300 Jahre Feuersozietät Berlin Brandenburg Prolog

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

300 Jahre Feuersozietät Berlin Brandenburg Prolog Hier hat Sicherheit ihr Zuhause. Seit 300 Jahren. Und in Zukunft. Ein Unternehmen der Versicherungskammer Hier hat Sicherheit ihr Zuhause. Seit 300 Jahren. Und in Zukunft. 300 Jahre Feuersozietät Berlin Brandenburg Prolog Liebe Leserinnen, liebe Leser, 1718 haben sicherlich nur wenige Menschen an das 21. Jahr- Unter den zahlreichen Ideen zur Gestaltung dieses Jubiläums hundert gedacht. Die Sorgen und Nöte waren andere als heute. hatte eine Chronik von Anfang an einen festen Platz. Die Es gab viele Menschen, die dringend Schutz und Sicherheit Darstellung eines Versicherungsunternehmens über einen so benötigten; es gab aber auch Menschen, die sich genau darum langen Zeitraum, verknüpft mit der Entwicklung Berlins, sucht bemühten: Schutz und Sicherheit, damals vornehmlich vor ihresgleichen. Feuerschäden, zu gewähren. Ein Mann mit solchem Weitblick war der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz, der bereits Wir freuen uns, dass wir mit Frau Dr. Simone Ladwig-Winters um 1680 Ideen für eine „Assecuranz“ vorlegte. So entstand eine fachlich äußerst versierte Historikerin gefunden haben und die Feuersozietät. Seit 300 Jahren entwickelt sich das Unter- danken ihr für ihre umfangreichen Recherchen und ihre sehr nehmen weiter. Ohne die Veränderungsbereitschaft aller wäre lesenswerte Darstellung sehr herzlich. sie heute kein wettbewerbsfähiges Unternehmen in der Region Berlin und Brandenburg. Wir wünschen allen, die diese Chronik zur Hand nehmen, eine informative, spannende wie auch unterhaltsame Lektüre. Dabei war das Wachsen und Werden der Feuersozietät über die Jahrhunderte oft sehr eng mit den politischen Entwicklungen Herzlichst in Berlin sowie mit der Entfaltung Berlins zur Metropole ebenso wie mit der Formung Brandenburgs verbunden. Ohne das unaufhörliche Engagement unserer Mitarbeiter, ohne die tatkräftige Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern – den Sparkassen in Berlin und Brandenburg, den Versicherungs- Dr. Frederic Roßbeck Frank A. Werner Dr. Frederic Roßbeck agenturen und ausgewählten Versicherungsmaklern – wäre Vorsitzender des Vorstands diese gedeihliche Entwicklung nicht möglich gewesen. Das Vertrauen und die Unterstützung unserer Anteilseigner geben uns Sicherheit und sind zugleich Verpflichtung. Frank A. Werner Mitglied des Vorstands Zum Geleit 300 Jahre Feuersozietät Berlin Brandenburg! Das ist ein großartiges Jubiläum, zu dem ich Ihnen ganz Auch an dem Verlauf der Berliner Stadtentwicklung haben herzlich gratuliere. Versicherungsunternehmen, wie das Ihre, einen hohen Anteil. Die Möglichkeit, Risiken abzusichern hatte großen Einfluss auf Sie haben als zweitältestes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft der Menschen, in Häuser oder Gewerbeanlagen Deutschlands für Ihre Branche wahrlich Pionierarbeit geleistet zu investieren, und setzt auch heute noch wichtige Anreize für und für Berlin ein großes Stück Stadtgeschichte geschrieben. Bauinvestitionen. Und das prägte das Berliner Stadtbild und Von der Gründung durch König Friedrich Wilhelm I. in einer Zeit wurde zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für die Berliner großer Sorgen vor Feuersbrünsten, die in Berlin zu Beginn des Wirtschaft. 