2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld Landesarchiv Berlin A Pr.Br. Rep. 057 Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort IV 01. Zentral- und Personalverwaltung 1 01.01. Organisation und Geschäftsbetrieb 1 01.02. Beamte, Angestellte und Arbeiter 8 02. Abteilung I - Allgemeine Abteilung 32 02.01. Kommunalangelegenheiten 32 02.01.01. Haushalt und Finanzen, Vermögen 33 02.01.02. Zusammenarbeit NS-Dienststellen und NS- Organisationen 41 02.01.03. Verfassung und Hoheitssachen 42 02.01.03.01. Staatsfeiern und Hoheitszeichen 42 02.01.03.02. Sonstige Hoheitssachen 42 02.01.03.03. Politische Vertretung der Stadt 44 02.01.03.04. Auszeichnungen und Ehrungen 45 02.01.03.05. Steuern und Gebühren 46 02.01.03.06. Beschwerden und Eingaben 50 02.01.04. Polizeiangelegenheiten 56 02.01.04.01. Polizei 56 02.01.04.02. Feuerwehr 61 02.01.04.03. Kirchensachen 62 02.01.05. Recht und Statistik 63 02.02. Preisbildungsstelle Baupreise 65 02.03. Preisstelle für Grundstücke - Jüdischer Grundbesitz 75 02.04. Wirtschaft und Arbeit 87 02.04.01. Kredit- und Versicherungswesen 91 02.04.02. Städtische Gesellschaften und Betriebe 92 02.04.03. Arbeitsbeschaffungsaktion 99 02.05. Gesundheits- und Sozialwesen 101 02.05.01. Apotheken 102 02.05.02. Strandbäder 102 02.05.03. Freiwillige Wohlfahrtspflege 103 02.05.04. Fürsorge 107 02.05.05. Stiftungen und Vereine 113 02.06. Land- und Forstwirtschaft 126 02.06.01. Landwirtschaft 126 02.06.02. Güter und Forsten 129 02.06.03. Viehhandel und Schlachtwesen 131 02.06.04. Marktwesen 132 02.07. Wissenschaft und Kunst 133 02.08. Personenstandswesen 134 02.08.01. Rechtliche Grundlagen und Organisation 134 II 02.08.02. Geburten 136 02.08.03. Eheschließungen 137 02.08.04. Sterbefälle 142 02.09. Bau- und Wohnungswesen 142 02.09.01. Allgemeine Bauangelegenheiten 142 02.09.02. Siedlungswesen 149 02.09.03. Wohnungswesen und Wohnungsbau 179 02.10. Baupolizei 193 02.11. Landesplanung 217 02.12. Kleingartenwesen 218 02.13. Kriegssachschäden 223 03. Abteilung für höheres Schulwesen 228 04. Abteilung für Berufs- und Fachschulwesen 229 04.01. Schulaufsicht 229 04.02. Einzelne Schulen 231 Behörden und Institutionen 234 Firmenindex 234 Ortsindex 235 Personenindex 245 Sachindex 248 Vereine und Vereinigungen 250 III A Pr.Br. Rep. 057 Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin Vorwort I. Behördengeschichte Am 14. März 1933 wurde Julius Lippert, seit 1929 Fraktionsführer der NSDAP-Fraktion in der Berliner Stadtverordnetenversammlung, auf Vorschlag des Gauleiters Berlin der NSDAP, Joseph Goebbels, als Staatskommissar „zur besonderen Verwendung" in der Hauptstadt Berlin eingesetzt.1 Verfassungsrechtlich stand er außerhalb des Magistrats und der städti- schen Verwaltung. Seine Aufgabe war es, politisch und personell die Gleichschaltung der Stadtverwaltung durchzusetzen. Nach der gesetzlichen Bestätigung der Funktion2 hatte der Staatskommissar ab Ende Mai 1933 ein Vorschlags- und Vetorecht gegenüber dem Oberbürgermeister, der ihm wiederum über alle wesentlichen Vorgänge in der Verwaltung berichtspflichtig war. Der Staatskommis- sar konnte an den Sitzungen der Gemeindekollegien teilnehmen, hatte das Recht zur Einsichtnahme in alle Akten und jederzeit zu allen Dienststellen Zutritt. Allerdings unterstand er nach wie vor den Anweisungen der Kommunalaufsichtsbehörde, des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg. Erst ab dem 15. Januar 1934 erhielt der Staatskommissar die dem Oberpräsidenten der Pro- vinz Brandenburg zustehende Kommunalaufsicht.3 Damit fungierte der Staatskommissar als Staatsaufsichtsorgan, zunächst nur hinsichtlich der Gemeindeangelegenheiten. Doch schon zum 1. Mai 1934 übernahm er weitere Aufgaben des Oberpräsidenten, bei dem lediglich die Aufsicht über die Landeskultur und das höhere Schulwesen sowie über das Eichwesen verblieb.4 Damit nahm der Staatskommissar