Bau 1-17 Titelseite 1 27.03.2017 10:59 Uhr Seite 1

1/2017 A 50239

BAUKAMMER ›Nachrichten für die im Bauwesen tätigen Ingenieure

BAUKAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts Gutsmuthsstr. 24 12163 Berlin Tel. (030) 79 74 43 - 0 Fax (030) 79 74 43 29 [email protected] www.baukammerberlin.de Fahrverbindung: Zum Wiederaufbau U-Bhf. Walter-Schreiber-Platz der Bauakademie

• BER: Lasst endlich Ingenieure ran • Anerkennungspreise der Baukammer Berlin • Zum „Fachingenieur“ • Zuviel Bürokratie an den Universitäten • Neues Baurecht für Berlin © Dipl.-Ing. David Bornemann, Thomas Rox, Förderverein Bauakademie Bau 1-17 Titelseite 1 24.03.2017 12:27 Uhr Seite 2 Baukammer 1/2017 23.03.2017 15:58 Uhr Seite 9

DR. HAHN Ausgewählte Produktinformationen Sicherheitstüren komfortabel anbinden Die neue Form der Energie- und Signalübertragung

Bislang musste der Kabelübergang zwischen Türrahmen und Türflügel als notwendiges Übel akzeptiert wer- den. Beschädigungen des Profils und Kabelbrüche wurden als unvermeid- lich hingenommen. Der deutsche Tür- bandhersteller Dr. Hahn bietet nun ei- nen kabellosen Übertragungsweg für Energie und Signale, der in Belas- tungstests bis zu 10 Mio. Öffnungszy- klen bestanden hat. Mit überzeugend positiven Werten und VdS-Zulassung: Das Hahn Türband 4 Inductio.

Inductio ist systemfrei Das Inductio-System erfüllt die höchs- BIM KOMMT – ten Ansprüche der Sicherheitsbranche und wird von der VdS Schadenverhü- tung GmbH unter der VdS-Zertifizie- rungsnummer G115080 geführt. Es wur- de zugelassen in der VdS Klasse C ge- ABER SICHER! mäß EN 50131-3, Grad 3 – systemfrei. Universell und kabellos In der Rubrik Produkte für Einbruch- meldeanlagen, Unterzentrale – Klasse C, wird ausschließlich das System Inductio von Dr. Hahn geführt. Sämtliche Sicher- heitstechnik, die an Türen zum Einsatz Die neue Form der Energie- ... mit der UNIT-Sonderklausel für BIM-Projekte. kommt, kann mit nur einem Inductio- und Signalübertragung. Vertrauen Sie bei Ihrer Berufshaftpflichtversicherung System bedient werden. Es ist kompati- Hahn Abb.: Dr. bel mit allen gängigen EMA/EMZ. Ein und erfüllt daher auch keine tragende neren der Aluminium- und Stahlprofile. auf den führenden Fachmakler! Ihre persönlichen universell einsetzbares System, das in Funktion. Eingesetzt werden kann es im- Auf der Rahmenseite/Primärelektronik der Übertragung zwischen Türrahmen mer nur zusammen mit geometrisch sind die für den Anschluss der Elektro- UNIT-Berater und unser Schadenregulierungsteam und Türflügel vollkommen kabellos ist. identischen Türbändern der Serie, von nikbaugruppen benötigten Anschlusslei- der es für alle gebräuchlichen Verwen- tungen (6 m) bei Auslieferung bereits vertreten Ihre Interessen mit Kompetenz und Markt- Vom Türband (EN 1935) dungen eine entsprechende Drehpunkt- eingesteckt. zum multifunktionalen Übertrager kontakten. Stichmaß-Ausführung gibt. Das Türband 4 Inductio folgt der Rol- Ein Inductio für lenoptik des gleichnamigen 3-teiligen Effiziente Verarbeitung mehrere Affenschaukeln Hahnbandes. Es hat keinen Bandbolzen Alle Kabel verlaufen geschützt im In- Installation und Inbetriebnahme von UNIT Versicherungsmakler GmbH Inductio übernimmt eine Elektrofachkraft Friedrichstraße 50-55, 10117 Berlin Wesentliche Produktmerkmale für Gefahrenmeldeanlagen (GMA). Die • Energie- und Signalübertrager ohne tragende Funktion, in der Rollenoptik eines 3-teiligen Übertragung erfolgt durch galvanisch ge- Tel. 030 340004-1591 Aufschraubbandes, aus stranggepresstem Aluminium für elektronisch gesicherte Stahl- und trennte und wartungsfreie Übertrager- Alu-Rahmentüren Baugruppen. Sollte später einmal das [email protected], www.unita.de • Optisch entsprechend dem Hahn Türband 4, 3-teilig Aushängen des Türflügels notwendig • Energie- und Signalübertrager durch galvanisch getrennte und wartungsfreie Übertrager- sein, kann dies durch den Türenbauer Baugruppen • Bidirektionaler Übertragungsweg zur Verbindung einer Gefahrenmeldezentralen mit erfolgen, da keine festen Kabelverbin- Verbrauchern und Meldern an der Tür dungen gelöst und wieder montiert wer- • Zyklischer Selbsttest den müssen. • Betriebsspannungsüberwachung • Lagerstellen wartungsfrei Einfaches Nachrüsten • Einfache Montage/Demontage der Türflügel, da keine festen Kabelverbindungen gelöst und Auch der Ersatz eines defekten Kabel- wieder montiert werden müssen übergangs durch ein Inductio-System ist Technische Daten ohne großen Aufwand möglich. Hierfür • Betriebsspannung 12 VDC / 24 VDC wird den Kunden umfangreicher Support • Betriebsspannungsbereich 9,6 VDC bis 28,8 VDC durch die Anwendungstechnik und die • Ruhestromaufnahme < 50 mA bei 12 VDC < 30 mA bei 24 VDC Dr. Hahn Servicetechniker geboten. • Belastbarkeit der Rückmeldeausgänge 100 mA Das Inductio-System ist seit Anfang • Kontaktbelastbarkeit Relaisausgänge 30 VDC – 300 mA des Jahres an nach außen und innen öff- • Schutz gegen elektromagnetische Einflüsse (EMV) 2014/30/EU und nach VdS 2110 nenden Türen in diversen Objekten er- • Umweltklasse gemäß VdS Türband 4 Inductio Klasse IV, Elektronikgehäuse Klasse III • Schutzart: – Türband 4 Inductio IP 65, – Elektronikgehäuse IP 54 folgreich im Einsatz. • Lagertemperaturbereich 0 bis 50 °C Weitere Informationen und An- • Betriebstemperaturbereich - 40 °C bis + 70 °C schlussbeispiele hat Dr. Hahn auf der • Relative Luftfeuchtigkeit max. 93 % (nicht kondensierend) Website www.inductio.de bereitge- • Einbaulage senkrecht • Elektronikgehäuse-Abmessungen 290 (252) x 20 (17,8) x 38,6 mm stellt. Zertifiziert nach VdS Klasse C und EN 50131 Grad 3 – systemfrei www.dr-hahn.eu Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:54 Uhr Seite 1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Impressum Bericht des Präsidenten ...... 3

Baukammer Berlin Titelthema Körperschaft des öffentlichen Rechts Bundesbauministerium zur Wiedererrichtung der Bauakademie in Berlin . . 7 Gutsmuthsstraße 24, Mehr Respekt bitte – vor Schinkel ...... 8 12163 Berlin-Steglitz Schinkel adé ...... 8 Telefon: (030) 79 74 43-0, Aufruf des Ingenieur Baukunst Vereins ...... 9 Fax: (030) 79 74 43-29 Agora der Architektur ...... 10 E-Mail: [email protected] Wiederaufbau und Nutzung der Schinkelschen Bauakademie ...... 11 http://www.baukammerberlin.de Braucht Deutschland eine Institution Bauakademie? ...... 22 Wiederaufbau Schinkel-Akademie ...... 24 Bankverbindungen: Ideen für die Schinkelsche Bauakademie ...... 24 Berliner Volksbank Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung BIC: BEVODEBB Flughafen BER: Lasst endlich Ingenieure ran! ...... 25 IBAN: DE95 1009 0000 8844 5560 05 Neue BND-Zentrale an Bauherrin übergeben ...... 26 Sanierung stählerner Bauteile ...... 31 Postbank Berlin, BIC: PBNKDEFF Baukammer IBAN: DE78 1001 0010 0457 8081 08 Anforderungen an Gutachten ...... 35 Baukammer-Preis 2015: Redaktion: Erstellung eines Referenztestkörpers aus Stahlbeton für Untersuchungen Dipl.-Ing. Hans Joachim Wanderer †, mit Ultraschallecho zur bildgebenden Darstellung der inneren Konstruktion 36 Dipl.-Ing. Joachim Wanjura, Entwurf und konstruktive Durchbildung einer wandelbaren Membran- Dr. jur. Peter Traichel, Sonnenschutzkonstruktion ...... 40 Corinna Fuhrmann Anforderungen an den Wohnungsbau der Zukunft in Deutschlands Großstädten ...... 43 Namentlich gekennzeichnete Teilsicherheitsbeiwerte auf Materialseite im Lehmmauerwerksbau – Veröffentlichungen geben nicht unbedingt versuchsgestützte Kalibrierung für den Lastzustand Druck ...... 45 die Meinung der Redaktion wieder. Auswirkungen eines Zuflusses auf Strömung und Transport Die Redaktion behält sich vor, in der Icó Mandantes Bucht ...... 46 Leserzuschriften zu kürzen. Überblick zum Ansatz des Wandreibungswinkels bei Stahlbetonschlitzwänden anhand der aktuellen Normenlage Verantwortlich für die ehrenamtliche und einer Vergleichsrechnung ...... 48 Schriftführung: Dipl.-Ing. Joachim Wanjura, Berufspolitik Chefredakteur Zur Diskussion um den Fachingenieur ...... 52 Fachingenieur first? ...... 55 Verlag und Anzeigenabteilung: Sachverständige für Geotechnik ...... 55 CB-Verlag Carl Boldt Neu gegründeter Deutscher Bausachverständigentag e.V. Baseler Str. 80, (DBST e.V.) für Qualitätssicherung im Bauwesen ...... 62 12205 Berlin Neue Maßnahmen für eine Postfach 45 02 07, 12172 Berlin einheitliche Europäische Dienstleistungswirtschaft ...... 62 Telefon (030) 833 70 87, Richtlinienvorschlag für eine einheitliche Verhältnismäßigkeitsprüfung Fax (030) 833 91 25 bei Berufsregulierungen [COM(2016) 822] ...... 64 E-Mail: [email protected] Warum englischsprachige Studiengänge oft grober Unfug sind 65 Planer weiter auf Erfolgskurs ...... 66 Anzeigenleitung: Bundesingenieurkammer: Qualität am Bau ist in Gefahr ...... 66 Peter Gesellius Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2017 auf BAU verliehen ...... 67 Telefon (030) 833 70 87, Fax (030) 833 91 25 Bildung E-Mail: [email protected] Das Erstarken der Marke „Diplom-Ingenieur“ ...... 68 www.cb-verlag.de Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre ...... 68

Anzeigen: Denkmalschutz Es gilt Anzeigenpreisliste Das Kino International an der Berliner Karl-Marx-Allee ...... 73 Nr. 12 vom 1.10.2011 Recht Technische Herstellung: Neues Baurecht für Berlin ...... 76 Globus-Druck GmbH & Co. Print KG Rundschreiben SenStadtWohn II E Nr. 49/2016 E-Mail: [email protected] Teilung von Grundstücken (§ 7 BauO Bln) ...... 82 Professionalisierung des Normungsprozesses: PRB-Vorschläge durchgesetzt 86 Drucklegung: Referentenentwurf Gebäudeenergiegesetz (GEG) ...... 88 22. März 2017 Leserzuschriften ...... 89 Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: Stellenmarkt ...... 62 2. Juni 2017 Produktinformationen ...... 65

Baukammer Berlin 1/2017 | 1 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:54 Uhr Seite 2

Autoren dieser Ausgabe

Autoren dieser Ausgabe

Prof. Dr. Karin Albert Alexandra Jakob Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel Förderverein Bauakademie Referentin Kommunikation Freie Universität Berlin Bundesingenieurkammer Markus Balkow Max Nino Simshäuser Stellv. Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Elfi Koch Preisträger Baukammer-Preis Bundesingenieurkammer Beratende Ingenieurin, Koch Ingenieure Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen Prof. Dr.-Ing. Helmut Bock öbv Sachverständige für Tragwerke Präsident der TU Berlin Dipl.-Geol., Q+S Consult Philipp Linde Dr. Peter Traichel Dr.-Ing. Eric Brehm Preisträger Baukammer-Preis Vorstandsberater Bundesvereinigung der Prüfingenieure Baukammer Berlin für Bautechnik e.V. Arno Metzler Hauptgeschäftsführer Daniel Tröndle Prof. Dr. Roland Duhamel VBI Bundesverband Preisträger Baukammer-Preis 2. Vorsitzender des VDS, Präsident des Belgischen Germanisten Philipp Müller Dipl.-Ing. Joachim Wanjura und Deutschlehrerverbandes Preisträger Baukammer-Preis Vizepräsident der Baukammer Berlin ÖbVI Wanjura und Kaluza Martin Falenski PD Dr. Thomas Petersen Hauptgeschäftsführer Projektleiter am Dipl.-Ing. Manfred Wunderlich Bundesingenieurkammer Institut für Demoskopie Allensbach Beratender Ingenieur SachBau – Jakob Gams Dr. Reiner Pogarell Sachverständige Bauingenieure Preisträger Baukammer-Preis Redaktion Sprachnachrichten

Prof. Dipl.-Kfm. Kai Hasselmann Christiane Rossner Förderverein Bauakademie Monumente - Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Dr. phil. Dankwart Guratzsch Bonn Journalist, Architekturkritiker Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Ralf Hehmann Präsident der Baukammer Berlin Preisträger Baukammer-Preis CRP Bauingenieure GmbH

Dr. Barbara Hendricks Wolfgang Schoele Bundesministerin für Umwelt, Förderverein Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Schinkelsche Bauakademie

Unseren im Jahr 2016 verstorbenen Mitgliedern bewahren wir ein ehrendes Andenken:

Prof. Dr.-Ing. Randolf Anger Dr.-Ing. Reinhard Gietzelt Dipl.-Ing. Friedrich A. Krampe Dr.-Ing. Klaus Beyer Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Habermann Dipl.-Ing. Heinz Kuring Dipl.-Ing. Herbert Böske Dipl.-Ing. Simone Hempel Dipl.-Ing. Werner Oberländer Dipl.-Ing. Reinhard Diemke Dipl.-Ing. Bernd-Fritz Holzkamp Dipl.-Ing. Dieter Erwin Pohl

2 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:54 Uhr Seite 3

Bericht des Präsidenten

Bericht des Präsidenten Dr.-Ing. Ralf Ruhnau

Aus der Baukammer: Baukammer Berlin zum Thema „Baupro- Seit dem 01.01.2017 ist die Baukammer duktenrichtlinie“ statt. Das Ergebnispro- Berlin verpflichtet aufgrund der neuen tokoll in seiner abgestimmten Endfas- Bauordnung eine sog. Tragwerksplaner- sung liegt noch nicht vor. Ich möchte liste zu führen. Berlin zieht damit nach, aber in diesem Zusammenhang noch denn die anderen Bundesländer führen einmal auf das Merkblatt Nr. 10 der Bau- diese Liste in Umsetzung der Musterbau- kammer Berlin (Stand: Nov. 2016) sowie ordnung zum Teil schon seit über 10 Jah- die Erklärung der Bauaufsicht (Heft 4/16) ren. Gegen den damit verbundenen verweisen und erinnern: Seit Oktober bürokratischen Mehraufwand haben wir dürfen Bauprodukte ohne die bisherige uns erfolgreich viele Jahre verwahrt – Prüfung auf Sicherheit in Deutschland jetzt aber ist Mustertreue soweit wie verkauft werden. Der EuGH schuf im möglich seitens der Landesregierung Oktober 2016 mit seiner Entscheidung gewollt. Im Zuge einer der nächsten zu Bauprodukten eine Lücke beim Novellierungen der Bauordnung wird es Schutz von Gebäuden, die immer noch dementsprechend auch zu einer sog. nicht geschlossen ist. Auf Drängen der Foto: © Kirsten Ostmann Liste der qualifizierten Brandschutzpla- EU-Kommission erklärte Deutschland ab ner kommen. Einzelheiten insbesondere dem 16.10. sämtliche nationalen Extrare- zur Tragwerksplanerliste wurden am geln für CE-gekennzeichnete Baupro- 08.02. seitens unseres Eintragungsaus- BIM-Plattform online. Zum Kennenler- dukte für ungültig. Das EU-Label selbst schusses und der Geschäftsstelle ver- nen und Erproben dieser digitalen Kom- ist kein Qualitätssiegel, sondern nur ein tieft mit der Obersten Bauaufsicht munikation kann auf unserer Internetsei- Verwaltungskennzeichen, das der Her- besprochen. Danach läuft das Verfahren te diese Plattform aufgerufen werden. steller selbst anbringt. Stattdessen wol- gemäß § 66 Abs. 2 i. V. mit § 65 Abs. 3 Sie erlaubt es – nach Anmeldung bei der len die Bundesregierung und die Länder BauO Bln. Betroffen sind insbesondere Kammer – jedermann zum Austausch statt an die Bauprodukte nun Anforde- die Gebäude der Gebäudeklassen 1 bis zwischen verschiedenen Büros Dateien rungen an die Sicherheit der Gebäude 3. Antragsunterlagen finden Sie auf einzustellen und herunterzuladen. Ich stellen. Konkrete Vorgaben sollen bis unserer Homepage. Auch telefonisch erinnere: Es geht darum, vor allem für die Ende März 2017 in einer Verwaltungsvor- steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne kleineren und mittleren Büros, die schrift „Technische Baubestimmungen zur Verfügung. „Schwellenangst“ vor diesem wirklich (VVTB)“ stehen. Das neue Vorgehen ver- innovativen neuen ganzheitlichen Pla- schiebt die Verantwortung vom Herstel- In diesem Zusammenhang darf ich dar- nungsansatz zu minimieren und auf ler zu den Planern und Ausführenden. Es auf hinweisen, dass auch die Bauverfah- unserer Internetseite quasi „spielerisch“ überfordert den Bausektor, die Qualität rensverordnung durch die Oberste Bau- anhand von drei Modellen unterschiedli- von Bauprodukten einzuschätzen. Ein aufsicht novelliert wird. Die Baukammer cher Komplexität erste Erfahrungen zu Architekt oder Bauherr ist kaum ge- hat insoweit über ihren Baurechtsaus- sammeln. Damit ist die Baukammer schult, Bauprodukte entsprechend zu schuss und in persönlichen Gesprächen technisch sicher ganz vorne mit dabei prüfen. Erfüllt das fertige Gebäude die mit der Obersten Bauaufsicht die Über- und ich hoffe, dass unser Angebot Ihnen Anforderungen nicht, besteht aber eine arbeitung mitgestaltet. U. a. ist erfreulich, zusagt. Kritik daran ist selbstverständlich Haftung. Diese Schutzlücke wird wohl dass künftig alle Bauplanungsunterlagen und stets willkommen. Jedenfalls ver- noch viele Jahre bestehen bleiben, da wieder durch die Bauämter (elektronisch) zeichnen wir ein reges Interesse an zwar noch gültige bauaufsichtliche archiviert werden müssen. Damit wird Anmeldungen, was vielversprechend ist. Zulassungen und Prüfzeugnisse von den eine alte Forderung der Baukammer Ich danke insbesondere Herrn Dr. Sell- Bauaufsichtsbehörden akzeptiert wer- umgesetzt. mann, dem Vorsitzenden unseres Mit- den, deren Nebenbestimmungen, näm- lich vor allem die Überwachung nicht Am 22.03. findet ein erstes Vorstellungs- gliederausschusses für seine unermüdli- mehr von Amts wegen, sondern von Pla- gespräch mit der neuen Bausenatorin che Arbeit an diesem elektronischen Pro- nern und Bauausführenden zu beurteilen Lompscher statt. Nach dem wir – Dr. Trai- gramm sowie unserer kleinen Arbeits- ist. Inwieweit die noch im Notifizierungs- chel und ich – uns zuvor im Januar schon gruppe, die daran entscheidend mitge- verfahren befindliche VVTB tatsächlich mit dem damaligen Staatssekretär und wirkt hat und es weiterentwickelt. Auch noch im Frühsommer 2017 den Segen zukünftigen Berater der Linksfraktion ich selbst hatte die Gelegenheit, in dieser Andrej Holm bekannt gemacht hatten. Arbeitsgruppe mitzuarbeiten. der EU erhält, steht noch in den Sternen. Themen dieser Gesprächsrunde waren: Die zwischenzeitlich „halb offiziell“ in Am 15.12. fand auf Einladung der Mini- die Herausforderung des preiswerten Umlauf befindliche „Defizitliste“ für CE- sterialdirektorin und obersten Baubeam- Wohnungsbaus und zugehörige Infra- gekennzeichnete Bauprodukte hilft hier struktur (Schulen, Kitas, u. a.). tin Deutschlands Frau Monika Thomas den Planenden auch nicht weiter und eine Arbeitsbesprechung mit Vertretern vereinheitlichte „freiwillige Herstelleran- Seit Mitte Januar nun ist unsere sog. der Bauindustrie und mir als Vertreter der gaben“, die vom DIBt referenziert werden

Baukammer Berlin 1/2017 | 3 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:54 Uhr Seite 4

Bericht des Präsidenten

könnten, sind ebenfalls in weiter Ferne. senschaftliches“ Studium. Damit soll sern scheint. Offensichtlich greift der Die Gespräche mit Bund und Ländern deutlich werden, dass ein rein naturwis- Appell nicht zuletzt der Bundesregie- sollen am 04. April fortgesetzt werden, senschaftlicher Abschluss, z. B. der Bio- rung, die deutsche Sprache als Eig- um weiter nach zeitnahen Lösungen zu logie, nicht mehr zum Führen der Berufs- nungsvoraussetzung für eine rasche suchen. Bund und Länder in ihrer Funkti- bezeichnung „Ingenieur“ berechtigen Integration zu erlernen. Auch die Bau- on als Bauherr denken darüber nach, die soll. Vor allem aus unserem Bildungsaus- kammer achtet darauf. Das ist bei einem Standardleistungsbücher mit produkt- schuss der Baukammer war dies massiv Beruf, wie dem Ingenieur, der in sicher- gruppenbezogenen zusätzlichen Liefer- moniert worden. heitsrelevante Bereiche hineinreicht, bedingungen zu ergänzen, die dann ggf. unverzichtbar. Der Bildungsausschuss hat – und ich auch als Vorlage für privatwirtschaftliche danke ihm wieder sehr dafür – sein Wei- Baumaßnahmen dienen könnten. Dies Am 06.03.2017 fand in der Baukammer terbildungsprogramm für das Sommer- alles liegt nach meiner Einschätzung in ein breiter Erfahrungsaustausch mit 14 semester 2017 verabschiedet. Sie finden weiter Ferne – bis dahin Augen zu und Vertretern von acht Außenhandelskam- es online (siehe unten). Auch die von mir weiter so? mern mit Unterstützung des Bundesmi- sehr geschätzten Baustellenbesichtigun- nisteriums für Bildung und Forschung Am 13. und 16.02. fanden zwei Veran- gen gehören dazu. Sie werden weiterhin (BMBF) und unter Federführung des staltungen zum Thema „Wiedererrich- angeboten, wobei ich alle Mitglieder dar- Deutschen Industrie- und Handelskam- tung der Bauakademie“ statt. Unser Vor- um bitte, sehenswerte geeignete Bau- mertag (DIHK) statt. Geleitet wurde die standsmitglied Dr. Müller und ich waren stellen der Geschäftsstelle zu benennen, Gruppe von Sabine Kotsch, Project auf den jeweiligen Veranstaltungen ein- damit entsprechende Besichtigungen Managerin beim DIHK. geladen als Diskutanten/Vortragende, angeboten werden können. Dabei koordiniert der DIHK ein Projekt daran mitzuwirken. Angesichts des gro- Aus dem Wettbewerbsausschuss kann ßen, ja man kann durchaus sagen vor zur Anerkennungsberatung im Ausland, ich über mehrere erfolgreiche Rügen welches im Herbst 2015 gestartet ist und allem in der Fachwelt globalen Interesses berichten, die u. a. die Auslobungsbedin- an diesem Thema, haben wir das zu an den AHKs Ägypten, China, Iran, gungen (gemäß VgV) der BIM GmbH Indien, Italien, Polen, Marokko und Viet- unserem Titelthema unseres Baukam- anbelangen. Kleinere und mittlere Büros merheftes gemacht und aufgrund der nam mit Unterstützung des BMBF durch- werden hier anscheinend des Öfteren geführt wird. Immer wieder sähen sich zzt. unübersehbaren Anzahl von mehr „übersehen“, um es vorsichtig auszu- oder weniger durchdachten Vorschlägen die Kollegen aus dem Ausland mit Fra- drücken. Wir werden mit der BIM alsbald gen konfrontiert, die hier in der Baukam- und Kritiken ein paar davon hier wieder- einen Gesprächstermin festlegen, an gegeben. Aus meiner persönlichen Sicht mer vielleicht geklärt werden könnten. dem auch die Architektenkammer Berlin Frau Engling und Herr Dr. Traichel haben macht Schinkel uns die Entscheidung teilnimmt. leicht, wo er doch höchst innovativ seine sich den Fragen unserer Gäste gestellt Bauakademie in serieller Bauweise Mit der Architektenkammer Berlin fand und ich bedanke mich beim DIHK und geplant und gebaut hat und wir noch eine am 09.01. im Haus der Baukammer eine den Besuchern aus dem Ausland für ihr Anzahl originaler Elemente haben; wir gemeinsame Besprechung über aktuelle Interesse und dass sie zu uns gekommen brauchen gar nicht zu rekonstruieren, wir Themen statt. Schwerpunkte: Vergabe- sind (siehe Fotos Seite 5). recht, EnEV, Bauverfahrensverordnung, müssen nur die Produktion wieder auf- Wie in Hamburg und Baden-Württemberg Fort- und Weiterbildung, Bauakademie nehmen. bereits geschehen, wird auch in der Bau- sowie die Studie der Baukammer: „Pro- kammer Berlin zzt. darüber nachgedacht, Das Thema ist „im Fluss“ und es soll im bleme bei öffentlichen Bauvorhaben“ einen Ingenieurbauführer für Berlin zu edi- Sommer ein Wettbewerb ausgelobt wer- (siehe dazu unsere Studie im Heft 4/16). tieren. Hier stehen wir im Gespräch mit den, wie Bundesbauministerin Hen- Die Architektenkammer steht kurz vor dem in Fachkreisen bekannten Bauinge- dricks uns gegenüber erklärte. der Wahl einer neuen Vertreterversamm- nieur und Autor zahlreicher Schriften, lung und eines neuen Vorstandes. Wir Themenwechsel: In unserem Ingenieur- Prof. Dr. Werner Lorenz von der BTU Cott- werden den regelmäßigen Gedanken- gesetz findet sich nach wie vor eine Pas- bus. Nach dem ABKG ist es unsere Aufga- austausch fortsetzen. sage, dass sich als „Ingenieur“ bezeich- be, die Baukultur und die Baukunst zu för- nen darf, wer u. a. ein „technisch oder Die Anträge auf Anerkennung ausländi- dern und wir werden sehen, inwiefern wir naturwissenschaftliches“ Studium scher Studienabschlüsse nach dem uns hier mit ihm zusammentun können, absolviert hat (§ 1 Ingenieurgesetz). Laut Ingenieurgesetz reißen nicht ab. Hier ver- um einen solchen Ingenieurbauführer zu Zusage der zuständigen Senatsverwal- weise ich auf die Statistik in Heft 3/16. erstellen. Jedenfalls ist es gut, wenn die tung für Wirtschaft soll dies bei der näch- Erfreulich ist, dass das Qualifikationsni- Baukammer hier maßgeblich mitgestalten sten Novelle dahin geändert werden, veau auch hinsichtlich der deutschen kann, wobei natürlich die Finanzierung dass es heißt: „… technisch-naturwis- Sprachkenntnisse sich stetig zu verbes- noch zu klären wäre.

Die Fort- und Weiterbildungsangebote der Baukammer Berlin für das Sommerhalbjahr 2017 sind ab sofort online: http://www.baukammerberlin.de/fort-und-weiterbildung/veranstaltungen-der-baukammer/

4 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:54 Uhr Seite 5

Bericht des Präsidenten

Für den Denkmalausschuss freut es mich zu hören, dass die Oberste Denkmal- schutzbehörde die Ausgabe unseres letzten Heftes zum Thema „Rundlok- schuppen“ sehr gelobt habe – wir seien eine der Wenigen, die auf diese fast in Vergessenheit geratenen Zeugnisse Schwedlerscher Ingenieurkunst auf- merksam machen. Auch dass der „Bier- pinsel“ in der Schlossstraße von Schüler- Witte nun unter Denkmalschutz gestellt wurde, lässt hoffen, dass auch dem ICC vielleicht zukünftig eine ihm gebührende Wertschätzung zuteil wird. Auch die neue Senatorin scheint hinter einem Erhalt des ICC zu stehen, wenn ich sie richtig ver- standen habe. 14 Vertreter von acht Außenhandelskammern, federführend DIHK, in der Baukammer Fotos: Marion Engling Der Vorstand der Baukammer hat leider gegen eines unserer Mitglieder eine 2/2017). Nur kurz: Das geplante GEG verbundenen Bundesverbände werden berufsordnungsrechtliche Rüge verhän- führt das Energieeinsparungsgesetz, die natürlich auch zukünftig alles daran set- gen müssen und damit einmal mehr klar Energieeinsparverordnung und das zen, die HOAI zu verteidigen und sie als gemacht, dass wir unsere berufsrechtli- EEWärmeGesetz zusammen. bewährtes Instrument für gutes Planen che Aufsicht sehr ernst nehmen. Für die und Bauen in Deutschland zu erhalten. Voruntersuchungen danke ich unserem Die UVGO ist zwischenzeitlich im Bun- Rechtsausschuss. desanzeiger veröffentlicht. Muss aber Erwartungsgemäß wurde im „Länderbei- erst noch in das Haushaltsrecht der Län- rat“ der Bundesingenieurkammer das Noch ein paar Informationen: Seit ein der umgesetzt werden. Freiberufliche Thema Fachingenieur, Selbstverständ- paar Monaten haben wir unsere mobile Leistungen aber erfuhren eine Sonderre- nis der Bundesingenieurkammer und Internetseite freigeschaltet – vielen Dank gelung, wonach solche grundsätzlich im Finanzierung derselben angesprochen. auch hier an den Mitgliederausschuss, Wettbewerb zu vergeben sind, womit speziell an den bereits benannten Dr. sich dieser „nach der Natur des Zum ersten Punkt verweise ich auf den Sellmann. Die Sache war ziemlich kom- Geschäfts oder nach den besonderen aktuellen Brief des VBI Bund vom plex zu programmieren, schwieriger als Umständen richten“ dürfe. D.h., es 14.02.2017 auf der Seite 53 hier im Heft. man dachte. besteht weiter die Möglichkeit, freiberuf- Der VBI teilt unsere bekannt kritische Haltung zu dem Thema und deckt sehr Schließlich, was den Baukammerteil liche Leistungen abseits der UVgO zu vergeben. deutlich die Schwachstellen bei dieser meines Berichtes anbelangt, noch einen Diskussion auf. Die Vertreterversamm- Hinweis: Am 05. Oktober 2017 findet im Was die HOAI anbelangt, so lag zum lung hat am 1.3. unsere kritische und Leibnizsaal der Berlin-Brandenburgi- Redaktionsschluss eine Klageeinrei- distanzierte Haltung zum Fachingenieur schen Akademie am Gendarmenmarkt chung der EU-Kommission noch nicht gem. Musterbauordnungsentwurf der unsere traditionelle Baukammer-Ver- vor. Der Klagebeschluss ist aber bereits Bundesingenieurkammer bekräftigt. sammlung statt. Sie sind dazu herzlich gefallen. Das Klageverfahren dauert eingeladen. Merken Sie sich den Termin abhängig von der Komplexität des Ver- Zum Selbstverständnis der Bundesinge- bitte vor. Einladungen ergehen selbstver- fahrens bis zu 24 Monate, so dass vor- nieurkammer im Verhältnis zu den Inge- ständlich noch gesondert. aussichtlich in der ersten Hälfte 2019 nieurkammern darf ich neben einschlägi- eine Entscheidung des EuGH zu erwar- gem Gesetz und Satzung auf das jüngste Aus der Bundesingenieurkammer kann ten ist. Die Baukammer und die mit ihr Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ich berichten, dass dieses Jahr zwei wei- tere historische Wahrzeichen der Inge- nieurbaukunst, einmal die Großmarkthal- le in Hamburg im April und des Weiteren das Pumpenhaus Sanssouci in Potsdam im Oktober ausgezeichnet werden. Ich danke hier insbesondere unserem Bau- kammer-Mitglied Rainer Ueckert, der für den Vorstand der Bundesingenieurkam- mer für diese Reihe „Historische Wahr- zeichen der Ingenieurbaukunst“ verant- wortlich zeichnet.

In Sachen HOAI, Unterschwellenverga- beverordnung, Gebäudeenergiegesetz verweise ich, um längere Wiederholun- gen zu meiden, auf die Berichterstattung im Deutschen Ingenieurblatt (Heft 1-

Baukammer Berlin 1/2017 | 5 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 6

Bericht des Präsidenten

(10 C 4/15 vom 23.03.2016) verweisen, Ingenieurblatt seitens meines neuen Kol- Pfalz hilfreich verstärkt. Und in einem neu wonach die Kammern die Aufgabe der legen aus der Bayerischen Ingenieure- geplanten „Arbeitskreis Europa“ der Gesamtinteressenwahrnehmung nicht kammer-Bau, Herrn Prof. Gebbeken, ein Bundesingenieurkammer soll es Gele- an einen privatrechtlich organisierten weiterer Vorstoß zur Stärkung des genheit geben, zu diskutieren und Erfah- Dachverband delegieren dürfen. Auch „Diplom-Ingenieurs“ verlautbart wurde rungen auszutauschen, um so zu errei- bei gemeinschaftlicher Aufgabenerfül- (Heft Nr. 12/2016). Die Baukammer hat chen, dass an den gewohnten Standard lung durch den Dachverband bleibt jede dies mit einer Pressemitteilung aufgegrif- unserer bisherigen Brüsseler Vertretung Kammer für die Wahrung ihrer Kompe- fen (Das Erstarken der Marke „Diplom- angeknüpft werden kann. Auf die Bitte tenzgrenzen verantwortlich. Die Kam- Ingenieur“, siehe in diesem Heft Seite 68). der Bundesingenieurkammer wird auch mern bedienen sich des Dachverbandes Die Resonanz unserer Mitglieder hierauf die Baukammer Berlin einen Interessier- als eines „Erfüllungsgehilfen“, wie das war überragend positiv ten aus ihren Reihen zur Unterstützung in Urteil ausführt. Damit ist alles gesagt und Der Stabwechsel bei der Bundesinge- diesen Arbeitskreis gerne entsenden. auf der Grundlage des Subsidiaritäts- nieurkammer zum 01.01.2017 hin zum prinzips das Verhältnis erfreulich klar Rückblickend auf das erste Jahr meiner Nachfolger des in den Ruhestand getre- zurechtgerückt. Präsidentschaft möchte ich mich zum tenen langjährigen Bundesgeschäftsfüh- Abschluss an dieser Stelle herzlich für rers Thomas Noebel verlief geräuschlos. Was die Finanzierung der Bundesinge- die tatkräftige Unterstützung beim Vor- Der neue Geschäftsführer der Bundesin- nieurkammer anbelangt, wurde noch- stand, den Damen der Geschäftsstelle, genieurkammer, Herr Falenski, zeigt sich mals von Seiten der Baukammer Berlin Herrn Dr. Traichel und auch bei meinem engagiert. Die wohlwollende und tatkräf- verdeutlicht und bekräftigt, dass keine Vorgänger, Herrn Dr. Karstedt bedanken. tige Unterstützung der Kollegen aus den Beitragserhöhungen in Frage kommen. Ich denke, ich habe mich ganz gut einge- Es wurde vielmehr angeregt, alternative, Länderingenieurkammern ist während seiner Einarbeitungsphase gesichert. So lebt und freue mich auf die Herausforde- nicht die Kammermitglieder belastende rungen der zukünftigen Kammerarbeit. Wege der Finanzierung zu prüfen und zu wird z. B. die Vertretung der Interessen finden. der Bundesingenieurkammer in Brüssel jetzt von einem Geschäftsführerkollegen Erfreulich ist, dass im letzten Deutschen der Ingenieurkammer aus Rheinland-

SIE SIND EXPERTE FÜR PLANUNG. WIR FÜR MURPHY’S LAW.

DIE VHV SCHÜTZT PLANUNGSBÜROS VOR RIESIGEN RISIKEN.

Wenn Sie mit Ihren Entwürfen Maßstäbe setzen, brauchen Sie eine Absicherung, die dasselbe tut: die Berufshaftpflicht der VHV. Denn als Spezialversicherer der Bauwirt- schaft bietet die VHV überdurchschnittlich hohe Deckung, den besten Leistungsumfang für Architekten und Bauingenieure sowie ausgebildete Experten, die sich schnell und unbürokratisch um alle gegen Sie erhobenen Haftungsansprüche kümmern. So können Sie sicher sein, dass Ihr Traumprojekt nicht zum Albtraum für Ihre Existenz wird. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrer VHV Gebietsdirektion Berlin-Brandenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 104, Tel.: 030.346 78-120, Fax: 0511.907-113 65, www.vhv-bauexperten.de

GA_Berufshaft_Elbphilhar_185_128_4c_CS4.indd 1 20.02.12 09:13 6 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 7

Titelthema

„Aus meiner persönlichen Sicht macht Schinkel uns die Entscheidung leicht, wo er doch höchst innovativ seine Bauakademie in serieller Bauweise geplant und gebaut hat und wir noch eine Anzahl originaler Elemente haben; wir brauchen gar nicht zu rekonstruieren, wir müssen nur die Produktion wieder aufnehmen.“ Kirsten Ostmann Dr.-Ing. Ralf Ruhnau, Präsident der Baukammer Berlin Foto: ©

Pressemitteilung des BMUB vom 11.11.2016 Bundesbauministerium begrüßt Beschluss zur Wiedererrichtung der Bauakademie in Berlin Baustaatssekretär Florian Pronold: Zentraler Ort für Architektur

Der Haushaltsausschuss des Deutschen "Mit der Wiedererrichtung des Gebäudes Pronold: „Wir wollen jetzt alle an einen Bundestages hat in seiner sogenannten sollte auch eine breite Diskussion der Tisch holen, die den Wiederaufbau Bereinigungssitzung am 10. November zukünftigen Nutzung verbunden wer- unterstützen: das Land Berlin als Grund- 2016 Mittel für die Wiedereinrichtung des den", regt Pronold an. "Ich wünsche mir, stückeigentümer, die Stiftung Preußi- Gebäudes der Bauakademie in den Bun- dass die Bauakademie zu einem zentra- scher Kulturbesitz und die gesellschaftli- deshaushalt 2017 beschlossen. In den len Ort für Architektur wird, sowohl was chen Initiativen.“ vergangenen Jahren hat es immer wieder bedeutende Sammlungen betrifft als Initiativen für den Wiederaufbau gege- auch für Konzepte für die Zukunft." Auch ben. Der Parlamentarische Baustaatsse- die ursprüngliche Idee der Bauakademie kretär Florian Pronold begrüßt das klare als einer Lehr- und Ausbildungsstätte für Signal aus dem Deutschen Bundestag Architekten und Ingenieure könnte das an die zahlreichen Unterstützer des Wie- Gebäude mit Leben füllen. deraufbaus: „In einigen Jahren wird die Bauaka- demie wieder zwischen Schloss und Schinkels Friedrichwerderscher Kir- che stehen. Das ist eine gute Nachricht für die Wiedergewinnung der baukulturellen Identität in Mitte.“

Mit der Wiederrichtung von Schinkels Bauakade- mie kann nun eine Brache mit direkter Sicht auf das Berliner Schloss – Hum- boldt Forum gefüllt wer- den. Die 1836 von Karl Friedrich Schinkel errich- tete Bauakademie war das erste maßgebliche profane Rohziegelgebäu- de in Preußen und seiner Zeit weit voraus. Im 2. Weltkrieg brannte sie aus und musste in den Nach- kriegsjahren der Neuge- staltung des Zentrums der DDR-Hauptstadt wei- chen.

Baukammer Berlin 1/2017 | 7 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 8

Titelthema

Zur Diskussion um den Wiederaufbau der Bauakademie: Mehr Respekt bitte – vor Schinkel Dr. jur. Peter Traichel

Am 13.02., 19 sche Neuschöpfung. Er muss den Rah- Platze. Hier wäre einmal, nur einmal, Uhr: „Stadtge- men setzen. Er mag dabei Folgendes Bescheidenheit angebracht, ein sich spräch zur Bau- bedenken: Hier geht es um die Bebauung Zurücknehmen. Nicht ein das Rampen- akademie“ in der eines historischen Ortes, eines Ortes, wo licht und Aufmerksamkeit heischendes Berliner Stadtbi- früher ein einzigartiger Bau, ein bauinge- Vordrängeln. Zurückhaltung, leise Töne bliothek. Die nieurtechnisches Novum, ein Meisterwerk sind angesagt. Hier stand die Bauakade- Architektenkam- stand. Dessen Fundamente ruhen wie mie und hier sollte nur diese Bauakademie mer hat eingela- Wurzeln eines gekappten Baumes noch wiederentstehen. den. Ein runder

to: © Kirsten Ostmann im Boden und sind vom Abriss verschont

Fo Tisch mit 10 illu- geblieben. Diese „Wurzeln“ gilt es nun Man mag über die Gestaltung im Innern zu stren Gästen aus wiederzubeleben, sie zum Ausschlagen Recht nachdenken, genauso über die der städtischen Baukulturszene, Architek- zu bringen – in Gestalt einer neuen Bau- Nutzung. Aber die äußere Form darf nicht ten und Ingenieure diskutiert vor Publikum akademie. Einer Bauakademie in histori- zur Disposition stehen. Heute haben wir unter der Moderation eines Journalisten. schem äußeren Gewand. Denn das gebie- großartige technische Möglichkeiten, sehr Jeder darf mal etwas sagen. Die Ansich- tet der Respekt vor dem Ort, vor dem nah am historischen Original zu planen ten sind gemischt: Soll die Bauakademie Schöpfer des Bauwerks, vor Schinkel. und zu bauen. Wir sollten genau von die- wieder aufgebaut werden oder soll man Und dieser Respekt kann m. E. nur so sem Ingenieurwissen jetzt Gebrauch sie rekonstruieren? Darf man so etwas angemessen zum Ausdruck gebracht machen und das an dieser Stelle wahrma- überhaupt und was eigentlich ist der werden. Respekt? Der Verdacht liegt chen und unseren Fortschrittgeist auf die- Unterschied zwischen Wiederaufbau und nahe, dass genau dieser Respekt für viele se Weise dokumentieren. – Es ist doch Rekonstruktion? Was hätte Schinkel Egozentriker ein Anachronismus ist. Man- selbstverständlich, dass Schinkel, lebte er gewollt? Soll man nur außen rekonstruie- che nämlich scheinen etwas ganz ande- noch, Gefallen an der gelungenen Wieder- ren oder außen und innen? Oder vielleicht res zu wollen an diesem Ort und sind weit herstellung seines eigenen Bauwerks fin- nur teilweise? Geht die Nutzung des davon entfernt, den historischen Bezug den würde. Planerische Selbstverwirkli- Gebäudes vor der äußeren Form? Wer soll wirklich zu würdigen. Gewollt ist ein ver- chung wird immer wieder gerne gesehen der Bauherr sein? Es fallen auch gewichti- meintlich am Zeitgeist angelehnter Neu- – aber bitte nicht hier an diesem Ort. Dafür ge Sätze wie: Unser Erbe ist nicht die Bau- bau, ein Solitär, dem dann das Etikett „im gibt es in Berlin genug andere Orte. akademie, „unser Erbe ist der Verlust (!)“ Geiste Schinkels“ angeheftet wird. „So der Bauakademie. Allgemein scheint es und nur so“ hätte Schinkel das auch heu- Vollmundig wird häufig vorgebracht, man jedoch Konsens zu sein, dass man über te gebaut, wird vielfach fantasiert. Aber wolle ein Gebäude für die Begegnung die vom Bund geschenkten 62 Mio. für wer weiß schon, was der alte Baumeister der Menschen miteinander an diesem den Wiederaufbau froh sein könne. heute so gewollt hätte, lebte er noch. – Ort erschaffen. Das ist gewiss kein fal- Immerhin. Festgehalten wird auch, dass Mir scheint, ein bisschen mehr Beschei- scher Vorschlag. Man möge doch diese uns etwas einfallen müsse, ein offener denheit, ein bisschen mehr Demut würde Menschen fragen, was sie selbst dort Wettbewerb müsse her! etc. p.p. … manchem vielleicht gut anstehen und vorfinden wollen. Einen zeitgenössi- Ich meine: Wer zahlt, bestimmt die Musik. wirkte glaubwürdiger. Ist es nicht anma- schen Entwurf oder eben doch: die Bau- Der Bund muss sagen, was er an diesem ßend zu glauben, man könne es besser akademie. – Vielleicht ließe sich ja so und Ort will. Eine weitgehend originalgetreue oder zumindest Schinkel gleich tun? auf diese Art ein Wettbewerb vernünftig Wiedererrichtung oder eine zeitgenössi- Selbstlob und Arroganz sind hier fehl am eingrenzen und ausloben.

Schinkel adé Dr. phil. Dankwart Guratzsch

Es hatte alles so es genauso wie bei der unseligen, vom len. Dann soll „experimentiert“ werden, verheißungsvoll Bundestag dekretierten Einheitswippe. wie sich das Bauprogramm mit modern- geklungen. Schin- Die forschen Haushälter mit ihren bevöl- sten Anforderungen des Baugesetzbu- kels Bauakade- kerungsnahen Entscheidungen werden ches, des Klimaschutzes, der Behinder- mie soll wieder- von den Politikern vorgeführt. Denn was tengerechtigkeit und der gastronomi- aufgebaut wer- das Bundesbauministerium aus der Bau- schen Bedürfnisbefriedigung der Nutzer den. Der Haus- akademie macht, ist – wie sich jetzt her- und Besucher in Einklang bringen läßt. haltsausschuß ausgestellt hat - völlig offen. Am Ende soll in einem Architektenwett- des Bundestages bewerb herausgefunden werden, wie ein hat das Geld Ehe gebaut wird, soll erstmal gründlich Gebäude auszusehen hätte, das alle die- bewilligt. Es kann debattiert werden, was in das Haus für se Bedingungen erfüllt. Das heißt aber in sofort losgelegt werden. Aber nun kommt Nutzungen hineingepfercht werden sol- Klartext: Schinkel adé. Was kümmert uns

8 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 9

Titelthema

das Geld des Steuerzahlers, wir machen Geringeres als eine Revolutionierung der müsste die Vorgehensweise genau um- sowieso was wir wollen. Welt. gekehrt sein. Sie müsste vom Gebäude und seiner vorbildlosen Konstruktion Das ist das ernüchternde Fazit des „Sta- Wenn dieser Durchbruch an der wieder- ausgehen, die für sich allein eine einzig- tusforums“, mit dem Bundesbauministe- aufgebauten Bauakademie erfahrbar artige „Lehranstalt“ für Ethos und rin Hendricks soeben eine dreiteilige Ver- sein soll, dann kann es nur um Schinkel Anspruch modernen Bauens darstellt. anstaltungsreihe zur Bauakademie im ohne Wenn und Aber gehen, um ein überfüllten Saal des Berliner Kronprin- Modell des Originalbaus im Maßstab 1:1, Zu solcher Demut vor Schinkels Bau ist zenpalais gestartet hat. Allein das Inter- und nicht um die Überformung und Über- der schwerfällig voran- (und immer wie- frachtung des Bauwerks mit Nutzungen, esse zeigte, wieviele Erwartungen sich der zurück-) trottende Troß der Baufunk- die nur noch seine Kubatur aufnehmen, an dieses seit Jahrzehnten geplante, von tionäre von heute nicht mehr in der Lage. aber mit seiner Sinngebung nichts mehr der Politik immer aufs Neue blockierte Er will seine eignen selbstherrlichen zu tun haben.Stattdessen tischten die Bauvorhaben knüpfen. Denn Schinkels „kreativen“ Akzente setzen und vergibt Bauakademie ist die Ikone der architek- hochrangigen Vertreter der Berliner Kul- turszene in guter alter funktionalistischer damit die Chance, daß uns – wie es ein- tonischen Moderne. 183 Jahre vor dem mal Goethe eingefordert hat - „die große Bauhaus zeigte der preußische Architekt Manier ein wahres Leipziger Allerlei an möglichen künftigen „Zwecken“ des und riesenhafte Gesinnung unserer Vor- im Alleingang, wie sich zweckrationale Hauses auf, die ohne Rücksicht auf des- fahren zur Anschauung gelange und wir und ästhetische Ansprüche in einem sen tatsächliche Kapazität und Ausstat- uns einen Begriff machen können von neuen Bautyp vereinen lassen. Es war tung hineingestopft werden sollen. dem, was sie wollen durften”. die erste künstlerische Adaption der Ge- setze des Industriezeitalters in Städte- Wenn es wirklich um den Wiederaufbau Quelle: Erstveröffentlichung in der WELT bau und Architektur. Es ging um nichts von Schinkels Bauakademie gehen soll, vom 19.02.2017

Aufruf des Ingenieur Baukunst Vereins

Ingenieurbaukunstmuseum als Teil disziplinären Gebieten der Architektur, Zielen des Ingenieur Baukunst Vereins. des Nutzungskonzeptes der Schin- des Wohnungs- und Städtebaus, der (www.ingenieur-baukunst.de) kel’schen Bauakademie Stadt- und Regionalentwicklung sowie der Wertschöpfungskette Bau ein- Unter Einbindung der deutschen Archi- tektur- und Ingenieurarchive böte sich Die Schinkel‘sche Bauakademie soll wie- schließlich der Immobilienwirtschaft der aufgebaut werden. Der Bund will damit die einmalige Gelegenheit, ein unter Berücksichtigung der Digitalisie- hierfür die notwendigen Mittel bereitstel- lebendiges Schaufenster auf die histori- rung - 4.0 -.“ (www.schinkelschebauaka- len (Beschluss des Haushaltsausschus- sche und die aktuelle Baukunst zu eta- demie.de). Das Ingenieurwesen stellt ses Ende 2016). blieren. Das Museum würde die Prozes- damit einen integralen Bestandteil dieser se und Ergebnisse der ganzheitliche Ziele dar. Der Ingenieurbaukunstverein unterstützt Arbeitsweise von Architekten und Inge- den Wiederaufbau der Schinkel‘schen Weiter sieht die „internationale Bauaka- nieuren präsentieren und deren Auswir- Bauakademie. Wir wünschen uns einen demie Berlin e.V.“ im Wiederaufbau der kungen auf unserer gebaute Umwelt und Ort des Austausches zwischen Architek- Schinkel‘schen Bauakademie einen Ort die Gesellschaft. ten und Ingenieuren in Form von Work- der lebendigen Auseinandersetzung mit shops, Vorträgen und Ausstellungen. Das Ingenieurbaukunstmuseum sollte dem Architektonischen in Praxis, For- damit ein Teil des Nutzungskonzepts der schung und Lehre. Ein Museum für Ingenieurbaukunst Schinkel’schen Bauakademie werden. sollte Teil des Gesamtkonzeptes (www.internationale-bauakademie.com) werden. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen In seinem am 13. Oktober 2016 veröf- mit Ihrer Unterschrift auf Die Schinkel’sche Bauakademie, ge- fentlichen Artikel im Tagesspiegel hat www.change.org gründet 1799, war eine Lehranstalt des Prof. Dr. Parzinger (Präsident der Stiftung Bauwesens zur Ausbildung von Baumei- Preußischer Kulturbesitz) (www.tages- Nur mit der zahlreicher Unterstützung stern. Sie steht für das Ideal der interdis- spiegel.de/kultur/wiederaufbau-der- der Gesamtheit der Ingenieure wird es ziplinären Arbeitsweise von Architekten bauakademie-schinkel-neudenken/ möglich sein, an den weiteren Diskussio- und Ingenieuren. 14667944.html) unter dem Titel „Schin- nen hinsichtlich des Nutzungskonzeptes kel neu denken“ die Etablierung eines teilnehmen zu können. Ein mit dem Wiederaufbau verbundenes Architekturmuseum in der Bauakademie Mit freundlichen Grüßen Nutzungskonzept sollte diese noch im- skizziert. Architektur und Ingenieurbau- mer aktuellen Ideen aufgreifen: „Der För- kunst – beide sind für uns untrennbare INGENIEUR BAUKUNST eV derverein Bauakademie“ setzt sich für Teile der Baukultur. eine zukunftsfähige Fortschreibung der Dipl.-Ing. Josef Seiler Ideen Beuths und Schinkels ein. Dies Diese Ideen zu Wissensvermittlung in Vorstand bezieht sich auf die Wissensvermittlung Form von akademischer Lehre und Dr.-Ing. Christian Müller und den Wissensaustausch in den inter- musealer Präsentation entsprechen den Beirat

Baukammer Berlin 1/2017 | 9 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 10

Titelthema

Schinkelsche Bauakademie Agora der Architektur Dr. Barbara Hendricks

Die Schinkelsche Euro im Haushalt des Bundesbauministe- größten Bauherren in Deutschland mit ein- Bauakademie riums für die Wiedererrichtung der Bau- bringen. stand wie kaum akademie in Berlin bereitgestellt. Damit Bereits zu Schinkels Zeiten gab es vielfälti- ein anderes Ge- kann es endlich losgehen. ge Nutzungen. Die Königliche Porzellan- bäude seiner Zeit manufaktur und der Hofjuwelier waren im für die Innovati- Dieses Projekt ist eine besondere Heraus- forderung. Wir wollen einen Ort schaffen, Erdgeschoss vertreten. Mir geht es weni- onskraft des 19. ger um die kommerzielle Nutzung zur an dem sich die verschiedenen Aspekte © BMUB/Harald Franzen Jahrhunderts und Unterstützung eines tragfähigen Kon- des nachhaltigen Planens und Bauens und die architektoni- zepts, sondern darum, Raum für Nutzun- der Stadtentwicklung nicht nur anschau- sche Moderne. gen zur Verfügung zu stellen, die ein brei- lich darstellen lassen, sondern der auch 1962 wurde die tes Publikum anziehen und das Haus bele- Raum für eine lebhafte gesellschaftliche Akademie abge- ben. Hier könnten auch kleinere Einheiten Diskussion bietet. Das Gebäude soll ver- rissen. Es ist eine der schweren Kriegs- zur temporären Repräsentation von Ideen schiedene Formate ermöglichen, um aktu- und Nachkriegswunden in der histori- und Innovationen an Start-ups vermietet ellen Themen aus Architektur, Städtebau, schen Mitte Berlins. Seit Jahren arbeiten werden. Räume für Initiativen, die sonst Ingenieurbau und Umweltschutz den pas- wir daran, diese Wunden wieder zu schlie- nicht so einfach einen exponierten Ort für senden Rahmen zu geben. Die Akademie ßen. Jetzt, wo der Aufbau des Stadt- ihre Aktivitäten finden. schlosses als Humboldtforum in die letzte soll zentraler Treffpunkt, Ausstellungs- Phase geht, können wir nur zu dem plattform und Werkstatt in einem sein. Die Bauakademie sollte meiner Auffas- sung nach in öffentlicher Trägerschaft Schluss kommen: Auch die Schinkelsche Einen Schwerpunkt sehe ich dabei in der errichtet und betrieben werden. Nur so Bauakademie muss wiedererrichtet wer- interdisziplinären Zusammenarbeit von kann sie dauerhaft als offenes, nicht kom- den. Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwe- merziell getriebenes und den gesellschaft- sen, Umweltschutz, Denkmalpflege, Bau- Es ist nur scheinbar ein Widerspruch: Mit lichen Anliegen beim Planen und Bauen ausführenden und Bauherren. Ich stelle der Bauakademie wird das Bauwerk eines dienendes Haus betrieben werden. Architekten rekonstruiert, der wie kaum ein mir vor, dass die Bauakademie ein Forum für Fragen und Antworten wird, die uns anderer für Innovation und Erneuerung Ein großer Schritt für die Mitte Berlins stand: Karl Friedrich Schinkel. Als Schinkel rund um das Planen und Bauen beschäfti- in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts gen: Wie sehen unsere Städte zukünftig In den kommenden Monaten soll aus den die Bauakademie im Herzen Berlins errich- aus? Wie bleiben Bauen und Wohnen vielen Ideen, die existieren, und neuen Ide- tete, ließ er sich von der Maxime leiten: bezahlbar? Wie stellen wir uns auf den en, die wir entwickeln, ein tragfähiges Nut- „Überall ist man nur da wahrhaftig leben- demografischen und technologischen zungskonzept entwickelt werden. Dafür dig, wo man Neues schafft.“ Diese Maxi- Wandel ein? Wie stellen wir architektoni- wollen wir mit möglichst vielen Disziplinen me sollte uns auch jetzt leiten. Eine rekon- sche Qualität sicher? Wie erreichen wir die und gesellschaftlichen Gruppen ins struierte Bauakademie darf keine bloße Klimaschutzziele? Welche Anforderungen Gespräch kommen. Ich habe die Bundes- Kopie des Originals werden, sondern stellen wir an moderne Bauprodukte? stiftung Baukultur betraut, mit dem Bun- muss eine Denk- und Kreativfabrik sein, Auch zu den Zukunftsthemen Integration desbauministerium gemeinsam eine Rei- die Wissenschaft und Kunst, Forschung und gesellschaftlicher Zusammenhalt he von Werkstattgesprächen vorzuberei- und Lehre, Theorie und Praxis unter einem können Architektur, Städtebau und Inge- ten und zu moderieren. Dieser offene Dia- Dach zusammenführt. nieurwesen wichtige Beiträge leisten. log ist wichtig. Initiativen für die Wiedererrichtung der Auch private Akteure Unser Verständnis von Baukultur schließt Bauakademie hat es schon viele gegeben. sollen sich engagieren den offenen Dialog genauso mit ein wie die Zu DDR-Zeiten wurde bereits in den Unterstützung einer offenen und zugleich Für ein solches anspruchsvolles Konzept 1950ern ein Versuch gestartet, aber lösungsorientierten Diskussion, große brauchen wir viele Partner. Die Stiftung zugunsten anderer Hauptstadtplanungen Transparenz und das Zusammenführen Preußischer Kulturbesitz kann mit ihrer bald wieder aufgegeben. Fördervereine divergierender Interessen. Das wollen wir umfangreichen Architektursammlung haben sich gegründet und für den Wieder- mit den geplanten Veranstaltungen bereits genauso beitragen wie die TU Berlin mit aufbau eingesetzt. in einer sehr frühen Projektphase praktizie- ihrem Schinkel-Archiv, die Berlinische ren. Wenn möglich, wollen wir bereits Mit- Galerie und die Akademie der Künste. Sie Verschiedene Formate sind gefragt te 2017 einen Wettbewerb zur Gestaltung können Werkschauen einzelner Architek- des Gebäudes ausschreiben. Das Land Berlin hat in den letzten Jahren ten organisieren und neue Tendenzen in Das ist ein weiterer großer Schritt für die versucht, ein tragfähiges Konzept zu ent- der Architektur aufzeigen. Universitäten historische Mitte Berlins. Mit der Idee einer wickeln und dafür einen Träger und Inve- können Vorlesungsreihen und Seminare Denk- und Kreativfabrik bleiben wir Schin- stor zu finden. Es hat sich gezeigt, dass ein durchführen. Für die Bundesstiftung Bau- kels innovativem Ansatz treu: „Wer die rein privater Lösungsansatz nicht zum kultur wäre hier der Raum für Veranstaltun- Perspektive ändert, sieht Dinge in einem Erfolg führt. Eine für alle offene Einrichtung gen und Symposien. Private Akteure aus ganz anderen Licht.“ erfordert öffentliches Engagement und dem In- und Ausland können sich eben- auch öffentliche Mittel. Jetzt hat der Deut- falls engagieren. Nicht zuletzt die Bundes- Erstveröffentlichung im Tagesspiegel sche Bundestag mehr als 60 Millionen bauverwaltung sollte sich als einer der vom 03.02.2017.

10 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 11

Titelthema

Wiederaufbau und Nutzung der Schinkelschen Bauakademie – Internationales Zentrum für verantwortungsbewusste Gestaltung von Lebensräumen

1) Die Schinkelsche Bauakademie am westlichen Spreearm nach dem Ent- 1.1) Einleitung wurf von Karl Friedrich Schinkel gebaut. Der Bau beherbergte ab 1836 zwei Die Bauakademie von Karl Friedrich Königlich Preußische Behörden: die All- Schinkel soll am ehemaligen Standort in gemeine Bau-Unterrichtsanstalt und die ihrer ursprünglichen äußeren Gestalt bei Oberbaudeputation. Verwendung ökologischer und denkmal- gerechter Baustoffe als ein Gebäude für 1844 – 1873: Nach Schinkels Tod war in nachhaltiges Bauen entstehen. Die dessen Wohnung das erste Schinkelmu- Raumaufteilung im Inneren soll bei seum untergebracht. Berücksichtigung der historischen Raster und Proportionen funktional und 1879: Die Bauakademie geht in der gestalterisch der künftigen Nutzung ent- Königlich Technischen Hochschule zu sprechen (Internationales Innovations-, Berlin in Charlottenburg (jetzt: Techni- Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Kon- sche Universität Berlin) auf. Danach wur- ferenzzentrum – Schinkelforum –). Dort de das Gebäude bis 1945 unterschied- sollen dem Namen des Gebäudes ent- lich genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde sprechend die Ideen von Karl Friedrich Karl Friedrich Schinkel das Gebäude am 3. Februar 1945 stark Schinkel und Christian Peter Beuth in Franz Krüger (1836) beschädigt. den interdisziplinären und gestaltungsre- weitere Bildungs-, Kultur- und Wissen- levanten Gebieten des Planens, Bauens 1961 / 1962: Trotz der bereits in den 50er und Betreibens von baulichen Anlagen chaftseinrichtungen des Bauwesens im Jahren vorangeschrittenen Wiederauf- einschließlich der Immobilienwirtschaft, umfassenden Sinne gefördert werden. baumaßnahmen fiel im Jahr 1960 im denen eine Verantwortung für die nach- Rahmen der Umgestaltung der Berliner 1.2) Daten / Das Wichtigste in Kürze haltige Gestaltung unserer Lebensräume Mitte die Entscheidung zum Abbruch der einschließlich des Denkmalschutzes 1832 – 1836: Die Bauakademie wurde Bauakademie. Anschließend wurde das zukommt, fortentwickelt sowie vorrangig auf dem Gelände des alten Packhofes Außenministerium der DDR erbaut, das

„Das Digitale Modell“ der Fassaden der Schinkelschen Bauakademie (Nord-West-Fassaden)

© Dipl.-Ing. David Bornemann, Dipl.-Ing. Thomas Rox, Förderverein Bauakademie

Baukammer Berlin 1/2017 | 11 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 12

Titelthema

dessen Nutzung fanden in den Jahren 2007 bis zum Sommer 2008 statt.

2008 – 2010: Im Oktober 2008 schrieb der Liegenschaftsfonds Berlin das Bau- Bauakademie, akademiegrundstück mit Bedingungen, Schinkelplatz, die sich auf den historischen Wiederauf- Schloss bau und auf die Nutzung bezogen, zum (Luftbildaufnahme Verkauf aus. Investoren interessierten um 1913) sich jedoch nicht für das Projekt, was im – bearbeitet von Februar 2010 zum Abbruch des Bieter- Dialog Design verfahrens führte. Michael Marschhauser – 2011 – 2012: Der Förderverein gründet 2011 die gemeinnützige Errichtungsstif- tung Bauakademie. Die Stiftung veröf- fentlichte 2012 ein viel beachtetes State- ment zum Wiederaufbau und zur Nut- zung der Bauakademie. Bauakademie / 2013 – 2017: Der Förderverein Bauaka- Kupfergraben demie gründet 2011 die Errichtungsstif- (Karl Wilhelm Klose – tung Bauakademie. Konzepte zur Auf- 1840 – / nahme von Zustiftungskapital sowie zum Gerhard Klein – 2005 –) Betrieb des wieder aufgebauten Gebäu- des wurden erarbeitet. Als Folge des am 11. November 2016 getroffenen Beschlusses des Haushaltsausschusses des Bundestags, für den Wiederaufbau der Bauakademie 62 Mio. Euro zur Verfü- gung zu stellen, werden die bisherigen Ergebnisse der an den Wiederaufbaupla- nungen Beteiligten angepasst. So wird das Unterstützungsangebots eines Ver- bands der deutschen Bauindustrie bezüglich des Wiederaufbaus neu aus- gerichtet werden. Ferner setzte die bis- herige Senatsverwaltung für Stadtent- wicklung und Umwelt die Planungen (Erbbaurecht, Konzeptverfahren) aus. Der neue Senat wird sich mit dem Vorha- ben befassen. Die entsprechenden Aus- führungen im Berliner Koalitionsvertrag decken sich weitgehend mit den Planun- gen des Fördervereins und der Errich- Karl Friedrich Schinkel: die Bauakademie, Gesamtansicht von der Schlossbrücke gesehen, tungsstiftung Bauakademie. Beide lavierte Feder- und Pinselzeichnung (1831) haben angeboten, ihre Planungsergeb- nisse in das kommende Wiederaufbau- in den Jahren 1995 / 1996 wieder abge- on des Gebäudes der Bauakademie inte- verfahren einzubringen. Sie werden brochen wurde. Der ehemalige Platz der griert. Symposien zum Wiederaufbau dabei von der Senatskanzlei unterstützt. Bauakademie ist für den Wiederaufbau des Gebäudes der Bauakademie und des Gebäudes wieder frei. Im November 2016 veröffentlichte der Förderverein Bauakademie eine Unterla- März 2001: Auf der Immobilienausstel- ge zur Wiederbegründung der Institution lung in Cannes stellte im Jahr 2001 die Bauakademie unter m Titel „Braucht AGr. „Nutzung und Finanzierung der wie- Deutschland eine Institution Bauakade- der aufzubauenden Bauakademie“ des mie?“ Fördervereins Pläne zum Wiederaufbau des Gebäudes der Bauakademie und PERSPEKTIVEN: Ehestmögliche Grund- dessen Nutzung der Öffentlichkeit vor. steinlegung mit dem Ziel der Wiederer- öffnung der Bauakademie im Frühjahr 1999 – 2007: Errichtung der Musterfas- 2021, in welchem sich am 13. März sade (Nord-Ost-Ecke der Bauakademie). Schinkels Geburtstag zum 240. Mal und Diese wurde 2004 vom Verein Internatio- Bauakademiemotiv aus der CD des die erste Eröffnung der Bauakademie am nale Bauakademie Berlin in die Simulati- Fördervereins (RKW) 1. April zum 185. Mal jähren..

