Ftaketettflugplafc Berlin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
J a H R E S B E R I C H T 2 0
GUSTAV – EBERLEIN – FORSCHUNG e.V. - Hann. Münden J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 1 GUSTAV – EBERLEIN – FORSCHUNG e.V. - Hann. Münden J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 . I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Schwerpunkte (Ehrengrab, Amtsübergabe, Ordensverleihungen) 3 1. Restaurieren und Erhalten von Werken 5 Restaurierung und Erhaltung in Hann. Münden / Archivierung 5 Erhaltung und Restaurierung außerhalb von Hann. Münden 8 2. Entdecken von Eberlein-Werken 10 Bisher unbekannte Werke / Neues Material zu schon bekannten Werken 10 Versteigerungen bzw. Erwerbungen 11 3. Forschung / Veröffentlichungen und Quellenmaterial 13 Einzelergebnisse 13 Veröffentlichungen 16 4. Präsentation von Werken / Öffentlichkeitsarbeit 19 Öffentlichkeitsarbeit durch Ausstellungen und Vorträge 20 Öffentlichkeitsarbeit durch Medien / Internet / Presseartikel 20 Öffentlichkeitsarbeit durch Teilnahme an Ereignissen 22 5. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen / Wissen- 22 schaftlerinnen / Wissenschaftlern / Interessierten 6. Entwicklung des Vereins / Organisation / Finanzierung 22 7. Anlage: Ordensverleihungen Prof. Grimm mit Abbildungen 24 2 GUSTAV – EBERLEIN – FORSCHUNG e.V. - Hann. Münden J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 Vorbemerkung: Der Jahresbericht 2015 folgt derselben Gliederung wie die der zurückliegenden. Dadurch ist er mit ihnen leicht vergleichbar. Auf Anfrage wird er gern in digitaler Form als Mailanhang versendet. Darin blau gekennzeichnete Links können direkt aus der Datei geöffnet werden (STRG+Klicken). Hinweis: Ein USB-Stick oder eine DVD mit allen Jahresberichten seit 1982, verschiedenen Texten und Fotos (u.a. -
Anatomie Der Staatssicherheit Geschichte, Struktur Und Methoden — Mfs-Handbuch —
Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Angela Schmole: Abteilung 26. Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen und Videoüberwachung (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2009. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421301962 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Das Handbuchprojekt »Anatomie der Staatssicherheit« ist eines der ältesten Vorhaben des Forschungsbereiches der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Es wurde bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach der Gründung der Abteilung »Bil- dung und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch anderen interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung der Gesamtinstituti- on MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche, grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung, Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition der wichtigsten Grundsatzdoku- mente. Das »MfS-Handbuch« folgt der Verpflichtung der BStU zur »Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struk- tur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes« -
“The Double Bind” of 1989: Reinterpreting Space, Place, and Identity in Postcommunist Women’S Literature
“THE DOUBLE BIND” OF 1989: REINTERPRETING SPACE, PLACE, AND IDENTITY IN POSTCOMMUNIST WOMEN’S LITERATURE BY JESSICA LYNN WIENHOLD-BROKISH DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Comparative Literature in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2010 Urbana, Illinois Doctorial Committee: Associate Professor Lilya Kaganovsky, Chair; Director of Research Professor Nancy Blake Professor Harriet Murav Associate Professor Anke Pinkert Abstract This dissertation is a comparative, cross-cultural exploration of identity construction after 1989 as it pertains to narrative setting and the creation of literary place in postcommunist women’s literature. Through spatial analysis the negotiation between the unresolvable bind of a stable national and personal identity and of a flexible transnational identity are discussed. Russian, German, and Croatian writers, specifically Olga Mukhina, Nina Sadur, Monika Maron, Barbara Honigmann, Angela Krauß, Vedrana Rudan, Dubravka Ugrešić, and Slavenka Drakulić, provide the material for an examination of the proliferation of female writers and the potential for recuperative literary techniques after 1989. The project is organized thematically with chapters dedicated to apartments, cities, and foreign lands, focusing on strategies of identity reconstruction after the fall of socialism. ii To My Family, especially Mom, Dad, Jeffrey, and Finnegan iii Table of Contents Chapter One: Introduction: “We are, from this perspective, -
Years of Storm & Stress
