Spartakist Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)
Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission -
Ostracized in the West, Elected in the East – the Successors of the SED
Volume 10. One Germany in Europe, 1989 – 2009 The Red Socks (June 24, 1994) The unexpected success of the successor party to the SED, the Party of Democratic Socialism (PDS), at the ballot box in East Germany put the established (Western) parties in a difficult situation: what response was called for, ostracism or integration? The essay analyzes the reasons behind the success of the PDS in the East and the changing party membership. The Party that Lights a Fire Ostracized in the West, voted for in the East – the successors to the SED are drawing surprising support. Discontent over reunification, GDR nostalgia, or a yearning for socialism – what makes the PDS attractive? Last Friday, around 12:30 pm, a familiar ritual began in the Bundestag. When representative Uwe-Jens Heuer of the PDS stepped to the lectern, the parliamentary group of the Union [CDU/CSU] transformed itself into a raging crowd. While Heuer spoke of his party’s SED past, heckling cries rained down on him: “nonsense,” “outrageous.” The PDS makes their competitors’ blood boil, more so than ever. Saxony-Anhalt votes for a new Landtag [state parliament] on Sunday, and the successor to the SED could get twenty percent of the vote. It did similarly well in the European elections in several East German states. In municipal elections, the PDS has often emerged as the strongest faction, for example, in Halle, Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, and Hoyerswerda. A specter is haunting East Germany. Is socialism celebrating a comeback, this time in democratic guise? All of the Bonn party headquarters are in a tizzy. -
Punishing Communist Rights Abuses
Peace Review 12:1 (2000), 31–37 Punishing Communist Rights Abuses Myroslava Antonovych The problem of correlating law, politics, and justice inevitably arises in periods of political change. According to Ruti Teitel, a dilemma arises over the relationship between the rule of law and the problem of successor justice. To what extent does bringing the old regime to trial imply an inherent con ict between predecessor and successor visions of justice? In light of this con ict, is such criminal justice compatible with the rule of law? The dilemma raised by successor criminal justice leads to broader questions about the law’s role in the transformation to the liberal state. Many scholars claim that in transitional periods the rule-of-law principle takes precedence over the prior regime’s laws. According to Neil J. Kritz, there are two ways of coping with the legacy of the past: take criminal sanctions against the leaders of the ousted regime or their henchmen for the abuses they in icted upon the nation, or impose non-criminal sanctions that most often mean purging from the public sector those who served the repressive regime. Criminal prosecution of the perpetrators was the typical policy toward collaborators in the Western European countries occupied by the Nazis during World War II. In contrast to this strategy, in postcommunist Central and East European states, lustration—or the disquali cation of former elites, secret police agents and informers, and civil servants—was used to impose accountability. Arguments for and against prosecution are often diametrically opposed. Some claim that prosecuting former regime crimes strengthens fragile democracies, which need legitimacy as they foster respect for democratic institutions and deepen democratic traditions. -
Kapitel 5.8 Arbeitskreise Und Arbeitsgruppen 29.05.2020
DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen Stand: 29.5.2020 Seit der 2. Wahlperiode (1953–1957) bilden die Fraktionen der CDU/CSU und SPD, seit der 3. Wahlperiode auch die FDP-Fraktion interne Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen, deren Arbeitsgebiet bei der CDU/CSU-Fraktion zu Beginn der 9. Wahlperiode, bei der SPD- Fraktion während der 12. Wahlperiode der Gliederung der Bundestagsausschüsse entspricht. Die kleineren Fraktionen bzw. die Gruppen haben Arbeitsgruppen mit einem Arbeitsgebiet, das die Bereiche mehrerer Bundestagsausschüsse umfasst. Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der Fraktionen sind Hilfsorgane der Fraktionsvollversammlung und dienen der fraktionsinternen Vorberatung. Arbeitsgruppen der CDU/CSU Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. WP 1. Recht (einschließlich Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sowie 1990–1994 Petitionen) Norbert Geis (CSU) 2. Inneres und Sport Johannes Gerster (CDU) (bis 21.1.1992) Erwin Marschewski (CDU) (ab 21.1.1992) 3. Wirtschaft Matthias Wissmann (CDU) (bis 9.2.1993) Rainer Haungs (CDU) (ab 9.2.1993) 4. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Egon Susset (CDU) 5. Verkehr Dirk Fischer (CDU) 6. Post und Telekommunikation Gerhard O. Pfeffermann (CDU) (bis 6.9.1993) Elmar Müller (CDU) (ab 21.9.1993) 7. Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Dietmar Kansy (CDU) 8. Finanzen Kurt Falthauser (CSU) (bis 9.2.1993) Hansgeorg Hauser (CSU) (ab 9.2.1993) 9. Haushalt Jochen Borchert (CDU) (bis 21.1.1993) Adolf Roth (CDU) (ab 9.2.1993) 10. Arbeit und Soziales Julius Louven (CDU) 11. Gesundheit Paul Hoffacker (CDU) Seite 1 von 34 DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. -
Einführung 11 Zeittafel 13 A. Die „Friedliche Revolution" in Der DDR 17
Einführung 11 Zeittafel 13 A. Die „friedliche Revolution" in der DDR 17 1. Der Verlauf 17 1.1 Aufruf zur Gründung der Initiativgruppe „Neues Forum" 19 1.2 Problemkatalog des Neuen Forums vom 1. Oktober 1989 20 2. Aufruf der „Initiativgruppe Sozialdemokratische Partei in der DDR" ... 21 3. Vorbereitungskreis der Mahnwache der Berliner Gethsemanekirche: Aufruf 21 4. Die DDR-Bürger stehen auf 21 5. Die Zeiger stehen auf fünf nach zwölf 23 6. Manfred Stolpe: Die Weltgeschichte war weitergegangen 23 7. Erklärung des Politbüros der SED vom 11. Oktober 1989 24 8. Honeckers politisches Ende 24 9. Egon Krenz: Erneuerung des Sozialismus 25 10. Kritische Äußerungen von SED-Mitgliedern 26 11. Matthias Geis: Das Machtmonopol der SED ist nicht mehr zu retten .... 27 12. Umbau des Staates 28 13. Die „Rundtischgespräche" sind ein Anfang 28 14. Dietrich Staritz: „Doppelherrschaft" 29 II. Zur Bewertung 31 15. Hubertus Knabe: Die Geburtshelfer der Revolution 31 16. Joachim Fest: Erstaunliches an den revolutionären Prozessen des Jahres 1989 32 17. Bundespräsident Richard von Weizsäcker: Eine republikanische Revolution 32 18. Hans-Dietrich Genscher: Eine „freiheitliche Revolution" 32 19. Gustav Seibt: Eine Revolution im klassischen Verständnis 33 20. Hans-Joachim Maaz: Der Anpassungsdruck und seine Folgen 33 21. Konrad Weiß: Die mißglückte Revolution 34 22. Erhart Neubert: „Die geklaute Revolution" 34 23. Claus Richter: „Wir sind ein Volk" 35 24. Oskar Negt: Die Demontage der Bürgerinitiativen 35 25. Paul Noack: Basisdemokratie ist kein Königsweg 36 III. Die Ursachen der „friedlichen Revolution" 37 26. Uwe-Eckart Böttger: Das Verdienst Gorbatschows 37 27. Gert-Joachim Glaeßner: Ursachen der Systemkrise in der DDR 38 28. -
Dr. Jürgen Schmude SPD 6726A, 6740B, 6756 D Terzeichnung Des Zusatzprotokolls Und Der Zusatzerklärungen Zur Europäischen Men- Dr
Plenarprotokoll 12/82 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 82. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. März 1992 Inhalt: Nachruf auf den Abgeordneten Hubert derung von Nichtregierungsorganisatio- Doppmeier . 6707 A nen (Drucksache 12/1977) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Gedenkworte für den verstorbenen ehema- Reinhard Weis (Stendal), Walter Kolbow, ligen Ministerpräsidenten Israels Mena-- Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abge- chem Begin . 6707 B ordneter und der Fraktion der SPD: Zivile Nutzung des Truppenübungsplatzes Col- bitz-Letzlinger-Heide nach dem Abzug Glückwünsche zu den Geburtstagen der der Westgruppe der ehemaligen so- Abgeordneten Dr. Bruno Menzel und Anni wjetischen Streitkräfte (Drucksache Brandt-Elsweier . 