Reports and Announcements Various Authors
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jewish Identity and German Landscapes in Konrad Wolf's I Was Nineteen
Religions 2012, 3, 130–150; doi:10.3390/rel3010130 OPEN ACCESS religions ISSN 2077-1444 www.mdpi.com/journal/religions Article Homecoming as a National Founding Myth: Jewish Identity and German Landscapes in Konrad Wolf’s I was Nineteen Ofer Ashkenazi History Department, University of Minnesota, 1110 Heller Hall, 271 19th Ave S, Minneapolis, MN 55455, USA; E-Mail: [email protected]; Tel.: 1-651-442-3030 Received: 5 January 2012; in revised form: 13 March 2012 / Accepted: 14 March 2012 / Published: 22 March 2012 Abstract: Konrad Wolf was one of the most enigmatic intellectuals of East Germany. The son of the Jewish Communist playwright Friedrich Wolf and the brother of Markus Wolf— the head of the GDR‘s Foreign Intelligence Agency—Konrad Wolf was exiled in Moscow during the Nazi era and returned to Germany as a Red Army soldier by the end of World War Two. This article examines Wolf‘s 1968 autobiographical film I was Nineteen (Ich war Neunzehn), which narrates the final days of World War II—and the initial formation of postwar reality—from the point of view of an exiled German volunteer in the Soviet Army. In analyzing Wolf‘s portrayals of the German landscape, I argue that he used the audio- visual clichés of Heimat-symbolism in order to undermine the sense of a homogenous and apolitical community commonly associated with this concept. Thrown out of their original contexts, his displaced Heimat images negotiate a sense of a heterogeneous community, which assumes multi-layered identities and highlights the shared ideology rather than the shared origins of the members of the national community. -
Atelier Cinéma: Das Kino Der DDR – Die DDR Im Kino Spur Der Steine
1 Atelier Cinéma: Das Kino der DDR – Die DDR im Kino Spur der Steine Frank Beyer (DDR, 1966) Auf der Großbaustelle Schkona sind im Kampf um Planerfüllung und Baumaterial fast alle Mittel recht. Brigadier Balla und seine Männer genießen Narrenfreiheit, da sich ihr unorthodoxer Arbeitsstil als sehr effizient erweist. Als die junge Technologin Kati und der neue Parteisekretär Horrath auf der Baustelle eintreffen, kommt es zu Konflikten und Balla muss Position beziehen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Spur der Steine Anette Anders, Marie-Françoise Dubois & Natascha Kühnemund Dezember 2015 2 Im Kampf um die Errichtung des für die Volkswirtschaft immens wichtigen Bauprojekts sind fast alle Mittel recht. Im Gegensatz zu vielen anderen Brigaden steht bei den „Ballas“ die Arbeit im Vordergrund; dafür sieht man ihnen die teilweise anarchistischen Methoden gerne nach. Ansonsten überwiegen in Schkona Schlendrian und Opportunismus. Balla und Horrath sind beide unangepasst und könnten Verbündete sein, geraten aber ins Schussfeld der „Bremser und Blockierer“. Die beiden Kontrahenten verbindet eine Mischung aus Respekt und Rivalität. Erschwerend hinzu kommt der Umstand, dass sich beide Männer in Kati verlieben. Sie geht, was die Baustellenprobleme anbelangt, mit Balla konform, ihre Liebe aber gehört Horrath, von dem sie ein Kind erwartet. Horrath gerät in Schwierigkeiten, denn er hat bereits Frau und Kinder. Nachdem Katis Schwangerschaft unübersehbar geworden ist, eskaliert die Situation. SPUR DER STEINE spielt virtuos mit den Versatzstücken diverser aus dem Genrekino übernommener Konstellationen. Beyer gelingt damit eine überzeugende Fusion von bis dahin bei der DEFA als unpassend eingestuften Stilmitteln. Als Rahmenhandlung dient eine Parteiversammlung, die als modifizierte Gerichtsverhandlung Gelegenheit bietet, Exkurse in die Vergangenheiten der auftretenden Personen zu unternehmen. -
Tentative List Submission Format
