Marxistisches Forum Heft 50

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Marxistisches Forum Heft 50 Marxistisches Forum Heft 50 Die sozialistische Linke in Deutschland 1989 bis 2004 Kolloquim des marxistischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der PDS und der Marx-Engels-Stiftung der DKP Mit Beiträgen von Hans Modrow, Klaus Höpcke, Uwe-Jens Heuer und Harald Neubert Marxistisches Forum Heinz Behling†, Michael Benjamin†, Joachim Bischoff, Gerhard Branstner, Wolfgang Brauer, Erich Buchholz, Stefan Doernberg, Ernst Engelberg, Edeltraut Felfe, Susi Fleischer, Gert Friedrich, Kuno Füssel, Günter Görlich, Erich Hahn, Heidrun Hegewald, Manfred Hegner, Horst Heininger, Uwe-Jens Heuer, Klaus Höpcke, Helga Hörz, Detlef Joseph, Herbert Hörz, Ernstgert Kalbe, Heinz Kallabis, Horst Kellner, Hermann Klenner, Horst Kolodziej, Adolf Kossakowski, Dieter Kraft, Hans-Joachim Krusch†, Volker Külow, Daniel Lewin, Ekkehard Lieberam, Peter Ligner, Renato Lorenz, Moritz Mebel, Harald Neubert, Harry Nick, Eberhard Panitz, Kurt Pätzold, Wilhelm Penndorf, Siegfried Prokop, Wolfgang Richter, Fritz Rösel, Ekkehard Sauermann, Gregor Schirmer, Walter Schmidt, Horst Schneider, Arnold Schölzel, Günter Schumacher, Hans-Joachim Siegel, Gisela Steineckert, Gottfried Stiehler, Armin Stolper, Wolfgang Triebel, Wolfram Triller, Ingo Wagner, Günter Wendel, Laura von Wimmersperg, Dieter Wittich, Winfried Wolf Redaktion: Kurt Pätzold, Hans-Joachim Siegel Berlin, Februar 2005 Preis 2,50 Euro Zum 50. Heft der Schriftenreihe des Marxistischen Forums In diesem Heft werden Beiträge einer Tagung des marxi- Realität in der heutigen Welt wurde eingefügt, selbst das stischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Wort Imperialismus wurde kurz vor Schluss aufgenom- Arbeiterbewegung bei der PDS und der Marx-Engels-Stif- men. Es blieben allerdings als Ausgangspunkt des Pro- tung der DKP u. a. dokumentiert. Sie setzen sich mit der gramms Ziele und Werte, mit Vorrang der Freiheit 15 jährigen Geschichte der PDS auseinander. Nun fügt es gegenüber der Gleichheit, nicht aber die Analyse der heu- sich, dass dieses Heft das fünfzigste Heft unserer Schrif- tigen Wirklichkeit, die Abwertung von SED und DDR in tenreihe ist und das Marxistische Forum gleichzeitig auf den ersten Abschnitten, die Ersetzung der Eigentumsfrage eine immerhin zehnjährige Geschichte zurückblicken durch eine Verfügungsfrage und die Ablehnung der Cha- kann. Am 18. Mai 1995 erschien im Neuen Deutschland rakterisierung des Sozialismus als Gesellschaftsordnung. unsere Erklärung „In großer Sorge“, am 29 Mai fand die Das Programm ist, trotz mancher Anleihen bei Marx, kein erste Veranstaltung mit 800 Teilnehmern statt, danach marxistisches Programm. gründete eine Reihe von Unterzeichnern das Marxistische Unsere Sorgen haben sich als vollauf berechtigt erwiesen. Forum. Der Kurs der Anpassung, des Ankommens (André Brie) Unsere Sorge galt der „Aufkündigung“ des Grundkonsen- wurde verlangsamt, nicht gestoppt, die Resignation der ses der Partei unter der absurden Losung „Reformer gegen Mitgliedschaft schreitet voran. Die Lösung von Spitzen- Stalinisten“ in drei Fragen: „Aufweichung des Oppositi- funktionären vom Willen, von den Interessen der Mitglie- onsverständnisses, Verabschiedung vom Klassenkampf der und der Wähler setzt sich fort. Sylvia-Yvonne Kauf- und Ausklammerung der Eigentumsfrage zu Gunsten mann, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, eines Gesellschaftsvertrages; Absage an SED und DDR in bejaht entgegen den Beschlüssen der Partei den Entwurfs Gestalt des Stalinismusverdikts und Einschränkung des der EU-Verfassung (Neues Deutschland vom 21.1.2005), Pluralismus in der Partei. Die sozialistische Zielstellung der Wahlkampfleiter der nächsten Bundestagswahl Bodo verwandelt sich in eine unverbindliche Vision. ... Wir wis- Ramelow verkündet wieder die 1994 zurückgezogene sen nicht, wie groß die Chance dieser Partei ist. Der Weg Idee eines Gesellschaftsvertrages (PID Nr. 51/2 2004 ), der Anpassung führt auf jeden Fall in die Überflüssigkeit, will sich nicht nur für den Mauerbau, sondern gleich für ins Nichts.