Werkschau Volker Schlöndorff 03.04
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Die Premieren Von August Bis Februar*
fotografiert von Ute Mahler und Werner Mahler Die Premieren von August bis Februar* 2014/15 * with English summaries Die Zeit There ist aus den is no Fugen Carolin Emcke und Thomas Ostermeier im Gespräch Wie lässt sich von Krieg und Gewalt erzählen? Gibt es dabei Grenzen des Verstehens? Ist es nicht nur möglich, sondern auch nötig, vom Leid anderer zu erzählen? Diesen Fragen geht Carolin Emcke in ihrem neuesten Buch »Weil es sagbar ist. Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit« nach. Ihre Essays sind der Ausgangspunkt für ein Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter der Schaubühne, Thomas need Ostermeier, über den Einbruch der Wirklichkeit in die Fiktion, blinde Flecken in Theater und Journa- lismus, tabuisierte gesellschaftliche Konflikte und die Möglichkeit, die Welt erzählend zu verändern. Carolin Emcke ist freie Publizistin und als Reporterin häufig in Krisengebieten unterwegs. Ihre jour- nalistische Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Seit 2004 kuratiert und moderiert sie die monatliche Diskussionsreihe »Streitraum« an der Schaubühne. TO: Bei der Lektüre deines letzten Buches »Weil es am Ende des Stücks mit dem Gift umbringen, an dem bereits sagbar ist«, kamen mir drei Assoziationen in den Sinn. Die Hamlet und seine Mutter und alle anderen gestorben sind. Da erste war das Stück »Zerbombt«. Darin zeigt Sarah Kane eine sagt Hamlet voller Verzweiflung: Du darfst dich nicht umbringen. Paarbeziehung zwischen einem Journalisten und einer jungen Du musst doch meine Geschichte erzählen. Das ist gewisserma- Frau, die offenbar minderjährig ist, noch dazu etwas sprachbe- ßen die einzige Hoffnung, die hier bei Shakespeare bleibt. to be hindert, und von diesem Journalisten missbraucht wird. Damals Das Dritte, was mir einfiel, war »Die Perser« von Aischylos. -
WHY ARE YOU CREATIVE? Teilnehmerinnen Und Teilnehmer
Leipziger Straße 16 Telefon +49 (0)30 202 94 0 D-10117 Berlin Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail [email protected] www.museumsstiftung.de WHY ARE YOU CREATIVE? Teilnehmerinnen und Teilnehmer ARTISTS ACTORS Marina Abramovic – Amsterdam 2012 Johnny Depp – Berlin 1994 Christo & Jeanne-Claude – Berlin 2001 Mel Gibson – Los Angeles 2000 Damien Hirst – Berlin 1994 Dennis Hopper – Marrakesh 1995 David Hockney – Bonn 1999 Sean Penn – San Francisco 1999 Jeff Koons – Berlin 2000 Gérard Depardieu – Berlin 2012 Jonathan Meese – Berlin 2007 Ben Kingsley – London 1995 Georg Baselitz – Derneburg 2000 Till Schweiger – Los Angeles 2000 Mordillo – Frankfurt 1999 Sir Ian McKellen – Los Angeles 1995 Yoko Ono – Venice 2002 Forest Whittaker - Los Angeles 2002 Tracey Emin – London 1999 Armin Mueller-Stahl – Los Angeles 1998 Eva & Adele – Berlin 2001 Sir Peter Ustinov – London 1999 Tom Sachs – New York 2000 Gary Oldman – Los Angeles 2001 Kenny Scharf – Los Angeles 1999 Karl-Heinz Böhm - Frankfurt 1997 Douglas Gordon – Frankfurt 2012 Vadim Glowna – Berlin 1998 Okwui Enwezor - New York 2002 Anthony Quinn – New York 1995 Joe Coleman – New York 2003 Otto Sander - Berlin 1997 Mariscal - Barcelona 1999 Bruno Ganz – Berlin 2002 Olu Oguibe – London 2000 Bill Murray – Los Angeles 2004 Klaus Staeck – Frankfurt 1995 Michael Madsen – Los Angeles 2010 Roland Topor - Hamburg 1994 John Hurt – London 2013 George Lois – New York 1995 Stephen Dorff – Istanbul 2013 Ana Zarubica – Prague 2009 Michael Douglas - Berlin 2013 Sebastian Horsley – London 2008 Willem Dafoe – New York -
L'homme, Band 26,2 (2015)
