1. Ausgabe / Februar 2020

Inhalt dieser Ausgabe Heiner-Carow-Preis auf der Berlinale

 Heiner-Carow-Preis Zum achten Mal verleiht die DEFA-Stiftung im Rahmen der Internationalen Filmfestspie- auf der Berlinale le den Heiner-Carow-Preis. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. Feb-  DEFA-Filmabend im Arsenal ruar, um 17:00 Uhr im Kino International (Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin) statt. Mit  Gesucht: dem Preis erinnert die DEFA-Stiftung an den Filmregisseur Heiner Carow (1929–1997), Arbeitsaufnahmen von der bei der DEFA u. a. Filme wie DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (1973), IKARUS EIN POLTERABEND (1975), BIS DASS DER TOD EUCH SCHEIDET (1978), DIE RUSSEN KOMMEN  DEFA-Filme im rbb (1968/1987) und COMING OUT (1988/89) inszenierte. Die mit 5.000,- Euro dotierte  Auswertung des DEFA-Filmstocks Auszeichnung wird in diesem Jahr erstmals innerhalb der Sektion Perspektive Deut-

neu strukturiert sches Kino verliehen und geht an einen deutschen Spiel-, Dokumentar- oder Essayfilm. FOTO:DEFA  DEFA-Filmplakate FOTO:DEFA

im Willy-Brandt-Haus

- - STIFTUNG/EBERHARDDAßDORF  Kino in der DDR – STIFTUNG/EBERHARDDAßDORF Forschungsprojekt zur Kinogeschichte  Drehort Thu ringen  Filmtage Merseburg  Beethoven-Reihe im

Filmmuseum Potsdam

 Henry Hu bchen bei „Kurtz auf der Couch“ Gerhard Kuhn als Kalle in SHERIFF TEDDY (1957) Heiner Carow während der Dreharbeiten (1957)  Co-Produktionen mit Frankreich im U ber die Vergabe entscheidet eine dreiko pfige Jury, bestehend aus den Filmemachern Institut français Berlin Annekatrin Hendel und Jan Speckenbach sowie der DEFA-Stiftungsmitarbeiterin Anne  Sommerfilminstitut der DEFA Film Library Mo ller. Nach der Preisverleihung wird die digitalisierte Fassung von Heiner Carows De-  DEFA-Filme in bu tspielfilm SHERIFF TEDDY (1957) nach dem viel gelesenen Buch von Benno Pludra Slowenien und Taiwan pra sentiert. Die Preisverleihung ist auch in diesem Jahr ein barrierefreies Angebot. Die  Film im Gespra ch Filmvorfu hrung la uft mit Audiodeskription und Untertiteln fu r Ho rgescha digte. Tickets in Magdeburg sind an allen Vorverkaufsstellen der Berlinale erha ltlich.  DEFA-Filme in Niedersachsen www.berlinale.de  Internationales Frauenfilmfestival DEFA-Filmabend im Arsenal  Neue DCPs  Neuheiten Am 17. Februar feiert der derzeit diensta l- Zentralkomitees der SED verbotene Spiel- bei ICESTORM teste aktive deutsche Schauspieler Her- film DENK BLOSS NICHT, ICH HEULE  Neue DVDs bei filmjuwelen bert Ko fer seinen 99. Geburtstag. Ko fer (Frank Vogel, 1965) mit Ko fer in der Rolle  Prenzlauer Berginale kann auf eine u ber 70-ja hrige Theater-, des Schuldirektors Ro hle. Um 21:00 Uhr mit begleitender Film- und Fernsehkarriere mit weit mehr folgt Curt Bois‘ Farbfilm EIN POLTER- DVD-Edition als 300 Rollen zuru ckblicken. Anla sslich ABEND (1955). In dieser Posse um den  Wir erinnern seines Ehrentages widmet ihm die DEFA- Berliner Humoristen Adolf Glasbrenner Stiftung am 2. Ma rz ihren DEFA- spielt Ko fer den lispelnden Rittmeister FOTO:DEFA Filmabend im Berliner Kino Arsenal und von Blo tzow. Herbert Ko fer wird zu Gast

schenkt ihm eine Carte Blanche. Um 19:00 sein. Es moderiert Ralf Schenk. - STIFTUNG/GERHARD KOWALEWSKI Uhr la uft der im Zuge des 11. Plenums des www.defa-stiftung.de/aktuelles

