Rosa Luxemburg. Band 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rosa Luxemburg. Band 1 www.ssoar.info Rosa Luxemburg. Bd. 1: Leben und Wirken Jacob, Frank (Ed.); Scharenberg, Albert (Ed.); Schütrumpf, Jörn (Ed.) Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerk / collection Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Jacob, F., Scharenberg, A., & Schütrumpf, J. (Hrsg.). (2021). Rosa Luxemburg. Bd. 1: Leben und Wirken. Marburg: Büchner-Verlag. https://doi.org/10.14631/978-3-96317-782-8 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC Lizenz (Namensnennung- This document is made available under a CC BY-NC Licence Nicht-kommerziell) zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu (Attribution-NonCommercial). For more Information see: den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71711-8 Rosa Lu xemburg. Band 1: Leben und Wirken Prof. Dr. Frank Jacob, geb. 1984, studierte von 2004 bis 2010 an der Julius-Maximilians-Universi- tät in Würzburg sowie an der Osaka University Geschichte und Japanologie. 2012 wurde er an der Friedrich-Ale xander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Japanologie mit einer Arbeit zu Geheimgesellschaften in Deutschland und Japan promoviert. 2014 erhielt er einen Ruf auf eine Tenure-Track-Professur für Welt- und Globalgeschichte ab 1500 an die City University of New York, 2018 einen Ruf auf eine Professur (tenured) für Globalgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) an die Nord Universitet, Norwegen. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 70 Büchern, darunter 1917: Die korrumpierte Revolution, der Sammelband Engels @ 200 und Rosa Luxemburg: Living and Thinking the Revolution. Dr. Albert Scharenberg leitet das Historische Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Von 2012 bis 2018 war er Ko-Direktor des New Yorker Büros der Stiftung, vorher Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik und Lehrbeauftragter für Nordamerikastudien an der FU Berlin. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen Martin Luther King: Eine Biografie und, als Herausgeber, die Anthologie Rosa Remix. Dr. Jörn Schütrumpf ist Leiter der Fokusstelle Rosa Luxemburg der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zuletzt sind von ihm die Quelleneditionen ›Spartakusaufstand‹. Der unterschlagene Bericht des Un- tersuchungsausschusses der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung über die Januar-Un- ruhen 1919 in Berlin (2018) und Paul Levi, Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Spartakus (2 Bde., 2018) erschienen. 2021 erscheint von Michael Brie und Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg. A Revolutio- nary Marxist at the Limits of Marxism (Palgrave 2021). Frank Jacob ∙ Albert Scharenberg ∙ Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg Band 1: Leben und Wirken Frank Jacob, Albert Scharenberg, Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg. Band 1: Leben und Wirken ISBN (Print) 978-3-96317-244-1 ISBN (ePDF) 978-3-96317-782-8 DOI: 10.14619/978-3-96317-782-8 Erschienen 2021 Büchner-Verlag eG, Marburg Coverabbildung: Rosa Lu xemburg, zwischen 1895 und 1905 Satz: DeinSatz Marburg | tn Dieses Werk erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC-BY-NC): https://creative commons.org/licenses/by-nc/4.0/. Diese Lizenz erlaubt unter dem Vorbehalt der Namens- nennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium, jedoch nur für nicht kommerzielle Zwecke. Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z. B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungs-genehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.de abrufbar. www.buechner-verlag.de Inhalt 1 Einleitung . 