12 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 13

Titelthema

2) Historie des Gebäudes für den Städtebau und das gesamte Bau- und dessen Nutzung wesen der DDR.

Berlin war einmal eine der schönen euro- 1961 / 1962: Als Folge der Umsetzung päischen Metropolen. Mit dem Branden- des "Ideenwettbewerbs zur sozialisti- burger Tor öffnete sich die barocke Ach- schen Umgestaltung des Zentrums der se Unter den Linden und führte über das Hauptstadt der DDR, Berlin", wurde trotz Forum Fridericianum zum Schloss. Hier zahlreicher nationaler und internationaler bot sich mit Gebäuden vom Barock – Proteste das bereits weitgehend im Roh- Stadtschloss, Zeughaus und Dom – bis bau wieder hergestellte Gebäude der zum Klassizismus eine großartige Stadt- Bauakademie abgebrochen, um am raumkomposition, die im wesentlichen Kupfergraben das Außenministerium der durch Karl Friedrich Schinkel mit Neuer DDR zu errichten. Wache, Altem Museum, Schlossbrücke, Friedrichswerderscher Kirche und Bau- 1995 / 1996: Abbruch des Außenministe- akademie vollendet worden war. Mit der riums; somit ist der ehemalige Platz der Bauakademie wurde in Schinkels städte- Bauakademie für den Wiederaufbau der baulichem Konzept für die westliche Bauakademie wieder vorhanden. Spreeinsel, einer aus dem Landschafts- garten abgeleiteten und mit kubischen 2001 / 2002: Errichtung der Musterfassa- Elementen realisierten Stadtlandschaft, de. Sie ist eine weitestgehend originalge- der Schlussstein gesetzt. treue Kopie der Nord-Ost-Ecke der Bau- akademie. Die Musterfassade (Idee, Pro- 2.1) Geschichte des Gebäudes Bauakademie-Fenster, 7. Achse, 1. OG, jektentwicklung, Entwurfsplanung 1992 (1832 bis 1962) Messbildfoto, bis 1999: Dipl.-Ing. Horst Draheim) wur- Brandenburgisches Landesamt für de im Rahmen einer Lehrbaustelle des 1832 - 1836 wurde die Bauakademie als Denkmalpflege, Wünsdorf erster profaner Rohziegelbau Preußens Bildungsvereins Bautechnik errichtet. Namhafte Bildhauer wirkten bei der auf dem Gelände des alten Packhofes belebten die Wandfläche des ungeputz- Nachbildung von Formsteinen und Terra- am westlichen Spreearm nach dem Ent- ten, mit feinsten Ziegeln bekleideten kotten mit (z. B. Eva Anderson, Margueri- wurf von Schinkel gebaut. Angeregt Bauwerkes. Das Bildprogramm der in te Blume-Cárdenas, Heiko Gomille, durch englische Fabrikbauten des frühen den Fensterbrüstungen eingesetzten Sabine Heller, Sigrid Herdam, Andreas A. 19. Jahrhunderts wurde der Bau durch Reliefplatten aus Terrakotta – „Momente Hoferick, Karl-Günter Möpert, Rainer seine besondere Konstruktion und Bau- aus der Entwicklungsgeschichte der Muhrbeck). technik (serielle Bauweise) als erster Baukunst“ (Schinkel) – war mit Ausnah- architektonisch bedeutsamer Industrie- me der Portale an allen Gebäudeseiten Für die Errichtung der Musterfassade bau in Deutschland richtungsweisend für gleich. waren umfangreiche Vorarbeiten erfor- die moderne Architektur. Aus ihm ging im derlich. Aus zahlreichen Bibliotheken, 19. Jahrhundert der Typus der Stock- 1945: Bei dem schweren Bombenan- Archiven, Ämtern und Museen wurden werksfabrik hervor (z. B. Hackesche griff am 3. Februar brannte die Bau- etwa 130 Einzelobjekte und ca. 550 origi- Höfe in Berlin). akademie aus. nale Fassadenteile erfasst, kopiert, ver- Vier Stockwerke mit je 8 Fensterachsen 1953: Mit dem Wiederaufbau des messen, ausgewertet und dokumentiert. und zwei Portale an der Nordseite glie- Gebäudes wurde in den 50er Jahren Die Errichtung der Musterfassade beglei- derten das Gebäude. Breite, dreiachsige begonnen. Im November 1953 wurde tete eine Expertengruppe. Ihr gehörten Fenster befanden sich zwischen den alle das Richtfest begangen. Es war vorgese- Architekten, Kunsthistoriker und Denk- Stockwerke verbindenden Wandpfeilern. hen, in dem Gebäude die im Jahr 1951 malpfleger an. Die Gruppe stellte sicher, Die einzelnen Stockwerke waren durch gegründete Institution Deutsche Bau- dass die Nachbildungen bis ins kleinste Gesimse voneinander abgesetzt. Gla- akademie unterzubringen. Sie war die Detail die Qualität erreichten, welche die sierte Ziegelbänder gliederten und oberste wissenschaftliche Einrichtung Denkmalpflege allgemein für Nachbil-

Bauakademie, Detail Fenster 7 Foto 1930, links: „Grundlagen des Bauens, die Senkrechte“, Förderverein / Friedrichswerdersche Kirche, Messbildanstalt Foto: A. Hoferick

Baukammer Berlin 1/2017 | 13 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 14

Titelthema

dungen verlangt. Des- 2.2) Nutzung der Bauakademie halb sollte die Muster- (1836 bis 1945) fassade in das wieder 1799: Gründung der „Allgemeinen Bau- aufzubauende Gebäu- Unterrichtsanstalt für alle Königlichen de einbezogen wer- Provinzen“ als zentrale Ausbildungsstät- den. te Preußens für Architekten und Bauin- Für die „Außerge- genieure. Damit begann die Tradition wöhnlichste Baulei- einer geregelten Ausbildung. Die bekanntesten Schüler der Bauakademie zerstörte Bauakademie stung in Berlin / Bran- denburg“ war der Bil- waren Karl Friedrich Schinkel (1781- dungsverein im Jahr 1841), Berlin, und Leo von Klenze (1784- 1999 Sieger. Herrn 1864), München. Des weiteren Friedrich Draheim wurde für sei- Ludwig Persius, Friedrich August Stüler, ne Verdienste um die Johann Heinrich Strack, Johann Heinrich Musterfassade das Friedrich Adler, Ludwig Hoffmann (Stadt- Bundesverdienstkreuz baurat) und viele andere z.B. Martin Gro- am Bande verliehen. pius (Gropius-Bau), Paul Wallot (Reichs- tag), Julius Raschdorff (Dom am Lustgar- 2004: Die Musterfas- ten), Alfred Messel (Kaufhaus Wertheim sade wurde in die vom in der Leipziger Straße – zerstört –) und Verein Internationale viele andere bis in die Moderne.

1836: Einzug der Bauakademie in das von Schinkel entworfene Gebäu- de am Kupfergra- ben. Der Bau beher- bergte zwei König- lich Preußische Be- hörden: die „Allge- meine Bau-Unter- richtsanstalt“ und die Oberbaudepu- tation, der Schinkel als Direktor vor- stand.

Im Erdgeschoss Bauakademie und Schinkelplatz waren zunächst mehrere Ladengeschäf- (Foto 1888) te untergebracht.

Bauakademie Berlin erstellte „Schaufas- Nach dem Auszug der Bauakademie gab sade“, eine temporäre Imagination des es bis 1945 verschiedene Nutzungen des Gebäudes mit Hilfe von Gerüsten und Gebäudes, z. B. durch die Friedrich-Wil- bedruckten Kunststofffolien, integriert. helms-Universität (darunter die Hoch-

Außenministerium der DDR auf dem Schinkelplatz Schau- und Musterfassade (links in der Abbildung) Foto: Wolfgang Schoele - 2012 -

14 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 15

Titelthema

erfreulicher Weise der Aspekten des Wiederaufbaus des be- Haushaltsausschuss deutenden Werkes Schinkels befassen, des Bundestages für sondern auch den Wiederaufbau beför- den Wiederaufbau 62 dern sollte. Die Baustelleneinrichtung für Mio. Euro zur Verfü- den Erweiterungsbau des Auswärtigen gung. Daher können im Amtes der Bundesrepublik führte jedoch Jahr 2017 die weiteren dazu, dass dieses genehmigte Vorhaben Voraussetzungen für nicht realisiert werden konnte. Aufsatz- den Wiederaufbau band Ausstellungskatalog getroffen und umge- setzt werden (z. B. 4.1) Ausstellungen en miniature Architektenwettbe- Statt der großen Ausstellung Mythos werb, Verabschiedung Bauakademie zeigt der Förderverein seit von Nutzungs- und „Ausstellung en miniature“ in der Zentral- und 1998 an verschiedenen Stellen in unter- Betreiberkonzepten, Grundsteinlegung). Landesbibliothek Berlin (Herbst 2008) schiedlichen Fassungen die „Ausstellun- Der Förderverein und die Errichtungsstif- gen en miniature“. Zu sehen waren bzw. tung Bauakademie haben angeboten, schule für Politik, deren Nachfolgerin der sind Informationstafeln zur Bauakademie ihre Planungsergebnisse in das kom- Fachbereich Politik und Sozialwissen- (Institution und Nutzung, Baugeschichte, mende Wiederaufbauverfahren einzu- schaften der Freien Universität Berlin ist; Rekonstruktion), Architekturmodelle der bringen. Sie werden dabei von der ferner das Meteorologische Institut) Bauakademie und der Musterfassade, Senatskanzlei unterstützt. sowie Sammlungen der Nationalgalerie. Plakate sowie Nachbildungen von Terra- kotten als Beispiele des Bauschmucks. Bis 1933 war die im Jahr 1885 unter der PERSPEKTIVE: Wiedereröffnung der Leitung von Albrecht Meydenbauer Bauakademie im Frühjahr 2021, in wel- gebildete „Königlich Preußische Mess- chem sich am 13. März Schinkels bildanstalt“ in dem Bauakademiegebäu- Geburtstag zum 240. und die erste Eröff- de untergebracht. Das in jenen Jahren nung der Bauakademie am 1. April zum entstandene umfangreiche Messbildar- 185. Mal jähren. chiv der ältesten photogrammetrischen Institution befindet sich heute in der 3) Förderverein Bauakademie Obhut des Brandenburgischen Landes- Der Förderverein setzt sich seit der Grün- amts für Denkmalpflege. dung im Jahr 1994 für den Wiederaufbau des herausragenden, aber untergegan- 1990er Jahre: Auf Empfehlung des Wis- genen Einzel- und Stadtdenkmals Bau- Aufsatzband Ausstellungskatalog senschaftsrates wird die Institution Bau- akademie ein. Der Wiederaufbau dient akademie der DDR aufgelöst. Auf der der zeitgeschichtlichen Dokumentation Constructa wurden am 8. Februar 1992 und folgt dem eindeutig erkennbaren unter dem Titel „Pro Bauakademie“ 4.2) Veröffentlichungen Bürgerwillen nach Identifikation mit der des Fördervereins Argumente für eine Neugründung der überkommenen Stadtgestalt. Institution Bauakademie ohne Ergebnis Der Förderverein veröffentlicht Ausarbei- diskutiert. Ferner befasst sich der Förderverein tungen zur Wiedererrichtung des Gebäu- Bauakademie mit der Neugründung der des der Bauakademie und der Institution, 2001 / 2010: Der Förderverein Bauaka- Institution, die dem Gebäude den Namen z.B.: einen Aufsatzband, den Ausstel- demie, dessen „Arbeitsgemeinschaft gab. lungskatalog, eine Ausstellungszeitung, Nutzung und Finanzierung“ sowie Sym- das Bauakademie-Journal sowie diverse posien, die der Förderverein durchführte, Der Förderverein veröffentlicht Publika- Informationsbroschüren in deutscher, haben den Vorschlag unterbreitet, dass tionen, zeigt Ausstellungen, führt Veran- das wieder aufgebaute Gebäude der staltungen durch und leitet Arbeitsge- Bauakademie von einer Stiftung als meinschaften. Pläne zum Wiederaufbau „Internationales Zentrum für die verant- und zur Nutzung wurden veröffentlicht. wortungsbewusste Gestaltung von Orpheus, 4) Ausstellung Lebensräumen“ genutzt wird. dessen Lied die Mythos Bauakademie Steine zur Ord- 2011 / 2017: Der Förderverein Bauaka- (Ursprünglich geplant) nung zwang – demie gründet im Jahr 2011 die Errich- Das ursprüngliche Projekt sah im Jahr linkes Portal tungsstiftung Bauakademie. Die 1998 auf dem Gelände der Bauakademie der Gemeinnützigkeit liegt vor. Konzepte zur am Schinkelplatz in Berlin-Mitte die Bauakademie Aufnahme von Zustiftungskapital und Errichtung einer Halle, die das historisch Spenden sowie zum Betrieb des wieder Äußere der Bauakademie von Karl Fried- aufgebauten Gebäudes wurden erarbei- links: Motiv für den „Orpheus“, den der rich Schinkel simulieren sollte, vor. Ein- tet. Gespräche mit Unterstützern, Spen- Förderverein Bauakademie für Verdien- bezogen war die gemauerte Musterfas- dern, Behörden und von jenen beauf- ste um Karl Friedrich Schinkel verleiht. sade (Nord-Ost-Ecke der Bauakademie). tragten Institutionen wurden leider ohne Die bisherigen Preisträger sind Frau Mit der Ausstellung Mythos Bauakade- Ergebnis geführt. Agnes Reuter, Frau Prof. Sophia Reuter- mie sollte ein Forum geschaffen werden, Gehlen, Herr Hans Wolfgang Dünschede Am 11. November 2016 stellte jedoch das sich nicht nur mit den verschiedenen und Herr Rudolf Weinsheimer.

Baukammer Berlin 1/2017 | 15 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 16

Titelthema

„Digitales Modell“: Nord-Fassade Reliefplatten aus dem rechten Portal der Bauakademie links: „Mädchen mit Fackel und Kugel“ Mitte: „Mädchen mit 2 Kugeln auf einem Panther reitend“ rechts:„Knabe mit Harfe und Adler“

Fassaden der Bauaka- en Wiederaufbau der Fassaden der Bau- demie hinsichtlich de- akademie gesammelt. Es kann für ver- ren Denkmaleigen- schiedene Formsteine (Rosetten-, Nor- schaft zu dokumentie- mal-, Gesims- und Reliefsteine), Orna- ren. Dies ist für den mentplatten und Terrakottareliefs zum Wiederaufbau zweck- Preis zwischen Euro 25,00 und Euro mäßig. 15.000,00 gespendet werden. Später Die Karl-Friedrich- können die Namen der Spender „Digitales Modell“: Nord-Fassade (Ausschnitt) Schinkel-Gesellschaft, bestimmter Reliefplatten in dem “Digita- - Stein- und Terrakotta-Adoption - Neuruppin, hat im Jahr len Modell“ (gegebenenfalls auch in der 2009 die Herren Dipl.- wieder aufgebauten Bauakademie) ent- auch englischer und französischer Spra- Ing. Bornemann und Dipl.-Ing. Rox für sprechend hinterlegt bzw. angegeben che. die umfangreiche, anschauliche und ver- werden. Nähere Einzelheiten sind in der dienstvolle Arbeit mit dem Förderpreis gesonderten Broschüre „Stein- und Ter- 4.3) Veranstaltungen der Gesellschaft ausgezeichnet. rakotta-Adoption“ enthalten. Der Förderverein führt in unregelmäßigen Abständen Vortrags- und Konzertveran- 4.5) Stein- und Terracotta-Adoption 4.6) Arbeitsgemeinschaft/ staltungen durch. Die Vorträge beziehen Mit der Stein- und Terrakotta-Adoption Symposien / andre Arbeiten sich auf Architektur- und Bauthemen. werden Spenden für den originalgetreu- Regelmäßig spielt das Schinkel-Ensem- 4.6.1) ARGE Nutzung ble, und es treten auch Solisten auf. Die und Finanzierung Musikstücke stehen in einem inhaltlichen Auf Initiative und unter Leitung des För- Zusammenhang zu den Vortragsthemen. dervereins Bauakademie nahm im Okto- ber 1999 die Arbeitsgemeinschaft „Nut- 4.4) Das „Digitale Modell“ von den zung und Finanzierung“ ihre Arbeit auf. In Fassaden der Bauakademie der Arbeitsgemeinschaft wirken Vertreter Das Projekt des Fördervereins „das Digi- von Berliner Universitäten, einer Bank, tale Modell der historischen Fassaden einem Projektentwickler, einer Wirt- der Bauakademie“ wurde im Rahmen schaftsprüfungs- und Steuerberatungs- einer jahresübergreifenden Seminarar- gesellschaft sowie des Vereins Agenda/4 beit durchgeführt. Es beteiligten sich die mit. Die Arbeitsergebnisse wurden veröf- Herren David Bornemann (Technische fentlicht, u.a. auf der Internationalen Universität Berlin) und Thomas Rox Immobilienausstellung in Cannes (2001), (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univer- in den „Ausstellungen en miniature“ und sität, Bonn). Herr Prof. Dr.-Ing. Jörg im Internet. Albertz und Vereinsmitglieder berieten sie. Es standen ferner Konstruktionsun- Im Jahr 2007 führte die Arge mit Vertre- terlagen des Modellbauers Monath + tern der Berliner Universitäten, Hoch- Menzel und ein virtuelles Innenstadtmo- schulen, Architekten-, Ingenieur- und Das linke Portal der Bauakademie wurde dell der Senatsverwaltung für Stadtent- Bauverbänden Symposien zum Wieder- 1969 von Karl-Günter Möpert in die wicklung zur Verfügung. Ferner konnten aufbau und zur künftigen Nutzung der die technischen Anlagen des Architek- ehemalige Schinkelklause in der Nähe der Friedrichswerderschen Kirche im Original ein- Bauakademie durch. Das Ergebnis der turbüros Jaeger (Wesel) genutzt werden. gebaut. Symposien unterstützt die Vorschläge Ziel des Projekts ist es, den hohen Anteil Die 2. Platte oben rechts stammt jedoch aus des Fördervereins zum Wiederaufbau noch vorhandener und daher auch repro- dem rechten Portal der Bauakademie. Foto: und zur Nutzung des Gebäudes als duzierbarer Formsteine und Reliefs der Renate Schoele Schinkelforum.

16 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 17

Titelthema

4.6.2) Masterarbeiten 5) Wiederaufbau des 4.6.2.1) Masterarbeit an der TU Berlin Bauakademiegebäudes (Historische Fassaden Im Jahr 2004 haben am Aufbaustudien- und Innenausbau) gang „Real Estate Management“ an der Technischen Universität Berlin Frau Die Realisierung des Pro- Dipl.-Ing. Anke Horstmann und Herr jekts Musterfassade zeigt Dipl.-Ing. Ralf Hollang eine Nutzungs- exemplarisch, dass eine und Realisierungsstudie für den Wieder- Rekonstruktion der histori- aufbau der Bauakademie als Masterar- schen Fassaden der Bau- beit vorgelegt. akademie in der geforder- ten Qualität möglich ist. Die Studie wurde im Jahr 2009 aktuali- Die Bauakademie soll als siert. ein beispielhaftes Muster- gebäude für nachhaltiges 4.6.2.2) Mastersemester Bauen bei Verwendung an Hochschulen ökologischer ressourcen- Im Sommersemester 2011 ermittelte der schonender und denkmal- Masterstudiengangdes Fachbereichs gerechter Baustoffe zur Architektur und Gebäudetechnik der Nutzung vom Beuth Hochschule für Technik Berlin die Internationalen Investitionskosten für die Wiedererrich- Innovations-, tung der Bauakademie auf Basis der Veranstaltungs-, ursprünglichen Gebäudeplanung Schin- Ausstellungs- kels. Eine Mischnutzung bestehend aus und Konferenzzentrum Gewerbe- und Repräsentationsräumen (Schinkelforum) im Erdgeschoss sowie Seminar- und Ausstellungsräumen in den Oberge- entstehen. Das Schinkelfo- schossen wurde zu Grunde gelegt. Der rum soll ein international Rohbau und speziell die Fassade sollen ausgerichteter Ort der Wis- historisch werkgetreu als Mauerwerks- sensvermittlung und des bau nach den alten Vorlagen wieder fassung von Förderverein und Errich- Wissensaustauschs in den interdiszipli- errichtet werden. Gebäudetechnik und tungsstiftung Bauakademie einen Bei- nären Gebieten des Bauens sein und der Innenausbau orientieren sich an den trag zur Entwicklung Berlins zu einem auch von weiteren Wissenschafts- und aktuellen technischen Standards. Zentrum deutscher Forschungspolitik Kultureinrichtungen genutzt werden. unter Berücksichtigung der Digitalisie- Dazu sind folgende Räumlichkeiten Im Winterhalbjahr 2016 / 2017 bieten die rung/4.0 leisten. In dieser neuen Bauaka- erforderlich: Beuth Hochschule für Technik Berlin und demie sollen in interdisziplinärem Zentraler Multifunktionssaal, der auch die Laboratory of Elementary Architectu- Zusammenwirken zukunftsfähige Lösun- in mehrere kleinere Räume teilbar ist. re and Studies of Types, Lausanne, gen und Beiträge auf den Gebieten der Hör- und Seminarsäle sowie Büro- jeweils einen Studiengang zum Wieder- Architektur, des Wohnungs- und Städte- und Ausstellungsräume. aufbau und zur Nutzung der Bauakade- baus, der Stadt- und Regionalentwick- Im Erdgeschoss können – wie bereits mie an. Die Lausanner Ergebnisse wur- lung sowie der Wertschöpfungskette von Schinkel ausgeführt – Läden den Mitte Dezember 2016 gezeigt. Bau erarbeitet werden. In der Bauakade- (Boutiken) eingerichtet werden. Fer- Anfang Februar 2017 wurden die Ergeb- mie soll schrittweise eine internationale ner sind Flächen für Restaurants und nisse der Beuth Hochschule vorgestellt. Forschungsallianz Baukultur herausge- Cafés vorzusehen. Beides kommt zum richtigen Zeitpunkt bildet werden, die zugleich Verantwor- Im obersten Geschoss können und wird sicher ein weiterer Beitrag in der tung für die Weiterbildung des akademi- Archivflächen zur Verfügung stehen Diskussion über die künftige Wiederauf- schen Nachwuchses übernimmt (s.a. und gegebenenfalls Räumlichkeiten bau- und Nutzungskonzeption der Bau- Ziele der Errichtungsstiftung Bauakade- für kleine Wohnungen oder Apparte- akademie sein. mie – Punkt 6 ff –). ments. Eine gemeinsame Präsentation ist im 2 Rahmen einer Informationsveranstaltung 5.1) Nutzungsbeispiele BGF m voraussichttlich im 1. Halbjahr 2017 Veranstaltungssaal / Hörsaal (für ca. 400 Personen geplant. (Raumtrennwände, veränderbarer Teleboden): 850 Ausstellungssaal mit Lobby und Foyerzonen: 3.500 4.6.3) Nutzung der Bauakademie als Schinkelforum Ausstellungsfläche im Innenhof: 400 Seminar- / Konferenzräume: 900 Die Entwicklung der Bauakademie zu einem internationalen Ort innovationsori- Gastronomie- und Einzelhandelsflächen: 1.125 entierter Zusammenarbeit weltweit füh- Büroräume: 2.100 render Einrichtungen der Bauwirtschaft Archiv / Sammlungen: 1.800 und der Bauwissenschaft einschließlich Gesamtfläche: 10.675 der Immobilienwirtschaft soll nach Auf-

Baukammer Berlin 1/2017 | 17 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 18

Titelthema

Grundriss: 1. OG, Nutzungsstudie (1. OG ) Erstes Hauptgeschoss, Entwurf: Dipl.-Ing. Horst Draheim, von Drees & Sommer Schinkel 1831 Grundrissplakat 1999 – Ausschnitt –) Projektmanagement GmbH (SMB Preußischer Kulturbesitz) Basis: „Allgemeine Bauzeitung“, Wien 1836

Da in der ehemaligen Wohnung Schinkels originalgetreu gestaltet werden können. Bei der Wiedererrichtung kann zunächst in der Bauakademie bereits nach dessen Die innere Tragstruktur des wieder aufzu- vom Erdgeschoss und drei Oberge- Tod ein Schinkelmuseum eingerichtet bauenden Gebäudes muss die Schinkel- schossen ausgegangen werden. Trotz worden war, könnte daran gegebenenfalls sche Rasterteilung der Fassade aufneh- Einbeziehung des Bodendenkmals der wieder angeknüpft werden, um den groß- men und die ehemaligen Geschosshö- ehemaligen Fundamente der Bauakade- artigen Künstler, Architekten, Lehrer und hen berücksichtigen. Es sind allerdings mie in das Sockelgeschoss (es lag etwa Baubeamten zu würdigen. für die vorgesehenen Nutzungsvarianten 1,50 m über Niveau und hatte früher auch aus funktionalen Zwängen bei der Fenster) könnte das Sockelgeschoss 5.2) Innenausbau Rekonstruktion der inneren Tragstruktur ‘normal’ genutzt werden. Es stünden dann planungsabhängig zwischen rd. Eine überwiegende Wiederherstellung zeitgerechte Anpassungen erforderlich. 8.500 m2 und bis zu rd. 10.600 m2 BGF der ehemaligen Innenräume bietet sich Das Stützraster und die Konstruktion zur Verfügung. voraussichtlich nicht an, da die Räume in werden wahrscheinlich heutigen Baume- der Vergangenheit für und durch frühere thoden entsprechen. Zu prüfen ist, ob Fördermittel zur Mitfi- Nutzer oft umgebaut wurden. Die Bauakademie hatte bei einem nanzierung der Bau- und Betriebskosten genutzt werden können. Ferner muss Richard Lucae nutzte 1879 den Innenhof Grundriss von ca. 46 x 46 m eine Brutto- eine Lösung gefunden werden, in wel- zum Einbau eines Treppenhauses für geschossfläche von je 2.000 m2. Die cher Weise gegebenenfalls auftretende neue Erschließungen. Jetzt wäre zu prü- Geschosshöhen liegen zwischen 4 m Unterdeckungen bei den Betriebskosten fen, ob und welche ausgewählten Räume und rund 6 m. ausgeglichen werden können. Hier bietet sich die Verwendung von Erträgen der 5.3) Baukosten (incl. MwSt.) Errichtungsstiftung an (vgl. Punkte 6 ff).

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Exkurs: Die Senatsverwaltung für Stadt- DIN 276 Mio. Euro entwicklung hat im Jahr 2011 eine gut- achterliche Stellungnahme zur Wirt- Herrichten, Erschließen des Grundstücks: 200 3,00 schaftlichkeit der Bauakademie Berlin in Baukonstruktion (Gebäude): 300 30,00 Auftrag gegeben. Die Verwaltung hat Technische Anlagen: 400 7,25 sich die Veröffentlichung vorbehalten. Ausstattung: 600 3,00 Baunebenkosten: 700 7,20 6) Errichtungsstiftung Diverses: 0 ,35 Bauakademie Unvorhergesehenes: 4,20 Zum Wiederaufbau der Bauakademie 55,00 und deren Nutzung ist vom Förderverein und interessierten Dritten die Errich- tungsstiftung Bauakademie gegründet worden. Das Gründungskapital der nicht 5.4) Zur Finanzierung und Ansätze zur Wirtschaftlichkeit Mio. Euro rechtsfähigen gemeinnützigen Errich- tungsstiftung Bauakademie belief sich Baukosten – ohne Grundstücks- und auf zunächst 10.000,00 Euro. Es ist Finanzierungskosten, jedoch incl. Umsatzsteuer –: 55,00 inzwischen auf 20.000 Euro angewach- Erträge p.a. ohne. MWSt.: 1,30 sen. Eine weitere Erhöhung auf jährliche Unterdeckung je nach Finanzierungssituation 100.000,00 Euro ist vorgesehen. und Zinssätzen zwischen: 0,57 und 1,63 Das Modell der Errichtungsstiftung Bau-

18 | Baukammer Berlin 1/2017

HDI1309001_CS55_39L_210x297_Architekt_Ingenieur_Dt_Ingenieursblatt.indd 1 16.05.13 16:05 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 19

ILFT DAMIT ALLES NACH PLAN LÄUFT. Unsere Versicherungs- und Vorsorgeprodukte für Architekten und Ingenieure.

Die Risiken für Architekten und Ingenieure sind umfangreich und vielfältig. Wir bieten Speziallösungen an, bei denen die Deckungskonzepte auf Ihre Bedürfnisse individuell zugeschnitten werden. Das gibt Sicherheit, auf die man bauen kann. Mehr auf www.hdi.de

HDI – Das ist Versicherung.

HDI1309001_CS55_39L_210x297_Architekt_Ingenieur_Dt_Ingenieursblatt.indd 1 16.05.13 16:05 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 20

Titelthema

akademie kann auch nach dem Be- Anpassungen erforderlich. Es wird emp- nen in den gestaltungsrelevanten Dis- schluss des Haushaltsausschusses des fohlen, einige historische Räume (z.B. die ziplinen des Bauens einzubeziehen Bundestages zur Finanzierung der Bau- Wohnung Schinkels) – soweit es geht – sind; kosten von dem künftigen Träger ver- originalgetreu wieder herzustellen. übernimmt die hochrangige Weiterbil- wendet werden. Der Förderverein Bau- dung von Architekten und Ingenieu- akademie bietet an, die entsprechenden 6.1.2) Nutzung ren; Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Das wieder errichtete Gebäude der fördert direkt oder in Zusammenarbeit Alternativ böte sich an, die ursprünglich Schinkelschen Bauakademie soll dem mit Universitäten und Hochschulen geplante Aufstockung zur Finanzierung die Doktorandenausbildung in „Gra- der Baukosten nunmehr nach der Dar- Betrieb des Schinkelforums als interna- duierten Kollegs“ (im angelsächsi- stellung der Finanzierung durch den tional ausgerichteter Ort der Wissensver- schen Sinn) mit dem Schwerpunkt, Haushaltsausschuss des Bundestags mittlung und des Wissensaustauschs in den urbanen Wandel mit neuen Ideen insoweit zu modifizieren, dass ein Kapi- den interdisziplinären Gebieten des Pla- und Konzepten im Kontext ökologi- talstock zum Erwirtschaften von Stif- nens, Bauens und Betreibens von bauli- scher und ökonomischer Optimierun- tungserträgen gebildet wird, die zur chen Anlagen sowie der Arbeit weiterer gen zu bewältigen, wobei die Ausbil- Finanzierung von Stiftungsaufgaben her- Bildungs-, Kultur-, Bauforschungs- und dung auf eine hochrangige For- angezogen werden können. Es dürfte Wissenschaftseinrichtungen1 dienen. schungs- und Führungskompetenz in zweckmäßig sein, dann die Errichtungs- Wirtschaft, Verwaltung und Politik stiftung Bauakademie in eine rechtsfähi- Die Stiftung auszurichten ist; ge Stiftung zu wandeln. Der entspre- führt Symposien in künstlerischer und übernimmt direkt oder von ihr gehalte- chende Entwurf der Wandlungssatzung wissenschaftlicher Beziehung zur nen Tochterunternehmen die Fortbil- „Neue Bauakademie“ ist bereits von den Unterstützung der Arbeit bauspezifi- dung des gewerblichen Nachwuch- zuständigen Behörden zustimmend scher Verbände, Vereine, Universitä- geprüft worden. ses für die bauausführende Wirt- ten und Hochschulen in Fortführung schaft; der ehemaligen Königlichen Akade- organisiert die Durchführung von 6.1) Stiftungszweck mie des Bauwesens, die 1880 von (Auszug aus der „Sommer-Akademien“, auf denen Wilhelm I. begründet wurde, durch, Satzung der Errichtungsstiftung aktuelle Fragen des Baugeschehens wobei die Vermittlung von Innovatio- Bauakademie) behandelt werden, und führt Zweck der Stiftung ist die Förderung sie durch; von Bildung, Kunst, Kultur, Wissen- organisiert temporäre schaft und Forschung auf dem Ausstellungen, die im Gebiet des Bauwesens im Sinne von Zusammenhang mit § 52 ff. der Abgabenordnung durch Schinkels Werk sowie Wiedererrichtung der Bauakademie dessen Schülern und den von Karl Friedrich Schinkel am Auswirkungen auf Ge- ursprünglichen Standort und deren genwart und Zukunft ste- überwiegende Nutzung von dieser hen, und führt sie gege- Stiftung selbst oder von einer Kör- benenfalls unter Ein- perschaft des öffentlichen Rechts schaltung Dritter durch; bzw. von einer steuerbegünstigten betreibt in Zusammenar- Körperschaft zu gemeinnützigen beit mit Museen die Zwecken nach folgender Maßgabe: Erstellung und Verwal- tung eines „elektroni- 6.1.1) Gebäude schen Katalogs“ zu- Die Fassade des Gebäudes der nächst für die über ver- Bauakademie ist in originalgetreuer schiedene Stellen in Ber- Rekonstruktion des ursprünglichen lin verteilten architektoni- historischen Äußeren zu errichten. schen Pläne und Zeich- Ferner nimmt die innere Tragstruktur nungen, denen, sofern die frühere Schinkelsche Ras- ausreichende Finanzie- terteilung der Fassade auf und rungsmittel zur Verfügung berücksichtigt die ehemaligen Ge- stehen, gegebenenfalls in schosshöhen. Wegen der vor- einem weiteren Schritt gesehenen Nutzung sind innerhalb Bestände weiterer Mu- der Rekonstruktion zeitgerechte seen in Deutschland fol- gen können.

6.2) Umsetzung und 1 Beispielsweise Niederlassungen Stiftungsziele von Forschungs- oder Hoch- schuleinrichtungen im Bereich Das Gründungskapital ist des Bauwesens und des Denk- bereitgestellt worden. Das malschutzes. Finanzamt für Körperschaf-

20 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 21

Titelthema

ten I Berlin hat der Errichtungsstiftung satzmöglichkeiten von PPP-Modellen bei größeren Zuwendungen – Zustiftun- Bauakademie die Gemeinnützigkeit bewertet. gen – ist es wegen der Gestaltungsmög- erteilt. lichkeiten zu empfehlen, sich vorher mit 6.3) Stifter / Spender einem Steuerberater abzustimmen. Zur Umsetzung der Stiftungsziele ist wei- terhin auch bürgerschaftliches Engage- Interessenten können sich Weitere Informationen erhalten Sie vom Förderverein Bauakademie bzw. von der ment erforderlich. entweder als Stifter an der Errich- Errichtungsstiftung Bauakademie. Die Symposien zum Wiederaufbau des tungsstiftung Bauakademie (Zustif- Gebäudes der Bauakademie und dessen tungen) beteiligen Das Bankkonto der Errichtungsstiftung Nutzung sollen bei Einbeziehung von oder die Arbeit der Errichtungsstiftung Bauakademie wird bei der Weberbank Projektgesellschaften und potentiellen durch Spenden unterstützen. AG, Berlin, geführt: Nutzern fortgesetzt werden (vgl. Punkt Die steuerlichen Auswirkungen sind IBAN: DE12 1012 0100 1800 0017 42, 4.6.1). Dabei werden u.a. auch die Ein- grundsätzlich identisch. Insbesondere BIC: WELADED1WBB

6.4) Zur Institution Bauakademie (Arbeitsgruppe Errichtungs- stiftung Bauakademie Innerhalb der Errichtungsstiftung Bau- akademie befasst sich eine Gruppe mit der Ausarbeitung einer detaillierten Funktions- und Aufgabenbeschreibung für die wieder zu gründende Institution Bauakademie. Die Hauptaufgabe der Institution besteht in der Gewinnung wis- senschaftlich begründeter Aussagen über die Konsequenzen der digitalen Revolution und der Weltklimaentwick- lung für den energieökonomischen Wan- del nachhaltiger Bauprodukte und effi- zienter Wertschöpfungsketten in innova- tionsorientierten Unternehmen der Bau- und Baustoffindustrie incl. der Immobi- lienwirtschaft. Die Unterlage „Braucht Deutschland eine Institution Bauakade- mie?“ wurde veröffentlicht. Sie kann aus der Homepage heruntergeladen werden.

Bauakademie-Journal: Förderverein Bauakademie, Errichtungsstiftung Bauakademie, 25. Ausgabe (1. Quartal 2017)

Architekturmodell von der Bauakademie im 1. OG der Schlossbaustelle (Juni 2015) mit der Bauakademiesimulation und einer Achse der Musterfassade (rechts) am Schinkelplatz – Foto: WS –

Baukammer Berlin 1/2017 | 21 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 22

Titelthema

Braucht Deutschland eine Institution Bauakademie? Prof. Dr. Karin Albert, Prof. Dr. Willi Hasselmann, Prof. Dipl.-Kfm. Kai Kummert

Nun ist wohl die Entscheidung zum Wie- Bereits in den Jahren nach 1880 hatte die der Erderwärmung verursachen. Fragt deraufbau der Bauakademie von Karl Preußische Akademie des Bauwesens, man danach, wer sich um diese Proble- Friedrich Schinkel gefallen. Der Haus- deren Mitglieder durch die Regierung me national oder international kümmert, haltsausschuss des Bundes schlägt vor, berufen wurden, eine beratende Funkti- werden zwar viele Namen genannt, eine dafür 62 Millionen Euro zur Verfügung zu on*. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zentrale Institution, die diese Probleme stellen und bekennt sich somit zur histo- im Jahre 1951 durch die Regierung der als eine Art „Denkfabrik“ analysiert, auf- rischen Mitte von Berlin. Mit der Errich- DDR die „Deutsche Bauakademie zu bereitet und Lösungskonzepte entwik- tung des Gebäudes erhebt sich natürlich Berlin“ wieder gegründet. Sie war kelt, losgelöst vom aktuellen Tagesge- zugleich die Frage nach seiner Nutzung zunächst vorwiegend baukünstlerisch schehen, ist aber nicht erkennbar. und dem Aufbau einer Institution zur För- orientiert. Das Plenum hatte eine bera- Gewiss, es gibt eine Bundesstiftung derung der Bauwissenschaft und der tende Rolle. In den angegliederten Mei- Baukultur, es gibt viele Forschungsinsti- Baukultur in unserem Land. sterwerkstätten, die von Architekten tute, UN-Gremien, Hochschulen und geleitet wurden, wurden Projekte für den Universitäten, die sich um viele Detailfra- Will man diese Frage beantworten, ist es Wiederaufbau kriegszerstörter Städte gen kümmern, aber eine Gelehrteninsti- notwendig, zunächst einen Blick zurück realisiert. In den 1960-iger Jahren verla- tution, wie es sie beispielsweise in Form in die Geschichte der Akademie zu wer- gerte sich das Schwergewicht der Aufga- der von der Bundeskanzlerin in den Rang fen, reicht sie doch zurück bis in das 18. ben der Bauakademie zunehmend auf einer Nationalen Akademie der Wissen- Jahrhundert. Die Entwicklung der Städte die Ingenieurwissenschaften zur Durch- schaften gehobenen „Deutsche Akade- und der Bau aller Arten von Gebäuden setzung der Industrialisierung des Bau- mie der Naturforscher Leopoldina“ gibt, zählten zu den wichtigsten Aufgaben des wesens in der DDR. In Umsetzung des ist nicht darunter. Allerdings wurde aufstrebenden Preußens. Und so war nur Einigungsvertrages wurde die Bauaka- bereits im Jahr 1992 auf der Constructa logisch, dass der preußische König demie der DDR in den 1990iger Jahren die Forderung erhoben, „dem hochwerti- Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1799 das schrittweise aufgelöst. gen disziplinären Netz der universitären Statut der Königlich-Preußischen Bau- Soweit die kurze Skizze zur Geschichte Einrichtungen der Forschungslandschaft akademie zu Berlin erlassen hat. der Institution Bauakademie . Man könn- einen ebenso hochwertigen interdiszipli- nären Partner zur Seite zu stellen.“2 Lei- Im Jahre 1836 erhielt die Bauakademie te die Sache Bauakademie ad acta legen der ist man diesem Ziel in den vergange- nach einem Entwurf von Karl. Friedrich und damit der gesamten deutschen Bau- nen 25 Jahren keinen Schritt näher Schinkel ihr eigenes Gebäude neben der und Immobilienwirtschaft signalisieren, gekommen. Friedrichswerderschen Kirche und dem dass Bauen in Deutschland und der Welt Schleusen- oder Kupfergraben. Von in seiner Bedeutung kein aktuelles The- Seither sind die von den Bauleuten 1873-1879 war die Bauakademie eine ma mehr ist, für das es lohnen würde, bereits damals angesprochenen Heraus- selbstständige Lehranstalt, die insbe- sich praktisch, inhaltlich und intellektuell forderungen jedoch nicht kleiner gewor- sondere all jenen Anforderungen Rech- auseinanderzusetzen. den und haben im neuen Jahrtausend nung trug, die aus der schnellen Entwick- Doch immer wieder flammt die Diskussi- infolge der Globalisierung und durchge- lung des Bauwesens sowie der sich dar- on um die Notwendigkeit einer Institution henden Digitalisierung der Produktion, aus ergebenen Notwendigkeit einer Spe- Bauakademie auf. Bereits 1992 setzen des Klimawandels, der weltweiten zialisierung und Vertiefung der Ausbil- sich Vertreter aus verschiedenen Gebie- Migration eine neue Dimension und 3 dung hochqualifizierter Baufachleute, ten der Architektur und des Städtebaus, gesellschaftliche Relevanz erhalten . insbesondere auf technisch-konstrukti- der Politik und der Wirtschaft, der Publi- Und das sowohl in technisch-technologi- vem Gebiet, resultierten. zistik sowie der Ingenieurwissenschaften scher und sozialökonomischer als auch auf der Constructa in Hannover mit der städtebaulich-architektonischer Hin- Frage „Braucht Deutschland eine Institu- sicht. tion Bauakademie?“1 auseinander. *)Allerhöchster Erlaß vom 7. Mai 1880, betref- Die bisher geäußerten Vorschläge zur fend die Aufhebung der technischen Baude- Und auch in Verbindung mit der Diskus- Nutzung des nun neu zu errichtenden putation und die Errichtung einer Akademie sion um den Wiederaufbau des Gebäu- Gebäudes der Bauakademie erscheinen des Bauwesens; in: F. Münchgesang, Das Bauwesen: Staatsbauverwaltung – Baurecht – des der Bauakademie wurde diese Frage sehr einseitig auf eine Architekturdiskus- Baupolizei, Springer Verlag 1904, S. 6. immer wieder auf die Tagesordnung sion gerichtet. Es ist richtig, dass diese 1) Pro Bauakademie, Dokumentation der Dis- gesetzt. Worin liegt die Ursache dafür? Akademie auch ein Ort der Auseinander- kussion auf der Constructa ´92 am 8.Februar setzung mit beliebiger Architektur sein 1992 in Hannover. Wir leben in einer Welt, deren ökologi- muss, aber viel wichtiger ist, dass sie ein 2) E. Hampe, Pro Bauakademie, Dokumenta- sches Gleichgewicht gefährdet ist, deren Ort der Diskussion über die Gestaltung tion der Diskussion auf der Constructa ´92 am Bevölkerungswachstum dazu führt, dass der erforderlichen Voraussetzungen für 8.Februar 1992 in Hannover, S. 35. Menschen hungern müssen und in men- Produktivität, Effektivität und steigende 3) vgl. WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der schenunwürdigen Wohnverhältnissen ihr Bundesregierung Globale Umweltverände- Effizienz des Bauens als gesellschafts- rungen (2016): Der Umzug der Menschheit: Leben fristen, deren Städte explodieren politischen Prozess ist. Die transformative Kraft der Städte. Berlin: und deren Gebäude durch den Ausstoß WBGU. von Treibhausgasen einen großen Teil Die in den nächsten Jahren und Jahr-

22 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 23

Titelthema

zehnten zu erwartenden Aufgaben wer- Revolution) sowie der Land-, Wasser- den Fachkräfte des Bauwesens, die als den völlig neue Anforderungen an das und Energiewirtschaft, um nur einige zu berufende Akademiemitglieder Innovati- Bauwesen der Industrienationen und nennen, zu erarbeiten. Die Sicherung des onsthemen aufgreifen und wissenschaft- ihres kooperativen Zusammenwirkens dafür unbedingt erforderlichen Erkennt- lich begründete Vorschläge für die stete stellen. Berücksichtigt man die sich welt- nisvorlaufes für effizientes Handeln Weiterentwicklung von Effizienz, Produk- weit vollziehende Veränderungen und könnte nicht nur im Hinblick auf Bau- tivität und Kultur des Bauens aus natio- ihre Wirkungen, so kann man die Beant- strukturen und Bautechnologien für das naler und internationaler Sicht unterbrei- wortung der Frage nach der Notwendig- Habitat, sondern auch für die Sicherung ten, sollte deshalb von Grund auf neu keit einer Neugründung der Institution komplexer baulicher Grunderfordernisse durchdacht und bewertet werden. Die Bauakademie nur aus der Perspektive von standortbedingten Ansiedlungen wie Hauptaufgabe der neuen Institution Bau- des uns in den nächsten Jahrzehnten Wasser, Energie und Versorgung, Infra- akademie würde in der Gewinnung wis- bevorstehenden nationalen und interna- struktur und Beschäftigung, Hygiene und senschaftlich begründeter Aussagen tionalen Wettbewerbes heraus beant- Gesundheitswesen, am besten unter über die Konsequenzen der Digitalen worten. Nutzung einer Kollaborationsplattform Revolution für den energieökonomi- Denn bei der Größe, Komplexität und von einer „Bauspezifischen Wissen- schen Wandel nachhaltiger Bauprodukte Tragweite der weltumspannend gefor- schaftsakademie“ im Verbund mit und effizienter Wertschöpfungsketten in derten Problemlösungen werden deren adäquaten Forschungseinrichtungen innovationsorientierten Unternehmen wissenschaftliche Durchdringung künftig anderer Industrienationen, geleistet wer- der Bau- und Baustoffindustrie incl. der auch zu einer der wichtigsten Vorausset- den. Immobilienwirtschaft bestehen. zungen des volkswirtschaftlichen und Wohnen, Arbeiten und Leben auf dem unternehmerischen Erfolges der Bau- Es würde sich auszahlen, intellektuell, Planeten Erde im 21. Jahrhundert erfor- und Immobilienwirtschaft unseres Lan- aber auch ökologisch und ökonomisch. dert es, grundlegend neue Ideen zu ent- des werden. wickeln. Das „Bauen“ als Synonym für Lösungsansätze sind aber wissenschaft- unsere bebaute Umwelt im Sinne eines lich weitsichtig und vor allem im Kontext nachhaltigen Bauens wird dabei eine mit vielen anderen Forschungsdiszipli- zentrale Rolle spielen. Die Notwendigkeit nen wie der Soziologie, Ökonomie und der Schaffung einer Organisation des Informatik (Stichwort: 4. Industrielle gezielten Zusammenwirkens der führen-

„Die Zukunft JETZT gestalten.“

Unsere flexiblen Lösungen für Sie.

Wir sind Partner des Mittelstandes und stehen Ihnen mit Investitionskrediten, Leasing, Krediten für Energiesparmaßnahmen und unserem Know-how zur Seite. Als Mitglied genießen Sie zusätzlich exklusive Vorteile und profitieren von unserer starken Gemeinschaft. Wir beraten Sie gern. Mehr Informationen unter Telefon 030 3063 - 3355 oder unter berliner-volksbank.de Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:55 Uhr Seite 24

Titelthema

Pressemitteilung vom 8. November 2016 Wiederaufbau Schinkel-Akademie

Dem berühmten Zitat des preußischen „Architekturmuseum“ klingt zunächst Zweifel. In Ostberlin gab es dafür eine Baumeisters „Überall ist man nur wahr- passend, wird aber bei näherem Hinse- Bauakademie, in Westberlin immerhin haft lebendig, wo man Neues schafft …“ hen dem Gedanken einer Akademie, in zwei Bauausstellungen. Sicher wäre für zum Trotz, vereint gerade dieses Gebäu- der geforscht, gelehrt und gestritten eine wieder zu errichtende Schinkel‘sche de sowohl in die Vergangenheit Blicken- wird, nicht wirklich gerecht. Hinzu kommt Bauakademie ein Forum und wissen- de, als auch Fortschrittsbegeisterte und das Problem, bestehende Sammlungen schaftlicher Forschungsschwerpunkt für Zukunftsorientierte an einem Tisch. Alle nicht beschädigen zu wollen. Ist eine pri- das Bauwesen, eine Fortbildungsstätte können es für ihre Ansprüche entspre- vate Hochschule also passender? Auch für alle Bürgerinnen und Bürger, Fachleu- chend interpretieren – und vielleicht ist es hier sind Zweifel berechtigt, denn wer te, Bauhandwerk, Lehrlinge und Studie- genau das, was diese Architekturikone garantiert, dass die Qualität und der rende die am besten geeignete Nutzung bis heute so zeitgemäß und faszinierend Geist der Lehre dort mit dem Erbe Schin- – zu diesem Ergebnis kamen Expertinnen macht. Beispiele wie der Wiederaufbau kels im Einklang stehen? und Experten bereits vor einigen Jahren, eines Meisterhauses in Dessau oder des als darüber schon einmal diskutiert wur- Nordwestflügels des Neuen Museums in Nur eine öffentliche Nutzung des Gebäu- de. Berlin zeigen auf, dass ein Wiedergewinn des ist wirklich denkbar und dem Ort wichtiger Bauwerke der Architekturge- sowie der Sache selbst angemessen. Nun scheint die Fertigstellung des Hum- schichte jenseits einer reinen Replik Wenn es private Spenden gibt, ist das boldtforums nach einer Antwort zu ver- möglich ist, was sicher auch im Sinne sehr zu begrüßen, aber nicht unter der langen und es ist ein guter Moment um in Schinkels wäre. Das „wie“ sollte deswe- Bedingung, dort eine private Institution einen neuen öffentlichen Diskurs zu tre- gen Inhalt eines offenen Planungswett- unterzubringen, sondern als uneigennüt- ten – mit der Stadtgesellschaft, mit Fach- bewerbes sein, wenn zuvor das „wer“ ziges Engagement für die Gesellschaft. leuten und mit der Politik. Die Architek- und das „was“ geklärt sind. tenkammer Berlin hat sich deswegen Dass Berlin neben seinen Hochschulen entschlossen, Anfang nächsten Jahres Denn bevor über Form und Details eines und seiner Senatsbauverwaltung eines dazu eine öffentliche Podiumsdiskussion Gebäudes gestritten wird, muss klar Forums bedarf, in dem auf hohem Niveau mit allen beteiligten Akteuren zu veran- sein, wer die Trägerschaft übernimmt die bauliche Zukunft der Stadt diskutiert stalten, die rechtzeitig angekündigt wird. und was darin geschehen soll. Ein und weiterentwickelt wird, steht außer

Ideen für die Schinkelsche Bauakademie Wie das Gebäude in Berlins historischer Mitte nach dem geplanten Wiederaufbau genutzt werden könnte Prof. Dr. Christian Thomsen

“1831 entwarf Wie sollte dieses herrliche Gebäude in bis 1877 Rektor der Bauakademie. Karl Friedrich Zukunft genutzt werden, war die Frage, Nachdem es in der Mitte Berlins für die Schinkel das nachdem – wie als Geschenk des Him- gewachsene Bedeutung der Bauakade- Gebäude für die mels – der Bundestag kürzlich beschlos- mie zu eng geworden war, brauchte sie 1799 von Fried- sen hatte, es aus seinen Mitteln wieder deutlich mehr Luft und Raum. Zusam- rich Wilhelm III. zu errichten? 62 Millionen Euro hatte der men mit der Gewerbeakademie fand sie gegründete Bau- Haushaltsausschuss dafür bewilligt. Man diesen als moderne Technische Hoch- akademie, aus könnte meinen, dass sich viele mit einer schule – dem MIT Preußens – im damals der zusammen zukünftigen Nutzung schon längst außerhalb Berlins gelegenen Charlotten- Foto © David Ausserhofer mit der Gewer- beschäftigt hätten, ist doch dieses burg, wo die Technische Universität auch beakademie Gebäude durch seine Architektur rich- heute noch mit ihrem Haupt-, Nord- und 1879 die Technische Hochschule Char- tungsweisend für viele Bauten in Berlin Ostcampus angesiedelt ist. lottenburg hervorging. 1945 beschädigt und Preußen, ja die ganze Schinkel- und 1962 abgerissen, wurde es 2018 mit Schule gewesen. Zum 16. Februar hatte die Bundesmini- Mitteln des Bundes wiedererrichtet.” So sterin für Umwelt, Naturschutz, Bau und könnte die Inschrift auf der Tafel lauten, Aus dieser ist auch das Hauptgebäude Reaktorsicherheit, Barbara Hendricks die man sich nach meiner Vorstellung am der Technischen Universität Berlin an der (SPD), zu einem “Statusforum Bauaka- Eingang der wiedererrichteten Bauaka- heutigen Straße des 17. Juni hervorge- demie” in den großen Saal des Kronprin- demie in Berlins historischer Mitte den- gangen, das 1884 eröffnet wurde. Sein zessinnenpalais Unter den Linden einge- ken könnte. Architekt war Richard Lucae, von 1872 laden. Koordiniert durch die Bundesstif-

24 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 25

Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

tung Baukultur, durften die, die eine Idee damals auch Schinkel selber.”). Die Bau- der zweiten Hälfte der angedachten Tafel zur Nutzung der Bauakademie nach akademie soll kein Museum werden, wie folgt vor: “Heute ist die Bauakademie deren Wiedererrichtung hatten oder aber Bauen braucht Anschauung, um wieder ein junges, lebendiges und inter- zumindest vorgaben, eine zu haben, verständlich zu werden. Es soll Ausstel- nationales Haus für Ausstellungen, Dis- zehn Minuten vortragen. Deutlich zeigte lungen geben, als Forschungs- und Dis- kussionen und Vermittlung, in dem der sich, wie notwendig es ist, in die seit zwei kussionsforum und als Ort der internatio- Bund und das Land Berlin sich mit Bür- Jahrzehnten auf der Stelle tretende Dis- nalen Forschung und Lehre. Neben dem gerinnen und Bürgern über moderne kussion frischen Wind zu bringen. Architekturmuseum der TU Berlin mit Architektur, Ingenieurwesen, Stadtbau- seiner einzigartigen digitalisierten kunst, Digitalisierung und ihre ästheti- Kraftvolle und spritzige Ideen wurden Sammlung, die in der neuen Bauakade- sche und technologische Zukunft aus- von der jungen Leibniz-Preisträgerin mie Platz finden könnte, böte es sich an, einandersetzen.” Dem Publikum gefiel Prof. Dr. Bénédicte Savoy und dem Leiter renommierten Experten aus dem In- und die Vision, der Applaus zeigte es. des Architekturmuseums, Dr. Hans-Die- Ausland in Gästewohnungen für einen ter Nägelke, vorgetragen, die die TU Ber- Forschungsaufenthalt in Berlin anzubie- Erstveröffentlichung in der lin als historische Nachfolgerin der Bau- ten. Berlin und seine Bauakademie wür- Berliner Morgenpost vom 02.03.2017 akademie präsentierten (“Wir haben die den zusammen zu einer Attraktion wer- gleiche DNA”) und ihr Konzept als öffent- den, wie es nur wenige internationale liche, internationale Einrichtung zeigten Orte bieten können. (“Gäste aus anderen Akademien anderer Länder werden hier wirken können, wie Die Vision der TU Berlin stelle ich mir auf

Berlin, 09. März 2017 Pressemitteilung der Baukammer Berlin Flughafen BER: Lasst endlich Ingenieure ran!