18. Jahrhunderts Menschen und Häuser bedrohten, bis zum modernen Versicherungsunternehmen – Ihre 300-jährige Das rote Flammen-F der Feuersozietät Berlin Brandenburg Geschichte ist Beleg dafür, dass es gelingen kann, Traditions- steht für eine Berliner Erfolgsgeschichte. Als Teil der unternehmen durch schwierige Zeiten zu bringen und auf die Sparkassen- Finanzgruppe sind Sie heute mit einem breiten Zukunft auszurichten. Angebot an Versicherungen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber in unserer Hauptstadt. Ich bin gespannt auf die Und dabei haben Sie einige Herausforderungen gemeistert, weitere Entwicklung und wünsche Ihnen für die Zukunft viel wie den großen Brand der Petrikirche, die Weltwirtschaftskrise Erfolg. Den Leserinnen und Lesern der Chronik wünsche ich 1923, den Zweiten Weltkrieg und die Teilung Deutschlands, die nun viel Spaß auf der Entdeckungsreise durch die spannende in Berlin mit deutlichen Verlusten für Ihr Unternehmen einher- Unternehmensgeschichte. ging. Schon früh haben Sie ihr Portfolio erweitert und damit die Standbeine der Feuersozietät erweitert. Und heute sind Sie mit Ihren Serviceangeboten bereits auf dem Weg in die digitale Zukunft. Michael Müller Regierender Bürgermeister von Berlin Michael Müller Regierender Bürgermeister von Berlin 8 9 Zum Zum Geleit Geleit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Feuersozietät Berlin Brandenburg, liebe Kunden und Gäste, Agil, frisch, 300 Jahre alt. Wir gratulieren. Sie feiern in diesem Jahr ein außergewöhnliches Jubiläum: 1718 Ihr Unternehmen ist für unser Land jedoch mehr als ein Wirt- Wenn ein Unternehmen seit 300 Jahren existiert und dabei burg ist solch ein leistungsfähiger Partner, der im Rahmen unterzeichnete König Friedrich Wilhelm I. in Preußen nach einer schaftsfaktor. Mein besonderer Dank gilt ausdrücklich Ihrem erfolgreich ist, dann ist das etwas wirklich Außergewöhnliches. seiner Muttergesellschaft, der Versicherungskammer Bayern, Reihe verheerender Brandkatastrophen die Gründungsurkunde gesellschaftlichen Engagement. Es freut mich, dass der bran- Es zeugt von Kompetenz, Erfahrung und Vertrauen. Die sein Produktangebot stetig bedarfsgerecht weiter entwickelt, für die Berliner Feuersozietät. Brandenburg folgte im Jahr denburgische Feuerwehrverband seit vielen Jahren auf Ihre Feuersozietät vereint all dies in sich. Zunächst hatte sie Privat- geradezu ein Fels, auf dem man bauen kann. Im Ergebnis darauf, um das Risiko bei Schäden besser abzusichern. Diesem Unterstützung beim vorbeugenden Brandschutz zählen kann. personen im Blick, später auch Firmen und Institutionen. stehen zufriedene Sparkassenkunden, die seit Jahren die Ziel fühlt sich die Feuersozietät bis heute verpflichtet. Sichtba- So stellen Sie Modellrauchhäuser zur Verfügung, mit deren Hilfe Schon lange ist sie Teil der öffentlich-rechtlichen Versicherer gemeinsam erbrachten Leistungen mit Treue honorieren. res Zeichen dieses traditionsreichen Wirkens sind noch immer Kinder und Jugendliche lernen, wie sie sich bei Feuer verhalten und als solche langjähriger und enger Partner der Sparkassen die kleinen Metalltafeln an vielen öffentlichen Gebäuden. müssen. In Schulen, Kitas und bei unzähligen Festen gehört in Brandenburg und Berlin. Sie hat historische Momente er- Die große Nähe der Feuersozietät zu den Kunden wird seit diese anschauliche, lebensnahe Brandschutzerziehung mittler- und überlebt. Heute blickt sie auf eine erfolgreiche Entwicklung vielen Jahren durch ein dichtes Netz aus Sparkassen-Filialen Über all die Jahre war die Feuersozietät trotz ihrer wechselvollen weile zum Programm. zurück. Im Verbund der Sparkassen-Finanzgruppe steht die und Agenturen der Feuersozietät sowie durch die innovative Geschichte ein verlässlicher Partner. Neben Privatpersonen Feuersozietät für die Kernkompetenzen Vorsorgen und Versi- Nutzung digitaler Kanäle gewährleistet. Für den Ostdeutschen und Gewerbetreibenden nutzen heute mehr als die Hälfte der Freiwillige Feuerwehren wurden durch die Feuersozietät zudem chern. Als regionaler Versicherer für Brandenburg und Berlin Sparkassenverband zeigt sich die seit Jahren sehr gute Zu- brandenburgischen Kommunen deren Leistungen – ob als mit nicht brennbaren Rauchvorhängen ausgestattet, die Türen ist sie mit den Menschen in ihrem Geschäftsgebiet auf das sammenarbeit mit der Feuersozietät Berlin Brandenburg auch Versicherung für Gebäude, den Fuhrpark oder die betriebliche weitgehend abdichten, um die Ausbreitung eines