L’Homme. Z. F. G. 26, 2 (2015) Forum The Female Body of Jewish Suffering: The Cinematic Recreation of the Holocaust in the Bulgarian-East German Co-Production “Zvezdi/Sterne” (1959) Nadège Ragaru Distancing itself from earlier studies, recent scholarship on the cinematic representa- tion of the Holocaust has demonstrated that the portrayal of anti-Jewish persecution has not remained taboo throughout the socialist era in Eastern Europe.1 A segment of this scholarly literature has explored the gendered dimensions of the filmic rendering of Jewish victimhood and agency in Eastern Europe. In a recent contribution, for instance, Anke Pinkert has investigated the changing depictions of Jewish manhood in GDR cinema with a view to “re-examin[ing] discourses of victimisation and perpetration”.2 Focusing on the interpretation of womanhood in film, the present arti- cle aims to contribute to the growing body of literature by tracing the inception, mak- ing, and reception of “Zvezdi/Sterne” (Stars), a Bulgarian-East German co-production directed by Konrad Wolf. The film, which was awarded the Special Jury Prize at the Cannes Festival in 1959, tells the story of an impossible love between a German Unter- offizier and a Greek Jewish woman who was detained with other Jews from Bulgarian- occupied Western Thrace in a Bulgarian transit camp, pending deportation to Poland. 1 On the Soviet case cf. Jeremy Hicks, First Films of the Holocaust: Soviet Cinema and the Genocide of the Jews, 1938–1946, Pittsburgh 2012; on the GDR, in an abundant literature, cf. Daniela Berghahn, Hollywood behind the Wall: The Cinema of East Germany, Manchester 2005; Christiane Mückenberger, The Anti-Fascist Past in DEFA Films, in: Seán Allan and John Sandford eds., DEFA: East German Cinema, 1946–1992, New York 2003, 58–76. -
German Films Quarterly 2 · 2004
German Films Quarterly 2 · 2004 AT CANNES In Competition DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI by Hans Weingartner FULFILLING EXPECTATIONS Interview with new FFA CEO Peter Dinges GERMAN FILM AWARD … and the nominees are … SPECIAL REPORT 50 Years Export-Union of German Cinema German Films and IN THE OFFICIAL PROGRAM OF THE In Competition In Competition (shorts) In Competition Out of Competition Die Fetten Der Tropical Salvador Jahre sind Schwimmer Malady Allende vorbei The Swimmer by Apichatpong by Patricio Guzman by Klaus Huettmann Weerasethakul The Edukators German co-producer: by Hans Weingartner Producer: German co-producer: CV Films/Berlin B & T Film/Berlin Thoke + Moebius Film/Berlin German producer: World Sales: y3/Berlin Celluloid Dreams/Paris World Sales: Celluloid Dreams/Paris Credits not contractual Co-Productions Cannes Film Festival Un Certain Regard Un Certain Regard Un Certain Regard Directors’ Fortnight Marseille Hotel Whisky Charlotte by Angela Schanelec by Jessica Hausner by Juan Pablo Rebella by Ulrike von Ribbeck & Pablo Stoll Producer: German co-producer: Producer: Schramm Film/Berlin Essential Film/Berlin German co-producer: Deutsche Film- & Fernseh- World Sales: Pandora Film/Cologne akademie (dffb)/Berlin The Coproduction Office/Paris World Sales: Bavaria Film International/ Geiselgasteig german films quarterly 2/2004 6 focus on 50 YEARS EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 22 interview with Peter Dinges FULFILLING EXPECTATIONS directors’ portraits 24 THE VISIONARY A portrait of Achim von Borries 25 RISKING GREAT EMOTIONS A portrait of Vanessa Jopp 28 producers’ portrait FILMMAKING SHOULD BE FUN A portrait of Avista Film 30 actor’s portrait BORN TO ACT A portrait of Moritz Bleibtreu 32 news in production 38 BERGKRISTALL ROCK CRYSTAL Joseph Vilsmaier 38 DAS BLUT DER TEMPLER THE BLOOD OF THE TEMPLARS Florian Baxmeyer 39 BRUDERMORD FRATRICIDE Yilmaz Arslan 40 DIE DALTONS VS. -
