Das stille Tal in den Dolomiten Wanderfibel 1 Wanderkarte Sommer

4 Lüsen. Das stille Tal in den Dolomiten

16

50 Genusswanderungen

28 Schneeschuhwanderungen Inhaltsverzeichnis 54 Mittelgebirgswanderungen

31 Winterwanderungen und Rodeln

56 Lüsner Alm Wanderungen

35 Langlaufen

58 Gebirgs­wanderungen

40 Wandervorschläge

41 Lüsen-Highlights Skifahren

42 60 Rundfahrten, Wanderkarte Lüsner Tal Sehenswertes 62 46 Wissenswertes

64 Gastgeberverzeichnis

64 Wanderkarte Winter E-Bike/Mountainbiken ZILLERTALER ALPEN HOHE TAUERN

Kronplatz 21 Naturpark Puez-Geisler 29 BRUNECK Reischach 20Glittnerjoch Maurerberg Parco Naturale Puez-Odle 22 23 PFUNDERER BERGE BRUNICO Riscone Jakobskopf 2332 11 13A 10 Würzjoch Peitlerscharte MONTI DI FUNDRES Pfalzen 18Campill Jakob- 10 Wieseralm Forc. Putia 2190 stöckl Glittner See Lüsner Joch 1A 2120 P.so d. Erbe Falzes St. Lorenzen Astjoch 12B 2054 2008 8A 10 2150 Maurerberghütte S. Lorenzo d.S. 2194 2 Turnaretscher Alm 12B Rif. Monte Muro 1 Lüsner Alm 2030 8 10 10B Koch Campill 13 Ütia de Pecol Kiens 67 11 Glittner 1930 Halslhütte Chienes 12 Herneglalm 10 Terenten St. Sigmund Genaider 1818 Ställe Villnöss/Funes 24 25 26 Alpe di Luson Burger Wiese 10B Alm 10B Terento S. Sigismondo 10 2B 10 13A Gschlierer Alm 7 7 Astalm 1800 66 Steineralm 11 2 8 Pustertal 67 Gunggan Rastnerhütte 2A 2A Maurer-Drei- 1 Val Pusteria Kreuzwiesenalm Wiesen Maurerbergalm 1931 Starkenfeldhütte Raffreider 1924 Schmalzhaussteig Kalkofen 68 1936 2A Alm 12 Obervintl Schwaiger 67 11 10 Vandoies di Sopra Rodenecker Laier Alm Plaseller Alm Gostalm Böden 1730 13A 13 12 Alm 2A Bacheralm Ganserer Laseid 7A 10 Vintl Pianer Griablsteig 11B 9 Oberflitt Oberglitt 1438 1430 Vandoies Ronerhütte 2 Kreuz 3 Hölle Alm 1620 Getzenberg 1832 2 Wurzer 1583 2 14 Stadel 11B 11 12 1400 Flittrunde 1 Lüsner Alm Kompatsch Lasanke Taschjöchl Gargitt 19 Goar 13 Höhenloipen 3B Tulper Gampis Zirmalm 1806 1531 Flitt Lengerei 1250 Kräuterkanzel 1337 Gschlierer 2042 4 3 2 Petschied Flittrunde 1B 1 Gabler 2576 Örtl 1120 7 Zumis 7 14 11 12 2 St. Nikolaus 7 1725 1725 Oberhauserhütte Lüsnerhof Schmied Brücke 11A 1150 Parseit Schmied 5 4 Flittrunde 3 3A Herolerhof Sonnwies Panoramaweg 1 Golderer5 6 Tulper 1640 Gedrarz Panoramaweg Rungg 4 Kreuzweg Gostner Gschlorer Wieser Herol Bar Verena Sportzone 5 14 3 Villpederer Berger Brücke Scheater 14 Fröllerberg 5A 4 3 Bergschlössl Rastnerhof 3 LÜSEN - LUSON Pfannspitz 2545 Pliederer Löchler Badeteich 1 Lüsen Berg 14 1325 2 7 Plasell Kreuzweg 3 Kl. Pfannspitz Oberhaus Eder 14 3A Goste 1498 14A Rosental 4 Plansol Panoramaweg Mitterberg 971 Panoramaweg Gifen Platz 14A 1 3 Kaserbach Edegoste Großplon 1 Mairhof Kulturweg 929 3A Gruber Raffreid Niedermoar 3B Stricker Mühle 7 RODENGO 1368 1A Säge 3A Spisses Prister 1 HubenAutoservice Naturlehrpfad 1A Kaser Gritze 3 Kohlplatz Lüsner Scharte 4 Prantrol Gambriller Alm 2383 Kreuzplon Kropfländer Nivenol Kaserbach Telegraph 3 3 27 Forchner 884 17 1586 3A 7 Vill - Villa 6 Forstweg 3B 2486 885 Kreuzstöckl 1 Tschigg Kaserboden 1 1 984 3 6 Plosehütte Legende - Legenda Sägewald Rinderbach 3A Silberlechen Leonharder Kreuz 6 2446 Rif. Plose Straßen Strade Gatscher Lasanke Plose Schloss Rodenegg Wanderwege Escursioni Lüsen Kreuz 4 Markierungen Segnavia Brandweinbrünnl Plosebühel 7 Castel Rodengo 1750 2275 6 Gastbetrieb Ristoro Plosescharte Niederst 3A 2219 Parkplatz Parcheggio 13 4 4A 821 Kircher Alm 2 Bus-Haltest. Fermata bus Schönjöchl Walder Brixner Höhenweg Fußballplatz Campo sport. Neue 2301 6 Alta Via di Bressanone Rundlbrücke Tennisplatz Campo tennis Rienzbrücke Ackerboden 4 3 7 600 1753 Ochsenalm 620 Spielplatz Campo giochi 2085 30 Kreuztal 30 Viums Badesee Laghetto Natz Valcroce Fiumes St. Leonhard St. Andrä Kreuztal Naz Rienz - Rienza BRESSANONE 6 28 3 897 14 16 4 S. Leonardo S. Andrea 4 Valcroce 1 Lüsen. Das stille Tal in den Dolomiten

Die Bischofsstadt Brixen im Herzen Südtirols ist das Tor zu einem traumhaften, stillen und verträumten Tal in den Dolomiten.

Der in satt-grünen Bergweiden und Fichten- und Lärchen- wäldern eingebettete, 971 m hoch gelegene Hauptort Lüsen strahlt Ruhe und Schlichtheit aus: schöne alte Bauernhöfe, die Dorfkirche, nachhaltiges Wirtschaften, ein mit Almquellwasser gespeister Naturbadeteich und ursprüngliches Südtiroler Land- leben haben Shoppingmeilen, Diskotheken, breiten Durchzugs- straßen und mächtigen Aufstiegsanlagen den Eintritt verwehrt. Den goldenen Rahmen für die beschauliche Idylle bilden der steil aufsteigende, bizarre Peitlerkofel als einer der Hauptgipfel des Dolomiten Naturpark Puez-Geisler sowie die sanftweichen Wiesenteppiche der Lüsner Alm, die Sommer wie Winter ein ein- maliges abgeschiedenes Wanderparadies schaffen.

Das stille Lüsen, im Hintergrund der mächtige Dolomitengipfel des Peitlerkofel

2 3 Mildes sonniges Klima … ... auch in den Herzen der Menschen

Die Sonnenstunden am azurblauen Himmel zeigen sich freund- lich und reichlich, sie streicheln die Ortsidylle in Lüsen aufgrund der Süd-West-Ausrichtung bis spät in den Abend hinein. Einge- säumt vom Hoch­plateau der Lüsner Alm auf der einen und vom Bergmassiv der Plose auf der anderen Seite, ist das Dorf das gan- ze Jahr über vor unangenehmen Winden geschützt. So lässt das Klima Milde walten. 300 Sonnentage im Jahr, wenig Wind und milde Temperaturen schlagen auf das Gemüt der Menschen. Die Lüsner sind ein ausgeglichener Menschenschlag mit einer tradi- tionellen ursprünglichen Dorfkultur. Die Gäste spüren die Milde und Gelassenheit von Land und Leuten und öffnen ihr Herz für die stille Freude eines wunderschönen Urlaubs.

4 5 Grüne Wiesenteppiche auf der Lüsner Alm

Die Lüsner Alm, die längste Alm Südtirols, ist ein abge- schiedenes, wenig berührtes, sattgrünes Wiesen- und Blütenmeer im Herzen Südtirols in bunten Farben und sanften Übergängen der Landschaftsformen.

Die bizarren Gebirgsschlösser der Dolomiten mit dem Naturpark Puez Geisler, die Plose­gruppe und das Gletscher­paradies des Alpenhauptkammes verzieren die Alm mit den wunder­schönsten Natur­gemälden.Niemand geringerer als der weltbekannte euro- päische Schriftsteller Stefan Zweig sagte einst im Jahre 1932: „So klar und rein entfaltet sich hier der Fächer der Farben, alle Gegensätze fließen harmonisch ineinander. Nirgends ist eine brüske Bewegung in dieser Landschaft, nirgends eine zerrissene Linie. Wie mit runder, ruhiger Schrift hat die Natur hier mit bunten Lettern das Wort Frieden in die Welt geschrieben. Ich ziehe dahin, soweit die Füße tragen.“

Die Lüsner Alm – ein wunderschönes abgeschiedenes Wanderparadies . Wanderung zum Campill

6 7 UNESCO Dolomiten- Naturpark Puez-Geisler

Am Ende des Lüsner Tales strecken sich majestätisch die Gipfel des UNESCO-Dolomiten Naturparks Puez-Geisler in den Himmel.

Von hier aus werden traumhafte Dolomitenwanderungen und abenteuerliche Bergtouren in Angriff genommen. So präsentieren sich auf einer Fläche von mehr als 10.000 Hektar senkrechte Wände und zerklüftete Gipfel mit zarten Bergweiden und blumenreichen Almwiesen. An diesem Landschaftsbild scheinen sich die Grundeigenschaften der Geschlechter zu vereinen: das harte Männliche der rasant aufsteigenden Felstürme fließt hinein in das weiche Weibliche der grünen blüten­reichen Almwiesen. Abgeschiedene Täler und geheimnisvolle Nadel­wälder vervollständigen das Märchenbild des Natur- parks und unterstreichen die außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt.

Der herrliche Blick vom Maurerberg 2332 m auf den Naturpark Puez-Geisler mit dem Peitlerkofel

8 9 Das 4 Jahreszeiten- Wanderparadies

Alm- und Hochmoorwanderungen, Genuss­ wanderungen und Gipfel­besteigungen auf der Lüsner Alm und im Naturpark Puez Geisler.

Blütenmeere mit Dotterblumen, Enzianen und Alpenrosen schmücken im Frühling die Wiesen und Weidehügel mit bunten Farben, grüne Wiesenteppi- che ziehen sich im Sommer auf der Alm ewig dahin, der Herbst ist ein Farben- fächer von orange-­goldenem Lärchenwaldgeflüster. Auf der schneesicheren Lüsner Alm, fernab vom Trubel der Skigebiete und Touristenzentren zieht der Schneeschuh­wanderer inmitten von verschneiten Bergweiden und Nadel­ wäldern, vorbei an schneebedeckten Almhütten und Futtertrögen sanfte Spuren in das weiße Gold … und lauscht der Stille der Natur.

Stilles Schneeschuhwandern auf der Lüsner Alm – Kreuzwiesenalm

10 11 Wo Kinder und Eltern zur Ruhe kommen

Lüsen ist der stille, alpine Rückzugsort für die moderne Familie, wo Zeit und Ruhe, Begegnung und Geborgenheit von alleine entstehen.