Feuers mög- Engste verbunden. darin, dass sich viele Fragen heute „auf dem kurzen Dienst- Alters vorsorge. Auch wenn die Feuersozietät nicht mehr in lichst zu vermeiden. Aber auch der Kultur in Brandenburg fühlt weg“, mit einem kurzen Griff zum Telefonhörer klären lassen. öffentlicher Hand ist, bleibt sie in der Region fest verwurzelt. sich Ihr Unternehmen sehr verbunden. So unterstützen Sie seit Nicht nur durch die finanzielle Risikoabdeckung. Sie ist auch Mit rund 650 Beratungsstellen bietet sie ein flächendeckendes vielen Jahren – gemeinsam mit den Sparkassen – den Choriner vielseitig bei der Unterstützung und Förderung kultureller, Wir setzen auch in Zukunft auf den weiteren Ausbau der sehr Netz sachkundiger Ansprechpartner. Musiksommer sowie die Brandenburgischen Sommerkonzerte. sozialer und sportlicher Projekte engagiert, stiftet also sozialen engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit und gratulieren Nutzen. Dazu zählt einer der Höhepunkte des Brandenburger dieser frischen, innovativen, agilen, modernen Versicherung zu In jüngster Zeit machten der Feuersozietät – wie anderen Versi- Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrer wichtigen Arbeit Kultursommers, der Choriner Musiksommer, aber auch die ihrem 300. Geburtstag. cherern auch – eine Vielzahl von Naturkatastrophen zu schaffen. und setze auch für die Zukunft auf eine enge Partnerschaft mit Zusammenarbeit mit den Brandenburger Feuerwehren beim Neben dem menschlichen Leid richteten Fluten, Tornados oder der Feuersozietät. vorbeugenden Brandschutz und der Brandschutzerziehung. Orkanböen in unserer Region große Vermögensschäden an, die beglichen werden mussten. Auch dabei stellte die Feuersozietät Durch ihre sehr kooperative und auf Verbundzusammenarbeit ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis. aufbauende Geschäftspolitik sowie durch angemessene be - triebswirtschaftliche Weichenstellungen kann die Feuersozietät Dr. Michael Ermrich auch in Zeiten niedriger Zinsen ihren
Recommended publications
  • Jürgen Habermas and the Third Reich Max Schiller Claremont Mckenna College
    Claremont Colleges Scholarship @ Claremont CMC Senior Theses CMC Student Scholarship 2012 Jürgen Habermas and the Third Reich Max Schiller Claremont McKenna College Recommended Citation Schiller, Max, "Jürgen Habermas and the Third Reich" (2012). CMC Senior Theses. Paper 358. http://scholarship.claremont.edu/cmc_theses/358 This Open Access Senior Thesis is brought to you by Scholarship@Claremont. It has been accepted for inclusion in this collection by an authorized administrator. For more information, please contact [email protected]. Introduction The formation and subsequent actions of the Nazi government left a devastating and indelible impact on Europe and the world. In the midst of general technological and social progress that has occurred in Europe since the Enlightenment, the Nazis represent one of the greatest social regressions that has occurred in the modern world. Despite the development of a generally more humanitarian and socially progressive conditions in the western world over the past several hundred years, the Nazis instigated one of the most diabolic and genocidal programs known to man. And they did so using modern technologies in an expression of what historian Jeffrey Herf calls “reactionary modernism.” The idea, according to Herf is that, “Before and after the Nazi seizure of power, an important current within conservative and subsequently Nazi ideology was a reconciliation between the antimodernist, romantic, and irrantionalist ideas present in German nationalism and the most obvious manifestation of means ...modern technology.” 1 Nazi crimes were so extreme and barbaric precisely because they incorporated modern technologies into a process that violated modern ethical standards. Nazi crimes in the context of contemporary notions of ethics are almost inconceivable.