TENTATIVE LIST SUBMISSION FORMAT STATE PARTY: GERMANY DATE OF SUBMISSION: 01.02.2013 Submission prepared by: Dr. Thomas Flierl ([email protected]) Im Auftrag des Bürgervereins Hansaviertel e.V., des Fördervereins Corbusierhaus Berlin e.V. und der Hermann-Henselmann-Stiftung, in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten der Akademie der Künste Berlin, Prof. Klaus Staeck, und dem Intendanten des Hauses der Kulturen der Welt, Prof. Dr. Bernd M. Scherer, unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters von Mitte, Dr. Christian Hanke, und des Bezirksbürgermeisters von Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Dr. Franz Schulz, sowie des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Zukunft Berlin, Dr. Volker Hassemer. Name of Property: Karl-Marx-Allee / Interbau 1957 State, Province or Region: Germany, Berlin Latitude and Longitude, or UTM coordinates: Description: Zwei deutsche Architekturen – Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Konfrontation, Konkurrenz und Koevolution im geteilten Berlin Nach dem Zweiten Weltkrieg war das geteilte Berlin der Hauptschauplatz des Kalten Krieges. An keinem anderen Ort der Welt hat die politische Konfrontation zwischen Ost und West so deutliche Spuren in Architektur und Städte- bau hinterlassen wie in Berlin. Die Konkurrenz der beiden konträren Gesellschaftssysteme führte in Berlin bereits vor dem Mauerbau 1961 zu einem einzigartigen Wettstreit in Städtebau und Architektur. Über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren ent- standen im ständigen Wechselspiel von Bau und Gegenbau nach Plänen renommierter Architekten -
Newsletter 01/2020
1. Ausgabe / Februar 2020 Inhalt dieser Ausgabe Heiner-Carow-Preis auf der Berlinale Heiner-Carow-Preis Zum achten Mal verleiht die DEFA-Stiftung im Rahmen der Internationalen Filmfestspie- auf der Berlinale le Berlin den Heiner-Carow-Preis. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. Feb- DEFA-Filmabend im Arsenal ruar, um 17:00 Uhr im Kino International (Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin) statt. Mit Gesucht: dem Preis erinnert die DEFA-Stiftung an den Filmregisseur Heiner Carow (1929–1997), Arbeitsaufnahmen von der bei der DEFA u. a. Filme wie DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (1973), IKARUS EIN POLTERABEND (1975), BIS DASS DER TOD EUCH SCHEIDET (1978), DIE RUSSEN KOMMEN DEFA-Filme im rbb (1968/1987) und COMING OUT (1988/89) inszenierte. Die mit 5.000,- Euro dotierte Auswertung des DEFA-Filmstocks Auszeichnung wird in diesem Jahr erstmals innerhalb der Sektion Perspektive Deut- neu strukturiert sches Kino verliehen und geht an einen deutschen Spiel-, Dokumentar- oder Essayfilm. FOTO: DEFA FOTO: DEFA-Filmplakate DEFA FOTO: im Willy-Brandt-Haus - - STIFTUNG/EBERHARD DAßDORF STIFTUNG/EBERHARD Kino in der DDR – DAßDORF STIFTUNG/EBERHARD Forschungsprojekt zur Kinogeschichte Drehort Thu ringen Filmtage Merseburg Beethoven-Reihe im Filmmuseum Potsdam Henry Hu bchen bei „Kurtz auf der Couch“ Gerhard Kuhn als Kalle in SHERIFF TEDDY (1957) Heiner Carow während der Dreharbeiten (1957) Co-Produktionen mit Frankreich im U ber die Vergabe entscheidet eine dreiko pfige Jury, bestehend aus den Filmemachern Institut français Berlin Annekatrin Hendel und Jan Speckenbach sowie der DEFA-Stiftungsmitarbeiterin Anne Sommerfilminstitut der DEFA Film Library Mo ller. Nach der Preisverleihung wird die digitalisierte Fassung von Heiner Carows De- DEFA-Filme in bu tspielfilm SHERIFF TEDDY (1957) nach dem viel gelesenen Buch von Benno Pludra Slowenien und Taiwan pra sentiert. -
Our Own James Bond for Eyes Only 19.06.13 16:36 1 Seite 16:36 19.06.13 Only Eyes Our Bond for Own James Co-Authoring the Script, Suggested Asking Harry Thürk
