I N T H Ü R I N G

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

I N T H Ü R I N G ArchiveArchive in Thüringen Nachlässe in Archiven Sonderheft 2004 Inhaltsverzeichnis Vorwort . 3 Bettina Fischer Über das Sammeln von Nachlässen in Archiven . 4 Jochen Golz Das Goethe- und Schiller-Archiv – Geschichte und Aufgaben . 8 Gerhard Schmid Ordnung und Erschließung von Nachlässen im Literaturarchiv . 15 Uta Grießbach/Manfred Koltes Vom Findbuch zur Datenbank. Die Weimarer Lösung für eine integrierte Archivaliensoftware . 19 Marion Kazemi Gelehrten-Nachlässe im Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Forschung . 24 Irina Lucke-Kaminiarz Musiker-Nachlässe im Thüringischen Landesmusikarchiv im Archiv der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. 30 Irene Streul Nachlässe Online: Die „Zentrale Datenbank Nachlässe“ im Bundesarchiv . 34 Jürgen Wetzel Bedeutung der Überlieferung von Landes- und Kommunalpolitikern im Landesarchiv Berlin . 38 Norbert Moczarski Probleme und Erfahrungen bei der Erfassung und Erwerbung von Nachlässen aus der Zeit 1945–1990 in Südthüringen . 45 Andrea Walther Bedeutung von Nachlässen für die zeitgeschichtliche Forschung . 50 Brigitte Streich Privates Schriftgut als Bestandsergänzung . 52 Werner Theuer Erwerbungspraxis und Möglichkeiten der Auswertung von privaten Unterlagen der DDR-Opposition in den Archiven der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Berlin . 59 Grit Ulrich Die Sicherung der Nachlässe aus den Archiven der Parteien und Organisationen der DDR in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv . 65 Walter Bayer Die Übernahme von Nachlässen durch Archive – Rechtsprobleme und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. 70 Birgit Richter Familienarchive in den Rittergutsbeständen der Staatsarchive. 75 Wolfgang Wimmer Übernahme von Nachlässen in einem Unternehmensarchiv am Beispiel des Zeiss-Sippenarchives. 79 Katrin Beger 53. Thüringischer Archivtag am 16. Juni 2004 in Arnstadt, Thema der Fachtagung „Archive und Jubiläen – Organisation, Finanzen, Kooperationen“ . 84 Tobias Kaiser Archive und Jubiläen – das 450jährige Jubiläum der Jenaer Universität und die bis 2008 neu zu schreibende Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts . 85 Cornelia Hobohm Wiederbelebung einer Autorin – Ein Ringen um das Werk der E. Marlitt. 88 Tilde Bayer 120 Jahre SCHOTT in Jena – Beiträge eines Unternehmensarchivs zur Ausgestaltung eines Firmenjubiläums. 94 Sonderheft 2004 Weiterbildung der Archivberatungsstelle Vorwort Nach der durchweg positiven Resonanz auf den licher Einrichtungen Interesse wecken. Darüber im vergangenen Jahr vorgelegten Tagungsband hinaus nutzen auch Kolleginnen und Kollegen aus „Sammlungen in Archiven“ haben sich die Archiv- anderen Bundesländern die Gelegenheit zur Teil- beratungsstelle Thüringen sowie der Vorstand nahme an der Veranstaltung und zum länderüber- des Thüringer Archivarverbandes entschlossen, greifenden fachlichen Austausch. Der Thüringi- auch in diesem Jahr die bei der Frühjahrsweiter- sche Archivtag stand unter dem Thema „Archive bildung vom 3. bis 5. Mai in Eisenach sowie beim und Jubiläen“. Die Zahl von 108 Teilnehmerinnen 53. Thüringer Archivtag am 16. Juni in Arnstadt und Teilnehmern zeigt auch hier das besondere gehaltenen Referate in Auswahl zu publizieren. Interesse, sich mit Theorie und Praxis der Erinne- rungskultur vertraut zu machen. Ausführliche Be- Der Vermittlung und Vertiefung fachlicher Kennt- richte zu beiden Veranstaltungen sind im Mittei- nisse durch Aus- und Fortbildung kommt immer lungsblatt Archive in Thüringen, Heft 2/2004 ver- mehr Bedeutung zu. Ziel beider Veranstaltungen öffentlicht. war es, die Effizienz der archivischen Aufgabener- füllung durch die umfassende Beleuchtung eines Die Herausgeber des vorliegenden Tagungs- speziellen fachlichen Gegenstandes, seiner ein- bandes bedanken sich