der Hauptstadt Berlin die Stellung einer staatli- chen Behörde mit den Aufgaben eines Oberpräsidenten - der Aufsicht über Berlin auch in staatlichen Angelegenheiten - ein. Der Staatskommissar fungierte quasi als Oberpräsident Berlin; er unterstand dem preußischen Ministerpräsidenten direkt. Durch das „Gesetz über die Verfassung und Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin“ vom 1. Dezember 1936 wurde an Stelle des „Staatskommissars“ das Amt des „Oberbürgermeis- ters und Stadtpräsidenten“ geschaffen. Der Oberbürgermeister blieb Leiter der Berliner Gemeindeverwaltung und wurde zugleich Leiter der Behörde „Stadtpräsident“. Beiden Be- hörden stand Julius Lippert in Personalunion als Leiter vor, im Übrigen hatten sie verschie- dene Zuständigkeitsbereiche und arbeiteten unabhängig voneinander. Der Oberbürgermeis- ter wurde durch den Ersten Beigeordneten, den „Bürgermeister“ vertreten; der Stadtpräsi- dent durch einen „Vizepräsidenten“. An Entscheidungen des Oberbürgermeisters von grund- sätzlicher Bedeutung war ein Beauftragter der NSDAP, hier der Gauleiter des Gaues Berlin, zu beteiligen.5 Nach der Ablösung von Julius Lippert 1940 übernahm Ludwig Steeg als bisheriger „Bürger- meister“ sowohl die Aufgaben eines Oberbürgermeisters und zugleich, in seiner bisherigen Eigenschaft als „Vizepräsident“, die des Stadtpräsidenten. 1 Anordnung des preußischen Ministers des Innern vom 14. März 1933 2 „Gesetz über die Einsetzung eines Staatskommissars in der Hauptstadt Berlin“ vom 31. Mai 1933 (PrGS S. 196) 3 „Gesetz über die Änderung der Staatsaufsicht über die Hauptstadt Berlin“ vom 15. Dezember 1933 (PrGS S. 483) 4 „Gesetz über die Erweiterung der Aufgaben des Staatskommissars der Hauptstadt Berlin“ vom 28. März 1934 (PrGS S. 239) 5 „Gesetz über die Verfassung und Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin“ vom 1. Dezember 1936 (RGBl. I S. 957) Zum 1. Januar 1937 übernahm der Stadtpräsident in diesem Zusammenhang auch die Aufgabe der Aufsicht über das höhere Schulwesen. IV Die Personalunion von Oberbürgermeister und Stadtpräsident wurde durch einen Führerer- lass vom 1. April 1944 aufgelöst.6 Der Gauleiter Berlin und Reichsminister Joseph Goebbels wurde mit der Leitung der Verwaltung der Reichshauptstadt beauftragt und führte die Be- zeichnung „Stadtpräsident“. Nach seinen Weisungen hatten der Oberbürgermeister und der Vizepräsident, auf den die bisherigen Aufgaben des Stadtpräsidenten übergingen, die staat- liche Verwaltung der Hauptstadt Berlin zu führen. Eine Durchführungsverordnung vom 5. August 1944 zu diesem Erlass regelte seine genaue Umsetzung.7 In Abweichung zum Gesetz von 1936 fungierten demnach ein „Regierungs- präsident der Reichshauptstadt“ als Landesbehörde; der Stadtpräsident hatte nun die Be- fugnisse des Oberpräsidenten; seine bisherigen Zuständigkeiten gingen auf den Regie- rungspräsidenten über. 8 Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft oblag der „Gruppe Ulbricht“, einem deutschen Hilfsorgan der Roten Armee, der Aufbau einer neuen zentralen Stadtverwaltung für Berlin.9 Ihr gelang es binnen kurzem, Mitglieder für die Leitung einer zentralen Stadtver- waltung zu finden. Am 15. Mai 1945 bestätigte der Oberkommandierende der sowjetische Streitkräfte in Deutschland, Marschall Shukov, den Berliner Magistrat mit Arthur Werner als Oberbürgermeister. II. Bestandsgeschichte Die Registraturen der Behörde Staatskommissar/Stadtpräsident/Regierungspräsident sind teilweise in dem Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges verloren gegangen. So ver- brannten Akten im Gebäude der Schulabteilung in der Schicklerstraße. Im Zusammenhang mit der Einnahme der Stadt durch russische Truppen kam es zu Verwüstungen im Gebäude Lietzenburger Straße. Einzelne Aktengruppen konnten hier dennoch geborgen werden und sind in das Gebäude der Preußischen Bau- und Finanzdirektion in der