When the Wind Turns: Held for Questioning
WHEN THE WIND TURNS: HELD FOR QUESTIONING By Frank Beyer Hermann Kant’s novel Der Aufenthalt is a memoir. Kant narrates his story in retrospect, after much time has passed. There are childhood memories and inner monologs, numerous anecdotal digressions, and—as is common in Kant’s works—linguistic artistry and a proliferation of words that sometimes obfuscate the core of the story. In 1978, both East German Television (DFF) and the DEFA Studio for Feature Films inquired as to whether I could imagine making a screen adaptation of Kant’s novel. The broadcasting corporation was prepared to produce a mini-series. I was not very keen on the types of television adaptations being produced at the time, however, which entailed slicing up thick books into several parts and subjecting viewers to individual parts on consecutive evenings. Later, I spoke with [scriptwriter] Wolfgang Kohlhaase, who knew the novel well. Eventually, he suggested that we should not be so ambitious as to try to make an adaptation encompassing the entire novel. Instead, we could pull the story of • A 2017 DVD Release by the DEFA Film Library • A 2017 DVD Release by the DEFA Mark Niebuhr in prison in Warsaw out of the novel and make that the center of a film. Changing the novel’s narrative perspective had an impact and changed the main character. In the novel, Mark Niebuhr is steadfast; he always has the last word and makes jokes even in the worst situations. In the film, however, he is a young man of few words, introverted—somebody who becomes weaker as the plot progresses, but whose will desperately clings to his threatened existence. -
Magzin Theatertreffen 2015
Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort 6 Grußworte 10 Inszenierungen in der Diskussion 12 Spiel mit und ohne Grenzen – Über die diesjährige Auswahl 18 Die Schutzbefohlenen 20 Warum läuft Herr R. Amok? 22 Atlas der abgelegenen Inseln 24 die unverheiratete 26 Common Ground 28 Warten auf Godot 30 John Gabriel Borkman 32 Das Fest 34 Die lächerliche Finsternis 36 Baal 38 Focus Jury 40 Theatertreffen-Auszeichnung 57 Focus Fassbinder 66 Stückemarkt 74 Theatertreffen-Blog 76 Internationales Forum 80 Teilnehmer*innen Stückemarkt, Blog, Internationales Forum 85 Education 86 Camp – Der Theatertreffen Denkraum 88 Be my Guest / Theaterlandschaft Deutschland 89 Event for a Stage / One on One on One 90 Preisverleihungen 94 Ausblick 96 Verfahrensordnung 97 Impressum / Partner 110 Kalendarium 112 Tickets / Spielorte Vorwort Keine Kunst lebt so sehr vom unmittelbaren des Internationalen Forums (die zum Teil ge- Austausch wie das Theater: Der Theaterabend nau aus jenen Krisengebieten kommen, die steht und fällt mit der Interaktion zwischen auf der Bühne verhandelt werden), Blog- Bühne und Publikum. Anders als Literatur, ger*innen und Expert*innen über Fragen zu Bildende Kunst und Film ist Theater eine Kunst, Flucht, Einwanderungspolitik und Asylgesetz- die jeden Abend neu mit allen Menschen im gebung, zur Beziehung zwischen Theater und Raum entsteht. Man könnte Theater also auch Repression und Theater und Postkolonialismus zur kollektivsten aller Künste deklarieren. – und wir haben viele Fragen an das Theater- Ganz sicher jedenfalls ist das Theater ein system, die wir diskutieren wollen. Raum, der Debatten anstoßen, prägen und Das Theater als Ort, an dem eine Gesellschaft befeuern kann. versucht, auf die Höhe ihrer eigenen Aktualität In diesem Jahr erleben wir das beim Theater- zu gelangen, braucht Querdenker*innen, treffen besonders stark: Eine Inszenierung wie Andersdenkende, Künstler*innen mit einer „Die Schutzbefohlenen“ von Nicolas Stemann, neuen Sicht auf uns. -