6707 D 12/1997) Bestimmung des Abgeordneten Dr. Lutz d) Beratung der Unterrichtung durch das Stavenhagen als ordentliches Mitglied Europäische Parlament: Entschließung der Gemeinsamen Verfassungskommission zur institutionellen Rolle des Wirtschafts- für den ausgeschiedenen Abgeordneten und Sozialausschusses (Drucksache Dr. Jürgen Rüttgers . 6707 D 12/1786) e) Beratung der Unterrichtung durch das Erweiterung und Abwicklung der Tagesord Europäische Parlament: Schlußerklärung nung . . 6707 D und Entschließungen der Zweiten Konfe- renz Europäisches Parlament/Regionen der Gemeinschaft Absetzung des Punktes 6 Bundesbank änderungsgesetz von der Tagesordnung 6708D — zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Gemeinschaft — zur Aktion der Strukturfonds und der Tagesordnungspunkt 3: Darlehensinstrumente -
Stimmen Zum Herbst '89 10/17/29/36/47
Vom Neuen Forum und anderen Gruppen initiierte DDR-weite Menschenkette unter dem Motto „Erneuerung und Demokratisierung unserer Gesellschaft – Ein Licht für unser Land “ am 3.12.1989 in der Goetheallee (heute Fürstengraben) INHALTSVERZEICHNIS Grußworte 5 Stimmen zum Herbst '89 10/17/29/36/47 „Wir sind das Volk!“ – Wer verteidigt heute das emanzipative Wir? Essay von Dr. Axel Doßmann 13 Veranstaltungen 21 Veranstaltungsrückblicke 39 Die ’89er-Revolutionen mit dem Fokus auf Jena 1989 Chronik von Dr. Rüdiger Stutz 50 Kundgebung „Für Anerkennung der neuen Parteien und Bürgerbewegungen und für freie Wahlen in der DDR“ am 26.11.1989 auf dem Platz der Kosmonauten (heute Eichplatz) Titel: Beim Einwohnerforum auf dem Platz der Kosmonauten am 4.11.1989 konfrontieren BürgerInnen Jenas VertreterInnen der alten politischen Kräfte mit Kritik und Reformforderungen 2 3 Liebe Leserinnen und Leser, als Zeitzeuge habe ich ein erhebliches Interesse an den hier präsentierten Veranstaltungen und bin angesichts der noch bevorstehenden Themen sehr zuversichtlich hinsichtlich der Besucherresonanz und des Beitrages zur Aufarbeitung der Zeitge- schichte 89//19. Besonders die Transformation des Pressewesens ist ein wichtiges Thema: Wir DDR-Bürger waren damit vertraut, die DDR-Presse kritisch zu verfolgen und zwischen den Zeilen zu lesen. „Christliche Anstöße...“ – das nehme ich wörtlich: Die Fürbittgottesdienste in der Jenaer Stadtkirche, geprägt durch den ökumenischen Geist und die Friedens- gebete, besonders die Demonstrationen waren für mich der Anstoß zur aktiven Teilnahme. Bei den Parteien hingegen war ich als Mitglied des neu gewählten Kreisvorstandes der LDPD im Frühjahr 1989 in die Stadtverordnetenversamm- lung in Kölleda gewählt worden. Unter Bezugnahme auf die oben genannten persönlichen Erfahrungen in den Jahren 1989/90 wird deutlich, wie vielfältig und vielschichtig unsere Erinnerun- gen an eine historisch einmalige Zeit sind. -
Universitätsarchiv Jena Bestand K Bestandsinformation
Universitätsarchiv Jena Bestand K Bestandsinformation Institutionsgeschichte Die Juristische Fakultät ist mit der Gründung der Universität ins Leben getreten. Eigene Statuten regelten ihre Rechte und Obliegenheiten. Neben der Lehr- und wissenschaftlichen Tätigkeit waren die Mitglieder der Fakultät an der Rechtspflege beteiligt. Im 16. Jahrhundert wurde von der Juristischen Fakultät der Jenaer Schöppenstuhl ins Leben gerufen und von ihr personell getragen. Die Spruchtätigkeit war auch in den Fakultätsstatuten seit 1591 geregelt. Nachdem die Reichsjustizgesetze von 1877-1879 für das Deutsche Reich eine einheitliche Gerichtsverfassung brachten, die ein einheitliches Verfahrensrecht in Zivil- und Strafsachen zur Folge hatte, stellte der Jenaer Schöppenstuhl am 1. Oktober 1879 seine Tätigkeit ein. Am 12. Mai 1881 wurde er durch Verfügung aufgehoben. Die Spruchtätigkeit der Juristischen Fakultät war damit zu Ende. Von 1566 bis 1817 wirkte die Juristische Fakultät auch bei der Rechtsprechung im Hofgericht mit, das die ernestinischen Landesfürsten als oberstes Gericht für ihre Lande errichtet hatten. An die Stelle des Hofgerichts trat 1817 das Oberappellationsgericht, zu dessen Richtern Professoren der Juristischen Fakultät gehörten. Sie waren im Nebenamt Oberappellationsgerichtsräte. Diese Tradition wurde