Die moderne Familie des 21. Jahrhunderts ist großen Herausforderungen und Verpflichtungen ausgesetzt. Neben Schule und Hausaufgaben sollte Sport, Musik und ein vielseitiges Freizeitangebot in den Alltag der Kinder gepackt werden, während Vater und Mutter arbeiten, damit ein komfortabler Lebensstil gesichert wird. Der Alltag ist häufig mit dichten Terminkalendern durchgetaktet, ruhiges Zeit-Erleben miteinander ist knapp geworden. Lüsen ist der stille, alpine Rückzugs- ort für die moderne Familie: nach der Sagenwanderung über grüne Wiesenteppiche der Lüsner Alm genießen Kiddis, Mamis und Papis die Abkühlung im Almquell- wasser des Naturbadeteiches. Beim Naturlehrpfad im Kaserbachtal zur alten Mühle lauschen die größeren Kinder vielen interessanten Geschichten, während sich die kleineren auf dem Spielplatz im Dorf austoben dürfen. Biken und Klettern, Radeln, Wandern und der Kinderskilift, das bunte Angebot für Familien in Lüsen ist in würzige Bergluft, mildes Klima und in die stille Sprache der Natur gebettet.

Der Naturbadeteich, gespeist mit frischem Gebirgsquellwasser der Lüsner Alm

12 13 Die Entwicklung der Nicht-Entwicklung

Nachhaltigkeit im stillen Dolomitental

Die Kraft und die Stille, die Gesundheit und die Schönheit der Naturlandschaft so zu bewahren, zu pflegen und zu hinterlassen, dass die Enkel der heutigen Generation sie unversehrt genießen und genauso unversehrt an ihre eigenen Enkel weitergeben können, das ist der Leitsatz und die Selbstverständlichkeit täglichen Handelns in Lüsen. Drei Wasserkraftwerke und eine Hackschnitzelanlage setzen auf autarkes und landschaftsfreundliches Wirtschaften. Alte Bausubstanz wird, wie in der Reani- mation der alten Schmiede, Mühle und Säge in der alten Handwerkerzone, bewahrt. Der Verzicht auf Aufstiegsanlagen, der verstärkte Einsatz öffentlicher Verkehrs- mittel, die Erhaltung historischer Heuziehwege und Steige, ein gesundes Verhältnis von Einheimischen und Erholungsuchenden sowie das Fördern sanfter Aktivitäten wie Wandern zu allen 4 Jahreszeiten gehören in Lüsen ebenso zur Nachhaltigkeits- Philosophie wie die Pflege von Traditionen und die unermüdliche Suche nach besten ökologischen Entscheidungen in der Land-, Forst- und Bauwirtschaft.

Die alte Handwerkerzone mit renovierter Schmiede, Säge und Mühle

14 15 Genusswanderungen

Eine Ode 1 Bachwanderung 2 Die Lüsner an das Wandern am Kreuzweg Dorf-/Kulturwanderung 115 Hm 1 und ohne Nr. Hotel 220 Hm 1 - 1A Dorfplatz > Gfase­ Rosental > Lasankenbach/Kreuz- bach > Naturbadeteich > Ober- 5,5 km 4,5 km wegstationen > Sportzone > burger > Mairhof > Naturlehrpfad Die Schönheit von Bergen und Almen und Gipfel­besteigungen, für jeden Menschen ist 1,5 Std. Kirche St. Nikolaus > Ortskern 1,5 Std. oder Schmiede > Strickermühle > Säge > Dorf insbesondere der Landschafts­formen in zu allen vier Jahreszeiten etwas dabei. Die Lüsen sind ein Geschenk der Schöpfung Vorschläge auf den nächsten Seiten bieten Hotel Rosental Hotel Rosental von ganz besonderer Art, in dem wir Men- Ihnen eine abwechslungsreiche Auswahl, schen viele wunder­bare und auch tiefgrün- das Richtige für Sie zu finden. Die vitale Atmosphäre am Bachufer Historisch-kulturelle Einblicke dige Erfahrungen sammeln dürfen: einen Berg Heil! Das leise Plätschern des Lasankenbachs ist Labsal Auf Schritt und Tritt erfahren wir viel über die ein- Gipfel besteigen und Ausblicke genießen, für die Seele. Zu ihm gelangt man vom Hotel Ro- heimische Kultur und begegnen lokaler Geschichte. eine Hütte erreichen und sich dort mit sental im Ortskern, der Straße entlang in südlicher Vom Dorfplatz gehen wir an der Kirche St. Georg, am einem köstlichen Gericht beschenken, auf Richtung zur ersten Kreuzwegstation. Die weiteren Spiel- und Tennisplatz vorbei und gelangen zum Na- dem Weg dorthin Sinne, Weite und Frei- Stationen des Kreuzwegs liegen am Lasankenbach. turbadeteich. Rechts ansteigend geht es, auf der von heit spüren, Vögel und Murmel­tiere lau- Seinem Lauf folgend, geht es auf einem bequemen den Lüsnern genannten „Wastlrunde“, leicht anstei- schen, Arnika und Alpenrosen riechen, Fußweg bis zur Sportzone und weiter zur Kirche St. gend zum Oberburgerhof, dem Fahrweg abwärts fol- neue Menschen kennen­lernen, wissend, Nikolaus in Petschied. Die beschauliche Kirche, die gend, vorbei am geschichtsträchtigen Mairhof. Beim seinem Körper und seinem Geist Gutes vermutlich aus einem heidnischen Quellheiligtum Fernheizwerk gehen wir die Straße hinunter ins Ka- zu tun: der Mensch übt sich in Ausdauer, entstand, beherbergt im Inneren eine Lourdesgrot- serbachtal, gleich nach der Brücke rechts zweigt der stärkt Energie und Muskulatur, er steigt vom te. Durch den Wald an der gegenüberliegenden Sei- Naturlehrpfad ab. Er führt uns bis zur Strickermühle. Alltag aus und in den Körper ein, und das Franz Hinteregger te des Baches führt uns der Weg zurück ins Dorf. Am Kaserbach aufwärts geht es zur Venezianischen inmitten des märchenhaften, unberührten Wanderführer und Wegbereiter des sanften Wer hier wandert, kann die beruhigende Atmosphä- Säge und dem ersten Wasserkraftwerk Lüsens. Dann und ab­geschiedenen Wanderparadieses der Tourismus und Nachhaltigkeit in Lüsen re des fließenden Baches spüren. Das Plätschern geht es wieder zurück zur neu renovierten Schmiede Lüsner Alm, des Naturparks Puez Geisler „Ich bin sehr dankbar, am Erhalt unseres des Wassers entspannt Körper und Geist und lässt und vorbei an den alten Gebäuden der historischen und der Dolomiten. idyllisches Lüsner Tales beizutragen.“ die Gedanken frei werden. Handwerkerzone ins Dorf. Aufstieg und Abstieg, Ankommen, Entste- ABKÜRZUNG: beim Badeteich dem Gfasebach hen, Werden und Vergehen und unermessli- leicht abwärts, am Waldspielplatz vorbei, zum che Schönheit, all das sind Erfahrungen, die Mairhof. der Mensch beim Wandern und im Leben selbst macht. Es wird uns klar und bewusst, Höhenmeter in welcher Fülle das Leben blüht, wenn sich Entschleunigung und Achtsamkeit vor der Strecke in km Größe der Natur einstellen und Pflicht und Dauer beschränktes Leistungsdenken weichen. Einkehrmöglichkeit Das Besondere in Lüsen dabei ist die Viel- falt der Landschaftsformen, die schnelle Busverbindung Erreichbarkeit der Ausgangspunkte für die Kinderwagen tauglich zahlreichen Wandermöglichkeiten: ob Ge- nusswanderungen, Almwanderungen oder Nummerierung Wanderweg Startpunkt

Für unterwegs empfehlen wir Ihnen die Lüsen App, Outdoor Activ oder Sentres.

16 17 Genusswanderungen

3 Die Lüsner 4 Zur Kräuter­kanzel Panoramawanderung Gargitt

240 Hm 1 Hotel Rosental > 430 Hm 11a - 11 Lüsnerhof­ > Kreuz­weg > Balbeinbrücke > Aussichtspunkt Zalner Leiten > 5 km 4,2 km Zalner Leiten > Gedrarzer-Hof Gargitt > Lüsnerhof 1,5 Std. > Naturbadeteich > Gfasebach 2 Std. > Dorf Hotel Rosental, Lüsnerhof Lüsnerhof

Die abwechslungsreiche Landschaft Kräuterduft im Lüsner Talbecken erleben Es riecht grün und zugleich ein wenig bitter, nach Vom Hotel Rosental führt die Wanderung auf der Wermut. Rund um den Gargitthof schießt diese Kreuzwegstrecke am Lasankenbach entlang. Bei Heilpflanze regelrecht ins Kraut. Einst war er der der Kreuzung nach dem Bildstöckl die asphaltierte Kräuterhof der alten Ragginer. Ab 1780 kurierten Straße links ansteigend zur Balbein Brücke. Dort die berühmten Bauernärzte aus Lüsen über vier dann rechts dem Bachverlauf folgend hinauf, vor- Generationen lang Mensch und Vieh mit ihrer bei am Rastplatz Balbein Platzl mit kleinem Teich Naturmedizin. Der letzte der Dynastie, Sebastian und überdachter Aussichtsliege, bis zur Straße Ragginer, verstarb 1899. Seine Apotheke ist im nach Flitt. Nun geht es wieder bergabwärts bis zur Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim bei Bacher Leite, wo man gleich nach der Brücke auf Bruneck ausgestellt. Im Buch „Die Ragginer - 200 den Feldweg rechts abbiegt, der hinauf zum Wald- Jahre Volksmedizin in Südtirol“ finden Sie weitere rand führt und folgt dem Wegverlauf nach links. Mit interessante Details. herrlichem Blick über die Lüsner Bergwelt wandert Der Weg führt an der Zalner Leiten vorbei steil man auf einem idyllischen Waldweg weiter zum aufwärts zur Kräuterkanzel mit dem alten Gargitter Aussichtspunkt Zalner Leiten. Im leichten Auf und Hof. Der Abstieg erfolgt über den Forstweg Rich- Ab geht es vorbei am Gedrarzerhof bis zum Gfase- tung Pardell zurück zum Lüsnerhof. bach, den man auf der Forststraße abwärts bis zur Berger Straße folgt. Diese kurz ansteigend bis zum Plasellhof, dann geht es über einen Feldweg wieder bergab zum Oberburgerhof und zurück zum Natur- badeteich und Ortsmitte. 4 1 3