Gesucht: Arbeitsaufnahmen von EIN POLTERABEND

In Zusammenhang mit der Wiederauffu hrung von EIN POLTERABEND im Kino Arsenal sucht die DEFA-Stiftung nach Aufnahmen von den Dreharbeiten. Anders als bei anderen DEFA-Spielfilmen liegen in den entsprechenden Alben im Bundesarchiv keine Arbeits- aufnahmen mit dem Regisseur Curt Bois vor. Ehemalige DEFA-Mitarbeiter oder auch Herbert Köfer in EIN POL- Sammler, die solche Aufnahmen besitzen, bitten wir um Information an die O ffentlich- TERABEND (Curt Bois, 1955) keitsarbeit der DEFA-Stiftung: [email protected]

Seite 1

FOTO:DEFA DEFA-Filme im rbb - STIFTUNG/MARLIESSCHLEGEL Seit dem 10. Januar zeigt das rbb- MA DCHEN (Iris Gusner, 1980) am 6. Ma rz Fernsehen immer freitags um 22:00 Uhr und EIN IRRER DUFT VON FRISCHEM Produktionen der DEFA und des DDR- HEU (Roland Oehme, 1977) am 13. Ma rz. Fernsehens in der Reihe „rbb retro“. Zum www.rbb-online.de Auftakt lief die erfolgreiche Komo die DER FOTO:DEFA

MANN, DER NACH DER OMA KAM - (Roland Oehme, 1972). Es folgten u.a. STIFTUNG/KLAUSZÄHLER HOSTESS (Rolf Ro mer, 1976) und VERBO- TENE LIEBE (Helmut Dziuba, 1990). Wei- terhin sind zu sehen: BU RGSCHAFT FU R

EIN JAHR (Herrmann Zschoche, 1981) am 14. Februar, DER TANGOSPIELER (Roland Filmplakat zu Gra f, 1990) am 21. Februar, ALLE MEINE Ursula Werner in EIN IRRER DUFT... (1977) ALLE MEINE MÄDCHEN (Iris Gusner, 1980) Auswertung des DEFA-Filmstocks neu strukturiert

Die kommerzielle Auswertung des DEFA-Filmstocks wurde neu strukturiert. Unter dem

FOTO:DEFA Namen PROGRESS Film GmbH ist nunmehr der Ausschnittdienst ta tig, der von der

LOOKS Medienproduktionen GmbH u bernommen wurde. Wa hrenddessen widmet sich - STIFTUNG/GERDADASSING die ICESTORM Media GmbH, unter Gescha ftsfu hrer Gerhard Sieber, am neuen Firmen- sitz am Berliner Franz-Mehring-Platz 1 der Verwertung der TV-, Synchron- und Neben- rechte sowie der VoD- und DVD-Auswertung. www.icestorm.de

DEFA-Filmplakate im Willy-Brandt-Haus

Der Freundeskreis des Willy-Brandt- UNTER UNS (1946) sowie von Wendefil- Hauses pra sentiert vom 14. Februar bis men wie DIE ARCHITEKTEN (1990). Die zum 22. Ma rz jeweils von Dienstag bis Plakate stammen von renommierten Gra- Sonntag 12:00-18:00 Uhr unter der U ber- fikern wie Heinz Ebel, Hans-Eberhard Filmplakat zu SOLO SUNNY schrift „Erza hl mir, Augenblick“ Schau- Ernst, Joachim Fritsche, Werner Gotts- (Konrad Wolf, 1979) spielerportra ts des Fotografen Michael mann, Erhard Gru ttner, Heinz Handschick, Weidt sowie mehr als 30 DEFA- Werner Klemke, Klaus Wittkugel oder Filmplakate. Zu entdecken sind Plakatmo- Kurt Geffers. Der Eintritt zur Ausstellung tive von DEFA-Klassikern wie DIE LEGEN- ist frei (Ausweis erforderlich). Die Umset- DE VON PAUL UND PAULA (1972) und zung erfolgte mit freundlicher Unterstu t-

FOTO:DEFA SOLO SUNNY (1979), vom ersten deut- zung der DEFA-Stiftung.