7 Frank Jacob, Albert Scharenberg und Jörn Schütrumpf 2 Rosa Lu xemburg and Her Comrade Sisters: The Woman Question in Rosa Lu xemburg’s Life and Work . 17 Dana N. Mills 3 Rosa Lu xemburg: Revolution Theory and Revolutionary Practice . 45 Frank Jacob 4 World Revolution and its Requirements: On the National Right to Self-determination, Autonomy, and the Accumulation of Capital .................. 97 Hedwig Lieback 5 (Re)Reading the Notion of Ideology: Lu xemburg and Gramsci ............................................ 117 Sevgi Doğan 6 Rosa Lu xemburg, »deutsches Denken« und die These vom »künstlichen« Lodz ................................ 151 Soonim Shin 7 Rosa Lu xemburg und die Dresdner Antisemiten um 1900 ................................................. 187 Sven Brajer 8 Rosa Lu xemburg’s Accumulation Theory and the SPD: A Peripheral Perspective ............................................. 215 Rosa Rosa Gomes 9 Klassenbewusstsein und Aufklärung: Zur Funktion sozialistischer Rhetorik bei Rosa Lu xemburg .................................................. 249 Dietmar Till 10 Rosa Lu xemburg über die Gewerkschaften – und jene über sie ....................................................... 273 Malte Meyer 11 Arbeiterfreundin, Intellektuelle, Märtyrerin: Charakterisierung Rosa Lu xemburgs durchs Film-Szenenbild .............................................. 315 Kathrin Nachtigall 12 Die Darstellung Rosa Lu xemburgs in der biographischen und literarischen Prosa ......................... 351 Julia Killet 13 Autorinnen und Autoren.............................................. 365 1. Einleitung Frank Jacob, Albert Scharenberg und Jörn Schütrumpf »Warum ist alles so?« Sie Kind, »so« ist eben das Leben seit jeher, alles gehört dazu: Leid und Trennung und Sehnsucht. Man muss es immer mit allem nehmen und alles schön und gut finden. Ich tue es wenigstens so. Nicht durch ausgeklügelte Weitsicht, sondern einfach so aus meiner Natur. Ich fühle instinktiv, dass das die einzige richtige Art ist, das Leben zu nehmen, und fühle mich deshalb wirklich glücklich in jeder Lage. Ich möchte auch nichts aus meinem Leben missen und nichts anders haben, als es war und ist.«1 Rosa Luxemburg lebte ein bewegtes Leben, in dem vor allem zwei Dinge zählten: die »Einheit von Wort und Tat« und »eigenständiges Denken«.2 Wer einen Blick auf das Leben und Wirken der jüdischen Polin, der Revolutionärin und Sozialistin wirft, der begegnet »einem der ungewöhnlichsten Menschen, der je aufseiten der europäischen Linken stand«3, und einer bedeutenden Frau, die bis heute – sozial wie politisch – nichts von ihrer emanzipatorischen Strahlkraft verloren hat. Das Urteil der großen Lu xemburgforscherin Annelies Laschitza (1934–2018) hat daher immer noch Gültigkeit: »Rosa Luxemburg ge- 1 Brief an Sophie Liebknecht, Wronke, 19. April 1917, in: Rosa Luxemburg: Briefe aus dem Gefängnis, 20. Auflage, Berlin 2019, S. 31. 2 Jörn Schütrumpf: Zwischen Liebe und Zorn. Rosa Luxemburg, in: ders. (Hrsg.): Rosa Luxemburg oder: Der Preis der Freiheit, 3. ergänzte und über- arbeitete Auflage, Berlin 2018, S. 12. 3 Ebd, S. 14–16. 8 Frank Jacob, Albert Scharenberg und Jörn Schütrumpf hört zu den interessantesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.«4 Dass die berühmte Sozialistin, wie eingangs schon anhand eines ih- rer Briefe aus dem Gefängnis deutlich wurde, ihr Leben aktiv genoss, gleichzeitig aber versuchte, es zu nutzen, um die Welt in eine bessere zu verwandeln, unterstreicht diese Bewertung nur, die Laschitza wie folgt erweitert: »Sie sprühte vor Ideen, war außergewöhnlich gebil- det, vielseitig talentiert und ehrgeizig. Das ermöglichte es ihr, sich als emanzipierte Frau zu behaupten, ohne an Situationen der Ohnmacht und persönlichen Niederlagen zu zerbrechen.