Quarterly 4 · 2004
German Films Quarterly 4 · 2004 DOWNFALL by Oliver Hirschbiegel Competes for the OSCAR DIRECTORS’ PORTRAITS Dagmar Knoepfel & Oskar Roehler PRODUCERS' PORTRAIT Moneypenny Fosters New Talents SPECIAL REPORT German Films: Redefining the Role of Film Promotion Abroad german films quarterly 4/2004 focus on 4 GERMAN FILMS directors’ portraits 10 TRILOGY OF FEMININE STRENGTH A portrait of Dagmar Knoepfel 12 LEARNING TO LOVE LIFE A portrait of Oskar Roehler producers’ portrait 14 FOSTERING NEW TALENTS A portrait of Moneypenny Film actress’ portrait 16 TYPICAL GEMINI A portrait of Sibel Kekilli 18 news in production 22 CROSSING THE BRIDGE Fatih Akin 22 ERKAN & STEFAN III, FETTES MERCI FUER DIE LEICHE Michael Karen 23 GISELA Isabelle Stever 24 DIE HEXEN VOM PRENZLAUER BERG Diethard Kuester 24 ICH BIN EIN MOERDER Bernd Boehlich 25 KEIN HIMMEL UEBER AFRIKA Roland Suso Richter 26 MAX UND MORITZ Thomas Frydetzki 26 NVA Leander Haussmann 27 DER ROTE KAKADU Dominik Graf 28 DER SCHATZ DER WEISSEN FALKEN Christian Zuebert 28 SEHNSUCHT Valeska Grisebach 29 DIE WILDEN KERLE 2 Joachim Masannek new german films 30 24-7-365 Roland Reber 31 AUS DER TIEFE DES RAUMES Gil Mehmert 32 BERGKRISTALL ROCK CRYSTAL Joseph Vilsmaier 33 BIBI BLOCKSBERG UND DAS GEHEIMNIS DER BLAUEN EULEN BIBI BLOCKSBERG AND THE SECRET OF THE BLUE OWLS Franziska Buch 34 COWGIRL Mark Schlichter 35 ERBSEN AUF HALB 6 PEAS ON HALF PAST FIVE Lars Buechel 36 GOODBYE Steve Hudson 37 JENA PARADIES Marco Mittelstaedt 38 KAETHCHENS TRAUM Juergen Flimm 39 KATZE IM SACK LET THE CAT OUT OF THE BAG Florian -
Journal Der DEFA-Stiftung | 3 2020 N Editorial: Leuchtkraft, Die Dritte!
Journal der DEFA-Stiftung | 3 2020 n Editorial: Leuchtkraft, die Dritte! Trotz Gegenwart in die Zukunft: Fragen an den neuen Vorstand Stefanie, seit Juli bist Du Vorstand der DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Jürschik«. Auch die um- DEFA-Stiftung und an dieser Stelle würde ich fangreiche DVD-Box mit Filmen von Wolfgang Kohlhaase fragen, welche neuen Perspektiven und Schwer- wird pünktlich zu seinem 90. Geburtstag im Vertrieb von punkte Du für die zukünftige Stiftungsarbeit ICESTORM erscheinen. Zahlreiche Filme konnten 2020 setzt. Da wir aber ein Jahr erlebt haben, in dem dank der Unterstützung des Bundesarchivs digitalisiert Hans Müllers DEFA-Klassiker 1-2-3 Corona werden, etwa Spielfilme der Wende-Jugend. Gefreut (1948) unverhoffte Aufmerksamkeit bekam, habe ich mich über die Bearbeitung des Dokumentar- stelle ich die Frage eher als eine nach den filmsGrenzland – eine Reise von Andreas Voigt (1992), besonderen Herausforderungen. und über die Dresdner Trickfilme der 1980er-Jahre, denen 1-2-3 Corona ist kein uninteressanter Film, wenn ich an die Marion Rasche als künstlerische Leiterin des Studios den erste Einstellung und den langsamen Schwenk auf den Zet- Weg bahnte. Ein besonderes Erlebnis war zudem die tel denke, der an eine Mauer gekleistert ist: »Die Schulen Retrospektive zu Filmen von Konrad Wolf in Bologna. bleiben bis auf weiteres geschlossen« – und schon sind wir im Jahr 2020! Ein Jahr, in dem sich die DEFA-Stiftung vielen Auf welche bisher zu wenig beachteten unvorhersehbaren Herausforderungen zu stellen hatte. Vie- Bereiche wird sich Deine Aufmerksamkeit le unserer geplanten Veranstaltungen mussten verschoben in Zukunft richten? und abgesagt werden. Und auch wir leiden unter dem Ein- Ich sehe die DEFA-Stiftung noch stärker als bisher in der nahmeverlust durch die Schließung der Kinos, durch den Rolle der Beraterin und Wegbegleiterin von Projekten Einbruch des DVD- und generell des Finanzmarktes. -