“ den ganzen Totalitarismus entschuldigen (PID Nr. 2/2005). Den „Reformern“ in der PDS ging und geht es Das Marxistische Forum ist in vielen Tagungen und Kon- nicht um eine Erneuerung des Marxismus, sondern um die ferenzen, mit Veröffentlichungen, mit Anträgen auf Par- Zerstörung dieses Weltbildes, nicht um Konstruktion, son- teitagen diesem Kurs entgegen getreten. Die Mitglieder dern um Destruktion. Aber die Verhältnisse werden früher des Marxistischen Forums waren in ihren Publikationen oder später zu einer Stärkung sozialistischer Gegenkräfte bestrebt, die Lebenskraft eines sich erneuernden Marxis- führen. Viele Aussagen von Marx und Engels vor allem mus unter Beweis zu stellen. Wichtige politische Erfolge, zur kapitalistischen Gesellschaft werden Tag für Tag von an denen auch wir Anteil hatten, waren die Entscheidung der Wirklichkeit bestätigt. Ein auf dem Boden heutiger des Münsteraner Parteitages Anfang April 2000 gegen die Wissenschaft erneuerter Marxismus, ausgehend vom Zulässigkeit einer Zustimmung der Bundestagsfraktion Marxschen Diktum, dass es darauf ankomme, „alle Ver- oder des Bundesvorstandes zu Kriegseinsätzen und die hältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrig- Kritik des Geraer Parteitages im Oktober 2002 am politi- tes, ein geknechtetes, ein verächtliches Wesen ist“, wird schen Kurs des Parteivorstandes, der die Bundestagswahl- gebraucht in der Auseinandersetzung mit dem neolibera- niederlage verursacht hatte. Wir haben in der Programm- len Zeitgeist, für den es Ölinteressen als Kriegsgrund diskussion aktiv mitgewirkt, ich selbst als Mitglied der nicht gibt und der den Zusammenhang von nicht aus der Programmkommission, mit Minderheitsvoten teilweise Mitte, sondern aus der Spitze der Gesellschaft stammen- Breitenwirkung in der Partei erreicht. Die irreführende der medialer Aufwertung des NS-Staates mit dem wach- Leitidee des Modernekonzepts wurde aufgegeben, vom sendem „Rechtsextremismus“ leugnet. Das gilt auch und Totalitarismus war - entgegen manchen Forderungen - gerade für junge Menschen, die von Marx nichts mehr nicht die Rede, eine Reihe von Zugeständnissen an die erfahren. Uwe-Jens Heuer Geleitwort 1 Die sozialistische Linke in Deutschland 1989 bis 2004 Kolloquium am 20. November 2004 in Berlin Inhalt: 1. Dr. Hans Modrow Die sozialistische Linke in Deutschland 1989 - 2004 Seite3 2. Dr. Klaus Höpcke Beherzt im Entschluss - beständig im Grübeln Seite7 3. Prof. Dr. Uwe-Jens Heuer Zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung Seite 11 4. Prof. Dr. Harald Neubert Zur heutigen Situation der sozialistisch-kommunistischen Linkskräfte Seite 20 2 Marxistisches Forum 50/2005 Hans Modrow Die sozialistische Linke in Deutschland 1989 - 2004 Eröffnungsvortrag auf dem Kolloquium anlässlich des 15. Jahrestages der Herausbildung der PDS am 20.11.2004 in Berlin Historische Ereignisse sind stets ein Anlass, Geschichte umfas- Bereits im Oktober 1989 war nachdrücklich die Forderung sender zu betrachten. Es scheint daher richtig, sich in den näch- nach einer Neuorientierung der SED erhoben worden, doch die sten Wochen nicht nur auf den 15. Jahrestag der PDS zu wirkliche Wende von der SED in Richtung einer Partei des beschränken und den Blick auf die deutsche Linke zu richten, demokratischen Sozialismus vollzog sich erst mit dem Außer- sondern in die Betrachtung die europäische Linke einzubezie- ordentlichen Parteitag im