Zwanzig Jahre „Rotfuchs“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
List of Films Set in Berlin
LisListt of ffilmsilms sesett in Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia This is a list of films whose setting is Berlin, Germany. Contents 1 1920s 2 1930s 3 1940s 4 1950s 5 1960s 6 1970s The world city Berlin is setting and filming location of 7 1980s numerous movies since the beginnings of the silent film 8 1990s era. 9 2000s 10 2010s 11 See also 1920s 1922 Dr. Mabuse the Gambler ( ( Dr Dr.. Mabuse, dederr SpielSpieler er ), 1922 - first (silent) film about the character Doctor Mabuse from the novels of Norbert Jacques, by Fritz Lang. 1924 The Last Laugh ( ( Der Letzte Mann), 1924 - The aging doorman at a Berlin hotel is demoted to washroom attendant but gets the last laugh, by F.W. Murnau. 1925 Varieté ( (Variety), 1925 - Circus melodrama set in Berlin, with the circus scenes in the Berlin Wintergarten, by EwEwalaldd AnAndrédré DDuupontpont.. Slums of Berlin ( ( Di Diee Verrufenen), 1925 - an engineer in Berlin is released from prison, but his father throws him out, his fiancée left him and there is no chance to find work. Directed by Gerhard Lamprecht. 1926 Di Diee letzte DrDroschkeoschke vvonon BeBerlirlinn, 1926 - showing the life of an old coachman in Berlin still driving the droshky during the time when the automobile arises. Directed by Carl Boese. 1927 Ber Berlin:lin: Symphony of a GGreatreat City ( ( Ber Berlin:lin: DiDiee Sinfonie der GroßsGroßstadt tadt ), 1927 - Expressionist documentary film of 1920s Berlin by Walter Ruttmann. Metropolis, 1927 - Berlin-inspired futuristic classic by Fritz Lang. 1928 Refuge ( ( Zuflucht ), 1928 - a lonely and tired man comes home after several years abroad, lives with a market-woman in Berlin and starts working for the Berlin U-Bahn. -
Rosa Luxemburg. Band 1: Leben Und Wirken
Rosa Lu xemburg. Band 1: Leben und Wirken Prof. Dr. Frank Jacob, geb. 1984, studierte von 2004 bis 2010 an der Julius-Maximilians-Universi- tät in Würzburg sowie an der Osaka University Geschichte und Japanologie. 2012 wurde er an der Friedrich-Ale xander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Japanologie mit einer Arbeit zu Geheimgesellschaften in Deutschland und Japan promoviert. 2014 erhielt er einen Ruf auf eine Tenure-Track-Professur für Welt- und Globalgeschichte ab 1500 an die City University of New York, 2018 einen Ruf auf eine Professur (tenured) für Globalgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) an die Nord Universitet, Norwegen. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 70 Büchern, darunter 1917: Die korrumpierte Revolution, der Sammelband Engels @ 200 und Rosa Luxemburg: Living and Thinking the Revolution. Dr. Albert Scharenberg leitet das Historische Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Von 2012 bis 2018 war er Ko-Direktor des New Yorker Büros der Stiftung, vorher Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik und Lehrbeauftragter für Nordamerikastudien an der FU Berlin. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen Martin Luther King: Eine Biografie und, als Herausgeber, die Anthologie Rosa Remix. Dr. Jörn Schütrumpf ist Leiter der Fokusstelle Rosa Luxemburg der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zuletzt sind von ihm die Quelleneditionen ›Spartakusaufstand‹. Der unterschlagene Bericht des Un- tersuchungsausschusses der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung über die Januar-Un- ruhen 1919 in Berlin (2018) und Paul Levi, Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Spartakus (2 Bde., 2018) erschienen. 2021 erscheint von Michael Brie und Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg. A Revolutio- nary Marxist at the Limits of Marxism (Palgrave 2021). Frank Jacob ∙ Albert Scharenberg ∙ Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg Band 1: Leben und Wirken Frank Jacob, Albert Scharenberg, Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg. -
Journal Der DEFA-Stiftung | 3 2020 N Editorial: Leuchtkraft, Die Dritte!
Journal der DEFA-Stiftung | 3 2020 n Editorial: Leuchtkraft, die Dritte! Trotz Gegenwart in die Zukunft: Fragen an den neuen Vorstand Stefanie, seit Juli bist Du Vorstand der DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Jürschik«. Auch die um- DEFA-Stiftung und an dieser Stelle würde ich fangreiche DVD-Box mit Filmen von Wolfgang Kohlhaase fragen, welche neuen Perspektiven und Schwer- wird pünktlich zu seinem 90. Geburtstag im Vertrieb von punkte Du für die zukünftige Stiftungsarbeit ICESTORM erscheinen. Zahlreiche Filme konnten 2020 setzt. Da wir aber ein Jahr erlebt haben, in dem dank der Unterstützung des Bundesarchivs digitalisiert Hans Müllers DEFA-Klassiker 1-2-3 Corona werden, etwa Spielfilme der Wende-Jugend. Gefreut (1948) unverhoffte Aufmerksamkeit bekam, habe ich mich über die Bearbeitung des Dokumentar- stelle ich die Frage eher als eine nach den filmsGrenzland – eine Reise von Andreas Voigt (1992), besonderen Herausforderungen. und über die Dresdner Trickfilme der 1980er-Jahre, denen 1-2-3 Corona ist kein uninteressanter Film, wenn ich an die Marion Rasche als künstlerische Leiterin des Studios den erste Einstellung und den langsamen Schwenk auf den Zet- Weg bahnte. Ein besonderes Erlebnis war zudem die tel denke, der an eine Mauer gekleistert ist: »Die Schulen Retrospektive zu Filmen von Konrad Wolf in Bologna. bleiben bis auf weiteres geschlossen« – und schon sind wir im Jahr 2020! Ein Jahr, in dem sich die DEFA-Stiftung vielen Auf welche bisher zu wenig beachteten unvorhersehbaren Herausforderungen zu stellen hatte. Vie- Bereiche wird sich Deine Aufmerksamkeit le unserer geplanten Veranstaltungen mussten verschoben in Zukunft richten? und abgesagt werden. Und auch wir leiden unter dem Ein- Ich sehe die DEFA-Stiftung noch stärker als bisher in der nahmeverlust durch die Schließung der Kinos, durch den Rolle der Beraterin und Wegbegleiterin von Projekten Einbruch des DVD- und generell des Finanzmarktes. -
November 1918 Manfred Weißbecker – Gescheiterter Aufbruch Hans-Kai Möller – Hamburg Unter Der Roten Fahne Hans Matthaei – Denkmal Für Die Revolutionsopfer
November- revolution Bewaffnete Arbeiter und Soldaten in Berlin Unter den Linden, 10. November 1918 Reiner Zilkenat – Die Revolution 1918/1919 Klaus Gietinger – November 1918 Manfred Weißbecker – Gescheiterter Aufbruch Hans-Kai Möller – Hamburg unter der roten Fahne Hans Matthaei – Denkmal für die Revolutionsopfer RF-Beilage Die Revolution 1918/19 und ihr Platz in der deutschen Geschichte Am 9. November 1918 wehten rote Fahnen über Berlin. Der General- Lebensmitteln nicht mehr gewährleistet werden. Entbehrungen, streik wurde ausgerufen. Lange Demonstrationszüge hatten sich in Epidemien und Hunger breiteten sich aus, Nahrungsmittel wur- den Vormittagsstunden in den Arbeiterbezirken formiert und bald den zum Teil unerschwinglich. Es entwickelte sich ein blühender das Stadtzentrum erreicht. Auf Transparenten und Schildern wur- „Schwarzmarkt“, auf dem nur diejenigen willkommen waren, die de ein Ende des Mordens an den Fronten und die Beseitigung der über Wertsachen, „Friedensware“, Gold oder Devisen verfügten. Die Hohenzollern-Herrschaft gefordert. Die revolutionäre Bewegung, Stimmung in großen Teilen der Bevölkerung befand sich deshalb die von den Matrosen und Arbeitern in Wilhelmshaven und Kiel seit im kontinuierlichen Sinkflug. In einer Zusammenstellung der dem dem 27. Oktober ausgelöst worden war und seitdem in zahlreichen Innenministerium vorliegenden Lageberichte vom 3. September Städten und Regionen Fuß fassen konnte, hatte die deutsche Haupt- 1918 hieß es: „Der bedauerliche Rückgang der allgemeinen Volksstim- stadt erreicht. Noch am 9. November gab Reichskanzler Prinz Max mung, welcher schon in den beiden Vormonaten zu beobachten war, von Baden eigenmächtig die Abdankung des Kaisers bekannt und ist auch im August noch nicht zum Stillstand gekommen; nicht nur übergab seine Amtsgeschäfte an Friedrich Ebert, den Vorsitzenden vereinzelt wird in den Berichten die Auffassung vertreten, daß die der SPD. -
Rosa Luxemburg. Band 1
www.ssoar.info Rosa Luxemburg. Bd. 1: Leben und Wirken Jacob, Frank (Ed.); Scharenberg, Albert (Ed.); Schütrumpf, Jörn (Ed.) Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerk / collection Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Jacob, F., Scharenberg, A., & Schütrumpf, J. (Hrsg.). (2021). Rosa Luxemburg. Bd. 1: Leben und Wirken. Marburg: Büchner-Verlag. https://doi.org/10.14631/978-3-96317-782-8 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC Lizenz (Namensnennung- This document is made available under a CC BY-NC Licence Nicht-kommerziell) zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu (Attribution-NonCommercial). For more Information see: den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71711-8 Rosa Lu xemburg. Band 1: Leben und Wirken Prof. Dr. Frank Jacob, geb. 1984, studierte von 2004 bis 2010 an der Julius-Maximilians-Universi- tät in Würzburg sowie an der Osaka University Geschichte und Japanologie. 2012 wurde er an der Friedrich-Ale xander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Japanologie mit einer Arbeit zu Geheimgesellschaften in Deutschland und Japan promoviert. 2014 erhielt er einen Ruf auf eine Tenure-Track-Professur für Welt- und Globalgeschichte ab 1500 an die City University of New York, 2018 einen Ruf auf eine Professur (tenured) für Globalgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) an die Nord Universitet, Norwegen. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 70 Büchern, darunter 1917: Die korrumpierte Revolution, der Sammelband Engels @ 200 und Rosa Luxemburg: Living and Thinking the Revolution. -
Lizenzablaufhinweise Gelbe Schrift: Wiederaufnahmen Titel
kfw‐bouquet: Titel‐Gesamtliste für Schulen/Kirchengemeinden/ Institutionen in kirchlicher Trägerschaft gültig vom 01. Juli ‐ 30. September 2013 Bitte beachten: Der bestimmte Artikel kann sowohl vor ‐ als auch nachgestellt sein Rote Schrift: neue bzw. wichtige Titel, blaue Schrift: Lizenzablaufhinweise Gelbe Schrift: Wiederaufnahmen grüne Felder: geänderte Titel/deutsche Titel ausländischer Filme, verbleiben aber auch als Originaltitel in der Liste Titel Lizenzgeber 2:37 Senator 13 Constantin (T)RAUMSCHIFF SURPRISE ‐ PERIODE 1Constantin 00 Schneider Universum 100 FEET Universum 1‐2‐3 Corona Progress 13 ‐ THIRTEEN Constantin 2 MÄNNER, 2 FRAUEN ‐ 4 PROBLEME Constantin 21 GRAMM Constantin 21 Jump Street - Staffel 1 Universum 21 Jump Street - Staffel 2 Universum 21 Jump Street - Staffel 3 Universum 21 Jump Street - Staffel 4 Universum 21 Jump Street - Staffel 5 Universum 24 Stunden Angst Senator 30 Jahre Ziegler Film (3er DVD Box) Universum 50/50 - Freunde fürs (Über)Leben Universum 51 ‐ The Military's Best Kept Secret Just Broke Loose Senator 666 ‐ TRAUE KEINEM, MIT DEM DU SCHLÄFST Constantin 8 FEMMES Constantin A Good Woman - Ein Sommer in Amalfi Universum À l'intérieur (Inside) Senator A Little Bit of Heaven Senator A Perfect Getaway Universum A Perfect Getaway BD Universum A Single Man Universum Abenteuer des Werner Holt, Die Progress Abgedreht Senator Abgezockt Universum Abraham Epsilon Motion Pictures/studiocanal Abschied ‐ Brechts letzter Sommer Novoskop Film Acid House Senator Act of Valor Universum Adams Äpfel Delphi Addio, piccola -
Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst
Klaus-Detlef Haas, Dieter Wolf (Hrsg.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 2 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung KLAUS-DETLEF HAAS, DIETER WOLF (HRSG.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Karl Dietz Verlag Berlin MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 4 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 90 ISBN 978-3-320-02257-0 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Satz: Elke Jakubowski Druck und Verarbeitung: Mediaservice GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 5 Inhalt Vorwort 11 2005 | Jahresprogramm 13 Günter Reisch: Erinnern an Konrad Wolf an seinem 80. Geburtstag 15 Mama, ich lebe Einführung | Programmzettel 17 Sterne Einführung | Programmzettel 22 Busch singt Teil 3. 1935 oder Das Faß der Pandora Teil 5. Ein Toter auf Urlaub Programmzettel 27 Solo Sunny Programmzettel 29 Der nackte Mann auf dem Sportplatz Programmzettel 30 Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis Einführung | Programmzettel 32 Ich war neunzehn Programmzettel 38 Professor Mamlock Programmzettel 40 Der geteilte Himmel Einführung | Programmzettel 42 Addio, piccola mio Programmzettel 47 Leute mit Flügeln Programmzettel 49 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 6 2006 | Jahresprogramm 51 Sonnensucher Programmzettel 53 Lissy Programmzettel 55 Genesung Programmzettel 57 Einmal ist keinmal Programmzettel 59 Die Zeit die bleibt Programmzettel -
Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Nummern 1 Bis 275)
ROTFUCHS Tribüne für Kommunisten, Sozialisten und andere Linke Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Nummern 1 bis 275) Inhalt Leitartikel 1 Geschichte der Arbeiterbewegung / Klassenkampf ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 DDR / SED 12 Stimmen aus aller Welt über die DDR ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Die Konterrevolution von 1989/90 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31 BRD ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38 USA ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������49 Sowjetunion / Nachfolgestaaten 55 Großer Vaterländischer Krieg / 8 Mai 1945 / Befreiung ������������������������������������������������������������������������������������������������63 Volksrepublik China ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������67 -
Depictions of Daily Life in the East German Cinema, 1949–1989 the Joshua Feinstein Triumph of the Ordinary
The Triumph of the Ordinary Depictions of Daily Life in the East German Cinema, 1949–1989 The joshua feinstein Triumph of the Ordinary The University of North Carolina Press Chapel Hill & London ∫ 2002 The University of North Carolina Press All rights reserved Designed by Richard Hendel Set in Charter and Meta types by Keystone Typesetting, Inc. Manufactured in the United States of America This book was published with the assistance of the William Rand Kenan Jr. Fund of the University of North Carolina Press. The paper in this book meets the guidelines for permanence and durability of the Committee on Production Guidelines for Book Longevity of the Council on Library Resources. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Feinstein, Joshua. The triumph of the ordinary : depictions of daily life in the East German cinema, 1949–1989 / by Joshua Feinstein. p. cm. Based on the author’s thesis—Stanford. Filmography: p. Includes bibliographical references and index. isbn 0-8078-2717-7 (cloth: alk. paper) isbn 0-8078-5385-2 (pbk.: alk. paper) 1. Motion pictures—Germany (East)—History. I. Title. pn1993.5.g3 f37 2002 791.43%0943%1—dc21 2001059826 Excerpts from the screenplay to Die Legende von Paul und Paula by Ulrich Plenzdorf quoted by permission of Suhrkamp Verlag. ∫ Henscheverlag 1974; all rights reserved by Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. cloth060504030254321 paper 06 05 04 03 02 54321 To my parents, Edith and Leonard contents Acknowledgments, ix Abbreviations, xiii Introduction: Back to the Future, 1 1. Conquering the Past and Constructing the Future: The DEFA Film Studio and the Contours of East German Cultural Policy, 1946–1956, 19 2. -
24. Helmstedter Universitätstage Revolution! Verehrt – Verhasst
HELMSTEDT Stadt der Einheit 24. Helmstedter Universitätstage 21./22. September 2018, Juleum, Collegienstraße 1, Helmstedt Revolution! Verehrt – verhasst – vergessen Tradition und Moderne Im Jahr 1576 wurde die nach ihrem Gründer Herzog Julius benannte Academia Julia mit Theologischer, Juristischer, Medizinischer und Philosophischer Fakultät feierlich er- öffnet. Dank hervorragender Gelehrter wie u.a. Johannes Caselius, Georg Calixt, Lorenz von Mosheim und Hermann Conring wurde Helmstedt die bedeutendste evangelische Hochschule des Reiches. Gegen die 1737 von der Hannoverschen Linie der Welfen ge- gründete Landesuniversität Georgia Augusta in Göttingen vermochte sich Helmstedt aller- dings auf die Dauer nicht zu halten. Durch königlich-westfälisches Dekret wurde 1809 die Aufhebung verfügt und der Lehrbetrieb 1810 eingestellt. Anknüpfend an die Helmstedter Universi- tätstradition und an die jüngste Geschichte als Grenzstadt an der Nahtstelle zwischen Ost und West, führt die Stadt Helmstedt im Rah- men ihres Projektes „Grenzenlos-Wege zum Nachbarn“ seit 1995 die Helmstedter Uni- versitätstage durch. Sie beschäftigen sich in wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Entwicklungen der beiden deutschen Staaten und den daraus resultierenden Prägungen der Menschen, gehen jedoch außerdem über diese deutsche Thematik hinaus und behandeln im europäi- schen Kontext Fragen der Überwindung von Grenzen im engeren und im weiteren Sinne, in der politischen Realität wie in den Köpfen der Menschen. Vorträge, Diskussionen und der Gedankenaustausch über aktuelle inte- ressierende Fragen sind Gegenstand der öf- fentlichen Helmstedter Universitätstage, die jedes Jahr unter einem bestimmten Thema stehen. Im alten Hauptgebäude der früheren Helmstedter Universität, dem Juleum, treffen Historiker, Wissenschaftler und Publizisten aus ganz Deutschland und Europa zusam- men. Seit 1998 ist Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin/Potsdam) wissenschaftlicher Leiter der Helmstedter Universitätstage. -
DEFA FILM LIBRARY [East] German Cinema & Beyond Since 1993
DEFA FILM LIBRARY [East] German Cinema & Beyond since 1993 Winner of the DEFA Foundation’s Programming Prize 2020 DEFA Film Library 502 Herter Hall | Univ. of Massachusetts Amherst 161 Presidents Drive | Amherst, MA 01003 umass.edu/defa | [email protected] | Tel: (413) 545-6681 DVD (and streaming) Feature Films New Releases 3 Just Released 6 Back Catalog 8 Animation 19 Documentaries New Releases 20 Just Released 23 Back Catalog 24 STREAMING (only) New Releases 26 The Lutz Dammbeck Collection 28 Back Catalog 32 NEW DVD RELEASES 3 FEATURE FILMS About Us Coming Out The DEFA Film Library at the University of Massachusetts Amherst is the only research GDR, 1989, dir, Heiner Carow, 108 min., color center worldwide devoted to a broad spectrum of filmmaking from and related to the former GDR. (1-yr) (3-yr) $24.95 Tanya and Philipp work together and are both $124.95 The DEFA Film Library’s mission is twofold: to make East German films available and better $150 engaged teachers. They become close and move $350 known outside of Germany; and to broaden the understanding of filmmaking in the GDR in together. Tanya is very much in love, but things and East Bloc through critical interdisciplinary and transnational scholarship. In order to get complicated for Philipp. He meets Matthias, achieve this mission, the nonprofit organization mounts a multi-tiered effort. and the two fall passionately in love. But Philipp • It houses an extensive archive and research collection of 35- and 16mm prints, struggles with his identity and what to do: Tanya Edu Streaming: DCPs, DVDs, books, periodicals, documents and images. -
Reischs Findbuch
Reischs Findbuch Die Sammlung des Regisseurs Günter Reisch im Filmmuseum Potsdam Herausgegeben vom Filmmuseum Potsdam und der Hoch- schule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam- Babelsberg 2012 Reischs Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1. Günter Reisch als Regieassistent 11 1.1. Quartett zu fünft (1949) 11 1.1.1. Drehbücher 12 1.1.2. Produktionsunterlagen 12 1.1.3. Presse, Werbung 12 1.1.4. Fotos 12 1.1.5. Sonstiges 12 1.2. Der Rat der Götter (1950) 12 1.2.1. Drehbücher 12 1.2.2. Produktionsunterlagen 13 1.2.3. Werbung 13 1.2.4. Sonstiges 13 1.2.5. Fotos 14 1.3. Familie Benthin (1950) 16 1.3.1. Drehbücher 16 1.3.2. Produktionsunterlagen 16 1.3.3. Requisit 16 1.3.4. Presse, Werbung 17 1.3.5. Fotos 17 1.4. Das verurteilte Dorf (1951) 17 1.4.1. Drehbücher 17 1.4.2. Produktionsunterlagen 17 1.4.3. Presse, Werbung 18 1.4.4. Fotos 18 1.5. Roman einer jungen Ehe (1952) 20 1.5.1. Drehbücher 20 1.5.2. Produktionsunterlagen 20 1.5.3. Presse, Werbung 21 1.5.4. Sonstiges 21 I Reischs Findbuch Inhaltsverzeichnis 1.5.5. Fotos 21 1.6. Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse (1954)/ Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse (1955) 22 1.6.1. Drehbücher/ Literarischen Szenarien 22 1.6.2. Produktionsunterlagen 23 1.6.3. Korrespondenz 26 1.6.4. Presse, Werbung 26 1.6.5. Fotos 27 1.7. Festveranstaltung und die Dokumentarfilme Immer bereit und Freundschaft siegt (1950/1951) 34 1.7.1.