2

18 19 Genusswanderungen

5 Die Flittrunde 6 Der Hochmoorweg 7 Schöpfungsweg

Der Lüsner Baumweg 320 Hm 2 - 1b 360 Hm 14 – 2 – 3 – 3a 230 Hm 4 - 2 Bar Verena > Flitt > Für alle kleinen und großen Natur-EntdeckerInnen Parkplatz Tulperhof > Gschlorer- Parkplatz Zumis 7 km 12 km 10,5 km Wurzerhof > Startplatz Rodel- wurde der Panoramaweg mit besonderen Natur-­ hof > Roner Alm > Pianer Kapelle > Roner Alm > Pianer Kapelle > 2,5 Std. bahn > Waldpfad > Bar Verena Erlebnisplätzen erweitert: entstanden ist ein Baum- 3,5 Std. Rastner- oder Starkenfeldhütte > 3 Std. Rastner- oder Starkenfeldhütte > pfad mit zwei Gesichtern. Der gleiche Weg beinhaltet Tulper Gampis > Parkplatz selber Rückweg Lüsnerhof, Bar Verena den “Weg der Stärkung“ mit Übungen, die von in- Gasthof Tulper, Roner Alm, Rastner- Oberhauserhütte, Roner Alm, Rastner- nen stark machen und den “Weg der Phantasie“ mit oder Starkenfeldhütte oder Starkenfeldhütte Genusswanderung Übungen, welche unsere Vorstellungskraft beflügeln. Sehend, staunend und spürend können Sie den Weg am steilen Waldhang Die einzelnen Übungen bestehen aus Fragen und An- Hochmoore - einzigartige Biotope über die Lüsner und Rodenecker Alm und die sie um- leitungen zum Bewegen oder Beobachten. Den Rest in der Bergwelt Diese etwas anspruchsvollere Strecke beginnt bei gebende Landschaft auf sich wirken lassen. Sehen Sie macht die Natur – sie wird zu unserem Spiegel. Holen der Brücke unweit der Bar Verena. Über ein Teil- Hochmoore sind die Heimat einer Vielzahl seltener das atemberaubende Panorama über die Dolomiten Sie sich den Flyer und lassen Sie sich inspirieren! stück des Panoramaweges wandern wir links nach und geschützter Pflanzen und Tierarten. Von Lüsen und Alpenhauptkamm. Staunen Sie über den Zauber der Brücke hoch bis zum Bergweiler Flitt (1337 m). aus haben Sie die Möglichkeit mit dem Wanderbus der Landschaft mit der alpinen Fauna und Flora. Spüren Dort lädt die idyllische Kapelle zum Verweilen ein. bis zum Gasthof Tulper zu gelangen (1627 m). Vom Sie das Geheimnis der Schöpfung, dem Geheimnis Got- In den Wiesen unterhalb des Weilers genießt man Gasthaus geht es westwärts durch den Wald (Mar- tes, des Menschen und der Natur. Nach der Abzwei- die herrliche Sicht auf Petschied und den Talschluss kierung 14) und kurz über die Höfestraße bis zum gung zur Oberhauser Hütte links den Schöpfungsweg mit dem Peitlerkofel. Für Kinderwagen und Fahrrad Wieserhof, über den Steig weiter zum Gschlorerhof. entlang zur Roner Alm, weiter zur Pianer Kapelle. Der empfiehlt sich die Abkürzung ca. 100 m rechts vor Von dort, auf Waldwegen ansteigend, wandern Sie Grundstein für das sakrale Gebäude wurde 2002 vom der Kapelle Richtung Tal. nordwärts über Almböden zur Roner Alm, dann in damaligen Kardinal Josef Ratzinger, dem späteren Papst östlicher Richtung auf dem Confinweg zur Pianer Benedikt XVI, Papst Benedikt XVI. gesegnet. Die kleine Für Wanderer geht es in süd-östlicher Richtung Kapelle (Markierung 2). An schön gelegenen Almen taleinwärts weiter bis zum Wurzerhof, dort be- Kapelle wurde genau an jener Stelle der Lüsner Alm er- vorbei mit weitem Ausblick führt die Almstraße zur richtet, an der bereits vor vielen Jahren eine alte Kapelle ginnt der steile Abstieg zum Start der Rodelbahn. Abzweigung, von der Sie links zur Rastnerhütte (1931 Auf einem Waldpfad wandern wir dann Richtung stand. Weiter geht es über die Hochalm, vorbei an einer m) abbiegen oder geradeaus weiter zur Starkenfeld- Aussichtsplattform mit herrlichem Panoramablick, bis Pekuler Hof und von dort aus geht es der Straße hütte (1936 m) gehen. Nach einer Rast geht es auf entlang zurück zum Ausgangspunkt Bar Verena. zur Rastner- oder Starkenfeldhütte. Guten Wanderern dem Almweg zurück zur Abzweigung des Wander- empfehlen wir die Fortsetzung der Wanderung zur weges Nr. 3 (Holzhütte auf der rechten Seite), von wo Kreuzwiesenalm (Mark. 2A). Sie nach Süden abwärts am Hochmoor vorbei und über den Almweg Nr. 3A zurück zum Ausgangspunkt TIPP: Das Hochplateau ist auch vom Parkplatz Herol beim Gasthof Tulper gelangen. oder Tulper (ca. 250 Hm) sowie im Winter vom Park- platz Tulper Gampis (100 Hm) aus gut zu erreichen. 20 21 Genusswanderungen

8 Der Almweg - Verlängerung der Wanderung 9 Almweg Griablsteig/ Kreuzwiese Im Aufstieg halten Sie sich an der Wegverzweigung Kreuzwiese bei den Maurer-Dreiwiesen rechts auf dem Wirt- schaftsweg bis zur Genaideralm, dort links nach VARIANTE ASTJOCH: Über die Hochalmen 235 Hm 2 - 2b - 2a Flitt > 360 Hm 3 - 11b - 2a an der Starkenfeldhütte vorbei zur Astalm und Parkplatz Schweiger Böden Nordwesten auf der Zufahrt bis zur Koch Campill­ Herol > Gampis > Kreuzwiesen- 5,5 km 8,5 km steil hoch zum Astjoch mit Panoramaplattform > Maurer-Dreiwiesen > Kreuz­ alm (2050 m). Weiter geht es über den Verbin- alm > Schmalzhaussteig > und Rundumblick zu den Zillertaler Alpen und 4,5 Std. wiesenalm > Schmalzhaus-Steig > dungssteig hinab zum Almweg und dort entlang zur 3 Std. Schweiger Böden oder direkt Schweiger Böden über Gargitt > Rungg/Lüsen Dolomiten. Abstieg zur Kreuzwiesenalm. Kreuzwiesenalm. Verlängerung mit Gipfelerlebnis Panoramareiche Wanderungen im Natur- Schutzhütte Kreuzwiesenalm siehe Lüsner Alm Gipfelwanderung Nr. 20 Kreuzwiesenalm, Starkenfeld und Blumenparadies mit grandioser Aussicht. Siehe Gipfelwanderung Astjoch - Kreuzwiese Nr. 18 Die klassische Lüsner-Alm-Wanderung Eine Sagenwanderung zur Kreuzwiese – Wandergenuss pur! über das Hochplateau Von Lüsen fahren Sie mit dem Auto über Flitt bis Unzählige Sagen über wundersame Gestalten, über- zum Parkplatz Schweiger Böden (1730 m). Von dort liefert seit vielen Generationen, ranken sich um die wandern Sie teils auf Waldsteigen teils auf der Lüsner Alm. Familiengerecht aufbereitet werden hier Forststraße hinauf zum Almbereich, den Maurer- einige von ihnen anhand von Schautafeln erzählt. Dreiwiesen. Dem Fahrweg links folgend geht es Die Möglichkeit die Hinfahrt zum Ausgangspunkt weiter bis zur Kreuzwiesenalm (1924 m), einer tra- Herol und die Rückfahrt ab Schweiger Böden mit ditionell bewirtschafteten Alm mit eigener Käserei dem Wanderbus anzutreten, macht diese Wande- und traumhaftem Panoramablick auf Peitlerkofel, rung zum idealen Familienausflug. Vom Parkplatz Plosestock und Sarntaler Alpen. Zurück geht es Herol führt die Wanderung durch den Wald zum über den Schmalzhaussteig und Ratlmoos im Zir- Tulper Gampis mit Aussichtsplattform und Blick benhochwald zum Parkplatz am Ausgangspunkt. über die Lüsner Berge. Am Hochmoor rechts über Mit dem Kinderwagen empfiehlt sich der Rückweg den Griablsteig durch Wiesen und Wälder im leich- auf der Almstraße wie beim Aufstieg. ten Auf und Ab zur Kreuzwiesenalm mit eigener Käserei. Der Abstieg geht über den romantischen Schmalzhaussteig zum Parkplatz Schweiger Böden oder über Gargitt zurück nach Lüsen

22 23 Genusswanderungen

10 Der Zirbelkieferweg 11 Naturpark- 12 Zur Ütia Pecol wanderung Peitlerkofel und Maurerberghütte die Unterpiscoialm. Von hier geht man weiter zur 310 Hm 9 - 8 - 4 - 9 Parkplatz­ 150 Hm 8A - 8B Parkplatz Würz- 600 Hm 7A - 7 Stadl > Weg Maurer- Kalkofen > Gunggan > Unter­ Halslhütte, dort steigt man zum Almweg auf und joch > Munt de Fornella > Ütia berg > Schwarzbachtal > Ütia 9,5 km 5,5 km 10 km piscoi-Alm > Halslhütte > biegt rechts Richtung Gunggan ab. Auf dem Rück- de Göma > Munt de Fornella > Pecol > Maurerberghütte > 3 Std. Runggatscher Wiesen > weg über den Karrenweg locken betörend duften- 2 Std. Würzjoch 3,5 Std. Abstieg Richtung Pe de Börz > Kalkofen de Zirbelkiefern zum Verweilen und Staunen. Über über Schwarzbachtal zurück Halsl-Hütte die Runggatscher Wiesen geht es zurück zum Aus- Würzjoch, Munt de Fornella, Ütia de Göma Maurerberghütte, Würzjoch, Ütia Pecol gangspunkt am Kalkofen. Genusswandern In Berührung mit den Dolomiten Am plätschernden durch den duftenden Wald Von Lüsen erreicht man nach 12 Kilometern mit dem Schwarzbach entlang Der Zirbelkieferwald verführt mit seinem feinen PKW oder mit dem Wanderbus das Würzjoch (1987 m). Die Wanderung führt am Zirmwald entlang ins Duft zum Genießen der einmaligen Landschaft. Von hier aus wandert man über Bergwiesen (Markie- Schwarzbachtal weiter zur Ütia Pecol und über Alm- Die Wanderung beginnt im hinteren Lüsner Tal auf rung 8A) in südlicher Richtung bis zur Munt de Fornella wiesen weiter zur Maurerberghütte (2120 m) mit 1710 m beim ehemaligen Kalkofen. Dieser wurde und am Fuße des Peitlerkofel entlang ostwärts zur Ütia herrlicher Aussicht zu den Dolomiten. restauriert und erinnert an die Zeit des Kalkbren- de Göma. Hier wird man von der Magie der steil auf- VARIANTE: von Pe de Börz gelangen Sie auf ragenden Dolomitenwände verzaubert. Der Rückweg nens im Lüsner Tal. Am breiten Flusslauf des urtüm- einem Forstweg in 30 min und 150 Hm zum lich mit Dolomit-Gestein gefüllten Lasankenbachs erfolgt über dieselbe Strecke. Im Klettergarten, der auf Würzjoch. entlang erreicht der Wanderer über Gunggan bald dem Weg zwischen Munt de Fornella und Ütia de Göma liegt, werden regelmäßig Kletterkurse für Kinder an- TIPP MIT KINDERWAGEN: Sie erreichen die Ütia geboten. Alternative: übers Gömajoch zur Ütia Vaciara Pecol auch vom Parkplatz Pe de Börz aus auf einem Forstweg in ca. 1 Std. und 100 Hm. (selber Rückweg). Die Munt de Fornella ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kleinkindern, bis hierher ist die Tour auch mit Kinderwagen empfehlenswert. 24 25 Genusswanderungen

Lüsen-Berg/Tulperhof 

Gruberhof Kulturwanderung nach Panoramawan­derung Löchler 14 15 Kreuzstöcklkapelle Brixen oder Neustift am Ploseberg   Natz