Dezember. Das Bekenntnis zum hen. demokratischen Sozialismus beinhaltete eine klare Absage an den Stalinismus und die Verbrechen, die im Namen des Sozia- 15 Jahre PDS sind ein kurzer Zeitabschnitt, der schon lismus begangen worden waren, aber es schloss das Festhalten Geschichte geworden ist, was die Möglichkeit bietet, Erkennt- an einer sich verändernden DDR ein. nisse zu gewinnen und Lehren zu ziehen. Unsere Veranstaltung will dazu einen Beitrag leisten. In den Machtstrukturen der DDR hatten sich zu diesem Zeit- punkt bereits bedeutsame Veränderungen vollzogen. Die SED Den Blick von der deutschen auf die europäische Linke zu wirkte im Rahmen einer Regierungskoalition als stärkste Par- erweitern, ist aktuell, weil sich die Linke in Deutschland in tei und war am „Runden Tisch“ vertreten. Mit Gregor Gysi einem neuen Stadium ihrer Entwicklung befindet und sich eine wählte sich die SED/PDS einen Vorsitzenden, der schnell Ver- Europäische Linke Partei zu formieren beginnt, und es ist not- trauen und Achtung in der Partei und darüber hinaus gewinnen wendig, weil die Erfahrungen der PDS damit auch in den konnte. europäischen Kontext gehören. Bis heute hält sich eine ultralinke Auffassung über das Ende der Wenn wir auf den Beginn des Prozesses 1989/90 blicken, dann DDR. Es wird unterstellt, die PDS habe dem Ministerpräsi- haben wir es noch mit zwei deutschen Staaten zu tun. Es gab denten der DDR jene Rückendeckung verschafft, die er noch die Sowjetunion, es existierte keine einheitliche europäi- brauchte, um die DDR gewaltlos auf Kohls Weg zurück in den sche Linke, sondern eine östliche und eine westliche mit ganz Kapitalismus zu führen. Denkt man diesen Gedanken zu Ende, unterschiedlichen Vorstellungen und Bedingungen. dann hätte der Ministerpräsident sich über die Weisung des In der DDR war das Ende der SED angebrochen, ihr Führungs- Vorsitzenden des nationalen Verteidigungsrates vom 4. anspruch wird aus der Verfassung gestrichen, doch bis zum November an die Sicherheitskräfte, keine Gewalt einzusetzen, März 1990 bleibt die politische Macht mit der Nachfolgerin, hinwegsetzen und den Befehl zur militärischen Verteidigung der SED/PDS, verbunden,
Recommended publications
  • ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Frauen Macht Politik Politikerinnen
    frauen macht ROSA LUXEMBURG STIFTUNG politik ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS AUSSTELLUNG «FRAUEN MACHT POLITIK» Diese Ausstellung zeigt die Überlieferung ausgewählter linker Politikerinnen, die für die PDS bzw. DIE LINKE an prominenter Stelle als Abgeordnete im Deutschen Bun- destag tätig waren und sind. Dargestellt werden soll, in welchem Umfang sie vor dem Hintergrund ihrer politi- schen Biografien angemessen im Archiv repräsentiert sind. Diese aktuelle Ausstellung basiert auf einer älteren Fassung vom März 2014 zum Tag der Archive, der unter dem Motto «Frauen – Männer – Macht» stand. Auf Grundla- ge thematischer Archivrecherchen sind damals Ausstellungstafeln zur Dokumen- tation der Aktivitäten der PDS-Bundestagsfraktion/-gruppe zu feministischen und familienpolitischen Themen, Gender- und Geschlechterpolitik (1990–2002) entstan- den. Zudem wurden aus den erschlossenen Personenbeständen des Archivs Politi- kerinnen ausgewählt, die sich in den 90er Jahren in der PDS engagierten und spä- ter als Abgeordnete im Bundestag ihre Positionen vertraten. Hierfür stehen Petra Bläss, Dagmar Enkelmann, Heidi Knake-Werner, Gesine Lötzsch, Christa Luft und Rosel Neuhäuser. Aktuell neu entstanden ist die Tafel zu Ulla Jelpke. Die Vielfalt des präsentierten Archiv- und Sammlungsgutes soll die aus heutiger Perspektive schon historischen gesellschaftspolitischen Debatten der Umbruchs- zeit in der Bundesrepublik der 90er Jahre vergegenwärtigen. Der auch als Aufforderung zu verstehende Titel «frauen macht politik» ist und bleibt die Voraussetzung für