Technikchef Jörg Hauptursachen für die Desaster, die tun alles, um Spitzenleistungen zu Marks ist zurück. jeder kennt, die aber keiner wissen will: erbringen und zu fördern. Vom Schüler- Er ist Ingenieur. wettbewerb bis zum Preis für die besten Durch den politisch motivierten Zwang zur Das ist gut. Weil Abschlussarbeiten der Studenten, von Annahme des billigsten Angebots werden die Politik ohne einem hervorragenden Fort- und Weiter- Projekte immer zu billig vergeben. Ingenieur untaug- bildungsprogramm bis zum Kampf um lich ist, ein funk- Politisch wird der wahre Preis herunter- eine bestmögliche Ausbildung unserer tionierendes gehebelt, um die Akzeptanz des Bauvor- Ingenieure schon an den Schulen und Großprojekt als Universitäten streiten die Ingenieurkam-

© Kirsten Ostmann habens bei den Bürgern nicht zu gefähr- öffentlichen Bau den. mern und -verbände, die Unis und Hoch- verantwortlich schulen. Sie setzen Anreize für eine Inge- durchzuziehen. Es fehlt an „Kompetenz Entscheidungen und Nachträge werden nieurausbildung auf höchstem Niveau. und Leistungsstärke“ beim durch Politi- durch Politiker getroffen – nach Partei- Die hervorragenden technischen Lei- ker vertretenen Bauherrn. Sowohl eine buch, nach politischer Interessenlage. stungen unserer Ingenieure aber gehen vom Bundesministerium für Verkehr und Ohne auf die bestehenden und oft schon oft unter – dann, wenn sich die Politik in digitale Infrastruktur initiierte Studie der genehmigten Planungen Rücksicht zu die ureigenen Ingenieurkompetenzen Reformkommission Bau von Großprojek- nehmen. einmischt. ten als auch eine Studie der Baukammer So aber zwingt man jedes Projektmana- Berlin zu Problemen bei öffentlichen verantwortlich: gement in die Knie – Ingenieure können Bauvorhaben kommen u. a. genau zu Dr. Peter Traichel nicht hexen! Dass sie aber planen und diesem Ergebnis. Leider der Normalfall, bauen, dass sie Höchstleistungen erbrin- denn Politikern wird zwar Verantwortung gen können, beweisen solche terminge- durch die stets bürgenden Bürger über- naue und budgetgetreue Jahrhundert- tragen, jedoch werden sie nie zur Verant- projekte, wie z. B. der Gotthardtunnel wortung gezogen. Eine kommode Situa- oder auch hier in Berlin der Pierre Boulez tion, vor allem braucht man als Politiker Saal. keinen ingenieur-technischen Sachver- stand. Und genau so entstehen die Wir Ingenieure, wir Ingenieurkammern

Baukammer Berlin 1/2017 | 25 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 26

Titelthema / Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

Neue BND-Zentrale an Bauherrin übergeben Größtes Bauprojekt des Bundes setzt wichtigen städtebaulichen Akzent in Berlin-Mitte

Am 29. November übergab das Bundes- vielschichtigen Brandschutzanforderun- fen vom Architekturbüro Lehmann Archi- amt für Bauwesen und Raumordnung gen des Großprojektes erfolgreich umge- tekten. Schulungsräume für rund 550 (BBR) den Neubau für die Zentrale des setzt werden. Personen, 110 Appartements, ein Besu- Bundesnachrichtendienstes (BND) an cherzentrum mit Ausstellungs- und Vor- Zusätzlich zu beachten waren die beson- die Bauherrin, die Bundesanstalt für tragssaal sowie ein Café werden auf deren Sicherheitsbedürfnisse für die Immobilienaufgaben (BImA). Drei Ge- etwa 9.500 Quadratmetern Nutzfläche Baustelle. Die Mitarbeiterinnen und Mit- bäudekomplexe sind auf der rund zehn untergebracht. arbeiter der beauftragten rund 2.000 Fir- Hektar großen Liegenschaft zwischen men mussten sich einer Überprüfung Neue Straße geschaffen Invaliden- und Müllerstraße entstanden. gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsge- Sie bieten Platz für etwa 4.000 Mitarbei- setz unterziehen, um Zugang zur Bau- Im Zuge der Baumaßnahme wurde die terinnen und Mitarbeiter. Im nächsten stelle zu erhalten. Ida-von-Arnim-Straße in der Nähe des Schritt wird der BND die Liegenschaft U-Bahnhofes Schwartzkopffstraße an- ausstatten. Masterplan als Grundlage gelegt. Sie führt zur Hauptzufahrt und Mit einem abschließend genehmigten zum Eingang der Technik- und Logistik- Der Deutsche Bundestag legte 2004 den zentrale, geplant vom Architekturbüro Gesamtkostenrahmen von 1,086 Milliar- Standort für die neue BND-Zentrale fest. Henn, München, Berlin. Diese Anbin- den Euro ist der BND-Neubau-Komplex Der Neubau sollte in zentraler Lage der dung wird voraussichtlich Ende 2016 an aktuell das größte Bauprojekt des Bun- Hauptstadt in der Nähe des Regierungs- das Bezirksamt Mitte übergeben und des. Über 5.000 Räume, 14.000 Fenster viertels entstehen. Die Wahl fiel auf das zukünftig eine durchgängige, zur öffentli- und 8.000 Innentüren zeigen beispielhaft Gelände des ehemaligen Stadions der chen Nutzung freigegebene Straße sein. die Dimensionen des Baus. 20.000 Ton- Weltjugend in der Chausseestraße. Im nen Stahl, 135.000 Kubikmeter Beton und Mai 2008 wurde der Grundstein für das Quelle: 80.000 Kilometer Kabel wurden verbaut. Hauptgebäude gelegt. Rund 2.000 Firmen wirkten vor Ort mit. Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesamtes für Bauwesen und Die komplexe Gesamtsteuerung von drei Das Gebäudeensemble in Berlins nördli- Raumordnung der Bundesanstalt für Architekturbüros und einer Vielzahl von cher Mitte geht auf einen Masterplan des Immobilienaufgaben und des Fachingenieuren sowie die Verantwortung Berliner Architekturbüros Kleihues + Bundesnachrichtendienstes. für das Projektmanagement für die Errich- Kleihues zurück. Herzstück der neuen tung der drei Gebäude oblag dem BBR. Zentrale ist das Hauptgebäude mit zwei angebundenen Torhäusern. Dieser Be- Nach der Übergabe der Liegenschaft an reich beherbergt auf rund 200.000 Qua- die BImA beginnt nun die Einrüstung und dratmetern Bruttogrundfläche Büros, Meilensteine Erstausstattung des Gebäudes durch abhörgeschützte Besprechungsräume Standortentscheidung 2004 den BND selbst, das heißt, die Ausrüs- sowie das Führungs- und Informations- Vergabeverfahren tung der weit über 5.000 Räume mit der zentrum, ein Konferenzzentrum und die (VOF-Verfahren) mit BND-spezifischen IT-, Telekommunikati- Kantine. integriertem Wettbewerb 2004/2005 ons-, Konferenz-, Labor- und Sonder- Das Hauptgebäude ist mit deutlichem Grundsteinlegung technik sowie mit Möbeln. Abstand zur Straße in einer rasenbe- Hauptgebäude Mai 2008 Außergewöhnliche Bedingungen deckten Senke angeordnet, der Baukör- Baubeginn per ist in längere und kürzere Gebäude- Nordbebauung November 2008 Die überdurchschnittliche Grundstücks- flügel (Vor- und Rücksprünge) gegliedert, Richtfest Hauptgebäude März 2010 größe erforderte eine komplexe Baustel- um den Komplex aus der Fußgängerper- Baubeginn Südbebauung 2012 lenlogistik, die für alle Beteiligten eine spektive kleiner erscheinen zu lassen. Übergabe Herausforderung war – die Grundstücks- Die Technik- und Logistikzentrale am Nordbebauung November 2013 fläche von zehn Hektar entspricht in etwa nördlichen Rand des Areals und das Zen- Übergabe 14 Fußballfeldern. Auch die technische trum für Aus- und Fortbildung des BND Gesamtliegenschaft November 2016 Gebäudeausrüstung stellte eine Beson- im südlichen Bereich bilden zusammen Zahlen zur Gesamtliegenschaft: derheit dar, da unter anderem die Sicher- mit den beiden Torhäusern an der heitstechnik auf die besonderen Bedürf- Chausseestraße die vorgelagerten „Bau- 20.000 Tonnen Stahl nisse eines Nachrichtendienstes ausge- steine“. 135.000 Kubikmeter Beton richtet werden musste. Eine wesentliche 20.000 Leuchten Herausforderung bestand darin, diese Ort der Begegnung und des Lernens 20.000 Kilometer Glasfaserkabel verschiedenen technischen Systeme 80.000 Kilometer Kabel Auf dem südlichen Teil des Grundstücks aufeinander abzustimmen, zu testen und über 5.000 Räume entlang der Habersaathstraße befindet in Betrieb zu nehmen. 14.000 Fenster sich der Neubau des Zentrums für Nach- 8.000 Innentüren Durch stringente Koordination und ver- richtendienstliche Aus- und Fortbildung 100 km Sockelleisten lässliche Zusammenarbeit aller verant- von Bundesnachrichtendienst und Bun- rund 2.000 Firmen wortlichen Behörden konnten auch die desamt für Verfassungsschutz – entwor-

26 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 27

Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

Die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes

Jan Kleihues

Städtebau Baukörpers. Der Detaillierungsgrad kontrastierend verwendet, sondern in Unser städtebaulicher Masterplan, der nimmt hingegen zu, je kleiner die Distanz Helligkeit und Farbe aufeinander abge- ein für Lage und Anspruch des Bundes- zwischen Gebäude und Betrachter wird. stimmt. Nachhaltigkeit und soziokulturel- nachrichtendienstes angemessenes Der überwiegende Teil der Fassaden le Qualitäten Der Gebäudeentwurf Konzept finden sollte, wurde im Architek- erhält eine vorgehängte Bekleidung aus genügt ganz selbstverständlich den An- tenwettbewerb Ende 2004 mit dem mattglänzenden Aluminiumblechen. Das forderungen des ‚energetischen Bau- 1. Preis ausgezeichnet. Die Herausforde- Eloxat erzeugt je nach Sonneneinstrah- ens‘, auch die Vorgaben des Leitfadens rung dieser Aufgabe bestand darin, den lung ein kontrastreiches Bild von Grün Nachhaltiges Bauen werden vorbildlich sehr komplexen Baukörper mit seiner über Champagner bis hin zu Gold. Das umgesetzt. Im Sinne einer nachhaltigen gigantischen Baumasse unter Berück- Gegenstück bildet ein offenporiger, grob Nutzungsvariabilität wurden alle Bürobe- sichtigung der besonderen Sicherheits- strukturierter Naturstein – der Zwiefalte- reiche mit leicht versetzbaren Trennwän- anforderungen auf dem Grundstück ein- ner Travertin. Aus den gegensätzlichen den gestaltet. Die Materialien wie Natur- zufügen, dabei den Maßstab der Stadt Eigenschaften von Stein und Metall ist stein-, Terrazzo- und Werksteinbodenbe- und des Ortes zu respektieren und auf die Entscheidung abgeleitet, in welchen läge sind widerstandsfähig und langle- diesen einzugehen. Eine typische Block- Bereichen das jeweilige Material einge- big. Besondere Aufmerksamkeit musste randbebauung kam allerdings aus setzt wird. So beziehen die Aluminiumflä- bei einem Gebäude dieser Größenord- Sicherheitsgründen nicht in Frage. Das chen ihren Reiz in erster Linie aus dem nung auf den soziokulturellen Qualitäten Hauptgebäude muss 30 Meter von der Spiel mit den Lichtverhältnissen, das liegen. Wichtig war uns hierbei die Schaf- Straße entfernt liegen, das Erdgeschoss besonders aus der Distanz wahrgenom- fung eines angenehmen und gesunden fensterlos sein. Das Hauptgebäude wur- men wird. Die Qualität der Natursteinflä- Arbeitsumfelds. Dazu tragen neben den de daher in eine begrünte topografische chen hingegen wird aufgrund der hapti- drei tagesbelichteten Atrien vor allem die Senke von der Straße zurückversetzt. schen Eigenschaften des Materials, der Flächen zur informellen Kommunikation Dadurch wird gleichzeitig der 5 Meter stark variierenden Optik der einzelnen bei. Der innere Aufbau des Komplexes, hohe fensterlose Sockel nahezu unsicht- Steinplatten und der fein strukturierten Erschließung, funktionelle Zuordnung bar und es entsteht ein Gebäude, das Plastizität besonders aus der Nähe wirk- der Räume sind klar und einfach. Die Ori- trotz seiner hohen Sicherheitsanforde- sam. Sie sind daher den an der Straße entierung innerhalb der ausgedehnten rungen selbstverständlich wirkt und sich liegenden Torhäusern sowie dem Sok- Gebäudestruktur gewährleistet ein genauso selbstbewusst wie maßstäblich kel- und Erdgeschoss des Hauptgebäu- geschossweise differenziertes Farbkon- in den Stadtraum einfügt. Um den riesi- des zugeordnet. Um die Unterschiedlich- zept. Einen weiteren Beitrag leistet die gen Baukörper kompakter aussehen zu keit der Oberflächen wirksam werden zu vorbildliche Umsetzung von Kunst am lassen und ihn zu gliedern, werden lange lassen, werden Stein und Metall nicht Bau im Sinne der Identitätsstiftung in der Fassaden vermieden und der Wechsel von längeren und kürzeren Gebäudeflü- geln gezielt eingesetzt. Damit intern schnell auf tagespolitische Ereignisse reagiert werden kann, fiel die bewusste Entscheidung für einen zusammenhän- genden Baukörper. Vertikale und hori- zontale Wegeverbindungen werden kurz gehalten und funktionale Verknüpfungen flexibel hergestellt. Die mit hohen Kiefern bepflanzten Grünräume vermitteln zwi- schen Hauptgebäude und Chausse- estraße und verleihen dem Straßenbild an dieser Stelle seine eigene Identität. Gleichzeitig wird ein städtebaulicher Lückenschluss zwischen den Bezirken Mitte und Wedding hergestellt. Fassade und Materialität Die Komposition der Fassade des Hauptgebäudes mit den Torhäusern beruht auf der stringenten Einhaltung eines konstanten Rhythmus sowie auf der Variation eines Grundmo- duls. Das hier zugrundeliegende Prinzip der Reduktion des Details ist auf die Betrachtung aus der Entfernung ange- legt und bildet die Grundlage für die Ent- Der Neubau-Komplex der BND-Zentrale in Berlin hatte einen Masterplan zur Grundlage faltung der skulpturalen Wirkung des © BBR/Fotografen: Obst/Schmieding

Baukammer Berlin 1/2017 | 27 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 28

Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

Außendarstellung und Identifikationsför- das dort verortete Besucherzentrum. So angeordnete, L-förmige Baukörper ent- derung der Mitarbeiter im Hause. orientiert sich das Gebäudevolumen der steht eine mäanderartige Struktur, die Südbebauung an der Maßstäblichkeit aus den räumlichen Bedürfnissen der Lehmann Architekten BDA | DWB seiner Nachbarbe- bauung und fügt Neue Zentrale des sich in die Straßen- Bundesnachrichtendienstes in Berlin flucht der Haber- Südbebaung Habersaathstraße saathstraße ein. Es Die Südbebauung der neuen Zentrale stellt mit seinen dif- des Bundesnachrichtendienstes (BND) ferenziert ausgebil- in Berlin-Mitte bildet von der Stadtmitte deten Einschnitten kommend den baulichen Auftakt des und Höfen einen BND. Das Gebäude definiert die Stra- neuen Stadtbau- ßenecke der Chausseestraße zur Haber- stein dar. Durch saathstraße neu, insbesondere durch zueinander versetzt

28 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 29

Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

einzelnen Funktionen entwickelt wurde beinhaltet neben ei- und das Gebäude stadträumlich gliedert. nem Ausstellungs- Die Konfiguration der einzelnen Bauteile und Seminarbereich ermöglicht unterschiedlichste Einund auch eine gastrono- Ausblicke und verleiht dem Gebäude- mische Versorgung. komplex eine skulpturale Tiefe. Das Durch die Integrati- äußere Erscheinungsbild des Gebäudes on eines externen wird durch eine vorgemauerte, rotbraune Ladens an der Klinkerfassade geprägt. Der Klinker zieht Chausseestraße sich als einheitliche Struktur um das wird der öffentliche Gebäude herum und in die zentrale Trep- und städtische Cha- penhalle hinein. Die Eingangsbereiche rakter der Südbe- der Ausbildungsstätte, der Dienstunter- bauung verstärkt. künfte und des Besucherzentrums sind Besonderer Wert durch zweigeschossige Einschnitte her- wurde auf eine ener- vorgehoben und bilden Zäsuren im kon- getisch sinnvolle stanten Rhythmus der Fassade. Mit ihrer und möglichst durchgängigen Fassadenstruktur und nachhaltige Hoch- gleichbleibenden Traufhöhe präsentiert bauplanung gelegt. sich die Südbebauung trotz interner Nut- Die kompakte Bau- zungsvielfalt als einheitliches Gebäude. weise und der Ein- Die innere Organisation geht gezielt auf satz von wartungs- die unterschiedlichen Funktionen ein. armen und langlebi- Warmwasser der Dienstunterkünfte. Die Die Ausbildungsstätte mit ihren hellen, gen Materialien bilden hierzu die Grund- Wärme- und Stromerzeugung des großzügigen Fluren, Arbeits-, Unter- lage. Während der Entwurfsphase wurde Gebäudes wird durch die primärenerge- richts- und Aufenthaltsräumen bietet im die Ausbildung der Fassade und der tisch günstige Kraft-Wärmekopplung westlichen Teil des Gebäudes ein Innenräume so optimiert, dass die Büro- (Blockheizkraftwerk) auf der Liegen- ansprechendes und flexibles Umfeld zur arbeitsplätze und Flure der Ausbildungs- schaft gewährleistet. Sämtliches Regen- Ausbildung beider Nachrichtendienste. stätte auch in den Sommermonaten kei- wasser der Dachflächen versickert auf Zentrales Element ist die zweiseitig voll- ne zusätzliche Lüftung oder Kühlung dem Gelände. Im Frühjahr 2012 haben verglaste Treppenhalle mit ihrer einge- benötigen. Allein die Unterrichtsbereiche die Arbeiten für den Rohbau begonnen, stellten, massiven Treppenskulptur und wurden aufgrund der hohen inneren Wär- am 29. November 2016 konnte das den innenräumlichen Balkonen als Kom- melasten mit einer Kühlung ausgestattet. Gebäude der Bundesanstalt für Immobi- munikations- und Aufenthaltsfläche. Die Die Zuluft für die Wohnräume der Dienst- lienaufgaben übergeben werden. sechsgeschossige Bebauung der Aus- unterkünfte an der stark lärmbelasteten bildungsstätte bietet Platz für zirka 550 Chausseestraße wurde über schallge- Die Technik- und Logistikzentrale des Aus- und Fortzubildende. In den Dienst- dämmte Fassadenlüfter realisiert. Son- neuen BND-Dienstsitzes in Berlin-Mitte unterkünften werden in 110 Apartments nenkollektoren auf dem Dach decken zir- fasst innerhalb dieses Ensembles alle in räumlicher Nähe zur Ausbildungsstät- ka 35 Prozent des jährlichen Bedarfs an technischen Funktionen zusammen und te beziehungsweise zur Dienststelle Auszubil- dende und Lehrgan- gangsteilnehmer unter- gebracht. Das künftig öffentlich zugängliche Besucherzentrum des Bundesnachrichtendien- stes befindet sich an der prominentesten Stelle des Grundstücks, an der Ecke Chaussee-/Haber- saathstraße. Der Eingang wird durch eine zweige- schossige Baukörper- auskragung betont. Die- se einladende Geste setzt sich im Inneren durch eine inszenierte Raumabfolge aus ein- und zweigeschossigen Bereichen fort, die die Besucher durch die Aus- stellung führen werden. Das Besucherzentrum

Baukammer Berlin 1/2017 | 29 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 30

Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

Technik- und Logistikzentrale des BND, Berlin

bietet ein zusätzliches Foyer sowie ein kommunikatives Arbeitsumfeld für die Bauherr Bundesamt für Bauwesen und Mitarbeiter. Raumordnung Mit Errichtung der Technik- und Logistik- Standort Berlin, DE zentrale wurde auch ein Zugang zum Planungsbeginn 2005 Gelände für einen Großteil der 4.000 Mit- Bauzeit 2008 - 2013 arbeiter geschaffen. Oberhalb dieses 2 Zugangs befindet sich ein Parkhaus und BGF 44 150 m der Fuhrpark mit 600 Stellplätzen. Dar- Funktion Büro, Serviceeinrichtungen, über hinaus beinhaltet der Komplex eine Logistik, Kraftwerk, Parken, Parkhaus Energiezentrale und eine Vielzahl von Wettbewerb 2004, 2. Preis Büroplätzen unterschiedlicher Arbeits- bereiche. schossiges Servicegebäude liegt südlich einem Sichtbetonsockel, lediglich das Die Logistikzentrale gliedert sich auf- des Logistikhofes. Im Osten schließt ein grund der verschiedenen Funktionen in Eckgebäude ist in Naturstein ausgeführt. Eckgebäude mit gegliederter Putzfassa- drei Bauteile, die unterirdisch miteinan- Helle Metallfassaden der Obergeschos- de das Ensemble und damit auch den der verbunden sind: Zur Straße hin orien- se verleihen der Logistikzentrale einen Blockrand entlang der Chausseestraße. tiert sich das verglaste Foyer mit dem funktionalen Charakter. darüber liegendem Parkhaus. Ein vierge- Alle oberirdischen Bauteile stehen auf

30 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 31

Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

Sanierung stählerner Bauteile Bestandstragwerke für eine weitere Nutzung ertüchtigen Dipl.-Ing. Elfi Koch

Einleitung heit auch als „Eisenträger“ bezeichnet Kellerdecken mit wurden. Stahleinlagen, ver- Dem Sachverständigen stehen heute die deckte Balkonträ- Festigkeitseigenschaften der gebräuch- ger und Stützkon- lichsten Sorten und verschiedenste Pro- struktionen... filtafeln zur Verfügung, um nach einem Nach jahrzehnte- fachgerechten Aufmaß der Restquer- langem zuverlässi- schnitte der geschwächten oder geschä- gem Gebrauch im digten Bauteile vor Ort den Istzustand Schatten freiliegender, sichtbarer Bautei- mit den Sollwerten vergleichen zu kön- le und wenig Beachtung von Seiten der nen. Eigentümer rosten diese oft stetig vor sich hin. Die Materialkennwerte und die Schweiß- barkeit der Stahlbauteile können durch Dachtragwerke werden von den Eigentü- ein Baustofflabor ermittelt und der Sanie- mern erfahrungsgemäß selten besich- rungsplanung zugrunde gelegt werden. tigt, ihr Zustand ist oft nicht bekannt. Sie sind jedoch besonders wichtige Bauteile Durch die Bauart des Gebäudes bzw. der eines Gebäudes. So führten nicht zuletzt Tragstrukturen wie Decke oder Dachkon- Zusammenbrüche von Dächern in der struktion kann man durchaus in etwa auf Vergangenheit zu zahlreichen Einstürzen den Entstehungszeitpunkt schließen, mit der gesamten Tragstruktur. Sicherheit lässt sich dieser jedoch nur (1) Entkernte KG-Deckenkonstruktion mit durch Einsicht in die aussagekräftige korrodierten Trägern und Stützen Kann die Deckenkonstruktion, das Dach- Bauwerksakte ermitteln. tragwerk weiter seiner Funktion gerecht Sind die Akten unvollständig, nicht mehr werden oder ist gar mit dem Versagen Bauwerksakten sollten dem Bauherrn aktuell oder fehlen ganz, können Bautei- einzelner Bauteile zu rechnen? vorliegen, durch ihn sorgfältig aufbe- löffnungen, ein zusätzliches Aufmaß vor wahrt und ständig aktualisiert worden Ort und / oder die Anfertigung von Spätestens bei Umnutzung, Umbau oder sein, wenn Umbaumaßnahmen durchge- geplanter Lasterhöhung auf die Stahl- Bestandsunterlagen erforderlich werden. führt wurden. Können keine aussagefähi- bauteile wird diese Fragestellung zu gen Unterlagen vorgelegt werden, bleibt beantworten sein. Bei Orts- und Archivterminen ist u.a. noch der Gang ins Archiv des zuständi- abzuklären, welche Nutzungen oder gen Bau- und Wohnungsaufsichtsamtes. äußeren Einwirkungen der betroffene Klärung der Grundlagen Aber auch hier kann es wie in einigen Gebäudebereich über seine Standzeit Je nach Entstehungszeit des Bauwerks Ämtern Berlins passieren, dass die Archi- erfahren hat, denn dies kann sich auf den wurden verschiedene Stahlsorten und ve ausgedünnt und Akten vernichtet Zustand der Stahlbauteile auswirken. Profile verwendet, die in der Vergangen- wurden. Infolge von Kriegsschäden wie z.B.

(2) Aufmaß des Restquerschnitts einer Stütze nach Blattrost- (3) Durch Kriegseinwirkung deformierter Dachträger mit Entfernung mittels Schiebelehre unzureichenden Provisorien

Baukammer Berlin 1/2017 | 31 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 32

Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

durch Beschuss wurden nicht selten Nach Diskussion verschiedener Lö- erhebliche Querschnittsverluste oder sungsansätze erfolgt nun der Lastabtrag Deformationen wie in Bild 3 herbeige- über separat gegründete Neubauteile führt. Chemische Beaufschlagungen der entsprechend Bild 5, deren Planung bau- Träger können z.B. zu kräftiger Narben- werksverträglich und ohne negative Ein- bildung infolge von Lochfraßkorrosion flüsse auf die verbleibenden Bauteile führen. durchzuführen war. Bei der Herstellung der Gründungsbauteile war DIN 4123 Bei derartigen Schadensbildern wie in besonders zu beachten. Bild 3 ist umgehender Handlungsbedarf des Bauherrn angezeigt und notwendige Die geschädigten Durchfahrt-Decken Sicherungsmaßnahmen sind einzuleiten. wurden erschütterungsarm entfernt und Die Dachbereiche werden abgesperrt, gegen Neubauteile aus Ortbeton in WU- die Dachbauteile mit ihren tragfähigen B35/Bst IV ersetzt. Restquerschnitten aufgemessen (siehe Bild 2), die Resttragfähigkeiten ermittelt Zweiachsig gespannte Platten, teils mit und eine Sanierung auf Grundlage einer integrierten Unter- und Überzügen, tra- Planung durchgeführt. gen ihre Lasten auf den vorhandenen Mauerwerkswänden, neuen Stahlstützen Sanierungsbeispiele und neuen Pfahlgründungen ab. Die Die Resttragfähigkeiten werden mittels durch den Schwerlast- und Staplerver- statischer Berechnung ermittelt. Wird im (4) Mittels Stahlbeton zu ertüchtigende kehr direkt zu befahrenden Deckenplat- Ergebnis festgestellt, dass die Trag- Stütze mit erheblichen ten erhielten entkoppelnde Lagerungen. werksbauteile nicht tolerierbare Defizite Querschnittsverlusten Die Deckenträgerlage blieb bis auf die aufweisen, können verschiedenste Zwischenträger (gelb in Bild 5 darge- Ertüchtigungsmaßnahmen zum Einsatz Durchfahrtdecken fehlten. Die Last stellt) als Stabilisierungselement der 4 kommen wie z.B. Verstärkung oder abtragenden Stahlkonstruktionen waren Gebäudemittelstützen bestehen. Ersatz von Teilbereichen, wie bei der nach Aufmass der tragfähigen Restquer- deformierten Pfette Bild 3 geschehen. schnitte für die geplante Belastung nach- Alle verbleibenden Stahlbauteile wurden zuweisen, wobei insbesondere die nicht Eine Stahlstütze mit erheblichen Quer- allseitig mit einem Korrosionsschutz ver- vorwiegend ruhenden Einwirkungen sehen. Dazu wurde ein Beschichtungs- schnittsverlusten infolge von Korrosion infolge Schwerlast- und Staplerverkehr kann mittels Stahlbeton ummantelt und system nach DIN EN ISO 12944-5 als dynamische Lasten in die Berech- gewählt, dass die Korrosivitätskategorie so deren Tragfähigkeit wieder hergestellt nung eingeführt wurden. Da die unver- werden (siehe Bild 4). Gewünschte „C3-lang“ nach DIN EN ISO 12944-2 rea- schwächten Stahlquerschnitte als nicht lisiert. Nebeneffekte sind dabei auch die Erhö- ausreichend dimensioniert für die höhere hung des Brand- und Korrosionsschut- Belastung festgestellt wurden, musste Vor der neuen Konservierung waren die zes. auch von einer unzureichenden Grün- vorhandenen Schraub- und Nietverbin- Geschwächte Decken- oder Dachbau- dungsdimensionierung ausgegangen dungen zu prüfen und wurden bei Erfor- teile können durch Zusatz weiterer stäh- werden. dernis gleichwertig ersetzt. lerner Bauteile verstärkt werden. Bei festgestellter Nichtschweißbarkeit der vorhandenen Stahlsorte können neue und alte Träger mittels Schrauben ver- bunden werden.

Werden die Verbindungsmittel wie Schrauben oder Nieten teilweise stark korrodiert vorgefunden, sind diese auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen und bei Bedarf durch eine fachkundige Firma ersetzen zu lassen.

KG-Decke als Durchfahrtdecke mit erhöhter Nutzlast Im Beispiel Bild 1 wurden die unter Last stehenden Träger und Stützen vollstän- dig freigelegt. Für ein aussagefähiges Aufmaß der Restquerschnitte wurden die Oberflächen zuvor allseitig auf einen Normreinheitsgrad von Sa 2 1/2 nach DIN EN ISO 12944 gestrahlt. (5) Entwurf der neuen Gründung, angepasst an die Bestandsgründung und statische Angaben über die Tragfähigkeit der KG- Sicherung im Bauzustand (rot) sowie entfallende Träger (gelb)

32 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 33

Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

(6) Altan von unten: Natursteinbauteile hängen an verborgener (7) Bei der Demontage der Altan-Naturstein-Elemente freigelegte Stahlunterkonstruktion geschädigte Stahlunterkonstruktion

Naturstein-Altan mit scheinlichkeit auch mit Schäden an bau des Altans bzw. eine aufwändige Stahlunterkonstruktion deren Verankerung gerechnet werden Gesamtabfangung zur Entlastung der Einer der schönsten Balkone dürfte der musste und eine statische Untersuchung Säulen und der Rückbau der vorhande- Altan sein: ein nach der Baustilfibel von wurde empfohlen. nen Gründungskonstruktion in erforderli- chem Umfang sowie ein genauer Schich- Kürth / Kutschmar als „offener Austritt Nach Diskussion verschiedener Entwür- tenaufbau des Baugrunds vor der Durch- mit Geländer, der vom Boden aus fe mit dem Bauherrn wurde der Entwurf fahrt für den Pfahlhersteller. gestützt wird“, beschrieben (Lat. „altus = Bild 8 der weiteren Planung und Umset- hoch“). zung zugrunde gelegt: Vorteile wie die Herstellung der neuen Unser Beispiel 6 besteht fast vollständig Zweiachsig gespannte Stahlbetondek- Konstruktionen nach den gültigen Vor- aus Naturstein und besitzt keine Hohl- ken in WU-B35/Bst IV, mit zusätzlichem schriften mit der Möglichkeit einer höhe- räume, dafür aber eine Stahlunterkon- Oberflächenschutzsystem für den Last- ren Belastung durch Schwerlast- und struktion, was bei diesem Anblick wohl abtrag Altan sowie (davon separiert) für Staplerverkehr, die konsequente Tren- kaum zu vermuten gewesen wäre. den Lastabtrag Durchfahrtbereich span- nung der Tragwerke (z.B. Lastabtrag, Im Gegensatz dazu konnte man in Analo- nen zwischen der vorhandenen KG- Schwingungs- und Schallentkopplung) gie zum statischen Bestand der Natur- Außenwand und Stahlbeton-Funda- sowie die zeitlich unabhängige Herstel- steingesims-Konstruktionen des Objekts mentbalken auf Verpresspfählen mit klei- lung überzeugten den Bauherrn. mit etwa dem gleichen Entstehungszeit- nem Durchmesser nach DIN 4128. Die Nachteile wie der zeitlich einzupla- raum und der Zugehörigkeit zum glei- Voraussetzung hierfür waren der Rück- nende Rückbau von Altan und Grün- chen Ensemble davon ausgehen, dass es eine verborgene Stahlkonstruktion gab, welche sich dann beim Rückbau der geschädigten Natursteinelemente bestätigte (Bild 7).

Die tief gegründete Fundamentplatte des Altans war Teil der stark geschädigten und deshalb entfernten Durchfahrtdecke in Bild 1. Sie wurde als durchgängig und am vorderen Ende mit ca. 1,20 m auskra- gend sondiert, die Naturstein-Säulen wurden im Auflagerbereich aus Mauer- werk vorgefunden.

Es konnte davon ausgegangen werden, dass sich der Deckenbeton mit seinen Eiseneinlagen in einem vergleichbar schlechten Zustand wie die innere Durchfahrtdecke befand (gleiches Alter, gleiche Beaufschlagung, keine zusätzli- che oberseitige Schutzschicht vorhan- den). Eine Untersuchung der Naturstein- (8) Entwurf Altangründung: Ersatz der bisher mit der KG-Decke verbundenen Fundament- Elemente ergab, dass mit hoher Wahr- platte durch vom Durchfahrtbereich getrennte Gründungen

Baukammer Berlin 1/2017 | 33 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 12:23 Uhr Seite 34

Baugeschehen / Technik / Stadtentwicklung

Fazit Für die Überprüfung der Standsicherheit einer Tragwerkskonstruktion kommt es vor allem auf das Erkennen und Beurtei- len von Schäden an. Nicht immer sind diese offensichtlich, erfordern teils einen hohen Recherche- und Bestandsaufnah- me-Aufwand sowie statische, konstrukti- ve und bauphysikalische Kenntnisse und Erfahrung.

Literatur Ahnert, R. / K. H. Krause: Typische Baukon- struktionen von 1860 bis 1960, zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz, Bände 1 bis 3, Verlag Bauwesen, Berlin, 6. Auflage 2000

Bargmann, Horst: Historische Bautabellen, Normen und Konstruktionshinweise 1870- 1960, Werner Verlag, 4. Auflage 2008

DIN EN ISO 12944-5: 07.1998, Korrosions- schutz von Stahlbauten durch Beschichtungs- systeme, Teil 5: Beschichtungssysteme

Herbert Kürth / Aribert Kurschmar: Baustilfi- bel, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Ber- lin, 1978 Bilder: sämtlich Quelle E. Koch

(9) Dokumentation des Altan-Aufbaus, Schnitt Erstveröffentlichung in der Zeitschrift dungskonstruktion sowie die stark ein- Nach der Demontage des Altans waren „Das Grundeigentum“ Nr. 21/2016 geschränkte Zugänglichkeit zum Innern die störenden Altfundamente in diesem der Durchfahrt im jeweiligen Bereich Bereich mittels schwingungs- und er- Die Autorin ist Büroinhaberin von Koch wurden dafür in Kauf genommen. schütterungsarmer Technik zu entfernen. Ingenieure Berlin, öbv Sachverständige Die Stahlträgerlage wurde vollständig für Tragwerke, Lehrbeauftragte im Kon- Nach Schutzmaßnahmen für die Passan- ersetzt durch nicht rostende Träger, da struktiven Ingenieurbau, Leiterin der VBI- ten und Abfangung der Naturstein-Ele- ein direkter Kontakt mit den Naturstein- Fachgruppe öffentlich bestellte vereidig- mente wurde mit der Demontage des Elementen gegeben war. te Sachverständige Altans begonnen und dabei jedes Ele- ment in Lage und Reihenfolge ähnlich Nach Sanierung der Naturstein-Elemen- einer archäologischen Grabungsstätte te erfolgte der Wiederaufbau des Altans dokumentiert, um den Wiederaufbau und auf neuer Gründung, so dass er seinem dem Bauherrn Bestandsunterlagen zu Bauherrn für eine weitere Standzeit zur sichern (Bild 9). Verfügung steht und das Stadtbild nach- haltig prägen wird.

Urlaub an der Nordsee im Badeort Cuxhaven-Duhnen in dem liebevoll eingerichtetem Appartment Nr. 12 im Haus Seemöwe im Wehrbergsweg 13 (100 m vom Strand)

Sehr zentral gelegenes, kleines 1,5 Raum Appartement. Der Duhner Strand und das ahoi!-Erlebnisbad mit Saunaspass, sowie das Zentrum befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft (ca. 150 m). Das Appartement Nr. 12 mit Balkon in Süd-West-Lage ist im hinteren Teil des Hauses Seemöwe mit Blick ins Grüne ruhig gelegen. Unsere wohl gemütlichste 1,5 Raum Ferienwohnung direkt in Duhnen. Durch die ruhige Lage ist hier Urlaub zum Entspannen garantiert. Die geschmackvolle Ausstattung lädt Sie ein. Vom Flur aus erreichen Sie das Wohnzimmer mit Einbauküche und das geräu- mige Duschbad mit WC und großem Fenster. Exklusiv-Vermietung durch AVG Gerken Appartementvermietung · www.gerken-duhnen.de/objekt/seemoewe.html

34 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 35

Baukammer

Anforderungen an Gutachten Dipl.-Ing. Manfred Wunderlich

Das Schreiben 1. Die oberste Schublade enthält das Informationen vom Sachverständi- von Gutachten ist Gutachtendeckblatt mit dem Gut- gen bezogen auf die Aufgabenstel- grundsätzlich achtentitel und Angaben zum Auf- lung des Gutachtens nach möglichst eine handwerkli- traggeber sowie zur Anzahl der Text- objektiven Maßstäben bewertet, um che Tätigkeit. Wer und Anlagenseiten des Dokuments. zum Beispiel die Ursache oder die dieses Handwerk Selbstverständlich müssen hier auch Verursacher eines Schadens zu nicht beherrscht, die vollständigen Kontaktdaten des benennen. Auch eine (juristische) kann keine ver- Sachverständigen zu finden sein. Mangelbewertung unter Angabe der wertbaren Gut- 2. In die zweite Schublade kommt die Bewertungsgrundlagen und –maß- achten schrei- genaue Formulierung der vollständi- stäbe erfolgt erst in diesem Gutach- ben. Dabei ist der gen Aufgabenstellung für das Gut- tenabschnitt. Intellekt des Sachverständigen oft sein achten, gegebenenfalls mit Ein- größtes Hindernis, nachvollziehbare und 7. Soweit durch den Auftraggeber ge- schränkungen für den Zweck und die prüfbare Gutachten zu erstellen. Wenn wünscht werden in der siebten Gültigkeit des Gutachtens. das Gutachten für den Auftraggeber aber Schublade Aussagen zu den techni- nicht nutzbar ist, weil er gar nicht ver- 3. In die dritte Schublade gehören prüf- schen und wirtschaftlichen Möglich- steht, was der Sachverständige in sei- bare Angaben zu allen für die Gutach- keiten einer Schadens- oder Mangel- nem Gutachten geschrieben hat, dann tenbearbeitung verwendeten Unter- beseitigung getroffen. ist es für ihn objektiv wertlos. Damit hat lagen und Informationen. Dazu zäh- 8. Je nach Auftragsumfang sollen in der der Sachverständige aber für seine Lei- len auch durchgeführte Ortsbesichti- achten Schublade prüfbare Angaben stungen auch keinen Honoraranspruch! gungen oder Besprechungen mit zu den voraussichtlichen Kosten der Angabe der anwesenden Personen. Ohne einen für Laien erkennbaren „roten Schadens- oder Mangelbeseitigung Faden“ ist ein Gutachten im Regelfall für 4. Die vierte Schublade enthält alle Tat- gemacht werden oder – nur falls vom den Auftraggeber inhaltlich nicht nach- sachenfeststellungen des Sachver- Auftraggeber gefordert – die ange- vollziehbar und auch für Fachleute nur ständigen, die er bezogen auf die messene Höhe einer Wertminderung schwer prüfbar. Damit ist es nach § 633 Aufgabenstellung persönlich getrof- berechnet werden. BGB als mangelhaft zu bewerten, weil es fen hat oder Sachinformationen, die 9. Die neunte Schublade muss eine nicht solche Eigenschaften hat, die der er von Dritten erhalten und selbst Zusammenfassung der Untersu- Besteller von einem Gutachten erwarten überprüft hat. Je nach Aufgabenstel- kann und die bei Leistungen gleicher Art lung des Gutachtens sind dabei zum chungsergebnisse und eine klare üblich sind. Beispiel bei Versicherungsgutachten Beantwortung der vom Auftraggeber auch die besonderen Vertrags- oder gestellten Fragen enthalten. Jedes Handwerk arbeitet mit bewährten Versicherungsbedingungen zu be- 10. Eine zehnte Schublade ist mit allen Arbeitsmethoden und Rezepten, zum rücksichtigen. Wichtig: In diese für das Verständnis und die Prüfbar- Beispiel bei der Mischung eines Putz- Schublade gehören ausschließlich keit des Gutachteninhalts notwendi- mörtels und der Verarbeitung des Frisch- Fakten und noch keine Bewertungen. mörtels zu einem Wandputz. Auch ein gen schriftlichen, zeichnerischen Sachverständiger muss für die Gutach- 5. In der fünften Schublade werden alle oder fotografischen Unterlagen zu tenerstellung nicht bei jedem Auftrag weitergehenden Untersuchungser- füllen. Dazu gehören auch die voll- „das Rad neu erfinden“. Je nach Sach- gebnisse des Sachverständigen ständigen Messprotokolle oder Prüf- gebiet gibt es bewährte Strukturen und zusammengetragen, zum Beispiel berichte Dritter, die der Sachverstän- Gliederungen für schriftliche Gutachten, die Auswertung von Bauakten, Bau- dige im Rahmen des Gutachtens ver- die nur in Nuancen an den Inhalt des kon- tagebüchern, eigene Messungen arbeitet hat. kreten Auftrags angepasst und mit Infor- oder Messergebnisse Dritter, eigene Die Beachtung dieser einfachen Grund- Laboruntersuchungen oder Material- mationen gefüllt werden müssen. Die regeln für die Erstattung von Sachver- analysen Dritter. Auch hier sind nur Gliederungspunkte eines Gutachtens ständigengutachten erhöht nicht nur für die Fakten zu nennen und noch keine sind dabei vergleichbar mit Schubladen den Auftraggeber den Nutzen des Gut- eines Schranks, der während der Bear- Bewertungen vorzunehmen. achtens, sondern sichert dem Sachver- beitung des Auftrags sukzessive mit 6. Erst in der sechsten Schublade wer- ständigen auch den Honoraranspruch Inhalten gefüllt wird: den die vorher zusammengetragenen für seine Leistungen.

Baukammer Berlin 1/2017 | 35 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 36

Baukammer

Baukammer-Preis 2015

Anerkennung an Jakob Gams für die besondere Leistung seiner Master-Arbeit: Erstellung eines Referenztestkörpers aus Stahlbeton für Untersuchungen mit Ultraschallecho zur bildgebenden Darstellung der inneren Konstruktion.

Kurzfassung von Instandsetzungskonzepten Stand Ultraschall und Radar. Daraus ergaben der Technik. Zur Ermittlung der tatsächli- sich die gewählten Abmessungen und die 1 Bedeutung von Referenztest- chen inneren Konstruktion gibt es Ansät- Auswahl der Einbauteile. Darüber hinaus körpern in der zerstörungsfreien ze [1], deren Erprobung derzeit in der wurden örtliche Gegebenheiten, sowie Prüfung Praxis ausgetestet wird. Die Ergebnisse statische und herstellungsbedingte Erfor- Die klassische zerstörungsfreie Prüfung der ZfPBau können anschließend zur dernisse berücksichtigt. Die wesentlichen (ZfP) ist im Bereich der Luftfahrt, des statischen Nachrechnung verwendet Forderungen und die daraufhin getroffe- Eisenbahnwesens und der Automobilin- werden. Hierzu muss jedoch die Mes- nen Festlegungen werden im Folgenden dustrie ein fester Bestandteil. So ist die sunsicherheit der Verfahren quantifiziert kurz vorgestellt: Prüfung von Stahlbauteilen mit dem ZfP- werden [2]. Dabei spielen präzise doku- • Geometrische Randbedingungen: Verfahren Ultraschall eine wesentliche mentierte Referenztestkörper eine wich- Aufgrund örtlicher Gegebenheiten Komponente des Qualitätsmanage- tige Rolle. Überlegungen, die zu deren musste die maximale Abmessung des ments in der metallverarbeitenden Indu- Erstellung angestellt werden, sind nach- Referenztestkörpers auf 120 cm strie. Da in den letzten Jahren eine deut- folgend beschrieben. begrenzt werden. Davon ausgehend liche Zunahme der Bauleistungen im erfolgte die Einteilung in drei Stufen Bereich „Bauen im Bestand“ zu verzeich- 2 Entwicklung eines unterschiedlicher Dicke und Länge. nen ist, nimmt die Ist-Zustandsermittlung Referenztestkörpers aus Beton an Bauwerken mit Hilfe von ZfPBau-Ver- für Ultraschall und Radar Die Stufendicken wurden, unter fahren eine immer wichtigere Rolle in der Ausgehend von einer Recherche über Berücksichtigung der mit den Prüfver- Baubranche ein. Im Rahmen der zerstö- bereits publizierte und für Schulungs- fahren maximal detektierbaren Bauteil- rungsfreien Prüfung im Bauwesen zwecke verwendete Testkörper wurden dicken, mit 15 cm, 35 cm und 50 cm (ZfPBau) werden Prüfverfahren aus der die für Konzeption und Herstellung festgelegt. Um eine Überlagerung von klassischen zerstörungsfreien Werkstoff- wesentlichen Merkmale herausgearbeitet Nutzsignalen mit Signalen aus Mehr- prüfung auf die im Bauwesen vorherr- und für die Prüfverfahren Ultraschall und fachreflexionen zu vermeiden, wurde schenden Anforderungen weiterentwik- Radar spezifiziert. Berücksichtigt wurden sowohl bei der Festlegung der Geome- kelt. In der Bauwerkserhaltung ist die Ist- folgende Parameter: geometrische Rand- trie, als auch bei der Positionierung von Zustandsermittlung mit Hilfe von bedingungen, baustoffbedingte Störef- Einbauteilen auf eine Vermeidung von ZfPBau-Verfahren für die Entwicklung fekte, Anforderungen der Prüfverfahren Symmetrien geachtet. Für die Bestim- mung der Stufenlängen wur- den Voruntersuchungen zur Ausbreitung elastischer Wel- len und zur Reflexion an Kan- ten geometrisch begrenzter Testkörper durchgeführt. Ausgehend von den Vorun- tersuchungen wurden die Stufenlängen (20 cm, 40 cm, 60 cm) so konzipiert, dass jeder Dickenbereich einen von Geometrie- und Randef- fekten freien Bereich auf- weist. Die Breite des Refe- renztestkörpers wurde gemäß einem aus der Test- körperrecherche ermittelten gängigen Verhältnis von Bauteilbreite zu Bauteildick mit 100 cm festgelegt.

• Baustoffbedingte Störef- Anerkennungspreise an (v.l.n.r.): Jakob Gams, Daniel Tröndle, Max Nino Simshäuser, Philipp Müller, Philipp fekte: Das Größtkorn der Linde und Ralf Hehmann mit Dr.-Ing. Ralf Ruhnau (links) und Prof. Dr.-Ing. Udo Kraft (3. v.r.)

36 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 37

Baukammer

Gesteinskörnung wurde zum einen in Hinblick auf das bei Ultraschall und Radar auftretende Kornrauschen gewählt, zum anderen sollten praxis- nahe Bedingungen geschaffen wer- den. Elastische Wellen werden an den Grenzflächen der Gesteinskörnung gestreut. Damit bei Untersuchungen mit Ultraschall (mit: fUS =50 kHz, vTrans, Beton = 2.500 m/s, ÏTrans, Beton=5 cm) nur geringe Streuungen auftreten, müsste ein Größtkorn von 8 mm gewählt werden. Da ein solches Größtkorn nicht praxisnah ist und ein Größtkorn von 32 mm ein verstärktes Kornrauschen hervorruft, wurde für den Referenztestkörper ein Größtkorn von 16 mm gewählt.

• Betontechnische Parameter: Entspre- chend der Nutzung des Referenztest- körpers wurden die chemischen und physikalischen Umgebungsbedingun- Abbildung 1: 3D-Modell des Referenztestkörpers gen durch die Expositionsklassen XC4 und XF3 klassifiziert; hinsichtlich einer ein bewehrter Bereich als Ausstat- renztestkörper ist mit Ausstattungs- AKR-Schädigung erfolgte die Einord- tungsmerkmale festgelegt. Zum einen merkmalen in Abbildung 1 als 3D- nung in Feuchtigkeitsklasse WF. kann am Kunststoffhüllrohr, durch die Modell dargestellt. Gemäß dieser Klassifizierung wurde zunehmende Einbautiefe die Lei- ein Beton C35/45 gewählt. Um eine stungsfähigkeit der Prüfverfahren hin- • Statische und herstellungsbedingte unkontrollierte Rissbildung aufgrund sichtlich der Objektdetektion ermittelt Erfordernisse: Berechnungen hin- temperaturbedingter Zwänge zu ver- werden, zum anderen können mit dem sichtlich der am Testkörper auftreten- meiden und um betonschädlichen Radarverfahren sowohl Objekte, als den Spannungszustände zeigten, Alkalireaktionen entgegenzuwirken, auch Flüssigkeiten im Hüllrohr detek- dass eine last- und geometriebeding- wurde ein Hochofenzement mit einem tiert werden. Somit ist es möglich, te Rissbildung nahezu ausgeschlos- niedrigen wirksamen Alkaligehalt Grenzflächen und die damit verbun- sen werden kann. Ebenso konnte die gewählt – CEM III/A 42,5 N-NA. Eben- denen Reflexionskoeffizienten von freistehende Lagerung des Testkör- so wurden für das bereits beschriebe- Beton/ Luft, Beton/ Wasser oder auch pers (auf Stufe III) mittels einer ne Größtkorn die Zusammensetzung Beton/ Stahl darzustellen. Anhand der Schwerpunktbetrachtung bestätigt des Korngemisches mit Sieblinie A/B, mobilen Stahlplatten kann geprüft werden. Neben der Schalkonstruktion sowie ein w/z-Wert von 0,45 festgelegt. werden, ob durch deren Anbringen im wurde auch der Auswahl geeigneter • Auswahl der Einbauteile: Neben Bereich der maximalen etektionstiefe Hilfsstoffe große Bedeutung beige- einem schräg im Testkörper liegenden von Radar (Stufe II) eine Signalverstär- messen. So wurden zur Sicherstel- Kunststoffhüllrohr (DN 56) wurden kung der Rückwandreflexion erzeugt lung des Verlegemaßes der Beweh- sowohl mobile Stahlplatten, wie auch werden kann. Der konzipierte Refe- rung mineralische Einzelabstandhal-

(a) (b) Abbildung 2: (a) Zweihäuptige Holzträgerschalung (b) Ansicht des Referenztestkörpers; Kunststoffhüllrohr bei einer Tiefenlage von 37,0 cm

Baukammer Berlin 1/2017 | 37 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 38

Baukammer

Tabelle 1 Prüfaufgaben am Referenztestkörper Prüfaufgabe Ultraschall Radar

Bewehrungsortung xx Betondeckung x Dickenmessung, unbewehrter Bereich Stufe I = 15 cm, Stufe II = 35 cm, Stufe III = 50 cm x x Dickenmessung, bewehrter Bereich (Stufe I, Stufe II, Stufe III) x x Dickenmessung mit Stahlplatte, unbewehrter Bereich Stufe I = 15 cm, Stufe II = 35 cm x Dickenmessung mit Stahlplatte, bewehrter Bereich (Stufe I, Stufe II) x Ortung Hüllrohr, bewehrter Bereich Ø 56 mm, Tiefenlage von 13,5 cm bis ~28 cm x x Ortung Hüllrohr, unbewehrter Bereich Ø 56 mm, Tiefenlage d von ~28 cm bis 37 cm x x Ortung Hüllrohr, gefüllt mit Flüssigkeit, bewehrter Bereich Ø 56 mm, Tiefenlage d von 13,5 cm bis ~28 cm x x Ortung Hüllrohr, gefüllt mit Flüssigkeit, unbewehrter Bereich Ø 56 mm, Tiefenlage d von ~28 cm bis 37 cm x x Ortung Hüllrohr mit Bewehrung, bewehrter Bereich Ø 56 mm, Tiefenlage d von 13,5 cm bis ~28 cm x Ortung Hüllrohr mit Bewehrung, unbewehrter Bereich Ø 56 mm, Tiefenlage d von ~28 cm bis 37 cm x ∑ Prüfaufgaben 11 18

ter gewählt, da sich diese aufgrund der Leistungsfähigkeit der Verfahren 3 Herstellung und Untersuchung ihrer Materialeigenschaften besser in Radar und Ultraschall verwendet werden des konzipierten den Beton einfügen und somit einen können. Durch die sehr genaue Doku- Referenztestköpers geringeren Störeinfluss als Kunst- mentation der Einbauten und der präzisen 3.1 Herstellung des stoffabstandhalter darstellen. Dokumentation der tatsächlich erstellten Referenztestkörpers Der konzipierte Testkörper ist hinsichtlich und in geringem Maß streuenden Dicken der Geometrie ein Kompromiss aus hand- (die nicht in diesem Beitrag dokumentiert Der Testkörper wurde mit einer zweihäup- habbaren Abmessungen und Bauteildik- sind) kann von einem Referenztestkörper tigen Holzträgerschalung (Abbildung 2 (a)) ken bzw. Einbautiefen, die zur Ermittlung gesprochen werden. gefertigt. Bei der Herstellung wurde

!

(a) (b) 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 107 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 107

(c) (d)

Abbildung 3: (a) Querschnitt des Referenztestkörpers für Messlinie 1; (b) Querschnitt des Referenztestkörpers für Messlinie 2; (c) Ergebnis der US-Untersuchung als B-Bild für Messlinie 1; (d) Ergebnis der US-Untersuchung als B-Bild für Messlinie 2

38 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 39

Baukammer

bezüglich Geometrie, Oberflächenbe- zeigen, dass die festgelegte Referenz- 5 Referenzen schaffenheit und der Positionierung von testkörpergeometrie gerechtfertigt war. [1] A. Taffe und S. Feistkorn: Methoden Einbauteilen auf eine größtmögliche Bei beiden Messlinien kann die Rück- zur Gütebewertung von ZfPBau-Verfah- Genauigkeit geachtet. Die maximal zuläs- wand als maßgebender Reflektor identi- ren. in: Beton- und Stahlbetonbau 108 4 sige Abweichung von den Maßvorgaben fiziert werden. Ebenso ist festzuhalten, (2013) pp. 237-251 aus Abbildung 1 betrug ± 2 mm. dass am Referenztestkörper sowohl geometriebedingte Symmetrieeffekte [2] Kind, T. und Ch. Maierhofer: Das Der erstellte Referenztestkörper ist mit ausgeschlossen werden können, als den einfach an- und abbaubaren Stahl- Impulsradarverfahren – ein Verfahren zur auch das jede Stufe einen von Geome- zerstörungsfreien Strukturaufklärung in platten, die den Einsatz des Testkörpers trieeffekten (Reflexion der Oberflächen- Bauwerken, in: Cziesielski, E. (Hrsg.); zur Dickenmessung an verschiedenen welle) freien Bereich aufweist. In Hinblick Bauphysik-Kalender 2004, Berlin: Verlag Grenzflächen erweitern, in Abbildung 2 auf die innere Konstruktion des Refe- Ernst & Sohn (März 2004), Kap. C1: Zer- (b) dargestellt. renztestkörpers bestätigen die Reflexi- onsanzeigen am Kunststoffhüllrohr die störungsfreie Prüfung im Bauwesen, S. Aus der Geometrie und den Ausstat- Festlegungen hinsichtlich Auflösungsge- 333-3516 tungsmerkmalen des in Abbildung 2 (b) nauigkeit und gewählter Tiefenlage. dargestellten Referenztestkörpers las- Hochschule für Technik und Wirtschaft sen sich für die ZfPBau-Verfahren Ultra- Da sowohl das schräg im Testkörper lie- Berlin" "Fachbereich II: schall und Radar insgesamt 29 Prüfauf- gende Kunststoffhüllrohr, als auch die Ingenieurwissenschaften" "Studiengang gaben ableiten. Diese werden in Tabelle 1 Referenztestkörperrückwand als maßge- Bauingenieurwesen, Fachgebiet detailliert beschrieben. bende Reflektoren identifiziert werden Baustoffkunde, Bauwerksdiagnose und können, war die Wahl des Bewehrungs- Zerstörungsfreie Prüfung 3.2 Untersuchung des gehaltes hinsichtlich der Erkennbarkeit Referenztestkörpers von unter der Bewehrung liegenden Verfasser: B. Eng. Jakob Gams, HTW Berlin; "Um nachzuweisen, dass die getroffenen Reflexionszentren gerechtfertigt. Festlegungen hinsichtlich der Referenz- 1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Alexander 4 Ausblick testkörpergeometrie, der inneren Kon- Taffe, HTW Berlin · 2. Gutachter: Dr.-Ing. struktion, wie auch der verwendeten Mit dem neu erstellten Stufenprobekör- Sascha Feistkorn, SVTI Wallisellen Baustoffe gerechtfertigt waren, wurde per steht ein Testkörper zur Verfügung, der erstellte Referenztestkörper einer der basierend auf Ultraschall-Echo Untersuchung unterzo- den Erkenntnissen gen. Die Untersuchung wurde mit dem bereits existierender A1220-Monolith für zwei Messlinien Testkörper konzi- (bewehrter/ unbewehrter Bereich) in piert wurde und auf- einem vorab festgelegten Messraster grund der genauen Die Details (Abstand der Messpunkte: 1 cm) durch- Dokumentation der geführt. Die Ergebnisse der Untersu- tatsächlichen chung werden im Folgenden in Form Abmessungen und machen das von B-Bildern und den zugehörigen Einbautiefen als Querschnitten des Referenztestkörpers Referenztestkörper Ganze. in Abbildung 3 (a), (c) für den bewehrten dienen kann. Auch Bereich und in Abbildung 3 (b), (d) für den wenn hier nur die Intelligent und individuell. unbewehrten Bereich dargestellt." Messergebnisse für Die Berufshaftpflichtversicherung Ultraschall darge- für Architekten und Ingenieure. Bei beiden Messlinien sind neben der stellt wurden, gibt Reflexion an der Referenztestkörper- es insgesamt für rückwand auch deren Mehrfachreflexio- Ultraschall und nen deutlich zu erkennen. Die Reflexi- Radar 29 durchzu- onsanzeige am Kunststoffhüllrohr, wie führende Prüfaufga- auch die daraus resultierende Abschat- ben mit definierten tung der Rückwand unterhalb des Hüll- Randbedingungen. rohres, kann ebenfalls bei beiden B-Bil- Das macht den dern eindeutig bestimmt werden. Im lin- Testkörper sowohl Jetzt informieren: www.aia.de ken Bereich von Abbildung 3 (c) lässt sich einsetzbar in der die Reflexion der Oberflächenwelle als Ausbildung, als zusammenhängendes Muster identifizie- auch in der For- · Umfangreicher XXL-Schutz mit ren. Zwischen 45 und 50 cm auf der y- individuellen Beitragsvorteilen schung zur Ermitt- · Automatische Versicherungssummen- Achse existiert ein Bereich der Rück- lung von Messunsi- anpassung nach Baupreisindex. wand bei 50 cm, der von den Reflexionen cherheit (bei Dik- der Oberflächenwelle unbeeinflusst ist. kenmessung und Im oberflächennahen Bereich zeichnet Einbautiefen) und sich, wenn auch nur schwach, die der Ermittlung von Bewehrung ab. Detektionstiefen. AIA AG · Kaistraße 13 · 40221 Düsseldorf · 0211 49365-0 Die Ergebnisse der US-Untersuchung

Baukammer Berlin 1/2017 | 39 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 40

Baukammer

Anerkennung an Ralf Hehmann für die besondere Leistung seiner Bachelor-Arbeit: Kurzfassung

40 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 41

Baukammer

Baukammer Berlin 1/2017 | 41 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 42

Baukammer

42 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 43

Baukammer

Anerkennung an Philipp Linde für die besondere Leistung seiner Master-Arbeit: Anforderungen an den Wohnungsbau der Zukunft in Deutschlands Großstädten

Kurzfassung: geringste Wert im Wohnungsneubau in derzeitige Problem besteht jedoch nicht Momentan ist das Thema Wohnen mit all Deutschlands Nachkriegsgeschichte nur darin, dass der Neubau von Wohnun- 1 seinen Zusammenhängen und Erforder- erreicht wurde. gen in zu geringem Maße erfolgt, son- nissen in den Medien omnipräsent. Es Zwar wurden 2012 erstmals wieder über dern dieser überwiegend nur im hoch- vergeht kaum eine Woche, in der nicht 200.000 Wohnungen fertiggestellt, aber preisigen Segment entsteht. Worte wie Wohnungsmangel, Mieterver- im Hinblick auf eine erhöhte Wohnraum- Der Bau von preisgünstigen bzw. bezahl- drängung oder Gentrifizierung in Beiträ- nachfrage in einigen Regionen, liegt die- baren Wohnraum für einkommens- gen fallen oder in Berichten zu lesen sind. ser Wert weit unter dem erforderlichen schwache Haushalte befindet sich eher Die Wohnungsmarktsituation ist damit Wohnungsneubau. Betrachtet man in in der Minderheit. Bereits im Jahr 2010 medial vertreten, wie schon lange nicht Deutschland nur die 15 ersten Großstäd- waren in den alten Ländern über 80 Pro- mehr. Diese Präsenz ist jedoch kein te mit der meisten Binnen- und Außenzu- zent der neu errichteten Mietwohnungen Zufall, sondern das Ergebnis einer Reihe wanderung, ist allein dort das Zuwande- von Ereignissen auf dem Wohnungs- rungsvolumen in den vergangenen drei im mittleren und oberen Preissegment markt. Mit dem Ausbruch der Weltwirt- Jahren um 42 Prozent gestiegen.2 Da in angesiedelt, nur 19 Prozent der Wohnun- schaftskrise im Jahr 2007, die in den den letzten Jahren aber fortwährend zu gen waren dem unteren Preissegment USA mit einer Immobilienblase begann wenig neue Wohnungen auf den Markt zuzuordnen. In den neuen Bundeslän- und zu einer globalen Finanz- und Ban- gebracht wurden, ist eine Lücke zwi- dern wurden von den neuen Mietwoh- kenkrise führte, gingen in deren Folge schen Angebot und Nachfrage aufgetre- nungen gar nur 1 Prozent im unteren auch die Wohnungsbautätigkeiten in ten, die zu erheblichen Marktanspannun- Preissegment errichtet.4 Sofern im unte- Deutschland zurück. Dies führte dazu, gen führt. Das Resultat dieser Marktan- ren Preissegment überhaupt neuer dass im Jahr 2009 mit weniger als spannung sind die vermehrt zu beobach- Wohnraum geschaffen wird, erfolgt dies 160.000 Wohnungsfertigstellungen der tenden Mietpreissteigerungen.3 Das bei circa jeder zweiten Wohnung nur in

Baukammer Berlin 1/2017 | 43 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:56 Uhr Seite 44

Baukammer

Verbindung mit dem Sozialen Woh- anderen Wirtschaftsmärkten im Vorder- Erhalt und zur Bereitstellung von preis- nungsbau.5 grund, sodass sowohl eine Darstellung günstigem Wohnraum in Deutschlands der Charakteristika des Wirtschaftsgutes Großstädten. Der Mangel an bezahlbaren Wohnraum Wohnung als auch die des Marktes dafür basiert jedoch nicht nur aufgrund zu erfolgte. Zum anderen wurden die geringer Neubautätigkeiten im unteren Besonderheiten auf Seiten der Nachfra- Preissegment, sondern wird auch durch 1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bauen ger und Anbieter von Wohnraum erläu- und Wohnen: Baugenehmigungen / Bau- verschiedene Maßnahmen im Woh- tert. Dabei sollten nicht einfach die Vor- fertigstellungen. Lange Reihen z.T. ab nungsbestand verknappt (z.B. Moderni- und Nachteile dargestellt werden, die 1949. Wiesbaden, 02. September 2014. S sierungen oder Eigentumsumwandlun- sich für den Nachfrager/Anbieter erge- 3 ff. gen). Dadurch wird die Situation auf dem ben, wenn sie eine Wohnung 2 GdW Bundesverband deutscher Woh- Wohnungsmarkt zusätzlich verschärft, mieten/kaufen bzw. vermieten/verkau- nungs- und Immobilienunternehmen e.V. sodass es zunehmend auch mittelstar- fen, sondern auf sachlicher Ebene die (Hrsg.): Wohnungswirtschaftliche Daten ken Einkommensschichten schwer fällt, Einflussfaktoren bei der Wahl bzw. und Trends 2014/2015 – Zahlen und Analy- sich mit geeignetem Wohnraum zu ver- Bereitstellung von Wohnraum analysiert sen aus der Jahresstatistik des GdW. Ber- 6 sorgen. werden. lin, November 2014. S. 8. 3 GdW, Wohnungswirtschaftliche Daten und Nach der Erarbeitung der Grundlagen zur Zielsetzung: Trends 2014/2015…, S. 29. Wohnungswirtschaft erfolgte in Kapitel 5 Im Verlauf der eingereichten Masterar- ein Überblick über Trends und Entwick- 4 GdW Bundesverband deutscher Woh- nungs- und Immobilienunternehmen e.V. beit wurde die aktuelle Wohnungsmarkt- lungen auf dem Wohnungsmarkt. Neben (Hrsg.): Ergebnisse der Umfrage Woh- situation in Deutschland behandelt. dem momentanen Wohnungsangebot nungsneubau. Ergänzungsumfrage zur Dabei wurden die Vernichtungsformen und der Wohnungsnachfrage wurde von preisgünstigem Wohnraum und der GdW Jahresstatistik 2010. Berlin, Januar auch die allgemeine Situation auf dem 2012. S. 15 – 16. damit einhergehenden Mieterverdrän- Wohnungsmarkt näher betrachtet. Dem 5 Deutscher Caritasverband e.V. – Referat gung betrachtet und exemplarische Bei- schloss sich in Kapitel 6 eine Darstellung Koordination Sozialpolitik (Hrsg.): Position spiele dazu dargestellt. In diesem der Vernichtungsformen von preiswer- zur Erhöhung des Wohnungsangebots auf Zusammenhang wurden Möglichkeiten tem Wohnraum an und wurde in Kapitel 7 zum Erhalt und zur Bereitstellung von angespannten Wohnungsmärkten für durch praktische Beispiele aus der jüng- Menschen mit geringem Einkommen. Frei- preisgünstigem Wohnraum herausgear- sten Vergangenheit und Gegenwart burg/Berlin, Juli 2015. S. 6. beitet. Dies erfolgte auch unter Beach- belegt. tung der beiden wesentlichen woh- 6 Arnt von Bodelschwingh, Götz von Rohr und Olaf Keßler: Strategien für bezahlbares nungspolitischen Instrumente, dem In Kapitel 8 sollten die Instrumente zur Wohnen in der Stadt. Welchen Beitrag Sozialen Wohnungsbau und dem Wohn- Schaffung von preiswertem Wohnraum kann der Neubau angesichts neuer Woh- aus Sicht der Wohnungspolitik darge- geld. nungsknappheit leisten- Studie im Auftrag stellt werden. Dabei erfolgte eine Kon- Anfänglich wurden dazu in Kapitel 2 die von: BFW/BDB/DGfM/DMB/GdW/IG BAU/ zentration auf die zwei wesentlichen und ZDB. Berlin, 2013. S. 3. wichtigsten Stationen in der allgemeinen in der Anwendung befindlichen Instru- Geschichte des Wohnungsbaus darge- mente einer sozialen Wohnungspolitik; stellt, da die Erschaffung von Wohnraum Maßnahmen die in der Vergangenheit zur Fachbereich 2 – auch stets mit Weiterentwicklungen der Wohnraumförderung auf den Weg Ingenieurwissenschaften II · Wohnformen verbunden war. Fortfüh- gebracht, aber mittlerweile wieder abge- Studiengang: Bauingenieurwesen rend wurden die einzelnen Phasen der schafft wurden (z.B. Abschaffung der Hochschule: Hochschule für Technik Wohnraumbereitstellung in West- und Eigenheimzulage oder verschiedener Ostdeutschland nach dem Zweiten Welt- Abschreibungsmöglichkeiten), sollten und Wirtschaft (HTW Berlin), Berlin krieg dargestellt. nicht Gegenstand dieser Arbeit sein. Prüfungskommission: Prof. Dr. rer. pol. Dagegen wurden auch die derzeitigen In den Kapiteln 3 und 4 sollten zunächst Dipl.-Ing. Peter Kolbe · Prof. Dr.-Ing. Bemühungen der Wohnungspolitik in Bernd Kruse einmal die Grundlagen der Wohnungs- diesem Kapitel behandelt. wirtschaft erarbeitet werden. Hierbei standen zum einen die Besonderheiten Abschließend erfolgte in Kapitel 9 eine des Wohnungsmarktes im Hinblick zu Erarbeitung von Möglichkeiten zum

44 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 45

Baukammer

Anerkennung an Philipp Müller für die besondere Leistung seiner Master-Arbeit: Teilsicherheitsbeiwerte auf Materialseite im Lehmmauerwerksbau – versuchsgestützte Kalibrierung für den Lastzustand Druck

Kurzfassung rimentelle Erarbeitung einer Datengrund- mörtel nicht hydraulisch ab, sondern Der Lehmbau erlebt in Deutschland seit lage, die Rückschlusse auf die statisti- erhält seine Festigkeit mit zunehmender der Entwicklung eines ökologischen schen Kennwerte der Baustoff- und Bau- Austrocknung. Dabei spielen Umge- Bewusstseins in den 1980er Jahren eine teilwiderstände zulässt und somit die bungsklima und Wassereintrag eine Renaissance. Während Lehmbaustoffe Kalibrierung der für das semiprobabilisti- wesentliche Rolle. Für die Mauerwerk- zunächst hauptsächlich in nicht tragen- sche Bemessungskonzept benötigten sprüfung wurden 40 Probekörper (Bild 1, der Funktion aufgrund ihrer bauphysika- Teilsicherheitsfaktoren ermöglicht. Die rechts) - je zehn pro Stein-Mörtel-Kombi- lischen und ökologischen Vorteile einge- Arbeit beschränkte sich dabei auf Lehm- nation - hergestellt und in Anlehnung an setzt wurden, zeichnet sich mittlerweile steinmauerwerk unter dem Lastzustand die für konventionelles Mauerwerk gel- ein verstärkter Einsatz in tragenden Kon- Druck. tende Norm geprüft. Besonders auffällig war dabei, dass die Streuungen der struktionen ab. Von besonderer Bedeu- Zunächst wurden Tragverhalten und Ver- Festigkeiten sehr viel geringer waren, als tung ist dabei der Lehmmauerwerksbau. sagensmechanismen von Mauerwerk erwartet, was auf eine hohe industrielle Die industrielle Herstellung von Lehm- und Grundlagen der Zuverlässigkeits- Herstellungsqualität hinweist. steinen und Lehmmauermörtel nahm in theorie umfassend erläutert, da beides den letzten Jahren stetig zu und führte von großer Bedeutung für die Bestim- Anhand der Ergebnisse und der zuver- zur Erarbeitung und Veröffentlichung der mung der Sicherheitselemente ist. Um lässigkeitstheoretischen Grundlagen er- Produktnormen für Lehmsteine, Lehm- eine ausreichende Datenmenge zu erhal- folgte die Ermittlung eines Teilsicher- mauermörtel und Lehmputzmörtel im ten und statistische Kenngrößen ableiten heitsbeiwertes für Lehmmauerwerk auf August 2013. Die Streuungen der me- zu können, wurde ein umfangreiches Materialseite unter dem Lastzustand chanischen Eigenschaften bei Lehm- Versuchsprogramm durchgeführt. Es Druck nach der Kalibrationsmethode der mauerwerk können groß sein, es existie- wurden Druckfestigkeitsprüfungen an DIN EN 1990. Darüber hinaus fanden ren diesbezüglich jedoch keine Daten. zwei nach Lehmsteinnorm als tragend Untersuchungen zur Ermittlung der Para- Die Bemessung tragender Konstruktio- klassifizierten Lehmsteinen (Bild 1, links) meter zur Bestimmung der rechneri- nen aus Lehmmauerwerk erfolgt derzeit und an zwei nach Lehmmauermörtel- schen Mauerwerksfestigkeit statt. Auf- nach den Lehmbau Regeln und beruht norm als tragend klassifizierten Mörteln grund der derzeit noch ungenügenden noch auf der Grundlage zulässiger Span- durchgeführt. Nach Prüfung der Einzel- Datengrundlage konnten letztlich sowohl nungen unter Verwendung eines globa- komponenten gemäß der gültigen Prüf- in Bezug auf den Teilsicherheitsbeiwert len Sicherheitsbeiwertes. vorschriften, fanden Druckfestigkeits- als auch in Bezug auf die Parameter der Gegenstand der vorliegenden Arbeit war prüfungen an Lehmmauerwerksprobe- Mauerwerksdruckfestigkeit lediglich es, zu untersuchen, inwieweit eine An- körpern statt. Hierfür wurde die gültige erste Empfehlungen ausgesprochen gleichung des Bemessungskonzeptes Prüfvorschrift für konventionelles Mauer- werden. Es wurde jedoch deutlich, dass an das derzeit für konventionelles Mau- werk im Hinblick auf die Bestimmung des Tragverhalten und Versagensmechanis- erwerk gültige Regelwerk möglich ist. Prüfzeitpunktes modifiziert. Anders als men von Lehmmauerwerk und konven- Dabei ging es in erster Linie um die expe- Kalk- oder Zementmörtel bindet Lehm- tionellem Mauerwerk prinzipiell gleich

(b) (a)

Bild 1: links: Lochstein 3DF (a) und Vollstein NF (b), rechts: Probekörper während der Prüfung

Baukammer Berlin 1/2017 | 45 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 46

Baukammer

Bild 2: Typische Rissbilder der Probekörper aus Vollsteinen NF (a), (b) und aus Lochsteinen 3DF (c), (d)

sind. Aufgrund der Überschreitung der lich zu sein scheint. Es bedarf allerdings um endgültige Aussagen treffen zu kön- Zugspannungen im Stein kommt es zur noch weiterer Forschung insbesondere nen. Weitestgehend unabhängig von den Bildung kleiner Scheiben und Schalen im im Hinblick auf andere Lastzustände und übrigen Ausführungen wurde darüber Gefüge der Steine, die bei weiterer Last- auf das Feuchtigkeitsverhalten von hinaus eine Einschätzung zur FE-Analyse steigerung schließlich nach außen knik- Lehmmauerwerk. Weiterhin konnte fest- von Lehmsteinmauerwerk als möglicher ken und abfallen. Dieses Versagensbild gestellt werden, dass die derzeit in den Ersatz für experimentellen Druckfestig- wurde besonders gut an den weitestge- Lehmbau Regeln angegebenen Werte keitsprüfungen erstellt, wobei herausge- hend von Querdehnungsbehinderung der zulässigen Druckspannung sehr kon- arbeitet wurde, dass dies aufgrund des freien Kopfseiten beobachtet (Bild 2 (b) servativ sind und - zumindest bei Voll- komplexen, mehrdimensionalen Span- und (d)). An den Längsseiten der Prüfkör- steinen – zu einer deutlichen Unterschät- nungszustandes derzeit noch nicht mög- per stellten sich die Risse im Bereich der zung der Tragfähigkeit führen. lich ist. Stoßfugen ein und es entstanden Mörtel- abbröckelungen im Bereich der Lagerfu- Bei der Untersuchung zur Bestimmung Gutachter gen (Bild 2 (a) und (c)). der Parameter der rechnerischen Mauer- Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt, werksfestigkeit konnte festgestellt wer- Fachgebiet Bauphysik und Es wurde festgestellt, dass ein Bemes- den, dass zumindest für Vollsteine, die Baukonstruktionen, TU Berlin sungskonzept auf Basis von Teilsicher- derzeit im Eurocode 6 angegebenen Dr.-Ing Patrick Fontana, Bundesanstalt heitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau, Parameter gute Übereinstimmungen lie- für Materialforschung und –prüfung, welches sich an der gültigen Mauer- fern. Auch hier ist die Datengrundlage Fachbereich 7.1 werksnormung anlehnt, prinzipiell mög- derzeit jedoch noch nicht ausreichend,

Anerkennung an Max Nino Simshäuser für die besondere Leistung seiner Bachelor-Arbeit: Auswirkungen eines Zuflusses auf Strömung und Transport in der Icó Mandantes Bucht Kurzfassung Wasserqualität des Reservoirs erheblich Für die Untersuchung wurde ein entspre- Die Studie für diese Bachelorarbeit wur- gelitten. Die im Reservoir liegende Icó chendes Hochwasserereignis simuliert. de im Rahmen des INNOVATE Projekts Mandantes Bucht ist besonders schwer Anschließend wurden die Auswirkungen durchgeführt. Dabei handelt es sich um davon betroffen. Die Bucht leidet unter des Hochwassers auf die Hydrodynamik ein gemeinschaftliches Forschungspro- starker Eutrophierung. und auf die Transportprozesse in der Bucht analysiert. Für die Simulation wur- jekt von deutschen und brasilianischen Vorangegangene Studien im Rahmen Partnern mit dem Ziel, ein nachhaltiges des INNOVATE Projekts haben ergeben, de das numerische Modellierungssy- Management im Wassereinzugsgebiet in dass das Wasser in der Icó Mandantes stem TELEMAC-2D verwendet. Das Pro- der Region des Itaparica Reservoirs zu Bucht nahezu stagniert (Özgen et al., gramm löst die tiefengemittelten Flach- entwickeln. Das Reservoir liegt am Rio 2013) und dass ein wesentlicher Wasser- wasser- und Transportgleichungen für São Francisco im Nordosten Brasiliens. und Stoffaustausch zwischen der Bucht jeden Knoten eines hochauflösenden Es wurde Ende der achtziger Jahre und dem Hauptstrom des Reservoirs Gitters, das die Bathymetrie und den ursprünglich zur Energiegewinnung und ausschließlich von windinduzierten Strö- Wasserkörper repräsentiert. Die Ergeb- zur Flutregulierung angelegt. Über die mungen verursacht wird (Matta et al., nisse wurden mit Hilfe des Post-Prozes- Jahre diente der Stausee jedoch ver- 2014). Ziel dieser Bachelorarbeit war es, sors ParaView visualisiert und anschlie- mehrt auch anderen Zwecken wie den Einfluss des periodischen Zuflusses ßend analysiert. Zur Bestimmung eines Bewässerung der umliegenden Land- Riacho dos Mandantes auf Bucht zu für die Modellierung anzusetzenden rea- wirtschaft, Fischerei, Aquakultur und untersuchen. Der Riacho dos Mandantes listischen Hochwasserabflusses wurde Wasserversorgung der umliegenden bildet sich während eines Starkregener- eine statistische Analyse der maximalen Siedlungen und Industrien. Unter der jah- eignisses in der Region und fließt aus Abflüsse des Riacho dos Mandantes relangen Überbeanspruchung hat die nordöstlicher Richtung in die Bucht. einer 30jährigen Zeitreihe vorgenommen.