bei allen Referentinnen gehenden Diskussion sowie dem Vorstellen neuer und Referenten, die an der inhaltlichen Gestal- Erkenntnisse, Erfahrungen und Lösungsansätze zu tung der Weiterbildung und des Archivtages mit- erhöhen. Die Archivberatungsstelle konnte mit wirkten und die ihre Vortragsmanuskripte – zu- der Thematik „Nachlässe in Archiven“ bei über meist in überarbeiteter Form – zur Verfügung 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Thürin- stellten. ger staatlichen, kommunalen, kirchlichen und Wirtschaftsarchiven sowie Archiven wissenschaft- Bettina Fischer Sonderheft 2004 3 Weiterbildung der Archivberatungsstelle Über das Sammeln von Nachlässen in Archiven Üblicherweise verwahrt ein Archiv die amtliche Ein Nachlass enthält in der Regel amtliche Perso- Überlieferung seines Archivträgers. Dafür besteht nalpapiere, privat-geschäftliche Unterlagen, Ma- eine eindeutige Zuständigkeit. Schriftgut aus den nuskripte und Arbeitsmaterial, Briefe und Tage- Registraturen der Ministerien, Landesämter, Kom- bücher und u. U. auch dienstliches Schriftgut. Wir munalverwaltungen etc. wird bewertet und über- finden es in Form von Schriftgut und anderen In- nommen, geordnet und verzeichnet und zur Benut- formationsträgern wie Fotos, Filme, Tonträger so- zung bereitgestellt. Aus verschiedenen Gründen wie als sachgegenständliche Sammlungen und kann sich das Archiv allein mit dieser Überlieferung Erinnerungsstücke3. nicht begnügen. Die Unterlagen zeigen eine ein- seitig amtliche Sicht, ihre Aussagekraft ist manch- Einen Nachlass kann man auch als „persönlichen mal nicht gerade umwerfend. In der Gesellschaft Bestand“, „Bestand persönlicher Herkunft“ oder wirken jedoch unterschiedliche Gruppierungen, „persönliches Archiv“ bezeichnen4. Initiativen, Einzelpersonen. Daher lohnt es sich, für die Überlieferungsbildung auch den nichtamtli- Der Wert eines Nachlasses wird gemessen an sei- chen Bereich ins Auge zu fassen und Sammlungen ner Aussagekraft hinsichtlich anzulegen: Sammlungen von Zeitungen und a) der persönlichen Entwicklung und der gesell- Drucksachen, Plakaten und Flugschriften, Bilder- schaftlichen Bedeutung des Nachlassers selbst sammlungen, Tonträger, Filme, Videos und Nach- b) seiner Kontaktpersonen oder lässe. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, c) des von ihm vertretenen Aufgabengebietes wenn die amtliche Überlieferung Lücken aufweist, (Politik, Kunst, Wissenschaft u.a.)5. etwa wie dies in vielen kommunalen Einrichtungen für die Zeit zwischen 1933 und 1945 und darüber Nachlässe müssen ein bestimmtes quantitatives hinaus in der unmittelbaren Nachkriegszeit aber Mindestmaß der Überlieferung erreichen. Die auch in der Wendezeit 1989/90 der Fall ist. Handhabung ist in den einzelnen Archiven unter- schiedlich und immer von der Bedeutung des Die Legitimation zum Sammeln erhalten die Ar- Nachlassers abhängig. Einzelstücke und kleinere chivarinnen und Archivare aus dem Thüringer Ar- Überlieferungen sind aber eher in die Autogra- chivgesetz, § 2 Abs. 2: „Archivwürdig sind Unter- phensammlung des Archivs einzugliedern. lagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes 2. Nachlass-Typen als Quellen für die Erforschung und das Verständ- Man unterscheidet verschiedene Typen von nis von Geschichte und Gegenwart dienen…“. Nachlässen: Des weiteren wird in § 7 Abs. 1, der sich den Auf- gaben der Archive widmet, auf die Möglichkeit 1. Der Nachlass in seiner reinen Form beinhaltet des Erwerbs von nichtamtlichem Archivgut und nur Dokumente einer Provenienz. Er ist die Re- sonstigem Dokumentationsmaterial hingewiesen, gistratur einer natürlichen Person und hat kei- so weit daran ein besonderes öffentliches Inter- nerlei Zusätze. Er wird als echter Nachlass be- esse besteht1. zeichnet. 