Invalidenstraße 52 verbracht worden. Anfang des Jahres 1947 sind diese Akten des Stadtpräsidenten - zusammen mit denen der Preußischen Bau- und Finanzdirektion selbst - in das Berliner Hauptarchiv (später Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz GSTA) nach Dahlem verbracht worden, wo sie unter der Repositur 57 verwahrt wurden. Aufgrund von Vereinbarungen des Berliner Senats mit dem Bundesarchiv wurden im Früh- jahr 1953 die Archivalien von Preußischen Landesbehörden mit Berliner Zuständigkeit an das Landesarchiv Berlin übergeben, darunter auch der Bestand Rep. 57 Stadtpräsident. Der Bestand wurde verzeichnet und 1960 ein Findbuch über zunächst 1203 Aktenbände (Nr. 1 – 1203) erarbeitet, das nach einer weiteren Bestandsergänzung aus dem GSTA im Jahre 1965 (Acc. 1501) um einige Positionen (Nr. 1204 – 1228) ergänzt werden konnte. Die Behörde des Staatskommissars hatte bereits während des Zweiten Weltkrieges Akten an das Brandenburgische Provinzialarchiv abgegeben, die jedoch aus Gründen des Archivgut- schutzes unmittelbar nach außerhalb verlagert wurden. 1949 sind diese Akten von dort in das Zentrale Staatsarchiv der DDR, Abteilung Merseburg, verbracht und später hier geordnet und verzeichnet worden. Auch das Stadtarchiv Berlin verwahrte Akten des Stadtpräsidenten und des Regierungsprä- sidenten, die es 1960 an das Staatsarchiv Potsdam abgab. 1963 wurde diese Überlieferung 6 RGBl. I, S. 87 7 Durchführungsverordnung des Reichsministers des Innern vom 5. August 1944 (RGBl. I, S. 175) 8 Am 1. Dezember 1944 wurde der Behörde des Regierungspräsidenten auch die Preußische Bau- und Finanzdirektion ange- gliedert. 9 Vgl.: Hanauske, Dieter: Die Sitzungsprotokolle des Magistrats der Stadt Berlin 1945/46, Teil I: 1945 (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 2, Teil I), hrsg. von Jürgen Wetzel, bearb. und eingel. von Dieter Hanauske, Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin 1995 [über den Buchhandel erhältlich] V mit den Akten
Recommended publications
  • Jürgen Habermas and the Third Reich Max Schiller Claremont Mckenna College
    Claremont Colleges Scholarship @ Claremont CMC Senior Theses CMC Student Scholarship 2012 Jürgen Habermas and the Third Reich Max Schiller Claremont McKenna College Recommended Citation Schiller, Max, "Jürgen Habermas and the Third Reich" (2012). CMC Senior Theses. Paper 358. http://scholarship.claremont.edu/cmc_theses/358 This Open Access Senior Thesis is brought to you by Scholarship@Claremont. It has been accepted for inclusion in this collection by an authorized administrator. For more information, please contact [email protected]. Introduction The formation and subsequent actions of the Nazi government left a devastating and indelible impact on Europe and the world. In the midst of general technological and social progress that has occurred in Europe since the Enlightenment, the Nazis represent one of the greatest social regressions that has occurred in the modern world. Despite the development of a generally more humanitarian and socially progressive conditions in the western world over the past several hundred years, the Nazis instigated one of the most diabolic and genocidal programs known to man. And they did so using modern technologies in an expression of what historian Jeffrey Herf calls “reactionary modernism.” The idea, according to Herf is that, “Before and after the Nazi seizure of power, an important current within conservative and subsequently Nazi ideology was a reconciliation between the antimodernist, romantic, and irrantionalist ideas present in German nationalism and the most obvious manifestation of means ...modern technology.” 1 Nazi crimes were so extreme and barbaric precisely because they incorporated modern technologies into a process that violated modern ethical standards. Nazi crimes in the context of contemporary notions of ethics are almost inconceivable.