    [Show full text]
  • Ftaketettflugplafc Berlin
    A 1015 F MITTEILUNGEN DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865 88. Jahrgang Heft 1 Januar 1992 Rcisbifoliofhek ig der Ber!!f»r StodtbiWiathe» Der „Bogenschütze" im Schloßpark von Sanssouci, Parterre der Neuen Orangerie, Aufnahme November 1990 (Foto: Schmidt) Plastiken in Berlin: Der „Bogenschütze" von Ernst Moritz Geyger Ein Berliner Bildhauer und sein populärstes Werk Von Martin H. Schmidt Nur schwer läßt sich die gigantisch erscheinende Skulptur des „Bogenschützen" von Ernst Moritz Geyger im Schloßpark von Sanssouci übersehen. Seit 1961 steht der — von dem Potsda­ mer „Blechner" Gustav Lind1 in Kupfer getriebene — nackte Jüngling im Parterre der Neuen Orangerie; er hatte ursprünglich (seit 1902) im Sizilianischen Garten und zwischenzeitlich (1927—1960) in der Nähe des Hippodroms Aufstellung gefunden. Folgende Bemerkungen seien zunächst dem Schöpfer des „Bogenschützen" gewidmet: Der Künstler Ernst Moritz Geyger — Sohn eines Schuldirektors2 — wurden am 9. November 1861 in Rixdorf (heute Berlin-Neukölln) geboren. Mit sechzehn Jahren begann er seine künst­ lerische Ausbildung in der Malklasse der Kunstschule in Berlin und setzte sie von 1878 bis 1883 an der akademischen Hochschule fort. Wie auf viele junge Künstler übte sein Lehrer, der Tier­ maler Paul Meyerheim, auf die früh entstandenen Gemälde und Graphiken des Eleven einen unübersehbaren Einfluß aus.3 Trotz positiver Erwähnungen aus den Reihen zeitgenössischer Kritiker scheiterte Geygers Versuch, im Atelier des staatstragenden Künstlers der Wilhelmini­ schen Ära, Anton von Werner, unterzukommen. Als Geygers Hauptwerk in der Gattung der Malerei gilt das große Ölgemälde „Viehfütterung" von 1885. Ein breites Publikum erreichte der Künstler mit satirischen Tiergraphiken; die Radierungen, Kranich als „Prediger in der Wüste", „Elephant bei der Toilette" oder „Affen in einem Disput über den von ihrer Sippe ent­ arteten Menschen", riefen bei jeder öffentlichen Präsentation „das Entzücken der Laien wie der Kenner in gleichem Maße hervor.
    [Show full text]
  • Anatomie Der Staatssicherheit Geschichte, Struktur Und Methoden — Mfs-Handbuch —
    Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Angela Schmole: Abteilung 26. Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen und Videoüberwachung (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2009. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421301962 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Das Handbuchprojekt »Anatomie der Staatssicherheit« ist eines der ältesten Vorhaben des Forschungsbereiches der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Es wurde bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach der Gründung der Abteilung »Bil- dung und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch anderen interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung der Gesamtinstituti- on MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche, grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung, Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition der wichtigsten Grundsatzdoku- mente. Das »MfS-Handbuch« folgt der Verpflichtung der BStU zur »Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struk- tur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes«
    [Show full text]
  • William Russell Philp Collection
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf6489n7zd No online items Inventory of the William Russell Philp collection Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff Hoover Institution Library and Archives © 2003, 2016 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Inventory of the William Russell 68007 1 Philp collection Title: William Russell Philp collection Date (inclusive): 1933-1952 Collection Number: 68007 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: In English and German Physical Description: 8 manuscript boxes, 5 oversize boxes, 2 oversize folders, 3 folios(11.3 Linear Feet) Abstract: The William Russell Philp collection consists of intelligence reports, interrogation reports, maps, and photographs relating to Adolf Hitler, the German military structure, national socialism, various aspects of German society during and immediately after World War II, various military campaigns of World War II (particularly preparation for the invasion of Normandy), denazification, and post-war reconstruction in Germany. source: Philp, William Russell, 1892-1970 Hoover Institution Library & Archives Access The collection is open for research; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives. Acquisition Information Materials were acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 1968. Preferred Citation [Identification of item], William Russell Philp collection, [Box no., Folder no. or title], Hoover Institution Library & Archives. Biographical Note 1892 Born, Whitby, Ontario, Canada August 24 1916 Graduated, University of Nebraska 1916-1917 Served on the Mexican border 1917 Commissioned Second Lieutenant of Field Artillery, Regular Army 1917-1919 Served in France during World War I with the 17th Field Artillery, Second U.S.