2. Daneben gibt es den angereicherten Nach- 1. Begriffsbestimmung lass. Die Anreicherung besteht in Fremdprove- Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten sind nienzen – Materialien, die in irgendeiner Hin- wertvolle historische Quellen insbesondere dann, sicht den Nachlasser betreffen oder aus seiner wenn die Wechselbeziehungen zwischen den Tätigkeit herrühren und abgesandten Briefen handelnden geschichtlichen Persönlichkeiten und oder von den Erben zusammengetragene Un- den Zeitströmungen, denen sie unterlagen oder terlagen über seine Lebensgeschichte. Im Hin- die sie hervorriefen, mit ihnen erforscht werden blick auf Auswertung und Benutzung ist es oft- können. Nachlässe sind in Privateigentum ent- mals sinnvoll, bei der archivischen Bearbei- standen. Sie können von den Archiven als Depo- tung dem Nachlass noch bestimmte Unterla- situm – also unter Eigentumsvorbehalt – bzw. als gen als Anreicherung beizufügen (Materialien Schenkung oder auch käuflich erworben werden, über den Nachlasser, Nekrologe etc.). Dies ist was zur Eigentumsübertragung führt. m. E. legitim. Der angereicherte Nachlass ent- hält einen bedeutenden echten Nachlasskern. Ein Nachlass ist kein zufällig entstandenes Sam- Ist dies nicht der Fall, spricht man vom melsurium. Ein Nachlass ist die nachgelassene 3. unechten Nachlass. Er stellt eine Sammlung private Registratur einer Persönlichkeit. Für die von Materialien dar, die sich auf den Verstor- Bestandsbildung gilt also grundsätzlich das Pro- benen beziehen. Unechte Nachlässe sind häu- venienzprinzip2. fig in Bibliotheken anzutreffen. 4 Sonderheft 2004 Weiterbildung der Archivberatungsstelle 4. Einen weiteren Nachlasstyp bilden die Misch- 3.2. Innere Ordnung nachlässe des 17. und 18. Jahrhunderts. Als Es ist wohl eher selten, dass in einem Nachlass das Provenienzprinzip noch unbekannt war, eine Registraturordnung ermittelt werden kann. wurden Personalpertinenzen gebildet, d. h. Überwiegend wird es der Fall sein, dass er völlig alle eine Person betreffenden Unterlagen wur-
Recommended publications
  • Rüdiger Zimmermann Der Internationale Gewerkschaftliche
    Rüdiger Zimmermann Der internationale gewerkschaftliche Widerstandskreis der Lithographen und Steindrucker gegen den Nationalsozialismus Johannes Hass, Jacob Roelofs, Heinrich Hansen Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bd. 24 Bonn 2017 Impressum Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn ISBN 978-3-95861-759-9 ISSN 1432-7449 „Eine gewerbliche Nutzung der durch die FES herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung durch die FES nicht gestattet“ Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 I. Johannes Hass 9 1. Ein Gewerkschaftsverband der Schöngeister 9 2. Von Streik zu Streik 14 3. Zwischen Krieg und Frieden 23 4. Novemberrevolution und demokratischer Neubeginn 26 5. SPD-Kommunalpolitiker 35 6. Der Internationale Bund der Lithographen, Steindrucker und verwandten Berufe 45 7. Der Faschismus an der Macht 54 8. Tod und Gedenken 58 II. Jacob Roelofs 61 1. Deutsche Katastrophe 69 2. Widerstand und Verfolgung 76 3. Wiederaufrischung der Gewerschaftsinternationle - Weltgewerkschaftsbund versus Internationale Berufssekretariate 81 4. Tiefe Verletzungen - heilende Wunden: Das Verhältnis zu den Deutschen 91 5. Tod und Gedenken 97 III. Heinrich Hansen 98 1. Gewerkschaftskarriere und Ehrenämter 99 2. Gegen die Nazis: Widerstand als Sozialdemokrat und Gewerkschafter 103 3. Das Gewerkschaftliche Widerstandsnetz der Steindrucker und Lithograpehn 104 4. Widerstandszentren 106 a. Hamburg 106 b. Berlin 107 c. Leipzig 111 d. Hannover 113 e. Braunschweig 115 f. Lübeck 115 5. Widerstand und gewerkschaftlicher Gedächtnisverlust 116 6. Inhaftierung - Zusammenbruch des gewerkschaftlichen Widerstandsnetzes 119 7. Befreiung vom Faschismus und gewerkschaftlicher Wiederaufbau 122 8. An der Spitze der Industriegewerkschaft Druck und Papier 126 9. Vom „schlecht geführten Streik“ hin zur erfolgreichen Tarifpolitik 132 10. Geerdeter Internationalist 131 11.
