Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (überregional) zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur 2.10. (Mi), 11---20 Uhr und 3.10. (Do), 11---20 Uhr ● Kiel Bürgerfest: Zentrale Veranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit Themenbereich: Politik und Zeitgeschichte Oktober 2019 Veranstalter: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Tel.: 030 / 31 98 95.0, www.stiftung-aufarbeitung.de, E-Mail: [email protected]; BStU, , Tel.: 030 / 23 24.50; Landesbeauftragtenkonferenz: Ansprechpartnerin: Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 SED-Diktatur (LAMV), Tel.: 0385 / 734 006, [email protected] https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Ort: Holstenplatz (Ziegelteich Ecke Andreas-Gayk-Straße), 24103 Kiel

Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ Veranstaltungen (Nord) Liebe Leserin, lieber Leser, 1.10. (Di), 17---19 Uhr ● Potsdam nicht im gedruckten Rundbrief Die umstürzenden Tage im Herbst 1989 sind denen, Eröffnung der Ausstellung die sie miterlebt haben, wieder gegenwärtig. Diese „Zeugen Jehovas im KZ Ravensbrück und in Haftanstalten der DDR‘‘ Tage prägte der Mut des Aufbruchs, mit der Die 2018 in der Gedenkstätte Ravensbrück erstmals gezeigte Ausstellung widmet sich Zeugin- Entschlossenheit zur Gewaltfreiheit. Am halleschen nen und Zeugen Jehovas, die im NS-Staat unter anderem im Konzentrationslager Ravensbrück Roten Turm mitten auf dem Markt hat der inhaftiert und später in der DDR erneut verfolgt waren. … Zeitgeschichten-Verein dieses Transparent gehängt: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die verfolgten Zeugen Jehovas in der Sowjetischen Be- eine Kerze in einer fest zupackenden Hand: „Keine satzungszone als Opfer des Faschismus (OdF) anerkannt. Unmittelbar nach Gründung der DDR Gewalt!‘‘ Das war wichtig, weil die ‚staatlichen warf man ihnen jedoch „Kosmopolitismus“, „Boykotthetze“ und „Spionage für den Westen“ Organe‘ in Halle am 7. und 9. Oktober mit großer vor. Die Organisation wurde verboten, ihre Mitglieder verloren ihren Status als OdF und viele Härte gegen Bürgerinnen und Bürger vorgegangen von ihnen wurden zu hohen Haftstrafen verurteilt. Nach Einführung der allgemeinen Wehr- pflicht in der DDR (1962) wurden Zeugen Jehovas wegen der Totalverweigerung des Wehr- sind: Verhaftungen und Zuführungen, unbekannte dienstes vor Gericht gestellt und verurteilt. Aufenthaltsorte der Angehörigen und die Mahn- In der Bundesrepublik wurden sie zwischen 1960 und 1969 ebenfalls verurteilt, wenn sie auch wache in der Georgengemeinde mit Kerzen und Foto: LzA LSA den Ersatzdienst ablehnten. Gebeten und den Aufrufen zu Gewaltlosigkeit --- „Nachdem wir mehr als ein halbes Jahrhundert all die schrecklichen Dinge, die wir erlebt gerichtet an die Staatsmacht als Antwort der Foto: LzA LSA haben, vor anderen verborgen gehalten haben, bricht nun dieses lärmende Schweigen aus mir, Demonstranten. Am 1.10.2019 wird um 11 Uhr am aus uns heraus. […] Plötzlich gibt es ein aufrichtiges Interesse für das, was damals mit uns heutigen Landesamt für Umweltschutz in Halle (Saale), dort wo in jenen geschah.“ – Hermine Schmidt (Jg. 1925), Überlebende des KZ Stutthof, über das Mitte der Tagen und Nächten 1989 viele der verhafteten Frauen und Männer 1990er Jahre einsetzende Interesse an der Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas gewaltsam und unter unwürdigen Bedingungen festgehalten wurden, eine Veranstalter: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Gedenktafel eingeweiht, die an diesen Mut erinnern wird. Die Friedlichkeit kommunistischen Diktatur (LAkD), Hegelallee 3, 14467 Potsdam, Tel: 03 31 / der Revolution ging hier wie überall 1989 mit aller zupackenden 23 72 92 - 0; Fax: 03 31 / 23 72 92 - 29, E-Mail: [email protected] Entschiedenheit von den Demonstranten aus. in Kooperation mit dem Landtag Brandenburg Mit freundlichen Grüßen Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte Ort: Landtag Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam

12

3.10. (Do), 10---17 Uhr ● Marienborn 14.10. (Mo), 18 Uhr ● Magdeburg Tag der deutschen Einheit: Fest der Begegnung. Ökumenischer Politisches Quartett: „Die Reise zum Riss“, „Deutschland ist gerechter als Bittgottesdienst, Führungen, Informationen, Gespräche und Musik wir meinen“ und „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“ Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn begeht am 3. Oktober 2019 von 10 bis 17 Uhr Solidarität und Gerechtigkeit sind zentrale Elemente einer sozialen Gesellschaft und vielfach im den Tag der Deutschen Einheit mit einem Fest der Begegnung. Der Feiertag beginnt traditionell Fokus politischer Debatten. Krisen, Umbrüche und Transformationsprozesse bringen inter- um 11 Uhr mit einem Ökumenischen Bittgottesdienst. Mehrmals an diesem Tag finden kosten- national wie auch national viele Veränderungen für unser politisches System mit sich. Wie muss freie öffentliche Rundgänge über das Gelände der ehemaligen DDR-Grenzübergangsstelle man auf diese reagieren, um nicht nur den Solidaritäts- und Gerechtigkeitsgedanken zu bewah- Marienborn statt. Unabhängig von den Rundgängen kann ganztägig der Kommandantenturm ren, sondern auch die Gesellschaft vor einem Auseinanderbrechen zu schützen? an der Autobahn besichtigt werden. Das Politische Quartett im Herbst 2019 widmet sich deshalb drei Publikationen, die Realität und Während des Festes der Begegnung präsentieren sich die Beauftragte des Landes Sachsen-An- Zukunft des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen näher be- halt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen – Außen- trachten. stelle Magdeburg und weitere Akteure aus der Region mit Informationsständen. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 65, Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, 39104 Magdeburg, Tel.: 03 91 / 5 68 76 15 oder E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected],Internet: www.stgs.sachsen- Ort: Forum Gestaltung e. V., Tel.: 0391 / 99 08 76 11, Brandenburger Str. 10, 39104 Magdeburg anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-deutsche-teilung-marienborn/ Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn 18.10. (Fr), 18 Uhr ● Marienborn Transatlantischer Dialog: „Welche Rolle spielten die USA beim Mauerfall‘‘ 5.10. (Sa), 11 bis 17 Uhr ● Magdeburg Zu Gast aus den USA: der Stanford-Professor Dr. Russell Berman, und Birgit Neumann-Becker Rathausfest zum Tag der Deutschen Einheit. Info-Stand Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 65, Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e.V., 39104 Magdeburg, Tel.: 03 91 / 5 68 76 15 oder E-Mail: [email protected] Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], mit dem US-Generalkonsulat in Leipzig, bei der Stiftung Gedenkstätten Sachsen- Internet: www.buergerkomitee.de, Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg und Bundesbeauftragter für die Stasi-Unter- E-Mail: [email protected],Internet: www.stgs.sachsen- lagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Magdeburg, Tel.: 03 91 / 62 71-0 anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-deutsche-teilung-marienborn/ Ort: Rathaus Stadt Magdeburg, Bei der Hauptwache 4, 39104 Magdeburg Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn 7.10. (Mo), 18 Uhr ● Burg (bei Magdeburg) 19.10. (Sa), 17 bis 20.30 Uhr ● Hötensleben „Ständige Ausreise‘‘ 30 Jahre Grenzöffnung --- „Kerzen auf die Sichtblendmauer‘‘ Nachdem die DDR 1975 die KSZE-Schlussakte von Helsinki unterzeichnet hatte, forderten immer mehr Bürger ihre Freiheitsrechte ein. Bis 1989 verließen fast 400 000 Menschen die DDR, indem 17 Uhr Andacht in der ev. Kirche, Ackerwinkel 1, 39393 Hötensleben sie ihre „ständige Ausreise“ beantragten – ohne bei einem Fluchtversuch ihr Leben zu riskieren. 17.30 Uhr Begrüßung und Grußworte ebenda Doch wer einen Ausreiseantrag gestellt und die „Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR“ 18 Uhr Buchpräsentation „Alles hat seine Zeit“ mit Johanna Straub Darian Weiß ebenda beantragt hatte, musste sich auf eine harte Zeit einstellen und wurde oft wie ein Verräter anschl. Jubiläumsfeier mit Lichtinstallation am Grenzdenkmal behandelt – nicht nur von Behörden, oft auch von Vorgesetzten, Kollegen und sogar von Nachbarn oder Familienmitgliedern. Was waren die Motive für das Verlassen der DDR? Wie lebte 20.30 Uhr Feuerwerk, Schützenplatz am Grenzdenkmal man in der Zeit zwischen Antragstellung und Ausreise, wenn man sich besser nicht verlieben Veranstalter: Gemeinde Hötensleben, Ev. Kirchengemeinde, Grenzdenkmalverein Hötensleben e. V. sollte, wenn man monate- oder jahrelang auf gepackten Koffern saß? Ort: Ev. Kirche, Ackerwinkel 1 bzw. Schützenplatz, 39393 Hötensleben Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland erzählen in der 2019 erschienen Publikation „Ständige Ausreise“ 24 Geschichten von Menschen, die per Ausreiseantrag die DDR 21.10. (Mo), 16 Uhr ● Garbsen verlassen haben, von Repressionen durch die Staatsicherheit, von Familienzusammen- Ausstellungseröffnung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit‘‘ führungen und trickreichen Scheinehen. An diesem Abend werden der Herausgeber Matthias Meisner, die Journalistin Julia Boek sowie Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung. Das Rathausgebäude ist – unabhängig von der in Magdeburg aufgewachsene Christian Paul, der als Neunjähriger im September 1989 über den Sprechzeiten der verschiedenen Abteilungen – wie folgt geöffnet: Montag bis Donnerstag den Zaun der Deutschen Botschaft in Prag gehoben wurde, die Publikation vorstellen. von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 14 Uhr. Die Ausstellung wird gezeigt bis 31.10.2019. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 65, Veranstalter: Stadtverwaltung Garbsen, Tel.: 05131 707-0, E-Mail: [email protected], 39104 Magdeburg, Tel.: 03 91 / 5 68 76 15 oder E-Mail: [email protected] Homepage: www.garbsen.de Ort: Stadthalle Burg , Platz d. Friedens, 39288 Burg Ort: Rathaus Garbsen, Rathaushalle, Rathausplatz 1, 30823 Garbsen

34

24.10. (Do), 19 Uhr ● Beeskow [30 km von Frankfurt (Oder)] nicht im gedruckten Rundbrief Filmreihe Zeitschnitt 2019 „Umbrüche --- Aufbrüche‘‘: Veranstaltungen (Süd) „Engelchen‘‘ (D 1996, 91 Minuten , Spielfilm, R: Helke Misselwitz) 30.9. (Mo), 18 Uhr ● Halle Die renommierte DEFA-Regisseurin Helke Misselwitz („Winter adé“) drehte 1995 mit „Engel- chen“ ihren zweiten Spielfilm, der mehrere Preise auf internationalen Festivals gewann und Gesprächsabend mit Wolfram Tschiche und György Dalos ganz regulär mit mehreren Kopien in die deutschen Kinos gelangte. Nach seiner Auswertung 30 Jahre nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Staaten im sowjetischen Machtbereich: auf den Leinwänden verschwand er wieder aus der Wahrnehmung. Nun kann das Werk Was ist aus den Anliegen der ungarischen Dissidenten geworden? wiederentdeckt werden! Die Geschichte von Ramona, die versteckt am Bahnhof Ostkreuz lebt Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur; und sich Hals über Kopf in einen polnischen Zigarettenhändler verliebt, erzählt auch jenseits Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt; Zeit-Geschichte(n) e. V.; und des Plots immens viel von den sozialen Verwerfungen jener Zeit. Kameramann Thomas Plenert Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), fährt zu Höchstform auf, experimentiert mit überraschenden visuellen Effekten, bleibt aber doch Tel.: 03 45 / 4 70 69 83-13 37, E-Mail: [email protected], immer ganz dicht und empathisch an der tragischen Hauptfigur. Flankiert wird dieses zer- www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/; brechliche „Engelchen“ durch den von Ulrich Mühe gespielten, melancholischen Kommissar. gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Filmreihe Zeitschnitt 2019. Eintritt 3 Euro (FSK: ab 12) Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) Veranstalter: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), Hegelallee 3, 14467 Potsdam, Tel: 03 31 / 1.10. (Di), 11 Uhr ● Halle 23 72 92 - 0; Fax: 03 31 / 23 72 92 - 29, E-Mail: [email protected] Einweihung einer Gedenktafel für die Verhafteten vom 7. und 9. Oktober 1989 in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam Im heutigen Landesamt für Umweltschutz befand sich bis 1990 eine Schule der DDR-Transport- Ort: Burg Beeskow , Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow, , Tel.: 03366/352701, polizei. Das Ministerium für Staatssicherheit hatte an diesem Ort bereits 1988 einen „Zentralen Zu- Website: http://www.burg-beeskow.de führungspunkt“ errichtet – im Falle einer von der SED befürchteten „Konterrevolution“ sollten hier Menschen ohne Haftbefehl und außerhalb öffentlicher Wahrnehmung festgesetzt und verhört 29.10. (Di), 17---19 Uhr ● Potsdam nicht im gedruckten Rundbrief werden. Anfang Oktober 1989 erging vom Nationalen Verteidigungsrat der DDR ein Befehl in die Reihe zum Jahresthema „Für ein offenes Land mit freien Menschen‘‘ 1989---1990: Bezirke und Kreise, der alle militärischen, paramilitärischen und polizeilichen Kräfte sowie die Amnestie. Das Ende der politischen Verfolgung in der DDR Staatssicherheit in erhöhte Alarmbereitschaft versetzte: „Konterrevolutionäre Aktivitäten sind Eine der wichtigsten Forderungen der Friedlichen Revolution 1989 war die juristische Rehabilitierung schon im Ansatz und mit allen Mitteln zu verhindern!“ Am 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der und Entschädigung von Opfern der SED-Diktatur. Die Justiz in der DDR blieb bis 1989 eine der Gründung der DDR und dem darauf folgenden Montag, 9. Oktober 1989 demonstrierten auch in wichtigsten Stützen der SED-Diktatur. Die Rechtsprechung diente bis zum 27. Oktober 1989 der Halle Bürgerinnen und Bürger und leiteten damit die Friedliche Revolution ein. Durchsetzung sozialistischer Ziele und folgte dabei den ideologischen Vorgaben der Staatspartei. Die Bei der gewaltsamen Räumung des Marktplatzes wurden Menschen auf LKW verladen und hierher Parteimitgliedschaft der meisten Justizangehörigen sicherte der SED den Zugriff auf die zum „Zentralen Zuführungspunkt“ gebracht. Darunter befanden sich mehrheitlich Erwachsene und Gesetzgebung, die Rechtsprechung und das ganze Rechtssystem. Bis zum Sturz der SED in der Minderjährige, die sich nur zufällig auf dem Marktplatz aufhielten. friedlichen Revolution gab es keine unabhängige Judikative. Die Ereignisse des Herbstes 1989 zwangen Am 7. Oktober 1989 waren es 48 und am 9. Oktober 1989 37 Menschen, die in einem hinter diesem die DDR-Staatsführung, einzelne Strafrechtsparagrafen durch einen Amnestiebeschluss außer Kraft zu Gebäude befindlichen Garagenkomplex unter menschenverachtenden Bedingungen festgehalten setzen. Dazu gehörte insbesondere der § 213, der sogenannte ungesetzliche Grenzübertritt, der bis zu wurden. Viele mussten bis zum nächsten Morgen in den offenen Garagen mit dem Gesicht zur diesem Zeitpunkt hart verfolgt wurde. Die erste und einzige frei gewählte Volkskammer der DDR Wand stehen. Es war ihnen verboten, sich hinzusetzen oder zur Erwärmung zu bewegen. Ver- beschloss dann am 29. Juni 1990 ein Strafrechtsänderungsgesetz, das alle Strafrechtsparagrafen aus pflegung gab es nicht. Wer sich beschwerte musste zur Strafe die „Fliegerstellung“ einnehmen – sich den Strafgesetzbuch der DDR entfernte, die vorrangig der politischen Verfolgung dienten. Dazu mit gespreizten Armen und Beinen an die Wand lehnen – oder vor dem Gebäude im Regen stehen. gehörten §99: Landesverräterische Nachrichtenübermittlung, §105: Staatsfeindlicher Menschen- Im Schulgebäude wurden die Internierten von Mitarbeitern der Kriminalpolizei und der Staats- handel, §106: Staatsfeindliche Hetze, §219: Ungesetzliche Verbindungsaufnahme, Artikel 3 der sicherheit verhört. Eine Rechtsbelehrung erfolgte nur in Einzelfällen. Man legte ihnen ein vor- Verfassung der DDR: Boykotthetze, §256: Wehrdienstentziehung und Wehrdienstverweigerung sowie bereitetes Geständnis über die „Teilnahme an einer illegalen Demonstration“ zur Unterzeichnung weitere Paragrafen. Die Veranstaltung soll den Systemwechsel von einer Gerichtsbarkeit, die der vor, in einigen Fällen verbunden mit erkennungsdienstlicher Behandlung und Blutentnahme. Durchsetzung und dem Machterhalt einer Partei diente, zu einer unabhängigen, dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung verpflichteten Gerichtsbarkeit nachzeichnen und bewusst machen. Den Erste Entlassungen erfolgten einzeln und in Kleingruppen erst in der Nacht und den frühen besonderen Schwerpunkt werden die Ereignisse im Herbst 1989 und die Folgemonate sowie der Weg Morgenstunden. Für mehrere Personen wurde Untersuchungshaft angeordnet. zur Veränderung des Strafgesetzbuches bilden. Vorgesehen sind ein Einführungsvortrag sowie Das Entsetzen über Willkür und Gewaltanwendung gegen unbescholtene Bürger war Anlass zur eine Podiumsdiskussion; das genaue Programm folgt in Kürze. Gründung einer Mahnwache auf dem Gelände der Georgenkirche und einer Bürgerversammlung Veranstalter: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der unter dem Motto „Gewaltfreiheit für unsere Stadt“. kommunistischen Diktatur (LAkD), Hegelallee 3, 14467 Potsdam, Tel: 03 31 / Veranstalter: Zeit-Geschichte(n) Verein Halle, gemeinsam mit dem Landesamt für 23 72 92 - 0; Fax: 03 31 / 23 72 92 - 29, E-Mail: [email protected] Umweltschutz; finanziert durch die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der in Kooperation mit dem Landgericht Potsdam SED-Diktatur und durch Spenden der Mitarbeiter des Landesamtes Ort: Potsdam, https://aufarbeitung.brandenburg.de/event/amnestie-das-ende-der-politischen-verfolgung-in-der-ddr/ Ort: Landesamt für Umweltschutz, Haupteingang, Reideburger Str. 47, 06116 Halle 56

2.10. (Mi), 16 Uhr / 17 Uhr ● Gera nicht im gedruckten Rundbrief 2.10. (Mi), 19 Uhr ● Leipzig Führung und: Lesung und Gespräch: Die Lageberichte der Stasi im Oktober 1989 Veranstaltungsreihe „Heute vor 30 Jahren: Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“: Die Veranstaltungsreihe findet immer am ersten Mittwoch im Monat statt. Montagsdemonstrationen werden zu Massenbewegung. 16 Uhr Führung: „Unterwegs im Archiv“ 20.000 Demonstranten auf dem Ring. Im Sommer 1989 verließen Zehntausende die DDR über Ungarn, Polen und die CSSR in Richtung 17 Uhr Lesung und Gespräch: Die Lageberichte der Stasi im Oktober 1989 Westen, sodass am 3. Oktober 1989 die Grenzen endgültig geschlossen wurden. Die Massenflucht 40 Jahre DDR, Neues Forum und erste Proteste veranlasste zunehmend mehr Menschen, ihren Protest auch im Land offen zu artikulieren. Wegen Der Herbst 1989 war auch im Bezirk Gera eine Zeit des Umbruchs. Im Oktober 1989 feiert die DDR des großen Andrangs fand das Friedensgebet am 2. Oktober 1989 erstmals auch in der Reformierten ihren 40. Jahrestag, fast zeitgleich beginnen die Proteste gegen den Staat. Zugleich schließen sich in Kirche statt. Am Abend formierte sich auf dem heutigen Augustusplatz der bisher größte De- zahlreichen Orten des Bezirks Gera Bürgerinnen und Bürger dem „Neuen Forum“ an. monstrationszug. Bis zu 20.000 Menschen demonstrierten friedlich auf dem Ring. Die Sicher- heitskräfte versuchten den Zug durch eine Sperrkette in Höhe der Reformierten Kirche zu blockie- Die Stasi beobachtet die Geschehnisse vor Ort und dokumentiert sie in ihren Lageberichten. In ren. Dem Druck der Masse hielten die Volkspolizisten nicht stand, sodass Tausende bis zur Thomas- unseren Lesungen gehen wir anhand dieser Berichte den Ereignissen nach, mit denen sich die DDR- kirche liefen. Dort griff die Polizei erneut ein, erstmals in Sonderausrüstung mit Helm, Schild und Geheimpolizei damals besonders beschäftigte. Schlagstock sowie mit Hunden. Die SED rechtfertigte den bisher brutalsten Einsatz in Leipzig und Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera, diffamierte die Demonstranten in der Leipziger Volkszeitung als Rowdys. Tel.: 03 65 - 55 18.0, Fax: .42 19, E-Mail: [email protected] Nach einem Vortrag zu den Ereignissen und deren Hintergründen sowie der Vorführung von zeit- Ort: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera genössischen Filmaufnahmen kommen Zeitzeugen über das damalige Geschehen, aber auch des- sen Bedeutung für die heutige Gesellschaft miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch. 2.10. (Mi), 17 Uhr ● Leipzig Eintritt frei. Eröffnung der Sonderausstellung „An den Pontischen Hängen von Lebus‘‘ Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Intermediales Ausstellungs- und Zeitzeugenprojekt von Edith Tar und Radjo Monk Ort: ehem. Stasi-Kinosaal der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, 04107 Leipzig Veranstalter: Edith Tar und Radjo Monk, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der 3.10. (Do), 10 und 12 und 14 und 16 Uhr ● Leipzig ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: Sonderführung „Von der Stasi-Repression zur Deutschen Einheit“ [email protected], www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html Kombinierte Führungen durch beide Ausstellungen der Gedenkstätte. In den original erhaltenen Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Räumen der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit erfahren die Besucher etwas zur Arbeit und Funktionsweise der Stasi. Im zweiten Teil der Führung steht die Überwindung der SED- 2.10. (Mi), 18 Uhr ● Halle (Saale) Diktatur am Beispiel der Friedlichen Revolution in Leipzig im Mittelpunkt. Eröffnung der Ausstellung: „An der Grenze erschossen. Erinnerung an die Todesopfer Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt“. Mit der Landesbeauftragten Birgit Neumann-Becker Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, 04107 Leipzig, Haupteingang Plakat-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 68 Frauen und Männer wurden an der 342 Kilometer langen Grenze des heutigen Landes Sach- 3.10. (Do) bis 8.10. (Sa), jeweils 19 Uhr ● Leipzig sen-Anhalt zu Niedersachsen im Zusammenhang mit dem Grenzregime getötet. Zusätzlich Herbstkino am Matthäikirchhof kamen in diesem Gebiet sieben Männer in Ausübung ihres Grenzdienstes ums Leben. 31 Bürger Vom 3. bis 8. Oktober 2018 werden Filme jeweils von 19 bis 21.30 Uhr gezeigt, die sich mit der SED- aus Städten des heutigen Landes Sachsen-Anhalt wurden an der Berliner Mauer und am „Eiser- Diktatur der DDR, der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit sowie dem nachfolgenden nen Vorhang“ in anderen europäischen Staaten getötet. Die Ausstellung und die Begleit- Transformationsprozess befassen. Das konkrete Programm finden Sie unter www.herbst89.de. Bei broschüre mit einem Text von Dr. Jan Kostka informieren über ihre Namen und Schicksale. schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen im ehemaligen Stasi-Kinosaal statt. Eintritt frei. Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur; Veranstalter: Arbeitskreis „Forum für Freiheit und Bürgerrechte“ (Archiv Bürgerbewegung Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Leipzig e. V.; Bürgerkomitee Leipzig e. V., Träger der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke, Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de; Tel.: 03 45 / 4 70 69 83-13 37, E-Mail: [email protected], Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ 47-32 11, E-Mail: [email protected]; Schulmuseum Leipzig – Werkstatt für Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) Schulgeschichte; Stiftung Friedliche Revolution). Ort: Gelände der ehem. Stasi-Zentrale zwischen Dittrichring und Großer Fleischergasse

78

4.10. (Fr), 14.30 Uhr bis 6.10. (So), 13.15 Uhr ● Lutherstadt Wittenberg 9.10. (Mi), 19 Uhr ● Halle Die letzten Tage der Bausoldaten und die Friedliche Revolution. Film: Erinnerung an die Ereignisse am 9. Oktober 1989 Gewaltfreiheit und Friedensdienst als Herausforderungen für heute (Nr. 44/2019) Zur Erinnerung an die Ereignisse am 9. Oktober 1989 wird in der Marktkirche der In Anarchie und gewaltfreiem Widerstand endete vor 30 Jahren die Zeit der Bausoldaten, des waffenlosen Dienstes in der Nationalen Volksarmee. Was geschah damals, und wie waren die Über- Überwachungsfilm des Ministeriums für Staatssicherheit vom 9.10.1989 gezeigt und von vier gänge zum Zivildienst im letzten Jahr der DDR und dann im vereinigten Deutschland? Welche Zeitzeugen kommentiert. Rolle spielten die Bausoldaten in der Friedlichen Revolution, und wie sind die Einsichten und Halle/Saale am 9. Oktober 1989: In der Marktkirche sollte am frühen Abend ein Gottesdienst Erkenntnisse von damals heute wirksam? Ausgehend von einem geschichtlichen Rückblick wird mit Friedensgebet stattfinden. Vor dem Seiteneingang versammelten sich bereits vorher nach dem friedensethischen und friedenspolitischen Erbe der Bausoldaten gefragt und über hunderte Menschen, darunter einige mit brennenden Kerzen sowie weiße Transparente mit dessen mögliche Impulse für aktuelle Debatten diskutiert. den Aufschriften „Gewaltfrei widerstehen – Schweigen für Leipzig – Schweigen für Reformen – Tagungsbeitrag mit Verpflegung inkl. zwei Übernachtungen im Luther-Hotel: Schweigen fürs Hierbleiben” und „Wir schweigen, obwohl wir viel zu sagen hätten.“ Alle im Einzelzimmer: 166,00 € / im Doppelzimmer pro Person: 130,00 € Tagungsbeitrag ohne Übernachtung 60 €; Infos: Kerstin Bogenhardt, Sekretariat, Tel.: 03491/4988-40 Zugänge zum Markt waren von der Polizei besetzt. Die Demonstranten wurden aufgefordert, in die Kirche zu gehen, wo sich schließlich rund 2.000 Personen befanden. Danach wurde der Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Tel.: 0 34 91 49 88 - 45, Markt von der Polizei gewaltsam geräumt. Erneut kamen Schlagstöcke und Hunde zum www.ev-akademie-wittenberg.de, Mail: [email protected] Einsatz, auch gegen unbeteiligte Bürger. 41 Menschen wurden verhaftet. Ort: Evangelische Akademie, Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg Veranstalter: Zeit-Geschichte(n) Verein Halle, Tel.: 0345 / 20360 -40, www.zeit-geschichten.de, 7.10. (Mo), 17 Uhr ● Leipzig mit freundlicher Unterstützung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Veranstaltungsreihe „Heute vor 30 Jahren: Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“: Diktatur. In Koop. mit der Marktkirche, der BStU-Außenstelle Halle, der Landes- 40. Jahrestag der DDR – landesweite Proteste gegen das Regime beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Gedenkstätte Roter Ochse Obwohl sich die DDR in einer existenziellen Krise befand, bereitete die SED das 40-jährige Ort: Marktkirche Halle, Markt, 06108 Halle (Saale) Staatsjubiläum mit großem propagandistischem Aufwand vor. Zeitgleich wurde der Protest lauter. Auch in Leipzig stand der 7. Oktober 1989 im Zeichen von offiziellen Jubelfeiern und offenem Protest 9.10. (Mi), 18---24 Uhr ● Leipzig der Bevölkerung. Auch wenn die Nikolaikirche an diesem Tag geschlossen war, versammelten sich, ohne dass dazu aufgerufen wurde, seit den Vormittagsstunden immer wieder Menschen auf dem Historische Aufnahmen der Montagsdemonstrationen Nikolaikirchhof und versuchten auf dem Ring zu demonstrieren. Die Menschenmenge wuchs Mit den Rufen „Wir sind das Volk“ und „Keine Gewalt“ haben sich in Leipzig am 9.Oktober 1989 weit zeitweise auf über 4.000 Personen an. Wie in vielen anderen Städten wurden an diesem Tag auch in mehr als siebzigtausend Menschen dem SED-Regime trotz drohenden Schießbefehls friedlich entgegen- Leipzig Demonstrationen gewaltsam aufgelöst. Die Polizei setzte Schlagstöcke sowie Hunde und gestellt. Sie forderten das Ende der SED-Diktatur und wollten stattdessen Freiheit, Bürgerrechte und erstmals auch Wasserwerfer ein – für die Bürger ein bis dahin unbekanntes Bild. Es gab zahlreiche einen demokratischen Rechtsstaat. Auf Grund der Übermacht der weit über 70.000 Demonstranten Verletzte und Festnahmen. Allein in Leipzig wurden 210 Personen unter menschenunwürdigen mussten sich die bereitstehenden bewaffneten Sicherheitskräfte zurückziehen. Der Tag wird als Bedingungen teilweise länger als 24 Stunden in Pferdeställen auf dem Agra-Gelände in Markklee- Sieg über die SED-Diktatur gefeiert. Historische Original-Aufnahmen der entscheidenden Montags- berg eingesperrt. Um den „Spuk ein für alle mal [zu] beenden“ drohte das SED-Regime am demonstrationen vom 7. und 9. Oktober 1989 werden an diesem Abend an der Außenfläche hinter darauffolgenden Montag mit dem Einsatz von Schusswaffen. Am 9. Oktober 1989 gingen trotz der Klinger-Treppe projiziert, unweit vom ehemaligen Stasi-Kinosaal, in dem die Ausstellung „Leip- großer Ängste weit über 70.000 Bürger auf die Straße und errangen mit dem friedlichen Verlauf einen entscheidenden Sieg über das Regime. Nach einem Vortrag zu den Ereignissen und deren zig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ zu sehen ist. Eintritt frei. Hintergründen sowie der Vorführung von zeitgenössischen Filmaufnahmen kommen Zeitzeugen Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de über das damalige Geschehen, aber auch dessen Bedeutung für die heutige Gesellschaft miteinan- Ort: Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale (bei der Klinger-Treppe) der und mit dem Publikum ins Gespräch. Eintritt frei. Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de 9.10. (Mi), 19---23 Uhr ● Leipzig Ort: ehem. Stasi-Kinosaal der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, 04107 Leipzig Lange Ausstellungsnacht – Zeitgeschichte an Original-Orten Die „Runde Ecke“ war während der Montagsdemonstrationen 1989 der neuralgische Punkt, an dem 9.10. (Mi), 13 Uhr Leipzig ● immer die Gefahr einer gewaltsamen Eskalation bestand. Um dies zu verhindern, wurden jede Wo- Sonderführung „Von der Stasi-Repression zur Deutschen Einheit“ che tausende Kerzen vor dem Haus und auf den Treppenstufen abgestellt. Im Anschluss an das Kombinierte Führungen durch beide Ausstellungen der Gedenkstätte. In den original erhaltenen Lichtfest auf dem Leipziger Augustusplatz sind die original erhaltenen Räumlichkeiten der ehemali- Räumen der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit erfahren die Besucher etwas zur Arbeit und Funktionsweise der Stasi. Im zweiten Teil der Führung steht die Überwindung der SED- gen Bezirksverwaltung der Staatssicherheit geöffnet, so dass sich Besucher die Ausstellungen „Stasi Diktatur am Beispiel der Friedlichen Revolution in Leipzig im Mittelpunkt. – Macht und Banalität“ und „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ ansehen können. Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, 04107 Leipzig, Haupteingang Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, 04107 Leipzig

910

9.10. (Mi), 20---23 Uhr ● Leipzig 16.10. (Mi), 19.30 Uhr ● Halle Nacht der offenen Tür „Herbst '89 --- Aufbruch zur Demokratie‘‘ Dreißig Jahre nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Staaten im Einblicke ins Stasi-Unterlagen-Archiv. Tausende Menschen gingen 1989 in der DDR für Freiheit sowjetischen Machtbereich – eine historische Bilanz und Bürgerrechte auf die Straße. Für die Staatsführung war das nicht nur eine Provokation, Jurko Prochasko – Hochschullehrer, Übersetzer, Autor, Psychoanalytiker aus Lemberg/Ukraine im sondern auch eine Bedrohung. Wie die Stasi gegen die Menschen vorging, spiegelt sich in den Gespräch mit Wolfgang Tschiche Akten wider. So stand die Nikolaikirche in der „Aktion Spinne“ unter ständiger Beobachtung Das Jahr 1989 war ein Jahr von weltgeschichtlicher Bedeutung. In dieser Zäsur verdichten sich der DDR-Geheimpolizei. Das Stasi-Unterlagen-Archiv erinnert im Rahmen des Leipziger Licht- sowohl das Ende des ‚Kalten Krieges‘ als auch die Systemkonkurrenz zwischen Ost und West, festes an den gewaltfreien Widerstand und Mut der Bürgerinnen und Bürger. zwischen Demokratie und Autoritarismus, zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Jene Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Aufhebung der Systemgrenzen – am stärksten versinnbildlicht durch den Berliner Mauerfall – steht Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected], nicht nur für die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, sondern auch des zweigeteilten www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html europäischen Kontinents. Michael Gorbatschow ermöglichte den politischen Frühling, aber auch die Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Reformbewegungen und friedlichen Revolutionen in Mitteleuropa, die diesen Neuanfang zur Wirklichkeit machten. Der Zerfall der Sowjetunion ab dem Jahr 1991 und die Bildung der sog. GUS- 10.10. (Do), 18.30 Uhr ● Merseburg Staaten hatte für diese Weltregion weitreichende Folgen. Indem Jurko Prochasko auf diesen Prozess Eröffnung der Ausstellung „‚Ins rechte Licht gerückt.‘ Der DDR-Bezirk Halle in den eingeht, wird er sich u. a. mit den gemeinsamen und unterschiedlichen Entwicklungen der GUS- 80er Jahren aus städtebaulicher Perspektive mit Fotografien von Erika Mielisch‘‘ Staaten befassen, mit besonderem Augenmerk auf die Ukraine. Darüber hinaus wird er sich speziell Eröffnungsvortrag: Dr. Jörn-Michael Goll (Leipzig). Ausstellungsdauer Oktober–Dezember) mit der Entwicklung seines Landes nach der Unabhängigkeit im Jahr 1991 auseinandersetzen: Mit Veranstaltungsreihe „30 Jahre Friedliche Revolution“. Eintritt frei der Emanzipation vom sowjetischen Imperium, mit der Frage, wie sich die Oligarchie und Korruption bekämpfen lässt, mit dem Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und Veranstalter: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg, König-Heinrich-Straße 83, schließlich mit den außenpolitischen Option der Ukraine angesichts des von Russland ausgelösten 06217 Merseburg, www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de Krieges im Osten des Landes. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Diskussionsbeiträgen an Ort: Vortragsraum im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, König-Heinrich-Straße 83, 06217 Merseburg diesem Versuch einer Bilanzierung zu beteiligen. 12.10. (Sa), 19.30 Uhr ● Ballenstedt Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Zeit-Geschichte(n) Ich musste raus. Wege aus der DDR. Konzertlesung e. V. und der Stadtbibliothek Halle Ort: Stadtbibliothek Halle, Salzgrafenstr. 2, 06108 Halle (Saale) Ludwig Blochberger • LESUNG / Stefan Weinzierl • MUSIK; Preis: PK1: 15,00 €, ermäßigt: 8,00 € Veranstalter: Kartenreservierungen unter: Tourist-Information Ballenstedt, Anhaltiner Platz 11, 17.10. (Do), 17 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief 06493 Ballenstedt, Tel.: 039483 / 263, Mail: [email protected] Stasi-Akte Spezial: Stromausfall im Stadtgebiet Eisenach 1981 Ort: Schlosstheater Ballenstedt, 06493 Ballenstedt, Schloßplatz 3 Februar 1981: Bei einer Übung der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) 12.10. (Sa), 20 Uhr ● Halle zerstören mehrere Splittergranaten Stromleitungen. Der Kreis Eisenach sitzt für mehrere Tage Salon Suckel mit Birgit Neumann-Becker buchstäblich im Dunkeln. Die Staatssicherheit versucht schnellstmöglich den Vorfall aufzuklären und die Schäden in der Seit 2013 ist die Theologin Birgit Neumann-Becker Landesbeauftragte … Musik: Preliminary Injunction Volkswirtschaft zu beziffern. Ausgewählte Unterlagen spiegeln diese Ereignisse wider. Veranstalter: Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Tel.: 0345 / 13 25 25 13, Die Veranstaltungsreihe „Stasi-Akte Spezial“ verbindet Archivführungen mit Lesungen, die das [email protected] (Eintritt 12 €, ermäßigt 9 €) regionale Wirken der Stasi offenlegen. Geheime Pläne und Berichte sowie Fotos und Abhör- Ort: Literaturhaus Halle, Großer Saal, Bernburger Straße 8, 06108 Halle (Saale) protokolle verdeutlichen die innere Struktur und Methoden der DDR-Geheimpolizei Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), 16. (Mi), 15/17.30 Uhr --- 18.10. (Fr), ca. 13.30 Uhr Halle (Saale) ● Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] 25. Halle-Forum: 30 Jahre Mauerfall: Grenzregime --- Flucht --- Erinnerung Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt Halle-Forum der Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale) in der Stiftung Gedenkstätten Sachsen- Anhalt in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Politisches Bildungsforum 17.10. (Do), 18 Uhr ● Halle Sachsen-Anhalt, der Beauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt, der Entdecke Halle! Mit Kennern Vereinigung der Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e. V., dem Verein Gegen Vergessen – Constanze Wirsing spricht im Rahmen der Kennerreihe des Museums zum Thema „Mit doppeltem Für Demokratie e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Boden – das neue theater am Ende der 1980er Jahre“. Schwerpunkt ist die friedliche Revolution am Organisation: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale), neuen theater – auch hier tagte ein „runder Tisch“. Telefax: (0345) 4706983-39, Kontakt: Frau Riemer, Telefon: (0345) 4706983-37 Veranstalter: Stadtmuseum Halle, Tel.: 03 45 / 2 21-30 30, www.stadtmuseumhalle.de Anmeldeschluss war der: 13.9.2019 – Die Veranstaltung ist ausgebucht Tagesgäste melden sich bitte bei der Gedenkstätte an! Ort: Stadtmuseum Halle, Druckereigebäude, Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale)

11 12

21.10. (Mo), 18 und 20 Uhr ● Zeitz 29.10. (Di), 13.45 Uhr ● Leipzig 30 Jahre Friedliche Revolution – Das freiheitlich-demokratische Erbe leben Vorführung eines filmischen Schülerprojekts mit anschließendem Podiums- Einladung zu Austausch und Gespräch gespräch „Wie war das damals im Herbst 1989 und bei der Grenzöffnung?“ Mit der damal. Zeitzer Gemeindepädagogin Martina Franke, mit der Landesbeauftragten zur Auf- In einem speziellen Schülerprojekt erarbeiteten Berufsschüler einen Film zur Friedlichen arbeitung der SED-Diktatur Birgit Neumann-Becker und Dr. Ellen Überschär (Heinrich-Böll-Stiftung) Revolution von 1989, bei dem sie der zentralen Fragestellung nachgingen. Eintritt frei. 30 Jahre sind seit der Friedlichen Revolution vergangen. Vor 30 Jahre folgten viele Menschen Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de ihrem Traum von politischer Freiheit und gingen friedlich für ein demokratisches Land auf die Ort: In der Berufsschule BSZ1 Leipzig, Crednerstraße 1, 04289 Leipzig. Anmeldung Straße. Die Parolen „keine Gewalt“, „Offen für alle“ und „Schwerter zu Pflugscharen“ verdeut- erwünscht (per E-Mail: [email protected] oder per Telefon: 0341-9612443) lichen die humanen Werte, von denen die Friedliche Revolution getragen wurde. 30 Jahre, die aber auch und vor allem in den früheren Industriestandorten der DDR tiefe Spuren hinterlassen 29.10. (Di), 16 Uhr ● Halle haben – rapide Deindustrialisierung, hohe Arbeitslosigkeit und massive Abwanderung. Wie erleb- „Operative Psychologie der Staatssicherheit der DDR“ ten damals aktive Bürgerrechtlerinnen diese Zeit des Übergangs und des Wandels? Gemein- Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Psychologische Diagnostik und sam wollen wir einen Blick zurück werfen, aber auch die Gegenwart und Zukunft in den Blick Differentielle Psychologie nehmen. Heute ist Zeitz, ebenso wie der gesamte Burgenlandkreis eine politische Hochburg Referent: Herr Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, (MLU Halle-Wittenberg, Institut für Psychologie, AE der extrem rechten AfD, die die plurale, offene Demokratie abschaffen möchte und mit Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie) Rückgriff auf Parolen der Friedlichen Revolution für völkischen Nationalismus eintritt. Veranstalter: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Institut Gemeinsam mit Ihnen wollen wir diskutieren, woher – 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution für Psychologie, 06099 Halle – die zunehmende Abwahl einer offenen und demokratischen Gesellschaft rührt. Und wir Ort: Auditorium Maximum, HS AudiMax, Universitätsplatz, 06108 Halle (Saale) fragen danach, was konkret die Kirche und Zivilgesellschaft für die Bewahrung einer vielfältigen, demokratischen und friedlichen Gesellschaft tun kann. Wir laden Sie herzlich zum Podiumsgespräch und gemeinsamen Austausch ein! Im Anschluss an die Veranstaltung findet ca. 20 Uhr eine Friedensandacht statt. Vorankündigung (Nord) Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt mit der Region Zeitz der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und im Zusammenhang mit der diesjährigen 22.11. (Fr), 10 Uhr (Ankunft ab 9 Uhr) ● Magdeburg Jahreslosung der Evangelischen Kirche „Suche den Frieden und jage ihm nach“. Fachtag: „Fortwirkendes Leid – Resilienz – Selbstwirksamkeit“ Ort: Michaeliskirche, Michaeliskirchhof 7, 06712 Zeitz Transgenerationale Traumaweitergabe durch politische Repressionen in der DDR an die nächsten Generationen und die Bedeutung von Resilienz und Selbstwirksamkeit für die Behandlung. 24.10. (Do), 18 Uhr ● Halle (Saale) Referenten: Dr. med. Karl-Heinz Bomberg, (Berlin) Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psycho- therapie, Anästhesie und Intensivmedizin, Psychoanalytiker in eigener Praxis, Dozent, Lehranalytiker und 30 Jahre Mauerfall – 30 Jahre Engagiert für Demokratie Supervisor an der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB), auf Die Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement in der DDR, während der Wende und Behandlung Betroffener politischer Verfolgung in der DDR spezialisiert, zudem ist er Liedermacher; heute unterscheiden sich grundlegend. Dementsprechend verlief die Entwicklung von Anette Buschmann, (Chemnitz) leitet seit 2005 die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Stadt- zivilgesellschaftlicher Beteiligung und freiwilligem Engagement für Demokratie in Ost- und mission Chemnitz; Dr. phil. Stefan Trobisch-Lütge, (Berlin) Psychologe, Psychoanalytiker und Trauma- Westdeutschland sehr verschieden. Aktive von damals sowie nachfolgende Generationen therapeut (EMDR) in eigener Praxis, seit 1994 Leiter der Beratungsstelle für politisch Traumatisierte der teilen ihre Erfahrungen aus zwei politischen Systemen. Gemeinsam mit Interessierten und SED-Diktatur „Gegenwind“ in Berlin; Wolfram Tschiche, (Badingen/Bismark) ist ein DDR-Bürger- Engagierten erörtern wir, wie sich die Geschichte auf heutige Bedingungen und Strukturen der rechtler, Philosoph und evangelischer Theologe; Urte von Maltzahn-Lietz, (Leipzig), lebt und arbeitet Zivilgesellschaft ausgewirkt hat und wie der Zusammenhalt durch bürgerschaftliches freischaffend als Grafikerin und Illustratorin in Leipzig; Stefan Will, (Halle) geboren 1966, Engagement in Halle (Saale) weiter gestärkt werden kann. Bergbautechnologe, seit 1990 SPD-Regionalgeschäftsführer; Moderation: Birgit Neumann-Becker Anmeldung: per Post: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Impulsgeber/Gesprächsgäste (angefragt): Dr. Rüdiger Fikentscher (SPD), Frank Eigenfeld (Neues Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, per Fax: 03 91 - 5 60.15 20, per E-Mail: Forum), Mechthild Lattorff, Pfarrerin (i.R.), Günter Buchenau, Superintendent (i.R.), Birgit [email protected], Online: www.ekful.de/veranstaltungen Neumann-Becker, Aufarbeitungsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt, Anne Kupke „3. Gene- Rückfragen per Telefon bei Frau Gieseler: 0391 / 560.15 15 ration Ost“ und Zeitgeschichte(n) e.V. Halle (Saale) und engagierte Jugendliche vom Friedens- Der Fachtag richtet sich an Psycholog_innen, Psychotherapeut_innen, Berater_innen, Ärzt_innen kreis Halle e. V.; Moderation: Olaf Ebert – Stiftung Bürger für Bürger und Seelsorger_innen sowie an interessiertes Fachpublikum. Anmeldefrist ist der 18.10.2019 Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Halle-Saalkreis, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V., Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen‐Anhalt zur Aufarbeitung der SED‐Diktatur und Friedenskreis Halle e. V., Stiftung Bürger für Bürger, Tel./Fax: 0345 / 2003411 EKFuL in Kooperation mit: Medizinische Fakultät der Universität Magdeburg, oder 0179 / 7877912, E-Mail: [email protected] Diakonie Mitteldeutschland und Institut für Diktatur-Folgen-Beratung Ort: wird noch bekannt gegeben Ort: Roncalli-Haus e. V., Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg

13 14

Führungen (Nord) Führungen (Süd)

Jeden ersten Mo im Monat [außer feiertags] (7.10.), 17 Uhr ● Magdeburg Täglich 15 Uhr ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief „Unterwegs im Archiv“ Führungen Beim Rundgang können sich Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von den Hinter- Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit lassenschaften des MfS verschaffen. Ausstellungsmaterial und Beispielakten vermitteln ein (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Bild der Arbeitsweise der Stasi. Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Veranstalter: BStU, Außenstelle Magdeburg, Tel.: 03 91 / 62 71-0, Fax: 03 91 / 62 71-22 19, E-Mail: [email protected] Dienstags (1./8./15./22./29.10.), 16 Uhr ● Leipzig Ort: BStU, Außenstelle Magdeburg, Georg-Kaiser-Str. 7, 39116 Magdeburg „Stasi intern. Rundgang durch die ehemalige Zentrale des MfS‘‘ Sonderführung – Vom Keller zum Boden. Jeden So/Feiertag (3./6./13./20./27./31.10.), jeweils 14.30 Uhr ● Marienborn Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de „Bollwerk der Teilung Deutschlands: Die Grenzübergangsstelle Marienborn‘‘ Ort: im Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Jeden zweiten Di im Monat (8.10.), 17 Uhr ● Halle (Saale) Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, „Unterwegs im Archiv‘‘ (Anmeldung erbeten) E-Mail: [email protected] Veranstalter: Bundesbeauftragter für Stasi- Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Außenstelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Fax: 03 45 / 61 41-27 19, E-Mail: [email protected], Internet: http://www.bstu.bund.de Nach Terminvereinbarung ● Hötensleben Ort: BStU, Außenstelle Halle Blücherstr. 2, 06122 Halle Führung entlang der innerdeutschen Grenzanlage Hötensleben Veranstalter: Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V., Am letzten Di im (n*3+1). Monat (29.10.), 10 Uhr ● Halle (Saale) bei Führungen ab zehn Personen wird um vorherige Anmeldung gebeten Führung für Senioren : „Unterwegs im Archiv‘‘ unter Tel.: 03 94 06 / 9 20 90 (Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn) Veranstalter: Bundesbeauftragter für Stasi- Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), oder Tel.: 03 94 05 / 5 06 60 (Achim Walther) Internet: www.grenzdenkmal.com Außenstelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Fax: 03 45 / 61 41-27 19, Ort: Grenzdenkmal, Ortsausgang , Richtung Schöningen (L 104), 39393 Hötensleben E-Mail: [email protected], Internet: http://www.bstu.bund.de Ort: BStU, Außenstelle Halle Blücherstr. 2, 06122 Halle Nach Terminvereinbarung ● Offleben Grenzwanderung Offleben --- eine westliche Perspektive Jeden letzten Dienstag im Monat [außer Dez.] (29.10.), 10 Uhr ● Gera nicht im gedruckten Rundbrief Führung für Senioren --- Unterwegs im Archiv Durch den Besuch verschiedener Stationen wird beispielhaft die Situation der Bevölkerung Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Ansprechpartnerin: Dr. Katrin Pöhnert, während der Schließung der Grenze im niedersächsischen Offleben von 1952 bis 1989 Tel.: 03 65 - 55 18.41 66, E-Mail: [email protected] dargestellt. Das individuelle Begehen der Grenzwanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Ort: Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera Wanderung dauert etwa 20 Minuten (ohne Rückweg). Eine geführte Wanderung wird empfohlen. Die Führungen sind kostenfrei. Für Besitzer eines Smartphones zwei Audio- Jeden ersten Mittwoch im Monat [außer feiertags] (2.10.), 16 Uhr ● Gera nicht im gedruckten Dateien: www.grenzdenkmal.com/seite/201543/audiowalk-offleben.html Rundbrief Anmeldung: Terminvereinbarung für Führungen unter Tel.: 0 53 52 / 62 53 (Pfarramt Offleben) Führung: „Unterwegs im Archiv“, anschließend Lesung (siehe oben) oder beim Grenzdenkmalverein Hötensleben unter 03 94 05 / 5 06 60; An jedem ersten Mittwoch im Monat lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv Gera zu öffentlichen E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.grenzdenkmal.com/ Führungen ein. Welche Rolle spielte die Stasi im täglichen Leben? Wie arbeitete die Geheimpolizei? Welchen Einfluss übte sie aus? Wie arbeitet das Stasi-Unterlagen-Archiv heute mit den Akten? Ort: Treff für die Führungen ist am evangelisch-lutherischen Pfarramt, Kirchstr. 3, 38372 Büddenstedt OT Offleben Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera, Tel.: 03 65 - 55 18.0, E-Mail: [email protected] Ort: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera

15 16

Jeden letzten Mi im Monat [außer feiertags] (30.10.), 17 Uhr ● Leipzig Letztes Wochenende im Monat (Sa/So, 26./27.10.), 13---16 Uhr ● Machern Führung: „Einer Diktatur auf der Spur. Unterwegs im Archiv‘‘ Führungen durch die ehemalige Ausweichführungsstelle des MfS Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), (Anfahrt zur Bunkeranlage in Richtung Zeltplatz Lübschützer Teiche; Eintritt: 3 EUR / erm. 2 EUR) Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected] Ständig Führungen. In dem 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätte der Leiter der bezirklichen Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Geheimdienstzentrale, der Leipziger „Runden Ecke”, im Ernstfall zusammen mit 100 Offizieren seine Tätigkeit fortgesetzt. Zu besichtigen sind das über fünf Hektar große, denkmal- Jeden ersten [außer feiertags] Do im Monat (10.10.), 10 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief geschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen sowie das komplette Führung für Senioren: „Unterwegs im Archiv‘‘ Bunkerinnere. Eine Ausstellung gibt Einblick in die zentral geregelte Mobilmachungsplanung und dokumentiert die spezielle Aufgabe des MfS im Ernstfall – bis hin zur geplanten Ein- Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), richtung von Isolierungslagern für Oppositionellen. Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] Des Weiteren wird die Plakatausstellung der Stiftung Aufarbeitung zur SED-Diktatur „Wir wol- Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt len freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. August 1953“ präsentiert. Die Aus- stellung zeigt, wie der Protest Berliner Bauarbeiter zum Auslöser republikweiter Massen- Jeden dritten Do im Monat (17.10.), 16 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief proteste wurde. Führung und Bürgerberatung: „Unterwegs im Archiv‘‘, anschließend Lesung (siehe oben) Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43 Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Ort: Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche, Flurstück 439, 04827 Machern Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt Jeden ersten So im Monat (6.10.), 14 Uhr ● Bernburg (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief 14 Uhr Führung im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (10---16 Uhr) Fr/Sa (4./5./11./12./18./19./25./26.10.), 16.30 Uhr ● Leipzig Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte für Opfer Führung durch Sonderausstellung: „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution‘‘ der NS-„Euthanasie“ Bernburg, Tel.: 0 34 71 / 31 98 16, Fax.: 0 34 71 / 64 09 691, Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit E-Mail: [email protected], (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Internet www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-fuer- E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de opfer-der-ns-euthanasie-bernburg/ Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, ehem. Stasi-Kinosaal, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Ort: Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg auf dem Gelände des Fachklinikums Bernburg, Olga-Benario-Str. 16/18, 06406 Bernburg Samstags (5./12./19./26.10.), jeweils 14 Uhr, sowie am 3.10. (Do), 11 und 14 Uhr; weiters am 9.10. (Mi), 11 Uhr ● Leipzig Jeden letzten So im Monat (27.10.), 14 Uhr ● Prettin nicht im gedruckten Rundbrief Stadtrundgang „Auf den Spuren der friedlichen Revolution“ Führung im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (13---17 Uhr) Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- Ort: Treff Hauptportal Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-kz-lichtenburg-prettin/ Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im Schloss, Prettiner Landstr. 4, Erstes Wochenende des Monats: 5. und 6.10. (Sa/So), 14 Uhr ● Halle (Saale) 06925 Annaburg (Navi: Prettin, Annaburger Str. 4) Führungen im Rahmen der Wochenend-Öffnungszeit (13---17 Uhr) Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Tel.: 03 45 / 4706983-13 37, Fax: 03 45 / 4706983-13 39 E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- Ausstellungen (Nord) anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) 21.10. bis 31.10. ● Garbsen Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit‘‘ Samstags 15 Uhr und sonntags 11 Uhr ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung. Öffentliche Begleitungen: „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Veranstalter: Stadtverwaltung Garbsen, Tel.: 05131 707-0, E-Mail: [email protected], Veranstalter: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail. [email protected]; Homepage: www.garbsen.de https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ Ort: Rathaus Garbsen, Rathaushalle, Rathausplatz 1, 30823 Garbsen Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig Geöffnet: Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 14 Uhr.