«5 Lu xemburg war ohne Frage brillant und eine der wichtigsten euro- päischen Intellektuellen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts;6 gleichzeitig war sie ein mitfühlender Mensch und Freund. Gegenüber Sophie Liebknecht betonte sie in einem Brief aus dem Gefängnis An- fang Januar 1917 selbst: »Nichts Menschliches und auch nichts Weib- liches ist mir fremd und gleichgültig.«7 Wie andere Menschen auch kämpfte Lu xemburg Zeit ihres Lebens dabei allerdings ebenso mit Widersprüchen: »Obwohl sie Geselligkeit liebte, flüchtete Rosa Lu- xemburg doch oft in die Einsamkeit. Sie konnte freundlich und grob, verständnisvoll und jähzornig, heiter und trübsinnig, bescheiden und überheblich, einsichtig und streitbar, nüchtern und beseelt sein.«8 Aufgrund ihrer charismatischen Persönlichkeit gelang es ihr, andere Menschen mitzureißen und zu begeistern. Andererseits weckten die- se Eigenschaften auch Neid und Missgunst, so dass die intellektuell und rhetorisch hochbegabte Luxemburg viel Hass auf sich zog. In einer von Krieg und Revolution geprägten Zeit, die von der Existenz 4 Annelies Laschitza: Im Lebensrausch, trotz alledem. Rosa Luxemburg – Eine Biographie, 2. Auflage, Berlin 1996, S. 9. 5 Ebd. 6 Giuseppe Berti: Gli scritti politici di Rosa Lu xemburg, in: Studi Storici 9/ 1968, H. 1, S. 225; Dana Mills: Rosa Lu xemburg, London 2020, S. 7. 7 Brief an Sophie Liebknecht, Wronke, Anfang Januar 1917, in: Rosa Lu- xemburg: Briefe aus dem Gefängnis, 20. Auflage, Berlin 2019, S. 17. 8 Laschitza: Im Lebensrausch, trotz alledem, S. 9. Einleitung 9 und dem Ende des Deutschen Kaiserreiches bestimmt wurde, gegen dessen Missstände sich Lu xemburg mit all ihrer Kraft gewandt hatte, »zog [sie] schon früh Emotionen der unterschiedlichsten Art auf sich, gleichgültig
Recommended publications
  • Ftaketettflugplafc Berlin
    A 1015 F MITTEILUNGEN DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865 88. Jahrgang Heft 1 Januar 1992 Rcisbifoliofhek ig der Ber!!f»r StodtbiWiathe» Der „Bogenschütze" im Schloßpark von Sanssouci, Parterre der Neuen Orangerie, Aufnahme November 1990 (Foto: Schmidt) Plastiken in Berlin: Der „Bogenschütze" von Ernst Moritz Geyger Ein Berliner Bildhauer und sein populärstes Werk Von Martin H. Schmidt Nur schwer läßt sich die gigantisch erscheinende Skulptur des „Bogenschützen" von Ernst Moritz Geyger im Schloßpark von Sanssouci übersehen. Seit 1961 steht der — von dem Potsda­ mer „Blechner" Gustav Lind1 in Kupfer getriebene — nackte Jüngling im Parterre der Neuen Orangerie; er hatte ursprünglich (seit 1902) im Sizilianischen Garten und zwischenzeitlich (1927—1960) in der Nähe des Hippodroms Aufstellung gefunden. Folgende Bemerkungen seien zunächst dem Schöpfer des „Bogenschützen" gewidmet: Der Künstler Ernst Moritz Geyger — Sohn eines Schuldirektors2 — wurden am 9. November 1861 in Rixdorf (heute Berlin-Neukölln) geboren. Mit sechzehn Jahren begann er seine künst­ lerische Ausbildung in der Malklasse der Kunstschule in Berlin und setzte sie von 1878 bis 1883 an der akademischen Hochschule fort. Wie auf viele junge Künstler übte sein Lehrer, der Tier­ maler Paul Meyerheim, auf die früh entstandenen Gemälde und Graphiken des Eleven einen unübersehbaren Einfluß aus.3 Trotz positiver Erwähnungen aus den Reihen zeitgenössischer Kritiker scheiterte Geygers Versuch, im Atelier des staatstragenden Künstlers der Wilhelmini­ schen Ära, Anton von Werner, unterzukommen. Als Geygers Hauptwerk in der Gattung der Malerei gilt das große Ölgemälde „Viehfütterung" von 1885. Ein breites Publikum erreichte der Künstler mit satirischen Tiergraphiken; die Radierungen, Kranich als „Prediger in der Wüste", „Elephant bei der Toilette" oder „Affen in einem Disput über den von ihrer Sippe ent­ arteten Menschen", riefen bei jeder öffentlichen Präsentation „das Entzücken der Laien wie der Kenner in gleichem Maße hervor.