    [Show full text]
  • 2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld
    Landesarchiv Berlin A Pr.Br. Rep. 057 Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort IV 01. Zentral- und Personalverwaltung 1 01.01. Organisation und Geschäftsbetrieb 1 01.02. Beamte, Angestellte und Arbeiter 8 02. Abteilung I - Allgemeine Abteilung 32 02.01. Kommunalangelegenheiten 32 02.01.01. Haushalt und Finanzen, Vermögen 33 02.01.02. Zusammenarbeit NS-Dienststellen und NS- Organisationen 41 02.01.03. Verfassung und Hoheitssachen 42 02.01.03.01. Staatsfeiern und Hoheitszeichen 42 02.01.03.02. Sonstige Hoheitssachen 42 02.01.03.03. Politische Vertretung der Stadt 44 02.01.03.04. Auszeichnungen und Ehrungen 45 02.01.03.05. Steuern und Gebühren 46 02.01.03.06. Beschwerden und Eingaben 50 02.01.04. Polizeiangelegenheiten 56 02.01.04.01. Polizei 56 02.01.04.02. Feuerwehr 61 02.01.04.03. Kirchensachen 62 02.01.05. Recht und Statistik 63 02.02. Preisbildungsstelle Baupreise 65 02.03. Preisstelle für Grundstücke - Jüdischer Grundbesitz 75 02.04. Wirtschaft und Arbeit 87 02.04.01. Kredit- und Versicherungswesen 91 02.04.02. Städtische Gesellschaften und Betriebe 92 02.04.03. Arbeitsbeschaffungsaktion 99 02.05. Gesundheits- und Sozialwesen 101 02.05.01. Apotheken 102 02.05.02. Strandbäder 102 02.05.03. Freiwillige Wohlfahrtspflege 103 02.05.04. Fürsorge 107 02.05.05. Stiftungen und Vereine 113 02.06. Land- und Forstwirtschaft 126 02.06.01. Landwirtschaft 126 02.06.02. Güter und Forsten 129 02.06.03. Viehhandel und Schlachtwesen 131 02.06.04. Marktwesen 132 02.07. Wissenschaft und Kunst 133 02.08. Personenstandswesen 134 02.08.01.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • CREDIT Allies Push Tanks, Troops up to Line Dividing Berlin
    A TUESDAY, AtJGUST 22, 1261 fJUSM FOUBTBEN Average Daily Net Press Run The Weather ;BI{tnrl)f90trr lEtirhittg UrmUi For the Week Ended ForeeMt ef U. S. Weattwr Ban aa June S, 1961 OocMlennl min er driule to­ (Hcperienoa haa been In BoUon to build a garaga 16 foot from ^ Bloom fi^ Binee 1959. Mias Abbs side line of hU property on Odor HALL FOR RENT 13,3.30 night. Low 68 to 70. Cloudy, eeel A bou t Town 8 'tea ch ers was also appointed freshman dra- Mill Rd. since aonlng regulations with periods of rain and MioWh u For partteo, showers, reeep- ' Member ef the Audit matioa assistant to complete the ZBA Airs Request stipulats~that ouch a building must H m ftiadur School SUtt of Zion tie a s, m eetin gs. Com plete UtohJ^ Borean ef CIrenlaUoi T huraday. High fai 70s. revised drsmatic club progrsm be 25 feet from the side line. Xvanrolicml lAiUicimn Church will en faeUltlea. Largo eaetesod Manchester— A City of Village Charm Join System scheduled for the new school year. meet tomoiTow nljlit at 7:30. The From