    [Show full text]
  • Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission
    [Show full text]
  • Ostracized in the West, Elected in the East – the Successors of the SED
    Volume 10. One Germany in Europe, 1989 – 2009 The Red Socks (June 24, 1994) The unexpected success of the successor party to the SED, the Party of Democratic Socialism (PDS), at the ballot box in East Germany put the established (Western) parties in a difficult situation: what response was called for, ostracism or integration? The essay analyzes the reasons behind the success of the PDS in the East and the changing party membership. The Party that Lights a Fire Ostracized in the West, voted for in the East – the successors to the SED are drawing surprising support. Discontent over reunification, GDR nostalgia, or a yearning for socialism – what makes the PDS attractive? Last Friday, around 12:30 pm, a familiar ritual began in the Bundestag. When representative Uwe-Jens Heuer of the PDS stepped to the lectern, the parliamentary group of the Union [CDU/CSU] transformed itself into a raging crowd. While Heuer spoke of his party’s SED past, heckling cries rained down on him: “nonsense,” “outrageous.” The PDS makes their competitors’ blood boil, more so than ever. Saxony-Anhalt votes for a new Landtag [state parliament] on Sunday, and the successor to the SED could get twenty percent of the vote. It did similarly well in the European elections in several East German states. In municipal elections, the PDS has often emerged as the strongest faction, for example, in Halle, Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, and Hoyerswerda. A specter is haunting East Germany. Is socialism celebrating a comeback, this time in democratic guise? All of the Bonn party headquarters are in a tizzy.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Punishing Communist Rights Abuses
    Peace Review 12:1 (2000), 31–37 Punishing Communist Rights Abuses Myroslava Antonovych The problem of correlating law, politics, and justice inevitably arises in periods of political change. According to Ruti Teitel, a dilemma arises over the relationship between the rule of law and the problem of successor justice. To what extent does bringing the old regime to trial imply an inherent con ict between predecessor and successor visions of justice? In light of this con ict, is such criminal justice compatible with the rule of law? The dilemma raised by successor criminal justice leads to broader questions about the law’s role in the transformation to the liberal state. Many scholars claim that in transitional periods the rule-of-law principle takes precedence over the prior regime’s laws. According to Neil J. Kritz, there are two ways of coping with the legacy of the past: take criminal sanctions against the leaders of the ousted regime or their henchmen for the abuses they in icted upon the nation, or impose non-criminal sanctions that most often mean purging from the public sector those who served the repressive regime. Criminal prosecution of the perpetrators was the typical policy toward collaborators in the Western European countries occupied by the Nazis during World War II. In contrast to this strategy, in postcommunist Central and East European states, lustration—or the disquali cation of former elites, secret police agents and informers, and civil servants—was used to impose accountability. Arguments for and against prosecution are often diametrically opposed. Some claim that prosecuting former regime crimes strengthens fragile democracies, which need legitimacy as they foster respect for democratic institutions and deepen democratic traditions.