46 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 47

Baukammer

Unter Anwendung der Pearson Typ-III- Verteilung wurde das HQ10 (Scheitelab- fluss mit einem Wiederkehrintervall von zehn Jahren) bestimmt. Die hydrologi- schen Daten wurden vom PIK (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe eines an der Einmündung einge- brachten Tracers wurde die Ausbreitung eines potentiellen Nähr- oder Schadstof- fes innerhalb der Bucht untersucht. Es wurden dabei zwei verschiedene Szena- rien betrachtet. Im ersten Szenario wurde ein hoher Wasserstand im Hauptfluss Tracer Konzentration in der Icó Mandantes Bucht und im Hauptstrom: 6 Tage nach dem und in der Bucht angenommen (Hoch- Hochwasserereignis (links: Niedrigwasserszenario, rechts: Hochwasserszenario), wasserszenario), im zweiten ein niedriger schwarze Pfeile kennzeichnen die Zu- und Abflussbereiche Wasserstand (Niedrigwasserszenario). Die unterschiedlichen Transportprozesse für die beiden Szenarien wurden unter- sucht, indem die Ausbreitung des Tra- cers über den Gesamtzeitraum von knapp einem Jahr beobachtet wurde. Es zeigte sich, dass der Einfluss auf das Fließverhalten im Zentrum der Bucht und an der Grenze der Bucht zum Haupt- strom unter Niedrigwasserbedingungen größer war. Außerdem ergab sich aus den Beobachtungen, dass das Hoch- wasserereignis für das Niedrigwasser- szenario einen langsamen aber dennoch beträchtlichen Austauschprozess zwi- schen der Bucht und dem Hauptstrom in Tracer Konzentration in der Icó Mandantes Bucht und im Hauptstrom: 126 Tage nach dem Gang setzte. Nach ca. einem halben Jahr Hochwasserereignis (links: Niedrigwasserszenario, rechts: Hochwasserszenario)

Baukammer Berlin 1/2017 | 47 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 48

Baukammer

war der Tracer vollständig aus der Bucht Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Simshäuser maßgeblich beteiligt war. herausgespült (Tracer-Konzentration = Studie können nützlich sein, um Lösun- Matta E., Simshäuser M. N., Koch H., 0%). Für das Hochwasserszenario hin- gen für ein zukünftiges Wassermanage- Selge F., Gunkel G., Rossiter K. & Hin- gegen war der ausgelöste Austausch- ment für das Itaparica Reservoir zu fin- kelmann R., 2015. Modeling the interac- prozess vernachlässigbar gering. Der den. Sie können für weitere wasserbauli- tion of multiple uses, climate and land- Tracer wurde nur extrem langsam fluss- che Projekte innerhalb der Bucht, wie use changes in a bay of Itaparica reser- abwärts befördert, da er nicht in die zen- z.B. die Installation von Wasserpumpen, voir, São Francisco River. Proceedings trale Strömung des Hauptstroms gelang- die Einrichtung von Aquakultursystemen XXI SBRH Conference, November 2015, te. Als Folge dessen wurde nach einem oder bei der Wasserstandsregulierung in Brasilia, Brazil. halben Jahr überall in der Bucht noch um Betracht gezogen werden. die 1% der ursprünglichen Tracer-Kon- Mit Hilfe dieser Arbeit ist ein Konferenz- Autor: Max Nino Simshäuser zentration vorgefunden. Im Hochwasser- beitrag (Matta et al., 2015) auf der Konfe- Betreuerin: M. Sc. Elena Matta szenario war fast ein Jahr nach dem renz „11. Simpósio Brasileiro de Recur- Prüfer: Hochwasserereignis im Riacho dos Man- sos Hídricos“ (brasilianisches Symposi- Prof. Dr.-Ing. Reinhard Hinkelmann, dantes der Tracer immer noch nicht voll- um der Wasserressourcen) in November Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch ständig aus der Bucht herausgespült. 2015 veröffentlicht worden, an dem Herr

Anerkennung an Daniel Tröndle für die besondere Leistung seiner Bachelor-Arbeit: Überblick zum Ansatz des Wandreibungswinkels bei Stahlbetonschlitzwänden anhand der aktuellen Normenlage und einer Vergleichsrechnung

Kurzfassung stungen, Zusammenwirken Boden – kenntnisse widerlegen diese Vorstellung 1. Einleitung Schlitzwand, etc.) hinreichend genau teilweise. Unter bestimmten Umständen modelliert. Dadurch soll eine gute tat- sind heute deswegen in der aktuellen Das Bauverfahren der Zweiphasen- sächliche Materialauslastung erreicht EAB (2012, [8]) bei kurzen Standzeiten Schlitzwand nimmt im Spezialtiefbau werden. Der Ansatz eines möglichst rea- auch Ansätze von |δ| > 1/2 · ϕ' zugelas- eine bedeutende Rolle ein und ist heute litätsnahen Wandreibungswinkels δ ist sen. Die Regelung δ = 0° bei langen vor allem als Baugrubenverbau kaum dabei eine Stellschraube. Standzeiten ist jedoch weiterhin festge- wegzudenken. Gerade beim Bau von schrieben (vgl. DIN 4126 (2013, [5])), innerstädtischen tiefen Baugruben, die In Normen und Empfehlungen (DIN 4085, DIN 4126, Empfehlungen des Arbeitskrei- obwohl sie offensichtlich nicht mehr den mit direkter Nachbarbebauung einherge- heutigen Vorstellungen entspricht. Um hen und dabei oftmals unter dem Grund- ses Baugruben (EAB), …) war bisher bei mehr Klarheit in die aktuelle Lage zu brin- wasserspiegel liegen, ist die Schlitzwand kurzen Standzeiten des offenen Schlitzes gen, wird versucht mit der hier zusam- häufig das erste Mittel der Wahl. ein Ansatz von |δ| ≤ 1/2 · ϕ' festge- schrieben. Für regelmäßig lange Stand- mengefasst dargestellten Bachelorarbeit Bei solchen meist sehr kostenintensiven zeiten (> 30 h) war hingegen der Ansatz einen ausführlichen Überblick über den Projekten sind dabei in der Regel sowohl δ = 0° vorgeschrieben. Diese Festlegun- Ansatz des Wandreibungswinkels an der Bauherr als auch die ausführenden gen basieren zum einen auf Ergebnissen Schlitzwänden zu geben. Es werden dazu Unternehmen und Planer nicht nur an von Großversuchen aus den 1960er Jah- historische und aktuelle wissenschaftli- einer technisch, sondern auch an einer ren. Zum anderen spielte die jahrzehnte- che Erkenntnisse dargestellt, die Nor- wirtschaftlich optimalen Lösung interes- lang verbreitete Vorstellung eine wichtige mung intensiv analysiert und statische siert. Deswegen wird bei der Planung Rolle, dass der sich zwischen Schlitz- und wirtschaftliche Auswirkungen von und Bemessung von Schlitzwänden wand und Boden bildende Filterkuchen unterschiedlichen Ansätzen des Wan- besonders darauf geachtet, dass man eine deutlich reibungsmindernde Schicht dreibungswinkels mittels einer Ver- die realen Verhältnisse (Baugrund, Bela- darstelle. Neuere wissenschaftliche Er- gleichsrechnung untersucht.

Bild 1: Idealisierte Darstellung des Versuchsaufbaus bei Abscherbeginn (Kräfte nicht maßstäblich) [eigene Zeichnung; inhaltlich nach Weiß [11], S. 258, Bild 1]

48 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 49

Baukammer

Bild 2: Verbauschnitte in Anlehnung an das Bauvorhaben Axel Springer Neubau als Grundlage für die Vergleichsberechnungen [eigene Zeichnung; inhaltlich nach Ed. Züblin AG]

2. Grundlagen hand der vorgenommenen Betrachtun- wänden in der Regel δ = 0° angesetzt. Im Zunächst wird in der Bachelorarbeit all- gen wird gezeigt, dass die Horizontal- Jahr 1965 veröffentlichte Weiß jedoch gemein auf die Schlitzwandtechnologie komponente der aktiven Erddruckkraft Forschungsergebnisse zur Wandreibung eingegangen. Neben den Einsatzfeldern Eah dabei stets kleiner, die Vertikalkom- an Schlitzwänden (vgl. [11] und [12]), die werden Vor- und Nachteile aufgezeigt, es ponente der passiven Erddruckkraft Epv ein gewisses Umdenken zur Folge hatten. wird näher auf das Bauverfahren einge- hingegen stets größer wird. Mit den vor- Mit großmaßstäblich angelegten Scher- gangen und die Eigenschaften der Ben- genommenen Betrachtungen können versuchen an horizontal auf einer Sand- tonitsuspension und die Bildung eines stets auftretende Vergrößerungen der schüttung angeordneten Schlitzwandmo- Filterkuchens an der Schlitzwandung anderen beiden Komponenten Eav und dellen (siehe Bild 1) konnte er zeigen, dass werden erläutert. Mit dem Verweis auf Eph bei betragsmäßiger Erhöhung von der Filterkuchen keine stark schmierende den Originaltext bzw. entsprechende |δa/p| nicht mit Sicherheit abgeleitet wer- Schicht ist. Die Ergebnisse zeigten fast Fachliteratur wird im Rahmen dieser den. Es wird dargelegt, warum diese aber Werte von |δ| = ϕ'. Kurzfassung auf die Darstellung dieser wahrscheinlich sind. Grundlagen verzichtet. Da die Versuche jedoch mit vielen Unge- 3. Wissenschaftliche Erkenntnisse nauigkeiten, Unsicherheiten und Fehler- Nachfolgend werden erddrucktheoreti- In einem weiteren Schritt werden wissen- quellen einhergingen, empfahl er nur sche Grundlagen dargestellt und es wird schaftliche Erkenntnisse dargestellt, die einen auf der sicheren Seite liegenden auf Abhängigkeiten des Wandreibungs- für den Ansatz des Wandreibungswin- Ansatz von |δ| ≤ 1/2 · ϕ' für Schlitzwände winkels eingegangen. So wird unter- kels an Schlitzwänden direkt oder indi- in nicht bindigen Böden. Dieser Ansatz sucht, inwieweit eine Veränderung des rekt von Bedeutung sind. Zunächst wird wurde trotz der hohen Sicherheiten bis Wandreibungswinkels Einfluss auf den ein historischer Überblick gegeben. vor wenigen Jahren nicht weiter hinter- Gleitflächenwinkel, das Kräftegleichge- fragt. Es gab über Jahrzehnte keine wei- wicht am Gleitkeil und letztlich auf die In der Anfangsphase der Schlitzwandent- teren konkreten Forschungen mehr zu Größe der Erddruckkraft hat. Es wird wicklung in den 1950er und 1960er Jah- dieser Thematik. festgestellt, dass eine Erhöhung des ren war die Vorstellung von einem Filterku- Wandreibungswinkels |δa/p|, bei anson- chen als stark reibungsmindernde Beim der Schlitzwandbauweise sehr sten gleichbleibenden Wand- und Schmierschicht weit verbreitet. Es gab ähnlichen Bohrpfahlverfahren gab es Bodenparametern eine leichte Vermin- noch keine konkreten Forschungen zu jedoch in der Zwischenzeit mehrere For- derung der aktiven Erddruckkraft Ea und dieser Thematik, die diese These stützten schungsarbeiten zur Tragfähigkeit und eine deutliche Vergrößerung der passi- oder sie widerlegten. Deswegen wurde zur Mantelreibung von unverrohrt sus- ven Erddruckkraft Ep verursacht. An- vor 1965 für die Bemessung von Schlitz- pensionsgestützt hergestellten Bohr-

Baukammer Berlin 1/2017 | 49 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 50

Baukammer

pfählen (ebenfalls mit Filterkuchenbil- der Wissenschaft eingegangen. Zu- jedoch nur maßgebend, wenn der Filter- dung). Es werden in der Bachelorarbeit nächst werden Forschungsarbeiten von kuchen größer ist als die Oberflächen- zwei Versuchsreihen in nicht bindigem Arwanitaki [1] und Arwanitaki et al. [2] rauigkeit der Wand. Des Weiteren wird in Boden und eine in Ton näher vorgestellt, dargestellt. In diesen wird die Kontaktzo- den Forschungsarbeiten ein während der beschrieben und deren Ergebnisse ana- ne zwischen Schlitzwand und anstehen- Standzeit des offenen Schlitzes ununter- lysiert. Es lässt sich insgesamt feststel- dem nicht bindigen Boden intensiv brochenes, jedoch geringes Wachstum len, dass unverrohrt unter Suspensions- untersucht. Die Bestandteile dieser des Filterkuchens festgestellt. Arwanitaki stützung hergestellte Pfähle in allen drei Zone, vor allem der Filterkuchen, werden empfiehlt bei nicht bindigen Böden pau- Versuchsreihen mindestens genauso in diesen Forschungsarbeiten auch ein- schal einen Ansatz von |δ| = 25°- 30°, tragfähig waren wie verrohrt hergestellte zeln genau analysiert. So wird dort fest- ohne weiter zu differenzieren. Pfähle (kein Filterkuchen). Diese Erkennt- gestellt, dass der Filterkuchen keine Nach der Darstellung von Arwanitakis nisse sind auch für die Wandreibung bei Schmierschicht darstellt. Bei Anwesen- Erkenntnissen wird auf eine Forschungs- Schlitzwänden von Bedeutung, sie kön- heit von ausreichend Schluff- und vor arbeit von König und Schröder [10] einge- nen teilweise sogar direkt übertragen allem Sandkörnern (< 2 mm) im durch- werden. Ein wichtiger Grund für die gangen. Darin werden die Zusammenset- schlitzten Boden lädt sich die Suspensi- zung und die Dicke von Filterkuchen bei Übertragbarkeit der Ergebnisse ist, dass on mit diesen Körnern auf und so gelan- aus heutiger Sicht bereits einzelne langen Suspensionsstandzeiten im offe- gen sie auch in den Filterkuchen. Dort nen Schlitz von 70 Stunden untersucht. Es Schlitzwandelemente als Bohrpfähle verleihen sie ihm eine hohe Scherfestig- betrachtet werden (siehe DIN EN 1536 wird dort festgestellt, dass die Kornvertei- keit. Diese ist dann fast so groß wie die lung von Filterkuchen zumindest bei [6], S. 11) und für diese die gleichen auf Scherfestigkeit des anstehenden Bo- der sicheren Seite liegenden Erfahrungs- anstehenden nicht bindigen Böden und dens. Selbst wenn nur wenige dieser werte für die Mantelreibung angesetzt Schluff unabhängig von der Suspensions- Körner vorhanden sind (Kiesboden) oder werden dürfen wie für „reguläre“ Bohr- standzeit ist. Die Aufladung mit Körnern eine reine Bentonitsuspension betrach- pfähle (siehe EA-Pfähle [9], S. 112). kleiner als 2 mm aus dem umliegenden tet wird (Tonboden), hat der Filterkuchen Boden kann erneut bestätigt werden. Im Anschluss an diesen historischen eine nicht zu vernachlässigende Scher- Somit besitzt der Filterkuchen bei Anwe- Überblick wird auf den aktuellen Stand festigkeit. Diese Scherfestigkeit wird senheit entsprechender Kornfraktionen auch bei langer Standzeit eine hohe Scherfestigkeit deutlich größer als 0°.

4. Normung In einem nächsten Schritt wird auf die Thematik der Normung des Ansatzes des Wandreibungswinkels an Schlitz- wänden eingegangen. Zunächst wird in der Bachelorarbeit ein detaillierter Über- blick über die Entwicklung der Normen- lage in der BRD und der DDR gegeben, um dann aktuelle Regelungen in Nor- men und Empfehlungen darzustellen. Vor den Versuchen von Weiß gab es in den deutschen Normen noch keine speziel- len Ansätze für Schlitzwände. Erst ab 1970 wurde erstmals der Empfehlung von Weiß von δ| ≤ 1/2 · ϕ' Rechnung getragen und sie indirekt in die erste EAB (1970, [7]) mitaufgenommen. Bis heute ist dieser Ansatz in Normen und Empfeh- lungen verbreitet. Erst seit der Einfüh- rung der neuen EAB (2012, [8]) wird unter bestimmten Bedingungen mit Verweis auf Arwanitakis Erkenntnisse zum ersten Mal bei Schlitzwänden ein betragsmäßig höherer Wandreibungswinkel zugelas- sen. Für den Fall der regelmäßigen lan- gen Suspensionsstandzeit schreibt die DIN 4126 (2013, [5]) immer noch vor, δ = 0° zu setzen, obwohl das dem Stand der Wissenschaft widerspricht. Im Anschluss an diesen Überblick über die Entwicklung der Normenlage wird Bild 3 Erforderliche luftseitige Längsbewehrungsflächen in Abhängigkeit der Tiefe der versucht, den Stand der Technik auf die- Schlitzwand; Diagramm mit grafischer Hinterlegung der beiden Verbauschnitte [eigene sem Gebiet aufzuzeigen, um so Rück- Arbeit] schlüsse auf die Notwendigkeit von Nor-

50 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 51

Baukammer

menanpassungen ziehen zu können. Der schließlich gegenübergestellt und analy- gen, es besteht aber immer noch ein Stand der Technik kann bei Unstimmig- siert. Es wird festgestellt, dass der deutlicher Normungsbedarf, um der keiten mit der Normung ein Indikator für betragsmäßig höhere Ansatz des Wan- Bauwirtschaft die Anwendung zu erleich- einen Handlungsbedarf für Normenan- dreibungswinkels positive Effekte unter tern. Diese hat großes Interesse an einem passungen sein. Diese Analyse ge- anderem auf Einwirkungen, Widerstän- realitätsnahen Ansatz, der nicht zu sehr schieht primär anhand von aktuellen de, Schnittgrößen, erforderliche Beweh- auf der sicheren Seite liegt. Die wirt- Bauvorhaben der Ed. Züblin AG. So kann rungsmengen und erforderliche Einbin- schaftlichen Vorteile durch den Ansatz anhand der hier nun nicht näher darge- detiefen hat. Es gibt deutliche wirtschaft- eines höheren Wandreibungswinkels legten Betrachtungen festgestellt wer- liche Vorteile, die bei anstehendem Sand sind deutlich. den, dass die Regelung in der EAB (2012, noch größer ausfallen als bei Geschiebe- Abschließend bleibt festzustellen, dass [8]), die ggf. |δ| > 1/2 · ϕ' zulässt, leichter mergel. der Ansatz des Wandreibungswinkels an Anpassungen und Klarstellungen bedarf, Die Auswirkungen der Abänderung des Schlitzwänden noch nicht endgültig fest- da sie vom Stand der Technik abweicht, Wandreibungswinkels werden in dieser geschrieben ist. Das physikalisch mögli- wenn auch nicht sehr ausgeprägt. Für Kurzfassung der Bachelorarbeit beispiel- Festlegungen zum Wandreibungswinkel che ist noch nicht ausgereizt und es haft anhand der erforderlichen luftseiti- in der DIN 4085 (2011, [4]) und in der DIN besteht noch viel Raum für weitere For- gen Längsbewehrungsfläche verdeut- 1054 (2010, [3]) besteht möglicherweise schungen. Mindestens genauso wichtig licht (siehe Bild 3). Durch einen betrags- ein Bedarf einer Normenanpassung. Hier ist allerdings, dass die baupraktische mäßig größeren Wandreibungswinkel muss zunächst geklärt werden, inwieweit Anwendbarkeit einfach gehalten wird, z. wird die maximale erforderliche Beweh- man in diesen Normen das physikalisch B. eben durch Normen, die dem Stand rungsmenge deutlich kleiner. Die Abmin- Mögliche abbilden will oder inwieweit der Technik entsprechen. derung ist bei der Schlitzwand mit voll- man sich auf Näherungen beschränken ständiger Sandeinbindung stärker. Sie Literatur will. Im Falle der Regelungen zur langen beträgt ca. 16 %. Hingegen wird bei der Suspensionsstandzeit in der DIN 4126 [1] Arwanitaki, A. (2009): Über das Kontaktver- Wand mit Mergeleinbindung der Wert nur (2013, [5]) bedarf es hingegen am deut- halten zwischen einer Zweiphasenschlitz- um ca. 6 % kleiner. Es ist ersichtlich, lichsten einer Anpassung. Die Wider- wand und nichtbindigen Böden. Dissertation, dass durch einen betragsmäßig erhöhten sprüche zum Stand der Technik und zu Schriftenreihe des Instituts für Grundbau und Wandreibungswinkel die nötige Längs- Bodenmechanik der Ruhr-Universität Bo- Erkenntnissen der Wissenschaft erwei- bewehrungsmenge insgesamt sinkt. Das chum, Heft 41. sen sich als groß. erforderliche As ist bei den Berechnun- [2] Arwanitaki, A., König, D. und Triantafyllidis, gen mit |δ| = 2/3 · ϕ' in jeder Wandhöhe Th. (2007): Zum Kontaktverhalten zwischen 5. Vergleichsberechnungen geringer als bei den Rechnungen mit |δ| suspensionsgestützten Ortbetonwänden und Im letzten Schritt der Bachelorarbeit wird = 1/2 · ϕ'. Bei der Sandeinbindung wird dem anstehenden Boden. In: Bautechnik 84, eine Vergleichsrechnung an zwei Verbau- die Einsparung an Längsbewehrung Heft 11, S. 781-792. schnitten durchgeführt, die Baugrundsi- deutlich stärker ausfallen als bei der Ein- [3] DIN 1054 (Dezember 2010): Baugrund – tuationen in Anlehnung an das Baupro- bindung in den Geschiebemergel. Die Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau jekt Axel Springer Neubau in Berlin dar- Lücke in den Verläufen in 4,5 m Tiefe – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1. stellen (siehe Bild 2). Diese wurden dem unter GOK ergibt sich aus einem nicht [4] DIN 4085 (Mai 2011): Baugrund – Berech- Autor von der Ed. Züblin AG zur Verfü- erklärbaren fehlenden Berechnungswert nung des Erddrucks. gung gestellt. Beide Verbauschnitte bil- von DC-Baugrube. [5] DIN 4126 (September 2013): Nachweis der den eine einfach rückverankerte Schlitz- Standsicherheit von Schlitzwänden. wand an einer 9 m tiefen Baugrube ab. Es 6. Zusammenfassung und Ausblick [6] DIN EN 1536 (Dezember 2010): Ausführung gibt nur einen entscheidenden Unter- von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bohrpfähle; In der hier zusammengefasst dargestell- schied: Die eine Wand bindet in dicht und Deutsche Fassung EN 1536:2010. ten Bachelorarbeit wird auf sich in den mitteldicht gelagerten Sand (S) ein, [7] Empfehlungen des Arbeitskreises „Bau- letzten Jahren abzeichnenden Unstim- wohingegen die andere in Geschiebe- gruben“ der Deutschen Gesellschaft für Erd- migkeiten beim Ansatz des Wandrei- mergel (Mg) einbindet. An beiden Schnit- und Grundbau e. V. (1970). In: Die Bautechnik bungswinkels an Schlitzwänden aus- 47, Heft 7, S. 223-233. ten werden mit dem Programm DC-Bau- führlich eingegangen. Dazu wird ein [8] EAB – Empfehlungen des Arbeitskreises grube (Version 5.66) Einwirkungen, Überblick anhand der Forschung, der Widerstände und Schnittgrößen be- „Baugruben“ (2012). 5. Auflage, Verlag Ernst & Normung und einer Vergleichsrechnung Sohn, Berlin. rechnet und mehrere geotechnische gegeben, um so mehr Klarheit in die Nachweise im Grenzzustand der Tragfä- [9] EA-Pfähle – Empfehlungen des Arbeitskrei- aktuelle Lage zu bringen. ses "Pfähle" (2012). 2. Auflage, Verlag Ernst & higkeit geführt. Es werden außerdem Sohn, Berlin. Verformungen und erforderliche Beweh- Seit Jahrzehnten ist bei Schlitzwänden [10] König, D., Schröder, Th. (2015): Zusam- rungsflächen ermittelt, jedoch keine voll- mit einer kurzen Standzeit des offenen mensetzung des Filterkuchens an Schlitz- ständige Schlitzwandbemessung durch- Schlitzes der Ansatz |δ| ≤ 1/2 · ϕ' verbrei- wandlamellen mit kurzer und langer Standzeit. geführt. Es wird an jedem Schnitt einmal tet und auch normativ festgeschrieben, In: Bauingenieur, Band 90, Heft 2, S. 63-70. mit dem Ansatz | | = 1/2 · ' (Berechnun- δ ϕ bei regelmäßig langer Standzeit gilt der [11] Weiß, F. (1965): Die Wandreibung an im gen S1/2 und Mg1/2) gerechnet und ein- Ansatz δ = 0°. In den letzten Jahren wur- Kontraktorverfahren unter Bentonitsuspen- mal mit |δ| = 2/3 · ϕ' (Berechnungen S2/3 de durch Forschungsarbeiten gezeigt, sionen geschütteten Beton-wänden. In: Die und Mg2/3). Die sehr gute Plausibilität dass diese Ansätze in vielen Fällen sehr Bautechnik 42, Heft 8, S. 257-263. der EDV-Berechnungsergebnisse wird konservativ sind und häufig höher ange- [12] Weiß, F. (1965): Die Wandreibung an im anhand von einigen per Handrechnung setzt werden könnten. In den Normen Kontraktorverfahren unter Bentonitsuspen- durchgeführten Kontrollen belegt. Die und Empfehlungen wird diesen Erkennt- sionen geschütteten Beton-wänden. In: Die Ergebnisse der Berechnungen werden nissen teilweise schon Rechnung getra- Bautechnik 42, Heft 9, S. 313-319.

Baukammer Berlin 1/2017 | 51 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 52

Berufspolitik

Zur Diskussion um den Fachingenieur

Die Einführung eines sog. „Fachingenieurs“ ist umstritten. Die Bundesingenieurkammer hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen. Die Baukammer und jetzt auch der VBI stehen dem deutlich reserviert gegenüber. Wir geben Ihnen den Meinungsstand wieder:

Vorschlag der Bundesingenieurkammer von Fort- und Weiterbildungsmaßnah- Die Berufsbezeichnung „Fachingenieur“ zur Überarbeitung des Musteringenieur- men treffen soll. darf führen, wer über eine besondere – gesetzes über das Normalmaß hinausgehende – Begründung Qualifikation in einem oder mehreren § 5 Führung der Berufsbezeichnung zu § 5 MIG Führung der Fachgebieten und über eine mindestens „Fachingenieur“ Berufsbezeichnung vierjährige Berufserfahrung verfügt. Die „Fachingenieur“ nähere Ausgestaltung erfolgt hierbei (1) Die Berufsbezeichnung “Fachinge- durch Rechtsverordnung oder Satzung, nieur” darf führen, wer als Ingenieur Die zunehmende Komplexität von Pla- die insbesondere Aussagen zur Länge besondere theoretische Kenntnisse nungsprozessen erfordert die frühzeitige der erforderlichen Ausbildung sowie zu nachgewiesen hat und nachweislich Einbindung von Spezialisten. Der Fach- Qualität und Dauer von Fort- und Weiter- über besondere praktische Erfahrungen ingenieur soll den Verbrauchern mit bildungsmaßnahmen trifft. Es bedarf in einem Fachgebiet nach einer minde- besonderem Wissen und Kenntnisse hierfür einer einheitlichen Nomenklatur stens vierjährigen ausgeübten Berufstä- dafür in ausgewählten definierten Sach- und einheitlicher Standards. Die Erfül- tigkeit in diesem Fachgebiet verfügt. gebieten zur Verfügung stehen. In diesen lung der jeweiligen Voraussetzungen Sachgebieten sollen die Kenntnisse und muss hierbei von der zuständigen Stelle (2) Die Voraussetzungen für das Führen die mehrjährige Erfahrung auf einem einzelner Fachingenieurbezeichnungen überwacht werden können, um den Spezialgebiet nachgewiesen werden. hohen qualitativen Erwartungen und werden durch Rechtsverordnung/Sat- Zum Schutz des Verbrauchers bedarf es zung geregelt, die insbesondere Aussa- Anforderungen, die an Fachingenieure zu hierfür einheitlicher Mindeststandards stellen sind, gerecht werden zu können. gen zur Länge der erforderlichen Ausbil- mit einer länderübergreifenden gesetzli- dung sowie zur Qualität und der Dauer chen Definition:

methoden erfordern, nicht dienlich. Der gen den Fachingenieurbeschluss der VBI fordert die politisch Verantwortlichen Ingenieurkammern der letzten BKV in den Ländern dazu auf, Anträge zur Ein- sowie die entsprechenden Anfragen aus führung von Fachingenieurqualifikatio- Ihren Reihen hier zunächst das in den nen kritisch zu prüfen und der Zersplitte- VBI-Nachrichten erwähnte Schreiben (s. rung von Studiengängen entgegenzuwir- Seite 53 und 54) zu Ihrer Kenntnis. Das Arno Metzler, ken. Besser wäre es aber, die Kapazitä- Papier ist in sich zum einen widersprüch- Hauptgeschäftsführer des VBI: ten generell zu erweitern und die Qualität lich und vermengt die Bereiche Inge- Nicht ohne Sorge beobachtet der VBI die der Ausbildung hoch zu halten. nieurausbildung und Ingenieurqualifikati- zunehmende Zersplitterung der Inge- on; der Fachingenieur soll ja gemäß nieurstudiengänge und damit der unserem Beschlusses „nur“ ein freiwilli- Berufsqualifikation. Eine Einführung von ges „on top“ sein. Fachingenieurqualifikationen würde die- se Entwicklung weiter vorantreiben. Im Interesse der beratenden Ingenieure und ihrer Unternehmen hat sich der VBI mit einem Schreiben zu dieser Thematik an Martin Falenski, die zuständigen Minister und Senatoren Hauptgeschäftsführer der der Länder (s. Seite 53 und 54) gewandt. Bundesingenieurkammer: Ziel ist es, die Minister für die Notwendig- keit einer stabilen Grundausbildung im Bezug nehmend auf die Diskussion im Ingenieurwesen zu sensibilisieren. Die Länderbeirat zum Thema „gemeinsames frühe Aufsplitterung in Fachnischen ist Vorangehen mit dem VBI“ und im Hin- dem interdisziplinären Zusammenwir- blick auf die in den VBI-Nachrichten vom ken, wie es auch die digitalen Planungs- 15.02. lancierte Stimmungsmache ge-

Die Fort- und Weiterbildungsangebote der Baukammer Berlin für das Sommerhalbjahr 2017 sind ab sofort online: http://www.baukammerberlin.de/fort-und-weiterbildung/veranstaltungen-der-baukammer/

52 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 53

Berufspolitik

Baukammer Berlin 1/2017 | 53 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 54

Berufspolitik

54 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 55

Berufspolitik

Fachingenieur first? Dipl.-Ing. Joachim Wanjura

Dank der Ent- einer kaum zu rechtfertigenden Frag- gesetzlich zu schützen. Wenn nun aber scheidung des mentierung der verschiedenen Fachge- der „Fachingenieur“ auf Bestreben eini- Deutschen Bun- biete geführt. Wir sind heute nicht mehr ger Kammern neu als „on top“ eingeführt destages wird der in der Lage das Bauingenieurwesen an werden soll, wird das zwangsläufig im Prozess zur Wie- den Vorstellungen eines Karl Friedrich Bewusstsein der Verbraucher dazu füh- dererrichtung der Schinkel zu spiegeln, da dieser Spiegel ren, dass der Fachingenieur als first gilt, Schinkelschen vorsätzlich zersplittert wurde. Besten- der Beratende Ingenieur vielleicht noch Bauakademie falls können noch schöne Bilder in einem als second angesehen wird und der endlich in geord- Kaleidoskop betrachtet werden. Insoweit gemeine Ingenieur als Ingenieur seines nete Bahnen ge- ist die Kritik des VBI nachvollziehbar. In Faches bestenfalls als third wahrgenom- lenkt. Und getreu der Hochschullandschaft hat inzwischen men wird. Wenn, wie die Bundesinge- der Alltagserfahrung, dass der bestimmt zumindest ein Nachdenken darüber ein- nieurkammer dazu ausführt, das Ganze welche Musik gespielt wird, der sie gesetzt, ob eine immer feiner differen- auch nur ein freiwilliges on top sein soll, bezahlt, hat Bundesbauministerin Bar- zierte Spezialisierung der richtige Weg in drängt sich ein wenig der Verdacht auf, bara Hendricks in einem Zeitungsartikel die Zukunft ist. Umso bedauerlicher ist dass es weniger um objektive Beurtei- erste Leitlinien vorgegeben. In der Bau- es, dass einige Berufskammern nunmehr lungskriterien für den Verbraucher als akademie soll die interdisziplinäre eine Vorreiterrolle in der Erfindung immer mehr um die Befriedigung persönlicher Zusammenarbeit von Architektur, Stadt- neuer Spezialisten übernommen haben Eitelkeiten gehen könnte. planung, Ingenieurwesen, Umwelt- und die Titelinflation befeuern. Kaum schutz, Denkmalpflege und Bauausfüh- jemand hat einen vollständigen Über- Wie angesichts eines immer weiter renden gefördert werden. Damit wird blick darüber, wo er sich in welche Liste abnehmenden Willens zur Differenzie- auch eine Rückbesinnung auf die klassi- für welche Teilqualifikation eintragen las- rung, einer staunenden Öffentlichkeit der sche Funktion des Baumeisters, wie Karl sen muss. feine Unterschied zwischen Ingenieur- Friedrich Schinkel sie in geradezu idealer ausbildung und Ingenieurqualifikation Weise verkörperte, ermöglicht. Die Bau- Bisher galt der „Beratende Ingenieur“ in vermittelt werden soll bleibt offen. Es meister des 19. Jahrhunderts waren vom unseren Kreisen gewissermaßen als die bleibt zu hoffen, dass sich die Befürch- Entwurf bis zur Realisierung eines Bau- Krone des Ingenieurwesens. Über Jahre, tung der Bundesingenieurkammer werks umfassend verantwortlich. Nie- ja Jahrzehnte haben Kollegen schwer bestätigt und das Schreiben des VBI mand wird die seitdem erfolgte Speziali- dafür gearbeitet diesen Begriff als Nach- kreative Unruhe im Kreise der Mitglieder sierung rückgängig machen können oder weis höchster Qualität in der Öffentlich- des ad hoc-Arbeitskreises erzeugt. wollen. Allerdings hat die Entwicklung im keit zu etablieren und die Kammern Rahmen des Bologna-Prozesses zu haben dafür gekämpft, diesen Begriff

Sachverständige für Geotechnik Nationale und europäische Anforderungen an Sachkunde und Erfahrung Prof. Dr.-Ing. Helmut Bock

Vorbemerkung Aufgaben werden häufig in Zusammen- als befruchtend für den Annäherungs- Sachverständige arbeit zwischen Bauingenieuren und prozess herausgestellt. Die hier gewählte für Geotechnik Ingenieurgeologen erledigt. Dabei ist es Darstellung mit einem Rückblick auf die bewegen sich in der Vergangenheit zu Kontroversen wesentlichen Annäherungsschritte soll über Hierarchien, Kompetenzen und fachlich im Über- zum Verständnis des aktuell erreichten Tätigkeitsfelder gekommen. In den letz- Zustands beitragen sowie auf das auf- gangsbereich ten 11/ Jahrzehnten hat sich allerdings merksam machen, was in naher Zukunft zwischen den 2 die Einsicht durchgesetzt, dass derartige zu erwarten sein wird. Damit sollen die in Geo- und Inge- Kontroversen letztendlich kontraproduk- der Geotechnik Tätigen in die Lage ver- nieurwissen- tiv für alle am Bau Beteiligten sind. setzt werden, ihre berufliche Stellung schaften. Ihre Im vorliegenden Beitrag1 wird anhand einzuordnen und ggf. rechtzeitig anzu- von sieben Meilensteinen aufgezeigt, wie passen. 1 leicht abgeänderte Version eines für die es zu dieser Annäherung beider Berufs- „GMit – Geowissenschaftliche Mitteilun- gruppen innerhalb der Geotechnik ge- 1. Deutschland: Die gen“ konzipierten Beitrags, in dem die auf- Geotechnikdebatte gezeigten Entwicklungsschritte aus inge- kommen ist. Hierbei hat sich das Wech- nieurgeologischer Sicht kommentiert wer- selspiel zwischen nationalen und euro- Der erste Meilenstein und zugleich Aus- den. päischen Vorstellungen und Regelungen gangspunkt für die nachfolgenden

Baukammer Berlin 1/2017 | 55 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 56

Berufspolitik

Betrachtungen ist die sogenannte Geo- derzahl her zu den stärkeren Fachsektio- hältnisse auf Grund der vorhandenen technikdebatte, wie sie sich um die Jahr- nen zählt und zudem partnerschaftlich Unterlagen und hat die erforderlichen tausendwende in Deutschland zugetra- von der DGG (heute DGGV) getragen Baugrunderkundungen festzulegen und gen hat. Innerhalb der Deutschen Gesell- wird. darzustellen.“ Dies wäre einem Ausboo- schaft für Geotechnik e.V. (DGGT) wurde ten der Ingenieurgeologen in einer ihrer dabei überaus kontrovers über die Rolle Der Beitrag von Floss et al. basierte auf Kernkompetenzen gleichgekommen. der Ingenieure und Geowissenschaftler einem Beschluss, der im November 1999 Die Geotechnikdebatte wurde Ende 2000 in der Geotechnik diskutiert (Krauter & von „forschenden und lehrenden Geo- kurzerhand abgebrochen (Ulrichs 2000), Neff 1999 sowie Floss et al. 2000). Insbe- technik-Ordinarien“ gefasst wurde. Die ohne dass es zu einem Konsens innerhalb sondere letztere Veröffentlichung verur- Ordinarien vertraten Bauingenieurinstitute der DGGT gekommen wäre. Immerhin sachte eine Flut von Leserzuschriften, von insgesamt 21 deutschsprachigen wurde angeregt, die unterschiedlichen vornehmlich von geowissenschaftlicher Universitäten und Technischen Hoch- Auffassungen in einem neu zu formieren- Seite, darunter von Wellmer (2000), sei- schulen, angefangen von der RWTH den Arbeitskreis anzugehen und womög- nerzeit Präsident der Bundesanstalt für Aachen bis hin zur ETH Zürich. Aus geo- lich zu überbrücken. Dazu ist es dann tat- Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wissenschaftlicher Sicht war dieser sächlich auch gekommen (s. Kap. 5), aller- und designierter Vorsitzender der Deut- Beschluss in keiner Weise konsensfähig, dings erst nach etlichen Jahren und über schen Gesellschaft für Geowissenschaf- insbesondere aus zwei Gründen. Einmal mehrere Umwege (s. Kap. 2 bis 4). ten e.V. (DGG), sowie von Ewert (2000) im impliziert er, dass in der Lehre geowissen- Benehmen mit weiteren 27 Personen des schaftliche Belange auch von Bauinge- 2. Europa: Die gemeinsame damaligen „Berliner Kreises“ der Inge- nieuren vertreten werden können, bei- Arbeitsgruppe (JEWG) der drei nieurgeologen. In ihrem Beitrag hielten spielsweise innerhalb des Fachgebiets internationalen geotechnischen es Floss et al. (2000) nicht für erforder- „Bodenmechanik“, wie das in der Folge- Gesellschaften lich, der Geologie innerhalb der Geo- zeit dann auch an einigen Hochschulen technik den Rang einer grundlegenden geschehen ist. Aus berufsständiger Sicht Angesichts der ungelösten Geotechnik- Wissenschaftsdisziplin zuzusprechen. impliziert er zum anderen den Anspruch debatte in Deutschland kam es Mitte 2001 Vielmehr bewerteten sie diese als Rand- der Bauingenieure nach umfassender zu einem Treffen der national-europäi- disziplin im Verein mit Physik, Chemie Federführung bei geotechnischen Projek- schen Gruppen der International Associa- und Biologie. Diese Bewertung war auch ten und in der geotechnischen Beratung. tion for Engineering Geology and The deshalb so überraschend, weil die „Inge- So heißt es z.B. in Floss et al. (2000, S. 14): Environment (IAEG) unter dem Vorsitz von nieurgeologie“ eine von sechs Fachsek- „Der in der Geotechnik tätige Bauinge- Niek Rengers, damals IAEG Vize Präsi- tionen der DGGT ist, die von ihrer Mitglie- nieur beurteilt demnach die Baugrundver- dent für Europa, später IAEG Präsident. Als neugewählter Leiter der Fachsektion Ingenieurgeologie der DGGT & DGG hat auch der Verfasser an diesem Treffen teil- genommen. Beide erwähnten Personen hatten sich zuvor in die Geotechnikdebat- te eingebracht (Bock & Rengers 2000). Bei dem Treffen wurde zudem ein gerade erschienenes Positionspapiers der EFG (European Federation of Geologists) mit dem Titel „Engineering Geology in Europe“ (Suárez & Regueiro 2000) vorge- legt. Die Versammlung bewertete die fachliche und berufsständige Situation im Bereich Geotechnik insgesamt als im höchsten Maße unbefriedigend. Sie beschloss, an die europäischen Abteilun- gen ihrer internationalen Schwesterge- sellschaften, der ISSMGE (International Society for Soil Mechanics and Geotech- nical Engineering) und der ISRM (Interna- tional Society for Rock Mechanics) heran- zutreten mit der Zielrichtung, eine gemein- same fachliche Plattform für die in der Geotechnik maßgeblich Beteiligten zu erstellen. Darauf aufbauend sollten Vor- schläge für berufsständische Regelungen entwickelt werden.

Der Vorschlag der IAEG wurde von den internationalen Schwestergesellschaften positiv aufgenommen. Es wurde eine gemeinsame europäische Arbeitsgruppe Abb. 1: Die Stellung der Bodenmechanik, Felsmechanik und Ingenieurgeologie und ihrer („Joint European Working Group“, internationalen Gesellschaften (gelb unterlegt) in der Geotechnik (nach JEWG 2004) JEWG) gegründet und paritätisch mit je

56 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 57

Berufspolitik

drei Vertretern der drei Schwestergesell- ziert, dass die Verantwortung für eine dass – im Gegensatz zur EFG – die FEA- schaften besetzt. Zudem war die EFG mit sachgerechte Baugrunderkundung NI (Förderation Europäischer Nationaler ihrem damaligen Generalsekretär, David bei einer Person zu liegen hat, die ent- Ingenieurverbände) nicht zu einer Mitar- Norbury, in der JEWG vertreten. Die sprechend geowissenschaftlich ge- beit gewonnen werden konnte. Von Sei- JEWG konstituierte sich am 20.3.2003 schult ist. ten der JEWG war die Mitarbeit der ein- unter dem Vorsitz des Verfassers in Brüs- schlägigen Berufsverbände als zwin- sel und erstellte innerhalb von knapp 2. Die bei der Baugrunderkundung ge- gend angesehen worden, um den euro- zwei Jahren ein Dokument über die fach- wonnenen Informationsfragmente päischen Gremien gegenüber geschlos- liche Plattform von Geotechnikingenieu- sind in ein geschlossenes Geologi- sen aufzutreten. ren und Ingenieurgeologen (JEWG, 2004, sches Modell zu überführen. Damit ist aktualisiert 2008). Dieses Dokument wur- ein Begriff verwendet, wie er in der im 3. Deutschland: Die M-PPVO de von den Vorständen aller drei Schwe- Vergleich zur Geotechnik sehr viel Im Dezember 2002 wurde von der ARGE- stergesellschaften verabschiedet. Die größeren Petroleumindustrie geläufig Bau der Entwurf zur M-PPVO, der Essenz der erarbeiteten gemeinsamen ist und dort als Schlüssel für den wirt- Muster-Verordnung über die Prüfinge- Plattform ist im Diagramm der Abb. 1 schaftlichen Erfolg anerkannt ist. nieure und Prüfsachverständigen nach § dargestellt. Es verdeutlicht die jeweiligen 3. Die Interaktionspfeile in Abb. 1 ver- 85 Abs. 2 MBO (Musterbauordnung) vor- Kompetenzen der Geotechnikingenieure deutlichen, dass die verschiedenen gelegt, darunter auch für Prüfsachver- (Boden- bzw. Felsmechaniker) und Inge- Aspekte, die im Ablauf eines geotech- ständige für den Erd- und Grundbau. Die nieurgeologen bei der Lösung geotech- nischen Projekts abzuarbeiten sind, in ARGEBau ist die Konferenz der Baumini- nischer Bauaufgaben. Wechselwirkung zueinander stehen. ster von Bund und Ländern. Die Muster- Aus ingenieurgeologischer Sicht sind Vom Grundsatz her bedeutet dies, verordnungen dienen als Vorlagen für dabei folgende, im Positionspapier nie- dass jede am geotechnischen Projekt entsprechende Verordnungen der Län- dergelegte Gesichtspunkte von beson- maßgeblich beteiligte Person auch die der, die in Deutschland für das Bauord- derer Bedeutung: Gesamtverantwortung für das Projekt nungsrecht zuständig sind. tragen kann. 1. Die Baugrunderkundung ist in Kennt- Aus Sicht der Fachsektion Ingenieurgeo- nis der baulichen Erfordernisse auf Die Bemühungen der JEWG, ein zweites, logie waren einige Punkte des Entwurfs der Basis eines genetischen Verständ- diesmal berufsständisch ausgerichtetes änderungsbedürftig. Dazu waren von ihr nisses der geologischen Zusammen- Dossier zu erstellen, waren dagegen nicht Änderungsvorschläge entwickelt wor- hänge durchzuführen. Damit ist impli- erfolgreich. Dies scheiterte u.a. daran, den. Die DGGT konnte sich jedoch diese

%JFOFVF%*/7 +FU[UBMMF5FJMFEFS/PSNBVG$%30.

%JF$%FOUIÊMUBMMF5FJMFEFS%*/7BVTEFN+BIS TPXJFEJF#FJCMÊUUFS  VOE  BMT7PSOPSNFO VOEEBT#FJCMBUUBMT7PSOPSN&OUXVSG%FS5FJMXJSE EFS[FJUOPDICFBSCFJUFUVOEBMMFO,ÊVGFSOEFS$%FCFOTPXJF EBT#FJCMBUUBMT7PSOPSNLPTUFOMPT[VS7FSGàHVOHHFTUFMMU  TPCBMEEJFTFGSFJHFHFCFOTJOE%JFIJTUPSJTDIFO/PSNFO WPOTJOEFCFOGBMMTFOUIBMUFO

%*/7o&OFSHFUJTDIF#FXFSUVOH WPO(FCÊVEFO #FSFDIOVOHEFT/VU[ &OEVOE1SJNÊSFOFSHJFCFEBSGT GàS)FJ[VOH ,àIMVOH -àGUVOH 5SJOLXBSNXBTTFS &OPSNF VOE#FMFVDIUVOH "VGMBHF$%30.o&JO[FMQMBU[WFSTJPO 1SFJTFSTQBSOJT  &63*4#/ [VN,BVG EFSFJO[FMOFO /PSN5FJMF #FTUFMMFO4JFVOUFS 5FMFGPO  5FMFGBY  LVOEFOTFSWJDF!CFVUIEF XXXCFVUIEF

#FVUI7FSMBH(NC)]"N%*/1MBU[]#VSHHSBGFOTUSB•F]#FSMJO Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 58

Berufspolitik

M-PPVO ARGEBau Entwurf Dez. 2002 Änderungsvorschlag JEWG Ergebnis

§23 ff Prüfsachverständigen für den Prüfsachverständigen für Geotechnik abgelehnt Erd- und Grundbau

§23(1) Nr.1 “… als Angehörige der “… als Angehörige der Fachrichtung akzeptiert Fachrichtung Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen, der Geotechnik ein Studium ... abgeschlossen haben,” oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Ingenieurgeologie ein Studium … abgeschlossen haben.“

§25, „ … bescheinigen die Vollständigkeit „ … bescheinigen die Vollständigkeit und akzeptiert Satz 1 und Richtigkeit der Angaben über Richtigkeit der Angaben über den den Baugrund, dessen Tragfähigkeit Baugrund hinsichtlich Stoffbestand, und die getroffenen Annahmen zur Struktur und geologischer Einflüsse, Gründung der baulichen Anlage“. dessen Tragfähigkeit und die getroffenen Annahmen zur Gründung oder Einbettung der baulichen Anlage“.

Tabelle 1: Vergleich des ursprünglichen Entwurfstextes zur M-PPVO mit dem JEWG Gegenvorschlag (fett herausgehoben) und die ARGEBau Reaktion als Ergebnis.

Vorschläge nicht zueigen machen, wor- Sachverständigen (nämlich der der Prüf- grunds (EN 1997-2: 2006). In Deutsch- aufhin der Verfasser in seiner Funktion sachverständigen) gilt, muss logischer- land wird der Teil 1 durch DIN 1054: als Vorsitzender der JEWG die Vorschlä- weise auch für alle anderen nachrangi- 2010-12 und Teil 2 durch DIN 4020: ge direkt der ARGEBau zukommen ließ. gen Sachverständigengruppen gelten, 2010-12 abgerundet. Die Vorschläge und das Ergebnis sind in beispielsweise der in diesem Beitrag Für das geotechnische Berichtswesen Tab. 1 zusammengefasst. betrachteten Gruppe der „Sachverstän- ergibt sich aus diesen, teilweise auch digen für Geotechnik“. Auf der Basis der so abgeänderten und bauaufsichtlich eingeführten (EN 1997-1; im März 2006 veröffentlichten M-PPVO DIN 1054) Normen die Notwendigkeit fol- 4. Europa: Die grundlegende haben mittlerweile die Bundesländer ent- gende Dokumente zu erstellen und zu Geotechniknorm EC 7 (EN 1997) sprechende Verordnungen erlassen. Die verantworten: „Geotechnischer Untersu- Öffnung des beruflichen Zugangs für Die grundlegende Geotechniknorm chungsbericht“ nach EN 1997-2 (7), bzw. Geowissenschaftler mit Ausbildungs- Europas ist Eurocode 7 „Entwurf, Be- eines „Geotechnischen Berichts“ nach schwerpunkt Ingenieurgeologie in die rechnung und Bemessung in der Geo- DIN 4020 (7), sowie eines „Geotechni- Gruppe der Prüfsachverständigen für technik“. Sie ist in zwei Teile unterglie- schen Entwurfsberichts nach EN 1997-1 Erd- und Grundbau kann dabei nicht dert. Teil 1 behandelt die allgemeinen (2.8). Vor dem Greifen europäischer hoch genug eingeschätzt werden. Denn Regeln (EN 1997-1: 2004) und Teil 2 die Regelungen firmierten diese geotechni- was für die Gruppe der kompetentesten Erkundung und Untersuchung des Bau- schen Berichte oft als „Baugrund-, Grün-

Tabelle 2: Anforderungen an das Hochschulstudium des Sachverständigen für Geotechnik

Studien- ECTS-Leistungspunkte *) Studiengang Akademischer dauer Geotechnik Studienrichtung Grad [Semesterzahl Studium Grundlagen- (SR) **) Kern- kumuliert] gesamt fächer **) fächer**) Zusatzfächer

Bachelor 6 bis 8 180 bis 240 Bauingenieur- wesen Dipl.-Ing. (FH) 8 240 Dipl.-Ing. 9 oder 10 270 oder 300 Geotechnik Master 10 300 60 15 25 Geologie, SR Bachelor 6 bis 8 180 bis 240 Ingenieurgeologie Dipl.-Geol. 9 bis10 270 bis 300 Master in Ingenieurgeologie Master 10 300

*) ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System (Leistungspunkte) **) Für die Grundlagenfächer sowie die Kern- und Zusatzfächer Geotechnik, siehe Tabelle 3

58 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 59

Berufspolitik

Tabelle 3: Fächerkatalog für den Erwerb von Sachkunde durch ein Hochschulstudium als Mindestvoraussetzung für Geotechnische Sachverständige

ECTS*)-Anforderung Fächergruppe Pflichtfächer Wahlpflichtfächer Wahl- Pflicht Summe pflicht

Physik Mathematik Mathematisch - Chemie naturwissenschaft- Technische Mechanik 20 10 Darstellende Geometrie liche Grundlagen EDV/Bauinformatik/GIS Hydromechanik

Statik/Tragwerkslehre Baustoffe, Bauingenieur- Baukonstruktion Stahlbau / Holzbau wesen 60 Massivbau Wasserbau, Wasserwirtschaft, Geotechnik Baubetrieb Verkehrswegebau 15 15 Allgemeine Geologie Hydrogeologie Grundlagen Geowissen- Regionale/Historische Geologie Fachspezifische schaften Mineralogie/Petrographie Tektonik/Strukturgeologie Quartärgeologie Georisiken

Geotechnik-Vertiefung, z. B. Bodenmechanik Felsmechanik Kernfächer Grundbau Fels-/Tunnelbau 10 5 15 Geotechnik Ingenieurgeologie Stoffmodelle Numerische Modellierung

Projektarbeit und/oder Praktikum in der Geotechnik Abschlussarbeit in der Geotechnik oder Ingenieurgeologie Zusatzfächer Deponien/Altlasten/Abfallwirtschaft 25 25 Geotechnik Umweltgeotechnik, Geothermie Technische Gesteinskunde Geophysik, Baugrunddynamik

*) ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System (Leistungspunkte) Anmerkungen zur Tabelle 3: • Die Pflichtfächer müssen jeweils einzeln nachgewiesen werden und insgesamt dem angegebenen ECTS-Mindestumfang entsprechen. • Von den aufgeführten Wahlpflichtfächern sind mindestens drei Fächer im erforderlichen ECTS-Umfang für Wahlpflichtfächer nachzuweisen. Feh- lende ECTS in den Wahlpflichtfächern können durch einen entsprechend höheren ECTS-Umfang in den zugehörigen Pflichtfächern ausgeglichen werden. • Die Lehrinhalte der Ingenieurgeologie (u.a. Minerale und Gesteine, Benennen und Klassifizieren von Boden und Fels, Wasser im Boden, Baugrund- untersuchung, Gebirgsverhalten) können im Lehrfach Bodenmechanik enthalten sein.

dungs- oder Bodengutachten“. Hinsicht- Erfahrung „angemessen“ bzw. „erforder- gearbeitete Geotechnikdebatte des Jah- lich der Voraussetzungen zur Abfassung lich“ ist, bleibt offen und wird in keinem res 2000 (s. Kap. 1) entschloss sich nun- dieser Berichte verlangt EN 1997-1 (1.3) dieser grundlegenden Dokumente aus- mehr die DGGT zur Initiative. Es wurde „angemessen qualifiziertes und erfahre- geführt. Die im Sinne der EN 1997, DIN der Arbeitskreis AK 2.11 „Fachliche Vor- nes Personal“. Die DIN 4020 spricht in 1054 und DIN 4020 tätigen Personen aussetzungen für Sachverständige für diesem Zusammenhang und mit implizi- können somit bis heute ohne vorherigen Geotechnik“ gegründet. Er konstituierte tem Bezug zur MBO von einem „Sonder- Nachweis ihrer Sachkunde und berufli- sich im Oktober 2007 und erarbeitete in fachmann oder Fachplaner mit Sachkun- chen Erfahrung Geotechnische Berichte 12 Sitzungen die Empfehlung EASV de und Erfahrung auf dem Gebiet der erstellen und entsprechende Fachpla- (2013), zunächst unter der Leitung von Geotechnik“. Im deutschen Normen- nungen ausführen. Hermann Neff (Erdbaulaboratorium handbuch zur EC 7-1 ist angemerkt, Tropp-Neff & Partner, Hungen) später dass die Erstellung dieser Berichte „in 5. Deutschland: EASV – DGGT dann von Markus Herten (BAW, Karlsru- einer Hand liegen“ kann, sofern die dafür Empfehlung Sachverständige für he). Mitglieder im AK 2.11 waren u.a. die erforderliche Sachkunde und Erfah- Geotechnik Jens Karstedt (damals Präsident der rung gegeben ist. Angesichts dieser Situation sowie in Baukammer Berlin und zwischenzeitlich Was jedoch bezüglich Sachkunde und Erinnerung an die immer noch nicht auf- Präsident der Bundesingenieurkammer),

Baukammer Berlin 1/2017 | 59 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 60

Berufspolitik

Wolfgang Sondermann (CEO Keller Hol- 3. Es ist zwischen Pflicht- und Wahl- Geotechnische Messungen, Monito- ding GmbH und DGGT Vorsitzender, pflichtfächern unterschieden, wo- ring und Interpretation Offenbach), Rolf Katzenbach (Vorsitzen- durch u.a. eine vergleichsweise flexi- der des Beirats für Prüfsachverständige ble Anerkennung von Studienleistun- – Analyse von Schadensfällen, Mitwir- für Erd- und Grundbau, Darmstadt) und gen ermöglicht wird. Zudem gibt es kung bei der Sanierung von Grün- Ulrich Sieler (Vorsitzender des für ganz eine Ausnahmeregelung für besonde- dungsschäden. Deutschland zuständigen Fachaus- re Fälle. Eine erste international ausgerichtete schusses „Erdbau, Grundbau, Felsbau“, 4. Quantitativ sind die Anforderungen in Veröffentlichung über die mit der EASV Nürnberg, für die von der IHK nach § 36 verbundenen Ansätze und Ergebnisse, der Gewerbeordnung öffentlich bestell- ECTS Leistungspunkten ausge- drückt. Um Absolventen traditioneller die sich speziell an Geowissenschaftler ten und vereidigten Sachverständige im wandte, erfolgte im Rahmen des 12. Bereich Geotechnik). Im AK 2.11 wurden Studiengänge mit Diplom-Abschlüs- sen (u.a. auch den des Dipl.-Geol.) IAEG Kongresses in Turin (Bock et al. die geowissenschaftlichen Belange 2014). Interessant waren die Reaktionen. durch drei Mitglieder (Bock, Gründer, nicht von vornherein auszuschließen, erlaubt die EASV eine Umrechnung Sie war von der Geo-Seite vernachläs- Thuro), die Belange der Freiberger Geo- sigbar gering, nicht jedoch von der Seite technik-Schule durch zwei Mitglieder vormaliger Studienleistungen in das aktuelle ECTS-System. der Ingenieure. Die Veröffentlichung wur- (Heinze, Schwerter) vertreten. de zum Auslöser einer ad-hoc Versamm- Die zu definierenden Anforderungen wur- Hinsichtlich der Berufserfahrung verlangt lung im Rahmen der 16. Europäischen den auf einzelne Personen bezogen. Es die EASV eine bestimmte Anzahl von Tagung der Bodenmechaniker und Geo- wurde – wie mittlerweile üblich – von fol- Jahren, die je nach akademischem technikingenieure ECSMGE 2015 in genden drei allgemeinen Qualifikations- Abschluss und Geotechnischer Katego- Edinburgh. Auf dieser Versammlung wur- voraussetzungen ausgegangen: (1) rie (GK) des Projektes eine Bandbreite de eine europäische Listenführung bzw. Sachkunde durch ein erfolgreich abge- von 2 bis 7 Jahren umfasst (s. Tab. 4). Die Harmonisierung der Anforderungen an schlossenes Hochschulstudium in einem Studienabschlüsse in den Ingenieur- und Geotechnische Sachverständige disku- definierten Studiengang; (2) Praxiserfah- Geowissenschaftlichen werden dabei tiert und dazu ein neuer europäischer rung auf geotechnischem Gebiet nach gleichwertig behandelt. Arbeitskreises eingesetzt. Einer der Hin- abgeschlossenem Studium, und (3) tergründe hierfür war die sich abzeich- Für die Praxisjahre sind – erstmalig in berufsbegleitende Fort- und Weiterbil- nende Revision von EC 7. dieser Form – sowohl Projekterfahrun- dung auf geotechnischem Gebiet. Für gen als auch Methodenkompetenzen alle drei Gebiete wurden Mindestanfor- 6. Europa: Revision von Eurocode 7 nachzuweisen. Explizit aufgeführt wer- derungen festgelegt. den für die erstere Anforderung neun Anfang 2015 beauftragte die Europäi- Die Anforderungen zu Punkt (1) Hoch- Projekttypen, angefangen von der sche Kommission die für die Eurocodes schulstudium sind in Tab. 2 und 3 zusam- „Gründung von Bauwerken“ bis hin zum zuständigen Ausschüsse mit der Erarbei- mengefasst. „Deponie und Tagebau“. Hinsichtlich der tung einer zweiten Generation der Euro- Methodenkompetenz werden sieben codes. Im Bemühen, nationalen Befind- Aus geowissenschaftlicher Sicht ist Beispiele aufgeführt, darunter Teilberei- lichkeiten gerecht zu werden, hatte sich dabei Folgendes von Bedeutung: che, für die geowissenschaftlich ausge- die erste Generation als zu sehr aufge- 1. Im Sinne der M-PPVO (s. Kap. 3) sind bildete Geotechniker besonders präde- bläht und wenig nutzerfreundlich erwie- Bauingenieure, Geotechniker und stiniert sind: sen. Dies war insbesondere von der Ingenieurgeologen berücksichtigt. deutschen Initiative PraxisRegelnBau – Baugrundmodelle mit Beurteilung (PRB) moniert worden. Die PRB wird von 2. Es gibt zwei unabhängige akademi- geologischer und geotechnischer insgesamt 10 Kammern und Verbänden sche Regelzugänge zum Sachver- Risiken und/oder von Naturgefahren getragen, darunter der Bundesingenieur- ständigen für Geotechnik, einmal über – Baubegleitende geotechnische Über- kammer, VBI und DGGT. Die grundlegen- das Bauingenieurwesen und die Geo- wachung und Dokumentation de Revision, die auch die geotechnische technik und zum anderen über das EC 7 betrifft, soll insbesondere zu einer Studium der Geowissenschaften. – Einsatz der Beobachtungsmethode: Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer Reduzierung der national zu Tabelle 4: Anforderungen an Jahre mit Berufserfahrung des Sachverständigen bestimmenden Parameter (NDP) führen. für Geotechnik Ungeachtet des Bestrebens, bei der Revision auch den Gesamtumfang der Akademischer Grad Berufserfahrung Geotechnische Kategorie Eurocodes drastisch zu reduzieren, zeichnet sich die Möglichkeit ab, auf den Dipl.-Ing. 2 Jahre GK 2 Master (M.Sc., M.Eng.) bislang ungeklärt gebliebenen Terminus Dipl.-Geol. 5 Jahre GK 3 der EN 1997-1 „angemessen qualifizier- tes und erfahrenes Personal“ näher ein- 3 Jahre GK 2 zugehen. Nach Stand der Dinge ist Dipl.-Ing. (FH) davon auszugehen, dass dies in einem 5 Jahre GK 3 informativen Anhang erfolgen wird, wozu von der deutschen Seite dem europäi- 4 Jahre GK 2 schen Arbeitskreis Ende 2016 ein erster Bachelor Vorschlag unterbreitet wurde. Der Vor- 7 Jahre GK 3 schlag lehnt sich eng an die EASV an,

60 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 61

Berufspolitik

zumal sich im April 2016 bei einem ersten ingenieurgeologischen Ausbildung, als welche Form der Zertifizierung, privat- Treffen des europäischen Arbeitskreises Ordentliche Mitglieder aufzunehmen. oder öffentlich-rechtlich, für einen in der gezeigt hat, dass manche europäische Geotechnik verantwortlich tätigen Geo- Länder daran sind, die EASV für ihre Mittlerweile ist Bewegung in diese Ange- wissenschaftler am sinnvollsten ist, um Zwecke heranzuziehen. legenheit gekommen. Die Baukammer im Wettbewerb mit anderen Marktteil- Berlin führt seit 2016 unter der Rubrik nehmern in einem zur Zeit boomenden 7. Deutschland: Registrierung durch „Ingenieursuche/Fachgebiet Geotechnik Markt bestehen zu können. Ingenieurkammern (Baugrund, Grundbau)“ eine alphabe- tisch angeordnete Liste mit aktuell 55 Literatur Beim erwähnten Treffen der europäi- Personen, die von Univ.-Prof. Dr.-Ing. schen Arbeitsgruppe im April 2016 war Martin Achmus bis hin zu Dipl.-Geol. Bock, H. & Rengers, N. (2000): Geotechnik – man sich grundsätzlich darin einig, dass Andreas Zill reicht. Beim Internetaufruf durch die fakultative Brille gesehen. – Geo- technik 23: 138-139. eine Registrierung des „Sachverständi- dieser Liste erscheint ein Reiter „Die gen für Geotechnik“ vorgenommen wer- unter diesem Fachgebiet ausgewiesenen Bock, H., Herten, M., Schwerter, R. & Thuro, K. den sollte. Allerdings zeichneten sich Kammermitglieder erfüllen die in EASV (2014): Unified qualification requirements for ground engineering and engineering unterschiedliche Auffassungen darüber festgelegten Anforderungen“ mit einem geology professionals. – In: Lollino, G. et al. ab, welche Art der Registrierung es denn Link zur EASV. Die Liste beruht auf dem (eds.): Engineering Geology for Society sein solle. In dieser Frage gibt es traditio- Eigennachweis des jeweils Gelisteten. and Territory 7: 207-211, Springer Internat. nelle Unterschiede zwischen den mehr Publ. Switzerland. angelsächsisch orientierten Ländern, die Seit Anfang 2017 bietet die Ingenieur- DIN 1054: 2010-12: Baugrund — Sicherheits- eher eine privatrechtliche Registrierung kammer-Bau Nordrhein-Westfalen (IK- Bau NRW) ihren Mitgliedern die Möglich- nachweise im Erd und Grundbau — Ergän- bevorzugen, und den mittel- und osteu- zende Regelungen zu DIN EN 1997-1. ropäischen Ländern, die mehr auf eine keit, sich im Rahmen eines Vertrags zwi- DIN 4020: 2010-12: Geotechnische Untersu- öffentlich-rechtliche Registrierung set- schen der IK-Bau NRW und dem Antrag- chungen für bautechnische Zwecke — zen. steller in eine „Fachliste Sachverständige für Geotechnik“ eintragen zu lassen. Die Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997- 2 Im Vereinigten Königreich U.K. beispiels- fachlichen Kriterien zur Aufnahme in die weise existiert seit einigen Jahren eine Liste entsprechen denen der EASV. Es EASV (2013): Sachverständige für Geotechnik „Registration of Ground Engineering Pro- wird eine formale Prüfung des Aufnah- – Anforderungen an Sachkunde und Erfah- rung. – Geotechnik 36: 51-57 (Entwurf). fessionals“ (RoGEP), die gemeinsam von megesuchs durch ein ehrenamtliches Endgültige Fassung 2016 unter drei privatrechtlichen Institutionen getra- Gremium der IK-Bau NRW vorgenom- www.dggt.de abrufbar. gen wird: (1) The Geological Society, (2) men. The Institute of Materials, Minerals and EN 1997-1:2004: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geo- Mining (IoM3), und (3) Institution of Civil Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich Ingenieur- bzw. Baukammern anderer technik — Teil 1: Allgemeine Regeln. (Deut- Engineers (ICE), wobei letztere die sche Fassung DIN EN 1997-1:2009) Federführung im Registrierungsverfah- Bundesländer dem Beispiel Berlins bzw. EN 1997-2:2006: Eurocode 7: Entwurf, ren und in der Listenführung hat (ICE NRWs anschließen werden. Dabei wird Berechnung und Bemessung in der Geo- 2011). Bei der EASV geschieht der Nach- es u.a. von Interesse sein, ob sich bei der Feststellung der fachlichen Vorausset- technik — Teil 2: Erkundung und Untersu- weis der Sachkunde und Erfahrung bis- chung des Baugrund. (Deutsche Fassung zungen der Eigennachweis oder die for- lang eigenverantwortlich, im Streitfall DIN EN 1997-2:2007). male Prüfung durchsetzen wird. ggf. auch vor Gericht (engl.: „self assess- Ewert, F.-K. (2000): Wer darf in der Geotechnik ment“). Als technisch-wissenschaftliche arbeiten? – Geotechnik 23: 225-227. Gesellschaft sah es die DGGT nicht als Ausblick Floss, R., Gudehus, G. & Katzenbach, R. eine ihrer Kernaufgaben an, berufsstän- Es war ein langer Weg, um – vom Prinzip (2000): Zur Position der Geotechnik als dische Regelungen und Zertifizierungen her – Geowissenschaftlern eine verant- zentraler Disziplin des Bauingenieurwe- durchzuführen. Außerdem bestand im wortlich ausgeübte Tätigkeit innerhalb sens. – Geotechnik 23: 12-15. deutschen Arbeitskreis ein grundsätzli- der Geotechnik zu eröffnen. Dieser Weg ICE (2011). UK Register of ground engineering ches Interesse an einer Listenführung ist noch nicht zu Ende gegangen. Um auf professionals. – 12 p., London (ICE). des „Sachverständigen für Geotechnik“ ihm weiter voranzukommen, müssen vie- JEWG (2004, aktualisiert 2008): Professional durch eine öffentlich-rechtliche Instituti- lerorts Studien- und Ausbildungsgänge Tasks, Responsibilities and Co-operation on, bevorzugt durch die Ingenieur- bzw. angepasst werden. Gegenwärtig wird in Geo-Engineering. – Report to the Presi- Baukammern der Länder. Aus Sicht des das Pflichtfach „Technische Mechanik“ dents of the ISSMGT, ISRM and IAEG, 30 Verfassers würde dies den geowissen- wahrscheinlich die für viele Geowissen- p.. schaftlich-basierten Geotechniker auf schaftler größte Hürde zur Anerkennung Krauter, E. & Neff, H.K. (1999): Zusammenar- Augenhöhe mit dem Geotechnikinge- bedeuten. Dabei ist dieses Fach nicht nur beit der Bauingenieure und Ingenieurgeo- nieur bringen, der bislang mit seinem für die Geotechnik, sondern auch für logen in der Deutschen Gesellschaft für klangvollen Titel als „Beratender Inge- andere geowissenschaftliche Teildiszipli- Geotechnik e.V.. – Geotechnik 22: 176- nieur“ sicherlich einen Wettbewerbsvor- nen wie Tektonik, Strukturgeologie und 177. teil hat. Dabei war von vornherein klar, Sedimentologie von grundlegender Suárez, L. & Regueiro, M. (2000): Engineering dass dies ein sehr mühsames Unterfan- Bedeutung. Hier sind nicht nur die Uni- Geology in Europe. – 36 p., Brüssel (EFG). gen werden würde, da (1) jede einzelne versitäten und Technischen Hochschu- Ulrichs, K.R. (2000): Editorial. - Geotechnik 23: Bau-/Ingenieurkammer der 16 Bundes- len gefordert, sondern auch Kammern, 155-156. länder anzusprechen war, und (2) bislang Akademien und Vereine, die sich in der Wellmer, F.-W. (2000): Beiträge geben nicht nicht jede Kammer bereit ist, Geowissen- Fort- und Weiterbildung engagieren. den Stand der Diskussion wieder. – Geo- schaftler, selbst solche mit vertiefter Außerdem ist kritisch zu hinterfragen, technik 23: 225.