schen Nachkriegsfilm DIE MO RDER SIND www.fkwbh.de

- STIFTUNG/KITTYKAHANE „Kino in der DDR“ – Forschungsprojekt zur Kinogeschichte

Inwieweit pra gte das Kino das Alltagsleben der Menschen in der DDR? Dieser Frage ge- hen Wissenschaftler der Universita t Erfurt im Projekt „Kino in der DDR“ nach. Dabei sind die Forscher auf die Unterstu tzung von engagierten Bu rgern angewiesen, die ihre Erinnerungen an Spielsta tten, Filme und Schauspieler mit der Wissenschaft teilen. Das Projektteam entwickelt hierfu r eine interaktive Plattform, auf der den Forschern erlebte Geschichten und Dokumente wie Fotoaufnahmen, Eintrittskarten oder Programmhefte digital zur Verfu gung gestellt werden ko nnen. Die noch im Aufbau befindliche Plattform soll im Sommer 2020 fu r die O ffentlichkeit zuga nglich gemacht werden. Wer sich am Filmplakat zu Forschungsprojekt beteiligen mo chte, kann sich u ber folgenden Link in einen E-Mail- DIE ARCHITEKTEN Verteiler aufnehmen lassen: (Peter Kahane, 1990) https://projekte.uni-erfurt.de/ddr-kino/mitmachen/

Seite 2

FOTO:DEFA Drehort Thüringen - STIFTUNG/HOLMHEINKE Die motivreichen Landschaften und Sta dte Thu ringens waren und sind bei Filmema- chern sehr beliebt. Auch die DEFA drehte fu r Spielfilme wie NACKT UNTER WO LFEN (1963), ALFONS ZITTERBACKE (1965) oder LOTTE IN WEIMAR (1975) in der Region. Am 27. Februar, 23:05 Uhr, pra sentiert das MDR-Fernsehen erstmals die Dokumentati-

on „Filmland Thu ringen – Von der DEFA bis zum Kinderfilm“ (R: Bernd Sahling), die Ein- blicke in die Geschichte des Filmstandorts gewa hrt. Eine Ausstellung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thu ringen in Kooperation mit der Universita t Erfurt zeigt in der Landesvertretung Thu ringen (Mohrenstraße 64, 10117 Berlin) zwischen dem 20. und 28. Februar in der Zeit von 10 bis 15:30 Uhr die

Ausstellung „Drehort Thu ringen: DEFA- FOTO:DEFA Produktionen 1946–1992“.

Filmplakat zu - LOTTE IN WEIMAR Der Literatur- und Medienwissenschaftler Mi- STIFTUNG/WOLFGANGRANDEL (Egon Günther, 1975) chael Grisko vero ffentlicht zudem eine gleich- namige Buchpublikation. Dieser Publikation ist eine DVD mit acht DEFA-Dokumentarfilmen aus Thu ringen beigelegt. Enthalten sind u.a. DEN

RENNSTEIG ENTLANG (Walter Marten, 1955),

FOTO:DEFA WEIMAR LIEGT BEI BUCHENWALD (Peter Ul-

brich, 1960), DIE WARTBURG (Heinz Fischer, -

STIFTUNG 1966), DIE A LTESTE – VERMA CHTNIS EINER 108-JA HRIGEN (Leonija Wuss-Mundeciema)

und ENDLICH FLIEGEN (Jochen Kraußer, 1989). DEN RENNSTEIG ENTLANG (1955)

Filmtage Merseburg

Die 15. Merseburger DEFA-Filmtage ste- LIEBLING! (Joachim Hasler, 1972), DER hen vom 6. bis 8. Ma rz unter dem Motto TANGOSPIELER (Roland Gra f, 1990), „Filmkulisse Mitteldeutschland“. Pra sen- WEISSE WO LFE (Konrad Petzold, 1968), tiert wird eine Vielzahl an DEFA- FOR EYES ONLY (Ja nos Veiczi, 1963), FAL- Produktionen, die in der Region gedreht LADA – LETZTES KAPITEL (Roland Gra f, Filmplakat zu FALLADA – wurden, so wie NICHT SCHUMMELN, 1988) und WOLZ – LEBEN UND VERKLA - LETZTES KAPITEL FOTO:DEFA RUNG EINES DEUTSCHEN ANARCHISTEN

(Roland Gräf, 1988) (Gu nter Reisch, 1973). Als Ga ste werden - STIFTUNG unter anderem die Schauspieler Dorit Ga bler, Michael Gwisdek, Gojko Mitic , Re- nate Geißler, Jo rg Gudzuhn und Heidema-

FOTO:DEFA rie Wenzel im Merseburger Domstadtkino erwartet.