im Jenaer Oberlandesgericht, das 1879 das Oberappellationsgericht ablöste, fortgesetzt. Seit 1917 wurde der Anschluß der Nationalökonomie, die zur Philosophischen Fakultät gehörte, an die Juristische Fakultät betrieben und 1923 die Rechts- und Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät gegründet. Sie erhielt das Recht, die Würde des Dr. jur. und Dr. rer.pol. zu verleihen. Laut Satzung bestand sie aus zwei Abteilungen: der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen. Die Abteilungen hatten die Prüfungs- und Studienangelegenheiten zu regeln. In der Befugnis der Fakultät lagen Durchführung der Promotionen und Habilitationen, Sicherung bzw. Erweiterung des Bestandes der Lehrstellen, Berufungen und Erteilung von Lehraufträgen. -
Marxistisches Forum Heft 50
Marxistisches Forum Heft 50 Die sozialistische Linke in Deutschland 1989 bis 2004 Kolloquim des marxistischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der PDS und der Marx-Engels-Stiftung der DKP Mit Beiträgen von Hans Modrow, Klaus Höpcke, Uwe-Jens Heuer und Harald Neubert Marxistisches Forum Heinz Behling†, Michael Benjamin†, Joachim Bischoff, Gerhard Branstner, Wolfgang Brauer, Erich Buchholz, Stefan Doernberg, Ernst Engelberg, Edeltraut Felfe, Susi Fleischer, Gert Friedrich, Kuno Füssel, Günter Görlich, Erich Hahn, Heidrun Hegewald, Manfred Hegner, Horst Heininger, Uwe-Jens Heuer, Klaus Höpcke, Helga Hörz, Detlef Joseph, Herbert Hörz, Ernstgert Kalbe, Heinz Kallabis, Horst Kellner, Hermann Klenner, Horst Kolodziej, Adolf Kossakowski, Dieter Kraft, Hans-Joachim Krusch†, Volker Külow, Daniel Lewin, Ekkehard Lieberam, Peter Ligner, Renato Lorenz, Moritz Mebel, Harald Neubert, Harry Nick, Eberhard Panitz, Kurt Pätzold, Wilhelm Penndorf, Siegfried Prokop, Wolfgang Richter, Fritz Rösel, Ekkehard Sauermann, Gregor Schirmer, Walter Schmidt, Horst Schneider, Arnold Schölzel, Günter Schumacher, Hans-Joachim Siegel, Gisela Steineckert, Gottfried Stiehler, Armin Stolper, Wolfgang Triebel, Wolfram Triller, Ingo Wagner, Günter Wendel, Laura von Wimmersperg, Dieter Wittich, Winfried Wolf Redaktion: Kurt Pätzold, Hans-Joachim Siegel Berlin, Februar 2005 Preis 2,50 Euro Zum 50. Heft der Schriftenreihe des Marxistischen Forums In diesem Heft werden Beiträge einer Tagung des marxi- Realität in der heutigen Welt wurde eingefügt, selbst das stischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Wort Imperialismus wurde kurz vor Schluss aufgenom- Arbeiterbewegung bei der PDS und der Marx-Engels-Stif- men. Es blieben allerdings als Ausgangspunkt des Pro- tung der DKP u. a. dokumentiert. Sie setzen sich mit der gramms Ziele und Werte, mit Vorrang der Freiheit 15 jährigen Geschichte der PDS auseinander. -
The Production Work Groups in the GDR : from Mobilization to Control Sandrine Kott
The production work groups in the GDR : from mobilization to control Sandrine Kott To cite this version: Sandrine Kott. The production work groups in the GDR : from mobilization to control: Cahiers du CEFRES N° 30, Le communisme à partir des sociétés - Communism from the viewpoint of societies. Cahiers du CEFRES, Centre Français de Recherche en Sciences Sociales (CEFRES), 2006, Communism from the viewpoint of societies, pp.9. halshs-01160388 HAL Id: halshs-01160388 https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01160388 Submitted on 5 Jun 2015 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Cahiers du CEFRES N° 30, Le communisme à partir des sociétés = Communism from the viewpoint of societies Muriel Blaive (Ed.) ________________________________________________________________ Sandrine KOTT The production work groups in the GDR : from mobilisation to control ________________________________________________________________ Référence électronique / electronic reference : Sandrine Kott, « The production work groups in the GDR : from mobilisation to control », Cahiers du CEFRES. N° 30, Le communisme à partir des sociétés = Communism from the viewpoint of societies (ed. Muriel Blaive). Mis en ligne en / published on : juillet / july 2010 URL : http://www.cefres.cz/pdf/c30/kott_2006_production_work_groups_gdr.pdf Editeur / publisher : CEFRES USR 3138 CNRS-MAEE http://www.cefres.cz Ce document a été généré par l’éditeur. -