YEARS OF STORM & STRESS Joseph Matt & Americanism with a commentary and notes by Paul Likoudis on Matt's “A Centenary of Catholic Life in Minnesota” published by The Wanderer, January – August 2012 From January to August 2012, The Wanderer published, and offered commentary, on a remarkable series of 36 articles written by this newspaper's long-serving editor Joseph Matt (1877-1966) in 1950-'51 on Americanism, “the German question,” and subjects related to “Cahenslyism,” named after the German Catholic layman Peter Paul Cahensly, who devoted himself to the aid of German-Catholic immigrants. In this series of articles, Joseph Matt told the German-American Catholics' side of the story of what the late Monsignor George Kelly would call the “Battle for the American Church”; i.e. German Catholic opposition to the nascent modernism in Americanism and the Americanist hierarchy's determination to assimilate German Catholics into the American melting pot. As a sort of prelude to this series, we will enter the field of German-American Catholic historiography with some snips from a paper read by University of Chicago historian Kathleen Neils Conzen at the first Edmund Spevack Memorial Lecture at Harvard University, November 7, 2003, which touches on many of the issues we will see Joseph Matt discussing in that series of 36 articles sixty years ago, as he reflected back on the battles of the of the late 19th and early 20th centuries: “....Catholicism has long seemed like an embarrassing guest at the table of American historiography,” observed Conzen, “best ignored in the hope that it will not make a disturbing fuss. -
Download File
In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2012 2012 Jennifer S. Cameron All rights reserved ABSTRACT In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron While debates over the memory and representation of the National Socialist past have dominated public discourse in Germany over the last forty years, the literary scene has been the site of experimentation with the genre of the autobiography, as authors developed new strategies for exploring their own relationship to the past through narrative. Since the late 1970s, this experimentation has yielded a series of autobiographical novels which focus not only on the authors’ own lives, but on the lives and experiences of their family members, particularly those who lived during the NS era. In this dissertation, I examine the relationship between two waves of this autobiographical writing, the Väterliteratur novels of the late 1970s and 1980s in the BRD, and the current trend of multi-generational family narratives which began in the late 1990s. In a prelude and three chapters, this dissertation traces the trajectory from Väterliteratur to the Generationenromane through readings of Bernward Vesper’s Die Reise (1977), Christoph Meckel’s Suchbild. Über meinen Vater (1980), Ruth Rehmann’s Der Mann auf der Kanzel (1979), Uwe Timm’s Am Beispiel meines Bruders (2003), Stephan Wackwitz’s Ein unsichtbares Land (2003), Monika Maron’s Pawels Briefe (1999), and Barbara Honigmann’s Ein Kapitel aus meinem Leben (2004). -
J a H R E S B E R I C H T 2 0
GUSTAV – EBERLEIN – FORSCHUNG e.V. - Hann. Münden J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 1 GUSTAV – EBERLEIN – FORSCHUNG e.V. - Hann. Münden J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 . I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Schwerpunkte (Ehrengrab, Dauer- und Sonderausstellung 3 1. Restaurieren und Erhalten von Werken 5 Restaurierung und Erhaltung in Hann. Münden / Archivierung 5 Erhaltung und Restaurierung außerhalb von Hann. Münden 7 2. Entdecken von Eberlein-Werken 7 Versteigerungen bzw. Erwerbungen 7 Neues Material zu schon bekannten Werken / Bisher unbekannte Werke 7/8 3. Forschung / Veröffentlichungen und Quellenmaterial 10 Weitergabe von digital gespeicherten Forschungsergebnissen 10 Veröffentlichungen 10 4. Präsentation von Werken / Öffentlichkeitsarbeit 11 Öffentlichkeitsarbeit durch Ausstellungen und Vorträge 12 Öffentlichkeitsarbeit durch Medien / Internet / Presseartikel 14 Öffentlichkeitsarbeit durch Teilnahme an Ereignissen 16 5. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen / Wissen- 16 schaftlerinnen / Wissenschaftlern / Interessierten 6. Entwicklung des Vereins / Organisation / Finanzierung 17 Anhang 19 2 GUSTAV – EBERLEIN – FORSCHUNG e.V. - Hann. Münden J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 Vorbemerkung: Der Jahresbericht 2016 folgt derselben Gliederung wie die der zurückliegenden. Dadurch ist er mit ihnen leicht vergleichbar. Auf Anfrage wird er gern in digitaler Form als Mailanhang versendet. Da- rin blau gekennzeichnete Links können direkt aus der Datei geöffnet werden (STRG+Klicken) . Hinweis: Ein USB-Stick oder eine DVD mit allen Jahresberichten seit 1982, verschiedenen Texten und Fotos (u.a. -