    [Show full text]
  • William Russell Philp Collection
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf6489n7zd No online items Inventory of the William Russell Philp collection Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff Hoover Institution Library and Archives © 2003, 2016 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Inventory of the William Russell 68007 1 Philp collection Title: William Russell Philp collection Date (inclusive): 1933-1952 Collection Number: 68007 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: In English and German Physical Description: 8 manuscript boxes, 5 oversize boxes, 2 oversize folders, 3 folios(11.3 Linear Feet) Abstract: The William Russell Philp collection consists of intelligence reports, interrogation reports, maps, and photographs relating to Adolf Hitler, the German military structure, national socialism, various aspects of German society during and immediately after World War II, various military campaigns of World War II (particularly preparation for the invasion of Normandy), denazification, and post-war reconstruction in Germany. source: Philp, William Russell, 1892-1970 Hoover Institution Library & Archives Access The collection is open for research; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives. Acquisition Information Materials were acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 1968. Preferred Citation [Identification of item], William Russell Philp collection, [Box no., Folder no. or title], Hoover Institution Library & Archives. Biographical Note 1892 Born, Whitby, Ontario, Canada August 24 1916 Graduated, University of Nebraska 1916-1917 Served on the Mexican border 1917 Commissioned Second Lieutenant of Field Artillery, Regular Army 1917-1919 Served in France during World War I with the 17th Field Artillery, Second U.S.
    [Show full text]
  • Rüdiger Zimmermann Der Internationale Gewerkschaftliche
    Rüdiger Zimmermann Der internationale gewerkschaftliche Widerstandskreis der Lithographen und Steindrucker gegen den Nationalsozialismus Johannes Hass, Jacob Roelofs, Heinrich Hansen Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bd. 24 Bonn 2017 Impressum Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn ISBN 978-3-95861-759-9 ISSN 1432-7449 „Eine gewerbliche Nutzung der durch die FES herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung durch die FES nicht gestattet“ Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 I. Johannes Hass 9 1. Ein Gewerkschaftsverband der Schöngeister 9 2. Von Streik zu Streik 14 3. Zwischen Krieg und Frieden 23 4. Novemberrevolution und demokratischer Neubeginn 26 5. SPD-Kommunalpolitiker 35 6. Der Internationale Bund der Lithographen, Steindrucker und verwandten Berufe 45 7. Der Faschismus an der Macht 54 8. Tod und Gedenken 58 II. Jacob Roelofs 61 1. Deutsche Katastrophe 69 2. Widerstand und Verfolgung 76 3. Wiederaufrischung der Gewerschaftsinternationle - Weltgewerkschaftsbund versus Internationale Berufssekretariate 81 4. Tiefe Verletzungen - heilende Wunden: Das Verhältnis zu den Deutschen 91 5. Tod und Gedenken 97 III. Heinrich Hansen 98 1. Gewerkschaftskarriere und Ehrenämter 99 2. Gegen die Nazis: Widerstand als Sozialdemokrat und Gewerkschafter 103 3. Das Gewerkschaftliche Widerstandsnetz der Steindrucker und Lithograpehn 104 4. Widerstandszentren 106 a. Hamburg 106 b. Berlin 107 c. Leipzig 111 d. Hannover 113 e. Braunschweig 115 f. Lübeck 115 5. Widerstand und gewerkschaftlicher Gedächtnisverlust 116 6. Inhaftierung - Zusammenbruch des gewerkschaftlichen Widerstandsnetzes 119 7. Befreiung vom Faschismus und gewerkschaftlicher Wiederaufbau 122 8. An der Spitze der Industriegewerkschaft Druck und Papier 126 9. Vom „schlecht geführten Streik“ hin zur erfolgreichen Tarifpolitik 132 10. Geerdeter Internationalist 131 11.