ANGEMERKT Nr. 16 2017
»Ich bin mir heute bewusst, dass ich gegenüber der HU objektiv falsche Angaben hinsichtlich meiner Tätigkeit für das MfS ge- macht habe.« Mit diesem Satz konnte der Stadtsoziologe Andrej Holm die Präsidentin der Nr. 16 / 2017 Humboldt-Universität (HU), Sabine Kunst, dazu bewegen, die angekündigte Beendigung des Deutsche Deutungshoheit Arbeitsverhältnisses zurückzunehmen. Nach diesem Andrej Holms Ascheregen Filmkomödie hat nun also die Chefin der Humboldt oder Deutsche Universität Berlin, ihre Kündigung für Holm, den Hoffnungsträger mancher Berliner Realität - Wer Studenten, zurückgezogen. Beide Seiten haben gewonnen, heißt es in der Zeitung. hat gewonnen im Strom der Zeit? Verlierer gibt es keine? Wer im heutigen Deutschland die Deutungshoheit über Biografien der Ostdeutschen, über die Geschichte der DDR überhaupt beansprucht, ist längst in der Streitsache Holm exemplarisch geworden. Wenn nun jemand glaubt, Knabe & Co werden ablassen von ihrem hasserfüllten Treiben, wird sich wieder ihrer Kalten Krieger -Realität stellen müssen. In ihren Da mühte sich Sabine Kunst , die gefälligen Medien, in den Ästen und Präsidentin der Humboldt -Universität Zweigen der Erinnerungsindustrie.... Der Berlin allen glaubhaft zu machen, dass ihre unerbittliche Kündigung des Stadtsoziologen Andrej Kampf gegen die Holm nichts mit seiner 150tägigen zum Zugehörigkeit zum MfS-Wachregiment zu Unrechtsstaat tun habe, sondern ihr es lediglich um den erklärte DDR von Holm unkorrekt ausgefüllten bleibt ihr Fragebogen gehe. - Wer glaubst? Lebenselixier. Nach so mancher Verbeugung und manchen Kniefall vor ihnen, wie beispielsweise vordem in Thüringen oder anderswo , 1 waren diese fanatischen Kämpfer immer Fraglich, ob Knabe & Co. wieder zu hören und zu lesen wenn es um zufrieden gestellt werden können? ihnen nichtgenehme Biografien geht. Fraglich, ob Knabe & Co. -
Antwort Der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 12/3492 12. Wahlperiode 21.10.92 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Ursula Fischer, Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Dietmar Keller, Dr. Gerhard Riege, Angela Stachowa und der Gruppe der PDS/Linke Liste — Drucksache 12/2047 — Bildungs- und Wissenschaftspolitik der Bundesregierung Der Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik als ungünstige Variante der Einigung Deutschlands eröffnete dennoch die Chance, in ganz Deutschland die Verhältnisse in Bildung und Wissenschaft grund- legend zu verbessern. Diese von vielen Experten und weiten Teilen der Öffentlichkeit geäußerte Erwartung wurde durch die Politik der Bundes- regierung enttäuscht, und die vielfältigen Warnungen vor den negativen Folgen eines einfachen Überstülpens westdeutscher Bildungs- und Wis- senschaftsstrukturen auf Ostdeutschland wurden ignoriert. Angesichts von offenkundig negativen Entwicklungen und Mängeln im westdeutschen und einigen von Fachleuten und der interessie rten Öffentlichkeit positiv bewerteten Charakteristika im ostdeutschen Bil- dungs- und Wissenschaftssystem wies das Ziel der Bundesregierung, im Osten Deutschlands gleiche Verhältnisse in Bildung und Wissenschaft wie im Westen zu schaffen, von vornherein in die falsche Richtung. Aber selbst diesem Ziel ist die Bundesregierung durch überstürzte, ohne Prüfung der jeweiligen Voraussetzungen getroffene formale Entschei- dungen und Maßnahmen nicht nahegekommen. Die im Herbst 1989 von Bürgerbewegungen und Betroffenen er- strittenen Möglichkeiten demokratischer Mitbestimmung in Bildung und Wissenschaft wurden zunichte gemacht. An die Stelle der Ende 1989 und Anfang 1990 weitgehend überwundenen ideologischen und politischen Bestimmtheit von Bildung und Wissenschaft durch die SED- und Staatsobrigkeit der Deutschen Demokratischen Republik trat die Entmündigung der Erzieher und Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen durch neue westdeut- sche beziehungsweise westdeutsch geprägte obrigkeitsstaatliche In- stanzen.