17 18

bis 3.10. ● Marienborn Straßenszenen, Aufmärsche und Paraden, Volksfeste, Warteschlangen vor Geschäften, Betriebs- An der Grenze erschossen feiern und Wohnzimmerkonzerte der Berliner Punkszene. Neben Einzelausstellungen waren Bilder Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt. von ihm 2015 in einer halbjährigen Einzelausstellung in der Botschaft der Bundesrepublik Rollup-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Deutschland in Washington D.C., USA zu sehen. 68 Frauen und Männer wurden an der 342 Kilometer langen Grenze des heutigen Landes Sach- Mischa Naue wurde 1983 wegen seiner Versuche, aus der DDR zu fliehen, im Alter von 19 Jahren, sen-Anhalt zu Niedersachsen im Zusammenhang mit dem Grenzregime getötet. Zusätzlich festgenommen. Nach Verhören und Einzelhaft in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin- kamen in diesem Gebiet sieben Männer in Ausübung ihres Grenzdienstes ums Leben. 31 Bürger Hohenschönhausen war er acht Monate in der Strafvollzugseinrichtung Naumburg eingesperrt. aus Städten des heutigen Landes Sachsen-Anhalt wurden an der Berliner Mauer und am „Eiser- Von der Bundesrepublik freigekauft, lebt er seit 1985 in West-Berlin. Für Reisen in die Bundes- nen Vorhang“ in anderen europäischen Staaten getötet. Die Ausstellung und die Begleit- republik nutzte er die Transitwege durch die DDR. Unter dem Verdacht, seinen Wagen als „Funker- broschüre mit einem Text von Dr. Jan Kostka informieren über ihre Namen und Schicksale. auto" für illegale Zwecke zu verwenden, wurde Naue 1987 an der Grenzübergangsstelle Marienborn Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, festgehalten – eine Zeit der qualvollen Ungewissheit über das Vorgehen der Staatsmacht, aus deren Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, E-Mail: [email protected] Zugriff er sich befreit zu haben glaubte. Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, E-Mail: [email protected] Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn bis 6.10. ● Magdeburg Geöffnet: täglich 10–17 Uhr „Unter Druck. Die Zeitungen der Friedlichen Revolution“. Eine Ausstellung des Martin-Luther-King-Zentrums Werdau bis 30.6.2020 (Eröffnung: 27.8. (Di), 18 Uhr) ● Magdeburg Der Ruf nach Pressefreiheit und SED-unabhängigen Zeitungen nach jahrzehntelanger Gleich- Ausstellung: „REVOLUTION! 1989/90 in Magdeburg und im Bezirk“ schaltung und verfassungswidriger Zensur gehörte im Herbst der Friedlichen Revolution 1989 Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Friedlichen Revolution präsentiert das Landesarchiv zu den ersten Forderungen in den politischen Friedensgebeten, während der Demonstrationen Sachsen-Anhalt in Magdeburg die Ausstellung REVOLUTION! 1989/90 in Magdeburg und im Bezirk. und an den Runden Tischen in der DDR. Die Schwerpunkte der Ausstellung „Unter Druck“ lie- Das Landesarchiv zeigt einzigartige, noch nie öffentlich ausgestellte Originaldokumente aus seinen gen bei der „Zensur in der DDR“ und bei den „Zeitungen der Friedlichen Revolution“. Die Themen- Magazinen, die Schlaglichter auf die rasanten Entwicklungen von 1988 bis 1990 in Magdeburg und felder werden in einen Kontext zur Zensur und Pressefreiheit in der Geschichte gestellt. der Region werfen. Bislang unveröffentlichte Tonaufnahmen, z. B. von einer Gewerkschaftsver- Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg sammlung des SKET im November 1989, vermitteln authentische Eindrücke von den Geschehnissen, und Bürgerkomitee Magdeburg e.V., Tel.: 03 91 / 244 55-90, Fax: 0391/24455990, Beteiligten und Stimmungen. E-Mail: [email protected] Veranstalter: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Tel.: 0391 / 59806-0, [email protected] Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg anhalt.de, www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr Ort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Brückstraße 239114 Magdeburg Geöffnet: Mo und Do 9–17 Uhr und Di und Mi 9–19 Uhr bis 31.10. ● Marienborn Fotoausstellung mit Arbeiten von Nikolaus Becker und Mischa Naue bis Dezember 2020 ● Wernigerode Anlässlich des 20. Jubiläums der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn im Jahr 2016 hat der Ausstellung: „An der Grenze erschossen“ Fotograf Nikolaus Becker die erhaltenen historischen Abfertigungsbereiche der einst größten Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt. Grenzübergangsstelle der DDR an der ehemaligen innerdeutschen Grenze fotografisch dokumen- Plakat-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. tiert. Ein Jahr später, im Jahr 2017, führte Mischa Naue eine ganz eigene fotografische Auseinander- 68 Frauen und Männer wurden an der 342 Kilometer langen Grenze des heutigen Landes Sach- setzung mit dem heutigen Gedenk-, Lern- und Begegnungsort. Er verzichtete auf eine klassische sen-Anhalt zu Niedersachsen im Zusammenhang mit dem Grenzregime getötet. Zusätzlich Dokumentation und nutzte die erhaltenen Strukturen für kreative digitale Interventionen, mit kamen in diesem Gebiet sieben Männer in Ausübung ihres Grenzdienstes ums Leben. 31 Bürger denen er neue Ansichten komponierte. aus Städten des heutigen Landes Sachsen-Anhalt wurden an der Berliner Mauer und am „Eiser- Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn zeigt nun erstmals die unabhängig voneinander nen Vorhang“ in anderen europäischen Staaten getötet. Die Ausstellung und die Begleit- entstandenen Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung. Den Besucherinnen und Besuchern broschüre mit einem Text von Dr. Jan Kostka informieren über ihre Namen und Schicksale. eröffnen sich so neue, ungewohnte und überraschende Perspektiven auf die historisch bedeutsame Veranstalter: Stadtverwaltung Wernigerode, Marktplatz 1, 38855 Wernigerode DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn. Nikolaus Becker, geboren im Jahr des Mauerbaus in Ost-Berlin, beschäftigt sich seit den 1980er Ort: Rathaus Wernigerode, Marktplatz 1, 38855 Wernigerode Jahren mit der dokumentarischen Fotografie. Er hält fest, was er in seinem Alltag erlebte und erlebt: Geöffnet: Mo, Di 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–13 Uhr, Mi geschlossen

19 20

ständig ● Marienborn nicht im gedruckten Rundbrief ständig ● Magdeburg nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung: „Bollwerk, Nadelöhr, Seismograph – Die Grenzübergangsstelle Dauerausstellung: „Grundsätzlich kann von jedem Beschuldigten ein Marienborn“ Geständnis erlangt werden‘‘ – Die Untersuchungshaftanstalt Magdeburg- In der Dauerausstellung wird die Geschichte der Grenzübergangsstelle Marienborn vor dem Neustadt 1945 --- 1989 Hintergrund des von Deutschland begonnenen und verlorenen Zweiten Weltkrieges und der Die Ausstellung dokumentiert die Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes am Moritzplatz Teilung Deutschlands dargestellt. Auf der Kontrollstelle in der Nähe des nur wenige Einwohner für den Zeitraum 1945 bis 1989. Sie umfasst zwölf Ausstellungsräume, darunter ein mit umfassenden Dorfes Marienborn ist Weltgeschichte präsent. Von den Alliierten als einziger Originalmobiliar hergerichtetes ehemaliges Vernehmerzimmer. Übergang von und nach Berlin bestimmt, entwickelte sich der Kontrollpassierpunkt Marien- born nach Gründung der DDR zum Bollwerk des Grenzregimes, zur größten Kontrollstelle an Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg der deutsch-deutschen Grenze und zu einem Symbol der zunehmenden Abschottung des SED- und Bürgerkomitee Magdeburg e.V., Tel.: 03 91 / 244 55-90, Fax: 0391/24455990, Staates, dem die Menschen davonliefen. Gleichzeitig war die Grenzübergangsstelle Marien- E-Mail: [email protected] born ein Nadelöhr zwischen den Welten. Die Anlage markiert den Unrechtscharakter der DDR, Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg deren politische Führung auf Menschen schießen ließ, wenn sie von Deutschland nach Deutsch- Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr land gelangen wollten. Gleich einem Seismographen waren die innerdeutschen und inter- nationalen Spannungen in der Abfertigung der Reisenden ablesbar. ständig ● Marienborn nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung: „Zoll der DDR“ Ausstellungen (Süd) Der Zoll der DDR ist ein besonderes Symbol der Teilung Deutschlands. Nirgendwo sonst waren die Begegnungen zwischen Reisenden aus dem „kapitalistischen Westen“ und Repräsentanten der DDR 2.10. bis 3.11. ● Halle (Saale) so unmittelbar wie auf den Kontrollspuren des Grenzzollamts. Vielen Menschen sind daher die Ausstellung: „An der Grenze erschossen. Erinnerung an die Todesopfer des DDR- Zollkontrollen besonders emotional in Erinnerung. Die Ausstellung in den denkmalgerecht Grenzregimes in Sachsen-Anhalt.“ sanierten Originalräumen, in denen sich seit 1974 das Grenzzollamt Marienborn/Autobahn befand, Plakat-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. informiert über den „technischen“ Kontrollablauf und dessen Wahrnehmung durch Reisende. 68 Frauen und Männer wurden an der 342 Kilometer langen Grenze des heutigen Landes Sach- Die Ausstellung ermöglicht ebenfalls einen Perspektivwechsel: von der Institution zum sen-Anhalt zu Niedersachsen im Zusammenhang mit dem Grenzregime getötet. Zusätzlich Menschen, vom „gesichtslosen“ Zoll zum Zöllner. Nach einem Überblick zu den Aufgaben des kamen in diesem Gebiet sieben Männer in Ausübung ihres Grenzdienstes ums Leben. 31 Bürger DDR-Zolls und Einblicken in seine wirtschaftliche Bedeutung folgen Informationen zur aus Städten des heutigen Landes Sachsen-Anhalt wurden an der Berliner Mauer und am „Eiser- Ausbildung und Motivation der Zöllner sowie zu den Lebensbedingungen in Marienborn. Am Ende steht der „kontrollierte Kontrolleur“ - ein Begriff, der die intensive Überwachung durch nen Vorhang“ in anderen europäischen Staaten getötet. Die Ausstellung und die Begleit- das DDR-Ministerium für Staatssicherheit und die eigenen Berufskollegen fokussiert. broschüre mit einem Text von Dr. Jan Kostka informieren über ihre Namen und Schicksale. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur; Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, E-Mail: [email protected] Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Tel.: 03 45 / 4 70 69 83-13 37, E-Mail: [email protected], Geöffnet: täglich 10–17 Uhr www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) ständig ● Magdeburg nicht im gedruckten Rundbrief Geöffnet: Mo, Fr 10–14; Di, Mi, Do 10–16; sowie 1. Wochenende im Monat (Sa/ So) 13–17 Uhr Dauerausstellung: „Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED‘‘ Ausstellung des Bundesjustizministeriums 2.10. bis 31.1.2020 ● Leipzig In der Ausstellung wird über den Aufbau der Justiz in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR informiert. An Einzelbeispielen ist die politische Justiz in der DDR mit ihren Sonderausstellung „An den Pontischen Hängen von Lebus‘‘ verschiedensten Aspekten dargestellt. Der erste Teil beschäftigt sich mit Ereignissen in der Zeit Intermediales Ausstellungs- und Zeitzeugenprojekt von Edith Tar und Radjo Monk von 1945 bis 1971, der Ära von Walter Ulbricht. Im zweiten Teil informiert die Ausstellung über Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Strukturen der Justiz, ihre Steuerung durch Staat und Partei, ihre Funktion im Alltag sowie die Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected], Bedeutung weiterer Organe der sozialistischen Rechtspflege (Strafvollzug und Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html Staatssicherheit). Im dritten Teil wird über Ereignisse der Ära Honecker und die Zeit bis zum Ende der DDR berichtet. Ein Multimedia-Terminal ermöglicht das Abrufen historischer Film- Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig und Wochenschaumaterialien. Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr

21 22

10.10. bis 31.12. ● Merseburg ständig ● Halle (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief Ausstellung „‚Ins rechte Licht gerückt.‘ Der DDR-Bezirk Halle in den 80er Dauerausstellung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Jahren aus städtebaulicher Perspektive mit Fotografien von Erika Mielisch‘‘ Der Gedenk-Ort ist selbst nicht mehr authentisch - weder für den Zeitraum 1945/50 bis 1989 noch für den Zeitraum 1933 bis 1945. Infolge der Mehrfachnutzungen waren in den Jahren und Veranstaltungsreihe „30 Jahre Friedliche Revolution“. Eintritt frei Jahrzehnten zuvor bereits zahlreiche Umbauten an dem Gebäudekomplex vorgenommen Veranstalter: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg, König-Heinrich-Straße 83, worden. In zwei getrennten Ausstellungsbereichen wird die politische Justiz in der Zeit des 06217 Merseburg, www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de Nationalsozialismus (Erdgeschoss) und in der Zeit der sowjetischen Besatzung sowie des Ort: im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, König-Heinrich-Straße 83, 06217 Merseburg Wirkens des MfS im „Roten Ochsen“ (2. Obergeschoss) dokumentiert. Es besteht so die Geöffnet: Di, Mi 8–16 Uhr, Do 8–18 Uhr Möglichkeit, in getrennten Dokumentationsetagen Fragen der politischen Justiz in den Diktaturen vor und nach 1945 unter Nutzung verschiedener Zugänge und Möglichkeiten zu bis 9.10. (Eröffnung: 19.9. (Do), 17 Uhr) ● Leipzig reflektieren. Hierfür stehen zahlreiche thematische bzw. biographische Ausstellungstafeln sowie eine Reihe vertiefender Elemente zur Verfügung. Insbesondere Arbeitsmappen, in denen „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ in den Promenaden über den Werdegang von Opfern aus dieser Haftanstalt informiert wird, dokumentieren Hauptbahnhof Leipzig. Wanderausstellung konkrete biographische Bezüge. Im Erdgeschoss treten die Spuren der Nachnutzung der Räume Am einem der zentralen Schauplätze der Friedlichen Revolution von 1989 eröffnen ECE-Center- im Zeitraum 1945 bis 1989 besonders zutage. Der Umgang des MfS mit den baulichen Manager Thomas Oehme und Tobias Hollitzer, Leiter der Gedenkstatte Museum in der „Runden Zeugnissen der NS-Diktatur im ehemaligen Hinrichtungskomplex des „Roten Ochsen“ wird Ecke“, die Wanderausstellung „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ in den Promenaden durch einen zurückgesetzten Perspektivwechsel in diesem Bereich verdeutlicht. Auf im Hauptbahnhof. Dort standen am entscheidenden Abend des 9. Oktober 1989 – als noch unklar Nutzungstafeln, die an zahlreichen Stellen des Hauses angebracht sind, erhält der Besucher war, ob die Revolution blutig oder friedlich verlaufen würde – die Sicherheitskräfte bereit, um den auch in diesem wichtigen Dokumentationsbereich eine bildliche Vorstellung vom Demonstrationszug aufzulösen. Doch angesichts der Übermacht von weit über 70.000 friedlichen Gesamtzustand der Räume bis 1989/90. Einige Relikte aus dieser Zeit sind im Original zu Demonstranten musste die Leipziger SED-Führung auf Vorschlag des Volkspolizeichefs den Befehl besichtigen. So kann die Arbeitsweise der verschiedenen Gerichtsbarkeiten der politischen zum Rückzug geben. Anhand der Wanderausstellung wird deutlich, wie sich der politische Justiz im Dritten Reich nachvollzogen werden. Der ehemalige Hinrichtungsraum wurde Widerstand gegen das SED-Regime und der damit einhergehende demokratische Aufbruch in weitestgehend freigelegt. Im Totenbuch sind die Daten zu den Opfern aus ca. 15 Staaten Leipzig entwickelt haben. Der chronologische Aufbau verdeutlicht zudem, wie aus den Protesten detailliert nachlesbar. Original erhalten sind auch eine MfS-Waffenkammer, eine Toilette für Untersuchungshäftlinge und ein Fotolabor des MfS. einzelner eine Massenbewegung entstand, die sowohl die SED-Diktatur in der DDR zum Einsturz Zwei Räume, zum Teil ausgestattet mit Originalinventar, sind alleine den subtilen brachte als auch den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands ebnete. Vertiefende Informationen Verhörmethoden des Staatssicherheitsdienstes gewidmet. Eine Reihe von Spuren aus dem erhalten Besucher in der gleichnamigen Dauerausstellung der Gedenkstätte Museum in der Haftalltag bildet die optische Kulisse für die Dokumentationsräume zur politischen Justiz des „Runden Ecke“. MfS. Dazu zählen Reißleinen, die bei Alarm während der Häftlingsführungen gezogen wurden, Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Alarmknöpfe sowie die Überwachungstechnik. Die Struktur der Vernehmer-Etage mit den Ort: Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Willy-Brandt-Platz 7, 04109 Leipzig kleinen Verhörräumen ist für den Besucher bis heute nachvollziehbar. Der am wenigsten bekannte und dokumentierbare Zeitabschnitt in der Geschichte der politischen Justiz im bis 28.10. ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief „Roten Ochsen“ ist der Zeitraum der sowjetischen Besetzung nach dem Ende des Zweiten „Voll der Osten. Leben in der DDR“. Ausstellung. Weltkrieges bis in die 1950er-Jahre. Originale Raumstrukturen aus dieser Zeit sind nicht vorhanden. Die Dokumentation hierzu ist Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung den Ausstellungsbereichen zur politischen Justiz in der DDR vorangestellt, ergänzt mit In den 1980er Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die Objekten wie originalen Schriftdokumente von Opfern, einen Gefangenenkoffer sowie eine Linse kam: Kleine Szenen des Alltags, einsame und alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Wattejacke und Pelzmütze aus dem Gulag. Es können wesentliche Verurteilungsfälle von SMT Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz im „Roten Ochsen“ nachgelesen werden. Weiterhin wird auf die Janusköpfigkeit der einsetzten. Die Ausstellung präsentiert auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotos sowjetischen Besatzer im Umgang mit NS-Aktivisten hingewiesen, entsprechend ausgerichtet von Harald Hauswald. Die Texte der Ausstellung hat der Historiker und Buchautor Stefan Wolle an alliierten Vereinbarungen einerseits und sowjetischen Geheimdienstbefehlen andererseits. verfasst. QR-Codes führen zu kurzen Videointerviews, in denen der Fotograf darüber berichtet, Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle wie und in welchem Kontext das jeweils zentrale Foto der Tafel entstanden ist. (Saale), Tel.: 03 45 / 4706983-13 37, Fax: 03 45 / 4706983-13 39 Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), E-Mail: [email protected], Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) Geöffnet: täglich 9–18 Uhr Geöffnet: Mo, Fr 10–14; Di, Mi, Do 10–16; sowie 1. Wochenende im Monat (Sa/ So) 13–17 Uhr

23 24

bis 31.10. ● Leipzig ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Sonderausstellung „Die DDR --- Zwischen Repression und Widerspruch‘‘ Dauerausstellung: „Stasi – Macht und Banalität‘‘ Die Friedliche Revolution 1989. Seit 1990 bietet das Museum in der „Runden Ecke“ in den Originalräumen des Ministeriums für Ausstellung des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. Zahlreiche, zum Teil einzigartige Ausstellungsstücke, darunter Überwachungstechnik, eine Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Maskierungswerkstatt und eine Kollermaschine zur Vernichtung von Akten, verdeutlichen, wie Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected], die SED ihren Überwachungsstaat aufbaute und die Menschen ihrer demokratischen Grund- Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html rechte beraubte. Dabei soll auch bewusst werden, wie bedeutsam die Errungenschaften der Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Friedlichen Revolution bis heute sind. Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, bis 20.10. ● Leipzig E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Kunstausstellung „30 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Mauerfall‘‘. Ausstellung von Diana Achtzig Geöffnet: täglich 10–18 Uhr, öffentliche Führungen täglich 15 Uhr Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected], ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html neue Dauerausstellung: „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Seit Anfang November hat die komplett überarbeitete Dauerausstellung wieder geöffnet … Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr Veranstalter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail. [email protected]; ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ Dauerausstellung: „Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. --- Stasi. Die Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig Geheimpolizei der DDR‘‘ Geöffnet: Di–Fr 9–18 Uhr, Sa/ So 10–18 Uhr Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, Fax: 03 41 / 22 47-32 19, ständig ● Wansleben am See nicht im gedruckten Rundbrief E-Mail: [email protected], Dauerausstellung: „Gedenk- und Begegnungsstätte KZ Buchenwald --- Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html Außenlager Wansleben am See‘‘ Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Das Ausstellungsprojekt wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen- Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr Anhalt, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Stiftung Rechtsstaat Sachsen-Anhalt e. V. fortgesetzt ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Veranstalter: Verein zur Aufarbeitung der NS-Gewaltherrschaft Mansfelder Land/ Salzbergwerk Sonderausstellung: „Zwei Mal befreit? Leipzig unter amerikanischer und Neu-Mansfeld/ Georgi e.V., Tel.: 03 46 01 / 3 08 03, Internet. www.kz-wansleben.de sowjetischer Besatzung 1945“ Ort: Pumpstation 1a, 06318 Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land, OT Wansleben Die Kabinettausstellung im Foyer des Museums in der „Runden Ecke“ thematisiert die Geöffnet: auf Anfrage bei Herr Andreas Tautrim, Tel./Fax: 03 46 01-3 08 03/ -3 19 99, amerikanische Besatzung und den beginnenden Aufbau demokratischer Strukturen sowie den Mobil: 01 77 / 8 66 58 76, E-Mail: [email protected] Besatzungswechsel und den Beginn der neuen kommunistischen Diktatur nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Leipzig. Hierbei kam dem Gebäude „Runde Ecke“ eine zentrale ständig ● Bernburg (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief Bedeutung zu. Denn seit dem 18. April 1945 war der Komplex das Hauptquartier und kurzzeitig Neue Dauerausstellung: Die Vernichtung der „Unbrauchbaren‘‘ auch der Sitz der Alliierten Militärregierung gewesen, bevor am 2. Juli die Messestadt Teil der NS-Gesundheits- und Rassenpolitik am Beispiel der „Euthanasie‘‘-Anstalt Bernburg Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte für Opfer der NS- ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief „Euthanasie“ Bernburg, Tel.: 0 34 71/31 98 16, Fax.: 0 34 71/64 09 691, Dauerausstellung: „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution‘‘ E-Mail: [email protected]; Internet: www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-fuer- Die Ausstellung erzählt von den politischen Aktionen der Leipziger Opposition des Jahres 1989 opfer-der-ns-euthanasie-bernburg/ sowie von den bewegenden Montagsdemonstrationen, bei denen tausende von DDR-Bürgern friedlich zum Fall einer Diktatur und zum Aufbau der Demokratie beitrugen. Zahlreiche Ort: Gedenkstätte auf dem Gelände des Fachklinikums Bernburg, originale Objekte und Dokumente laden Besucherinnen und Besucher zu spannenden, neuen Olga-Benario-Str. 16/18, 06406 Bernburg Entdeckungen ein. Geöffnet: Di–Fr 9–16 Uhr sowie jeden ersten So im Monat 10–16 Uhr

25 26

ständig ● Prettin nicht im gedruckten Rundbrief Die DDR-Bürger sollen glauben, dass ihr Land frei von Kriminalität ist. Dabei hat die Aufklärung Dauerausstellung: „Die Geschichte des KZ-Standortes Lichtenburg‘‘ eines Verbrechens in der DDR oberste Priorität. Mit hohem Personaleinsatz und großem Die Gedenkstätte zum Konzentrationslager Lichtenburg im Renaissanceschloss in Prettin Aufwand sollen die Täter so schnell wie möglich hinter Schloss und Riegel gebracht werden. (Landkreis Wittenberg) erinnert an die mehr als zehntausend Menschen, die hier während der Die Kriminalisten in der DDR sind sehr gut ausgebildet und haben in vielen Fällen Unter- nationalsozialistischen Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945 von Polizisten sowie Angehörigen stützung vom Ministerium für Staatssicherheit. Denn auch die Stasi stellt bei Kapitalver- der SS misshandelt und systematisch entrechtet wurden. brechen professionelle und gut ausgestattete Ermittler. Das Verhältnis zwischen Kriminal- polizisten und Stasi-Mitarbeitern ist allerdings ambivalent. Denn das MfS sitzt immer am Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg, längeren Hebel. In einigen Fällen erfahren die Polizisten der Morduntersuchungskommission Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, nur wenig über die teils geheimen Ermittlungen des MfS. Doch die Stasi soll nicht nur bei der E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- Tätersuche helfen. Oft werden Angehörige von Verbrechensopfern überwacht und bespitzelt, anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-kz-lichtenburg-prettin/ denn nur das Regime bestimmt, welche Informationen nach außen dringen dürfen. Vor allem, Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im früheren Werkstattgebäude wenn die Tat von einem Partei-Funktionär, einem Stasi-Mitarbeiter oder einem Sowjetsoldaten des Schlosses Prettin, Prettiner Landstr. 4, 06925 Annaburg begangen wurde, setzt die Stasi alles daran, den Vorfall zu vertuschen oder sogar den Täter zu Geöffnet: Di–Do 9–15.30 Uhr, Fr 9–13 Uhr sowie jeden letzten So im Monat 13–17 Uhr decken. Sogar in den DDR-Krimis, wie in der populären Serie „Polizeiruf 110“ wird streng darauf geachtet, dass es eine bestimmte Art von Verbrechen nicht gibt. Der Staat zensiert jede einzelne Folge. Auch hier dürfen SED-Funktionäre, Soldaten oder Polizisten keine Mörder sein. Die Täter sind meistens Außenseiter der Gesellschaft, Alkoholiker oder psychisch Kranke. Mit Fernsehen der Dokumentation „Mysteriöse Kriminalfälle der DDR“ widmet sich ZDFinfo einem undurch- sichtigen Feld in der ostdeutschen Geschichte. Der Zweiteiler wirft mit Archiv-Bildern, Aufnah- 1.10. (Di), 5.15---6 Uhr ● Phoenix men von Hobbyfilmern und Berichten von Augenzeugen, Verbrechens-Opfern und Kriminalis- ten ein neues Licht auf die Ermittlungen bei Kapitalverbrechen – dabei sind einige Fälle bis Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Im Fadenkreuz der Stasi (D 2017) --- Folge 1 heute ungeklärt. Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, Totschlag und Diebstahl sein. Auch Sexualverbrecher und Pädophile passten nicht zum sozialistischen Menschenbild. So weit die Theorie. Doch die 1.10. (Di), 6.45---7.30 Uhr ● Phoenix Theorie von der sozialistischen Moral und dem „guten Menschen“ stimmte nicht mit der Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Habgier unter Genossen (D 2018) --- Folge 3 Realität überein. So gab es von 1969 bis 1989 laut den veröffentlichten Statistischen Jahr- Verbrechen durfte es eigentlich im Osten nicht geben. Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, büchern der DDR 2263 Mord- und Totschlagfälle. Totschlag und Diebstahl sein. Die Realität sah anders aus, wie die neue Folge beweist. In Folge Die DDR veröffentlichte diese Zahlen und begründete diese mit den negativen Einflüssen des drei von „Mysteriöse Kriminalfälle der DDR“ geht es unter anderem um systematischen Klau Kapitalismus, die auch vor der Mauer nicht Halt machten. Generell widmete der Staat der von Trabis, quasi direkt vom Fabrikband. Verbrechensbekämpfung in der DDR besonders viel Aufmerksamkeit, um die Kriminalität Und um eine lange ungeklärte Raubserie bei der Leipziger Messe. Bis sich herausstellte: Stasi- möglichst gering zu halten. So gab es in jedem Bezirk personell und technisch gut ausgestat- Leute selbst steckten dahinter. Und auch Mordfälle gab es im Osten genauso wie im Westen. tete Morduntersuchungskommissionen mit weitreichenden Befugnissen bei den Ermittlungen. Zwei Beispiele zeigt der Film. Alles Gewaltverbrechen, die es entgegen der sozialistischen Allerdings wurden diese auch sehr schnell eingeschränkt oder massiv behindert, wenn die Doktrin eigentlich nicht geben durfte. Und bei deren Aufklärung meistens die Stasi Staatssicherheit den Fall übernahm. Dann wurden häufig Fakten vertuscht und Ermittler entscheidend mit eingriff. Oder selbst darin verwickelt war. So im Fall der Leipziger Messe- behindert, um sozialistische Bruderstaaten zu schützen oder eigene Mitarbeiter der Staats- räuber, die jahrelang die Kripo beschäftigen. Immer wieder verschwinden Luxusgüter aus dem sicherheit öffentlich nicht vorführen zu müssen. Das hatte in jedem Fall politische Priorität. Westen von den Messeständen - bis sich herausstellt, dass Stasi-Leute den Klau in großem Stil Deshalb war die Kriminalpolizei bei ihrer Ermittlungsarbeit generell der Stasi unterstellt. organisiert hatten. Oder der spektakuläre Doppelmord an einem Ehepaar in Jena. Der Täter hatte mit ihnen einen betrügerischen Autokauf eingefädelt, den beiden Ahnungslosen das 1.10. (Di), 6---6.45 Uhr Phoenix ● Geld abgeknöpft und sie dann umgebracht. Um Autos ging es auch bei einem anderen Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Tödliche Tabus (D 2017) --- Folge 2 spektakulären und für die Mangelwirtschaft der DDR typischen Fall. Ein Schlosser aus dem VEB Die Kriminalitätsstatistiken der beiden deutschen Staaten unterscheiden sich kaum voneinan- Sachsenring klaute jahrelang Trabi-Neuwagen und verkaufte sie an Besitzer älterer Modelle, der. Hüben wie drüben wird betrogen, geklaut und getötet. Doch die DDR will der bessere deren Fahrgestellnummer ausgetauscht und im geklauten Neuwagen weiterverwendet wurde. Staat sein. Verbrechen passen nicht in den Sozialismus, denn das sozialistische Menschenbild Der Mann nutze eine Kontrolllücke im komplizierten Produktionsablauf, so nur möglich wegen ist ein friedliches. Deshalb ist auch die Berichterstattung in der Presse spärlich. der Besonderheiten in einem sozialistischen Großbetrieb.

27 28

1.10. (Di), 7.15---7.45 Uhr ● HR UdSSR – ist unter ihnen. In Ost-Berlin entfaltet sich die Choreographie der Macht: Zehn- Frieden. Krieg der Träume --- 1918---1939, Folge 2 (D 2018) tausende FDJler inszenieren einen beeindruckenden Fackelzug. Eine Militärparade soll die 1919: Politiker aus Großbritannien, den USA, Frankreich, Italien und anderen Staaten verhan- Schlagkraft des Landes beweisen. Eines Landes, das kurz vor dem Kollaps steht. Denn die deln in Paris über die Zukunft Europas und die Vormachtstellung der Großmächte in der Welt. Gesellschaft ist im Aufbruch, die Menschen wollen Freiheit. Doch nicht nur im Zentrum der Die Französin May Picqueray schlägt sich in Paris durch. Sie verliebt sich in den serbischen Macht brodelt es. Auch in Plauen kommt es am 7. Oktober zu einer ersten großen Medizinstudenten und Anarchisten Dragui. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen Demo- Massendemonstration gegen das Regime. In Ost-Berlin eskaliert die Lage. Der Palast der kratie und Kapitalismus auf. Silvio Crespi, Minister für öffentliche Versorgung, verhandelt für Republik - zentraler Ort des Staatsbanketts - wird zum Palast der Gespenster. Während sich die Italien. Als Ausgleich für die Teilnahme am Krieg fordert sein Land neue Gebiete in den Alpen sozialistische Elite drinnen hochleben lässt, fordern die Menschen auf den Straßen Reformen. und an der Adria. Streit entbrennt um die Hafenstadt Fiume, die US-Präsident Woodrow Will- Kaum ist der Hoffnungsträger Gorbatschow abgereist, schlägt der Staat brutal zu. Friedlich son dem neuen Königreich der Serben und Kroaten zuschlagen will. Der Tellerwäscher Nguyen demonstrierende Bürger werden zu Tausenden verhaftet. Der letzte Republikgeburtstag: Er Ai Quoc sieht in der Pariser Friedenskonferenz die Chance, die Welt neu zu ordnen. Für sein sollte die Macht des „Arbeiter- und Bauernstaates“ DDR demonstrieren. Doch er wird zum Heimatland Vietnam, seit Jahrzehnten Teil der französischen Kolonie Indochina, wünscht er Vorboten für das, was gut einen Monat später folgt: der Fall der Mauer und damit das Ende der sich Selbstbestimmung. Seine Forderungen druckt er auf Flugblätter, die er den Mächtigen DDR. Online verfügbar von 01/10 bis 08/10 übergeben will. Für den jungen deutschen Leutnant Rudolf Höß ist die Niederlage Deutschlands eine Katastrophe. Er verachtet die junge Weimarer Republik. Gleichgesinnte 1.10. (Di), 21---21.45 Uhr ● MDR findet er im Freikorps Roßbach, in dem ehemalige Soldaten die Verteidigung des Vaterlandes Farbfernseher aus Staßfurt --- Der RFT Color 20 in die eigenen Hände nehmen. Der polnische Stummfilmstar Pola Negri ist wegen der „Ich weiß noch genau, wie wir am 3. Oktober 1969 im RFT-Fernsehgerätewerk Staßfurt der Revolution und der katastrophalen Versorgungslage in Deutschland nach Warschau allerersten DDR-Farbsendung entgegenfieberten. Wir hatten drei funkelnagelneue ‚Color 20‘ zurückgekehrt. Sie vermisst Berlin und ihren Beruf. Die Freude ihrer Mutter über die neue aufgestellt und die Mitarbeiter saßen in Scharen davor, gespannt, ob es tatsächlich funktionie- Freiheit Polens kann sie nicht über ihre Sehnsucht nach ihrer neuen Heimat hinwegtrösten. ren würde und wir das erste Mal live in Farbe fernsehen können. Das war sehr aufregend“, erinnert sich Franz Korsch, ehemaliger Betriebsdirektor des RFT-Fernsehgerätewerks Staßfurt. 1.10. (Di), 7.20---8.25 Uhr; 8.10. (Di), 7.20---8.25 Uhr ● jeweils WDR Das Projekt Farbfernsehen in der DDR glückt mit Bravour. Um 20 Uhr am 3. Oktober 1969 - nur Mauerjahre --- Leben im geteilten Berlin. Die 70er Jahre zwei Jahre nach der BRD - strahlt das DDR-Fernsehen seine erste Sendung in Farbe aus. Am 13. August 1961 wurde in Berlin die Mauer Gebührend feierlich drückt Walter Ulbricht auf den großen roten Knopf und eröffnet damit das zweite Programm des DDR-Fernsehens, das von nun an jeden Abend bunte Unterhaltung in die geteilten Deutschlands und des Kalten Krie Wohnzimmer der Bürger bringt. „In diesen Minuten beginnt der Fernsehfunk der Deutschen Westberlin wurde abgeriegelt und eingemauer Demokratischen Republik mit den Sendungen des zweiten Programms. Damit werden zum mehr in den Westteil , die Westber ersten Mal auch Farbfernsehprogramme in unserem Land ausgestrahlt“, so Ulbricht in seiner Die Mauer steht für eine Teilung im doppelten Si Eröffnungsansprache. Die brandneue Flimmerkiste dazu ist eine Sensation. Der „RFT Color 20“ in zwei Staaten. Das Leben in Berlin wird 28 Jahre lang geprägt durch die Mauer. Die Lage in ist das weltweit erste Gerät, das volltransistorisiert auf Halbleiterbasis gebaut wird und damit Berlin ist über Jahrzehnte nicht nur von nationalemgebaut. 28 sondernJahre lang von ist internationalem sie ein Symbol Interesse.des weniger Energie verbraucht als alle anderen zuvor entwickelten Geräte. Ohne jegliche gs. An diesem Tag wurde die Stadt geteilt: Doch das Leben geht weiter in der geteilten St Vorkenntnisse, mit erheblichem Materialmangel und unter enormem Zeitdruck gelang es den Wissenschaftlern in nur vier Jahren, alle Schwierigkeiten auszumerzen und einen Fernseher zu tation. Turbulent. Politisch. Bunt. Einfallsreich.liner nurt, diebedingt Menschen später ausin den der Ostteil. DDR konnten nicht entwickeln, der stromsparend und noch dazu in Farbe sendet. Eine Meisterleistung! „Der und heftiger Auseinandersetzungen.Die 70er Mal Jahre: Biot Vom Machtwechsel in der DDR, von den nne: die der Stadt Berlin und die Deutschlands Farbfernseher sollte eigentlich erst 1970 in Produktion gehen. Doch 1967 – als das West- ersten Reiseerleichterungenin Nischen voller Erfindungsreichtum. und der Entspannun gspolitik bis zu den Protesten gegen den fernsehen Farbe einführte – hieß es plötzlich von ganz oben, das Gerät müsse bereits 1969, sowjetischen Einmarsch in Afghanistan. zum 20. Jahrestag der DDR, fertig sein und soll den Namen Color 20 tragen“, erinnert sich der Chefentwickler des „Color 20“, Horst Schlesier. „Ein Jahr weniger für die Entwicklung! Das hat 1.10. (Di), 20.15---21.45 Uhr ● arte adt – trotz Trennung, Kaltem Krieg und Konfron- uns oft an unsere Grenzen gebracht. Aber wir haben es geschafft.“ Mit der Produktion des Palast der Gespenster. Der letzte Jahrestag der Improvisiert. DDR (Deutschland, Mal Schauplatz 2019) der Weltpolitik „Color 20“ entwickelt sich das RFT-Werk in Staßfurt zu dem Fernsehgerätehersteller der DDR. Reihe: „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs‘‘ op der Aussteiger und Andersdenkenden. Leben Zu Spitzenzeiten arbeiten dort 4.000 Beschäftigte. Die Dokumentation zeigt die Geschichte Ost-Berlin, 7. Oktober 1989: Während sich die Staatselite zum 40. Geburtstag der DDR vor den des RFT-Werkes – von den Anfängen bis zum Kampf um das Werk nach der Wende. Autorin Augen der Weltöffentlichkeit hochleben lässt, formiert sich auf den Straßen der Widerstand. Linda Süß taucht ein in die aufwändige Entwicklung des ersten Farbfernsehers, trifft den Im Palast der Republik in Berlin feiern die Gäste. Davor fordern die Menschen lauthals Chefentwickler, Horst Schlesier, und begleitet den ehemaligen Betriebsdirektor des Werkes, Reformen. Auch außerhalb von Berlin, etwa in Plauen, sammeln sich die Bürger zu einer Franz Korsch, der mit seinen 82 Jahren noch immer für Fernsehgeräte aller Art große Leiden- Massendemonstration. Die Lage eskaliert. Der Staat schlägt brutal zu. Doch das sind nur schaft hegt. Dafür steht unter anderem sein RFT-Museum in Staßfurt. Ein Blick hinter die Vorboten für das, was folgt: das Ende der DDR. Kulissen des DDR-Fernsehens verdeutlicht zudem, wie aufwändig 1969 die Umstellung auf Nach diesem 7. Oktober wird nichts mehr so sein, wie es war. Die DDR begeht ihren 40. Farbe war. Die Studioleiter, Kameramänner und -frauen, Moderatorinnen und die Masken- Geburtstag. Auf Wunsch von Erich Honecker und seinem Politbüro soll triumphal gefeiert bildnerinnen mussten ihre Arbeit völlig neu interpretieren. Jeder einzelne von ihnen ist heute werden. Gäste aus aller Welt reisen an. Auch Michail Gorbatschow - der große Reformer der noch stolz darauf, bei einem so einzigartigen Ereignis dabei gewesen zu sein.

29 30

1.10. (Di), 22.25---23.25 Uhr ● 3sat; 5.10. (Sa), 19.15---20.15 Uhr ● ZDFinfo 1.10. (Di), 23.50---0.45 Uhr ● arte Der Doppelgänger von Ost-Berlin Solidarnosc --- Der Mauerfall begann in Polen (Deutschland, 2019) Ost-Berlin 1988: Zwei Männer, zwei Leben und eine Stadt, die ihre Schicksale für immer Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche miteinander verbindet. Obwohl sie sich nicht kennen. Eine ganz besondere Berliner Unterdrückung aus. Die zum damaligen Zeitpunkt verbotene Arbeiterbewegung führt mit Vehemenz Mauergeschichte. Die Schicksale von Michael Schneider aus Ost-Berlin und Morten Bank zur ersten unabhängigen Gewerkschaft Polens, der Solidarnosc. Mit der katholischen Kirche und Mikkelsen aus Dänemark werden untrennbar miteinander verbunden, als der eine von beiden oppositionellen Intellektuellen stellt sie sich dem kommunistischen Regime entgegen. Selbst die entscheidet, mit der unfreiwilligen Hilfe des anderen die Flucht aus der DDR zu wagen. Der 19- Ausrufung des Kriegsrechts kann sie nicht aufhalten. Der Mauerfall ist das Finale einer Revolution von jährige Michael Schneider trifft 1988 in Ost-Berlin eine folgenschwere Entscheidung. unten. Zu Wort kommen Solidarnosc-Anhänger wie die Regisseurin Agnieszka Holland, Zeitzeugen Nach mehreren gescheiterten Anträgen, aus der DDR ausreisen zu dürfen, hat er nur noch sowie der heutige Direktor des Europäischen Solidarnosc-Zentrums, Basil Kerski. Die Volksrepublik einen Gedanken: die Flucht. Er will frei sein. An einem Samstagabend im März bietet sich ihm Polen gehört zur Kaderschmiede der Sowjetunion. Als die polnische Bevölkerung zusehends vom eine einzigartige Gelegenheit, seinen Traum von der Freiheit in die Tat umzusetzen. Zu dieser kommunistischen Kurs abweicht und ihre Unzufriedenheit kundtut, beginnt ein Kräftemessen mit dem Staat. Ermutigt vom Besuch des ersten polnischen Papstes, Johannes Paul II., rufen die Arbeiter Zeit arbeitet Michael an der Rezeption des Hotels Stadt Berlin, einer der wenigen Orte, an dem der Danziger Leninwerft im Sommer 1980 einen Streik aus. Die ARTE-Dokumentation betrachtet, wie man in der DDR auf Ausländer treffen kann. Routinemäßig kontrolliert er die Pässe der aus dieser verbotenen Arbeiterbewegung die erste unabhängige Gewerkschaft hervorgeht und sich Hotelgäste. Als er den Pass des damals 17-jährigen Morten Bank Mikkelsen aufschlägt, glaubt dem kommunistischen Regime entgegenstellt: die Solidarnosc. Unterstützt von der katholischen er, auf sein eigenes Passfoto zu schauen. Der junge Däne, der wegen eines Tanzturniers in Ost- Kirche und oppositionellen Intellektuellen führt die Bewegung einen Kampf um die Rechte der Berlin zu Besuch ist, gleicht Michael wie ein Bruder. In Michaels Gedanken entspinnt sich ein wirtschaftlich gebeutelten Arbeiter. Aus Angst vor Kontrollverlust lässt die polnische Regierung ihre Plan. In emotionalen Worten erzählt Michael Schneider die unglaubliche Geschichte seiner Bürger auf Schritt und Tritt überwachen und filmen. Solidarnosc hingegen sucht Hilfe bei Flucht vor mehr als 30 Jahren. Sie gelang - dank seines unfreiwilligen Helfers Morten Bank Dokumentarfilmern und internationalen Journalisten. Im Wettstreit der Bilder prallen die Ideologien Mikkelsen. Getroffen haben sich die beiden nie - bis heute. An eben jenem Ort, an dem diese aufeinander. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann den Wandel in Polen nicht mehr aufhalten.Zu Geschichte damals ihren Lauf nahm, reden die beiden 30 Jahre später über das, was damals Wort kommen Solidarnosc-Anhänger, Kameramänner und Zeitzeugen, ebenso wie die berühmte passiert ist. „Der Doppelgänger von Ost-Berlin“ ist eine Reise in die Vergangenheit - in die ganz polnische Regisseurin Agnieszka Holland oder ein damaliges Parteimitglied. Basil Kerski, der Direktor persönliche der beiden Männer, aber auch in die des geteilten Deutschlands. Eine wahre des Europäischen Solidarnosc-Zentrums in Danzig, erzählt aus heutiger Sicht die polnische Geschichte, Geschichte über Fügung und Freiheit, eine Geschichte, die man sich besser nicht hätte die Europa für immer verändern sollte. Denn die Ereignisse vom Herbst 1989 in der DDR sind nur das ausdenken können. fulminante Finale einer Revolution von unten, unmittelbar gekrönt vom Fall der Mauer. Online verfügbar von 01/10 bis 30/12 1.10. (Di), 23.15---23.50 Uhr ● arte Interview mit Altbundespräsident Joachim Gauck 2.10. (Di/Mi), 0.10---0.55 Uhr ● 3sat Joachim Gauck, Pfarrer in Rostock, Bürgerrechtler, vielfacher Ehrendoktor und 11. Präsident der Mauerkinder --- Die 60er Jahre in Berlin Bundesrepublik Deutschland wurde von der Staatssicherheit genauestens beobachtet und Mauerbau und Studentenrevolte, Beatmusik und Singebewegung, Minirock und lange Haare, freie immer wieder vorgeladen. Der Inlandsgeheimdienst der DDR hatte dazu gute Gründe, denn Liebe und Drogen: Die 1960er-Jahre waren ein wildes Jahrzehnt im Schatten des Kalten Kriegs.In der Pfarrer Gauck war einer derjenigen, die die friedliche Revolution in der DDR gemacht haben. Dokumentation „Mauerkinder – Die 60er Jahre in Berlin“ erzählen Zeitzeugen von ihrer Kindheit und Seine Lebensgefährtin Daniela Schadt war in jener Zeit scharfe politische Beobachterin und Jugend in Ost- und West-Berlin, davon, was sie trotz trennender Mauer verband und wie sie ihren Weg kommentierte das politische Zeitgeschehen in den Nürnberger Nachrichten. Seit Joachim fanden in eine neue Zeit.In kaum einem Jahrzehnt hat sich so viel verändert wie in den 1960er-Jahren. Gauck im Jahr 2000 als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen zu einem Vortrag nach Kinder, die damals zu Jugendlichen im geteilten Berlin heranwachsen, wollen nicht werden, wie ihre Nürnberg kam, über den NN-Ressortleiterin Innenpolitik Daniela Schadt berichtete, sind die Eltern, in deren Köpfen noch Gedankengut von gestern spukt, und sie haben von der Kalten-Kriegs- beiden ein deutsch-deutsches Paar. ARTE-Moderatorin Andrea Fies lädt die beiden in die Mentalität die Nase voll. Monika Joost-Liebich, die im Wedding aufgewachsen ist, erinnert sich an Tante Lotte, die im Ostteil der Bernauer Straße wohnte und nicht flüchten wollte, weil sie glaubte, dass Lounge der französischen Botschaft zum Gespräch ein, mit Blick auf den Pariser Platz. Das die Mauer nur von kurzer Dauer sei.Florian Havemann wohnte in der Stalinallee – jetzt Karl-Marx-Allee. heutige Treiben auf diesem Platz lässt vergessen, dass noch genau 30 Jahre vorher, im Spät- Als Kind wunderte er sich, warum die Straße plötzlich nicht mehr Stalins Namen tragen durfte. Als sommer 1989, jeder, der über diesen Platz hätte laufen wollen, von einem sogenannten „Grenz- Sohn kommunistischer Eltern war er von der Idee des Sozialismus überzeugt, bis man ihn wegen schützer“ des DDR-Regimes vermutlich erschossen worden wäre. Tempora mutantur. Gott sei seines Protests gegen die Zerschlagung des „Prager Frühlings“ verhaftete. Roland Stelter, dank! aufgewachsen im Berliner Wedding, weiß noch genau, wie es wegen seiner langen Haare großen Ärger mit seinem Vater gab. Schon als 15-jähriger Oberschüler engagierte er sich gegen den 1.10. (Di), 23.25---0.10 Uhr ● 3sat Vietnamkrieg und sympathisierte 1968 mit den rebellischen Studenten. Bewusstseinserweiternde Fluchtpunkt Entenschnabel. Reihe „Geheimnisvolle Orte‘‘ Drogen lähmten später seinen revolutionären Elan. Elke Bitterhof lebte in Ost-Berlin und schockte ihre Der „Entenschnabel“ war einer der absurdesten Grenzverläufe der Berliner Mauer. Fast 50 Jahre prowestlich eingestellten Eltern als sie in die FDJ eintrat und Mitglied im „Oktoberklub“ wurde. Sabine nach dem Bau der Berliner Mauer im August 1961 finden sich kaum noch sichtbare Zeugnisse Korsukéwitz, in West-Berlin aufgewachsen, wollte nicht werden wie ihre Mutter. Abhängig vom Mann ihres Verlaufs. Umso erstaunlicher ist es, was sich im Boden vom Grenzregime erhalten hat: Fun- zu sein, kam für sie nicht infrage. Die wilden 1960er-Jahre haben die Zeitzeugen bis heute geprägt. damente von Wachtürmen, Teile der Stacheldrahtverhaue, Signalanlagen und Reste von Tunnel- Gerne blicken sie auf jene Zeit ihrer Kindheit und Jugend zurück, die eine Abkehr von Autoritäts- bauten, die der Flucht in den Westen dienten. hörigkeit und ein Aufbruch in eine neue Ära war.