    [Show full text]
  • Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.
    [Show full text]
  • 15 Jahre Thüringer Landtag Im Rückblick Einstiger Abgeordneter Aus Den Gründerjahren Im Freistaat Thüringen
    Holger Zürch Mit freiem Volk auf freiem Grunde 15 Jahre Thüringer Landtag im Rückblick einstiger Abgeordneter aus den Gründerjahren im Freistaat Thüringen Mit Fotos von Holger Zürch Von Holger Zürch im April 2013 für Qucosa.de bearbeitete, gekürzte Version der Original-Ausgabe. Das Buch erschien 2006 im Engelsdorfer Verlag Leipzig (ISBN-10: 3939404012 - ISBN-13: 9783939404019) © 2013 für diese Online-Ausgabe, Texte und Fotos: Holger Zürch Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die über das Zitatrecht bei vollständiger Quellenangabe hinausgeht, ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Genehmigung des Rechte-Inhabers. Der Inhalt wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt – dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. andtags-Abgeordnete sind Berufs-Politiker auf Zeit – so wollen es die Spielregeln L unserer Demokratie. Wer ein Landtags-Mandat erringt, engagiert sich befristet im Auftrag seiner Wähler für das Allgemeinwohl. Das nächste Wahl-Ergebnis und vor allem der innerparteilich festgelegte Platz auf der Landesliste der eigenen Fraktion entscheiden stets aufs Neue über die berufspolitische Zukunft jedes einzelnen Abgeordneten. In diesem Buch kommen bekannte und weniger bekannte Politiker aller politischen Lager in Thüringen zu Wort, die die Gründerjahre im Freistaat seit Wiedererstehen des Landes mitgeprägt haben. Mit ihren vielfältigen und oft sehr detailreichen Erinnerungen rufen sie die höchst ereignisreiche Zeit seit Oktober 1990 wach. Wie lebt es sich als „Interessen-Vertreter auf Abruf“? Welche persönlichen Erfahrungen vermittelte das Abgeordneten-Dasein – noch dazu in den Jahren umfangreichster Veränderungen seit 1990? Und wie sieht das Leben nach dem oft unfreiwilligen Abschied aus der Berufs-Politik aus? Holger Zürch hat darüber mit einstigen Abgeordneten und Ministern gesprochen, die zwischen 1990 und 2004 dem Thüringer Landtag angehörten.
    [Show full text]
  • Kapitel 5.8 Arbeitskreise Und Arbeitsgruppen 29.05.2020
    DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen Stand: 29.5.2020 Seit der 2. Wahlperiode (1953–1957) bilden die Fraktionen der CDU/CSU und SPD, seit der 3. Wahlperiode auch die FDP-Fraktion interne Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen, deren Arbeitsgebiet bei der CDU/CSU-Fraktion zu Beginn der 9. Wahlperiode, bei der SPD- Fraktion während der 12. Wahlperiode der Gliederung der Bundestagsausschüsse entspricht. Die kleineren Fraktionen bzw. die Gruppen haben Arbeitsgruppen mit einem Arbeitsgebiet, das die Bereiche mehrerer Bundestagsausschüsse umfasst. Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der Fraktionen sind Hilfsorgane der Fraktionsvollversammlung und dienen der fraktionsinternen Vorberatung. Arbeitsgruppen der CDU/CSU Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. WP 1. Recht (einschließlich Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sowie 1990–1994 Petitionen) Norbert Geis (CSU) 2. Inneres und Sport Johannes Gerster (CDU) (bis 21.1.1992) Erwin Marschewski (CDU) (ab 21.1.1992) 3. Wirtschaft Matthias Wissmann (CDU) (bis 9.2.1993) Rainer Haungs (CDU) (ab 9.2.1993) 4. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Egon Susset (CDU) 5. Verkehr Dirk Fischer (CDU) 6. Post und Telekommunikation Gerhard O. Pfeffermann (CDU) (bis 6.9.1993) Elmar Müller (CDU) (ab 21.9.1993) 7. Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Dietmar Kansy (CDU) 8. Finanzen Kurt Falthauser (CSU) (bis 9.2.1993) Hansgeorg Hauser (CSU) (ab 9.2.1993) 9. Haushalt Jochen Borchert (CDU) (bis 21.1.1993) Adolf Roth (CDU) (ab 9.2.1993) 10. Arbeit und Soziales Julius Louven (CDU) 11. Gesundheit Paul Hoffacker (CDU) Seite 1 von 34 DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12.