Kjellquist parklag lot. In May, Donald Thomas and Miss ChuKh Council mcaU Friday Grain iPrice Raised SUght new teachera were ap­ Carolyn Beardsley, who will teach night at 7:M . The jnnlBg board of appoola will hmiii chi VOL. LXXX, NO. 275 (TWENTY-EIGHt PAGES— IN TWO SECTIONS) MANCHESTER, CONN., WEDNESDAY, AUGUST 23, 1961 (daastfled Adverttaing on Page 26) PRICE FIVE CENTS pointed to the adiool ayatem by English at the higli school In the Ankara—A 20 per cent cut o*> Inquira UH I HaN fall, were named director and as­ hold a public hearing tonight at 8 government-made steel has been U GOLWAY STREET M n.
    [Show full text]
  • Mitteimngefi^ DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865
    Berliner " ibiiotheK "^,•41015 F Pflichtexemplar MITTEimNGEfi^ DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865 92. Jahrgang Heftl Januar 1996 „Sophia Carolina Regina Prussiae." Bildnis der Königin, Johann Georg Wolfgang nach Gedeon Romandon. Die preußische Königskrönung Von Gerhild H. M. Komander Mit der Eröffnung des kleinen Kronkabinetts im Schloß Charlottenburg am 18. Januar 1995, in dem die Überreste der brandenburgisch-preußischen Kroninsignien gezeigt werden, ist auch der „Krönungszug" der Öffentlichkeit wieder zugänglich: „Der Königlich-Preußischen Crö- nung Hochfeyerliche Solemnitäten auf Allergnädigsten Befehl Seiner Königl. Majestät in Preußen. In zwantzig Kupffer-Platten vorgestellet. Durch Johann Georg Wolffgang. S. Königl. Maj. in Preussen Hoff-Kupfferstecher und Mitglied der Academie der Künsten. Berlin Anno 1712. Cum Privilegio Regis." Das Stichwerk, aus Anlaß der Krönung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen am 18. Januar 1701 in Auftrag gegeben, wurde von Johann Georg Wolfgang nach Zeichnungen Johann Friedrich Wenzels auf 28 Kupferplat­ ten angefertigt.1 Das überragende Ereignis der preußischen Königskrönung hatte nach „ereig­ nislosen" und deshalb um so friedlicheren Jahren den Anstoß gegeben, Geschichte mit dem Grabstichel festzuhalten. Friedrich I. selbst gab den Auftrag und teilte seinem anläßlich der Krönung zum Oberzeremonienmeister ernannten Zeremonienmeister Johann von Besser (1654—1729) die Aufgabe zu, den Text zu dem geplanten Werk zu verfassen.2 Besser hatte bereits unter Friedrich Wilhelm gedient und in dieser Zeit — seit 1687 — das Amt des Regierungsrates im Herzogtum Magdeburg bekleidet. Friedrich I. übernahm ihn in seine Dienste, übertrug ihm anläßlich der Erbhuldigung des Herzogtums Preußen 1690 das Amt des Zeremonienmeisters und adelte ihn. Unter den zahlreichen Lob-, Leichen- und Trostschriften Bessers bleibt die Geschichte der preußischen Königskrönung die für die Nachwelt wichtigste und kann zugleich als die getreueste Erzählung des Verlaufs dieser Begebenheit gewertet wer­ den.