    [Show full text]
  • Krijn Thijs, Drei Geschichten, Eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen Von 1937 Und 1987, Böhlau Verlag Köln 2008 (Zeithistorische Studien
    Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Krijn Thijs Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubi- läen von 1937 und 1987 (2008) http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Reprint von: Krijn Thijs, Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987, Böhlau Verlag Köln 2008 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 39) ISBN 978-3-412-14406-7 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2015 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freige- geben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Krijn Thijs, Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987 (2008), Dok- server des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Ursprünglich erschienen als: Krijn Thijs, Drei Geschichten, eine Stadt: Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987, Böhlau Verlag Köln 2008 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 39) http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.4.v1 Inhalt Vorwort ....................................................................................................................... 9 Einführung .................................................................................................................
    [Show full text]
  • Politische Feierkonkurrenz Im Jahre 1987. Die Doppelte 750-Jahr-Feier in Ost- Und West-Berlin
    Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 49-1 | 2017 Berlin 1957-1994 Politische Feierkonkurrenz im Jahre 1987. Die doppelte 750-Jahr-Feier in Ost- und West-Berlin Krijn Thijs Édition électronique URL : https://journals.openedition.org/allemagne/523 DOI : 10.4000/allemagne.523 ISSN : 2605-7913 Éditeur Société d'études allemandes Édition imprimée Date de publication : 16 juin 2017 Pagination : 71-84 ISSN : 0035-0974 Référence électronique Krijn Thijs, „Politische Feierkonkurrenz im Jahre 1987. Die doppelte 750-Jahr-Feier in Ost- und West- Berlin“, Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande [Online], 49-1 | 2017, Online erschienen am: 16 Juni 2018, abgerufen am 19 Mai 2021. URL: http://journals.openedition.org/allemagne/523 ; DOI: https://doi.org/10.4000/allemagne.523 Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 71 T. 49, 1-2017 Politische Feierkonkurrenz im Jahre 1987. Die doppelte 750-Jahr-Feier in Ost- und West-Berlin Krijn Thijs * Berlin gehörte lange Zeit zu den umstrittensten Städten der Welt. Das hängt nicht zuletzt mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts zusammen, die sich weit über Deutschland hinaus als ein Ringen dreier politischen Gesellschasordnungen erzäh- len lässt: des Faschismus, des Kommunismus und der freiheitlichen Demokratie (1). Jedes dieser Systeme schuf sein eigenes Berlin. Sie prägten die Stadt durch Archi- tektur und Planung, durch die Bindung und Beeinflussung der jeweiligen Stadt- bevölkerung und durch öffentliche Ereignisse und Selbstdarstellungen. Zu diesen letzteren, im politisch-kulturellen Bereich anzusiedelnden Repräsentationen zählen die Feierlichkeiten zu drei auffälligen städtischen Geburtstagen. Denn mehr oder weniger zufällig inszenierte jedes der drei genannten Systeme ein eigenes Berliner Stadtjubiläum.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • 300 Jahre Feuersozietät Berlin Brandenburg Prolog