    [Show full text]
  • Bestand: Dr. Hans Modrow, Mdb (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 04 Bestand: Dr. Hans Modrow, MdB (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2001 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II Vorwort VIII 0. Unterlagen aus der Tätigkeit von Dr. Hans Modrow als Mit- glied der SED / SED-PDS / PDS in den Jahren 1988 bis 1990 1 1. Unterlagen aus der Tätigkeit als Vorsitzender des Minister- rates der DDR und Mitglied der Volkskammer der DDR 2 1.1 Unterlagen zur Person 2 1.2 Tätigkeit als Vorsitzender des Ministerrates der DDR und Mitglied der Volkskammer der DDR 2 1.3 Presseberichte über die Tätigkeit von Dr. Hans Modrow 1988 bis 1990 4 1.4 Korrespondenz 5 1.4.1 Brief von Alexander Schalck-Golodkowski an den Minister- präsidenten Hans Modrow 5 1.4.2 Schriftwechsel zur Unterbringung der Familie Honecker 5 1.4.3 Briefe von Bürgern an Dr. Hans Modrow 5 2. Unterlagen aus der Tätigkeit als Mitglied des Bundestages in der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages 6 2.1 Unterlagen zur Person und zur parlamentarischen Tätigkeit 6 2.2 Unterlagen aus der parlamentarischen Tätigkeit 6 2.2.1 Bundestagsreden 6 2.2.2 Pressemitteilungen 7 2.2.3 Pressebeiträge von Dr.
    [Show full text]
  • Enlarging Europe: the Industrial Foundations of a New Political Reality
    Enlarging Europe: The Industrial Foundations of a New Political Reality Edited by John Zysman and Andrew Schwartz Description: What are the prospects for integrating the Central and East European countries into the European Union? Enlarging Europe: The Industrial Foundations of a New Political Reality, shows that the outlook is surprisingly good. The book challenges policy-makers to seize opportunities offered by emerging regional production networks to stimulate growth, create jobs and strengthen political support for enlarging the European Union. Careful quantitative analyses and detailed case studies demonstrate how European multinationals are forming international production networks that enhance their positions in global markets. Timely and comprehensive, Enlarging Europe is essential reading for policy-makers, business leaders and scholars concerned with the future of the European Union, the competitiveness of the European economy, and the political and social development of Central and Eastern Europe. RESEARCH SERIES / NUMBER 99 ENLARGING EUROPE: THE INDUSTRIAL FOUNDATIONS OF A NEW POLITICAL REALITY John Zysman and Andrew Schwartz, Editors University of California at Berkeley Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Enlarging Europe : the industrial foundations of a new political reality / John Zysman and Andrew Schwartz, editors. p. cm. — (Research series ; no. 99) “A BRIE/Kreisky Forum Project”. Includes bibliographical references. ISBN 0-87725-199-1 1. Europe—Economic integration—Congresses. 2. Post-commu- nism—Europe, Eastern—Congresses. 3. Industries—Europe—Con- gresses. 4. Industries—Europe, Eastern—Congresses. 5. European Union countries—Foreign economic relations—Europe, East- ern—Congresses. 6. Europe, Eastern—Foreign economic rela- tions—European Union countries—Congresses. I. Zysman, John. II. Schwartz, Andrew, 1957– .