14 1080 Hm 1A - 1 - 4 - 6 - 1 200 Hm 14 - 17a - 17 Niedersthof Kreuzplonhof 18 km Lüsen > Huben > Kreuz > 6 km St. Andrä > mit Plose-Seilbahn Niederst > Natz > Elvas > Brixen nach Kreuztal > Almweg oder 6 Std. 2 Std. 1 Höfewanderung WoodyWalk > Rossalm > Kreuztal > Talfahrt oder Abstieg Betriebe in Natz und Elvas, Autoservice Stiftskeller Neustift, Brixen 3 Rossalm, Bergrestaurant, Geisler Apfelhochplateau Natz – „WoodyWalk“ – der beliebte Badeteich Domstadt Brixen Familien­rundwanderweg Rosental Bis zum Niedersthof (821 m) wie bei Höfe­ von Kreuztal zur Rossalm wanderung Nr. 13. Auf dem Forstweg hinab in die Lüsnerhof/Sonnwies  Rienzschlucht, über die Bogenbrücke (600 m) und Dieser gemütliche und familienfreundliche Weg wieder ansteigend nach Natz (900 m). Über das bietet den Kleinen verschiedene Spielmöglich­

 keiten am Wegesrand und den Großen eine atem- Bergschlössl Apfelhoch­plateau Richtung Elvas – mit Blick auf den Brixner Talkessel – zwischen Weingärten über beraubende Aussicht auf die Peitlerkofel- und Geislergruppe. Der Weg führt bis zur Rossalm, die Blick von Flitt über Lüsen bis ins Eisacktal Krane­bitt hinab und am linken Eisackufer entlang über Stufels nach Brixen. Oder: von Natz über Raas für ihre Gastlichkeit weithin bekannt ist. 13 Höfewanderung zum Kloster Neustift. Am entlang geht es Schöne Wanderung auch im Winter mit der Mög- gemütlich (ca. 1 Std., 4 km, alternativ auch mit dem lichkeit den Rückweg über die Almstraße mit der Bus) nach Brixen. Von dort aus mit dem Bus wieder Rodel zurückzulegen und ab Kreuztal über die Rudi auf Asphalt­straße, verlassen wir diese kurz nach 570 Hm 1A - 1 - 4 Lüsen > Bade- retour nach Lüsen. Run Rodelbahn bis zur Talstation in St. Andrä zu dem Kreuzplonhof. Rechts auf einem Feldweg an- teich > Oberburger > Rafreid > gelangen. 12,5 km Kreuzplonerhof­ > Kreuzstöckl > steigend erreichen wir die Kreuzstöckl-Kapelle 4,5 Std. Niederst­hof > zurück über Straße (984 m). Sie wurde im Jahr 1676 errichtet als Dank Siehe Winterwanderungen und Rodeln: zur Bushaltestelle beim Auto­ für zwei nach 14 Tagen Suche wohlbehalten aufge- Plosewanderung Nr. 20 service Kaser oder selber Rückweg fundener, vermisster Kindern. Anfangs auf einem Bar Autoservice Kaser Steig, dann auf dem Zufahrtsweg absteigend, errei- chen wir den Niedersthof. Der Rückweg nach Lüsen führt über die Zufahrts- und Hauptstraße oder geht Auf alten Wegen zum lieblichen Wein über die Asphaltstraße bis zur Tankstelle und von Abwechslungsreiche Wanderung auf alten dort mit dem Linienbus zurück zum Ausgangspunkt. Höfe­wegen zum Niedersthof in Lüsen/Kreuz. Vom Natur­badeteich aus wandern wir zum Oberburger­hof zwischen Wiesen und Wald ab- wechselnd an mehreren Höfen und eingeschnit- tenen Bachtälern vorbei. Nach kurzer Passage

Rossalm mit Blick zur Geislergruppe

26 27 Mittelgebirgswanderungen Mittelgebirgswanderungen

Blick über die sanften Gipfel der Lüsner Alm mit dem Naturpark Puez-Geisler am Talschluss

16 Schloss Rodenegg- Schluchtenwanderung

brücke (635 m). Beim ehemaligen E-Werk 650 Hm 1 von Brixen wieder ansteigend, führt der 11 km Lüsen Kreuz - Kreuzploner Weg zum Rundlhof. Dort bei der Kapelle links 4 Std. oder Sieberlechner - Kreuz- abzweigend, folgt man dem Steig, dann teils stöckl - Rodeneck einem Forstweg nach Viums (890 m). Kurz Gasthöfe in Rodeneck und Natz westwärts, dann auf Feldwegen südwärts, führt uns die Wanderung durch ein Biotop nach Natz. Vom Dorfplatz nach Osten wan- Auf den Spuren der Ritter dernd, gelangen wir wieder zur Rienzschlucht Schloss Rodenegg – Wanderung im Bereich und zur Bogenbrücke. Wieder ansteigend, der Rienzschlucht. Bis Lüsen Kreuz mit dem erreichen wir den Niedersthof und über den PKW oder zu Fuß wie bei der Höfewanderung Hofweg wiezum Ausgangspunkt. Zusätzlich Nr. 13. Nach dem Kreuzplonhof oder Sieber- 500 Hm, 3:00 Std. und 8 km lechnerhof geht man rechts ansteigend zur TIPP: Mit dem Lüsner Almbus zum Park- Kreuzstöckl-Kapelle (984 m), von dort auf platz Zumis, umsteigen in den Bus nach Kultur erwandern und erleben… bequemen Waldwegen nordwärts bis zum Rodeneck, Rückwanderung nach Lüsen. KIRCHEN UND KAPELLEN ZEUGEN ALTER HANDWERKSKUNST Weiler Spisses und auf der Straße über Gifen nach Vill. Hier kann das Schloss Rodenegg > Pfarrkirche zum Hl. Georg, 1391 erstmals urkund- > Maria der guten Hoffnung auf Flitt, > Kapelle beim Soler in Petschied, 1960/61 > Im Kaserbachtal ist die Zeit stehen geblieben: (Infos unter [email protected]), lich erwähnt, nach dem Dorfbrand 1921 erneuert 1913 erbaut vom Huberbauer Alte Handwerkerzone mit vielen alten > Kapelle zu Kompatsch, Flitt, Ende 19. Jh eine mittelalterliche Anlage mit Fresken der harmonischen Ensembles > St. Kilian, erstmals 1243 erwähnt, Aufbau des > Maria Heimsuchung zu Villpeder, erbaut 1751. > Kreuzstöckl in Kreuz, 1676 Weinsage, besichtigt werden. Rückweg nach Hl. Grabes in der Karwoche, das 1598 erstmals Feierliche Prozession zum Fest der Maria – Stricker Mühle, 1645 > Kapelle zu Kreuzplon, Kreuz, 1762 Lüsen auf derselben Strecke. erwähnt wurde. Heimsuchung (um den 2. Juli). – Venezianer Säge/Stricker Säge, 1847 – Alte Schmiede und weitere historische Verlängerung > St. Nikolaus, in Petschied, 1400 erstmals im Urbar > Kapelle am Pianer Kreuz, 1751.Im Jahre 2001/2002 TIPP: Gebäude (Besitzerverzeichnis) angeführt. Das Wasser des wurde die Kapelle neu errichtet. Der Grundstein Schluchtenwanderung Weitere Infos im Kirchenführer Lüsen oder alten Quellheiligtums soll gegen Augenleiden wurde vom damaligen Kardinal Dr. Joseph Ratzin- > Kalkofen in Gunggan, 1536 erstmals erwähnt, Unweit vom Schlosseingang Rodenegg rechts im Dorfbuch und Ragginerbuch. helfen. ger, später Papst Benedikt XVI, gesegnet. 1994 restauriert, erinnert an die Zeit des abzweigend, führt ein Karrenweg hinab in Kalkbrennens im Lüsner Tal. > Maria vom guten Rat zu Niederst, Kreuz, 1811 die Rienzschlucht zur überdachten Rundl- 28 2929 30 Lüsner Alm Wanderungen

17 Die Lüsen - Berg Wanderung

750 Hm 14 – 3 Badeteich > Plaseller > Pliderer > Tulper > 9 km Heroler > Löchler > 3–4 Std. Gfasebach > Lüsen 21 Gipfelwanderung Gasthof Tulper (Paragleiterschule) Glittnersee Almwanderung in Abgeschieden- Höfewanderung heit zum kleinen Gebirgssee – auf dem Lüsner Sonnenhang Peitler­kofel-Spiegelbild Vom Hotel Rosental am Naturbadeteich vor- Vom Parkplatz Oberflitt aus geht es auf der bei, mit Markierung 14 bergauf. Die Asphalt- Forststraße (Mark. 10) im Wald nach Osten, straße wird zweimal überquert, bis der Plider­ nahe der Hernegg-Alm rechts, im Zirbenhoch- hof (1460 m) erreicht ist. Über die Hofzufahrt wald in Kehren zur Kammhöhe zu den Hütten bei einem kleinen Bachlauf ansteigend zum der Glittner Ställe. Nun am Weidezaun entlang Gasthof Tulper (1627 m) (Paragleiter-Start- über den Höhenrücken südostwärts ansteigend platz, schöner Blick über das Lüsner- und zum Glittner Joch (2189 m) (Aussichtspunkt mit das Eisacktal). Nun auf der Straße ostwärts, Bank). In gleicher Richtung leicht absteigend zum leicht ansteigend zum Heroler (1643 m), dem Glittner See. Rückweg mit Markierung 10 zur höchsten Punkt der Wanderung. Der Abstieg Wieseralm, Mark. 10 am Jakobskopf entlang zur verläuft mit Markierung 3 zum Löchler hinab. Astalm und mit Mark. 2 zur Genaider Alm dann Weiter auf der Straße, nach der Kehre links auf dem Wirtschaftsweg zu den Parkplätzen auf dem Steig (Mark. 3) zum Gfasebach und, Schweiger Böden und Oberflitt zurück. auf dem Weg am Bach entlang absteigend, 18 Gipfelwanderung Starkenfeldhütte, an Almwiesen vorbei zum 19 Almwanderung steilen Heuziehweg hinauf (Mark. 11) zur Bacher­ 20 Gipfelwanderung nach Lüsen. Astjoch - Kreuzwiese Gipfel des Astjochs (2194 m) mit schöner Rund- Gargitt - Kreuzwiese alm und auf weniger steilem, bequemeren Weg Lüsner Alm - Campill auf der Kammhöhe und zum uralten Jakobs- VARIANTE A umsicht zum Alpenhauptkamm und Dolomiten. zur Kreuzwiesenalm (1924 m). Der Rückweg kann VARIANTE: Nordöstlich vom Gasthof töckl (2026 m), mit Blick in den Bruneckner 660 Hm 10 – 2 Parkplatz Abstieg zur Schutzhütte Kreuzwiesenalm mit kürzer, jedoch entsprechend steil über die Gost­ Oberflitt > Glittnerställe > Tulper Richtung Tulper Gampis (1806 m), 630 Hm 3 - 2 - 67 - 11 - 2A 780 Hm 11 - 12 Tal­kessel. Von der Kapelle nordwestwärts 460 Hm 2 - 10 - 12A Parkplatz 13 km Glittnerjoch > Glittner See dann rechts zum Griablsteig, der leicht an- Parkplatz Herol > Gampis eigener Käserei. Weiter über Schmalzhaussteig alm direkt nach Lüsen erfolgen oder länger und bis kurz vor die Campillalm und rechts an- 11 km 8,5 km Lüsnerhof > Gargitt > Schweiger Böden > Genaider > Wieseralm > Jakobskopf und absteigend nach Osten zur Plaseller > Starkenfeldhütte > Astalm zum Parkplatz Schweiger Böden. Oder zurück gemütlicher über den Schmalzhaussteig (Mark. 8 km steigend zum Campill (2190 m). Über Weide- 4,5 Std. Bacher Alm > Kreuzwiesenalm > > Astalm > Genaider Alm > Alm führt. Am Fahrweg weiter zur Kreuz- 4 Std. > Astjoch > Kreuzwiesenalm nach Herol, leicht an- und absteigend über den 3,5 Std. 2A – 2) zum Parkplatz Schweiger Böden. Möglich- Alm > Jakobstöckl > Campill > Gostalm > Lüsnerhof 3,5 Std. Kreuzwiesenalm > Schmalz- gelände hinab zum Almweg, diesen und den Parkplatz Oberflitt wiese oder rechts, nach Süden abwärts, > Schmalzhausteig > Park- Griablsteig zur Plaseller Alm, zurück über Gampis keit der Rückfahrt mit dem Wanderbus. haussteig > Parkplatz Weidezaun überqueren, nun links abwärts, zur Bacheralm (1810 m). Anschließend über platz Schweiger Böden oder Abstecher zur Munt da Rina / Well­ zum Ausgangspunkt oder Abstieg bei der Kreuz- Schutzhütte Kreuzwiesenalm Schweiger Böden durch ein kleines Moor und auf der Zufahrt Steigspuren, dann auf Heuziehweg (Mark. zurück über Plaseller Alm > schellener Alm, 230 Hm, 2 km, 40 min wiesenalm über Gargitt nach Lüsen. zur Burger Wiese-Alm über die Almstraße zur 11), teilweise steil hinab zur verlassenen, Gampis > Parkplatz Herol Schutzhütte Kreuzwiesenalm vom Glittnersee aus, Mark. Nr. 26 auf einem Hügel gelegenen Hofstelle Kreuzwiese, die man in 15 Minuten erreicht. Schutzhütte Kreuzwiesenalm, Oder nach links (Mark. 2A und 2) zum Park- Gargitt (1531 m). Nun über einen Steig bis Klassische Wanderung auf alten VARIANTE B Starkenfeldhütte platz Schweiger Böden. zur Forststraße, dann links nach Rungg und Heuziehwegen zu den Lüsner Almen Wanderbus zum Pe de Börz und ab Schweigerböden am Lüsnerhof vorbei zurück ins Dorf. Sagenwanderung über Almweiden Vor Motorisierung und Straßenbau wurde die (1080 Hm, 15 km, 6 Std.) Rundum-Panoramablick – über die Dolomiten, 460 Hm Pe de Börz > Maurerberg- Rundtour über das Hochplateau Heuernte von den Almen im Winter oft unter Variante Astjoch Sarntaler Alpen, Zillertaler Alpen, Rieserferner hütte > Lüsner Joch > Glittner der Lüsner Alm Lebensgefahr mit Schlitten zu Tal gebracht. Die Über den Höhenrücken weiter zur Einhäuserer 14 km See > Wieseralm > Glittner und Hohe Tauern. Am Waldweg entlang zum Tulper Gampis Wanderung führt ab dem Lüsnerhof links vom Alm und links zum Astjoch (2194 m). Abstieg 4,5 Std. Ställe > Parkplatz Oberflitt (1806 m). Hier beginnt die Lüsner Alm. Der Bach auf dem Fahrweg hinauf, am Waldrand links Vom Parkplatz Schweiger Böden aus geht es auf nach Süden, auf markierter Spur zur Kreuz­ Almen­weg (Mark. 3) führt am Hochmoor auf der Forststraße durch den Wald bis zur verlas- Steig und Almweg mit Markierung 2 an Genai- wiesenalm. Rückweg über den Schmalzhaus- Maurerberghütte – Abstecher zur Munt da Rina (siehe Variante A) vorbei hinauf zum Almweg. Ostwärts zur senen Hofstelle Gargitt (1531 m) Über den der- und Schneider Fall-Alm vorbei, zur Astalm steig zum Parkplatz Schweiger Böden.

31 32 33 34 Gebirgswanderungen Gebirgswanderungen

Furchetta Langkofel Sella Puez Marmolata Sass Rigais Schlern Tullen 3025 m Seceda 2653 m Sassonger

Kreuzjoch

2293 m Gschnagenhartdalm  

 Zans

Schlüterhütte Günther-Messner-

 Kaserillalm Klettersteig 

Naturparkwandern  Peitler - Geisler Russiskreuz Peitler Scharte Blick vom kleinen Peitler - Süden Campill 2357 m 2813 m  1408 m Günther-Messner-Steig Halsl

Alta Badia

22 Peitlerkofel- 23 Peitlerkofel (2875 m) 24 Herrnsteig-Villnöss 25 Aferer Geisler – Tullen 26 Günther-Messner- Umrundung Klettersteig Scharte (2357 m) und diese dann absteigen (2357 550 Hm 8A – 4 – 35 – 8B – 8A 1000 Hm 8A – 4B 770 Hm 32A - 32 - 32B 920 Hm GM - 25 1200 Hm GM m). Im Schartengraben an der Waldgrenze links ab- 13 km Würzjoch > Peitlerscharte 11 km Würzjoch > Munt de Fornella 10 km Russiskreuz > Unterer Herrn- 10 km Russiskreuz > Kofelalm > 15,5 km Russiskreuz > Tullenkar > zweigend, lange Querung nach Westen, nach den steig > Oberer Herrnsteig > Kofel­ Tullen > selber Rückweg Welscher Ring > Peitlerscharte 5,5 Std. > Peitlerwiesen > Vaciara > 6 Std. > Peitlerscharte > Peitlerkofel > 4,5 Std. 4,5 Std. 6,5 Std. Kofelwiesen im Wald zur Halsl-Straße und zum Gömajoch > Würzjoch derselbe Rückweg alm > Furtschelle > Russiskreuz > Rodelwiesen > Russiskreuz Russiskreuz zurück. Munt de Fornella, Ütia Sot Putia, Ütia de Börz, Ütia Cir, Keine Einkehrmöglichkeit. Anfahrt über Keine Einkehrmöglichkeit. Anfahrt über Keine Einkehrmöglichkeit. Anfahrt über TIPP: Wanderung durch den 9400 ha großen Natur- Ütia Vaciara, de Göma und Cir Schlüterhütte Hinterlüsen/Gunggan/Halsl/Russiskreuz Hinterlüsen/Gunggan/Halsl/Russiskreuz Hinterlüsen/Gunggan/Halsl/Russiskreuz park Puez-Geisler, von Zans/Villnöß zum Würzjoch. (100 m nach der Abzweigung nach Brixen) (100 m nach der Abzweigung nach Brixen) (100 m nach der Abzweigung nach Brixen) Linienbus nach Villnöss zur Zanser Alm: über Würz- Eine klassische Dolomitenwanderung Der Peitlerkofel – joch-Gunggan oder Brixen-Villnöss. Rückwande- um die Felsenburg des Peitlerkofels einer der lohnendsten Die Herrnsteige im Villnösser Talschluss Geologisch interessante Bergtour – Die Route ist dem am Nanga Parbat rung über Kaserill oder Kreuzjoch, Schlüterhütte, Aussichtsgipfel in den Dolomiten Peitlerscharte, Würzjoch. Alternativ Abkürzung der Besonders schön während der Blütezeit der Ausdauer erfordernde Gebirgswanderung im eindrucksvoller Rundblick vom wenig verunglückten Villnösser Bergsteiger Tour: vom Parkplatz Russiskreuz mit dem Bus zum Alpen­flora in den berühmten Peitlerwiesen. Vom Für den gesicherten Gipfelanstieg sind Tritt­ Banne der Geislerspitzen im Villnösser Gams- begangenen Gipfel Günther Messner gewidmet Würzjoch, oder man parkt am Würzjoch und fährt Parkplatz Würzjoch (1987 m) aus geht es auf der sicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung. revier. Start am Parkplatz Russiskreuz (1729 m). Der mit GM/25 markierte Steig führt im Wald Lange Bergtour mit gesicherten Passagen, erfordert mit dem Bus bis nach Russiskreuz, und startet dort. Almstraße (Mark. 8A) in den Bergwiesen süd- So wird die Wanderung um ca. 1,5 Std. abgekürzt. (Klettersteigausrüstung für Kinder empfehlens- Verlauf wie bei Aferer Geisler - Tullen Nr. 25 bis südwärts ansteigend zu einem Felsabsatz (Draht- Kondition, Bergerfahrung und Trittsicherheit, nur wärts ansteigend zur Munt de Fornella. Nun wert.) Aufstieg zur Peitlerscharte wie bei Peitler zur Abzweigung am Grashang rechts (Steig Mark. seil), dort rechts an der Waldgrenze am Grashang bei sicherem Schönwetter zu begehen. Start vom rechts südwestwärts auf einem Steig (Mark. 8A) Kofel-Umrundung Nr. 22. Ab Peitlerscharte links, 32A, Unterer Herrnsteig) zur idyllisch gelegenen zum Furtschellesattel und zur Südseite des Aferer Russiskreuz (1729 m). Bis zum Tullenkar wie bei unter den Westwänden des Peitlerkofels im Kar auf dem Steig nordostwärts zur südseitigen Rin- Kofelwiese (1952 m). Nun ostwärts leicht an- und Kamms (eindrucksvoller Anblick der Geisler­ Aferer Geisler - Tullen Nr. 25. Bei der Abzeigung entlang zum Schartenbachgraben und in Serpen- ne, dort in Serpentinen zum Felsbereich und zum absteigend am Waldhang oberhalb Zanser Alm in gruppe). Mit Mark. GM über die Weidehänge der zum Tullen rechts weiter, nach gesicherter Rinne zur tinen hinauf zur Peitler­scharte (2357 m). Ostseitig breiten Sattel beim Gipfelaufbau (2765 m). Der Richtung Kaserilltal querend bis zum Steig (Mark. Kofelalm nordostwärts ansteigend zum Tullenkar, Kammhöhe, zur felsigen Nordseite über gesicherte auf breitem Weg absteigend zu den Peitlerwiesen, mit Drahtseilen gesicherte kurze Gipfelanstieg ist 32B) (2060 m). Hier links ansteigend auf dem dort links nordwärts in Serpentinen zur Scharte Platten zu einer Scharte, dann rechts zum Welschen dort mit Mark. 35 nordostwärts zur Ütia Vaciara nicht so schwierig wie der Anblick vermuten lässt. Oberen Herrnsteig in teils felsigem Gelände wie- und über den Ostkamm (Trittsicherheit erforder- Ring-Gipfel (2646 m). Nun im Kammbereich und am und leicht ansteigend zum Gömajoch (2109 m). Ein Steig führt am flachen Hang zum Gipfel des der nach Westen querend zur Kofelalm. Dort auf lich) zum Gipfel des Tullen (2653 m). Rückweg auf Südabhang entlang nach Osten, nach längerer Stre- Auf Steig (Mark. 8B) westwärts absteigend zur Peitlerkofels (2875 m). Für weniger Geübte bietet dem Steig (Mark. GM) zum Furtschellesattel und derselben Strecke. cke wieder zur Kammlinie (kurze Leiter) und nord- Ütia de Göma und zur Munt de Fornella, dort auf sich der leichte Gipfel des Kleinen Peitlers (2813 m) nordwestseitig auf dem Anstiegsweg zurück zum seitig zum begrasten Ostabhang. Nordostwärts dem Anstiegsweg zurück zum Parkplatz. an – mit eindrucksvoller Rundsicht. Abstieg und Russiskreuz. absteigend zum Peitlerscharten-Steig, dort bis zur Rückweg erfolgen über die Aufstiegsroute.

35 36 37 Gebirgswanderungen Zillertaler Alpen Astjoch Campill 2194 m Plosehütte 2190 m 2450 m Maurerberg Lüsner Alm Bruneck Großer Gabler 2332 m 2574 m

Rossalm

  Flitt Kreuztal 2160 m Lüsen Maurerberghütte 2050 m Pecòl Hütte Schatzerhütte Stadl Kurtatscher 1583 m  2120 m Enzianhütte Halslhütte Untermoi

Würzjochhütte P 2000 m Geweihte Wasser P Unterpiscoi-Alm Kalkofen Pe de Pörz P Gömahütte Ütja Cir

Gunggan 1750m Blick vom kleinen Peitler - Westen Sot Pütia Fornellahütte 2813 m Hütte

27 Rossalm Pfannspitz 28 Plosegipfel und 29 Gipfelwanderung Brixner Höhenweg Maurerberg ABSTIEG NACH LÜSEN: Hinter der Ochsenalm 770 Hm 4 – 6 – 7 – 17A – 4 540 Hm 7 – 6 – 30 zuerst auf dem Fahrweg dann auf einem Steig 480 Hm WEG 1-1A - 2B - 2 Halsl > Gampenwiesen > Kreuztal > Plose/Telegraph > Parkplatz Pe de Börz > 14 km 11 km nordostwärts zum Weg Nr. 3A über Nivenol 10,5 km Schnatzgraben > Pfannspitz > Leonharder Kreuz > Ochsenalm > Maurerberghütte > Maurer­berg > zum Kaserbachtal nach Lüsen absteigen. Zusätz- 4,5 Std. Rossalm > Schnatzgraben > 4 Std. Brixner Höhenweg > Kreuztal 3,5 Std. Ütia Pecol > Pe de Börz Gampenwiesen > Halsl licher Höhenunterschied 1.150 m, 3 Std.. Rossalm, Halshütte, Edelweißhütte Bergstation, Plosehütte, Ochsenalm TIPP: für Konditionsstarke empfehlen wir den Ütia Pecol, Maurerberghütte Aufstieg von Lüsen zur Plose über das romanti- Lohnender Aussichtsgipfel Interessante sche Kaserbachtal, Höhenunterschied 1.500 m. Leichte Gipfelwanderung mit Blick zu den Dolomiten Kammüberschreitung mit Blick zu den Zillertaler Alpen und zur Lüsner Alm mit wechselvollen Ausblicken Kanzel zwischen den Lüsner Almen und den Dolo- Ab Halsl (1868 m) auf Steig (Mark. 4) in nordwest- Anfahrt über die Hauptstraße Richtung Brixen, Ab- miten. Von Lüsen übers Würzjoch zum Parkplatz licher Richtung, im Zirbenwald zu den Gampen­ zweigung links nach St. Andrä und zur Talstation der Pe de Börz (1862 m). Nun auf dem Forstweg bis zur wiesen. Rechts ansteigend, über Steig am steilen Plose-Seilbahn. Mit der Kabinenbahn zur Bergstation Maurerberghütte (2120 m). Weiter am Grashang nach Hang des Gablers zum Schnatzgraben, weiter bis (2050 m) oder Weiterfahrt von St. Andrä über Palm- Westen, dann nordwärts am flachen Kamm entlang zur Liftanlage, dort entlang hinauf zur Bergstation schoß zum Parkplatz Kreuztal. Ab Bergstation über zum Maurerberg (2332 m). Abstieg südwestwärts zur der Pfannspitz Bahn und nordostwärts über den den Steig (Mark. 7) nordostwärts – mit eindrucksvol- Ütia Pecol und zurück zum Parkplatz Pe de Börz. Kamm (Mark. 7) zum Großen Pfannspitz (2545 m). lem Dolomitenpanorama – zur Plosehütte (2446 m). TIPP: mit dem Bus zum Pe de Börz. Über die Abstieg in südwestlicher Richtung, im Bereich der Weiter mit Mark. 6 im Bereich der Kammlinie nach Maurerberghütte, Lüsner Joch, Glittner See zum Liftanlage zum Steig (Mark. 6) und zur Rossalm Norden zur großen Gipfelfläche des Telegraph (2486 Parkplatz Oberflitt und mit dem Bus zurück nach (2160 m). Mit Mark. 17A zurück zum Schnatzgraben m) mit eindrucksvollem Panoramarundblick. Nun Lüsen. und auf dem Anstiegsweg (Steig Mark. 4) zurück weiter auf dem Steig über den Nordkamm zum Leon­ Für Konditionsstarke empfehlen wir die Wande- zum Ausgangspunkt. harder Kreuz und zur Plosescharte (2219 m). Hier rung vom Parkplatz Stadl aus (+ 320 Hm). westseitig absteigend zur bewirtschafteten Ochsen- Maurerberg, mit Blick über die Lüsner Alm TIPP: Weiterwanderung ab Pfannspitz zum Großen Gabler, Abstieg zur Wackerer Lacke und alm Rückweg über den Brixner Höhenweg (Mark. 30) zurück zur Halslhütte. südwärts zur Bergstation der Plose-Seilbahn.

38 39 Wandervorschläge

Wandervorschläge außerhalb vom Lüsner Tal Naturerlebnisweg Brixen – Neustift Kaserillalm-Villnöss (4 km nördlich von Brixen) Mit dem Linienbus bis zur Pizzeria Majestic kurz vor 1 2 Anfahrt mit dem PKW von Lüsen über Brixen – St. Brixen. Von dort aus über die Andreas-Hofer-Brücke Frühling: Wanderung Sommer: Naturpark-Wande- Magdalena in Villnöss – Zanser Alm. Vom Parkplatz nach Kranebitt und entweder über Elvas oder am Ei- zur Kräuterkanzel Gargitt rung Peitlerkofelrunde oder Naturpark-Infostelle ins Kaserilltal zur Kaserillalm sackufer entlang vorbei an Obstwiesen bis zum Klos- Gipfelbesteigung des Peitlers (1920 m) (Geheimtipp: eigene Käserei, Almprodukte). ter Neustift. Besichtigung des Augustiner Chorherren- Rückweg auf dem Anstiegsweg. Empfehlung: Besuch stifts mit Weinkeller, Tel. 0472/836 189. des Naturparkhauses in St. Magdalena. 270 Hm 100 Hm 6,6 km 2 Std. Stiftskeller 4,5 km 3 4 2 Std. Wanderung ins Villnösstal E-Bike-Tour Picknick am Glittnersee Kaserillalm Variante A: Bus bis Würzjoch, über die Peitler- in den Lüsner Bergen mit Blick auf den Naturpark scharte, Schlütterhütte, Kaserillalm, eigene Käserei, Puez Geisler Zans Rückfahrt mit Bus nach Gunggan (unterhalb Würzjoch). Mühlenwanderung in 450 Hm 732 Hm 9,5km 3,5 Std.

Campill-Gadertal Lüsen-Highlights auf einem Blick Variante B: Von Kaserillalm zurück über die Herrn­ Anfahrt mit dem PKW von Lüsen über Gunggan- steige zur Bushaltestelle Russiskreuz. Würzjoch nach Campill-Misci. Beginn der Mühlen- 5 6 wanderung „Val di Mulins“. Empfehlung: Besuch des 957 Hm 1.200 Hm 16 km 5,5 Std. 10 Herbst: Sagenwanderung über Besichtigung der alten Museums Ladin in St. Martin in Thurn (großes Bauern- den Griablsteig (Almweg) oder Handwerkerzone im museum mit ladinischer Kultur). Campill zur Kreuzwiese Kaserbachtal Keschtnweg – Kloster Säben 200 Hm Anfahrt mit dem Bus von Lüsen bzw. Brixen nach Feld- 4 km thurns. Vom Dorfzentrum aus startet man Richtung Süden über den „Keschtnweg“ bis zum Kloster Säben 1,5 Std. oberhalb von Klausen, dem herrlich gelegenen Fes- Gastbetriebe tungsbau aus dem 6. Jh. (der Heilige Ingenuin war erster 7 8 in Misci u. Bischof, heute Benediktinerinnenkloster). Nach dem Campill Abstieg in die romantische Altstadt von Klausen geht es Familienausflug Schneeschuhwanderung mit dem Linienbus retour nach Brixen bzw. Lüsen. Schö- zum Naturbadeteich zum Campill Wandern und Bus ne Tour im Frühjahr oder zur Törggelezeit im Herbst. 250 Hm Karlspromenade 6 km Linenbus bis Majestik, südwärts zur Karlspromenade­ zur Millander Kirche, über den Eisackdamm zurück 2,5 Std. nach Brixen. 9 10 Huberhof, Skifahren lernen Langlaufen durch die 150 Hm 217 Hm 5 km 1,5 Std. oberhalb der Festung am Babylift Lärchenwälder der Lüsner Alm

40 41 Wanderkarte Lüsner Tal

3

2

5 4

2

LEGENDE Hauptstraßen Nebenstraßen Wanderweg 1 Steig Schneeschuwanderungen/ Skitour 10 E-Bike Touren Empfohlene E-Bike Touren 6

© KOMPASS-Karten GmbH • www.kompass.de ©Kartografie KOMPASS-Karten GmbH Lizenz-Nr. 34-1120-LAB 8

4242 43 Wanderkarte Lüsner Tal

8

7 9

11

LEGENDE Hauptstraßen Nebenstraßen Wanderweg Steig Schneeschuwanderungen/ Skitour E-Bike Touren Empfohlene E-Bike Touren

© KOMPASS-Karten GmbH • www.kompass.de ©Kartografie KOMPASS-Karten GmbH Lizenz-Nr. 34-1120-LAB

44 45 E-Bike/Mountainbiken

1 Lüsner Talrunde 3 Kleine Lüsner Alm Tour

Lüsen > Kaserbachtal > Kreuzweg > Petschied Zumis > Starkenfeld > Kreuzwiesenalm > Lüsen > Petschieder Kirche > Örtlhof > Flitt > Flittner Gemütliche Familientour startend vom Parkplatz Kapelle > Rungg > Berger Straße > Plasellhof > Zumis im leichten Auf und Ab der Almstraße über Naturbadeteich > Lüsen die sanften Hügel der Rodenecker und Lüsner Alm, Diese Tour führt vorbei an den alten Kultur­gütern, vorbei an der Pianer Kapelle bis zur Kreuzwiesen- Kapellen und Kirchen im Lüsnertal. alm. Selber Rückweg oder Abfahrt nach Lüsen über die wenig befahrene Almstraße.

E-Biken in Lüsen 14 km 560 Hm 560 Hm 19 km 322 Hm 1100 Hm 9 km 4 km 1 km 6 km 12,5 km 0,5 km

Lüsen ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre E-Bike- Strecke Bergauf Bergab oder MTB-Tour. Die einzigartige Landschaftsarchi- tektur mit Alm, Mittelgebirge und den Dolomiten Asphalt Weg Steig schützen Lüsen vor Wind- und Wetterkapriolen. Dank der Süd-West-Ausrichtung des Tales scheint die Sonne im Sommer bis in die späten Abendstun- INFORMATION & VERLEIH den und das an bis zu 300 Tagen im Jahr. Alle empfohlenen Touren sind auf der Kompass Wenig befahrene Bergstraßen und zahlreiche Forst- Karte grün eingezeichnet. wege halten eine Vielfalt an Touren für Sie bereit. Für unterwegs empfehlen wir die Lüsen App, Ausgewählte Rundtouren und Familienstrecken Sentres oder Outdoor Activ. 2 Lüsner Alm Tour bieten Abwechslung und Genuss aber auch Heraus- Auf allen Strecken bitten wir um Rücksichtnahme forderung für jedes Fitnessniveau. Auf der Lüsner auf Wanderer und einen respektvollen Umgang Die klassische Rundtour mit Start und Ziel in Lüsen. Alm können Sie auf flach verlaufenden Wegen die mit der Natur. Es geht über die wenig befahrene Bergerstrasse von Gegend erkunden und bei relativ leichten Touren Unsere Wanderwege sind keine Freeride-Trails, Lüsen Dorf zum Parkplatz Zumis, dort weiter über die die wundervolle Landschaft genießen. Der Ausblick dafür empfehlen wir den Brixen Bikepark Rodenecker und Lüsner Alm bis zur Kreuzwiesenalm. auf die nahen Dolomitengipfel und die bunte Flora (www.plose.org). Hier finden Trailsurfer Nach einer Rast und Stärkung mit herrlichem Ausblick und Fauna der Almwiesen sorgen für ein einzigarti- geeignete Lines mit verschiedenen Schwierig­ auf den Peitlerkofel und den Ploseberg, geht es wieder ges Erlebnis. Hier fühlen sich besonders Familien keitsgraden und Längen zum Austoben. bergab zurück ins Dorfzentrum. und Genussradler wohl. VARIANTE: Auffahrt über Huben/Neuhäusl und Bikeverleih in der Umgebung: Aber auch anspruchsvollen Sportlern fällt die Aus- Lüsen Kreuz zum Parkplatz Zumis wie bei Tour wahl einer Tour bei dem großen Angebot nicht Südtirol Rad, Brixen Nr. 4 (+150 Hm) leicht. Direkt vom Dorf aus, von knapp 1.000 m. ü. Tel. 0473 201 500, [email protected] M., können Sie die schönsten Plätze auf bis zu über Infoshop Bergstation Plose, St. Andrä 30 km 1200 Hm 1200 Hm 2.000 m. ü. M. am Würzjoch oder der Plose mit dem Tel. 0472 200 433, [email protected] Rad erreichen. Ob Sie dies ausschließlich mit eige- Rush E-Motion Bike, Brixen 15 km 14 km 1 km ner Muskelkraft oder aber mit E-Motor-Unterstüt- Tel. 0472 836 398, [email protected] zung genießen möchten, entscheiden Sie selbst. Hotel Lüsnerhof, Lüsen Tel. 0472 413 633, [email protected] 46 47 E-Bike/Mountainbiken

4 Lüsen Kreuz – Berg 6 Lüsen – Glittner Ställe 8 Maurerbergrunde 10 Zur Ochsenalm im Plosegebiet Lüsen > Huben > Neuhäusl > Kreuz > Lüsen > Petschied > Glittner Ställe > Flitt > Lüsen Lüsen > Petschied > Parkplatz Stadl > Sieberlechnerhof > Berg > Lüsen Schwarzbachtal > Pe de Börz > Maurerberghütte > Auf kaum befahrenen Wald- und Forstwegen führt Lüsen > Kaserbachtal > Hubenwald > über Lüsner Joch > Glittner Ställe > Petschied > Lüsen Aussichtsreiche Tour auf wenig befahrener Asphalt- diese Tour hinauf auf die Lüsner Alm zu den Glittner Forststraße Ackerboden > Ochsenalm > straße von Lüsen nach Lüsen Berg mit Ausblicken Ställen. Radfahrer mit guter Kondition empfehlen wir Anspruchsvollere Tour für geübte Fahrer, strecken- Rückweg: Abzweigung Brandweinbrünnl rechts auf das Dorf Lüsen, den Brixner Talkessel und das die Weiterfahrt Richtung Lüsner Joch zur Wellschelle- weise ist sicheres Fahrkönnen erforderlich. (Achtung: steil) > Nivenol > Kaserbachtal > Lüsen Natzner Hochplateau. neralm oder über Parkplatz Oberflitt zur Kreuzwiese oder selber Rückweg Rund um den Maurerberg genießt man eine abwechs- lungsreiche Kulisse. Die Ausblicke ins Lüsner Tal, zu Die Tour verläuft auf Forstwegen durch die Wälder 23 km 1020 Hm 1020 Hm 20 km 980 Hm 980 Hm den Dolomiten, in den Gadertaler und Pustertaler Tal- an der Nord-Ost-Seite der Plose. Vom Dorf aus ins kessel und über den Alpenhauptkamm sind ein beein- Kaserbachtal, unterhalb der Schmiede rechts durch 22 km 1 km 6 km 14 km druckendes Rahmenprogramm auf dieser Tour. den Hubenwald, vorbei am Brandweinbrünnl, zur Ackerbodenalm. Weiter über die Almstraße bis zur bewirtschafteten Ochsenalm. Die Rückfahrt 31 km 1300 Hm 1300 Hm bis zum Brandweinbrünnl erfolgt über dieselbe 13 km 16 km 2 km Strecke, dort halten wir uns rechts und fahren über Nivenol ab ins Kaserbachtal.

25 km 1400 Hm 1400 Hm

2 km 23 km

5 Schluchtentour 7 Würzjoch – Peitlerkofel

Lüsen > Kreuz > Rodeneck > Rundlbrücke > Viums Lüsen > Petschied > Parkplatz Stadl > links > Natz > Rienzschlucht > Kreuz > Lüsen abbiegen > Schwarzbachtal > Pe de Börz > rechts der Straße auf Forstweg > Würzjoch > Munt de Fornella Anspruchsvolle Tour nach Rodeneck zum Schloß > Würzjoch > rechts der Straße über die Rodelbahn Rodenegg. Die Tour führt über teils steile Wege 9 Rund um die Lüsner Alm wieder retour > Pe de Börz > Lüsen > oder vom Würz- vorbei an Föhrenwäldern zum Schloß Rodenegg, joch über die Fahrstraße nach Gunggan > Lüsen 11 durch die romantischen Schluchten der Rienz und Lüsen > Parkplatz Stadl > Schwarzbachtal > Pe de Ploserunde Börz > Onach > Pustertaler Radweg > Mühlbach > über das Apfelhochplateau von Natz. Diese Tour führt am Lasankenbach entlang bis Park- Lüsen > St. Andrä > Afers > Palmschoß > Richtung Rodeneck > Lüsen platz Stadl. Hier links über Forstwegen, am rauschen- Würzjoch > Gunggan > Kalkofen > Lüsen 27 km 1200 Hm 1200 Hm den Schwarzbach entlang bis vor die traumhafte Kulis- Anspruchsvolle lange Tour rund um das Hochpla- Auf wenig befahrenen Asphaltstraßen umrundet die- se des Peitlerkofels bei der Munt de Fornella oder zum teau der Lüsner Alm. Die Fahrt geht über kaum se Tour den Plose-Berg. Vorbei an den romantischen 5 km 18 km 4 km zum Aussichtspunkt Costacia, rechts vom Würzjoch. befahrene Asphaltstraßen, Forststraßen und den Bergweilern am Aferer Sonnenhang mit Ausblick auf Pustertaler Radweg und bietet einen herrlichen die Villnösser Geisler geht es auf der Südseite der Plo- 28 km 1120 Hm 1120 Hm Ausblick auf die Dolomiten, den Alpenhauptkamm se hinauf Richtung Würzjoch. Weniger konditionsstar- und den Pustertaler Talkessel. 4 km 22 km 2 km ken Fahrern bietet sich die Abkürzung ab St. Andrä mit der Ploseseilbahn nach Kreuztal an, von dort geht es 67 km 2200 Hm 2200 Hm wieder bergab nach Palmschoß (ca 1000 Hm weniger). 26 km 41 km 47 km 1450 Hm 1450 Hm

47 km

48 49 Schneeschuhwanderungen

Zillertaler Alpen - Alpenhauptkamm

Maurerberg Astjoch Campill Glittnerjoch

Rodenegger Alm Loipe Zumis Kreuzwiese Lüsen Berg Lüsner Alm FIS Loipe Kreuzwiesenloipe Tulper Glittner Ställe Oberflitt

Sanfter Wintersport im Lüsner Tal Schneeschuhwandern Blick zur Lüsner Alm

Fernab vom Trubel der Skigebiete und Touristen- Neben erfrischenden Winterwanderungen bietet zentren bietet das Lüsner Tal auch im Winter viele die Region rund um das Lüsner Tal auch ideale Be- 1 Tschuppwaldsee (1985 m) 3 Kreuzwiese (1924 m) Möglichkeiten, den hektischen Alltagsstress hinter dingungen für verschiedene Rodelpartien. Wunder- Kurze Schnuppertour über das Hochplateau der sich zu lassen und in der Stille unberührter Winter- schöne Langlaufstrecken finden Sie auf der Lüsner 400 Hm Parkplatz Oberflitt > landschaft aufzuatmen. Hier gibt es für jeden den Alm und im Naturpark Puez-Geisler. Am Lüsner Lüsner Alm, ideal für Einsteiger. 5,5 km Koch Campill > Kreuzwiese passenden Wintersport vom Schneeschuhwandern Haushang und im Plose-Skigebiet haben von An- 180 Hm Parkplatz Tulper Gampis 3 Std. Siehe Der Almweg - Kreuzwiese bis zum Rodeln. Durch die ungefährlichen, sanften fänger bis zum sportliche Skiläufer alle ihren Spaß. (1806 m) > Almweg > Starkenfeld- 6 km Nr. 8 . und leicht erreichbaren Gipfel ist das Lüsner Tal Außerdem sind fast alle der hier empfohlenen hütte > Tschuppwaldsee oberhalb LW wohl das idealste Gebiet für Schneeschuhwandern Schneeschuhwanderungen auch für Skitouren ideal. 2 Std. Starkenfeld > dieselbe Strecke zurück Kreuzwiesenalm in den Dolomiten. In der Einsamkeit der großarti- LW gen Bergwelt finden Körper, Seele und Geist end- lich Ruhe und Kraft. Starkenfeldhütte, Rastnerhütte SKITOUREN-TIPP: 4 Pianer Kapelle (1900 m) Inmitten von verschneiten Bergweiden und Nadel- Im Lüsner Tal finden Sie auch eine Vielzahl an wäldern, vorbei an schneebedeckten Almhütten, Almwanderung von Lüsen/Berg auf das Hoch­ attraktiven Skitouren. Die Lüsner Alm bietet leichte an Futtertrögen für Rehe, Gämsen und Hirsche plateau der Lüsner und Rodenecker Alm, ideal für Touren in gefahren­losem Gelände, Profis finden am ziehen Schneeschuhwanderer ihre Spuren auf der Einsteiger. Siehe Hochmoorweg Nr. 6 . Nordhang der Plose genügend Herausforderungen. sagenhaften Lüsner Alm. Schneeschuhwandern mit Die Touren 6 , 7 (ab Petschied, ev. Verlängerung eigens dafür vorgesehen Schuhen kann jeder, der 300 Hm Parkplatz Tulperhof (1625 m) Großer Gabler), 8 , 9 , 10 und 11 eignen sich auch > Alte Liftschneise > Rodenecker auch wandern kann. Es bedarf keinerlei anzulernen- 6,5 km besonders gut für Skitouren. Almloipe links > Pianer Kapelle > der Technik. Der Anschluss an geführte Wander- 3 Std. Roner Alm > Tulperhof oder über gruppen ist jedoch empfehlenswert. Schneeschuh- Confinweg > Oberhauser Hütte > LW wandern ist wie Langlaufen ein äußerst gesunder Höhenmeter Tulperhof und erholsamer Wintersport. Er ist zudem kosten- 2 Gargitt - Kreuzwiese Strecke in km Tulperhof, Roner Alm, Oberhauser Hütte günstig: An Ausrüstung benötigen Sie normale Dauer wetterfeste Wanderbekleidung, Schneeschuhe und 780 Hm Anspruchsvolle Almwanderung Wanderstöcke. mit steilem Auf- und Abstieg Einkehrmöglichkeit 8,5 km vom Lüsnerhof aus. LW | Leichte Wanderung 3,5 Std. Siehe Almwanderung Gargitt – AW Kreuzwiese Nr. 19 . MW| Mittelschwere Wanderung AW | Anspruchsvolle-Schwere Wanderung Kreuzwiesenalm