    [Show full text]
  • 150 Jahre Rotes Rathaus / 150Years of the Rotes Rathaus
    150 Jahre Rotes Rathaus Das Rote Rathaus ist „mehr als ein Rathaus“ 150 Years of the Rotes Rathaus The Rotes Rathaus is ‘more than a town hall’ „ Hier wurde Geschichte geschrieben Ein Blick hinter die Kulissen Das Rote Rathaus hat eine spannende Am 6. Januar 1870 tagte die Berliner Stadtverordnetenversamm- Der gestaltete Bauzaun ist eine weitere und wechselvolle Geschichte, es zeugt lung zum ersten Mal im kurz zuvor fertiggestellten Rathaus. Aktion im Rahmen des Jubiläums. Ent- Mit dem Einzug der Berliner Bürgerschaft war der Umzug von lang des Bauzauns erhalten Sie interes- von Erfahrungen der vielen Generationen Magistrat und Stadtparlament in den repräsentativen Neubau sante Daten und Fakten zur Geschichte abgeschlossen und das Gebäude eingeweiht. Schon zu Kaisers und Gegenwart des Roten Rathauses. von Berlinerinnen und Berlinern, die Zeiten galt es als das Symbol für das Selbstbewusstsein und Außerdem gibt es einen Instagram-Foto- den Mitgestaltungswillen der Bürgerinnen und Bürger. Mit wettbewerb unter #meinRotesRathaus vor uns da waren. Wir wollen es als offe- seiner roten Klinkerfassade – deshalb auch „Rotes Rathaus” und eine Social-Media-Serie unter nes Haus im Zentrum der weltoffenen und genannt – setzte es damals wie heute einen markanten Akzent #insideRotesRathaus mit besonderen „ inmitten der anderen repräsentativen Bauten in der Stadtmitte. Einblicken hinter die Kulissen des Rat- demokratischen ,Stadt der Freiheit‘ hauses. Entdecken Sie Videos und Bilder Heute ist Berlin eine weltoffene Metropole und Bundeshaupt- anhand der QR-Codes auf dem Bauzaun. bewahren und weiterentwickeln. stadt mit zwölf Bezirken, jeder so groß wie eine Großstadt. Damals wie heute ist Berlin eine Stadt im steten Wandel, eine wirtschaftlich stark wachsende Metropole, eine Gründerstadt, Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, ein Wissenschafts- und Forschungsstandort und internationaler A look behind the scenes zum Auftakt des Jubiläumsjahres, Pressemitteilung des Presse- Anziehungspunkt für die Kunst- und Kulturszene.
    [Show full text]
  • Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins (SEW)
    In der Zeit des Kalten Krieges existierte in Westberlin die Sozialistische Einheitspartei Westberlins (SEW). Es handelte sich um eine marxistisch-stalinistische Kaderpartei, deren rund 6.000 Mitglieder aktiv für den Kommunismus sowjetischer Prägung eintraten. Detailliert und kenntnisreich zeigt Olav Teichert die gesamte Geschichte der SEW auf: ihre Entstehung nach 1945 im Westteil Berlins, ihre Steuerung und Finanzierung durch die SED sowie ihre innerparteilichen Krisen bis hin zur Selbstauflösung im Jahr 1991. Die SEW war in Westberlin überaus aktiv und bekannt. Und wenngleich die Partei bei den Wahlen nie mehr als zwei Prozent erzielte, so gelang es ihr im Laufe der Jahrzehnte, zu einem anerkannten Bündnispartner im außerparlamentarischen Bereich zu werden. Das Buch beantwortet die Fragen, wie die SEW in den 1960er Jahre in der APO-Bewegung Fuß fassen konnte, in welcher Form sie in den 1970er Jahren auf die Neue Linke reagierte und warum sie in der Friedensbewegung in den 1980er Jahren eine sehr einflussreiche Rolle spielte. Die SozialistischeDie Einheitspartei Westberlins SEW SED Steuerung der die der durch Untersuchung ISBN 978-3-89958-994-8 Olav Teichert Olav Teichert Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins Untersuchung der Steuerung der SEW durch die SED kassel university press Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) angenommen. Erster Gutachter: Prof. Dr. Eike Hennig Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Friedhelm Boll Tag der mündlichen Prüfung 26. Oktober 2010 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar Zugl.: Kassel, Univ., Diss.