Mazierska Final.Indd
CHAPTER 3 The 1970s Seeking Change The time of fragmentation In the previous chapter I described the 1960s as a decade that was good for labour in Europe, with high levels of employment, relatively high wages and opportunities to move up the social ladder. This was reflected in European cinema through the focus on characters searching for self-fulfilment rather than the necessities of life. From the perspective of the economy and politics, the 1970s constitute a watershed. At the beginning of the decade, they conformed to the rules set out by Ford and Keynes. By its end they took a new direction; the values that informed the first thirty or so years of European postwar history gave way to a new set of ideas. This change was not immediately visible. Eric Hobsbawm observes that ‘The history of the twenty years after 1973 is that of a world which lost its bearings and slid into instability and crisis. And yet, until the 1980s it was not clear how irretrievably the foundations of the Golden Age had crumbled’ (Hobsbawm 1995: 403). Those who attempt to draw the line between the Golden Age and its aftermath point to 1973: the year of the oil embargo following the Arab-Israeli war, property crashes worldwide and the simultaneous collapse of several financial institutions, coupled with the unraveling of the international Bretton Woods financial arrangements, which established the American Dollar as a world currency (Hobsbawm 1995: 403; Harvey 2005: 5–24; Harvey 2006a: x). In contrast to the preceding decades of stability, since 1973 the European and world economy has been in a perpetual crisis (Harvey 2005; 2010b). -
Kademietheaterak
ERBURGTHEATERBURGTHEATER SPIELZEIT 2019/20 AKADEMIETHEATERAKBURGTHEATER GMBH GESCHAFTSBERICHT VESTIBÜL VESTIBÜL BURGTHEATER SPIELZEIT 2019/20 KASINOKASINO KASINOKASINOKASINO VESTIBÜLVESTIBÜLVESTI GESCHÄFTSBERICHTGESCHÄFTSBERICHT ETHEATERAKADEMIE GESCHÄFTSBERICHT KASINOBURGTHEATER KASINOBURGTHEATERBURGTHEATERBURGTHEATER GESCHÄFTSBERICHTS BURGTHEATER VESTIBÜL VESTIBÜL KASINO KASINO ER Der Start unserer Direktion stieß auf außerordentlich großes Interesse in Ös- terreich und über die Landesgrenzen hinaus, das medial noch weiter verstärkt werden konnte. Eingeladen hatten wir für diese erste Spielzeit 2019/20 für 1 32 Inszenierungen international renommierte Künstler*innen aus 13 Ländern, von denen die meisten noch nie in Wien gearbeitet hatten. Ziel war damit die Positionierung des Burgtheaters als internationales Theater und so die Erweiterung des künstlerischen und politischen Horizonts dieses Theaters hin zu einem wahrhaft europäischen Haus. Neben sehr unterschiedlichen ästhetischen Formensprachen waren auch verschiedene Sprachen wortwörtlich auf den Bühnen zu erleben. Ein besonderes Beispiel für Vielsprachigkeit im engen Sinne war die Inszenierung von Wajdi Mouawads Vögel (Regie: Itay Tiran) in deutscher, englischer, heb- räischer und arabischer Sprache, die mit 10.000 Besucher*innen auch einen der größten Publikumsmagnete darstellte. Um dem internationalen Anspruch auch gegenüber einem internationalen Publikum gerecht zu werden, haben wir für Inszenierungen im Burgtheater die Übertitel-App PROMPT eingeführt. Nach einer erfolgreichen Testphase -
Berlinale 2000 Report