31 32

2.10. (Di/Mi), 0.45---2.15 Uhr ● arte 2.10. (Di), 7.20---8.25 Uhr; 9.10. (Di), 7.20---8.25 Uhr ● jeweils WDR Geheimsache Mauer --- Die Geschichte einer deutschen Grenze (Deutschland 2011) Mauerjahre --- Leben im geteilten Berlin. Die 80er Jahre Es gab einmal die Vision einer perfekten Grenze – modern, unsichtbar, ohne Tote. Hightech Die Mauer steht für eine Teilung im doppelten Si statt Schusswaffen, Sperrzaun und Beton. Ihre Erfinder nannten sie „Mauer 2000“. Doch diese in zwei Staaten. Das Leben in Berlin wird 28 Jahre lang geprägt durch die Mauer. Die Lage in Vision wurde nie in die Realität umgesetzt. Mit diesem futuristisch anmutenden Szenario Berlin ist über Jahrzehnte nicht nur von nationalem sondern von internationalem Interesse. beginnt das Doku-Drama von Christoph Weinert und Jürgen Ast. Doch das Leben geht weiter in der geteilten St Der Dokumentarfilm wurde gedreht, um an den 50. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer und der Errichtung der gesamten innerdeutschen Grenze mit Stacheldraht und Wachposten zu tation. Turbulent. Politisch. Bunt. Einfallsreich. und heftiger Auseinandersetzungen. Mal Biot erinnern. ARTE gewährt mit „Geheimsache Mauer“ einen tiefen Einblick in die innere Logik des Die 80er nne:Jahre: die Von der der Stadt Wirtschaftskrise Berlin und die Deutschlandsin Berlin und „Systems Mauer“ und zeigt, wie die deutsch-deutschen Grenze, die zwei unvereinbare dem Agentenaustauschin Nischen voller Erfindungsreichtum. über die immer stärker werdende Protestbewegung in Ost-Berlin und politische Machtblöcke auf Jahrzehnte trennte, funktionierte und was sie war – ein Symbol und der DDR, über den Berlinbesuch von Ronald Reagan bis zum Fall der Mauer und zur deutschen traurige Realität des Kalten Krieges. Dabei offenbart das Doku-Drama einen tiefen Einblick Wiedervereinigung. adt – trotz Trennung, Kaltem Krieg und Konfron- hinter die Kulissen, in das „betonierte“ Denken und berechnende Kalkül der Mauerstrategen, in ihre geheimen Pläne, die tödliche Grenze immer weiter zu perfektionieren. 2.10. (Mi), 14.45---15.30 Uhr; 3.10. (Do), 5.30---6.10 Uhr Improvisiert. ● jeweils 3sat Mal Schauplatz der Weltpolitik op der Aussteiger und Andersdenkenden. Leben Erzählt wird aber auch, wie ganz unterschiedliche Menschen die Mauer persönlich erlebten, Flussauf, flussab --- Ulrike Finck paddelt von Flecken Zechlin nach Altfriesack wie sie für sie arbeiteten, in ihrem Schatten lebten und versuchten, sie zu überwinden. So Für „flussauf, flussab“ setzt sich die begeisterte Wassersportlerin Ulrike Finck ins Kajak und berichtet zum ersten Mal ein ehemaliger DDR-Grenzer in diesem Zusammenhang über seine lässt sich überraschen. Frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Diesmal startet Ulrike Finck Gefühle in dem Moment, als er an der Mauer schoss. Erstmals berichtet ein Oberbefehlshaber in Flecken Zechlin nördlich von Rheinsberg. Der idyllische Ort am Ufer des Schwarzen Sees ist der Grenztruppen über strategische Überlegungen und von den geheimen Sitzungen des eine beliebte Adresse für Naturliebhaber und Wasserfreunde. Von dort geht es zum Großen Grenzkommandos. Im Gegensatz dazu erzählen Flüchtlinge, wie sie in gefährlichen Flucht- Zechliner See, an deren Ufer Ulrike eine Anlegestelle für Hausboote mit Traumblick entdeckt. versuchen ihr Leben für die Freiheit jenseits der Grenze riskierten. Die zum Teil exklusiven Interviews in Verbindung mit den aufwendigen Reenactments zeigen Weiter führt die Paddeltour auf den glasklaren Zootzensee. Dort trifft sie Jens Winkelmann, der auf spannende und emotionale Weise die Geschichten der Protagonisten und geben Einblicke mit seinem schwimmenden Wasserkiosk längst eine feste Institution auf der gesamten Meck- in die Kommandozentralen des Grenzregimes. Mit Computeranimationen wird Archivmaterial lenburger Seenplatte ist. Mit ihm steigt Ulrike Finck in ein Ibis um, das kultige Plastiksportboot in einem virtuellen Raum zum Leben erweckt, werden historische Räume rekonstruiert und aus DDR-Zeiten gilt auch als „Wassertrabi“. Im wildromantischen Rheinsberger Rhin muss der wird - eingebunden in die persönlichen Geschichten - die Funktionsweise der Mauer und der Ibis draußen bleiben, er darf nur mit Kajaks erobert werden und fordert Ulrike einiges ab. In DDR-Grenzsicherung greifbar. Geheimsache Mauer gewährt einen tiefen Einblick in die innere Neuruppin angekommen, trifft Ulrike die Köchinnen von Wildwuchs zu einer Kräuterwande- Logik des Systems Mauer und zeigt wie die Grenze funktionierte und was sie war, Symbol und rung im Stadtpark. Gestärkt mit frisch gekochten Nudeln auf Kräuterpesto paddelt sie ihrem tödliche Realität des Kalten Krieges. Ziel, dem Kanucamp Altfriesack, entgegen.

2.10. (Mi), 7.15---7.45 Uhr ● HR 2.10. (Mi), 17.10---17.40 Uhr; 19.10. (Sa), 5---5.25 Uhr; 25.10. (Fr), 2.40---3.10 Uhr; 7.11. (Do), 11.50--- 12.15 Uhr; 15.11. (Fr), 15.20---15.50 Uhr ● jeweils arte Entscheidungen. Krieg der Träume --- 1918---1939, Folge 3 (Deutschland, 2018) In Europa steigen Inflation und Arbeitslosigkeit. In Italien kommt es zu schweren Unruhen, in Wie das Land, so der Mensch: Deutschland --- Rügen (Frankreich, 2014) Deutschland besetzen kommunistische Kämpfer Fabriken. Während die Kluft zwischen Arm Mit Hilfe von Geologen, Historikern und Anwohnern sowie atemberaubender Luftaufnahmen und Reich wächst, boomt in Berlin die Unterhaltungsindustrie. Hans Beimler hat für die ergründet die Serie „Wie das Land, so der Mensch“ die Geschichte einiger der spektakulärsten Münchner Räterepublik gekämpft. Doch seine Familie kann er kaum ernähren. Als er endlich Landstriche Europas. Raphaël Hitier führt durch die Serie, erforscht die historische Entwicklung Arbeit findet, scheint alles besser zu werden. Doch die Genossen fordern ihn auf, den der Landschaften und erkundet die örtliche Flora und Fauna. Dabei geht es stets um das kommunistischen Aufstand in Mitteldeutschland zu unterstützen. Pola Negri wird zu einer der Wechselspiel zwischen Menschen und Umgebung: Die Umwelt wird durch Landwirtschaft, bestverdienenden Schauspielerinnen und genießt das Leben in Berlin. Doch wegen ihrer Pflanzen- und Tierzucht gestaltet und prägt ihrerseits Mentalität und Identität ihrer Bewohner. polnischen Herkunft wird sie auch immer mehr angefeindet. Da erhält sie ein Angebot aus Die Landschaften auf der Insel Rügen locken seit mehr als 200 Jahren Reisende und Touristen Hollywood. Die ehemalige Kosakenkämpferin Marina Yurlova ist auf der Flucht vor den an die Ostsee. Die größte Insel Deutschlands besteht aus mehreren kleinen Inseln, die im Laufe Bolschewisten in Wladiwostok angekommen. Nur wenn sie auf ein Schiff nach Amerika der Jahrhunderte über Sandbänke zusammenwuchsen. Auf diese Weise entstand auch eine kommt, kann sie sich retten. Doch die USA wollen keine Flüchtlinge aufnehmen. May Picqueray Reihe kleiner Binnenmeere. Dünen und Sandstrände wechseln sich mit weißen, steil arbeitet als Sekretärin in Paris. Nachts trifft sie sich mit Anarchisten und schmiedet Pläne für abfallenden, bizarren Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund ab, dessen Buchenwald Teil des eine bessere Welt. Die bevorstehende Hinrichtung der unschuldig verurteilten Anarchisten UNESCO-Weltnaturerbes ist. Der Maler Caspar David Friedrich, einer der bedeutenden Meister Sacco und Vanzetti in den USA empört sie und ihre Gefährten. May baut einen Sprengsatz, der der deutschen Frühromantik, machte diese grellweißen Kreidefelsen in seinem 1818 in der amerikanischen Botschaft in Paris explodiert. Die sozialen Unruhen in Italien erfassen entstandenen berühmten Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“ unvergänglich. Ein großer Teil auch Silvio Crespis Textilunternehmen. Die Arbeiter streiken für mehr Mitbestimmung und des Inselgebiets steht unter Naturschutz. Dies wurde vor allem durch die Einrichtung eines bessere Löhne. Zunächst versucht er zu vermitteln, doch schließlich kommt er zu dem Schluss, Biosphärenreservats im Jahr 1990 noch im Rahmen des Nationalparkprogramms der DDR dass das Land nur mit Hilfe der Faschisten unter Benito Mussolini zu retten ist. erreicht. Online verfügbar von 25/09 bis 09/10

33 34

2.10. (Mi), 19.40---20.15 Uhr; 3.10. (Do), 12.15---12.50 Uhr ● jeweils arte 2.10. (Mi), 22.25---23.50 Uhr (Teil 1) und 2.10. (Mi), 23.50---1.20 Uhr (Teil 2) ● jeweils 3sat Re: Rückkehr nach Masuren --- 74 Jahre nach der Flucht (Deutschland, 2019) Der Turm (Deutschland, 2012) Mehr als 70 Jahre nach ihrer traumatischen Flucht aus dem damaligen Ostpreußen begibt sich 1982, Familie Hoffmann lebt im Villenviertel Dresdens. Man hat sich im bildungsbürgerlichen die 83 jährige Rita Stormer erstmals auf eine Reise zurück in ihre alte Heimat im heutigen Milieu eingerichtet. Vater Richard Hoffmann, ein erfolgreicher Chirurg, hofft, zum Nachfolger Polen. Begleitet wird sie von ihrem Sohn, Carsten, Journalist und Autor dieser Reportage. „Re:“ des Klinikchefs ernannt zu werden. Doch eine jahrelange Affäre mit der Sekretärin Josta über eine emotionale Reise in die Vergangenheit, die auch ein Stück deutsche Geschichte ist. Fischer, mit der er eine Tochter hat, wird ihm dabei zum Verhängnis. Rita Stormer (83) hat kaum jemals über ihre eigene Kindheit gesprochen. Erst spät erfahren Diese macht ihn für die Stasi ebenso erpressbar wie eine vor Jahrzehnten begangene ihre eigenen Kinder, dass sie als Achtjährige am Ende des Zweiten Weltkrieges eine Jugendsünde. Richards Frau Anne und sein Sohn Christian ahnen nichts von Richards traumatische Flucht aus Ostpreußen durchlebt hat. Jetzt im hohen Alter beginnt sie, zögerlich Doppelleben. Christian soll in die Fußstapfen seines Vaters treten, dessen überhöhte davon zu erzählen. Sie würde in ihrem Leben doch noch einmal gerne an die Orte ihrer Kindheit Erwartungen an ihn führen aber zu einem entfremdeten Verhältnis der beiden zueineander. zurückkehren, sagte sie dem Sohn. Der ist TV-Journalist und schlägt seiner Mutter vor, sie mit Umso vertrauter ist Christian mit seinem Onkel Meno, Annes älterem Bruder. Meno muss als der Kamera zu begleiten. Und sie willigte ein. Weil Carsten ihr Sohn ist, weil sie ihm vertraut, Lektor einerseits die Vorgaben der Kulturbürokratie beachten, andererseits steht er menschlich und weil ihr bewusst ist, dass es viele Deutsche ihrer Generation gibt, die eine ähnliche den Autoren nahe, die von der Zensur bedroht werden. Er verliebt sich in die Schriftstellerin Kindheit hatten und sich daher für ihre Reise interessieren dürften. Die Stormers machen sich Judith Schevola und gerät damit in einen noch größeren persönlichen Konflikt. also auf die Reise. Von Vaterstetten bei München, wo Rita Stormer heute lebt, nach Ketrzyn in Währenddessen muss Richard eine Entscheidung treffen: Als er erkennt, dass seine Familie und Polen, das damals Rastenburg hieß und in Ostpreußen lag. Mit schönen und traumatischen die Karriere auf dem Spiel stehen, trennt er sich von seiner Geliebten Josta, die daraufhin mit Erinnerungen, vielen bangen Fragen sowie großer Vorfreude im Gepäck kommt Rita Stormer in Selbstmord droht. Polen an. Wird sie ihr Geburtshaus noch finden, und wenn ja, wer lebt wohl jetzt in ihrer (2) Richard und Anne Hoffmann, ihr Sohn Christian sowie dessen Onkel Meno Rohde wohnen ehemaligen Wohnung? Steht der Gutshof der Großeltern noch? Wie werden die Polen auf sie im Dresdner Villenviertel. Zwischen 1982 und 1989 erleben sie den Niedergang eines als Deutsche reagieren? Wird sie vielleicht jemanden treffen, der sich noch an ihre Familie Gesellschaftssystems, in dem Bildungsbürger eigentlich nicht vorgesehen sind. Um einen der erinnert? Und werden vor Ort vielleicht alte Erinnerungen lebendig, die sie Jahrzehnte lang begehrten Studienplätze für Medizin zu erhalten, ist Christian nach dem erfolgreichen Schulabschluss gezwungen, den dreijährigen Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee verdrängt hat? „Re:“ über eine emotionale Familien-Reise in die Vergangenheit, die auch ein abzuleisten. Stück deutsche Geschichte ist. Online verfügbar von 01/10 bis 31/12 Seine Gefühle für die ehemalige Mitschülerin Reina unterdrückt er, weil er glaubt, seine Ziele 2.10. (Mi), 20.15---21.15 Uhr ● 3sat nur so konsequent verfolgen zu können. In der NVA hält er dem Druck nicht Stand, beschimpft das „ScheißSystem“ und wird zu einer Haftstrafe im Militärgefängnis verurteilt. Richard wird DDR --- die entsorgte Republik. Anschluss oder Wiedervereinigung durch die Entwicklungen in seiner Familie und die Erpressungsversuche der Stasi zunehmend 30 Jahre Mauerfall – anlässlich dieses Jubiläums zeichnet die Dokumentation „DDR – die ent- zermürbt. Als bekannt wird, dass er nicht die Klinikleitung übernehmen wird, bricht er sorgte Republik“ die historischen Monate zwischen Oktober 1989 und Oktober 1990 nach. Sie zusammen. Nach dem Ende der Armeezeit erlebt Christian, dass sich nicht nur die Stimmung zeigt die politischen Entwicklungen nach dem Mauerfall und geht der Frage nach, warum im Land gewandelt hat. Die Beziehung seiner Eltern ist erkaltet. Während Richard den anschließend nur der Anschluss der DDR an die Bundesrepublik ernsthaft verfolgt wurde – und Veränderungen nach der Depression perspektivlos gegenübersteht, hat Anne ihre Berufung nicht die Gründung eines neuen deutschen Staates mit einer neuen Verfassung. Die Anwen- gefunden und sich der Oppositionsbewegung angeschlossen. Als die gesellschaftlichen und dung von Artikel 146 des Grundgesetzes hätte eine neue deutsche Verfassung zur Folge gehabt. politischen Umbrüche ihren Lauf nehmen, entscheidet sich Christian, endlich einen eigenen Das wollte Helmut Kohl verhindern. Lothar de Maizière, Gregor Gysi, Rudolf Seiters und Horst Weg zu gehen. Teltschik enthüllen die historischen Hintergründe und erklären den hastigen Sprint zu Einheit. Für Oskar Lafontaine hat die Entscheidung wahltaktische Gründe, Hans Modrow hingegen spricht 3.10. (Mi/Do), 1.05---1.50 Uhr ● ZDF; 4.10. (Do/Fr), 0.45---1.30 Uhr; (Fr), 17.15---18 Uhr ● ZDFinfo von „Betrug“. Deutschland '61 --- Countdown zum Mauerbau (Deutschland, 2019) Die Mauer zwischen den beiden Deutschlands – fast 30 Jahre lang teilte sie ein Land, trennte 2.10. (Mi), 20.15---22.15 Uhr; 3.10. (Mi/Do), 0.20---2.23 Uhr ● jeweils ARD Familien und zerstörte Biografien. Menschen starben, weil sie diese Mauer überwinden woll- Wendezeit (TV-Film, Deutschland, 2019) ten. Ihre Befürworter verteidigten sie als „antifaschistischen Schutzwall“, als Bollwerk gegen Wendezeit. 1989. Doppelagentin Saskia Starke gerät in einen emotionalen Ausnahmezustand, den Kapitalismus. Ihre Gegner wurden über Nacht überrascht und konnten die Mauer nicht als sich das Ende der DDR ankündigt. Sie lebt als Agentin der Stasi in West-Berlin, ist mit einem verhindern, ohne einen Weltenbrand zu riskieren. 1961 war es ebenso unvorstellbar, dass ein politi- Amerikaner verheiratet, hat mit ihm zwei Kinder und arbeitet offiziell in der amerikanischen sches System sein Volk einsperren würde, wie es 28 Jahre später ausgeschlossen schien, dass Botschaft. Inoffiziell heißt das, sie arbeitet für die CIA. Der Stasi ist es also gelungen, eine diese Mauer friedlich fallen könnte. Sowohl ihrem geheim geplanten Bau als auch ihrem plötz- Agentin direkt beim Klassenfeind zu positionieren. Aber dann passiert etwas, womit vor Mona- lichen Fall gingen Ereignisse voraus, die einem unglaublichen Countdown gleichen, einem Wett- ten noch niemand gerechnet hat: Die DDR ist im Begriff, sich aufzulösen. Dieser Umbruch lässt lauf. Einem Countdown, an dessen Ende ein historischer Moment stand, der die Welt verän- Saskias Leben implodieren, das von Anfang an auf einer Lüge gegründet war. derte.

35 36

3.10. (Mi/Do), 1.20---1.50 Uhr ● 3sat bekennender AfD-Wähler. Für ihn ist klar: Merkel muss weg. Viele ehemalige Klassenkameraden der Zwischen Flucht und Freudentaumel --- Fränkische Grenzgeschichten Autorin, die 1984 per Ausreiseantrag die DDR verlassen hat, sehen das anders. Sie sind stolz Nicht nur in Berlin fiel die Mauer, auch die Grenze zwischen Unterfranken und Thüringen war darauf, dass eine Ostdeutsche Bundeskanzlerin ist. Die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin im Jahr 2015 am 9. November 1989 endlich offen. Ein Blick zurück auf die Nacht, die alles veränderte. Und halten viele hier allerdings auch für einen Fehler. Die meisten, die Bruni Reitzenstein getroffen hat, auf Grenzschicksale: zum Beispiel auf eine Familie aus Thüringen, die Westdeutschland nur fühlen sich nicht als Wendeverlierer und können mit der Pegida-Bewegung wenig anfangen. Im von Besuchen kannte. Bis sie im Juni 1989 nach Unterfranken floh. Kurz darauf war die Grenze Gegenteil: Sie wollen, dass ihre Heimatstadt nicht immer mit den Protest-Demonstranten in offen. Heute lebt die Familie dort, wo sie damals ihr Leben riskierte. Friedel Hahn und Rainer Verbindung gebracht wird. Dennoch ist Unzufriedenheit deutlich zu spüren: zu viele Westdeutsche Andert leisteten einst ihren Dienst an der Grenze - einer im Osten, einer im Westen. Während in Führungspositionen, die Abwicklung der ehemaligen DDR durch die Treuhand, weniger Rente, der eine die Grenze in Thüringen ausbaute, wachte der andere über die bayerische Grenzseite. Angst vor Arbeitslosigkeit und vor zu hohen Mieten. Dresden hatte immer eine besondere Stellung, Nun singen die beiden gemeinsam im Chor. Auch Hanns Friedrich beschäftigt die Grenze schon eine Randlage in vielerlei Hinsicht – auch zu DDR-Zeiten als „Tal der Ahnungslosen“. Heute, im Jahr sein Leben lang: Als Journalist und Kulturreferent aus Bad Königshofen hat er den Aufbau und 30 nach dem Mauerfall, ist Dresden eine zerrissene Stadt. Fall der Mauer miterlebt. Heute sorgt er dafür, dass die Geschichte nicht vergessen wird. 3.10. (Do), 3.20---4.05 Uhr ● ZDF 3.10. (Mi/Do), 1.20---2.13 Uhr ● MDR Traumstraße der DDR: B96 von Zittau nach Sassnitz (Deutschland, 2018) Heimat Osten (Deutschland, 2012) Sie steht für Freiheit, Sehnsucht und Heimat: die B96. Die Bundesstraße führt vom sächsischen Zittau im Süden bis hoch nach Sassnitz auf Rügen, wo sie wenige Meter vor der Ostsee endet. Geboren in der DDR, aufgewachsen in Deutschland. Die jungen Ostdeutschen, die die Mauer Die B96 war die Traumstraße der DDR – eine Art ostdeutsche Route 66. 520 Kilometer lang fast nur aus Erzählungen kennen. Wie viel DDR steckt noch in ihnen und welche Bedeutung hat führt sie einmal quer durch Ostdeutschland. Dabei war sie viel mehr als nur eine Lebensader die Heimat im Osten für ihr Leben? Sie haben die Chance und vielleicht auch die Aufgabe ein für Reisende und Transporter. Sie war die Verbindung zu Sehnsuchtsorten. … Die Doku- geeintes Deutschland wirklich zu leben. Aber wie weit sind sie diesen Weg nach 25 Jahren mentation ist ein Roadmovie einmal quer durch das ostdeutsche Seelenleben. Wiedervereinigung gegangen? In „Heimat Osten“ geht es um Otto, Ulla und Karsten. Es geht um Identität, Heimat und Erwachsenwerden. Wie viele andere, leben sie heute in den alten 3.10. (Do), 7.30---8 Uhr ● MDR Bundesländern. Spüren sie noch Unterschiede? Wurden sie durch ein Land geprägt, das sie selbst kaum erlebt haben? Und was heißt es für sie heute, im Osten zu Hause zu sein? Der Film Verschwörung unterm Kirchendach. Plauen, Weimar, Wolfen im Herbst '89 „Heimat Osten“ begleitet die Drei in ihrer neuen, wie auch in der alten Heimat. Er ist eine 7. Oktober 1989. In Plauen demonstrieren Tausende. Nicht zum DDR-Geburtstag - sondern gegen Bestandsaufnahme – nicht ostalgisch, sondern neugierig. das SED-Regime. Mit Knüppeln und Wasserwerfern versuchen Volkspolizei und Stasi vergeblich, die Demonstration aufzulösen. Wird nun geschossen? Thomas Küttler, Superintendent der 3.10. (Do), 1.50---2.35 Uhr ● ZDF; 4.10. (Do/Fr), 1.30---2.15 Uhr; (Fr), 7---7.43 Uhr; (Fr), 18--- evangelischen Kirche, sucht das Gespräch mit der Obrigkeit und es gelingt ihm in dieser 18.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo aufgeheizten Situation, den Einsatzleiter zu überzeugen, die Demonstration zu dulden. In Plauen Deutschland '89 --- Countdown zum Mauerfall (Deutschland, 2019) gelingt, was in Leipzig erst zwei Tage später, am legendären 9. Oktober geschieht: Die Die Schlagworte „Glasnost“ und „Perestroika“ sind in aller Munde, und auch die Breschnew- protestierenden Massen setzen sich gegen die Machthaber durch. Die Kirche war den Genossen Doktrin ist mittlerweile ganz offiziell aufgehoben. Damit wird den Ländern des Warschauer schon immer verdächtig – eine Institution, die überall, in fast jedem Ort präsent war und sich Paktes die Möglichkeit auf Selbstbestimmung gewährt und dadurch Unabhängigkeit von der trotzdem der Befehlsgewalt der Machthaber entzog. Und so kamen gerade in der Provinz die Sowjetunion. Seit Anfang des Jahres erlaubt Ungarn seinen Bürgern visafreie Reisen ins Aus- Motoren des Umsturzes im Herbst 1989 aus den Kirchen. Hier wurden die Oppositionsgruppen land. Der „Countdown“ endet am 9. November 1989, als Günter Schabowski, Sekretär des Zentral- gegründet, die Demonstrationen geplant, die Besetzung von Stasi-Dienststellen vorbereitet. Und komitees der SED, die neue Reise-Regelung bekannt gibt. Auf eine Nachfrage, ab wann die manchem kirchlichen Mitarbeiter wuchs plötzlich eine immense Verantwortung zu. Der Raum neue Regelung gelte, antwortet er: „Ab sofort, unverzüglich!“ Die Nachricht der Grenzöffnung Bitterfeld-Wolfen ist fast ein Sinnbild für den vollkommen abgewirtschafteten SED-Staat. Das verbreitet sich in Windeseile, und es beginnt ein Ansturm auf die Grenzübergänge. Um Wort Umweltverschmutzung klingt hier – inmitten maroder Industrieanlagen und völlig vergifteter Flüsse und Seen – absolut verharmlosend. Axel Noack ist Pfarrer in Wolfen und bietet 23.30 Uhr drücken in der Bornholmer Straße Tausende Menschen auf den Grenzübergang. in seiner Kirche den Raum für die Oppositionsgruppen, die sich auch hier sehr schnell gründen. Oberstleutnant Harald Jäger entscheidet, die Grenze zu öffnen und die Kontrollen einzustellen. Auch er steht vor der Herausforderung, den aufbrandenden Unmut und Protest zu organisieren. 3.10. (Do), 2.35---3.20 Uhr ● ZDF Der spätere Magdeburger Bischof ruft in der Region den „Runden Tisch“ ins Leben und wird damit ein wichtiger Mann für die Abwicklung des SED-Regimes in einem der am schlimmsten (Deutschland, 2019) Mein Dresden --- Die zerrissene Stadt durch Misswirtschaft zerstörten Landstriche der DDR. Rudolf Keßner in Weimar ist schon lange Dresden ist eine schöne, eine stolze, aber auch eine tief zerrissene Stadt. Das erlebt man sofort, Jahre in der Opposition aktiv - und in seiner Kirchgemeinde. Ein Pfarrer überredet ihn noch 1988, wenn man das Wort „Pegida“ in den Mund nimmt. Dann ist man Freund oder Feind. Pegida spaltet nicht in den Westen auszureisen, weil er doch hier gebraucht würde. Im Herbst 1989 ist Keßner und polarisiert seit fast fünf Jahren – Montag für Montag in barocker Kulisse. Das prächtige einer der ersten auf der Straße. Er führt auch den Demonstrationszug an, der am 5. Dezember die Elbflorenz so „pegida“, so fremdenfeindlich? Autorin Bruni Reitzenstein sucht in ihrer Heimatstadt Stasi-Kreisdienststelle besetzt. Und hier geht der Umsturz so weit, dass ihm der letzte dort Antworten, spricht mit Verwandten, Freunden, Ex-Kollegen. Es ist eine ganz persönliche Reise durch anwesende Mitarbeiter die Schlüssel zur SED-Kreisleitung übergibt, weil die Partei ja nun eine Stadt der Risse, in der die Nerven blank liegen bis hinein in die Familien. „Bananen wollten wir abtreten müsse. In der sogenannten Provinz gelang der Umsturz oft schon eher und ging weiter haben, Flüchtlinge haben wir bekommen“, sagt ihr Großcousin Frank, Pegida-Anhänger und als in den bekannten Metropolen der friedlichen Revolution.

37 38

3.10. (Do), 8---8.45 Uhr ● MDR blühenden Landschaften und neuen Lebensräumen kamen ihm Jäger und Gejagte, aber auch Point Alpha --- Der heißeste Punkt des Kalten Krieges Grenzzeugen vor die Kamera. Der Film lässt diesen längsten Biotopverbund Deutschlands Die Vernichtung Deutschlands in einem Atomkrieg – sie hätte hier begonnen, im Südwesten dadurch gleichzeitig auch als besondere Erinnerungsstätte lebendig werden. Thüringens, an der Grenze zu Hessen, nahe der Stadt Geisa. Point Alpha ist einer der authen- 3.10. (Do), 8.20---9.50 Uhr ● 3sat tischsten Erinnerungsorte des Kalten Krieges. Dieser eigentlich kleine Beobachtungspunkt der U.S. Army in der Rhön, im sogenannten „Fulda Gap“, wäre im 3. Weltkrieg Schauplatz der Romeo und Jutta (TV-Film, Deutschland, 2009) ersten vernichtenden Schlacht zwischen NATO und Warschauer Pakt geworden. Taktische Der Klavierstimmer Jürgen Stoll ist ein Filou und Lebenskünstler. Als der Liebling vieler Frauen Atomwaffen inklusive. Gelegen an der hochgerüsteten innerdeutschen Grenze, mit Minen- und ertappte Heiratsschwindler 1983 bei seinem Prozess vor die Wahl gestellt wird, Gefängnis streifen, Selbstschussanlagen und Sperrgebiet. Diesen Ort würde es ohne den Thüringer Bert- in der DDR oder eine Karriere als „Romeo“ in der BRD, entscheidet er sich für den „Romeo“. Er hold Dücker nicht mehr geben. Er flüchtete als 16-Jähriger wenige Jahre nach dem Mauerbau, ist sich sicher, dass er im Westen schon einen Weg finden wird, wie er der Stasi entkommt. 1964, von hier aus in den Westen. Journalist zu werden, sein Traumberuf, dass konnte er sich in Alles läuft nach Plan, aber leider nicht für Jürgen Stoll. Im Westen angekommen, merkt er, dass der DDR nicht vorstellen. Berthold Dücker wird im Westen Journalist, recherchiert über den US- er auch hier unter ständiger Beobachtung der Stasi steht. Sich absetzen geht nicht. Bei einer Stützpunkt „Point Alpha“, macht Karriere. Als ihn nach dem Mauerfall die Anfrage erreicht, Demonstration gegen NATO-Waffen lernt Stoll in einer arrangierten Begegnung sein Opfer Chefredakteur einer der neuen Zeitungen in Südthüringen zu werden, sagt er begeistert zu. In kennen, die attraktive Bonner Sekretärin Jutta. Es passiert für Stoll, den Heiratsschwindler und dieser Zeit erlebt er mit, dass „Point Alpha“ von der hessischen Landesregierung abgerissen - Romeo wider Willen, der größte anzunehmende Betriebsunfall: Er verliebt sich in Jutta und sie und das Gelände renaturiert werden soll. Berthold Dücker protestiert – und wird zum sich in ihn. Aus Angst, Jutta zu verlieren, getraut er sich nicht, ihr die Wahrheit zu sagen. Jürgen Begründer der Aufklärungs-, Dokumentations- und Erinnerungsstätte „Point Alpha“. Der junge Stoll spielt mit im großen Spiel der Geheimagenten, bis er merkt, dass die Stasi noch ganz Freistaat Thüringen unterstützt ihn damals, das Land Hessen nicht. Ost und West, in Gegen- andere Pläne mit ihm hat. Doch Jutta verlieren will er nicht. Bei einem Fluchtversuch wird er sätzen vereint, an kaum einem anderen Ort ist das so wie hier. Bis heute. Heute kommen 88 mit Jutta kurz vor der Grenze geschnappt. Ein Doppelagent der Stasi hat ihn an den BND Prozent der Schüler, die sich „Point Alpha“ und das Grenzmuseum anschauen, aus Hessen. 12 verraten. Diesmal gibt es wirklich Gefängnis, wenn auch im Westen. Erst nach der Wende wird Prozent aus Thüringen. Der Film geht auf Spurensuche im nahen, thüringischen Vacha. Warum Stoll entlassen. Er sucht Jutta und fasst mit ihr den Plan, sich an denen zu rächen, die ihnen die ist das so? Am Gymnasium Vacha lehrt Beate Dittmar. Sie stammt wie Berthold Dücker aus besten Jahre gestohlen haben. Dafür schlüpft Jürgen Stoll noch einmal in eine Rolle und Geisa, ist aber in der DDR geblieben. Heute ist sie Lehrerin und engagiert sich stark für „Point beginnt ein Spiel, bei dem er beinahe wieder seine geliebte Jutta verliert. Doch Jürgen Stoll Alpha“. Berthold Dücker trifft Schüler, die geboren wurden, als die DDR schon zehn Jahre wäre nicht der Lebenskünstler, der er ist und so steht dem Happy End der deutsch-deutschen Geschichte war – und deren Familien und Biografien doch noch stark von dieser Zeit geprägt Liebeskomödie von Romeo und Jutta nichts mehr im Wege. sind. Was erzählt uns dieser Ort heute, vor allem jungen Menschen in Ost und West? 3.10. (Do), 8.30---9.20 Uhr ● ARD 3.10. (Do), 8.15---9 Uhr ● SWR Checker Tobi Extra: Warum die Mauer fiel Wildes Deutschland --- Grenzgänger am Grünen Band Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Aber weshalb wurde sie überhaupt gebaut? Warum war Eine außergewöhnliche Perlenschnur der Natur zieht sich längs durch Deutschland. Von der Deutschland geteilt? Was hat der Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 damit zu tun? Wie war Ostsee bis zum Vogtland verbindet sie auf 1.400 Kilometern Länge über 100 verschiedene das Leben in der DDR, wie in der BRD? Und wie kam es schließlich zur Nacht des Mauerfalls? In Biotope mit seltenen Tier- und Pflanzenarten zum Grünen Band. Raritäten wie Schwarzstorch, seinem dritten „Checker Tobi Extra“ – nach „Warum so viele Menschen fliehen“ (2015) und Fischotter, Wanstschrecke oder Braunkehlchen finden ideale Bedingungen in Sumpfgebieten, „Warum wählen wichtig ist“ (2017), liefert Tobi also Antworten auf die Frage, wie es 1989 zur Mooren, Pionierwäldern oder auf Magerrasenflächen. deutschen Wiedervereinigung kam. In diesem einzigartigen Biotopverbund leben über 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, Und weil das eine echt große Aufgabe ist, unterstützt ihn diesmal Checker Julian. Die beiden darunter über 600 stark gefährdete. Die langgestreckte grüne Oase ist ein besonders fahren nach Mödlareuth, dem ehemals geteilten Dorf an der bayerisch-thüringischen Grenze. geschütztes Gebiet, dessen Ursprung lebensfeindlicher nicht sein kann. Vor über einem viertel Dort baut Julian die Checker-Bude auf und Tobi reist weiter nach Berlin. Dort trifft er die Jahrhundert noch teilte dieser Streifen zwei Systeme, zerschnitt Deutschland in zwei Teile, Zeitzeugin Edda Schönherz. Sie war in der DDR eine berühmte Rundfunksprecherin und trennte Familien, Freunde und Völker. Mit Minenfeldern, Stacheldraht und Mauern, rund um erinnert sich noch gut an die Zeit des Mauerbaus. Quasi über Nacht wurden Familien und die Uhr bewacht. Freunde getrennt, und die Zone um die Mauer wurde zum Sperrgebiet – der Todeszone. Jörg Doch statt Wächtern der Grenze sind heute Wächter der Natur am Grünen Band unterwegs. Drieselmann vom Stasimuseum Berlin verrät Tobi, wie und warum das Ministerium für Sie wachen in dem Schutzgebiet über die tierischen Grenzgänger, die zu Zeiten des Eisernen Staatssicherheit, kurz Stasi, die Bürger der DDR bespitzeln ließ. Später geht es mit dem Rapper Vorhangs hier aufgehalten wurden oder sich schon damals nicht aufhalten ließen. Bürger Lars Dietrich im Trabi auf Zeitreise. Lars zeigt Tobi, wie er seine Jugend in der DDR erlebt Grenzgänger wie die Wildkatzen, die über den Korridor heute vom Vogtland nach Bayern hat. Während Checker Julian Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse im Videochat be- wandern können. Seeadler, die in den angrenzenden Fluren in Niedersachsen ihren Nachwuchs fragt, macht Tobi sich auf den Weg zu dem Regisseur Michael Bully Herbig. Er hat mit seinem groß ziehen und in Sachsen-Anhalts Gewässern die Fische fangen. Oder Biber, die immer in der Spielfilm „Ballon“ eine der spektakulärsten Fluchtgeschichten der DDR in die Kinos gebracht. DDR heimisch waren und erst nach deren Ende aufbrachen und nun auch in den westlichen Schließlich trifft Tobi den echten Günter Wetzel, dessen waghalsige Flucht Bully in seinem Film Feuchtbiotopen Bäume fällen. nacherzählt. Günter und Tobi machen sich noch einmal auf die Reise, hoch oben, im Ballon. Tierfilmer Uwe Müller beobachtete das Leben an der alten Grenze über ein Jahr lang mit Zum Schluss katapultieren sich Tobi und Julian per Fernsehtrick in die Nacht des Mauerfalls modernster HD Technik zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Bei seinen Wachdiensten in den und lassen die Ereignisse und die Stimmung von damals noch einmal aufleben.

39 40

3.10. (Do), 9.50---11.20 Uhr ● 3sat militärisch schwer bewachte Grenze verlief.“) Der Film beginnt am Ostsee-Wachturm Kühlungs- Spielfilm: Jedes Jahr im Juni (Deutschland, 2013) born, der heute als Denk- und Mahnmal erhalten wird. Hier wachte die DDR-Grenzbrigade Die junge Hausfrau und Mutter Elke besucht 1971 ihre Verwandten in der DDR. Dort lernt die Küste darüber, dass kein Urlauber Ost die Ferien für die Flucht nutzte. Trotzdem versuchten Bayerin den Tischler Gregor aus Dessau kennen. Trotz ihrer verschiedenen Lebenswelten viele DDR-Bürger, über die blaue Grenze, übers Meer zu entkommen. Knut Wiek, der verlieben sich die beiden ineinander. Doch die Hürden für ihre Liebe sind von Anfang an enorm: Vorsitzende des Fördervereins, der den Wachturm heute erhält, hatte damals nach der Beide sind verheiratet, beide sind Eltern von jeweils zwei Kindern. Elke lebt in der katholisch- friedlichen Revolution die SPD im Osten mitbegründet. Andreas Postel spricht mit ihm über die konservativen Bürgerlichkeit der Bundesrepublik; Gregor arbeitet sich ab an der ideologischen Zeit vor und nach der Einheit. Peter Kunz trifft genau in der Mitte des früheren Todesstreifens und sozialen Enge der DDR, für die er so manches Opfer bringen muss. Die innerdeutsche den DDR-Flüchtling Ralph Georgi, der es sich heute zur Aufgabe gemacht hat, das „Grüne Grenze trennt die Liebenden und verhindert eine regelmäßige Kommunikation. Nur einmal im Band“ zu beschildern und Erinnerung sichtbar zu machen und zu erhalten. Mit Berufsschülern Jahr gelingt es Elke und Gregor, einen Freiraum für ihre Liebe zu schaffen. Fernab vom Alltag goss er alte DDR-Grenzpfähle neu, die Wanderern als Orientierung und historischer Anschauungs- und von allen Systemzwängen in Ost und West leben sie Leidenschaft, Neugier und innere unterricht dienen können. Zu diesem Zweck stehen auch Mauern und Stacheldraht an Point Freiheit. Trotzdem – oder gerade deshalb – erweist sich Elkes und Gregors Verhältnis als stabil. Alpha noch, dem damaligen möglichen Einfallstor nach Westen, falls es zu einer kriegerischen Doch als Julianes Ehemann Helmut befördert wird und Zugang zu geheimen Verschlusssachen Auseinandersetzung zwischen Ost und West gekommen wäre. Im thüringischen Eichsfeld, in erhält, darf Elke nicht mehr einreisen. Die einzige Chance für Elke und Gregor, ihre Liebe dem sich renitente katholische Gemeinden immer gegen die Ideologie der DDR gewehrt zumindest zeitweise aufrechtzuerhalten, ist eine Reise in die Tschechoslowakei. Aber das in- haben, begleitet Andreas Postel die historische Pferdewallfahrt Etzelsbach – und porträtiert time Glück wird bald nicht nur von Eifersucht und Trennungsschmerz getrübt. Mit der Berliner Rückkehrer aus dem Westen. Familien, die nach der Grenzöffnung damals von Ost nach West Mauer fallen schließlich auch die Grenzen von Elkes und Gregors Liebe. Doch die Wieder- gezogen sind und jetzt in der alten Heimat wieder ihr Zuhause suchen. Peter Kunz lässt sich vereinigung stellt beide vor eine harte Probe. von Willi Schütte im ehemals geteilten Doppeldorf Zicherie-Böckwitz über den im Ost-West- Konflikt geschleiften Familienhof führen, der erst wieder bezogen werden durfte, als vor 30 3.10. (Do), 11.15---12.45 Uhr ● HR Jahren die Mauer fiel. Im Vordergrund der Dokumentation stehen die Menschen und ihr Entdeckungen im Werra-Meißner-Land Schicksal, vom Leben damals auf beiden Seiten des Todesstreifens – bis heute, als Nachbarn am Märchenhafte Wege im Land der Frau Holle, ein „brennender Berg“, ein Blütenmeer aus rosa- „Grünen Band“. violettem Schlafmohn und das Johannisfest in Eschwege – das sind einige Stationen auf der Entdeckungsreise, die rund um den Hohen Meißner und ins Werratal führt. Ob zum Skifahren 3.10. (Do), 12.45---13.30 Uhr ● MDR oder zum Wandern, zur Mohnblüte oder zum Paddeln – das Werra-Meißner-Land im Die Gartenstadt Piesteritz --- beliebt, begehrt, bedroht Nordosten Hessens ist zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Um den Meißner, wo früher Sie ist historisch und modern zugleich, und sie ist Deutschlands größte autofreie Zone. Dass es Braunkohle abgebaut wurde, ranken sich Sagen und Mythen, hier soll Frau Holle zu Hause sein. die Gartenstadt Piesteritz bei Lutherstadt Wittenberg überhaupt noch gibt, ist ein kleines Von oben bieten sich im Sommer und Winter grandiose Blicke bis ins Werratal. Besonders gut Wunder. 363 Wohnhäuser, jedes mit eigenem Garten, dazu Schule, Rathaus, Kirche und Vereins- gepflegte Wanderwege führen durch die „Hessische Schweiz“, vorbei an Orchideenstandorten. haus. Für die Arbeiter der ehemaligen Reichsstickstoffwerke wird die Siedlung vor hundert Die Fachwerkstädte Eschwege und Bad Sooden-Allendorf sind vor allem während der Jahren erbaut. Sie birgt hinter ihren beschaulichen Fassaden bis heute bewegende Geschichten sommerlichen Traditionsfeste attraktiv für Gäste. Die Geschichte der Grenzregion zur von Umbruch und Streben nach sozial verträglichem Wohnen für Familien, Singles und Senio- ehemaligen DDR wird an vielen Stellen lebendig. Bei Wanfried ist ein Stasi-Horchposten über ren. Im Schatten des Stickstoffwerkes haben die Piesteritzer seit jeher all die Höhen und Tiefen der Werra zum „Turm der Einheit“ mit Blick ins Werratal geworden. erlebt, die die Region nachhaltig geprägt haben: Den Zweiten Weltkrieg, die deutsche Teilung, SED-Herrschaft und die sozialistisches Wirtschaft. Der Zusammenbruch der DDR wird für die 3.10. (Do), 11.30---12 Uhr; 4.10. (Fr), 4.55---5.25 Uhr ● jeweils ZDF Piesteritzer Menschen zur Herausforderung. Bis heute legt der Denkmalschutz seine schützen- Grenzgänger. Spurensuche am ehemaligen Todesstreifen (Deutschland, 2019) de Hand über die ehemalige Werkssiedlung. Doch die Eigentümer kommen und gehen. Erst Bis zum Mauerfall trennte und teilte ein Todesstreifen Deutschland. Zwei Autoren, einer aus zum Jahresbeginn hat es den letzten Besitzerwechsel gegeben. Und wieder stehen die dem Westen, der andere aus dem Osten, begeben sich auf Spurensuche – 30 Jahre nach dem Piesteritzer an einem Wendepunkt. Welche Träume und Visionen haben die Bewohner und die Mauerfall. Mit der Grenzöffnung im Jahr 1989 lebten die Anwohner des Todesstreifens Stadt Wittenberg für ihren geschichtsträchtigen Wohnkomplex, der in diesem Jahr seinen 100. plötzlich mitten in Deutschland. Die 1400 Kilometer lange, früher schwer bewachte inner- Geburtstag feiert? Der Film nimmt die Zuschauer mit auf Entdeckung in die Gartenstadt und deutsche Grenzlinie hieß nun „Grünes Band“. Es soll als Symbol zusammenhalten, was zusammen- trifft Menschen, denen die Siedlung am Herzen liegt. Menschen, die auch in den grauen Zeiten gehört. Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls wirkt es auf die Autoren manchmal so, als geblieben sind und heute in Piesteritz ihr Glück gefunden haben. Klaus Wipper wohnt mit hätten sich Menschen „hüben und drüben“ bisweilen eher wieder auseinandergelebt als zu- seiner Frau Rosemarie im Gartenweg. Er ist sechs Jahre alt, als seine Eltern mit ihm in die sammengefunden. Auch ohne Zaun bleiben Grenzen zwischen Ost und West bestehen, wie die Siedlung ziehen. Später macht er im Werk eine Ausbildung zum technischen Zeichner und beiden Reporter feststellen. Peter Kunz, ZDF-Studioleiter in Niedersachsen, wuchs im Westen arbeitet sich zum leitenden Ingenieur hoch. Die Gartenstadt will er nie verlassen, auch wenn auf und wurde als Bundeswehrsoldat mit der Realität Ost konfrontiert („Wir schrieben in einer ihn das Leben hier auf so manche harte Probe gestellt hat. Etwa 1986, als ein Hafensilo der Einheit namens Psychologische Verteidigung Artikel, mit denen die Arbeiter und Bauern der Stickstoffwerke explodiert. Klaus Wipper gerät ins Visier der Stasi und verliert fast seinen DDR zum Überlaufen bewegt werden sollten.“) Andreas Postel, ZDF-Studioleiter in Thüringen, Arbeitsplatz. Wenige Jahre später, mit dem Zusammenbruch der DDR und der Privatisierung ist in der DDR geboren und an der Ostsee groß geworden („Weil der Blick überm Meer bis zum der Stickstoffwerke, … Piesteritz steht zum 100-jährigen Jubiläum wieder an einem Scheide- Horizont reicht, war es für mich besonders schwer zu begreifen, dass entlang der Küste eine weg.