Baukammer Berlin 1/2017 | 61 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 62

Berufspolitik

Neu gegründeter Deutscher Bausachverständigentag e.V. (DBST e.V.) für Qualitätssicherung im Bauwesen

Federführend hat der Bundesverband kannte Regel der Technik anzusehen desverband Feuchte & Altbausanierung öffentlich bestellter und vereidigter sowie sind. Ziel ist es, die zunehmende und e.V. (BuFAS), der Bundesverband Freier qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) unübersichtlich werdende Normenflut Immobilien- und Wohnungsunterneh- zusammen mit weiteren Spitzenverbän- auf ein praktikableres Niveau zu senken, men e.V. sowie Dipl.-Ing. Architekt Man- den im Bauwesen den Deutschen Bau- und Normen, die durch Lobbyarbeit der fred Heinlein in Vertretung des Bauschä- sachverständigentag e.V. (DBST e.V.) Industrie entstanden sind oder unrealisti- denforums Rottach-Egern zu den Grün- initiiert. In der Bundesgeschäftsstelle sche Anforderungen stellen, zu kritisie- dungsmitgliedern. Der Sitz des Vereins des BVS in Berlin-Mitte, fand am 5. ren. Zum anderen wollen wir unser Fach- ist in Berlin; aktuell läuft die Eintragung in Dezember 2016 die Gründungsver- wissen einbringen und die Interessen der das Vereinsregister. Der Deutsche Bau- sammlung statt. „Der DBST verfolgt pri- Bausachverständigen vertreten. Im sachverständigentag wird ebenfalls Fort- mär zwei Hauptziele“, erklärte Helge- DBST haben wir unser Know-how und Weiterbildungen anbieten sowie den Lorenz Ubbelohde, Präsident des frisch gebündelt und sehen uns als Ansprech- interdisziplinären Fachaustausch för- gegründeten Vereins. „Wir wollen als partner und Ratgeber, die praxisnah und dern. qualifizierte Bausachverständige in auf höchstem Niveau agieren.“ Deutschland Evaluierungen zu Regel- Pressemitteilung vom 5.12.2016 werken, Normen und Richtlinien vorneh- Neben dem BVS gehören der Zentralver- www.bvs-ev.de men und eine zusammengeführte Sach- band Deutsches Baugewerbe e.V., der verständigenmeinung formulieren, ob Verband der Deutscher Bausachverstän- Normen im Einzelfall als allgemein aner- digen Deutschlands e.V. (VBD), der Bun-

BIngK-Europa-Bericht 01/2017

EU-Binnenmarktstrategie Neue Maßnahmen für eine einheitliche Europäische Dienstleistungswirtschaft

Die EU-Kommission (KOM) hat im Rah- stungskarte [COM(2016) 824]1 sowie Kontrollrechte ausgehebelt zu werden men ihrer EU-Binnenmarktstrategie am einen Richtlinienvorschlag über den und entgegen der von der KOM vorgege- 10.01.2017 ein Dienstleistungspaket rechtlichen und operativen Rahmen benen Leitlinie eher ein Mehr an bürokra- tischem Aufwand. (DL-Paket) vorgelegt, das folgende vier einer solchen Karte [COM(2016) 823]2 Maßnahmen umfasst: • Richtlinienvorschlag für eine einheitli- Die vier DL-Paketmaßnahmen im Einzelnen: • Verordnungsvorschlag für die Einfüh- che Verhältnismäßigkeitsprüfung rung einer europäischen Dienstlei- bei Berufsregulierungen [COM(2016) Elektronische 822]3 europäische Dienstleistungskarte • Richtlinienvorschlag zur Reform des Der für eine grenzüberschreitende Tätig- 1 https://ec.europa.eu/transparency/reg- Notifizierungsverfahrens keit erforderliche bürokratische Aufwand doc/rep/1/2016/DE/COM-2016-824-F1- [COM(2016) 821]4 soll künftig durch eine „Elektronische DE-MAIN-PART-1.PDF Europäische Dienstleistungskarte“ (DL- 2 http://ec.europa.eu/transparency/reg- • Mitteilung über Reformempfehlun- Karte) reduziert werden. In ihrem Verord- doc/rep/1/2016/DE/COM-2016-823-F1- gen bei bestimmten regulierten nungsvorschlag empfiehlt die KOM ein DE-MAIN-PART-1.PDF Berufen [COM(2016) 820]5 für den Dienstleister optionales, verein- 3 http://ec.europa.eu/transparency/reg- fachtes elektronisches Verfahren. Damit Ein ursprünglich vorgesehener Legisla- doc/rep/1/2016/DE/COM-2016-822-F1- sollen Verwaltungsformalitäten für eine DE-MAIN-PART-1.PDF tivvorschlag zum Abbau regulatorischer Dienstleistungstätigkeit im Ausland Hindernisse war gegenwärtig politisch 4 http://ec.europa.eu/transparency/reg- leichter erfüllt werden können. Als doc/rep/1/2016/DE/COM-2016-821-F1- offenkundig nicht durchsetzbar. Trotz- Dienstleister explizit genannt sind Archi- DE-MAIN-PART-1.PDF dem verstärkt sich mit dem DL-Paket der tekten und Ingenieure, Wirtschaftsprüfer 5 https://ec.europa.eu/transparency/reg- Deregulierungs- und Rechtfertigungs- und Steuerberater sowie grundsätzlich doc/rep/1/2016/DE/COM-2016-820-F1- druck auf die Freien Berufe weiter. auch Rechtsdienstleister. Bei der Ent- DE-MAIN-PART-1.PDF Zudem drohen bestehende Schutz- und scheidung, ob der Antragsteller in einem

62 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 63

Berufspolitik

Preisermittlung für Bauarbeiten Hoheitsgebiet Dienstleistungen anbieten darf, bleibt weiterhin der Aufnahmemitgliedstaat originär zuständig. Das Antragsverfahren unterscheidet zwischen einer nur tempo- rären Dienstleistungserbringung und einer Niederlassung. Bei beiden Verfahren gelten extrem kurze Bearbeitungsfristen (ein bis sechs Wochen je nach Antrag). Sollte die zuständige Behör- Plümecke – Preisermittlung für de des Aufnahmemitgliedstaats den Antrag nicht innerhalb die- Bauarbeiten. Begründet durch Dr.-Ing. Karl Plümecke (†), ser Frist bescheiden, kann eine Genehmigungsfiktion greifen. bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Markus Kat- Durch diese Genehmigungsfiktion birgt das Vorhaben die Gefahr tenbusch, Prof. Dr.-Ing. Volker Kuhne, Prof. der Einführung des „Herkunftslandprinzips durch die Hintertür“. Neuauflage! Dr.-Ing. Dirk Noosten, Dipl.-Ing. Werner 2017 Insbesondere die der koordinierenden Behörde des Aufnahme- Frühjahr Ernesti, Dipl.-Ing. Heinrich Holch, Dipl.- Ing. Dieter Kuhlenkamp, Dipl.-Ing. (FH) mitgliedsstaats auferlegten Prüf- bzw. Reaktionsfristen von z.T. Hans Stiglocher.28., aktualisierte Auflage. nur einer Woche in Bezug auf den Antrag einer DL-Karte zur Nie- 2017. DIN A4. Gebunden. 570 Seiten mit derlassung ist aus Sicht der BIngK inakzeptabel – gerade in zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Kombination mit der Genehmigungsfiktion. ISBN 978-3-481-03247-0 € 129,–

Verhältnismäßigkeitsprüfung Die EU will die Reglementierung und Liberalisierung freier Beru- Bei einem Vertragsabschluss zwischen Auftraggeber und Auf- fe stärker kontrollieren. Allerdings räumt die KOM ein, dass für tragnehmer ist der Preis – zusammen mit der genauen Be- die Regulierung von Berufen die Mitgliedstaaten zuständig sind. schreibung der durchzuführenden Arbeiten – die wichtigste Diese sollen künftig jedoch vor Einführung neuer Berufsregulie- Basis. Nur mit einer sorgfältigen Preisermittlung können rungen oder vor Änderung bestehender Regulierungen (Gesetze Kalkulationsrisiken verringert werden. Die Vielzahl dieser und Verordnungen) deren Verhältnismäßigkeit prüfen. Die KOM Faktoren macht bei jedem Bauvorhaben ein individuelles will dabei ein einheitliches und konsequentes Vor-gehen sicher- Vorgehen erforderlich. stellen, indem sie einen einheitlichen Kriterienkatalog vorschlägt. Das Standardwerk „Plümecke – Preisermittlung für Bauarbeiten“ Sie listet detailliert Aspekte auf, die die Mitgliedstaaten bei der erklärt die Grundlagen der Preisermittlung, beispielhaft Bewertung beachten sollen. Dazu zählen u.a. die etwaigen Risi- den Ablauf der Kalkulation und gibt umfangreiche Hin- ken für das Allgemeinwohl, der Zusammenhang zwischen den weise zur Vergabe von Bauleistungen und zu rechtlichen Vorbehaltsaufgaben und der erforderlichen Berufsqualifikation, Aspekten. die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Regulierung (Wettbe- werb, Qualität der Dienstleistung, Freizügigkeit im Binnenmarkt) Direkt bestellen! sowie das grundsätzliche Erwägen weniger restriktiver Maßnah- Per Fax: 06123 9238-244 men zur Sicherung von Interessen des Allgemeinwohls. Telefon: 06123 9238-258 • [email protected] Weitere Kriterien zur Verhältnismäßigkeitsprüfung sind aus Sicht der BIngK überflüssig. Bestehende Rechtsrahmen und die dazu Expl. Best.-Nr. Titel Preis 03247 Preisermittlung für Bauarbeiten NEU! € 129,– ergangene Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes

sind zur Beurteilung der Verhältnismäßigkeit ausreichend. Die Preisirrtum und -änderungen vorbehalten. Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand. Es gelten unsere KOM schafft mit den geplanten Maßnahmen daher nur einen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, siehe www.rudolf-mueller.de/agb. Angaben gemäß DL-InfoV siehe www.rudolf-mueller.de/impressum. bürokratischen Mehraufwand. Dies widerspricht den Grundsät- Geschäftsadresse: zen, die sie sich selbst gegeben hat. 1000 Reform des Notifizierungsverfahrens Name /Vorname des Firmenansprechpartners Firma Zukünftig sollen die Mitgliedstaaten verpflichtet sein, der KOM sämtliche Änderungen zu nationalen Rechtsvorschriften für Straße PLZ/Ort Dienstleistungen zu melden. Damit sollen Brüssel und die anderen Geschäftstelefon/Geschäfts-Fax Geschäfts-E-Mail Mitgliedstaaten etwaige Bedenken aufgrund möglicher Unverein- Alle gefetteten Angaben sind Pflichtangaben. barkeit mit dem EU-Recht bereits in einem frühen Stadium geltend machen können. Hat die KOM Bedenken bei nationalen Rechts- ❒ Ich bin damit einverstanden, dass mich die Unternehmen der Rudolf Müller vorschriften im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit der Dienstlei- Mediengruppe per Telefax und Telefon über ihre Zeitschriften, Bücher, CD- ROM/DVD, Online-Dienste und Veranstaltungen informieren. (bitte ankreuzen) stungsrichtlinie, kann sie eine Vorwarnung aussprechen oder rechtlich bindend beschließen, dass die zu beschließende Rechts- Hinweise zum Datenschutz: Sofern Sie uns keine weitergehende Einwilligung erteilen, werden wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten und nutzen, um Ihre Bestellung abzu- vorschrift nicht erlassen werden darf bzw. aufzuheben ist. wickeln, Sie per Post und per E-Mail über unsere Fachmedienangebote sowie die anderer Unternehmen der Rudolf Müller Mediengruppe zu informieren. Der Verwendung und Das Recht auf das Erteilen einer Vorwarnung und das Erlassen Übermittlung Ihrer Daten für Werbezwecke können Sie per Post an Verlagsgesellschaft Rudolf Müller verbindlicher Beschlüsse stellt einen massiven Kontrollverlust GmbH & Co. KG, Kundenservice, 65341 Eltville oder per E-Mail an [email protected] jederzeit des nationalen Gesetzgebers dar. Denn die erste Notifizierung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Dadurch eines nationalen Gesetzgebungsvorhabens an die KOM wäre für entstehen Ihnen ausschließlich Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Verlagsgesellschaft den Mitgliedsstaat nach den vorliegenden Vorschlägen verbind- Rudolf Müller GmbH & Co. KG Stolberger Str. 84 • 50933 Köln lich. Das weitere Verfahren würde sich ausschließlich (ohne Aus- Kundenservice 65341 Eltville nahme) nach dem Willen der KOM richten. Ist sie mit dem Vorha- Datum, Unterschrift Telefon: 06123 9238-258 ben nicht einverstanden, kann sie den nationalen Gesetzgeber Telefax: 06123 9238-244 [email protected] blockieren. Dem Mitgliedsstaat bliebe dann lediglich ein Klage- recht.

Baukammer Berlin 1/2017 | 63 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 64

Berufspolitik

Reformempfehlungen fer/Steuerberater, Rechtsanwälte, Pa- Fazit bei bestimmten regulierten Berufen tentanwälte sowie Immobilienmakler und Die von der KOM vorgeschlagenen Maß- Fremdenführer. Die Mitgliedstaaten wer- Die gegenseitigen Bewertungen der Mit- nahmen erhöhen – wie befürchtet – den den aufgefordert, zu prüfen, ob die für gliedstaaten ergaben nach Ansicht der Druck auf die Freiberuflichkeit in diese freien Berufe geltenden Auflagen KOM, dass in den Ländern, die ihren Deutschland weiter. Es bleibt abzuwar- die von ihnen erklärten nationalen politi- Dienstleistungsmarkt liberalisiert haben ten, inwieweit insbesondere der politi- schen Ziele erfüllen. Für die Bauinge- günstigere Preise herrschen und eine sche Druck aus Deutschland und Frank- nieure wird insbesondere die Prüfung der größere Auswahl an Dienstleistungen reich die Vorhaben der KOM noch verhin- Verhältnismäßigkeit der Regelungen zu existiert. Die hohen Standards für Ver- dern oder wenigstens abmildern kann. den Fremdkapitalbestimmungen ange- braucher und Arbeitnehmer werden Die Bundesingenieurkammer wird sich regt. dadurch nicht beeinträchtigt. Aus die- an der gemeinsamen Stellungnahme des sem Grund hat die KOM nun Leitlinien Es steht zu befürchten, dass die KOM die BFB beteiligen und im Gespräch mit Poli- zum Reformbedarf der Mitgliedstaaten Beobachtung der Umsetzung bzw. tikern in diesem Zusammenhang um bei der Reglementierung freiberuflich Nicht-Umsetzung der Reformempfeh- Unterstützung für das bewährte System erbrachter Dienstleistungen mit hohem lungen mittel- oder langfristig zum der Freiberuflichkeit und den Erhalt einer Wachstums- und Beschäftigungspoten- Anlass nimmt, weitere Maßnahmen zum starken beruflichen Selbstverwaltung zial vorgelegt. Dazu gehören Architekten, Abbau verbliebener Hindernisse einzu- werben. Bauingenieure, Buchhalter/Buchprü- führen.

Stellungnahme der Bundesingenieurkammer Richtlinienvorschlag für eine einheitliche Verhältnismäßigkeits- prüfung bei Berufsregulierungen [COM(2016) 822]

Die Europäische Kommission hat am 10. Berufsbezeichnung und der im Rahmen • Verpflichtungen zur beruflichen Fort- Januar 2017 das sogenannte „Dienstlei- dieser Berufsbezeichnung erlaubten bildung; stungspaket“ vorgestellt. Teil dieses Vor- beruflichen Tätigkeiten. Das Prüfungser- • Regulierungen zu Berufsorganisation, habenpakets ist der Vorschlag für eine fordernis gilt auch für die Änderung Standesregelung und Berufsaufsicht; Richtlinie über eine Verhältnismäßig- bestehender Vorschriften. • Verpflichtende Mitgliedschaft in keitsprüfung vor Erlass neuer Berufsre- Erachtet der Mitgliedstaat danach die Ein- Berufsorganisationen, Registrie- glementierungen [COM(2016) 822 final]. führung oder Änderung einer Vorschrift als rungs- oder Genehmigungsregelun- gerechtfertigt, notwendig und verhältnis- gen, insbesondere in den Fällen, wo Maßnahme: mäßig, so muss er die Gründe hierfür qua- diese Anforderungen mit der Führung Mit dem Vorschlag für ein für alle Mit- litativ und, soweit möglich, quantitativ einer bestimmten Berufsqualifikation gliedstaaten der EU verbindliches Analy- nachweisen. Die Mitgliedstaaten haben einhergehen; seraster zur Verhältnismäßigkeitsprüfung grundsätzlich sicherzustellen, dass neue • Anforderungen an Rechtsform bzw. soll eine EU-weit vergleichbare Bewer- oder zu ändernde Anforderungen durch Fremdkapitalbestimmungen; tungsmethode vor der Einführung neuer zwingende Gründe des Allgemeininteres- • Quantitative Begrenzungen, etwa im Berufsregulierungen bzw. vor der Ände- ses objektiv gerechtfertigt sind. Hinblick auf die Zahl der Berufszulas- rung bereits bestehender Berufsregulie- sungen oder Festlegung einer Min- rungen in den Mitgliedstaaten eingeführt In Art. 6 des Vorschlags legt die EU-Kom- dest- bzw. Höchstzahl von Personen, werden. Grundlage hierfür ist ein Krite- mission die detaillierten Anforderungen die im Besitz besonderer Berufsquali- rienkatalog, an dem sich die Mitglied- an die Verhältnismäßigkeitsprüfung dar fikationen sein müssen; staaten zu orientieren haben. Die EU- und listet die Aspekte auf, die die Mit- Kommission möchte so auch die ständi- gliedstaaten bei der Bewertung zwin- • Territoriale Beschränkungen, insbe- ge Rechtsprechung des EuGH zur Ver- gend beachten müssen. Dazu zählen ins- sondere solche, die auf unterschiedli- hältnismäßigkeitsprüfung kodifizieren. besondere die etwaigen Risiken für das che Regulierungen des Berufes auf Allgemeinwohl, der Zusammenhang zwi- subnationaler Ebene zurückzuführen Verfahren im Einzelnen: schen den Vorbehaltsaufgaben und der sind; erforderlichen Berufsqualifikation, die • Beschränkungen der multidisziplinä- Der Richtlinienvorschlag sieht vor, dass wirtschaftlichen Auswirkungen einer ren Zusammenarbeit; die Mitgliedstaaten vor der Einführung Regulierung (Wettbewerb, Qualität der neuer Anforderungen, die nach den • Anforderungen hinsichtlich Versiche- Dienstleistung, Freizügigkeit im Binnen- Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten rungen und Berufshaftpflicht; markt) sowie das grundsätzliche Erwä- die Aufnahme oder die Ausübung eines • Anforderungen im Hinblick auf gen weniger restriktiver Maßnahmen zur Berufs oder einer bestimmten Art seiner Sprachkenntnisse. Sicherung von Allgemeinwohlinteressen. Ausübung beschränken, eine Verhältnis- Ferner sollen die kumulativen Effekte für Einschätzung/r mäßigkeitsprüfung anhand der vorgege- echtliche Würdigung: folgende Anforderungen geprüft werden: benen Kriterien durchführen. Explizit Der Vorschlag der Einführung eines ver- genannt sind hierbei auch Anforderun- • Vorbehaltsaufgaben in Verbindung mit bindlichen Analyserasters für Verhältnis- gen im Hinblick auf das Führen einer Titelschutz; mäßigkeitsprüfungen ist strikt abzuleh-

64 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 65

Berufspolitik

Die Fort- und Weiterbildungsangebote der Baukammer Berlin für das Sommerhalbjahr 2017 sind ab sofort online:

http://www.baukammerberlin.de/fort-und-weiterbildung/veranstaltungen-der-baukammer/

nen. Er greift in die interne Organisati- staaten erbringen müssen, um ein Berufsausübung im Hinblick auf ihre onshoheit der Mitgliedstaaten ein und Vielfaches steigert. Auch ist die For- jeweiligen strukturellen Erfordernisse verstößt gegen das Subsidiaritätsprinzip mulierung geeignet, die Rechtsunsi- sinnvoll ist oder nicht, massiv beschnit- des Art. 5 des EU-Vertrages. Darüber cherheit zu erhöhen. Die EU-Kommis- ten. Gerade und vor allem im Hinblick auf hinaus würde ein verbindliches ex ante- sion schafft mit den geplanten Maß- das seitens der EU-Kommission beab- Analyseraster einen immensen bürokra- nahmen daher nur einen bürokrati- sichtigte Zusammenspiel mit den übri- tischen Aufwand erzeugen. schen Mehraufwand, was auch den gen Vorhaben im Rahmen des Dienstlei- Grundprinzipien widerspricht, die sie stungspakets stellt der Vorschlag daher • Eingriff in nationalstaatliche Kompe- sich selbst gegeben hat. einen massiven unzulässigen Eingriff in tenzen und Verstoß gegen das Subsi- die Kompetenzen der Mitgliedstaaten diaritätsprinzip des Art. 5 EU-Vertrag Fazit: dar. Die EU hat keine Gesetzgebungskom- Durch den Vorschlag werden die beste- petenz im Sinne rechtsmethodischer henden Wertungs- und Beurteilungs- 17.02.2017 (Falenski) Vorgaben, zumal der EuGH in ständi- spielräume der Mitgliedstaaten, ob und ger Rechtsprechung selbst stets inwieweit ein Berufszugang oder eine anerkennt, dass jeder Mitgliedstaat grundsätzlich selbst bestimmen kann, welche Berufe er reglementiert und auf welche Art und Weise die Regle- mentierung erfolgt. Der Vorschlag widerspricht zudem dem Subsidiari- tätsprinzip (Art. 5 Abs. 1 EUV in Ver- Warum englischsprachige bindung mit Art. 5 Abs. 2 EUV) und dem Prinzip der begrenzten Einzeler- Studiengänge oft grober Unfug sind mächtigung. Prof. Dr. Roland Duhamel und Dr. Reiner Pogarell

• Aufbau weiterer Bürokratie Im Gegensatz zu dem, was Abwiegler und Desinteressierte behaupten, sind Spra- Weitere Kriterien zur Verhältnismäßig- che und Formulierung keine beliebig austauschbaren Hilfsmittel unseres Denkens, keitsprüfung sind aus Sicht der Bun- sondern das Freigehege, in dem Denken und Bewusstsein sich überhaupt erst desingenieurkammer überflüssig. tummeln können. Sie bilden nicht die Krücken, sondern die Beine des Denkprozes- Bestehende Rechtsrahmen in den ses. Ohne Zeichensystem ist Denken undenkbar; ohne Begriffe tappt es im Dun- Mitgliedstaaten (und vor allem in keln. Für kommende Gedanken sind die Wörter längst vorhanden; sie gehen dem Deutschland) sowie die Grundsätze Denkakt voraus und warten darauf, gedacht zu werden. Verzicht auf die Mutter- aus der Rechtsprechung des EuGH sprache kostet Scharfsinn. sind zur Beurteilung der Verhältnismä- ßigkeit regelmäßig ausreichend. Ins- Dass Volkswagen nun auf Deutsch als Konzernsprache zu Gunsten von Englisch besondere die Rechtsprechung des verzichten will, wird von vielen Sprachexperten als höchst problematisch beurteilt: EuGH beinhaltet dabei einen differen- Der Aufschwung der Wissenschaft und Technik in Deutschland hängt eng mit der zierten Kriterienkatalog, der jeweils Verwendung der Sprache in Wissenschaft und Technik zusammen. (In schlechtem einzelfallbezogen angewendet wer- Latein waren keine großen Gedanken zu formulieren.) Es ist unglaublich schwierig, den kann. Erschwerend kommt hinzu, in einer Fremdsprache eine halbwegs vergleichbare Fertigkeit wie in der eigenen dass Art. 4 Ziff. 3 des Vorschlags vor- Sprache zu entwickeln. gibt, dass die Begründung für eine Es ist fraglich, ob Volkswagen, seine Ingenieure, diese unsinnige Belastung verkraf- angenommene Verhältnismäßigkeit ten kann. jeweils qualitativ und – wenn möglich Erstveröffentlichung: Sprachnachrichten 1/2017 – auch quantitativ belegt werden soll, was den Aufwand, den die Mitglied-

Baukammer Berlin 1/2017 | 65 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 66

Berufspolitik

VBI-Presseinformation – Nr. 1 – Berlin, 23. Februar 2017 Planer weiter auf Erfolgskurs Konjunkturhoch bei Ingenieuren hält an / Schwierige Suche nach qualifizierten Ingenieuren erschwert weiteres Wachstum

Die Planerkonjunktur bleibt weiter gut. 2016 verbuchten 55% der befragten ist angesichts des immensen Bedarfs an Auch 2016 erzielten die im Verband Bera- Büros Umsatzwachstum, 7% mussten Planungs- und Projektleitungskapazitä- tender Ingenieure VBI zusammenge- Rückgänge verkraften. Und auch die ten für Infrastrukturausbau und -sanie- schlossenen unabhängig beratenden Ertragssituation kann als stabil bezeich- rung, aber auch im Wohnungsbau nicht und planenden Ingenieure Umsatz- und net werden. 36% der Umfrageteilnehmer nur schädlich für die Unternehmen, son- Renditezuwächse, wie die kürzlich veröf- verbesserten ihre Umsatzrendite, 45% dern für die gesamte Volkswirtschaft. fentlichte aktuelle VBI-Konjunkturumfra- wiederholten ihr Vorjahresresultat. „Die Personalknappheit bei uns darf ge zeigt. Dabei sind die Renditen im Ver- Die gute konjunkturelle Lage macht Bau- nicht den Blick auf einen weiteren ent- gleich mit anderen hochqualifizierten ingenieure und Gebäudetechnikplaner scheidenden Engpass verstellen. Der Dienstleistern nach wie vor unterdurch- weiterhin zu gefragten Fachkräften. Fast Mangel an Kapazitäten zur Bearbeitung schnittlich und weder adäquat zur Ver- die Hälfte der Umfrageteilnehmer (41%) der Vergaben bei unseren Auftraggebern antwortung noch den Haftungsrisiken, hat im vergangenen Jahr Ingenieure ein- verhindert, dass der erfreuliche Zuwachs die die Ingenieurunternehmen regelmä- gestellt, 40% der Büros planen in diesem an Investitionen auf die Baustellen ßig übernehmen. Jahr weiteren Personalaufbau. kommt“, betont VBI-Hauptgeschäftsfüh- Trotzdem sind die Ingenieure optimi- rer Arno Metzler die Umfrageergebnisse. stisch in das laufende Geschäftsjahr Die Personalbeschaffung bleibt schwie- gestartet: Nach 18% im Vorjahr beurtei- rig: Wie bereits 2016 geben drei Viertel Erfreulich verbessert zeigt sich die Zah- lungsmoral. Hier liegen weiterhin die pri- len aktuell 30% der Umfrageteilnehmer (73%) der VBI-Mitglieder an, vakante vaten Auftraggeber vorn, von denen ihre wirtschaftliche Situation als sehr gut, Ingenieurstellen nicht schnell und qualifi- 72% fristgerecht zahlen. Deutlich zuge- 58% als gut und weitere 10% als ausrei- ziert besetzen zu können. „Viele unserer legt haben die öffentlichen Auftraggeber chend. Knapp 90% der befragten Büros Mitgliedsbüros arbeiten am Limit, mit 57% (2015: 51%) fristgerecht begli- rechnen angesichts gut gefüllter Auf- suchen dringend nach personeller Ver- chenen Rechnungen. tragsbücher – der durchschnittliche Auf- stärkung“, kommentiert Dr.-Ing. Volker tragsbestand liegt bei neun Monaten – Cornelius die Situation. Der VBI-Präsi- Beteiligt haben sich an der aktuellen VBI- auch 2017 mit mindestens konstanten dent fürchtet, dass dieser Mangel an Befragung 410 Ingenieurbüros. Das ent- (51%) bzw. erneut steigenden Umsätzen qualifizierten Ingenieuren bald zur spricht rund 20% der etwa 2.000 Mit- (36%). Wachstumsbremse werden könnte: „Das gliedsunternehmen.

Pressemitteilung vom 15. Februar 2017 Bundesingenieurkammer: Qualität am Bau ist in Gefahr

Die Bundesingenieurkammer warnt er- Erhalt und Fortbestand der HOAI ein.“ HOAI stark zu machen. So können zum neut vor einer Abschaffung der verbindli- Denn, so Adler: „Das Bauwesen ist ein Beispiel entsprechende Banner von der chen Mindest- und Höchstsätze der Schwergewicht unserer Volkswirtschaft. Kampagnenseite heruntergeladen und Honorar- und Gebührenordnung für Archi- Es ist eine hoch innovative Branche und für den eigenen Webauftritt verwendet tekten und Ingenieure (HOAI). „Ein Wegfall Problemlöser für zentrale gesellschaftli- oder über die sozialen Netzwerke ver- des Preisrahmens, den die HOAI vorgibt, che Herausforderungen.“ breitet werden. würde die Qualität beim Planen und Bau- Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer führte Die Europäische Kommission hatte am en massiv gefährden. Das wiederum hät- weiter aus: „Jeder weiß, dass für einen zu 17. November 2016 verkündet, Deutsch- te vor allem Auswirkungen für die Verbrau- niedrigen Preis keine hinreichende Quali- land vor dem Europäischen wegen des cher“, betonte der Präsident der Bundes- tät geliefert werden kann – das gilt auch Festhaltens an den Mindest- und ingenieurkammer, Dipl.-Ing. Hans-Ullrich für Ingenieurleistungen. Daher befürchten Höchstsätzen der HOAI zu verklagen. Kammeyer. Daher wirbt die Bundesinge- wir, dass nach einem Wegfall der Minde- Aus Sicht der Bundesingenieurkammer nieurkammer ab sofort mit der Kampa- stätze der HOAI nur noch der Preis dar- rüttelt die Kommission damit an einem gnenseite http://hoai.news/ für die Ret- über entscheidet, was bzw. wie geplant weiteren Grundpfeiler des bewährten tung der HOAI. und gebaut wird. Die Qualität wäre dann Systems der Freien Berufe. Die Bundes- Anlässlich des Parlamentarischen zweitrangig. Wer beim Planen spart, zahlt ingenieurkammer appelliert daher auch Abends der Bundesingenieurkammer hinterher beim Bauen drauf“, begründet an die Bundesregierung, sich weiterhin am 14.02.2017 in Berlin unterstrich auch Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer die für den Erhalt der HOAI einzusetzen. Staatssekretär Gunther Adler (BMUB) die Initiative der Bundesingenieurkammer. Alexandra Jakob Wichtigkeit der HOAI und betonte: „Das Sie ruft mit der HOAI-Kampagnenseite Referentin Kommunikation Bundesbauministerium setzt sich für den alle Planer auf, sich für den Erhalt der [email protected]

66 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 67

Berufspolitik

Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2017 auf BAU verliehen

Die Preisverleihung des Ingenieurpreises des Deutschen Stahlbaues 2017 fand am 17.01.2017 anlässlich der Messe BAU 2017 in München auf dem Gemein- schaftsstand von bauforumstahl (Halle B2/ Stand 318) unter der Moderation von Karin Lang (DETAIL) statt.

Der von bauforumstahl zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit der Bundesinge- nieurkammer als ideellem Partner und DETAIL structure als Medienpartner online ausgelobte „Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues“ ging in der Kate- gorie Hochbau an Dr.-Ing. Martin Speth Gewinner in der Kategorie Brückenbau: Dipl.-Ing. Andreas Keil (schlaich bergermann part- von DREWES + SPETH und Dipl.-Ing. ner) mit dem Team der Allerbrücke Verden und Dr. Bernhard Hauke (BFS) und Juryvorsitzen- Christian Rathmann von Bünemann & der Dipl.-Ing. Ralf Schubart, (Meyer + Schubart) Collegen für die Sartorius Produktions- © bauforumstahl halle für Laborinstrumente. kann und wie damit ein Bauwerk im Außer den beiden Preisen wurden sechs besten Sinne bereichert wird“, lobte Auszeichnungen überreicht. Juryvorsitzender Prof. Markus Feld- mann. In der Kategorie Hochbau: • Zentraler Omnibusbahnhof Hannover In der Kategorie Brückenbau nahm Dipl.- - Werner Sobek Ing. Andreas Keil von schlaich berger- • Büro-und Geschäftsgebäude KONS mann partner für die innovative Kon- - Reinhold Hettinger struktion der Allerbrücke den Preis ent- gegen. • Erweiterung Zentralmensa Uni Kassel - Michael Fischer „Hier wird demonstriert, dass neben den Standardbauweisen im Bereich der In der Kategorie Brückenbau: Deutschen Bahn auch innovative und • Eisenbahnhochbrücke Rendsburg attraktive Formen möglich sind. Das - Karsten Geißler Bauwerk fügt sich harmonisch in die • Passerelle de la Paix Preisverleihung der Kategorie Hochbau Allerniederung ein, erfährt auch deshalb - Andreas Keil eine große Akzeptanz durch die Bevölke- v.l.n.r.: Dr. Bernhard Hauke (BFS), Dr.-Ing. • Bauwerk 118b an der A70 rung und ist hiermit ein Vorbild für Martin Speth (DREWES + SPETH), Dipl.- - Daniel Schäfer Ing. Christian Rathmann (Bünemann & zukünftige Projekte der DB AG im Groß- Collegen), Juryvorsitzender Prof. Markus brückenbau. Die Konstruktion ist inge- Zu sehen sind die siegreichen Projekte in Feldmann (RWTH Aachen) nieurmäßig gestaltet, so dass modernste der Wanderausstellung zu den besten © bauforumstahl Fertigungsmethoden mit maschinell Objekten der Stahl-Wettbewerbe geschweißten Kehlnähten anwendbar 2016/17, die an Hochschulen und Archi- sind. Damit spricht auch die hohe Ferti- tektenkammern zu besuchen ist. „Die sehr charaktervolle und eigenstän- gungs- und Montagequalität für die Lei- dige in Schiffe gegliederte Konstruktion stungsfähigkeit des Stahlbrückenbaus.“, der Sartorius Produktionshalle für Labor- so die Anerkennung der Jury. instrumente ist für einen Industriebau beispielhaft und trägt ganz wesentlich zur besonderen Atmosphäre der Produk- Anzeigenschluss für Heft 2/2017 tionsstätte bei. Die Produktionshalle zeichnet sich durch eine Dynamik aus, ist am 8. Juni 2017 die räumliche Qualitäten schafft. Es wird demonstriert, was Ingenieurarbeit im E-Mail: [email protected] Diskurs mit anderen Planern erreichen

Baukammer Berlin 1/2017 | 67 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 68

Bildung

Pressemitteilung der Baukammer Berlin vom 22. Dezember 2016 Das Erstarken der Marke „Diplom-Ingenieur“

Immer mehr Unis desingenieurkammer. Warum auch als „Made in “ gestärkt und und Institutionen nicht? Der Abschlussgrad widerspricht ganz nebenbei der viel beklagten Ver- fordern die Wie- nicht den Zielen der Bologna-Reform, die wässerung und Schwächung unserer derbelebung des für eine flächendeckende Einführung von Abschlussniveaus begegnet. Denn: War- immer noch inter- Bachelor- und Masterabschlussgraden um sollten wir in einem Land, das als national reputier- verantwortlich zeichnet. Das Dilemma: Rohstoff hauptsächlich über seine Bil- ten Abschluss- Die Studenten wissen nicht mehr, ob sie dung verfügt und welches in der Welt als grades Diplom- mit ihren „nichtssagenden akademi- Land der Ingenieure einen Ruf zu verlie- Ingenieur. Zuletzt schen Graden Bachelor und Master“ ren hat, warum sollten wir ohne Not die

Foto: © Kirsten Ostmann die Forschungs- überhaupt noch „Ingenieure“ sind – wie identitätsstiftende Marke „Diplom-Inge- vereinigung Bau- das Deutsche Ingenieurblatt zu recht nieur“ abschaffen, notiert das Deutsche statik-Baupraxis in ihrem Positionspa- schreibt (Ausgabe 12/2016, Seite 54). Ingenieurblatt. Richtig, denn nicht zuletzt pier vom 25.10.2016 und davor die TU Warum also dieses vermeidbare und das hülfe unseren Absolventen, sich im Ilmenau. Die TU Dresden, die Ecole selbstgemachte Problem nicht dadurch internationalen Wettbewerb mit einem Nationale des Ponts und das Wissen- lösen, dass der Diplom-Ingenieur wieder Alleinstellungsmerkmal durchzusetzen – schaftsministerium Mecklenburg Vor- in den Abschlussurkunden verliehen wird dem Diplom-Ingenieur. pommern wie auch die FH Potsdam – mit dem Zusatz, dass er ein Äquivalent haben seit jeher am Diplom-Ingenieur zum Masterabschluss ist? Damit würde verantwortlich: festgehalten. Das gilt auch für die Bun- das Markenzeichen „Diplom-Ingenieur“ Dr. Peter Traichel

Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre Hochschullehrerumfrage zeigt große Unzufriedenheit mit Reformen

Fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit sind Uni- schaftlern, die das Institut für Demosko- erkennen, wie sehr die Bürokratie an den versitätsprofessoren heute nicht mehr pie Allensbach im Auftrag des Deutschen Universitäten in der Zwischenzeit zuge- mit Forschung und Lehre beschäftigt, Hochschulverbandes durchgeführt hat. nommen hat. So wurden die Hochschul- sondern mit der akademischen Selbst- lehrer gebeten zu schätzen, einen wie gro- verwaltung, Gutachten, Anträgen und Die Umfrage knüpft dabei an eine ähnliche ßen Teil ihrer Arbeitszeit sie für verschie- anderen Tätigkeiten. Dies zeigen die Befragung aus dem Jahr 1976 an und dene Tätigkeiten aufwenden müssen. Ergebnisse einer Umfrage unter rund ermöglicht damit einen Vergleich über vier Danach entfielen 1976 im Durchschnitt 12 1.000 Professoren und anderen Wissen- Jahrzehnte hinweg. Dieser lässt deutlich Prozent der Zeit auf die akademische Selbstverwaltung und 16 Prozent auf andere Arbeiten. Heute ist der Aufwand für die akademische Selbstverwaltung auf IfD Institut für Demoskopie Allensbach 16 Prozent der Arbeitszeit gestiegen, andere Arbeiten, darunter größtenteils Zeiteinteilung: Weniger Lehre, mehr Bürokratie das Schreiben von Gutachten und Anträ-

Frage: „Wenn Sie einmal die Zeit, die Sie während des Semesters insgesamt für die Tätigkeiten gen, auf 25 Prozent. Diese Entwicklung aufwenden, die hier auf der Liste stehen, gleich 100 Prozent setzen: Wie viel Prozent geht fast ausschließlich auf Kosten der beträgt der Anteil für jede dieser Tätigkeiten?“ Lehre. Während vor vier Jahrzehnten 42 - Professoren, Durchschnittswerte - Prozent der Arbeitszeit für Lehre und Stu- dienberatung aufgewendet wurden, sind 16 Anderes (einschließlich 25 Gutachten und es im Jahr 2016 noch 28 Prozent. Der Anträge) 12 Akademische Anteil der Forschung ist mit 22 gegenüber 16 Selbstverwaltung 23 Prozent dagegen praktisch gleich 23 Forschung geblieben (vgl. Grafik 1). 7 22 Prozent Prüfungen Passend zu diesem Ergebnis hat auch die 9 Zahl der Professoren, die darüber klagen, 42 Lehre (einschließlich dass die Einflussnahme der Hochschul- 28 Studienberatung) verwaltung die Arbeit hemme, von 33 auf

1976/77 2016 47 Prozent zugenommen. Ein besonderes Problem ist in diesem Zusammenhang die Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen Nr. 1264, 7244 1 große Zahl von befristeten Mitarbeiterstel-

68 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 69

Bildung

geringere Chancen, während 44 Prozent ihnen bessere Chancen zuschrieben. Bei IfD Institut für Demoskopie Allensbach dieser Frage gibt es naheliegenderweise große Unterschiede zwischen männli- Bologna I chen und weiblichen Befragten, doch Frage: „Im Folgenden finden Sie einige Aussagen zum Bologna-Prozess. Welchen dieser auch die befragten Frauen sagten mit Aussagen würden Sie zustimmen? einer knappen relativen Mehrheit von 48 zu 44 Prozent, ihrer Ansicht nach hätten - Professoren - Frauen mindestens die gleichen Chan- Der Bologna-Prozess... cen auf eine Anstellung an der Universi- ...hat zu mehr Bürokratie an der Hochschule geführt 79 tät wie Männer (vgl. Grafik 3).

Technische Daten ...hat die Lehre unflexibler gemacht 72 Befragte Personengruppe:

...hat zu einer höheren Prüfungsbelastung für die Professoren, Juniorprofessoren, 71 Studierenden geführt Privatdozenten, Habilitanden, Nachwuchsgruppenleiter, Postdocs ...hat zu einer höheren Prüfungsbelastung für 71 Professoren und Lehrstuhlmitarbeiter geführt Zahl der Befragten: 1149

...führt dazu, dass sich unter den Studierenden keine Befragtenauswahl: Selbständigkeit und kein selbständiges Denken 62 Professoren, Juniorprofessoren, ausbilden können Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage Nr. 7244 Privatdozenten: Zufallsauswahl aus 1 dem Hochschullehrerverzeichnis - Andere Befragte: Zufallsauswahl aus len. 45 Prozent der befragten Professoren wissenschaftler verstopft, im Jahr 2016 dem Mitgliederverzeichnis des DHV sagten in der aktuellen Umfrage, man sind nur noch 15 Prozent dieser Ansicht, Art des Interviews: Online-Befragung bekomme kaum gute Leute für die For- wobei sich nach Einschätzung der Pro- Feldzeit: 7.-21. Oktober 2016 schung, weil die Stellen auf zu kurze Zeit fessoren vor allem die Chancen der Frau- Ausschöpfung der Stichprobe: 19% befristet seien. Vor 40 Jahren hatten nur en erheblich verbessert haben: Auf die Auftraggeber: 33 Prozent auf diesen Punkt verwiesen. Frage “Haben Ihrem Eindruck nach Deutscher Hochschulverband (DHV), weibliche Nachwuchswissenschaftlerin- Die Reformen der letzten eineinhalb Bonn Jahrzehnte werden von den Hochschul- nen geringere oder größere Chancen, eine Anstellung an der Hochschule zu Methodische Konzeption und lehrern überwiegend negativ beurteilt. Gesamtverantwortung: Geradezu vernichtend ist das Urteil über bekommen, als gleich begabte männli- che Kollegen?” antworteten 1976 37 Institut für Demoskopie Allensbach den Bologna-Prozess. 79 Prozent der (IfD), Allensbach am Bodensee Professoren sind der Ansicht, der Bolo- Prozent der Professoren, Frauen hätten Organisation der Feldarbeit: gna-Prozess habe zu mehr Bürokratie an geringere Chancen als Männer. Lediglich Institut für Angewandte den Hochschulen geführt, 72 Prozent 1 Prozent hielten sie für bevorzugt, die Datenanalyse (IfaD), Hamburg sagen, die Lehre sei unflexibler gewor- übrigen sagten, sie hätten gleiche Chan- den, 62 Prozent, er führe dazu, dass die cen oder äußerten sich unentschieden. Quelle: Pressemitteilung des Studenten kein selbständiges Denken Dieses Bild hat sich heute umgekehrt: Deutschen Hochschulverbandes vom ausbilden könnten. Dass Bologna Aus- 2016 antworteten noch 10 Prozent der 21.12.16 landsaufenthalte erleichtere, meinen befragten Professoren, Frauen hätten dagegen nur 25 Prozent, eine bessere internationale Vergleichbarkeit der Studi-

enabschlüsse stellen gerade 18 Prozent IfD Institut für Demoskopie Allensbach fest, dass die Absolventen besser in den Arbeitsmarkt integriert werden können, Chancengleichheit: Männer- und Frauenperspektive glauben 11 Prozent. Es ist offensichtlich, dass die Bologna-Reform aus Sicht der Frage: „Wenn Sie einmal an die Besetzung der Stellen für Nachwuchswissenschaftler in Ihrem Fach denken: Haben Ihrem Eindruck nach weibliche Nachwuchswissenschaftlerinnen geringere großen Mehrheit der Hochschullehrer - oder größere Chancen, eine Anstellung an der Hochschule zu bekommen als gleich begabte zumindest gemessen an ihren eigenen männliche Kollegen?“

Ansprüchen “krachend” gescheitert ist Haben geringere Chancen Haben größere oder gleiche Chancen (vgl. Grafik 2). 92 Wesentlich günstiger eingeschätzt wer- den heute dagegen die Berufschancen der Absolventen. Während vor 40 Jahren 48 noch 55 Prozent der Professoren fürch- 44

teten, die Absolventen stünden vor Prozent schlechten Berufsaussichten, sind es heute nur noch 13 Prozent. Auch die Chancen auf eine akademische Karriere 4 werden als günstiger eingestuft: 50 Pro- zent glaubten im Jahr 1976, die Hoch- Männer Frauen schulen seien für begabte Nachwuchs- Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage Nr. 7244 1

Baukammer Berlin 1/2017 | 69 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 70

Bildung

Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre Hochschullehrer-Umfrage zeigt große Unzufriedenheit mit Reformen PD Dr. Thomas Petersen

Das Institut für eine umfangreiche Repräsentativumfra- um auf eine Phase tiefgreifender Verän- Demoskopie ge unter Universitätsprofessoren und derungen zurück. So lag es nahe, mit Allensbach hat im Assistenten beim Institut für Demoskopie einer erneuten Umfrage zu prüfen, wie Auftrag des Deut- Allensbach in Auftrag zu geben. Die die Lage von Forschung und Lehre von schen Hoch- Ergebnisse zeigten viel Unzufriedenheit. den Hochschullehrern beurteilt wird, schulverbandes So klagte jeder zweite Professor darüber, zumal es seit der Untersuchung im Jahr nach längerer Zeit dass die Lehrverpflichtungen derart 1976, abgesehen von zwei kleineren wieder eine zugenommen hätten, dass man kaum Aktualisierungen in den Jahren 1984 und Umfrage über die noch Zeit für die Forschung finde. Jeder 2007, keine umfangreiche Hochschulleh- Arbeitssituation dritte berichtete, dass die Einflussnahme rer-Umfrage zu diesem Thema mehr und -zufrieden- der Hochschulverwaltung die Arbeit gegeben hat. Im Auftrag des Deutschen heit der Hochschullehrer durchgeführt. behindere. Hochschulverbandes befragte deshalb Neben vielen interessanten Einzelergeb- das Institut für Demoskopie Allensbach Heute blicken die Hochschulen wieder- nissen ist der Vergleich zu früheren im Oktober dieses Jahres insgesamt Umfragen sehr erhellend. Eine Zusam- menfassung der Ergebnisse. Viele Menschen scheinen zu glauben, es habe noch nie so viel Aufregung in Deutschland gegeben wie in diesen Tagen, doch man muss sich gedanklich nur einmal vier Jahrzehnte zurückverset- zen, um zu erkennen, dass das nicht stimmt. Im Jahr 1976 war die Bundesre- publik in vielerlei Hinsicht stärker in Auf- ruhr als heute: Die Regierung Schmidt kämpfte mit den Folgen der Ölkrise, der Terror der RAF erschütterte das Land, zwischen den Generationen tobte ein Kampf um Weltanschauungen, der das Klima in vielen Familien vergiftete.

Nicht zuletzt an den Universitäten, in denen im vorangegangenen Jahrzehnt nach Studentenprotesten und Reformen kaum ein Stein auf dem anderen geblie- ben war, herrschte tiefe Verunsicherung. In dieser Lage entschloss sich die DFG,

70 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 71

Bildung

1149 Hochschullehrer in Deutschland, darunter 674 Universitätsprofessoren, 289 Juniorprofessoren und Privatdozen- ten sowie 180 wissenschaftliche Mitar- beiter in höheren Positionen. Die Profes- soren und Privatdozenten wurden nach dem Zufallsprinzip aus dem Hochschul- lehrerverzeichnis ausgewählt. Für wis- senschaftliche Mitarbeiter fehlt ein sol- ches Verzeichnis, deswegen wurde die Umfrage hier auf Mitglieder des Deut- schen Hochschulverbandes beschränkt, die sicherlich nicht repräsentativ für die Gesamtheit aller wissenschaftlichen Mit- arbeiter sind, die aber doch einigen Auf- schluss über etwaige Meinungsunter- schiede zu den Professoren geben kön- nen. Schaut man sich die Ergebnisse der Umfrage an, staunt man, wie wenig sich viele Antworten verändert haben. Die geben 61 Prozent diese Antwort. Junior- begabte männliche Kollegen?“ antwor- Vorstellungen von guter Forschung an professoren, Privatdozenten und wis- teten 1976 37 Prozent der Professoren, der Universität und auch die Sorgen sind senschaftliche Mitarbeiter nennen gerin- Frauen hätten geringere Chancen. in vielen Punkten die gleichen geblieben. gere Zahlen, doch auch sie sind zumin- Lediglich ein Prozent hielten sie für Vor allem Fragen, bei denen es um den dest in einigen Fächern erheblich bela- bevorzugt, die übrigen sagten, sie hätten Alltag an der Universität geht, erkennt stet: Während nur 30 Prozent der befrag- gleiche Chancen oder äußerten sich man viel Kontinuität. Damals wie heute ten Geisteswissenschaftler – Professo- unentschieden. Dieses Bild hat sich heu- klagen zum Beispiel viele Professoren, ren, Privatdozenten und wissenschaft- te umgekehrt: 2016 antworteten noch 10 dass die Forschung in ihrem Arbeitsall- liche Mitarbeiter zusammengenommen – Prozent der Professoren, Frauen hätten tag zu kurz käme. Sie wurden gebeten über 100 und mehr Prüfungen pro Seme- geringere Chancen, während 44 Prozent anzugeben, welche Anteile ihrer Arbeits- ster berichten, sind es bei den Rechts-, ihnen bessere Chancen zuschrieben. Bei zeit auf Forschung, Lehre, Prüfungen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern dieser Frage gibt es naheliegenderweise und die akademische Selbstverwaltung 59 Prozent. große Unterschiede zwischen männli- entfallen. Im Durchschnitt schätzten sie chen und weiblichen Befragten, doch vor 40 Jahren, dass 23 Prozent der Zeit Verändert hat sich das Bild der Karriere- auch die Frauen sagten mit einer knap- auf Forschung entfielen, heute liegt der chancen an der Universität. Das zeigen pen relativen Mehrheit von 48 zu 44 Pro- Wert praktisch gleich bei 22 Prozent. beispielsweise die Antworten auf die Fra- zent, Frauen hätten mindestens die glei- Fragt man dagegen, wie die Arbeitsauf- ge „Wie sehen Sie das: Sind die Hoch- chen Chancen auf eine Anstellung an der teilung idealerweise aussehen solle, schulen heute für begabte Nachwuchs- Universität wie Männer (Grafik 2). Aus wünschen sich die Professoren heute im wissenschaftler verstopft, oder haben einer Frauendiskriminierung ist nach Durchschnitt, dass 44 Prozent ihrer Zeit wirklich begabte Nachwuchswissen- dem Eindruck einer Mehrheit der Hoch- der Forschung vorbehalten sein sollten. schaftler in Ihrem Fach nach wie vor die schullehrer eine Männerdiskriminierung Chance, eine Laufbahn als Hochschul- Vielleicht etwas überraschend ist der geworden. lehrer und Forscher einzuschlagen?“ Vor Befund, dass die Belastung durch die 40 Jahren meinte jeder zweite befragte Während also alles in allem die Chancen Lehre in den letzten 40 Jahren abgenom- Professor, die Hochschulen seien ver- auf eine Karriere an der Hochschule heu- men hat – zumindest im Vergleich zu stopft, 2016 gaben nur noch 15 Prozent te günstiger eingeschätzt werden als vor anderen Tätigkeiten. 1976 entfielen im diese Antwort. Allerdings haben hier die vier Jahrzehnten, hat auf der anderen Durchschnitt noch 42 Prozent der Nachwuchsforscher eine deutlich andere Seite die Sorge zugenommen, die besten Arbeitszeit auf Lehrtätigkeiten, heute Wahrnehmung: 35 Prozent der Junior- Mitarbeiter an die freie Wirtschaft zu ver- sind es noch 28 Prozent. Deutlich zuge- professoren und Privatdozenten und lieren. Der Aussage „Die besseren Chan- nommen hat dagegen der Aufwand für sogar 42 Prozent der Nachwuchsgrup- cen in der Wirtschaft machen es unmög- die akademische Selbstverwaltung. penleiter, Habilitanden und Postdocs lich, hochqualifizierte Mitarbeiter an der Auch der Aufwand für Prüfungen ist sagten, die Hochschulen seien für den Hochschule zu halten oder für die Hoch- gestiegen: Eine Frage lautete: „Wie viele Nachwuchs verstopft (Grafik 1). schule zu gewinnen“ stimmten 1976 10 Kandidaten prüfen Sie pro Semester – Prozent der Professoren zu, heute sind Massiv verschoben hat sich auch die schriftliche und mündliche Prüfungen es mit 20 Prozent doppelt so viele, wobei Einschätzung der Frage, ob Frauen oder zusammengenommen? Gemeint sind es, anders als man vielleicht annehmen Männer bessere Chancen an der Univer- hier neben Klausuren auch Abschlussar- könnte, weniger die Naturwissenschaft- sität haben. Auf die Frage „Haben Ihrem beiten, Hausarbeiten usw.“ Auf diese ler sind, die diese Sorge äußern, als viel- Eindruck nach weibliche Nachwuchs- Frage antworteten 1976 33 Prozent der mehr die Mediziner, die zu 29 Prozent wissenschaftlerinnen geringere oder Professoren, dass sie pro Semester 100 sagen, es sei unmöglich, den qualifizier- größere Chancen, eine Anstellung an der oder mehr Kandidaten prüften, heute ten Nachwuchs an der Universität zu hal- Hochschule zu bekommen, als gleich ten.