Our Own James Bond_For eyes only 19.06.13 16:36 Seite 1 OUR OWN JAMES BOND DEFA dramaturg Dieter Wolf remembers the production of For Eyes Only — Top Secret, the film that became an East German box office hit in 1963. You worked as a dramaturg on For Eyes Only, which was a project of the Solidarity artistic production group at the East German DEFA Film Studio. Could you please explain the structure of artistic groups within the studio... At the end of 1956, director Kurt Maetzig1 openly declared that “the time was ripe“ for founding artistic groups with more autonomy in script development and production. In the following years, directors, writers and other film artists responded to his call and formed artistic groups that each had its own dramaturg. A DVD Release by the DEFA Film Library There were eight of these groups in 1960; but was only after the Second Bitterfeld Conference in 1964 that centralized dramaturgy was entirely dissolved and chief dramaturgs became the cultural-political heads of the artistic groups. The studio management confirmed this new structural organization on September 1, 1964 and dramaturgs were appointed to be the leaders of the artistic groups: chief dramaturgs Werner Beck, Willi Brückner, Dr. Günter Karl and Willi Paech became the heads of the Berlin, Johannisthal, Roter Kreis and Children’s Films artistic groups, respectively; head dramaturg Klaus Wischnewski took over Heinrich Greif; and I headed Babelsberg. • For Eyes Secret Only • — Top This openness to decentralization ended after the 11th Plenum of the Central Committee of the SED [Socialist Unity Party] in 1965. -
Martin Ritt 19:00 PROVIDENCE - Alain Resnais 21:00 the FAN - Ed Bianchi
Domingo 9 17:00 THE SPY WHO CAME IN FROM THE COLD - Martin Ritt 19:00 PROVIDENCE - Alain Resnais 21:00 THE FAN - Ed Bianchi Lunes 10 CGAC 17:00 L’AVEU - Constantin Costa-Gavras 19:30 L’AMOUR À MORT - Alain Resnais 21:15 THE RAIN PEOPLE - Francis Ford Coppola Martes 11 17:00 A DANDY IN ASPIC - Anthony Mann, Laurence Harvey 19:00 THE DEADLY AFFAIR - Sidney Lumet 21:00 DER HIMMEL ÜBER BERLIN - Wim Wenders Miércoles 12 16:30 SECHSE KOMMEN DURCH DIE WELT - Rainer Simon 18:00 TILL EULENSPIEGEL - Rainer Simon 19:45 JADUP UND BOEL - Rainer Simon 21:30 DIE FRAU UND DER FREMDE - Rainer Simon Jueves 13 17:45 WENGLER & SÖHNE, EINE LEGENDE - Rainer Simon 19:30 DER FALL Ö - Rainer Simon 21:15 WORK IN PROGRESS: CORTOMETRAJES DE MARCOS NINE - Marcos Nine Viernes 14 16:00 FÜNF PATRONENHÜLSEN - Frank Beyer 17:30 NACKT UNTER WÖLFEN - Frank Beyer 19:45 KARBID UND SAUERAMPFER - Frank Beyer 21:15 JAKOB, DER LÜGNER - Frank Beyer 23:00 DER VERDACHT - Frank Beyer Miércoles 19 21:30 DER TUNNEL - Roland Suso Richter Jueves 20 16:00 CARLOS - Olivier Assayas 21:45 DIE STILLE NACH DEM SCHUSS - Volker Schlöndorff Venres 21 16:00 8MM-KO ERREPIDEA - Tximino Kolektiv (Ander Parody, Pablo Maraví, Itxaso Koto, Mikel Armendáriz) 17:00 PROXECTO NIMBOS (SELECCIÓN DE CORTOMETRAJES) - Varios autores 17:45 WORK IN PROGRESS: O LUGAR DOS AVÓS - Víctor Hugo Seoane 20:15 EL CORRAL Y EL VIENTO - Miguel Hilari 21:15 OUROBOROS - Carlos Rivero, Alonso Valbuena Sábado 22 17:00 VIDEOCREACIÓNS - Olalla Castro 18:30 A HISTÓRIA DE UM ERRO - Joana Barros 20:15 TRUE ROMANCE. -
Westminsterresearch the Artist Biopic
WestminsterResearch http://www.westminster.ac.uk/westminsterresearch The artist biopic: a historical analysis of narrative cinema, 1934- 2010 Bovey, D. This is an electronic version of a PhD thesis awarded by the University of Westminster. © Mr David Bovey, 2015. The WestminsterResearch online digital archive at the University of Westminster aims to make the research output of the University available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the authors and/or copyright owners. Whilst further distribution of specific materials from within this archive is forbidden, you may freely distribute the URL of WestminsterResearch: ((http://westminsterresearch.wmin.ac.uk/). In case of abuse or copyright appearing without permission e-mail [email protected] 1 THE ARTIST BIOPIC: A HISTORICAL ANALYSIS OF NARRATIVE CINEMA, 1934-2010 DAVID ALLAN BOVEY