    Hier hat Sicherheit ihr Zuhause. Seit 300 Jahren. Und in Zukunft. Ein Unternehmen der Versicherungskammer Hier hat Sicherheit ihr Zuhause. Seit 300 Jahren. Und in Zukunft. 300 Jahre Feuersozietät Berlin Brandenburg Prolog Liebe Leserinnen, liebe Leser, 1718 haben sicherlich nur wenige Menschen an das 21. Jahr- Unter den zahlreichen Ideen zur Gestaltung dieses Jubiläums hundert gedacht. Die Sorgen und Nöte waren andere als heute. hatte eine Chronik von Anfang an einen festen Platz. Die Es gab viele Menschen, die dringend Schutz und Sicherheit Darstellung eines Versicherungsunternehmens über einen so benötigten; es gab aber auch Menschen, die sich genau darum langen Zeitraum, verknüpft mit der Entwicklung Berlins, sucht bemühten: Schutz und Sicherheit, damals vornehmlich vor ihresgleichen. Feuerschäden, zu gewähren. Ein Mann mit solchem Weitblick war der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz, der bereits Wir freuen uns, dass wir mit Frau Dr. Simone Ladwig-Winters um 1680 Ideen für eine „Assecuranz“ vorlegte. So entstand eine fachlich äußerst versierte Historikerin gefunden haben und die Feuersozietät. Seit 300 Jahren entwickelt sich das Unter- danken ihr für ihre umfangreichen Recherchen und ihre sehr nehmen weiter. Ohne die Veränderungsbereitschaft aller wäre lesenswerte Darstellung sehr herzlich. sie heute kein wettbewerbsfähiges Unternehmen in der Region Berlin und Brandenburg. Wir wünschen allen, die diese Chronik zur Hand nehmen, eine informative, spannende wie auch unterhaltsame Lektüre. Dabei war das Wachsen und Werden der Feuersozietät über die Jahrhunderte oft sehr eng mit den politischen Entwicklungen Herzlichst in Berlin sowie mit der Entfaltung Berlins zur Metropole ebenso wie mit der Formung Brandenburgs verbunden. Ohne das unaufhörliche Engagement unserer Mitarbeiter, ohne die tatkräftige Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern – den Sparkassen in Berlin und Brandenburg, den Versicherungs- Dr.
    [Show full text]
  • Feeding the Volk: Food, Culture, and the Politics of Nazi Consumption, 1933-1945
    FEEDING THE VOLK: FOOD, CULTURE, AND THE POLITICS OF NAZI CONSUMPTION, 1933-1945 By MARK B. COLE A DISSERTATION PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY UNIVERSITY OF FLORIDA 2011 1 © 2011 Mark B. Cole 2 In memory of my mother 3 ACKNOWLEDGMENTS Researching and writing a dissertation is largely a solitary endeavor, but my experience has been greatly enriched by people and institutions on both sides of the Atlantic. First and foremost I must wholeheartedly thank my Doktorvater, Geoffrey J. Giles, not simply because he had the good sense to take on a graduate student with admittedly peculiar interests (food and Nazis), but because he has been a model advisor and has always unflinchingly “mounted the barricades” on my behalf. His support has been unwavering, his advice always spot on, and his criticisms insightful. While he will always remain a mentor, I am happy to say that over the years he has also become a dear friend. I should also like to thank two other scholars. At the University of Toledo, Larry Wilcox was the first to spark my interest in German history by doing what he does best, being a fabulous teacher. And, from my very first semester as master’s student at the University of Akron to the present day, Shelley Baranowski has been a constant source of support and inspiration. It is a great personal and intellectual debt that I owe her. The University of Florida in general and the Department of History in particular provided an excellent intellectual environment for me to grow as a historian.