Baukammer Berlin 1/2017 | 71 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:57 Uhr Seite 72

Bildung

Zu den besorgniserregenden Ergebnis- Jahrzehnte werden von den Hochschul- glauben 11 Prozent. Es ist offensichtlich, sen der Umfrage gehört die fast durch- lehrern überwiegend negativ beurteilt. dass die Bologna-Reform aus Sicht der gängige Zunahme der Zahl der Klagen Während die Einführung von Juniorpro- großen Mehrheit der Hochschullehrer – über Probleme, die die Forschung behin- fessoren von einer großen Mehrheit als zumindest gemessen an ihren eigenen dern. Vor 40 Jahren stimmten 57 Prozent gute Maßnahme bezeichnet wird, lehnen Ansprüchen – krachend gescheitert ist. der Professoren der Aussage zu „Zur 59 Prozent der Professoren und nahezu Forschung gehört auch schöpferische gleich viele andere Hochschullehrer die Und doch ist der Eindruck, den man aus Muße. Die fehlt“, 2016 sind es 79 Pro- Idee der Exzellenzinitiative ab. Die kon- den Umfrageergebnissen gewinnt, unter zent. Die Zahl derjenigen, die sagen, es krete Umsetzung der Exzellenzinitiative dem Strich eher etwas positiver als der gebe an ihrem Institut zu wenige oder gar betrachten sogar drei Viertel als „weniger von vor 40 Jahren. Jedenfalls sind die keine Forschungsmittel, ist von 57 auf 68 gut“ oder „gar nicht“ gelungen, und auch Hochschullehrer heute selbstbewusster Prozent gestiegen. Bei der Aussage, man die Pflicht, neue Studiengänge von als damals: 1976 sagten 45 Prozent der bekäme kaum gute Leute für die For- Agenturen akkreditieren zu lassen, leh- Professoren, es gebe an ihrem Institut schung, weil die Stellen für zu kurze Zeit nen drei Viertel der Professoren und fast hervorragende Wissenschaftler, die zu befristet sind, ist eine Zunahme von 33 zwei Drittel der übrigen Befragten ab. den führenden Leuten in ihrem Fach auf 45 Prozent zu verzeichnen, bei der zählten, heute geben 59 Prozent diese Klage, die Hochschulverwaltung hemme Geradezu vernichtend ist das Urteil über Antwort. Und während vor vier Jahrzehn- mit ihrer Einflussnahme die Arbeit, von den Bologna-Prozess. Den Befragten ten 48 Prozent der Professoren meinten, 33 auf 47 Prozent. Lediglich bei dem wurde eine Liste mit 14 Aussagen hierzu viele fruchtbare Forschungsideen kämen Punkt „Die Lehrverpflichtungen sind so vorgelegt mit der Bitte anzugeben, wel- von wissenschaftlichen Mitarbeitern und gestiegen, dass man heute kaum noch chen davon sie zustimmen. Das Ergeb- Doktoranden, sind es im Jahr 2016 55 zur Forschung kommt“ ist ein Rückgang nis: Keine der positiven Aussagen erhielt Prozent (Tabelle 2). Das lässt darauf von 49 auf 35 Prozent zu vermelden, pas- die Zustimmung von mehr als einem schließen, dass es um die Verzahnung send zu dem bereits beschriebenen Viertel der Professoren, sechs der acht von Forschung und Lehre trotz Bologna Befund, wonach die Belastung durch die negativen stimmte dagegen mehr als der noch immer nicht ganz schlecht bestellt Lehre zumindest subjektiv zurückgegan- Hälfte von ihnen zu. So sind 79 Prozent ist. gen ist. Alles in allem müssen sich die der Ansicht, der Bologna-Prozess habe zu mehr Bürokratie geführt, 72 Prozent Die ausführlichen Ergebnisse der Allens- Forscher aber offensichtlich mit mehr bach-Umfrage können bei der Redaktion Hindernissen herumschlagen als vor vier sagen, die Lehre sei unflexibler gewor- den, 62 Prozent, er führe dazu, dass die von Forschung & Lehre angefordert wer- Jahrzehnten (Tabelle 1). Das Bild wird den. ergänzt durch die Tatsache, dass 55 Pro- Studenten kein selbstständiges Denken zent der Professoren und sogar rund ausbilden könnten. Dass Bologna Aus- PD Dr. Thomas Petersen ist Projektleiter zwei Drittel der Juniorprofessoren, Pri- landsaufenthalte erleichtere, meinen am Institut für Demoskopie Allensbach. vatdozenten und wissenschaftlichen dagegen nur 25 Prozent, eine bessere Erstveröffentlichung in Mitarbeiter sagen, ihr Institut sei zu stark internationale Vergleichbarkeit der Studi- Forschung & Lehre 1/17. von Drittmitteln abhängig. enabschlüsse stellen gerade 18 Prozent fest, dass die Absolventen besser in den Die Reformen der letzten eineinhalb Arbeitsmarkt integriert werden können,

72 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 73

Denkmalschutz und -pflege

Im sozialistischen Filmhimmel

Das Kino International an der Berliner Karl-Marx-Allee Christiane Rossner

Zuschauer, Journalisten, Blitzlicht und laute Zurufe – die Aufmerksamkeit gilt Filmstars und -sternchen, die auf dem roten Teppich posieren. Ihre Bühne für den großen Auftritt: das Kino Internatio- nal in Berlin-Mitte. Nicht nur an den Tagen der Berlinale, dem internationalen Filmfest, sondern täglich in den Abendstunden scheint der Kubus wie ein Ufo über dem Platz zu schweben. Warmes Lüsterlicht aus der Panoramabar verleiht der übergroßen Fensterfront eine festliche Aura. In altbe- kannter Weise wird der Hauptfilm noch immer über ein handgemaltes Großpla- kat und an der Leuchttafel mit den schwarzen Steckbuchstaben über dem zurückversetzten Eingang angepriesen. Ein Flair, wie es Cineasten lieben, und die Berliner Filmbegeisterten ohnehin. Das Der helle Kompaktbau des Kino International vor der blauen Hochhausscheibe: Diese Kino International an der Karl-Marx-Allee städtebauliche Gestaltungskomponente von 1958 behielt man nach dem Abriss des Hotels 33 ist eine Institution. Und das schon seit Berolina 1996 beim Neubau des Rathauses Berlin-Mitte bei. seiner Eröffnung am 15. November 1963. An der geschätzt ein halbes Fußballfeld Tor zur Prachtstraße der DDR-Haupt- lismus an, dessen repräsentative Archi- breiten Straße in Ostberlin war dem Kino- stadt auszubauen. Das Kino gehörte zum tektur sich durch Verzierungen, Säulen gebäude eine städte-bauliche Hauptrolle zweiten Bauabschnitt dieses prestige- und Turmaufbauten auszeichnete. Doch als Gesellschafts- und Kulturhaus zuge- trächtigen Unternehmens der jungen die Errichtung der Wohnkomplexe Stein dacht. Umgeben von Geschäften und Republik. für Stein war teuer und schröpfte die Gastronomie sollte es das Zentrum für Staatskasse. Zudem mündeten die in nur Den ersten Bauabschnitt der damals die Bevölkerung aus dem umliegenden zwei Jahren unter enormer Anstrengung noch als Stalinallee bezeichneten Para- Wohngebiet und ein attraktiver Treff- fertiggestellten Gebäude in den Arbeiter- destraße vom Frankfurter Tor bis zum punkt sein. aufstand vom 17. Juni 1953 mit seinen Straußberger Platz bestimmten monu- weitreichenden Folgen. Ein Baustopp mit Seit Beginn der 1950er-Jahre betrieb die mentale „Arbeiterpaläste“ in der Formen- Planungsänderung war vonnöten. SED-Staatsführung das Großprojekt, sprache des sogenannten Sozialisti- den über drei Kilometer langen, schwer schen Klassizismus. Er lehnte sich eng Im Sommer 1958 wurde vom Groß-Berli- kriegsbeschädigten Straßenzug zwi- an den von Moskau vorgegebenen „Zuc- ner Magistrat der zweite Bauabschnitt schen und Frankfurter kerbäckerstil“ des Sozialistischen Rea- auf der Stalinallee zwischen Straußber-

Das bewahrte 1960er-Jahre-Ambiente des inszenierten Sozialismus: das großzügige Foyer (l.) und die elegante Panoramabar als Vorhalle zum Kinosaal

Baukammer Berlin 1/2017 | 73 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 74

Denkmalschutz und -pflege

ger Platz und Alexanderplatz beschlos- keit. Eindeutig weist die Bauform seine Quadrate schmücken. In diesem Vestibül sen. Nun war das Ziel, Ostberlin ein Funktion als Kino aus und verrät kaum, kann sich der Kinobesucher mit Geträn- Stadtzentrum zu geben, und zwar in welche weiteren Elemente der 15 Meter ken erfrischen, um dann erwartungsvoll moderner, sachlicher Plattenbauweise. hohe Stahlskelettbau in seinem Inneren durch zwei Türen in den Kinosaal zu Diese industrielle Bauweise hatte mehre- vereinte: die 12.000 Bände fassende gelangen. re Vorteile: Mit ihr konnte die internatio- Bibliothek des Stadtbezirks sowie Klub-, Blaugepolsterte Sitzreihen für 600 Gäste nale moderne Architektursprache aufge- Vortrags- und Sporträume. Sie waren um – heute sind es knapp 50 Plätze weniger griffen und gleichzeitig wirtschaftlich- den Nukleus Kino an der Rück- und an – sind hinunter zur Bühne mit der breiten effektiv viel mehr Wohnraum geschaffen den Längsseiten angeordnet und zum und damals hochmodernen Filmlein- werden. Außerdem waren die modernen Teil durch Oberlichter erhellt. Vollunter- wand gestaffelt. Verstärkt wird die opti- Formen ein klares Bekenntnis gegen die kellert gab es im Gebäude zudem Platz sche Ausrichtung zur Leinwand, die hin- nicht mehr erwünschte stalinistische für das Archiv, für Technik- und Sanitär- ter einem hellen, paillettenglitzernden Bautradition. bereiche sowie für einen Luftschutz- Vorhang verborgen ist, durch die Aku- raum. Den Zuschlag für ihren Entwurf erhielten stikdecke. In Wellen schwingt sie sich unter den sieben konkurrierenden Archi- Über dem Eingangssockel kragt kühn einem fliegenden Teppich gleich zum tektengruppen die Stadtplaner Werner der eigentliche Kinotrakt mit seiner ver- „Filmhimmel“ auf. Dutschke und . Zum einen, glasten Hauptfassade rund neun Meter Ein wahrlich passendes Ambiente für die weil sie hinter den achtstöckigen Platten- vor. Die 35 Meter breite Glasfront mit den Uraufführung von Kinofilmen. Denn dies bauten an der Prachtstraße ein aufgelok- in Leuchtbuchstaben angebrachten war das erklärte Ziel der SED-Führung, kertes, zwischen großzügigen Grünflä- Namen „Kino International“ und der gro- die mit dem Kino nicht nur über den chen eingebettetes Wohngebiet planten. ßen, in den goldenen Schnitt gesetzten Namen „international“ mithalten wollte. Zum anderen, weil sie für die 1961 in Filmreklame wirkt anziehend. Den Besu- Karten für die Aufführungen waren heiß- Karl-Marx-Allee umbenannte Hauptach- chern bietet sie über dem zurückgesetz- begehrt und schwer zu bekommen. Die se an der Einmündung Schillingstraße ten Eingang zugleich ein Schutzdach, ersten Reihen waren reserviert, und vor ein städtebauliches Zentrum vorsahen: unter dem sie mit Muße die sechs Schau- allem Reihe 8 bot mit mehr Beinfreiheit ein Kino mit Bibliothek und Klub, hinter- kästen betrachten und sich auf ihren Parteispitze und hohen Gästen ein fangen von dem zehngeschossigen Kinobesuch einstimmen können. bequemes Kintopp-Erlebnis. Hier feier- Hotel Berolina, begleitet vom Restaurant ten auch Filme Premiere, die dann zügig, Cafe Moskau und der Mokka-Milch-Eis- Einer Choreografie gleich lenken die ein- ladend breiten Glastüren die Menschen wie der Film „Die Spur der Steine“, wie- bar und gut zu erreichen durch den U- der abgesetzt wurden. Es galt, das junge Bahn-Haltepunkt von 1930. Im Nach- ins Gebäude. Dort passieren sie zu- nächst die Kassenhalle, dann den Gar- Pflänzchen Sozialismus vor „schädigen- gang wurde die Infrastruktur des zwi- den“ Einflüssen zu bewahren. schen 1959 und 1964 unter der Baulei- derobenbereich, der in das in warmen tung von Heinrich Aust ausgeführten Goldbraun-Tönen gehaltene, sanft Bei aller weltoffenen Geste war Sinn und Plans mit Ladenpavillons des Stadtpla- schimmernde Foyer übergeht. Nur eine Zweck der gesamten Karl-Marx-Allee, ners verbessert. runde Polsterbank steht dort mittig für dieser Ideologie Ausdruck zu verleihen. eine kurze Pause bereit, denn die zwei Es versteht sich von selbst, dass sie an Noch heute ist die solitäre, in sich ruhen- Treppenaufgänge ziehen den Kinogän- ihrem Zentrum, am Kino International, de Architektur des Kinos ein Blickfang: ger weiter nach oben in die Panorama- optisch-künstlerisch umgesetzt wurde: Freistehend und vor dem Hintergrund bar. Der hohe, lichte Raum mit Glasper- Die 47 Meter langen, fensterlosen Seiten des einstigen Hotels Berolina in Szene lenlüstern nimmt die breite Glasfront ein, und die Rückseite des oberen Bauteils gesetzt, erregt es in seiner Bauform, sei- an der Sitzgruppen stehen. Die Bar ist sind vollflächig als Relief gestaltet. In sei- nem Material und dem lebhaften Farb- vor der Rückwand der großen Schautafel ner Kontur zeichnet es dynamisch den spiel aus Hell und Dunkel Aufmerksam- platziert, die innen farbig-leuchtende Kinosaal nach und nimmt damit dem Baukörper seine Schwere. Die Bildhauer Waldemar Grzimek, Hubert Schiefelbein und Karl-Heinz Schamal kreierten aus Betongussplatten das Werk, das explizit als Kunst im öffentlichen Raum angelegt war, wie sie in der DDR-Didaktik der Fünfziger und Sechziger Jahre eine gro- ße Rolle spielte. Mit weiß gehaltenen, rautenförmig gesetzten Strukturplatten verliehen die Künstler dem strengen Kubus Lebendigkeit. In die Strukturflä- che verteilten sie 14 figürliche Reliefplat- ten. Unter dem Titel „Aus dem Leben der heutigen Menschen“ erzählen sie mit Optimismus und Lebensfreude vom sozialistischen Alltag. Szenen aus Arbeit und Freizeit, Sport und Kultur künden Seit September leuchten die Fassadenreliefs – hier „Liebespaar“ und „Spielplatz“ – wieder von einem Dasein, das lebenswerter sein im Licht: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte in diesem Jahr ihre Restaurie- sollte als im Kapitalismus, frei von Drang- rung mit 27.000 Euro. sal und Ausbeutung.

74 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 75

Denkmalschutz und -pflege

Das Kino International war ein kulturelles Mehrzweckgebäude, in dem Bankette gegeben und Literaturvorträge gehalten wurden. Für die Jugend war der dort gegründete Oktoberklub ein wichtiger Treffpunkt in Sachen Musik.

Filme wurden bis 1989 uraufgeführt und viele Wochen gezeigt. Sie waren kritisch und unterhaltsam und standen unter dem Argusauge der SED-Kulturfunktio- näre, denn bei aller Kunst sollten erziehe- rische Aspekte nicht verlorengehen. Vor- wiegend die Produktionen der DEFA, der DDR-Filmfabrik in Potsdam-Babelsberg, hatten die Auseinandersetzung von Indi- Streifen und Wellen: Der Kinosaal ist vollständig in seiner ursprünglichen Gestaltung und mit den Materialien der frühen 1960er-Jahre erhalten. Für eine gute Akustik sorgten die viduum und Gesellschaft im Sozialismus senkrechte Eschenstab-Wandverkleidung und die abgehängte Stuckdecke in Form eines zum Thema. Ihr erfolgreichster Film war Fliegenden Teppichs. „Solo Sunny“ von 1980, in der eine Bar- sängerin ihr selbstbestimmtes Leben als uraufgeführt – so wie er hatte noch nie- während der jährlichen Berlinale im Rockmusikerin in der DDR sucht. Podi- mand in der DDR das Thema Homose- Blickpunkt der ganzen Welt. umsdiskussionen mit den Filmschaffen- xualität filmisch behandelt. den waren ein fester Bestandteil des Pro- Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin, gramms. Aber das Kino trug seinen Dass dem Kino International – 1990 unter Tel. 030 24756011 Namen zu Recht: Es wurden Produktio- Denkmalschutz gestellt – eine Umwid- www.denkmalschutz.de/ nen aus den osteuropäischen Bruder- mung oder gar ein Abriss erspart blieb, kino-international staaten gezeigt und, weil sich das Haus ist wesentlich der Yorck Kinogruppe zu www.kino-international.com rentieren musste, auch westliche Film- verdanken, die es 1992 erwarb und mit Diesen Artikel finden Sie auch unter: hits wie etwa Volker Schlöndorffs „Die Feingefühl für die Authentizität des Hau- www.monumente-online.de verlorene Ehre der Katharina Blum“ von ses seither weiter als Premieren- und 1975 oder der 1985 erschienene US- Programmkino betreibt. Und so stehen Mit freundlicher Genehmigung der Kassenschlager „Jenseits von Afrika“. nach wie vor die Besucher vor dem ver- Redaktion MONUMENTE (Ausgabe glasten Kassenraum geduldig Schlange. Dezember 2016), Magazin der Die neue Zeit kündigte sich 1989 im Kino Sie nennen ihre Kartenwünsche und Deutschen Stiftung Denkmalschutz, International mit einem Paukenschlag schieben ihr Geld durch den Schlitz. Bonn. an: Am Tag, als die Mauer fiel, wurde der Oder auch die EC-Karte – denn hinter Film „Coming out“ vom Vizepräsidenten Fotos: ML Preiss, Deutsche Stiftung seinem Sechziger-Jahre-Charme ist das Denkmalschutz, Bonn der Akademie der Künste, Heiner Carow, Kino International am Puls der Zeit und

te Romanstoff, so Ulbrichts Politbüro, „verunglimpfe in gröbster Randnotizen Weise die Rolle der Partei und des Staates“. Im Zuge des nationalen Aufbauprogramms wurden in der jun- Als Vorbild für die Wellendecke diente Alvar Aaltos Holzdeck gen DDR zahlreiche Kinos gebaut. In dem bereits fertiggestell- in der 1927–35 erbauten Bibliothek der heute russischen Stadt ten Bauabschnitt I/„Stalinallee“ wurde nachträglich das Kino Viipuri. Die „organische Linie“ des finnischen Architekten und Kosmos errichtet und 1962 eröffnet. Das ebenfalls von Joseph Designers beeinflusste Generationen von Architekten. Kaiser entworfene Gebäude war mit 1.001 Sitzplätzen das größ- te Kino der DDR. Vor seiner Politkarriere Tischler, zeigte Walter Ulbricht großes Interesse an der Planung des Kinos, vor allem an Fensterdetails Der Bildhauer Waldemar Grzimek (1918–84) war ein Großnef- und Verzierungen. Auf seinen Wunsch hin wurde das Kino insge- fe des Zoologen und Tierfilmers Bernhard Grzimek (1909–87). samt um zwei Meter erhöht, damit sich die „Werktätigen“ in Die Familie wohnte unmittelbar neben dem Zoologischen Gar- hohen, freien Räumen bewegen konnten. ten in Berlin. Bereits als Elfjähriger modellierte der Künstler viel- beachtete Tierplastiken. Die Yorck-Gruppe betreibt mehrere historische Kinos in Berlin wie das 1929 eröffnete Babylon in Kreuzberg und das 1927 Die Wohnungen im Bauabschnitt II wurden später nicht Arbei- zunächst als Tanzlokal gegründete Delphi Filmpalast in Charlot- tern zugeteilt, sondern vorwiegend an Künstler, Schriftsteller tenburg. Rund 170 Veranstaltungen finden jährlich im Kino Inter- und Wissenschaftler vergeben. Auch Architekt Josef Kaiser zog national statt. dort ein. Im „International“ werden die neuesten Projektoren getestet, Walter Ulbricht schätzte den 1964 veröffentlichten Roman „Die bevor sie auf den Markt kommen. Spur der Steine“ von Erik Neutsch. 1966 aber wurde der Film mit Manfred Krug als Brigadier Hannes Balla in einer der Hauptrol- Der US-Film „Dirty Dancing“ (1987) mit Patrick Swayze lief len drei Tage nach seiner Uraufführung abgesetzt: Der verfälsch- über Wochen mit sechs Aufführungen täglich.

Baukammer Berlin 1/2017 | 75 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 76

Recht

Neues Baurecht für Berlin Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel*

Das öffentliche sätzlich die Aufgaben wahr, für die nach raum anzuerkennen.7 In § 7 Abs. 1 Satz Baurecht in Berlin dem BauGB die Gemeinden zuständig 3 AGBauGB werden einzelne Fallgrup- befindet sich der- sind. Insoweit fungiert das auf Grundlage pen benannt, in denen ein dringendes zeit im Umbruch. des Art. 64 Abs. 2 Satz 4 VvB erlassene Gesamtinteresse Berlins anzunehmen So ist bereits im AGBauGB als funktionales Äquivalent zu ist. Diese sind aber weder abschließend Juni 2015 das den kommunalrechtlichen Bestimmun- („insbesondere“) noch zwingend („… Berliner Ausfüh- gen der Flächenstaaten. Das AGBauGB kann … vorliegen.“).8 Im Zuge der Novel- rungsgesetz zum ist im Jahre 2015 geändert worden. Mit le des Jahres 2015 ist der Fallgruppenka- BauGB der Novelle sollte insbesondere die talog des § 7 Abs. 1 Satz 3 AGBauGB (AGBauGB) neu Rechtsstellung der Bezirke gestärkt wer- modifiziert worden: Während zuvor gem. gefasst worden. den. 3 Besonders bedeutsam sind die § 7 Abs. 1 Satz 4 Nr. 5 AGBauGB a.F.9 Zudem wurde im Juni 2016 die Neufas- neuen Regelungen zur Zuständigkeit, sung der Bauordnung für Berlin (BauO des Anzeigeversfahrens sowie der Feh- erst ab 500 Wohneinheiten ein dringen- Bln) verkündet und tritt zum 01.01.2017 lerfolgen, die deshalb eingehender erör- des Gesamtinteresse angenommen wer- in Kraft. In dem Beitrag werden die zen- tert werden sollen. Zudem wird auf die den konnte, gilt dies nunmehr bereits ab tralen Neuerungen beider Novellen vor- gerade in Berlin bedeutsame Änderung 200 Wohneinheiten. Begründet wird dies gestellt und bewertet. Ergänzend wird des § 1 Abs. 6 BauGB eingegangen. mit einer Effektivierung der wohnungs- auf die bundesrechtlichen Neuregelun- bau- und eigentumspolitischen Ziele der 10 gen zur Unterbringung von Flüchtlingen I. Zuständigkeit (§§ 6 ff. AGBauGB) Landesregierung. eingegangen, die in Großstädten wie Die Zuständigkeit zur Aufstellung von Berlin von besonderer praktischer II. Verfahren (insbesondere § 6 Abs. 2 Bebauungsplänen in Berlin richtet sich Bedeutung sind. AGBauGB) nach §§ 6 ff. AGBauGB.4 Dabei sind im Regelfall die Bezirke zuständig; Ausnah- Aber auch das Verfahren für die Aufstel- A. Bauleitplanungsrecht men von diesem Grundsatz sind in §§ 7 lung bezirklicher Bebauungspläne gem. Die Bestimmungen des BauGB zur Bau- bis 9 AGBauGB normiert.5 Auch wenn §§ 5 f. AGBauGB ist 2015 neu geregelt leitplanung sind grundsätzlich zuge- die Bezirke nicht als Kommunen einzu- worden. Allerdings sind bereits vor dem schnitten auf Gemeinden. Deshalb wird ordnen sind, hat das OVG Berlin ihnen Inkrafttreten der Neufassung eingeleitete das Recht der Bauleitplanung in den Flä- ein subjektives öffentliches Recht auf Verfahren nach bisherigem Recht abzu- chenstaaten gekennzeichnet durch eine Einhaltung der Zuständigkeitsordnung schließen.11 Zu begrüßen ist zunächst, Ergänzung der Bestimmungen des Bau- der §§ 6 ff. AGBauGB zuerkannt.6 – Von dass die Bestimmung des § 6 AGBauGB gesetzbuchs durch das Kommunalrecht. besonderer praktischer Bedeutung ist gestrafft und die – lediglich deklaratori- Die Berliner Bezirke sind jedoch gem. § 2 die Zuständigkeit der Senatsverwaltung schen – Verweisungen auf die Bestim- Abs. 1 BezVwG Bln Selbstverwaltungs- bei dringendem Gesamtinteresse Berlins mungen des BauGB gestrichen einheiten ohne Rechtspersönlichkeit1; nach Maßgabe des § 7 AGBauGB. Bei wurden.12 – Von besonderer praktischer sie nehmen allerdings gem. § 1 des der Feststellung, ob ein dringendes Ge- Bedeutung ist die Neuregelung des Gesetzes zur Ausführung des Bauge- samtinteresse Berlins vorliegt, ist allen- Anzeigeverfahrens an die Senatsverwal- setzbuchs (AGBauGB)2 in Berlin grund- falls ein begrenzter Beurteilungsspiel- tung nach § 6 Abs. 2 AGBauGB: Wäh- rend es zuvor gem. § 6 Abs. 4 AGBauGB * Der Verfasser ist Inhaber der Professur für 23, 166 (170 ff.) = LKV 2000, 453. Hierzu a.F. in allen bezirklichen Bebauungsplan- Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- Musil/Kirchner, Das Recht der Berliner Ver- verfahren durchzuführen war, ist es nun- recht, an der Freien Universität Berlin. waltung, 3. Aufl. 2012, Rdnr. 175. mehr gem. § 6 Abs. 2 Satz 1 AGBauGB 1 Waldhoff/Holland, in: Siegel/Waldhoff, 7 Collin/Zepf, DÖV 2003, 1017 (1022 f.). beschränkt auf die Fälle der Berührung Öffentliches Recht in Berlin, 2015, § 1 8 Hierzu Durinke/Zepf, LKV 2011, 385 (391 dringender Gesamtinteressen Berlins Rdnr. 276. f.); Musil/Kirchner, Das Recht der Berliner gem. § 7 Abs. 1 Satz 1 und 3 AGBauGB. 2 Gesetz zur Ausführung des Baugesetz- Verwaltung, 3. Aufl. 2012, Rdnr. 168. In allen anderen Fällen verbleibt es hin- buchs (AGBauGB) i.d.F. v. 07.11.1999 9 Eigentlich bereits zuvor § 7 Abs. 1 Satz 3 gegen bei der (allgemeinen) Bezirksauf- (GVBl. Bln, 578), zuletzt geändert am AGBauGB; die vorherige Satzzählung war sicht durch die Senatsverwaltung für 23.06.2015 (GVBl. Bln, 283). nicht korrekt. Inneres und Sport gem. §§ 9 ff. AZG.13 3 AH-Drucks. (Drucksachen des Abgeord- 10 AH-Drucks. 17/2202, S. 9. netenhauses von Berlin) 17/2202, 6 f. Auch im neuen, gegenständlich be- 11 Art. 4 des Gesetzes zur Änderung des schränkten Anzeigeverfahren findet 4 Zur Aufstellung des Flächennutzungsplans AGBauGB, GVBl. Bln 2015, 283, 284. Hier- gem. § 6 Abs. 2 Satz 2 AGBauGB (ledig- § 2 AGBauGB. zu AH-Drucks. 17/2202, S. 13. 5 Siegel, in: ders./Waldhoff, Öffentliches lich) eine Rechtmäßigkeitskontrolle 12 AH-Drucks. 17/2202, S. 8. 14 Recht in Berlin, 2015, § 3 Rdnr. 34 ff. Hier- statt. Durch die Reduzierung des 13 AH-Drucks. 17/2202, S. 7. zu bereits Schladebach, LKV 2000, 433 Anwendungsbereichs des Anzeigever- (434 f.). 14 Musil/Kirchner, Das Recht der Berliner Ver- fahrens wird letztlich auch die Eigenver- waltung, 3. Aufl. 2012, Rdnr. 171. 6 OVG Berlin, Urt. v. 31.08.1999 – 2 B 13/99, antwortlichkeit der Berliner Bezirke BRS 62 (1999), Nr. 40, 214 (215) = OVG BE 15 AH-Drucks. 17/2202, S. 7. gestärkt.15

76 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 77

Recht

III. Materielle Anforderungen Anzeigeverfahrens (s.o. A.II) hat auch BauGB schon seit Längerem eine einjäh- Die materiellen Anforderungen an die Auswirkungen auf die Beschlussfas- rige Frist gilt, statuierte § 32 AGBauGB Bauleitpläne richten sich auch in Berlin sung. Denn das Anzeigeverfahren ist a.F. eine zweijährige Frist. Im Interesse grundsätzlich nach Bundesrecht. Hier nicht nur gegenständlich begrenzt wor- der Rechtssicherheit hat der Berliner sind im Jahre 2014 durch das „Gesetz den, sondern darüber hinaus auch zeit- Gesetzgeber seine Regelung nun ange- über Maßnahmen im Bauplanungsrecht lich vorverlagert worden: Die Vorlage an passt, so dass künftig auch für (Verfah- die Bezirksverordnetenversammlung er- rens- und Form-) Mängel nach dem zur Erleichterung der Unterbringung von 26 Flüchtlingen“16 in § 1 Abs. 6 Nr. 13 folgt gem. § 6 Abs. 2 Satz 3 AGBauGB AGBauGB eine einjährige Frist gilt. BauGB die Belange von Flüchtlingen nunmehr erst dann, wenn die zuständige oder Asylbegehrenden und ihrer Unter- Senatsverwaltung erklärt hat, dass sie B. Bauordnungsrecht keine Beanstandungen erhebt, oder die bringung als abwägungsrelevant be- Nach langer Erörterung ist im Juni 2016 17 zweimonatige Beanstandungsfrist des § nannt worden. Diese Neuregelung hat die neu gefasste Bauordnung für Berlin zweierlei Auswirkungen: Zunächst wirkt 6 Abs. 2 Satz 2 AGBauGB verstrichen ist. (BauO Bln)27 im Gesetzes- und Verord- sie sich auf die Planrechtfertigung gem. § Dies hat zur positiven Folge, dass die nungsblatt des Landes verkündet wor- 1 Abs. 3 Satz 1 BauGB aus, die damit Bezirksverordnetenversammlung künftig den und tritt zum 01.01.2017 in Kraft. (noch) leichter zu begründen ist.18 In der über einen unbeanstandeten Entwurf 24 Zentrale Zielsetzungen der Neufassung Abwägung war die Unterbringung von befindet. sind neben einer Berücksichtigung ber- Flüchtlingen zwar bereits bislang ein linspezifischer Belange die Anpassung 19 berücksichtigungsfähiger Belang. Mit V. Fehlerfolgen (§ 32 AGBauGB) an die Musterbauordnung 2012 sowie der ausdrücklichen Regelung in § 1 Abs. Besondere Erwähnung verdient schließ- die wechselseitige Annäherung an die 6 Nr. 13 BauGB kommt ihr aber künftig BauO in Brandenburg.28 Allerdings sind 20 lich die Neuregelung der Fehlerfolgen in ein stärkeres Gewicht zu. Sie ver- § 32 AGBauGB. Sie ist vor dem Hinter- gem. § 89 BauO Bln 2016 nach bisheri- schafft den Unterbringungsbelangen grund des Grundsatzes der Planerhal- gem Recht eingeleitete Verfahren nach 29 allerdings keinen Vorrang gegenüber den tung zu sehen. Dieser besagt, dass bisherigem Recht fortzuführen. Bei der anderen aufgeführten Belangen. Ent- bestimmte Fehler im Bauleitplanungs- nachfolgenden Darstellung und Bewer- sprechendes hat das BVerwG im Zusam- verfahren von vornherein unbeachtlich tung der zentralen Neuerungen werden menhang mit Umweltbelangen entschie- sind, nach Fristablauf unbeachtlich wer- die Neuregelungen mit dem Zusatz den, die in § 1a BauGB besonders her- den oder einem ergänzenden Verfahren „2016“ gekennzeichnet, Bestimmungen vorgehoben sind und in Art. 20a GG ein zur Fehlerbehebung zugeführt werden der bis zum 31.12.2016 gültigen Bauord- explizites verfassungsrechtliches Funda- können. Aus kompetenziellen Gründen nung mit dem Zusatz „bF“ (bisherige ment haben.21 ist hier zu trennen zwischen den bundes- Fassung). rechtlichen Regelungen nach §§ 214 ff. IV. Beschlussfassung (§ 6 Abs. 3 Satz BauGB einerseits und § 32 AGBauGB I. Anwendungsbereich 1 AGBauGB) andererseits; denn ein Fehler kann ledig- Der in § 1 BauO Bln 2016 geregelte Die Beschlussfassung über die bezirkli- lich von demjenigen Gesetzgeber für Anwendungsbereich ist geringfügig chen Bebauungspläne erfolgt in der unbeachtlich erklärt werden, der die modifiziert worden: So wird bei der Aus- Bezirksverordnetenversammlung.22 betreffende Anforderung aufgestellt nahme für Versorgungs- und Rohrleitun- 25 Dieser steht gegenüber dem Bezirksamt hat. Bei der Unbeachtlichkeit nach gen in § 1 Abs. 2 Nr. 3 und 4 BauO Bln das Letztentscheidungsrecht zu.23 Die Fristablauf bestand allerdings bislang 2016 klargestellt, dass nicht nur die bereits dargelegte Neufassung des eine Diskrepanz: Während nach § 215 bereits zuvor aufgeführten Leitungen als solche vom Anwendungsbereich ausge- 16 Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungs- Berliner Verwaltung, 3. Aufl. 2012, Rdnr. nommen sind, sondern dass sich der recht zur Erleichterung der Unterbringung 171. Ausschluss jeweils auf die zugehörigen von Flüchtlingen v. 20.11.2014, BGBl. I 24 AH-Drucks. 17/2202, S. 8. unterirdischen Anlagen und Einrichtun- 2014, S. 1748. 25 Siegel, in: ders./Waldhoff, Öffentliches gen erstreckt, sowie bei Versorgungslei- 17 Zu den weiteren Änderungen durch dieses Recht in Berlin, 2015, § 3 Rdnr. 88. tungen auch auf Masten und Unterstüt- Gesetz Kment/Anja Berger, BauR 2015, 26 AH-Drucks. 17/2202, S. 11. zungen. Begründet wird dies mit der Ein- 211 ff. schlägigkeit spezialgesetzlicher Rege- 27 Drittes Gesetz zur Änderung der Bauord- 18 BT-Drucks. 18/2752, S. 7. Hierzu lungen für diese Anlagen, insbesondere nung für Berlin v. 17.06.2016, GVBl Bln, Battis/Mitschang/Reidt, NVwZ 2014, 1609 361. Zur BauO Bln 2005 Hahn, BauR 2006, des Energie- und Telekommunikations- (1611). 30 1420 ff. rechts. – Darüber hinaus sind in § 1 19 Battis/Mitschang/Reidt, NVwZ 2014, 1609 28 AH-Drucks. 17/2713, S. 39. Messer/Sei- Abs. 2 Nr. 6 und 7 BauO Bln 2016 Messe- (1611), bewerten die Neuregelung daher fert, LKV 2016, 385 ff. Zur Entwicklung des stände in Messe- und Ausstellungsge- nur als „klarstellend“. Bauordnungsrechts 2011–2014 Jäde, bäuden sowie Regale und Regalanlagen 20 BT-Drucks. 18/2752, S. 7. Hierzu ZfBR 2015, 19 ff. in Gebäuden, die nicht Teil der Gebäude- Ewer/Mutschler-Siebert, NJW 2016, 11. 29 Eine Synopse beider Fassungen ist abruf- konstruktion sind oder keine Erschlie- 21 BVerwG, NVwZ-RR 2003, 171 f. bar unter ßungsfunktion haben, als Ausnahmen 22 Siegel, in: ders./Waldhoff, Öffentliches http://www.stadtentwicklung.berlin.de/ba hinzugefügt worden. Diese Neuregelung Recht in Berlin, 2015, uen/bauaufsicht/download/bauobln_ent- beruht auf der Erwägung, dass es sich § 3 Rdnr. 56. wurf_synopse.pdf (zuletzt aufgerufen am wegen der Gebäudeabhängigkeit nicht 16.11.2016). 23 OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. um eigenständige bauliche Anlagen han- 11.10.2007 – 2 A 7/06, BRS 71 (2007), Nr. 30 AH-Drucks. 17/2713, S. 39 f. delt, sondern lediglich um Einrichtungs- 9, 41 (43); Musil/Kirchner, Das Recht der 31 AH-Drucks. 17/2713, S. 40. gegenstände.31 Außerhalb von Gebäu-

Baukammer Berlin 1/2017 | 77 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 78

Recht

den sind § 1 Abs. 2 Nr. 6 und 7 BauO Bln segaststätten auf solche innerhalb des weise ist in § 71 Abs. 2 BauO Bln 2016 nicht einschlägig: Hier müssen insbe- Gebäudes bezieht.39 Weiterhin werden auch das Schriftformerfordernis für die sondere die Anforderungen an die durch die Aufnahme von Schank- und Erteilung der Baugenehmigung gestri- Standsicherheit und den Brandschutz Speisegaststätten mit mehr als 1.000 chen worden.44 Schließlich muss im gewahrt werden. Nach allgemeinen Gastplätzen im Freien künftig auch große Rahmen des vereinfachten Genehmi- Grundsätzen bleibt zudem bei den Aus- Biergärten in den Kreis der Sonderbau- gungsverfahrens (s.u. B.VII.) gem. § 69 nahmen vom Anwendungsbereich der ten aufgenommen; dadurch wird die Abs. 4 Satz 5 BauO Bln 2016 die Bauordnung das allgemeine Sicherheits- Bauaufsichtsbehörde in die Lage ver- Bescheinigung des Fiktionseintritts künf- 32 und Ordnungsrecht einschlägig. setzt, Anforderungen nach § 51 BauO tig nicht mehr in elektronischer Form Bln 2016 zu stellen, etwa im Hinblick auf erfolgen.45 Die Abkehr vom Schriftform- II. Systematik Toilettenanlagen.40 Schließlich werden erfordernis hat allerdings keine Verpflich- auch Wettbüros in den Kreis der Sonder- tung zur Nutzung elektronischer Kom- 1. Grundsätzliche Beibehaltung der bauten nach § 2 Abs. 4 Nr. 8 BauO Bln munikationsformen zur Folge; vielmehr Systematik 2016 aufgenommen, da sie ihrem Wesen dürfte – zumindest zunächst – die Die systematischen Grundstrukturen nach keine Spielhallen sind, die bereits in Schriftform der praktische Regelfall blei- sind in der Neufassung der Bauordnung der bisherigen Regelung enthalten wa- ben. beibehalten worden. Dies gilt etwa für die ren. – Aber auch die bislang in § 2 Abs. 4 Systematik der Eröffnungskontrollen Die Zulassung elektronischer Kommuni- Nr. 9 BauO Bln bF geregelten Pflege- und kationsformen fügt sich in die allgemeine nach §§ 59 ff. BauO Bln 2016 oder die Betreuungseinrichtungen sind in § 2 Abs. insbesondere in §§ 78 ff. BauO Bln 2016 Entwicklung einer Elektronisierung des 4 Nr. 9 bis 11 BauO Bln 2016 neu gefasst Verwaltungsverfahrens ein. So hat der geregelten repressiven Maßnahmen der worden: Hier müssen allerdings die Bauaufsicht.33 Im Rahmen des Geneh- Bundesgesetzgeber im Gesetz zur Zwecke der Pflege und Betreuung im Modernisierung des Besteuerungsver- migungserfordernisses bildet(e) das ver- Vordergrund stehen; zudem müssen die 46 einfachte Genehmigungsverfahren be- fahrens auch in § 35a VwVfG einen betreffenden Personen auf die Leistung vollautomatisierten Verwaltungsakt aner- reits bislang den rechtlichen und auch angewiesen sein, so dass begleitende praktischen Regelfall. Denn es fand kannt. Dessen Anwendungsbereich mag Serviceleistungen nicht ausreichen für im Rahmen des standardisierten Abga- „außer bei Sonderbauten“ statt, die in § 2 die Annahme eines Sonderbaus.41 Abs. 4 BauO Bln legal definiert sind (§ 64 benverfahrensrechtsimmer weiter voran- Satz 1 BauO Bln bF).34 Die Beschrän- schreiten; im Geltungsbereich des VwVfG III. Zulassung elektronischer kung des „normalen“ Baugenehmi- müssen jedoch zunächst noch geeignete gungsverfahrens auf Sonderbauten Kommunikation Verfahren identifiziert werden.47 erschloss sich bislang aber nur aus die- Verfahrensübergreifender Natur ist die ser systematischen Zusammenschau; Zulassung elektronischer Kommunikati- IV. Erhebung von Beratungsgebühren mit der Neufassung 2016 wird dies nun on: So war bislang der Bauantrag schrift- (§ 58 Abs. 1 Satz 3–4 BauO Bln auch in § 64 BauO Bln 2016, welcher das lich einzureichen (§ 69 Abs. 2 BauO Bln 2016) Prüfprogramm im „normalen“ Genehmi- bF). Durch das Streichen des Schrift- Von besonderer Bedeutung für die Praxis 35 gungsverfahren regelt, verdeutlicht. formerfordernisses in § 68 Abs. 1 BauO ist die Möglichkeit zur Erhebung von Bln 2016 wird künftig auch eine elektroni- Beratungsgebühren nach § 58 Abs. 1 2. Teilweise Neudefinition der sche Antragstellung ermöglicht.42 Aber Satz 3 BauO Bln 2016. Allerdings 36 Zur Sonderbauten auch die Bestätigung der Vollständigkeit bisherigen Rechtslage Wilke, in: ders. Allerdings sind in § 2 Abs. 4 BauO Bln der Bauantragsunterlagen muss nicht u.a., Bauordnung für Berlin, 6. Aufl. 2008, 2016 die Sonderbauten, welche nach mehr wie bislang in Schriftform erfolgen § 2 Rdnr. 92. kann nach Satz 4 der Rege- dem soeben Gesagten den Anwen- (§ 70 Abs. 1 Satz 2 BauO Bln bF), son- lung durch eine Rechtsverordnung auf dungsbereich des „normalen“ Genehmi- dern kann künftig gem. § 69 Abs. 1 Satz Grundlage des § 86 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 gungsverfahrens bestimmen, teilweise 2 BauO Bln 2016 ebenfalls in elektroni- BauO Bln 2016 bestimmt werden, dass 43 neu definiert worden. So ist der Tatbe- scher Form ergehen. Konsequenter- Beratungen mit geringem Verwaltungs- stand der Versammlungsstätten in § 2 Abs. 4 Nr. 7 BauO Bln 2016 etwas enger 32 AH-Drucks. 17/2713, S. 40. 39 AH-Drucks. 17/2713, S. 41. gefasst worden, um auf diese Weise Ver- 33 Zur bisherigen Rechtslage Siegel, in: 40 AH-Drucks. 17/2713, S. 41 f. sammlungsstätten von Veranstaltungen ders./Waldhoff, Öffentliches Recht in Ber- 41 AH-Drucks. 17/2713, S. 42 f. 36 lin, 2015, § 3 Rdnr. 170 ff. und Rdnr. 220 ff. im Freien abzugrenzen. Erforderlich ist 42 AH-Drucks. 17/2713, S. 74. nunmehr, dass Szenenflächen und Tribü- Rechtsprechungsübersicht bei Jobs, LKV 43 AH-Drucks. 17/2713, S. 75. nen vorhanden und mit der dauerhaften 2013, 529 ff. Nutzung zu Versammlungszwecken ver- 34 Siegel, in: ders./Waldhoff, Öffentliches 44 AH-Drucks. 17/2713, S. 78. koppelt sind; temporäre Veranstaltungen Recht in Berlin, 2015, § 3 Rdnr. 187. 45 AH-Drucks. 17/2713, S. 76. wie Weihnachtsmärkte oder Straßen- 35 AH-Drucks. 17/2713, S. 72.Aufsätze Siegel 46 Gesetz zur Modernisierung des Besteue- und Volksfeste fallen daher künftig nicht · Neues Baurecht für Berlin rungsverfahrens v. 18.07.2016, BGBl. I, S. mehr unter den Begriff der Versamm- 36 Zur bisherigen Rechtslage Wilke, in: ders. 1679. Hierzu die Gesetzesbegründung in lungsstätten im Freien.37 – Im neu ge- u.a., Bauordnung für Berlin, 6. Aufl. 2008, § BT-Drucks. 18/8434. Bewertung bei Heint- fassten § 2 Abs. 4 Nr. 8 BauO Bln 2016 2 Rdnr. 92. zen, DÖV 2015, 780 ff. (Schank- und Speisegaststätten, Beher- 37 AH-Drucks. 17/2713, S. 41. 47 Hierzu Braun Binder, NVwZ 2016, 960 (963). Zum „virtuellen“ Verwaltungsakt bergungsstätten, Spielhallen) 38 wird 38 Zur bisherigen Rechtslage Wilke, in: ders. auch Siegel, VerwArch 105 (2014), 241 ff. zunächst klargestellt, dass sich die Zahl u.a., Bauordnung für Berlin, 6. Aufl. 2008, § der 40 Gastplätze bei Schank- und Spei- 2 Rdnr. 93.

78 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 79

Recht

aufwand gebührenfrei sind. Die Einfüh- Gesetzesbegründung verwiesen.53 oder des Einvernehmens bedarf und rung von Beratungsgebühren ist vor dem Schließlich müssen gem. § 48 Abs. 4 damit eine Willensübereinstimmung vor- Hintergrund einer stetig zunehmenden BauO Bln 2016 in Wohnungen künftig liegen muss, sieht § 69 Abs. 2 Satz 2 Reduzierung des Genehmigungserfor- Rauchwarnmelder angebracht werden; BauO Bln 2016 vor, dass die Zustim- dernisses sowie des materiellen Prüfum- bestehende Wohnungen sind jedoch mung/das Einvernehmen nach einem fangs im Rahmen des vereinfachten (erst) bis zum 31.12.2020 entsprechend Monat grundsätzlich als erteilt gelten, 48 Genehmigungsverfahrens zu sehen. auszustatten.54 wenn sie nicht zuvor verweigert worden Die damit verbundene Rechtsunsicher- sind. Ist das Einvernehmen mit der Denk- heit hat in der Praxis zu einem erhöhten VI. „Normales“ malschutzbehörde herzustellen, so ver- 49 Beratungsbedarf geführt. Zugleich Baugenehmigungsverfahren längert sich die Frist nunmehr nach Maß- verdeutlicht diese Entwicklung die Kehr- Der Anwendungsbereich des „normalen“ gabe des § 69 Abs. 2 Satz 3 BauO Bln seite einer Reduzierung des Genehmi- 56 Baugenehmigungsverfahrens wird un- 2016. gungserfordernisses und des materiellen verändert durch den Begriff der Sonder- Prüfumfangs. In § 69 Abs. 2 Satz 4 BauO Bln 2016 ist bauten geprägt, die allerdings ihrerseits eine Sanktionsmöglichkeit für sonstige 2016 teilweise neu definiert wurden (s.o. V. Materielles Bauordnungsrecht Beteiligungsarten, die also weder ein B.II.). Neben einer Neufassung der Aber auch im materiellen Bauordnungs- Einvernehmen noch eine Zustimmung Behördenbeteiligung ist 2016 eine aus recht, welches gem. § 64 Satz 1 Nr. 2 und damit keine Willensübereinstim- rückliche Regelung zur Nachbarbeteili- BauO Bln 2016 zum Prüfprogramm im mung erfordern, geregelt. Relevant wird gung in die Bauordnung aufgenommen „normalen“ Baugenehmigungsverfahren worden. Darüber hinaus ist auch das diese Bestimmung insbesondere bei der gehört und im Übrigen gem. § 59 Abs. 2 57 materielle Prüfprogramm modifiziert Beteiligung der Stadtplanungsämter. BauO Bln 2016 dem Erlass einer repres- worden. Insbesondere wurde – auf bun- Danach kann die Bauaufsichtsbehörde siven Verfügung zugänglich ist50, hat die desrechtlicher Ebene – § 246 BauGB um nach Ablauf der Stellungnahmefrist Neufassung der Bauordnung zu einigen besondere Ausnahme- und Befreiungs- davon ausgehen, dass die von diesen Neuerungen geführt. So ist zunächst die möglichkeiten für die Unterbringung von Stellen wahrzunehmenden öffentlichen materielle Generalklausel des § 3 Abs. 1 Flüchtlingen erweitert. Belange nicht tangiert sind. Da damit BauO Bln durch eine neue Ziffer 2 lediglich der Verfahrensfortgang gesi- 51 ergänzt worden : Danach müssen auch chert werden soll, die materiellen Belan- eine dauerhafte zweckentsprechende 1. Behördenbeteiligung 58 (§ 69 Abs. 2 BauO Bln 2016) ge jedoch unberührt bleiben , handelt Nutzung sowie die Nutzbarkeit für alle es sich um eine formelle Behördenprä- Menschen gewährleistet sein. Bereits in Auch die Regelungen zur Behördenbe- klusion.59 Gem. § 69 Abs. 2 Satz 5 BauO der Formulierung wird jedoch deutlich, teiligung im Rahmen des Baugenehmi- Bln 2016 kann die Stellungnahmefrist für dass es sich lediglich um einen „Pro- gungsverfahrens sind 2016 neu gefasst die Beurteilung des Bauplanungsrechts grammsatz“ bzw. einen „Appell“ han- worden. So wird in § 69 Abs. 2 Satz 1 Nr. 52 um einen Monat verlängert werden; rele- delt. Praktisch weitaus bedeutsamer 2 BauO Bln 2016 nunmehr die Beteili- vant wird dies insbesondere dann, wenn sind hingegen die (neuen) Bemessungs- gung der für die Beurteilung des Baupla- im Rahmen einer Prüfung des Rücksicht- regelungen für Abstandsflächen in § 6 nungsrechts zuständigen Stelle aus- nahmegebots die Umweltauswirkungen BauO Bln 2016 sowie die Fortschreibung drücklich hervorgehoben („insbesonde- eines Vorhabens geprüft werden müs- der Regelungen für barrierefreies Bauen re“). Vor allem aber sind die Sanktions- sen.60 nach § 50 BauO Bln 2016. Hinsichtlich möglichkeiten modifiziert worden. Hier der Einzelheiten zu diesen primär techni- ist zu differenzieren nach der Beteili- schen Neuregelungen wird auf die gungsart55: Soweit es der Zustimmung 2. Nachbarbeteiligung (§ 70 BauO Bln 2016) Eine der wohl bedeutsamsten Änderun- 48 Zur noch weiteren Reduzierung des Prüf- Behörden und anderen Trägern öffentlicher gen ist die Neuregelung zur Nachbarbe- programms im vereinfachten Genehmi- Belange, 2001, 71 ff. gungsverfahren durch die Novelle 2016 56 AH-Drucks. 17/2713, S. 75. teiligung in § 70 BauO Bln 2016. Da die- se bislang nicht ausdrücklich in der Lan- s.u. B.VII.3. 57 AH-Drucks. 17/2713, S. 75. Zugleich wird 49 AH-Drucks. 17/2713, S. 66. damit bekräftigt, dass § 36 BauGB in Ber- desbauordnung geregelt war, musste auf lin nicht zur Anwendung kommt; hierzu das auch insoweit subsidiär geltende 50 Zuvor inhaltsgleich geregelt in § 60 Abs. 2 61 BauO Bln bF. Zu dieser „Schlüsselnorm“ OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. VwVfG zurückgegriffen werden. Die des Bauordnungsrechts Siegel, in: ders./ 28.03.2011 – 2 S Reichweite der Beteiligung ergab sich Waldhoff, Öffentliches Recht in Berlin, 58 AH-Drucks. 17/2713, S. 75. deshalb aus § 13 Abs. 2 VwVfG, die Ver- 2015, § 3 Rdnr. 220 f. 59 Zu dieser Figur Siegel, NVwZ 2016, 337 f. fahrensrechte der Beteiligten resultierten insbesondere aus § 28 und § 29 VwVfG 51 Zur bisherigen Rechtslage Wilke, in: ders. 60 AH-Drucks. 17/2713, S. 75. u.a., Bauordnung für Berlin, 6. Aufl. 2008, § Eine Präklusion war insoweit nicht vorge- 61 Zur bisherigen Rechtslage Siegel, in: 3 Rdnr. 7 ff. sehen. Damit war Berlin zuletzt das einzi- ders./Waldhoff, Öffentliches Recht in Ber- 52 AH-Drucks. 17/2713, S. 45. lin, 2015, § 3 Rdnr. 195 ff. Dabei verweist § ge Bundesland ohne explizite Bestim- 53 AH-Drucks. 17/2713, S. 45 ff. und S. 63 ff. 1 Abs. 1 VwVfG Bln dynamisch auf das mungen zur Nachbarbeteiligung in der Eingehend hierzu Messer/Seifert, LKV VwVfG des Bundes. Landesbauordnung.62 Vor diesem Hin- 2016, 385 ff. 62 Finkelnburg/Ortloff/Otto, Öffentliches Bau- tergrund dient die Neuregelung des § 70 54 AH-Drucks. 17/2713, S. 61 f. Hierzu Mes- recht, Band II (Bauordnungsrecht, Nach- BauO Bln 2016 zum einen der Anpas- ser/Seifert, LKV 2016, 385 (387 f.). barschutz, Rechtsschutz), 6. Aufl. 2010, S. sung an die Musterbauordnung 2012, 55 Zu den unterschiedlichen Beteiligungsar- 253. zum anderen der Schaffung von Rechts- ten Siegel, Die Verfahrensbeteiligung von 63 AH-Drucks. 17/2713, S. 76. sicherheit.63

Baukammer Berlin 1/2017 | 79 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 80

Recht

a) Begriff des Nachbarn dungsfrist hatte im ursprünglichen zum Regelfall des § 70 Abs. 1 BauO Bln In § 70 Abs. 1 Satz 1 BauO Bln 2016 fin- Gesetzesentwurf lediglich verfahrensbe- 2016 die begründungspflichtige Ausnah- det sich zunächst eine partielle Legalde- zogene Bedeutung: Nach Fristablauf me. Zum Ausdruck kommt dies auch in finition des Nachbarn. Erfasst werden sollte nicht mehr gerügt werden können, der Gesetzesbegründung, wonach § 70 70 danach die Eigentümer benachbarter man sei nicht korrekt beteiligt worden. Abs. 4 BauO Bln – lediglich – in Massen- Grundstücke. Aus der Gesetzesbegrün- Aufgrund einer Beschlussempfehlung verfahren mit schwer überschaubarem 71 dung ergibt sich jedoch, dass auch ande- der Regierungskoalition hat sodann § Betroffenenkreis zur Anwendung kom- re dinglich Berechtigte zu den Nachbarn 70 Abs. 1 Satz 3 BauO 2016 Eingang in men soll.73 im Sinne der Bauordnung gehören.64 In den letztlich verabschiedeten Text gefun- Anknüpfung an die h.M.65 werden damit den: Danach sind die benachrichtigten 3. Materielle Anforderungen/ rein obligatorisch Berechtigte wie Mieter Nachbarn mit allen Einwendungen aus- Prüfprogramm und Pächter ausgeschlossen.66 Aller- geschlossen, die im Rahmen der Beteili- Das materielle Entscheidungsprogramm dings ist der Nachbarbegriff nicht auf die gung nicht fristgemäß geltend gemacht in „normalen“ Baugenehmigungsverfah- unmittelbar angrenzenden Grundstücke worden sind. Allerdings muss auf diese ren bleibt nach § 64 Satz 1 BauO Bln 2016 beschränkt; denn auch bei weiter ent- Rechtsfolge in der Benachrichtigung hin- unverändert und erfasst die Vereinbarkeit fernten Grundstücken können nachbarli- gewiesen werden. Der damit aufgenom- mit §§ 29 ff. BauGB, das gesamte mate- 67 che Belange berührt sein. mene Einwendungsausschluss enthält rielle Bauordnungsrecht (s.o. B.V.) sowie eine materielle Präklusion, so dass nicht b) Ausgestaltung der Beteiligung die sonstigen im Baugenehmigungsver- fristgerecht vorgebrachte Einwendungen fahren zu prüfenden öffentlich-rechtlichen Gem. § 70 Abs. 1 Satz 1 BauO Bln 2016 auch vom Gericht nicht mehr überprüft Anforderungen (zum vereinfachten sind die Nachbarn vor einer Zulassung 72 werden müssen. Genehmigungsverfahren s.u. B.VII.2.).74 von Abweichungen, Ausnahmen und Gerade die in § 64 Satz 1 Nr. 1 BauO Bln Befreiungen zu beteiligen, wenn zu Von Beginn eine materielle Präklusion in Bezug genommenen §§ 29 ff. BauGB erwarten ist, dass öffentlich-rechtlich enthielt die Regelung des § 70 Abs. 4 haben im Zusammenhang mit der Unter- geschützte nachbarliche Belange Satz 2 BauO 2016. Diese knüpft an die bringung von Flüchtlingen einige berührt werden. Die Benachrichtigung Bestimmung des Abs. 4 Satz 1 an, beträchtliche, allerdings überwiegend entfällt jedoch, wenn die Nachbarn dem wonach bestimmte Vorhaben mit erheb- lichen Auswirkungen auf die Nachbar- zeitlich bis zum 31.12.2019 beschränkte Vorhaben zugestimmt haben (§ 70 Abs. 2 75 BauO Bln 2016). Sofern die zu benach- schaft auf Antrag des Bauherrn öffentlich Änderungen erfahren. So wurde durch richtigenden Nachbarn nicht zugestimmt bekannt gemacht werden können. Mit das Gesetz über Maßnahmen im Baupla- haben, statuiert § 70 Abs. 3 BauO Bln Ablauf eines Monats sind gem. § 70 Abs. nungsrecht zur Erleichterung der Unter- 76 2016 ein Zustellungserfordernis. Damit 4 Satz 2 BauO 2016 alle öffentlich-recht- bringung von Flüchtlingen im Jahre sollen zur Sicherung der Rechtsund Inve- lichen Einwendungen gegen das Vorha- 2014 auch klargestellt, dass auch die stitionssicherheit die Rechtsschutzmög- ben ausgeschlossen. Auslösendes Unterbringung von Flüchtlingen eine lichkeiten des Nachbarn befristet wer- Moment für die Einwendungsfrist und die Befreiung aus Gründen des Gemeinwohls den.68 – Das Beteiligungserfordernis daran anknüpfende materielle Präklusion i.S.d. § 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB rechtferti- 77 nach § 70 Abs. 1 Satz 1 BauO Bln 2016 ist hier allerdings nicht die individuelle gen kann. Darüber wurden durch die- bedarf jedoch in zweierlei Hinsicht der Benachrichtigung, sondern die öffentli- ses Maßnahmengesetz in §§ 246 Abs. 8 Konkretisierung: Zum einen kann es che Bekanntmachung. Auch die unter- bis 10 BauGB die Zulassungsmöglichkei- nicht darauf ankommen, ob letztlich eine schiedlich ausgestalteten Sanktions- ten für entsprechende Unterkünfte im Abweichung/Ausnahme/Befreiung erteilt möglichkeiten haben Rückwirkungen auf Innenbereich, im Außenbereich sowie in wird; denn die Nachbarbeteiligung kann die Auslegung des § 70 Abs. 4 Satz 1 ausgewiesenen und faktischen Gewerbe- gerade auch der Ermittlung dienen, ob BauO Bln 2016: Diese bildet im Vergleich gebieten erweitert.78 Noch darüber hin- und inwieweit nachbarliche Belange berührt werden. Zum anderen verbleiben 64 AH-Drucks. 17/2713, S. 76. 75 Zum Nachbarschutz OVG Berlin-Branden- bei Erfüllung der tatbestandlichen Vor- 65 Muckel/Ogorek, Öffentliches Baurecht, burg, Beschl. v. 30.05.2016 – OVG 2 S aussetzungen trotz des darauf hindeu- 2. Aufl. 2014, § 10 Rdnr. 9 m.w.N. 8/16, Rdnr. 8 – juris: Danach begründet die unzureichende Unterbringung als solche tenden Wortlauts („soll“) kaum Möglich- 66 AH-Drucks. 17/2713, S. 76. keiten zu einem Absehen von einer Betei- keine Verletzung des Rücksichtnahmege- 67 AH-Drucks. 17/2713, S. 76. ligung. Denn auch die öffentlich-rechtli- bots. chen nachbarlichen Belange finden 68 AH-Drucks. 17/2713, S. 77. 76 S.o. Fn. 16. jedenfalls bei dinglich Berechtigten ihre 69 Zum Erfordernis einer im Zweifelsfalle wei- 77 Hierzu Battis/Mitschang/Reidt, NVwZ verfassungsrechtliche Grundlage in der ten Auslegung der Beteiligungsregelungen 2014, 1609 (1611); Ewer/Mutschler-Sie- Eigentumsgarantie. Letztlich bleibt die Hufen/Siegel, Fehler im Verwaltungsver- bert, NJW 2016, 11. fahren, 5. Aufl. 2013, Rdnr. 264 ff. zuständige Behörde aufgerufen, den 78 Hierzu Battis/Mitschang/Reidt, NVwZ richtigen Mittelweg zwischen hinreichen- 70 AH-Drucks. 17/2713, S. 76. Zu den unter- 2014, 1609 (1611 ff.); Ewer/Mutschler-Sie- der Nachbarbeteiligung und Verfahren- schiedlichen Präklusionsarten Siegel, bert, NJW 2016, 11 f. Im Besonderen zu § NVwZ 2016, 337 ff. seffizienz zu finden.69 246 Abs. 10 BauGB Scheidler, BauR 2015, 71 AH-Drucks. 17/2977, S. 4. 1414 (1424 f.), sowie zum (verneinten) c) Insbesondere: Präklusion 72 Hierzu Messer/Seifert, LKV 2016, 385 Gebietserhaltungsanspruch OVG Münster, Gem. § 70 Abs. 1 Satz 2 BauO 2016 müs- (390). BauR 2015, 797 f. Zu weiteren Änderungen dieses Änderungsgesetzes Kment/Anja sen die Nachbarn etwaige Einwendun- 73 AH-Drucks. 17/2713, S. 77. Berger, BauR 2015, 211 ff. gen innerhalb von zwei Monaten nach 74 Einzelheiten bei Knuth, in: Wilke u., Zugang der Benachrichtigung erheben. Bauordnung für Berlin, 6. Aufl. 2008, § 65 Die Nichteinhaltung dieser Einwen- Rdnr. 3 ff.

80 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 81

Recht

aus gehen die baurechtlichen Regelungen 1. Verfahren durch denjenigen der Bescheinigung in Art. 6 des Asylverfahrensbeschleuni- So tritt lediglich in vereinfachten Geneh- ersetzt. Dies dient der sprachlichen gungsgesetzes aus dem Jahre 2015.79 Anpassung an die Bestimmung des § migungsverfahren gem. § 69 Abs. 4 Satz 88 Mit diesem wurden in § 246 Abs. 11 bis 14 3 BauO Bln 2016 ebenso wie bisher eine 42a Abs. 3 VwVfG. Zugleich kommt BauGB weitere Ausnahme- und Befrei- 84 darin die zutreffende Erkenntnis zum 80 Genehmigungsfiktion ein. Diese ungsmöglichkeiten geschaffen. knüpft an die einmonatige Entschei- Ausdruck, dass die Bescheinigung keine eigenständige Regelungswirkung entfal- Von besonderer praktischer Bedeutung dungsfrist nach § 69 Abs. 3 Satz 1 BauO Bln 2016 an. Allerdings kann eine Ent- tet, sondern lediglich auf die bereits ein- ist etwa die Neuregelung des § 246 Abs. getretene Fiktionswirkung hinweist. 11 BauGB. Danach sollen Aufnahmeein- scheidungsfrist nur durch eine entspre- chende „Entscheidungsreife“ initiiert Anders verhält es Siegel · Neues Bau- richtungen, Gemeinschaftsunterkünfte recht für Berlin Aufsätze sich indessen, sowie sonstige Unterkünfte für Flüchtlin- werden. Deshalb beginnt diese Frist auf- grund des § 69 Abs. 3 Satz 2 BauO wenn die Behörde die Erstellung einer ge oder Asylbewerber in den Baugebie- Bescheinigung verweigert mit der ten nach §§ 2 bis 7 BauNVO in der Regel grundsätzlich erst dann, wenn die not- wendigen Stellungnahmen und Nach- Begründung, die Fiktionswirkung sei zugelassen werden. Allerdings darf auch nicht eingetreten, etwa weil die Antrags- durch diese Ausnahmen die Funktion weise vorliegen. Zudem war bislang anerkannt, dass die Frist auch durch die unterlagen unvollständig seien. In einer eines Baugebiets nicht verändert wer- solchen Konstellation wird eine (zumin- den.81 – Durch § 246 Abs. 12 BauGB – nunmehr in § 69 Abs. 2 Satz 2 BauO Bln 2016 geregelte – Fiktion einer Zustim- dest verfahrensbezogene) Regelung wurden auch die Befreiungsmöglichkei- getroffen.89 ten für die Errichtung mobiler Unterkünf- mung oder eines Einvernehmens ausge- 85 te sowie für Nutzungsänderungen in löst werden kann. Allerdings verweist 2. Materielle Gewerbe-, Industrie- und Sondergebie- nunmehr § 69 Abs. 3 Satz 2 BauO Bln Anforderungen/Prüfprogramm ten nach §§ 8 bis 11 BauNVO erweitert. 2016 auf Abs. 2 Satz 3, wo lediglich die Der zentrale Unterschied zur (Neu-) verlängerte Frist für die Denkmalschutz- Während das materielle Entscheidungs- Regelung des § 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB behörden geregelt ist. Hier sprechen programm im „normalen“ Genehmi- liegt darin, dass eine Befreiung nach § gute Gründe dafür, dass eigentlich der in gungsverfahren beibehalten worden ist 246 Abs. 12 BauGB auch dann in Abs. 2 Satz 2 geregelte Fristablauf (s.o. B.VI.3.), ist es durch die Novelle im Betracht kommt, wenn die Grundzüge gemeint ist, der zugleich auch in anderen vereinfachten Genehmigungsverfahren der Planung berührt sind.82 Schließlich Fällen einschlägig sein kann. Denn der weiter eingeschränkt worden: Zwar enthält § 246 Abs. 14 BauGB eine subsi- Gesetzesbegründung ist keine Abkehr waren bereits bislang nur bestimmte diäre Abweichungsbefugnis ohne nähere von der bisherigen Rechtslage zu ent- materielle bauordnungsrechtliche Be- 86 Eingrenzungen.83 nehmen , und anderenfalls würde stimmungen zu prüfen (§ 64 Satz 1 Nr. 2 zudem der Beschleunigungseffekt der BauO Bln bF).90 Durch die Neufassung VII. Vereinfachtes Genehmigungsver- Genehmigungsfiktion beeinträchtigt. 2016 ist das bauordnungsrechtliche fahren (§ 69 Abs. 4 BauO Bln 2016) Bedarf es keiner Beteiligung anderer Prüfprogramm aber nochmals reduziert Behörden oder sonstiger Stellen, so und auf beantragte Abweichungen Da das „normale“ Baugenehmigungs- kann die Frist für den Eintritt der Geneh- beschränkt worden. Damit sind im Ver- verfahren nach wie vor lediglich bei Son- migungsfiktion auch mit der – nunmehr in gleich zur bisherigen Rechtslage erfor- derbauten i.S.d. § 2 Abs. 4 BauO 2016 § 69 Abs. 4 Satz 2 BauO Bln 2016 gere- derliche, aber nicht beantragte Abwei- einschlägig ist (s.o. B.II.), bildet im Rah- gelten – Bescheinigung der Vollständig- chungen sowie die Vereinbarkeit mit §§ 4 men des Genehmigungserfordernisses keit oder der dort geregelten Vollständig- bis 6 BauO 2016 vom Prüfprogramm des § 59 Abs. 1 BauO Bln 2016 das ver- keitsfiktion beginnen.87 ausgenommen worden.91 Allerdings ist einfachten Genehmigungsverfahren un- auch hier zu betonen, dass die Reduzie- verändert den praktischen Regelfall. Die Weiterhin wird der bisher verwendete rung des Prüfprogramms bei der Präven- Vereinfachung schlägt sich hier sowohl Begriff der Bestätigung der Genehmi- tivkontrolle gem. § 59 Abs. 2 BauO Bln im Verfahren als auch im materiellen gungsfiktion (§ 70 Abs. 4 Satz 5 BauO Bln 2016 nicht zu einer Befreiung von den Prüfprogramm nieder. bF) in § 69 Abs. 4 Satz 5 BauO Bln 2016 inhaltlichen Anforderungen führt und die repressiven Einschreitensmöglichkeiten 79 Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz v. 85 OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. unberührt bleiben. 23.10.2015, BGBl. I 2015, S. 1722 (Ände- 28.03.2011 – 2 S 79/10, Rdnr. 4 (juris), rungen des BauGB auf S. 1731). BauR 2011, 1375 (Ls. 1). 3. Ablehnungsgründe 80 Hierzu Battis/Mitschang/Reidt, NVwZ 86 Hier ist im Zusammenhang mit § 69 Abs. 2 2015, 1633 (1635 ff.); Ewer/Mutschler-Sie- Satz 3 BauO Bln 2016 lediglich von einer Trotz der Reduzierung des materiellen bert, NJW 2016, 11 (12 ff.). „Klarstellung“ die Rede, AHDrucks. Prüfprogramms hat sich vor dem Hinter- 81 OVG Hamburg, Beschl. v. 14.04.2016 – 2 17/2713, S. 76. grund der Gesetzmäßigkeit der Verwal- Bs 29/16, DVBl 2016, 858 (860). 87 OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. tung eine Rechtsprechungslinie heraus- 82 OVG Hamburg, Beschl. v. 14.04.2016 – 2 28.03.2011 – 2 S 79/10, Rdnr. 13 (juris), gebildet, wonach die Behörde gleich- Bs 29/16, DVBl 2016, 858 (860 f.). BauR 2011, 1375 (Ls. 2). wohl das Prüfprogramm auf das (sonsti- ge) materielle Bauordnungsrecht erwei- 83 Ewer/Mutschler-Siebert, NJW 2016, 11 88 AH-Drucks. 17/2713, S. 76. (13). tern und bei Feststellung eines Verstoßes 89 Siegel, in: ders./Waldhoff, Öffentliches die Baugenehmigung wegen fehlenden 84 Zur bisherigen Rechtslage Dageförde, in: Recht in Berlin, 2015, § 3 Rdnr. 208. Wilke u.a., Bauordnung für Berlin, 6. Aufl. Sachbescheidungsinteresses ablehnen 2008, § 70 Rdnr. 15 i.V.m. Rdnr. 13. Einge- 90 Hierzu Siegel, in: ders./Waldhoff, Öffentli- darf; allerdings wurde eine solche Erwei- hend zur Figur der Genehmigungsfiktion ches Recht in Berlin, 2015, § 3 Rdnr. 209. terung des Prüfprogramms auf offen- Guckelberger, DÖV 2010, 109 ff. 91 AH-Drucks. 17/2713, S. 71. sichtliche Verstöße begrenzt, damit die

Baukammer Berlin 1/2017 | 81 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 82

Recht

Wertungen des Gesetzgebers nicht der beabsichtigte Beschleunigungsef- Kommunikation erweist sie sich als nivelliert werden.92 Diese in der Recht- fekt nicht beeinträchtigt wird. zukunftsoffen, und mit der ausdrückli- sprechung entwickelten Grundsätze chen Regelung zur Nachbarbeteiligung werden nunmehr in § 71 Abs. 1 Satz 3 C. Fazit und Ausblick wird ein lange bestehendes Manko BauO Bln 2016 aufgegriffen: Danach beseitigt. Die Neuerungen müssen sich Durch die Neuregelungen wird das kann künftig ein Bauantrag auch dann nun in der Praxis bewähren und gegebe- öffentliche Baurecht in Berlin in beträcht- abgelehnt werden, wenn das Vorhaben nenfalls durch die Rechtsprechung kon- lichem Umfang modifiziert. Zu begrüßen gegen sonstige, also eigentlich nicht zum kretisiert werden. ist hier insbesondere die Annäherung der Prüfprogramm gehörende, öffentlich- BauO Bln an die Musterbauordnung. rechtliche Vorschriften verstößt.93 In der Erstveröffentlichung in der Zeitschrift Durch die Öffnung für elektronische Neufassung fehlt zwar nach dem Wort- baurecht (BauR 2016, 42) laut die Beschränkung auf offensichtli- che Verstöße; sie lässt sich jedoch der 94 92 OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 94 AH-Drucks. 17/2713, S. 78. Gesetzesbegründung entnehmen. 21.06.2013 – 10 N 72/11, Rdnr. 7 (juris). Zudem wird auch bei Feststellung eines 95 AH-Drucks. 17/2713, S. 78. Allerdings ist in Ebenso etwa OVG Koblenz, Urt. v. der Gesetzesbegründung etwas missver- Verstoßes lediglich eine Möglichkeit zur 22.10.2008 – 8 A 10942/08, BauR 2009, ständlich von (k)einem „Rechtsanspruch“ Ablehnung geschaffen, nicht jedoch eine 799 (801); OVG Münster, Beschl. v. 95 die Rede; in der Sache geht es indessen Verpflichtung dazu. Insgesamt sollte 12.01.2015 – 2 B 1386/14, BauR 2015, um das Vorliegen einer objektiven Pflicht. von der Erweiterung kein allzu großzügi- 1975. ger Gebrauch gemacht werden, damit 93 AH-Drucks. 17/2713, S. 78.