41 42

3.10. (Do), 12.50---14.20 Uhr; 4.10. (Fr), 3.55---5.25 Uhr ● jeweils 3sat; 4.10. (Do/Fr), 0.15---1.45 Schwesig, mit der Linken-Vorsitzenden Katja Kipping und dem Ostbeauftragten für die neuen Uhr ● NDR; 6.10. (So), 2.15---3.45 Uhr ● SWR Länder, Christian Hirte. Zu Wort kommen außerdem Autoren wie Jana Simon („Unter Druck“) Willkommen bei den Honeckers (Deutschland, 2016) und Ingo Schulze („Peter Holtz“), Musiker wie Sebastian Krumbiegel von den Prinzen, die Die Komödie erzählt die wahre Geschichte eines jungen Kellners, der kurz nach der Wende Fotografen Sven Johne und Falk Haberkorn, der Historiker Marcus Böick („Die Treuhand“) und unbedingt Journalist werden will. Er hat zwar weder Abitur noch Kontakte, verspricht aber die Soziologin und ehemalige Bürgerrechtlerin Kathrin Mahler Walther. Die Schauspielerin dreist die Story, an der sich alle Zeitungen und Magazine verzweifelt die Zähne ausbeißen: das Katrin Sass („Good Bye, Lenin!“) erzählt über ihr Leben und die spannenden Frauenfiguren, die letzte Interview mit dem gestürzten DDR-Staatschef Erich Honecker! Um dessen Vertrauen zu sie damals und heute verkörpert. Die junge Poetry-Slammerin Bonny Lycen berichtet über die gewinnen, gibt sich Johann Rummel als eifriger Jungkommunist aus und beginnt ein Emanzipation von drei Frauen-Generationen in ihrer Familie – und erinnert damit an manche Abenteuer, das ihn schließlich ins ferne Chile führt. Eine Reise, die nicht ungefährlich ist. Errungenschaften im Osten, die Deutschland heute gut gebrauchen kann. Zugleich erinnern Frankfurt an der Oder, 1991: Johann Rummel träumt von einer Karriere als Boulevardjournalist. Schriftstellerinnen wie Ines Geipel („Umkämpfte Zone“) daran, wie notwendig es ist, die An die Stars kommt der trickreiche Möchtegern-Reporter bisher nur in seinem Beruf als Kellner Erfahrungen der Diktaturen in Deutschland aufzuarbeiten, um Wut und Gewalt zu begegnen. heran. Ohne Abitur und Berufserfahrung stehen seine Chancen schlecht, ein begehrtes Volontariat zu ergattern. Gemeinsam mit seinem Freund Maik versucht er, sich mit 3.10. (Do), 13.30---14.30 Uhr; 4.10. (Fr), 5.25---6.30 Uhr ● jeweils WDR Klatschstorys zu empfehlen: Sobald ein Promi aufkreuzt, gibt er den Reporter und Maik den Besuch aus dem Westen --- Jürgen Becker unterwegs im Osten Deutschlands Paparazzi. Mehr als nette Erinnerungen springen allerdings nicht heraus. Sein starker Wille Seit fast dreißig Jahren gibt es die Mauer, die innerdeutsche Grenze allenfalls noch in einigen macht dennoch Eindruck bei der Starjournalistin Marbach , die ihn bei ihrer Zeitung empfiehlt. Köpfen. Seit fast dreißig Jahren fährt der Kölner Kabarettist Jürgen Becker alljährlich mehrfach Die große Chance kommt ausgerechnet durch Erich Honecker , der sich wegen der Mauertoten über die ehemalige innerdeutsche Grenze: ohne familiäre Zwänge, nicht nur zu Bühnenauf- verantworten soll. Alle Medien wollen ein Interview mit ihm, doch der ehemalige DDR- tritten, sondern auch aus purer Neugier. Oder weil ihm das Fahren mit einem alten „Trabant“ Staatschef lässt sie abblitzen. Wer ihn zum Sprechen bringt, hat den Aufmacher des Jahres! Um oder einem Motorrad aus DDR-Zeiten Spaß macht. Auf alle Fälle jedoch, weil er wissen will, ob Honeckers Vertrauen zu gewinnen, ist Rummel jedes Mittel recht: Er freundet sich mit alten es in seinem eigenen Kopf oder in anderen Köpfen noch letzte Teilstücke der Mauer gibt, und SED-Genossen an und gründet zum Schein den Bund der Jungkommunisten im weil er sich anhaltend freuen kann über spannende Begegnungen, wertvolle Erfahrungen und wiedervereinigten Deutschland. Gestellte Fotos sind nur der Anfang. Seinem Weggefährten vor allem über unterhaltsame Geschichten. Etwa ein Vierteljahr vor seinem 60. Geburtstag am Maik geht das zu weit und Freundin Jenny , deren Bruder bei der „Republikflucht“ ums Leben 27. August zog es Jürgen Becker erneut in den Osten, erstmals in Begleitung von Kameras und vom Autor Klaus Michael Heinz, der seine neuen Filmaufnahmen nachträglich um historisches kam, wendet sich von ihrem Zukünftigen ab. Er ist inzwischen wie besessen von der Idee, das „Tagesschau“-Material und Ausschnitte aus den „Mitternachtsspitzen“ ergänzte. Jürgen Be- letzte Interview mit Honecker zu führen. Um jeden Preis. cker besuchte diesmal, unterwegs mit einem offenen „Trabi“ oder mit einem Tretroller, das Max Bretschneider und Martin Brambach spielen die Hauptrollen in „Willkommen bei den malerische Pirna und in der Nähe Königstein, das stark kriegszerstörte Magdeburg und das Honeckers“. weltstädtische Leipzig sowie an der Ostsee Wustrow und Ahrenshoop. Dort traf er insgesamt 3.10. (Do), 13.15---14 Uhr; 4.10. (Fr), 4.10---4.55 Uhr ● jeweils ZDF elf Menschen, die ihm wieder mal Neues über das Leben im Osten Deutschlands erzählen konnten. Menschen, die im Kabarett zu Hause sind, die als Zeitungsjournalist, Kunstmalerin Generationen-Wende. Neue Geschichten aus Ostdeutschland (Deutschland, 2019) oder Kraftfahrzeugmechaniker arbeiten, die sich ehrenamtlich oder hauptberuflich sozial en- 30 Jahre nach dem Mauerfall scheint die Wiedervereinigung längst nicht abgeschlossen. Dabei gagieren. Die jedenfalls alle zu jener überwältigenden Mehrheit gehören, von der das Kabarett erleben Jung und Alt die vereinte Republik genauso unterschiedlich wie Ost und West. schweigt, weil es einfach nicht loben kann, sondern immer spotten muss. Was Jürgen Becker Deutschland steht unter Druck: Politik- und Elitenfrust äußert sich in Protestwahlen und übrigens zum Anlass nahm, sich vor laufenden Kameras zu entschuldigen – ein bisschen … Als Demonstrationen. Auf die Begeisterung über die friedliche Revolution und die errungene „Besuch aus dem Westen“ erlebt sich Jürgen Becker immer wieder neu, wird er mit Erfah- Demokratie folgte die Enttäuschung über die Abwicklung in den 1990er-Jahren. Wie können rungen und Erlebnissen von Menschen konfrontiert, die ihm beim Kölsch im heimischen Köln wir heute, 30 Jahre danach, diese Geschichten aufarbeiten? Wie können wir eine gemeinsame nicht mitgeteilt worden wären. So dass letztlich nur ein Satz als unumstößliche Wahrheit übrig Geschichtserzählung finden, in der nicht der „Osten“ der Problemfall ist und der „Westen“ der bleibt: „Jede Jeck is anders.“ Feind? Welche Brüche erlebten die verschiedenen Generationen? Warum identifizieren sich auch junge Menschen heute noch als „ostdeutsch“? Der Fall der Mauer hat auch die alte 3.10. (Do), 14.20---15.45 Uhr; 4.10. (Fr), 2.30---3.55 Uhr ● jeweils 3sat Bundesrepublik verändert – heute spüren viele erst, wie tief diese Veränderung geht. Die Autorin- Kundschafter des Friedens (Deutschland/Afghanistan, 2016) nen Sabine Jainski und Ilona Kalmbach machen sich auf die Suche nach neuen Erzählungen Robert Thalheim gelang mit dieser Altherren-James Bond-Komödie, in der vier durch den über (Ost-)Deutschland – in verschiedenen Generationen. Sie porträtieren zivilgesellschaftliche Zeitenwechsel ausgemusterte DDR-Spione ihren Westkollegen nochmal zeigen können, was in Initiativen, die den Dialog in unserer gespaltenen Gesellschaft wieder in Gang bringen. Mit ihnen steckt, ein großer Erfolg im Kino. Neben den vier ostdeutschen Schauspielstars Henry Kunstprojekten wie dem „Palast der Republik“ wird der Stolz auf die friedliche Revolution und Hübchen, Michael Gwisdek, Thomas Thieme und Winfried Glatzeder brilliert auch Jürgen den Sturz des DDR-Regimes wieder wachgerufen – und die Erfahrungen für heute nutzbar Prochnow als ihr Westkontrahent. Produktion: Kundschafter Filmproduktion, ZDF, ARTE, Cine gemacht. Sie sprechen mit der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela plus.

43 44

3.10. (Do), 18.05---18.50 Uhr; 4.10. (Fr), 2.45---3.30 Uhr ● jeweils MDR 3.10. (Do), 20.15---21.45 Uhr (Teil 1); 21.45---23.20 Uhr (Teil 2) ; 23.20---0.50 Uhr (Teil 3) ● 3sat Wende Träume Hoffnung. Neustart '89 Der gleiche Himmel (Deutschland, 2017) 30 Jahre ist es her, dass die Mauer fiel und Ost- und Westdeutschland wieder zusammen- Frühjahr 1974: Nach seiner Ausbildung zum „Romeo-Agenten“ wird Lars Weber von der Stasi wuchsen. Die friedliche Revolution 1989 bedeutete vor allem für die Menschen aus den neuen nach West-Berlin geschleust. Dort soll er die Datenanalystin Lauren Faber verführen. Sie Bundesländern eine radikale Veränderung. Hoffnungen, Enttäuschungen, Neubeginn oder arbeitet für den Britischen Geheimdienst auf dem Teufelsberg und soll ihm Zugang zu Scheitern – die Umbrüche fanden nicht nur auf der großen politischen Bühne statt, sondern sensiblen Informationen verschaffen. Unter Kommando seines Führungsoffiziers Ralf Müller auch auf den persönlichen „Lebensbühnen“ jedes Einzelnen. Deshalb reist MDR-Moderator setzt Lars sein Können perfekt ein und hat Erfolg. Nach anfänglicher Zurückhaltung verfällt die Tino Böttcher durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und trifft dort auf Menschen, die alleinerziehende Mutter Lauren dem unwiderstehlichen Charme des „Romeos“ und beginnt, sich an ihre Wünsche und Träume erinnern.Zum Wende-Jubiläum zeigt der MDR anhand von sich Lars zu öffnen. Im Osten der Stadt weiß nur Lars‘ Vater Gregor von seiner Mission. Er ist zehn Schicksalen, wie sich das Leben der Menschen nach dem Ende der deutschen Teilung selbst treuer Sozialist und Stasi-Mitarbeiter, zweifelt jedoch zunehmend an der Richtigkeit des veränderte. Die Geschichten erzählen von beruflichen Chancen und Misserfolgen, von Systems. … Unternehmensgründungen und vom Weitermachen. So meint Olympiasiegerin Heike Drechsler zum Beispiel, dass sie ohne die Wende wahrscheinlich Grundschullehrerin geworden 4.10. (Do/Fr), 0.50---2.30 Uhr ● 3sat wäre und nicht gesamtdeutsche Sportlerin des Jahres. Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller ist von Boxhagener Platz (Spielfilm, Deutschland, 2012) München nach Dresden gezogen und führt die Traditionsbäckerei ihres Ur-Urgroßvaters fort. Im Ostberlin des Jahres 1968 erzählt „Boxhagener Platz“ von den Bewohnern dieses Platzes Sänger Ralf Schmidt alias Falkenberg fordert: „Wir müssen wieder politischer werden“ und der und zeichnet liebevoll deren Mikrokosmos im „real existierenden Sozialismus“, während im Leipziger Jens Röseler berichtet, wie er es vom Mitropa-Kellner zum Radiomoderator gebracht Westen die wilden Studentenrevolten und sexuelle Freizügigkeit die Jugend in Aufbruchs- hat.Im Mittelpunkt der 45-minütigen Dokumentation stehen die Erlebnisse und stimmung versetzen. Im Vordergrund steht die tragikomische Geschichte des schüchternen Herausforderungen der Menschen in einer Zeit voller Umbrüche. Darüber berichten die zwölfjährigen Holgers, der verzweifelt versucht, die Einöde seiner DDR-Kindheit zu überstehen, Protagonisten im Gespräch mit MDR-Moderator Tino Böttcher. Der kommt nach seiner Tour eingeklemmt zwischen der zerrütteten Ehe seiner Eltern und der Sehnsucht, endlich erwachsen durch Mitteldeutschland zur Erkenntnis: „Die Erfüllung von Träumen ist noch immer – auch 30 zu werden. Und die Geschichte seiner dynamischen Oma Otti, die selbst nach der sechsten Ehe Jahre nach dem Neustart 1989 – in vollem Gange.“ noch für die Avancen des ebenso lebenslustigen Karl Wegner offen ist, einem weltgewandten Pendler zwischen Ost und West. Der vielfach preisgekrönte und am Boxhagener Platz auf- 3.10. (Do), 19.05---20.15 Uhr; 5.10. (Sa), 14.05---15.05 Uhr ● RTL II gewachsene Berliner Regisseur Matti Geschonneck – siehe beispielsweise „Die Nachrichten“ (2019). Reihe: Abgestempelt!? Hans Sarpei will's Ost-West-Vorurteile in Deutschland von 2005 oder „Entführt“ von 2009 – inszenierte den Film nach dem gleichnamigen Roman- wissen, Folge 4 … So begegnet er Mario (52), der in Hohenschönhausen im Gefängnis saß … debüt von Torsten Schulz, der auch das Drehbuch verfasste. Trockener Humor, Melancholie Am 9. November 1989 lagen sich die Deutschen in den Armen und feierten den Fall der Mauer. und Berliner Charme – mit diesen Zutaten wirft „Boxhagener Platz“ einen Blick zurück auf die Die Wiedervereinigung des zuvor über vier Jahrzehnte geteilten Landes wurde im folgenden 60er-Jahre. Und auf eine wunderbare Liebesgeschichte zwischen einer friedhofs- und koch- Jahr vollzogen. Heute, fast 30 Jahre nach der Deutschen Einheit, scheint es wieder eine Mauer begeisterten älteren Dame und einem eleganten Ex-Spartakisten. Der Film ist eine Liebes- zwischen Ost und West zu geben - eine Mauer in den Köpfen. Klischees und Verletzungen erklärung an die Stadt Berlin, an den kleinen Kosmos Boxhagener Platz und seine liebens- bestimmen die Diskussion, die Stimmung scheint aufgeheizt. 30 Jahre nach dem Mauerfall will werten Bewohner und gleichzeitig eine Hommage an fantastische Schauspielgrößen aus Ost Hans Sarpei herausfinden, wie viel Wahrheit wirklich in den Vorurteilen steckt. Stimmt es zum und West. „Boxhagener Platz“ feierte am 3. März 2010 seine Premiere im Kino International in Beispiel, dass der Osten voller Nazis ist? In der sächsischen Stadt Ostritz wagt sich der Berlin, wo er mit Platz 2 in den allgemeinen sowie den Arthouse-Charts einen sensationellen ehemalige Schalke-Profi in die „Höhle des Löwen“ und besucht ein Neonazi-Festival. Schon auf Start hinlegte. „Boxhagener Platz“ ist ein Berliner Heimatfilm im besten Sinne. dem Weg zum Gelände schlägt Sarpei der pure Hass entgegen. Aber er lernt auch ein anderes Ostritz kennen: Der 33-jährige Thomas und die fünffache Mutter Antje kämpfen seit Jahren 4.10. (Fr), 2.15---3 Uhr ● HR gegen Rechts und wollen vor dem Nazi-Mob nicht einknicken. Ein weiteres gängiges Klischee: Der Westen ist reich, der Osten arm. Sarpei beweist das Gegenteil! Unter anderem besucht er Eine Woche „drüben‘‘ --- Die Ex-DDR 20 Jahre danach die marodeste Schule Deutschlands – und die liegt im Westen. Zwischen Oder und Rhein trifft Es war im Dezember 1989: Holger Weinert und sein Team fuhren für die „Hessenschau“ des hr- der Ex-Kicker viele Menschen, die ihre ganz persönliche Geschichte mit ihm teilen. So fernsehens über die eben geöffnete DDR-Grenze nach Thüringen. Es war eine ganz andere begegnet er Stasi-Opfer Mario (52), der in Hohenschönhausen im Gefängnis saß und froh Welt, in der die Luft nach Schwefel roch, die Braunkohlehaufen auf den Gehsteigen lagen und ist, heute in Freiheit zu leben. Sein Gegenpart heißt Andreas. Er ist geborener Wessi, unterhält so viele Bauten heruntergekommen waren. Zwanzig Jahre danach hat Holger Weinert die Reise in Bochum ein DDR-Museum und wünscht sich nichts sehnlicher als die Mauer zurück. von damals wiederholt – und festgestellt: Der „Osten“ kann inzwischen als schönerer Teil Schließlich trifft Sarpei in Magdeburg Holger Beeck (60), den Vorstandsvorsitzenden von Deutschlands gelten. Die Tour führt nach Schmalkalden, Oberhof, Gotha, Bad Langensalza, McDonald's Deutschland, der alles andere als ein „Jammerossi“ ist. Sein Credo lautet: „“Jeder Mühlhausen und ins Heilbad Heiligenstadt. Besonders beeindruckend sind die Menschen, die kann es schaffen, auch ein Ossi!" das Team nach zwanzig Jahren wiedergetroffen hat.

45 46

4.10. (Fr), 3---3.45 Uhr ● HR gesundheitsschädigend gezeigt werden. Oder ein bekannter Schauspieler ist in den Westen ge- Zonenrandgebiet --- Schicksale an der Grenze zwischen Hessen und Thüringen gangen, sofort wurden die Filme mit ihm in den Keller verbannt und sämtliche Abspänne fri- Sie haben durch Zwangsumsiedlung ihr Zuhause verloren, durch wagemutige Flucht die siert. Wenige der DDR-Sendungen sind noch heute auf dem Schirm. Für viele kam das Aus Grenzanlagen überwunden oder wurden von ihren Familien getrennt. Bei seinen Recherchen gleich nach der Wende. hat der hr-Autor Andreas Gehrke Zeitzeugen getroffen, die bis dahin noch nie vor einer Kamera darüber gesprochen haben, wie sehr die ehemalige DDR-Grenze ihr Leben beeinflusst hat. Die 4.10. (Fr), 5.45---6.30 Uhr; 16.30---17.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo Trennung der Region durch Stacheldraht und Mauerwerk hat in den Herzen vieler Menschen Die sieben Geheimnisse der NVA („ZDF-History‘‘; Deutschland, 2018) bis heute ihre Spuren hinterlassen. In der Dokumentation werden zum Teil noch nie Die Nationale Volksarmee bestimmte das Alltagsbild der DDR. Mit fast 170 000 Soldaten in veröffentlichte Fotos und Videos aus der Zeit der Teilung gezeigt. ständiger Gefechtsbereitschaft und mit moderner, meist sowjetischer Waffentechnik ausge- rüstet. Die NVA bildete die wichtigste Stütze der Roten Armee bei einem eventuellen Kriegs- 4.10. (Fr), 3.45---4.30 Uhr ● HR ausbruch. Ein umfangreiches Netz an Militärübungsplätzen, Waffenbunkern und Panzer-Stra- Die Grenze ist auf! Hessen trifft auf Thüringen --- Erinnerungen vor Ort ßen überzog das kleine Land. Die Menschen können es kaum fassen: Nach 40 Jahren dürfen sie zum ersten Mal wieder über Die Armee und die Verteidigungsbereitschaft hatten Vorrang. Alles andere musste zurückste- die Werra-Brücken ans andere Ufer, von Thüringen nach Hessen – von Hessen nach Thüringen. hen. Die NVA war anfangs eine Freiwilligenarmee. Die Wehrpflicht wurde 1962 eingeführt. Der Das war 1989. Direkt an die ehemalige Grenze haben Jens Kölker und Sebastian Kisters Men- Grundwehrdienst dauerte 18 Monate; zu ihm wurden Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren schen eingeladen, die jene Tage miterlebt haben und sich an die vielleicht verrückteste Zeit eingezogen. Eine Verweigerung war nicht möglich. Gefängnis oder ein Strafeinsatz bei den ihres Lebens erinnern. gefürchteten Bausoldaten waren die Konsequenz. Sieben Geheimnisse will die Dokumentation Erzählen werden aber auch jene, die unter dieser Grenze leiden mussten – Bauern, die von den schildern. Zum Beispiel die Angriffspläne der NVA. In den streng geheimen Operationsplänen DDR-Behörden zynisch als „Ungeziefer“ bezeichnet und aus den Grenzdörfern vertrieben wer- für den Tag X war vorgesehen, in sieben Tagen die niederländische Grenze zu erreichen. Oder den; der westliche Zollbeamte, der mit ansehen muss, wie ein Flüchtling erschossen wird und das Spitzel-Netz mit dem Spitznamen „Gummi-Ohren“, die der Stasi unterstanden und in jede nicht helfen kann. Schließlich lenken Kölker und Kisters den Blick auf die Gegenwart: Wie leben NVA-Einheit integriert waren. Hessen und Thüringer heute miteinander? 4.10. (Fr), 6.30---7 Uhr ● ZDFinfo 4.10. (Fr), 3.45---4.15 (!) Uhr; 15.45---16.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo Margot Honecker --- Die Bilanz (auch: „Die wahre Geschichte‘‘; Deutschland, 2015/2018) Reihe „ZDF-History‘‘: Die 50 Tage des Egon Krenz (Deutschland, 2016) Sie galt als einflussreichste Frau der DDR, machte als Ministerin Karriere und verteidigt bis Im turbulenten Herbst 1989 stürzt er seinen Lehrmeister Erich Honecker und gelangt in der heute im chilenischen Exil Mauer und Stacheldraht: Margot Honecker. Doch wer ist sie wirk- DDR an die Macht: Egon Krenz, der langjährige „Kronprinz“ des Staats- und Parteichefs. Sein lich? Aussagen von Vertrauten, wie ihrem Enkel Roberto, und Auszüge aus unbekannten Doku- Ziel sei es gewesen, den Sozialismus in der DDR zu retten, wird er später sagen. Doch sein Plan menten zeichnen das Bild einer Frau, die in der DDR ihren Traum von einer besseren Welt ver- von einer „Wende“ in der DDR scheitert. Wenige Wochen nach dem Amtsantritt muss er wirklicht sah – und sich die eigene Schuld am Scheitern dieses Traums nicht eingestehen will. seinen Posten wieder räumen, während die DDR dem Untergang entgegentaumelt. Der Wie niemand sonst verkörpert Margot Honecker bis heute die Geschichte des zweiten deutsche Gorbatschow hatte er werden wollen. Stattdessen muss sich Egon Krenz im deutschen Staates von der Gründung bis zu seinem Ende. Vor allem die Ehe mit Erich Honecker wiedervereinigten Deutschland mit der Rolle des Bösewichts und Unbelehrbaren abfinden. machte die kommunistisch erzogene Jugendfunktionärin aus Halle zur „blauen Eminenz“ der „ZDF-History“ zeigt die 50 Tage des Egon Krenz, die für ihn voller Hoffnung begannen und DDR – so genannt wegen ihrer auffällig schimmernden Haare. Ihretwegen hatte Erich schließlich im Debakel endeten. Honecker Anfang der 1950er Jahre Frau und Kind verlassen und einige Jahre mit ihr in wilder Ehe zusammengelebt, ehe die Beziehung gegen den Willen der Parteiinstanzen legitimiert 4.10. (Fr), 4.15---5 Uhr; 14.15---15 Uhr ● jeweils ZDFinfo wurde. Über das Privatleben der Honeckers drang bis zum Ende der DDR nur wenig nach Fernsehen in der DDR --- Sandmann, Propaganda und ein Kessel Buntes (D 2018) außen. Vertraute berichten von schweren Ehekrisen – 15 Jahre jünger als ihr Mann, war Margot Das Fernsehen der DDR war fest in der Hand der Regierungspartei SED. Als Massenmedium Honecker offenbar amourösen Abenteuern nicht abgeneigt. Erst der Machtverlust mit dem dieser Partei unterlag es einer ständigen Kontrolle und Anleitung durch Partei-Funktionäre. Da Ende der DDR und die darauf folgende Flucht vor der Strafverfolgung schweißte das Paar aber auch der Klassenkampf mal eine Pause brauchte, gab es neben Propagandasendungen wieder zusammen. Seit 1963 bestimmte Margot Honecker mit harter ideologischer Hand über auch kuriose und unterhaltende Formate. die DDR-Volksbildung. Tatsächlich war ihre Macht wohl noch weitaus größer – nicht zuletzt in Die Dokumentation stellt die sieben kuriosesten Sendungen des Ost-Fernsehens und ihre Ma- den 80er Jahren, als sich die SED gegen die Reformpolitik von Kremlchef Gorbatschow cher vor. Jeden Donnerstag fand im Zentralkomitee in Ostberlin-Mitte eine fast militärische abschottete. Ebenso wenig wie ihr Mann konnte Margot Honecker begreifen, warum „ihre“ Anleitung für die Medien-Chefredakteure statt. Wöchentlich wurde bis zum Komma festge- Jugend zuletzt nicht mehr in „ihrem“ Staat leben wollte. Für sie sind die Umwälzungen von schrieben, was über den Sender ging und wie es gesagt werden soll. So durften einmal keine 1989 bis heute eine vom Westen gesteuerte „Konterrevolution“. „Sie ist eine standhafte Frau“, Bockwürste mehr erwähnt werden, weil es keine mehr zu kaufen gab. Ein anderes Mal waren sagt ihr Enkel Roberto, „doch sie kann ihre Ideen nicht an die neue Wirklichkeit anpassen. Sie keine Eier mehr da, prompt mussten sie aus dem TV-Vokabular verschwinden oder nur noch als ist versteinert.“

47 48

4.10. (Fr), 7.15---7.45 Uhr ● HR wege entlang der deutsch-deutschen Grenze haben Geschichte geschrieben. Entscheidung Revolution. Krieg der Träume – 1918–1939, Folge 4 (D 2018) zwischen Leben und Tod. Moskau ist ein Sehnsuchtsort für alle, die von einer kommunistischen Gesellschaft träumen. Der politische Wettstreit zwischen Ost und West wurde auf dramatische Weise auf die DDR- Das Gesellschaftsexperiment wird aber vor allem mit Gewalt vorangetrieben. Wegen ausblei- Grenzer verlagert, die ihr Land nach außen und nach innen verteidigten. „Was geht mich das bender deutscher Reparationszahlungen besetzt Frankreich 1923 das Ruhrgebiet. Deutschland an?“ begibt sich auf die Suche nach der Entscheidung zwischen Leben und Tod, zwischen wirft die Notenpressen an, eine Hyperinflation ist die Folge. Elise Ottesen, Schwedens bekann- System und Desertation – alles aus der Perspektive eines DDR-Grenzsoldaten, der versuchte, teste Journalistin, ist schockiert vom Elend der Bergarbeiterfrauen, die von zahllosen Schwan- das Richtige zu tun. Schauspieler Pit Bukowski verkörpert den fiktiven Charakter eines Grenz- gerschaften ausgelaugt sind. Elise beschließt, den Frauen mit einer Kampagne zur Sexual- soldaten an der Berliner Mauer, der basierend auf historischen Dokumenten wie Tagebüchern, aufklärung und Verhütung zu helfen. Nguyen Ai Quoc schließt sich in Moskau der Kommunis- Biografien und Akten entwickelt wurde. Der fiktive Grenzer erzählt von Entscheidungen, die tischen Internationalen an, die Berufsrevolutionäre ausbildet. Er fordert, die Kolonialvölker sein Leben verändert haben. Brücke vom Damals ins Jetzt. Die Erzählung wird ergänzt durch stärker in den Kampf um die Weltrevolution einzubinden, und gerät damit zwischen die Fron- beeindruckendes Archivmaterial und Interviews mit den Wissenschaftlern Marion Detjen und ten des Machtkampfs, der nach Lenins Tod zwischen Trotzki und Stalin entbrennt. May Picque- Gerhard Sälter sowie dem Musiker Thomas Hübner alias Clueso, der in Erfurt aufgewachsen ist. ray arbeitet in Moskau als Dolmetscherin für eine Delegation französischer Gewerkschafter. Als sie öffentlich Leo Trotzki kritisiert, wird sie unter Hausarrest gestellt. Nur mit Glück kann sie 4.10. (Fr), 17.45---18 Uhr ● ZDF die Sowjetunion verlassen. Marina Yurlova hat San Francisco erreicht. Nach Jahren als Soldatin So tickt der Alex. 50 Jahre Berliner Weltzeituhr (Deutschland, 2019) leidet sie unter körperlichen und psychischen Schwierigkeiten. Dennoch will sie Tänzerin wer- Im September 1969 erhielt der in Berlin sein immer noch erkennbares DDR- den. In der Tanzschule Sergejew beginnt sie ihre Ausbildung. Nach der Auflösung der Freikorps Gesicht. Was macht ihn seit Jahrzehnten immer noch so anziehend? Der „Alex“ feiert wird Rudolf Höß Landarbeiter in Mecklenburg. Für den Fememord an einem angeblichen Ver- Geburtstag. Mythos und Wahrzeichen der Hauptstadt, mit Fernsehturm, Brunnen, Kaufhaus - räter kommt er ins Zuchthaus, wo ihn die Aufseher schikanieren. Er setzt alle Hoffnung auf und Weltzeituhr. ZDF-Autor Christhard Läpple hat die Archive durchforstet und sich auf die Adolf Hitler, den Führer der NSDAP. Suche nach den Geschichten gemacht. Erste Filmaufnahmen vom „Alex“ gibt es schon aus der Kaiserzeit. In den „Goldenen“ Zwanzigerjahren wird er zum Symbol für modernes, hektisches 4.10. (Fr), 7.20---7.50 Uhr; 11.10. (Fr), 7.20---7.50 Uhr ● jeweils WDR Großstadtleben. Alfred Döblins Bestsellerroman „Berlin Alexanderplatz“ (1929) und dessen Ver- Stasi auf dem Schulhof --- Mielkes Kinderspione filmung (mit Heinrich George 1931) machen den Platz und seine Bedeutung für Berlin weltweit Am Ende der DDR waren ungefähr 8.000 Kinder und Jugendliche so genannte „inoffizielle bekannt. In Nazideutschland ertrinkt der „Alex“ dann in einem Hakenkreuzfahnen-Meer, wird Mitarbeiter“ der Staatssicherheit. Sie wurden in Jugendclubs, in Kirchen und an den Schulen für hässliche Naziaufmärsche missbraucht - und bei der Befreiung Berlins schwer beschädigt. angesprochen. Sie sollten ihre Freunde aushorchen oder über ihre Eltern berichten. Marko ist 17 Im Oktober 1969 eröffnete die DDR ihren „neuen“ Alexanderplatz: ein Prestige- und Parade- Jahre alt, als ihn die Staatssicherheit über seine Dresdner Schule kontaktiert. Kerstin und Elvira platz, der Weltniveau verkörpern sollte, zum Stolz eines Staates werden sollte. Mittendrin die besuchen in den 70er Jahren das Internat Wickersdorf für angehende Russischlehrer. Auch sie Weltzeituhr. Sie hat in den vergangenen 50 Jahren alles erlebt: Aufmärsche, Feste, Demonstra- sind minderjährig, als sie ins Direktorenzimmer bestellt werden und dort auf Männer von der tionen. So bekannt die Weltzeituhr ist, so unbekannt blieben Erbauer und Erfinder. Erich John, Staatssicherheit treffen. „Ich hatte das Gefühl, die wissen alles über mich“, sagt Kerstin heute der Designer. Hans-Joachim Kunsch, der Kunstschmied. Sie erzählen, wie die Weltzeituhr im über das Anwerbegespräch als damals 16-Jährige im Büro des Schuldirektors. „Ich hatte auch Musterland der Planwirtschaft in nur neun Monaten Bauzeit zum bekanntesten Treffpunkt der die Befürchtung, wenn ich da nicht mitmache, dass ich dann auch mein Abitur nicht machen Hauptstadt wurde. Nach dem Ende der DDR wurden neue hochtrabende Pläne für den ganzen kann.“ Unter Druck gesetzt unterschreibt sie die Verpflichtung, niemandem davon zu erzählen, Platz vorgestellt. Am „Alex“ sollten Wolkenkratzer wie in New York entstehen. Versprochen auch den Eltern nicht. Das Ministerium für Staatssicherheit will wissen, was die Kinder und wurde viel, gebaut wurde nichts. Die Berliner sagten schon immer, der „Alex“ ist „keen Platz, Jugendlichen denken und fühlen, will ihnen „unter die Haut kriechen und ins Herz schauen“ – sondern eene Jejend“. Wo sind seine Wurzeln? Wie sieht es dort heute aus? Was soll sich schließlich hängt von ihnen die Zukunft des Sozialismus ab. Stasiminister Erich Mielke befahl künftig entwickeln? ZDF-Autor Christhard Läpple hat Menschen und Archive besucht, die den schon 1966, Minderjährige anzuwerben und zu Spitzeln zu machen. Und an der „Juristischen Zuschauern den „Alex“ näherbringen. Sein Fazit: Der Alexanderplatz ist wie die Metropole Hochschule“ der Staatssicherheit in Potsdam lernten die Führungsoffiziere, wie das geht und Berlin. Voller Ideen, Glanz und Elend. Immer auf der Suche, immer in Eile. Nie fertig, aber voller welche Jugendlichen besonders dazu zu drängen sind. Der Film zeigt, wie die Stasi vorging, um Geschichte – mit der Weltzeituhr in der Mitte. Jugendliche zu Spitzeldiensten zu zwingen. 4.10. (Fr), 21---21.45 Uhr; 11.10. (Fr), 6---6.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo 4.10. (Fr), 7.50---8.20 Uhr; 11.10. (Fr), 7.50---8.20 Uhr ● jeweils WDR Die geheimen Bunker der DDR und der Schweiz Reihe „Was geht mich das an?‘‘: Die Mauer Reihe History XXL: Unterwelten – über tief in der Erde verborgene Geheimnisse Würde ich schießen? Wie weit gehen Gehorsam und Treue? In diesem Dilemma steckten tau- Als 1989 die Mauer fiel, kamen auch die bestgehüteten Geheimnisse der DDR ans Licht. So sende DDR-Grenzsoldaten, die tagein, tagaus verhindern sollten, dass Menschen in den wurde den staunenden DDR-Bürgern eröffnet, dass sich Honecker, Mielke und andere für den Westen flohen – zur Not auch mit Waffengewalt. Manchmal machen ganz alltägliche Entschei- Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker hatten bauen lassen. Tief unter der Erde, ge- dungen Geschichte. Ein junger Mann in der DDR, Anfang 20, will einen Studienplatz und leistet schützt von meterdickem Stahlbeton, wollten sie den Atomkrieg überleben. In der Schweiz dafür Dienst als Grenzsoldat. Er hat große Träume, will etwas erreichen und arrangiert sich mit wurden mehr als 26 000 militärische Anlagen vor 1945 errichtet. Damals waren die so genann- seinem Staat – immer in Angst, dass er im Namen des Sozialismus auf Flüchtende schießen ten „falschen Chalets“ die Antwort auf die Bedrohung durch Nazideutschland. Die Dokumen- muss. 1989 bricht die DDR zusammen – und reißt das Leben des Soldaten mit sich. Solche Lebens- tation zeigt einige dieser Anlagen, die erhalten geblieben sind.

49 50

5.10. (Sa), 10.30---11.15 Uhr; 22.30---23.15 Uhr; 21.10. (Mo), 16.30---17.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo meistens Sonntagvormittag – zu einem Satelliten und verrät damit den Amerikanern, wann Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen die Faschisten (D, 2018) hier Truppen- oder Waffentransporte stattfinden. Die Spionageabwehr der Staatssicherheit Sie versteht sich als „Schwert und Schild der Partei“. Sie will ihrem Staat, der DDR, dienen und kommt dahinter. Sie will diesen geheimen technischen Spion finden – koste es, was es wolle. ihn mit allen Mitteln schützen – die Stasi. Vor Angriffen von innen und von außen. Das „Echt“ erzählt, wie dieser „Spion“ entdeckt und enttarnt wurde. Moderator Sven Voss trifft Ministerium für Staatssicherheit der DDR: Es ist nicht nur eine Behörde – es ist ein ganzes exklusiv Mitarbeiter der ehemaligen DDR-Spionageabwehr. Top-Agenten, die zum ersten Mal Imperium. Geheimpolizei und Nachrichtendienste in einer einzigen Institution. vor die Kamera treten und von der Suche nach der Spionagetechnik berichten. Codewort Die Staatssicherheit durchdringt die Gesellschaft komplett. Ihre Informanten sind überall. In OPERATION HAMSTER. „Das war Klassenkampf auf elektronische Art – ein technischer Gerichten und Behörden, am Arbeitsplatz, in der eigenen Familie – in Ost, aber auch in West. Wettstreit zwischen Ost und West.“ Eine noch nie erzählte, faszinierende Geschichte aus der Wie die Stasi zu dem geworden ist, zeigt „Feind ist, wer anders denkt – Geheimnisse der Stasi“. Schattenwelt der Geheimdienste im Kalten Krieg. Die dreiteilige Dokumentation zeigt chronologisch die Entwicklung der Staatssicherheit der DDR. Was machte die Stasi zu einem der erfolgreichsten Geheimdienste der Welt? Welche 5.10. (Sa), 12---12.45 Uhr; 6.10. (Sa/So), 0---0.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Abgründe verbergen sich in den 111 Kilometern Akten, die nach dem Ende der Staatssicherheit Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen die Genossen (D, 2018) vor der Vernichtung gerettet wurden? Bis heute ist die Stasi beeindruckend und beängstigend. Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Er zieht damit die Konsequenzen aus Sie war Geheimpolizei und Nachrichtendienst in einem einzigen, gigantischen Imperium. Beim der Guillaume-Affäre. Es ist eine Zäsur in der Beziehung beider deutscher Staaten. Dass Mauerfall beschäftigt sie über 91 000 Hauptamtliche und 189 000 inoffizielle Mitarbeiter. Das ausgerechnet der Bundeskanzler, der durch seine neue Ostpolitik eine Annäherung zwischen macht die Stasi zum größten Arbeitgeber der DDR. Die Filme erzählen bekannte und unbe- der Bundesrepublik und der DDR ins Werk gesetzt hat, wegen eines enttarnten Agenten in kannte Fälle, von Schauprozessen und Entführungen, von Mordanschlägen und Bespitzelungen seinem Umfeld den Hut nehmen muss, ist ein klassisches Eigentor der Stasi. – sogar unter Freunden und Liebespaaren. Und von dem Mann, der fast 40 Jahre lang den Takt Trotzdem verschlechtern sich die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten nicht angab: Minister Erich Mielke, linientreuer Kommunist und skrupelloser Geheimdienst-Chef. wirklich – im Gegenteil. Die Verabschiedung der KSZE-Schlussakte von Helsinki manifestiert Den Autoren ist es gelungen, für diese Doku-Reihe zahlreiche ehemalige Stasi-Mitarbeiter für 1975 die internationale Anerkennung der DDR und damit die Grenzen zwischen den beiden Interviews zu gewinnen – darunter auch der Leiter des Auslandsgeheimdienstes, Werner Groß- Blöcken. mann. Mit welch ausgefeilter Technik die Agenten ihre Feinde bespitzelt haben, zeigt ein 5.10. (Sa), 12.20---12.50 Uhr; 6.10. (Sa/So), 1.20---1.50 Uhr ● jeweils MDR Spionage-Experte in der Dokumentation. Zu Wort kommen außerdem zahlreiche Opfer der Staatssicherheit und prominente Zeitzeugen, wie der frühere Bundespräsident Joachim Gauck Musentempel für das Volk --- Der Kulturpalast Dresden und der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Hochrangige Historiker ordnen die Endlich haben die Dresdner ihn wieder – ihren „Kulti“, wie der Kulturpalast im Herzen der Stadt liebevoll genannt wird. Nach vierjährigem Umbau ist für über 100 Millionen Euro ein inter- brisanten Fälle ein. national konkurrenzfähiger Konzertsaal entstanden. Außerdem bekommt Dresden damit die 5.10. (Sa), 11.15---12 Uhr; 23.15---0 Uhr ● jeweils ZDFinfo erste richtige Zentralbibliothek seit der Zerstörung 1945 und das Kabarett „Die Herkuleskeule“ eine neue Heimat. Der 1969 eröffnete Kulturpalast ist eine Ikone der DDR-Architektur und für Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen den Klassenfeind (D, 2018) die Nachkriegsgeschichte Dresdens so wichtig wie der Palast der Republik für Ost-Berlin. „Schießt vor allem nicht auf Eure eigenen Landsleute“. Das ist der Appell von Willy Brandt vor Es fanden große Sinfoniekonzerte hier statt, Schlagerfestivals, internationale Kongresse und dem Schöneberger Rathaus – unmittelbar nach Beginn des Mauerbaus. Hunderttausende aufwendige Bühnenshows wie „Brückenmännchen“ und „Rosen für unsere Frauen.“ Dietmar drängen sich vor ihm auf dem Platz und skandieren Parolen gegen das Regime im Osten. Die Kühnert, der einstige künstlerische Leiter, erinnert sich noch gern an das Konzert mit Herman Mauer teilt die Welt von nun an in zwei Blöcke. van Veen 1987. Der Holländer sagte in der Pause: „Ich bin davon überzeugt, dass die Karten nur Sie ist der real sichtbare „Eiserne Vorhang“ im Kalten Krieg. Und sie bedeutet auch eine FDJ-Funktionäre bekommen haben. Aber ich spüre trotzdem, das sind alles meine Fans.“ Ro- wichtige Zäsur für die Stasi. Die Agenten können nicht mehr so leicht zwischen Ost und West land Kaiser war einer der letzten Stars aus dem Westen, die noch zu DDR-Zeiten im Kultur- wechseln. Das ist ein Hindernis – auch für Mielkes Männer. Im internen Machtpoker der DDR palast aufgetreten sind. Jetzt freut er sich auf die Wiedereröffnung: „Dieser Palast mitten im kann der Minister für Staatssicherheit punkten. Es gelingt ihm, die Verantwortung für die Zentrum, das ist so eine tolle Chance für Dresden. Und ich darf mit den Philharmonikern die Grenzkontrollen an das Ministerium für Staatssicherheit zu ziehen. ersten Konzerte in diesem neuen Haus mitbestreiten. Das ist einfach großartig!“ Großartig ist das neue Konzerthaus auch für den Architekten Steffen Schütz: „Wir durften den Kulturpalast 5.10. (Sa), 11.45---12.15 Uhr ● MDR (Landesfunkhäuser Sachsen-Anhalt und Thüringen) umbauen und sanieren. Hinter dieser Aufgabe verbarg sich für uns nicht weniger, als auf Operation Hamster --- Ein Meisterstück der Spionageabwehr Grundlage der gewachsenen Identität des Ortes und des Hauses das Konzept 'Kulturpalast' von Oktober 1988: Ein kalter, nasser Herbsttag in einem Waldstück, gleich in der Nähe eines strate- innen heraus neu zu denken. Wir setzen auf einen spannungsreichen Dialog von Alt und Neu.“ gisch wichtigen Objektes der Nationalen Volksarmee. Ein Mann in Zivil taucht auf, verschwin- Altes und Neues erzählt auch die Dokumentation rund um den „Musentempel für das Volk“. det im Gebüsch und vergräbt eine mysteriöse Kiste, die aussieht wie eine Autobatterie mit zwei Von der Eröffnung 1969, großen Konzerten mit Kurt Masur und Unterhaltungs-Shows bis zu Antennen. So beginnt eine der ungewöhnlichsten Spionagegeschichten des Kalten Krieges. den ersten Proben der Dresdner Philharmonie im modernen Saal schauen die Filmemacher hin- Denn, was hier vor fast 30 Jahren vergraben wird, ist ein US-amerikanischer High Tech-Spion. ter die Kulissen, wecken Erinnerungen und wagen einen Ausblick auf die Zukunft des traditi- Der automatisch funkende Sender schickt seine gesammelten Informationen einmal pro Woche – onsreichen Hauses.

51 52

5.10. (Sa), 12.45---13.30 Uhr ● ZDFinfo 5.10. (Sa), 12.55---13.25 Uhr ● MDR Freiheit und Auflösung. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, Teil 1 (2010) Pointen & die Mächtigen --- Die Herkuleskeule in Dresden Unvergesslich: Am 9. November 1989 bevölkern Tausende Menschen die Straßen von Berlin. Mit Witz, Schärfe und geschliffenen Pointen schaut sie den Mächtigen auf die Finger, ob Die plötzliche Öffnung der Mauer ist der Anfang vom Ende der DDR. Gleichzeitig ist der 9. No- Generalsekretär oder Bundeskanzlerin. Jeder bekommt hier sein Fett weg, ob Ost oder West. vember 1989 der Tag, der das Leben von Millionen von Menschen verändert, getrennte Famili- Kann lachen, weinen und grübeln. Seit einem halben Jahrhundert. 360 Vorstellungen und en wieder vereint und unzählige Lebensgeschichten beeinflusst. 70.000 Besucher pro Jahr. Sie ist Kult. Sie ist einzigartig und längst eine Legende: Die Herkuleskeule in Dresden. 1961 gegründet, ist die Keule ein Produkt der DDR und trotzdem Die Bilder gingen um die Welt: Millionen von Menschen bevölkern am Abend des 9. immer ein Stachel im Fleisch der obersten Genossen. Auch nach ihrem Abgang verschwindet Novembers 1989 die Straßen Berlins, es herrscht grenzenloser Jubel, Tränen der Freude fließen, das erfolgreichste ostdeutsche Kabarett nicht in der Mottenkiste sozialistischen Humors, Unbekannte umarmen einander. Die plötzliche Öffnung der Berliner Mauer ist ein sondern behauptet sich bis heute höchst erfolgreich im deutschen Comedy- und Wendepunkt in der Geschichte des Landes und ein nie vergessenes Ereignis für Großteile der Spaßüberfluss. Wie der Keule das gelang und gelingt, erzählt ein Film aus der MDR-Reihe „Der deutschen Bevölkerung. Doch nicht allen Berlinern sind die Feierlichkeiten an jenem Tag Osten – Entdecke wo Du lebst“ – und zwar aus ungewöhnlicher Perspektive. So kommen nicht vergönnt, manch einer bekommt noch nicht einmal mit, welch geschichtsträchtiges Ereignis nur alte und neue Keulen-Stars zu Wort, sondern auch zwei Barfrauen, ein Bäckermeister, ein gerade in der Metropole stattfinden. Einer von ihnen ist Hanns-Christian Catenhusen, der Baumeister und ein Mitglied der ehemaligen Patenbrigade der Keule. Wir erfahren wie man in wenige Tage zuvor im brandenburgischen Beelitz seinen Grundwehrdienst in der Nationalen einem Wohngebietsgaststättenkomplex Kabarett spielt und wie im Keller eines Kulturpalasts. Volksarmee der DDR angetreten hatte. Zusammen mit seinen Kameraden schaut er zwar die Es geht um clevere Tricks bei den „Abnahmen“ mit Funktionären, um ungeplanten Karaoke- abendliche Nachrichtensendung und sieht die legendäre Pressekonferenz, bei der die Öffnung Sound während der Vorstellung, um Knoblauchattacken auf's Personal, außerdem um den der innerdeutschen Grenze bekanntgegeben wird, doch die Tragweite dieser Worte wird der tränenreichen Abschied vom alten Haus der Keule und eine Ankunft mit Hindernissen im Truppe in dem Moment nicht bewusst. Erst am folgenden Tag erkennt sie die Bedeutung – erst neuen – und natürlich um politisches Kabarett in Bestform. recht als es plötzlich heißt: „Erhöhte Gefechtsbereitschaft“. Für ihn folgen Stunden des Horrors, 5.10. (Sa), 13.30---14.15 Uhr ● ZDFinfo in denen er damit rechnen muss, den Einsatzbefehl an die Mauer zu bekommen und sogar von Aufbruch und Abschied. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, Teil 2 (2010) seiner Waffe Gebrauch machen zu müssen. Die Aussicht auf einen Schießbefehl löst in ihm Was geschieht mit einem Staat und seinen Bürgern, wenn er aufgelöst wird? Der Vorgang der pure Angst aus, weswegen er rückblickend vom „schwärzesten Tag“ seines Lebens spricht. deutsch-deutschen Wiedervereinigung ist in der Weltgeschichte einmalig. Der Weg zu einer Besser ergeht es dem Großteil seiner Landsleute: In Massen überqueren die glücklichen DDR- wieder vereinten Nation ist mühsam und lang. Nicht nur die Umgestaltung eines ganzen Bürger in den kommenden Tagen die plötzlich geöffnete Grenze und werden dabei von ebenso Landes bis hin zur Neubildung von Justiz und Verwaltungen, auch im Kopf der Menschen freudestrahlenden Westbürgern empfangen. Vielerorts fließen Tränen der Freude darüber, scheint die Mauer nur langsam zu verschwinden. dass auch im privaten Bereich „zusammenwächst, was zusammengehört“: Familien werden wieder vereint und auch der länderübergreifenden Liebe sind nun keine Grenzen mehr gesetzt. 5.10. (Sa), 14.15---15 Uhr ● ZDFinfo So auch im Fall der damaligen DDR-Studentin Silke Möllmann, die sich wenige Jahre zuvor in Flitterwochen und Rosenkrieg. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, Teil 3 (2010) einen Schüler aus der BRD verliebt hatte und seitdem mit ihm eine Fernbeziehung führt. Die Millionen von Menschen erlebten die Zeit nach dem Mauerfall sehr intensiv. Viele mussten um Möglichkeiten, ihre Liebe auszuleben, sind freilich begrenzt. Dies ändert sich schlagartig. Nach ihre Existenz kämpfen und schwankten zwischen Resignation und Aufbruch. Bis heute hat die dem Mauerfall glühen zunächst die Telefonleitungen zwischen dem Apparat der Berliner deutsch-deutsche Wiedervereinigung weltweit umfassende politische, militärische und Studentin und dem jungen Mann aus dem Rheinland, bevor sich Möllmann wenige Tage ökonomische Konsequenzen. Auch der Prozess der "inneren Einheit" ist bisher noch nicht später vor Aufregung zitternd mit dem Zug gen Westen begibt. Die Pflanze ihrer Liebe abgeschlossen und verläuft schleppend. bekommt nun neuen Nährboden. Doch nicht nur auf persönlicher Ebene nähern sich Ost und 5.10. (Sa), 15---15.45 Uhr ● ZDFinfo West im weiteren Verlauf an, auch geschäftliche Beziehungen werden geknüpft. Ein Beispiel dafür ist Rainer Laser, der im niedersächsischen Lüchow ein Elektronikfachgeschäft betreibt. In Einheitsfrust und Einheitslust. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, urspr. Teil 6 (2010) der Kleinstadt herrscht bald Ausnahmezustand, die nahe gelegene Grenze nutzen zahlreiche Einige Jahre nach dem Fall der Mauer kehrt Ernüchterung in das vereinte Deutschland ein. War wirklich alles schlecht in der DDR? Mit Sehnsucht denken viele Ostdeutsche an das Leben in der DDR-Bürger als Eintrittstor in den „Goldenen Westen“. Sie haben insbesondere Augen für die DDR. Viele Ostprodukte kehren in den Handel zurück und verkaufen sich gut. Eine Welle der bunte Welt der Konsumgüter. Zunächst freut sich Laser darüber, den interessierten Besuchern Ostalgie schwappt über die ehemalige DDR. Informationsmaterial über seine angebotenen Produkte aushändigen zu können, später erfährt sein Geschäft durch die zahlreichen Neukunden einen wahren Boom. Ein gänzlich 5.10. (Sa), 15.45---16.30 Uhr ● ZDFinfo neues Aktivitätsfeld eröffnet sich dagegen in Berlin für Alwin Nachtweh: Die Berliner Mauer Schatten der Vergangenheit. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, urspr. Teil 4 (2010) wird zu einer Touristenattraktion, und Nachtweh macht sich die Begehrlichkeiten der Gäste In der DDR gab es offiziell Vollbeschäftigung. Nach der Wiedervereinigung nahm die Arbeits- aus aller Welt zunutze. Er verkauft Stücke der Mauer. Die unterschiedlich großen Exemplare losigkeit im Osten Ausmaße wie im Westen an. Für viele eine bittere Erfahrung. Die deutsche sind heiß begehrt, doch der Aufwand zur Gewinnung ist enorm – und kostet ihn jede Menge Einheit ist für viele bis heute nicht erreicht. Viele Ostdeutsche sind heute enttäuscht und kön- Schweiß und Blut. nen nicht verstehen, dass sie Anfang der 1990er-Jahre so große Erwartungen gehabt hatten.

53 54

5.10. (Sa), 16.30---17.15 Uhr ● ZDFinfo 5.10. (Sa), 20.15---22.15 Uhr; 6.10. (So), 5.15---7.15 Uhr; 17---19 Uhr; 10.10. (Do), 2.15---4.15 Uhr ● Phoenix Aufbruch und Chaos. Reihe „Damals nach der DDR‘‘, urspr. Teil 5 (2010) AMIGA --- der Sound der DDR Der Fall der Mauer stand für Aufbruch und Freiheit, es folgten aber auch Chaos, Unsicherheit und AMIGA – eine spannende Geschichte, die selbst Geschichte schrieb. Das legendäre Plattenlabel Anarchie. Viele Ost-Bürger waren aufgefordert, einen neuen Beruf zu erlernen. Im Mittelpunkt feiert nicht nur 70. Geburtstag, sondern steht auch für eine turbulente Erfolgsgeschichte in Ost der Dokumentationsreihe steht das Leben und Erleben von Menschen, die die DDR aus den und West, die musikalisch wie wirtschaftlich seinesgleichen sucht. Die Plattenfirma ist Heimat unterschiedlichsten Blickwinkeln kennengelernt haben. einer eigenen Richtung, dem Ostrock. City, Puhdys, Karat oder Silly wurden zum Sound der DDR, den AMIGA schon damals erfolgreich in den Westen exportierte. Den wohl größten Coup 5.10. (Sa), 17.15---18.15 Uhr; 6.10. (So), 1.45---2.45 Uhr; 11.10. (Fr), 6.45---7.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo landete das Label mit Karats „Der Blaue Planet“. Bis 1989 gingen auf der anderen Seite der Die schwersten Unglücke der DDR: Gefährliche Technik vom großen Bruder Mauer fast 480.000 Platten weg. Wir waren bundesweit bekannt, resümiert der letzte AMIGA- (Deutschland, 2016) Chef, Jörg Stempel und haben damals die Grundlage gelegt, dass der Ostrock noch heute so populär ist. Fast 50 Jahre lange erschien auf AMIGA das komplette Repertoire an zeitgenös- Die schwersten Unglücke der DDR: für die Staatsführung politisch brisant. Die wahren sischer Musik. Gepresst wurden mehr als 2000 Alben und 5000 Singles: von Rock- und Pop- Hintergründe bleiben häufig unter Verschluss. Tragische Schicksale – und viele offene Fragen. musik, über Jazz, Schlager und volkstümliche Musik. Die Bandbreite reichte von Sillys „Bataillon Die Dokumentation zeigt eklatante Fälle, teils mit Archiv-Bildern und Aufnahmen von d'Amour“, über „Kleine weiße Friedenstaube“ bis zum Depeche-Mode-Klassiker „Enjoy the Hobbyfilmern. Im Mittelpunkt einige Beispiele, wo die Technik des großen Bruders Sowjet- Silence“. Denn neben Künstlern der DDR verlegte AMIGA auch heiß begehrte Alben aus dem union versagte, zum Beispiel bei Flugzeugen und Panzern – mit oft verheerenden Folgen. Westen. Hits von den Beatles, Bob Dylan oder Roger Whitaker erschienen in Lizenz und wurden musikalische Bückware. Das Monopollabel der DDR, welches zum Volkseigenen Betrieb 5.10. (Sa), 18.15---19.15 Uhr; 6.10. (So), 2.45---3.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Deutsche Schallplatten gehörte, war nicht nur ein streng wirtschaftlich geführtes Unter- Die schwersten Unglücke der DDR: Schuld ist nie der Sozialismus (D, 2016) nehmen. Es unterstand dem Kulturministerium, subventionierte mit seinen Gewinnen den Wenig bekannt, weil vieles vertuscht wurde und Ermittlungen behindert wurden: In der DDR Kulturbereich und lieferte zugleich eine überragende Qualität. … Die Dokumentation ist ein gab es zahlreiche Groß-Unglücke und Katastrophen – viele davon bis heute nicht vollständig abendfüllendes Zeugnis der populären zeitgenössischen Musikgeschichte der DDR. Sie erzählt aufgeklärt. Die Dokumentation „Die schwersten Unglücke der DDR“ zeigt eklatante Fälle, teils Anekdoten hinter den Alben, von Lizenzplatten, deren Auflagen heimlich erhöht worden und mit Archiv-Bildern, Aufnahmen von Hobbyfilmern und anhand von Rekonstruktionen mit spiegelt ein Lebensgefühl wieder, welches AMIGA in Ost und West vermittelte. Dafür sprach Augenzeugen. Autorin Heike Sittner mit Uwe Hassbecker und Rüdiger „Ritchie“ Barton , Ralf Schmidt , Dirk Zöll- ner, Jürgen Ehle , Jürgen Drews, Angelika Mann, Petra Zieger, Günther Fischer, Frank Schöbel, 5.10. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 12.10. (Sa), 15---16.30 Uhr ● jeweils WDR Dieter „Maschine“ Birr und Dieter „Quaster“ Hertrampf , Jürgen Karney, Helmar Federowski, Jung in den 80ern. Dauerwelle, Punks und Friedensträume Christian Flake Lorenz, Peter Schimmelpfennig und Jörg Stempel, dem letzten Chef von AMIGA. Rebellisch, bunt … und vor allem laut – die Achtziger. Mädels und Jungs trugen komische Frisu- ren, schrille Klamotten und hörten neue Musik. Als Jugendlicher in den 80ern, hat man alles 5.10. (Sa), 20.15---21 Uhr; 6.10. (So), 3.45---4.15 (!) Uhr ● jeweils ZDFinfo ausprobiert: Wir waren Popper, Punker, Ökos und Friedensaktivisten. Die Neue Deutsche Welle Lost Places. Schicksalsorte der deutschen Teilung (Deutschland, 2019) macht Nobodies über Nacht zu Superstars und Deutsch plötzlich zur Popsprache Nummer eins. Mauer und Stacheldraht dominierten das Verhältnis beider deutscher Staaten in der öffentlichen Modern Talking, Michael Jackson und Madonna machen die Hitparaden unsicher, die Mode mit Wahrnehmung. Der Film zeigt sieben andere Orte, an denen der Irrsinn der Teilung sichtbar Schulterpolstern und Neon-Farben ist ein Hingucker, der Walkman – für uns eine Sensation! wurde. 30 Jahre nach dem Mauerfall sind diese Plätze in Vergessenheit geraten - Lost Places. Doch dieses Jahrzehnt war auch ernst: Aids macht uns Angst, die Atomkraft auch. Deshalb Noch immer geheimnisvoll und sehr geschichtsträchtig. Den Brocken, sagenumwobener Berg im gehen wir auf die Straße, demonstrieren für Frieden. Zum Ende der 80er fällt die Mauer – Harz, durften in den Jahren der Teilung weder West- noch Ostdeutsche erklimmen. Erst mit dem Deutschland ist friedlich vereint. Diese berührenden und außergewöhnlichen Erlebnisse und Mauerfall endete die Zeit dieser geheimen Späher. Inzwischen ist der Brocken wieder ein Momente tragen wir in uns. In dieser Sendung werden die Erinnerungen wach geküsst – eine begehrter Touristenmagnet, ein Museum erinnert an die Zeit der Teilung. In einem unschein- Zeitreise zurück in die 80er und wir fühlen uns wieder jung! Denn das, was wir in dieser baren Bürogebäude in Salzgitter lag die Zentrale Erfassungsstelle für das Unrecht in der DDR. wichtigen Zeit in unserem Leben erlebt haben, vergessen wir nie – es prägt uns bis heute. Diese kleine BRD-Behörde war den DDR-Offiziellen ein Dorn im Auge. Die Mitarbeiter sammelten Fälle von Menschenrechtsverletzungen, juristischer Willkür und Grenzmord in Ostdeutschland. Deshalb treffen wir die Punker, Popper und Friedensaktivisten aus den 80ern wieder. Erfahren, Das größte Aufnahmelager für Flüchtlinge aus dem Osten lag im hessischen Gießen. Für ob sie immer noch für Ihre Ideale und Visionen aus der Zeit brennen oder sich rückblickend Hundertausende ein Ort der ersten Erfahrungen und noch heute ein Synonym für die Freiheit. eher peinlich finden. Inspirierende Menschen, mit ganz eigenen Lebensgeschichten und Bislang erinnert nur ein unscheinbarer Gedenkstein hinter dem Eingangsbereich an diese Zeit. In Träumen – ganz unterschiedlich aber trotzdem mit einer Botschaft: Sei mutig, glaub an dich beiden deutschen Staaten verrichteten lediglich sogenannte „Ständige Vertretungen“ die und mach dein Ding. Danke, ihr tollen 80er! Kommentiert wird die Sendung von Moderatorin diplomatische Arbeit. In der bundesdeutschen Vertretung in Ostberlin spielten sich Anastasia Zampounidis, Autor Frank Goosen, Schauspielerin Elena Uhlig, dem Musikexperten Flüchtlingsdramen ab. Heute arbeitet eine Außenstelle des Wirtschaftsministeriums in diesem und ehemaligen Chefredakteur der BRAVO – Alex Gernandt und den Journalisten Anna Planken schlichten Bürobau. Der Priwall in der Lübecker Bucht war damals eine westdeutsche Enklave auf und Sven Lorig. Auch sie nehmen uns mit auf ihre ganz persönliche Zeitreise zurück in die 80er. dem DDR-Gebiet. Allen Orten ist gemeinsam, dass sie langsam in Vergessenheit geraten. Sie Zusammen mit Ihnen lassen wir dieses rebellische Jahrzehnt noch einmal lebendig werden. zählen zu den Lost Places der deutschen Teilung. Der Film erzählt die Geschichten dieser Orte.

55 56

5.10. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 6.10. (So), 14.45---16.15 Uhr ● jeweils RBB Jahre. Sie waren neugierig und verwundbar, angepasst und widerspenstig. Sie wollten oder Das Jahr 1984 (Berlin --- Schicksalsjahre einer Stadt) sollten das neue, bessere Deutschland mit aufbauen und die sozialistische Zukunft gestalten. 1984 – das Jahr, in dem Eberhard Diepgen Regierender Bürgermeister von West-Berlin wird. Der Erinnerungen an das ganz normale Leben Ost: Alltag im geteilten Berlin und Leben in der DDR Politiker erinnert sich an die ersten Tage im Amt. Der ehemalige Box-Champion Bubi Schulz Provinz, Familienausflüge und Freundschaften, West-Pakete und 8mm-Filme. erschießt seine Frau: Sein Anwalt und Freund Karl-Heinz Knauthe erinnert sich daran, wie das Manche Väter kamen aus dem Krieg, andere setzten sich in den Westen ab. Sehr persönliche Ehe-Drama die Stadt erschüttert. In Ost-Berlin wird der neue Friedrichstadtpalast mit Star- Filmepisoden atmen das Leben in Ostdeutschland und in dem geteilten Berlin jener Jahre. Die Aufgebot eingeweiht. Doch immer mehr DDR-Bürger wollen ihren Staat verlassen: 55 Men- Filmemacher, eine Regisseurin und sieben Regisseure, kennen sich aus dem Studium an der schen besetzen die Ständige Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin, um ihre Ausreise in Filmhochschule in Babelsberg, oder aus den DEFA-Studios. Für dieses Projekt kamen sie erneut den Westen zu erzwingen. Die DDR boykottiert die Olympischen Spiele von Los Angeles: Die zusammen. Mit unterschiedlichen Handschriften und künstlerischen Mitteln berichten sie von Ost-Berliner Schwimmerin Birgit Meineke erinnert sich an die größte Enttäuschung ihrer sport- ihrem Leben in diesen Kindertagen, von ihrem kindlichem Stolz und jugendlichem Aufbege- lichen Karriere. hren, von Hoffnungen und Enttäuschungen. Gemeinsam fragen sie sich: „Wie war das, als wir Kinder des Sozialismus waren?“ 5.10. (Sa), 21---21.45 Uhr; 6.10. (So), 4.15---5 Uhr ● jeweils ZDFinfo Peter Kahanes Eltern kommen Ende der 1940er-Jahre aus der Emigration zurück nach Ostberlin. DDR mobil – Zwischen Tatra-Bahn und Ikarus (D 2018) Die Familienausflüge nach Westberlin nutzt er, um amerikanische Western zu sehen und sie Wer in der DDR nicht zwölf Jahre auf ein Auto warten wollte oder sich keinen Gebrauchtwagen mit den russischen Reiterfilmen zu vergleichen, die das Kino in Pankow spielt. „Arbeiter und leisten konnte, war auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Im Nahverkehr der DDR gab es Angestellte aufs Land“ heißt die Kampagne, die die junge Familie von Gabriele Denecke für für den Durchschnittsbürger die Auswahl vom Schwarztaxi bis zu Tatra-Bahnen. Das waren eine kurze Zeit in die Provinz verschlägt, bevor sie nach Berlin zurückkehren, und Gabriele die keine abgedunkelten Limousinen oder Bergbahnen. Unterschiede zwischen Ost- und Westkaugummi bei heimlichen Grenzübertritten kennenlernt. Wer ein Auto besaß, konnte sich einiges mit privaten Taxifahrten dazuverdienen. In den so- Andreas Voigt – das Buchhändlerkind aus Dessau – wollte vor allem Gutes tun und dazugehö- genannten Schwarztaxis beförderten Autobesitzer ohne Gewerbegenehmigung fremde Fahr- ren. Als junger Pionier Flaschensammeln für die Kinder in Kuba und für den Weltfrieden kämp- gäste. Zwar verboten, dennoch drückten vielerorts die Behörden beide Augen zu. Für die breite fen, das waren die Ideale, an die er glaubte. Dass man als kleiner Junge in den 50er-Jahren in Masse fuhren Busse aus Ungarn und Tatra-Straßenbahnen aus Tschechien. Der Einheits- Erfurt große Abenteuer erleben kann, auch wenn sich der Traum vom Westpaket nicht erfüllt, fahrschein kostete nur 20 Ost-Pfennig. Zu Beginn der DDR standen nur Reste der Busse und davon erzählen die 8mm-Filme, die Lars Barthel zu seinem Film über seine lebenslustige Fami- Bahnen aus der Vorkriegszeit – und was die Russen nach den Reparationsleistungen davon lie neu komponiert hat. übrig ließen – zur Verfügung. Erst langsam begann eine Fahrzeugproduktion. Besonders in den Großstädten sollten Doppelstockbusse helfen, die Transportprobleme zu lösen. Sie boten auf 6.10. (Sa/So), 0.45---1.30 Uhr; (So), 14.45---15.30 Uhr; 13.3. (Mi), 3.45---4.30 Uhr; 15.3. (Fr), 5.15--- gleicher Fläche zwei Etagen und somit Platz für mehr Passagiere. Die Vorbilder der ersten 6 Uhr ● jeweils Phoenix Doppeldecker-Motorbusse waren die Pferdeomnibusse, die in den Großstädten schon lange Wir, Kinder des Sozialismus. Geschichten aus einem verschwundenen Land (Folge 2) doppelstöckig waren. Die obere Etage dieser sogenannten Decksitzwagen konnte durch eine Die sieben sehr persönlichen Filmepisoden atmen das Leben in Ostdeutschland und in dem Treppe am Heck erreicht werden. In der DDR wurden in den 1950er Jahren die Doppeldecker geteilten Berlin jener Jahre. Die Filmemacher, eine Regisseurin und sechs Regisseure, berichten vom Typ Do 54 und Do 56 im Volkseigenen Betrieb Waggonbau Bautzen hergestellt. Sie wur- mit unterschiedlichsten Handschriften und künstlerischen Mitteln von kindlichem Stolz und den in Ost-Berlin, Leipzig und Rostock eingesetzt. jugendlichem Aufbegehren, von Hoffnungen und Enttäuschungen. 5.10. (Sa), 21.45---22.30 Uhr ● ZDFinfo Wie war das damals, Kinder des Sozialismus zu sein? DDR mobil --- Trabi, Wartburg und Ostrennwagen (Deutschland, 2014) 6.10. (Sa/So), 0.50---2.15 Uhr ● SWR „Vorwärts immer, rückwärts nimmer!“ – Dieser markante Ausspruch von Erich Honecker war richtungsweisend, auch für die Fahrzeugflotte in der DDR. Die Doku zeigt deren gesamte Spielfilm: Dessau Dancers (Deutschland, 2014) Bandbreite. Kuriositäten, Originale und aus der Not geborene Erfindungen. Es waren längst Im Sommer 1985 entflammt ein amerikanischer Kinofilm auch die Jugendlichen in der DDR: nicht nur Trabis und Wartburgs, die auf den Kopfsteinpflasterstraßen zwischen Ahlbeck und „Beatstreet“ sorgt für volle Kinos und in der Folge für ein neues Phänomen in den Straßen - Zittau herum holperten. Die Palette der Fortbewegungsmittel reichte von A wie AWO bis Z wie Breakdance! Der 18-jährige Frank ist wie elektrisiert und gründet mit gleich gesinnten Zastava. Noch breiter gefächert ist das Spektrum der Geschichten und Legenden, die sich um Freunden in Dessau die „Break Beaters“. Die Truppe tanzt auf der Straße und bildet bald die diese Fahrzeuge und die Mühen ihrer stolzen Besitzer ranken. Speerspitze der Breakdance-Bewegung in der DDR. Doch schneller als es ihnen lieb ist wird auch die Staatsmacht auf die Straßentänzer aufmerksam. Und die behält gern die Kontrolle 6.10. (Sa/So), 0---0.45 Uhr; (So), 14---14.45 Uhr; 9.10. (Mi), 3---3.45 Uhr; 11.10. (Fr), 4.30---5.15 Uhr ● über die Freizeitaktivitäten ihrer Jugend. Denn was die DDR nicht verbieten kann, versucht sie jeweils Phoenix zu kontrollieren – ergo muss das Vorhaben sozialistisch werden! So wird aus Breakdance Wir, Kinder des Sozialismus. Geschichten aus einem verschwundenen Land „akrobatischer Schautanz“ und die „Break Beaters“ werden als Vorzeigetruppe aufgebaut, In autobiografischen Streifzügen erzählen Regisseure von der Suche nach dem Land ihrer durch das Land geschickt und bald gefeiert wie Rockstars. Doch der Ruhm hat seinen Preis und Kindheit und Erlebnissen, die sie prägten. Geschichten aus der DDR der 1950er- und 1960er- Frank wird langsam bewusst, dass dieser ganz schön hoch ist.

57 58

6.10. (Sa/So), 1.10---1.50 Uhr; 5.15---6 Uhr ● jeweils n-tv beginnt in der Nachkriegszeit und endet mit dem Zusammenbruch der DDR. Tatsächlich waren Despoten: Stalin --- Der stählerne Diktator (Evolution of Evil --- Stalin) (Großbritannien) die Heime unter kirchlicher Leitung Inseln im sozialistischen Bildungsdiktat. Diesen Raum und Er zählt zu den schlimmsten Verbrechern der Menschheitsgeschichte. Der Gewaltherrschaft diese Freiheit konnten die kirchlichen Kinderheime bis zum Ende der DDR erhalten, aber nur, Josef Stalins fallen Millionen Menschen zum Opfer. 30 Jahre voller Angst und Schrecken. Eine weil sie, so schien es, auch vom Ministerium für Volksbildung vergessen worden waren. Das Amtszeit geprägt von Hungersnot, Sklaverei und Hinrichtung. Was bringt einen Menschen zu pädagogische Gegenmodell zur staatlichen Heimerziehung hat Kinder, die in die katholischen diesem Handeln? Woher stammt sein Streben nach bedingungsloser und absoluter Macht? Die und evangelischen Heime kamen, geprägt. Unterm Kreuz wurden staatliche Erziehungspläne n-tv Dokumentation geht auf Spurensuche. einfach ignoriert. Die Kinder lernten stattdessen, was es heißt, selbstbestimmt zu leben. Klagen und traumatische Erinnerungen an brutale Strafen und Missbrauch gibt es kaum. 6.10. (Sa/So), 1.30---2.15 Uhr; (So), 15.30---16.15 Uhr; 9.10. (Mi), 4.30---5.15 Uhr; 11.10. (Fr), 6--- 6.45 Uhr ● jeweils Phoenix 6.10. (So), 11.30---12.15 Uhr ● Phoenix Trauma Umerziehung. Heimkinder in der DDR (Deutschland, 2014) Bewegte Republik Deutschland: Geteilter Himmel --- 1949---1989 (D 2014) Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau ist nur die Spitze des Eisbergs des „staatlichen 40 Jahre lang findet deutsche Kultur auf zwei Seiten der innerdeutschen Grenze und zwischen Erziehungssystems“ der DDR. Das Erziehungsziel: die Ausbildung einer „sozialistischen zwei Machtblöcken statt. Zunächst entscheiden sich viele Künstler für die DDR als Wahlheimat, Persönlichkeit“. Knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche verbrachten einen Teil ihrer sehen im neuen Modellstaat das „bessere Deutschland“. Berthold Brecht und Helene Weigel Kindheit und Jugend in einem der vielen staatlichen „Normalkinderheime“, „Spezialkinder- erhalten mit dem Berliner Ensemble ihr eigenes Theater. heime“ oder „Jugendwerkhöfe“. Viele ehemalige „Heimkinder“ sind bis heute traumatisiert. Die DEFA produziert mit üppiger Ausstattung Qualitätsfilme. Landesweit pflegen Theater und Orchester das klassische Kulturerbe, ihre schiere Zahl stellt den Westen mühelos in den Schat- 6.10. (Sa/So), 2.15---3 Uhr; (So), 16.15---17 Uhr; 9.10. (Mi), 5.15---6 Uhr; 11.10. (Fr), 6.45---7.30 Uhr ● ten. Auch in Sachen Unterhaltung liefern sich Ost und West ein Wettrennen, vom Sandmänn- jeweils Phoenix chen bis zum Indianerfilm. Wenn Mutti früh zur Arbeit geht --- Frauen in der DDR 6.10. (So), 16.25---16.55 Uhr; 25.10. (Fr), 3.10---3.35 Uhr jeweils arte Waren Frauen in der DDR wirklich gleichberechtigt – oder lediglich auf dem Papier? Berufs- ● tätigkeit, Kind, Familie, erfüllte Partnerschaft, Selbstverwirklichung … Waren das nicht ein paar Geheimsache Mauer --- Die Geschichte einer deutschen Grenze (Deutschland 2011) Bälle zu viel, mit denen Frauen täglich jonglieren mussten? Am Spannungsverhältnis Berufs- Es gab einmal die Vision einer perfekten Grenze – modern, unsichtbar, ohne Tote. Hightech tätigkeit und Kinderbetreuung scheiden sich bis heute die Geister. statt Schusswaffen, Sperrzaun und Beton. Ihre Erfinder nannten sie „Mauer 2000“. Doch diese In Intervallen kocht das Thema hoch und damit auch die Emotionen: Kritik am Frauen- Vision wurde nie in die Realität umgesetzt. Mit diesem futuristisch anmutenden Szenario programm der DDR mündet oft in undifferenzierte Verteidigung. Geht es gar um Kinder, ste- beginnt das Doku-Drama von Christoph Weinert und Jürgen Ast. hen sich noch zusätzlich Ost und West gegenüber. Und wo blieben die Männer? Die Filme- macherinnen Freya Klier und Nadja Klier haben Frauen aus verschiedenen DDR-Generationen 6.10. (So), 17.40---18.25 Uhr; 9.10. (Mi), 5---6.15 Uhr; 21.10. (Mo), 5---5.45 Uhr ● jeweils arte um ihre Erinnerungen gebeten, aus Stadt und Land. Sie haben aufschlussreiche Sendungen des Sternstunden der Musik: Das Mauerfallkonzert: Berliner Philharmoniker (12.11.89) DDR-Fernsehens herangezogen und die entscheidende Fach-Frau, Prof. Dr. Hildegard Maria (D 2018) Nickel von der Humboldt-Universität Berlin, um Einschätzungen gebeten. Auch Männer blei- „DAS Konzert“ – so schlicht und doch so bezeichnend wird es bei den Berliner Philharmonikern ben endlich nicht mehr völlig ausgespart aus der Debatte. intern heute genannt. Das sogenannte Mauerfallkonzert vom 12. November 1989 ist das wahr- scheinlich ergreifendste Konzert im Europa der Nachkriegszeit. Es ist Tag drei nach der Mauer- 6.10. (So), 7.30---8 Uhr; 7.10. (Mo), 2.55---3.25 Uhr ● jeweils MDR öffnung. Kurzentschlossen geben die Berliner Philharmoniker mit nur einer kleinen Anspiel- Die vergessenen Kinderheime in der DDR probe unmittelbar vor Saalöffnung ein Konzert exklusiv für Bürger der DDR. Als Eintrittskarte Es ist ein vergessenes Kapitel der DDR-Geschichte. Eine Geschichte, die so noch nie erzählt gelten die Ausweispapiere. Ab fünf Uhr morgens stehen die Menschen vor der Philharmonie worden ist. Es geht um Kinder, den lieben Gott und Rebellion – es geht um kirchliche Schlange, manche übernachten sogar in ihren Trabis auf dem Parkplatz. Der SFB überträgt live Kinderheime. Es war ein real existierendes Abenteuer inmitten der atheistisch-sozialistischen im Fernsehen. Zwei Werke von Ludwig van Beethoven stehen auf dem Programm: das Erste Ordnung: Kirchliche Kinderheime in der DDR existierten im Verborgenen, in einer Klavierkonzert und die Siebte Symphonie. Im Pauseninterview bricht der Orchestervorstand Schattenwelt. Nur die Heimkinder selbst und deren Erzieher können mehr von dieser Zeit Alexander Wedow vor laufender Kamera in Tränen aus. Auch unzählige Zuschauer lassen ihren davon erzählen. Manuela und Christian sind froh, im katholischen Heim in Calbe Tränen freien Lauf. Die Ovationen im Saal nehmen kein Ende. Daniel Barenboim erinnert sich: aufgewachsen zu sein. Sie erinnern sich an eine behütete und glückliche Zeit. Martin Patzelt, „Am Freitag, dem 10. November, kamen die beiden Orchestervorstände zu mir und fragten Heimleiter in Calbe, gab nicht nur seinen Schützlingen ein Zuhause, sondern machte das Heim mich, ob ich bereit wäre, ein Konzert zum Mauerfall zu dirigieren. Ich sagte natürlich sofort zu, so attraktiv, dass es zu einem Treffpunkt für die Jugendlichen der Kleinstadt wurde. Rudolf und es war ein unvergessliches, einmaliges Konzert. Anschließend überreichte mir eine Frau wurde von seinen Eltern ins Kinderheim der Herrnhuter Brüdergemeine gegeben. Seine Eltern mit zitternder Hand Blumen, neben ihr stand ein junger Mann. Es war ihr Sohn. Als Baby hatte hofften, ihn so vor Repressionen zu schützen, denen er zuvor in der staatlichen Schule ihr Mann ihn mit den Westen genommen. Seit damals hatte sie ihr Kind nicht wiedergesehen. ausgesetzt war. Romy und Thomas aus dem evangelischen Louisenstift in Königsbrück Durch den Fall der Mauer hatten sie nun endlich zusammengefunden.“ Online verfügbar von erinnern sich, dass ein kirchliches Kinderheim trotz aller Vorzüge immer noch ein Heim war 05/10 bis 05/11, Nach der TV-Sendung auf ARTE ist das Mauerfallkonzert in ganzer Länge im und eine Familie nicht ersetzen konnte. Die Geschichte der konfessionellen Kinderheime Internet unter www.arteconcert.com abrufbar

59 60

6.10. (So), 20.15---22.25 Uhr; 15.10. (Di), 14---16.15 Uhr; 24.10. (Do), 13.45---15.55 Uhr ● jeweils arte letzten DDR-Regierung wie Ministerpräsident Lothar de Maizière, Außenminister Markus Spielfilm: Das Leben der Anderen (Deutschland, 2006) Meckel und Thilo Steinbach kommen zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen im Vereini- Ost-Berlin, im November 1984: Oberstleutnant Anton Grubitz setzt den linientreuen Stasi- gungsprozess in den letzten Tagen der DDR. Online verfügbar von 06/10 bis 13/10 Hauptmann Gerd Wiesler auf den erfolgreichen Dramatiker Georg Dreymann und seine Lebensgefährtin, den Theaterstar Christa-Maria Sieland, an. Von der Überführung der 6.10. (So), 22.50---0.20 Uhr ● MDR vermeintlichen Regimegegner verspricht er sich einen Karriereschub. Womit er nicht gerechnet Friedliche Revolutionäre. Widerstand in der DDR hat: Das intime Eintauchen in „das Leben der Anderen“ – in Liebe, Literatur, freies Denken und Am 9. Oktober 2019 jährt sich zum 30. Mal das Datum des Ereignisses, das als Höhe- und Wende- Reden – macht Wiesler die Armseligkeit seines eigenen Daseins bewusst. Seine Spitzeltätigkeit punkt der Friedlichen Revolution in der DDR Geschichte geschrieben hat: Die Umrundung des eröffnet ihm eine nie gekannte Welt, der er sich immer weniger entziehen kann. Doch der Leipziger Rings durch etwa 70.000 friedliche Demonstranten, die mit ihrer Losung „Wir sind Überwachungsapparat ist nicht mehr zu stoppen. Ein gefährliches Spiel beginnt, das die das Volk“ den Alleinvertretungsanspruch der SED so machtvoll Widerstand entgegensetzten, bisherige Liebe zwischen Dreymann und Sieland in den Abgrund reißt und Wieslers bisherige dass das Regime sich nicht mehr halten konnte. Ein Wunder der Geschichte: Ein totalitärer, Existenz vernichtet. Bis die Mauer fällt, haben alle einen hohen Preis gezahlt. Danach beginnt scheinbar allmächtiger Staat wird mit friedlichen Mitteln überwunden.Doch wie kam dieses eine andere Welt. Wunder zustande? Viele Untersuchungen konzentrieren sich auf die Ereignisse des Herbstes ‘89. Der Dokumentarfilm „Friedliche Revolutionäre“ beginnt die Spurensuche weit früher: 6.10. (So), 22.20---22.50 Uhr; 8.10. (Di), 3.10---3.40 Uhr ● jeweils MDR Anfang der 80er-Jahre. Filmemacher Dag Freyer spürt darin den Graswurzelbewegungen nach, MDR Zeitreise: „Wir sind das Volk‘‘ --- Worte, die Geschichte schrieben die die Friedliche Revolution vorbereiteten, und kommt mit deren maßgeblichen Protagonisten Herbst 2019: Im ostdeutschen Wahlkampf taucht ein Wort auf, das vor 30 Jahren Geschichte ins Gespräch. „Friedliche Revolutionäre“ portraitiert Menschen, die auf unterschiedlichste Art schrieb: „Wir sind das Volk!“ heißt es da - von der „Alternative für Deutschland“. Die AfD stellt versucht haben, das System der DDR zu verändern. Einige von ihnen vollbrachten entschei- sich damit in die Tradition der Friedlichen Revolution in der DDR von 1989, als Sprechchöre mit dende Weichenstellungen der Widerstandsbewegung, andere schufen bunte Gegenwelten diesen Worten auf den Leipziger Montagsdemonstrationen das Ende des SED-Staates ein- zum grauen DDR-Alltag. Die Friedliche Revolution hat viele Ursachen – den Kurs Gorbatschows, läuteten. Doch die wahre Geschichte, wo „Wir sind das Volk“ tatsächlich auftauchte und wie den drohenden Staatsbankrott, die Grenzöffnung in Ungarn, die Ausreisewelle, doch vor allem die Worte gemeint waren – das ist heute kaum noch bekannt. Und so ist das mit manch einem ist es der vielstimmige Chor all derer, die schon Jahre zuvor damit begannen, organisatorische Spruch aus diesen bewegten Zeiten. „MDR Zeitreise“ geht auf Spurensuche in den Revolutions- Strukturen aufzubauen, ohne die sich der Wandel nicht hätte vollziehen zu können. Sie herbst: Etwa als sich Anfang Oktober auf Höhe des Leipziger Centrum-Warenhauses Polizei kommen in Dag Freyers 90-minütiger Dokumentation „Friedliche Revolutionäre“ mit ihren und Betriebskampfgruppen Auge in Auge mit Demonstranten fanden und mit der Ansage außergewöhnlichen Lebensgeschichten ausführlich zu Wort und erzählen von dem langen „Hier spricht die Deutsche Volkspolizei“ gewissermaßen zum Auslöser der Antwort „Wir sind Weg, der zu Demokratisierung und zur Überwindung der deutschen Teilung führte. das Volk“ wurden. Oder als aus „Wir sind das Volk“ die Variante „Wir sind ein Volk“ wurde, was zunächst keineswegs mit einem Gedanken an eine Wiedervereinigung verbunden war. Bis die 6.10. (So), 23.05---0.40 Uhr ● RBB Parteistrategen der westdeutschen Unionsparteien davon hörten. 1989 --- Poker am Todeszaun (Dänemark / Deutschland, 2014) Sommer 1989: In den Hinterzimmern der sozialistischen Machtzentren spitzt sich der Macht- 6.10. (So), 22.25---23.20 Uhr; 10.10. (Do), 11.20---12.15 Uhr ● jeweils arte kampf zwischen Reformern und Hardlinern weiter zu. Als der junge ungarische Minister- Der schwierige Weg zur deutschen Einheit: Das Ringen um die Zwei-plus-Vier präsident Miklós Németh beschießt, den Eisernen Vorhang zwischen Ungarn und Österreich Verhandlungen (Deutschland, 2019) abzubauen, ist das eine Provokation für seine Parteigenossen im In- und Ausland. Und ein Die Friedliche Revolution hat sie möglich gemacht: die Ausgestaltung der Einheit Deutsch- Hoffnungsschimmer für eine junge ostdeutsche Familie, die, angelockt durch die Ereignisse, lands. Aber sie war auch das Ergebnis des schwierigen politischen Ringens der beiden deut- über Ungarn in den Westen zu flüchten versucht – mit fatalen Folgen: Kurt-Werner Schulz wird schen Staaten und der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Der Film von Ulrich Stein und beim Fluchtversuch erschossen. Er geht als letzter Toter am Eisernen Vorhang in die Geschichte Gerhard Spoerl zeigt die dramatischen Aspekte der Verhandlungen zum sogenannten Zwei- ein. Aus Némeths Perspektive erzählt der Film im Stil eines Polit-Krimis von den Intrigen inner- plus-Vier-Vertrag, dessen politische Weichenstellungen bis heute nachwirken. Dem histori- halb der Partei, dem politischen Druck der Genossen aus Ost-Berlin und Rumänien und von der schen Tag der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 gingen monatelange diplo- Rolle Gorbatschows, der dem jungen Regierungschef freie Hand lässt. Schließlich ist es der tra- matische Gespräche zwischen den beiden deutschen Staaten, der Sowjetunion, der USA, Frank- gische Tod von Kurt-Werner Schulz, der Németh dazu veranlasst Ernst zu machen. Kurze Zeit reich und Großbritannien voraus. Mit Archivaufnahmen, Zeitdokumenten und weitgehend später reisen Zehntausende DDR-Bürger über Ungarn in den Westen aus, Wochen später fällt unbekannten Akten des amerikanischen Geheimdienstes CIA blickt die Dokumentation hinter die Berliner Mauer und die Trennung Europas ist Geschichte. die Kulissen der bedeutsamen Verhandlungen von vor 30 Jahren. Dazu berichten die beteilig- Mit einer innovativen Umsetzung, die Archivmaterial, nachgesprochene Tonsequenzen, Proto- ten Politiker und Diplomaten aus erster Hand über das Ringen um die Einheit Deutschlands kolle und Zeugenberichte mischt, blickt „1989“ ins Innere des wankenden sozialistischen Macht- und die damals getroffenen Absprachen; so unter anderen die ehemaligen Außenminister der apparats. Regisseur Anders Østergaard, mit seinem Film „Burma VJ – Berichte aus einem ver- USA und Frankreichs James Baker und Roland Dumas, die Chefunterhändler Robert Zoellick, schlossenen Land“ 2010 für den Oscar nominiert, zeigt mit „1989“ eindrucksvoll, dass der Lauf Dieter Kastrup, Bertrand Dufourcq und Philip John Weston und die Berater von Präsident der Geschichte nicht vorgegeben ist, sondern von mutigen Entscheidungen Einzelner beein- Mitterand, Bundeskanzler Kohl und Premierministerin Thatcher. Aber auch die Mitglieder der flusst wird.

61 62

6.10. (So), 23.20---0.15 Uhr; 18.10. (Fr), 11.20---12.15 Uhr ● jeweils arte 7.10. (So/Mo), 0.15---1.35 Uhr; 15.10. (Di), 5---6.40 Uhr ● jeweils arte Berlin --- oder: Die Kunst der Flucht (Deutschland / Frankreich / Kanada, 2019) Mstislaw Rostropowitsch. Der ungezähmte Bogen (Frankreich, 2016) 1987: Der kanadische Kameramann Patrice Massenet berichtet seinem Land über die Feier- Der Russe Mstislaw Rostropowitsch (1927–2007) gilt neben dem Spanier Pablo Casals (1876– lichkeiten zum 750. Geburtstag Berlins. Er ist fasziniert von der Stadt, bleibt zwei Monate und 1973) als wichtigster Cellist des 20. Jahrhunderts und als einer der vielseitigsten Musiker dokumentiert die gesamten 155 Kilometer der Mauer aus westlicher Sicht. Er begegnet überhaupt. Rostropowitsch, der bereits in der Nachkriegszeit Bedeutung in der Musikwelt Menschen, die sich in der geschlossenen Stadt eingerichtet haben, er spricht mit Soldaten, die erlangte, zeigte sich solidarisch mit dem verfemten Schriftsteller Alexander Solschenizyn, der die Grenze bewachen. Er fährt mit der S-Bahn, mit dem Auto, er spaziert an der Mauer entlang, aufgrund seines Romans „Der Archipel Gulag“ aus der UdSSR verbannt wurde, und geriet so 1971 in Konflikt mit den sowjetischen Behörden. Rostropowitsch fiel bei dem Regime in Un- immer begleitet von den Blicken der Grenzpolizisten, die jede seiner filmischen Aktionen gnade und emigrierte 1974 nach Paris. Die Sowjetunion erkannte ihm und seiner Frau 1978 die misstrauisch beobachten. Ein Katz- und Mausspiel entwickelt sich diesseits und jenseits der Staatsbürgerschaft ab. Rostropowitsch war auch als Dirigent international anerkannt. Von 1977 Mauer. Erst 30 Jahre später entdeckt der Regisseur Jean Bergeron das bisher unzugängliche bis 1994 leitete er das National Symphony Orchestra in Washington. 1989 feierte Mstislaw Material und schneidet daraus eine historische Momentaufnahme des Lebens in einer Rostropowitsch das Ende des Regimes, das ihn zur Emigration zwang, auf seine Weise: Zwei geteilten Stadt, das aus heutiger Sicht fast exotisch erscheint. Während die Westberliner sich Tage nach dem Fall der Berliner Mauer setzt er sich inmitten des Trubels am Checkpoint Charlie in ihrem Alltag einrichten und zum Teil kuriose kleine Fluchten aus der Realität des Ein- und spielte tief in sich versunken Cellostücke von Bach. Wenig später bekamen Rostropowitsch gemauertseins erfinden, entwickeln ihre Ostberliner Mitbürger mit unvorstellbarem Einfalls- und seine Frau das Angebot, die Staatsbürgerschaft ihres Heimatlandes wieder zurück- reichtum Pläne, aus ihrem Teil der Stadt in den „freien“ Westen zu fliehen. Ausgewählte Flucht- zuerhalten. Nach der Rückkehr nach Russland baute das Ehepaar ein Netzwerk wohltätiger Orga- geschichten werden nachinszeniert. Die Dokumentation „Berlin – oder: Die Kunst der Flucht“ nisationen zur Förderung von Musikern und Sängern auf. Im Laufe seiner Karriere und seines lässt die Teilung Berlins und den Alltag im Schatten der Mauer wieder sichtbar werden und bewegten Lebens begegnete Rostropowitsch so bedeutenden Musikern wie Prokofjew, macht anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls ein Stück Zeitgeschichte nachfühlbar. On- Schostakowitsch und Dutilleux und inspirierte sie zu Kompositionen, die heute fester Bestand- line verfügbar von 05/10 bis 04/01 teil des Cello-Repertoires sind. Cellist, Pianist, Dirigent, Pädagoge und Humanist: Mstislaw Rostropowitsch verschrieb sein Leben der Kunst und der Politik. Solschenizyn nannte ihn den 6.10. (So), 23.45---0.30 Uhr; 7.10. (Mo), 4.05---4.50 Uhr ● jeweils ZDF; 8.10. (Di), 12.45--- „unzähmbaren Bogen“. Der Dokumentarfilm erzählt sein bewegtes Schicksal anhand von 13.30 Uhr ● ZDFinfo seltenen Archivaufnahmen und Gesprächen mit seinen Töchtern Olga und Elena, seinen Freunden Natalja und Ignat Solschenizyn, Marta Casals Istomin, Gennadi Roschdestwenski und Die großen Mythen der DDR --- Wahrheit und Legende (Deutschland, 2019) dem jungen ukrainischen Cellisten Aleksey Shadrin. Online verfügbar von 29/09 bis 05/12 Waren in der DDR wirklich alle gleich? Hatte die Wirtschaft tatsächlich „Weltniveau“? Und hat die Mauer den Frieden in Europa gerettet? „ZDF-History“ nimmt die Mythen der DDR unter die 7.10. (So/Mo), 1.30---2.25 Uhr ● HR Lupe. Mal deuten Mythen die Vergangenheit, mal geben sie Orientierung für Gegenwart und Der Kraftakt Zukunft. Wie wirkungsmächtig waren die Mythen der DDR – und sind es möglicherweise noch „Das Schlimmste ist, dass ich damals wie heute kein selbstbestimmtes Leben habe.“ Das sagt Dörte immer? Doch was ist wahr und was Legende? So heißt es von der Stasi heute mitunter, sie sei Thümmler, die vor gut 30 Jahren für die DDR Weltmeisterin am Stufenbarren wurde. Eigentlich ein „ganz normaler Geheimdienst“ gewesen. Wolfgang Templin, der sich als junger Student wollte sie damals gar keinen Leistungssport machen, aber sie kam als Ausnahmetalent aus dem von der Stasi als inoffizieller Mitarbeiter anwerben ließ, später ausstieg und einer der wich- System nicht heraus. Heute ist sie schwer geschädigt, physisch wie psychisch. Sie ist ein anerkanntes tigsten Protagonisten der DDR-Opposition wurde, widerspricht dieser Aussage vehement. Muss- Dopingopfer und lebt von einer kleinen Rente. Dörte Thümmler ist mit dieser Situation nicht allein. ten er und seine Familie doch das erleiden, was die DDR-Staatssicherheit selbst als Strategie Dieser Dokumentarfilm begleitet vier ehemalige Spitzenturnerinnen und Sportgymnastinnen, der „Zersetzung“ bezeichnete: Diese zielte einzig darauf, den Opfern größtmöglichen psychi- denen es ähnlich ergangen ist. Den Rahmen für den Film bildet ein Wiedersehen in einer kleinen schen Schaden zuzufügen. Die DDR habe sich besonders um die Jugend gekümmert, lautet ein Küche. Dort versuchen sie, zunächst zögerlich, Worte für das zu finden, was ihre Kindheit war. Und anderer Ost-Mythos. Tatsächlich gab es in der DDR viele Angebote für Kinder und Jugendliche, für das, was der DDR-Leistungssport aus und mit ihnen gemacht hat. Es ist ein Kraftakt. Dabei geht wie sich der Leipziger Sascha Lange erinnert. Die DDR-Schulbildung wurde in Zeiten des PISA- es nicht nur um Gewalterfahrungen, sondern auch um den Verlust von Kindheit. „Eigentlich wollten Schocks sogar als vorbildhaft verklärt. Aber das System hatte auch ganz entscheidende wir doch Höhlen bauen“, sagt Dörte Thümmler und ihr Gesicht spiegelt den Moment, in dem sie Nachteile, wie im Film deutlich wird. Für Frauen standen in der DDR viele Türen offen, wie das selbst die Wucht des Satzes begreift. Es sind die leisen Aussagen, die das System Leistungssport Beispiel von Solveig Leo zeigt, die in den 1960er-Jahren schon mit 24 Jahren Chefin einer Land- nicht nur in der ehemaligen DDR infrage stellen. An einer anderen Stelle führt eine schlichte Frage etwa zu einem absurd anmutenden Moment der Stille. Sie lautet: Habt ihr eigentlich mal Weihnachts- wirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft wurde. In Sachen Gleichberechtigung war die plätzchen gebacken? André Keil und Benjamin Unger ist ein Kammerspiel von hoher Aktualität und DDR tatsächlich fortschrittlicher als der Westen. Doch in die Führungsspitze von Partei und Intensität gelungen. Denn die Gewalt an jungen Sportlerinnen und Sportlern wird erst jetzt durch Staat konnten auch in der DDR nur wenige Frauen vordringen. Und wie sah es mit Nazis in der weltweite Recherchen thematisiert. Viele Betroffene können erst nach Jahrzehnten darüber DDR aus? Bernd Heller, dessen Vater und Großvater von den Nationalsozialisten verfolgt sprechen, denn sie sind schwer traumatisiert. Die Protagonistinnen Susann Scheller, Manuela Renk, wurden, glaubte fest daran, dass in der DDR das bessere Deutschland aufgebaut würde. Doch Esther Nicklas und Dörte Thümmler stehen stellvertretend für sehr viele Sportgeschädigte in Deutsch- dann musste er feststellen: Die vielen kleinen und großen Nazis waren keineswegs, wie von land. Die Autoren recherchieren schon einige Jahre zu den Spätfolgen des politisch motivierten der Propaganda behauptet, alle in den Westen abgehauen. Selbst in der Staatspartei SED gab Leistungssports. Die intensiven Interviews mit den schwer geschädigten ehemaligen Sportlerinnen es Zehntausende ehemalige NSDAP-Mitglieder. Anhand persönlicher Schicksale beleuchtet die brachte auch sie an emotionale Grenzen. Die Dreharbeiten dauerten über ein Jahr. Auch weil die Dokumentation, was wirklich dran ist an den großen Mythen der DDR. Protagonistinnen immer wieder Kraft brauchten, um Worte dafür zu finden, was ihre Kindheit war.

63 64

30.9. (Mo), 7.20---8.20 Uhr; 7.10. (Mo), 7.20---8.20 Uhr ● WDR 7.10. (Mo), 17---17.45 Uhr ● 3sat Mauerjahre --- Leben im geteilten Berlin. Die 60er Jahre Skandal! Große Politaffären der Republik (ZDF-History; Deutschland, 2019) Am 13. August 1961 wurde in Berlin die Mauer gebaut. 28 Jahre lang ist sie ein Symbol des „ZDF-History“ zeigt Skandale, die Deutschland bewegten: Neben Bespitzelung und Bestechung geteilten Deutschlands und des Kalten Kriegs. An diesem Tag wurde die Stadt geteilt: sind es anrüchige Geschäfte oder Spendenaffären, die politischen Zündstoff bargen. Von der Westberlin wurde abgeriegelt und eingemauert, die Menschen aus der DDR konnten nicht Stasi gekaufte Abgeordnete, die „Starfighter-Affäre“, die geheimen Spender des langjährigen Kanzlers und CDU-Chefs Helmut Kohl oder die heimlichen Liaisons von Helmut Schmidt und mehr in den Westteil Berlins, die Westberliner nur bedingt später in den Ostteil. Franz Josef Strauß machten Schlagzeilen. Bei den Skandalen geht es um kleine wie große Tra- Die Mauer steht für eine Teilung im doppelten Sinne: die der Stadt Berlin und die Deutschlands gödien, Liebe und Verrat, falsche Versprechungen und Geheimnisse – und darum, wie Presse in zwei Staaten. Das Leben in Berlin wird 28 Jahre lang geprägt durch die Mauer. Die Lage in und Öffentlichkeit darauf reagierten. Warum kamen manche Affären erst so spät ans Licht? Berlin ist über Jahrzehnte nicht nur von nationalem sondern von internationalem Interesse. Und wie haben sich die Politaffären und der Umgang mit ihnen in 70 Jahren Bundesrepublik Doch das Leben geht weiter in der geteilten Stadt – trotz Trennung, Kaltem Krieg und Konfron- geändert? „ZDF-History“ zeigt eine kleine Geschichte der großen Skandale aus den Jahrzehnten tation. Turbulent. Politisch. Bunt. Einfallsreich. Improvisiert. Mal Schauplatz der Weltpolitik des geteilten und geeinten Deutschlands. und heftiger Auseinandersetzungen. Mal Biotop der Aussteiger und Andersdenkenden. Leben in Nischen voller Erfindungsreichtum. Die 60er Jahre: Vom Bau der Mauer und dem Schock 7.10. (Mo), 20.15---21.45 Uhr; 9.10. (Mi), 12.25---13.58 Uhr ● jeweils MDR; über den Berlin-Besuch von John F. Kennedy bis zu den Studentenprotesten. 14.10. (Mo), 22---23 (!) Uhr; 21.10. (Mo), 13.55---15.25 Uhr ● jeweils arte Sonnenallee (Deutschland, 1999) 7.10. (Mo), 15.30---16.15 Uhr ● 3sat; 8.10. (Di), 21---21.45 Uhr; 9.10. (Mi), 1.30---2.15 Uhr; 8.15--- Berlin in den 1970er Jahren: Der 17-jährige Michael Ehrenreich lebt in der Sonnenallee, deren 9 Uhr; 19.15---20 Uhr ● jeweils Phoenix längeres Ende im Westen und deren kürzeres Ende im Osten der Stadt liegt. Micha träumt Mythos Plattenbau --- Wohnträume aus Beton in Ost und West (D 2019) davon, ein Popstar zu werden. Politik ist ihm eigentlich egal - weder ist er für das DDR-System noch ist er wirklich dagegen. Im Gegensatz zu ihm versteht sich sein Freund Mario als Heute gelten sie als Wohnalbtraum und sozialer Brennpunkt, doch für viele Deutsche war der Oppositioneller. Doch selbst unter den wachsamen Augen des Abschnittsbevollmächtigten Einzug in einen Plattenbau einst ein Freudentag – in Ost und West. Boxer Henry Maske erinnert bleibt nichts, wie es war. Der gemeinsame Kumpel Wuschel , immer auf der Suche nach heißer sich an seine Zeit in der „Platte“: dünne Wände, wenig Platz, aber auch nachbarschaftliches und in der DDR der 1970er Jahre verbotener Rockmusik, bringt sich durch eine Rolling-Stones- Miteinander. Im Westen verfliegt die Begeisterung für die Großsiedlungen schnell, denn hier gel- Platte in Gefahr. Ob der Nachbar der Ehrenreichs tatsächlich für die Stasi spitzelt, da ist sich ten sie als seelenlos und hässlich. Micha nicht so sicher. Sicher weiß er nur, dass er in die unerreichbare Schulschönheit Miriam Beide deutsche Staaten werben in den 60er und 70er Jahren offensiv für Trabantenstädte und verliebt ist. Mit erfundenen, tiefsinnig daherkommenden Tagebüchern will er sich in ihr Herz Plattenbauten: Sie seien modern und komfortabel, heißt es, und gelten als Geheimwaffe gegen schreiben. Michas Mutter plant unterdessen ihre Flucht in den Westen. den grassierenden Wohnungsmangel. In der DDR ist das Wohnungsproblem sogar Chefsache. Eigens für diese Komödie ist 1998 in den Filmstudios Babelsberg ein kleines Stück DDR wieder- 1971 gibt Erich Honecker das folgenschwere Versprechen: Bis 1990 sollen drei Millionen neue auferstanden – komplett mit Kinderspielplatz, Gemüseladen, Zeitungskiosk, Mauer und Wach- Wohnungen entstehen. Tatsächlich ist das Wohnbauprogramm sogar zwei Jahre früher fertig als turm. Doch die Sonnenallee gab es tatsächlich: eine Straße zwischen den Berliner Stadt- geplant. Doch die Kosten sind enorm und haben einen entscheidenden Anteil am finanziellen bezirken Neukölln und Treptow, die zwischen 1961 und 1989 von der Mauer getrennt war. Von der aberwitzigen Situation für die Mieter, aus der sich jede Menge Verwicklungen ergaben, Untergang der DDR. „ZDF-History“ erzählt die wechselvolle Geschichte der Plattenbausiedlungen erzählt Regisseur Leander Haußmann in seinem Spielfilmdebüt. „Sonnenallee“ ist bis in und zeigt die Wirklichkeit hinter den staatlich geförderten Wohnträumen aus Beton. kleinste Nebenrollen exzellent besetzt. In der Hauptrolle – seiner ersten – überzeugt der damals 22-jährige Alexander Scheer, der 2019 mit dem Deutschen Filmpreis als Bester Schau- 7.10. (Mo), 16.15---17 Uhr 3sat; 13.10. (Sa/So), 0---0.45 Uhr; (So), 14---14.45 Uhr; 16.10. (Mi), ● spieler in Andreas Dresens Filmbiografie „Gundermann“ ausgezeichnet wurde. Nach dem Buch 3---3.45 Uhr; 18.10. (Fr), 4---4.45 Uhr ● jeweils Phoenix „Das kürzere Ende der Sonnenallee“ von Thomas Brussig. Die Krake --- Die Geschichte der Stasi. Reihe „ZDF-History‘‘ (Deutschland, 2018) Vier Jahrzehnte lang bespitzelt die Stasi das eigene Volk und stiehlt Informationen aus dem 7.10. (Mo), 20.15---21 Uhr; 8.10. (Mo/Di), 0.45---1.30 Uhr; (Di), 7.30---8.15 Uhr; 18.30---19.15 Uhr ● Westen. Was machte die Stasi zu einem der gefürchtetsten Geheimdienste der Welt? „ZDF- jeweils Phoenix History“ erzählt die Geschichte der DDR-Staatssicherheit anhand bisher unbekannter Fall- Margot Honecker und die verbotene Liebe. Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands‘‘, 2017 beispiele und Geschichten von Opfern, die in die Verzweiflung, manchmal sogar bis in den Tod Margot Honecker galt als politische Hardlinerin, die bei ideologischen Vergehen keine Milde getrieben wurden. Nach Auflösung der Stasi 1990 wurden zum ersten Mal in der Geschichte walten ließ. Dabei begann ihre Karriere aus Sicht der Partei mit einem Fehltritt. Die die Unterlagen eines Geheimdienstes weitgehend zugänglich gemacht. „Geschichte Mitteldeutschlands“ schaut zurück auf die Zeit, als die spätere Ministerin noch Margot Feist hieß und fragt, wie die ehrgeizige FDJ-Funktionärin aus Halle zur linientreuen Die Akten der Staatssicherheit bieten Einblicke in eine Welt voller Geheimnisse und Abgründe. Dogmatikerin und mächtigsten Frau der DDR werden konnte. Erzählt wird der Dreieckskonflikt „ZDF-History“ zeigt anhand von Dokumenten Struktur und Organisation der Stasi, befragt zwischen Margot Feist, dem 15 Jahre älteren Erich Honecker und dessen damaliger Ehefrau Opfer und ehemalige Mitarbeiter zu den Methoden und der verborgenen Arbeit des Ministeri- Edith Baumann. Historiker und Weggefährten ordnen das Geschehen in die damalige Zeit und ums – ob im In- oder Ausland. den politischen Kontext ein.

65 66

7.10. (Mo), 21---21.45 Uhr; 8.10. (Mo/Di), 1.30---2.15 Uhr; (Di), 8.15---9 Uhr; 19.15---20 Uhr ● Phoenix Westen misstraut man ihm, denn einer, der in den Osten zurück will, bei dem muss doch was faul Erich Honecker --- Der Weg zur Macht. Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands‘‘, 2017 sein. Und so gerät Stephan Busemann in die Mühlen der großen Politik. Schließlich hilft nur eins: April 1971. Ein ganz normaler Frühlingstag. Die Menschen in der DDR gehen ihren alltäglichen Sohn Martin schreibt an Honecker persönlich und bezeugt, dass Stephan nicht in die Fluchtpläne Beschäftigungen nach. Nichts deutet darauf hin, dass dies einer der bedeutendsten Tage in der eingeweiht war. In der DDR hat man ein Einsehen, gnädig gewähren die Behörden Busemann Geschichte der DDR werden wird, als sich am frühen Morgen Erich Honecker mit seinem straffreie Rückkehr. Er könnte jetzt zurück zu seiner Eva, wenn ihn der BND nun nicht für einen Begleitschutz auf den Weg zu Walter Ulbrichts Ferienhaus am Döllnsee macht. Doch der Spion halten würde. Dass Stephan an der Grenze mit einem Fernglas sehnsüchtig nur gen Osten zweitmächtigste Mann der DDR plant Ungeheuerliches: Er will Walter Ulbricht absetzen und geschaut hat, weil er dort seine Eva zurücklassen musste, das glaubt man ihm nicht. Doch sich selbst an die Spitze von Partei und Staat stellen. Der Film zeichnet die Ereignisse jenes Stephan Busemann liebt seine Eva über alles und lässt nichts unversucht. Mit einem Tages detailliert nach und erzählt in Rückblenden die wechselvolle Geschichte der beiden wich- Heißluftballon wagt er die Flucht von West nach Ost. Er ahnt nicht, dass währenddessen auch tigsten Männer der DDR. seine Geliebte nicht tatenlos geblieben ist. Als Stephan mit seinem Ballon glücklich auf DDR- Gebiet landet, ist Eva im Westen. Erst der Fall der Mauer bringt die beiden wieder zusammen. 7.10. (Mo), 22.25---23.50 Uhr ● 3sat Kolyma --- Die Straße der Knochen (Deutschland, 2017) 8.10. (Di), 20.15---21 Uhr ● RBB Kolyma ist eine mehr als 2000 Kilometer lange Landstraße, die durch den tiefsten Nordosten Bahnhof Friedrichstraße --- Agentenschleuse und Grenzpassage (2014) Russlands verläuft und in der Stalin-Ära in der Zeit von 1932 bis 1953 entstand. Angesichts „Der absurdeste Bahnhof Berlins“, „das Labyrinth des Kalten Krieges“, „Bahnhof der Tränen“ – beträchtlicher Goldfunde in dieser Region errichtete man entlang der Trasse Hunderte von Millionen Deutsche, Ostdeutsche und Westdeutsche, haben hier, am berühmtesten Bahnhof Arbeitslagern, in die Millionen Menschen, als politische Feinde und Kriminelle deklariert, der deutschen Teilung, ihre persönlichen Grenzerfahrungen gemacht. Der Film erzählt jahrzehntelang unter schrecklichsten Bedingungen weggesperrt wurden. Mehr als drei erstmals die Geschichte dieses geheimnisvollen Ortes. Die unterschiedlichsten Gefühle Millionen ließen dabei ihr Leben. Für Beerdigungen gab es keine Zeit, die Leichen wurden überkamen die Menschen, die vom Bahnhof Friedrichstraße abfuhren, dort ankamen oder oftmals nur am Rand der Straße verscharrt, ihre Knochen findet man dort bis heute noch: Es ist warten mussten. Einige protestierten vor dem „Tränenpalast“ für ihre Ausreise, andere der wohl längste Friedhof der Welt. Kolyma war das Zentrum des sowjetischen versuchten vom Bahnhof direkt in den Westen zu flüchten. Straflagersystems, bekannt als „Gulag“, und hat nie eine gründliche Aufarbeitung erfahren. Die geografische Abgelegenheit und der extreme Permafrost haben die Geschichte Kolymas 8.10. (Di), 20.15---21 Uhr; 9.10. (Mi), 0.45---1.30 Uhr; 7.30---8.15 Uhr; 18.30---19.15 Uhr; 27.10. (So), bislang in Eis und Schweigen gehüllt. Stanislaw Mucha hat mit seinem Team die 2000 2.15---2.45 (!) Uhr; 16.15---17 Uhr; 30.10. (Mi), 5.15---6 Uhr ● jeweils Phoenix Kilometer lange Kolyma durchfahren. Auf der Route der Gefangenen hat er im Land von Gold Alltag in Ost und West --- Leben im geteilten Deutschland. „ZDF-History‘‘ (D 2019) und Tod nach dem Leben heute gesucht: Kann man dort lieben, lachen oder glücklich sein? Wie Trabi oder Käfer, Grilletta oder Hamburger? 40 Jahre Trennung prägten den Alltag der Menschen in erzieht man die Kinder? Wie verdient man Geld, singt oder stirbt? Muchas zahlreiche Ost und West. Aber wie lebte es sich wirklich – hüben und drüben im geteilten Deutschland? Wuchs Begegnungen mit überraschend offenen Menschen und deren persönliche Geschichten lassen 1989 zusammen, was zusammengehört? Oder passte längst nichts mehr zueinander? Ob ein Bild von Kolyma heute entstehen, das immer noch im Schatten der Vergangenheit steht. Lebensstandard, Urlaubsziele, Rolle der Frau oder sogar die Promillegrenze: Nach Jahrzehnten der Muchas Reise beginnt in der Hafenstadt Magadan im Osten Sibiriens und endet in der Stadt Entfremdung war bei den Nachbarn jenseits der Mauer scheinbar alles anders. Stolz auf ihre Jakutsk, die im Winter als kälteste Großstadt der Welt gilt. Entlang der Kolyma-Trasse liegen Wirtschaft waren beide Staaten: Die Bundesrepublik hatte die stärkste Währung in Europa. Auch zahlreiche Ortschaften, die einst von Gulag-Häftlingen erbaut wurden. Heute sind es trostlose, die DDR verstand sich lange als Erfolgsbeweis für eine konkurrenzfähige sozialistische Volks- verlassene Dörfer und Städte, in denen man noch immer in den Dauerfrostböden nach Gold wirtschaft. In Wahrheit drifteten die beiden Systeme immer weiter auseinander – mit gräbt, und in denen die eigentlichen Götter Stalin oder Putin zu sein scheinen. Der Film entsprechenden Folgen für das Alltagsleben. Die Westdeutschen frönten ab Mitte der 50er Jahre beschäftigt sich, aus der Gegenwart heraus erzählt, mit einem bislang wenig beachteten Stück ihrer Reiselust. Traumziel war Italien. Wer es sich leisten konnte, düste später mit dem Flieger auch Geschichte: Stanislaw Mucha gelingt es auf feinsinnige Weise, der besonderen Aura, die über mal nach Mallorca. Für DDR-Bürger boten sich neben der Ostsee auch Reiseziele in den dieser Gegend schwebt, erstaunlich nahe zu kommen. Mit seinem Gespür für Situationen, in sozialistischen „Bruderländern“ an. Der Westen war tabu – offiziell auch in Sachen Lebensstil und Beobachtungen und Gesprächen verschafft er einen sympathischen Zugang zu den Menschen, Mode. Wer im Osten cool sein wollte, musste sich mit Nähmaschine und Schnittmustern behelfen. die heute an der Trasse durch die ehemalige Hölle leben. Die eigenartige Ambivalenz, auf die Im Westen erfüllten sich immer mehr Familien den Traum von den eigenen vier Wänden. Im Osten man in Kolyma trifft, entwickelt dabei einen Sog, der den Zuschauer in den Bann zieht. war das Sehnsuchtsziel oft eine Wohnung im Plattenbau, mit Fernheizung und Bad. Die Rolle der Frau in der Bundesrepublik definierte das Bürgerliche Gesetzbuch bis 1977 mit den Worten: „Sie ist 7.10. (Mo), 23.05---0.35 Uhr ● MDR berechtigt, erwerbstätig zu sein, soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist.“ Die Spielfilm: Heimweh nach drüben (Deutschland, 2007) DDR war da schon weiter, doch tatsächliche Gleichberechtigung existierte auch hier nur auf dem DDR-Bürger Stephan Busemann ist einer, der alles besorgen kann und den so schnell nichts Papier, denn – neben der Arbeit – waren Haushalt und Kindererziehung auch hier meist umhaut. Doch dann kommt der Tag, der sein Leben restlos durcheinanderbringt. Wenige Tage Frauensache. Eine Gemeinsamkeit der beiden deutschen Staaten war die wachsende vor seiner Hochzeit mit Eva Linde ist Stephan zu Verwandtenbesuch bei seinem Bruder. Der wird Unzufriedenheit der Jugend. Studentenproteste, Hausbesetzungen und Kommunen – in der 50 Jahre alt, und deshalb hat man ihm die Westreise erlaubt. Was Stephan nicht wusste, wird Bundesrepublik wurde das Private politisch. Wer sich im Osten gegen das System wandte, bekam es ihm zum Verhängnis: Sein Sohn Martin flüchtet am gleichen Tag mit seiner Frau Bettina per mit der Stasi zu tun und zahlte häufig einen hohen Preis. In der spannenden Gegenüberstellung Heißluftballon in den Westen. Das Material dafür hatte ausgerechnet Stephan besorgt. Und wird gezeigt, wie sich die Menschen im Osten und Westen mit ihren Lebensentwürfen und plötzlich ist Stephan ein Fluchthelfer und kann nicht mehr zurück in die DDR. Aber auch im Lebenszielen unterschieden: Alltagserfahrungen und Alltagsprobleme in zwei Systemen.

67 68

8.10. (Di), 20.15---21.05 Uhr; 9.10. (Mi), 1.10---1.50 Uhr; 10.10. (Do), 4.35---5.15 Uhr ● jeweils n-tv 8.10. (Di), 22.05---22.48 Uhr; 9.10. (Mi), 23.35---0.20 Uhr ● jeweils MDR Broiler, Bonzen und Bananen --- Die Planwirtschaft (Deutschland) Mein Zug in die Freiheit. Was wurde aus den Prager Botschaftsflüchtlingen? Schlange stehen für Bananen, hohe Preise für Kaffee oder Schokolade: Das ist Alltag in der Acht ehemalige DDR-Bürger erzählen, was nach ihrer persönlichen Stunde null, nach dem DDR. Obwohl es keine Arbeitslosen gibt, können sich viele über die vom Staat subventionierten Moment, als sie im Herbst 1989 aus einem der Züge aus Prag stiegen und bundesdeutschen Waren hinaus wenig leisten. Statt den Lebensstandard mit Planwirtschaft und Vollbeschäf- Boden betraten, in ihrem Leben passierte. Die einstigen Botschaftsflüchtlinge berichten tigung zu erhöhen, stürzt die diktatorische Staatsführung die DDR damit in eine Krise. Den darüber, ob sich ihre Erwartungen vom Leben im Westen erfüllt und ob sie ihre Ziele erreicht Bürgern fehlt es an allen Ecken und Enden. Die Doku zeigt die Tücken des Systems. haben oder ihre Träume zerplatzt sind. Sie alle haben am gleichen Punkt – am Bahnhof der bayrischen Stadt Hof – ihr neues Leben begonnen, und doch haben sie ganz unterschiedliche 8.10. (Di), 21---21.45 Uhr; 9.10. (Mi), 15.15---16 Uhr; 13.10. (So), 16.25---17.10 Uhr ● jeweils MDR Erfahrungen gemacht. Der Klang der Freiheit --- Neue Glocken für St. Nikolai Sie ist die größte und mit über 850 Jahren die älteste Kirche in der Messestadt Leipzig. Dazu ist 8.10. (Di), 22.50---1 Uhr; 9.10. (Mi), 8.45---10.55 Uhr ● jeweils MDR sie neben der Thomaskirche einer der wichtigsten Touristenmagnete der Stadt und eines der Nikolaikirche (Deutschland, 1995; nach dem Roman von Erich Loest) berühmtesten Gotteshäuser in Deutschland: Die Nikolaikirche verkörpert mit den Friedens- gebeten der 80er Jahre das Ende der DDR, den Aufbruch und die Friedliche Revolution, welche Albert Bacher, hochdekorierter Volkspolizei-Offizier, stirbt an Herzversagen. Darüber gerät das heutige Deutschland erst ermöglicht hat. 2019 steht die Nikolaikirche aus verschiedenen seine Tochter Astrid Protter, Architektin in der Leipziger Stadtverwaltung in eine tiefe Gründen ganz besonders im Fokus. Sinnkrise. Ihre Ehe mit dem Ingenieur Harald Protter dreht sich ebenso im Kreis wie ihre Arbeit Nach über 100 Jahren wird eine klaffende Lücke in diesem Leipziger Urgestein geschlossen. und Tochter Silke entfernt sich immer weiter von ihren Eltern. Dunkle Wolken der Veränderung Statt der bisher vorhandenen drei Glocken erhält die Kirche ein neues Geläut mit acht Glocken, ziehen sich auch über Astrids Bruder Alexander, genannt „Sascha“, zusammen. Alexander darunter die große fast sieben Tonnen schwere Osanna. Ihre Vorgängerin wurde 1917 zu Bacher, Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit Leipzig, gerät unter immer größeren Kriegszwecken aus einem der beiden Doppeltürme geholt und für den Kanonenbau einge- Druck. Die Opposition in der Stadt wächst. Albert Bachers Witwe Marianne mag die rasanten schmolzen. Die MDR-Doku begleitet den Prozess der Entstehung der Glocken, ihre Planung, Veränderungen in ihrer Umgebung nicht wahrhaben, verschließt sich bitteren Erkenntnissen Fertigung und die schwierige Montage im Zentrum von Leipzig. Erzählt wird auch die und hält die Erinnerung an die Ideale der früheren DDR-Aufbaujahre wach. Zu einem Zentrum traditionsreiche Geschichte der Glockengießereien im thüringischen Apolda. Dort wurden über geistigen Widerstandes werden Montagsgebete und Fürbitten in der Nikolaikirche unter 150 Jahre lange viele zehntausende Glocken hergestellt, die in die ganze Welt exportiert Pastor Ohlbaum. Der Geistliche, sein Superintendent, erst recht die Umweltaktivitäten von wurden, vor allem aber auch in die mitteldeutsche Region. In der Leipziger Nikolaikirche Pastor Reichenbork im sächsischen Braunkohlerevier, geraten ins Visier des Ministeriums für stammen die drei Bestandsglocken aus Apolda, die restlichen fünf neuen wurden in Baden- Staatssicherheit. Die Konflikte in der Familie Bacher spitzen sich zu. Astrid, die sich der Württemberg gegossen. Doch nicht nur das über 600.000 Euro teure Glockenprojekt ist ein Friedensbewegung um die Nikolaikirche angeschlossen hat, gerät immer öfter mit ihrem Highlight in diesem Jahr. Den 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution greift der Film ebenso Bruder Sascha aneinander. Selbst Mutter Marianne wird zum Observationsobjekt, als sie auf, indem er bislang wenig bekannte Teilnehmer der Ereignisse von 1989 in spannenden Besuch aus West-Berlin bekommt. Ausgerechnet ihr Sohn erhält den Auftrag, sie zu Episoden noch einmal ihren Anteil am „Wunder von Leipzig“ erzählen lässt. Etwa den beschatten. Für die Bachers wie für so viele andere gilt: Liebe wird zur Lüge, Hoffnung zur westdeutschen Fotografen Armin Wiech, der am 4. September 1989 entscheidende Angst, Macht zu Machtmissbrauch. Das Geschehen treibt auf seinen dramatischen Höhepunkt Aufnahmen macht, als auf dem Nikolaikirchhof Stasi Mitarbeiter auf brutale Art zu. Am 9. Oktober 1989 erringen die Bürger von Leipzig einen entscheidenden Sieg. Mit ihren Protestierenden die Transparente entreißen. Diese heute ikonischen Aufnahmen gehen damals gewaltlosen Demonstrationen – in ihrer Mitte auch Astrid Protter und ihr Mann – und dem Ruf um die Welt. Der Film schildert ihre Entstehungsgeschichte minutiös. Oder Thomas Hauf, der „Wir sind das Volk“ geben sie das Fanal, die DDR aus der Geschichte zu entlassen. als angestellter Tontechniker im Leipziger Rathaus am 9. Oktober 1989 heimlich die Reden des Erich Loest erzählt in seinem Roman Nikolaikirche die Geschichte einer Leipziger Familie in den damaligen Oberbürgermeisters und seiner Genossen mitschneidet. Diese hatten den unruhigen Jahren 1987 bis zu den Montagsdemonstrationen im Oktober 1989, die den verzweifelten Plan, die Nikolaikirche zu den Friedensgebeten mit linientreuen Genossen zu Untergang der DDR einläuteten. „besetzen“, um die Geschehnisse doch noch in den Griff zu bekommen. Und bekannte Bürgerrechtler von damals wie Gesine Oltmanns oder Mitglieder der Jungen Gemeinde wie der 9.10. (Mi), 1---1.25 Uhr ● MDR heutige Nikolaiküster Matthias Müller reflektieren noch einmal ihren mutigen Einsatz von 1989 – aber auch die Bedeutung, welche die Nikolaikirche in heutigen, politisch unruhigen und Die besonderen Fähigkeiten des Herrn Mahler (Kurzfilm, Deutschland, 2016) herausfordernden Zeiten haben kann und soll. Berlin-Köpenick 1981: Das Ehepaar Kiefer vermisst seinen sechsjährigen Sohn Henry. Die DDR- Behörden haben das Kind, das am helllichten Tag verschwand, auch sechs Wochen danach 8.10. (Di), 21.05---22 Uhr; 9.10. (Mi), 1.50---2.30 Uhr; 10.10. (Do), 5.15---6 Uhr ● jeweils n-tv nicht finden können. Da taucht ein Beamter, Herr Mahler, auf, der versucht, die Dinge Broiler, Bonzen und Bananen --- Manche sind gleicher (Deutschland) aufzuklären. Erst keimt bei den Kiefers Hoffnung auf, denn die Polizei meinte, dass der Junge Im Sozialismus sind alle gleich – eigentlich. Doch auch in der DDR haben berühmte Persönlich- einfach im nahegelegenen See ertrunken sei. keiten VIP-Status und damit Privilegien, von denen der Rest der Bevölkerung nur träumen Herr Mahler hält davon gar nichts, sondern sieht sich das Zimmer von Henry, den Garten und kann. Besonders gut geht es erfolgreichen Sportlern. Für jeden Sieg winken Prämien und Vorzugs- alles andere genau an. Dann entwickelt er jedoch mit geradezu hellseherischen Fähigkeiten behandlung. Das funktioniert: Die DDR sammelt Hunderte Goldmedaillen und Welt- und eine These, die den Eltern des Jungen noch größere Angst macht: Er entlarvt sie als Republik- Europameistertitel. In der Doku erinnern Zeitzeugen an die Legenden des Ostens. flüchtlinge …

69 70

9.10. (Mi), 1.25---2.03 Uhr ● MDR 10.10. (Do), 7.20---7.50 Uhr ● WDR Der Ausreiseantrag (Kurzfilm, Deutschland, 2016) Flucht aus der DDR Klettern in den Alpen, Schnorcheln im Mittelmeer oder einmal in den USA die Route 66 ent- Der 15jährige Gert Könenkamp aus Schwerin will 1962 die DDR verlassen und zu seinem Vater langfahren. Für Bürger der DDR waren das nicht erreichbare Reiseziele. Die einzige Möglichkeit, nach Hamburg. Er ertrinkt bei seinem Fluchtversuch in der Elbe. Sein Schulfreund Hermann den Traum der weiten Welt zu leben, war der Ausreiseantrag – die Eingabe eines Übersied- Burkert, der mit ihm zusammen in den Westen will, darf Gert nicht zu Hilfe kommen, als dieser lungsersuchens, um die DDR zu verlassen. Sechs Dresdner berichten von den Beweggründen droht unterzugehen. Er wird festgenommen und später wegen versuchtem Grenzdurchbruch aus der DDR auszureisen. Sie berichten vom lückenlosen Beobachtungssystem, von Verhaf- auf Bewährung verurteilt. Auf den anderen Schulfreund Johannes Richter wird geschossen, als tung, Freikauf, Drangsalierung bei Antragstellung, dem Umgang mit Demonstrationen oder er durch die Elbe schwimmt. Er schafft es dennoch auf die andere Seite. Der bewegende Film dem Fluchtversuch mit einem Heißluftballon. Vier Dresdner sind tatsächlich ausgereist und von Sylvia Nagel und Carsten Opitz erzählt von minderjährigen Todesopfern, ihren Familien leben heute wieder in ihrer alten Heimat. und Freunden, von staatlich autorisierter Gewaltanwendung und unterlassener Hilfeleistung. 9.10. (Mi), 19.30---20.15 Uhr; 16.10. (Mi), 5.30---6.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo Es sind insgesamt über 30 Kinder und Jugendliche, die an der Berliner Sektorengrenze und an Geheimnisse der Sowjet-Technik: Mondraketen und Monsterflieger (D 2018) der innerdeutschen Grenze ums Leben kommen. Der Film besucht ihre Schicksalsorte und Einfach, robust und für die sibirische Steppe gemacht. Aber sicher kein Hightech, keine echte erzählt anhand von eindrücklichem Archivmaterial vom Mauerbau und dem System DDR. An Innovation oder technische Überlegenheit. Das verbinden viele mit „made in Russia“. Es über- den Grenzen wurden keine Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen gemacht. wiegen Anekdoten über die schrottreife MIR-Raumstation, die von Wodka trinkenden Kosmo- nauten mit Tape und Draht zusammen gehalten wird. Oder über Autos, auf die man 20 Jahre 10.10. (Do), 22.35---23.03 Uhr; 11.10. (Fr), 3.40---4.10 Uhr; 13.10. (So), 7.30---8 Uhr; 14.10. (Mo), 2.50--- lang warten muss und die im Kriegsfall auch als Panzer fungieren können. Was ist dran an 3.20 Uhr; 31.10. (Do), 7.55---8.25 Uhr ● MDR unseren Vorurteilen? Was waren Highlights von Jahrzehnten sowjetischer Technik? Was steckt Gegner von einst --- Wiedersehen nach 25 Jahren (2015) wirklich hinter den Erfindungen aus dem Riesenreich? Im Kalten Krieg entstehen in der Im revolutionären Herbst '89 waren sie knapp 20 Jahre alt und standen sich als Gegner Aug' in Sowjetunion erstaunliche technische Leistungen „made in Russia“, und das trotz – oder Aug' an der Berliner Gethsemanekirche gegenüber: Frank Ebert gehörte zur Oppositions- wegen? – der kommunistischen Kommandowirtschaft. In der Raumfahrt, bei Flugzeugen oder bewegung und organisierte Mahnwachen in der Gethsemanekirche. Riccardo Barkawitz aus in der Kernphysik erreichen sowjetische Ingenieure Spitzenleistungen. Leipzig war wie schon sein Vater bei den „bewaffneten Organen“. Beim Einsatz an der Kirche hatte er Angst, dass die SED den Schießbefehl erteilt. Während Frank Ebert nach dem Mauerfall 9.10. (Mi), 20.15---21.45 Uhr; 10.10. (Do), 2.05---3.33 Uhr ● jeweils MDR die Stasi-Archive besetzte und die neue Reisefreiheit genießen konnte, brach Riccardo Zug in die Freiheit (Deutschland) Barkawitz' Welt zusammen. 25 Jahre später begegnen sie sich zum ersten Mal auf Augenhöhe Am 30. September 1989 verkündet Hans-Dietrich Genscher den 5.000 DDR-Flüchtlingen, die an historischen Orten des revolutionären Herbstes 1989. sich in der Botschaft der BRD in Prag aufhalten, dass die DDR ihnen die Ausreise in die BRD gestattet. Doch es folgt ein Schock: Der Zug der Flüchtlinge rollt über DDR-Gebiet. Als 10.10. (Do), 23.05---23.35 Uhr ● MDR Stasimitarbeiter zusteigen, wird die Fahrt eine Zeit des Bangens und Hoffens. An den Vorwärts und nicht vergessen --- Der Komponist Hanns Eisler Bahnhöfen versammeln sich Menschen, um den Zug in die Freiheit zu sehen. Um sechs Uhr Hanns Eisler – geboren am 6. Juli 1898 in Leipzig, gestorben am 6. September 1962 in Ostberlin – morgens ist schließlich Einfahrt an der Endstation im bayerischen Hof. Die erschöpften, aber Jude, Komponist, Sozialist. Musik für die Massen wollte er schreiben, den Soundtrack der glücklichen Flüchtlinge liegen sich weinend in den Armen. Weltrevolution. Seine Regieanweisung für die „Vier Stücke für gemischten Chor“: „Dieses Lied singt man eigentlich so: Zigarette im Mundwinkel, Hände in den Hosentaschen, leicht grölend, damit es 9.10. (Mi), 22.45---0.25 Uhr ● ARD nicht zu schön klingt und niemand erschüttert wird. Auf den Straßen zu singen.“ Der junge Eisler gilt Familie Brasch. Eine deutsche Geschichte als hochbegabt. Arnold Schönberg unterrichtet ihn und beklagt sich über sein ungebührliches In den Jahren nach 1945 sind die Braschs eine perfekte Funktionärsfamilie, die in der sowjetisch Benehmen. 1933 emigriert er: Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Holland, USA. 1938 besetzten Zone den deutschen Traum vom Sozialismus lebt: Horst Brasch, ein leidenschaftlicher veranstalten einflussreiche Freunde für ihn und seine Familie sogar „Welcome Concerts“, die in der Antifaschist und jüdischer Katholik, baut die DDR mit auf, obwohl seine Frau Gerda darin nie New York Times mehrfach beachtet werden. Eisler unterrichtet in Mexico City am Konservatorium heimisch wird. Sohn Thomas wird zum Literaturstar, er träumt, wie sein Vater, von einer gerechteren Welt, steht aber, wie die jüngeren Brüder Peter und Klaus, dem real existierenden und an der New York School, schreibt Filmmusiken für Hollywood – u.a. auch für Fritz Langs Anti-NS- Sozialismus kritisch gegenüber. 1968 bricht in der DDR wie überall der Generationenkonflikt auf. Film „Auch Henker sterben“. Er komponiert Reklamemusik für die amerikanische Ölindustrie für die Vater Brasch liefert den rebellierenden Sohn Thomas an die Behörden aus – und leitet damit auch Weltausstellung 1939. Natürlich auch Sinfonik, Kammermusik und Vokalwerke. Doch Eisler ist das Ende der eigenen Karriere ein. Nach 1989 sind sozialistische Träume, egal welcher Art, nichts Kommunist, sein Haus ein Emigrantentreffpunkt. Ab 1943 überwacht das FBI den deutschen mehr wert. Regisseurin Annekatrin Hendel porträtiert in ihrem neuen Film drei Generationen Dissidenten. Es folgen Ausweisung, Emigration nach Mexiko. 1949 siedelt Hanns Eisler nach einigem Brasch, die die Spannungen der Geschichte innerhalb der eigenen Familie austragen - zwischen Zögern in die DDR über. Johannes R. Becher unterstützt ihn. Und dann beginnt die neue Ost und West, Kunst und Politik, Kommunismus und Religion, Liebe und Verrat, Utopie und Schaffensperiode des Hanns Eisler: Er komponiert die DDR-Nationalhymne, die Neuen Deutschen Selbstzerstörung. Sie trifft die einzige Überlebende des Clans, Marion Brasch, sowie zahlreiche Volkslieder, wird Professor an der Berliner Musikhochschule. Trotz hoher Ehrungen kommt es Vertraute, Freunde und Geliebte, unter ihnen die Schauspielerin Katharina Thalbach, den Dichter immer wieder zu Spannungen mit dem SED-Regime. Mit dem Untergang der DDR verschwindet Christoph Hein, die Liedermacherin Bettina Wegner und den Künstler Florian Havemann. „Familie Eislers Werk scheinbar von den deutschen Konzertprogrammen. Inzwischen gibt eine Eisler- Brasch“ macht Geschichte als Familiengeschichte der „Buddenbrooks der DDR“ erlebbar. Renaissance. Hat Hanns Eisler eine neue Chance auf Unsterblichkeit? 71 72

10.10. (Do), 23.15---0 Uhr ● HR Das „Bel Ami“ stand für die schönsten Frauen, die reichsten Männer, den teuersten Champagner Der „Schwulenparagraf‘‘ --- Geschichte einer Verfolgung und seinen charismatischen Gastgeber, der im Geld und im Glück zu schwimmen schien. Er Man nannte sie „die 175er“. Verhaftet wurden diese Männer schon mal direkt beim Liebesspiel, findet seine große Liebe in der DDR, holt die Auserwählte über Prag in den Westen und nicht selten am Arbeitsplatz, oder die Polizei holte sie von zu Hause ab. Ein paar Stunden später gründet eine bürgerliche Familie. Nachts Besitzer eines gut gehenden Bordells, am Tag treusor- saßen sie oft schon in Haft, die Kündigung vom Arbeitgeber ließ meist nicht lange auf sich gender Ehemann, der seiner Frau jeden Luxus bieten kann. Das Doppelleben funktioniert perfekt. warten. Ihr begangenes Verbrechen: einvernehmlicher Sex unter erwachsenen Männern. Bis ein SEK-Einsatz die glamouröse Zeit nach 30 Jahren abrupt beendet. Uhlmann wird vorge- Damit verstießen sie gegen den Paragrafen 175. „Die widernatürliche Unzucht, welche zwischen worfen, vier Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben. Er muss ins Gefängnis. Sein Club wird Personen männlichen Geschlechts“ begangen werde, sei mit Gefängnis zu bestrafen. So stand es geschlossen. Er gibt sich nicht geschlagen und versucht es an einem anderen Ort mit einem zur Einführung des Paragrafen 1871 im Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches. Die Nazis kleineren Amüsierbetrieb gleichen Namens. Nicola Graef erzählt die Geschichte des legendären verschärften ihn, erhöhten die Strafen. Viele landeten im Konzentrationslager. Frei aber waren sie „Bel Ami“ und seines Besitzers auch als Geschichte einer gescheiterten Ehe im Rotlichtmilieu. auch nach dem Krieg nicht. Die junge Bundesrepublik übernahm den Paragrafen 175 in seiner verschärften Form eins zu eins von den Nazis. Wer das KZ überlebt hatte, musste damit rechnen, 11.10. (Fr), 20.15---21.45 Uhr; 12.10. (Sa), 7.15---8.45 Uhr; 17.15---18.45 Uhr; 15.10. (Di), 5.15---6.45 Uhr ● erneut ins Gefängnis gesteckt zu werden, um die Reststrafe abzusitzen. Selbst das jeweils Phoenix Bundesverfassungsgericht bestätigte 1957, dass der Paragraf 175 mit dem Grundgesetz im Panische Zeiten! Udo Lindenberg rockt den Osten Einklang stehe: Männer, die mit Männern Sex hatten, wurden in der Bundesrepublik weiter Keine zwei Monate nach dem Mauerfall startet am 6. Januar 1990 in Suhl die erste DDR-Tour- verfolgt. Nach Schätzungen des Justizministeriums wurde gegen 100.000 Männer ermittelt, nee von Udo Lindenberg. Als der Rocksänger sein Thüringer Publikum mit „Hallo Suhl!“ be- 64.000 hat man verurteilt. Der Paragraf hat Leben zerstört, Existenzen vernichtet. In diesem Film grüßt, kennt der Jubel in der „Stadthalle der Freundschaft“ keine Grenzen mehr. 3000 Fans berichten Zeitzeugen davon – wie der 80-jährige Hermann Landschreiber aus Gelnhausen, den sind gekommen, um den Panik-Rocker leibhaftig zu erleben. die Polizei 1966 vom Postamt abgeführt hat, weil die Mutter seines Ex-Freundes ihn Vielen stehen vor Freude die Tränen in den Augen. Sie haben Jahre auf diesen einen Moment angeschwärzt hatte. Oder Günter Werner, der im katholischen Franken mit einem amerikani- gewartet. Sie erleben diese Konzerte als einen Rausch – einen wahrgewordener Traum. Egal ob schen Soldaten in flagranti erwischt wurde und deshalb im Jugendarrest landete. Sie alle Suhl, Leipzig, Erfurt, Rostock, Schwerin oder Magdeburg, überall das gleiche Bild: Wenn Linden- sprechen über ihre Verhaftung, den Knast, ihre Angst, erwischt zu werden oder erpressbar zu berg – zusammen mit der DDR-Rocksängerin Ina Morgenweck – „Mädchen aus Ostberlin“ singt sein, aber auch über ihren Wunsch, trotzdem ein selbstbewusstes schwules Lebens zu führen. Sie und der ganze Saal einstimmt, versagt manchen vor Rührung die Stimme. Der Sänger und lassen verstehen, wie lang und beschwerlich der Weg war von der damals verbotenen Sexualität seine Fans, vereint in einem Meer von Wunderkerzen und Feuerzeugen. Es sind Gänsehaut- und Heimlichkeit bis hin zur Schwulenehe heute. Wie sieht jemand wie Klaus Beer diese momente, die für alle, die dabei waren, einzigartig sind – bis heute. „Ich war irgendwie da und Entwicklung? Sechs Männer hat er als Richter wegen Verstoßes gegen Paragraf 175 verurteilt. Er ich guckte denen in die Augen und es waren nasse Augen, Tränen, die haben geweint“, setzt sich offen mit seiner beruflichen Vergangenheit auseinander. Wie dachte er damals, wie erinnert sich Udo Lindenberg. „Mich hat das sehr, sehr berührt. Die ganze Tour, diese eine denkt er heute über diese Urteile? Der Film führt auch in die ehemalige DDR, wo der Paragraf viel Woche, war ein rauschendes Fest, wahrscheinlich die schönste Party meines Lebens.“ Mit früher außer Kraft gesetzt und schon 1988 endgültig abgeschafft wurde. Lebten Männer liebende seinen Songs half Lindenberg einer ganzen DDR-Generation durch die Pubertät. Das Lied Männer oder lesbische Frauen in der DDR also angstfrei, weil ihr Sex nicht mehr strafbar war? „Mädchen aus Ost-Berlin“ konnte man als private Geschichte und als politische Botschaft Wann kamen sie trotzdem ins Visier der Staatsmacht? Wolfgang Schmidt war Leiter der verstehen. Seine Songs erzählten von der Sehnsucht nach Freiheit und Individualität und boten Auswertungs- und Kontrollgruppe in der Hauptabteilung XX des Ministeriums für vielen Menschen in der DDR Lebenshilfe, Orientierung und Identifikation. Man konnte mit Staatssicherheit. Er gibt offen Auskunft, warum man sich dort mit den Schwulen- und seinen Liedern der Enge der DDR entfliehen und zugleich einen aufrechten Gang erlernen. 25 Lesbengruppen beschäftigte. Die lesbische Aktivistin Karin Dauenheimer wurde Anfang der 80er Jahre nach seinem legendären Auftritt in Suhl macht sich Udo Lindenberg für diesen Film nun Jahre observiert. Für den Film öffnet sie ihre Stasi-Akte. Frauen, die Frauen liebten, fielen nicht noch einmal auf den Weg in die thüringische Kleinstadt. Er will zwei Fans treffen, die er damals unter den Paragrafen 175, ihnen drohte also auch im Westen keine Strafverfolgung. Hatten sie kennenlernte: „Ich will die Jungs nochmal wiedersehen, die Experten, die Panikexperten von deshalb wirklich ein sorgenfreieres Leben? Auch darauf findet der Film Antworten. Filmautor damals.“ Lindenbergs Erscheinen in Suhl löst einigen Wirbel aus. Passanten glauben zunächst Marco Giacopuzzi geht mit großer Sensibilität auf seine Zeitzeugen zu. Sein Film zeigt an ein Udo-Double. Doch schnell ist klar, hier steht der Panik-Rocker persönlich. Schnell kommt eindrucksvoll, wie ein menschenverachtender Paragraf und brutale Diskriminierung das Leben Udo mit Passanten und Konzertbesuchern von damals ins Gespräch. Viele erinnern sich an ihn. unschuldiger Männer und auch Frauen zerstörte und warum es so lange dauerte, bis Paragraf 175 Er ist ein Star zum Anfassen. Ein Selfie hier, ein Küsschen dort. Der Rocker ist sichtlich gerührt. aus der bundesdeutschen Rechtsprechung endlich verschwand. Erst 2017 beschloss die Der Film „Panische Zeiten! Udo Lindenberg rockt den Osten“ spannt einen Bogen von der Bundesrepublik ein Gesetz zur Rehabilitierung aller Opfer des Paragrafen. Doch nur wenige ersten DDR-Tournee 1990, zeigt Ausschnitte aus dem Stadionkonzert 2014 in Leipzig und trauten sich, einen Antrag zu stellen, und die meisten waren ohnehin verstorben. begleitet Lindenbergs Auftritt am „Brandenburger Tor“ am 9.11.2014. Schließlich trifft Udo in Berlin erstmals nach 25 Jahren wieder seine damalige Duettpartnerin Ina Morgenweck. Es sind 11.10. (Do/Fr), 0.30---1.45 Uhr ● RBB besondere, fast private Momente, in denen deutlich wird, dass es zwischen dem Künstler und Das „Bel Ami‘‘ --- Eine Ehe im Rotlicht dem Menschen Udo Lindenberg keinen Unterschied gibt. Konzertbesucher, Musiker, Fans Ende der 70er Jahre eröffnet der gelernte Schiffskapitän Detlef Uhlmann in einer Berliner Fabri- kommen in der unterhaltsamen Dokumentation zu Wort. Auch musikalische Weggefährten kantenvilla „Deutschlands edelsten Nachtklub“, wie das Magazin „Playboy“ damals titelte. Uhl- wie Clueso, Silbermond, Sebastian Krumbiegel und Anna Loos sprechen über die mann und seine Frau verstanden es, in den Salons und Suiten eine exklusive Atmosphäre von Zusammenarbeit mit Lindenberg. Sie alle zeichnen voller Begeisterung und Respekt das Luxus, Erotik und Prominenz zu zaubern. vielschichtige Bild des Menschen und Künstlers Udo Lindenberg.

