Krijn Thijs, Drei Geschichten, Eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen Von 1937 Und 1987, Böhlau Verlag Köln 2008 (Zeithistorische Studien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Krijn Thijs Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubi- läen von 1937 und 1987 (2008) http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Reprint von: Krijn Thijs, Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987, Böhlau Verlag Köln 2008 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 39) ISBN 978-3-412-14406-7 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2015 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freige- geben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Krijn Thijs, Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987 (2008), Dok- server des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Ursprünglich erschienen als: Krijn Thijs, Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987, Böhlau Verlag Köln 2008 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 39) http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Inhalt Vorwort ....................................................................................................................... 9 Einführung .................................................................................................................. 11 Vergleichende Historiographiegeschichte Berlins ................................................... 12 Geschichtsdiskurs, historische Erzählungen und Herrschaftslegitimation .............. 16 Intertextualität, Transfer und narrative Beziehungen .............................................. 23 Diktatur, Demokratie und der „Y-Vergleich“ ......................................................... 25 Forschungsstand, Quellenmaterial und Aufbau der Studie ...................................... 29 I. Berlin 1937: Biographie des Stadtorganismus ..................................... 35 1. Die Reichshauptstadt und das kommunale Berlin ............................... 37 2. Die stadthistorische Disziplin der Reichshauptstadt ........................... 41 Professionalisierung im Nebenberuf ................................................................... 42 Der lokalwissenschaftliche Geschichtsdiskurs der Reichshauptstadt ................. 44 Kontroversen in der stadtgeschichtlichen Forschung .......................................... 51 3. Durchsetzung der „braunen“ Version der Stadtgeschichte ............... 55 Gleichschaltung und Selbstgleichschaltung ........................................................ 56 Ernst Kaeber und der Untergang der Gegenerzählung ........................................ 61 Biographie eines Stadtorganismus ...................................................................... 66 4. Die 700-Jahr-Feier der deutschen Reichshauptstadt ........................... 71 Die „Intensität“ der 700-Jahr-Feier ..................................................................... 73 Die Berliner Volksgemeinschaft ......................................................................... 84 Das alte Berlin im Dritten Reich ......................................................................... 87 FAZIT: Stadtgeschichte als Biographie eines Organismus ..................... 93 II. West-Berlin 1987: Zeitlose Großstadt des Wandels .......................... 95 1. Jubiläum einer „geschichtslosen“ Halbstadt? ....................................... 97 2. Der Westberliner Geschichtsdiskurs der 1980er Jahre ...................... 101 Die Preußenausstellung 1981 .............................................................................. 102 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. 2015 und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 6 Inhalt Ein Deutsches Historisches Museum in West-Berlin ......................................... 107 Die „neue Geschichtsbewegung“ ........................................................................ 113 3. Ost und West: Allein gemeinsame Sache machen? ............................ 117 Die Vorteile des Ostens ...................................................................................... 117 „Berlin ist eine Stadt!“ ........................................................................................ 122 4. Konkurrenz der Erzählungen in der Berlin-Ausstellung ................... 127 Der Senat und sein „Beauftragter für die 750-Jahr-Feier“ .................................. 127 Stilelemente eines demokratischen Stadtfestes ................................................... 129 „Menschenwerkstatt“ oder „deutsche Hauptstadt“? ........................................... 132 Lenkung durch Personalpolitik ........................................................................... 138 Eine Großstadterzählung der Widersprüche ....................................................... 144 5. Die Verlusterzählung der lokalen Fachtradition .................................. 148 Die Historische Kommission zu Berlin ............................................................... 148 Lenkung durch Förderung und „verlegerische Konzeptionen“ ........................... 152 Eine Erzählung der verlorenen Stadt ................................................................... 157 6. Die Umklammerung von Gegenerzählungen ........................................ 162 Mythos Berlin ..................................................................................................... 163 Das Gegendrehbuch des Kulturrats ..................................................................... 165 Widerstandstradition und Kiezgeschichte ........................................................... 171 Vom widerständigen Ort zur „Topographie des Terrors“ ................................... 172 7. Die 750-Jahr-Feier der „Stadt der Gegenwart“ .................................... 180 Ost-Politik im Jubiläum ...................................................................................... 181 Ein Fest „vor den Toren“ der Stadt ..................................................................... 184 Die Geschichte einer „Stadt der Gegenwart“ ...................................................... 188 Feier und Randale, Berliner und „Anti-Berliner“ ............................................... 193 FAZIT: Stadtgeschichte als großstädtischer Dauerwandel ...................... 196 III. Ost-Berlin 1987: Historische Hauptstadt und schwindende Zukunft ............................................................................................................... 197 1. „Hauptstadt der DDR“ und „sozialistische Metropole“ ..................... 199 2. Die Wiederentdeckung des historischen Berlins ................................. 202 Verschwundene Stadtgeschichte ......................................................................... 202 Utopieverlust und Abgrenzungszwang ............................................................... 205 Nationalgeschichte und Preußenkonkurrenz ....................................................... 209 3. Die Gründung einer stadthistorischen Disziplin .................................. 213 Der Geschichtsdiskurs der DDR ......................................................................... 214 Professionalisierung und Differenzierung ........................................................... 218 Ambitionierte Historiker ..................................................................................... 221 4. Staatskonkurrenz zu „Westberlin“ ........................................................... 226 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. 2015 und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Inhalt 7 Eine nationale Angelegenheit ............................................................................. 227 Feindbild West-Berlin ......................................................................................... 229 5. Die unsichere Gegenerzählung ................................................................. 234 „Berlin-Geschichte“ im normalisierten Geschichtsbetrieb ................................. 235 Der gespaltene Diskurs ....................................................................................... 238 Selbstblockierung in der Arbeiterbewegungsgeschichte ..................................... 244 Ein Leittext für Berlin ......................................................................................... 252 6. Die 750-Jahr-Feier der „Stadt des Friedens“ ......................................... 258 Eine ganz normale Hauptstadt ............................................................................ 259 Die „ganze“ Geschichte und der Festzug ............................................................ 262 Legitimation oder Delegitimation? ..................................................................... 269 FAZIT: Stadtgeschichte als verblassender Fortschrittsweg .................... 278 IV. Drei Geschichten der Stadt Berlin ........................................................... 279 1. Leittexte der Berliner Geschichtskulturen ............................................. 281 2. Exkurs: Bausteine historischer Erzählungen ......................................... 283 Historische Erzählungen im postmodernen Narrativismus ................................