    [Show full text]
  • Download File
    In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2012 2012 Jennifer S. Cameron All rights reserved ABSTRACT In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron While debates over the memory and representation of the National Socialist past have dominated public discourse in Germany over the last forty years, the literary scene has been the site of experimentation with the genre of the autobiography, as authors developed new strategies for exploring their own relationship to the past through narrative. Since the late 1970s, this experimentation has yielded a series of autobiographical novels which focus not only on the authors’ own lives, but on the lives and experiences of their family members, particularly those who lived during the NS era. In this dissertation, I examine the relationship between two waves of this autobiographical writing, the Väterliteratur novels of the late 1970s and 1980s in the BRD, and the current trend of multi-generational family narratives which began in the late 1990s. In a prelude and three chapters, this dissertation traces the trajectory from Väterliteratur to the Generationenromane through readings of Bernward Vesper’s Die Reise (1977), Christoph Meckel’s Suchbild. Über meinen Vater (1980), Ruth Rehmann’s Der Mann auf der Kanzel (1979), Uwe Timm’s Am Beispiel meines Bruders (2003), Stephan Wackwitz’s Ein unsichtbares Land (2003), Monika Maron’s Pawels Briefe (1999), and Barbara Honigmann’s Ein Kapitel aus meinem Leben (2004).
    [Show full text]
  • Krijn Thijs, Drei Geschichten, Eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen Von 1937 Und 1987, Böhlau Verlag Köln 2008 (Zeithistorische Studien
    Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Krijn Thijs Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubi- läen von 1937 und 1987 (2008) http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Reprint von: Krijn Thijs, Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987, Böhlau Verlag Köln 2008 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 39) ISBN 978-3-412-14406-7 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2015 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freige- geben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Krijn Thijs, Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987 (2008), Dok- server des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Ursprünglich erschienen als: Krijn Thijs, Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987, Böhlau Verlag Köln 2008 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 39) http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Inhalt Vorwort ....................................................................................................................... 9 Einführung .................................................................................................................
    [Show full text]
  • Politische Feierkonkurrenz Im Jahre 1987. Die Doppelte 750-Jahr-Feier in Ost- Und West-Berlin
    Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 49-1 | 2017 Berlin 1957-1994 Politische Feierkonkurrenz im Jahre 1987. Die doppelte 750-Jahr-Feier in Ost- und West-Berlin Krijn Thijs Édition électronique URL : https://journals.openedition.org/allemagne/523 DOI : 10.4000/allemagne.523 ISSN : 2605-7913 Éditeur Société d'études allemandes Édition imprimée Date de publication : 16 juin 2017 Pagination : 71-84 ISSN : 0035-0974 Référence électronique Krijn Thijs, „Politische Feierkonkurrenz im Jahre 1987. Die doppelte 750-Jahr-Feier in Ost- und West- Berlin“, Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande [Online], 49-1 | 2017, Online erschienen am: 16 Juni 2018, abgerufen am 19 Mai 2021. URL: http://journals.openedition.org/allemagne/523 ; DOI: https://doi.org/10.4000/allemagne.523 Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 71 T. 49, 1-2017 Politische Feierkonkurrenz im Jahre 1987. Die doppelte 750-Jahr-Feier in Ost- und West-Berlin Krijn Thijs * Berlin gehörte lange Zeit zu den umstrittensten Städten der Welt. Das hängt nicht zuletzt mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts zusammen, die sich weit über Deutschland hinaus als ein Ringen dreier politischen Gesellschasordnungen erzäh- len lässt: des Faschismus, des Kommunismus und der freiheitlichen Demokratie (1). Jedes dieser Systeme schuf sein eigenes Berlin. Sie prägten die Stadt durch Archi- tektur und Planung, durch die Bindung und Beeinflussung der jeweiligen Stadt- bevölkerung und durch öffentliche Ereignisse und Selbstdarstellungen. Zu diesen letzteren, im politisch-kulturellen Bereich anzusiedelnden Repräsentationen zählen die Feierlichkeiten zu drei auffälligen städtischen Geburtstagen. Denn mehr oder weniger zufällig inszenierte jedes der drei genannten Systeme ein eigenes Berliner Stadtjubiläum.