73 74

11.10. (Fr), 21.45---22.30 Uhr; 12.10. (Sa), 8.45---9.30 Uhr; 18.45---19.30 Uhr; 15.10. (Di), 6.45---7.30 12.10. (Sa), 11.45---12.15 Uhr ● MDR Uhr ● jeweils Phoenix Charlotte Meentzen --- Dresdner Kosmetik mit Tradition Dolce vita in der DDR --- Ein Elbdampfer voller Exoten Reinigungsmilch aus Honig und Orangen, Wangenrot, Lindenblütencreme und handgesiebtes Am 27. April 1986 legt an der Brühlschen Terrasse in Dresden ein Schaufelraddampfer ab und Blütenstaubpuder. Mit dieser Produktpalette ging sie auf den Markt – die junge Dresdnerin fährt mit 300 ausgelassenen Menschen in Richtung Sächsische Schweiz und wieder zurück. Charlotte Meentzen. Selbstbewusst gab sie ihrer Firma ihren eigenen Namen. Das war 1930. Schon morgens 7 Uhr treffen sich die Mitarbeiter der Staatssicherheit, um den Einsatz auf dem Schiff zu besprechen. Der Dampfer wurde offiziell gemietet für eine private Feierlichkeit. Das „Sie war schon eine taffe, schicke, spannende und mutige Frau“, sagt Alexandra-Kathrin klingt harmlos. Doch die Mitarbeiter der Staatsicherheit wissen, dass dieses Schiff nicht nur mit Stanislaw-Kemenah. Bockwurst und Blasmusik die Elbe hoch und runter schippert. Eine Stasiakte hat fast jeden Gast, Die Historikerin forscht über die Pionierin der Naturkosmetik. Sie erklärt aber auch: „Wer Char- jedes Ereignis an Bord wird dokumentiert. Das „Schiff der Träumer“ wird aber nicht nur durch lotte sagt, meint auch ihre Schwester Gertrude. Ohne sie hätte das Unternehmen Charlotte diese Aufzeichnungen real und greifbar. Bis heute lebt die wilde fantastische Fahrt fort in den Meentzen Heilkräuter Kosmetik nicht funktioniert. Charlotte war die Visionärin und Gertrude Köpfen der Mitreisenden. 300 DDR-Bürger spielen 24 Stunden lang, sie wären in Italien. Sie die Kauffrau.“ Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygienemuseums, über die Zeit der Grün- zelebrierten jedes Klischee vom italienischen Dolce vita mitten im Tal der Ahnungslosen. Es gibt dung: „Dresden war damals eine boomende Stadt. Da war was los, die Prager Straße ein Welt- Eiskugeln, viel roten Wein, Brot, Käse, Musik und italienische Gesänge. Die ersten sind schon beim treffpunkt, das Hygienemuseum gerade eröffnet. Hier war der Platz für Neues und eben auch ersten Stopp in Dresden Pillnitz so verschlungen im Rollenspiel als Italiener, dass so manches Pärchen das erneute Ablegen verpasst und mit einer Flasche Wein in der Wiese liegen bleibt. Der für Charlotte. Was mich begeistert ist, dass sie in einer Zeit, in der Hochindustrialisierung König des Schiffes ist Kristian Wegscheider, ein Orgelbauer. Barocke Lebenslust, mediterrane herrschte, sich ganz bewusst der Natur zugewendet hat.“ An diesem Konzept hat sich bis Träume und viel Fernweh hatten ihn dazu gebracht ein Schiff voller Menschen zu laden und los heute nichts geändert. Inzwischen führt die nächste Generation die Geschäfte von Charlotte zu fahren in eine gemeinsame Sehnsuchtswelt. Dem ersten „Schiff der Träume“ folgen weitere. und Gertrude fort. Tagtäglich werden in Radeberg bei Dresden 25.000 Produkte in Immer begehrter werden die Plätze auf dem ungewöhnlichen Dampfer. 1988 geht er dann mit Manufakturarbeit hergestellt. 5.000 Kosmetikinstitute arbeiten mit Cremes, Gesichtswasser dem Motto „Lila – der letzte Versuch“ tatsächlich ein letztes Mal in der DDR auf diese und Kräutermischungen aus Sachsen, so auch die Enkeltochter selbst: „Ich bin froh, dass ich Phantasiereise. Alle kleiden sich violett, veilchenblau oder in dezenter Fliederfarbe. Man schlürft ihren Namen trage. Ich hätte gerne meine Großmutter kennengelernt, sie starb ja viel zu früh.“ Rotkäppchensekt und rezitiert französische Gedichte. „Alle Frauen haben geheult“, erinnert sich Chyi Jian Huang vertritt die Firma in Asien. Der Erfolg liege auch am Namen, meint sie: Kristian Wegscheider, „weil die Stimmung so poetisch-traurig war.“ Abschließend gab's ein riesiges Obstbuffet finanziert von der „Ständigen Vertretung der BRD“. „Da zeigte sich aber schon „Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik. In Asien sind alle verrückt nach Kräutern und die egoistische 'Drängelmentalität'. Die haben sich gegenseitig die Bananen aus der Hand Made in .“ Und dann noch diese Firmen-Geschichte. Klassiker wie gehauen, dass man nur staunen konnte.“ Die Dokumentation über eine der wohl Gurkenreinigungsmilch und Lindenblütencreme gab es auch zu DDR-Zeiten. Trotz der ungewöhnlichsten Feten des Ostens setzt auf die Akteure von damals und auch auf die Verstaatlichung der Firma 1972 blieb der Name ein Begriff. Geschäftsführer Robert Gey bringt Aufzeichnungen der Staatssicherheit, die mit an Bord war und fleißig mithörte und -feierte. es auf den Punkt: „Die DNA von Charlotte Meentzen ist das A und O für uns. Wir verwenden Fotos, Filme, Protokolle und die lebendigen Erinnerungen der „Träumer“ ermöglichen die 400 Rohstoffe aus der Natur, wir haben ein eigenes Forschungslabor und entwickeln die Rekonstruktion des Unvorstellbaren. Produkte weiter. Charlotte hätte das nicht nur gefallen, sie hätte genau das auch von uns 12.10. (Sa), 6.35---7.15 Uhr ● Phoenix verlangt.“ Die geheimen Mordermittler der DDR. Reihe „ZDF-History‘‘ (D 2017) 12.10. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 13.10. (So), 14.45---16.15 Uhr ● jeweils RBB In der DDR sind sie ein Staatsgeheimnis: eine Spezialkommission der Stasi, die Verbrecher jagt, die es im sozialistischen Staat gar nicht geben sollte, zum Beispiel Serienmörder. Sie ermittelt, Das Jahr 1985 (Berlin --- Schicksalsjahre einer Stadt) wenn die DDR-Oberen bei Verbrechen Unruhe in der Bevölkerung und damit Kritik am Staat 1985 – das Jahr, in dem die Versöhnungskirche auf dem Todesstreifen an der Bernauer Straße befürchten, wie im Fall der Säuglingsmorde in der Leipziger Frauenklinik 1986. gesprengt wird. Der Ost-Berliner Pfarrer Johannes Hildebrandt berichtet, wie er die Grenz- Die Stasi-Ermittler sollen den Täter finden und die Tat zugleich geheimhalten. Die Spezial- organe der DDR mit einer selbst ausgestellten Genehmigung austrickst, um die Zerstörung kommission der Stasi steht dabei in Konkurrenz zur Kriminalpolizei, die auch in der DDR für die dokumentieren zu können. Auf der Glienicker Brücke findet der größte Agentenaustausch des Aufklärung von Morden zuständig ist – im Prinzip. Wenn der Fall jedoch als politisch heikel gilt, Kalten Krieges statt. Eberhard Fätkenheuer ist einer von 25 CIA-Spionen, die aus DDR-Haft wenn, wie im Juli 1984, ein Unteroffizier der Nationalen Volksarmee als Serientäter verhaftet gegen 4 Ost-Agenten ausgetauscht werden und erzählt, was ihm die Freilassung nach sechs wird, übernehmen die Kollegen von der Stasi die Ermittlung. Die Kriminalpolizei erfährt dann nur noch das Nötigste, ebenso wie die Angehörigen der Opfer. Die Autorin Gabi Schlag hat Jahren im Gefängnis bedeutet. Der West-Berliner Filmemacher Wieland Speck erinnert sich an ehemalige Mitglieder der Spezialkommission und der Mordkommission der Kriminalpolizei das Party- und Kulturleben der Stadt und den legendären Club „Dschungel“. Und in Ost-Berlin interviewt und mit deren Hilfe einige bislang unveröffentlichte Kriminalfälle rekonstruiert. Die löst der amerikanische Film „Beat Street“ eine Breakdance-Welle aus – auch bei Hip-Hop-Fan Dokumentation stellt erstmals die Arbeit der geheimen Mordermittler der Stasi vor und ordnet Thomas Eichler, der bei der Premiere des Streifens im Kino Kosmos mit dabei ist. sie in den historischen Kontext der DDR ein.

75 76

12.10. (Sa), 23.20---0.05 Uhr ● MDR ihrer Tätigkeit. Der Film fragt aber auch, welche geheimen Informationen an die Stasi weiter- Wolfgang Niedecken, BAP und die DDR gereicht wurden und wie die deutsche Justiz nach Mauerfall und Wiedervereinigung mit den Die DDR 1984 – ein streng abgeschirmtes System. Politisch, wirtschaftlich und sogar musika- „Kundschafter des Friedens“, wie die Agenten im Stasi-Jargon genannt wurden, umgegangen lisch. Vor allem Rockmusikern wurde es schwer gemacht, im Osten aufzutreten. Wolfgang Nie- ist. Nachgezeichnet wird der Lebensweg zweier ehemaliger DDR-Agenten: Jürgen-Bernd decken hatte mit BAP das Unmögliche geschafft: eine große Tournee mit 14 Konzerten quer Runge, der knapp zehn Jahre lang für die Stasi die Bonner FDP ausspionierte, bereut heute durch die ehemalige DDR. Doch kurz vor dem ersten Auftritt im Palast der Republik war die seine Vergangenheit. In vielen Gesprächen bemüht er sich, das Vertrauen früherer Weg- Tour schon wieder vorbei – mit weitreichenden Folgen. 30 Jahre nach dem Mauerfall begibt gefährten, wiederherzustellen. Ganz anders Peter Wolter, der in mehreren Nachrichten- sich BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken auf eine Spurensuche nach Ostdeutschland. agenturen und beim Kölner Verfassungsschutz spionierte: Der überzeugte Kommunist ist auch Er will herausfinden, was damals los war. Niedecken trifft auf enttäuschte BAP-Fans von da- heute noch der Meinung, in den Zeiten des Kalten Krieges dem Frieden in Europa gedient zu mals, die DDR-Rocker von City und den Puhdys und ehemalige SED-Funktionäre. Filmemacher haben. All diesen Fragen, die auch der Fernsehfilm „Die unsichtbaren Jahre“ aufwirft, geht die Christoph Simon liefert einen unterhaltsamen, bilateralen Blick hinter die Entertainment- Dokumentation von Carsten Günther nach und stellt den fiktiv gehaltenen Fall der Bea Kanter Kulissen des Kalten Krieges. Ein Stück deutsch-deutsche Rockgeschichte. in einen realen historischen Kontext.

13.10. (Sa/So), 0.45---1.30 Uhr; (So), 14.45---15.30 Uhr; 16.10. (Mi), 3.45---4.30 Uhr; 18.10. (Fr), 4.45--- 13.10. (Sa/So), 2.15---3 Uhr; (So), 16.15---17 Uhr; 16.10. (Mi), 5.15---6 Uhr; 18.10. (Fr), 6.15---7 Uhr ● 5.30 Uhr ● jeweils Phoenix jeweils Phoenix Im Schatten der Stasi (2015) Geheimpost an den Westen. Widerstand im DDR-Strafvollzug (2019) Der Film beleuchtet Geschichten von Personen, deren Leben von der Staatssicherheit geprägt Über den Strafvollzug in der DDR wurde bis 1989 der Mantel des Schweigens gelegt. Die über- wurde: Zwangsadoption, Zwangsexmatrikulation oder einen Stasi-Spitzel in der eigenen Familie füllten Strafanstalten waren ein unangenehmes Thema für den Arbeiter- und Bauernstaat, und – die Folgen der Überwachung sind auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer spürbar. Wenn der politische Gefangene gab es offiziell auch nicht. 30 Jahre nach dem Mauerfall ist das Thema Vater, manchmal auch die Mutter, bei der Stasi arbeitete, dann hatte das auch erhebliche Kon- wissenschaftlich noch wenig beleuchtet. Tobias Wunschik, Mitarbeiter der Stasi-Unterlagen- sequenzen für die Kinder. behörde, hat in einem monumentalen Buch die Bedingungen der Haftanstalt Brandenburg- Die in vielen Familien üblichen Auseinandersetzungen um Benehmen, Kleidung, Freunde etc. Görden bearbeitet. Bei seinen Recherchen bekam er ein Schachbrett geschenkt, das noch vor erhielten im Kosmos Stasi eine besondere Bedeutung – die Kinder mussten buchstäblich „spu- dem Mauerbau in der Haftanstalt gefertigt worden ist und Nachrichten der Gefangenen an ren“. Die Dokumentation erzählt unterschiedliche Stasi-Kinder-Geschichten aus der heutigen den Westen enthalten soll … Perspektive, unterfüttert mit Archivmaterial aus DDR-Zeiten. Katrin Behr etwa wurde nach der willkürlichen Verhaftung ihrer Mutter ohne deren Zustimmung zur Adoption freigegeben. 13.10. (So), 12.20---15.15 Uhr (Teil 1 + 2); 19.10. (Sa), 16.45---19.40 Uhr (Teil 1 + 2) ● jeweils ONE Heute hat sie ihr Büro vier Stockwerke über der ehemaligen Wirkungsstätte von Erich Mielke – Der Fall Barschel (Deutschland, 2015) seit 2010 arbeitet sie in der Beratungsstelle für Zwangsadoptierte der „Union der Opfer- Unzählige Spekulationen ranken sich um das dramatische Ende des Kieler Aufsteigers mit verbände kommunistischer Gewaltherrschaft“. Kanzlerambitionen. – Atemloser Thriller über einen der größten politischen Skandale der BRD. Ein Eklat während des Landtagswahlkampfs 1987 veranlasst den schleswig-holsteinischen 13.10. (Sa/So), 1.30---2.15 Uhr; (So), 15.30---16.15 Uhr; 16.10. (Mi), 4.30---5.15 Uhr; 18.10. (Fr), 5.30--- Ministerpräsidenten Uwe Barschel zum Rücktritt. Als er tot in der Badewanne eines Genfer 6.15 Uhr ● jeweils Phoenix Hotels gefunden wird, bekommt der Fall eine neue Dimension. Nach einem Flugzeugabsturz, Westagenten für die Stasi (Dokumentation; 2016) den er schwer verletzt überlebt hat, verliert Uwe Barschel im schleswig-holsteinischen Operationsgebiet Bundesrepublik: Als 1989 in Berlin die Mauer fiel, waren Schätzungen zufolge Wahlkampf überraschend an Boden. Kurz vor dem Urnengang gerät er zusätzlich unter Druck: noch 3.000 Westdeutsche für die Staatssicherheit der DDR als Agenten tätig. Unauffällig späh- Wie ein Nachrichtenmagazin berichtet, soll er seinen beliebten Konkurrenten Björn Engholm ten sie im Auftrag Ost-Berlins die Bundesrepublik und Westberlin aus, hatten die Schaltstellen bespitzelt und gegen ihn mit Unterstützung des zwielichtigen Medienreferenten Reiner von Politik, Militär und Industrie im Blick. Sie fotografierten geheime Dokumente ab und Pfeiffer eine Schmutzkampagne gestartet haben. Öffentlich streitet Barschel mit seinem belauschten vertrauliche Gespräche. Meist wussten nicht einmal die engsten Familien- Ehrenwort alles ab, doch die aufstrebenden Reporter David Burger und Olaf Nissen decken eine angehörigen und Freunde von ihrem Agentenleben. Für den Zeitraum von 1949–1989 geht die Lüge auf. Daraufhin muss der Ministerpräsident zurücktreten, und bei der Zeitung wird aus- Stasi-Unterlagenbehörde in Berlin von insgesamt 12.000 Stasi-Agenten aus, die auf dem Boden gelassen gefeiert. Kurz darauf wird Uwe Barschel tot in der Badewanne eines Genfer Hotels ge- der BRD tätig waren, teils als Spitzel eingeschleust in öffentliche Einrichtungen und Regie- funden. Obwohl die Ermittler von einem Suizid ausgehen, spricht seine Familie von Mord. Wie rungsstellen. Im Lippenstift versteckte Fotokameras, tote Briefkästen, geheime Treffen an ver- besessen folgt Burger über Jahre hinweg jeder neuen Spur, die den Fall immer monströser borgenen Orten, geheuchelte Liebesschwüre, gefälschte Namen und fingierte Ehen – die Ge- erscheinen lassen: illegale Waffengeschäfte über die DDR, Verbindungen zum U-Boot-Deal schichten von West-Agentinnen und -Agenten stehen den großen Spionagethrillern in nichts mit Südafrika und sogar ein möglicher Zusammenhang mit der Iran-Contra-Affäre. Zu seinem nach. Wer aber waren diese Spione? Was ihre Motive? Und wie wurden sie angeworben? „West- früheren Leben sowie zu Freunden und Familie geht dabei zunehmend jeglicher Bezug agenten für die Stasi“ berichtet dokumentarisch über die tägliche geheimdienstliche Arbeit in verloren. Stattdessen taucht Burger, der eine Affäre mit der Fotografin Giselle beginnt, immer der BRD, über gefälschte Identitäten und die psychischen Anforderungen und Auswirkungen tiefer in eine Welt von zwielichtigen Informanten ein. Niemandem kann er mehr trauen.

77 78

13.10. (So), 22---22.45 Uhr ● RBB 13.10. (So), 23.30---23.45 Uhr ● RBB Gegen das System. Das Neue Forum und der Herbst 1989 Chronik der Wende. 7. Oktober '89 Als sich im Mai 1989 in Ungarn erste Risse im Eisernen Vorhang auftun, wird die ohnehin schon In 163 Folgen beschreibt die vielfach preisgekrönte Doku-Serie „Chronik der Wende“ Tag für große Ausreisewelle aus der DDR zu einer nicht mehr aufzuhaltenden Flut. Zehntausende stimmen Tag die umwälzenden Ereignisse, die zum Zusammenbruch der DDR und zur Wiedervereini- in den folgenden Monaten mit den Füßen gegen die verordnete Friedhofsruhe im Land ab und gung der beiden deutschen Staaten führten. Vom 13. Oktober präsentiert der rbb die Chronik flüchten über die nun offene ungarische Grenze in den Westen. Die dramatischen Fluchtbilder der Wende im wöchentlichen Rhythmus mit immer sieben Kalenderblättern. Vertiefende erreichen via Westmedien Abend für Abend auch Millionen im Land verbliebene Bürger. Die Informationen gibt es unter www.chronik-der-wende.de. Zuschauer und Nutzer können so die wenigen bis dahin gegründeten Menschenrechtsgruppen, Umwelt- und Friedens- Initiativen dramatischen Ereignisse vom 7. Oktober 1989, dem 40. Republikgeburtstag der DDR, bis zum erhalten immer mehr Zulauf. Es kommt zu Demonstrationen und zu öffentlichen Protesten, die von Tag der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 noch einmal nachverfolgen. Die Seiten der Staatsmacht durch Volkspolizei und Staatssicherheit mit Gewalt beantwortet wird. Als „Chronik der Wende“ wurde in zwei Staffeln 1994 und 1999 vom Ostdeutschen Rundfunk sich am 9. September 1989 im Haus des DDR-Dissidenten Robert Havemann in Grünheide bei Berlin Brandenburg, einem der beiden Vorgängersender des rbb, produziert. 1995 erhielt die Produk- Oppositionelle versammeln und das NEUE FORUM gründen, unterschreiben 30 von ihnen den tion den wichtigsten deutschen Fernsehpreis, den Adolf-Grimme-Preis mit Gold. Gründungsaufruf „Aufbruch 89. Neues Forum“, unter ihnen Bärbel Bohley, Jens Reich, Rolf Henrich, Katja Havemann. Konstatiert wird darin ein tiefer Riss zwischen Staat und Gesellschaft, eine 14.10. (So/Mo), 0.10---0.55 Uhr; 4---4.45 Uhr ● jeweils ZDF gestörte Beziehung, die das gesamte gesellschaftliche Leben lähmt. Die Unterzeichner rufen zu Geheimes Deutschland --- Rätselhafte Orte der Geschichte (Deutschland, 2017) einem demokratischen Dialog über die zukünftigen Aufgaben des Rechtsstaates auf, zu Sie liegen im Verborgenen und sind von Legenden umwoben - rätselhafte Orte in Deutschland: öffentlichen Diskussionen über Reformen in Wirtschaft und Kultur und berufen sich auf das in mittelalterliche Kastelle, prähistorische Opferstätten, unterirdische Labyrinthe. Sagen berich- Artikel 29 der DDR-Verfassung festgeschriebene Grundrecht auf Anerkennung des Neuen Forums ten von „Bauopfern“ – Menschen, die beim Bau von Burgen eingemauert worden sein sollen. als Verein. Doch der Staat sieht in der Bürgerbewegung einen Angriff auf die Grundfesten der Rätsel geben auch die mysteriöse Grabenanlage in Pömmelte, dem deutschen Stonehenge, sozialistischen Ordnung und lehnt eine Zulassung zunächst ab. Nach dem massenhaften Zulauf von und das Bunkernetzwerk unter dem ehemaligen Grenzübergang Marienborn auf. Im Kalten Sympathisanten und zehntausenden Mitgliedern knickt der Staat schließlich ein. Am 9. November Krieg gilt die Anlage als bedeutendstes Nadelöhr zwischen Ost und West. 1989 wird die Zulassung des Neuen Forum in einer Pressekonferenz verkündet. Es ist der Tag, an Zeitweise mehr als 1000 Bedienstete verwandeln die Grenzstation über und unter der Erde in dem auch in Berlin die Mauer fällt. Die Dokumentation von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister eine militärische Festung. Um sogenannte „Republikfluchten“ zu verhindern, durchleuchtet die erinnert mit vielen Zeitzeugen und teils noch unveröffentlichtem Filmmaterial an den Mut, die DDR-Staatssicherheit Fahrzeuge ohne das Wissen der Insassen mit radioaktiven Gamma- Zivilcourage und an das große Maß an Verantwortung, mit dem die Bürgerbewegung Neues Forum strahlen. „Wenn Sie einen Menschen ohne dessen Zustimmung bestrahlen, ist das Körperver- letzung“, sagt Hubertus Knabe, Leiter der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. „Das den gewaltfreien Übergang von der Diktatur zur Demokratie geebnet hat. war illegal.“ Aber wie gefährlich war die Technik wirklich? Und was wurde aus den Strahlen- 13.10. (So), 22.45---23.30 Uhr ● RBB kanonen nach dem Fall der Mauer? „ZDF-History“ geht auf Spurensuche in Marienborn und an- Widerspruch --- Havemann und der Kommunismus deren rätselhaften Orten in Deutschland. Das Leben von Robert Havemann war geprägt vom Widerspruch zur jeweiligen Macht und ihren 15.10. (Di), 11.10---11.55 Uhr ● BR Dogmen. Unter den Nazis wurde Havemann zum Tode verurteilt, doch die Vollstreckung wurde Ostwärts --- eine Reise durch Georgien: Kaukasische Weinseligkeit (Deutschland, 2015) ausgesetzt, weil seine Forschungen angeblich kriegswichtig waren. Nach seiner Befreiung durch Julia Finkernagel ist mit ihrem georgischen Reisebegleiter Gia auf der georgischen Heerstraße die Rote Armee war er zunächst in West-Berlin als Wissenschaftler tätig, bis er dort wegen seines unterwegs in den Großen Kaukasus. Die sagenumwobene Strecke war die einzige Verbindung Engagements gegen die Wasserstoffbombe entlassen wurde. Er bekannte sich zum Kommunis- zwischen Moskau und der Seidenstraße und deshalb von großer strategischer Bedeutung. Auf mus, wurde Vorzeige-Wissenschaftler und Multi-Funktionär im Ostteil der Stadt. Als linientreuer dem Weg zur russischen Grenze kommt die kleine Reisegruppe bei der ehemaligen Deutsch- Prorektor der Humboldt-Universität relegierte er Studenten, weil sie Mitglied der evangelischen lehrerin Luisa in Stepantsminda unter. Der Ort hieß zu Sowjet-Zeiten Kasbegi und liegt am Fuß Jungen Gemeinde waren. Doch trotz (Partei-)Karriere: das kritische Denken legte er nicht ab. des berühmten Berges Kasbek. Wie ein Adlerhorst liegt das winzige Dorf Tsdo hoch oben in den Seine Vorlesungen machten Furore in der DDR, kratzte er darin doch an offiziellen Dogmen. Bergen. Hier wohnt Babosona, was so viel heißt wie Oma Sona, die für die Reisenden Kaffe kocht. Deshalb flog er schließlich aus der SED, verlor seine Professur und seinen Sitz in der Akademie der Es geht von der nördlichen Grenze bis ganz runter in den Süden. Julia will mal einen Fuß nach Wissenschaften. Doch Havemann verstand sich weiter als Kommunist, der gerade deshalb den Aserbaidschan setzen. Vorerst macht jedoch ein Unwetter den Aufstieg beim Einsiedlerkloster real existierenden Sozialismus kritisierte. Als sein Freund Wolf Biermann ausgebürgert wurde, Dawit Garedja nahe der Grenze unmöglich. Im Nationalpark Lagodechi nimmt sich die Gruppe verhängte das SED-Regime einen Hausarrest über den damals schon sehr kranken Mann, eine etwas ganz Lässiges vor: einen Pferdetreck ins Gebirge mit Zelten und Lagerfeuer. Doch der zu Maßnahme, die mit gewaltigem Aufwand aufrechterhalten wurde. Auch als der Hausarrest nach überwindende Fluss ist extrem angestiegen. Georgische Gastfreundschaft zu erleben ist ganz drei Jahren aufgehoben wurde, bewachte ihn die Stasi rund um die Uhr, konnte aber seinen einfach: Man geht langsam an einem Zaun vorbei, nimmt Blickkontakt mit dem Bewohner Widerstandsgeist nicht brechen. Im April 1982 starb Robert Havemann an den Folgen seiner Haft dahinter auf und schon wird man eingeladen hereinzukommen! Julia und ihr georgischer in der NS-Zeit. Mit seinen Ideen, seinem Mut und Eigensinn hat Havemann die beginnende Reisebegleiter Gia landen bei dem 74-jährigen Schura, der sie ins Haus lockt und dann eine ge- Bürgerrechtsbewegung in der DDR geprägt. Der Film von Ute Bönnen und Gerald Endres zeigt heimnisvolle Klappe im Boden der Küche öffnet. Eine Leiter führt nach unten in ein düsteres erstmals das faszinierende Leben des Robert Havemann in seiner Widersprüchlichkeit, in seiner Verlies, das sich als Weindepot entpuppt – probieren inklusive! Das schönste Dorf Georgiens – Nähe zum Kommunismus und in seiner Auseinandersetzung mit ihm, er beschreibt Havemanns natürlich Gias Heimatdorf. Auf dem elterlichen Bauernhof in Jimiti findet die Reise ihren krö- Weg vom privilegierten DDR-Prominenten zum Staatsfeind Nummer 1 der DDR. nenden Abschluss beim Wiedersehen mit Gias Familie und einer letzten georgischen Tafel für alle.

79 80

15.10. (Di), 20.15---21 Uhr ● RBB In Spielfilmszenen wird zum einen, der vitale 83-jährige Mielke an seinem Arbeitsplatz, dem Die Charité --- Geschichten von Leben und Tod. Reihe „Geheimnisvolle Orte‘‘ Ministerium für Staatssicherheit, gezeigt. Es wird deutlich, wie er als Minister agiert, wie er versucht, Der Glanz der Spitzenleistungen der Mediziner spiegelt auf die jeweils Herrschenden zurück, den totalitären Apparat der DDR aufrechtzuerhalten, und wie er letzten Endes kapituliert. In der demonstriert ihr Potenzial. Im Gegenzug vergeben sie Privilegien und Ämter. Erfolgreiche Ärzte zweiten Spielfilmebene ist Erich Mielke als gebrochenen Mann zu sehen, der körperlich und geistig können zu Stars werden. Der Mythos der „Halbgötter in Weiß“ ist untrennbar verbunden mit um Jahre gealtert scheint. Während er in der JVA Moabit auf seinen Prozess wartet, blickt er im Ge- dem der Charité. Auf dem Areal nahe der Spree, in dichter Nachbarschaft zum Schloss, zum spräch mit einer Psychologin auf sein Leben zurück. Ergänzt werden die Spielfilmszenen durch Inter- Reichstag, zur Reichskanzlei und zum Führerbunker, aber auch zum Staatsrat der DDR und nun views, Archivmaterial und exklusiven Einsichten in die Akten, die der BND und die CIA über Erich Mielke führten. Die Regisseure Jens Becker und Maarten van der Duin zeichnen in dem 90-minüti- zum Kanzleramt, verlief die Entwicklung in mehr als 300 Jahren nie gradlinig, sondern auf gen Dokudrama ein scharfsinniges Porträt des ehemaligen Ministers für Staatssicherheit der DDR. Umwegen und mit Wendungen. Die Charité ist Schaffensort so genialer Ärzte und Wissenschaftler wie Rudolf Virchow, Robert Koch oder Emil von Behring; ist weltberühmter Ort 15.10. (Di), 21---21.45 Uhr; 16.10. (Mi), 0.45---1.30 Uhr ● jeweils RBB der Sternstunden der Medizin des 19. Jahrhunderts, aber auch ein Ort tödlicher Irrtümer und Wege zum Glück. Mehrteiler „Ostfrauen‘‘, Folge 1 (2019) sogar Schuld und Verstrickung. Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche an den Orten, an Sie machen Karriere, nicht nur in der Politik, sie meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht denen in der Vergangenheit medizinhistorisch Unvergleichliches geschah und führt in Rudolf anders kennen, sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Ostfrauen – eine Virchows einmalige Sammlung anatomisch-pathologischer Präparate und ins unscheinbare Spurensuche zwischen Legende und Wirklichkeit. Während in der Bundesrepublik Jahrzehnte Arbeitszimmer im Reichsgesundheitsamt gegenüber der Charité. Hier entdeckte Robert Koch den vor, aber auch Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer die Rolle der Frau in der Gesellschaft immer Tuberkulose-Erreger. Im ehrwürdigen Anatomischen Institut war es Frauen lange Zeit verboten, wieder thematisiert wird, galten die Frauen der untergegangenen DDR schon 1990 als gleich- Leichen zu präparieren. In der ehemaligen chirurgischen Universitätsklinik in der Ziegelstraße berechtigt und die Emanzipation eigentlich als abgeschlossen. Doch in der DDR gab es ver- vollbrachte Ernst von Bergmann chirurgische „Wunder“ und wurde zum Schrittmacher der schiedene Frauenbilder, ein von oben verordnetes und ein im Alltag gelebtes. medizinischen Entwicklung im 19. Jahrhundert. In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich Die Frauen haben sich ihre Emanzipation nicht erkämpft, sie war in der DDR Staatsdoktrin. Der hier eine NS-Kaderschmiede. An dramatische Tage und Nächte im Operationsbunker mit dem Staat unterstützte Mütter mit kostenloser Kinderbetreuung, mit gleichem Lohn oder einem weltbekannten Chirurgen Ferdinand Sauerbruch erinnert sich ein Arzt, der als zwanzigjähriger monatlichen Haushaltstag. Im Ergebnis arbeiteten die Frauen doppelt so hart, kümmerten sich Medizinstudent die Übergabe der Charité an die Rote Armee am Kriegsende miterlebte. Professo- um die Kinder und um den Haushalt – die Vollzeitstelle kam obendrauf. Doch ansehen durfte rin Ingeborg Rapoport ist heute 104 Jahre alt. Die jüdische Emigrantin kommt - verfolgt durch die man ihnen den Stress nicht, die Frau im Sozialismus zeigte Stärke, Fleiß und Opferbereitschaft McCarthy-Doktrin in den 50-er Jahren aus den USA zurück nach Deutschland. Für die Kinderärztin – und klagte nicht über die Mehrfachbelastung. Das prägt, bis heute. Während sich in der wird die Charité, die Säuglingsstation, Heimat. Die Dokumentation erzählt mit seltenen Archiv- Bundesrepublik viele Frauen allein den Herausforderungen von Hausarbeit und Kinderbetreu- aufnahmen, historischen Fotos, Zeitzeugen und Experteninterviews von berühmten und verges- ung gegenübersahen, rieben sich die meisten DDR-Frauen zwischen den Rollen als Arbeiterin, senen Patienten, von „Halbgöttern in Weiß“, den Sternstunden und den Abgründen in der Ge- Mutter und der Verantwortlichkeit für den Haushalt auf. Eine wirkliche Alternative zu diesem schichte der Charité. Lebensmodell bot die DDR jedoch kaum, auch wenn es für Mütter ein Entgegenkommen in Form von Kinderwunschpille, Babyjahr, Krippen und Kindergarten gab. Im Wendeherbst 1989 15.10. (Di), 20.15---21.05 Uhr; 16.10. (Mi), 1.50---2.30 Uhr; 17.10. (Do), 4.35---5.15 Uhr ● jeweils n-tv wollten das Verbände wie der Unabhängige Frauenverband für die Frauen im Osten noch Broiler, Bonzen und Bananen --- Do-it-Yourself-Meister (Deutschland) ändern. Aber dann fiel die Mauer, und ein neues Wertesystem bestimmte fortan den Alltag der Not macht erfinderisch. DDR-Bürger haben für alles eine Lösung und kreative Ideen, heißt es. Menschen – und mit diesem neuen System wurden die Unterschiede deutlich und sie sind es So wird aus Nudeln und etwas Farbe schnell eine Halskette gezaubert oder der Rasierschaum bis heute. „Ostfrauen – Wege zum Glück“ ist der erste Teil in der dreiteiligen RBB/MDR-Reihe zum Haargel umfunktioniert. Selbst vorm Hausbau schrecken einfallsreiche Handwerker nicht „Ostfrauen“, die am 8. März – dem internationalen Frauentag – in beiden Sendern zeitgleich zurück. Die Doku gibt einen Einblick in die Tricks und Kniffe der Improvisationstalente der DDR startet. In den Dokumentationen berichten Frauen verschiedener Generationen von ihren und verrät, warum Schnaps dabei eine wichtige Rolle spielt. Erfahrungen in der Familie, in der Arbeitswelt und in der Politik. Mit einem sehr gegenwärtigen Blick hinterfragen die Filme Prägungen aus DDR Zeiten. Wenn es um ein erfülltes Leben geht, 15.10. (Di), 20.15---21.45 Uhr; 18.10. (Fr), 9.50---11.20 Uhr ● jeweils arte ist es vielen Ost sozialisierten Frauen bis heute wichtig, berufstätig und finanziell unabhängig Erich Mielke --- Meister der Angst (Spielfilm / Dokudrama. D 2015) sein und dennoch eine Familie zu gründen. Und die Frauen im Osten sehen keinen Wider- spruch darin, Kinder zu haben und arbeiten zu gehen, daher befürworten sie auch in höherem Erich Mielke war einer der umstrittensten Politiker der DDR. Als langjähriger Minister für Staats- Maß eine Fremdbetreuung der Kinder bis hin zu Ganztagsbetreuung. Das spiegelt sich auch in sicherheit war er einer der Hauptverantwortlichen für den Ausbau des flächendeckenden Über- den bevorzugten Familienkonzepten wider. Während Westfrauen die Ehe als die größte wachungs- und Unterdrückungssystems in der DDR. Er war ein Mann mit unglaublicher Macht- Sicherheit für die eigene Zukunft sehen, neigen ostdeutsche Frauen bis heute eher zum fülle, ein Karrierist und politischer Überlebenskünstler, ein Arbeitstier, der sein Leben stets der partnerschaftlichen Zusammenleben ohne Trauschein, auch wenn es um die Elternschaft geht. großen Sache unterordnete. Doch wer war eigentlich dieser Mann, über den selbst CIA und BND Über ihre „Wege zum Glück“ berichten u.a. Simone Brackrog, vielfotografierte DDR-Schönheit Akten führten? Das Dokudrama versucht, den Menschen Mielke hinter dem totalitären Apparat und heute Eventmanagerin. Noreen Klose-Hänsch, Mutter einer Großfamilie in Wittenberg zu zeigen: seine Motivation, seine Überzeugungen, seine Macht, sein Funktionieren und sein und stellvertretende Museumsleiterin. Regine Sylvester ist Journalistin und Autorin, die in Scheitern. Das Dokudrama zeigt das Leben Erich Mielkes vom Höhepunkt seiner Macht 1988/1989 ihren Texten immer wieder einen Blick wirft auf die Unterschiede, die 40 Jahre getrenntes bis zu seiner totalen Resignation im Gefängnis 1991. Deutschland im Leben der Frauen hinterlassen haben.

81 82

15.10. (Di), 21---21.45 Uhr; 16.10. (Mi), 2.10---2.53 Uhr ● jeweils MDR anlagen aufzubauen, Land- und Kommunikationstechnik einzuführen oder Krankenhäuser zu Das grüne Herz Leipzigs. Im ältesten botanischen Garten Deutschlands betreiben. Sie waren eine privilegierte Minderheit, die sich einem entsprechend strengen Aus- Der Orchideenexperte hat nach politischer Verfolgung zu DDR-Zeiten … wahlverfahren stellen musste. Für die Dokumentation befragt Sabine Michel ihren Vater und Der Botanische Garten Leipzig ist ein Magnet für Pflanzenverrückte aus ganz Deutschland. andere Auslandskader nach ihren Erinnerungen. Mit bewegendem Archivmaterial erzählt sie Mitten in der Messestadt vereint er auf 3,5 Hektar 10.000 verschiedene Arten vom winzig- von sehr unterschiedlichen Auslandseinsätzen und dem dazu gehörenden Spannungsfeld von kleinen gelben Silberwurz bis zum stattlichen Mammutblatt. In der 470-jährigen Geschichte Außen- und Innenpolitik der DDR. des Gartens tauchen immer wieder abenteuerlustige Pflanzenfreunde auf. Einer von ihnen. Eberhard Pöppig beschrieb 1836 als Erster die Riesenseerose Victoria Amazo- 17.10. (Do), 23.05---23.35 Uhr ● MDR nica. Die Pflanze aus Südamerika löste damals in Europa eine regelrechte Hysterie aus. Heute Der Fotograf Roger Melis --- Chronist der Ostdeutschen kann man die XXL-Seerose in Leipzig in einem eigens für sie entworfenen Gewächshaus be- Roger Melis ist einer der Großen des ostdeutschen Fotorealismus. Stets war er mit nüchternem wundern. Das Haus wurde 2018 als letztes im Garten fertig saniert. Irmgard Kühn registriert Blick auf der Suche nach dem, was wahr war. Er mochte nicht, wenn der Fotograf im Vorder- jede Veränderung im Botanischen Garten genau. Die 94-Jährige trifft sich hier seit Jahren grund stand, nie wollte er sich als Künstler exponieren. Es war das Fernweh, das den jungen einmal wöchentlich mit Freundinnen. Früher botanisierte die alte Dame in Europa und Nord- Roger Melis dazu brachte, sich für den Beruf des Fotografen zu entscheiden. afrika seltene Gewächse. 300 Funde sind unter ihrem Namen im Herbarium der Leipziger Uni- Nach der Fotografenlehre heuerte er zunächst bei der DDR-Fischereiflotte an. Hier entstanden versität registriert, darunter auch ein Erstfund für Mitteleuropa. Neugierde und Wissensdurst seine ersten Fotoreihen. Als er mit der Kamera in die Welt ziehen wollte, wurde die Mauer treiben auch Nicole van Dam an. Die Professorin arbeitet für das Institut für Biodiversität und gebaut. Frustriert plante er seine Flucht, doch seine Familie beschwor ihn, aus Angst vor leitet auf dem Gelände des Botanischen Gartens etliche Versuchsreihen an Kohlpflanzen. Ziel Repressionen, zu bleiben. Melis blieb in der DDR und trieb sein fotografisches Schaffen mit ist es herauszubekommen, wie Pflanzen sich gegen Fressfeinde wehren. Sie kämpfen mit Aufträgen für Zeitschriften und freien Arbeiten voran. Schließlich durfte er sogar nach West- Bitterstoffen und Aromen, die Nützlinge anlocken, welche wiederum die Schädlinge vertilgen. Berlin reisen. Später fotografierte er seinen Sehnsuchtsort Paris. Wie so viele Künstler und Die cleveren Überlebensstrategien der Pflanzen und ihre unglaubliche Anpassungsfähigkeit Intellektuelle glaubte er, an einer allmählichen Liberalisierung des SED-Staates mitwirken zu faszinieren auch Gärtner Thomas Grun. Der Orchideenexperte hat nach politischer Verfolgung können. Doch diese Hoffnung wurde nicht eingelöst. Obwohl Roger Melis in der alternativen zu DDR-Zeiten und einer Kurzepisode im Westen im Botanischen Garten Leipzig sein per- Kunstszene gut vernetzt war, versank er Ende der 1980er-Jahre immer mehr in Melancholie, die sönliches Paradies gefunden. Hier lebt er mit Ehefrau und Enkel im ehemaligen Inspektoren- er nicht abzuschütteln vermochte.In seinen Reportagen zeigte Roger Melis den Alltag, die Haus. Jeden Abend schließt er die Tore seiner Wohn- und Arbeitsstätte und sagt glücklich beim Arbeits- und Lebensbedingungen und die politischen Rituale im realen Sozialismus. Machte er Feierabendbier: „Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und muss nie wieder arbeiten.“ eine Reportage, gab es auch immer wieder Bilder, die nicht veröffentlicht werden durften. 2007 – zwei Jahre vor seinem Tod – veröffentlichte er den Fotoband „In einem stillen Land“. Darin 15.10. (Di), 21.05---22 Uhr; 16.10. (Mi), 2.30---3.15 Uhr; 17.10. (Do), 5.15---6 Uhr ● jeweils n-tv zeigte er erstmals auch unveröffentlichte Bilder und schuf ein umfassendes Porträt der DDR Broiler, Bonzen und Bananen --- Essen, trinken, Party machen (Deutschland) und ihrer Bewohner. Appetit auf Goldbroiler, Grilletta oder Krusta? Der Fast-Food-Trend aus dem Westen schwappt auch rüber in die DDR. Neu interpretiert und anders benannt, sind Brathendl, Burger und Pizza 18.10. (Fr), 15.45---16.15 Uhr ● 3sat auch im Osten beliebt. Die Dokumentation erzählt, auf was die Ostdeutschen kulinarisch Unsere Wälder --- Die Wasserwälder der Mittelelbe gesehen noch stehen, worin sie in den 1980ern wahre Weltmeister sind und wieso das In der Mitte Sachsen-Anhalts, im sanften Elbtal, liegt Deutschlands Amazonas. Ein magischer Essengehen dort manchmal zur echten Herausforderung wird. Ort, an dem noch heute allein das Wasser den Rhythmus des Lebens bestimmt. … Dass in Sachsen-Anhalt die Wasserwälder überlebt haben, war Zufall. „Die DDR wollte 15.10. (Di), 22.05---22.48 Uhr ● MDR seinerzeit auch einmal ein Großschutzgebiet haben. Und die UNESCO hatte 1979 erstmals das Auslandskader ---Botschafter des Sozialismus Programm der weltweiten Biosphärenreservate ausgerufen. Nicht einmal die Bundesrepublik Nur Auserwählte durften aus der DDR in exotische Länder reisen – die Auslandskader. Hand in hatte ein solches Reservat. So war es ein Anspruch der DDR einmal schneller zu sein als der Hand mit den vom „kolonialen Joch befreiten“ Brüdern und Schwestern sollten sie die Welt Westen“, sagt Guido Puhlmann, Leiter des Biosphärenreservates Mittelelbe. „So sind dann das besser und menschlicher – und natürlich ein bisschen sozialistischer – machen. Vessertal in Thüringen und der Steckby-Lödderitzer-Forst die ersten deutschen UNESCO- Nichts prägte die DDR mehr als ihre Grenzen. Bürger der DDR konnten vor dem Eintritt ins Biosphärenreservate geworden. Interessant ist: Diese Schutzgebiete sind seitdem gewachsen. Rentenalter weder ins nichtsozialistische Ausland noch in die Länder der Dritten Welt reisen. Das Land oder den Staat, die diese ausgewiesen haben, gibt es nicht mehr.“Etwa 6.000 Hektar Unabhängig davon unterhielt die DDR jedoch ein großes Netz an Diplomaten, Außenhändlern, Wasserwald blieben so in Sachsen-Anhalt erhalten. Sie erstrecken sich auf einer Länge von 80 Auslands- und Reisekadern, die im Auftrag des Staates im Ausland tätig waren. In dieser Kilometern entlang der Elbe – vom Gartenreich Dessau-Wörlitz bis vor die Tore Magdeburgs. Dokumentation soll es um die Auslandskader gehen, zu denen auch die Eltern der Regisseurin Aufgrund ihres Nährstoffreichtums zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Sabine Michel gehörten. Aus dem geschlossenen System DDR kommend, sollten sie, gemein- Mehr als die Hälfte aller Tierarten Deutschlands leben in den Auen-Gebieten. … Über ein Jahr sam mit ihren Familien, in den Zeiten des Kalten Krieges neben der praktischen Entwicklungs- waren die Naturfilmer Peter und Stefan Simank in den Wasserwäldern der Mittelelbe unter- hilfe vor allem die Idee des Sozialismus in die Welt tragen. Auslandskader waren meist Lehrer, wegs, beobachteten die Besonderheiten der Tierwelt, sprachen mit Naturschützern, Anwoh- Ärzte und Ingenieure, die sich in der Regel für jeweils drei Jahre Aufenthalt in den Ländern der nern und Wissenschaftlern und gingen den Geheimnissen von Mitteleuropas Regenwäldern Dritten Welt verpflichteten, um hier an Schulen und Universitäten zu lehren, ganze Industrie- auf die Spur.

83 84

19.10. (Sa), 11.45---12.15 Uhr ● MDR der Menschen heute aus und was sind ihre größten Probleme? Ein Jahr lang hat ZDFinfo an Von Mokassin bis Salamander --- Schuhproduktion in Weißenfels beiden Schauplätzen Menschen in ihrem Alltag mit der Kamera begleitet. Katrin Schulzes Leben sind Schuhe: „Ich wollte mich immer kreativ ausleben, und das Thema Schuhe hat mich nicht mehr losgelassen. Deshalb bin ich auch heute noch dabei.“ Lehre, Studi- 19.10. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 20.10. (So), 14.45---16.15 Uhr ● jeweils RBB um und dann in den Betrieb - und wo sonst als in Weißenfels! Denn hier war das Zentrum der Das Jahr 1986 (Berlin --- Schicksalsjahre einer Stadt) DDR-Schuhherstellung. Hier stand die Zentrale des VEB Kombinat Schuhe – der Stammbetrieb. 1986 – das Jahr, in dem der Bombenanschlag auf die Diskothek „La Belle“ im West-Teil der Von den zeitweise etwa 47.000 Menschen, die in der DDR an Damenschuhen, Sportschuhen oder Stadt drei Tote und 250 Verletzte fordert. Die Kellnerin Brunhild Freiwald erinnert sich an die Arbeitsstiefeln schnitten, nähten und klebten, arbeiteten allein in Weißenfels rund 6.000 Detonation und wie sie von einer herunterstürzenden Wand begraben wird. Nach einem Unfall Menschen für den „sozialistischen Schuh“. Kinderschuhe wurden vor allem hier im VEB „Banner im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl fürchten sich die Berliner vor der Atomwolke – und des Friedens“ gefertigt. Die Schuhtradition in Weißenfels reicht schon bis ins Mittelalter zurück. im Ost-Teil der Stadt gibt es plötzlich reichlich Gemüse. Der Ostberliner Umweltaktivist Carlo Die sächsischen Höfe orderten in großen Mengen Luxusschuhe, Anfang des 20. Jahrhundert gab Jordan erzählt vom wachsenden Umweltbewusstsein vieler DDR-Bürger und der Gründung ei- es 138 Schuhfabriken. Der DDR-Schuh war später allerdings nicht gerade ein Ausbund an ner Umweltbibliothek in der Zionskirche. Der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow kommt Schönheit und Eleganz. Wilfried Schreier arbeitete und forschte für die Schuhindustrie: „In der zu Besuch und wird von vielen Ost-Berlinern wegen seines Reformkurses als Hoffnungsträger DDR waren wir gesetzlich verpflichtet, einen Großteil des Schuhwerks nach gesundheitlichen gefeiert. Kriterien zu produzieren. Im Westen waren hingegen oft modische Kriterien wichtiger.“ Weißenfels ist auch Schauplatz deutsch-deutscher Wirtschaftsbeziehungen, die für Karl-Heinz 20.10. (So), 22.20---22.50 Uhr ● MDR Werner Folgen hatten. Er war damals Reisekader und einer der jüngsten Direktoren für Forschung MDR Zeitreise: Reizthema Rente --- damals und heute und Entwicklung im Kombinat. Weil er mit Importmaschinen die Produktion verbessern wollte, Mit dem aktuellen Streit über die DDR-Zusatzrenten wird eine Ungerechtigkeit diskutiert, warf man ihm Ende der 1970er Jahre vor, gegen die Volkswirtschaft der DDR gehandelt zu haben. deren Wurzeln bis tief in den Einigungsprozess reichen: Bei der Angleichung einst geteilter Die Folge: fünf Jahren Haft in Bautzen und Verbannung aus Weißenfels. Wie viele andere Systeme werden Hunderttausende ostdeutsche Eisenbahner, Bergleute oder auch geschiedene Betriebe starb das Schuhkombinat nach der Wende. Tausende mussten sich neu orientieren. Frauen bis heute benachteiligt. Anlass für die „MDR Zeitreise“, die Hintergründe wie auch das Katrin Schulze fertigt heute in ihrer Manufaktur Mittelalter-Schuhwerk, Theaterschuhe und DDR-Rentensystem unter die Lupe zu nehmen – mit seinen maroden Pflegeheimen einerseits, individuelle Modelle – im einstigen Zentrum der Schuhproduktion im Osten. andererseits aber auch mit einem flächendeckenden Netz von Treffpunkten gegen Einsamkeit. Bis heute steht etwa die Volkssolidarität für die Möglichkeit, sich auch im Alter mit Gleich- 19.10. (Sa), 12---12.45 Uhr ● MDR gesinnten zu treffen. Und auch die Hilfe durch junge Leute war institutionalisiert – die „Timur- Der Kyffhäuser (Reihe „Geheimnisvolle Orte‘‘, urspr. Folge 3) hilfe“, ein Beispiel auch für heute? Südöstlich vom Harz liegt eines der kleinsten Gebirge Deutschlands, das Kyffhäusergebirge. Es ist 7 km breit und 19 km lang. Weithin sichtbar ein riesiges Denkmal, frühes Symbol des deutschen 20.10. (So), 22.20---23.05 Uhr ● RBB Nationalstaates und Fortschreibung des Mythos um den sagenumwobenen Kaiser Barbarossa. Mein Leben leicht überarbeitet. Der Schriftsteller Christoph Hein Ob im Mittelalter oder in der Kaiserzeit, während der NS-Herrschaft oder in der DDR, kaum ein Eine ehemalige Klassenlehrerin, Jahrgang 1929, zitiert im Film von Lew Hohmann aus der Ort in Deutschland ist von den Herrschenden stärker vereinnahmt worden als der Kyffhäuser. Beurteilung ihres einst 14-jährigen Schülers: Christoph neigt zur Empfindsamkeit, eine schlechte Wer hier Spuren hinterließ, hatte Großes vor – Kaiser und Könige, selbsternannte Führer ebenso Zensur kann ihn zum Weinen bringen. Hein lotet schon als Schüler und dann als Schriftsteller bis zur wie führende Kader. Sie alle haben diesen Ort geprägt, ihre Herrschaft und Macht hier inszeniert. Wende die Grenzen des Systems mit List und Wagemut aus. Immer wieder gerät er auch in den Diesen Spuren zu folgen, lohnt: hinauf zum Denkmal, aber vor allem tief hinab. Denn das größte Fokus der Staatssicherheit. Seine Novelle „Der fremde Freund“ macht ihn 1982 in ganz Deutschland Geheimnis dieses Ortes ist nicht das weithin sichtbare Wahrzeichen, sondern das, was der bekannt, 1985 entwickelt sich die Herausgabe seines Roman „Horns Ende“ zu einem wahren Ost- Kyffhäuser in seinem Innersten verborgen hält – sagenumwoben, geheimnisvoll und düster – ein West-Krimi. 1987 hält er auf dem Schriftstellerkongress eine Rede, in der er die Zensur in der DDR Labyrinth aus mehr als 50 Höhlen. Weltbekannt ist die Barbarossahöhle. Weshalb diese Höhlen anprangert. Er ist moralische Instanz für die Opposition, mischt sich immer wieder ein. In seiner im 20. Jahrhundert ins Blickfeld der Mächtigen und ihrer Geheimdienste gerieten, gehört zu den Rede am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz erklärt er Leipzig zur Heldenstadt. Nach der spannendsten Kapiteln deutscher Geschichte. Und so erzählt dieser Film von einem Ort, der so Wende erscheinen zahlreiche Romane, die Hein einerseits als Chronisten ausweisen, andererseits sichtbar ist, das ihn jeder zu kennen glaubt, dessen unsichtbare Geheimnisse allerdings umso aber auch als involvierten Protagonisten einer deutsch-deutschen Geschichte, seiner Geschichte. spannender sind, je tiefer sie im Inneren des Kyffhäusers verborgen wurden. Der Film erzählt sein Leben anhand von Schlüsselszenen aus seiner Prosa, authentische Schnittstellen seiner Biografie, spannende und dramatische Episoden aus seinem Leben, umgesetzt 19.10. (Sa), 16.30---17.15 Uhr; 24.10. (Do), 7---7.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo im Stil eines Comic. Die Gespräche, die der Autor Lew Hohmann mit Christoph Hein führt, leben von Wo die Armut wohnt. Endstation Plattenbau? (D, 2016) einer großen Offenheit und bewegenden, sehr persönlichen Bekenntnissen des Dichters. So Chorweiler ist ein Stadtteil im Norden von Köln mit knapp 14 000 Einwohnern. … Ähnlich ist es entsteht eine große Nähe zu dem Menschen Hein. Hinzu kommen Aussagen von Zeitzeugen, denen in Halle-Neustadt, im Volksmund Ha-Neu genannt. In den 60er Jahren wurde die Stadt für 100 Hein in seinem Leben begegnet ist. Dazu gehören der Schauspieler Henry Hübchen, die ehemalige 000 Menschen als ehrgeizigstes Neubau-Projekt der DDR komplett neu aus dem Boden Lektorin des Luchterhandverlags Ingrid Krüger, Nicole Bary, Heins langjährige Übersetzerin ins gestampft. Nach der Wende ist Ha-Neu auf die Hälfte geschrumpft. Auch hier gibt es Französische, Joelle Timsit, ehemalige Botschafterin Frankreichs in der DDR und der Liedermacher zahlreiche soziale Probleme und einen echten Brennpunkt – den Südpark. Welche Zukunfts- Hans-Eckardt Wenzel. Es entsteht ein emotionales Porträt, das auch private Facetten eines Autors perspektiven hat die Wohnform Plattenbau überhaupt noch? Wie sieht die Lebenswirklichkeit zeigt, der bis heute nicht unmaßgeblich deutsche Literatur und deutsche Selbstfindung beeinflusst.