Deutsche Nationalbibliografie 2021 B 22
Deutsche Nationalbibliografie Reihe B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2021 B 22 Stand: 02. Juni 2021 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2021 ISSN 1869-3954 urn:nbn:de:101-20201120724 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe B werden Medienwerke, die außerhalb des Ver- den, sofern sie eine eigene Sachgruppe haben, innerhalb lagsbuchhandels erscheinen, angezeigt. Außerhalb des der eigenen Sachgruppe aufgeführt, ansonsten unter der Verlagsbuchhandels erschienene Medienwerke die von Sachgruppe des Gesamtwerkes. Innerhalb der Sachgrup- gewerbsmäßigen Verlagen vertrieben werden, werden -
Memories of East German Childhood: Popular Representations of the Contested Past
Memories of East German Childhood: Popular Representations of the Contested Past A Senior Honors Thesis Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for graduation with distinction in Germanic Languages and Literatures in the undergraduate colleges of The Ohio State University by Claire M. Doughty The Ohio State University June 2005 Project Advisers: Dr. Andrew Spencer, Department of Germanic Languages and Literatures Dr. Helen Fehervary, Department of Germanic Languages and Literatures 2 Table of Contents Introduction......................................................................................................................3-8 Chapter One: Metaphors and Memories of Childhood in Monika Maron’s Stille Zeile Sechs ..................................................................................................................9-24 Chapter Two: Time, Space, and the Problem of Loss in Wolfgang Becker’s Good Bye, Lenin! ................................................................................................................25-41 Chapter Three: The Past as Pop Culture in Jana Hensel’s Zonenkinder ......................42-59 Chapter Four: Popular Music in Leander Hau βmann’s Sonnenallee ...........................60-78 Conclusion....................................................................................................................79-83 Notes.............................................................................................................................84-92 Bibliography.................................................................................................................93-98 -
2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld
Landesarchiv Berlin E Rep. 061-16 Nachlass Rudolf Mosse Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Verzeichnungseinheiten 1 Behörden und Institutionen 151 Firmenindex 151 Personenindex 151 Sachindex 165 Vereine und Vereinigungen 170 E Rep. 061-16 Nachlass Rudolf Mosse Vorwort I. Biographie Rudolf Mosse wurde am 9. Mai 1843 in Grätz (Posen) geboren. Nach der Schulzeit ging er 1861 für eine Buchhandelslehre nach Berlin, wo er zunächst im Verlag des "Kladderadatsch" mitarbeitete. Wenig später übernahm er in Leipzig die Geschäftsleitung des "Telegraphen" und wirkte außerdem so erfolgreich in der Anzeigenaquisition der "Gartenlaube", dass man ihm eine Teilhaberschaft anbot. Mosse schlug das Angebot jedoch aus und zog 1866 wieder nach Berlin, wo er 1867 die "Annoncen-Expedition Rudolf Mosse" gründete. Obwohl dieses erste Geschäft bankrott ging, gelang 1870/71 ein zweiter Versuch. Mosse gründete ergänzend dazu 1872 seine erste Zei- tung, das "Berliner Tageblatt", mit bedeutendem Inseratenteil. Er pachtete außerdem Insera- tenteile von anderen Zeitungen und Zeitschriften, um sie ausschließlich mit Inseraten seiner Vermittlung zu bestücken. Mosse baute sein Unternehmen durch die Gründung eines Ver- lags aus; 1889 gründete er gemeinsam mit Emil Cohn die "Berliner Morgenpost" und über- nahm 1904 die "Berliner Volkszeitung". Der erfolgreiche Verleger konnte mit seinen Unternehmen ein bedeutendes Vermögen er- werben. Vor Beginn des Ersten Weltkriegs galt Mosse als Berlins größter Steuerzahler. Ru- dolf Mosse war verheiratet mit Emilie, geb. Loewenstein (1851-1924). 1893 adoptierte er die fünfjährige Felicia. Rudolf Mosse war eine gesellschaftlich außerordentlich stark engagierte Persönlichkeit. Er wirkte in zahlreichen Ausschüssen, Vereinen und Gremien mit. Gemeinsam mit seiner Frau betätigte er sich an gemeinnützigen Projekten. Emilie Mosse gründete beispielsweise 1888 den ersten Mädchenhort in Berlin. -
Die Veränderungen in Der Sozialstruktur Des Ministerrates Der DDR 1949-1969