    [Show full text]
  • Einführung 11 Zeittafel 13 A. Die „Friedliche Revolution" in Der DDR 17
    Einführung 11 Zeittafel 13 A. Die „friedliche Revolution" in der DDR 17 1. Der Verlauf 17 1.1 Aufruf zur Gründung der Initiativgruppe „Neues Forum" 19 1.2 Problemkatalog des Neuen Forums vom 1. Oktober 1989 20 2. Aufruf der „Initiativgruppe Sozialdemokratische Partei in der DDR" ... 21 3. Vorbereitungskreis der Mahnwache der Berliner Gethsemanekirche: Aufruf 21 4. Die DDR-Bürger stehen auf 21 5. Die Zeiger stehen auf fünf nach zwölf 23 6. Manfred Stolpe: Die Weltgeschichte war weitergegangen 23 7. Erklärung des Politbüros der SED vom 11. Oktober 1989 24 8. Honeckers politisches Ende 24 9. Egon Krenz: Erneuerung des Sozialismus 25 10. Kritische Äußerungen von SED-Mitgliedern 26 11. Matthias Geis: Das Machtmonopol der SED ist nicht mehr zu retten .... 27 12. Umbau des Staates 28 13. Die „Rundtischgespräche" sind ein Anfang 28 14. Dietrich Staritz: „Doppelherrschaft" 29 II. Zur Bewertung 31 15. Hubertus Knabe: Die Geburtshelfer der Revolution 31 16. Joachim Fest: Erstaunliches an den revolutionären Prozessen des Jahres 1989 32 17. Bundespräsident Richard von Weizsäcker: Eine republikanische Revolution 32 18. Hans-Dietrich Genscher: Eine „freiheitliche Revolution" 32 19. Gustav Seibt: Eine Revolution im klassischen Verständnis 33 20. Hans-Joachim Maaz: Der Anpassungsdruck und seine Folgen 33 21. Konrad Weiß: Die mißglückte Revolution 34 22. Erhart Neubert: „Die geklaute Revolution" 34 23. Claus Richter: „Wir sind ein Volk" 35 24. Oskar Negt: Die Demontage der Bürgerinitiativen 35 25. Paul Noack: Basisdemokratie ist kein Königsweg 36 III. Die Ursachen der „friedlichen Revolution" 37 26. Uwe-Eckart Böttger: Das Verdienst Gorbatschows 37 27. Gert-Joachim Glaeßner: Ursachen der Systemkrise in der DDR 38 28.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 12/211 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 211. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. Februar 1994 Inhalt: Tagesordnungspunkt 9: Lieselott Blunck (Uetersen) SPD . 18290D Beratung des Antrags der Abgeordne- Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18291B, ten Johannes Gerster (Mainz), Heri- 18305 D bert Scharrenbroich, Peter Kittelmann, Dr. Peter Struck, Peter Conradi, Freimut Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18291 C Duve, Manfred Richter (Bremerhaven), Klaus Riegert CDU/CSU 18292 C Ina Albowitz, Uwe Lühr, Andrea Lede- rer, Werner Schulz (Berlin) und weiterer Arne Fuhrmann SPD 18296 A Abgeordneter Erika Reinhardt CDU/CSU 18298 D Verhüllter Reichstag — Projekt für Ber- lin (Drucksache 12/6767) Hans A. Engelhard F.D.P. 18300D Peter Conradi SPD 18275 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18302C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 18278 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18304A Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . 18278D Lisa Seuster SPD 18305 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 18280 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18308B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18281 B Winfried Fockenberg CDU/CSU . 18310B Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 18282A Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions los 18311B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 18283 A Eike Ebert SPD 18286 A Tagesordnungspunkt 11: a) Erste Beratung des von der Bundesre- Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 18287 B gierung eingebrachten Entwurfs ei- Freimut Duve SPD 18287 D nes Gesetzes über Sicherheit und Ge- sundheitsschutz bei der Arbeit (Ar-- Namentliche Abstimmung 18288 C beitsschutzrahmengesetz) (Drucksache 12/6752) Ergebnis 18294 A b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Tagesordnungspunkt 10: Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unfallverhütung und das Beratung der Unterrichtung durch die Unfallgeschehen in der Bundesrepublik Bundesregierung: Erster Altenbericht Deutschland: Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung (Drucksache 12/5897) 1992 (Drucksache 12/6429) Horst Günther, Parl.
    [Show full text]