    [Show full text]
  • Memories of East German Childhood: Popular Representations of the Contested Past
    Memories of East German Childhood: Popular Representations of the Contested Past A Senior Honors Thesis Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for graduation with distinction in Germanic Languages and Literatures in the undergraduate colleges of The Ohio State University by Claire M. Doughty The Ohio State University June 2005 Project Advisers: Dr. Andrew Spencer, Department of Germanic Languages and Literatures Dr. Helen Fehervary, Department of Germanic Languages and Literatures 2 Table of Contents Introduction......................................................................................................................3-8 Chapter One: Metaphors and Memories of Childhood in Monika Maron’s Stille Zeile Sechs ..................................................................................................................9-24 Chapter Two: Time, Space, and the Problem of Loss in Wolfgang Becker’s Good Bye, Lenin! ................................................................................................................25-41 Chapter Three: The Past as Pop Culture in Jana Hensel’s Zonenkinder ......................42-59 Chapter Four: Popular Music in Leander Hau βmann’s Sonnenallee ...........................60-78 Conclusion....................................................................................................................79-83 Notes.............................................................................................................................84-92 Bibliography.................................................................................................................93-98
    [Show full text]
  • 2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld
    Landesarchiv Berlin A Pr.Br. Rep. 057 Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort IV 01. Zentral- und Personalverwaltung 1 01.01. Organisation und Geschäftsbetrieb 1 01.02. Beamte, Angestellte und Arbeiter 8 02. Abteilung I - Allgemeine Abteilung 32 02.01. Kommunalangelegenheiten 32 02.01.01. Haushalt und Finanzen, Vermögen 33 02.01.02. Zusammenarbeit NS-Dienststellen und NS- Organisationen 41 02.01.03. Verfassung und Hoheitssachen 42 02.01.03.01. Staatsfeiern und Hoheitszeichen 42 02.01.03.02. Sonstige Hoheitssachen 42 02.01.03.03. Politische Vertretung der Stadt 44 02.01.03.04. Auszeichnungen und Ehrungen 45 02.01.03.05. Steuern und Gebühren 46 02.01.03.06. Beschwerden und Eingaben 50 02.01.04. Polizeiangelegenheiten 56 02.01.04.01. Polizei 56 02.01.04.02. Feuerwehr 61 02.01.04.03. Kirchensachen 62 02.01.05. Recht und Statistik 63 02.02. Preisbildungsstelle Baupreise 65 02.03. Preisstelle für Grundstücke - Jüdischer Grundbesitz 75 02.04. Wirtschaft und Arbeit 87 02.04.01. Kredit- und Versicherungswesen 91 02.04.02. Städtische Gesellschaften und Betriebe 92 02.04.03. Arbeitsbeschaffungsaktion 99 02.05. Gesundheits- und Sozialwesen 101 02.05.01. Apotheken 102 02.05.02. Strandbäder 102 02.05.03. Freiwillige Wohlfahrtspflege 103 02.05.04. Fürsorge 107 02.05.05. Stiftungen und Vereine 113 02.06. Land- und Forstwirtschaft 126 02.06.01. Landwirtschaft 126 02.06.02. Güter und Forsten 129 02.06.03. Viehhandel und Schlachtwesen 131 02.06.04. Marktwesen 132 02.07. Wissenschaft und Kunst 133 02.08. Personenstandswesen 134 02.08.01.