Oberste Bauaufsicht

Alle Bezirksämter von Berlin Bearbeiterin Frau Rübesam Stadtentwicklungsämter Zeichen II E 11 Fachbereiche Bau- und Wohnungsaufsicht Dienstgebäude: Fachbereiche Stadtplanung Württembergische Str. 6, Fachbereiche Vermessung 10707 Berlin-Wilmersdorf II C Zimmer 1518 III A Telefon 030 90139–4356 intern (9139) Datum 19.12.2016 berichtigt: 06.01.2017

Rundschreiben SenStadtWohn II E Nr. 49/2016 Teilung von Grundstücken (§ 7 BauO Bln)

Sehr geehrte Damen und Herren, hörden und Vermessungsstellen gem. Grundstücksteil: mit dem 3. Gesetz zur Änderung der § 2 Gesetz über das Vermessungswesen Teil eines Buchgrundstücks, der gem. BauO Bln führt die Berliner Bauordnung in Berlin (VermG Bln), insbesondere den § 19 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB), gem. § 7 Satz 2 eine neue Regelung zur öffentlich bestellten Vermessungsinge- grundbuchmäßig abgeschrieben werden Teilung von Grundstücken ein: nieurinnen und Vermessungsingenieure soll und zur Vorbereitung der Abschrei- bung im Liegenschaftskataster als amtli- „Entspricht die Teilung eines Grund- (ÖbVI), erläutert werden. ches Verzeichnis eine eigene Flurstücks- stücks, das bebaut oder dessen Bebau- 1. Begriffe nummer erhält. Nach der Abschreibung ung genehmigt ist, nicht den Anforderun- entstehen neue Buchgrundstücke. gen des Satzes 1 oder des § 19 Absatz 2 Grundstück: des Baugesetzbuchs, so darf eine die = Buchgrundstück: Teil der Erdoberflä- Flurstück: Teilung vorbereitende Liegenschaftsver- che, der im Bestandsverzeichnis des Ein amtlich vermessener und in der Regel messung nur vorgenommen werden, Grundbuchs unter einer laufenden Num- örtlich abgemarkter Teil der Erdoberflä- wenn die erforderliche Abweichung nach mer verzeichnet ist. Ein Grundstück kann che. Das Liegenschaftskataster weist § 67 zugelassen oder die erforderliche aus einem oder mehreren Flurstücken jedes Flurstück als kleinste Buchungs- Befreiung erteilt ist.“ bestehen. Grundstücksgrenzen (i.d.R. einheit des Liegenschaftskatasters aus. Mit diesem Rundschreiben (RS) soll das Eigentumsgrenzen) sind immer auch Danach werden die im Grundbuch nach- Zusammenwirken von Bauaufsichtsbe- Flurstücksgrenzen. gewiesenen Rechte bezeichnet und

82 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 83

Recht

räumlich abgegrenzt. Die Angaben des Grundstücks (Eigentümer, Bestandsver- zeichnisnummer) und des Liegen- schaftskatasters (Gemarkung, Flur, Flur- stück) werden gegeneinander abgegli- chen.

Zerlegung: Bei der Flurstückszerlegung wird ein bestehendes Flurstück katastertech- nisch in mehrere selbständige Flurstück aufgeteilt. Aufgrund der Funktion des Liegenschaftskatasters als amtliches Verzeichnis der Grundstücke ist die Flur- stückszerlegung Voraussetzung für eine von der Grundstückseigentümerin oder dem Grundstückseigentümer beabsich- tigte grundbuchliche Teilung - außer in den Fällen, in denen die Teilung entlang bereits bestehender Flurstücksgrenzen verläuft.

Verschmelzung: Bei der Flurstücksverschmelzung wer- den im Liegenschaftskataster mehrere 2. Vermeidung nach § 63, § 63a oder § 64 BauO Bln Flurstücke zu einem selbständigen Flur- unzulässiger Grundstücksteilungen: oder • aufgrund einer Genehmigungsfreistel- stück zusammengefasst. Die Regelungen des § 7 BauO Bln n.F. lung nach § 62 BauO Bln zielen darauf ab, dass bei der beabsich- Vereinigung: bebaut werden dürfen. Bei der Grundstücksvereinigung werden tigten Teilung eines Grundstücks bereits im Grundbuch ein oder mehrere Grund- im Rahmen der vorbereitenden Liegen- Wegen des Grundstücksbezugs der stücke zu einem neuen Grundstück schaftsvermessung eine Überprüfung Anforderungen der BauO Bln können (neue laufende Nummer im Bestandsver- erfolgt, die der Entstehung rechtswidri- veränderte Grundstückszuschnitte Aus- zeichnis) zusammengefasst. ger Verhältnisse entgegenwirkt. Bau- wirkungen haben. Diese betreffen insbe- rechtswidrige Zustände auf einem beste- sondere die Anforderungen der BauO Baugrundstück: henden Grundstück (z.B. Schwarzbau- Bln in Bezug auf: zum Zeitpunkt eines Bauantrages oder ten) sind von der Bauaufsichtsbehörde •§ 4 einer Vorlage im Genehmigungsfreistel- unabhängig von der Grundstücksteilung Bebauung der Grundstücke mit lungsverfahren im Lageplan mit lila zu verfolgen; sie stehen der Liegen- Gebäuden Begleitlinie dargestellte Fläche für ein schaftsvermessung nicht entgegen. geplantes Bauvorhaben. Bei dieser Flä- •§ 5 che kann es sich beispielsweise um Zum Abriss bestimmte Gebäude sind zu Zugänge und Zufahrten auf den behandeln wie bestehende Gebäude. Grundstücken 1) ein bestehendes Buchgrundstück, •§ 6 Sofern für den abzuteilenden Grund- 2) eine Vereinigung Abstandsflächen, Abstände - mehrerer Buchgrundstücke stücksteil bereits ein Flurstück existiert, •§ 8 - eines Buchgrundstückes mit Grund- kann auch ohne Einschaltung einer Ver- Abs. 2 Kinderspielplätze i.V.m. der AV stücksteilen anderer Buchgrund- messungsstelle geteilt werden. Auch in Kinderspielplätze stücke oder diesem Fall muss die Grundstückseigen- - mehrerer Grundstücksteile ver- tümerin oder der Grundstückseigentü- •§ 12 schiedener Buchgrundstücke zu mer dafür Sorge tragen, dass keine bau- Standsicherheit einem Buchgrundstück oder rechtswidrigen Zustände eintreten. •§ 30 3) ein Grundstücksteil eines bestehen- Brandwände 2.1. Bauordnungsrecht des Buchgrundstücks handeln. • § 32 Abs. 2 § 7 Satz 1 bestimmt, dass durch die Tei- weiche Bedachung Nachbargrundstück: lung eines Grundstücks keine Verhältnis- • § 33 benachbartes Grundstück se entstehen dürfen, die gegen die Vor- Erster und zweiter Rettungsweg Vorratsbaulast: schriften der BauO Bln oder der aufgrund • § 45 Abs. 1 Baulast, die auf Vorrat ohne konkreten der BauO Bln erlassenen Vorschriften Aufbewahrung fester Abfallstoffe Anlass übernommen wird, wenn nicht verstoßen. (Müllplätze) ausgeschlossen ist, dass diese Baulast Die Regelung beschränkt dieses Schutz- • § 49 Stellplätze, Abstellplätze für in naher Zukunft (z.B. durch die Teilung ziel auf Teilungsvorgänge von Grund- Fahrräder eines Grundstücks) baurechtliche stücken, die soweit die Anforderungen bestehen. Bedeutung erlangen kann (vgl. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom • bebaut sind oder Der Verstoß muss sich auf geltendes 1.10.2004, 3 S 1743/03, Leitsatz). • aufgrund einer Baugenehmigung Bauordnungsrecht beziehen. Der Teilung

Baukammer Berlin 1/2017 | 83 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 84

Recht

von bebauten Grundstücken, die nicht in erschwert verwirklicht werden können.“ oder Ausnahmen ist nicht ausreichend. Übereinstimmung mit den aktuellen bau- (EZBK/Söfker BauGB § 19 Rn. 31-35, ordnungsrechtlichen Vorschriften ste- beck-online). So ist etwa darauf zu ach- Wenn durch die Eintragung von Vorrats- hen, stehen bauordnungswidrige ten, dass die Erschließung eines im baulasten in das Baulastenverzeichnis Zustände nur entgegen, wenn diese Bebauungsplan festgesetzten Baukör- des bestehenden Buchgrundstücks durch die Teilung verschärft bzw. verfe- pers oder Baufensters auf dem hinteren, rechtswidrige Verhältnisse auf den stigt werden, VG Potsdam, U. v. straßenabgewandten Grundstücksteil Grundstücksteilen vermieden werden 23.02.2012, 4 K 2197/09, juris Leitsatz. weiterhin gesichert bleibt. können, hat die Bauaufsichtsbehörde diese unverzüglich nach Vorlage der Ver- 2.2. Planungsrecht 2.3. Sonstiges öffentliches Baurecht pflichtungserklärung durch die Grund- stückseigentümerin oder den Grund- § 19 Abs. 2 BauGB bestimmt nur für den Die Regelungen des § 7 BauO Bln stehen stückseigentümer zu dem bestehenden Geltungsbereich eines Bebauungsplans, einer Teilung von Grundstücken nicht Buchgrundstück im Baulastenverzeich- dass durch die Teilung eines Grund- entgegen, wenn durch die Teilung Ver- nis einzutragen. Insofern besteht ein stücks keine Verhältnisse eintreten dür- hältnisse entstehen, durch die aus- öffentliches Interesse an der Baulastein- fen, die gegen die Festsetzungen des schließlich gegen andere öffentlichrecht- tragung, obwohl noch kein konkreter Bebauungsplans verstoßen. Im Fokus liche Vorschriften (z.B. Naturschutz, Anlass für die Eintragung gegeben ist, stehen vor allem Festsetzungen zu/zur Denkmalschutz, Wasserrecht) verstoßen die Baulast aber in naher Zukunft bau- wird. Erkennt die Vermessungsstelle sol- rechtliche Bedeutung gewinnen kann. • Grundflächenzahl, Grundfläche (§ 19 che Verstöße, soll sie die Grundstücksei- BauNVO) gentümerin oder den Grundstückseigen- 4. Zusammenarbeit mit den Bauauf- • Geschossflächenzahl, Geschossflä- tümer darüber informieren. sichtsämtern che (§ 20 BauNVO) • Baumassenzahl, Baumasse (§ 21 3. Voraussetzungen für die die Teilung Die Stadtentwicklungsämter unterstüt- BauNVO) vorbereitende Liegenschaftsvermes- zen die Vermessungsstellen zu Fragen sung beabsichtigter Grundstücksteilungen • Bauweise (§ 22 BauNVO) durch Auskunft. • Mindestmaßen für die Größe, Breite Die Anforderungen des § 7 Satz 2 BauO und Tiefe von Grundstücken (§ 9 Abs. Bln sollen Grundstücksteilungen vermei- 5. Ablauf des Verfahrens 1 Nr. 3 BauGB) den, die zu rechtswidrigen Verhältnissen führen, weil die Anforderungen des Sat- Die Vermessungsstellen sollen die Bau- • Wohnflächenregelungen im besonde- aufsichtsbehörde hinsichtlich erteilter ren Wohngebiet (§ 4a Abs. 4 Nr. 2 zes 1 (vgl. Nr. 1.1) und des § 19 Abs. 2 BauGB (vgl. 1.2) in Bezug auf die künfti- Baugenehmigungen oder abgeschlosse- BauNVO) oder Kerngebiet (§ 7 Abs. 4 ner Genehmigungsfreistellungsverfahren Nr. 2 BauNVO) gen Buchgrundstücke nicht eingehalten werden. Die Regelung nach § 7 Satz 2 sowie vorhandener Baulasteintragungen • sonstigen baulichen Nutzungsbe- BauO Bln ist bei Grundstücken anzu- befragen. schränkungen und –pflichten, die in wenden, die Abhängigkeit von der Wenn die Vermessungsstellen bei der • bebaut sind oder Liegenschaftsvermessung feststellen, Grundstücksgröße berechnet werden dass durch die geplante Teilung Rechts- (z. B. Geräuschkontingentierung im Ge- • aufgrund einer Baugenehmigung verstöße entstehen, informieren Sie die werbegebiet oder Verkaufsflächenbe- nach § 63, § 63a oder § 64 BauO Bln Eigentümerin oder den Eigentümer über schränkung in einem Sondergebiet für bebaut werden dürfen. die Möglichkeit der Bauberatung durch großflächigen Einzelhandel). Die gesetzliche Regelung des Absatzes 2 die Bauaufsicht bzw. Stadtplanung, in Grundstücke außerhalb des Geltungsbe- ist nach ihrem Wortlaut nicht im Falle der der über die Zulässigkeit erforderlicher reichs von Bebauungsplänen sind von Genehmigungsfreistellung anzuwenden. Abweichungen, Ausnahmen oder Befrei- § 19 Abs. 2 BauGB nicht erfasst. Liegt ein Damit keine rechtwidrigen Zustände ein- ungen Auskunft gegeben wird. Zur Erlan- Grundstück im Geltungsbereich eines treten, sollte sie auch bei Grundstücken gung rechtsmittelfähiger Bescheide einfachen Bebauungsplans gemäß § 30 angewendet werden, die aufgrund einer muss die Eigentümerin oder der Eigentü- Abs. 3 BauGB, beschränkt sich die Prü- Genehmigungsfreistellung bebaut wer- mer oder ein von ihr oder ihm Bevoll- fung auf die im Bebauungsplan geregel- den dürfen. mächtigter (z.B. ÖbVI) den entsprechen- ten Bestimmungen. Die Planersatzbe- Satz 2 hemmt die die Teilung vorberei- den Antrag bei der Bauaufsicht einrei- stimmungen nach § 34 BauGB (unbe- tende Liegenschaftsvermessung in die- chen. planter Innenbereich) und § 35 BauGB sen Fällen solange, bis die erforderlichen Positive Abweichungs-, Ausnahme- und (Außenbereich) bleiben außer Betracht. bauordnungsrechtlichen Abweichungen Befreiungsbescheide leitet die Antrag- nach § 67 BauO Bln zugelassen wurden Anders als bei bauordnungsrechtlichen stellerin oder der Antragsteller an die von oder die erforderlichen planungsrechtli- Verstößen darf die Teilung auch in Bezug ihr oder ihm beauftragte Vermessungs- chen Befreiungen nach § 31 Absatz 2 auf ein unbebautes Grundstücksteil nicht stelle weiter, die die Liegenschaftsver- BauGB erteilt sind. Ausnahmen nach § dazu führen, dass es künftig nicht ent- messung fortführen kann. 31 Absatz 1 BauGB sind zwar nicht auf- sprechend den planungsrechtlichen geführt, sollten aber auch vorab erteilt Gegen negative Abweichungs-, Ausnah- Festsetzungen bebaut werden kann: worden sein, damit keine rechtswidrigen me- und Befreiungsbescheide kann die „Die Teilung steht demnach mit den Fest- Zustände eintreten. Antragstellerin oder der Antragsteller setzungen eines Bebauungsplans in Widerspruch einlegen, ggf. Klage erhe- Widerspruch, wenn sie ursächlich dafür Hinweis: ben. Während des Verwaltungsstreitver- ist, dass die planungsrechtlichen Fest- Ein Vorbescheid mit in Aussicht gestell- fahrens hat die Liegenschaftsvermes- setzungen nicht oder nur teilweise oder ten Abweichungen, Befreiungen und/

84 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 85

Recht

sung zu „ruhen“. Die Liegenschaftsver- Abschluss der Liegenschaftsvermes- messung kann nicht abgeschlossen wer- sung auf dem vorderen Grundstücksteil den, wenn der negative Bescheid nach eine Vorratsbaulast zwecks Erschließung Abschluss des Verwaltungsstreitverfah- des künftigen hinteren Grundstücks ins rens Rechtskraft erlangt hat. Baulastenverzeichnis zu dem bestehen- den Buchgrundstück eingetragen ist, (s. 6. Fallkonstellationen Hinweis 2.2. letzter Abs. 3)

Fall 1: Sicherung der Erschließung b) Liegt das Grundstück außerhalb des Ein straßenseitig bebautes Grundstück Geltungsbereichs eines Bebauungs- soll geteilt werden. Das an der Straße lie- plans oder setzt ein etwa vorhandener gende Grundstücksteil hält alle einschlä- Bebauungsplan keine hintere Bebauung gigen Vorschriften ein. Das hintere fest, steht einer Teilung des Grundstücks Grundstücksteil ist nicht bebaut. nichts im Wege. Die Erschließung des hinteren Grundstücks wird öffentlich- rechtlich erst relevant, wenn es bebaut werden soll.

Fall 2: Sicherung der Erschließung

Ein hinten bebautes Grundstück soll ung auf den straßenabgewandten geteilt werden. An der Straße entsteht ein Grundstücken fest. unbebautes Grundstücksteil. Das bebaute hintere Grundstücksteil ist nach Einer Teilung des Grundstücks steht der Teilung nicht mehr erschlossen. dann nichts im Wege, wenn vor Abstandsflächen und das im Bebau- Abschluss der Liegenschaftsvermes- sung eine Vorratsbaulast für die Erschlie- ßung ins Baulastenverzeichnis eingetra- gen ist.

Fall 4: Sicherung der Abstandsflächen

Ein straßenseitig bebautes Grundstück soll derart geteilt werden, dass das hinte- re Grundstücksteil über einen Hammer- stiel erschlossen wird. Die Abstandsflä- chen des vorne liegenden Gebäudes fal- len auf den Hammerstiel. Die zum Ham- merstiel orientierte Außenwand des a) Soweit ein vorhandener Bebauungs- bestehenden Gebäudes hält einen plan eine Bebauung der hinteren Fläche Abstand zum Hammerstiel von 2,50 m festsetzt, steht einer Teilung des Grund- (keine Brandwand erforderlich) ein. Das stücks dann nichts im Wege, wenn vor Maß der Nutzung ist eingehalten.

Einer Teilung des Grundstücks steht dann nichts im Wege, wenn vor Abschluss der Liegenschaftsvermes- sung auf dem künftigen Hammerstiel ungsplan festgesetzte Maß der Nutzung sind eingehalten.

Einer Teilung des Grundstücks steht dann nichts im Wege, wenn vor Abschluss der Liegenschaftsvermes- sung auf dem vorderen Grundstücksteil eine Vorratsbaulast zwecks Erschließung des künftigen hinteren Grundstücks ins Baulastenverzeichnis zu dem bestehen- den Buchgrundstück eingetragen ist.

Fall 3: Sicherung der Erschließung

Im Geltungsbereich eines Bebauungs- plans soll ein großes Grundstück in meh- rere Grundstücksteile geteilt werden. Der Bebauungsplan setzt auch eine Bebau-

Baukammer Berlin 1/2017 | 85 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 86

Recht

eine entsprechende abstandsflächen- a) eine Befreiung für das Abweichen von rechtliche Vorratsbaulast ins Baulasten- der offenen Bauweise nach § 31 Abs. verzeichnis zu dem bestehenden Buch- 2 BauGB beschieden ist, die gem. § 6 grundstück eingetragen ist. Abs. 1 Satz 3 BauO Bln Abstandsflä- chen verdrängt, Fall 5: Abweichen von der offenen Bauweise und Sicherung des Brand- b) auf dem künftigen Hammerstiel ein schutzabstands Brandschutzabstand von 2,50 m durch Vorratsbaulast ins Baulasten- Im Geltungsbereich eines Bebauungs- verzeichnis zu dem bestehenden plans soll ein straßenseitig bebautes Buchgrundstück eingetragen ist, Grundstück derart geteilt werden, dass wenn in der Außenwand Fenster lie- das hintere Grundstücksteil über einen gen. Hammerstiel erschlossen wird. Die zum Fall 6: Nutzungsmaßüberschreitung und Abweichen von der offenen Bau- weise

Im Geltungsbereich eines Bebauungs- plans stehen auf einem Grundstück zwei zulässigen GFZ von 1,5 auf 2,5 sowie aneinander gebaute Gebäude (d.h. über- von der zulässigen GFZ von 1,5 auf deckte bauliche Anlagen, die selbständig 2,9) beschieden sind. benutzbar sind). Die der vorhandenen Baugenehmigung zu Grunde liegende b) die Befreiung nach § 31 Abs. 2 BauGB realisierte GFZ auf dem Grundstück für das Abweichen von der offenen beträgt 2,7; die nach Bebauungsplan Bauweise beschieden ist. Falls die rechtlich zulässige GFZ beträgt 1,5. In aneinandergebauten Gebäude die Anforderungen an den Tatbestand Bezug auf die künftigen Grundstückstei- des Doppelhauses erfüllen, ist keine le entsteht links eine GFZ von 2,5, rechts Befreiung erforderlich. entsteht eine GFZ von 2,9. Der Bebau- ungsplan setzt außerdem offene Bauwei- Zur Klärung der Wandqualität hinsicht- se fest. lich des Brandschutzes und der Standsi- cherheit gibt die Bauaufsichtsbehörde Einer Teilung des Grundstücks steht Hammerstiel orientierte Außenwand liegt Auskunft. Hierbei ist die Aktenlage ent- dann nichts im Wege, wenn vor an dessen Grundstücksgrenze. Der scheidend, d.h. einer technischen Unter- Abschluss der Liegenschaftsvermes- Bebauungsplan setzt offene Bauweise suchung der Wand bedarf es i.d.R. nicht. fest. Das Maß der Nutzung ist eingehalten. sung Im Auftrag Einer Teilung des Grundstücks steht a) die Befreiungen nach § 31 Abs. 2 T. Meyer dann nichts im Wege, wenn vor Ab- BauGB für die GFZ-Überschreitungen schluss der Liegenschaftsvermessung für beide Grundstücksteile (von der

Aktueller Bericht über den Stand der Arbeiten der Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen: Der Normungsprozess wurde professionalisiert und viele PRB-Vorschläge wurden in Europa durchgesetzt Dr.-Ing. Eric Brehm

Bekanntlich haben die Kammern und te Arbeit, die mittlerweile offenbar vie- 1 Allgemeines Verbände der Bauwirtschaft – unter le praktische Erfolge zeitigt. Bisher Die Überarbeitung des Eurocodes ihnen auch die Bundesvereinigung der wurde über die pränormative Phase 1 geschieht in den Working Groups (WG) Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) – des PRB-Arbeitsprogramms berich- und in den Scientific Committees (SC) im Januar 2011 die Initiative Praxisge- tet, die mittlerweile abgeschlossen ist. des CEN/TC 250. Die fachliche Bearbei- rechte Regelwerke im Bauwesen In ihr wurden viele anwenderfreundli- (PRB) gegründet, um auf die Entwick- che Verbesserungsmöglichkeiten für tung erfolgt in den jeweils zugeordneten lung und den Inhalt der künftigen die Eurocodes entwickelt. Derzeit Project Teams (PT), die ihre Ergebnisse europäischen Normen im Sinne der läuft die Phase 2, in welcher der Trans- den übergeordneten Working Groups deutschen Bauwirtschaft einwirken zu fer in die europäischen Gremien im und den Scientific Committees zur können. Die Statusberichte über die Vordergrund steht. Fachliche For- Abstimmung übergeben. Eine Einfluss- Aktivitäten der PRB, die in dieser Zeit- schung wird jetzt nur noch in Einzelfäl- nahme auf den Normungsprozess ohne schrift regelmäßig veröffentlicht wer- len betrieben. Mitgliedschaft im Project Team ist den, dokumentieren eine zielgerichte- schwierig. PRB ist jedoch in der glückli-

86 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 87

Recht

chen Lage, dass viele Mitarbeiter in den deutschen Standpunkt zu verabschie- kriteriums. Nach Abstimmung im natio- Project Teams präsent und gut vernetzt den, der die unabhängige Prüfung als nalen Normungsausschuss wurde das sind. unerlässlich definiert. Eine Abstimmung von der Projektgruppe 3 der PRB entwik- über die unterschiedlichen internationa- kelte Verfahren im Dezember 2015 im Die wesentliche Aufgabe der Projekt- len Standpunkte innerhalb des SC10 ist Rahmen des Systematic Review in die gruppen innerhalb der PRB ist die Dis- bisher nicht erfolgt. europäische Diskussion eingebracht. Die kussion, Prüfung und Bewertung der lau- Vorschläge wurden in der SC3/WG5 fend eingehenden Vorschläge für die 2.2 Projektgruppe 2: EC 2 positiv bewertet und werden dort derzeit Weiterentwicklung der Eurocodes, ins- durch Vergleichsberechnungen geprüft. besondere die Vorschläge anderer euro- Die Projektgruppe 2 hat ein Gesamtdo- päischer Länder. Diese werden einge- kument mit ihren Vorschlägen zu EC2-1- Die in der Phase 1 erarbeiteten Vorschlä- hend geprüft, um sicherzustellen, dass 1 („konsolidierte Fassung“) erarbeitet. ge der Projektgruppe 3 für die Verbesse- die deutschen Interessen gewahrt blei- Dieses Dokument dient nun als Grundla- rung der Praxistauglichkeit der EN 1993- ben. Nachfolgend wird der aktuelle ge der Anwendungserprobung, an der 1-9 wurden im September 2016 im Rah- Stand der Arbeit der einzelnen Projekt- sieben externe Büros und vier Mitglieder men des Systematic Review an den DIN- gruppen zusammengefasst. Für detail- der Projektgruppe 2 beteiligt sind. Die Spiegelausschuss zum SC3 übergeben. liertere Informationen über Phase 1 wird Erprobung läuft noch, sodass noch keine Mittlerweile wurde in der DIN-Sitzung auf [1], [2] und [3] verwiesen. Ergebnisse vorliegen. beraten, welche der Vorschläge nach Europa weitergeleitet werden. Weitere wichtige Themen sind die 2 Stand der Arbeiten in den Reduktion der NDPs in EC2-2 (Beton- 2.4 Projektgruppe 4: EC 5 Projektgruppen brücken), dort hat die Projektgruppe 2 2.1 Projektgruppe 1: EC 0 und EC 1 eine ausführliche Zusammenstellung Die Projektgruppe 4 hat ihre Arbeit später als die anderen Projektgruppen aufge- Der Abschlussbericht der Phase ist ver- und Bewertung der vorhandenen NDPs nommen. Mittlerweile wurde ihr Zwi- öffentlicht worden [4] und liegt dem erarbeitet, sowie die Überprüfung des schenbericht über Phase 1 in der PRB Fachpublikum somit zur Diskussion vor. neuen Anhangs C für Heißbemessung vorgestellt und zur Weitergabe an das Bisher sind nur wenige Rückmeldungen und die Auseinandersetzung mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und eingegangen. Weitere Kommentierun- neuen performancebasierten Konzept Raumforschung (BBSR) empfohlen. gen wären bei der zukünftigen Bearbei- der Dauerhaftigkeitsbemessung. Ende 2016 ist mit der Vorlage des tung sehr hilfreich. Die Vorschläge und Zuarbeiten der Pro- Abschlussberichts zu rechnen. Die in der Im Project Team zu EC 0 übernimmt der jektgruppe 2 sind dabei in Europa insge- ersten Phase bearbeiteten Themen Vorsitzende der Landesvereinigung der samt sehr positiv aufgenommen worden. umfassen den Stabilitätsnachweis, Ver- Prüfingenieure für Baustatik in Sachsen, stärkungen, Verbindungsmittel, Schei- Professor Dr.-Ing. Wolfram Jäger, die 2.3 Projektgruppe 3: EC 3 ben, Holzbrücken sowie die Bemessung Aufgabe, die Ergebnisse von PRB einzu- Der Abschlussbericht dieser Projekt- im Brandfall und zu untersuchende Last- bringen. Es wurde daran gearbeitet, die gruppe [6] über die PRB-Phase 1 steht fallkombinationen. aus PRB stammende vereinfachte Last- zur Verfügung. Die Arbeiten für die Phase fallkombination im EC 0 zu verankern. 2 des Systematic Review des Eurocode 3 2.5 Projektgruppe 5: EC 6 Weitere Arbeiten hatten die Trennung des laufen. Ein erster Entwurf für die Neufas- Im Project Team zu EC 6 konnte mit Pro- EC 0 in zwei Teile zum Ziel – einen kurzen, sung der EN 1993-1-1 wurde vom zuge- fessor Wolfram Jäger ein Vertreter der vereinfachten Teil für Anwender und hörigen Project Team vorgelegt, nachfol- PRB platziert werden, während Profes- einen ausführlichen Teil für „Codewriter“. gend in der Projektgruppe 3 der PRB sor Carl-Alexander Graubner von der TU Diese Idee wurde positiv aufgenommen, geprüft und kommentiert. Die im Rah- Darmstadt die Leitung der PRB-Projekt- und ein neuer Vorschlag hierzu wird auf men des Systematic Review eingebrach- gruppe übertragen wurde. Im Fokus der nächsten Sitzung des verantwortli- ten Vorschläge für die Verbesserung der steht momentan das vereinfachte Ver- chen SC (SC10) vorgestellt. Die ehemals Anwenderfreundlichkeit sind im ersten fahren zur Bemessung von Kellerwänden zuständige WG7 wurde in das SC10 Entwurf des Project Teams aus vertragli- für beliebigen Erddruckansatz sowie der umgewandelt und stellt das maßgeben- chen Gründen jedoch noch nicht enthal- Knicksicherheitsnachweis. Der PRB- de Gremium für die Grundlagen der Trag- ten, dies ist aber für den zweiten Entwurf Vorschlag zu ersterem wurde in Europa werksplanung im CEN dar. zu erwarten. Die Arbeiten des Project positiv aufgenommen und wird höchst- Teams werden weiter kritisch begleitet. Große Aufmerksamkeit erfuhr auch die wahrscheinlich Eingang in EN 1996-3 fin- Arbeit am Anhang B zu EC 0, in dem die Für das in Deutschland gebräuchliche den. Die Diskussionen über die weiteren Qualitätssicherung von Bauwerken infor- Verfahren der reduzierten Spannungen in Ergebnisse dauern in Europa noch an. mativ geregelt ist. Hier arbeitet die Bun- DIN EN 1993-1-5 (Kapitel 10) wurde von desvereinigung der Prüfingenieure für der Projektgruppe 3 eine Erweiterung 2.6 Projektgruppe 6: EC 7 Bautechnik (BVPI) intensiv an der Veran- erarbeitet, mit der bei nur geringem rech- Der Abschlussbericht der Projektgruppe kerung des deutschen Prüfingenieurwe- nerischen Mehraufwand zusätzliche pla- 6 ist, wie die übrigen Abschlussberichte sens. Auch wenn das Prüfingenieurwe- stische Reserven im Querschnitt erfasst auch, beim Fraunhofer-Informationszen- sen eine Sache der nationalen Bauauf- werden können. Das neue, im Vergleich trum Raum und Bau (IRB) veröffentlicht sichten ist – eine Verankerung im Anhang mit dem Verfahren der wirksamen Breiten worden [8]. Die bisherigen Ergebnisse B ist wichtig für die Weichenstellung in vereinfachte Nachweisverfahren gelingt umfassen im Wesentlichen die Straffung die Zukunft. Hier ist es mittlerweile im durch die Einführung einer wirksamen des Normen-Handbuchs zu EN 1997-1 – DIN-Spiegelausschuss gelungen, einen Blechdicke und eines alternativen Fließ- es wurden Kürzungen von bis zu 70 Pro-

Baukammer Berlin 1/2017 | 87 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 88

Recht

zent erreicht – und die Harmonisierung arbeitet. Der Erfolg beruht dabei auf [4] Breinlinger F., Jäger W. „Verbesserung der der Nachweisverfahren. Die Ergebnisse mehreren Gründen: Nicht nur ist es Praxistauglichkeit durch pränormative Arbeit – sind in die Arbeit der Project Teams ein- gelungen, bereits einige Vorschläge aus Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwir- geflossen und wurden positiv in Europa Deutschland erfolgreich in Europa durch- kungen“, Abschlussbericht, Fraunhofer IRB aufgenommen. Mittlerweile wurden kon- zusetzen und den Normungsprozess Verlag, herunterzuladen unter https://www. baufachinformation. de/literatur/15089003090; krete Konzepte zur Diskussion gestellt. positiv zu beeinflussen, sondern die Nor- ISBN 978-3-8167-9542-1, 2015 Diese beinhalten die generelle Gliede- mungsarbeit wurde professionalisiert. rung der drei Teile des zukünftigen EC7, Zusätzlich, insbesondere durch den Ein- [5] Fingerloos F. et al. „Verbesserung der Pra- die Mindestanforderungen an Baugrund- satz des Lenkungsausschusses, wurde xistauglichkeit durch pränormative Arbeit – untersuchungen, den Ersatz der drei es möglich, übergreifende Themen in Teilantrag 2: Betonbau“, Abschlussbericht, optionalen Nachweisverfahren durch ihrer Dringlichkeit zu identifizieren und Fraunhofer IRB Verlag, herunterzuladen unter Bemessungskombinationen, Risikoklas- anzugehen (z.B. Thema EN 1990, https://www.baufachinformation. de/litera- tur/150890029 57; ISBN 978-3-8167-9540-7, sen in der geotechnischen Bemessung Anhang B). Außerdem wurde das 2015 und Modellfaktoren für geotechnische Bewusstsein für die Vorgänge in der Nor- Bemessungsmodelle. Insbesondere die mung und die erforderliche Arbeit [6] Geißler K. et al. „Verbesserung der Praxis- letzten beiden Punkte werden momentan wesentlich geschärft. tauglichkeit durch pränormative Arbeit – Teil- antrag 3: Stahlbau“, Abschlussbericht, Fraun- noch kontrovers diskutiert. Die Beratun- Dr.-Ing. Eric Brehm, BVPI gen in den europäischen Gremien dau- hofer IRB Verlag, herunterzuladen unter ern weiter an. https://www.baufachinformation.de/literatur/ 15089002124; ISBN 978-3-8167-9539-1, 2015 3 Fazit 4 Literatur [7] Graubner, C.-A. et al. „Verbesserung der Die Phase 1 der PRB ist, wie gesagt, wei- [1] Brehm E. „Das Ergebnis des ersten interna- tionalen Workshops der Initiative Praxisge- Praxistauglichkeit durch pränormative Arbeit – testgehend abgeschlossen, Phase 2 ist Teilantrag 5: Mauerwerksbau“, Abschlussbe- in vollem Gange. Die Abschlussberichte rechte Normen übertraf die Erwartungen“, Der Prüfingenieur, Ausgabe 46, BVPI, Berlin, Mai richt, Fraunhofer IRB Verlag, herunterzuladen (mit Ausnahme des Berichts der Projekt- 2015 (als Downloadunter:http://www.bvpi. unter https://www.baufachinformation.de/ gruppe 4) liegen zum (kostenlosen) de/bvpicontent/ingenieurbox/pruefingenieur. literatur/15109004801; ISBN 978-3-8167- Download bereit, und zwar unter htm) 9581-0, 2015 https://www.baufachinformation.de/pub [8] Schuppener B. et al. „Verbesserung der likationen.jsp – Suchbegriff: PRB. Die [2] Prokop I. „Bericht über die pränormative Arbeit der Bauingenieure an den Eurocodes“, Praxistauglichkeit durch pränormative Arbeit – Ergebnisse werden in der aktuellen Pha- Teilantrag 6: Geotechnik“, Abschlussbericht, se nach Europa gespiegelt, und sie sind Der Prüfingenieur, Ausgabe 45, BVPI, Berlin, November 2014 (als Download unter http:// Fraunhofer IRB Verlag, herunterzuladen unter weitestgehend positiv aufgenommen www.bvpi.de/ bvpi-content/ingenieur-box/ https://www.baufachinformation.de/literatur/ worden. Inwieweit die Ergebnisse sich in pruefingeieur.htm) 14109021101; ISBN 978-3-8167-9364-9, den endgültigen Normentexten wieder- 2015 finden werden, bleibt jedoch abzuwar- [3] Brehm, E. „Aktueller Bericht über den ten, die bisher erzielte Resonanz ist aber Stand der Arbeiten der Initiative Praxisgerech- Erstveröffentlichung in der Zeitschrift sehr vielversprechend. te Regelwerke im Bauwesen“, Der Prüfinge- „Der Prüfingenieur“, Ausgabe Nov. 2016 nieur, Ausgabe 48, BVPI, Berlin, Mai 2016 (als Es muss daher ausdrücklich festgehalten Download unter: http://www.bvpi.de/bvpi- werden, dass die PRB bisher erfolgreich content/ingenieur-box/pruefingenieur.htm)

Referentenentwurf Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Rechtsanwalt Markus Balkow

Die Sonderbauministerkonferenz hatte Gesetzentwurf von BMUB und BMWi für dards für alle öffentlichen und privaten sich am 13.04.2016 gegen eine übereilte ein Gesetz zur Einsparung von Energie Wohn- und Nichtwohngebäude geplant Neukonzeption von EnEV und EEWär- und zur Nutzung Erneuerbarer Ener- war, wird die konkrete Regelung des meG ausgesprochen, wie sie das BMUB gien zur Wärme und Kälteerzeugung Niedrigstenergiegebäudes jetzt in zwei geplant hatte. Die Sonderbauminister- in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz Stufen vorgenommen. konferenz hatte an den bis dahin vorge- – GEG) vorgelegt. Das GEG führt das stellten Plänen insbesondere bemängelt, Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Das bedeutet: dass die von ihr formulierten Forderun- Energieeinsparverordnung (EnEV) und Der Niedrigstenergiegebäudestandard gen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer wird zunächst nur für neue Nichtwohn- Technologieoffenheit und Vereinfachung Energien im Wärmebereich (Erneuerba- gebäude der öffentlichen Hand festge- nicht erfüllt wurden. Gleichwohl hielt das re-Energien-Wärmegesetz, EEWärmeG) legt (§ 21 GEG-E). Das Anforderungsni- BMUB weiterhin an den Plänen einer in einem neuen Gesetz zusammen. veau für die Errichtung von Nichtwohn- Strukturreform von EnEV und EEWär- gebäuden der öffentlichen Hand ent- meG fest. Nachdem ursprünglich im Rahmen der spricht dabei dem KfW-Effizienzhaus- anstehenden Novelle eine Festlegung standard 55. Gemäß der Gebäuderichtli- Am 23.01.2017 wurde ein gemeinsamer des Niedrigstenergiegebäudestan- nie müssen Nichtwohngebäude der

88 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 89

Recht / Leserzuschriften

öffentlichen Hand bereits ab 2019 als Niedrigstenergiegebäude ausgeführt werden. Leserzuschriften

Der Niedrigstenergiegebäudestandard Zum Beitrag in Heft 4/2016 „Energiewende“ – die Baukammer für den privaten Neubau, der erst bis mahnt zur Besonnenheit bei der Umsetzung 2021 umzusetzen ist soll offensichtlich Dr.-Ing. Lutz Beckmann, Professor. i. R. dem internationalen Pariser Abkommen, aus dem Bundestagswahlkampf heraus- ist es, den Ausstoß von Kohlendioxid gehalten und in einer zweiten Stufe erst Einige persönliche Bemerkungen nachhaltig zu vermindern. Weniger CO - in der nächsten Legislaturperiode fest- zur „Energiewende“ 2 Emissionen sind notwendig, um die Kli- gelegt werden. In der DIB-Beilage 12/2016 ist ein Beitrag maerwärmung noch rechtzeitig zu stop- Darüber hinaus enthält der Gesetzent- über die Energiewende erschienen, bei pen. Es gibt zwar immer noch Einige, die wurf u.a. folgende Eckpunkte: dem als Quelle die Baukammer Berlin die Zusammenhänge zwischen CO2- angegeben ist. In diesem Artikel wird u.a. Emissionen und Erderwärmung leugnen, Für die Errichtung neuer Gebäude soll von der „Kostenexplosion bei der Ener- aber ich glaube, es ist müßig, hier weite- künftig ein einheitliches Anforderungssy- giewende“, von „riesigen Entschädi- re Überzeugungsarbeit zu leisten. Die stem gelten, in dem Energieeffizienz und gungssummen durch das rechtswidrige Frage ist, ob es gelingen kann, den not- Erneuerbare Energien integriert sind. Abschalten der Atomkraftwerke“, von wendigen Kurswechsel in relativ kurzer Dabei sind auch die Primärenergiefakto- der „ganz auf CO2-Einsparung getrimm- Zeit zu bewerkstelligen. ren neu geregelt. ten EnEV“ gesprochen, und es erschiene „eine deutlich entspanntere und vernünf- Welchen Beitrag kann man nun von der Mit Einführung einer Erfüllungserklärung, tigere Umsetzung der „Energiewende“ Baukammer erwarten zur Lösung dieses die der zuständigen Behörde nachzuwei- angezeigt, insbesondere da der Anteil nicht nur nach Meinung der UNO größten sen ist soll sichergestellt werden, dass Deutschlands am Gesamt-CO -Auf- Problems, vor dem die Menschheit heu- die Anforderungen des GEG eingehalten 2 kommen der Welt ohnehin unter 2% läge te steht? Sicher nicht nur Äußerungen werden. und die CO -Einsparung in Deutschland wie sie in der oben genannten Pressever- 2 öffentlichung getroffen werden: zu hohe Die generelle Wirtschaftlichkeit des im sich seit 2009 auf null belaufe. Kosten und zu wenig Nutzen, sondern GEG festgelegten Standards soll dabei In einem Brief an den Präsidenten der Wege zu nennen, wie z.B. Energieeinspa- auf Grund der konkreten Ausgestaltung Baukammer Berlin habe ich im Januar rung bei der Wärmedämmung von der Anforderung gewährleistet werden. dieses Jahres gefragt, ob diese Äußerun- Gebäuden erreicht werden kann. Wer Sollte die Einhaltung des Standards wirt- gen tatsächlich die Meinung der Bau- außer den Mitgliedern der Baukammer schaftlich zu einer unbilligen Härte füh- kammer Berlin sind. Inzwischen war der hat den Sachverstand, objektiv die Vor- ren, soll dabei im Einzelfall von dem Beitrag mit der ergänzenden Überschrift und Nachteile der einzelnen möglichen Standard abgewichen werden können. „Die Baukammer Berlin mahnt zur Maßnahmen aufzuzeigen? Das GEG legt ferner energetische Anfor- Besonnenheit bei der Umsetzung“ im Es stimmt: Wir haben es nicht erreicht, derungen an bestehende Gebäude fest, Baukammerheft erschienen, dort mit dass die Kohlendioxidemissionen sinken die einzuhalten sind, wenn solche Angabe des verantwortlichen Verfassers - besonders der Verkehr hat bisher kei- Gebäude umfangreichen Sanierungs- Dr. Traichel. Herr Dr. Traichel hat mich nen Beitrag geleistet - und es stimmt, maßnahmen unterzogen werden. dann in einem Gespräch gebeten, einen Beitrag zur Energiewende aus meiner dass der Anteil Deutschlands am Die Differenzierung bei der Ausstellungs- Sicht als Verkehrsplaner für eine Veröf- Gesamtaufkommen der CO2-Emisionen berechtigung zwischen Hochschulabsol- fentlichung zur Verfügung zu stellen. nur klein ist – ich bin aber der Überzeu- venten, die bislang Energieausweise gung, dass das Ergebnis dieser Diskus- sowohl für Wohngebäude als auch für Über die Energiewende ist in den vergan- sionen nicht zu einer „deutlich entspann- Nichtwohngebäude ausstellen durften, genen Jahren viel geschrieben worden, teren und vernünftigeren Umsetzung der und Absolventen einer gewerblichen nicht nur von den zuständigen Ministe- Energiewende führen“ sollte, wie Herr Dr. Ausbildung im Baubereich (Techniker rien und Behörden sondern auch von Traichel schreibt, denn nur mit einer /Handwerksmeister), die bislang Ener- Wissenschaftlern, Institutionen, Verbän- Energiewende können die Klimaschutz- gieausweise nur für Wohngebäude aus- den und den zahlreichen Interessierten. ziele erreicht werden. Herr Schellnhuber stellen durften, wird aufgegeben. Auch Besonders das DIW Berlin hat immer hat in seinem Buch „Selbstverbrennung“ Absolventen einer gewerblichen Ausbil- wieder über die Vorteile der Energiewen- folgenden Satz geschrieben: „Wir müs- dung im Baubereich sollen künftig – nach de berichtet. Das Deutsche Museum in sen uns die moralische Verantwortung entsprechender Fortbildung – Energie- München zeigt zzt. in einer Ausstellung für die Klimazukunft selbst zumuten, weil ausweise für Nichtwohngebäude aus- die Energiewende als Jahrhundertaufga- die Politik diese uns ersparen will.“ stellen dürfen (§ 88 GEG-E). be für Politik, Wirtschaft und Gesell- schaft. Der Deutsche Bundestag hat mit In diesem Zusammenhang möchte ich Der Gesetzentwurf befindet sich derzeit großer Mehrheit auf Vorschlag der Bun- noch einen Punkt aufgreifen, der mich noch in der Ressortabstimmung, so dass desregierung das „Erneuerbare-Energie- beschäftigt: Ich bin der Meinung, die sich noch Änderungen ergeben können. Gesetz 2017“ verabschiedet. Warum ist Baukammer sollte vorsichtig sein bei Er soll im Februar vom Bundeskabinett die Energiewende so wichtig? politischen Äußerungen, bei denen ihr beschlossen werden. Sachverstand zur Bewertung notwendig Ziel dieses Gesetzes und zahlreicher ist. Dies betrifft selbstverständlich nicht nationaler und internationaler Beschlüs- persönliche Äußerungen der einzelnen se und Vereinbarungen, wie schließlich Mitglieder.

Baukammer Berlin 1/2017 | 89 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 90

Titelthema

Ein Beispiel: der Weiterbau der Autobahn auf heute wohl 60 % gestiegen ist. Heute ausgehen, dass auch in absehbarer Zeit in Berlin. Ich habe als Verkehrsplaner die will man davon nichts mehr wissen, da ja 1 Mio. E-Autos auf den Straßen verkeh- Frage, ob die Autobahn verlängert werden Dieselmotoren so "schmutzig" sein sol- ren, werden diese auch „Strom tanken sollte oder nicht, nicht beantwortet, weil len. Das waren sie allerdings vor 20 Jah- wollen“. Hier stellt sich die Frage, ob, wie hier eine politische Antwort gegeben wer- ren auch und vor 20 Jahren wurde auf und wann dies erfolgen soll. Gerade im den muss. Ich kann als Fachmann versu- diese Problematik auch schon hingewie- Hinblick auf die Thematik vermeintlicher chen, möglichst objektiv nach bestem sen. Gleichwohl war die Politik unbeirrt Versorgungsengpässe wird es vielleicht Wissen und Gewissen alle Vorteile und auf dem Pfad: Der Dieselmotor ist das so sein, dass man E-Autos nur nachts Nachteile zu nennen, die mit einem Wei- Nonplusultra. Diese Erinnerung kommt tanken darf und nicht tagsüber? Viel- terbau der Stadtautobahn verbunden mir jedenfalls, wenn ich sehe, wie auf ein- leicht wird es auch so sein, dass man nur sind, aber ich habe mich in diesem Fall – mal die Elektromobilität, gegen die ich ja alle zwei Tage an die Steckdose darf? ähnlich wie bei der Westtangente – nicht vom Grundsatz her nichts habe, gepus- Wie auch immer, für mich stellt sich die zu einem ja oder nein bekannt, weil ich hed wird. Wenn ich dann noch auf dem Frage: Wenn man einerseits von Eng- nicht weiß, ob meine persönlichen Priori- einen oder anderen E-Auto sehe, dass passsituationen, wie vorangehend kurz täten mit denen der Mehrheit übereinstim- dort "0 Gramm CO2" zu lesen ist, erinnert erläutert, spricht, wie soll dann der künf- men. Es gibt wie oft Zielkonflikte, die poli- mich dies an meine Schulzeit, in der wir tige Bedarf gedeckt werden? tisch zu entscheiden sind. den sarkastischen Spruch hatten, als es Ebenso stellt sich die Frage, was wir mit um das Thema Energieeinsparung ging, Aus diesem Grund war ich auch nicht dem Müll machen. Die EU-Kommission und wir unsere Eltern aufklären wollten: glücklich über die Äußerungen der Bau- hat jüngst nun Anstrengungen unter- „Wieso Energie einsparen, bei uns kammer für den Bau der Autobahn. Es nommen, um Bunt- und Bleistifte hin- kommt der Strom aus der Steckdose“. gibt meiner Meinung nach einen Unter- sichtlich ihrer Zusammensetzung zu Die „0 Gramm CO “, die auf solchen schied, ob sich der ADAC oder die Bau- 2 regulieren. Dies vor dem Hintergrund, Elektroautos stehen, sind schlichtweg kammer für dieses sehr umstrittene Stra- dass giftige Stoffe in den Stiften enthal- eine Lüge - das sagt nur keiner. Nun ßenbauvorhaben aussprechen. ten sind und Kinder mit diesen Stoffen könnte man natürlich sagen, die E-Autos oral in Verbindung kommen können und Ich hoffe, ich kann mit diesen persönli- tanken alle nur Strom aus Windkraft etc., dadurch Schädigungen erfahren könn- chen Bemerkungen einen Beitrag in den aber auch dann kann man nicht sagen, ten. Unabhängig von dem möglichen Diskussionen über die Energiewende lei- dass diese 0 Gramm CO emittieren, 2 oralen Kontakt mit giftig wirkenden Stof- sten und bin auf Resonanz gespannt. weil sie ja diesen Windkraftstrom ande- fen, die zudem bei Bleistiften auch ren Bedarfsträgern entziehen. Also Berlin, im Januar 2017 gewisse Grenzen haben, sollten wir das müsste man es auf einen Energiemix run- Inverkehrbringen gefährlich wirkender terrechnen. Das aber nur am Rande. Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn Stoffe generell begrenzen. Die Frage Wenn man den Pressemitteilungen folgt, stellt sich nur: Was machen wir künftig Energiewende!? - Kampf gegen den stellt man fest, dass wir, gerade was die mit den vielen Akkumulatoren unserer Klimawandel!? - Ich kann es nicht Stromversorgung angeht, auch aufgrund künftigen Elektroautos? Sicherlich ist ein mehr hören! der Energiewende, d. h. aufgrund des oraler Kontakt unserer Kinder mit den Wechsels von einer kontinuierlich steuer- Akkumulatoren nicht zu erwarten, gleich- Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, baren Stromversorgung über gas-, koh- wohl können diese Akkumulatoren je wenn jemand von Energiewende spricht le- oder ölbetriebene Kraftwerke, hin zu nach Art eine Vielzahl von Stoffen bein- oder vom Kampf gegen den Klimawan- einer witterungsabhängigen Stromver- halten, die nicht zwingend als gesund- del redet, kann ich es kaum noch ertra- sorgung über Windkraft etc. in Engpass- heitsförderlich anzusehen sind. gen. Mir kommt es fast so vor, dass alle situationen kommen können, für die man Solche Widersprüchlichkeiten ergeben wie die Lemminge, von anscheinend sich Kompensationsmöglichkeiten über- sich auch bei unserer Wärmedämmung. unwissenden Politikern kreierten, en legt. So soll es im Januar diesen Jahres Denken wir nur an das Thema „Polysty- voguen Themen hinterherrennen. Bloß das erste Mal geschehen sein, dass auf- rol“ und „Entsorgung von Polystyrol“. sollten wir alle grund der Wetterlage weder Wind noch Auch wenn die in den neuen Wärme- wissen, dass das, Sonnenenergie zur Stromversorgung zur dämmplatten enthaltenen Brandschutz- was ein Politiker Verfügung standen. In diesem Zusam- mittel unkritisch sein sollen (die Zukunft heute kreiert und menhang ist auch zu berücksichtigen, wird es beweisen müssen), stellt die Pro- propagiert, mor- dass durch EU-Beschluss die Leistungs- blematik von Polystyrolen und alten gen Schnee von aufnahme von Staubsaugermotoren Flammschutzmitteln trotz einer nunmehr gestern sein kann schon begrenzt wurde, um den durch erneut eingeführten Übergangsfrist ein und die vortägige das Staubsaugen entstehenden Strom- immer noch nicht endgültig gelöstes Pro- politische Propa- bedarf zu senken. Hält man sich dies vor blem dar. Hier ergeben sich eine Vielzahl ganda dann nie Augen, stellt sich die Frage, wieso man von Fragen. Woran erkenne ich, welches existiert hat. Wie dann neue Stromverbraucher, nämlich E- Flammschutzmittel im Polystyrol drin ist? anders lässt es Autos, kreiert. Ich will damit nicht E- Was passiert, wenn Wärmedämmplatten sich heute erklären, dass vor doch unge- Autos in Frage stellen, sondern nur mit altem Flammschutzmittel erst in 5 - fähr 20 Jahren von der Politik der Diesel- grundsätzliche Konsequenzen unseres 20 Jahren abgerissen und entsorgt wer- motor als das Nonplusultra propagiert Handelns aufzeigen und die damit ver- den müssen? Fragen über Fragen, zu und sogar staatlich gefördert wurde. Die- bundene Widersprüchlichkeit der poli- denen es bisher keine befriedigenden selmotoren wurden gesponsert, tisch Handelnden. Ich gehe sogar davon Antworten gibt. wodurch auch der Marktanteil in der aus, dass ich auch in Kürze ein E-Auto Bundesrepublik von ich glaube ca. 30 % fahren werde. Aber, wenn wir nun davon Wie die vorangehenden Ausführungen

90 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 91

Titelthema

vielleicht verdeutlichen, gewinne ich den sen uns nicht mit Energieeinsparung machen, in der Anerkenntnis und dem Eindruck, dass mit all den Maßnahmen, befassen, sondern wir müssen uns viel- Respekt, dass es die einzig richtige die wir zum Klimaschutz und zur Reduzie- mehr im Sinne des cradle-to-cradle-Prin- Lösung und Wahrheit nicht gibt. rung der CO -Emissionen bisher vorge- 2 zips von Braungart mit Stoffkreisläufen Mit kollegialem Gruß, Ihr sehen haben, keine Lösung geschaffen befassen, mit Lebenszyklen und mit den Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn haben, sondern eher nur mehr Probleme Bedürfnissen von uns Menschen und auf uns zukommen werden, für die wir unserem Leben. Aus meiner Sicht bleibt noch keine nachhaltige Lösung haben. der Mensch bei all unseren Berechnun- Für mich ist der Ansatzpunkt bzw. die poli- gen, die wir heute z. B. zur energetischen Dipl.-Ing. Manfred Wunderlich tisch geprägte Propaganda „Klima- Gebäudeplanung anstrengen, total auf Wenn Energiewende heißt, die kleinen schutz“ nicht die Lösung, sondern eher der Strecke. Dies führt u. a. auch dazu, Leute und den Mittelstand immer mehr ein Irrweg. Wir müssen bedenken, dass, dass wir dann die sog. Prebound- und durch Energiekosten zu belasten, dann wenn wir es allein auf die CO2-Emissio- Rebound-Effekte verzeichnen, die uns sind wir leider auf dem falschen Weg. - nen reduzieren, die Bundesrepublik bestätigen, dass unsere Berechnungen Deutschland knapp 2% der weltweit auf- zum Wärmebedarf von Gebäuden mit der 21.12.2016 tretenden CO2-Emissionen verursacht. Realität wenig zu tun haben können. Ich Rein mathematisch werden wir durch eine glaube es ist sinnvoller, wenn wir uns im Reinhard Scheele per e-mail Reduzierung unserer CO2-Emissionen Hinblick auf eine wirkliche Nachhaltigkeit also nicht die Welt retten können. Wir mit Stoffkreisläufen befassen und nicht Energiewende: Immer mehr Kritik müssen auch bedenken, dass die Volks- einseitig nur mit der Reduzierung von Seien wir uns bewusst, dass wir mit den republik China im Jahr 2007 nach Aussa- CO -Emissionen. Es ist also die Frage: 2 derzeit rd. 26 Tsd Windkraftanlagen in gen der dena einen Zuwachs an CO - Was mache ich z. B. mit dem Polystyrol, 2 Deutschland gerade einmal 2,3 Prozent Emissionen hatte, der so groß war, wie die das ich an eine Fassade bringe, in 70 Jah- unseres aktuellen Strombedarfes decken gesamten CO -Emissionen der Bundes- ren, wenn das Wärmedämmverbunds- 2 können, wobei dieses trotz aller Unken- republik Deutschland im gleichen Jahr. ystem spätestens dann nicht mehr funkti- rufe eben nicht einmal nachhaltig ist, weil Auch das nur erwähnt als kleines Zahlen- onstüchtig sein sollte? Wenn ich heute der Wind eben nicht immer weht. Auf- spiel. Wir sollten auch bedenken, dass dafür keine Lösung habe, sollte man nicht grund ihrer Volatilität kann die Windindu- entsprechende Untersuchungen, die wohl gleich ganz darauf verzichten, gleichwohl strie ohne Backup-Kraftwerke prinzipiell in Gewächshäusern in den Niederlanden vielleicht weniger Polystyrol an die Wand nicht zu einer sicheren Stromversorgung gelaufen sein sollen, mit höheren CO - bringen, weil ich dann auch künftig weni- 2 beitragen, weshalb sie – streng genom- Konzentrationen ein besseres Pflanzen- ger entsorgen muss. Die Frage ist: Was men – im Grunde unnötig ist. Die EEG- wachstum feststellbar war als in fangen wir an mit dem vielen Computer- Umlage, die vor 10 Jahren 0,88 Cent pro Gewächshäusern mit geringeren CO - müll, der sich bei jedem von uns im Büro 2 kWh betrug, beläuft sich seit Anfang des Konzentrationen. Wir sollten bedenken, oder zu Hause über die Jahre angesam- Jahres auf 6,88 Cent pro kWh – eine tolle dass, wenn man den Geologen folgt und melt hat oder ansammelt? Zur Herstellung Rendite, von der in erster Linie die Inve- nicht den Klimaforschern, die Erde über von Computern, Handys etc. werden storen und die Windkraftlobby profitie- ihr Bestehen betrachtet, einen längeren kostbarste Edelerden auf der Welt abge- ren. Das bedeutet auch, dass ein Viertel Zeitraum eisfrei war, als dass sie eisbe- baut und damit verbunden auch Naturge- unseres Strompreises in die Subventio- deckt war. Grönland heißt Grönland nicht biete zerstört. Prof. Dr. Michael Braungart nen fließt – insgesamt sind das im Jahr weil es eisbedeckt war, sondern weil es zeigt hierbei auf, wie man durch intelligen- rd. 27 Mrd. Euro. Wie zuletzt zu lesen war, seinerzeit grün gewesen sein soll. Ich tere Stoffkreisläufe Natureingriffe mini- hat sich der Bundesrechnungshof des weiß, spätestens an dieser Stelle des Tex- mieren kann. Ich glaube, hier sind effekti- Themas Energiewende angenommen tes kommt in dem einen oder anderen vere Ansätze als dieses bedingungslose und kritisiert das zuständige Ministerium, Leser vielleicht Wut auf; der Gedanke des Energieeinsparen nötig und möglich und dass es „schwerwiegende Mängel bei Populismus entsteht oder der Gedanke deshalb kann ich diesen politischen Wer- der Kontrolle der Energiewende“ gebe des umweltschutztechnischen Ignoran- beslogan nicht mehr ertragen. Als Men- und, so die Prüfer weiter: „Das Ministeri- ten. Wenn diese Gedanken in Ihnen mir schen dieser Erde sollten wir trotz unseres um hat keinen Überblick über die finan- gegenüber aufkommen, bitte ich Sie trotz- Intellekts und unserer wissenschaftlichen ziellen Auswirkungen der Energiewen- dem, ein wenig weiterzulesen. Errungenschaften in Demut anerkennen, de.“ Und jetzt? Es ist Zeit, dass ernsthaft dass wir das Meiste, was unser Leben und Ich glaube, es ist vermessen, dass wir, die Erde ausmacht, noch nicht entschlüs- über die „Energiewende“ nachgedacht wenn wir uns die uns bekannte Ge- selt haben und daher schon gar nicht kon- wird, ob wir auf dem richtigen Weg sind – schichte der Erde betrachten, meinen, wir trollieren können und deshalb bei allem, und das damit ersparte Geld u.a. in könnten einen grundsätzlichen Klimawan- was wir tun, wesentlich mehr Augenmaß „andere Energieerzeugungsmethoden del verhindern, wenn wir noch nicht mal in walten lassen. wie Kraft-Wärme-Kopplung und dezen- der Lage sind, das Wetter richtig vorher- trale Blockkraftwerke“ zu stecken. An- zusagen. Ich glaube, wir müssen mehr Vor allem aber sollten wir nicht apodik- statt unsere wertvollen Wälder mit Wind- Demut entwickeln, um mit unserer Erde in tisch und dogmatisch zwanghafte industriekraftwerken zu „verspargeln“ Einklang zu kommen. Ich halte es in die- Losungen ausrufen und die Zukunft vor- und zu versiegeln. Wenn sich nun ausrei- sem Zusammenhang sehr mit den Worten hersagen wollen, wenn es uns noch nicht chend Bürger dagegen stemmen, dann des von mir geschätzten Prof. Dr. Michael einmal gelingt das Wetter vorherzusa- wird auch endlich den Politikern und Braungart, der da sagt: „Der Mensch ist gen. Vielmehr sollten wir uns mit Erfinder- grünen Weltverbesserern klar, was auf das einzige Lebewesen, das Müll produ- und Entdeckergeist bescheiden und dem Land, in den Wäldern außerhalb ziert. Alle anderen produzieren Abfall.“ demutsvoll auf die Suche nach Sinn der Städte los ist: ein 500 Mrd.-Euro- Insofern bin ich der Auffassung, wir müs- machenden Lösungen für den Einzelfall Subventionsirrsinn!