Berlinale 2000 Report By Ron Holloway Spring 2000 Issue of KINEMA BERLINALE 2000 AT FIFTY FOR the first time in the history of the festival, the 50th Berlinale (9-20 February 2000) was openedbythe President of the Federal Republic of Germany, Johannes Rau. German Chancellor Gerhard Schroeder joined Berlin Mayor Eberhard Diepgen at the grand inauguration of the new festival location cum headquarters on the Potsdamer Platz. Cultural Minister Michael Naumann presented Jeanne Moreau with an honorary Golden Bear and chatted with her about co-founding a new German-French Film Academy. L’Oréal spon- sored the VIP lounge. The party for Danny ”Trainspotting” Boyle’s screen adaptation of Alex Garland’s The Beach (UK-USA), starring Leonardo DiCaprio, was voted the festival’s most lavish and exotic. Kenneth Branagh enlivened the press conference for his Love Labour’s Lost (UK) with a droll quote: ”Shakespeare has been an excellent meal ticket!” MPAA’s Marc Spiegel reminisced how the Berlinale became a major international festival event a half-century ago. Wolfgang Jacobsen’s splendid anniversary publication, 50 Years Berlinale -- Internationale Filmfestspiele Berlin is packed with nostalgic memorabilia for those who still miss the Zoo Palast, a proud flagship venue on the festival circuit. And Between Barricades and Ivory Tower, The History of Independent Cinema: 30 Years International Forum of Young Cinema, edited by Nicolaus Schröder for the ”Friends of the German Kinemathek,” also belongs on the shelf of every dedicated cinéaste. As for the innovations at the anniversary Berlinale, the Stella Musical Theatre on Marlene-Dietrich-Platz was re-christened the ”Berlinale Palast” for the duration of the festival. -
Volker Schlöndorff AUTOREN Eberhard Görner · Andreas Pflüger KAMERA Tomas Erhart SCHNITT Peter R
DER NEUNTE TAG UND FÜHRE MICH NICHT IN VERSUCHUNG. REGIE Volker Schlöndorff AUTOREN Eberhard Görner · Andreas Pflüger KAMERA Tomas Erhart SCHNITT Peter R. Adam MUSIK Alfred Schnittke PRODUZENT Jürgen Haase AUSFÜHRENDER PRODUZENT Wolfgang Plehn Ulrich Matthes · August Diehl Bibiana Beglau ALS GAST: Hilmar Thate ©2004, DOLBY DIGITALIGITAL eine deutsch-luxemburgische Gemeinschaftsproduktion der PROVOBIS FILM, Jürgen Haase und Videopress in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk und arte gefördert von FilmFernsehFonds Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg und Film Fund Luxembourg IM VERLEIH DES IM VERTRIEB VON JÜRGEN HAASE Inhalt Synopsis . 2 Volker Schlöndorff (Regie), Biografie . 4 Volker Schlöndorff, Filmografie . 5 Volker Schlöndorff über den historischen Stoff von DER NEUNTE TAG . 6 Prof. Jürgen Haase (Produzent), Biografie . 8 Prof. Jürgen Haase, Filmografie . 9 Prof. Jürgen Haase DER NEUNTE TAG – Ein Plädoyer für den Film. 10 Eberhard Görner (DB), Bio- und Filmografie . 12 Andreas Pflüger (DB), Biografie, Zum Drehbuch DER NEUNTE TAG . 13 Tomas Erhart (KA), Filmografie . 14 Gedanken zur visuellen Gestaltung des Films . 15 Peter Adam (SCHN), Filmografie . 16 Alfred Schnittke, Biografie, Filmmusiken . 17 Ulrich Matthes, Bio- und Filmografie . 18 Ulrich Matthes zu seiner Rolle. 20 August Diehl, Filmografie. 22 August Diehl zu seiner Rolle . 22 Hilmar Thate, Bio- und Filmografie . 24 Bibiana Beglau, Filmografie . 25 Jean Bernard . 26 Das Konzentrationslager Dachau und der Pfarrerblock. 27 Die Besetzung Luxemburgs . 27 Die Kirche im Nationalsozialismus. 28 Peter Grochmann, Biografie . 30 Pressefotos . 32 Stab und Besetzung . 33 Kontakt und Termine . 34 ein Film von Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff DER NEUNTE TAG Eine Entscheidung auf Leben und Tod - neun Tage, die Henri Kremer (Ulrich Matthes) in seinen Grundfesten erschüttern, die nicht nur über sein Schicksal, sondern auch über das seiner Freunde und seiner Familie ent- scheiden werden.