    [Show full text]
  • Berlin, De 25 Ans Témoin D'histoire
    BERLIN, TÉMOIN DE 25 ANS D'HISTOIRE l y a ce mois vingt-cinq ans — du 4 au 11 février 1945 — se I tenait la conférence de Yalta en Crimée. Avant même la capi• tulation de l'Allemagne, Staline, Roosevelt et Churchill s'y con• firmaient le partage du pays vaincu en zones d'occupation et son amputation au profit de la Pologne que l'avancée russe allait déplacer vers l'Ouest. Deux mois plus tard, le 12 avril, le président Roosevelt mou• rait à Warm Springs en Virginie quelques jours avant que s'ouvre la conférence de San Francisco sur la création de l'Organisation des Nations-Unies, ce rêve d'entente mondiale entre les puissances victorieuses en vue d'établir et de garantir la paix universelle. Or trois jours après l'ouverture de la Conférence le général soviétique Bersarin était nommé gouverneur de Berlin — Berlin, capitale en ruines de l'ancien Reich, enclave interalliée au sein de la zone soviétique d'occupation, microcosme où allait parfai• tement se refléter comme dans un verre grossissant l'évolution de la politique soviétique durant vingt-cinq années. a première période est caractérisée par les illusions pacifistes L des Alliés occidentaux et les efforts méthodiques des So• viétiques pour les utiliser en faveur de leurs politique de puissance. Afin de le bien comprendre, il convient de remonter quelque peu dans le temps. Tout à l'euphorie de leur victoire prochaine, les Alliés avaient omis de préciser, lors du découpage de l'Allemagne en zones d'occupation, les modalités du trafic interzone et notamment de l'accès à Berlin placé sous un con• trôle quadripartite et isolé au milieu de la zone soviétique.
    [Show full text]
  • When the Wall Came Down
    fonti Marc Dierikx and Sacha Zala (eds.) When the Wall Came Down The Perception of German Reunification in International Diplomatic Documents 1989–1990 International Editors of Diplomatic Documents President: Dr. Ilse Dorothee Pautsch, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland Secretary General: Prof. Dr. Sacha Zala, Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis) Members of the Bureau: Dr. Marc Dierikx, Huygens Institute for the History of the Netherlands Dr. Piotr Długołęcki, Polish Diplomatic Documents Dr. Michael Kennedy, Documents on Irish Foreign Policy Prof. Dr. Wolfgang Mueller, Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich Dr. Stephen P. Randolph, Foreign Relations of the United States Prof. Dr. Patrick Salmon, Documents on British Policy Overseas When the Wall Came Down The Perception of German Reunification in International Diplomatic Documents 1989–1990 Edited by Marc Dierikx and Sacha Zala with the collaboration of Franziska Ruchti and Austria Maximilian Graf and Wolfgang Mueller Canada Greg Donaghy Germany Ilse Dorothee Pautsch Israel Louise Fischer Netherlands Marc Dierikx Poland Piotr Długołęcki and Włodzimierz Boradziej Russia Artem Rudnitskiy Switzerland Franziska Ruchti and Sacha Zala Turkey Beste Pehlivan Sun and İstem Cırcıroğlu United Kingdom Richard Smith USA Adam M. Howard Diplomatic Documents of Switzerland, Bern Leibniz Institute for Contemporary History, Munich–Berlin The Quaderni di Dodis are a series published by the research centre Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis). For more information on the series see dodis.ch/quaderni. Series editor: Sacha Zala Editorial office: Dominik Matter Copy editing: Jan Szechi Visual concept & layout: Erik Dettwiler dewil.ch Advisory board: Prof. Dr. Madeleine Herren (President, University of Basel), Prof. Dr. Sacha Zala (Secretary, University of Bern), Prof.