    [Show full text]
  • GERMANY from 1896-1936 Presented to the Graduate Council
    6061 TO THE BERLIN GAMES: THE OLYMPIC MOVEMENT IN GERMANY FROM 1896-1936 THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of Master of Science By William Gerard Durick, B.S. Denton, Texas May, 1984 @ 1984 WILLIAM GERARD DURICK All Rights Reserved Durick, William Gerard, ToThe Berlin Games: The Olympic Movement in Germany From 1896-1936. Master of Science (History), May, 1984, 237epp.,, 4 illustrations, bibliography, 99 titles. This thesis examines Imperial, Weimar, and Nazi Ger- many's attempt to use the Berlin Olympic Games to bring its citizens together in national consciousness and simultane- ously enhance Germany's position in the international com- munity. The sources include official documents issued by both the German and American Olympic Committees as well as newspaper reports of the Olympic proceedings. This eight chapter thesis discusses chronologically the beginnings of the Olympic movement in Imperial Germany, its growth during the Weimar and Nazi periods, and its culmination in the 1936 Berlin Games. Each German government built and improved upon the previous government's Olympic experiences with the National Socialist regime of Adolf Hitler reaping the benefits of forty years of German Olympic participation and preparation. TABLE OF CONTENTS Page 0 0 - LIST OF ILLUSTRATIONS....... ....--.-.-.-.-.-. iv Chapter I. ....... INTRODUCTION "~ 13 . 13 II. IMPERIAL GERMANY AND THE OLYMPIC GAMES . 42 III. SPORT IN WEIMAR GERMANY . - - IV* SPORT IN NAZI GERMANY. ...... - - - - 74 113 V. THE OLYMPIC BOYCOTT MOVEMENTS . * VI. THE NATIONAL SOCIALISTS AND THE OLYMPIC GAMES .... .. ... - - - .- - - - - - . 159 - .-193 VII. THE OLYMPIC SUMMER . - - .- -. - - 220 VIII.
    [Show full text]
  • A[Edit] Gunter D'alquen
    A[edit] Gunter d'Alquen - Chief Editor of the SS official newspaper, Das Schwarze Korps ("The Black Corps"), and commander of the SS-Standarte Kurt Eggers. Ludolf von Alvensleben - commander of the SS and police in Crimea and commander of the Selbstschutz (self-defense) of the Reichsgau Danzig-West Prussia. Max Amann - Head of Nazi publishing house Eher-Verlag Benno von Arent - Responsible for art, theatres, and movies in the Third Reich. Heinz Auerswald - Commissioner for the Jewish residential district inWarsaw from April 1941 to November 1942. Hans Aumeier - deputy commandant at Auschwitz Artur Axmann - Chief of the Social Office of the Reich Youth Leadership. Leader of the Hitler Youth from 1940, through war's end in 1945. B[edit] Erich von dem Bach-Zelewski - Commander of the "Bandenkämpfverbände" SS units responsible for the mass murder of 35,000 civilians in Riga and more than 200,000 in Belarus and eastern Poland. Herbert Backe - Minister of Food (appointed 1942) and Minister of Agriculture (appointed 1943). Richard Baer - Commander of the Auschwitz I concentration camp from May 1944 to February 1945. Alfred Baeumler - Philosopher who interpreted the works of Friedrich Nietzschein order to legitimize Nazism. Klaus Barbie - Head of the Gestapo in Lyon. Nicknamed "the Butcher of Lyon" for his use of torture on prisoners. Josef Bauer SS officer and politician Josef Berchtold - Very early Party member, and the second Reichsführer-SSfrom 1926-27. Gottlob Berger - Chief of Staff for Waffen-SS and head of the SS's main leadership office. Werner Best - SS-Obergruppenführer and Civilian administrator of Nazi occupied France and Denmark.