A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Westminster for the degree of Master of Philosophy December 2015 2 ABSTRACT The thesis provides an historical overview of the artist biopic that has emerged as a distinct sub-genre of the biopic as a whole, totalling some ninety films from Europe and America alone since the first talking artist biopic in 1934. Their making usually reflects a determination on the part of the director or star to see the artist as an alter-ego. Many of them were adaptations of successful literary works, which tempted financial backers by having a ready-made audience based on a pre-established reputation. The sub-genre’s development is explored via the grouping of films with associated themes and the use of case studies. -
WHY ARE YOU CREATIVE? Teilnehmerinnen Und Teilnehmer
Leipziger Straße 16 Telefon +49 (0)30 202 94 0 D-10117 Berlin Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail [email protected] www.museumsstiftung.de WHY ARE YOU CREATIVE? Teilnehmerinnen und Teilnehmer ARTISTS ACTORS Marina Abramovic – Amsterdam 2012 Johnny Depp – Berlin 1994 Christo & Jeanne-Claude – Berlin 2001 Mel Gibson – Los Angeles 2000 Damien Hirst – Berlin 1994 Dennis Hopper – Marrakesh 1995 David Hockney – Bonn 1999 Sean Penn – San Francisco 1999 Jeff Koons – Berlin 2000 Gérard Depardieu – Berlin 2012 Jonathan Meese – Berlin 2007 Ben Kingsley – London 1995 Georg Baselitz – Derneburg 2000 Till Schweiger – Los Angeles 2000 Mordillo – Frankfurt 1999 Sir Ian McKellen – Los Angeles 1995 Yoko Ono – Venice 2002 Forest Whittaker - Los Angeles 2002 Tracey Emin – London 1999 Armin Mueller-Stahl – Los Angeles 1998 Eva & Adele – Berlin 2001 Sir Peter Ustinov – London 1999 Tom Sachs – New York 2000 Gary Oldman – Los Angeles 2001 Kenny Scharf – Los Angeles 1999 Karl-Heinz Böhm - Frankfurt 1997 Douglas Gordon – Frankfurt 2012 Vadim Glowna – Berlin 1998 Okwui Enwezor - New York 2002 Anthony Quinn – New York 1995 Joe Coleman – New York 2003 Otto Sander - Berlin 1997 Mariscal - Barcelona 1999 Bruno Ganz – Berlin 2002 Olu Oguibe – London 2000 Bill Murray – Los Angeles 2004 Klaus Staeck – Frankfurt 1995 Michael Madsen – Los Angeles 2010 Roland Topor - Hamburg 1994 John Hurt – London 2013 George Lois – New York 1995 Stephen Dorff – Istanbul 2013 Ana Zarubica – Prague 2009 Michael Douglas - Berlin 2013 Sebastian Horsley – London 2008 Willem Dafoe – New York -
GDR Films Various Authors
GDR Bulletin Volume 2 Issue 2 April Article 2 1976 GDR Films various authors Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation authors, various (1976) "GDR Films," GDR Bulletin: Vol. 2: Iss. 2. https://doi.org/10.4148/gdrb.v2i2.334 This Announcement is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. authors: GDR Films GDR BULLETIN NEWSLETTER FOR LITERATURE AND CULTURE N THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC Vol. II, No. 2 April, 1976 GDR BULLETIN minority movements in the USA today are Published four times a year. Correspon• examples in this area. Finally, one may dence should be addressed to: Patricia choose to deal with the pedagogical prob• Herminghouse, editor, Dept. of Germanic lem of teaching literature dealing with revolution or teaching revolutionary thought. Languages and Literatures, Box 11C4, Washington University, St. Louis, Mo. Papers should be no more than 8 pages single- or to spaced and should be submitted by the begin• Regional Contributing Editors: ning of May to the coordinators for this Helen Fehervary, Ohio State University Forum: Ileana Rodriguez and Marc Zimmerman, Louis Helbig, Indiana University Sixth St., Minneapolis, Minn. i or Frank Hirschbach, University of Minnesota 1020 55'+1+, 3ob Holub, University of Wisconsin-Madison, H.G. Huettich, University of Southern German Department, Linden Drive, California 1220 8th Floor Van Hise Hall, Madison, Wise. -
REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976. -