85 86

20.10. (So), 23.05---0.35 Uhr ● RBB 21.10. (Mo), 15.45---16.30 Uhr ● ZDFinfo Komm in den Garten … wird ein Grenzwachturm abgerissen … Das Erbe der Nazis: 1945---1989. Die DDR --- Anspruch und Wirklichkeit (D 2015) Prenzlauer Berg, 1990 – die Geschichte einer Freundschaft. Es beginnt skurril: Während Dieter, Januar 1990. In den DDR-Städten erstürmt die Bevölkerung die Zentralen der Macht. Streng Alfred und Michael im ehemaligen Grenzgebiet picknicken, wird ein Grenzwachturm abgerissen. abgeschirmte Stasi-Gebäude werden durchsucht. Die MfS-Mitarbeiter sind gut vorbereitet. Ostberlin ist grau, trist und kaputt. In dieser Umbruchstimmung portraitiert der Film drei Männer, Viele Akten werden bereits in den Tagen zuvor vernichtet. Über Jahrzehnte hat die Stasi nicht die an der DDR-Gesellschaft scheiterten. Ein Zeitdokument von einer Stadt und einer Gesellschaft nur Informationen und Beweise über Nazi-Verbrecher gesammelt und ausgewertet. im Umbruch. Auch für die juristische Aufarbeitung war der Geheimdienst verantwortlich. Mit Hilfe der Alfred schaffte es bis zum stellvertretenden Chefredakteur beim Berliner Verlag. Besonders blieb Staatssicherheit wurden zwischen 1961 und 1989 mehr als 700 Nazi- und Kriegsverbrecher ihm ein Interview mit dem Ministerpräsidenten Otto Grotewohl in Erinnerung, der ihm riet: entlarvt und ihrer Bestrafung zugeführt. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite hat das „Habe deine Zweifel!“ Alfred geriet Zug um Zug in die Zwickmühle von Aufbegehren und Ministerium für Staatssicherheit Altnazis auch gezielt ins System integriert. Alkoholismus, wurde in Gefängnisse und Psychiatrie Buch gesteckt. So landete er schließlich beim Straßenfegen in der Friedrichstraße. Dort lernte er Gisela kennen; der raue Umgangston zwischen den beiden irritiert genauso wie Alfreds traurige Kommentare zu den Umbrüchen im Land. Auch der Maler Dieter mit dem roten Vollbart hat mehrfach im Gefängnis gesessen, doch er resümiert: Hörfunk „Ich habe mir meine Träume im Leben bewahrt“. Nun bereitet er sich auf eine Hochzeit mit Tanja aus Moskau vor. Der jüngste der drei Freunde ist Michael, der in den 1970er Jahren in Moskau 28.9. (Sa), 9.04---9.35 Uhr ● rbb kultur, mdr kultur und online im Live-Stream auf mdr-kultur.de internationale ökonomische Beziehungen studierte. Nur drei Monate vor dem Abschluss seiner 30 Jahre friedliche Revolution: Letzter Ausweg Prag Diplomarbeit kam es zum Eklat mit Mitarbeitern des DDR Außenhandelsministeriums und zur Die Botschaftsflüchtlinge im Palais Lobkowicz; von Tobias Barth | MDR/WDR 1999 | 29'10; Regie: Exmatrikulation, denn Michael wollte deren Anliegen nicht zustimmen: „Wollt ihr, wenn wir Sabine Ranzinger wollen, dass ihr nickt“. Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten lebt Michael vom Verkauf seiner selbst „Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …“ Der damalige gebastelten Kugellampen; die bietet er auf der Straße vor dem S-Bahnhof Schönhauser Allee an. Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher wird von einem gewaltigen Jubelschrei Seit 1988 ist er mit der Leipzigerin Sabine verheiratet, die er nach einer „Gin-Therapie“ kennen unterbrochen. 5.000 Personen im Garten des Palais Lobkowicz – der bundesdeutschen lernte. Auch die Beziehung dieses Paars ist durch Alkoholismus belastet. 40 Jahre DDR-Geschichte Botschaft in Prag – geben ihren Gefühlen freien Lauf. Der Lärm verschluckt das Satzende: „dass im Spiegel dreier Einzelschicksale. Tragik und Komik, Zorn und Zärtlichkeit prägen die Szenen des heute Ihre Ausreise möglich geworden ist.“ Das Warten und die Ungewissheit der Menschen Films. Äußere und innere Bedingungen werden reflektiert, die in der Schizophrenie der Gesell- hatten endlich ein Ende gefunden. Es war der 30. September 1989. Kaum verließen die ersten schaft zwischen humanistischem Anspruch und praktizierter Bevormundung ins soziale Abseits Flüchtlinge das Gelände der Botschaft mit Zügen in Richtung Bundesrepublik, kamen immer führten. mehr Menschen aus der DDR, um über Prag in den Westen auszureisen. Auf abenteuerliche DEFA 89 zeigt 5 Dokumentarfilme, die zwischen Herbst 1989 und Frühjahr 1990 entstanden. Weise versuchten sie, die Absperrungen der tschechoslowakischen Miliz zu durchbrechen, um Diese Filme spiegeln die Ereignisse jener Monate authentisch und erregend. Der Vorstand der so auf bundesdeutsches Territorium zu gelangen. Einige von ihnen hielten sich wochenlang DEFA-Stiftung Ralf Schenk: „Das Ende der Diktatur hatte auch für die DEFA das Tor zu mehr auf dem Gelände der BRD-Botschaft auf. Insgesamt sollen es über 70.000 Menschen gewesen Wahrheit aufgestoßen. Regisseurinnen und Regisseure nutzten die neu gewonnenen Freiräume sein, die auf diesem Weg die DDR verließen, so der Botschafter Hermann Huber. In den Tagen und schufen Filme, die den Moment für die Ewigkeit aufbewahrten. Bilder, die sich in die der Belagerung befürchtete der damalige Hausherr, dass unter den katastrophalen hygieni- Erinnerung eingraben, voller Kraft und Poesie.“ Die Reihe wurde gemeinsam mit der DEFA- schen Bedingungen Seuchen ausbrechen. … Zehn Jahre nach den Ereignissen in Prag besuchte Stiftung kuratiert, die ca. 2000 Dokumentarfilme und 2500 Wochenschauen in ihrem Archiv hat. Tobias Barth Menschen, die diese Zeit auf dem Botschaftsgelände miterlebten. Interviews mit Politikern, die den Prozess auf diplomatischem Parkett begleiteten, ergänzen die 21.10. (So/Mo), 0.35---0.50 Uhr ● RBB Dokumentation. Chronik der Wende. 14. Oktober '89 In 163 Folgen beschreibt die vielfach preisgek 29.9. (So), 14.04---14.35 Uhr ● rbb kultur Tag die umwälzenden Ereignisse, die zum Zusammenbruch der DDR und zur Wiedervereini- 30 Jahre friedliche Revolution: Jahrgang '49. Deutsche Demokratische Lebensläufe gung der beiden deutschen Staaten führten. Vo Hörspiel von Alfred Behrens und Manfred Herold; Regie: Alfred Behrens · Produktion: SFB 1993 der Wende im wöchentlichen Rhythmus mit i Sie waren jedes Jahr so alt wie die Republik, die Jungen und Mädchen, die Frauen und Männer Informationen gibt es unter aus dem Jahrgang 1949. Sie haben 41 Jahre ehemalige DDR-Geschichte miterlebt, mitgestaltet, dramatischen Ereignisse vom 7. Oktober 1989, mitgemacht, aktiv oder passiv. In den Jahren 2 und 3 nach der „Wiedervereinigung“, dem Tag der ersten freien Volkskammerwahl am rönte18 Doku-Serie „Chronik der Wende“ Tag für „Anschluss“ oder „Beitritt“ erzählen sie von ihrem DDR-Leben, und davon, was danach kam. „Chronik der Wende“ wurde in zwei Staffeln Vieles, allzu vieles scheint über ihre Köpfe hinweg zu geschehen. In diesem O-Ton-Hörspiel von Brandenburg, einem der beidenwww.chronik-der-wende.de Vorgängersenderm 13. Oktober präsentiert der rbb die Chronik 1993 wird dem Jahrgang '49 das Wort gegeben, stellvertretend für viele ehemalige DDR-Bür- ger. Ein akustischer Querschnitt politischer und privater Erfahrungen, Ansichten und Meinungen. tion den wichtigsten deutschen Fernsehpr mmer sieben Kalenderblättern. Vertiefende dem 40. Republikgeburtstag der DDR, bis zum . Zuschauer und Nutzer können so die . März 1990 noch einmal nachverfolgen. 87Die 88 1994 und 1999 vom Ost eis, den desAdolf-Grimme-Preis rbb, produziert. 1995mit Gold. erhielt die Produk-

deutschen Rundfunk ab 4.9. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab hier nicht im gedruckten Rundbrief „Kraft-durch-Freude“-Bau am Prorer Wiek viereinhalb Kilometer lang und sollte mit 10.000 100 Jahre Bauhaus: Wohnen im Bauhaus gleichen Zimmern „Volksgemeinschaft“ prägen, selbst in den Ferien. Aber der „Bau des Füh- von Sandra Meyer | MDR 2019; Regie: Tobias Barth | Mit: Ulrike Krumbiegel; Ursendung rers“ diente keinen Tag als „KdF“-Seebad. Noch unter den Nazis begann die militärische Nut- „Man muss tatsächlich ein Freak sein, um in solch einem Haus zu wohnen.“ Martin Fischer und zung, fortgeführt von Sowjetarmee und NVA. Unter anderem konzentrierte die Volksarmee in Barbara Happe leben in der Villa Auerbach in Jena. Es gibt weder Teppich noch Vorhang und diesem Sperrgebiet die Bausoldaten – Wehrpflichtige, die den Dienst mit der Waffe verweiger- schon gar keinen Nippes. Vor der originalen Schrankwand steht ein Mies van der Rohe-Sofa – ten. Die Erinnerung an die komplexe Geschichte des Ortes scheint nun dem Renditedrang authentisch, aber unbequem. Bauhaus ist für Fischer und Happe eine „Lebensauffassung“. Die weichen zu müssen – und verändert den sonnenverwöhnten Ort einmal mehr. Stiftsdamen im Diakonissenhaus Elbingerode hatten längst die harten Sitzbänke mit Plüsch ab 27.5. für 365 Tage auf mdr-kultur.de bezogen, als sie erfuhren, dass sie in einem Bauhaus leben. Und die meisten Familien im Bau- haus-Leuchtturm Dessau-Törten haben ihr Häuschen geklinkert, Fenster versetzt oder Räume Die Flucht ohne Ende angebaut. Ist das Bauhaus oder kann das neu – die Autorin hat sich in viele Bau-Hausungen von Joseph Roth | Mitteldeutscher Rundfunk 2010 | 70'12 begeben. Regie: Götz Fritsch | Bearbeiter: Helmut Peschina | Mit: Marek Harloff (Franz Tunda ), Jakob Köhn (Baranowicz), Valery Tscheplanowa (Natascha), Rufus Beck (Edmond), Oliver Stern (Kappell- ab 10.8. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab hier nicht im gedruckten Rundbrief meister), Jürgen Thormann (Präsident), Felix von Manteuffel (Hoteldiener), Jürgen Holtz (Fabri- Fluchtweg übers Bruderland --- die bulgarisch-türkische Grenze kant), Gesine Cukrowski (Frau G.), Janine Kreß (Klara), Danne Hoffmann (Dame), Axel Thielmann Feature von Rayna Breuer | MDR 2019; Regie: Andreas Meinetsberger; Ursendung (Kellner), Jutta Hoffmann (eine Dame), Winfried Glatzeder (ein Herr), Max Urlacher, Torsten Herbst 1988: In einem Shell-Atlas aus dem Westen studieren der 24 jährige Hendrik V. und ein Ranft, Jaschka Lämmert (Alja), Matthias Hummitzsch (Cardillac), Peter Ambros (Ungar), Thilo Schulfreund die Europastraße 9 von Burgas nach Istanbul. Alles scheint einfach. Sie werden nach Augsten (Piano) Burgas fliegen, einige Tage Urlaub machen und dann die Straße entlang in die Türkei laufen. In Der Roman „Die Flucht ohne Ende“, 1927 erschienen, erstattet Bericht vom abenteuerlichen Lebens- der DDR hält sich die, wahrscheinlich von der Staatssicherheit gestreute, Mär, die bulgarisch- weg des österreichischen Offiziers Franz Tunda zwischen August 1916 und August 1926. In den türkische Grenze sei leicht zu überwinden. Tatsächlich aber werden DDR-Bürger, bei denen Flucht- Kämpfen des Ersten Weltkriegs gerät Tunda in russische Kriegsgefangenschaft. Ihm gelingt die Flucht; verdacht besteht, ab ihrer Einreise in Bulgarien überwacht. Der Grenzer S. ist in einem Dorf an weit weg, in der Taiga, findet er einen Unterschlupf. Im Frühjahr 1919 erfährt er vom Ende des der Grenze, die Anfang der 1960er Jahre mitten durch die Felder gebaut wurde, aufgewachsen. Krieges und will zurück nach Wien, zu seiner Braut Irene. In den Wirren des Bürgerkriegs gerät er in Er kennt das Shrandzha-Gebirge wie seine Westentasche. Er hat an jenem 3.Oktober 1988, den die Hände der Weißen, dann der Roten. Er verliebt sich in die Kommissarin Natascha und bleibt bei Hendrik V. und sein Freund als Fluchttag wählen, Dienst. Als nach vielen Kilometern Laufen in ihr in Moskau. Doch das revolutionäre Fieber legt sich rasch, er entwischt auf einen kleinen Posten glühender Sonne ein Schild kommt: „Istanbul 350 Kilometer“ beschließen die beiden jungen am Kaspischen Meer. In Baku heiratet er Alja. Nachdem er eine französische Delegation betreut und Männer zu trampen. Sie haben sich mit Goldkettchen als vermeintliche Westdeutsche getarnt. Madame G. kennengelernt hat, verlässt er seine Frau; es gelingt ihm sogar, legal nach Wien auszu- Hendrik V. hat seinen DDR-Personalausweis, in die Unterhose eingenäht. Als tatsächlich ein reisen. Als Arbeitsloser kommt er nach Berlin, später zu seinem wohlsituierten Bruder an den Rhein. Kleinbus kommt, steigen sie ein. Doch statt nach Istanbul werden sie kurz darauf vom Grenzer Doch auch dort hält es ihn nicht. Später in Paris versucht er, Madame G. zu treffen. Einmal geht S. und seinen Kollegen, mit Säcken über dem Kopf, zurück nach Burgas ins Gefängnis gefahren. seine frühere Braut Irene an ihm vorüber. Einmal kommt Post aus dem fernen Sibirien. Längst weiß Die Belohnung der Grenzer für jeden gefassten Flüchtling: Geld, Armbanduhren und Sonder- er nichts mehr mit sich anzufangen. „So überflüssig wie er war niemand sonst auf der Welt.“ urlaub. Auch das Töten wurde mit hohen Geldprämien belohnt. Bis heute wird darüber wie- ab 27.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de testgehend geschwiegen und die Aufarbeitung ist schwierig. Nach aktuellem Sachstand haben bis 1989 rund 2000 DDR-Bürger versucht, über Bulgarien in den Westen zu gelangen. 500 Men- Ich sag heute noch Kaufhalle schen ist der Fluchtversuch tatsächlich gelungen, circa 1500 wurden gefasst und an die Stasi von RBB/ARD-ZDF Medienakademie 2019 | 29'00 – URSENDUNG ausgeliefert. Andere wurden von bulgarischen Grenztruppen erschossen – laut aktuellem Forschungs- stand sind mindestens 18 Fälle belegt. Die Dunkelziffer muss aber weitaus höher sein und wird ab 24.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de auf 100 Tote geschätzt. Heute wird die Grenze wieder bewacht, allerdings in umgekehrte Rich- Rote Mutter --- Rosa Leviné und die Münchner Räterepublik tung. Die Asylsuchenden, die sich am Grenzübergang melden, werden festgenommen und in- von David Zane Mairowitz | RBB/NDR 2006 | 54'32 haftiert. Allein im vergangenen Jahr waren es etwa 500. Regie: David Zane Mairowitz, Martin Heindel | Mit: Martin Reinke, Linda Olsansky, Bernhard Schütz

ab 3.8. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 13.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Der Koloss von Prora --- Aus Braun wird Weiß Eine Amerikanerin in Ostberlin --- Edith Anderson Feature von Alexa Hennings | MDR 2019 | 28'00; Regie: Wolfgang Rindfleisch; Ursendung Ein Porträt von Uta Beiküfner | MDR 2008 | 29'11 Es liegt auf Sand wie ein Wrack aus dunkler Vergangenheit. Das teils verfallene, teils luxus- Regie: Wolfgang Rindfleisch | Mit: Nadja Schulz-Berlinghoff (Erzählerin), Leslie Malton (Edith sanierte Gebäude am Ostseestrand umfasst fünf Blöcke à 500 Meter. Ursprünglich war der Anderson), Christian Redl (Max Schroeder), Daniel Minetti (Zitator)

89 90

ab 3.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 20.10.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Romane für drei Deutschlands --- Christoph Hein Mit eigener Stimme sprechen: Wolfgang Thierse. Zum 75. Geburtstag am 21. Oktober Zum 75. Geburtstag von Christoph Hein am 8. April: Porträt von Steffen Lüddemann | MDR 2014/2019 | 59'10 Ein Portrait von Doris Liebermann | MDR 2013 | 29‘00 Regie: Ulrike Lykke Langer | Mit: Jutta Wachowiak (Sprecherin), Christian Grashof (Zitator) Regie: Wolfgang Rindfleisch | Mit: Sigrun Fischer Als seine Novelle „Der fremde Freund“ 1982 in Ost-Berlin und bald darauf unter dem Titel „Drachenblut“ in der Bundesrepublik erscheint, hier wie dort hohe Auflagen erlebt, ist das Staunen ab 13.10.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de groß: Ein in der DDR aufgewachsener Mittdreißiger hatte von einer scheinbar unverwundbaren Werben --- Die kleinste Hansestadt der Welt. Biedermeier an der Elbe aber einsamen Ärztin erzählt und war auf beiden Seiten der Mauer auf großes Interesse und Feature von Gerhard Pötzsch | MDR 2010 | 29‘29 Verstehen gestoßen. Der 1944 geborene Autor, dessen Familie aus Schlesien vertrieben und der als Regie: Stefan Kanis | Mit: Klaus Manchen, Arianne Borbach „Sohn des Pfaffen“ in Bad Düben an der Mulde aufwachsen war, hatte immer nur Rauswürfe erlebt. In der DDR vom Abitur ausgeschlossen, war er 1958 an ein West-Berliner Gymnasium gegangen, von Hinweis: dem ihn 1961 die Mauer abschnitt. Das Studium an der Filmhochschule Babelsberg beendete ein Alle Angaben zu den TV- und Hörfunk-Terminen Brief des stellvertretenden Kulturministers Horst Brasch, der schlechten Einfluss auf seinen Sohn Thomas fürchtete. Ein vom geteilten Deutschland perforierter, harscher Werdegang, auf dem es funk-Termine unter aber auch Helfer gab wie Benno Besson oder Peter Hacks. Christoph Heins Romane „Horns Ende“, „Der Tangospieler“, „Willenbrock“ oder „Weißkerns Nachlass“ überzeugen mit widerborstigem https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/aktuelles/termine-rundbrief/ Eigensinn und machen sein umfangreiches erzählerisches Werk unverzichtbar beim Verteidigen historischer Gerechtigkeit wie auch der des Einzelnen. Seine jüngsten Bücher "Glückskind mit Bibliothek der Landesbeauftragtenohne Gewähr. Weitere relevante TV- und Hör- Vater", „Trutz“ und „Verwirrnis“ belegen diese thematische Treue mit eindrucksvollen Biografien Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (bis 31.12.2016: der literarischen Haupthelden. Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen) unterhält eine umfangreiche Bibliothek mit Literatur zur Geschichte der DDR einschließlich der Zeit der sowjetischen Besatzungszone ab 14.1. für 365 Tage auf mdr-kultur.de (SBZ), zur Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR, zum Mauerbau, Der Hörspielautor Werner Buhss zur friedlichen Revolution, zum Fall der Mauer, zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur URSENDUNG Ein Radio-Porträt von Matthias Thalheim | MDR 2019 | 20'00 Aufarbeitung der DDR-Diktatur sowie des DDR-Unrechts. Verfügbar sind auch die Berichte der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Überwindung der Folgen der SED- ab 29.12.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Diktatur im Prozess der deutschen Einheit, Rechtssammlungen sowie Zeitschriften wie „Horch Von Hamburg nach Liebenrode: Mit 50 ins Harzvorland. Ursendung und Guck“ und „Stacheldraht“, herausgegeben von der Union der Opferverbände Feature von Egon Koch | Regie: Matthias Seymer · Produktion: MDR 2018 Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG). Einige Medien können auch als VHS oder DVD 2012 ziehen Ramona Krone und Andreas Tapio Scheid aus einem Hamburger Elbvorort in die eingesehen bzw. ausgeliehen werden. Die Benutzung der Bibliothek ist kostenfrei. ostdeutsche Provinz, nach Nord-Thüringen. Ramona ist hier, im ehemaligen Grenzsperrgebiet, aufgewachsen. In der DDR durfte sie weder studieren noch so leben, wie sie wollte, deshalb Mo bis Do ● Magdeburg, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg 9---16 stellte sie einen Ausreiseantrag und wurde 1984 ausgewiesen. Besuche der Bibliothek vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch unter 03 91 / 5 60 15 15. ab 12.12.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Volksfeind und Heiliger: Solschenizyns Rückkehr nach Russland Feature von Mario Bandi | Regie: Mario Bandi · Produktion: Dlf/rbb 2018 Sprechstunden des VOS e.V. ab 1.12.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Beratung für SMT/SED-Verfolgte und ehemalige Heimkinder Entflammt: Peter Herbert ordnet die Welt. Ursendung Waltraud Thiele (Kontakt: Tel.: 03 45 / 560 42 60) von der Stadt-Gruppe Halle der Vereinigung der Feature von Tomas Fitzel | Regie: Andreas Meinetsberger · Produktion: rbb 2018 Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e. V. (VOS) bietet Beratung an: ab 31.10.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Jeden zweiten Dienstag im Monat (8.10.) telefonische Anmeldung 14---16 Die Butterverschwörung. Der Überlebenslauf des Oskar Huth ● bei Waltraud Thiele (Tel.: 03 45 / 560 42 60) für Gespräche in der Gedenkstätte ROTER OCHSE von Karin Hercher | WDR 2011

91 92

Wanderausstellungen zur Ausleihe Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme Gestaltung: Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet eine Rei- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur he von Ausstellungen an, die für Präsentationen in Rathäusern, Schulen, weiteren öffentlichen Einrichtungen oder bei Vereinen, Organisationen und Verbänden ausgeliehen werden können. Umfang: 26 Plakate, Format DIN A1 Es handelt sich zumeist um Plakate im A1-Format. Ein geeignetes Ausstellungssystem kann Das Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und die Bundesstiftung zur ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Es ist variabel nach Wunsch und mit Rücksicht auf die Aufarbeitung der SED-Diktatur erstellten 2014 eine Ausstellung zur Geschichte von Demokratie und Raumkapazität einsetzbar. Der Transport erfolgt durch den Ausleihenden. Bitte melden Sie sich Diktatur im Europa des 20. Jahrhundert. Das Deutschlandradio Kultur steuert 25 zeithistorische bei Interesse. Wir beraten Sie gern. Audiodokumente bei, die mit Mobiltelefonen mittels QR-Codes vor Ort abgerufen werden können. ● Die Ausstellungen können kostenlos bei uns angefordert werden: Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Tel.: 03 91 / 5 60 15 01, Fax: 03 91 / 5 60 15 20, E-Mail: [email protected] Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945 Gestaltung: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und An der Grenze erschossen. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt Umfang: 20 Schautafeln Rollup-Ausstellung (11 Rollups à 1 m Breite) der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Die Schau spannt mit ihren Texten und den mehr als 130 Fotos einen historischen Bogen vom Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Sie lädt ein zur Auseinandersetzung mit dem In dieser Ausstellung wird über die Frauen, Männer und Jugendliche informiert, die auf dem Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft und den Aufgaben deutscher Streitkräfte in Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt an der innerdeutschen Grenze ums Leben gekommen sind Vergangenheit und Gegenwart. Zugleich bildet die Ausstellung einen geeigneten Rahmen für und über diejenigen, die in Städten Sachsen-Anhalts wohnten und an anderen Grenzabschnit- Vorträge, Zeitzeugengespräche, Buchvorstellungen und andere Veranstaltungen zum Thema ten der innerdeutschen Grenze, an der Berliner Mauer oder am „Eisernen Vorhang“ in Ost- „Militär und Gesellschaft“ im Deutschland nach 1945. europa getötet wurden. Insgesamt wird an die Schicksale von 106 Menschen erinnert. Ihre Namen und Ihre Lebensgeschichten sollen in Erinnerung gerufen werden. Familienangehörige und Freunde haben bis zur Friedlichen Revolution 1989 vielfach falsche Die Mauer – Eine Grenze durch Deutschland Informationen über den Tod ihrer Lieben erhalten, in der Öffentlichkeit wurden häufig Ver- Gestaltung: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Zeitungen BILD und DIE WELT. leumdungen oder Lügen verbreitet. Die Beerdigungen wurden streng überwacht, die Staats- Umfang: 20 Plakate im Format DIN A1 sicherheit kontrollierte alles. Angehörige und Freunde der Getöteten wurden zugleich zum Die Plakatausstellung beleuchtet den Versuch der SED, die DDR Schritt für Schritt nach Westen Gegenstand geheimpolizeilicher Ermittlung. Ihnen wurden die Informationen zum Hergang abzuschotten. Nur durch die totale Abriegelung konnte das Regime seine Bevölkerung zum vorenthalten. Da Republikflucht ein Straftatbestand war, wurde untersucht, ob sie sich mitschuldig Bleiben zwingen und sich vor dem Zusammenbruch retten. Mauer, Stacheldraht und gemacht hatten, ob sie also etwa Mitwisser waren. Die Angehörigen der Todesopfer möchten über Schießbefehl wurden zu Garanten der Diktatur. die Umstände des Sterbens informiert sein. Wir kennen die Hoffnungen und die Ängste, die Schmerzen und die Verzweiflung der letzten Momente der Todesopfer an der innerdeutschen Grenze nicht. Die Erinnerung an die Todesopfer erfolgt auch mit der Intention, ihnen Würde zu Lebenslang. Vom Umgang mit den Folgen politischer Repression geben und den Angehörigen öffentlichen Beistand und Anteilnahme zu vermitteln. Erfahrungen von Huang Chiu-Shuang aus Taipei (Taiwan/2012) Die Ausstellung kann über das Büro der Landesbeauftragten für das gesamte Land ausgeliehen und Deutschland werden; es ist auch eine Präsentation in Plakatform möglich. Es stehen auch Vordrucke für die Gestaltung: Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen-Anhalt Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.. Umfang: 20 Plakate, Format DIN A1 Die Nachwirkungen politischer Verfolgung sowie lang andauernde Haftfolgeschäden psychischer Hammer – Zirkel – Stacheldraht. Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR und physischer Natur sind 25 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Ende der SED- Gestaltung: Kooperation der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der Diktatur 1989 kaum noch ein Thema in der Öffentlichkeit. Unter uns befinden sich jedoch SED-Diktatur mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und zahlreiche Menschen, die mit ihren Erinnerungen an Haft, Demütigungen und Zurücksetzungen der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) mannigfaltiger Art leben müssen und in den meisten Fällen damit allein gelassen werden. Mit Umfang: 22 Rollups à 1,20 m Breite zunehmendem Alter kommen die Erinnerungen an die Zeit der politischen Verfolgung und die Die Ausstellung geht einher mit dem öffentlichen Interesse am Thema „Zwangsarbeit im Straf- damit verbundenen Repressalien verstärkt zurück. Sie rauben Betroffenen nicht selten den Schlaf, vollzug“, das durch Forschung, Publikationen und Medienberichte (zuletzt in der ARD) in den Fokus sie verursachen Ängste bis heute und hinterlassen Traurigkeit. Das ist nicht nur ein deutsches, rückte. Ehemalige Politische Häftlinge fordern Anerkennung und Entschädigung für die erzwun- sondern ein weltweites Problem. Die Ausstellung möchte darauf aufmerksam machen, dass die gene Arbeit. Die Landesbeauftragte beleuchtet in dieser Ausstellung erstmalig das Ausmaß der Folgen politischer Repression bei den Betroffenen ein Leben lang anhalten können und dass sie Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR, von dem der Strafvollzug, die Betriebe und die DDR auch die Angehörigen nicht verschonen. Die einzelnen Plakate stellen ehemalige Häftlinge aus durch Devisenbeschaffung insgesamt profitierten. Dargestellt werden vor allem Umfang und Bedin- Taiwan und der DDR vor, die den Umgang mit ihrer Leidensgeschichte beschreiben. gungen von Zwangsarbeit politischer Häftlinge auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts.

93 94

Die heile Welt der Diktatur? – Herrschaft und Alltag in der DDR Psychosoziales Beratungsangebot Gestaltung: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift stern Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet psycho- soziale (Erst)Beratungen an. Umfang: 20 Ausstellungstafeln, Format DIN A1 Das kostenlose Beratungsangebot erfolgt außer durch Behördenmitarbeiter auch im Rahmen Gab ab es tatsächlich so etwas wie eine „heile Welt“ inmitten der Diktatur? Oder waren SED- des Projektes „Netzwerk für psychosoziale Beratung und Therapie Betroffener von SED- Herrschaft und Alltag letztlich untrennbar miteinander verbunden? Die Ausstellung lädt zu Unrecht“ in Kooperation mit der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und einer Zeitreise ein und versucht, mit Bildern und Texten Antworten auf diese Frage zu geben. Psychotherapie in Magdeburg. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Betroffene von SED-Unrecht geworden sind (bspw. durch unrechtmäßige Inhaftierungen, Bespitzelungen Jugendopposition in der DDR oder Zwangsumsiedlungen, um hier exemplarisch nur einige zu nennen) sowie an Betroffene Gestaltung: Robert-Havemann-Gesellschaft und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- von Heimerziehung in der ehemaligen DDR sowie von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe Diktatur betroffene Frauen von 1978/1979 und Opfer des DDR-Staatsdopings. Umfang: 20 Plakate, Format DIN A1 Anlässe der Beratung sind Wünsche nach Hilfe und Unterstützung bei psychischen Die Anzahl derer, die keine eigene Erinnerung an die DDR haben, wird immer größer. Im Belastungen im Zusammenhang mit politisch motivierten staatlichen Benachteiligungen oder Mittelpunkt der 20 Plakate stehen 18 junge Oppositionelle, die sich der SED-Diktatur widersetzt Verfolgungsmaßnahmen. Bei Betroffenen von DDR-Heimerziehung stehen Belastungen durch haben. Warum und für welche Ideale? – Das wird in kurzen Texten geschildert, ergänzt durch die regelhaft sehr autoritären Erziehungsmethoden im Vordergrund. Fotos und Dokumenten, die teilweise zum ersten Mal gezeigt werden. Ziel der psychosozialen Beratung ist es zunächst, seelische Verletzungen oder soziale Problemlagen zu verstehen und den Unterstützungsbedarf einzuschätzen. Anschließend kann bei Bedarf an Angebote aus dem therapeutischen und psychosozialen Bereich weitervermittelt Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! – Frauenwiderstand in der werden. Das „Netzwerk“ verfügt inzwischen landesweit über eine Vielzahl an DDR der 1980er-Jahre Kooperationspartnern aus dem beraterischen und therapeutischen Bereich, welche mit den Gestaltung: Robert-Havemann-Gesellschaft, gefördert durch Mittel der Bundesstiftung zur besonderen historischen und psychologischen Hintergründen von SED-Unrecht/DDR- Aufarbeitung der SED-Diktatur Heimerziehung vertraut sind. Alle unsere Beratungen finden in einem geschützten Rahmen Umfang: 19 Plakate, Format DIN A1 und einer streng vertraulichen Atmosphäre, unter Wahrung der Schweigepflicht statt. Anfang der 1980er-Jahre gründen Frauen im Osten Deutschlands Oppositionsgruppen, die sich Zuständige psychologische Mitarbeiter sind Frau Sandra Lösecke und Herr Christian Teuber. DDR-weit vernetzen und mit Protestaktionen die Öffentlichkeit suchen. Sie stellen sich dem Um vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung wird gebeten. Tel.-Nr.: 03 91 / 5 60 15 08 SED-Regime entgegen und wehren sich gegen die zunehmende Militarisierung aller Lebens- oder 03 91 / 5 60 15 17 oder täglich zwischen 9 und 15 Uhr unter 03 91 / 5 60 15 15. bereiche. Die ostdeutschen „Frauen für den Frieden“ sind damit Teil der europäischen Friedens- Feste Terminfenster: Jeden Dienstag von 13 bis 15 Uhr und jeden Donnerstag von 13 bis 15 Uhr. bewegung. Es entwickelt sich eine Frauenbewegung in der DDR, die am Entstehen der Andere Zeiten nach Vereinbarung möglich. Die Beratungen finden in den Räumen der Bürgerbewegung und der Freiheitsrevolution von 1989 beteiligt ist. Behörde der Landesbeauftragten im Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, statt.

Das Gefängnis „Prison S-21“ in Kambodscha – Fotos von Thomas Meinicke Gesprächsgruppe für Betroffene von DDR-Staatsdoping Schwerpunkt Doping Kooperation: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und In Sachsen-Anhalt wird für Betroffene von DDR-Staatsdoping eine Gesprächsgruppe Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) angeboten. Dieses Angebot ist seit 2018 konzeptuell neuartig und daher als Pilotprojekt Die Verbrechen der Roten Khmer in Kambodscha mit dem Genozid an der eigenen Bevölkerung angelegt. Sie soll Betroffene zusammenzubringen und ihnen in einem geschützten Rahmen den Austausch untereinander ermöglichen. 2019 finden 9 Gruppentreffen in Halle statt. Der zählen zu den grausamsten in der Geschichte der Menschheit. Man schätzt, dass über zwei nächste Termin ist der 8.10.2019 von 17 bis 19 Uhr. Millionen Menschen ermordet wurden. Im ehemaligen Gefängnis „S-21“ der Roten Khmer in Phnom Aktuelle Ansprechpartnerin ist Sandra Lösecke, Tel.: 03 91 / 5 60 15 08, Sprechzeiten: Dienstag Penh befindet sich heute das Tuol-Sleng-Genozid-Museum. Dort entstanden die Fotografien für die und Donnerstag 13 – 15 Uhr, E-Mail: [email protected] Ausstellung. In den 70er-Jahren wurde das Gefängnis in einem früheren Schulgebäude errichtet – aus Klassenräumen wurden Zellen und Folterkammern. In den Jahren 1975 bis 1979 ließen die Gesprächsgruppe für Betroffene von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe in Machthaber hier zwischen 14.000 und 20.000 Menschen aus allen Teilen Kambodschas ermorden. Der Zustand der Räume wurde bei der Errichtung des Museums kaum verändert. der DDR 1978/1979 In Sachsen-Anhalt wird für betroffene Frauen von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe in der Bestellung bei: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle DDR alle vier bis sechs Wochen eine Gesprächsgruppe angeboten. Dieses Angebot besteht seit (Saale), Tel.: 03 45 / 4706983-13 37, Fax: 03 45 / 4706983-13 39 Januar 2018 und soll einen Austausch unter Gleichgesinnten ermöglichen. In einem E-Mail: [email protected] geschützten Rahmen und unter therapeutischer Anleitung können betroffene Frauen ihre Erlebnisse mitteilen und den gegenwärtigen sowie zukünftigen Umgang damit gemeinsam besprechen. Der nächste Termin ist der 8.10.2019 von 14 bis 16 Uhr.

95 96

Allgemeine Hinweise: Akteneinsicht und Rehabilitierung Sprechstunden im Auftrag der Landesbeauftragten Zum 1. Januar 2015 ist das Fünfte Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vor- Alle Angebote sind kostenfrei. Für die Sprechstunden ist eine Anmeldung erforderlich. schriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR in Kraft getreten. Damit wurden die monatlichen Leistungen nach § 17a StrRehaG auf bis zu 300 Euro erhöht, nach § 8 „Erstberatung“ sieht der Gesetzgeber als Aufgabe der Landesbeauftragten vor, weil er davon Absatz 3 BerRehaG sind es bis zu 214 bzw. 153 Euro. ausgeht, dass möglicherweise ein längerer Weg zur Aufarbeitung gegangen werden muss. Die Viele der Menschen, die von DDR-Unrecht betroffen sind, kommen erst heute dazu, sich aktiv Beratungen werden durch die Landesbeauftragte und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit auseinanderzusetzen. Politisches Unrecht ist keine Privatangelegenheit. Es braucht das durchgeführt. Zusätzlich wird eine psychosoziale Erstberatung angeboten durch den Caritas- Gespräch, die Einordnung, das aktive Verstehen und das Mitgefühl von Zuhörenden. Deshalb ist Verband Magdeburg e. V. es wichtig, Betroffenen kompetente Erstberatung anbieten zu können. Wenn Sie darüber hinaus Anfragen und Gesprächsanliegen haben, wenden Sie sich gern tele- Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet regelmäßig fonisch an das Büro der Landesbeauftragten. Sprechstunden im kommenden Monat: März bis November ortsnahe Beratungstage für Betroffene an, die sich zu Fragen einer strafrechtlichen, verwaltungsrechtlichen oder beruflichen Rehabilitierung nach DDR-Unrecht Jeden Dienstag bei der Landesbeauftragten, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, beraten lassen können. Auch Anträge zur Einsicht in die Stasi-Akten werden an den Beratungs- Anmeldung erbeten unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 14–17 tagen entgegen genommen. Di und Do bei Sandra Lösecke, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Di 13–15 Bitte beachten Sie auch das Angebot der LAkD, http://www.aufarbeitung.brandenburg.de/: Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15, Sprechzeiten: Do 13–15 1.10. Joachimsthal Sitzungssaal der Stadt, Joachimsplatz 1-3, 16247 Joachimsthal 8–17 22.10. Strausberg Rathaus Strausberg, Hegermühlenstraße 58, 15344 Strausberg 14–18 2.10. Halle (Saale) beim Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte, 29.10. Premnitz Rathaus, Raum 213, G.-Hauptmann-Straße 3, 14727 Premnitz 14–18 Große Ulrichstr. 51, 06108 Halle (Saale), Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 11–17 und mit den Kollegen des BStU, [email protected]: 8.10. Bernau bei Berlin Stadtverwaltung, Marktplatz 2,16321 Bernau bei Berlin 14–17/19* 14.10. Luth. Eisleben im Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., Beratungsstelle (*17 Uhr Vortrag „Beobachten – Verfolgen – Zersetzen. Das Wirken der Stasi in Bernau“) Eisleben, Klosterstr. 35, 06295 Lutherstadt Eisleben, Anmeldung (Do 9–17 Uhr) unter Tel.: 0 34 75 / 60 41 44 – ausgebucht 11–17 Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des ThLA, http://www.thla-thueringen.de/ und des BStU, [email protected] bzw. [email protected]: 16.10. Quedlinburg im Kath. Pfarramt der Pfarrei St. Mathilde Quedlinburg, Neuendorf 4, 22.10. Erfurt Stadtarchiv Erfurt, Gotthardstraße 21, Saal in der 1. Etage 06484 Quedlinburg, Anmeldung unter Tel: 0 39 46 / 91 50 82, (barrierefrei), 99084 Erfurt 13–18 (Di–Fr 8–12, Di auch 13–17 Uhr) 11–17 24.10. Werra-Suhl-Tal Sitzungsraum im Ordnungsamt, Kirchstraße 9, Ortsteil Berka/Werra, 16.10. Burg (b. Magd.) im Pfarrhaus der kath. Pfarrei St. Johannes der Täufer, Grünstr. 13, 99837 Werra-Suhl-Tal 12–17 39288 Burg, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16

Bitte beachten Sie auch das Angebot des Landesverbands Sachsen des VOS am zweiten Mittwoch 17.10. Bernburg (Saale) in der Caritas-Beratungsstelle in Bernburg, Theaterstraße 5, im Monat in der Gedenkstätte Runde Ecke (bitte Voranmeldung!), www.runde-ecke-leipzig.de: 06406 Bernburg, Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 16.10. Leipzig Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig 11–14 23.10. Oschersleben im Landkreis Börde, Verwaltungsgebäude Triftstraße 9–10, Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des LASD, [email protected] mit der Ast. des BStU: Raum 205 im Haus 3, 39387 Oschersleben (Bode), Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 30.9. Frankenberg Stadtverwaltung Frankenberg / Sa., Erdgeschoss (ehemal. Ticket- Center), Markt 15, 09669 Frankenberg / Sa. 9–17 24.10. Dessau-Roßlau im Caritasverband für das Dekanat Dessau, Teichstr. 65, 1.10. Frauenstein Stadtverwaltung Frauenstein (ehemaliges Fremdenverkehrsamt), 06844 Dessau-Roßlau, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 Markt 29, 09623 Frauenstein 9–17 voraussichtlich auch: 10.10. Wilthen Rathaus, Bahnhofstr. 5, Sitzungszimmer, 02681 Wilthen 9–12.30 29.10. Stendal im Caritasverband für das Dekanat Stendal, Brüderstr. 25, 10.10. Schirgiswalde Rathaus Schirgiswalde, Rathausstraße 14, Raum 11, 39576 Stendal, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 02681 Schirgiswalde-Kirschau 13.30–17 15.10. Olbernhau Rathaus, Raum 307, Grünthaler Straße 28, 09526 Olbernhau 9–16

97 98

Beratungstage: Akteneinsicht und Rehabilitierung Gesucht: Persönliche Erfahrungen und Geschichten des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland nach 1989/90 Die folgenden Beratungstage werden im kommenden Monat stattfinden: Ostbeauftragter der Bundesregierung und Bundesstiftung Aufarbeitung starten Aufruf 22.10. Sangerhausen Raum 1.24 Rudolf-Breitscheid-Str. 20/22, 06526 Sangerhausen 9–17 zur Teilnahme am Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“

24.10. Magdeburg BürgerBüro Süd, Bördepark (Osteingang, Einheit 16) 9–16.30 30 Jahre Friedliche Revolution und deutsche Einheit sind Anlass für den Jugendwettbewerb 28.10. Annaburg Rathaussaal, Torgauer Str. 52, 06925 Annaburg 11–17 „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Gemeinsam rufen der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Christian Hirte und die Bundesstiftung zur 29.10. Bernburg (Saale) Ratssaal, Schlossgartenstr. 16, 06406 Bernburg (Saale) 9–17 Aufarbeitung der SED-Diktatur Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren im gesamten Bundesgebiet dazu auf, sich zwischen dem 16. September 2019 und dem 1. März 2020 mit den Umbrüchen in Deutschland nach 1989/90 auseinanderzusetzen und eigene Projekte zum Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: Thema zu entwickeln. Die Form der Einreichungen kann von Textbeiträgen über Comics bis zu Filmen variieren. Die besten 30 Wettbewerbsbeiträge werden mit einem Preisgeld in Höhe von 9.10. Rostock Societät Rostock maritim (ehemaliges Schifffahrtsmuseum), 500 bis 3.000 Euro prämiert. August-Bebel-Str. 1, 18055 Rostock 13–17 Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: Christian Hirte freut sich auf die Wettbewerbsbeiträge: „Der Wettbewerb soll zu einem gesamtgesellschaftlichen Diskurs über die Um- und Aufbrüche nach 1989/90 beitragen. Es 15.10. Sternberg Amt Sternberger Seenlandschaft, Rathaus, Magistratszimmer, liegt auf der Hand, dass die Erfahrungen in Ost- und Westdeutschland sehr unterschiedlich Am Markt 1, 19406 Sternberg 13.30–18 waren und auch heute noch unterschiedlich wahrgenommen werden. Unser Land braucht im Sinne einer inneren Einheit die Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Erfahrungen und die bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: Anerkennung der Leistungen ostdeutscher Menschen in den Jahren nach der Wieder- vereinigung. Gerade für die Jüngeren ist es wichtig, Geschichte immer wieder neu zu 29.10. Cottbus Carl-Thiem-Klinikum, Thiemstraße 111, Hörsaal, 03046 Cottbus 16/17–19* ergründen und sie lebendig zu halten. Geschichte kann äußerst spannend sein. Ich bin (*17 Uhr Vortrag „Der Einfluss der Stasi auf das Cottbuser Gesundheitswesen“) gespannt darauf, wie junge Menschen diese Zeit aus ihrer Perspektive erzählen.“ Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung, wünscht sich eine hohe 3.10. Mödlareuth Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Ausstellungsgebäude, Beteiligung am Wettbewerb: „Für alle, die den Umbruch 1989 und den Einigungsprozess von Mödlareuth 13, 95813 Mödlareuth/Töpen 9–17 Beginn an bewusst erlebt haben, sind die Ereignisse zur biografischen Selbstverständlichkeit geworden. Wer nach der Jahrtausendwende geboren ist, muss dagegen mit einem Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: Forscherblick an die Umbruchszeiten herangehen. Wir möchten Jugendliche aus Ost und West 17.10. Ilmenau Stadtverwaltung, Am Markt 7, Raum 151, 98693 Ilmenau 13–18 dazu motivieren, eigene Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Der Blick auf die jüngste Geschichte kann ihnen dabei helfen, die Gegenwart besser zu verstehen.“

Informationen zum Wettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ und zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.umbruchszeiten.de.

Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2019/20190916-gesucht- persoenliche-erfahrungen-und-geschichten-des-gesellschaftlichen-wandels-deutschland-nach-1989-90.html

99 100