    [Show full text]
  • List of Films Set in Berlin
    LisListt of ffilmsilms sesett in Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia This is a list of films whose setting is Berlin, Germany. Contents 1 1920s 2 1930s 3 1940s 4 1950s 5 1960s 6 1970s The world city Berlin is setting and filming location of 7 1980s numerous movies since the beginnings of the silent film 8 1990s era. 9 2000s 10 2010s 11 See also 1920s 1922 Dr. Mabuse the Gambler ( ( Dr Dr.. Mabuse, dederr SpielSpieler er ), 1922 - first (silent) film about the character Doctor Mabuse from the novels of Norbert Jacques, by Fritz Lang. 1924 The Last Laugh ( ( Der Letzte Mann), 1924 - The aging doorman at a Berlin hotel is demoted to washroom attendant but gets the last laugh, by F.W. Murnau. 1925 Varieté ( (Variety), 1925 - Circus melodrama set in Berlin, with the circus scenes in the Berlin Wintergarten, by EwEwalaldd AnAndrédré DDuupontpont.. Slums of Berlin ( ( Di Diee Verrufenen), 1925 - an engineer in Berlin is released from prison, but his father throws him out, his fiancée left him and there is no chance to find work. Directed by Gerhard Lamprecht. 1926 Di Diee letzte DrDroschkeoschke vvonon BeBerlirlinn, 1926 - showing the life of an old coachman in Berlin still driving the droshky during the time when the automobile arises. Directed by Carl Boese. 1927 Ber Berlin:lin: Symphony of a GGreatreat City ( ( Ber Berlin:lin: DiDiee Sinfonie der GroßsGroßstadt tadt ), 1927 - Expressionist documentary film of 1920s Berlin by Walter Ruttmann. Metropolis, 1927 - Berlin-inspired futuristic classic by Fritz Lang. 1928 Refuge ( ( Zuflucht ), 1928 - a lonely and tired man comes home after several years abroad, lives with a market-woman in Berlin and starts working for the Berlin U-Bahn.
    [Show full text]
  • Looking Westwards
    Founded in 1944, the Institute for Western Affairs is an interdis- Looking westwards ciplinary research centre carrying out research in history, political The role of the Institute for Western Affairs science, sociology, and economics. The Institute’s projects are typi- in the construction of the Lubusz Land concept cally related to German studies and international relations, focusing On local historical policy and collective on Polish-German and European issues and transatlantic relations. memory in Gorzów Wielkopolski The Institute’s history and achievements make it one of the most Cultural heritage against a background important Polish research institution well-known internationally. of transformation in 1970s and 1980s Western Since the 1990s, the watchwords of research have been Poland– Ger- Poland many – Europe and the main themes are: Polish interest in the early medieval past • political, social, economic and cultural changes in Germany; of Kołobrzeg • international role of the Federal Republic of Germany; The Greater Poland Uprising in the French and British daily press • past, present, and future of Polish-German relations; • EU international relations (including transatlantic cooperation); Rosa Luxemburg against war • security policy; Literary fiction and poverty. The example of Gustav Freytag’s novel Soll und Haben • borderlands: social, political and economic issues. The Institute’s research is both interdisciplinary and multidimension- Coming to terms with the West German 68ers in the writings of the 85ers al. Its multidimensionality can be seen in published papers and books The manuscript of the letter of the Polish on history, analyses of contemporary events, comparative studies, bishops to the German bishops and the use of theoretical models to verify research results.