    [Show full text]
  • Liste Der Senatsverwaltungen Mit Zuständigkeiten Seit 1945
    Liste der Senatsverwaltungen* mit Zuständigkeiten für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Jugend, Familie, Sport und kulturelle Angelegenheiten seit 1945 Oberbürgermeister / ab 1950 regierender Legislatur Bürgermeister perioden 1945 Stadtrat für Volksbildung im Magistrat - 1945 Arthur Werner (parteilos) Otto Winzer KPD/SED 1946 1946 Otto Ostrowski (SPD) 1. Wahl zur Stadtrat für Volksbildung und Kunst im Stadtver Magistrat - 1947 ordnetenver Dr. Siegfried Nestriepke SPD 1947 Louise Schroeder (SPD) sammlung von Groß- Berlin 1948 Ferdinand Friedensburg (CDU) 1948 2. Wahl zur Stadtrat für Volksbildung im Magistrat - Stadtver Walter May SPD 1949 Ernst Reuter (SPD) 1949 ordnetenver 1950 sammlung 1950 Ernst Reuter (SPD) 1951 1951 1952 Ernst Reuter (SPD) 1. Legislatur Senator für Volksbildung - 1952 periode Prof. Dr. Joachim Tiburtius CDU 1953 1953 1954 Walther Schreiber (CDU) 1954 1955 1955 1956 Otto Suhr (SPD) 1956 Senatorin für Jugend und 2. Legislatur Senator für Volksbildung - Sport - periode Prof. Dr. Joachim Tiburtius CDU 1957 Franz Amrehn (CDU) Ella Kay SPD 1957 Willy Brandt (SPD) 1958 1958 1959 Senatorin für Jugend und 1959 1960 Sport - 1960 3. Legislatur Senator für Volksbildung - Willy Brandt (SPD) Ella Kay SPD 1961 periode Prof. Dr. Joachim Tiburtius CDU 1961 1962 1962 Senator für Jugend und Sport - Kurt Neubauer SPD 1963 1963 Senator für Wissenschaft 1964 und Kunst - 1964 Willy Brandt (SPD) Senator für Jugend und Dr. Adolf Arndt SPD 1965 4. Legislatur Senator für Schulwesen - 1965 Sport - periode Carl-Heinz Evers SPD 1966 Kurt Neubauer SPD Senator für Wissenschaft 1966 und Kunst - Heinrich Albertz (SPD) Prof. Dr. Werner Stein SPD Senator für So/Ge/Ju/Sp - 1967 Heinrich Albertz (SPD) 1967 Kurt Neubauer SPD Senator für Schulwesen - Senator für Wissenschaft 1968 5.
    [Show full text]
  • Tuintern2016 04 70 Jahre TU.Pdf
    EXTRA 70 JAHRE TU BERLIN April 2016 · www.tu-berlin.de/?id=721 DIE HOCHSCHULZEITUNG DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN 1945: Die Technische Hochschule Berlin lag in Trümmern. Am 9. April 1946 wagte sie den Neuanfang – als Technische Universität Berlin TU Berlin/Universitätsarchiv © EDITORIAL Kriegsende und Neubeginn Blick zurück nach vorn Personalpolitik und Studentenleben: die TU Berlin erforscht ihre Geschichte nach 1945 Vor einem Jahr haben wir über den ge- Frau Baganz, nach den Bombennächten 1943 lag die auszumustern. Die Alliierten hatten entsprechende Die Ausstellung, die Sie kuratieren, baut auf Ihrem For- eigneten Ort für diese besondere Ausstel- Technische Hochschule in Charlottenburg in Trümmern. Gesetze zur Denazifizierung erlassen. Mitte März schungsprojekt „Kriegsende und Neubeginn – Entnazi- lung diskutiert. Sollten wir sie im Innen- Wie kam es zu der Wiedereröffnung am 9. April 1946? 1946 war die Denazifizierung an der Hochschule fizierung und Personalpolitik an der TU Berlin“ auf, fi- bereich des Campus gut verstecken vor Den Gründern war es besonders wichtig, dass es sich abgeschlossen und am 9. April 1946 kam es unter nanziert von der TU Berlin selbst. Sie will damit aktive den Blicken der Öffentlichkeit? Immerhin nicht um eine Wiedereröffnung handelte, sondern der Regie der britischen Besatzungsmacht und mit Vergangenheitsbewältigung betreiben. Waren denn mit ist das Thema doch keines mit dem man um eine Neueröffnung unter anderen, vor allem in- dem neuen Rektor Walter Kucharski zur Eröffnung Abschluss des Entnazifizierungsprozesses
    [Show full text]