Baukammer Berlin 1/2017 | 91 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 92

Stellenmarkt

Stellenmarkt

Mitglieder der Baukammer Berlin können die Zeitschrift kostenfrei für Ihre Stellenanzeige nutzen ebenso wie die Homepage unter www.baukammerberlin.de

Stellenangebote einschl. Praktikantenplätze • Stellengesuche • Angebote für Büropartnerschaften und -übernahmen

Stellenangebote einschließlich Praktikantenplätze

Bauingenieur/in für die Wir suchen für unsere Standorte Berlin, Magdeburg, Objekt- und Tragwerksplanung gesucht Leipzig ab sofort in Voll- oder Teilzeittätigkeit Zur Verstärkung unserer Abteilung Ingenieurbauwerke Sicherheits- und Gesundheitskoordinator suchen wir eine/n Bauingenieur/in als (SiGeKo, m/w) Objekt- und Tragwerksplaner/in mit mehrjähriger Berufserfahrung, möglichst auch in der Unser Angebot: Projektleitung. • Zukunftssichere Beschäftigung in einem modernen Dienstleistungsunternehmen Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere • Flexible Arbeitszeitmodelle • Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-9 • ansprechende Vergütung • Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke LP 2-8 • finanzierte Weiterbildungsmaßnahmen • Nachrechnung von Straßenbrücken gemäß • Innerbetriebliches Gesundheitsmanagement Nachrechnungsrichtlinie BMVBS • Firmenfahrzeug • Nachrechnung von Eisenbahnbrücken Ihre Aufgaben: • Erstellung von Bauwerksbüchern • Objektorientierte Schadensanalyse • Beratung bei in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Unterweisung von Beschäftigten • Statisch-konstruktive Prüfung von Brücken und anderen nach Ingenieurbauwerken • Beratung und Überprüfung bei der Einhaltung von • Generalplanungsleistung von Ingenieurbauwerken Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften • Gutachten • Durchführung von Arbeitsschutzbegehungen und Gefähr- • Messungen, Messkonzepte und -auswertungen, dungsbeurteilungen Beweissicherung • Formulierung von Montage- und Betriebsanweisungen Ihre Qualifikationen • Koordinierung externer Arbeitssicherheitsbüros auf Groß- baustellen • Ein abgeschlossenes Bauingenieurstudium und • Zusammenarbeit mit Behörden und mehrjährige Berufserfahrung in der Entwurfs-, Genehmi- Berufsgenossenschaften gungs- und Ausführungsplanung • Qualifiziertes Fachwissen im Bereich Statik und Ihr Profil: Konstruktion • Abschluss als Techniker / Meister / Dipl.-Ing. oder • Sehr gute Kenntnisse der einschlägigen technischen vergleichbares Regelwerke • zertifizierte Abschlüsse SiGeKo (RAB 30) • Eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise, Team- • Moderne EDV-Kenntnisse insb. Office-Anwendungen fähigkeit Word, Excel, PowerPoint Es erwarten Sie interessante nationale wie auch internationa- • Hohe Beratungskompetenz sowie verbindliches und le Projekte in einem soliden und zukunftsorientier-ten Unter- professionelles Auftreten bei Kunden inkl. Vorträgen und nehmen. Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung sowie Schulungen flexible Arbeitszeiten. Die Förderung unserer Mitarbeiter • Organisations- und Kommunikationsstärke durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen sowie außerbe- • Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Team triebliche Aktivitäten verstehen wir als Teil unserer Unterneh- • Reisebereitschaft im Radius von ca. 100-200 km menskultur. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre im Optimalfall per Email und darauf Sie kennen zu lernen! Bewerbung per Email an [email protected]. Alternativ können Sie uns Ihre Unterlagen natürlich auch Kontaktadresse: GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH schriftlich zukommen lassen: Saar, Enseleit und Partner Kontaktadresse: Degas mbH Von-der-Gablentz-Str. 19, 13403 Berlin Adlergestell 129, 12439 Berlin Jürgen Marschner, Tel.: (030) 417760 Rainer Tepasse E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

92 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 93

Stellenmarkt

Lammel, Lerch & Partner – Wir bieten spezialisierte Beratungsleistungen bei der Ent- Beratende Ingenieure PartG mbB wicklung, Planung und Realisierung von Hotelimmobi-lien an. steht seit 80 Jahren deutschlandweit für innovative, kompe- Langjährige Martkexpertise, spezielle Fachkenntnisse und tente und qualitativ hochwertige Tragwerksplanung. Ein nachhaltiges Denken prägen unseren Beratungsansatz. In erfahrenes und engagiertes Team ist der Garant dieses unserem expandierenden und europaweit agierenden Pro- Erfolgs. jektmanagementbüro in Deisenh-ofen, bei München, erwar- ten Sie spannende Projekte, flache Hierarchien, Teamwork Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin/Zehlen- und ein motivierendes Arbeitsumfeld. dorf suchen wir ab sofort einen Im Rahmen unserer dynamischen Expansion suchen wir Bauzeichner (m/w) engagierte und erfahrene mit Schwerpunkt Ingenieurbau Projektmanager m/w für Hotelimmobilien

Ihre Aufgabe: auf freiberuflicher Projektbasis oder in Festanstellung (auch Teilzeit) • Erstellen von Schal- und Bewehrungsplänen Ihr abwechslungsreiches Aufgabengebiet: Ihr Profil • Eigenverantwortliche, proaktive Steuerung sämtlicher • abgeschlossene Ausbildung zum Bauzeichner (Ingenieur- Planungs- und Bauaktivitäten bau) • Ansprechpartner und Schnittstelle zwischen Kunden und • mehrjährige Erfahrung in der Erstellung von Projektteams Konstruktionszeichnungen im Stahlbetonbau (Schal- und Be-wehrungspläne im Ortbeton- und Fertigteilbau) • Projektcontrolling, Termin- und Budgetverantwortung • Mitwirkung bei der Liquiditätsplanung Wir bieten Ihnen • Erstellung der spezifischen Projektdokumentation • eine unbefristete Anstellung (Lastenhefte, Projektanalysen-/-risiken etc.) • flexible Arbeitszeiten • Vertrags- und Nachtragsmanagement • eine attraktive Vergütung • Durchführung von Projekt- und Kundenterminen vor Ort • Auswahl und Steuerung externer Dienstleister Wir freuen uns auf SIE! Das bringen Sie mit: Weitere Infos zu unserem Ingenieurbüro finden Sie auf unse- rer Homepage: www.lbi-planung.de • Studienabschluss (TH/FH) im Bereich Bauwesen/Architektur bzw. bauverwandte Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie an: Studienrichtungen oder Abschluss eines Studiums im Kontaktadresse: Lammel, Lerch & Partner - Hospitality-Bereich in Kombination mit Berufserfahrung Beratende Ingenieure im Hotelbau Dornierstraße 18, 93049 Regensburg • Fundierte Berufs- und Projekterfahrung (wünschenswert Dr.-Ing. Konrad Lammel, im internationalen Hotelgewerbe) Tel.: (0941) 29686-0 • Selbständige, projekt- und zielorientierte Arbeitsweise E-Mail: [email protected] • Engagement, Kommunikationsstärke und Teamgeist • Ausgeprägte Dienstleistungsorientierung mit klarem Blick für die Bedürfnisse unserer Kunden • Sicherer Umgang mit MS Office • Deutsch und Englisch in Wort und Schrift (fließend) • Reisebereitschaft je nach Projekterfordernis Das bieten wir: Die einzelnen Ausgaben • Innovatives Arbeitsumfeld und flache Hierarchien • Abwechslungsreiche Aufgaben und selbständiges der Zeitschrift Arbeiten • Markt- und leistungsgerechte Vergütung • Mittelständische Atmosphäre und motivierte Kollegen in Baukammer Berlin einem zukunftssicheren Unternehmen finden Sie auch • Flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten Interesse? im Internet auf unserer Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin per E-Mail an: Homepage [email protected] Für Fragen vorab erreichen Sie uns unter +49 172 862 09 06 www.baukammerberlin.de Kontaktadresse: JW Immobilien-Kontor GmbH, München Tel.: +49 172 862 0906 E-Mail: [email protected]

Baukammer Berlin 1/2017 | 93 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 94

Stellenmarkt

Wir suchen für unsere Standorte Berlin und Magdeburg ab TECHNISCHER ZEICHNER HLS sofort in Voll- oder Teilzeittätigkeit eine oder SYSTEMPLANER (m/w) VOLLZEIT Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w) gesucht von SCHIMMEL Beratende Ingenieure Unser Angebot: • Zukunftssichere Beschäftigung in einem modernen SCHIMMEL Beratende Ingenieure ist ein unabhängiges Inge- Dienstleistungsunternehmen nieurbüro für die gesamte technische Gebäudeaus-rüstung • Flexible Arbeitszeitmodelle und Energie- und Anlagentechnik. • Ansprechende Vergütung Wir sind ein beratendes Ingenieurbüro das innovative und • finanzierte Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltige Konzepte entwirft, plant und realisiert. Wir arbei- • Innerbetriebliches Gesundheitsmanagement ten Team- und Projektorientiert für unsere Kunden an den • Kooperation mit der S-Bahn Schöneweide Standorten Berlin und München. • Firmenfahrzeug In unseren Reihen arbeiten Ingenieure aus den Bereichen Ihre Aufgaben: Energie- und Gebäudetechnik, Architektur, Maschi-nenbau, • Beratung bei der Gestaltung der Arbeitsplätze, des Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften sowie Techni- Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung ker und Technische Zeichner/Systemplaner im Team zusam- • Beratung bei der Einhaltung von Arbeitsschutz- und men. Unfallverhütungsvorschriften • Beratung bei der Beschaffung von technischen Zur Verstärkung unseres Projektteams in Berlin suchen wir Arbeitsmitteln und der Einführung von Arbeitsverfahren und zum schnellstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Arbeitsstoffen • Erstellung von Arbeitsplatz- und Mitarbeiter (m/w) Technischer Zeichner / Gefährdungsbeurteilungen Systemplaner (40 Std. p. Woche) • Zusammenarbeit mit Behörden und Berufsgenossenschaften Ihre Aufgaben: • ISO 9000 ff., DQS, VBG AMS, BG BAU AMS: gestalten, • Erstellen und Aktualisieren von CAD-Zeichnungen der unterstützen bis hin zur Projektleitung Technischen Gebäudeausrüstung durch alle Phasen eines Projektes (Vorentwurf / Entwurf / Genehmigungs- Ihr Profil: und Ausführungsplanung) • Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für • Unterstützung und Mitarbeit bei technischen Arbeitssicherheit gemäß § 7 ASiG Berechnungen nach Vorgaben durch den Projektleiter • Moderne EDV-Kenntnisse insb. Office-Anwendungen Ihr Profil: Word, Excel, PowerPoint • Abgeschlossene Ausbildung als technischer Zeichner / • Hohe Beratungskompetenz sowie verbindliches und Systemplaner professionelles Auftreten bei Kunden inkl. Vorträgen • Gute CAD- und MS-Office-Kenntnisse • Organisations- und Kommunikationsstärke • Sie arbeiten gerne im Team und haben keine Angst • Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Team vor 3-D. • Reisebereitschaft im Radius von ca. 100-200 km Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie Sollten Sie sich hier wiedererkennen, zögern Sie nicht und kennenzulernen! bewerben Sie sich jetzt! Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Email Im Optimalfall sollte uns Ihre Bewerbung an an [email protected] [email protected] erreichen. Rückfragen beantworten wir Ihnen auch gerne telefonisch Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen natür- unter (030) 28 38 55 72. lich auch schriftlich zukommen lassen. Kontaktadresse: SCHIMMEL Beratende Ingenieure Wir freuen uns bereits jetzt darauf, Sie kennen zu lernen. Blücherstr. 22, 10961 Berlin Kontaktadresse: Degas mbH Thomas SCHIMMEL, Adlergestell 129, 12439 Berlin Tel.: (030) 28 38 55 72 Rainer Tepasse E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected]

Die Fort- und Weiterbildungsangebote der Baukammer Berlin für das Sommerhalbjahr 2017 sind ab sofort online: http://www.baukammerberlin.de/fort-und-weiterbildung/veranstaltungen-der-baukammer/

94 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 95

Stellenmarkt

Lammel, Lerch & Partner – Angebote von Büropartnerschaften und - Beratende Ingenieure PartG mbB übernahmen, Sonstiges steht seit 80 Jahren deutschlandweit für innovati-ve, kompe- tente und qualitativ hochwertige Tragwerksplanung. Ein erfahrenes und engagiertes Team ist der Garant dieses Erfolgs. Ingenieurbüro aus Breslau (Wroclaw) Zur Verstärkung unseres Teams am Standort bietet Zusammenarbeit an Berlin/Zehlendorf suchen wir ab sofort einen Wir sind eine überregional tätige Familienfirma (GmbH) mit Bauingenieur / Tragwerksplaner (m/w) Erfahrung in Polen. Ihre Aufgaben Unsere Tätigkeit umfasst folgende Arbeitsgebiete: • Projektleitung von anspruchsvollen Planungsaufgaben in • Projektleitung der Tragwerksplanung • Planung • Durchführung von statischen Berechnungen im • Visualisierungen Stahlbeton-, Mauerwerks-, Stahl-, Holz- und Grundbau • Bauüberwachung/Bauleitung. • Objektbetreuung und -überwachung • Vorbereitung zum Bauabnahme durch Ihr Profil Bauaufsichtsbehörde • abgeschlossenes Bauingenieur-Studium • Umweltschutz • mehrjährige Berufserfahrung in der Tragwerksplanung Langjährige Praxis und bisherige Erfahrungen ermöglichen • selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise uns, Manager- und Projekttätigkeit zu verbinden. Wir sind • Engagement, Kreativität und Durchsetzungsvermögen Freiwillige Mitglieder der Baukammer Berlin und Mitglieder der Bauingenieurkammer Niederschlesien in Polen. Wir bieten Ihnen Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam Ihre Projekte zu • eine führende Position realisieren. • eine unbefristete Anstellung Kontaktadressen: • flexible Arbeitszeiten • eine attraktive Vergütung PM Koncept Sp. z o.o. PM Koncept Sp. z o.o. PL 51-207 Wroclaw Wendenschlossstr. 293, Wir freuen uns auf SIE! Ul. Skopijska 10 12557 Berlin www.pmkoncept.pl Mgr inz./PL Jacek Fokczynski, Weitere Infos zu unserem Ingenieurbüro finden Sie auf unse- Tel.: 0157 35 48 23 51 rer Homepage: www.lbi-planung.de E-Mail: Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie an: [email protected] Kontaktadresse: Lammel, Lerch & Partner - Beratende Ingenieure Dornierstraße 18, 93049 Regensburg Dr.-Ing. Konrad Lammel, Tel.: (0941) 29686-0 E- Mail: [email protected]

Stellengesuche

Schülerpraktikum Ich, Mathis Fehse (16 Jahre), Anzeigenschluss suche ein Ingenieurbüro, für Heft 2/2017 der in dem ich Ende Juni 2017 ein Schülerpraktikum mit der Fach- richtung Luft- und Raumfahrttechnik oder Bauingenieurwe- Baukammer Berlin sen absolvieren kann. Kontaktadresse: Mathis Fehse ist am 2.Juni 2017 Eisenbahnstr. 17, 77960 Seelbach Tel.: (0176) 57602865 ! E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Baukammer Berlin 1/2017 | 95 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 96

Verbindliche Bestellung

SHU (0DLO LQIR#EDXNDPPHUEHUOLQGH SHU )D[    ²  RGHU 3RVW DQ

%DXNDPPHU %HUOLQ *XWVPXWKVVWUD‰H  '   %HUOLQ

,FKEHVWHOOHHLQHQ ,QJHQLHXUDXVZHLV _ 3URIHVVLRQDO &DUG PLWIROJHQGHQ $QJDEHQ

7LWHO9RUQDPH 1DPH *HEXUWVWDJ *HEXUWVRUW 0LWJOLHGVQXPPHU

$XVZHLV5FNVHLWH =XWUHIIHQGHV ELWWH DQNUHX]HQ

† %HUDWHQGH U ,QJHQLHXU LQ JHPl‰ †  $EV $%.*

† %DXYRUODJHEHUHFKWLJWH U JHPl‰†$EV%DX2%OQ

† 7UDJZHUNVSODQHU LQ JHPl‰ †  $EV  %DX2%OQ

† gIIHQWOLFK EHVWHOOWH U XQG YHUHLGLJWH U 6DFKYHUVWlQGLJH U JHPl‰ †  $EV  $%.*

† gIIHQWOLFK EHVWHOOWH U 9HUPHVVXQJVLQJHQLHXU LQ JHPl‰ †  9HUP*%OQ

† 3UILQJHQLHXULQ IU %UDQGVFKXW] JHPl‰ †  %DX3UI9 † IU 6WDQGVLFKHUKHLW JHPl‰ †  %DX3UI9 † $QHUNDQQWH U 3UIVDFKYHUVWlQGLJH U IU GHQ (UG XQG *UXQGEDX JHPl‰ † %DX3UI9

† $QHUNDQQWH U 3UIVDFKYHUVWlQGLJH U IU GLH 3UIXQJ WHFKQLVFKHU $QODJHQ JHPl‰ † %DX3UI9

† $QHUNDQQWH U 3UIVDFKYHUVWlQGLJH U IU HQHUJHWLVFKH *HElXGHSODQXQJ JHPl‰†(Q(9'9

'HUHUVWHQNRVWHQORVHQ%HVWHOOXQJVLQGEHL]XIJHQ SHU)D[SHU(0DLO$QKDQJRGHUSHU3RVW  v .RSLHGHV 3HUVRQDODXVZHLVHV v $XVZHLVJHUHFKWHV )RWRLQGLJLWDOHU)RUP 'DWHLIRUPDW[MSJ

-HGH ZHLWHUH %HVWHOOXQJ HLQHV ,QJHQLHXUDXVZHLVHV NRVWHW ½ XQG HUIRUGHUW HLQHQ VFKULIWOLFKHQ $QWUDJ VRZLH JJI HLQ DNWXDOLVLHUWHV )RWR 6LH HUKDOWHQ HLQHQ *HEKUHQEHVFKHLG YJO †  $EV GHU 9HURUGQXQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ *HEKUHQ GXUFK GLH %DXNDPPHU %HUOLQ

'HU$XVZHLVLVW ]ZHL -DKUH JOWLJXQGLVWQDFK/|VFKXQJ,KUHU0LWJOLHGVFKDIW E]ZEHL bQGHUXQJ GHU$QJDEHQDXIGHU5FNVHLWH]XUFN]XJHEHQ

'DWXP 8QWHUVFKULIW BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

*?'DWHQ?:,1:25'?%,1*.?,QJHQLHXUDXVZHLV?%HVWHOOIRUPXODU$XVZHLV  DE GRF (UVWHOOGDWXP   00 %DQNYHUELQGXQJHQ 3RVWEDQN %HUOLQ %HUOLQHU 9RONVEDQN %,& 3%1.'()) %,& %(92'(%% ,%$1 '( ,%$1 '( Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 97

SOLARTERRASSEN & CARPORTWERK GMBH Ausgewählte Produktinformationen

Mit der Sonne um die Wette lachen Sonnenschutz und Stromversorgung regelt das Terrassen- oder Carportdach Quadratmeter Dachfläche sind bereits ausreichend, um den Strombedarf eines 4-Personen-Haushalts zu decken. Wird zu viel produziert, verbleibt der Rest in einem Speicher für weniger sonnige Zei- ten oder wird gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist.

Hauseigene E-Tankstelle Für Inhaber eines Elektrofahrzeuges wird der attraktive Solarcarport außerdem gleichzeitig zur hauseigenen E-Tankstel- le, denn er kann optional mit einem Lade- platz ausgestattet werden. Bauherren, die bei der Energieeffizienz ihres Hauses also ein Wörtchen mitreden wollen, kön- nen mit dem 3D-Online-kalkulator ihr So schön kann eine Solaranlage aussehen: Integriert in die traditionell gefertigte Wunschmodell planen und erhalten dar- Terrassenüberdachung aus Holz, fügt sich die private Energiegewinnungsanlage aufhin ein Angebot samt 3D-Ansicht so- unauffällig in das Gesamtambiente ein. wie voraussichtlicher Ertragsvorschau.

Immer öfter lacht die Sonne jetzt wieder vom Himmel und sorgt für schöne Stunden im Freien – und vie- lerorts auch für Stromeinsparungen. Denn zahlreiche Menschen setzen be- reits auf die solare Energiegewinnung im eigenen Zuhause, da sie die Höhe der Stromkosten selbst in die Hand nehmen möchten.

Dank innovativer Entwicklungen be- ginnt die Stromgewinnung inzwischen auf der Terrassen- oder Carportüber- dachung. Und die braucht man sowieso, sollen Hausbewohner, Gartenmöbel oder Auto nicht permanent der Sonnen- einstrahlung, einem Platzregen oder sonstigen Witterungserscheinungen hilf- los ausgeliefert sein. Herstellers design- und leistungsstarke Solarmodule aus zehn Millimeter star- Rund 25 m2 liefern den Strombedarf kem Verbundsicherheitsglas mit inte- für einen 4-Personen-Haushalts grierten Solarzellen. Das Glas ist hagel- Die Lösung aus dem Hause Solarter- schlagsicher und bietet gleichzeitig aus- rassen & Carportwerk GmbH ist einfach reichend Sonnenschutz. Ein Wechsel- umsetzbar und optisch ansprechend. richter wandelt den über die Solarzellen Traditionell aus Holz oder wahlweise gewonnenen Gleichstrom um, sodass er Aluminium gefertigt, besitzen die Ter- direkt für die private Nutzung eingesetzt rassendächer und Carportsysteme des werden kann. Zur Orientierung: Rund 25 Heruntergefallene Äste, Regengüsse oder Hagelschläge beschädigen weder das Au- to noch können sie den Solarzellen etwas anhaben, denn diese sind in äußerst robu- stes Verbundsicherheitsglas integriert. Während Familie und Freunde in Zukunft im Sommer das schattige Plätzchen auf der Terrasse genießen oder das Auto gut geschützt im Car- port auf den nächsten Ausflug wartet, wird auf dem Dach fleißig Strom pro- duziert. www.solarcarporte.de

Hinweis der Redaktion: Für diese mit Namen und/oder Internet-Adresse gekennzeichneten

Fotos: epr / solarcarporte.de ausgewählten Produktinformationen übernimmt Wer ein Elektro-Auto besitzt, holt sich mit einem Solarcarport die Tankstelle vor die eigene die Redaktion keine Verantwortung. Haustür, denn optional kann ein Ladeplatz für das Fahrzeug eingerichtet werden. Kontakt: [email protected]

Baukammer Berlin 1/2017 | 97 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:58 Uhr Seite 98

Ausgewählte Produktinformationen BOSCH POWER TOOLS

Leistungsstark und ausdauernd, wenn es drauf ankommt Bosch Akku-Schrauber sichern die Hochwasserschutzwand des Meeresmuseums Ozeaneum Naht eine Sturmflut, muss alles ganz schnell gehen: Das Ozeaneum am Hafen von Stralsund wehrt sich mit einer Hochwasserschutzwand ge- gen mögliche Fluten. Damit im Ernst- fall alles reibungslos klappt, wird der Aufbau regelmäßig geübt.

Beim aktuellen Probelauf waren neben einem eingespielten Technik-Team erst- mals der Bosch Akku-Bohrschrauber GSR 18 V-EC Professional sowie der Akku-Drehschlagschrauber GDS 18 V-LI HT Professional mit dabei und haben Leistung, Ausdauer und Handlichkeit unter Beweis gestellt.

Europas Museum des Jahres 2010 in die Welt von Nordsee, Ostsee und Nordatlantik. „Es sind beträchtliche Wer- te, die dieses Haus beheimatet“, erklärt Dirk Aßmann, der zum Haustechnik- Team des Museums gehört. Unter der Leitung von René Dietrichkeit hat er mit seinen Kollegen Kay Schulte und Steffen Berndt alles im Blick: Lüftungstechnik, Heizungstechnik, Aquarientechnik – und natürlich auch den Strelasund, ein Meeresarm der Ostsee, direkt vor der Tür. „Hier an der Küste verfolgen wir die Pegelstände und haben schon im Vor- feld die Info, wenn eine Sturmflut naht. Dann setzt die Alarmkette ein und wir haben in kürzester Zeit unser Equipment parat“, erzählt Dirk Aßmann.

Zu 100 % Verlass auf die leistungs- Mit Walen, Haien, Kraken und Marke- Auszeichnung „Europas Museum des starken Akku-Bohrschrauber lenschwärmen auf du und du: Das Ozea- Jahres 2010" verdient. Der Lebensraum Die Hochwasserschutzwand des Mu- neum in Stralsund ist einer von mehre- „Meer“ mit all seinen Schätzen ist hier seums besteht aus einzelnen Alumi- ren Standorten des Deutschen Meeres- sowohl innen als auch außen Pro- nium-Profilen: den Dammbalken, die mit- museums und lädt Besucher seit Juli gramm. So wurde die Fassade des Ge- tels Nut- und Federsystem gestapelt 2008 zur europaweit größten Schau der bäudes beispielsweise mit Elementen werden, sowie Mittel- und Endstützen, nördlichen Meereswelt ein. Mit der Kom- aus weißem Schiffsstahl gefertigt. Betritt die die Dammbalken aufnehmen und bination aus wissenschaftlichen Ausstel- man das Haus, beginnt man die Reise halten. Die Platzierung der Stützen ist lungen und außergewöhnlichen Aquari- über eine freitragende Rolltreppe, deren durch Verankerungen im Boden vorge- en – das größte Becken fasst 2,6 Millio- Länge der eines Blauwals entspricht. Sie geben. Sind sie montiert, können die nen Liter – hat sich das Museum die führt vorbei an Walskeletten und hinein Dammbalken einfach eingeschoben und

98 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:59 Uhr Seite 99

BOSCH POWER TOOLS Ausgewählte Produktinformationen

so gestapelt werden. Damit das Wasser nicht durchdringen kann, werden die Dammbalken am Schluss mit sogenann- ten Spann-Stücken verpresst. „Für die Fixierung der Spann-Elemente benöti- gen wir leistungsstarke Akku-Bohr- schrauber, auf die wir uns hundertpro- zentig verlassen können“, erklärt Dirk Aßmann und legt mit dem GSR 18 V-EC Professional los. Der Akku-Bohrschrau- ber gehört zur „dynamicseries“ von Bosch, deren Geräte sich durch hohe Leistung in Kombination mit kompakter Bauweise auszeichnen. Er ist mit einem bürstenlosen EC-Motor ausgestattet, hat einen hohen Wirkungsgrad und ist war- tungsarm. Die EC-Technologie ermög- licht außerdem die sehr kompakte Bau- weise des Geräts, die sich besonders bei Serienanwendungen bewährt. „Der Akku-Bohrschrauber liegt sehr gut in der Hand und man kann ermüdungsfrei ar- beiten“, kommentiert Dirk Aßmann den Ergebnis: Ein geringerer Verschleiß und bungen der Mittel- und Endstützen in Einsatz und testet gleich eine weitere Ei- damit eine längere Lebensdauer von den Bodenverankerungen nutzt das genschaft: die neu konzipierte und im Gerät und Zubehör. Team ein besonders leistungsstarkes Markt einzigartige Präzisionskupplung. Drehmoment von 650 Newtonmetern Gerät von Bosch, den GDS 18 V-LI HT Wenn die Kupplung überrastet, erkennt Der Haustechniker ist mit der Verläss- Professional. Der ist mit einem Dreh- das eine elektronische Steuerung und lichkeit des Werkzeugs und dem Arbeits- moment von 650 Newtonmetern im har- stoppt den Motor. Das lärmende Ge- fortschritt zufrieden: „Wir benötigen fünf ten Schraubfall der stärkste 18 Volt-Ak- räusch durch Überdrehen von Schrau- bis sechs Stunden, um die Schutzwand ku-Drehschlagschrauber von Bosch und ben entfällt dadurch, Vibrationen werden um den gesamten Gebäudekomplex zu kommt bei diesem Einsatz schnell voran minimiert und das Material sowie die errichten. Vielleicht können wir das - der letzte Mittelbalken ist schnell ge- Kupplung nutzen sich weniger ab. Das heute noch toppen.“ Für die Verschrau- setzt. „Team-Work klappt eigentlich nur, wenn man in kürzester Zeit mit gutem, einsatzbereitem Werkzeug die Arbeits- aufgabe lösen kann“, fasst Dirk Aßmann den heutigen Einsatz zusammen. Und während einige der Museumsbewohner weiter gemächlich ihre Runden in den Aquarien des Ozeaneums ziehen und nichts von stürmischen Zeiten ahnen, wird draußen schon wieder der Abbau der Schutzwand vorbereitet. „Wenn es das nächste Mal soweit ist, sind wir be- reit“, sagt Dirk Aßmann und steckt die Akkus der neuen Team-Mitglieder von Bosch dafür schon einmal in die Lade- station. Video zum Anwenderbericht: https://www.youtube.com/watch?v=- IxF5Jmuh3g www.bosch-professional.de Fotos: Bosch

Baukammer Berlin 1/2017 | 99 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:59 Uhr Seite 100

Ausgewählte Produktinformationen BIRCO

Check-in für Oberflächenwasser von Verkehrsflächen Regenwasserbehandlung und -versickerung ohne zusätzlichen Flächenbedarf Im Oktober 2016 hat einer der größ- schon komplett montiert mit Reinigungs- ten Lebensmittelmärkte in Rheinland- modulen und verschraubten Abdeckun- Pfalz eröffnet. Ein Projekt der Super- gen liefern sollten. Gesetzt wird dann mit lative, auch bei der Oberflächenent- Verlegehaken von oben. Sitzt die Rinne, wässerung. Gereinigt wird das von der können die Belagsarbeiten folgen.“ Ver- Verkehrsfläche stammende Regen- arbeiter Immo Herbst rückblickend: „Der wasser schon während des Ablaufs Einbau war einfach, das wirkt sich auf durch eine Behandlungsanlage in Rin- die Kalkulation aus. Die Rinnenelemente nenform auf 288 m Länge. Darunter, wurden vom Hersteller verlegefertig auf eine Etage tiefer, versickern Rigolen- die Baustelle geliefert. Das hat nicht nur tunnel das zukünftige Grundwasser – Zeit und Arbeit, sondern auch Platz beim und sorgen dafür, dass 100 % des an- Liefern und Lagern gespart“. fallenden Niederschlags bewirtschaf- tet werden, ohne dass man dafür Flä- Zentrale Funktion: Rigole che benötigt. (zweiter Teil) Nach Prüfung der bauaufsichtlichen Die Komponenten zur Regenwasser- Zulassungen durch die Wasserrechts- bewirtschaftung sind nicht neu, aber behörde stand dem Gesamtsystem aus noch ein Geheimtipp. Es handelt sich um Sedimentation, Filtration und Versicke- ein zweiteiliges System, dessen erster rung nichts im Weg. Als Übergang von Teil BIRCOpur® als Linienentwässerung oben Richtung Grundwasser dient ein das an der Oberfläche anfallende Nie- Das Niederschlagswasser der Verkehrsflä- spezieller Schacht, an dem die unterir- chen/Parkplätze wird vor der Versickerung derschlagswasser sammelt und reinigt. in einer Regenwasserbehandlungsanlage, disch installierten Rigolentunnel mit Der zweite Teil der Regenwasserbewirt- bestehend aus einer speziellen Linienent- ihren großzügigen Hohlräumen ange- schaftung befindet sich platzsparend wässerung, auf 288 m Länge gesammelt schlossen sind. Mitgeführte Sedimente darunter als BIRCO Rigolentunnel von und gereinigt. werden im ersten Rigolentunnel abge- StormTech® in Funktion einer Versicke- setzt. Dessen Aufgabe ist das Auffangen rungsanlage. erhaft zuverlässig das von Verkehrsflä- des Spülstoßes zu Beginn eines Nieder- chen abfließende Regenwasser, in dem schlagsereignisses (first-flush) und das Check-in an der Linienentwässerung es Schadstoffe, wie z.B. Reifenabrieb Sedimentieren der darin enthaltenen ab- (erster Teil) und Verbrennungsrückstände, zurück- filtrierbaren Stoffe (AFS). Dem Spülstoß Der mit Genehmigungsplanung beauf- hält. Das System ist besonders war- nachfolgende große Regenwassermen- tragte Fachingenieur Leslie Sinden wähl- tungsfreundlich, denn die Rinnen sind gen sind relativ sauber. Sie brauchen te als „Eintritt“ für das für die Versicke- ständig einsehbar und leicht zu öffnen. keine Behandlung und werden daher rung vorgesehene Wasser oberflächen- Es können 20 m2 vollversiegelte Fläche durch einen Bypass mit Überlaufschwel- nahe Entwässerungsrinnen der nächs- an einen Laufmeter angeschlossen wer- le den anderen Rigolentunneln direkt zur ten Generation. Diese sind so dimensio- den. Versickerung zugeführt. Das Wasser niert und modifiziert, dass sie den Be- Sinden hat den Behandlungsbedarf für verteilt sich durch die offene Bauweise messungsregen der Park- und Fahrflä- die Einleitung ins Grundwasser nach im Gesamtsystem aus Tunneln und chen sowohl reinigen als auch rückstau- DWA-M 153 ermittelt. „288 m der ge- Schotter gleichmäßig. Den Weg in Rich- frei ableiten können. Ein ausgeklügeltes, wählten Linienentwässerung mit inte- tung Grundwasser findet das gesammel- modulares Filtersystem ist in diesen spe- griertem Filtersystem reichen dafür aus. te saubere Regenwasser entsprechend ziellen Rinnen verborgen. Es reinigt dau- Die hydraulische Bemessung mit dem der Schwerkraft durch die Schotter- Nachweis einer schadlosen Überflutung schicht und das Geotextil. Innerhalb der auf dem eigenen Grundstück haben wir Produktpalette sind für die Anwender die nach DIN 1986-100 durchgeführt“, sagt Serien SC-160, SC-310, SC-740, MC- der Fachingenieur. „Die maßgebliche 3500 und MC-4500 mit unterschiedli- Regenspende r(D,30) ist hier 315,2 l/s x ha“. An der Basis des Systems eine Be- tonschale in wasserdichter Ausführung der Nennweite 300 AS. Mit einer Belas- tungsklasse F 900 nach DIN EN 1433 ist sie für die Linienentwässerung auch auf öffentlichen Plätzen oder stark befahre- nen Parkflächen, wie beim Lebensmittel- markt in Rheinland-Pfalz, ideal geeignet. Planer müssen keine wesentlichen Än- derungen in der Entwässerungsplanung berücksichtigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Optimiert für Verarbeiter Filtrationsrinnen Karl-Heinz Künstel, Technischer Bera- besteht BIRCOpur® ter bei BIRCO, empfiehlt seinen Kunden aus getrennten Modulen: BIRCOpur® ist ständig einsehbar und die einbaufertig gelieferte Variante rea- Absetz- bzw. leicht zu öffnen. Es können 20 m2 vollver- dyset: “Wir haben uns die Realität auf siegelte Fläche an einen Laufmeter Rinne den Baustellen genau angesehen. Die Sedimentationsbox, Granulatfilterkissen.

angeschlossen werden. Erkenntnis war, dass wir unser System Grafik: Birco

100 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:59 Uhr Seite 101

BIRCO Ausgewählte Produktinformationen

Bei Inspektionen wird die Dicke der volumen unterirdisch, somit kann die Sedimentationsschicht auf der Sohle der Oberfläche anderweitig genutzt werden. Isolator Row gemessen. Als erstes In- Falls die Fläche darüber als Feuerwehr- spektionsintervall werden 6 Monate oder LKW-Zufahrt dient, ist die Belast- empfohlen. Anschließend legen die Nut- barkeit der Tunnelkammern besonders zer den Zeitpunkt der nächsten Reini- wichtig. Diese sind für SLW 60 ausge- gung selbst fest, ohne jedoch die maxi- legt. mal zulässigen Zeiträume nach DWA-A „Die maximale statische Leistung re- 138 zu ignorieren. Eine Wartung bzw. sultiert aus einer Kombination aus Ge- Reinigung muss spätestens dann erfol- wölbe und Schotter der Siebung 16/56, gen, wenn die Schichtdicke des Sedi- mit dem das System aufgefüllt wird“, ments 70 mm übersteigt. Das wird sehr sagt Marian Dürrschnabel, Produktma- lange dauern, denn der Stoffeintrag und nager bei BIRCO in Baden-Baden. die Schichtdicke werden beim hier be- „Dieses Verfüllmaterial wirkt lastabtra- schriebenen Projekt durch die vorgela- gend und hat gleichzeitig ein hohes gerte Reinigungsstufe der Linienent- Speichervolumen in den Zwischenräu- wässerung mit integriertem Filtersystem men. Neben dem offenen Speicher in besonders stark reduziert. den Tunneln erhöht sich das Gesamtvo- Elemente der Regenwasserbehandlungs- anlage BIRCOpur® readyset, d.h. verlege- fertig vormontierte Bauelemente mit Ab- deckung, Sedimentationsfilter (blau) und Reinigungskissen. Betonschale in wasser- dichter Ausführung. chen Kammergrößen erhältlich. Für die Versickerung beim Einkaufsmarkt in Rheinland-Pfalz war Typ SC-740 am besten geeignet. Fachingenieur Sinden hatte zur Versickerung zwei Anlagen mit je 85 m3 und eine mit 63 m3 Speichervo- lumen errechnet. Das ergab sich aus den angeschlossenen, mit dem Abfluss- beiwert multiplizierten Flächen, dem Durchässigkeitsbeiwert des Bodens von kf=4 x 10-6 und der Regenspende r(D,2) von 163,40 l/s x ha bei 10 min Dauer.

Doppelt einfach: Leichter Einbau, Unterirdisches Speichersystem, darauf Geotextil und Schottermaterial. seltene Wartung Ein bis zwei Arbeitskräfte reichen aus, Bestehende Liegenschaften bei um die Elemente der Sickertunnel ohne Nachverdichtung also umrüsten? Hilfsmittel zu bewegen. Sie werden ge- Die Investition in eine solche Behand- stapelt auf Palette angeliefert, was die lungsanlage rechnet sich insbesondere Logistik und Lagerung entsprechend dort, wo statt „grüner“ Mulden- und Flä- minimiert. Darüber hinaus erleichtert ein chenversickerung andere Nutzungen der Stecksystem ohne Clips oder Zusatzteile Oberfläche Vorrang haben. Auch bei Im- das Verlegen. Ebenso einfach verläuft mobilien, die noch Bestandsschutz ha- der Anschluss von Zu- und Ableitungen: ben und belastete Oberflächenabflüsse Der Rigolentunnel wird an der Endkappe in den Kanal einleiten dürfen, ergibt sich in der passenden Nennweite angebohrt, nach Umstellung eine win-win-win- die Rohrleitung eingeschoben. Durch die Fotos: Müller + Huber Situation für Betreiber, Kommune und BIRCO Rigolentunnel von StormTech® bil- intelligente Konstruktion kann die In- Natur: Die mit Gebühr bzw. Entgelt bela- den in einer oder mehreren Reihen einge- spektion der Versickerungsanlage auf stete Ableitung zur Kläranlage entfällt. In baut die zentralen Bauteile der drei Regen- Schächte und Sedimentationstunnel Folge sinken die Betriebskosten solcher wasser-Versickerungsanlagen. (Isolator Row) beschränkt werden. Liegenschaften und der natürliche Was- serhaushalt profitiert. Man könnte auch lumen erheblich.“ Ansonsten gilt wie im- so argumentieren: Die vorgestellte de- mer: Allgemeine Hinweise für Planung, zentrale Niederschlagsentwässerung, Dimensionierung und Bau von Versicke- insbesondere in verdichteten Siedlungs- rungsanlagen können dem Arbeitsblatt gebieten, ist Ursachenbekämpfung nach DWA-A 138 entnommen werden. Re- dem Prinzip „Source-Control“. genrückhalteräume werden im Arbeits- blatt DWA-A 117 geregelt. Die örtlichen Kosten- und Flächensparend bauen Bestimmungen sind zusätzlich zu beach- Mit dem Rigolentunnel, wie er hier ver- ten. baut wurde, können Planer und Ausfüh- rende den natürlichen Wasserkreislauf Zusammenfassung wirkungsvoll wiederherstellen. Dieses Einer der größten Lebensmittelmärkte ® BIRCO Rigolentunnel von StormTech be- System ist eine klare Evolution der Rigo- in Rheinland-Pfalz reinigt und versickert stehen aus gewölbeförmigen Versicke- le und braucht im Gegensatz zu her- Oberflächenwasser der Verkehrsflächen rungskörpern. Sie sind stapelbar, dadurch benötigen sie bei der Lagerung und beim kömmlichen Kiesrigolen wesentlich we- von Parkplatz und Anlieferung vollstän- Transport rund zwei Drittel weniger Platz niger Aushub. Im Vergleich zu Mulden- dig auf dem eigenen Grundstück. Zur als andere Lösungen. systemen befindet sich das Speicher- Entlastung des Verarbeiters wurden vom

Baukammer Berlin 1/2017 | 101 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:59 Uhr Seite 102

Ausgewählte Produktinformationen BIRCO

Projektdaten Niederschlagsentwässerung Hersteller die erforderlichen Bauele- Objekt: Umbau und Erweiterung Lebensmittelmarkt, Rheinland-Pfalz mente verlegefertig und vormontiert auf Dach- und Verkehrsfläche: 8.760 m2 an Versickerungsrigolen angeschlossen die Baustelle geliefert. Das Besondere Genehmigungsplanung: Ingenieurbüro Sinden, Viernheim des gewählten Systems zur Regenwas- Ausführungsplanung: Architekturbüro Müller + Huber, Oberkirch serbewirtschaftung war, dass kein Platz Verarbeiter: Immo Herbst Garten- und Landschaftsbau GmbH, Frankfurt für zusätzliche Anlagen an der Oberflä- Fertigstellung: Oktober 2016 che geopfert wird, dass alle Komponen- Regenwassersammlung und -behandlung ten aus einer Hand geliefert werden, Behandlungsanlage: BIRCOpur® mit Substratfilter und Sedimentationsanlage der dass die Genehmigungsplanung und die BIRCO GmbH, Baden-Baden. DIBt-Zulassung Nr. Z-84.2-10 Tiefbaumaßnahmen unkompliziert wa- Länge: 288 m ren und Inspektion und Wartung mit we- Rinnenmaterial, Dimension: Beton, NW 300 AS nig Aufwand in großen Zeitintervallen Abdeckung: Trapezabdeckung aus Guss genügt – insgesamt gute Voraussetzun- Rückhaltung und Versickerung gen für besonders niedrige Investitions- ® Produkt: BIRCO Rigolentunnel von StormTech Typ SC-740 und Betriebskosten. der BIRCO GmbH, Baden-Baden. DIBt-Zulassung Nr. Z-42.1525 Retentionsvolumen: 2 x 85 m3, 1 x 63 m3 in unterirdischen Rigolen Literatur Tunnel- und Verfüllmaterial: Polypropylen (PP), Schotter 16/56 mm • König, Klaus W.: BIRCOpur Grundlagenpapier. Befahrbarkeit: Schwerlast SLW 60 (nach DIN 1072, gültig bis 2003) Regenwasser- bzw. Niederschlagswasser- Behandlung. 2. Auflage, BIRCO, 2014. • Kruse, Elke: Integriertes Regenwassermana- gement für den wassersensiblen Umbau von Städten. Fachbuch, 1. Auflage, Fraunhofer IRB, Stuttgart, 2015. • Regenwasser, ganzheitlicher Umgang mit Nieder- schlag auf besiedelten Flächen. Broschüre zu Regenwasserbewirtschaftung und Entwässerung sowie Stadtplanung. 1. Auflage, BIRCO 09/2012. • Wasserorientierte Stadtplanung. Informations- broschüre zum Thema Regenwasserbewirt- schaftung und Bodenschutz sowie Stadtklima und Wasserkreislauf. 1. Auflage, BIRCO 10/2015.

Grafik: Birco Autorin: BIRCO-Rigolentunnel von StormTech®. Innerhalb der Produktpalette sind für die Anwender Barbara Sahler ist seit 15 Jahren Mitarbeiterin die Serien SC-310, SC-740, MC-3500 und MC-4500 mit unterschiedlichen Kammergrößen im Fachpressebüro König, Überlingen. www.klauswkoenig.com erhältlich. Die größte Version der Rigolentunnel inklusive Schotter speichert bis zu 5,06 Kubikmeter Wasser bei einer Kammerlänge von 2,3 Metern. www.birco.de

INFORMATIONSZENTRUM BETON Fließfähige Verfüllbaustoffe Fachtagung in Berlin und Hannover Im Rahmen der Veranstaltungsrei- Verarbeitung bildet sich auch auf Dauer Im Anschluss an die Fachtagung in he „Fließfähige Verfüllbaustoffe“ gibt eine leicht lösbare Rohr- und Leitungs- Hannover ist eine Exkursion zum FFI das InformationsZentrum Beton am bettung aus. Fließfähige Verfüllbaustoffe Fernwärme Forschungsinstitut ge- 11. Mai 2017 in Berlin und am 15. Mai bieten baubetrieblich und bautechnisch plant. Die Selbstanreise vom Veranstal- 2017 in Hannover einen Überblick zu Vorteile wie z.B. Entfall von Erschütte- tungsort nach Hemmingen erfolgt mit ei- den wichtigen Themen Regelwerke, rungs- und Staubimmissionen, da der genem PKW. Die Fahrzeit beträgt ca. 15 Wirtschaftlichkeit, Bemessung und Arbeitsgang „Verdichtung“ komplett ent- Minuten. Auf Grund der begrenzten Teil- Leistungsfähigkeit von fließfähigen fällt. Bei angepassten Arbeitsweisen nehmerzahl (max. 25 Personen) werden Verfüllbaustoffen in den jeweiligen können die Gräben verkleinert und bei die Anmeldungen nach Eingang berück- Einsatzgebieten. entsprechender Maschinentechnik von sichtigt. der Betretung der Gräben komplett Beim Bau von erdverlegten Leitungen, abgesehen werden. Im Hinblick auf die Teilnahme/Anmeldung: Kanälen und Rohrleitungen sind fließ- Dauerhaftigkeit und Standsicherheit von Die Teilnahme kostet 129,- € inkl. MwSt. fähige Verfüllmaterialien bereits seit län- Rohrleitungen und erdverlegten Kabeln gerem im Einsatz; dort können sie als ist von einer wesentlich gleichmäßigeren Die Veranstaltungen richten sich an gut verbreitet und bewährt angesehen Bettung und damit Reduzierung der Be- Fach- und Führungskräfte in Ingenieur- werden. Relativ neu ist der Einsatz bei anspruchung auszugehen. und Architekturbüros, Baubehörden, erdverlegten Fernwärmerohren sowie Estrich herstellende und verarbeitende Erdverkabelung von Stromtrassen, wo- Unternehmen, Mitarbeiter in Lehre und bei Fragen der Wärmeausdehnung und Forschung sowie Ausbilder. Wärmeableitung in den Vordergrund tre- ten. Fließfähige Verfüllbaustoffe sind Ansprechpartner Stoffgemische, die sich aus definierten für weitere Informationen: Gesteinskörnungen, Boden oder Bau- InformationsZentrum Beton GmbH stellenaushub und Zusatzstoffen wie Gabriele Meyer-Landruth Zement, Ton und Kalk sowie Wasser zu- Hannoversche Str. 21, 31319 Sehnde sammensetzen. Nach dem Eingießen Telefon: (05132) 50 20 99-0 der Verfüllbaustoffe verfestigen sich Fax: (05132) 50 20 99-15 diese ohne nennenswerte Volumenver- E-Mail: [email protected]

änderung. Mit passender Rezeptur und Foto: Betonbild www.beton.org

102 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:59 Uhr Seite 103

TELEKOM Ausgewählte Produktinformationen

Datenvolumen unter Kontrolle Smartphone, Tablet, Apps und Co. auch auf der Baustelle auf dem Vormarsch „Mobile First“: Auch auf der Bau- nichts, wenn ein Mitarbeiter das Daten- blick, auch die Nutzer selbst sehen ihre stelle erleichtern Apps zusehends volumen aufgebraucht hat. Trotz Mobile Historie über die User-App und können den Arbeitsalltag, verbrauchen aber Device Management (MDM), mit dem ihr Verhalten modifizieren. viel Datenvolumen. Damit ihre Mitar- die IT-Abteilung die Geräte zentral admi- Neben einer reinen Analyse gibt Mo- beiter dennoch bis zum Monatsende nistriert, kann das Bauunternehmen das bile Datamanagement Pro den Bauun- zuverlässig auf geschäftliche Anwen- nicht verhindern. Denn einen Überblick ternehmen auch eine Reihe von Steue- dungen zugreifen können, steuern über den mobilen Datenverkehr und wo- rungsmöglichkeiten an die Hand. Über Bauunternehmen das Datenvolumen für Mitarbeiter ihr Datenvolumen verwen- ein webbasiertes Portal legen die IT- ihrer Mobilgeräteflotte mit einem den, bietet MDM nicht. Die Folge: Bau- Abteilungen Datenvolumenbegrenzun- neuen Service. unternehmen müssen immer wieder gen für Teams fest: Nur im Vorfeld fest- teure Datenpakete nachkaufen. Und das gelegte, geschäftskritische Anwendun- Die Digitalisierung ist neben der Nach- häufig für mehrere hundert Geräte. gen können die Mitarbeiter auch nach haltigkeit der Megatrend der Baubran- che: Laut Roland-Berger-Studie "Digitali- sierung der Bauwirtschaft – Der europäi- sche Weg zu Construction 4.0" erkennen 93 Prozent der Bauunternehmen und -zulieferer die Relevanz dieses Themas. Weil die Mehrheit der Mitarbeiter außer- halb des Büros tätig ist, sind mobile End- geräte in der Branche weit verbreitet: etwa, um das Aufmaß des Kellers festzu- halten, um Nachträge im Bauplan zu ver- fassen oder schließlich als Kontrollin- strument bei der Abnahme. Der Markt für digitale Anwendungen auf dem Bau erweitert sich ständig, im- mer mehr Apps erleichtern den Alltag. Das Angebot reicht von Katalogen über

Projektmanagement-Apps bis hin zu elekom Tracking Tools, die Aufschluss über Werkzeuge oder Fahrzeuge geben und die Planung erleichtern. Die jüngste Ent- Fotos: T wicklung in der Baubranche sind Anwen- Service misst Datenverbrauch Überschreiten dieser Grenze weiterhin dungen, mit deren Hilfe Bauunterneh- Ein neuer Service könnte diese unan- nutzen. Bauunternehmen haben auf die- men Materialien beim Großhändler be- genehme Situation vermeiden – weil es se Weise Gewissheit, dass etwa der stellen und sofort auf die verschiedenen den Datenverbrauch transparent macht. Polier bis zum Ende des Monats per App Baustellen aufteilen können. Mit Mobile Datamanagement Pro von die Materialien bestellen kann oder aktu- Das Smartphone ist also neben Ham- der Telekom analysieren Bauunterneh- elle Bilder zur Dokumentation des Bau- mer, Kelle und Meißel auf der Baustelle men den gesamten mobilen Datenver- fortschritts das Büro erreichen. Außer- ein wichtiges Arbeitsgerät. Deswegen kehr in Echtzeit. Live-Statistiken geben dem kann die IT-Abteilung Standardein- sind speziell auf diese Umgebung aus- eine Übersicht, wofür die Mitarbeiter das stellungen festlegen – zum Beispiel, gerichtete, robuste Exemplare im Ein- Datenvolumen verwenden oder welche dass Videos nur noch mit komprimierter satz, denen Staub, Wasser oder auch Apps oder Webseiten den Verbrauch in Auflösung wiedergegeben werden. Mo- ein Sturz vom Gerüst nichts ausmacht. die Höhe schnellen lassen. Doch nicht bile Datamanagement Pro spürt außer- Doch das stabilste Smartphone nützt nur die IT-Abteilung erhält einen Über- dem besonders datenhungrige Apps auf und unterbindet unerwünschten Content wie Glücksspiel- und Erotikseiten. Und sorgt dadurch, ganz nebenbei, auch da- für, dass Mitarbeiter die Unternehmens- richtlinien einhalten.

Deutscher Datenschutz eingehalten Entscheiden sich Bauunternehmen für Mobile Datamanagement Pro, läuft der gesamte mobile Datenverkehr über ein Cloud-Gateway. Die IT-Abteilung steuert den Service zentral über einen Web- browser. Ein Anonymisierungstool ver- hindert per Voreinstellung Rückschlüsse auf das individuelle Nutzungsverhalten einzelner User. Weil die Telekom die Da- ten in einem deutschen Rechenzentrum hostet, können Kunden sicher sein, dass deutsche Datenschutzgesetze und Nor- men erfüllt sind. Elena Wagner www.telekom.de/geschaeftskunden

Baukammer Berlin 1/2017 | 103 Bau 1-17 Umbruch 2 24.03.2017 11:59 Uhr Seite 104

Ausgewählte Produktinformationen VHV VERSICHERUNGEN Von Profis für Profis Komplexität und Risiken bei Großprojekten lassen sich beherrschen!

Baukammer Berlin im Interview mit bilität gelegt. Damit wird der Individuali- Also gibt es für ein Projekt eine Ver- Hans-Peter Schadow, Underwriter tät eines jeden Großbauprojekts Rech- sicherungspolice? Technische Versicherung bei der VHV nung getragen. HPS: Richtig. Der Investor schließt als Allgemeine Versicherung AG, über Versicherungsnehmer mit der VHV einen Vorteile der Baukombipolice Welche Absicherungen kombiniert die Vertrag ab. Dieser sichert alle am Bau Police? Beteiligten ab. Dabei entscheidet er al- Gerade bei großen Bauvorhaben stei- HPS: Der Vorteil liegt dabei darin, dass lein über den Umfang der Absicherung gen die Anforderungen und die Komple- hier in einer Objektpolice des Investors/ und kann so den Erfolg des Projekts ge- xität des Vorhabens. Hier muss sich eine Bauträgers eine Haftpflicht- und Bauleis- währleisten. Für ihn ist dieses Vorgehen Vielzahl der beteiligten ausführenden tungsversicherung aller Beteiligten am gleichzeitig sehr unkompliziert. Denn er und planenden Unternehmen aufeinan- Bau zum Tragen kommt. D.h. konkret, es hat einen einheitlichen und ausreichen- der abstimmen. Damit wächst aber auch wird eine Bauherrenhaftpflichtversiche- den Versicherungsschutz für alle verein- insbesondere das Risiko für die Verant- rung gestellt, eine Betriebshaftpflicht- bart. Damit muss er nicht die unter- wortlichen. Es kommt zu einer an- versicherung für alle am Bauvorhaben schiedlichen Versicherungslösungen der spruchsvollen Koordination der zeitli- beteiligten ausführenden Unternehmen, beteiligten Unternehmen miteinander chen Abfolge und der Gewerke. eine Berufs-Haftpflichtversicherung für koordinieren und aufeinander abstim- alle am Bau beteiligten Architekten- und men. Die Gewerke werden an Fachbetriebe/ Ingenieurbüros sowie aller Gutachter Der Investor / Bauherr kann die Prä- Subunternehmer vergeben. Genau die- und Sachverständigen. mien auf die beteiligten Unternehmen se Praxis führt zu einem erheblichen Haftungsrisiko für ausführende Unter- nehmer und Planer. Wie kann der Bau- unternehmer/Investor sich bei einem sol- chen Risiko absichern? Hans-Peter Schadow: Die VHV Bau- kombipolice sichert solche Großbauvor- haben mit komplexen Haftungsrisiken ab. Die VHV bietet bei größeren Bauvor- haben dieses Konzept zur individuellen Risikoabsicherung. Dadurch garantieren wir eine störungsfreie Abwicklung im Schadenfall.

Wenn Sie von Großbauprojekten re- den, besteht die Versicherungslösung dann für alle Fachgebiete? Welche Bau- vorhaben können mit der Kombination abgesichert werden? HPS: Versichert werden können nahezu alle großen Projekte wie Hochbaupro- jekte, Einkaufszentren, Tunnelarbeiten oder auch Autobahnprojekte. Da aber al- Foto: ©Jost Hurler Gruppe, München le diese Projekte unterschiedlichste An- Der Neu-/Anbau eines Einkaufszentrums sprüche mit sich bringen, hat die VHV Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit in Wien über VHV Baukombi-Police als Bauspezialversicherer in der VHV einer erweiterten Planungshaftpflicht bei versichert. Baukombipolice Wert auf höchste Flexi- Eigenplanung, einer Umweltschadenver- sicherung sowie einer Umwelt-Haft- pflichtversicherung. Ergänzt wird das anteilig umlegen. Die Unternehmer und Paket um eine Bauleistungsversiche- Planer werden dabei nicht doppelt mit rung inklusive der erweiterten Nachhaf- Prämien belastet, da diese die Umsätze tung sowie Mitversicherung von Altbaut- für das konkrete Bauvorhaben ihrer ei- en gegen Sachschäden. So kann der genen Versicherung nicht melden müs- Versicherungsschutz aller am Bau Be- sen. teiligten in einem Vertrag zusammenge- fasst werden. Gibt es darüber hinaus Vorteile, wel- che diese Kombination zweier Versiche- Somit besteht für alle Subunternehmer rungsleistungen mit sich bringt? ein umfassender Versicherungsschutz? HPS: Ja, ein entscheidender Vorteil be- HPS: Genau. In der Baukombipolice steht im Schadenfall, da alle am Bau sind gegenseitige Ansprüche der Mitver- Beteiligten in einer Police versichert sind sicherungsnehmer untereinander versi- und die Bearbeitung in der Hand eines chert. Alle Beteiligten sind somit mit ih- einzigen Versicherers liegt. Das spart ren jeweiligen Aufgabengebieten abgesi- Zeit und Geld. chert – und dies mit i.d.R. höheren Ver- sicherungssummen. Zudem ist hier ein Für Detailinformationen finden Sie Regressverzicht gegenüber den in der Ihren persönlichen Experten vor Ort Police versicherten Unternehmen gege- unter: ben. www.vhv-bauexperten.de

104 | Baukammer Berlin 1/2017 Bau 1-17 Titelseite 1 24.03.2017 12:27 Uhr Seite 2 Baukammer 1/2017 23.03.2017 15:58 Uhr Seite 9

DR. HAHN Ausgewählte Produktinformationen Sicherheitstüren komfortabel anbinden Die neue Form der Energie- und Signalübertragung

Bislang musste der Kabelübergang zwischen Türrahmen und Türflügel als notwendiges Übel akzeptiert wer- den. Beschädigungen des Profils und Kabelbrüche wurden als unvermeid- lich hingenommen. Der deutsche Tür- bandhersteller Dr. Hahn bietet nun ei- nen kabellosen Übertragungsweg für Energie und Signale, der in Belas- tungstests bis zu 10 Mio. Öffnungszy- klen bestanden hat. Mit überzeugend positiven Werten und VdS-Zulassung: Das Hahn Türband 4 Inductio.

Inductio ist systemfrei Das Inductio-System erfüllt die höchs- BIM KOMMT – ten Ansprüche der Sicherheitsbranche und wird von der VdS Schadenverhü- tung GmbH unter der VdS-Zertifizie- rungsnummer G115080 geführt. Es wur- de zugelassen in der VdS Klasse C ge- ABER SICHER! mäß EN 50131-3, Grad 3 – systemfrei. Universell und kabellos In der Rubrik Produkte für Einbruch- meldeanlagen, Unterzentrale – Klasse C, wird ausschließlich das System Inductio von Dr. Hahn geführt. Sämtliche Sicher- heitstechnik, die an Türen zum Einsatz Die neue Form der Energie- ... mit der UNIT-Sonderklausel für BIM-Projekte. kommt, kann mit nur einem Inductio- und Signalübertragung. Vertrauen Sie bei Ihrer Berufshaftpflichtversicherung System bedient werden. Es ist kompati- Hahn Abb.: Dr. bel mit allen gängigen EMA/EMZ. Ein und erfüllt daher auch keine tragende neren der Aluminium- und Stahlprofile. auf den führenden Fachmakler! Ihre persönlichen universell einsetzbares System, das in Funktion. Eingesetzt werden kann es im- Auf der Rahmenseite/Primärelektronik der Übertragung zwischen Türrahmen mer nur zusammen mit geometrisch sind die für den Anschluss der Elektro- UNIT-Berater und unser Schadenregulierungsteam und Türflügel vollkommen kabellos ist. identischen Türbändern der Serie, von nikbaugruppen benötigten Anschlusslei- der es für alle gebräuchlichen Verwen- tungen (6 m) bei Auslieferung bereits vertreten Ihre Interessen mit Kompetenz und Markt- Vom Türband (EN 1935) dungen eine entsprechende Drehpunkt- eingesteckt. zum multifunktionalen Übertrager kontakten. Stichmaß-Ausführung gibt. Das Türband 4 Inductio folgt der Rol- Ein Inductio für lenoptik des gleichnamigen 3-teiligen Effiziente Verarbeitung mehrere Affenschaukeln Hahnbandes. Es hat keinen Bandbolzen Alle Kabel verlaufen geschützt im In- Installation und Inbetriebnahme von UNIT Versicherungsmakler GmbH Inductio übernimmt eine Elektrofachkraft Friedrichstraße 50-55, 10117 Berlin Wesentliche Produktmerkmale für Gefahrenmeldeanlagen (GMA). Die • Energie- und Signalübertrager ohne tragende Funktion, in der Rollenoptik eines 3-teiligen Übertragung erfolgt durch galvanisch ge- Tel. 030 340004-1591 Aufschraubbandes, aus stranggepresstem Aluminium für elektronisch gesicherte Stahl- und trennte und wartungsfreie Übertrager- Alu-Rahmentüren Baugruppen. Sollte später einmal das [email protected], www.unita.de • Optisch entsprechend dem Hahn Türband 4, 3-teilig Aushängen des Türflügels notwendig • Energie- und Signalübertrager durch galvanisch getrennte und wartungsfreie Übertrager- sein, kann dies durch den Türenbauer Baugruppen • Bidirektionaler Übertragungsweg zur Verbindung einer Gefahrenmeldezentralen mit erfolgen, da keine festen Kabelverbin- Verbrauchern und Meldern an der Tür dungen gelöst und wieder montiert wer- • Zyklischer Selbsttest den müssen. • Betriebsspannungsüberwachung • Lagerstellen wartungsfrei Einfaches Nachrüsten • Einfache Montage/Demontage der Türflügel, da keine festen Kabelverbindungen gelöst und Auch der Ersatz eines defekten Kabel- wieder montiert werden müssen übergangs durch ein Inductio-System ist Technische Daten ohne großen Aufwand möglich. Hierfür • Betriebsspannung 12 VDC / 24 VDC wird den Kunden umfangreicher Support • Betriebsspannungsbereich 9,6 VDC bis 28,8 VDC durch die Anwendungstechnik und die • Ruhestromaufnahme < 50 mA bei 12 VDC < 30 mA bei 24 VDC Dr. Hahn Servicetechniker geboten. • Belastbarkeit der Rückmeldeausgänge 100 mA Das Inductio-System ist seit Anfang • Kontaktbelastbarkeit Relaisausgänge 30 VDC – 300 mA des Jahres an nach außen und innen öff- • Schutz gegen elektromagnetische Einflüsse (EMV) 2014/30/EU und nach VdS 2110 nenden Türen in diversen Objekten er- • Umweltklasse gemäß VdS Türband 4 Inductio Klasse IV, Elektronikgehäuse Klasse III • Schutzart: – Türband 4 Inductio IP 65, – Elektronikgehäuse IP 54 folgreich im Einsatz. • Lagertemperaturbereich 0 bis 50 °C Weitere Informationen und An- • Betriebstemperaturbereich - 40 °C bis + 70 °C schlussbeispiele hat Dr. Hahn auf der • Relative Luftfeuchtigkeit max. 93 % (nicht kondensierend) Website www.inductio.de bereitge- • Einbaulage senkrecht • Elektronikgehäuse-Abmessungen 290 (252) x 20 (17,8) x 38,6 mm stellt. Zertifiziert nach VdS Klasse C und EN 50131 Grad 3 – systemfrei www.dr-hahn.eu Bau 1-17 Titelseite 1 24.03.2017 12:26 Uhr Seite 1

1/2017 A 50239

BAUKAMMER BERLIN ›Nachrichten für die im Bauwesen tätigen Ingenieure

BAUKAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts Gutsmuthsstr. 24 12163 Berlin Tel. (030) 79 74 43 - 0 Fax (030) 79 74 43 29 [email protected] www.baukammerberlin.de Fahrverbindung: Zum Wiederaufbau U-Bhf. Walter-Schreiber-Platz der Bauakademie

• BER: Lasst endlich Ingenieure ran • Anerkennungspreise der Baukammer Berlin • Zum „Fachingenieur“ • Zuviel Bürokratie an den Universitäten • Neues Baurecht für Berlin © Förderverein Bauakademie e.V.