    [Show full text]
  • “The Double Bind” of 1989: Reinterpreting Space, Place, and Identity in Postcommunist Women’S Literature
    “THE DOUBLE BIND” OF 1989: REINTERPRETING SPACE, PLACE, AND IDENTITY IN POSTCOMMUNIST WOMEN’S LITERATURE BY JESSICA LYNN WIENHOLD-BROKISH DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Comparative Literature in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2010 Urbana, Illinois Doctorial Committee: Associate Professor Lilya Kaganovsky, Chair; Director of Research Professor Nancy Blake Professor Harriet Murav Associate Professor Anke Pinkert Abstract This dissertation is a comparative, cross-cultural exploration of identity construction after 1989 as it pertains to narrative setting and the creation of literary place in postcommunist women’s literature. Through spatial analysis the negotiation between the unresolvable bind of a stable national and personal identity and of a flexible transnational identity are discussed. Russian, German, and Croatian writers, specifically Olga Mukhina, Nina Sadur, Monika Maron, Barbara Honigmann, Angela Krauß, Vedrana Rudan, Dubravka Ugrešić, and Slavenka Drakulić, provide the material for an examination of the proliferation of female writers and the potential for recuperative literary techniques after 1989. The project is organized thematically with chapters dedicated to apartments, cities, and foreign lands, focusing on strategies of identity reconstruction after the fall of socialism. ii To My Family, especially Mom, Dad, Jeffrey, and Finnegan iii Table of Contents Chapter One: Introduction: “We are, from this perspective,
    [Show full text]
  • VI. Gewerkschaften Und Politische Parteien
    2 5. Buch der Roten Bücher der „Marxistischen Büchergemeinde“ Das rote Gewerk- schafts- buch Von August Enderle Heinrich Schreiner Jacob Walcher Eduard Weckerle Freie Verlagsgesellschaft m.b.H., Berlin O 27 Vorbemerkungen Mit dem vorliegenden Buch stellen sich die Autoren (A.Enderle, H.Schreiner, E.Weckerle und J.Walcher) die Aufgabe, die wichtigsten theoretischen und prakti- schen Fragen der Gewerkschaftsarbeit vom revolutionären Standpunkt aus zu be- trachten. Wir sind uns voll bewusst, dass im gegebenen Rahmen der „Roten Bücher“ unsere Aufgabe nur beschränkt erfüllt werden konnte. Manche Frage, die heute den Ge- werkschafter beschäftigt, konnte entweder gar nicht oder nur sehr knapp berührt werden. Trotzdem hoffen wir, dass das Buch zur Klärung strittiger Gewerkschaftsfra- gen beiträgt und sich als ein brauchbarer Wegweiser in praktisch-revolutionärer Ge- werkschaftsarbeit erweisen wird. Die Autoren Berlin, im Juni 1932 4 Inhalt I. Der Werdegang der Gewerkschaften a) Die Entwicklung zum Nurgewerkschaftertum b) Im Zeichen des Burgfriedens c) Wirtschaftsdemokratische Illusionen II. Von der Prosperität zur Krise a) Der Rausch der Rationalisierung b) Arbeitslosigkeit als Dauererscheinung c) Die Lawine des Lohnabbaues d) Der Sturm auf die Sozialversicherung III. Die Bedingungen des gewerkschaftlichen Kampfes a) Der Kreislauf im Kapitalismus b) Tarnows Zauberkräfte. c) Brot oder Profit? d) Akkumulation und Arbeitslohn e) Die Gewerkschaften am Scheideweg IV. Die Entwicklung der gewerkschaftlichen Organisationen a) Die Entwicklung der Kanipfformen. b) Die Entwicklung der Verwaltungsformen. (Das Unterstützungswesen) V. Die „Fehlentwicklung“ der gewerkschaftlichen Organisatio- nen. a) Die Apparatisierung. b) Die Automatisierung . c) Die Bürokratisierurtg . d) Zur Soziologie des Gewerkschaftsbeamten e) Der Weg zur Änderung VI. Gewerkschaften und politische Parteien Der Unterschied von Partei und Gewerkschaft.