Film Und Politik: Porträt Konrad Wolf Konrad Wolf
Film und Politik: Porträt Konrad Wolf Stiftung / Dieter Lück - efa D © SOLO SUNNY Konrad Wolf 24 olfgang Kohlhaase und Konrad Wolf bei den Dreharbeiten zu Wolf olfgang Kohlhaase und Konrad W Den ersten intensiven Kontakt mit Konrad Wolf hatte te, notierte: »Ich habe diesen Mann bewundert wegen ich, nachdem er gestorben war. Damals, im Frühjahr seiner Ruhe, die er ausstrahlte, wegen seiner Beson- 1982, war ich Redakteur der Ost-Berliner Zeitschrift nenheit und Beherrschtheit in allen Lagen, die immer Film und Fernsehen, und es war uns ein Bedürfnis, zur von einem leisen, selbstironischen Humor umspielt war. Erinnerung an ihn ein Sonderheft über ihn und seine Überhaupt herrschte Ruhe, wie ich sie weder vorher Filme herauszubringen. Wir baten Freunde, Verwandte noch nachher bei Dreharbeiten erlebt habe.« Der und Kollegen, über Wolfs Arbeit, seine Wurzeln, seine Schriftsteller Stephan Hermlin sagte über Wolfs viel- Biografie zu reflektieren. Wir holten Stimmen von Re- leicht wichtigsten Film ICH WAR NEUNZEHN, mit dem gisseuren aus Ost und West ein. Uns gelang es sogar, sich der Regisseur der Zeit am Ende des Zweiten Welt- ein Gespräch mit seinem Bruder zu bekommen, dem krieges genähert hatte: »Dieses merkwürdige, ergrei- geheimnisumwitterten Markus Wolf, der seit Jahrzehn- fende Werk war unter allen Kriegsfilmen der am meis- ten als Chef des DDR-Auslandsgeheimdienstes fun- ten beredte und der verschwiegenste.« Und Wolfs gierte und nun über die Jugendjahre in Moskau sprach. West-Berliner Regiekollege Peter Lilienthal ergänzte: Wolfgang Kohlhaase schrieb damals über Konrad »Es gibt Filme, die von der Macht angesteckt werden, Wolf: »Er war groß, dunkel, schweigsam, viele hielten von den Visionen der Herrschenden, infiziert von Ruhm, ihn für schwer zugänglich, aber fast alle nannten ihn Sieg und Größe. -
Offener Brief Der Berliner Künstler Mit Der Bitte Um Die Rücknahme Der Ausbürgerung Wolf Biermanns, 17. November 1976
Offener Brief der Berliner Künstler mit der Bitte um die Rücknahme der Ausbürgerung Wolf Biermanns, 17. November 1976 Zusammenfassung Im Herbst 1976 reiste der in der DDR mit Auftrittsverbot belegte ostdeutsche Liedermacher Wolf Biermann erstmals zu einem Konzert in die Bundesrepublik. Sein Konzert in Köln, das kritische Solidarität mit dem Realsozialismus in der DDR prägte, nutzte das Politbüro der Staatspartei SED dazu, ihn – wie bereits vorher beschlossen – wegen "grober Verletzung staatsbürgerlicher Pflichten" auszubürgern. Dem folgte international und in der SED-Diktatur selbst ein Sturm der Empörung. So protestierten in der DDR zwölf Schriftsteller mit internationalem Rang und ein Bildhauer in einem im Westen erscheinenden offenen Brief gegen die Ausbürgerung und baten um das "Überdenken" dieser Maßnahme. Die SED-Führung reagierte auf die Proteste – besonders von unbekannten Menschen – repressiv und versuchte die Künstler zum Widerruf zu veranlassen. Dies misslang weitgehend und durch die Ausbürgerung Biermanns verlor die SED das Vertrauen großer Teile der Intelligenz und ging damit einen wesentlichen Schritt zum Sturz der ostdeutschen Diktatur in einer Friedlichen Revolution. Einleitung Rainer Eckert vn nn Im Herbst 1976 gestattete die Führung der Staatspartei SED dem Liedermacher und Dichter Wolf Biermann, zu einer Tournee mit seinen Liedern durch fünf bundesdeutsche Städte zu reisen. Zwar war das Visum nur für 21 Tage ausgestellt, doch konnte Biermann in der DDR erst wieder im revolutionären Herbst 1989 in Leipzig auftreten. Das Politbüro der SED, als oberstes Machtorgan, ließ als angebliche Entscheidung staatlicher Stellen, bereits nach dem ersten Konzert in Köln die Ausbürgerung des Liedermachers verkünden. Damit bekam das Jahr Symbolcharakter für den Niedergang der SED-Diktatur, da sich auch die protestantischen Kirchen im inneren Aufruhr befanden, nachdem sich am 18.