Ursula, Hoffmann Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Ministerrates der DDR 1949-1969 Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Theoretischer Bezugsrahmen Einleitung 7 Die Grenzen der Anwendbarkeit von Macht und das Problem der Legitimität 8 Konsequenzen der Industrialisierung 10 Auswirkungen der Industrialisierung auf die Entscheidungs- struktur in Organisationen 13 Konvergenzen zwischen westlichen und östlichen Gesellschaftssystemen 14 Der Ministerrat als Forschungsgegenstand einer Elitestudie 16 Hypothesen, die sich aus dem theoretischen Bezugsrahmen ergeben 18 Veränderungen im politischen und wirtschaftlichen System der DDR Ergebnisse von Untersuchungen über die DDR-Elite 19 Die organisatorische Entwicklung des Ministerrates 20 Die WirtschaR:sentwicklung der DDR 24 Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Minister- rates der DDR 1949-1969 Methodologische Vorbemerkung 28 Soziale Merkmale aller untersuchten Ministerratsmitglieder 29 Die Provisorische Regierung der DDR von Oktober 1949 bis November 1950 34 Der Ministerrat im November 1950 34 Der Ministerrat von Dezember 1950 bis Juni 1953 35 Der Ministerrat von Juli 1953 bis November 1954 38 Der Ministerrat von Dezember 1954 bis Dezember 1956 41 Der Ministerrat von Januar 1957 bis November 1958 43 Der Ministerrat im Dezember 1958 45 Der Ministerrat von Januar 1959 bis Februar 1961 47 Der Ministerrat von März 1961 bis Juli 1962 47 Der Ministerrat von August 1962 bis November 1963 49 5 Der Ministerrat von Dezember 1963 bis Dezember 1965 51 Der Ministerrat von Januar 1966 bis Juli 1967 53 -
Lageberichte Der Deutschen Volkspolizei Im Herbst 1989 ------Eine Chronik Der Wende Im Bezirk Neubrandenburg
1 Die Lageberichte der Deutschen Volkspolizei im Herbst 1989 ----------------------------------------------- Eine Chronik der Wende im Bezirk Neubrandenburg Mit einem Anhang: Studie über das Verhältnis von Volkspolizei und Ministerium für Staatssicherheit, dargestellt am Beispiel des Kampfes gegen die mecklenburgische Landeskirche 1945 - 1989 2 Die Lageberichte der Deutschen Volkspolizei im Herbst 1989. Eine Chronik der Wende im Bezirk Neubrandenburg. Mit einem Anhang: Studie über das Verhältnis von Volkspolizei und Ministerium für Staatssicherheit, dargestellt am Beispiel des Kampfes gegen die mecklenburgische Landeskirche. Herausgeber: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Jägerweg 2, 19053 Schwerin Bearbeiter: Georg Herbstritt Druck der ersten Auflage (1998): Druckhaus Kersten Koepcke & Co., Güstrow 2., durchgesehene Auflage, Schwerin 2009 (nur online als pdf-Datei verfügbar) ISBN der gedruckten Auflage (1998): 3-933255-07-4 3 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................................................................................. 5 Dokumententeil: Die Lageberichte der Deutschen Volkspolizei im Herbst 1989 ................... 13 Anhang: Studie über das Verhältnis von Volkspolizei und Ministerium für Staatssicherheit, dargestellt am Beispiel des Kampfes gegen die mecklenburgische Landeskirche ......................................................... 235 Das politisch-operative Zusammenwirken - eine -
The German Bundestag in the Reichstag Building
The German Bundestag in the Reichstag Building The German Bundestag in the Reichstag Building 6 Foreword by the President of the German Bundestag, Wolfgang Schäuble Hans Wilderotter 9 “Here beats the heart of democracy” Structure and function of the Bundestag 10 The ‘forum of the nation’: the Bundestag at the heart of the German Constitution 14 “Representatives of the whole people”: the Members of Parliament 22 “The President shall represent the Bundestag”: the President of the Bundestag, the Presidium and the Council of Elders 32 “Permanent subdivisions of the Bundestag”: the parliamentary groups 40 “Microcosms of the Chamber”: the committees 48 Strategy and scrutiny: study commissions, committees of inquiry, the Parliamentary Oversight Panel and the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces 54 “The visible hub of parliamentary business”: the plenary chamber 62 “Federal laws shall be adopted by the Bundestag”: legislation and legislative processes 76 “Establishing a united Europe”: Bundestag participation in the process of European integration Content Hans Wilderotter 83 The long road to democracy Milestones in Germany’s parliamentary history 84 “... the real school of Vormärz liberalism”: parliaments in Germany before 1848 88 “We will create a constitution for Germany”: the German National Assembly in St Paul’s Church, Frankfurt am Main 106 A “written document as the Constitution of the Prussian Kingdom”: the constituent National Assembly and the Prussian House of Representatives in Berlin 122 Democracy without parliamentarianism: