AW Titel 09-2011 08.09.2011 17:47 Uhr Seite 1

A 3566 E Berliner Anwaltsblatt

herausgegeben vom Berliner Anwaltsverein e.V. in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer

September · 9/2011

Bücher – eigentlich überflüssig

mit den Mitteilungen der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg und der Notarkammer Berlin

60. Jahrgang AW Titel 09-2011 08.09.2011 17:47 Uhr Seite 2

GEMEINSAM BESSER.

GEMEINSAM BESSER.

DIENSTLEISTUNGEN FÜR DEN RECHTSANWALT

KONSEQUENTES ABRECHNUNGSMANAGEMENT

Wir übernehmen für Sie die komplette Rechnungsabwicklung Warten Sie nicht länger auf Ihre Vergütung: und kümmern uns professionell um den Forderungseinzug. Auf Wunsch sichert unser Sofortauszahlungsservice Ihre Sie stellen uns einfach Ihre Abrechnungsdaten online, per regelmäßige Liquidität sofort nach Rechnungsstellung und Fax oder per Post zur Verfügung. Den Rest erledigen wir! gibt Ihnen finanzielle Planungssicherheit für Ihre Kanzlei.

Die Rechnung ist noch unterwegs und Ihr Honorar ist schon da.

www.pvs-ra.de AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 18:15 Uhr Seite 293

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 293

Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen im Berliner Anwaltsblatt

er kontinuierliche fachliche Aus- wieder so praxisnah und temperament- eranstaltungen zu allen aktuellen tausch mit der Justiz ist auch in voll darstellen, wie man es von ihren Vpraxisrelevanten Gesetzesreformen Dder zweiten Jahreshälfte ein Vorträgen immer wieder gewohnt ist. vor Ort in Berlin sind uns ein besonderes Schwerpunkt der Arbeit des Berliner An- Den Problemen grenzüberschreitender Anliegen. Die Reform des Insolvenz- waltsvereins. Die Veranstaltungsreihe familienrechtlicher Konflikte wird sich rechts ist zwar noch nicht abgeschlos- „Richter- und Anwaltschaft im Dia- Frau Kollegin Dr. Kerstin Niethammer- sen; nach den Planungen der Regie- log“ bietet Ihnen die Gelegenheit, daran Juergens aus Potsdam widmen. Dank rungskoalition dürfte dies aber im Herbst der Fall sein. Für eine Einführung teilzuhaben. Richterinnen und Richter der Kooperation mit dem DAV Portugal zum ESUG – dem Gesetz zur weiteren des Kammergerichts und des Landesar- bei der Veranstaltung Internationales Erleichterung der Sanierung von Unter- beitsgerichts berichten über ihre Recht- Familienrecht in der Praxis werden nehmen – haben wir Herrn Kollegen sprechung und stellen diese zur Diskus- auch viele in Portugal tätige Kolleginnen Prof. Rolf Rattunde gewinnen können, sion. Aktuelles zum Zivilprozess, zum und Kollegen die Diskussion bereichern. Arbeitsrecht, gewerblichen Rechts- der Insolvenz- und Gesellschaftsrecht- schutz und Urheberrecht, zum Gesell- ür angehende Verkehrsrechtler und lern als Kollege und Mitautor und Her- schaftsrecht und zum Familienrecht Falle, die einen Einstieg in die Man- ausgeber zahlreicher Publikationen zum Insolvenzrecht bekannt sein dürfte. steht im zweiten Halbjahr auf dem Pro- datsbearbeitung auf diesem Gebiet an- gramm. Dem Kammergericht und den streben, gibt Herr Kollege Gregor Sa- ch wünsche Ihnen einen spannenden referierenden Richterinnen und Richtern mimi, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Ifachlichen Austausch! Alle Termine sei auch an dieser Stelle für diese Strafrecht und Versicherungsrecht, ei- finden Sie im BAV-Terminkalender in fruchtreiche und spannende Koopera- nen Überblick über die verkehrsrechtli- diesem Heft. Für alle Veranstaltungen tion gedankt. che Praxis: Verkehrsrecht auf einen werden FAO-Fortbildungsbescheinigun- gen ausgestellt. as Familienrecht ist ein Schwer- Blick. Für einen zweiten, vertiefenden Blick auf das Verkehrsrecht sorgt un- Dpunkt in unserem Veranstaltungs- Ihr kalender im zweiten Halbjahr. Neben sere Veranstaltung in Kooperation mit dem Überblick über die aktuelle Recht- dem Amtsgericht Mitte am 27.10.2011: sprechung des Kammergerichts durch das Expertengespräch und HWS-Pro- Richterin am Kammergericht Heike blematik – ein Austausch zwischen Hennemann widmen sich zwei weitere Sachverständigen, Richtern und Anwäl- Veranstaltungen spezielleren Gebieten ten. Heinz Hansens, Richter am Land- Ulrich Schellenberg des Familienrechts: Rechtsanwältin und gericht und Autor und Experte im Ge- Notarin Edith Kindermann aus Bremen bührenrecht, widmet sich am 10.11. den wird die Rechtsfragen der nichteheli- aktuellen Fragen zu Gebühren im Ver- chen Lebensgemeinschaft vermutlich kehrsrecht. AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:55 Uhr Seite 294

294 Berliner Anwaltsblatt 9/2011

Impressum Berliner Anwaltsblatt – 60 Jahrgang

Herausgeber: Berliner Anwaltsverein e.V., Littenstr. 11 • 10179 Berlin, • Telefon (030) 251 38 46 • Telefax: 251 32 63 www.berliner.anwaltsverein.de • [email protected] Redaktionsleitung: Dr. Eckart Yersin Redaktion: Christian Christiani, German von Blumenthal, Eike Böttcher, Gregor Samimi, Benno Schick, Thomas Vetter, Dr. Eckart Yersin Redaktionsanschrift: Littenstr. 11 • 10179 Berlin • Telefon (030) 251 38 46 • Telefax: 251 32 63 www.berliner.anwaltsverein.de • [email protected] Verantwortlich für • Kammerton Marion Pietrusky, Hans-Joachim Ehrig, Benno Schick (der RAK Berlin) Rechtsanwaltskammer Berlin • Hans-Litten-Haus • Littenstr. 9 • 10179 Berlin Telefon: (030) 30 69 31-0 • Telefax: 30 69 31 99 • E-Mail: [email protected] • homepage: www.rak-berlin.de • Mitteilungen der RAK Dr. Rüdiger Suppé, des Landes Brandenburg Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg • Grillendamm 2 • 14776 Brandenburg • Mitteilungen der Elke Holthausen-Dux Notarkammer Berlin: Notarkammer Berlin • Littenstraße 10 •10179 Berlin •Telefon (030) 24 62 90-0 • Telefax (030) 24 62 90-25 E-Mail: [email protected] • Internet: www.berliner-notarkammer.de/ • Mitteilungen des Dr. Vera von Doetinchem, Versorgungswerks der Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Berlin • Schlüterstr. 42, 10707 Berlin Rechtsanwälte in Berlin • alle anderen Rubriken: Dr. Eckart Yersin Meierottostr. 7 • 10719 Berlin • Telefon: (030) 214 15 77 • Telefax: (030) 218 92 02 • Anzeigen: Peter Gesellius, Baseler Straße 80 • 12205 Berlin • Postanschrift: Postfach 45 02 07 • 12172 Berlin Telefon: (030) 833 70 87 • Telefax: (030) 833 91 25 • E-Mail: [email protected] • www.cb-verlag.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1.9. 2010 • Anzeigenschluss ist der 25. des Vormonates

Zeichnungen: Philipp Heinisch, Dortmunder Str. 12 • 10555 Berlin • Telefon: (030) 827 041 63 • Telefax: (030) 827 041 64 • E-Mail: [email protected] • Internet: www-kunstundjustiz.de Verlag: Das Berliner Anwaltsblatt erscheint monatlich im CB-Verlag Carl-Boldt, Baseler Str. 80 • 12205 Berlin, Postanschrift: Postfach 45 02 07, 12172 Berlin Telefon: (030) 833 70 87 • Telefax: (030) 833 91 25 • e-mail: [email protected] • www.cb-verlag.de Bezugspreis im Jahresabo 75,- €, Einzelheft 8,- € Druck: Globus-Druck GmbH & Co. Print KG, 12205 Berlin • Telefon: (030) 614 20 17 • Telefax: (030) 614 70 39 Redaktionsschluss ist der 20. des Vormonates

Ja, ich will dem Berliner Anwaltsverein beitreten und die vielen Vorteile nutzen

Name: ......

Anschrift: ......

...... Berliner Anwaltsverein Geburtstag: ...... Littenstr. 11 Zulassungstag: ...... Telefon/Fax: ...... 1 0 1 7 9 Berlin E-Mail: ......

Datum Unterschrift AW 9-11 Umbruch 1 09.09.2011 17:35 Uhr Seite 295

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 295

Unsere Themen im September 2011

Fachliteratur: Blättern Sie noch oder scrollen sie schon? Ein Blick auf die rechtswissenschaftliche Verlagsbranche und ihre Highlights anlässlich der Frankfurter Buchmesse von Eike Böttcher ...... Seite 297

„Anwälte holen als Autoren in unserem Programm auf“ Interview mit Jan Martin Schmidt, Cheflektor Recht beim Verlag De Gruyter ...... Seite 302

Die Geschichte hinter einem Foto Rechtsanwalt Dr. Marcus Mollnau , Vizepräsident der RAK Berlin, zum Horst-Wessel-Prozess ...... Seite 316

Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe:

Titelthema Kammerton Forum

Fachliteratur: Die Rechtsanwaltskammer Berlin Abfindungsanspruchs bei Blättern Sie noch teilt mit 316 Auflösung einer Zweier-GbR 329 oder scrollen sie schon? 297

„Anwälte holen als Autoren in Mitgeteilt unserem Programm auf“ 302 Bücher Rechtsanwaltskammer Buchbesprechungen 331 des Landes Brandenburg 322 Aktuell Termine Wenn Würde gegen Würde steht 308 Urteile Terminkalender 334 Die Schmerzen des Mörders 308 Terminsgebühr für sich selbst vergleichende Parteien 324 Anwälte wehren sich gegen Generalverdacht 308 Wer nicht vollstreckt, verliert Beilagenhinweis (die Verfügung) 324 E-Postbrief ist nicht gleich Brief 310 Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma Keine GEZ-Gebühr Juristische Fachseminare, Bonn, für Bürocomputer 311 Wissen bei. Fragen Sie noch - oder lenken Sie Wir bitten um freundliche Beachtung BAVintern schon? Präventive Bauprozesslenkung Widerruf der Anwaltszulassung durch Beweisfragen - wegen Vermögensverfalls – Praxishinweise aus strengere BGH-Rechtsprechung 311 Sachverständigensicht 325

Anwaltsdelegation aus dem Kosovo zu Besuch in Berlin 312

Veranstaltungen des BAV 313 AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:55 Uhr Seite 296

296 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 BAVintern

Die Mitgliedschaft im Berliner Anwaltsverein bringt Ihnen viel, kostet Sie aber fast nichts, wenn Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in Anspruch nehmen: für den Mitgliedsbeitrag von 99,00 Euro im Jahr für Junganwältinnen und Junganwälte in den ersten zwei Jahren nach Zulassung, danach für 198 Euro im Jahr bieten wir Ihnen

Alle Leistungen des Berliner Anwaltsvereins

• kostenlos das Berliner Anwaltsblatt (10mal jährlich), • kostenlos DAV-Ratgeber in den ersten zwei Jahren nach Zulassung, danach gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro, • Kostenlose Teilnahme an den monatlichen Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitskreise im Berliner Anwaltsverein (mit FAO-Teilnahmebescheinigung): Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozialrecht, Miet- und WEG-Recht, Verkehrsrecht, Mediation, Medizinrecht, Strafrecht Verwaltungsrecht, • Sonderkonditionen beim Zugang zu den Fortbildungsveranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins, • Sonderkonditionen beim Abschluss einer Krankenversicherung bei der DKV, • Sonderkonditionen beim Abschluss von Berufshaftpflicht und Kanzleiversicherungen im Gerling-Konzern, • Sonderkonditionen beim Abschluss von Kapital, Renten- u. Berufsunfähigkeitsversicherung bei der Deutschen Anwalts- u. Notarversicherung, • Sonderkonditionen beim Eintrag in den „gewusst-wo“-Rechtsberatungsspiegel in Zusammenarbeit mit dem Verlag Schmidt-Römhild

Alle Leistungen des Deutschen AnwaltVereins (in dem Sie über den BAV automatisch Mitglied werden)

• kostenlos das Anwaltsblatt (11mal jährlich), • kostenlos die DAV-Depesche (wöchentlich per E-Mail), • kostenlos Europa im Überblick (per E-Mail), • DAV-Service-Hotline zum Gebührenrecht, • kostenlose Aufnahme in den Datenbestand der Deutschen AnwaltAuskunft, der Anwaltvermittlung des DAV (nur für DAV-Mitglieder), • kostenlose AnwaltCard - die Kreditkarte des DAV, in Kooperation mit der Santander Consumer Bank AG, • Zugang zu den DAV-Arbeitsgemeinschaften (nur für Mitglieder), die u. a. einen Erfahrungsaustausch ermöglichen, • Sonderkonditionen bei den Fortbildungsveranstaltungen der Deutschen Anwaltakademie, • Sonderkonditionen bei den Fortbildungsveranstaltungen des DAV, • Sonderkonditionen für das Anwaltverzeichnis (ca. 40 Euro Ersparnis), • Sonderkonditionen für Neufahrzeuge der Marken Opel und Saab, • Sonderkonditionen bei Mietwagen über eine Kooperation mit Hertz-Autovermietung, • Sonderkonditionen beim Telefonieren in Mobilfunk-Netzen bei der Grundgebühr über T-Mobile und E-Plus, • Sonderkonditionen im Festnetz/Mobilfunk/Internetzugang über Telego!, • Sonderkonditionen bei Kauf oder Miete digitaler Kopiersysteme, Drucker usw. der Marken RICOH und TOSHIBA über den DAV-Kooperationspartner HOFMANN & WÖLFEL BÜROORGANISATION GmbH, • Sonderkonditionen beim Zugang zu Jurion (bis zu 50% Ersparnis für DAV-Mitglieder), • Sonderkonditionen bei der Nutzung von juris, mehr dazu unter www.juris.de/dav, • Sonderkonditionen beim Bezug der NJW (22,00 Euro Ersparnis jährlich), • Sonderkonditionen beim Erwerb und Onlinenutzung des AnwaltKommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Sie sparen bis zu 30%), • Sonderkonditionen in Hotels der NH-Hotelkette in Deutschland http://anwaltverein.de/leistungen/rabatte/hotels, • Vergünstigungen bei verschiedenen Hotelketten über die Mitgliedschaft des DAV im Bundesverband der freien Berufe

Beitritt

Nehmen Sie unsere zahlreichen Vorteile in Anspruch, stärken Sie unseren gemeinsamen Einfluss in Politik und Wirtschaft, arbeiten Sie mit uns an einer gemeinsamen und starken Berliner Anwaltschaft. Daher: Zögern Sie nicht länger und treten Sie dem zweitgrößten örtlichen Anwaltsverein Deutschlands mit über 4.000 Mitgliedern bei. BAV AW 9-11 Umbruch 1 09.09.2011 17:35 Uhr Seite 297

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 297 Thema

Fachliteratur: Blättern Sie noch oder scrollen sie schon? Ein Blick auf die rechtswissenschaftliche Verlagsbranche und ihre Highlights anlässlich der Frankfurter Buchmesse Eike Böttcher

Die Grundsubstanz des juristischen erst im letzten Quartal das Licht der & Humblot, der Erich Schmidt Verlag Handwerkszeugs ist die Sprache. Mal Fachwelt, mitunter jedoch unfreiwillig. und der Verlag De Gruyter ihre Stände mehr, mal weniger verständlich, im be- Gerade bei Werken mit vielen Autoren aufbauen. Der Lexxion Verlag, nach ei- sten Fall informativ und zuweilen ele- lassen sich engagiert geplante Erschei- genen Angaben spezialisiert auf das gant sind aus ihr Rechtsansichten, nungstermine oft nicht halten und müs- Umwelt- und das Beihilferecht, wird Rechtsvorschriften, Gerichtsentschei- sen verschoben werden. „Verzögerun- seine Mitarbeiter lediglich als Besucher dungen und solche von Behörden gebil- gen im Betriebsablauf“ würde die Bahn auf die Messe schicken. Vor zwei Jah- det worden, mit denen Juristen im allge- so etwas wohl nennen. Sei der Erschei- ren habe man sich für diese Strategie meinen und Anwälte im besonderen ihr nungstermin nun geplant oder Zufall – nach Abwägung von Kosten und Nutzen Tagesgeschäft bestreiten, sich im Streit- für die Herbsttitel wird die Buchmesse entschieden, heißt es aus dem Verlag. fall damit gar duellieren. Werkzeuge im als PR-Forum auch von den großen Der Erich Schmidt Verlag präsentiert, haptischen Sinne werden aus diesen rechtswissenschaftlichen Verlagen gern ganz lokalpatriotisch, die Neuheiten sei- sprachlichen Rechtsgebilden durch die genutzt. Und wer sich auf der Bücher- ner Reihen „Berliner Kommentare“ und Bündelung in einem Buch. Ist der Buch- schau präsentiert, muss schließlich „Berliner Handbücher“ in Frankfurt. Pas- binder damit quasi der Büchsenmacher auch etwas zum Präsentieren im send zu den zwischenzeitlichen Umfra- des Juristen, so dürften die juristischen Gepäck haben. Ein Blick auf die juristi- gehochs der Grünen stehen bei den Fachverlage die Waffenschmieden sein. sche Verlagslandschaft und ihre High- „Berliner Kommentaren“ dieses Jahr Doch vom zweifelhaften Ruf der echten lights zur Buchmesse, also. das Umweltrecht und der Umweltschutz Waffenproduzenten sind die Verleger im Fokus. Voraussichtlich im September rechtswissenschaftlicher Literatur weit Berliner Rechtsverlage soll ein Kommentar zum Wasserhaus- entfernt. Juristische Verlage sind in der auf der Buchmesse haltsgesetz erscheinen. Bereits im April Mehrzahl reich an Tradition, gelten als Von den größeren Berliner Verlagen mit dieses Jahres haben das Erneuerbare- seriös und ihr Geschäft wird zumindest rechtswissenschaftlichem Programm, Energien-Gesetz und von den gleichen von der Kundschaft, die sich ihr Urteil immerhin vier an der Zahl, sind drei auf Herausgebern das Bundesnaturschutz- diesbezüglich an der Buchhandlungs- der Buchmesse vertreten. In Halle 4.2., gesetz ihren „Berliner Kommentar“ er- kasse bildet, als lukrativ eingeschätzt. in der sich sämtliche Fachverlage ver- halten. Bei den „Berliner Handbüchern“ sammeln, werden der Verlag Duncker präsentiert der Verlag Neuauflagen zum Verlagsbranche trifft sich in Frankfurt Ab dem 12. Oktober wird sich die Verle- gerszene wieder auf einem ihrer größten Branchentreffs begrüßen. Die Frankfur- ter Buchmesse 2011 öffnet dann ihre Pforten. Der Belletristik ist in diesen Ta- gen wieder eine große Präsenz in der Öffentlichkeit gewiss, sogenannten Top- Titeln reservieren die Verlage gern den Herbst als Veröffentlichungstermin, um die Medienpräsenz während der Buch- messe zu nutzen.

Wie sieht es jedoch bei der Fachlitera- tur, und hier speziell der juristischen, aus? Von einem heißen (Fachbuch-) Herbst mag der Praktiker in der Vergan- genheit noch nicht so richtig etwas ge- spürt haben. Doch auch bei den rechts- wissenschaftlichen Verlagen erblickt ein Großteil der für das Jahr geplanten Titel Andrang auf der Buchmesse © Frankfurter Buchmesse AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:55 Uhr Seite 298

298 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Thema

ner Rechtswissen- die Hochburgen der juristischen Fachli- schaftler Prof. Ar- teratur eher südlich der Hauptstadt zu tur-Axel Wandtke finden sind. Der Verlag C.H. Beck – der herausgegeben Branchenprimus schlechthin – wird wird. Erschien die selbstverständlich auch auf der Buch- erste Auflage noch messe vertreten sein. Highlights aus in einem knapp dem umfassenden Verlagsprogramm zweitausend Seiten herauszustellen fällt bei Beck traditionell starken Band, sind schwer; lautet die Frage doch nicht, ob in der zweiten Auf- die Münchener etwas zu einer bestimm- lage gleich fünf ten Thematik anbieten, sondern in wie- Bände daraus ge- viel-facher Ausführung. Auf Nachfrage, worden. Ansonsten was denn an Erscheinungen rund um reist der Verlag an die Buchmesse gerade aus dem Be- der Genthiner reich der anwaltlichen Literatur erwäh- Straße mit einigen nenswert wäre, fällt dem Verlag dann Recht der Kreditsicherung (Lwowski/Fi- Kommentar-Neuauflagen, die auch auf aber doch eine erfreulich überschaubare scher/Langenbucher (Hrsg.): Das Recht den anwaltlichen Praktiker zielen, an Auswahl ein. Das „Formularbuch Recht der Kreditsicherung, 9. Auflage 2011), den Main: das Genossenschaftsgesetz und Steuern“ erscheint in der 7. Auflage, zum Immobilienrecht (Schreiber (Hrsg.): wird mit dem Lang/Weidmüller bereits in das „Insolvenzgläubiger Handbuch“ in Handbuch Immobilienrecht, 3. Auflage 37. Auflage kommentiert, der Brunner/ der 3. Auflage. Passend zu den aktuel- 2011) und zum sozialgerichtlichen Ver- Dölling erscheint in 12. Auflage für das len Diskussionen im Familienrecht er- fahren (Krasney/Udsching (Hrsg.): JGG, mit dem Emmerich/Sonnenschein fährt „Das Unterhaltsrecht in der famili- Handbuch des sozialgerichtlichen Ver- erfahren die relevanten Regelungen zum enrechtlichen Praxis“ von Wendl/Dose fahrens, 6. Auflage 2011). Mietrecht eine kompakte Kommentie- die 8. Auflage und soll auch schon die rung in 10. Auflage. Ergänzt werden Beim Verlag De Gruyter setzt man tra- neueste obergerichtliche Rechtspre- diese „Zwei-Namen-Kommentare“ noch ditionell auf Großkommentare, die dort chung berücksichtigen. durch die zweite Auflage des Vertriebs- als „Königsdisziplin des fachliterari- rechtskommentars von Raimond Emde. Besonders erwähnenswert aus Berliner schen Schaffens“ gelten (siehe Interview Für das Jahresende ist noch mit einem Sicht ist das „Beck’sche Mandatshand- S. 302). Bis zum Jahresende sollen Kommentar zum Pfandbriefgesetz eine buch IT-Recht“, das mit Rechtsanwältin noch der Großkommentar zum Aktien- echte Neuheit angekündigt. gesetz mit einer Lieferung und die 5. Astrid Auer-Reinsdorff eine Mitheraus- Auflage des Großkommentars zum HGB geberin hat, die auch im Vorstand des Hauptstadt der juristischen um die Bände 6 und 7/2 erweitert wer- Berliner Anwaltsvereins engagiert ist. Fachliteratur liegt im Süden den. Eine Novität, wenn auch in der Wer zum Jahresende noch einen Ge- zweiten Auflage, erwartet den Medien- Auch wenn sich Berlin auf seinen Metro- schenktipp benötigt, der sollte sich das rechtspraktiker mit dem „Praxishand- polenstatus viel einbildet, so muss man Werk „Staat und Recht“ von Reinhard buch Medienrecht“, welches vom Berli- doch ehrlicherweise anerkennen, dass Müller einmal anschauen. Dieser Sam- melband bündelt 100 Beiträge aus der gleichnamigen Rubrik „Staat und Recht“ aus der „Frankfurter Allgemeinen Zei- tung“ (FAZ).

Digitale Weichen mit „beck-online“ gestellt Die Weichen in die digitale Welt hat der Beck-Verlag bereits vor zehn Jahren ge- stellt. So lange gibt es schon die Online- Bibliothek „beck-online“, die die Münchner ebenfalls auf der Buchmesse anpreisen. Hier gewährt der Verlag on- line Zugriff auf Rechtsprechung, Geset- zestexte und natürlich einen Großteil des Verlagsprogramms. Hervorzuheben Stand des Verlages C.H. Beck auf der Buchmesse © C.H. Beck sind die Fachmodule, mit denen Beck AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:55 Uhr Seite 299

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 299 Thema

aus Kommentaren, Handbüchern, Zeit- Otto Schmidt Verlag traditionell sein gebracht, die auf die Zielgruppe Rechts- schriften und Rechtsprechung Pakete „Juristisches Buchhandelsfrühstück“ anwälte, Steuerberater und Wirt- nach den jeweiligen Rechtsgebieten (13.10.11, 10:30 Uhr) aus. Dieses ist al- schaftsprüfer gerichtet sind. „Darüber schnürt. Das soll ein mühseliges Zu- lerdings den Fachbesuchern vorbehal- hinaus werden wir aber auch unsere sammenstellen aus der schier unüber- ten. In diesem Jahr steht dort das zahlreichen Neuerscheinungen und schaubaren Fülle des Verlagspro- Thema Datenbanken im Vordergrund. Neuauflagen aus dem Printbereich prä- gramms erleichtern. Interessierte kön- „OVS-Online Datenbanken aktuell“ lau- sentieren“, sagt Gildo Lange, zuständig nen das Portal am Messestand des tet der Themenbeitrag, den Geschäfts- für die Verkaufsförderung beim Otto Beck-Verlages ausgiebig testen. führer Prof. Dr. Felix Hey dazu hält. In Schmidt Verlag. Aus anwaltlicher Sicht Zusammenarbeit mit Juris hat der Ver- fällt hier besonders das Arbeitsrecht auf, Wolters Kluwer fokussiert lag Portale wie FamRZonline, CRonline das mit einem „Anwalts-Handbuch“ und Fachanwälte als Zielgruppe oder ertragsteuerecht.de an den Start einem „Anwalts-Formularbuch“ versorgt Die Verlagsgruppe Wolters Kluwer mit Sitz in Köln und ihren Verlags- marken Carl Heymanns, Luchter- hand, Werner Verlag und ZAP Verlag darf ebenfalls zu den Branchen- größen gezählt werden. Auf der Buchmesse ist sie mit ihren Marken auch in Halle 4.2 präsent. In der Ver- gangenheit habe man schon die eine oder andere Aktion zur Buchmesse geplant (Autorenpräsentationen am Messestand oder einen „Kölschen Abend“). In diesem Jahr beschränkt sich die internationale Verlagsgruppe aber auf die reine Anwesenheit. Ein Blick auf die Website der rechtlichen Verlagsmarken lässt vermuten, dass man es bei den Publikationen ver- stärkt auf die Fachanwaltschaften abgesehen hat. So sind mehrere Handbücher, Kommentare und For- mularbücher angekündigt, die sich ausweislich des jeweiligen Titels an Fachanwälte richten (z.B. Familien- recht, Insolvenzrecht, Sozialrecht, Bau- und Architektenrecht).

Juristisches Buchhandelsfrüh- stück bei Otto Schmidt Wie die Kollegen von Wolters Kluwer sitzt auch der Otto Schmidt Verlag in Köln. Auf der Buchmesse präsen- tiert sich das Unternehmen gemein- sam mit seinen Beteiligungen der RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, der Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH aus Bielefeld und mit seiner jüngsten Neuerwerbung, dem Verlag sellier.european law pu- blishers. Während die anderen rechtswissenschaftlichen Verlage keine besonderen Aktionen während der Buchmesse planen, richtet der AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:55 Uhr Seite 300

300 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Thema

wird. Das umfangreiche „Rechtsformularbuch“ (2.606 Seiten), das in 16. Auflage erscheint, dürfte ebenfalls einen Prakti- kerblick wert sein.

DeutscherAnwaltVerlag mit echten Neuheiten, aber nicht auf der Buchmesse Der DeutscheAnwaltVerlag meidet nach eigenen Angaben schon seit Jahren die Buchmesse. „Der sogenannte Streuver- lust ist auf dieser Messe zu groß“, sagt Markus Weins, Leiter Vorher zum Anwalt Marketing und Vertrieb beim Verlag. Gleichwohl hat auch der und als Anwalt Verlag mit der Zielgruppe im Namen einige Neuerscheinungen zum Jahresende geplant. Die wohl wichtigsten sieht Rechtsan- vor Abschluss einer Versicherung wältin Dr. Ute von der Aa, die das Produktmanagement verant- bei uns nachfragen. Wir sind eine freie Wirtschaftsvereini- wortet, in der 6. Auflage des “AnwaltKommentars RVG” von gung von Kollegen für Kollegen, hauptsächlich der Rechts- Schneider/Wolf sowie in der 7. Auflage des Standardwerkes anwältinnen und Rechtsanwälte, aber auch schon der “AnwaltFormulare” von Heidel/Pauly/Amend. Letzteres fällt mit Rechtsreferendare und Assessoren, auch der Notare und ca. 2.900 Seiten sogar noch umfangreicher aus als das Rechts- Patentanwälte. Der Verein besteht seit 45 Jahren und hat formularbuch aus dem Hause Otto Schmidt. derzeit über 5.500 Mitglieder bundesweit. Echte Neuheiten hat der Bonner Verlag ebenfalls angekündigt: Durch Gruppenversicherungsverträge bieten wir unter Einen „AnwaltKommentar zum AGB-Recht“ wird es geben, der anderem kostengünstigen Versicherungsschutz für die Ehevertrag (Niebling) und das Ausländerstrafrecht (Maurer) wer- – Krankenversicherung den jeweils in einem eigenen Werk „in der anwaltlichen Praxis“ beleuchtet und Hubert W. van Bühren beschäftigt auf ca. 400 – Krankentagegeldversicherung Seiten „Das versicherungsrechtliche Mandat“. – Krankenhaustagegeldversicherung Verlagskooperation mit Haufe für Online-Produkt – Unfallversicherung Darüber hinaus steht auch beim DeutschenAnwaltVerlag ein – Lebensversicherung Online-Produkt im Fokus, das in Kooperation mit der Haufe – Altersrentenversicherung Gruppe (im Gegensatz zum Anwaltverlag auf der Buchmesse vertreten) vertrieben wird. Das „Deutsche AnwaltsOffice Pre- – Sterbegeldversicherung mium“ ist eine Datenbank, die gegen eine monatliche Gebühr – Vermögensschadenhaftpflichtver- Online-Zugriff auf eine Vielzahl von Kommentaren, Hand- sicherung, die Pflichtversicherung nach § 51 BRAO. büchern, Formularbüchern und Mustertexten aus den beiden – Kraftfahrzeughaftpflicht- und Verlagen sowie auf eine Rechtsprechungsdatenbank gestattet. Kaskoversicherung Mit dieser online vermieteten Bibliothek wollen beide Verlage si- cher auch ausloten, wie viel Potenzial solche Modelle neben Unsere Gruppenversicherungspartner sind die Versiche- den Flaggschiffen Juris und beck-online haben. rungsunternehmen der ERGO-Gruppe (insbesondere die DKV) sowie der HDI-Gerling-Konzern Wird Palandt zu palandt.com? Wir gewähren Hinterbliebenen unserer Mitglieder eine Sterbe- Das Beispiel der Kooperation von Anwaltverlag und Haufe- fallbeihilfe von derzeit Euro 1.500,– und unterhalten einen Lexware zeigt, welcher Herausforderung sich die juristischen eigenen Hilfsfonds. Wir erteilen Ratschläge in Fragen der Fachverlage künftig stellen müssen. Die juristische Bibliothek – Sozialhilfe und zur Vorsorge für den Todesfall. Der Jahres- insbesondere die von kleineren Kanzleien und Einzelanwälten – beitrag beträgt Euro 36,–. Ab Beitritt zu unserem Verein verlangt nach räumlicher Kompaktheit und Flexibilität, ohne da- besteht für das erste Jahr Beitragsfreiheit. bei an inhaltlichem Umfang zu verlieren. Sowohl die Verlage- rung ins Netz oder in die ominöse Cloud und der zeitlich befri- Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. stete, dafür aber günstigere Zugriff auf die Inhalte sind da nur Barer Str. 3/I, 80333 München völlig logische Konsequenzen. Juris und beck-online haben in Telefon: (089) 59 34 37 dieser Hinsicht schon eine gewisse Marktstellung erlangt, die Telefax: (089) 59 34 38 die übrigen Verlage skeptisch beäugen. Gleichwohl stellen sie ihre Titel mangels Alternative bei den Konkurrenten ein, um we- E-Mail: [email protected] nigstens teilweise von den Online-Erlösen zu profitieren. Bis der Internet: www.selbsthilfe-ra.de juristische Praktiker jedoch vollends auf den Kommentar oder das Handbuch in gedruckter Form verzichtet, wird noch einige AW 9-11 Umbruch 1 09.09.2011 17:35 Uhr Seite 301

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 301 Thema

Zeit vergehen. Beim Berliner Lexxion- künftig genau bieten soll, will das Unter- Gleichwohl sprechen schon viele Verlag hat man mit dem Verkauf von nehmen noch nicht verraten. Jedenfalls Gründe auch bei der Rechtsliteratur für eBooks und Online-Datenbanken noch wird es nicht nur eine bloße Rechtspre- die digitale Publikation. Für gedruckte nicht so gute Erfahrungen gemacht. „Da chungsdatenbank sein, teilt die Presse- Rechtsprechungsübersichten ist die wir weniger eBooks und Online-Daten- stelle in Köln mit. Als Starttermin für das große Zeit angesichts des immer verfüg- banken absetzen, werden wir auch in überarbeitete Portal ist der 24. Novem- baren und ständig aktualisierten Inter- Zukunft eher viel im Druckbereich ma- ber 2011 avisiert. nets sowieso schon vorbei. Auch viele chen“, sagt Barbara Kudanowska, Mar- Fachbücher werden nach und nach in keting Managerin bei Lexxion. Online-Bibliothek: Online-Datenbanken abwandern. Preis Immer mehr Anwälten gefällt das! Andere Verlage sehen in einer Vertie- und Umfang lassen sich hier viel indivi- fung ihrer Online-Strategie wiederum Wer angesichts der Online-Vorstöße der dueller gestalten als es bei gedruckten mehr Potenzial. Bei De Gruyter werden Verlage die Makulatur des juristischen Werken der Fall ist. Und auch eine Ak- alle Werke auch als eBook angeboten, Fachbuches nahen sieht, der kann sich tualisierung ist in praktikableren Formen ein Paket aus Printwerk und eBook mit noch beruhigt in seinen Lesesessel und Intervallen möglich als bei Druck- zurücklehnen. Das Bücherregal wird aus einem Preisvorteil gegenüber dem Ein- werken. Und letztendlich wird auch die den Anwaltsbibliotheken so schnell zelkauf gibt es ebenfalls. Wer will, kann sich im Nutzerverhalten verändernde sich so quasi seine eigene digitale Bi- nicht verschwinden. Gerade die ältere Zielgruppe über neue Publikationsfor- bliothek aufbauen. Bei Wolters Kluwer Generation blättert noch lieber als sie men entscheiden. Denn in Sachen On- bastelt man allerdings an Größerem. Vor scrollt. Und repräsentative Gründe spre- line-Datenbanken mit juristischen Fa- einiger Zeit hatte der Konzern den On- chen selbstverständlich für das Buch: chinhalten gilt bereits die facebook’sche line-Rechtsprechungsdienst Jurion er- der Regalmeter BGHZ-Sammlung in Le- worben. Dieser soll nun zur umfassen- der sieht eben besser aus als ein PC- Redewendung: Immer mehr Anwälten den Rechtsplattform à la beck-online & Bildschirm (solange es von Apple noch gefällt das! Co. ausgebaut werden. Was Jurion kein schickes iLaw-Terminal gibt). Der Autor ist Mitglied der Redaktion

ERMITTLUNGEN OBSERVATIONEN

| Anschriften- und Personenermittlungen | Fehlverhalten in der Partnerschaft | Pfändungsmöglichkeiten | Mitarbeiterüberprüfung | Kontoermittlungen | Unterhaltsangelegenheiten | Vermögensaufstellungen | GPS-Überwachung | Beweis- und Informationsbeschaffung | Beweissicherung

Die hohen Qualitäts- und Abwicklungsstandards der DMP Detektei wurden nach der strengen, international gültigen Norm ISO 9001:2008 vom TÜV Rheinland erfolgreich zertifiziert.

Berlin Hamburg München

Kurfürstendamm 52 Valentinskamp 24 Maximilianstraße 35a 10707 Berlin 20354 Hamburg 80539 München Fon +49 (0) 30 · 311 74 73 0 Fon +49 (0) 40 · 31 11 29 03 Fon +49 (0) 89 · 24 21 84 72 Fax +49 (0) 30 · 311 74 73 30 Fax +49 (0) 40 · 31 11 22 00 Fax +49 (0) 89 · 24 21 82 00

PROFESSIONELLE BEWEIS- UND INFORMATIONSBESCHAFFUNG www.dmp-detektei.de | [email protected] AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:56 Uhr Seite 302

302 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Thema

„Anwälte holen als Autoren in unserem Programm auf“ Interview mit Jan Martin Schmidt, Cheflektor Recht beim Verlag De Gruyter

Die Fachliteratur ist das Handwerks- Rechtsgebiet gelegentlich zu tun haben, zeug des Juristen und somit auch des oder ist es ein Werk für Spezialisten? Rechtsanwalts. Damit die auf dem je- Geht es um ad-hoc-Information, um weiligen Rechtsgebiet Tätigen mit etwa bei Gericht schnell die höchstrich- diesem Handwerkszeug auch etwas terliche Rechtsprechung parat zu ha- anfangen können, sollte es möglichst ben, oder soll es ein umfassendes zielgruppenorientiert verfasst sein. Nachschlagewerk sein, das aufwändige Anwälte als Autoren können daher Recherchen erspart oder erleichtert? ein Indiz dafür sein, dass der Kom- Eine möglichst genaue Vorstellung von mentar oder das Handbuch für den Größe, Vorwissen und Bedürfnissen der Praktiker nützlich sind. Doch wie Zielgruppe ist das A und O. kriegt der Anwalt seinen Namen auf Jan Martin Schmidt Zweitens: Was ist das Neue an meinem den Umschlag eines Fachbuches? Umfang – und Aktualität kläre ich vorab, Werk? Oder anders gefragt: Warum um Darüber sprachen wir mit Jan Martin Himmels Willen noch ein Buch? Das Al- Schmidt, Leiter des Fachbereichs bevor ich das Manuskript der redaktio- leinstellungsmerkmal kann im inhaltli- Recht beim in Berlin ansässigen Ver- nellen Betreuung übergebe. chen Zuschnitt liegen oder in der Art der lag De Gruyter. BAB: Und wie viele stammen von in der Aufbereitung – oder auch darin, dass Berliner Anwaltsblatt (BAB): Herr Praxis tätigen Rechtsanwälten? Sie sich in der fraglichen Materie durch besondere Erfahrung in der Szene einen Schmidt, wie viele Manuskripte haben Jan M. Schmidt: Eines war von einem Namen gemacht haben. Sie heute schon begutachtet? Anwalt, die anderen beiden von Hoch- Jan M. Schmidt: Es waren drei, die ich schulwissenschaftlern. Das ist zwar rei- Und, nicht zu unterschätzen, drittens: mir angesehen habe, um vor der eigent- ner Zufall, trifft aber ganz gut die statisti- Schaffe ich das überhaupt? Ein realisti- lichen redaktionellen Bearbeitung etwai- schen Verhältnisse. Es schreiben ja scher und belastbarer Zeitplan ist min- gen Rücksprachebedarf zu prüfen. In- nicht nur bei unseren Großkommentaren destens so wichtig wie die Idee selbst. haltliche Fragen wie Vollständigkeit, Anwälte mit, sondern wir bauen auch Wenn Sie diese Fragen im ersten Kon- Übereinstimmung mit dem abgespro- das Segment der Fachliteratur „aus der takt mit dem Verlag beantworten, sind chenen Konzept – das betrifft auch den Praxis für die Praxis“ aus. Anwälte holen Sie auf einem guten Weg zum Verlags- als Autoren in unserem Programm auf. vertrag. Auf die Form der Kontaktauf- BAB: Angenommen, ich hätte als An- nahme kommt es nicht so sehr an, da walt Bedarf, ein Fachbuch zu veröffentli- reicht ein Telefonanruf oder eine E-Mail. chen. Mit welcher Art von Stoff bin ich Wenn Sie schon eine Grobgliederung denn bei Ihnen richtig und wie mache haben, ist das natürlich hilfreich. Auch ich einen Verlag am erfolgverspre- kann es nicht schaden, darauf hinzuwei- chendsten auf mich und mein Buch auf- sen, dass Sie schreiberfahren sind. merksam? BAB: Muss es immer gleich ein Kom- Jan M. Schmidt: Grundsätzlich ist jeder mentar sein oder ist auch eine Abhand- Stoff interessant, aus dem sich für Kol- lung zu einem bestimmten (Praxis-)Pro- legen eine unbestimmte Vielzahl an blem für einen Verlag von Interesse? Mandaten ergeben kann. Am Besten Jan M. Schmidt: Es ist richtig, dass sind Ihre Chancen, wenn Sie an ein paar Kommentare in unserem Verlagspro- zentrale Fragen gedacht haben, auf die gramm eine zentrale Rolle spielen. Aber es für den Erfolg eines Projekts an- das liegt eben an der Bedeutung dieser kommt. Literaturgattung für jeden Juristen. Es Erstens: Für wen schreibe ich? „Für An- kommt nicht von ungefähr, dass im wälte“ wird als Antwort in aller Regel Zweiten Staatsexamen Kommentare zu- nicht reichen. Stehen als Nutzer diejeni- gelassen sind. Andererseits gibt es viele Querschnittsmaterien, in denen ein Ge- gen im Fokus, die im betreffenden AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:56 Uhr Seite 303

:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQXQWHU ZZZYRONVZDJHQSDUWQHUEHUOLQGH

+DW DOOHV 1XU NHLQH 6SD¡EUHPVH

Kleines Auto, große Unterhaltung: Entdecken Sie den up! mit optionalem portablem Infotainment- und Navigationssystem maps+more. Es bringt Sie ans Ziel, spielt Ihre Lieblingsmusik und lässt sich überallhin mitnehmen. Alle Informationen zum up! erhalten Sie bei Ihren Volkswagen Partnern in Berlin.

.OHLQ LVW JUR¡ 'HU QHXH XS HOEVWVW¦QGLJHQ )¾U DOOH 6 GLH 3URIHVVLRQDO &ODVV PLW DWWUDNWLYHQ 3U¦PLHQ XQG )XOOVHUYLFH /HDVLQJ

:LU LQ %HUOLQ

9RONVZDJHQ $XWRPRELOH %HUOLQ *PE+ $XWRKDXV 7KRPDV .DSLQVN\ *PE+ &R .* )UDQNOLQVWUD¡H   %HUOLQ 7HO      %ODQNHQEXUJHU 6WU   %HUOLQ 7HO      $XWR 0HKQHU $6% $XWRKDXV %HUOLQ *PE+ 6NDOLW]HU 6WUD¡H   %HUOLQ 7HO      %HUOLQHU 6WU ɜɂɂ ɜȦɜȲɤ %HUOLQ 7HO ɂȦɂ  Ȱȝ ɤɤ Ȩɂ :LOOL %ULWVFK *PE+ +DQV /DDW]LJ $XWRPRELOH *PE+ *UHQ]DOOHH ɜɂɂ ɜȫɂȨȝ %HUOLQ 7HO ɂȦɂ  șȲ ɤȲ Ȩɂ (LFKKRUVWHU :HJ ɤɜ ɜȦȰȦȨ %HUOLQ 7HO ɂȦɂ  Ȱɂ ɤɂ ɂȦɜȲ 9RONVZDJHQ $XWRPRELOH %HUOLQ *PE+ 9RONVZDJHQ $XWRPRELOH %HUOLQ *PE+ 2EHUODQGVWUD¡H Ǐ  %HUOLQ 7HO      %HUOLQHU 6WUD¡H șȲ ɜȦȨɂȝ %HUOLQ 7HO ɂȦɂ  Ȳɤ ɂȲȰɤ ɜȨ $XWR=HOOPDQQ *PE+ 9RONVZDJHQ $XWRPRELOH %HUOLQ *PE+ 5XGRZHU 6WUD¡H ȫȨǏȫɤ ɜȫȨȫȰ %HUOLQ 7HO ɂȦɂ  șȝɤ ȝȫ ɜɂ $P -XOLXVWXUP ɜɂ ɜȦȨɤɤ %HUOLQ 7HO ɂȦɂ  Ȳɤ ɂȲɜȨ ɜɜ $XWR$GOHU *PE+ 9RONVZDJHQ $XWRPRELOH %HUOLQ *PE+ :HQGHQVFKOR¡VWUD¡H   %HUOLQ 7HO      *RHU]DOOHH ȫȨɜ ɜȰɜșȝ %HUOLQ 7HO ɂȦɂ  Ȳɤ ɂȲȫȲ ȫȦ $6% $XWRKDXV %HUOLQ *PE+ 9RONVZDJHQ $XWRPRELOH %HUOLQ *PE+ 0DU]DKQHU &KDXVVHH ȫȦȰ ɜȫșȲɜ %HUOLQ 7HO ɂȦɂ  ȨȰȝ ɤȝɜ ɜȫ &KDUORWWHQEXUJHU 6WUD¡H   %HUOLQ 7HO      $XWRKDXV P¸EXV *PE+ +DQVDVWUD¡H ȫɂȫ ɜȦɂȲȲ %HUOLQ 7HO ɂȦɂ  ɤș ȫȝ șȫɂ AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:56 Uhr Seite 304

304 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Thema

flecht von ganz unterschiedlichen Vor- stellungsmerkmal; andererseits kann mit zieller Autoren am besten einschätzen. schriften zum Tragen kommt, etwa das zunehmender „Exotik“ des Themas die Sie sind darüber hinaus so gut in der Energierecht, das Insolvenzstrafrecht Zielgruppe unter eine kritische Größe Szene verdrahtet, dass in vielen Fällen oder das Arbeitsrecht. Hier hilft ein rutschen. Die Herausforderung eines mindestens einer von ihnen die Kandi- Kommentar nur demjenigen, der die se- Praktikerwerks zum allgemeinen Ver- daten persönlich kennt. Auch der Verlag des materiae genau kennt. Handbuchar- tragsrecht sehe ich nicht so sehr in der unterbreitet, zur Unterstützung der Her- tige, systematische Darstellungen mit üppigen Konkurrenz, sondern darin, die ausgeber, personelle Vorschläge auf der ihrer nicht am Gesetz, sondern am Le- Systematik des Vertragsrechts so ein- Grundlage eigener Szenekenntnisse. Da benssachverhalt orientierten Konzeption gängig herauszuarbeiten, dass der An- ist es natürlich gut zu wissen, ob jemand bieten da oftmals besser Orientierung. walt mit einem Fall aus dem Miet-, Kauf- bereit wäre, in einen Großkommentar Außerdem lässt sich mit Kommentar- oder Reiserecht eben nicht zu einem einzusteigen. Um als Autor vorgeschla- wissen allein noch kein Schriftsatz ver- Spezialwerk greift. gen zu werden, sollte man idealerweise über einschlägige literarische Erfahrun- fassen. In der Suche nach neuen Themen und Darstellungsformen liegt für mich zu ei- gen verfügen, insbesondere im wissen- BAB: Gilt bei den Rechtsgebieten: „Je nem großen Teil der Reiz der verlegeri- schaftlichen Arbeiten ausgewiesen sein. spezieller umso besser?“ oder gibt es schen Tätigkeit. Gerade hier kann ein auch noch für Neuerscheinungen zum BAB: Aus Sicht des Verlegers: Sind Verlag wie De Gruyter durch akzentu- allgemeinen Vertragsrecht einen Markt? Rechtsanwälte gute Autoren, oder be- ierte Programmausrichtung ein scharfes darf es da gerade in sprachlicher Hin- Jan M. Schmidt: Das lässt sich nicht Profil zeigen, das eben nicht in einer uni- sicht einiger Nacharbeit? mit einem einfachen Ja oder Nein be- versellen Literaturschwemme untergeht. antworten. Hier spielen wieder die vor- Davon profitieren auch die Autoren. Jan M. Schmidt: Auch diese Frage lässt hin geschilderten Kardinalfragen eine sich nicht kategorisch in dem einen oder BAB: Wie läuft das eigentlich bei den anderen Sinn beantworten. Ohne ein Rolle. Je spezieller das Thema ist, desto Großkommentaren, von denen Ihr Haus Mindestmaß an sprachlichen Fähigkei- eher hat man möglicherweise ein Allein- ja einige verlegt. ten ist es schwer, ein guter Anwalt zu Kann ich mich da sein. Dementsprechend besteht der An- über den Verlag als fangsverdacht, dass gute Rechtsan- Mit-Autor ins Spiel wälte auch gute Autoren sind. Erfreulich bringen, oder wer Ausbildung zum oft erhärtet sich dieser Verdacht. Aber entscheidet letzt- oft ist eben nicht immer. Wirtschaftsmediator endlich über die Bearbeiter eines BAB: Angenommen, mein Text ist in- Staudinger oder haltlich von Interesse. Wie würde sich Das Mediationsgesetz kommt 2011 Leipziger Kommen- denn ein solches Projekt von der Text- tars? einreichung bis zum Erscheinen des Wir bieten Ihnen eine berufsbegleitende, Buches gestalten? Jan M. Schmidt: zertifizierte Ausbildung zum Wirtschaftsmediator Die Großkommen- in nur 5 Monaten Jan M. Schmidt: Das Interesse des Ver- tare sind in der Tat lags manifestiert sich zunächst in der Speziell für Rechtsanwälte, Richter und Juristen die Königsdisziplin hausinternen Entscheidung zugunsten des fachliterari- Beginn: 23.02.2012 (5 Module) in Berlin der Realisierung des Projekts und so- schen Schaffens. dann im Verlagsvertrag. Dass zu diesem Kleine Lerngruppen, praxisorientiert Sie werden in aller Zeitpunkt bereits der Text fertig vorliegt, für beste Schulungsergebnisse Regel in enger Ab- kommt vor; die Mehrzahl der Manus- (als Bildungsurlaub anerkannt) stimmung zwi- kripte entsteht freilich erst nach Ver- schen Herausge- Leitung: Dr. Th. R. Henschel tragsschluss. bern oder Bandre- Intensivkurse auch in der Toskana und auf La Gomera daktoren und dem Nach der Manuskriptabgabe findet das Weitere Informationen: www.mab-henschel.de Verlag gesteuert. statt, wovon zu Beginn die Rede war: Tel: 030 78716673 (Frau Storck) Dabei kommt den eine inhaltliche Prüfung. Hier kann es zu Herausgebern eine letzten Nachjustierungen kommen, be- Schlüsselrolle zu: vor dann die Setzerei tätig wird. Parallel MB Sie können nicht wird auch schon das Buchcover ent- Mediationsakademie nur die fachliche worfen und mit dem Autor abgestimmt. BERLIN und literarische Insbesondere trägt der Autor üblicher- Kompetenz poten- weise den Text auf der Rückseite bei. AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:56 Uhr Seite 305

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 305 Thema / Aktuell

Aus der Setzerei erhält der Autor dann die Druckfahnen, also gesetzte Abzüge Aktuell des Texts, die schon in etwa so ausse- hen wie später das Innere des Buches. Bei kürzeren Werken, ungefähr unter 500 Seiten, wird der Text auch gleich fertig Aktuelle Kostenrechtsprechung umbrochen, das heißt, die Seiten werden schon druckfertig hergerichtet. Im Um- in Berlin und Brandenburg bruch ist dafür gesorgt, dass zum Bei- Heinz Hansens spiel keine Seite mit einer Überschrift en- det und keine einzelne Zeile am Anfang I. Anspruch des Pflichtverteidigers Nachteil der Landeskasse eine Ko- oder Ende einer Seite steht. Bei größeren nach Rücknahme der Berufung der stenentscheidung ergangen, so hätte Werken wird der Umbruch erst im zwei- Staatsanwaltschaft die Landeskasse im Kostenfestset- ten Korrekturlauf erstellt. Auf Wunsch Ein Dauerärgernis für den Pflichtvertei- zungsverfahren gem. § 464a Abs. 2 Nr. kommen die Fahnen auch oder aussch- diger ist die Verfahrenssituation, die 2 StPO i. V. m. § 91 ZPO dem Mandan- ließlich elektronisch als PDF-Datei. auch der Entscheidung des KG vom ten lediglich die durch notwendige Ver- 19.5.2011 – 1 Ws 168/10 zugrunde ge- teidigungsverhandlungen entstandenen Nach der Korrektur erteilt der Autor die legen hat. In jenem Fall hatte die Staats- Gebühren eines gewählten Verteidigers inhaltliche Druckfreigabe; die in den anwaltschaft ihre zu Ungunsten des An- zu erstatten gehabt. Das KG hat diese Fahnen angebrachten Korrekturen wer- geklagten eingelegte Berufung nach Zu- eigentlich nur im Kostenfestsetzungs- den im Verlag eingearbeitet und kontrol- stellung des Urteils wieder zurückge- verfahren geltenden Notwendigkeitsge- liert. Schließlich bekommt der Autor ein nommen. Der Pflichtverteidiger hatte sichtspunkte auf das Verhältnis des Paket mit den druckfrischen Freiexem- zuvor den Mandanten über die rechtli- Pflichtverteidigers gegenüber der Lan- plaren. chen Auswirkungen der von der Staats- deskasse übertragen. Dieser habe näm- BAB: Lassen Sie uns über Geld spre- anwaltschaft ein- chen: Mit welchem Salär kann denn ein gelegten Berufung Fachbuchautor rechnen? Ist das um- beraten. Im Fest- satzabhängig oder werden pauschale setzungsverfahren Kreativität und Leistung Honorare gezahlt? nach § 55 RVG machte der Pflicht- müssen geschützt werden. Jan M. Schmidt: Je nach Projekt fließt verteidiger eine Geld in die eine oder andere Richtung, Verfahrensgebühr mitunter auch beides. Dissertationen, nach Nr. 4124 VV Habilitationen und Festschriften werden RVG nebst Ausla- über Druckkostenzuschüsse mitfinan- gen geltend, deren ziert. Diese wie auch – je nach Vereinba- Festsetzung die rung – manche anderen Werke werden Urkundsbeamtin honorarfrei vertrieben. Bei kleineren der Geschäfts- Projekten wird hin und wieder ein Pau- stelle des AG ab- schalhonorar vereinbart; die Regel ist je- gelehnt hat. doch das Absatzhonorar, also die pro- Das KG hat ausge- zentuale Beteiligung am Verkaufserlös. führt, dem Pflicht- In manchen Fällen wird auch vereinbart, verteidiger sei dass der oder die Autoren eine be- zwar die Verfah- stimmte Anzahl Exemplare bei Erschei- rensgebühr ent- nen fest abnehmen. Das machen zum standen, er könne Die persönliche Betreuung der Mandanten Beispiel größere Anwaltssozietäten, die sie jedoch nicht steht seit 30 Jahren im Mittelpunkt unseres das Autorenteam komplett oder zu ei- aus der Landes- strategischen Denkens und Handelns. nem erheblichen Teil stellen. Ein Teil des kasse vergütet er- Kaufpreises fließt dann als Honorar wie- halten, da seine MAIKOWSKI & NINNEMANN der zurück. Tätigkeit nicht not- wendig gewesen Patentanwälte • European Patent and Trademark Attorneys BAB: Herr Schmidt, vielen Dank für das sei. Wäre nämlich Gespräch. Kurfürstendamm 54–55 · D-10707 Berlin – was hier nicht Tel. +49/30-8818181 · Fax +49/30-8825823 Das Interview führte Eike Böttcher der Fall war – zum AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:56 Uhr Seite 306

306 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Aktuell

lich die Verpflichtung, keine Gebühren Brandenburg im Beschluss vom einsetzbaren Vermögen nach § 115 durch unnötiges Verteidigungshandeln 20.10.2010 – 1 Ws 167/10 – sind von Abs. 3 ZPO. Dabei müsse die betref- auszulösen. Der Pflichtverteidiger dürfe dieser Verweisung jedoch nicht die Be- fende Partei die mit einer vorzeitigen nämlich nicht besser gestellt werden, stimmungen des § 127 Abs. 2 und 3 Auflösung des Vertrages verbundenen als er stünde, wenn ihn der Angeklagte ZPO über die Rechtsmittel erfasst. Viel- Nachteile tragen. Dies gilt dann erst als Wahlverteidiger beauftragt hätte und mehr gelte die Sonderregelung in § 404 recht, wenn das Bausparguthaben zu- die Landeskasse aufgrund der gerichtli- Abs. 5 Satz 3 HS 2 StPO, wonach für teilungsreif ist. Da dieser Bausparver- chen Kostenentscheidung erstattungs- das Strafverfahren die in Prozessko- trag sowohl auf den Namen des Antrag- pflichtig gewesen wäre. stenhilfe-Sachen ergehenden Entschei- stellers als auch auf den Namen der dungen nicht anfechtbar sind. Antragsgegnerin lief, hat das KG dem Bei der gegebenen Verfahrenslage hat Antragsteller die Hälfte des Guthaben- das KG es nicht für notwendig angese- Dies entspricht im Übrigen auch der betrages zugerechnet. hen, dass der Pflichtverteidiger den An- Auffassung des KG im Beschluss vom geklagten beraten hatte. Vielmehr wäre 26.10.2010 – 4 Ws 146/07. Damit ist Ferner hat das KG darauf hingewiesen, der Pflichtverteidiger nach Auffassung nicht nur die Entscheidung unanfecht- dass ein Bausparguthaben nur unter des KG gehalten gewesen, im wohlver- bar, ob Prozesskostenhilfe für das Ad- eingeschränkten Ausnahmen im Rah- standenen Interesse seines Mandanten häsionsverfahren überhaupt bewilligt men der Prozess- oder Verfahrensko- jede Tätigkeit zurückzustellen, bis die oder abgelehnt wird. Auch die im Falle stenhilfe als Vermögen nicht einzuset- Rechtsmittelbegründung vorliegt, die der Bewilligung ergangenen Entschei- zen ist. Dies sei beispielsweise der Fall, dann hier nicht erfolgt war. Hierzu hat dungen für deren Umfang oder darüber, wenn das Guthaben nachweislich der das KG ausgeführt, der Pflichtverteidi- ob und ggf. in welcher Höhe die Zahlung Beschaffung eines Hausgrundstücks für ger werde ohne nennenswerten Zeitauf- von Raten angeordnet wird, sind damit behinderte oder pflegebedürftige Perso- wand dem Angeklagten begreiflich ma- nicht anfechtbar. Dahinter steht der nen diene, es endgültig in eine beste- chen können, dass spekulative Beratun- Wille des Gesetzgebers, die Rechtsmit- hende Baufinanzierung eingebunden gen über Umfang und Erfolgsaussichten tel in Adhäsionsverfahren zu begrenzen, oder bereits zur Ablösung einer Zwi- der Berufung der Staatsanwaltschaft um das Strafverfahren nicht durch Be- schenfinanzierung vorgesehen sei. nicht erforderlich seien. Nimmt man dies schwerdeverfahren über die Prozessko- Das Problem liegt in den Fällen, in de- allerdings wörtlich, so löst bereits diese stenhilfe zu belasten oder zu verzögern. Tätigkeit des Pflichtverteidigers die Ver- nen in Familiensachen beide Parteien Berechtigte des Bausparguthabens fahrensgebühr aus, der „nicht nennens- III.Einsatz eines zuteilungsreifen sind, häufig im Detail. Ob im entschie- werte Zeitaufwand“ des Verteidigers ist Bausparvertrags im Rahmen der denen Fall die Antragsgegnerin, als Mit- dann allenfalls bei der Bemessung der Prozess- oder Verfahrenskosten- berechtigte aus dem Bausparvertrag, Gebührenhöhe zu berücksichtigen. hilfe ohne weiteres zustimmen wird, dass ihr Entsprechend argumentiert das KG für Gem. § 115 Abs. 1 Satz 1 ZPO hat die Ehegatte das Guthaben für die Durch- den Fall der Einlegung der Revision Prozess- bzw. Verfahrenskostenhilfe führung des gegen sie gerichteten Ehe- durch die Staatsanwaltschaft, die dann begehrende Partei ihr Einkommen ein- scheidungsverfahrens verwendet, ist vor ihrer Begründung wieder zurückge- zusetzen. Gem. § 115 Abs. 3 Satz 1 nicht selbstverständlich. Möglicher- nommen wird, siehe RVGreport 2010, ZPO hat sie ihr Vermögen einzusetzen, weise muss der Antragsteller dann in ei- 351 = JurBüro 2010, 599. Auch hier hält soweit dies zumutbar ist. Hierzu gehört nem weiteren gerichtlichen Verfahren das KG alle Erörterungen mit dem Man- nach Auffassung des KG im Beschluss gegen die Antragsgegnerin auf Zustim- danten und etwaige sonstige Tätigkei- vom 24.3.2011 – 17 WF 68/11 – auch mung klagen, um das Bausparguthaben ten des Verteidigers für überflüssig und ein zuteilungsreifer Bausparvertrag. In auseinandersetzen zu können. Für die- ohne jeden objektiven Wert für die Wah- dem vom KG entschiedenen Fall hatte sen Rechtsstreit wird das Gericht dem rung der Interessen des Angeklagten. der Antragsteller in seiner Erklärung Antragsteller dann Verfahrenskosten- über die persönlichen und wirtschaftli- hilfe bewilligen müssen, da dann ja fest- II. Anfechtbarkeit der Ablehnung der chen Verhältnisse angegeben, dass er steht, dass das Bausparguthaben man- Prozesskostenhilfe im Adhäsions- gemeinsam mit der Antragsgegnerin In- gels Zustimmung der Antragsgegnerin verfahren haber eines zuteilungsreifen Bauspar- jedenfalls derzeit nicht als einsetzbares Für die Vertretung beispielsweise des vertrages mit einem Kontostand von Vermögen zur Finanzierung der Verfah- Nebenklägers im strafverfahrensrechtli- über 15.000 Euro sei. Im Hinblick hierauf renskosten zur Verfügung steht. chen Adhäsionsverfahren richtet sich hatte das FamG die Bewilligung von Der Autor ist Vorsitzender Richter die Bewilligung der Prozesskostenhilfe Verfahrenskostenhilfe versagt. Diese am LG Berlin gem. § 404 Abs. 5 Satz 1 StPO nach Entscheidung hat das KG bestätigt. den entsprechenden Vorschriften der §§ Selbst ein noch nicht zuteilungsreifer 114 ff. ZPO. Nach Auffassung des OLG Bausparvertrag gehöre nämlich zum AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 18:17 Uhr Seite 307

+OOGTCMVWGNN &KG6GZVUCOONWPIHØT$GTNKP

Aus dem Inhalt

Q 5VCCVU WPF8GTHCUUWPIUTGEJV Q 5VCCVUMKTEJGPTGEJV Q 8GTYCNVWPIUQTICPKUCVKQPU WPF 8GTHCJTGPUTGEJV Q 4GEJVFGUÒHHGPVNKEJGP&KGPUVGU Q 4GEJVFGTÒHHGPVNKEJGP5KEJGTJGKV WPF1TFPWPI Q $CW$QFGP9QJPWPIU WPF 0CEJDCTTGEJV Q 9KTVUEJCHVU WPF)GYGTDGTGEJV 'PGTIKGTGEJV Q (KPCP\ WPF#DICDGPTGEJV Q #TDGKVU WPF5Q\KCNTGEJV Q )GUWPFJGKVU WPF .GDGPUOKVVGNTGEJV Q 7OYGNVTGEJV Q ,WIGPFWPF5RQTV Q $KNFWPI Q -WNVWT WPF/GFKGPTGEJV Q 8GTMGJTUYGUGP Q 4GEJVURHNGIG

Jetzt wieder aktuell:

Q FCU5)$++#WUHØJTWPIU) Q PFGTWPIGPFGU -TGKUNCWHYKTVUEJCHVU WPF#DHCNN) Unentbehrlich für die Praxis Fax-Coupon Q 0GWDGMCPPVOCEJWPIFGU.CPFGU #NNGYKEJVKIGPCMVWGNNGP)GUGV\GUVGZVGWPF 'ZRN &TKGJCWU-ÀTIGN 8GTHCUUWPIUWPF8GTYCNVWPIUIGUGV\G$GTNKPU INGKEJUVGNNWPIU) 8GTQTFPWPIGPHØTFKG*CWRVUVCFV&GWVUEJ #WHNCIG4F5GKVGP+O1TFPGTas Q \CJNTGKEJG PFGTWPIGPKO5EJWN NCPFUKPGKPGOJCPFNKEJGP1TFPGT&KG 'TIÀP\WPIUNKGHGTWPIGPGTJCNVGP5KGDKUCWH9KFGTTWH TGEJV 5COONWPIQTKGPVKGTVUKEJCPFGP$GFØTHPKUUGP

FGTRTCMVKUEJGP4GEJVUCPYGPFWPIWPFFGT 0COG CPFUDGK$GUVGNNWPIDGKO8GTNCI #WUDKNFWPI 5VTC»G

2.<1TV

&CVWO7PVGTUEJTKHV 

$GK UEJTKHVNKEJGT QFGT VGNGHQPKUEJGT $GUVGNNWPI JCDGP 5KG FCU 4GEJV +JTG $GUVGNNWPI KPPGTJCND XQP  9QEJGP PCEJ #DUGPFWPI QJPG $GITØPFWPI KP 6GZVHQTO \$ $TKGH (CZ 'OCKN \W YKFGTTWHGP &KG TGEJV\GKVKIG #DUGPFWPI FGU 9KFGTTWHU KPPGTJCND FKGUGT (TKUV IGPØIV &KG (TKUV DGIKPPV PKEJV XQT 'TJCNV FKGUGT $GNGJTWPI > 9KFGTTWH KUV \W TKEJVGP CP FGP .KGHGTCPVGP $WEJJÀPFNGT DGEMUJQR FG QFGT 8GTNCI %*$GEM EQ 0ÒTFNKPIGT 8GTNCIUCWUNKGHGTWPI #WIUDWTIGT 5VT C  0ÒTFNKPIGP  +O (CNNG GKPGU 9KFGTTWHU UKPF DGKFGTUGKVU GORHCPIGPG .GKUVWPIGP \WTØEM\WIGYÀJTGP -QUVGP WPF )GHCJT FGT 4ØEMUGPFWPI VTÀIV FGT .KGHGTCPV

Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder bei: beck-shop.de QFGT8GTNCI%*$GEM“/ØPEJGP

(CZ “YYYDGEMFG 2TGKUKPMN/Y5V\\IN8GTUCPFMQUVGPaKPPGTJCND&GWVUEJN AW 9-11 Umbruch 1 09.09.2011 17:35 Uhr Seite 308

308 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Aktuell

Zur Schmerzensgeldklage Magnus Gäfgens vor dem Landgericht Frankfurt a. M. Wenn Würde gegen Würde steht Die Schmerzen des Mörders Prof. Dr. Dr. Reinhold Zippelius Dr. Eckart Yersin Nach Pressemitteilungen wurde der umstrittene Entschädi- Dem Straftäter Gäfgen bereitet offenbar nicht die tief empfun- gungsanspruch Gäfgens vom Gericht damit begründet, dass dene Reue über seine Tat Schmerzen, sondern die Art und Weise die Polizeibeamten die Menschenwürde des Entführers durch der gegen ihm gerichteten polizeilichen Ermittlungen. So gelingt eine Folterandrohung schuldhaft verletzt hätten. Befürworter es ihm durch seine Schmerzensgeldklage vor dem Landgericht der Gerichtsentscheidung verweisen auf Art. 1 Abs. 1 S. 1 des Frankfurt die Diskussion über seinen Fall erneut zu beleben, aber regt auch dazu an, über die Grundlagen rechtsstaatlichen Han- Grundgesetzes, wo es heißt: „Die Würde des Menschen ist un- delns differenzierter nachzudenken. Auch die Anwaltschaft nimmt antastbar“. Der folgende Satz lautet aber: „Sie zu achten und daran regen Anteil und spiegelt wieder, welche Gedanken dazu zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“. den Bürger bewegen. Brockhaus (17. Auflage) definierte, wohl mit Blick auf die Ge- Wir glauben zu wissen, was der Rechtsstaat verlangt. Als Anwälte schichte, „Folter“ als „Anwendung körperlicher Qualen zum Er- sowieso. Aber verschiedene Ansichten treffen aufeinander, wenn zwingen von Geständnissen“. Sieht man aber auch schon die auf der einen Seite der Verteidiger und auf der anderen Seite der Opferanwalt steht. Eigentlich müssten gerade Anwältinnen und Androhung von Schmerzen (also die Erregung von Angst) als Anwälte wissen, dass es Situationen gibt, in denen zwar die Ge- würdeverletzende „Folter“ an und unterstellt man, dass im vor- rechtigkeit siegen sollte, aber nicht unangreifbar feststeht welche liegenden Fall diese Androhung als der einzige erfolgverspre- Gerechtigkeit. Wer dabei meint, der Rechtsstaat lasse nur eine chende Weg erschien, um Leben und Menschenwürde eines Lösung zu, ist bestenfalls dem Rechtspositivismus verhaftet, menschenunwürdig gefangen gehaltenen Opfers zu retten, so tatsächlich ist er aber nur ein Rechthaber. stand der Polizeibeamte vor der Frage, welches Verfassungs- Folter (Fall Gäfgen) ist natürlich genauso verboten und rechts- gebot er nun verletzen solle: das Verbot, die Würde des Täters staatswidrig wie rückwirkende Strafgesetze gegen das Vertrau- zu verletzen oder das gleichrangige Gebot, die Menschen- ensschutzprinzip und den Grundsatz „keine Strafe ohne (vorheri- würde des Opfers zu schützen. ges) Gesetz“ verstoßen (nachträglich angeordnete Sicherungs- verwahrung). Aber verlangt die eine einzige Gerechtigkeit danach, In der Grundrechtecharta der Europäischen Union besteht dass der die Ermittlung leitende Kriminalbeamte (Daschner) für gleichfalls eine nicht aufgelöste Spannung zwischen dem aus- die Folterandrohung strafrechtlich belangt werden muss oder drücklichen Folterverbot und dem eben so klaren Gebot, die dass weiterhin gefährliche Straftäter wirklich aus der Sicherungs- unantastbare Menschenwürde zu schützen. Auch das Folter- verwahrung entlassen werden müssen? verbot der EMRK hebt die verfassungsrechtliche Pflicht zum Den gerecht und billig denkenden Bürgern, die keine Juristen Schutz der Menschenwürde nicht auf. sind, ist nicht klar zu machen, dass der Mörder eines Kindes ei- nen Schmerzensgeldanspruch dafür hat, dass ihm Folter ange- Offensichtlich gibt es Konflikte, für welche Rechtsnormen (bis droht wurde für den Fall, dass er den Ort nicht mitteilt, wo er das zu einer gerichtlichen „Klärung“) keine zweifelsfreie Lösung be- erstickende Kind gefangen hält. Müssen Gerechtigkeit und reithalten, sodass man im vorliegenden Fall die Entscheidung Rechtsstaat nicht für Bürger nachvollziehbar sein? Oder anders dem Gewissen des Polizeibeamten überlassen musste, ob ihm gefragt, haben die Juristen und Kommentatoren die einzig rich- die Menschenwürde des Täters oder jene des Opfers als tige Antwort, die meinen, der Rechtsstaat müsse solche Urteile schutzwürdiger erschien. Dann freilich könnte man die Folte- zugunsten Gäfgens und der Sicherungsverwahrten „aushalten“, randrohung schwerlich als schuldhafte Pflichtverletzung anse- die Bürger irrten eben und müssten entsprechend belehrt wer- hen. den? Prof. Dr. Dr. Reinhold Zippelius weist in seiner Stellungnahme Der Autor war von 1963 bis 1995 Inhaber des Lehrstuhls für darauf hin, dass der Rechtsstaat auch dann gewahrt bleibt, wenn Rechtsphilosophie, Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht der Täterschutz nicht das einzig richtige Ergebnis diktiert. Ge- der Universität Erlangen und Direktor des rechtes Handeln kann in Konfliktlagen nach Güterabwägung ver- Instituts für Rechtsphilosophie und Allgemeine Staatslehre langen, und die Entscheidung des Handelnden kann rechtsstaat- lich sein und zwar so, wie er entschieden hat. Der Täter hat dann den „Schmerz“ zu ertragen. Der Bürger kann das von Zippelius vorgetragene Ergebnis sicher eher nachvollziehen. Redaktionsschluss Das Land Hessen hat gegen das Urteil des LG Frankfurt, in dem es zu einer Entschädigungszahlung in Höhe von 3.000 EUR an immer am 20. des Monats Gäfgen verurteilt wurde, Berufung eingelegt. Man hofft, dass Er- wägungen wie die von Zippelius bei den höheren Instanzen Gehör finden. Der Autor ist Redaktionsleiter des Berliner Anwaltsblattes AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:56 Uhr Seite 309

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 309 Aktuell

warf in seinem Be- Skurriler Vorwurf schluss sogar den Rechtsübersetzungen DAV wendet sich gegen Generalver- Kanzleien vor, sich und Dolmetschen dacht des OLG Düsseldorf gegen die mit den eingespar- für europäische Hauptsprachen: Anwaltschaft ten Gerichtsge- notarielle Beurkundungen, Verträge, bühren, die nach Gesetze, Urteile, Gutachten In seinem Beschluss vom 10. Mai 2011 dem Streitwert be- (AZ: I-2 W 15/11, 2 W 15/11) wirft der » Professionell: diplomierte Dolmetscher und Übersetzer messen werden, Patentsenat des Oberlandesgerichts » Spezialisiert: Rechtssprache insbesondere weitere Spielräume • Immobilien- und Grundstücksrecht, Baurecht Düsseldorf der Anwaltschaft systemati- für die Abrechnung • Gesellschaftsrecht schen Betrug vor. Im Kern geht es um zusätzlicher eige- • Erb- und Familienrecht, Ausländerrecht den Vorwurf, dass die Anwaltschaft sy- » Zuständig: Für Berliner Gerichte und Notare ner Honorare zu stematisch Gerichtsgebühren nach un- beeidigt und ermächtigt eröffnen. Aus mög- ten manipulieren würde, um auf Kosten » Zuverlässig: Termintreue und Qualität lichen Einzelfällen der Staatskasse Geld zu sparen. Es wird Fragen Sie bei Civit‘an! die Behauptung Kristin von Randow, Dipl.-Dolm. und -Übers. (DE-FR-ES) einer Kanzlei sogar gemeinschaftlicher abzuleiten, die An- Altonaer Str. 1 T: 030-397 44 555 @: [email protected] versuchter Betrug vorgeworfen. Der wälte begehen da- 10557 Berlin F: 030-397 44 556 W: www.civit-berlin.de Deutsche Anwaltverein wendet sich ge- H: 0173-361 66 45 gen diesen Vorwurf und weist ihn ent- mit gemeinschaftli- schieden zurück. chen Betrug, geht an dem Sachverhalt völlig vorbei und ist Schließlich sind es die Gerichte, die - in inakzeptabel. Im Übrigen sind es gerade Zusammenarbeit mit der Anwaltschaft - die zum Teil exorbitanten festgesetzten Die Ausgaben des den Streitwert festsetzen bzw. gegebe- Streitwerte durch manche Gerichte, die nenfalls korrigieren. Zum anderen ent- es für Kläger und Beklagten teuer ma- Berliner spricht dieser Vorwurf nicht der anwaltli- chen, einen Rechtsstreit vor Gericht Anwaltsblatts chen Praxis. Es ist schließlich ein Risiko auszutragen. So sind im Abmahnungs- für jede Anwältin und jeden Anwalt, den verfahren die Streitwerte traditionell finden Sie auch im Internet Streitwert und damit die eigene Min- häufig pauschal auf 50.000 oder auf der Hompage des desthonorierung zu niedrig anzusetzen. 100.000 Euro bzw. im Eilverfahren auf Berliner Ein siegreicher Anwalt schädigt damit den hälftigen Betrag festgesetzt. Es sind Anwaltsvereins zudem seinen Mandanten, weil der bei Anwälte, die für geringere Streitwerte einem geringeren Streitwert einen ent- eintreten, damit der Zugang zum Recht www. sprechend geringeren Teil seiner An- erhalten bleibt. berliner.anwaltsverein.de waltskosten vom unterlegenen Prozess- DAV-Mitteilung gegner erstattet bekommt. Das Gericht

RA-MICRO Berlin Mitte GmbH Friedrichstr. 95 - 10117 Berlin Wir sind für Sie da: www.ramicro24.de Tel: 030/ 20 64 80 22 Fax:030/ 20 64 81 66 [email protected] www.ra-micro-mitte.de RA-MICRO Workshop für Rechtsanwälte/innen in der Friedrichstraße am 28.09.2011 um 13.00 Uhr Elektronisch mit Rechtsschutzversicherungen kommunizieren:

Ihr Michael Schucklies Exklusiv fürRA-MICRO Kunden. Wir bitten um vorherige Anmeldung. und Team .

Wir sind … Ihre RA-MICRO Berlin Mitte GmbH… im Herzen für Sie da!

© 2011 RA-MICRO BERLIN MITTE GmbH AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:57 Uhr Seite 310

310 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Aktuell

form kann bei der elektronischen Kom- munikation nur durch eine qualifizierte elektronische Signatur ersetzt werden, E-Postbrief ist nicht gleich Brief deren mangelnder Verbreitung bekannt- Vor Jahresfrist wurde er mit großem brief gegenüber Endverbrauchern näm- lich gerade das mit vergleichbarem Getöse eingeführt. Der neue E-Postbrief lich nicht mehr mit oben genanntem Tamtam eingeführte ELENA-Verfahren der Deutschen Post sollte die Tür ins In- Slogan anpreisen. Der Bundesverband zum Opfer fiel. Außerdem besteht diese ternetzeitalter aufstoßen und Umsatz- der Verbraucherzentralen (vzbv) hatte Möglichkeit beim E-Postbrief nicht. Ver- einbußen im klassischen Briefgeschäft die Werbung beanstandet. Durch diese braucher könnten so durch die falsche auffangen. Der E-Postbrief sei „so si- werde der unzutreffende Eindruck er- Annahme, elektronische Post sei cher und verbindlich wie der Brief“ und weckt, mit dem E-Postbrief könnten in ebenso verbindlich wie ein Brief und be- dürfe keiner Unterschrift, Fristen versäu- übertrage „die Vorteile des klassischen gleicher Weise wie mit dem konventio- men und Rechtsnachteile erleiden, weil Briefes ins Internet“, lautete die Bot- nellen Brief rechtsverbindliche Willens- sie sich im Vertrauen auf die Richtigkeit schaft, die die Postler in einer aufwändi- erklärungen abgegeben werden, obwohl der Werbeaussage darauf verlassen, gen Kampagne verkündeten. Damit der E-Postbrief dem Schriftformerfor- dass bei frist- und/ oder formgebunde- könnte nun Schluss sein. Juristen hatten dernis nicht entspricht. Hierdurch werde nen Willenserklärungen die Abgabe per es bereits geahnt: Online-Brief ist nicht eine unwahre Aussage getroffen, die ge- E-Postbrief genüge. gleich Brief. eignet ist, Verbraucher in die Irre zu führen. Die Post hatte argumentiert, der ange- Vertraulich, verbindlich, verlässlich? Über den E-Postbrief sollen Bürger, sprochene Adressatenkreis verstehe die Wie aus einer – nicht rechtskräftigen – Wirtschaft und Verwaltung zuverlässig Werbeaussagen „verbindlich“ und „si- Entscheidung des LG Bonn vom und vertraulich elektronisch kommuni- cher“ nur mit Blick auf den technischen 30.6.2011 (Az.14 O 17/11) hervorgeht, zieren können. Mittels SSL-Verschlüs- Sicherheitsstandard und nicht im Sinne darf die Deutsche Post AG ihren E-Post- selung können von „rechtsverbindlich“. Dem folgte das elektronische Landgericht nicht: Vielmehr dürften die Nachrichten zwi- angesprochenen Verkehrskreise nach schen den Kunden den Aussagen in der Werbung davon Weiterbildung durch Fernstudium des E-Postbrief- ausgehen, dass auch rechtsverbindliche an einer staatlichen Hochschule Dienstes versen- Erklärungen per E-Postbrief abgegeben det werden. Be- werden können. Dies sei jedoch nicht sitzt der Empfän- der Fall. Damit aber sei die Aussage, der Rechtsfachwirt/in ger eines E-Post- E-Postbrief sei ‚so sicher wie der Brief’ mit Kammerabschluss briefs selbst unwahr und irreführend. keinen „elektroni- Dauer: 3 Semester Ob der E-Postbrief in gleicher Weise schen Briefka- Beginn: 1. Oktober wie der in einem verschlossenen Kuvert sten“, wird die versandte Brief das Briefgeheimnis Nachricht ausge- Notarfachwirt/in druckt und per wahrt, ist ohnehin fraglich, unterfällt eine mit Kammerabschluss Post zugestellt. elektronische Mitteilung doch nur dem Dauer: 3 Semester Fernmelde-, nicht aber dem stärkeren Beginn: 1. Oktober E-Postbrief kein Briefgeheimnis. vollwertiger Indessen scheint sich das Interesse am Patentrecht für Ingenieure und Ersatz Naturwissenschaftler/innen Onlinebrief bislang auch in Grenzen zu In Fällen, in denen halten. Schätzungen zufolge nutzen ge- Dauer: 1 Semester für rechtsverbindli- rade rund 100.000 Kunden - vor allem Beginn: April und Oktober che Erklärungen Behörden und Unternehmen - das An- die Schriftform gebot, die Post selbst spricht von ca. ei- Wissenschaftliche Weiterbildung vorgeschrieben ner Million Anmeldungen. Fernstudieninstitut ist, genügt der E- Beuth Hochschule für Technik Berlin Postbrief mangels Thomas Vetter Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin eigenhändiger Un- Telefon: +49 (0) 30 - 4504-21 00 terschrift jedoch E-Mail: [email protected] Internet: www.beuth-hochschule.de/fsi nicht dem gesetzli- chen Formerfor- dernis. Die Schrift- AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:57 Uhr Seite 311

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 311 Aktuell / BAVintern

Keine Rundfunkgebührenpflicht für internetfähige Büro- oder Kanzlei-PCs

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit bührenabgabe privilegieren wollte. Denn fach vorgebracht, der sich die GEZ bis- Urteilen vom 17.08.2011 (BVerwG 6 C einerseits seien solche Geräte in aller lang hartnäckig verschlossen hatte. 15.10, 45.10 und 20.11) entschieden, Regel portabel und entzögen sich von Rein vorsorglich und am Rande: Das Ur- das für beruflich genutzte Internet-PCs daher einer festen Zuordnung zu be- teil dürfte, wenngleich in der Pressemit- als Zweitgerät keine Rundfunkgebühr stimmten Räumlichkeiten. Andererseits teilung explizit von „PC“ die Rede ist, anfällt. dienten die neuartigen Geräte - vor al- auch für Mac-User Gültigkeit haben... In den der Entscheidung zugrunde lie- lem im nichtprivaten Bereich - häufig genden Fällen hatten die Kläger jeweils nicht primär dem Rundfunkempfang, Thomas Vetter einen Teil ihrer Wohnungen für die Aus- sondern würden als Arbeitsmittel be- übung einer selbstständigen freiberufli- nutzt. Eine zutreffende Bewertung, viel- chen Tätigkeit genutzt und dort einen in- ternetfähigen PC verwendet. In den Pri- vaträumen waren herkömmliche Fern- BAVintern seh- und Rundfunkgeräte vorhanden, die ordnungsgemäß angemeldet waren. Gleichwohl hatte die Kölner Behörde Gebührenbescheide für die beruflich ge- Widerruf der Anwaltszulassung nutzten Geräte verschickt. Zu Unrecht, wie sowohl die Vorinstanzen als auch wegen Vermögensverfalls – das Bundesverwaltungsgericht befan- strengere BGH-Rechtsprechung den:

Nach dem Rundfunkgebührenstaatsver- Der Anwaltssenat des Bundesgerichts- Für die Praxis bedeutet das: Wer als An- trag ist für neuartige Rundfunkemp- hofs hat mit einem grundlegenden Be- walt in finanzielle Not gerät, sollte früh- fangsgeräte, zu denen internetfähige schluss das Verfahren zum Widerruf der zeitig fachliche Hilfe suchen. Der Berli- Rechner zählen, mit denen – unter an- Zulassung geändert. Besondere Trag- ner Anwaltsverein bietet für Betroffene derem auch – Rundfunkprogramme weite hat die Entscheidung beim Wider- eine kostenlose – und selbstverständ- übers Internet empfangen werden kön- ruf der Zulassung wegen Vermögens- lich vertrauliche – Beratung an, die nen, im nicht ausschließlich privaten Be- verfalls: Bisher war es möglich, bis zum durch ehrenamtlichen Einsatz von neun reich keine Rundfunkgebühr zu entrich- Schluss des Gerichtsverfahrens neue im Insolvenz-, Steuer- und Berufsrecht ten, wenn die Geräte ein und demselben Tatsachen vorzutragen. Der redliche An- tätigen Kolleginnen und Kollegen er- Grundstück oder zusammenhängenden walt hatte so die Chance, bei einer Kon- möglicht wird. Grundstücken zuzuordnen sind und an- solidierung der Vermögensverhältnisse Termine für die Beratung für Anwälte dere Rundfunkempfangsgeräte dort den endgültigen Zulassungswiderruf ab- in finanziellen Schwierigkeiten können zum Empfang bereitgehalten werden. zuwenden. Das ist nach dem Beschluss vertraulich über die Geschäftsstelle des Das gilt auch dann, wenn das herkömm- des BGH nicht mehr möglich. Im Verfah- Berliner Anwaltsvereins (030 – 251 38 liche Rundfunkgerät als Erstgerät auf ren vor dem AGH und dem BGH wird 46) vereinbart werden. demselben Grundstück zum Empfang nur noch geprüft, ob der Zulassungs- bereitgehalten wird, dem auch der PC widerruf bei Erlass oder bei Ende eines Christian Christiani als Zweitgerät zuzuordnen ist, ohne eventuellen Widerspruchsverfahrens dass es darauf ankommt, ob auch das rechtmäßig war. herkömmliche Rundfunkempfangsgerät in dem (nicht ausschließlich privat, son- dern auch) beruflich genutzten Bereich des Grundstücks oder der Wohnung be- reitgehalten wird.

Das BVerwG unterstrich, dass der Ge- setzgeber durch die geltende Regelung neuartige Rundfunkgeräte bei der Ge- AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 18:26 Uhr Seite 312

312 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 BAVintern

die Kollegen auch Gelegenheit, zwei mittelgroße Kanzleien zu besuchen und sich dort über viele ganz praktische Fra- gen des Aufbaus und der Organisation einer Kanzlei, der Akquise und Mandan- tenbetreuung, der Spezialisierung, Refe- rendarausbildung und eigenen Weiter- bildung zu informieren. Eine Besichti- gung des Kammergerichts auf Einla- dung der Präsidentin und ein Besuch bei der Botschaft des Kosovo, rundeten die nach einhelliger Meinung der Kolle- ginnen und Kollegen höchst informative Studienreise ab, aus der sich ganz si- Anwaltsdelegation aus dem Kosovo cher weiterführende Kontakte ergeben werden. zu Besuch in Berlin Rechtsanwältin Dr. Dorothee Walther, Vom 25.-29. Juli waren zehn Kollegen als Beraterin vor Ort tätigen Berliner Berlin und Kolleginnen der kosovarischen An- Rechtsanwältin Dr. Dorothee Walther waltskammer aus Pristina zu Gast in begleitet. Berlin. Die Studienreise fand im Rahmen Die Anwaltskollegen erwartete in Berlin des umfangreichen EU-Twinning-Pro- ein reichhaltiges Programm. In Vorträ- jektes „Legal Education System Reform gen und lebhaften Diskussionsrunden Korrektur in Kosovo“ statt, das von der „Deut- schen Stiftung für internationale rechtli- bei der BRAK, der RAK, dem DAI, dem In Heft 7+8/2011 wurde auf S. 259 che Zusammenarbeit (IRZ)“ über einen DAV und dem Berliner Anwaltsverein, im Beitrag „VRiKG Siegfried Fahr er- Zeitraum von dreißig Monaten durchge- dem Versorgungswerk für Rechtsan- neut zu Gast beim Berliner Anwalts- führt wird. Neben der Fortbildung für wälte und der Hans Soldan GmbH ging verein“ über einen Fall berichtet, bei Rechtsanwälte, geht es bei dem Projekt es u.a. um die Aufgaben und Organisa- dem es um die bankkundenbegün- auch um die Ausbildung von Richtern tion der Einrichtungen, die Selbstver- stigende Haftungserleichterung im und Staatsanwälten im Europäischen waltungsstrukturen, die Juristen- und Rahmen der Umsetzung der SEPA- Recht, Unterstützung beim Ausbau der Referendarausbildung, das System der Richtlinie ging. Die hier maßgebliche Juristischen Fakultät in Pristina und den anwaltlichen Fortbildung, die Rechtsan- Vorschrift ist § 675 v BGB und nicht Aufbau eines juristischen Veröffentli- waltsvergütung, die Anwaltsversorgung – wie im Beitrag auf S. 259 erwähnt chungsprogramms. Die Delegation und um Ausbildungsinhalte für Rechts- – § 675 Abs. 5 BGB. Wir bitten die- wurde von dem im Kosovo tätigen anwaltsfachangestellte. Ein besonderes ses redaktionelle Versehen zu ent- Langzeitberater Ministerialrat Hans-Ul- Interesse bestand an allen Fragen der schuldigen. rich Borchert sowie von der ebenfalls Fachanwaltschaften, die es in Kosovo bislang noch nicht gibt. Erstmals hatten

Die Sonderbeilage des Tagesspiegels und des Berliner Anwaltsvereins e. V.

XX HRGANG / NR.XX X BER 2011 / XX. JA FREITAG, 4. NOVEM DERTAGESSPIEGEL ALLES, WAS RECHT IST       NWALTSVEREIN IT DEM BERLINER A IN KOOPERATION M RECHTSRATGEBER behandelt grundsätzliche Rechtsfragen Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige!

informiert über Arbeitsrecht, Mietrecht, Erscheinungstermin: Freitag, den 4.11.2011 Immobilienrecht, Familienrecht, Erbrecht, Anzeigenschluss: Montag, den 14.10.2011 Verkehrsrecht, Internetrecht, Unternehmensrecht Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne: hilft bei der Suche nach dem passenden Anwalt Telefon: (030) 290 21 - 15 519 und der geeigneten Rechtschutzversicherung E-Mail: [email protected]

%HUOLQHU$QZDOWVYHUHLQH9 AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:57 Uhr Seite 313

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 313 BAVintern

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins Anmeldungen: [email protected]

Datum / Ort / Gebühr Referent Thema

Montag, 19.09.2011 RA Dr. Panos Pananis FORUM Junge Anwaltschaft: 19.30 Uhr, Verteidigung am Limit – strafrechtliche Salon des Restaurants Cum Laude, Grenzen des Verteidigerhandelns Universitätsstr. 4 / Ecke Dorotheenstr., Berlin-Mitte

Mittwoch, 21.09.2011 RA Sebastian Scharmer Arbeitskreis Strafrecht: 18.30 – 20.30 Uhr Sicherungsverwahrung – gesetzliche Neure- DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin gelungen und Auswirkungen des Urteils des Anmeldung: Bundesverfassungsgerichts vom 04.05.2011 [email protected]

Dienstag, 27.09.2011 RA Klaus Pfitzner Arbeitskreis Mietrecht und WEG: 18.00 – 20.00 Uhr Berit von Kurnatowski Die Jahresabrechnung und die Darstellung DAV Haus, Littenstraße 11 von Bestand und Entwicklung der Anmeldung: ak-mietrecht@berliner-an- Instandhaltungsrücklage waltsverein.de Rechtsprechungsübersicht

Mittwoch, 28.09.2011 Dr. Martin Fenski Richter und Anwaltschaft im Dialog: 18.00 – 20.00 Uhr Vorsitzender Richter am Aktuelle Rechtsprechung DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin Landesarbeitsgericht des Landesarbeitsgerichts Mitglieder: 30,00 EUR zzgl. USt Berlin-Brandenburg Nichtmitglieder: 70,00 EUR zzgl USt

Freitag, 30.09.2011 RA’in Dr. Kerstin Internationales Familienrecht in der Praxis 13.30 - 16.30 Uhr Niethammer-Juergens DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin Fachanwältin Mitglieder: 40,00 EUR zzgl. USt für Familienrecht, Potsdam Nichtmitglieder: 70,00 EUR zzgl. USt

Mittwoch, 05.10.2011 RA Michael Loewer Arbeitskreis Arbeitsrecht: 19.00 – 21.00 Uhr Tarifrecht des öffentlichen Dienstes in Berlin DAV Haus, Littenstraße 11, 10179 Rechtsprechungsübersicht Anmeldung: [email protected]

Mittwoch, 19.10.2011 Arbeitskreis Strafrecht: 18.30 – ca. 20.30 Uhr Besuch der polizeihistorischen Sammlung Polizeipräsidium, Platz der Luftbrücke 6, 12101 Berlin (rechter Gebäudeflügel ehemaliger Flugplatz Tempelhof) Anmeldungen: [email protected]

Montag, 24.10.2011 Dr. Gangolf Hess Richter und Anwaltschaft im Dialog: 18.00 – 20.00 Uhr Richter am Kammergericht Aktuelle Rechtsprechung des DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin Kammergerichts zum gewerblichen Mitglieder: 30,00 EUR zzgl. USt Rechtsschutz und Urheberrecht Nichtmitglieder: 70,00 EUR zzgl. USt

Donnerstag, 27.10.2011 Dipl.Ing. Hansjörg Leser Expertengespräch Unfallanalyse 15.30 – 18.30 Uhr Sachverständiger Unfall- und HWS-Problematik Amtsgericht Mitte, analyse Versteigerungssaal Raum 0208/0209, Prof. Dr. med. Littenstraße 12, 10179 Berlin, Eintritt frei W.H.M. Castro Orthopädi- sches Forschungsinstitut AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:57 Uhr Seite 314

314 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 BAVintern

Freitag, 28.10.2011 RA Gregor Samimi Verkehrsrecht auf einen Blick 13.00 – 18.00 Uhr Fachanwalt für Alle Teilnehmer erhalten ein Exemplar der Neu- DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin Verkehrsrecht, Strafrecht, erscheinung Samimi, „Verkehrsrecht auf einen Mitglieder: 90,00 EUR zzgl. USt Versicherungsrecht Blick - Musterschriftsätze, Praxistipps, Urteile“, Nichtmitglieder: 170,00 EUR zzgl. USt Deutscher Anwaltverlag 2010

Dienstag, 01.11.2011 RA Peter Seidel Arbeitskreis Mietrecht und WEG: 18.00 – 20.00 Uhr Verwertungskündigung, § 573 Absatz 2 Nr. 3 DAV Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin BGB Anmeldung: [email protected]

Mittwoch, 02.11.2011 RA Jörg Hennig Arbeitskreis Arbeitsrecht: 19.00 – 21.00 Uhr Grundzüge der Auslandsentsendung DAV Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin Rechtsprechungsübersicht Anmeldung: [email protected]

Donnerstag, 10.11.2011 Heinz Hansens Gebühren und Anwaltsvergütung im Ver- 18.00 – 20.00 Uhr Vorsitzender Richter kehrsrecht DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin am Landgericht Berlin Mitglieder: 30,00 EUR zzgl. USt Nichtmitglieder: 70,00 EUR zzgl. USt

Montag, 21.11.2011 Heike Hennemann Richter und Anwaltschaft im Dialog: 18.00 – 20.00 Uhr Richterin am Kammergericht Aktuelle Rechtsprechung DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin des Kammergerichts zum Familienrecht Mitglieder: 30,00 EUR zzgl. USt Nichtmitglieder: 70,00 EUR zzgl. USt

Donnerstag, 01.12.2011 Annette Gabriel Richter und Anwaltschaft im Dialog: 18.00 – 20.00 Uhr Richterin am Kammergericht Aktuelle Rechtsprechung des Kammerge- DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin richts zum Gesellschaftsrecht Mitglieder: 30,00 EUR zzgl. USt Nichtmitglieder: 70,00 EUR zzgl. USt

Freitag, 02.12.2011 RA’in Edith Kindermann Rechtsfragen der 14.00 – 18.00 Uhr Fachanwältin nichtehelichen Lebensgemeinschaft DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin für Familienrecht Mitglieder: 70,00 EUR zzgl. USt Nichtmitglieder: 150,00 EUR zzgl. USt

Dienstag, 06.12.2011 RA Ulrich Sperling Arbeitskreis Mietrecht und WEG: 18.00 – 20.00 Uhr RA Johannes Hofele Thema: wird noch bekannt gegeben DAV Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin Rechtsprechungsübersicht Anmeldung: [email protected]

Mittwoch, 07.12.2011 RA’in Dr. Gabriele Peter Arbeitskreis Arbeitsrecht: 19.00 – 21.00 Uhr Praktisches zum Entsendegesetz DAV Haus, Littenstraße 11, 10179 Rechtsprechungsübersicht Anmeldung: ak-arbeit@berliner-anwalts- verein.de

Dienstag, 13.12.2011 Prof. Rolf Rattunde ESUG – die Reform des Insolvenzrechts 14.00 – 18.00 Uhr Rechtsanwalt, Notar und In- DAV-Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin solvenzverwalter Mitglieder: 70,00 EUR zzgl. USt Honorarprofessor an der Nichtmitglieder: 150,00 EUR zzgl. USt HTW Berlin

Alle Veranstaltungen mit (FAO-) Teilnahmebescheinigungen. Die Teilnahmegebühren verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Anmeldung unter [email protected]; Tel. (030) 251 38 46; Fax (030) 251 32 63 Informationen zu den monatlichen Veranstaltungen der Arbeitskreise des Berliner Anwaltsvereins unter: www.berliner-anwaltsverein.de (Teilnahme für Mitglieder kostenlos / mit FAO-Teilnahmebescheinigungen) AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:57 Uhr Seite 315

Fortbildungsveranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e.V.– DAI

ARBEITSRECHT INSOLVENZRECHT Arbeitsrecht aktuell Lieferverträge in der Insolvenz Teil III 12.11.2011 11.11.2011; Fr. 14.00 - 19.30 Uhr Werner Ziemann, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, Hamm Dr. Susanne Berner, Rechtsanwältin, Insolvenzverwalterin, Berlin jeweils 9.00 - 16.30 Uhr € 325,-/225,-* . 5 Zeitstunden - § 15 FAO 295,-/245,-* . jeweils 6 Zeitstunden - § 15 FAO Upgrade Arbeitsrecht MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 09.12.2011 - 10.12.2011 und 16.12.2011 - 17.12.2011 Praxisschwerpunkte Mietrecht Fr. 14.00 - 19.00 Uhr; Sa. 9.00 - 15.15 Uhr 01.12.2011 - 02.12.2011; Do. 14.00 - 19.00 Uhr; Fr. 9.00 - 15.30 Uh Dr. Hans-Friedrich Eisemann, Präsident des LAG Michael Reinke, Richter am Amtsgericht, Berlin Brandenburg a. D.; Bernd Ennemann, Rechtsanwalt und Notar, € 310,-/260,-* . 10 Zeitstunden - § 15 FAO Fachanwalt für Arbeitsrecht, Soest (09.12 - 10.12.2011) € 295,-/210,-* . 10 Zeitstunden - § 15 FAO SOZIALRECHT Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben BAU- UND ARCHITEKTENRECHT – Beratungsstrategien zur flankierenden Absicherung im Sozialr Der Architektenhonorarprozess - Angriff und Verteidigung 29.10.2011; Sa. 9.00 - 14.45 Uhr 03.12.2011; Sa. 9.00 - 14.45 Uhr Stephan Rittweger, Vors. Richter am Landessozialgericht, München Dr. Ralf Averhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und € 310-/205,-* . 5 Zeitstunden - § 15 FAO Architektenrecht, Berlin € 325,-/195,-* . 5 Zeitstunden - § 15 FAO STEUERRECHT Praxisschwerpunkte Steuerrecht ERBRECHT 03.11.2011 - 04.11.2011 Die Erbengemeinschaft in der anwaltlichen Praxis Do. 14.00 - 19.00 Uhr; Fr. 9.00 - 15.30 Uhr 19.11.2011; Sa. 9.00 - 14.45 Uhr Dr. Horst-Dieter Fumi, Vors. Richter am Finanzgericht, Köln; Stephan Rißmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Berlin Thomas Müller, Vors. Richter am Finanzgericht, Köln € 310,-/205,-* . 5 Zeitstunden - § 15 FAO € 395,-/345,-* . 10 Zeitstunden - § 15 FAO

FAMILIENRECHT STRAFRECHT/ VERKEHRSRECHT RVG Aktuell – Gebührenoptimierung in Familiensachen Aktuelle Entwicklung in Verkehrsstraf- und Bußgeldverfahren – Streitwerte und Gebühren nach FamGKG 10.11.2011; Do. 14.00 - 19.30 Uhr 08.10.2011; Sa. 9.00 - 14.45 Uhr Gesine Reisert, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht und Anton Braun, Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer der Fachanwältin für Verkehrsrecht, Mitglied der Gebührenabteilung Bundesrechtsanwaltskammer a. D., Bonn der Rechtsanwaltskammer Berlin, Berlin € 225,-/195,-* . 5 Zeitstunden - § 15 FAO € 245,-/185,-* . 5 Zeitstunden - § 15 FAO Aktuelles Familienrecht 2011: FamFG – Unterhaltsrecht – Güterrecht VERKEHRSRECHT 01.12.2011 - 02.12.2011; Do. 14.00 - 19.00 Uhr; Fr. 9.00 - 15.30 Uhr Aktuelle Entwicklung im Sachschadensrecht Esther Caspary, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, 11.11.2011; Fr. 9.00 - 14.45 Uhr Berlin; Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am Oberlandesgericht, Gesine Reisert, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht und Düsseldorf Fachanwältin für Verkehrsrecht, Mitglied der Gebührenabteilung € 295,-/245,-* . 10 Zeitstunden - § 15 FAO der Rechtsanwaltskammer Berlin, Berlin € 245,-/185,-* . 5 Zeitstunden - § 15 FAO HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Vertiefungs- und Qualifizierungskurs GmbH-Beratung 13.10.2011 - 14.10.2011 Do. 14.00 - 19.00 Uhr; Fr. 9.00 - 15.30 Uhr Alle Termine abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de Dr. Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin Veranstaltungen finden im DAI-Ausbildungscenter Berlin statt . € 495,-/395,-* 10 Zeitstunden - § 15 FAO Voltairestr. 1 · 10179 Berlin

Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: Deutsches Anwaltsinstitut e. V. . Universitätsstr. 140 . 44799 Boch Tel. (02 34) 970 64 -0 · Fax (02 34) 70 35 07 . [email protected] 5 % Rabatt bei Online-Buchung: www.anwaltsinstitut.de

*Vergünstigter Kostenbeitrag für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:57 Uhr Seite 316

316 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Kammerton

Zulassung weiterer Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof Um Bewerbungen wird gebeten

Der Präsident des Bundesgerichtshofs dauert das Verfahren mindestens ein hat mitgeteilt, dass von den derzeit 39 Jahr. zugelassenen Rechtsanwälten beim Bewerberinnen und Bewerber, die BGH 16 das 65. Lebensjahr überschrit- ernsthaft gewillt sind, einer Zulassung ten hätten und 7 Rechtsanwälte bereits älter als 70 Jahre seien. Er beabsichtige beim BGH auch Folge zu leisten bzw. deshalb, den Wahlausschuss für nach Zulassung beim BGH zu Erfahrungen und Forderungen Rechtsanwälte beim BGH einzuberufen verbleiben, richten formell das Zulas- zum Elektronischen und die Neuwahl von Rechtsanwälten sungsgesuch an das Bundesminis- terium der Justiz, Mohrenstr. 37, 10117 Rechtsverkehr vorzuschlagen. Berlin. Um das Vorschlagsrecht der An dem Wahl- und Zulassungsverfahren In den Ländern und beim Bund wurde RAK Berlin ausüben zu können, bitten sind der Vorstand der regional zuständi- für eine Vielzahl von Gerichten der Zu- wir, gen Rechtsanwaltskammer, das Präsid- gang über ein elektronisches Gerichts- ium der BRAK, das Präsidium der RAK Bewerbungen bei der RAK Berlin bis und Verwaltungspostfach (www.egvp.de) beim BGH, der Wahlausschuss beim zum 31. Oktober 2011 geschaffen. Einen Überblick bietet das BGH sowie die Abteilung Z im Bun- einzureichen. Justizportal www.justiz.de/elektroni- desministerium der Justiz beteiligt. scher_rechtsverkehr/index.php. Es ist eine Erklärung beizufügen, dass Wegen der vielen beteiligten Stellen und Einverständnis mit der Einsicht in die Darin finden sich jedoch keine Anga- der stets sehr sorgfältigen Ermittlungen Personalakte besteht. ben, ob und wie der ERV tatsächlich funktioniert, in welchem Umfang er ge- nutzt wird und wie die tatsächlichen E-Justice-Forum am 20.09.2011 Probleme aussehen. Seit 2003 finden an der Humboldt-Uni- Frage: “Fortschritt oder Stillstand?” um In den Ländern wird erneut über einen versität zu Berlin die Xinnovations statt. die Anwaltschaft und die Justiz im Zeit- Anschluss- und Nutzungszwang für Die Xinnovations sind eine Konferenz alter digitalen Wandels. Rechtsanwälte nachgedacht. Die Bun- für netzbasierte Informationssysteme, Das aktuelle Programm findet sich unter desrechtsanwaltskammer (BRAK) ruft die Wissenschaft, Wirtschaft, Politik www.rak-berlin.de über die Nachricht deshalb auf, dass die Anwaltschaft ihre und Verwaltung in verschiedenen An- vom 30.08.2011. Erfahrungen, Forderungen und Vorstel- wendungsfeldern zum lungen für die zukünftige Ausgestaltung Dialog über die fort- unter der Email-Adresse zentrale@ schreitende Digitali- brak.de zum Betreff „Erfahrungen zum sierung der gesell- elektronischen Rechtsverkehr“ sam- schaftlichen Abläufe melt, um sachgerecht argumentieren zu zusammenführt. können. Beim diesjährigen Fo- Wir bitten um rege Beteiligung. rum geht es bei der

Rechtsanwaltskammer Berlin Littenstraße 9, 10179 Berlin Tel. 306 931 - 0 Fax: 306 931 -99 www.rak-berlin.de E-Mail: [email protected] Der Newslettter der RAK Berlin (z.Zt. 3.200 Abonennten) kann kostenlos abonniert werden unter www.rak-berlin.de unter Aktuelles/Newsletter AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 317

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 317 Kammerton

Ausgelassene Stimmung beim Tag der offenen Tür

Am warmen Sommerabend des 25. Au- waltsverein und zu den gust 2011 konnte Präsidentin Irene Gerichten in der Litten- Schmid viele Gäste zum Tag der offe- straße erleichtert die Zu- nen Tür in den Räumen der Geschäfts- sammenarbeit und stelle begrüßen, darunter die Senatorin schafft Synergieeffekte. für Justiz Gisela von der Aue und viele Am Ende ihrer Rede er- Präsidentinnen und Präsidenten der neuerte Präsidentin Berliner Gerichte. Schmid die Forderung nach einer 15-prozenti- In ihrer Begrüßungsansprache erinnerte gen Gebührenerhöhung sie daran, dass der Umzug der Kammer und stellte fest: „Eine un- vor 10 Jahren vom Berliner Westend in abhängige und freie An- die Mitte der Stadt „heiß umstritten“ waltschaft ist ohne aus- war. Auf einer der größten Kammerver- kömmliche Gebühren sammlungen aller Zeiten hatten 1998 Justizsenatorin Gisela von der Aue (rechts) nicht denkbar“. immerhin 40 % gegen den Umzug und im Gespräch mit der Kammerpräsidentin den Erwerb eigener Räume gestimmt – Senatorin von der Aue nicht zuletzt deshalb, weil eine Sonder- ging auf die Gebühren- Fotografien Leo Rosenthals aus den umlage von damals 600 DM von jedem frage nicht ein, bedankte sich aber für Jahren 1926 bis 1933 vor, die im Moabi- Mitglied zur Finanzierung beschlossen die konstruktive und vertrauensvolle Zu- ter Kriminalgericht großteils heimlich wurde. Inzwischen sind die Darlehen sammenarbeit mit der Berliner Anwalt- aufgenommen ein einzigartiges Zeit- abgezahlt und der Kammerbeitrag schaft auf vielen Feldern, von der erfolg- zeugnis sind. Der Band wurde vom Lan- konnte schon zweimal gesenkt werden. reichen Forderung nach einer EU-Ju- desarchiv Berlin und der RAK Berlin ge- stizkommissarin bis zum beschleunig- Seitdem hat sich nicht nur die Mitglie- meinsam herausgegeben. ten Familienverfahren und der derzahl fast verdoppelt, sondern auch Kammerkarikaturist Philipp Heinisch Einführung der Mediation in den Berliner die Aufgaben der RAK wurden stark er- zeichnete live seine in diesem Blatt ab- Justizalltag. weitert, von der wöchentlichen Vereidi- gedruckte Sicht auf die Schwierigkeiten gung neuer Kolleginnen und Kollegen Das Leistungsspektrum der RAK Berlin des Elektronischen Rechtsverkehrs. bis zu den Zulassungsverfahren bei in- wurde durch eine Präsentation der Für geradezu ausgelassene Stimmung zwischen 20 Fachanwaltsbereichen. Website veranschaulicht. Neu ist die sorgte das Musikduo Plückhahn & Vo- Möglichkeit des Nachrichtenabos über Ein neues Infoblatt „ABC der RAK Ber- gel, das mit hintergründigem Wortwitz, RSS-Feed gleich auf der Eingangsseite. lin“ listet die Aufgaben alphabetisch auf extremer Sprachakrobatik und stilsiche- (vgl. www.rak-berlin.de unter Über die Vizepräsident Dr. Marcus Mollnau stellte rer Beherrschung verschiedener musi- RAK). Die Nähe zur BRAK, zum An- den Fotoband mit den beeindruckenden kalischer Genres begeisterte.

Dietrich Plückhahn (rechts) & Daniel Vogel (links) sorgten für beste Unterhaltung, auch bei Kammerpräsidentin Irene Schmid (3.v.l.), ihrer Vorgängerin Dr. Margarete v. Galen (2.v.r..) sowie Lutz-Rüdiger Voß, kommissarischer Staatssekretär (rechts). Fotos: Ehrig / Schick AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 318

318 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Kammerton

Die Geschichte hinter einem Foto Von RA Dr. Marcus Mollnau, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Berlin

In den 20er und 30er Jahren des Ecken. Fanatiker aller Couleur; Rassis- 14.02.1930 die Zimmerwirtin Elisabeth vorigen Jahrhunderts wurden von Leo ten und Antisemiten; Pazifisten und Bel- Salm in einer Berliner Spelunke an die Rosenthal, einem in Riga geborenen Ju- lizisten; Nationalsozialisten, Kommunis- Anwesenden. Ihr Mieter, so klagte sie, risten, der ab 1918 in Berlin als ten, Sozialdemokraten, Sozialisten und würde für seine mitwohnende Bekannte6 Gerichtsfotograf tätig war, eine Vielzahl Gewerkschaftler fochten um ihre politi- keine Miete zahlen. Erst als der Name von Fotografien gefertigt. Das Lan- schen Wahrheiten. Anfang September des Mieters – Horst Wessel7 – fiel, wur- desarchiv Berlin hat heute ca. 1.500 1930 errang die NSDAP bei den Reichs- den die Anwesenden aktiv. Zudem war davon in seinem Fundus. tagswahlen rd. 18 Prozent und wurde gerade zwei Stunden zuvor der Kom- damit zu einer politischen Größe. Und munist Camillo Roß an einer Stra- Angeregt durch die besondere rechts- spätestens jetzt eskalierte der ßenkreuzung von SA-Leuten nieder- und anwaltsgeschichtliche Bedeutung Machtkampf. Die dabei geübte verbale geschossen worden8. Mit dem Ziel, dem dieser Bilder haben die RAK Berlin und oder körperliche Gewalt rief oft die Jus- SA-Mann Wessel eine „proletarische das Landesarchiv gemeinsam einen Bild- tiz auf den Plan. Ein Justizapparat, der – Abreibung“ zu verpassen, zogen mehre- band mit ausgewählten Fotografien wie der damalige Starverteidiger Erich re Personen unter Führung von Albrecht Rosenthals herausgegeben1. Neben drei Frey in seinen Erinnerungen3 schrieb – „Ali“ Höhler, einem Mitglied des „Ring- bewundernswert inhaltsdichten Textbei- auf Hochtouren lief. und Geselligkeitsvereins Immertreu 1919 trägen2 sind Fotografien wiedergegeben, e.V.“9, in die Große Frankfurter Straße 62. die sowohl bedeutende Gerichtsver- Aber wohin lief die Justiz? Zwei Nach kurzem Gerangel wurde Wessel fahren und die darin wirkenden Akteure Beispiele: Im Sommer 1930 klagte die mit einem Revolver ins Gesicht geschos- als auch gerichtliche Alltagsszenen jener Staatsanwaltschaft ein NSDAP-Mitglied sen. Infolgedessen erlag er am Zeit für die Nachwelt festhalten. Jedem wegen Beleidigung an; dieser hatte den 22.02.1930 im Klinikum Friedrichshain geschichtlich Interessierten, vor allem je- Preußischen Innenminister Grzesinski einer Blutvergiftung10. doch jedem, der auch nur einmal in als „Judenbastard“ beschimpft. Die Moabit verteidigte, sei dieses Buch emp- Verteidigung argumentierte, der Die KPD, zu deren Mitgliedern mehrere fohlen. In die Hand genommen, wird man Angeklagte wollte den Betroffenen nicht Tatverdächtige, u.a. auch Höhler, es nicht so schnell weglegen können. persönlich beleidigen sondern nur einen gehörten, erkannte schnell, welchen „rassischen Vorwurf“ erheben4. Der Eines der Bilder zeigt eine typische Angeklagte wurde freigesprochen, da Gerichtssituation: Mehrere Angeklagte 6 In einigen Darstellungen, vor allem kommunisti- es sich, so die Urteilsbegründung5, um sitzen auf der Anklagebank, vor ihnen scher Lesart, handelte es sich bei der Mitbe- eine Tatsachenfeststellung handele. Im- wohnerin um eine Prostituierte, bei dem Zim- die Verteidiger. Anhand dieser Fo- merhin sei ja der Vater des Ministers mermieter um ihren Zuhälter. tografie soll der Versuch unternommen Jude und die Mutter Christin! 7 Wessel, Pastorensohn und abgebrochener werden, mehr über die Hintergründe Jura-Student, war, insbesondere durch Rekru- und das Umfeld dieser Momentauf- Parallel zum Wessel-Prozess wurde in tierungserfolge beim Nachwuchs und rhetori- Berlin drei Mitgliedern eines SA-Sturms sche Fähigkeiten, ein stadtbekannter Nazi. Sein nahme zu erfahren. Lied „Die Fahne hoch! Die Reihen fest ge- der Prozess gemacht, weil sie in einem schlossen!“ wurde zur Hymne der Nationalso- Am 22.09.1930, einem Montag, ging es Straßenkampf auf zwei Arbeiter tödliche zialisten. Goebbels erkannte schnell den „Wert“ hoch her vor dem Kriminalgericht in Schüsse in den Rücken (!) abgegeben des Todes von Wessel, „Ein neuer Märtyrer für Moabit. Bereits vor Sonnenaufgang hat- das Dritte Reich ist geboren“ vermerkte er am hatten. Nach zwischenzeitlicher Verurtei- ten sich unzählige Menschen versam- 23.02.1930 in seinem Tagebuch. Tagebücher lung wegen „Raufhandels“ und erfolgre- von Josef Goebbels, Teil 1, S. 94. melt, um Einlass in den Verhand- icher Revision sprach das LG Berlin die 8 Siemens, aaO, S. 20. lungssaal 253 zu erhalten. Um 09.00 Uhr Angeklagten frei. 9 "Berühmt-berüchtigter Chef des Vereins war eröffnete der Landgerichtsdirektor Dr. Adolf Leib, der in der Mulackritze im Scheunen- Tolk das Strafverfahren gegen Else Cohn In diesem geistigen und politischen Um- viertel sein Hauptquartier hatte, vgl. u.a. von feld wandte sich am Abend des Schirach: Diven, Diebe, Diktatoren, Spiegel, u.a. – der „1. Horst-Wessel-Prozess“. 33/2011, 134. 1928 wurde Leib in einem Straf- verfahren von Erich Frey und Max Alsberg ver- Im Berlin jener Zeit brodelte es an allen teidigt. Frey kreierte damals für Leib den Be- 3 Erich Frey, Ich beantrage Freispruch. Aus den griff „Muskel-Adolf“. 1930 war Leib Berater für Erinnerungen des Strafverteidigers. München Fritz Langs Film „M“; seiner Figur werden Ein- 1 Landesarchiv Berlin und RAK Berlin (Hg.), Leo 1959. flüsse für Brechts „Dreigroschenoper“ zuge- Rosenthal – ein Chronist der Weimarer Repu- 4 Zitiert nach: Daniel Siemens, , Tod schrieben. blik, Schir-mer/Mosel-Verlag, München 2011. und Verklärung eines Nationalsozialisten, Mün- 10 Es gehört zu einer der vielen (unbelegten) Le- 2 Aus der Feder von Bianca Welzing-Bräutigam, chen 2009, S. 127. genden um Wessel, er habe die Behandlung Janos Frecot sowie Bernd Weise. 5 Ebenda. durch einen „jüdischen Arzt“ abgelehnt. AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 319

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 319 Kammerton

Sprengstoff die Tat sowie das drohende Strafverfahren mit sich brachten. So sollen bereits in der Tatnacht die Mit- gliedsbücher der Betroffenen im Karl- Liebknecht-Haus verbrannt worden sein. Die Parteizeitung „Rote Fahne“ schrieb unmittelbar nach dem Vorfall „SA-Führer aus Eifersucht umgelegt“ und versuchte so, die Vorfälle in das Zuhältermilieu abzuschieben. Die Nazi- Presse wusste ebenfalls Profit aus der Tat zu schlagen; „Horst Wessels Tod – ein Werk der Juden!“11 titelte „Der An- griff“, als bekannt wurde, dass zu den Tatverdächtigen auch Hermann Kupfer- stein und Else Cohn gehörten. Die 16 Angeklagten wurden von Dr. Al- fred Apfel12, Hilde Benjamin13, JR Dr. James Broh14, Dr. Fuchs15 und Dr. Fritz Löwenthal16 verteidigt. Apfel, aus- F schließlich mit der Verteidigung des b h Hauptangeklagten Höhler betraut, über- Erster Prozess gegen Ali Höhler u.a. wegen der Ermordung Horst Wessels. Mehrere nahm erst wenige Tage vor Eröffnung Angeklagte auf der Anklagebank, im Vordergrund unter anderem die Verteidiger Hilde der Hauptverhandlung das Mandat von Benjamin (links außen) und Alfred Apfel (rechts außen)“, 1930, Foto: Leo Rosenthal Erich Fey, der es – wegen Unstim- migkeiten über die Honorierung seiner schossen 12 SA-Männer Höhler in 17 11 Der Angriff, 26.06.1930. Tätigkeit – niedergelegt hatte. einem Waldstück bei Berlin. „Der Tod von Horst Wessel ist gesühnt“ 12 Apfel, geb. 1882, ab 1918 Anwalt in Berlin. Be- Das Gericht sprach bereits am kannter Strafverteidiger, mehrfach auch in poli- schwärmte Gestapo-Amtsleiter Diels tischen Prozessen, u.a. für Carl von Ossietzky. 26.09.1930 sein Urteil. Die höchste unmittelbar nach der Tat18. Nach dem Reichstagsbrand kurzzeitig in Strafe mit 6 Jahren Zuchthaus erhielten „Schutzhaft“ genommen, konnte er später nach Höhler und Rückert, weitere Angeklagte Und auch justiziell erfolgte nach der Frankreich fliehen. Dort verstarb er 1940. wurden mit geringeren Freiheitsstrafen Machtergreifung ein weiterer Anlauf. Im 13 Benjamin, geb. 1902, Schwägerin des Philoso- phen Walter Benjamin. Ab 1928 Anwältin in Ber- bzw. Bewährungsstrafen belegt, drei Juni 1933 wurden im „2. Horst-Wessel- lin, Berufsverbot 1933 wegen „kommunistischer von ihnen freigesprochen. Zufrieden war Prozess“ Sally Epstein, Hans Ziegler Betätigung“. Vizepräsidentin des Obersten Ge- mit diesen Entscheidungen keine Seite. und Peter Stoll wegen gemeinschaftlich richts der DDR, 1953-1967 DDR-Justizministerin. Verstorben 1989. Die einen bewerteten sie als begangenem Mord angeklagt. Ob und 14 Broh, geb. 1867, wurde auf Anraten von Karl „Racheurteil des Systems“, die anderen in welchem Umfang eine Tatbeteiligung Liebknecht Rechtsanwalt in Berlin, verteidigte sprachen von „Milde für Marxisten“. überhaupt vorlag, wurde nie vollständig u.a. Max Hoelz. Ab 1930 Mitglied der KPD, Rechtsmittel hatten jedoch keinen Er- geklärt19, dennoch fiel ein drakonisches 1933 Berufsverbot und kurzeitig in Haft, Flucht nach Frankreich. Dort verstorben. folg, die Entscheidung hielt auch vor Urteil: Stoll erhielt siebeneinhalb Jahre 15 Die Biografie von RA Dr. Fuchs ist leider (noch) dem Reichsgericht. Zuchthaus, Epstein und Ziegler wurden unbekannt. zum Tode verurteilt. Der SA reichte das Abgeschlossen war die Sache damit für 16 Löwenthal, geb. 1888, ab 1918 Anwalt, ab 1927 noch immer nicht, der Triumph war nicht die SA aber noch lange nicht. Else in Berlin. Mitglied der KPD, mehrfach für die vollkommen. Unmittelbar vor der Voll- RHD tätig. 1933 Berufsverbot und Flucht in die Cohn, die sich dem Haftantritt durch streckung des Urteils mittels Handbeil UdSSR. Ab 1946 Justizfunktionär in der sowjet- Flucht entzogen hatte, erschoss man im ischen Zone. 1947 ging er in den Westen, dort am 10.04.1935 beantragten deshalb Mai 1933 mit fünf Schüssen, der letzte – für die SPD Mitglied im Parlamentarischen Rat. mehrere Anführer, „als gute Freunde und Ausschluss aus der SPD 1949, verstorben aufgesetzt – in die Schläfe. Ein Täter Mitkämpfer Wessels“ der Urteilsvoll- 1956. wurde nie ermittelt. Albrecht „Ali“ Höhler streckung beiwohnen zu dürfen20. 17 Die Verteidigung wurde von der Roten Hilfe wurde im August 1933 von der Gestapo Deutschland (RHD) finanziert, die zu dieser Zeit mit rd. 120.000 RM verschuldet war, vgl. Sie- aus dem Zuchthaus Wohlau nach Berlin Ein Bild sagt manchmal mehr als mens. aaO, S. 119. Zur Rolle und Funktion der transportiert und wochenlang zum Fall tausend Worte RHD, insbesondere der in ihrem Auftrag tätigen Wessel verhört. Am 20.09.1933 er- Anwälte, vgl. u.a. Andreas Gängel, Der Rote- Hilfe-Anwalt Alfred Apfel, Weltbühne 1989, 494 19 Vgl. u.a. Heinz Knobloch, Der arme Epstein, und Nikolaus Brauns, Schafft Rote Hilfe!, Bonn Wie der Tod zu Horst Wessel kam, Berlin 1993. 2003. 18 Siemens, aaO, S. 213. 20 Siemens, aaO, S. 235. AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 320

320 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Kammerton

“Wir legen unsere Konvention autonom aus” EGMR-Richterin Prof. Angelika Nußberger zu Gast bei der RAK Berlin

Professorin Angelika Nußberger, seit 1.1.2011 Richterin am Eu- ropäischen Gerichtshof für Menschenrechte, hat am 5. Sep- tember bei der Veranstaltung der RAK einen sehr lebendigen Vortrag über die aktuelle Rechtsprechung des EGMR gehalten und die etwa 50 Zuhörer zu vielen Rückfragen animiert. Anhand zahlreicher, auch aktueller Verfahren, hat Prof. Nußberger die Arbeitsweise des Gerichts anschaulich dargestellt und ist auch auf die Kritik an der Arbeitsweise des Gerichts eingegangen. Der EGMR klärt vor wichtigen Entscheidungen in rechtsverglei- chender Arbeit den europäischen Standard, entscheidet dann aber autonom anhand der um die Protokolle ergänzten Konven- tion. Nußberger legte dar, dass der EGMR das Problem der zahlrei- chen Verfahren (zur Zeit 150.000 bei 47 Richterinnen und Rich- tern) in den Griff bekommen müsse, die Mehrheit der Richter aber den Anwaltszwang oder Gerichtsgebühren ablehnen würde.

Foto: Schick

In memoriam: Dr. Salli Hirsch

Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte standsmitglied der Vereinigung der Ein- in Berlin nach 1933 dokumentiert der wanderer aus Zentral Europa. Politisch von uns herausgegebene Band “Anwalt engagierte er sich in der Partei Aliya ohne Recht”(AoR). Seither erreichen Chadasha und war bis 1949 deren uns immer wieder Informationen über Vertreter im Stadtrat von Jerusalem. das Leben der aus Berlin vertriebenen Außerdem war er im Vorstand des Ichud Kolleginnen und Kollegen im Exil und taetig, wo er sich für das politische deren Hinterbliebene. Wir würden uns Zusammenkommen mit den arabischen freuen, durch die Veröffentlichung Einwohnern Palästinas einsetzte. dieser Informationen weitere Hinweise zu den betroffenen Personen und deren Während der britischen Mandatszeit in Berliner Umfeld zu erhalten. Palästina war Hirsch einer der Direk- toren einer großen Firma im Bereich In memoriam: Dr. Salli Hirsch Landentwicklung. Er war dann als Jurist 27.6.1885-21.11.1950 Jerusalem in der Kanzlei Zmora, Rosenblit, Kron- gold und Bar-Shira in Jerusalem tätig. 1914-1918 Kriegsteilnehmer, RA und Dort hat er steuerrechtliche Angelegen- Notar am Kurfürstendamm 234. Vor- heiten bearbeitet und außerdem sehr standsmitglied in der Jüdischen erfolgreich außergerichtliche Sitzungen Gemeinde in Berlin. 1935 Entzug des Es fiel ihm schwer sich an das englische geleitet. Notariats und Löschung der RA-Zulas- Recht zu gewöhnen. Das Nichtbestehen sung. Emigration nach Palästina. der Anwaltsprüfung war für ihn schwer Im Jahr 1949 wurde er Beauftragter für (Quelle: AoR) erträglich und nicht leicht zu akzep- feindliches Eigentum im Staat Israel. tieren. Dieses Amt füllte er bis zu seinem Tod „In Palästina war für ihn die zionistische im November 1950 aus.“ Arbeit an erste Stelle getreten. Er war Mitglied des Aktionsausschusses Möglicherweise, weil er die Anwaltsprü- der Zionistischen Organisation HaHis- (mitgeteilt von fung in Palästina nicht bestanden hat. tadrut HaZionit und zudem Vor- Joel Levi, Rechtsanwalt in Tel Aviv) AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 321

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 321 Kammerton

Veranstaltungen der Rechtsanwaltskammer Berlin Veranstaltungsorte: RAK ist angegeben, wenn das Seminar in der 4. Etage der Rechtsanwaltskammer, Littenstr. 9, 10179 Berlin stattfindet. DAI steht für das Deutsche Anwaltsinstitut, Voltairestr.1, im EG des Gebäudes der RAK. Das Fachinstitut für Steuerrecht (FI) liegt in der Littenstr. 10

Anmeldung online und weitere Informationen unter www.rak-berlin.de in Aktuelles/Termine.

Freitag, 16.09.2011 Zwangsvollstreckungspraxis 13 - 18 Uhr, RAK, 60,- € Monika Wiesner, geprüfte Bürovorsteherin im Rechtsanwalts- und Notarfach

Mittwoch, 21.09.2011 Erfolgreiches Kanzleimarketing 13.30-18.30 Uhr, RAK, 60,-€ Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack, Mainz

Freitag, 23.09.2011 Die dienstliche Beurteilung und die beamtenrechtliche Auswahlentscheidung 13.30 - 19 Uhr, RAK, 60,- € Vors. Richter am Verwaltungsgericht Johann Weber. Gem. § 15 FAO für Verwaltungsrecht (5 Stunden)

Dienstag, 27.09.2011 Reihe: Dialog Anwaltschaft/Verwaltungsgerichtsbarkeit: Öffentliches Baurecht, insbesondere ausgewählte Fragen 15 - 18 Uhr, RAK, 40,- € zum vereinfachten Baugenehmigungsverfahren VRi'inOVG Dagmar Merz. Gem. § 15 FAO (Verwaltungsrecht, 3 Std.)

Mittwoch, 19.10.2011 Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe - Workshop für Rechtsanwälte und Mitarbeiter 13.30-18.00 Uhr, RAK, 80,- € Dipl. Rechtspflegerin FH Karin Scheungrab, Trainerin für anwaltliches Gebührenrecht, München/

Montag, 24.10.2011 Erfolgreiches Prozessieren - Update Zivilprozessrecht 14 - 18 Uhr, FI, 60,- € Richter am Landgericht Björn Retzlaff und RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Präsidiumsmitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin

Mittwoch, 26.10.2011 Existenzgründung als Rechtsanwältin / Rechtsanwalt mit RAin Dr. v. Doetinchem de Rande, Versorgungswerk der 9.00 - 18.00 Uhr, RAK, 60,- € RAe in Berlin, Steuerberater Frank Staenicke, RAuN Wolfgang Gustavus, Präsidiumsmitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin

Do, 03.11.2011, Coaching für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte 14 -18 Uhr, RAK, 100,- € RAin Christiane Huismans, Personal and Business Coach

Freitag, 04.11.2011 Seminar Personalvertretungsrecht 13.30 - 19 Uhr, RAK, 60,- € Vors. Richter am Verwaltungsgericht Johann Weber. Gem. § 15 FAO für Verwaltungsrecht oder für Arbeitsrecht (5 Stunden)

NEU: Do., 10.11.2011 Schutz vor Beschlagnahme und Zeugnisverweigerungsrecht – Die Stellung von Verbandsjuristen 18-20 Uhr und Syndikusanwälten im Strafverfahren. Veranstaltung für Verbandsjuristen und Syndikusan- RAK (mit Anmeldung) wälte. RA Andreas Wattenberg, Vorstandsmitglied der Vereinigung Berliner Strafverteidiger e.V.

Freitags, 1.) 11.11., Französisch in der Anwaltskanzlei 2.) 18.11.11, jew. 14 - 18 h., Mathieux Pagnoux, Avocat en omission FI, 80,-€,(insges.)

Montags, 1.) 14.11. 2.) 21.11.11 Die steuerlichen Belange einer Rechtsanwaltskanzlei jew. www.postbank.de Teil 1: Die Umsatzsteuer mit StB Björn Ahrens 14 - 18 Uhr Teil 2: Finanzbuchhaltung und Ertragssteuer mit StBin Christine Seyerlein-Busch und RA und StB Norbert Ellermann RAK, 80,- € insges.

Donnerstag, 17.11.11 Gebührenrecht für Strafverteidiger in Kooperation mit der Vereinigung Berliner Strafverteidiger e.V. 16 - 18 Uhr, RAK, 40,- € RAin Gesine Reisert, stellv. Vorsitzende der Gebührenabteilung der RAK Berlin. Gem. 15 FAO für Strafrecht (2 Stunden)

Mittwoch, 23.11.2011 Rechtsanwalt, Mandant und Rechtsschutzversicherer 14 - 18 Uhr, RAK, 60,- €, RA Michael Rudnicki und RAuN Wolfgang Gustavus, Vorstandsmitglieder der RAK Berlin

Freitags, 1.) 25.11., Englisch in der Anwaltskanzlei 2.) 2.12.11, jew. 14 - 18 h., Dr. William Bondar, American Lawyer, Dozent an der HWR Berlin FI, 80,-€,(insges.)

Dienstag, 29.11.2011 Informationstechnologie in der Kanzlei - was brauche ich wirklich? 15 - 19 Uhr, RAK, 60,- €, Ole Bertram, Business Development Manager der AnNo Text GmbH AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 322

322 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Mitgeteilt

Fachinstitut für Sozialrecht Mitgeteilt Titel: Vorzeitiges Ausschei- den aus dem Erwerbs- Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg leben, Beratungsstrate- Grillendamm 2, 14776 Brandenburg gien zur flankierenden Telefon (03381) 25 33-0 Telefax (03381) 25 33-23 Absicherung im Sozial- recht Termin: 29.10.2011, 1. Abschlussprüfung zum anerkannten Abschluss 9.00 - 14.45 Uhr „Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin“ Tagungsort: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Prüfungstermine und Prüfungsorte Referent: Stephan Rittweger, schriftliche Prüfungen: mündlichen Prüfungen: Richter am Bayerischen LSG, München 15. und 22.10.2011, ab 8.00 Uhr 03.12.2011, ab 9.00 Uhr Kostenbeitrag:205,00 € Urania Schulhaus GmbH Kanzlei Zeitstunden: 5 Am Moosfenn 1 Rechtsanwältin Kerstin Mock 14478 Potsdam Hebbelstr. 36, 14469 Potsdam Fachinstitut für Anmeldung und Zulassung zu den Prüfungen Strafrecht und Verkehrsrecht Die Anmeldung zu den Prüfungen und die Einzahlung der Prüfungsgebühr haben Titel: Gebührenoptimierung bis zum 30.09.2011 zu erfolgen. Den Anmeldungen sind die in § 9 der Prüfungs- in Straf- und ordnung der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg genannten Unterla- OWi-Sachen gen beizufügen. Termin: 04.11.2011, 14.00 – 19.30 Uhr Die Prüfungsgebühr in Höhe von 385,00 € ist auf das Konto der Rechtsanwalts- Tagungsort: Potsdam, kammer bei der Mercure Hotel Brandenburger Bank, Kontonummer: 60 50 000, Bankleitzahl: 160 620 73 Referentin: RAin Gesine Reisert, zu überweisen. FAin für Straf- und Verkehrsrecht Weiteres zur Anmeldung und Zulassung zur Prüfung ist der Prüfungsordnung zu Kostenbeitrag: 175,00 € entnehmen. Zeitstunden: 5

2. Fortbildungsveranstaltungen Fachinstitut für Familienrecht Fachinstitut für Insolvenzrecht in Kooperation mit dem DAI Titel: Stolpersteine im Titel: „Lieferverträge in der - mit Nachweis zur Vorlage familiengerichtlichen Insolvenz“ nach § 15 FAO - Verfahren und in der Termin: 11.11.2011, Fachinstitut für Familienrecht Verfahrenskostenhilfe 14.00 – 19.30 Uhr Termin: 21.10.2011, Titel: RVG aktuell – Tagungsort: Berlin, 14.00 - 19.30 Uhr Gebührenoptimierung DAI-Ausbildungscenter in Familiensachen Tagungsort: Brandenburg a.d.H., Referentin: RAin OLG Termin: 08.10.2011, Dr. Susanne Berner, 9.00 - 14.45 Uhr Referent: Dieter Büte, Insolvenzverwalterin Vors. Richter am OLG, Tagungsort: Berlin, Kostenbeitrag: 225,00 € Celle DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 5 Kostenbeitrag:185,00 € Referent: RA Anton Braun, Zeitstunden: 5 HGF der BRAK a.D., Fachinstitut für Kanzleimanagement Bonn Titel: „RVG - Kostenbeitrag:195,00 € Anzeigen Abrechnung aktuell“ Zeitstunden: 5 [email protected] Termin: 18.11.2011, 14.00 – 19.30 Uhr AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 323

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 323 Mitgeteilt

Tagungsort: Cottbus, Fachinstitut für Lukasz Kazimierz Gawronski Lindner Congress Hotel Bau- und Architektenrecht c/o RAe Goldenstein & Partner Hegelallee 1, 14467 Potsdam Referentin: Sabine Jungbauer, Titel: „Der Architekten- Rechtsfachwirtin honorarprozess – Bettina Holstein Kostenbeitrag: 105,00 € Angriff und c/o RAin Sandkuhl Verteidigung“ Ludwig-Richter-Str. 1, 14467 Potsdam Fachinstitut für Erbrecht Termin: 03.12.2011, Franziska Kell Titel: „Die Erbengemein- 9.00 – 14.45 Uhr c/o RAe Goldenstein & Partner schaft in der Tagungsort: Berlin, Hegelallee 1, 14467 Potsdam anwaltlichen Praxis“ DAI-Ausbildungscenter Andrzej Koziol Termin: 19.11.2011, Referent: RA Dr. Ralf Averhaus, c/o RA Goldenstein & Partner 9.00 – 14.45 Uhr FA für Bau- u. Hegelallee 1, 14467 Potsdam Tagungsort: Berlin, Architektenrecht Lena Maria Ringswandl DAI-Ausbildungscenter Kostenbeitrag: 195,00 € c/o Dombert RAe Referent: RA Stephan Rißmann, Zeitstunden: 5 Mangerstraße 26, 14467 Potsdam FA für Erbrecht Jonas König Kostenbeitrag: 205,00 € Fachinstitut für Arbeitsrecht Johannes-Brahms-Str. 82, Zeitstunden: 5 Titel: „Upgrade Arbeitsrecht“ 14624 Dallgow-Döberitz (zwei Veranstaltungen) Marcus Carrasco-Thiatmar Fachinstitut für Familienrecht Termine: 09.12.2011, Fasanenstraße 24 a, 15569 Woltersdorf Titel: „Aktuelles 14.00 – 19.00 Uhr Irina Kiemann Familienrecht 2011: 10.12.2011, Münchener Str. 11 B, FamFG – Unterhalts- 9.00 – 15.15 Uhr 15566 Schöneiche recht – Güterrecht“ 16.12.2011, Termine: 01.12.2011, 14.00 – 19.00 Uhr Anja Sabine Boelitz Chausseestraße 59 14.00 – 19.00 Uhr 17.12.2011, 15712 Königs Wusterhausen 02.12.2011, 9.00 – 15.15 Uhr 9.00 – 15.30 Uhr Tagungsort: Berlin, Tagungsort: Berlin, DAI-Ausbildungscenter DAI-Ausbildungscenter Referent: Dr. Hans-Friedrich Referenten: RAin Ester Caspary, Eisemann, FAin für Familienrecht Präsident des Kostenbeitrag: 245,00 € LAG Brandenburg a.D. Zeitstunden: 10 Kostenbeitrag: jeweils 210,00 € Werden auch Zeitstunden: jeweils 10 Sie Mitglied Fachinstitut für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 3. Zulassungen und Aufnahmen im im Titel: „Praxisschwerpunkte Kammerbezirk Brandenburg Mietrecht“ Friedemann Höppner Berliner Termine: 01.12.2011, c/o RAe Hammermann & Ehlers 14.00 – 19.00 Uhr Hegelallee 55, 14467 Potsdam Anwaltsverein 02.12.2011, Birger Hammerschmidt 9.00 – 15.30 Uhr Eisenhartstraße 9, 14469 Potsdam e.V.! Tagungsort: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Sandra Bordiehn Referent: Michael Reinke, c/o Hooss & Walter Richter am AG, Eisenhartstraße 9, 14469 Potsdam Berlin-Lichtenberg Horst Eitner Nähere Informationen unter Kostenbeitrag: 260,00 € c/o Diestel RAe www.berliner.anwaltsverein.de Zeitstunden: 10 Berliner Straße 89, 14467 Potsdam AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 324

324 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Urteile

Bereitschaft zur Weiterbeschäftigung Urteile UND ANDERE ENTSCHEIDUNGEN des Arbeitnehmers erklärt. Dadurch sei aber das Verfahren noch nicht beendet WWW.URTEILSRUBRIK.DE worden. Hierzu sei noch die prozessual zu erklärende Klagerücknahme, eine übereinstimmende Erledigungser- klärung oder ein (gerichtlich) protokol- Terminsgebühr für lierter Vergleich unter Beteiligung der Anwälte (Anwaltszwang gemäß § 11 sich selbst vergleichende Parteien Abs. 4 ArbGG) nötig gewesen. Um eine Einigungsgebühr sei es hier nicht ge- Eine Terminsgebühr entsteht auch Parteien hatten sich jedoch ohne Hinzu- gangen, weswegen die Frage der vorher dann, wenn sich die Parteien außer- ziehung ihrer Anwälte darauf verstän- erzielten Einigung der Parteien unter gerichtlich und ohne Beteiligung der digt. Unter dem Eindruck dieser an- sich für die Frage der Terminsgebühr Anwälte geeinigt haben und die an- waltslosen Einigung besprachen die unbeachtlich sei. waltlichen Vertreter danach in einer Rechtsanwälte der Parteien dann, wie Besprechung die prozessuale Been- diese Einigung nun protokolliert und die LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss digung des Rechtstreits diskutieren. Klage dann zurückgenommen werden vom 26.04.2011 – Az.: 17 Ta (Kost) W (Leitsatz des Bearbeiters) kann. Als auch dies geschehen war, be- 6030/11 antragte der Klägeranwalt die Festset- (eingesandt von Für einen Kündigungsprozess schon zung seiner Kosten. Hierin war auch die RA Thomas Vetter, Berlin) außergewöhnlich genug, einigten sich Festsetzung einer Terminsgebühr ent- Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der halten, obwohl vor Gericht eben kein Berufungsinstanz auf eine Weiterbe- Termin stattgefunden hat. Die Termins- schäftigung des Arbeitnehmers. Die gebühr wurde je- Wer nicht doch nicht festge- setzt. Zu Unrecht, vollstreckt, verliert wie das Landesar- Anwaltsfortbildung in Berlin beitsgericht Berlin- (die Verfügung) Brandenburg im Ungeachtet der Tatsache, ob die § 15 FAO Prozess um die Nichtbeantragung eines Zwangsgel- Kosten entschied. des innerhalb der Monatsfrist des § Die Terminsgebühr ` 28.10.2011 929 Abs. 2 ZPO ein Versäumnis der Neues Recht u. Akt. Rspr. Arbeitsförderung entstehe gemäß ` Neues Recht u. Akt. Rspr. Arbeitsrecht 29.10.2011 Vollziehungsfrist darstellt, kann ein der Vorbemerkung längeres Zuwarten ohne sachlichen 3 Abs. 3 RVG-VV Grund als ein Fall dringlichschädlich- ` Abrechnung von Krankenhausleistungen 29.10.2011 auch dann, wenn zögerlicher Betreibung des Eilverfah- ` Das ärztliche Sachverständigengutachten eine Besprechung rens im Vollstreckungsstadium ange- ƒaus medizinischer Sicht 18.11.2011 mit dem Gegner ƒaus rechtlicher Sicht 19.11.2011 sehen werden und den Verfügungs- zwecks Verfah- ` Krankenhausarbeitsrecht 28.10.2011 grund entfallen lassen. (Leitsatz des renserledigung er- Bearbeiters) folge, an denen ` Computerstrafrecht 18.11.2011 das Gericht nicht Im Verfahren des einstweiligen Rechts- beteiligt ist. Eine schutzes wurde der Antragstellerin eine solche Bespre- ` Das stand. Messverfahren im Bußgeldverfahren 11.11.2011 Beschlussverfügung auf Auskunftsertei- chung sei in dem ` Die Vergleichs- u. Abfindungserklärung im VerkR 12.11.2011 lung zugestellt, die diese wiederum der Termin der anwalt- Antragsgegnerin zustellen ließ. Aus- lichen Vertreter kunftswillig zeigte sich diese jedoch zum weiteren Vor- ` Arbeitsrecht Start 15.03.2012 ` Familienrecht Start 16.02.2012 nicht. Gleichwohl unterließ es die An- gehen zur Verfah- ` Medizinrecht Start 03.05.2012 ` Sozialrecht Start 16.02.2012 tragstellerin, zeitnah die Vollstreckung renserledigung zu nach § 888 ZPO zu betreiben bzw. zu ` Strafrecht Start 29.03.2012 sehen. Zwar habe beantragen. Nach dem Widerspruch der Mehr Informationen: www.ARBER-seminare.de der Arbeitgeber Antragsgegnerin hob das Landgericht Tel.07066-90080 hier schon außer- Fax 07066 - 90 08 22 Berlin die einstweilige Verfügung wieder [email protected] halb dieser Be- Anwaltsfortbildung auf. In der Berufungsinstanz urteilte das www.ARBER-seminare.de sprechung seine Kammergericht, dass das LG zu Recht AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 325

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 325 Urteile / Wissen

die Verfügung aufgehoben und den An- gen Verfügung einen Antrag auf Voll- gung bis zum Verfahrensabschluss zu trag auf Erlass zurückgewiesen habe. streckung gemäß § 888 ZPO gestellt. verzichten und einen schon gestellten Die obergerichtlich umstrittene Frage, Ein derart langes Zuwarten zeige, dass Zwangsgeldantrag zurückzunehmen. ob von einem Versäumnis der Vollzie- es der Antragstellerin nicht (mehr) eilig Das überlange Zuwarten der Antragstel- hungsfrist des § 929 Abs. 2 ZPO auszu- sei, wenn nicht besondere Umstände für lerin von 10 Wochen setzte das KG mit gehen sei, wenn nicht innerhalb eines eine solche Vorgehensweise sprechen. diesen Fallgestaltungen gleich. Monats ein Zwangsgeld beantragt wor- Die Vermeidung des sich aus § 945 ZPO Kammergericht, Urteil vom 08.04.2011 den sei, ließ das Kammergericht offen. ergebenden Kostenrisikos rechtfertige – Az.: 5 U 140/10 Vielmehr ging das KG davon aus, dass solche Umstände ebenso wenig wie die es an einem (fortbestehenden) Verfü- Erklärung in der Berufung, nach erstin- (eingesandt von gungsgrund i.S.d. §§ 935, 940 ZPO stanzlich erfolgreichem Eilverfahren RiKG Dr. Gangolf Hess) mangele. Die Antragstellerin habe erst ohne besonderen Grund auf die Voll- 10 Wochen nach Erhalt der einstweili- streckung aus der einstweiligen Verfü-

Wissen

Fragen Sie noch - oder lenken Sie schon? Präventive Bauprozesslenkung durch Beweisfragen - Praxishinweise aus Sachverständigensicht

Dipl.-Ing. Michael Bonk und Dipl.-Ing. Michael Krätschell

Wer fragt - der technik auf die Mangel bzw. den entstandenen Scha- führt. Diese Re- Tätigkeit und das den dem grundlegenden Erscheinungs- gel beim Dialog- Ergebnis des bild nach beschreibt. Diese Beschrei- prozess gilt dem Sachverständi- bung stellt häufig die unmittelbare Grunde nach gen häufig weit Grundlage des Beweisbeschlusses bzw. auch bei der Ein- unterschätzt die Arbeitsanweisung des Sachverstän- holung einer wird. Insbeson- digen dar. Sachverständi- dere die Praxis- Eine Aufforderung zur Präzisierung der genaussage fälle im Bauwe- Beweisfrage durch das Gericht (um die durch das Ge- sen, in denen aus eigentlich erforderliche konkrete Ar- richt im Rahmen Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Sicht des Sach- beitsanweisung an den Sachverständi- von selbstständi- Michael Bonk Michael Krätschell verständigen ei- gen nach § 404a ZPO geben zu kön- gen Beweisver- ner Partei klar nen) erfolgt selten. Dies liegt zum einen fahren und Klageverfahren. Da sich der Recht zuzusprechen war, die Art der an der fehlenden Sachkunde, infolge öffentlich bestellte und vereidigte Sach- Beweisfragen eine dahingehende, dem dessen das Gericht gar nicht in der Lage verständige gemäß den Vorschriften der Gericht gegenüber klare Antwortenkette ist, die Notwendigkeit zur Präzisierung Sachverständigenordnung und der ZPO jedoch verhinderte, veranlasste die Au- der Beweisfrage erfassen zu können. nur zu den ihm gestellten Beweisfragen toren zur Verfassung des vorliegenden Zum anderen liegt es daran, dass auf äußern darf, hängt das Ergebnis der Erfahrungsberichts. Sachverständigenseite vor der Beweis- Sachverständigenbewertung im hohen Die Autoren möchten mit diesem Bericht aufnahme zu selten auf diese Notwen- Maße von der Rhetorik des Fragestellers die am Bauprozess Beteiligten für die digkeit hingewiesen wird. Gründe dafür ab. Durch die Art der Fragestellung ent- Bedeutung der Fragentechnik sensibili- sind die Auffassung “man wisse schon steht eine unmittelbare, anwaltliche Ein- sieren und auf die diesbezüglichen Mög- was gemeint ist” und die Tatsache, dass flussnahme auf die Antwort des Sach- lichkeiten zur positiven Einflussnahme eine allgemein formulierte Frage dem verständigen und somit auch mittelbar auf den Bauprozess hinweisen, von der Sachverständigen in “angenehmer” eine Einflussnahme auf die Entschei- letztlich alle Beteiligten profitieren. Weise mehr Spielraum bei der Beant- dungsfindung des Gerichts. wortung eröffnet, als eine differenzierte Die Kenntnis hierüber mag dem Grunde Problemstellung und Auswirkung Detailfrage. Aber auch Praxisfälle, in de- nach als bekannt vorausgesetzt werden. Im Rahmen selbständiger Beweisver- nen die Bitte des Sachverständigen zur Dennoch zeigt die Erfahrung der Auto- fahren reicht es in der Regel aus, wenn Präzisierung der Beweisfragen ohne Er- ren, dass die Auswirkung der Frage- die antragstellende Partei den gerügten gebnis blieben, tragen dazu bei. AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 326

326 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Wissen

Daraus resultiert die Problemstellung, – Thematisierung neuer, nicht im Inter- technische Sachverhalt ist und sich das dass bei ungünstig formulierten Beweis- esse des Fragestellers liegender Gericht in seiner Urteilsfindung nahtlos fragen die Gutachtenerstellung (Beweis- Sachverhalte der Sachverständigenaussage ansch- aufnahme) des Sachverständigen be- – Thematisierung neuer, für den Fra- ließt. reits von vornherein nicht die eigentli- gesteller ggf. negativer Sachverhalte Lösungs- und Lenkungsmöglichkeit chen Interessen des Fragestellers (bzw. – Unschärfe bei der Darstellung der der Parteien) wiedergibt. Mängel gegenüber dem Gericht Die grundsätzliche Lösungsmöglichkeit zur oben beschriebenen Problemstel- – Notwendigkeit zur Einholung klären- Die Auswirkung auf den Bauprozess lung liegt in der Hinzuziehung der erfor- der Ergänzungsgutachten. hieraus sind vielfältig, beispielsweise: derlichen Sachkunde vor Einreichung Im Ergebnis entstehen Mehrkosten, eine der Beweisfragen. Hiermit ist nicht die – Über das erforderliche Maß geführte Prozessverzögerung und im ungünsti- unbedingte Erstellung eines umfängli- Untersuchungen (Aufwand und Ko- gen Fall ein unscharfes Bild des chen vorprozessualen Privatgutachtens sten) tatsächlichen Sachverhalts, mit dem gemeint. In der Regel wird ein privat be- – zu geringe Betrachtungstiefe und das Gericht nur bedingt im Interesse der auftragter öffentlich bestellter und verei- Klarstellung des eigentlichen Man- rechthabenden Partei entscheiden wird. digter Sachverständiger mit dem Vorteil gels/Schadens Dies gilt umso mehr, je komplexer der der selben Denkweise und Sprache wie

Ausgehend von den über zwanzig Frageformen können im Rahmen gerichtlicher Auseinandersetzungen in der Regel die in Tabelle 1 aufgeführten Hinweise zur Formulierung der Beweisfragen genutzt werden:

Frageform Zweck bzw. Lenkungsmöglichkeit geschlossene Frage um die Antwortmöglichkeit des Sachverständigen (SV) zu begrenzen (Ja/Nein). Beispiel: Ist ein Nutzerfehlverhalten als Ursache der Schimmelpilzbildung sicher auszuschließen?

offene Frage um den SV eine frei formulierbare Antwort zu ermöglichen (welche damit aber ggf. von dem Ziel des Fragestellers abweicht) Beispiel: Worauf sind die Schimmelpilzbildungen zurückzuführen? Alternativ-Frage um die Antwortmöglichkeit des SV auf mehrere Alternativen zu begrenzen, dabei jedoch eine freie Entscheidung zu suggerieren (spezielle Form der geschlossenen Frage). Beispiel: Ist ein Nutzerfehlverhalten für die Schimmelpilzbildung mitursächlich oder liegt die Ursache allein in einem baulichen Mangel? taktische Frage um vom SV eine Antwort zu erhalten, die der Fragesteller zur Beantwortung seiner eigentlichen Frage nutzen kann. Beispiel: Welche Untersuchungen wären erforderlich, um ein Nutzerfehlverhalten sicher ausschließen zu können? (eigentliches Ziel: Kann ein Nutzerfehlverhalten sicher ausgeschlossen werden?) suggestive Frage um dem SV eine vorformulierte Antwort aufzudrängen Beispiel: Kann der Sachverständige bestätigten, dass ein Nutzerfehlverhalten auch als alleinige Ursa- che zu einer Schimmelpilzbildung führen kann? Umlenkungsfrage um dem SV eine “Meinungsanpassung ohne Gesichtsverlust” zu ermöglichen. Beispiel: Kann der Sachverständige mit dem ihm erst jetzt vollständig vorliegenden Angaben nach wie vor ein Nutzerfehlverhalten als Mitursache sicher ausschließen? verdeckte Frage zur verdeckten (für den SV möglicherweise nicht direkt erkennbaren) Informationsgewinnung. Beispiel: Trifft es zu, dass im Rahmen der Sanierung ggf. die Bestandsdämmung unterhalb der Be- kleidung entfernt werden muss? (eigentliches Ziel: Sind in der Kostenschätzung die Kosten für die Entsorgung schadstoffbelasteter Bekleidungsplatten enthalten?)

Tabelle 1: Auswahl möglicher Frageformen mit Beispielen für einen Bauprozess (hier für den Fall aufgetretener Schimmelpilzbil- dungen in einer Mietwohnung) AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 327

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 327 Wissen

Bei der Auswahl der Frageform, ist auch zu berücksichtigen, zu welchen der vier klassischen Themenfelder des Bauprozesses die Frage gestellt wird:

Themenkomplex mögliche sinnvolle Frageform (abhängig vom Einzelfall und Interesse des Fragestellers) Frage zum Schadensbild z.B. Alternativ-Frage, offene Frage

Frage zur Schadensursache/Verursacher z.B. Suggestiv-Frage, geschlossene Frage, Alternativ-Frage, Umlenkungsfrage Frage zur Schadensbeseitigungsmaßnahme z.B. offene Frage, Suggestiv-Frage

Frage zu Schadensbeseitigungskosten z.B. offene Frage, taktische Frage

Tabelle 2: Vier klassische Themenkomplexe im Bauprozess und zugehörige mögliche Frageformen zur Beweisfragenformulierung

der gerichtlich beauftragte Sachverstän- Zur Veranschaulichung der Bedeutung Die Heizkörpernische war bei weitem dige die Beweisfragen dahingehend mit der Frageform und Fragestellung haben die schwächste Stelle im Wärmeschutz formulieren können, so dass der ge- die beiden Autoren aus den von ihnen der Außenwände. Das Ausschalten des richtlich bestellte Sachverständige posi- behandelten Praxisfällen folgendes Bei- Heizkörpers hat zwangsläufig zu einer tiv gelenkt und der Bauprozess ver- spiel zusammengefasst: Schimmelpilzbildung geführt. Bei ord- schlankt sowie zielorientiert stattfinden nungsgemäßem Betrieb des Heizkör- Beispiel kann. Dasselbe gilt auch für die Hinzu- pers hätten durch die hohen Tempera- ziehung der Sachkunde in bereits lau- In einer Mietwohnung eines 1951 errich- turen unabhängig von der Fensterart in fenden Verfahren. teten unsanierten Wohngebäudes traten der Heizkörpernische keine Schimmel- nach Einbau neuer Fenster im Jahr 2009 pilzbildungen auftreten können. Insofern Den verbesserten Erfolgschancen ste- Schimmelpilzbildungen in der Heizkör- bedurfte es aus Sachverständigensicht hen die Kosten für die Hinzuziehung des pernische auf. Durch den Mieter erfolgte im durchgeführten selbständigen Be- Sachverständigen entgegen. Diese Ko- eine Mietminderung. Die Schimmelpilz- weisverfahren nur einer klaren dahinge- sten können jedoch, wie Frau Rechtsan- bildung wurde vom Mieter auf den Ein- henden Frage, um den Sachverhalt ge- wältin Lena Rath ausführlich erläutert1, bau der neuen Fenster und die damit er- genüber dem Gericht eindeutig und im Sinne von § 91 Abs. 1 ZPO erstat- folgte unzulässige Erhöhung der Luft- ohne größeren Aufwand im Interesse tungsfähig sein, so dass auch aus die- dichtigkeit zurückgeführt. Der Mieter hat des Eigentümers zu klären. ser Sicht die Hinzuziehung eines Sach- dies gegenüber dem Eigentümer schrift- Seitens des Eigentümers wurde indes- verständigen zur präventiven Baupro- lich gerügt und dabei ein unzureichen- sen versucht, die Behauptung des Mie- zesslenkung sinnvoll und empfehlens- des Heiz- und Lüftungsverhalten ausge- ters direkt zu widerlegen. Die Beweis- wert ist. Mit Verweis auf den BGH schlossen, da ja in den Jahren zuvor frage an den gerichtlich hinzugezoge- Beschluss vom 04.03.2008, VIZB auch keine Schimmelpilzbildungen auf- nen Sachverständigen lautete demnach: 72/066 können Sachverständigenkosten getreten seien. Tatsächlich lag die Ursa- für vorgerichtliche Privatgutachten als che darin, dass durch den Mieter der Wurde durch den Einbau der Fenster in Schaden ersetzbar sein, sofern das Gut- Heizkörper dauerhaft nicht mehr betrie- der Wohnung .....die Luftdichtigkeit un- achten gezielt zur Vorbereitung des Pro- ben wurde, um die nach der Sanierung zulässig erhöht? erfolgte Mieterhöhung durch geringere zesses eingeholt und im Prozess ver- Zur Beantwortung dieser Frage musste wendet wird. Heizkosten zu kompensieren.

Wird kein Sachverständiger hinzugezo- gen, so sollte bei der Erstellung der Be- weisfragen zumindest auf die grundle- gende Auswirkung verschiedener Fra- Werden auch Sie Mitglied im geformen auf die Tätigkeit und Aussa- gen des gerichtlich bestellten Berliner Anwaltsverein e.V.! Sachverständigen geachtet werden.

Nähere Informationen unter www.berliner.anwaltsverein.de 1 Geheimwaffe Privatgutachten, AdVoice 02/10 AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 328

328 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Wissen

der Sachverständige unter anderem ei- bestellten und vereidigten Sachverstän- Gericht gegenüber das Bild des Nutzer- nen hohen messtechnischen Aufwand digen hätte die Beweisfrage sowohl in- fehlverhaltens als Ursache noch ver- betreiben (u. a. Luftdichtheitstest in der haltlich als auch der Form nach so ab- stärkt werden können. betroffenen Wohnung sowie einer Woh- geändert werden können, dass der ge- Taktische-Frage: nung mit verbliebenen Altbaufenstern). richtlich hinzugezogene Sachverstän- Bei der Beantwortung der Frage bezog dige dem Gericht ohne größeren Trifft es zu, dass bei einem Fensteraus- sich der Sachverständige korrekter- Aufwand ein anderes Bild zur Entschei- tausch die neu einzubauenden Fenster weise darauf, dass beim Einbau neuer dungsfindung geliefert hätte. gemäß Energieeinsparverordnung eine Fenster in unsanierte, ungedämmte Alt- deutlich höhere Luftdichtigkeit aufwei- Suggestiv-Frage: bauten (wie im vorliegenden Fall) ein sen müssen als alte Bestandsfenster? Luftdichtigkeitskonzept hätte erstellt Kann der Sachverständige bestätigen, Diese Frage hätte der Sachverständige werden müssen, um Schimmelpilzbil- dass bei ordnungsgemäßem, durchgän- mit ja beantwortet. Dem Gericht ge- dungen sicher auszuschließen. Da dies gigem Heizverhalten die Heizkörperni- genüber hätte somit der Einbau neuer nicht erfolgte und sich die Luftdichtheit sche gegenüber den restlichen Wand- Fenster mit höherer Luftdichtigkeit nicht gegenüber dem Altbauzustand nach- bereichen unkritischer ist? nur als zulässig, sondern auch als erfor- weislich gemäß Messung erhöht hat, Diese Frage hätte der Sachverständige derlich dargestellt werden können. war die Luftdichtigkeit unzulässig (ohne mit ja beantwortet. Da in den anderen Nachweis der Schadensfreiheit) erhöht Zusammenfassend wäre bei dieser Wandbereichen jedoch unstrittig keine worden und die Frage mit ja zu beant- Sachverhaltsdarstellung davon auszu- Schimmelpilzbildungen aufgetreten worten. Für das Gericht ergab sich hier- gehen, dass das Gericht eher der Posi- sind, hätte die Antwort genügt, um das aus ein Bild, welches zu einer Entschei- tion des Eigentümers als der des Mie- unzulässige Heizverhalten als Ursache dung im Sinne des Mieters führte. Der ters gefolgt wäre; dies unabhängig da- gegenüber dem Gericht klar aufzeigen Eigentümer musste zudem die hohen von, dass der Einbau neuer Fenster in zu können, ohne dabei auf das Thema Gutachterkosten tragen. dem ungedämmten Altbau ohne Luft- der Luftdichtigkeit einzugehen. Mit einer dichtigkeitskonzept tatsächlich unzuläs- Durch die Hinzuziehung eines öffentlich weiteren taktischen Frage hätte dem sig war.

Das vereinfachte Beispiel zeigt an- schaulich, dass ungünstige Fragestel- lungen nicht nur höhere Kosten und neue, für den Fragestellter “unbe- queme” Themen aufwerfen können, sondern insgesamt zu einem anderen Urteil des Gerichts führen können. Dies gilt um so mehr, je komplexer der tech- nische Sachverhalt ist und je mehr Be- teiligte involviert sind (Verantwortlichkeit zwischen Planung, Überwachung, Aus- führung). Die rechtzeitige Hinzuziehung eines entsprechend sensibilisierten öf- fentlich bestellten und vereidigten Sach- verständigen zur präventiven Baupro- zesslenkung führt zur Minimierung die- ser Risiken.

Die Autoren sind öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Wärme- und Feuchteschutz, Michael Bonk darüber hinaus für Abdichtungen von Bauwerken. Michael Krätschell ist auch Prüfsachverständiger für energetische Gebäudeplanung. AW 9-11 Umbruch 1 09.09.2011 17:35 Uhr Seite 329

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 329 Forum

Forum

Abfindungsanspruch bei Auflösung einer Zweier-GbR?

1. Zwei-Anwälte-GbR tragswillen. Eine etwaige nachträgliche sen Vollbeendigung der Gesellschaft Es ging bei den in beck-online veröffent- Annahme der Verpflichtung durch den und zur Anwachsung des Gesellschafts- lichten Entscheidungen (LG Berlin, Urt. Beklagten führe nicht zu rückwirkender vermögens bei dem letzten verbliebenen v. 17.9.2009 (9 O 55/09) = BeckRS entsprechender Vertragsauslegung. Gesellschafter“. 2011, 09567; KG, Urt. v. 26.8.2010 (19 Selbst ein kurz nach diesem Gespräch Dieser Wortlaut erfasst ein vertrags- U 119/09) = BeckRS 2011, 09324; von den Sozien geschlossener Ände- gemäßes Ausscheiden aus allen denk- NJOZ 2011, 1050) um eine von Anfang rungsvertrag, der den hälftigen vertragli- baren Gründen und dürfte in Fällen der bis Ende aus denselben zwei Gesell- chen Abfindungsanspruch zugunsten vertraglichen Fortsetzungsklausel zur schaftern bestehende Anwalts-GbR, des Klägers noch einmal festlegte, Folge haben, dass ein etwa vereinbarter wobei im Sozietätsvertrag die Möglich- führte nach Auffassung des KG zu kei- Abfindungsanspruch des Ausscheiden- keit der Aufnahme zusätzlicher Gesell- nem anderen Ergebnis. Der Beklagte den inklusive goodwill besteht. Gleich- schafter, eine Fortsetzungsklausel, ein habe hier ohne Rechtsbindungswillen wohl betrachtet das KG das BGH-Urteil Austrittsrecht wegen Alters und ein Ab- für eine selbständige Anspruchsgrund- nicht als Bestätigung der Rechtsansicht findungsanspruch des Austretenden (in- lage kontrahiert. des in dem ihm vorliegenden Verfahren klusive Entschädigung für den goodwill) 2. Zweifelhafte vereinbart waren. Entscheidung Dolmetscher LG Berlin und KG verneinen die Frage, Tel 030 · 884 30 250 Mo-Fr 9 - 19 Uhr des KG und Übersetzer [email protected] ob der nach Vollendung des 65. Le- Fax 030 · 884 30 233 Das KG befasst bensjahres ausscheidende, klagende sich u.a. mit dem Sozius gegen den um 30 Jahre jüngeren Urteil des BGH Norbert Zänker & Kollegen bisherigen Mitgesellschafter den ver- vom 7.7.2008 (II ZR beeidigte Dolmetscher und Übersetzer traglichen Abfindungsanspruch hat. Be- 37/07 – NJW 2008, ( Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch ) gründung in beiden Instanzen: 2992). Der in den Zwingende Voraussetzung für eine Fort- Gründen unter Be- Übersetzungen: setzung der GbR sei der Verbleib minde- zugnahme auf Fachtexte aus verschiedenen Gebieten, ferner Texte allgemeiner Art, stens Zweier; eine Einmann-GbR gebe sechs ausdrücklich Privatbriefe, Geschäftsbriefe, Familienstandsurkunden, Zeugnisse. Wir es nicht. Der Sozietätsvertrag sei hier auf zitierte BGH-Ent- versehen von uns gefertigte Übersetzungen mit der Bescheinigung der Richtigkeit und Vollständigkeit. eine mehrgliedrige Sozietät zugeschnit- scheidungen wie- ten, obwohl es in ihr nie weitere als die derholte dortige Fachgebiete: beiden Gründungsgesellschafter gab. Leitsatz Nr.1 lautet: Außenhandel, Bank und Börse, Bildung, Film, Funk, Fernsehen, Fazit: Beendigung der Gesellschaft, da Handel, Recht (Zivilrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht), Messewesen, „Scheidet der vor- der jüngere bisherige Sozius diese nicht Patente, Politik, Steuern und Finanzen, Versicherung, Verträge, letzte Gesellschaf- Werbung, Wirtschaft, Zollwesen. fortführen möchte. Ein Anwachsen des ter aus einer BGB- Gesellschaftsvermögens bei ihm erfolge Gesellschaft aus, Termine und Kosten: deshalb nicht. Die Sozietät sei gemäß für den im Gesell- Für kürzere Texte müssen Sie im allgemeinen mit 1 bis 3 Tagen rech- §§ 729 ff. BGB aufzulösen. nen; Genaueres können wir Ihnen bei Vorlage des Textes sagen. Die schaftsvertrag be- Kosten werden nach §§ 8, 11 & 12 JVEG berechnet; die Kalkulation Auch eine Äußerung des Beklagten mehr stimmt ist, dass die erfolgt bei Vorlage des Textes. als 7 Jahre nach Gründung und etwa 1 Gesellschaft unter Jahr vor Ende der Sozietät, in der er sich den verbleibenden Dolmetschen: zur Übernahme des hälftigen klägeri- Gesellschaftern Gerichtsdolmetschen, Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen, Vortragsdolmetschen, Simultandolmetschen. Kosten und Bedingungen schen Anteils gegen Zahlung der Abfin- fortgesetzt wird, nennen wir auf Anfrage. dung für verpflichtet erklärte, falls die Ge- führt dies – soweit sprächspartnerin oder ein Dritter hierzu nichts Abweichen- Lietzenburger Str. 102 • 10707 Berlin nicht bereit sei, begründe keinen Rück- des geregelt ist – schluss auf seinen ursprünglichen Ver- zur liquidationslo- zwischen Bleibtreu- und Schlüterstraße AW 9-11 Umbruch 1 09.09.2011 17:35 Uhr Seite 330

330 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Forum

ausgeschiedenen Sozius. Dies sei nur 3. Rechtstechnische Fehler beider stand wurde nach Genesung der beim scheinbar der Fall. Instanzen mit fatalen Folgen für beide Landgericht zuständigen Einzelrichterin Parteien von einem Unfall etwa sechs Monate a) Denn die im BGH-Urteil vom 7.7.2008 nach Zustellung des Urteils berichtigt als ständige Rechtsprechung zitierten a) Das LG-Urteil enthält zahlreiche sinn- Entscheidungen würden „den in dieser entstellende grammatikalische Fehler und der Streitwert antragsgemäß um Allgemeinheit formulierten einleitenden und darüber hinaus zum Nachteil des etwa 83.000 EUR auf etwas über 7.000 Satz nicht tragen“. Soll das heißen: der Klägers einen gravierenden Verfahrens- EUR herabgesetzt. fehler. Zweite Zivilsenat des BGH verstehe b) Die Zurückweisung des in Wirklichkeit seine eigene frühere Rechtsprechung Der Kläger hatte nämlich aus Kosten- nicht gestellten Hilfsantrages konnte in- nicht? gründen nur die ersten sieben Monats- des nicht mehr erstinstanzlich „repa- Das KG folgt stattdessen einem Urteil raten des streitigen Abfindungsanspru- riert“ werden. Hierzu bedurfte es der des OLG Karlsruhe vom 25.10.2006 (7 U ches geltend gemacht und in seinem Berufung. Der Kläger hatte ausdrücklich 11/06; NZG 2007, 265) und einer angeb- zweiten Schriftsatz wegen gegnerischer das erstinstanzliche Urteil vollen Umfan- Einwände zur Höhe einen Hilfsantrag lichen „Grundsatzentscheidung“ des ges angegriffen, also auch wegen der angekündigt, mit dem er „in Anbetracht BGH vom 21.1.1957 (II ZR 147/56, LM gegen § 308 ZPO verstoßenden Zurück- des Betrages für Juli“ festzustellen be- Nr.2 zu § 138 HGB). Deshalb wurde die weisung des Feststellungsantrages. Revision nicht zugelassen. Auch zur gehrte, dass der Beklagte an ihn eine Fortbildung des Rechts oder Sicherung Abfindung gemäß § 19 (1) und (2) zu Eindeutig fehlerhaft war es bei dieser einer einheitlichen Rechtsprechung sei zahlen habe. Dieser Antrag wurde in der Ausgangslage, dass das KG im Beru- eine Entscheidung des Revisionsge- mündlichen Verhandlung absichtlich fungsurteil in der falschen Meinung, das richts nicht erforderlich. nicht gestellt, weil zwischenzeitlich die Urteil sei unzweifelhaft rechtskräftig, Berechnung des Klägers unstreitig und weil die Nichtzulassungsbeschwerde b) Schwer nachvollziehbar ist, dass das somit eine Feststellungsklage mangels (NZB) an der Beschwerdegrenze des § KG für seine Rechtsauffassung in erster Rechtsschutzinteresse unzulässig ge- 26 Nr.8 EGZPO scheitere, gemäß §§ Linie das (mehr als ein halbes Jahrhun- worden war. dert alte!) BGH-Urteil heranzieht, das im 540 Abs.2, 313a Abs.1 ZPO auf die Dar- Fall einer oHG nach den damaligen HGB- Obwohl der Hilfsantrag nur angekündigt stellung des Tatbestandes verzichtete. Vorschriften dem zuletzt verbleibenden und nicht gestellt war, erwähnte ihn die Denn der Beschwerdewert war wegen Gesellschafter die Übernahme des Ge- Einzelrichterin des Landgerichts im Tat- der Zurückweisung des Feststellungs- sellschaftsvermögens freistellte, damit er bestand und beschied über ihn. Den antrages durch das LG auf mehr als nicht zur Fortsetzung der Gesellschaft Gegenstandswert setzte sie auf über 90.000 EUR zu beziffern, hatte doch das mit den ihm möglicherweise unbekann- 90.000 EUR anstatt etwas über 7.000 KG die ausdrücklich gegen das ge- ten Erben gezwungen sei. Im Fall des KG EUR fest. Der Kläger beantragte unmit- samte erstinstanzliche Urteil erhobene telbar nach Erhalt des Urteils Tatbe- hingegen kam eine Verpflichtung des Berufung vollen Umfanges zurückge- standberichtigung und erhob Streitwert- jüngeren Sozius zur Gesellschaftsfort- wiesen. Folglich war die NZB entgegen beschwerde, was er schon in der Beru- führung mit irgendwelchen Dritten nach der Auffassung des KG zulässig. fung, die er sogleich begründete, aus- dem altersbedingten Ausscheiden des führlich erörterte. Vorletzten nicht in Frage. c) Die gravierenden Fehler der Justiz Beim LG kam es jetzt zu einem „Stau“, hinterließen beide Parteien in großer Un- Ebenso zweifelhaft ist die Bezugnahme indem nichts geschah. Schriftsätze des gewissheit über ihre Situation. Der Klä- auf das Urteil OLG Karlsruhe vom Klägers, mit denen an die vorgenannten ger sah zwar gute Chancen, dass jeden- 25.10.2006, weil dort über miteinander beiden Anträge erinnert wurde, hatten falls die NZB nicht schon an der Be- konkurrierende Kündigungen zu ent- keinen Erfolg. Drei Telefonate ergaben, schwerdewertgrenze scheitern würde, scheiden war und die Gesellschaft, an- dass angeblich die Akte der Richterin verspürte aber wegen des Geld- und Ar- ders als beim KG, zum Zeitpunkt der vorliege, aber noch unbearbeitet sei. beitsaufwandes kein gesteigertes Ver- streitigen Kündigung ohnehin schon Das KG mahnte mehrfach wegen der gekündigt war und somit in Kürze enden langen nach der Revisionsinstanz. Auch Aktenübersendung. Als auch auf die, sollte. Das OLG Karlsruhe beschäftigt für den Beklagten war die Unsicherheit vorher angedrohte, Einschaltung des sich sehr eingehend mit der Auslegung so groß, dass er sich trotz seines Obsie- Landgerichtspräsidenten zunächst des Vertrages gemäß §§ 133, 157 BGB gens in zwei Instanzen am Ende auf ei- nichts geschah, hieß es, die Akte sei anhand des Sachverhalts, während das nen Vergleich mit dem Kläger einließ, beim Landgericht in Verlust geraten. KG auf derlei nicht eingeht, insbeson- auf dessen Grundlage dieser etwa 50 % dere sich nicht mit dem Sinn und Zweck Die Parteien waren nun genötigt, ihre seiner Forderung realisieren konnte. des Vertrages beschäftigt, sondern vor- Handakten zur Verfügung zu stellen. Die Ein wahrhaft trauriges Justizschauspiel. nehmlich auf dessen Systematik ein- rekonstruierte Gerichtsakte gelangte geht. erst danach endlich zum KG. Der Tatbe- Dietmar A. H. Flemer, Rechtsanwalt AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 331

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 331 Bücher

Adrians richtet sich insbesondere an Bücher Von Praktikern gelesen kommunale Auftraggeber aber auch an Architekten und Ingenieure, die mit öf- Neuhaus tragsgestaltung und Anspruchsdurchset- fentlichen Auftraggebern zusammen ar- beiten. Die Verfasser liefern einen kom- Handbuch der Geschäftsraummiete zung. Sämtliche Formulierungsvor- pakten und anschaulichen Überblick Recht, Praxis und Verwaltung schläge und Muster sind in der beiliegen- den CD-ROM abrufbar und können indi- über die Neuregelungen der HOAI 2009. Luchterhand, In der dem Gesetzestext vorangestellten 4. Auflage 2011, ca. 1.300 Seiten gebunden viduell weiterverarbeitet werden. Neu mit CD-ROM, sind auch die Auswirkungen der Novellie- Einführung wird zunächst die Entwick- 118,00 EUR rung der EnEV 2009 und der Heizko- lungsgeschichte der HOAI nachvollzo- ISBN 978-3-472-07998-9, stenVO, die seit dem 01.01.2009 in Kraft gen, um im Anschluss die neue Rechts- lage darzustellen. Auch die gesetzgebe- Die Geschäfts- getreten ist. Für die tägliche Praxis ist rische Zielsetzung der Novelle und die raummiete ist ein dieses Werk sehr empfehlenswert. amtliche Begründung zu den Anlagen vielschichtiges Stephan Lofing kommen zu Wort. Wesentliche Themen- Feld. Auch un- Fachanwalt für felder des Ausschreibungs- Vertrags- terscheidet sie Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Vergütungsrechts werden kurz, sich von der prägnant und übersichtlich präsentiert. Wohnraummiete Hervorzuheben sind die gerahmten Zu- in ganz wesentli- Pöhlker I Theißen I Adrians sammenfassungen, die dem Nutzer den chen Bestandtei- HOAI Honorarordnung für Architek- schnellen Zugriff auf wesentliche Kern- len, wie zum Bei- ten und Ingenieure aussagen ermöglichen. Die Darstellung spiel hinsichtlich der einschlägigen Regelungen zur Aus- der Frage des Kommentar schreibung von Architekten- und Ingeni- Kündigungsschutzes, welches in der Ge- Kommunal- und Schul-Verlag 2010 eurleistungen unter Berücksichtigung schäftsraummiete eben nicht gilt. Auf der 460 Seiten, kartoniert, 69,00 EUR der europaweiten Vergabe geben dem anderen Seite gibt es auch wiederum ISBN 978-3-8293-0896-0 Leser einen gelungenen Einstieg in die vielfältige Überschneidungen. Auch die Rechtsprechung des Bundesgerichts- Die novellierte schwierige Rechtsmaterie. hofs (VIII. Zivilsenat Wohnraummiete, XII. Honorarordnung Neben den Zusammenfassungen er- Zivilsenat Geschäftsraummiete) gehen für Architekten und leichtern zahlreiche Praxis- und Berech- teilweise unterschiedliche Wege und teil- Bauingenieure v. nungsbespiele das Verständnis. Die 54 weise, wie zum Beispiel bei den Schön- 11.8.2009 (HOAI Vorschriften der HOAI 2009 werden im heitsreparaturen, gemeinsame Wege. 2009) beinhaltet Zusammenhang mit den 14 Anlagen er- Das Handbuch Geschäftsraummiete ar- Änderungen, die läutert, die den Text der HOAI ergänzen. beitet sehr sorgsam diese Unterschiede sich erheblich auf Dies erleichtert die Rechtsanwendung oder Gemeinsamkeiten auf. Die lediglich die Beauftragung des Regelwerks, das sich neuerdings in dem Geschäftsraummietrecht auftre- von Architekten auf den Hauptteil und die systematisch tenden Probleme werden hier anschau- und Ingenieuren dazu gehörenden Anlagen verteilt. lich dargestellt. Neu sind in der 4. Auf- auswirken. Dazu lage die Schnellübersicht der Grund- gehören: Im Anschluss an die Erläuterungen des satzentscheidungen des BGH sowie der • Die Neustrukturierung der HOAI in ei- Gesetzestextes befinden sich Tabellen, Schnellüberblick der Grundsatzentschei- nen Hauptteil mit 14 Anlagen die der Bewertung von Einzelleistungen dungen der Instanzgerichte zu jedem Ka- • Die Beschränkung des verbindlichen dienen, die innerhalb einer Leistungs- pitel. Auf diese Weise wird das Hand- Honorarsätze auf Beratungsleistungen phase erbracht und nur anteilig berech- buch zu einem übersichtlichen Nach- • Die freie Vereinbarkeit der Honorare net werden dürfen. In der Praxis werden schlagewerk auch für kurze Prüfungen. für Beratungsleistungen sehr unterschiedliche Prozentsätze zur Wie gewohnt bearbeitet auch die 4. Auf- • Die Abkopplung des Honorars von Bewertung dieser Einzelleistungen her- lage alle für den Anwalt und die Immobili- den tatsächlichen Baukosten durch angezogen. Die abgedruckten TSP-Ta- enbranche relevanten Themen wie Ermittlung der anrechenbaren Kosten bellen enthalten eine Auswertung der Mietvertrag, Mietprozess, Zwangsvoll- auf der Basis von Kostenberechnung Spannbreiten in den gängigsten Bewer- streckung, Versicherungen, Insolvenz, bzw. Baukostenvereinbarung tungstabellen. Der Nutzer kann aus der Gebührenrecht, Mandatsbearbeitung, • Die Begrenzung des räumlichen An- Tabelle die Toleranzbreiten nach Pro- usw. Die aktuelle Rechtsprechung ist ein- wendungsbereichs auf Niederlassun- zentsätzen für Einzelleistungen ablesen gearbeitet; über 500 neue höchstrichterli- gen im Inland. und erhält damit eine kaum zu über- che Entscheidungen sind enthalten. Da- schätzende Orientierungshilfe zur ver- neben beinhaltet das Werk alles zur Ver- Der Kommentar von Pöhlker I Theißen I lässlichen Ermittlung von Honoraren, AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 332

332 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Bücher

wenn auf eine Leistungsphase bezogen presse- und Mediengesetze. Auch Phä- neuen BGH-Entscheidungen. Außerdem nur Einzelleistungen abzurechnen sind. nomene wie Stalking oder Scalping bietet die 10. Auflage eine vollständige berücksichtigt die Neuauflage. Neubearbeitung der §§ 546 ff. (Rückga- Zusammengefasst beinhaltet der Kom- bepflicht des Mieters), 563 ff. (Rechts- mentar eine handliche und praxisorien- Nicht zuletzt findet sich neue Recht- nachfolge bei Tod des Mieters), 566 ff. tierte Arbeitshilfe. Er ist daher allen kom- sprechung wieder. Hier ist besonders (Veräußerung der Mietsache) und des § munalen und privaten Auftraggebern zu die des Europäischen Gerichtshofes für 1568a BGB (Zuweisung der Ehewoh- empfehlen, die auf der Grundlage des Menschenrechte zum Recht am eigenen nung im Falle der Scheidung). Das Werk komplexen Vergabe- und Vergütungs- Bild zu nennen. Daneben hat der Autor wendet sich an Richter und Rechtsan- rechts Planungsleistungen rechtssicher Entscheidungen des BVerfG, des BGH wälte, Vermieter und Mieter, Haus- und beauftragen müssen. Daneben empfiehlt und zahlreicher Oberlandesgerichte Grundbesitzervereinigungen, Hausver- er sich aber auch und gerade für die ausgewertet. waltungen sowie an Wohnungsämter Rechtsberatung, die die Auftrageber und Obwohl viel Material hinzugekommen Architekten bei der Auftragsvergabe be- etc. Auch die 10. Auflage wird dem An- ist, konnte der Umfang des Buches fast geleitet. spruch eines führenden Großkommen- unverändert bleiben. Das macht das tars mehr als gerecht. Prof. Dr. Barbara Buschmann Werk lesenswert und zu einem prakti- Stephan Lofing schen Helfer im Beratungsalltag. Fachanwalt für Soehring Wer schreibt, bloggt, publiziert oder auf Miet- und Wohneigentumsrecht Presserecht andere Weise mit Medien zu tun hat, be- kommt hier die Grundlagen vermittelt. Recherche, Darstellung und Haftung Meyer-Goßner im Recht der Medien. RA German von Blumenthal Strafprozessordnung: StPO AfP Praxisreihe Gerichtsverfassungsgesetz, Neben- Verlag Otto Schmidt 2010, Schmidt-Futterer gesetze und ergänzende Bestimmun- 800 S., Lexikonformat, gbd, gen 89.80 EUR Mietrecht ISBN 978-3-504-67104-4 Verlag C. H. Beck, München Kommentar 10. Auflage 2010, 2906 Seiten, in Leinen, Seit über zehn Jahren auf dem Markt, Verlag C. H. Beck München 172,00 EUR 53. Auflage 2010. LXVIII, 2328 S. gibt der „Soe- ISBN: 978-3-406-60286-3 76,00 EUR ring“ auch in der ISBN 978-3-406-60600-7 vierten Auflage Der berühmte in verständlicher Großkommentar Die Kommentie- Sprache Ant- hilft, im Miet- rung der Straf- worten auf Fra- recht die Mög- prozessordnung gen, die bei Re- lichkeiten der von Meyer-Goß- cherche und Pu- Vertragsfreiheit ner zählt zu den blikation auftre- und die Regelun- Standardwerken ten können. gen zum Schutz der strafrechtli- der Vertragspar- chen Kommen- Der Aufbau in teien richtig mit- tarliteratur und drei Teile orien- einander abzu- wendet sich tiert sich auch in der neuen Auflage am stimmen. Das gleichermaßen journalistischen Alltag: „Material und an Strafverteidiger, Strafrichter, Staats- Recherche“, „das Recht der Darstel- erstklassige Standardwerk zum gesam- anwälte, Referendare und Studenten. lung“ und schließlich „Haftung und An- ten Wohnraum- und Gewerberaummiet- Die 53. Auflage im Jahr 2010 orientiert sprüche“. recht bietet ein einmaliges Informations- angebot zum geltenden Mietrecht. sich bei Gesetzgebung und Rechtspre- Im Inhalt hat sich dagegen sehr viel Durch die kommentarmäßige Darstel- chung an dem Stand vom 01.04.2010. geändert, denn zahlreiche Gesetzesän- lung kommt das Werk der Arbeitsweise Die Kommentierung erfolgte gemeinsam derungen haben zu einer grundlegen- der Rechtsanwälte und Richter entge- mit Jürgen Cierniak, der einen Teil der den Überarbeitung des Buches geführt. gen, auch komplexe und schwierige Vorschriften bearbeitet hat. Hier sind unter anderem berücksichtigt: Rechtsverhältnisse primär über die Ge- Das Telemediengesetz, der neue § 201a setzesnorm zu lösen. Übergreifende Ge- Die Strafprozessordnung erfuhr im Jahr StGB (Verletzung des höchstpersönli- sichtspunkte und Nebenvorschriften 2009 wesentliche Änderungen, durch chen Lebensbereichs durch Bildaufnah- sind gesondert erläutert. Die Neuauflage umfangreiche Gesetzgebungsvorhaben men), die Novellierung des UWG sowie 2010 berücksichtigt alle bedeutsamen wurden 12 neue Vorschriften eingefügt die vielen Änderungen der Landes- und 73 Vorschriften geändert. Schwer- AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 333

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 333 Bücher

punkte der Änderungen waren die am sich auch in sei- und dass es auch im Rahmen von Be- 29.07.2009 erlassenen Gesetze, und nem Untertitel weisgewinnung und -würdigung zu ge- zwar das 2. Opferrechtsreformgesetz, bezeichnet. gebenenfalls vermeidbaren Fehlern das Gesetz zur Regelung der Verständi- Der Kommentar kommen kann. gung im Strafverfahren sowie das Ge- ist nach Sachge- Die Darstellung ist sehr übersichtlich, setz zur Änderung des Untersuchungs- bieten geordnet die Hervorhebungen von Schlagworten haftrechts. Dazu kommen Änderungen und befasst sich im Kommentartext erleichtern das durch das Gesetz zur Verfolgung und ausschließlich schnelle Auffinden von Problempunk- Verbreitung von schweren staatsgefähr- mit dem Beweis- ten. Der Kommentar ist gut zu handha- denden Gewalttaten. Damit wurde die recht. Der erste ben, da spezielle oder weiterführende Strafprozessordnung, wie seit längerer Teil befasst sich Ausführungen sowie Verweise auf wei- Zeit nicht mehr geschehen, umfangreich unter anderem terführende Literatur und Rechtspre- umgestaltet. mit Beweis- chung in Fußnoten gesetzt sind. Zu Be- Die Kommentierung zeichnet sich da- grundsätzen, dem Beweisantrag, Be- ginn eines jeden neuen Abschnitts wird durch aus, dass sie neben Hinweisen weisverboten, Beweis im Wiederaufnah- eine Übersicht mit Randnummernan- aus der Rechtsprechung auch eine Fülle meverfahren und dem Beweistransfer gabe gegeben, die ebenfalls eine Suche von neu erschienenen strafverfahrens- zwischen EU-Staaten. Der zweite Teil ist nach Problemlösungen erleichtert. Die- rechtlichem Schrifttums verarbeitet hat. ausschließlich der Stellung des Be- ses Buch kann daher zu Recht als Spe- schuldigten gewidmet, und zwar sowohl zialkommentar für das Beweisrecht der Die einschneidenden Änderungen bei § im Vorverfahren als auch im Zwi- StPO gelten. 119 Strafprozessordnung haben ihre Ur- schenverfahren sowie im Hauptverfah- sache in der Förderalismusreform aus Uwe Ringel, Rechtsanwalt ren. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Jahr 2006, wonach das Recht des Voraussetzungen und der Gestaltung Straf- und des Untersuchungshaftvoll- der Zeugenvernehmung sowie dem zugs Ländersache geworden ist. Dies Müller-Glöge/Preis/Schmidt (Hrsg.) Recht der Aussagewürdigung. Ein wei- führte dazu, dass in einigen Bundeslän- Erfurter Kommentar terer Teil ist dem Beweismittel des dern ein Untersuchungshaftvollzugsge- zum Arbeitsrecht Sachverständigen gewidmet und bein- setz geschaffen wurde, in einzelnen Län- haltet die Regelungen zu den Untersu- Verlag C. H. Beck, München dern wurde auch das Strafvollzugsgesetz chungen personenbezogener und säch- 11., neu bearbeitete Auflage 2011. Landesrecht, in vielen Ländern gilt das licher Art. Ein fünfter Teil mit ca. 200 Buch. XLII, 2855 S. In Leinen bisherige Bundesstrafvollzugsgesetz als Seiten beleuchtet sachliche Beweismit- ISBN 978-3-406-60875-9 Landesrecht weiter und ist im Anhang tel, und dort insbesondere Urkunden der Kommentierung abgedruckt. Ein Arbeitsge- und Augenschein. Dort ist auch eine Ab- setzbuch hat Bemerkenswert ist, dass auch unveröf- handlung der Beschaffung dieser Be- sich auf legislati- fentlichte Entscheidungen des Bundes- weismittel enthalten. ver Ebene in verfassungsgerichts und des BGH ein- Der Spezialkommentar in der inzwischen Deutschland gearbeitet wurden, die im Volltext auf 7. Auflage hat den Rechtsstand von An- (noch) nicht den Internetseiten der Gerichte abgeru- fang September 2010. Im Vergleich zur durchsetzen fen werden können. Durch Hervorhe- Vorauflage sind hier die Gesetzesände- können. De bungen von Schlagworten im Text der rungen insbesondere durch das Gesetz Facto gibt es je- Kommentierung wird die Recherche er- zur Änderung des Untersuchungshaft- doch schon eine heblich erleichtert. rechts, das zweite Opferrechtsreformge- Sammlung, die Uwe Ringel, Rechtsanwalt setz, das Gesetz zur Verständigung im nicht nur die Strafverfahren und das StGB-Ände- wichtigsten Normen des Arbeitsrechts rungsgesetz bei Aufklärungs- und zusammenfasst, sondern diese auch Ulrich Eisenberg Präventionshilfe berücksichtigt. noch kommentiert: der Erfurter Kom- Beweisrecht der StPO Das Buch ist vorrangig für die prakti- mentar zum Arbeitsrecht aus dem Verlag C. H. Beck München sche Tätigkeit konzipiert und versteht Hause C.H. Beck. Das Werk ist mittler- 7., vollständig überarbeitete und teilweise er- sich selbst als Verbindung von gelten- weile in 11. Auflage erschienen und eine weiterte Auflage 2011 dem Recht mit empirischen Erkenntnis- generelle Vorstellung erübrigt sich ei- 128,00 EUR sen zum Beweisrecht im Strafverfahren. gentlich. Wer etwas mit Arbeitsrecht zu ISBN 978-3-406-60972- Dabei geht der Kommentar davon aus, tun hat, kennt dieses Standardwerk und Mit dem eintausend Seiten umfassen- dass ein Erkennen eines Lebenssach- nutzt es im Zweifel auch. Die Kurzfas- den Werk zum Beweisrecht der StPO verhaltes mit beruflicher Erfahrung und sung für die Unwissenden: Der Kom- liegt ein Spezialkommentar vor, wie er Routine allein nicht immer erreichbar ist mentar erläutert die rund 40 wichtigsten AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 334

334 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Bücher

Gesetze für den arbeitsrechtlichen All- über Internet- mentar“ im BGB-Bereich (11 Bände) ist tag und zieht dabei auch sozialversiche- Dienstleistun- die Ausgabe von Wandtke - das pas- rungs- und steuerrechtliche Aspekte mit gen. sende Pendant, und so kann „der ein. Die einzig interessante Frage ist: Wandtke“ als der grundlegende Kom- Außerdem erklärt Lohnt sich die Anschaffung der Neuauf- mentar im Urheberrecht bezeichnet er das Fernab- lage? Zahlreiche arbeitsrechtliche Ände- werden. Im BGB werden über 2380 Pa- satzrecht, das rungen wurden darin berücksichtigt. Sie ragrafen in 11 Büchern kommentiert. Urheberrecht so- betreffen den Arbeitnehmerdaten- Das UrhG hat 143 §§ und diese werden wie das Wettbe- schutz, das Arbeitnehmer-Entsendege- in 5 Bänden erläutert, dargestellt, die hi- werbsrecht. Wel- setz, den Grundsatz der Tarifeinheit, die storischen Bezüge hergestellt, die che Vorgaben Entscheidung des BVerfG zu Art. 101 Rechtsprechung in ihrer Widersprüch- beim Anmelden GG, das Befristungsrecht (hier aller- lichkeit aufgezeigt, praktische Tipps zur einer Domain zu beachten sind, veran- Behandlung und Verhaltensweisen der dings noch nicht das BAG-Urteil zum schaulicht er anhand zahlreicher Bei- Beteiligten bei Anschlussverbot), das Betriebsrenten- spiele aus der Rechtsprechung. Nicht der Behandlung gesetz und die Altersdiskriminierung. zuletzt geht er auf die Haftung für Dien- von Rechtspro- Wegweisende Urteile des EuGH (Kücük- steanbieter ein. deveci, Klarenberg, Glaxosmithkline, blemen gege- Navarro und Fujitsu Siemens) werden Für die 4. Auflage hat Härting wichtige ben. Das IT- ebenfalls berücksichtigt. Neu aufge- gesetzliche Neuregelungen berücksich- Recht, der nommen sind Auszüge aus dem Vertrag tigt: Neben der UWG-Reform auch die Schutz von Me- über die Arbeitsweise der Europäischen Reform des Fernabsatzrechts sowie die dienprodukten, Union (AEUV), der den bisherigen EG- Rom I- und Rom II-Verordnung. Wettbewerbs- und Werberecht, Vertrag ersetzt. Das Urlaubsrecht ist Alle Rechtsgebiete werden sehr struktu- das europäische aufgrund der Schultz-Hoff-Entschei- riert aufbereitet und praxisnah erklärt. Medienrecht dung des EuGH (Kein Erlöschen des Ur- An vielen Stellen ergänzen konkrete werden neben den traditionellen Urhe- laubsanspruchs kranker Arbeitnehmer Praxistipps die Darstellung. Neben vie- berrechtsfragen ausführlich dargestellt. nach Ablauf des Übertragungszeitrau- len kurz gezeigten Beispielen aus der Es wäre unsinnig, bei 5 Bänden Urhe- mes) umfassend neu bearbeitet. Lohnt Rechtsprechung darf auch die ausführli- berrechtskommentierung einen Pro- sich also die Neuauflage? Wie so oft, ist che Rechtsprechungsübersicht am Ende blemfall speziell hervorzuheben. diese Frage bei der „Arbeitsrechtsbibel“ des Bandes nicht übersehen werden. Erfurter Kommentar mit ja zu beantwor- Herausragend sind das klare Schriftbild, ten. Für 70,- Euro mehr kann man den Wer mit dem Internet tätig ist und Ant- worten auf rechtliche Fragen benötigt, die sehr gute Gliederung und der Kommentar auch mit DVD erwerben, die Schwerpunkt der praxisbezogenen Dar- eine digitale Version enthält und darüber erhält einen kompakten Band mit Ant- worten. Nicht umsonst wirbt der Verlag stellung, jeweils nach theoretischen und hinaus noch Zugriff auf die Datenbank mit dem Stichwort „Sicherheitspaket“: historischen Einführungen. Damit wer- beck-online gewährt. mit diesem Standardwerk ist der Berater den die Kommentierungen und Betrach- RA Bernhard Watenbrock auf der sicheren Seite. tungen nachvollziehbar. Die umfas- sende Literaturauswertung und Recht- RA German von Blumenthal sprechung sind auf dem aktuellsten Härting, Niko Stand. Insgesamt ein wirkliches Stan- Internetrecht dardwerk. Verlage und Medienanstalten, Wandtke Gerichte und Rechtsanwälte sollten die Verlag Dr. Otto Schmidt, 4. Auflage; XIII, 139 Seiten; gebunden; Medienrecht - Praxishandbuch Anschaffung nicht scheuen. 79,80 EUR Gesamtwerk in 5 Bänden Kritisch anzumerken wäre noch, dass ISBN 978-4-504-56085-0; 2. Auflage 2011. 2558 S. Gebunden die jeweiligen Gesetzestexte ob im Das Internetrecht ist von Beginn an eine Verlag De Gruyter Ganzen oder jeweiligen Bezugsteilen ISBN 978-3-11-025344-3 bunte Mischung und Überschneidung nicht abgedruckt sind und für den pra- 399,00 EUR von Themen verschiedener Rechtsge- xisbezogenen Anwalt, der gerne etwas biete gewesen. So finden sich im Stan- Der bekannte Vorläufer dieses Werkes in Schriftsätze authentisch einfügt, fehlt dardwerk des Berliner Kollege Niko Här- ist das „ Medienrecht Praxishandbuch“ einfach eine CD. Hier wurde an der ting viele ganz unterschiedliche Themen aus dem Jahre 2008. Nunmehr wohl falschen Stelle gespart. wieder. Härting berücksichtigt in der in- eingesehen, dass zu „dicke“ Bücher ihre zwischen vierten Auflage den Daten- Grenzen haben, haben der Verlag und Dr. Andreas Henselmann schutz und den Schutz der Privats- der Herausgeber ein fünfbändiges Werk Rechtsanwalt, Berli phäre, das Vertragsrecht und Verträge vorgelegt. Was der „Becksche Kom- AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 335

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 335 Termine

Terminkalender Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Veranstalter

Datum Thema Referent Veranstalter

20.09. Forum E-Justice im Rahmen der Xinnovations Xinnovations e.V. www.xinnovations.de 20.09. XING für Anwälte: Ilona Cosack ABC AnwaltsBeratung Cosack Netzwerken als Baustein in Ihrem Marketingkonzept www.abc-anwalt.de 21.09. Erfolgreiches Kanzleimarketing - Ilona Cosack ABC AnwaltsBeratung Cosack Praxiserprobte Strategien für die Anwaltskanzlei - www.abc-anwalt.de Seminar bei der RAK Berlin 21.09. Richter/innen und Anwält/innen im Dialog: RiinArbG Julia Wollgast Berliner Freundes- und Förder- Verdachtskündigungen: Verschärfen die Gerichte RAin Prof. Dr. Jutta Glock kreis Arbeitsrecht die Anforderungen? Gestern-Heute-Morgen e. V. 21.09. RVG - Praktikerseminar mit Heinz Hansens Heinz Hansens, RA-MICRO Berlin Mitte GmbH Vors. Richter am LG Berlin www.ra-micro-berlin-mitte.de 21.09. Sicherungsverwahrung – gesetzliche Neuregelungen Sebastian Scharmer Arbeitskreis Strafrecht und Auswirkungen des Urteils des Bundes- www.berliner-anwaltsverein.de verfassungsgerichts vom 04.05.2011 22. - 24.09. 9. Jahresarbeitstagung des Notariats DAI www.anwaltsinstitut.de 23. - 24.09. Effizient Verhandeln für Rechtsanwälte: Grundlagen Petra Padberg Institut TRIANGEL e.V. effektiver Verhandlung, Grundlagen des Harvard- Jörg Pahnke www.Institut-Triangel.de Konzepts und des kooperativen Verhandelns Prof. Dr. Anusheh Rafi 23. - 24.09. Forum Sozialrecht 2011 Groth, Neumann, ARBER|seminare Klatt, Theobaldt www.ARBER-seminare.de 24.09. Grundzüge der Zwangsvollstreckung – Teil I. Prof. Brigitte Steder Fortbildungsförderverein (Voraussetzungen, Vollstreckungshindernisse) www.reno-berlinbrandenburg.de 27.09. Die Jahresabrechnung und die Darstellung von Be- Klaus Pfitzner Arbeitskreis Mietrecht und WEG stand und Entwicklung der Instandhaltungsrücklage www.berliner-anwaltsverein.de 28.09. Richter und Anwaltschaft im Dialog: Dr. Martin Fenski, Berliner Anwaltsverein Aktuelle Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Vors. Richter am LAG www.berliner-anwaltsverein.de Berlin-Brandenburg 29.09. Zwangsvollstreckung in den Nachlass Peter Mock RA-MICRO Berlin Mitte GmbH, www.ra-micro-berlin-mitte.de 29.09. Die Öffentlichkeit als Richter? Prof. Dr. Dr. Volker Forum Recht und Kultur Litigation-PR als Chance und Risiko für die Justiz Boehme-Neßler im Kammergericht e.V in der Mediengesellschaft www.forumrechtundkulturimkammer gericht.de 30.09. Beweisantragsrecht im Verwaltungsprozess - Dr. Hans-Peter Vierhaus Bundesvereinigung Richtige Antragstellung, Reaktion des Rechts- Öffentliches Recht anwalts und Vermeidung von Fehlerquellen www.bör.de 30.09. Internationales Familienrecht am Beispiel Portugals Deutscher Anwaltverein in Portugal www.dav-portugal.de 30.09. Internationales Familienrecht in der Praxis Dr. Kerstin Berliner Anwaltsverein Niethammer-Juergens www.berliner-anwaltsverein.de 01.10. Vision Mediation - 7. Kongress integrierte Mediation Integrierte Mediation e.V. in Kooperation mit dem Landgericht Berlin www.in-mediation.eu AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 336

336 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Termine

01.10. Weiterbildungskurse „Fernstudium Rechtsfachwirt“ Beuth Hochschule Berlin und „Fernstudium Notarfachwirt“ mit Abschluss- www.beuth-hochschule.de prüfung vor der RAK bzw. der Notarkammer Berlin

05.10. Das neue Personalvertretungsrecht Dirk Lechtermann Bundesvereinigung in Nordrhein-Westfalen Öffentliches Recht www.bör.de

05.10. Tarifrecht des öffentlichen Dienstes in Berlin Michael Loewer Arbeitskreis Arbeitsrecht www.berliner-anwaltsverein.de

06. - 07.10. Intensivseminar öffentliches Gesundheitsrecht Prof.Dr. Thomas Clemens, DAI Prof. Dr. Michael Quaas www.anwaltsinstitut.de

07.10. Aktuelle Rechtsfragen im Umfeld von Matthias Spranger Bundesvereinigung Friedhof und Bestattung Öffentliches Recht www.bör.de

07.10. Einführung in Mergers & Acquisitions - Dr. Christian Crones Institut für Anwaltsrecht der Transaktionen Humboldt-Universität zu Berlin www.ifa.rewi.hu-berlin.de

07.10. Optimierung der Abrechnung Dr. Hans-P. Vierhaus DAI verwaltungsrechtlicher Mandate Norbert Schneider www.anwaltsinstitut.de

08.10. Effektive Zwangsverwaltung von Michael Drasdo DAI Miet- und WEG-Objekten www.anwaltsinstitut.de

08.10. Grenzüberschreitende Schadenregulierung Prof. Dr. DeutscheAnwaltAkademie Ansgar Staudinger www.anwaltakademie.de

08.10. RVG Aktuell - Gebührenoptimierung in Familien- Anton Braun DAI sachen - Streitwerte und Gebühren nach FamGKG www.anwaltsinstitut.de

10.10. Beginn 3. Fachausbildung Mediation Michael Plassmann DAI www.anwaltsinstitut.de

10.10. Weiterbildung in Mediation – Familienmediation Frauke Decker Berliner Institut für Mediation kostenfreier Informationsabend Joachim Hiersemann www.mediation-bim.de

10.10. ab 3. Fachausbildung Mediation Leitung: DAI Michael Plassmann www.anwaltsinstitut.de

12.10. Personenfreizügigkeit und familienrechtlicher Prof. Dr. Fabian Klinck Juristische Gesellschaft zu Berlin Status: zur Diskussion um ein unionsrechtliches www.juristische-gesellschaft.de Anerkennungsprinzip

13.10. - 14.10. Vertiefungs- und Qualifizierungskurs Dr. Joachim Bauer DAI GmbH-Beratung www.anwaltsinstitut.de

14. - 15.10. Intensivkurs Erbrecht Dr. Norbert Frenz DAI www.anwaltsinstitut.de

14.10. Hochschulorganisation, Akkreditierung, Dr. Josef Lindner Bundesvereinigung Rechtsfragen des Studiums - Grundlagen und Dr. Christian Birnbaum Öffentliches Recht aktuelle Praxisprobleme www.bör.de

14.10. RVG Seminar: Vergütung bei vor- und Gundel Baumgärtel RA-MICRO Berlin Mitte GmbH außergerichtlicher Tätigkeit www.ra-micro-berlin-mitte.de

17.10. Stammtisch FORUM Junge Anwaltschaft FORUM Junge Anwaltschaft www.davforum.de

17.10. - 18.10. Vertiefungs- und Qualifizierungskurs Hans Christian Blum DAI Testamentsvollstreckung www.anwaltsinstitut.de AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 337

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 337 Termine

19.10. Besuch der polizeihistorischen Sammlung Arbeitskreis Strafrecht www.berliner-anwaltsverein.de 19.10. DAI Late Nite Arbeitsrecht I: Streitwert- Martin Dreßler DAI rechtsprechung des LAG Berlin-Brandenburg www.anwaltsinstitut.de 19.10. DAI Late Nite Familienrecht I: Harald Vogel DAI Offene Rechtsfragen zum FamFG www.anwaltsinstitut.de 19.10. Das Zentrale Testamentsregister Dr. Thomas Diehn DAI www.anwaltsinstitut.de 19.10. Notariatsseminar: Amts- und Beurkundungsrecht Marianne Drillich-Groß RA-MICRO Berlin Mitte GmbH, gepr. Bürovorsteherin www.ra-micro-berlin-mitte.de 19.10. Richter/innen und Anwält/innen im Dialog: VRiLAG Reinhard Schinz Berliner Freundes- und Wie geht es weiter im Befristungsrecht? RAin Edeltraut Baumgart Förderkreis Arbeitsrecht Gestern-Heute-Morgen e. V. 19.10. RVG - Workshop - Heinz Hansens Fortbildungsförderverein Aktuelles aus der Rechtsprechung zum RVG - www.reno-berlinbrandenburg.de 21. - 22.10. 6. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht Leitung: DAI Dr. Wolfgang Koeble www.anwaltsinstitut.de 21.10. Das Einvernehmen der Gemeinden nach § 36 BauGB Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bundesvereinigung und ihre Haftung - behandelt anhand aktueller Öffentliches Recht Fragen und Gerichtsentscheidungen zum Zulässig- www.bör.de keitsrecht der §§ 30 bis 35 BauGB 21.10. Mängelansprüche und Beweissicherung Dr. Alexander Zahn DeutscheAnwaltAkademie bei Bausachen www.anwaltakademie.de 21.10. Stolpersteine im familiengerichtlichen Verfahren Dieter Büte DAI und in der Verfahrenskostenhilfe www.anwaltsinstitut.de 24.10. Richter und Anwaltschaft im Dialog: Dr. Gangolf Hess, Berliner Anwaltsverein Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Richter www.berliner-anwaltsverein.de gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht am Kammergericht 24.10. ab 9. Vorbereitungslehrgang diverse DAI auf die notarielle Fachprüfung www.anwaltsinstitut.de 25.10. Grundbuchworkshop Teil I - Horst Krellmann Fortbildungsförderverein Einführung in das Grundstücksrecht - www.reno-berlinbrandenburg.de 25.10. Mitarbeiterführung: Anke Reinert ARGE Anwältinnen Führungsstile, Motivation, Kommunikation www.dav-anwaeltinnen.de 25.10. Zwangsvollstreckungstipps für Fortgeschrittene - Johannes Kreutzkam, RA-MICRO Berlin Mitte GmbH, Praktiker-Seminar Dipl. Rpfl. www.ra-micro-berlin-mitte.de 26.10. Fernabsatzrecht - aktuelle Rechtsprechung Dr. iur. Walter Felling RA-MICRO Berlin Mitte GmbH, www.ra-micro-berlin-mitte.de 26.10. Kurzseminar zum Urlaubsrecht - Aktuell - Dr. Peter Meier Fortbildungsförderverein www.reno-berlinbrandenburg.de 27.10. Expertengespräch Unfallanalyse und Dipl.Ing. Hansjörg Leser Berliner Anwaltsverein HWS-Problematik Prof. Dr. med. www.berliner-anwaltsverein.de W.H.M. Castro 28./29.10. Erbrecht Aktuell: Stephan Rißmann Juristische Fachseminare Erbengemeinschaft + Vermögensnachfolge Dr. Krauß www.juristische-fachseminare.de 28./29.10. Handels- und Gesellschaftsrecht Aktuell: Dr. Joachim Bauer Juristische Fachseminare Unternehmen in der Krise / Unternehmenssanierung www.juristische-fachseminare.de 28./29.10. Update im Familienrecht: FamFG + UH Dr. Franz Roßmann Juristische Fachseminare Dr. Jürgen Soyka, www.juristische-fachseminare.de AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 338

338 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Inserate

Inserate Bürogemeinschaft mit Sitz am Platz der Luftbrücke bietet nettem/r Kollegen/in Räume für die Erweiterung der Älterer Rechtsanwalt und Notar Gemeinschaft. Mitnutzung des Sekretariats möglich. sucht Zusammenarbeit mit jüngerem Kollegen zwecks Auch geeignet auch für STB, Notar späterer Übernahme des umfangreichen Notariats. Kontakt: RA Peter van Laak Kontaktaufnahme über Chiffre AW 9/2011-2 an Tel.: (030) 818 216 820 · E-Mail: [email protected] CB-Verlag Carl Boldt, Postfach 45 02 07, 12172 Berlin

Heller, 24 qm Büroraum in Mitte - Linienstr. K ANZLEI in 3er Bürogemeinschaft ab sofort oder später, STEPHAN Telefon 0177 – 6885703 MIT SITZ AM GENDARMENMARKT bietet 1 – 2 Büroräume sowie die Mitbenutzung des Rechtsanwalt Besprechungsraumes an. mit mehrjähriger Berufserfahrung in internationaler Tel. (030) 86 39 49 10 · [email protected] Steuerberatungsgesellschaft sucht (freie) Mitarbeit im Steuerrecht in Wirtschaftsrechtskanzlei. Gelegenheit aus ehemaligem Notariat: Kontakt: [email protected] 1 Automatischer Ösapparat • 1 Siegelpresse moderne Büromöbel • NJW • DNoZ Nette Bürogemeinschaft in der Stadt Brandenburg Dr. Hertling: 0172 360 11 90 oder (030) 320 90 313 an der Havel sucht Kollegin/Kollege zwecks Erweiterung des Teams. Angenehm wären dabei Tätigkeitsschwerpunkte im Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, o.a., als Er- gänzung zur vorhandenen Fachkompetenz. Kleine Anwaltssozietät sucht netten Kollegen/nette Kollegin für Tel: 0177/2314770 Bürogemeinschaft.

Wir bieten ab 1. Oktober 2011 ein ca. 16 qm großes Zimmer Biete Notarkollegin/Notarkollegen kurzfristigen Einstieg in alteingesessene Kanzlei - Schwerpunkt Notariat - in repräsentativem Altbau Nähe KaDeWe. Eine Möblierung in repräsentativen Praxisräumen in Pankow-City mit ist möglich. Eine nette und kollegiale Büro- und Arbeits- anschließendem Kauf. atmosphäre ist uns wichtig. Zuschriften unter Chiffre AW 9/2011-3 an Kontakt: 886 786 54 oder 88 67 81 88 CB-Verlag Carl Boldt, Postfach 45 02 07, 12172 Berlin

 %   ! D

        &6B'*6-.3&9779(-*3;.66*,*12@C.,

$.6'*6&8*3'*.+&7<.3.*6*3)*33+6&7869089693)&9564

/*08*3;.**987(-1&3)71@3,78*66B(0*<;.7(-*3 86&1 *+*6*3)&6*2;

793)93) B,*3)*2&)*$*7*6468.3$.1-*127-&:*3 ).*;.6*38756*(-*3)*.3&6'*.8*3$.6'.*8*3-3*304306*8*

4)*6)*61'5-.1-&6243.*.3&2'96,&'*.7(-&++*3;.6 &66.*6*5*675*08.:*3.3*.3*2938*63*-2*6.7(-,*56@,8*3

).*#*6'.3)93,<;.7(-*33,*3.*96*3&9+1*98*393) "2+*1)'*.&97,*,1.(-*3*6$460.+*&1&3(*93)+A6)*63

&9'*86.*'1*63&9+&3)&38*37*.8*93)937&17 *(-87 64248.43*374;.*;.77*37(-&+81.(-*9'1.0&8.43*3*8<8

&3;@18*3#.*1+&(-'*,1*.8*3;.6).*7*&3)&8*'*6*.87.2 1.*,8*7&3-3*3#*6'.3)93,&9+<93*-2*3

977(-6*.'93,7:*6+&-6*3)&)&7#*6,&'*6*(-8)*6<;*.8*

(-;*659308937*6*6&3<1*..78 .88*7*3)*3 .*-6*&977&,*06@+8.,*3"38*61&,*3

&175)+&8*.&3 B6937*6B64.3  79(-*3;.6      

4)*65478&1.7(-&3 *(-87&3;@18*2;

86*1&793)'6B(0* :46<9,7;*.7*2.8*678*6*69+7*6+&-693,  !  ! $=!

<;.7(-*3 B,*3 .3)*3&(-,*'.*8*3   64+6 &1+*.3*2&33 93) 86&1793) 74;.*     6.*)6.(-786&C*    *61.3

  E ?   E  " ! E "  E > 1*.3*2&335&683*6)* AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 339

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 339 Inserate

Ab Oktober 2011 repräsentativer Büro- Raum in Berlin-Mitte (Hackescher Markt) zur Mitnutzung als Beratungsraum frei. Geeignet z.B. auch als Zweigstelle. Anwaltliche Kooperation angestrebt (Medienrecht). 250,00 € zzgl. USt. / Monat. Kurz-Anschreiben bitte unter Chiffre AW 9/2011-4 an CB-Verlag Carl Boldt, Postfach 45 02 07, 12172 Berlin

Großzügiger Arbeitsraum und Kooperation in bestehender 5-er Bürogemeinschaft Stuckaltbau / Schöneberg wahlweise Nutzung des Sekretariats. Kontakt gerne unter (030) 215 99 71/72 [email protected]

Rechtsanwalt/Notar in Neukölln sucht zum 1.1.2012 Nachfolger mit Übernahme der Praxis. Tel. (030) 687 49 48 Bürogemeinschaft, bestehend aus zwei Anwälten in Charlottenburg, Nähe Kurfürstendamm bietet helles Alteingesessene Anwaltskanzlei mit Steuerberater in Berlin Arbeitszimmer (ca. 27 qm) im Altbau zur Untermiete. Mitbe- Köpenick sucht qualifizierte/n nutzung des Sekretariats ist möglich. Tel. (030) 211 00 01 Rechtsanwältin/Rechtsanwalt2 möglichst mit ersten Berufserfahrungen und Fachkenntnis- Suchen Rechtsanwalt (m/w) sen in den Bereichen Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsrecht sowie Kenntnissen im Verkehrs- und allgemeinen Zivilrecht Spandauer Kanzlei sucht anwaltliche Verstärkung unseres für langfristige Tätigkeit ab 01.10.2011, vorerst für 20 Stun- Teams. Als freier Mitarbeiter oder für Angestelltenverhältnis den wöchentlich. Bewerbungen können gern per E-Mail an ab sofort. Schwerpunkte der Kanzlei sind Arbeits-, Miet-, [email protected] erfolgen. Verkehrs-, Versicherungs-, Straf- und Zivilrecht. Interessen in diesen Rechtsgebieten, Flexibilität, Belastbarkeit und Kanzlei Schließer Zab & Partner Teamfähigkeit sind Ihre Referenzen, auch Berufsanfänger. Bahnhofstraße 11, 12555 Berlin, Tel. 030 / 65 66 58 – 0 Bewerbungen richten Sie bitte entweder per E-Mail z.H. Frau Strangalies an [email protected] Etablierte Kanzlei im Prenzlauer Berg sucht zur Verstärkung oder per Post an Engelbracht Müller & Kollegen, Rechtsanwalt/-anwältin Pichelsdorfer Straße 92 in 13595 Berlin mit familienrechtlichem Schwerpunkt. Informationen: www.kanzlei-emk.de oder Tel. (030) 30 12 48 72 Angenehm wäre dabei Fachanwaltstitel Familienrecht bzw. bereits begonnener Kurs zum Erwerb dieses Titels. Rechtsanwältin (Zulassung 03/2010) bietet freie Mit- Kontaktaufnahme: [email protected] arbeit (Bearbeitung von Einzelaufträgen oder Vereinbarung verlässlicher Zeitkontingente möglich),

Kleine Anwaltssozietät sucht netten Kollegen/nette Kollegin Kontakt bitte unter: 0176 – 64 14 74 39 oder [email protected] für Bürogemeinschaft. Fachanwältin für Sozialrecht Wir bieten ab 1. Oktober 2011 ein ca. 16 qm großes Zimmer bietet nicht sozialrechtlich ausgerichteter Kanzlei loyale in repräsentativem Altbau Nähe KaDeWe. Eine Möblierung und diskrete Unterstützung durch freie Mitarbeit ist möglich. Eine nette und kollegiale Büro- und Arbeits- (Aktenbearbeitung; juristische Zuarbeit; Terminsvertre- atmosphäre ist uns wichtig. tungen etc.). Kontakt: 886 786 54 oder 88 67 81 88 Kontakt: [email protected] AW 9-11 Umbruch 1 08.09.2011 17:58 Uhr Seite 340

340 Berliner Anwaltsblatt 9/2011 Inserate

BÜRORAUM. Steuerberater in Berlin-Friedenau (Bres- Anwaltskanzlei und Notariat in prägnanter Nordost-Lage lauer Platz) bietet Rechtsanwalt/-anwältin repräsentativen (Allee-Center) bietet Bürogemeinschaft Büroraum (ca 31 qm) zur Untermiete. Mitnutzung Bespre- besonders geeignet für Kollegen(in) mit zivil- oder wirt- chungszimmer/Küche selbstverständlich. schaftsrechtlichem Schwerpunkt; zu günstigen Konditionen. Bei Interesse rufen Sie an unter 030-8593361 oder senden Einzelheiten im Gespräch. eine e-mail unter [email protected] Zuschriften bitte an [email protected]

Kanzlei günstig zu verkaufen! Rechtsanwalt und Notar a.D. 2 schöne und helle Büroräume, Küche, Bad/WC, ca. 60 m2, bietet Mitarbeit (Urlaubsvertretungen etc.) in guter Geschäftslage in der Reichsstraße in 14050 Berlin- Telefon 0178 - 340 14 20 Charlottenburg, mit kleinem Mandantenstamm. Niedrige Miete, schöne Design-Möbel, voll eingerichtetes Sekretariat mit Computernetzwerk, Telefonanlage. Ideal für jungen Kol- Etablierte Kanzlei im Prenzlauer Berg sucht zur Verstärkung legen/Kollegin. Preis auf Anfrage. Tel. 0173 / 846 31 92 Rechtsanwalt/-anwältin mit familienrechtlichem Schwerpunkt. Repräsentativ und Prächtig Topfläche in Toplage Angenehm wäre dabei Fachanwaltstitel Familienrecht bzw. Kurfürstendamm 72 – Adenauerplatz bereits begonnener Kurs zum Erwerb dieses Titels. Wunderschöner Stuckaltbau mit stilvoller Ausstattung und Kontaktaufnahme: [email protected] attraktivem Entrée. Lichtdurchflutete 6 Zi. verteilt auf 300,00 m2. Lift, 2 Balkone, Fernwärme, Parkett, Dielen, Abstellraum/Archiv, 2 WC´s, 1 Wannenbad etc. 4.785,00 € (WM zzgl. MwSt). Zentraler Büroraum in Mitte Berimo GmbH Tel.: 030/31990570 Nette Bürogemeinschaft in Berlin-Mitte bietet einen hellen E-Mail: [email protected] Altbau-Büroraum (ca. 24 qm) mit Parkett, Mitnutzung Besprechungsraum und Kanzlei-Infrastruktur zwischen Hackeschem Markt und Alex zur Untermiete. Anwaltsservice für alle Fälle Ch. Schellenberg RA Rogge – Tel. (030) 28 09 71 71 [email protected] Tel.: 030-757 64 033 Mobil: 0160-99 25 52 91 Jüngerer Rechtsanwalt mit einigen Jahren Berufserfahrung im Wirtschaftsrecht und eigenem Mandantenstamm sucht in eigener Kanzlei sucht lang- Steuerberater (46) zum 1. November fristige Kooperation mit engagierter/n, kompetenter/n und gut strukturierter/n Rechtsanwältin / Rechtsanwalt, bevor- Bürogemeinschaft / Sozietät unter Mitnutzung der Kanzlei-Infrastruktur, vorzugsweise in Berlin-Mitte. zugt Mitte, Berlin-Nord, West-City. Spätere Bürogemein- schaft oder andere Form des berufl. Zusammengehens er- Kontakt: 0177 - 725 3024 [email protected] wünscht.

Zuschriften unter Chiffre AW 9/2011-1 an Junger promovierter Rechtsanwalt, mehr- CB-Verlag Carl Boldt, Postfach 45 02 07, 12172 Berlin sprachig, mit eigenem Mandantenstamm und Schwerpunk- ten im Gesellschaftsrecht und Kapitalanlagerecht sucht Ko- Junge zuverlässige operation mit Kollegen in einer bestehenden oder zu grün- Rechtsanwaltsfachangestellte denden Sozietät oder Bürogemeinschaft. sucht neuen Wirkungskreis. Zuschriften bitte unter Chiffre AW 9/2011-5 an CB-Verlag Carl Boldt, Postfach 45 02 07, 12172 Berlin Telefonnummer: 0176 64007105

Examen bestanden? Die Ausgaben des „TOP“ Büromöbel für Anwaltskanzlei günstig abzugeben. Berliner Anwaltsblatts Empfang, Ledersessel, Schreibtische, finden Sie auch im Internet unter Regale, Lampen, Computer u.a. www.berliner.anwaltsverein.de Telefon: (030) 321 20 77/78 AW Titel 09-2011 08.09.2011 17:47 Uhr Seite 3

Berliner Anwaltsblatt 9/2011 341

Terminsvertretungen

Terminsvertretungen Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz in Berlin und München übernimmt Termins- und Prozessvertretungen aller Art: an allen Amts- und Landgerichten CLLB München CLLB Berlin im Großraum Hannover/Braunschweig Liebigstr. 21, 80538 München Dircksenstr. 47, 10178 Berlin Tel.: (089) 552 999 50 Tel.: (030) 288 789 60 RA Michael Richter Fax: (089) 552 999 90 Fax: (030) 288 789 620 Friesenstr. 48a • 30161 Hannover Tel.: (0511) 676 57 35 • Fax (0511) 676 57 36 mail: [email protected] [email protected] web: http://www.cllb.de

BRANDENBURG AN DER HAVEL Terminsvertretungen vor den Amtsgerichten Zossen, Luckenwalde und Terminsvertretung beim Amtsgericht und Arbeitsgericht sowie Brandenburgischen Oberlandesgericht Königs Wusterhausen übernimmt Rechtsanwalt Thomas Küppers Rechtsanwalt Uwe Bamberg, Fischerstraße 10, 15806 Zossen Kanzlei Scherbarth, Hergaden, Küppers & Partner GbR Tel. 03377/33 05 31 Fax 03377/33 05 32 Magdeburger Straße 21 Telefon: 03381/324-717 14770 Brandenburg Telefax: 03381/30 49 99 E-Mail: [email protected] Terminsvertretungen vor den Gerichten in Cottbus, Lübben, Senftenberg und Guben übernehmen Terminsvertretung vor allen Gerichten in Leipzig Bohn & Kollegen • Rechtsanwälte Rechtsanwalt Klaus-Dieter Narroschk Ostrower Wohnpark 2 • 03046 Cottbus Robert-Schumann-Str. 13, 04107 Leipzig Telefon: 0355/3 83 24 30 • Fax: 0355/3 83 24 31 (bis Mai 2011 Kanzleisitz Berlin) Tel.: 0341/21 33 652 · [email protected] Stuttgart/Ulm: Terminsvertretungen Terminsvertretungen bei den Amtsgerichten und Arbeitsgerichten AG, LG, OLG, ArbG, im Großraum Brandenburg/Havel sowie beim Brandenburgischen Oberlandesgericht Rechtsanwaltskanzlei Jochen Waldenmaier, ANDREAS WOLF Robert-Bosch-Str. 8 • 73117 Wangen RECHTSANWALT Tel.: (07161) 956 521 • Fax: (07161) 956 522 Hauptstraße 21 Tel.: 03381/22 66 51 14776 Brandenburg Fax: 03381/22 66 56

MIT EINER ANZEIGE IN DER RUBRIK Wir übernehmen Termins- und Prozessvertretungen TERMINSVERTRETUNGEN aller Art an folgenden Kanzleistandorten bundesweit: SIND SIE BEI Düsseldorf, Köln, Berlin, Hamburg, München, Dortmund, Stuttgart, Aachen, Essen, Frankfurt, Nürnberg, Bonn, 16.400 RECHTSANWÄLTEN Bremen, , Freiburg, Kiel, Koblenz, Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Marburg, Regensburg, IN BERLIN, BRANDENBURG UND Rostock, Saarbrücken, Trier, Witten. MECKLENBURG-VORPOMMERN Kontaktaufnahme bitte über RA Dr. Dirk Christoph Ciper, PRÄSENT. Kurfürstendamm 59, 10707 Berlin, Tel. 030-8532064, E-Mail: [email protected], www.Ciper.de AW Titel 09-2011 08.09.2011 17:47 Uhr Seite 4

»Wir haben uns für ra-micro ent schie den, weil wir etwas gegen Still- stand haben »

RAinn Evav Mara iaa Püttz RAR Muru att Özgz ürü Kanzn lei PüP tzt & Özggürü , Frönö dedenberg/Ruhrr

Eine von 57 neuen ra-micro Kanzleien im Monat Juni 2011.

www.ra-micro.de