    [Show full text]
  • CREDIT Allies Push Tanks, Troops up to Line Dividing Berlin
    A TUESDAY, AtJGUST 22, 1261 fJUSM FOUBTBEN Average Daily Net Press Run The Weather ;BI{tnrl)f90trr lEtirhittg UrmUi For the Week Ended ForeeMt ef U. S. Weattwr Ban aa June S, 1961 OocMlennl min er driule to­ (Hcperienoa haa been In BoUon to build a garaga 16 foot from ^ Bloom fi^ Binee 1959. Mias Abbs side line of hU property on Odor HALL FOR RENT 13,3.30 night. Low 68 to 70. Cloudy, eeel A bou t Town 8 'tea ch ers was also appointed freshman dra- Mill Rd. since aonlng regulations with periods of rain and MioWh u For partteo, showers, reeep- ' Member ef the Audit matioa assistant to complete the ZBA Airs Request stipulats~that ouch a building must H m ftiadur School SUtt of Zion tie a s, m eetin gs. Com plete UtohJ^ Borean ef CIrenlaUoi T huraday. High fai 70s. revised drsmatic club progrsm be 25 feet from the side line. Xvanrolicml lAiUicimn Church will en faeUltlea. Largo eaetesod Manchester— A City of Village Charm Join System scheduled for the new school year. meet tomoiTow nljlit at 7:30. The From Kjellquist parklag lot. In May, Donald Thomas and Miss ChuKh Council mcaU Friday Grain iPrice Raised SUght new teachera were ap­ Carolyn Beardsley, who will teach night at 7:M . The jnnlBg board of appoola will hmiii chi VOL. LXXX, NO. 275 (TWENTY-EIGHt PAGES— IN TWO SECTIONS) MANCHESTER, CONN., WEDNESDAY, AUGUST 23, 1961 (daastfled Adverttaing on Page 26) PRICE FIVE CENTS pointed to the adiool ayatem by English at the higli school In the Ankara—A 20 per cent cut o*> Inquira UH I HaN fall, were named director and as­ hold a public hearing tonight at 8 government-made steel has been U GOLWAY STREET M n.
    [Show full text]
  • Mitteimngefi^ DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865
    Berliner " ibiiotheK "^,•41015 F Pflichtexemplar MITTEimNGEfi^ DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865 92. Jahrgang Heftl Januar 1996 „Sophia Carolina Regina Prussiae." Bildnis der Königin, Johann Georg Wolfgang nach Gedeon Romandon. Die preußische Königskrönung Von Gerhild H. M. Komander Mit der Eröffnung des kleinen Kronkabinetts im Schloß Charlottenburg am 18. Januar 1995, in dem die Überreste der brandenburgisch-preußischen Kroninsignien gezeigt werden, ist auch der „Krönungszug" der Öffentlichkeit wieder zugänglich: „Der Königlich-Preußischen Crö- nung Hochfeyerliche Solemnitäten auf Allergnädigsten Befehl Seiner Königl. Majestät in Preußen. In zwantzig Kupffer-Platten vorgestellet. Durch Johann Georg Wolffgang. S. Königl. Maj. in Preussen Hoff-Kupfferstecher und Mitglied der Academie der Künsten. Berlin Anno 1712. Cum Privilegio Regis." Das Stichwerk, aus Anlaß der Krönung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen am 18. Januar 1701 in Auftrag gegeben, wurde von Johann Georg Wolfgang nach Zeichnungen Johann Friedrich Wenzels auf 28 Kupferplat­ ten angefertigt.1 Das überragende Ereignis der preußischen Königskrönung hatte nach „ereig­ nislosen" und deshalb um so friedlicheren Jahren den Anstoß gegeben, Geschichte mit dem Grabstichel festzuhalten. Friedrich I. selbst gab den Auftrag und teilte seinem anläßlich der Krönung zum Oberzeremonienmeister ernannten Zeremonienmeister Johann von Besser (1654—1729) die Aufgabe zu, den Text zu dem geplanten Werk zu verfassen.2 Besser hatte bereits unter Friedrich Wilhelm gedient und in dieser Zeit — seit 1687 — das Amt des Regierungsrates im Herzogtum Magdeburg bekleidet. Friedrich I. übernahm ihn in seine Dienste, übertrug ihm anläßlich der Erbhuldigung des Herzogtums Preußen 1690 das Amt des Zeremonienmeisters und adelte ihn. Unter den zahlreichen Lob-, Leichen- und Trostschriften Bessers bleibt die Geschichte der preußischen Königskrönung die für die Nachwelt wichtigste und kann zugleich als die getreueste Erzählung des Verlaufs dieser Begebenheit gewertet wer­ den.
    [Show full text]