    [Show full text]
  • Die Veränderungen in Der Sozialstruktur Des Ministerrates Der DDR 1949-1969
    Ursula, Hoffmann Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Ministerrates der DDR 1949-1969 Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Theoretischer Bezugsrahmen Einleitung 7 Die Grenzen der Anwendbarkeit von Macht und das Problem der Legitimität 8 Konsequenzen der Industrialisierung 10 Auswirkungen der Industrialisierung auf die Entscheidungs- struktur in Organisationen 13 Konvergenzen zwischen westlichen und östlichen Gesellschaftssystemen 14 Der Ministerrat als Forschungsgegenstand einer Elitestudie 16 Hypothesen, die sich aus dem theoretischen Bezugsrahmen ergeben 18 Veränderungen im politischen und wirtschaftlichen System der DDR Ergebnisse von Untersuchungen über die DDR-Elite 19 Die organisatorische Entwicklung des Ministerrates 20 Die WirtschaR:sentwicklung der DDR 24 Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Minister- rates der DDR 1949-1969 Methodologische Vorbemerkung 28 Soziale Merkmale aller untersuchten Ministerratsmitglieder 29 Die Provisorische Regierung der DDR von Oktober 1949 bis November 1950 34 Der Ministerrat im November 1950 34 Der Ministerrat von Dezember 1950 bis Juni 1953 35 Der Ministerrat von Juli 1953 bis November 1954 38 Der Ministerrat von Dezember 1954 bis Dezember 1956 41 Der Ministerrat von Januar 1957 bis November 1958 43 Der Ministerrat im Dezember 1958 45 Der Ministerrat von Januar 1959 bis Februar 1961 47 Der Ministerrat von März 1961 bis Juli 1962 47 Der Ministerrat von August 1962 bis November 1963 49 5 Der Ministerrat von Dezember 1963 bis Dezember 1965 51 Der Ministerrat von Januar 1966 bis Juli 1967 53
    [Show full text]
  • Lageberichte Der Deutschen Volkspolizei Im Herbst 1989 ------Eine Chronik Der Wende Im Bezirk Neubrandenburg
    1 Die Lageberichte der Deutschen Volkspolizei im Herbst 1989 ----------------------------------------------- Eine Chronik der Wende im Bezirk Neubrandenburg Mit einem Anhang: Studie über das Verhältnis von Volkspolizei und Ministerium für Staatssicherheit, dargestellt am Beispiel des Kampfes gegen die mecklenburgische Landeskirche 1945 - 1989 2 Die Lageberichte der Deutschen Volkspolizei im Herbst 1989. Eine Chronik der Wende im Bezirk Neubrandenburg. Mit einem Anhang: Studie über das Verhältnis von Volkspolizei und Ministerium für Staatssicherheit, dargestellt am Beispiel des Kampfes gegen die mecklenburgische Landeskirche. Herausgeber: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Jägerweg 2, 19053 Schwerin Bearbeiter: Georg Herbstritt Druck der ersten Auflage (1998): Druckhaus Kersten Koepcke & Co., Güstrow 2., durchgesehene Auflage, Schwerin 2009 (nur online als pdf-Datei verfügbar) ISBN der gedruckten Auflage (1998): 3-933255-07-4 3 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................................................................................. 5 Dokumententeil: Die Lageberichte der Deutschen Volkspolizei im Herbst 1989 ................... 13 Anhang: Studie über das Verhältnis von Volkspolizei und Ministerium für Staatssicherheit, dargestellt am Beispiel des Kampfes gegen die mecklenburgische Landeskirche ......................................................... 235 Das politisch-operative Zusammenwirken - eine
    [Show full text]
  • Feeding the Volk: Food, Culture, and the Politics of Nazi Consumption, 1933-1945
    FEEDING THE VOLK: FOOD, CULTURE, AND THE POLITICS OF NAZI CONSUMPTION, 1933-1945 By MARK B. COLE A DISSERTATION PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY UNIVERSITY OF FLORIDA 2011 1 © 2011 Mark B. Cole 2 In memory of my mother 3 ACKNOWLEDGMENTS Researching and writing a dissertation is largely a solitary endeavor, but my experience has been greatly enriched by people and institutions on both sides of the Atlantic. First and foremost I must wholeheartedly thank my Doktorvater, Geoffrey J. Giles, not simply because he had the good sense to take on a graduate student with admittedly peculiar interests (food and Nazis), but because he has been a model advisor and has always unflinchingly “mounted the barricades” on my behalf. His support has been unwavering, his advice always spot on, and his criticisms insightful. While he will always remain a mentor, I am happy to say that over the years he has also become a dear friend. I should also like to thank two other scholars. At the University of Toledo, Larry Wilcox was the first to spark my interest in German history by doing what he does best, being a fabulous teacher. And, from my very first semester as master’s student at the University of Akron to the present day, Shelley Baranowski has been a constant source of support and inspiration. It is a great personal and intellectual debt that I owe her. The University of Florida in general and the Department of History in particular provided an excellent intellectual environment for me to grow as a historian.
    [Show full text]