    [Show full text]
  • 1 Through Rosa-Colored Glasses: Rosa Luxemburg As
    THROUGH ROSA-COLORED GLASSES: ROSA LUXEMBURG AS A FEMINIST ICON By JANET MELISSA ROBY A THESIS PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS UNIVERSITY OF FLORIDA 2012 1 © 2012 Janet Melissa Roby 2 To My Parents 3 ACKNOWLEDGMENTS The completion of this thesis would have been unimaginable without the support of the following people. First and foremost, I owe an enormous debt of gratitude to my extraordinary committee members, Dr. Peter Bergmann, Dr. Alice Freifeld, and Dr. Sheryl Kroen, for the countless ways in which they have assisted me throughout my graduate studies and for never once doubting my capabilities, when facing both the normal setbacks of graduate study as well as the personal challenges of chronic illness. Dr. Bergmann and Dr. Freifeld have always encouraged me to pursue my interdisciplinary interests, on which this project is based. I am also particularly grateful for the unwavering support of Dr. Kroen, who originally suggested that I look into the work of Rosa Luxemburg. I am also grateful for the guidance and support of Dr. Stuart Finkel. Although his influence cannot be clearly felt in this particular research project, he has played an important role in my intellectual development. Last but not least, I would like to extend my thanks to my family and friends. I remain grateful to my wonderful parents for their support of all my efforts, scholarly and otherwise. I also wish to thank Toby Shorey for friendship beyond measure. Our conversations have guided my thinking and therefore this thesis in many interesting ways.
    [Show full text]
  • Erwachsenenbildung Und Soziales Engagement – Historisch-Biographische Zugänge THEORIE UND PRAXIS DER ERWACHSENENBILDUNG
    Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung Peter Faulstich/Christine Zeuner Erwachsenenbildung und soziales Engagement – Historisch-biographische Zugänge THEORIE UND PRAXIS DER ERWACHSENENBILDUNG Herausgeber Prof. Dr. Sigrid Nolda, Universität Dortmund Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein, Universität Marburg Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Universität München Herausgebende Institution Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung ist eine Einrichtung der Wis- senschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) und wird von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Als wissenschaftliches Institut erbringt es Dienstleistungen für Forschung und Praxis der Weiterbildung. Das Institut wird getragen von 18 Einrichtungen und Organisationen aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung, die Mitglieder im eingetragenen Verein „DIE“ sind. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Faulstich, Peter: Erwachsenenbildung und soziales Engagement : historisch-biographische Zugänge / Peter Faulstich ; Christine Zeuner. Hrsg.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. - Bielefeld : Bertelsmann, 2001 (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) ISBN 3-7639-1820-5 Verlag: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Postfach 10 06 33 33506 Bielefeld Telefon: (0521) 9 11 01-11 Telefax: (0521) 9 11 01-19 Bestell-Nr.: 14/1073 © 2001 W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld Satz+Grafiken: Grafisches Büro Horst Engels, Bad Vilbel Herstellung: W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ISBN 3-7639-1820-5 Inhalt Vorbemerkungen.........................................................................
    [Show full text]
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Michael Brie/Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus V VS VSA: Michael Brie/Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus Dr. Michael Brie ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Lu- xemburg-Stiftung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte des Sozialismus und Kommunismus. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören »Lenin neu entdecken. Dialektik der Revolution und Metaphysik der Herrschaft« und »Sozialist-Werden. Friedrich Engels in Manchester und Bar- men 1842–1845«. Dr. Jörn Schütrumpf ist Leiter der Fokusstelle Rosa Luxemburg am Histori- schen Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er gibt die Schriften von Paul Levi heraus. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehört: »Spartakusauf- stand: Der unterschlagene Bericht des Untersuchungsausschusses der verfas- sunggebenden Preußischen Landesversammlung über die Januar-Unruhen 1919 in Berlin«. Michael Brie/Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de www.rosalux.de Das Foto auf dem Umschlag und die Fotos im Bildteil nach Seite 88 sind aus dem Archiv der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abge- wandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Ab- druck dieses Lizenzhinweises weitergeben.
    [Show full text]
  • Rosa Luxemburg. Band 1: Leben Und Wirken
    Rosa Lu xemburg. Band 1: Leben und Wirken Prof. Dr. Frank Jacob, geb. 1984, studierte von 2004 bis 2010 an der Julius-Maximilians-Universi- tät in Würzburg sowie an der Osaka University Geschichte und Japanologie. 2012 wurde er an der Friedrich-Ale xander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Japanologie mit einer Arbeit zu Geheimgesellschaften in Deutschland und Japan promoviert. 2014 erhielt er einen Ruf auf eine Tenure-Track-Professur für Welt- und Globalgeschichte ab 1500 an die City University of New York, 2018 einen Ruf auf eine Professur (tenured) für Globalgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) an die Nord Universitet, Norwegen. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 70 Büchern, darunter 1917: Die korrumpierte Revolution, der Sammelband Engels @ 200 und Rosa Luxemburg: Living and Thinking the Revolution. Dr. Albert Scharenberg leitet das Historische Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Von 2012 bis 2018 war er Ko-Direktor des New Yorker Büros der Stiftung, vorher Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik und Lehrbeauftragter für Nordamerikastudien an der FU Berlin. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen Martin Luther King: Eine Biografie und, als Herausgeber, die Anthologie Rosa Remix. Dr. Jörn Schütrumpf ist Leiter der Fokusstelle Rosa Luxemburg der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zuletzt sind von ihm die Quelleneditionen ›Spartakusaufstand‹. Der unterschlagene Bericht des Un- tersuchungsausschusses der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung über die Januar-Un- ruhen 1919 in Berlin (2018) und Paul Levi, Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Spartakus (2 Bde., 2018) erschienen. 2021 erscheint von Michael Brie und Jörn Schütrumpf Rosa Luxemburg. A Revolutio- nary Marxist at the Limits of Marxism (Palgrave 2021). Frank Jacob ∙ Albert Scharenberg ∙ Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg Band 1: Leben und Wirken Frank Jacob, Albert Scharenberg, Jörn Schütrumpf (Hg.) Rosa Lu xemburg.
    [Show full text]
  • Literarisch Politisch Künstlerisch Skulpturen Briefe
    Rengha Rodewill HUNZINGER LUXEMBURG literarisch politisch künstlerisch Skulpturen Briefe Danksagung Die Herausgeber danken dem Dietz Verlag Berlin für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Briefe von Rosa Luxemburg und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin für die Genehmigung zur Veröffentlichung einzelner historischer Fotos. Für die Veröffentlichung historischer Fotos, die uns aus Privatbesitz zur Verfügung gestellt wurden, danken wir. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter https://www.dnb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten: Das Werk (E-Book) einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen der Urheberrechtsgesetze ist ohne Zustimmung von artesinex eBook publi- shing unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektroni- schen Systemen, sowie für Copyright-Verstößen auf Internet-Plattformen. Impressum: Copyright © artesinex eBook publishing, Berlin (Germany), 2019 Herausgegeben von: Rengha Rodewill und Micaela Porcelli Textbearbeitung: Rengha Rodewill www.rengha-rodewill.com Idee und künstlerische Gesamtkonzeption: Rengha Rodewill Grafik: Shaya Schwartz Titelgestaltung: © Rengha Rodewill Fotografien: Rengha Rodewill © VG Bild-Kunst Bonn,
    [Show full text]
  • Journal Der DEFA-Stiftung | 3 2020 N Editorial: Leuchtkraft, Die Dritte!
    Journal der DEFA-Stiftung | 3 2020 n Editorial: Leuchtkraft, die Dritte! Trotz Gegenwart in die Zukunft: Fragen an den neuen Vorstand Stefanie, seit Juli bist Du Vorstand der DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Jürschik«. Auch die um- DEFA-Stiftung und an dieser Stelle würde ich fangreiche DVD-Box mit Filmen von Wolfgang Kohlhaase fragen, welche neuen Perspektiven und Schwer- wird pünktlich zu seinem 90. Geburtstag im Vertrieb von punkte Du für die zukünftige Stiftungsarbeit ICESTORM erscheinen. Zahlreiche Filme konnten 2020 setzt. Da wir aber ein Jahr erlebt haben, in dem dank der Unterstützung des Bundesarchivs digitalisiert Hans Müllers DEFA-Klassiker 1-2-3 Corona werden, etwa Spielfilme der Wende-Jugend. Gefreut (1948) unverhoffte Aufmerksamkeit bekam, habe ich mich über die Bearbeitung des Dokumentar- stelle ich die Frage eher als eine nach den filmsGrenzland – eine Reise von Andreas Voigt (1992), besonderen Herausforderungen. und über die Dresdner Trickfilme der 1980er-Jahre, denen 1-2-3 Corona ist kein uninteressanter Film, wenn ich an die Marion Rasche als künstlerische Leiterin des Studios den erste Einstellung und den langsamen Schwenk auf den Zet- Weg bahnte. Ein besonderes Erlebnis war zudem die tel denke, der an eine Mauer gekleistert ist: »Die Schulen Retrospektive zu Filmen von Konrad Wolf in Bologna. bleiben bis auf weiteres geschlossen« – und schon sind wir im Jahr 2020! Ein Jahr, in dem sich die DEFA-Stiftung vielen Auf welche bisher zu wenig beachteten unvorhersehbaren Herausforderungen zu stellen hatte. Vie- Bereiche wird sich Deine Aufmerksamkeit le unserer geplanten Veranstaltungen mussten verschoben in Zukunft richten? und abgesagt werden. Und auch wir leiden unter dem Ein- Ich sehe die DEFA-Stiftung noch stärker als bisher in der nahmeverlust durch die Schließung der Kinos, durch den Rolle der Beraterin und Wegbegleiterin von Projekten Einbruch des DVD- und generell des Finanzmarktes.
    [Show full text]
  • Das Gewerkschaftspolitische Selbstverständnis Otto Brenners in Der Bundesrepublik Deutschland
    Nationalsozialistische Erfahrung 59 Jens Becker / Harald Jentsch „Es darf nie wieder zu einem 1933 kommen!“ Das gewerkschaftspolitische Selbstverständnis Otto Brenners in der Bundesrepublik Deutschland „Als sich im Jahre 1945 die wenigen Gewerkschafter, die manchmal nur durch Zufall (hand- schriftliche Einfügung, die Verf.) das „Dritte Reich“ und seinen Untergang überlebt hatten, in den Trümmern ihrer Städte wieder zusammenfanden, waren sie alle darüber einig: „Es darf nie wieder zu einem 1933 kommen!1 Gerade die jungen Menschen sollten diesen Schwur bekräftigen durch das Gelöbnis, dass wir bereit sind, unsere aus den Trümmern des Dritten Reiches neuerstandene Demokratie gegen alle ihre Feinde von rechts und links mit aller Entschiedenheit zu verteidigen.“2 Fünfzehn Jahre nach Kriegsende erinnerte der Vorsitzende der IG Metall, Otto Brenner, auf einem Bezirksjugendtreffen an das Trauma der deutschen Arbeiterbewegung von 1933: ihre kampflose Niederlage, Verbot und Verfolgung, kumulierender Terror und schließlich weltweiter Krieg und Vernichtung, entfesselt durch die deutsche Militärmaschinerie. Einige Wochen zuvor ermahnte Brenner das Auditorium der Hildesheimer Volkshoch- schule: „Kenntnis der Geschichte, vor allem unserer eigenen, ist das A und O jeder demo- kratischen Erziehung und Bewusstseinsbildung.“3 Es sei eine Schande, dass noch immer viele Verbrechen der NS-Zeit nicht aufgeklärt oder angezeigt worden seien, dass von „einer Bereinigung dieser dunkelsten Punkte unserer Vergangenheit“ nicht gesprochen werden könne.4 Noch pointierter wies ein Jahr zuvor der Frankfurter Sozialphilosoph Theodor W. Adorno, der 1949 aus den USA nach Deutschland remigrierte, auf einige Schattenseiten der deutschen Nachkriegsgesellschaft hin: „Der Nationalsozialismus lebt nach, und bis heute wissen wir nicht, ob bloß als Gespenst dessen, was so monströs war, dass es am eigenen Tode noch nicht starb oder ob es gar nicht Referat Otto Brenners auf dem IGM Bezirksjugendtreffen in Bonn, 29.
    [Show full text]