Gojko Mitić in WEISSE WÖLFE (1968) -

STIFTUNG/DIETERHEIDENREICH www.filmtage-merseburg.de

Beethoven-Reihe im Filmmuseum Potsdam

Anla sslich des 250. Geburtstagsjubila ums von Ludwig van Beethoven zeigt das Filmmu- seum Potsdam in diesem Jahr mehrere Filme, die den Komponisten portra tieren. Darun- ter Gu nter Kunerts und Horst Seemanns BEETHOVEN – TAGE AUS EINEM LEBEN (1976), der sich Episoden aus Beethovens Wiener Jahren von 1813 bis 1819 widmet. Die DEFA-Spielfilmproduktion mit Donatas Banionis in der Titelrolle la uft am 16. Febru- ar um 17:00 Uhr. – Weiterhin wird am 17. September um 19:00 Uhr Max Jaaps DEFA- Dokumentarfilm LUDWIG VAN BEETHOVEN (1954) zu sehen sein. Beide Filme werden Filmplakat zu BEETHOVEN – im Laufe des Jahres durch die DEFA-Stiftung digital restauriert und stehen danach als TAGE AUS EINEM LEBEN digitale Verleihkopien fu r Kinovorfu hrungen zur Verfu gung. (Horst Seemann, 1976) www.filmmuseum-potsdam.de

Seite 3

Henry Hübchen bei „Kurtz auf der Couch“ Publikationen der DEFA-Stiftung Am 2. Ma rz, 20:00 Uhr, ist Schauspieler Henry Hu bchen zu Gast in der Talkshow „Kurtz auf der Couch“ des Kolumnisten Andreas Kurtz im Wintergarten Variete Berlin. Bereits  „Unter hohen Himmeln. 2018 fu hrte die FTV Teubner GbR Film- & Fernsehproduktion im Auftrag der DEFA- Das Universum Volker Stiftung ein Zeitzeugengespra ch mit Hu bchen, in dem der Schauspieler u ber seine Enga- Koepp“ von Grit Lemke gements in DEFA-Filmen wie DIE SO HNE DER GROSSEN BA RIN (1965), JAKOB DER LU GNER (1974) oder DIE MORAL DER BANDITEN (1975) berichtet. Tickets fu r den Talkabend sind online oder an der Theaterkasse erha ltlich. Weitere Talk-Ga ste sind in den kommenden Monaten Frank Scho bel (6. April) und Gojko Mitic (1. Juni). www.wintergarten-berlin.de/show/huebchen

Co-Produktionen mit Frankreich im Institut français Berlin

25,00 € In den kommenden Monaten zeigt das folgt am 6. Mai, 20:00 Uhr, DIE ABENTEU- Institut français Berlin im Cine ma Paris ER DES TILL ULENSPIEGEL (1956) mit  „Sie. Regisseurinnen (Kurfu rstendamm 211, 10719 Berlin) drei Star-Schauspieler Ge rard Philipe, der bei der DEFA und ihre der in Co-Produktion mit Frankreich reali- diesem Projekt erstmals fu r die Regie ver- Filme“ (Hg.: Cornelia sierten DEFA-Produktionen. Den Auftakt antwortlich war. Zuletzt la uft am 3. Juni, Klauß und Ralf Schenk) macht am 1. April, 20:00 Uhr, Raymond 18:00 Uhr, Jean-Paul Le Chanois‘ Zweitei- Rouleaus DIE HEXEN VON SALEM (1957), ler DIE ELENDEN (1958), eine Verfilmung eine Verfilmung von Arthur Millers Bu h- der Romanvorlage „Les Mise rables“ von nenstu ck „Hexenjagd“ nach einem Dreh- Victor Hugo mit Jean Gabin in der Rolle buch von Jean-Paul Sartre mit Simone Sig- des Jean Valjean sowie Bernard Blier und noret, Yves Montand, Michel Piccoli und Bourvil in weiteren Hauptrollen. Myle ne Demongeot in den Hauptrollen. Es berlin.institutfrancais.de

29,00 € Sommerfilminstitut der DEFA Film Library

 „Start in Moskau“ Das Sommerfilminstitut der DEFA Film Library in Amherst (Massachusetts, USA) findet von Iris Gusner in diesem Jahr vom 31. Mai bis 7. Juni statt und steht unter der U berschrift „Authority and Alterity in East German Movies: Political Experiments, Rebel Youth and Civil Un- rest“. Geleitet wird das Institut von Mariana Ivanova (UMass Amherst) und Seth Howes (University of Missouri). Den festlichen Einfu hrungsvortrag ha lt der britische Sozialhis- toriker Mark Fenemore, Autor des Buches „Sex, Thugs and Rock’n’Roll: Teenage Rebels in Cold-War East “ (2007). Weitere Informationen und Antragsrichtlinien fin- den sich auf der Website der DEFA Film Library. Aufgrund des Interesses aus dem Aus- land wurde die Bewerbungsfrist auf den 1. Ma rz 2020 vorverlegt. 20,00 € ecommerce.umass.edu/defa/sfi/37764

 „Mehr Kunst als DEFA-Filme in Slowenien und Taiwan Werbung. Das DDR- Filmplakat 1945-1990“ Insgesamt 14 DEFA-Dokumentarfilme laufen mehrere Regiearbeiten von Ju rgen von Detlef Helmbold zeigt die Slovenska Kinoteka im Ma rz in Bo ttcher: OFENBAUER (1962), MARTHA Ljubljana. Unter den Produktionen finden (1978) und RANGIERER (1984). sich sowohl Filme aus den Nachkriegsjah- * ren wie BERLIN IM AUFBAU oder EIN- Im Rahmen des Taiwan International HEIT SPD – KPD (beide Kurt Maetzig, Documentary Festival (TIDF) in Taipei 1946) als auch Filme aus der Wendezeit laufen im Mai fu nf Dokumentarfilme von wie WINTER ADE (Helke Misselwitz, Volker Koepp: die MA RKISCHE TRILOGIE 1988), LEIPZIG IM HERBST (Gerd Kroske (1989–91) und die Wittstock-Filme LE- 96,00 € & Andreas Voigt, 1989) und IMBISS SPE- BEN IN WITTSTOCK (1984) und NEUES ZIAL (Thomas Heise, 1990). Weiterhin IN WITTSTOCK (1992).

Seite 4

FOTO:DEFA

Film im Gespräch in Magdeburg - STIFTUNG/JOACHIMFRITSCHE Das Kulturzentrum Moritzhof in Magde- (1974) und am 3. Juni Siegfried Ku hns burg setzt seine Reihe „Film im Gespra ch“ DER TRAUM VOM ELCH (1986). Kurator in Zusammenarbeit mit der Friedrich- und Moderator Paul Werner Wagner er- Ebert-Stiftung fort. Jeden Monat wird eine wartet als Ga ste Kareen Schro ter DEFA-Produktion pra sentiert: am 4. Ma rz (Handrick), Harald Rathmann, Rainer Si- la uft Herrmann Zschoches SIEBEN SOM- mon, Jo rg Gudzuhn, Jutta Hoffmann, Jaecki MERSPROSSEN (1978), am 8. April Rainer Schwarz, Siegfried Ku hn und Christian Simons DAS LUFTSCHIFF (1983), am 13. Steyer. Der Eintritt ist frei. Mai Egon Gu nthers DIE SCHLU SSEL www.moritzhof-magdeburg.de

Filmplakat zu DEFA-Filme in Niedersachsen Internationales Frauenfilmfestival DER TRAUM VOM ELCH (Siegfried Kühn, 1986) Das niedersa chsische Kino „Ritterhuder In seiner 37. Ausgabe legt das Internatio- Lichtspiele“ hat eine erfolgreiche DEFA- nale Frauenfilmfestival in Ko ln und Dort- Filmreihe etabliert. mund einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Nachdem – immer freitags um 20:15 Uhr das Thema „Nach der Wende 1990|2020“.

FOTO:DEFA – bereits Filme wie SOLO SUNNY (Konrad Pra sentiert wird u.a. Petra Tscho rtners Wolf, 1979), DIE MO RDER SIND UNTER Kiezportra t BERLIN – PRENZLAUER

UNS (Wolfgang Staudte, 1946) und SPUR BERG – BEGEGNUNGEN ZWISCHEN DEM

- STIFTUNG/GERHARD VOIGT DER STEINE (Frank Beyer, 1966) gezeigt 1. MAI UND 1. JULI 1990 (1990). Eine wurden, folgen nun DAS FAHRRAD Filmeinfu hrung gibt die Medienwissen- (Evelyn Schmidt, 1982), KARLA schaftlerin Hilde Hoffmann. Festivalga ste (Herrmann Zschoche, 1965/90) und DIE sind u.a. die Filmemacherinnen Grit Lem-

LEGENDE VON PAUL UND PAULA ke, Tina Bara, Annekatrin Hendel und (Heiner Carow, 1973). Tamara Trampe. www.ritterhuder-lichtspiele.de www.frauenfilmfestival.eu

Neue DCPs FOTO:DEFA Erneut konnten mehrere DEFA- Filmplakat zu KARLA

Produktionen als digitale Verleihkopie - (Herrmann Zschoche, STIFTUNG/PATHENHEIMER/HOEFTMA 1965/90) (DCP) an den Verleih u bergeben werden. Dazu za hlen die Spielfilme SABINE WULFF (Erwin Stranka, 1978) und DIE FAHNE VON KRIWOJ ROG (Kurt Maetzig, 1967). Weiterhin der Dokumentarfilm SPIEL-

FOTO:DEFA ZEUG ERNST GENOMMEN (Alfred Siegert,

1952) u ber die Spielzeugproduktion im NN

- thu ringischen Sonneberg und die Ausga- STIFTUNG/HANSEBERHARD ERNST ben 1 bis 4 der DEFA-Kinoboxen des Jahr- gangs 1981 – mit dokumentarischen Kurz- filmen von Joachim Tschirner, Christian Erwin Geschonneck als Otto Brosowski sen. in Klemke, Irina Lepke, Annemarie Stabrey, DIE FAHNE VON KRIWOJ ROG (Kurt Maetzig, 1967) Heinz Simon und Trutz Meinl. Auch Katja Carow, 1957), DIE ABENTEUER DES TILL

Georgis Animationsfilm DAS FEUER DES ULENSPIEGEL (Ge rard Philipe, 1956), AN- FAUST (1980/81) liegt nun als DCP vor. TON DER ZAUBERER (Gu nter Reisch, * 1977), RADNO TI (Eduard Schreiber, Weitere Produktionen sind mit Audio- 1984) und UNSERE KINDER (Roland Stei- deskription fu r Menschen mit Sehbehin- ner, 1989). Die Filme ko nnen beim DEFA- derung und Untertiteln in deutscher Spra- Filmverleih in der Deutschen Kinemathek Filmplakat zu SABINE WULFF che fu r Menschen mit Ho rbehinderung gebucht werden: (Erwin Stranka, 1978) verfu gbar: SHERIFF TEDDY (Heiner [email protected]

Seite 5

FOTO:ICESTORM Neuheiten bei ICESTORM Neue DVDs bei filmjuwelen

Bei ICESTORM sind Anfang Februar meh- Am 20. Ma rz erscheint in der Edition rere Kinder- und Jugendfilme auf DVD filmjuwelen Lothar Warnekes DEFA- erschienen. Darunter die als 100. DEFA- Gegenwartsfilm DR. MED. SOMMER II Spielfilm fu r Kinder entstandene Produk- (1969) mit Werner Tietze in der Titelrol- tion DAS RAUBTIER (Walter Beck, 1977), le sowie Juliane Kore n, Martin Flo rchin- Hannelore Unterbergs ...UND ICH DACH- ger, Wolfgang Greese und Karin Gregorek TE, DU MAGST MICH (1986) und Gunther in weiteren Rollen. Der DVD ist ein Book- Scholz‘ NICKI (1979). Zudem startete die let mit Texten von Ralf Schenk beigelegt. neue Dokumentarfilmreihe „Die DDR in Weiterhin erscheint der legenda re sowje- Originalaufnahmen“. Die ersten beiden tische Kino-Zweiteiler SEGEL IM STURM Editionen widmen sich dem Wintersport und SCHIFFE STU RMEN BASTIONEN DVD-Cover zu DAS RAUB- TIER (Walter Beck, 1977) in der DDR und dem Erzgebirge. Enthal- (1953) des Regisseurs Michail Romm mit ten sind Titel wie OBERHOF 1951 (Bruno der im DEFA-Synchronstudio unter Lei-

FOTO:EDITION FILMJU Kleberg, 1951), WENN DIE ERDE WEISS tung von Helmut Brandis produzierten VOM SCHNEE (Dieter Raue, 1986), UN- deutschen Tonfassung. Zu ho ren sind u.a. SER ERZGEBIRGE (Erich Barthel, 1955) die Stimmen von Harry Hindemith, Her- oder WEIHNACHTSZEIT IM ERZGEBIRGE bert Ko fer, Kurt Mu hlhardt, Werner Pe-

WELEN (Klaus Schulze, 1990). Die Reihe wird in ters, Wilhelm Koch-Hooge und Gu nther

den kommenden Monaten fortgesetzt. Simon. www.icestorm.de www.edition-filmjuwelen.de

Prenzlauer Berginale mit begleitender DVD-Edition

Begleitend zur diesja hrigen Ausgabe des vom 10. bis 31. Ma rz immer dienstags ab Stadtteil-Filmfests „Prenzlauer Berginale“ 19:30 Uhr im Berliner Kino Babylon statt. DVD-Cover zu erscheint eine gleichnamige DVD-Edition, Pra sentiert werden unter anderem Herr- DR. MED. SOMMER II die den Berliner Stadtteil als beliebte mann Zschoches BU RGSCHAFT FU R EIN (Lothar Warneke, 1969) Filmkulisse wu rdigt. Neben bekannten JAHR (1981) und Helke Misselwitz’ WER Spielfilmen wie BERLIN – ECKE SCHO N- FU RCHTET SICH VORM SCHWARZEN HAUSER... (1957) oder SOLO SUNNY MANN (1989). Impressum (1979) entstand im Kiez eine Reihe an www.absolut-medien.de Dokumentarfilmproduktionen der DEFA. FOTO:DEFA

NEWSLETTER Die DVD entha lt u.a. Gu nter Jordans EIN- - der DEFA-Stiftung MAL IN DER WOCHE SCHREIN (1982), STIFTUNG/CHRISTIANLEHMANN Heiner Mu llers SPIELPLATZ (1965), Lew Herausgeber: Hohmanns ASCHERMITTWOCH (1989), V.i.s.d.P.: Ralf Schenk Alfons Machalz’ DAS GASWERK (1982) Redaktion: und NEUE ADRESSE: THA LMANNPARK

Philip Zengel (1987) sowie Jo rg Foths TUBA WA DUO

(1989). Das Filmfest findet in diesem Jahr ASCHERMITTWOCH (Lew Hohmann, 1989)

DEFA-Stiftung Wir erinnern Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Ilse Peters (28.1.1932 – 20.5.2019), Schnittmeisterin, bei der DEFA u. a. SIE NANNTEN Tel. 030-29 78 48 10 IHN AMIGO (1958), DER FLIEGENDE HOLLA NDER (1964), DIE SO HNE DER GROSSEN Fax 030-29 78 48 11 BA RIN (1965), HUSAREN IN BERLIN (1970), MORITZ IN DER LITFASSSA ULE (1983), E-Mail: DAS SCHULGESPENST (1986) und DIE ARCHITEKTEN (1990) [email protected] www.defa-stiftung.de Gertrud-Elisabeth Zillmer (22.3.1927 – 7.2.2020), Schauspielerin, Regisseurin und Dozentin, bei der DEFA in JUNGES GEMU SE (1956), DIE MILLIONEN DER YVETTE (1956), ZWEI MU TTER (1957), POLONIA-EXPRESS (1957) und EMILIA GALOTTI (1958)

Seite 6