50 51 Schneeschuhwanderungen

5 Glittner Ställe (1980 m) 9 Astjoch (2194 m) 10 Glittner Joch (2189 m)

Auf dem Almweg entlang zu den Glittnerställen. Klassische 360˚-Gipfelaussicht zu den Dolomiten 580 Hm Parkplatz Oberflitt (1630 m) > Guten Wanderern empfehlen wir den Aufstieg über und Alpenhauptkamm. Herneggalm > Glittner Ställe > 10 km die Weiden zum Glittner Joch (2190 m). Glittner Joch > Abstieg auf der An- VARIANTE A: LÜSNER BERG 4,5 Std. stiegsroute oder den Kamm ent- 530 Hm Petschied/Laseider lang weiter zum Jakobsstöckl und (1430 m) > Glittner Ställe > MW 8,5 km 400 Hm Tulper Gampis (1806 m) > Abstieg zum Parkplatz Oberflitt Herneggalm > Flitt Almweg > Starkenfeldhütte > 10 km 3,5 Std. Astalm > Astjoch > Abstieg auf MW 4 Std. der Anstiegsroute oder über die Kreuzwiesenalm 7 Halslhütte (1850 m) MW 11 Maurerberg (2332 m) Kurtatsch (2120 m), VARIANTE A Starkenfeld-, Rastnerhütte, Kreuzwiesenalm 6 Lohnende Schneeschuhwanderung am Fuße des ROUTE A Costaces Gablers. Beschreibung siehe Zirbelkieferweg Nr. 10 . 820 Hm Parkplatz Stadel (1583 m) > Gemütliche Wanderung am Rande des Naturparks. Schwarzbachtal > Pè de Börz > MW 14 km Maurerberg > Ütia Pecol > 480 Hm Parkplatz Kalkofen (1710 m) > 6 Std. Parkplatz Stadel Mülleralm > Würzjoch > 7 km VARIANTE B Ütia de Börz > Kurtatsch > Parkplatz Hinterafers (1640 m) oder Petschied / AW Kurze Variante ab Parkplatz 3 Std. Mülleralm > Kalkofen Hinterlüsen. Am Tal entlang zur Halslhütte. Zur Ver- Pè de Börz MW längerung der Tour empfiehlt sich der Aufstieg zur Schatzerhütte in den Gampenwiesen. Rückweg über Ütia de Börz ROUTE B Rodelweg zum Ausgangspunkt. 900 Hm Petschied/Laseider (1430 m) LW > Gschlierer Alm > Lüsner Joch > 13 km Maurerberg > Abstieg auf der VARIANTE B: AB FLITT 6 Std. Anstiegsroute

600 Hm Parkplatz Oberflitt (1630 m) > AW 8 Mauerer Dreiwiesen > Campill (2190 m) 6,5 km Kreuz­wiesenalm > Astjoch > Sehr attraktive Gipfelwanderung 4 Std. Kreuzwiesenalm > Schmalzhaus- 460 Hm steig - Parkplatz Oberflitt über Jakobstöckl – Campill mit AW 8 km Einkehr auf der Kreuzwiesenalm. 3,5 Std. Beschreibung siehe Lüsner Alm Kreuzwiesenalm Gipfelwanderung Nr. 20 . MW

52 53 Winterwanderungen und Rodeln

4 Kräuterkanzel Gargitt Winterwanderungen und Rodeln Siehe Seite 18.

12 Gampis Rastnerhütte 14 Rodenecker/Lüsner 16 Flitt/Oberflitt Kreuzwiese 19 Plosewanderung Alm-Wanderung mit Naturrodelweg Anstieg ab Tulper Gampis an den Hochmoo- Gemütliche Wanderung bis zur Pianer Kapelle, Aufstieg im Wald über den Wirtschaftsweg zur Sonnige Wanderung zur Rossalm mit schönem ren vorbei zum Almweg (kurzer Rodelweg). Verlängerung zur Rastnerhütte oder Starkenfeld- Kreuzwiesenalm. Rodelabfahrt (3 km Länge) nach Ausblick zu den Dolomiten Gleicher Rückweg. Gemütliche Familienwande- hütte empfehlenswert. Oberflitt, bei guten Schneeverhältnissen nach Flitt. rung. Verlängerung: Aufstieg ab Parkplatz Heroler Siehe auch Der Almweg - Kreuzwiese Nr. 8 . 200 Hm St. Andrä Parkplatz Plose 160 Hm Parkplatz Zumis (1749 m) > Kabinenbahn Bergfahrt > Kreuztal insgesamt 1 Stunde mehr. 6 km Almstraße > Roner Alm > (2050 m) > Talstation Sessellift 6,5 km Pianer Kapelle (1900 m) > 3 Std. Schönboden > Gasthof Geisler > 130 Hm Parkplatz Tulper Gampis 400 Hm Parkplatz Flitt/Oberflitt 2 Std. selber Rückweg auf der Almstraße (Rodelweg) (1806 m) > Almweg Rastnerhütte (1620 m) der Rodelbahn auf der LW 4 km 7 km zur Rossalm (2160 m). Rückweg: > derselbe Rückweg > Verlänge- LW Almstraße entlang > Maurer Drei- 1,5 Std. rungsmöglichkeit ab Parkplatz 3 Std. wiesen > Kreuzwiesenalm (1924 m). Selbe Strecke > Kreuztal Heroler (1650 m) Oberhauser Hütte, Roner Alm, Rückweg: dieselbe Strecke LW LW Rossalm Rastnerhütte, Starkenfeldhütte Rastnerhütte Kreuzwiesenalm 20 „Rudi Run“ – die längste 13 Tulper Gampis 17 Kreuzweg Rodelbahn in Südtirol Naturrodelweg Auf 9 km Länge bietet diese Rodelbahn das ultima- Leichte Wanderung am Lasanken- 115 Hm tive Vergnügen für die ganze Familie. Naturrodelweg vom Tulper Gampis zum Tulper- bach entlang zur Sportzone Pet- hof. Von Gampis aus können Sie auch weiter zur 5,5 km schied. Siehe Bachwanderung am 900 Hm Ploseseilbahn > Bergfahrt > Abfahrt zur Talstation mit Rodenecker- und Lüsner Alm (Einkehrmöglichkeit) 1,5 Std. Kreuzweg Nr. 1 . 9 km wandern. 15 Lüsner Almüberquerung der Rodel mit Naturrodelweg LW MW 200 Hm Parkplatz Tulperhof > dem Rodelweg entlang bis Sonnige Wanderung über das Hochplateau zur Betriebe an der Berg- und Talstation 1,5 km zum Parkplatz Gampis Kreuzwiesenalm. 3 km langer Naturrodelweg auf 40 Min. der Almstraße bis zum Parkplatz Oberflitt. Empfeh- 18 Panoramaweg lenswert auch für Schneeschuhwanderer mit Ab- LW stieg über die Gostalm. Schöner Rundweg auf der Lüsner 240 Hm Tulperhof Sonnenseite. Siehe Die Lüsner 300 Hm Parkplatz Tulper Gampis 5 km Panoramawanderung Nr. 3 . (1806 m) > Almweg > Starkenfeld- 10 km 1,5 S HINWEIS hütte > Astalm > Steiner Alm > 3,5 Std. Raffreider Alm > Schutzhütte LW Die Naturrodelstrecken sind nicht homologiert, Kreuzwiesenalm > Maurer LW das Befahren erfolgt auf eigene Verantwortung! Dreiwiesen­ > Parkplatz Oberflitt bzw. Flitt Rodeln Rossalm

54 Kreuzwiesenalm 55 Langlaufen

Höhenloipen Höhenloipen Lüsner und Rodenecker Alm

21 Lüsner Almloipe 24 Rundloipe um 26 Halsl/Würzjoch- FIS-Loipe - Sportloipen den Herolerhof Loipe

100 Hm Rundloipe Parkplatz 100 Hm Parkplatz Heroler > 350 Hm über St. Andrä > Afers > Tulper Gampis > Roner Alm Rundloipe um den Herolerhof Palmschoß Parkplatz > Kreuzung 7 km 4 km 16 km Russis > Halslhütte > derselbe MW LW MW Rückweg oder weiter über Gunggan zum Würzjoch Roner Alm, Tulperhof Tulperhof Je nach Schneelage ab Kalkofen möglich Rodenecker 22 Halslhütte, Ütia de Börz Almloipe 25 Hinterlüsen 240 Hm Parkplatz Zumis > Roner Alm > TIPP Starkenfeld > Astalm > Würzjoch-/ 12 km 120 Hm Rundloipe bei der Sportzone 27 In Lüsen finden Sie eine Vielzahl von Loipen in Rastnerhütte > Zumis Peitlerloipe LW 5 km 1x wöchentlich am Abend Abgeschiedenheit, mit wunderschönen Ausblicken 300 Hm und schneesicherer Lage. Die Loipen sind für beide LW beleuchtet, ideale Übungsloipe Gunggan > Würzjoch Roner Alm, Starkenfeldhütte, Rastnerhütte Technikarten (Classic und Skating) geeignet. Die 8 km Schneesicherste Loipe Südtirols Zufahrten zur Lüsner Alm sind immer geräumt. Die Betriebe im Ort am Fuße des Peitlers. 23 MW Anfahrt zu den Parkplätzen Gunggan/Stadl ist bei Kreuzwiesenloipe Lawinengefahr gesperrt (ev. Beschilderung beach- Ütia de Börz ten). Die Loipen Nr. 21 , 22 , 23 sind miteinander 250 Hm Tulper Gampis > Starkenfeld- verbunden. 20 km hütte > Steiner Alm > Kreuzwie- senalm > retour über Plaseller Alm SW > Starkenfeld Verlängerung über Roner Alm möglich (insg. 20 km - 300 Hm) ab Tulper Gampis oder Zumis.

Rastner-, Starkenfeldhütte, Kreuzwiesenalm

56 57 Skifahren

Skifahren in Lüsen Skigebiet für Groß und Klein Plose Der Skihang „Rungg“ unweit des Ortskerns von Lü- Die zweieinhalbtausend Meter hoch gelegene Plose sen ist ein wahres Kinderparadies – und vor allem ist der Hausberg der Bischofsstadt Brixen und der für unsere kleinen Gäste aber auch Wiedereinstei- Skiberg des Eisack- und des Lüsner­tales. Die Plose ger ein Highlight. bietet atemberaubende Rundum-Ausblicke in die Dolomiten und in die Gletscherwelt des Alpen- 2019 wurde der weitläufige „Kinderberg“ komplett hauptkammes, herrliche Abfahrten und viel Sonne. erneuert und mit innovativer Skitechnologie aus- Das Skigebiet bietet breite und sichere Pisten und gestattet. So ist ein pünktlicher Start des Skibetrie- eine der längsten Abfahrten der Alpen. Es ist an- bes vor den Weihnachtsferien garantiert. Für Spaß gegliedert an die Arena Dolomiti Superski, Europas sorgen nicht nur der moderne Schlepplift, sondern größtes Skikarussell. Mit nur einem einzigen Skipass auch die liebevoll gestalteten Pistenabschnitte und stehen den Skifahrern knapp 500 Aufstiegsanlagen das neue Kinderschneeland mit 2 Zauberteppichen und über 1200 Pisten-Kilometer zur Verfügung. und spannenden Hindernissen. Mehr Infos unter www.plose.org Ausgebildete und pädagogisch geschulte Skilehrer der Skischule Plose stehen zur Verfügung. Mit den Forestis neuesten Unterrichtsmethoden und einer Kombina- tion aus Spielen und Skifahren erlernen die Kleinen ganz zwanglos, wie es sich anfühlt, auf zwei Brettern zu stehen und zu gleiten. Deshalb nichts wie los und entdeckt unser Winterparadies!

Plose > 7 moderne Aufstiegsanlagen darunter die vollautomatische Kabinenumlaufbahn ab St. Andrä erschließen 43 km Pisten > Trametsch (9 km), die längste Talabfahrt Südtirols > Ski- und Snowboard-Kurse in Lüsen und auf der Plose, Skikindergarten (0472/850040), > Halfpipe/Funpark > Skiverleih „rent a sport“ – Plose Talstation Skilift Rungg (www.rentasport.it) - Länge: 800 m, HM: 120 Hm > Vielzahl an Hütten und Bergrestaurants - preiswert, gefahrenlos und sowie Après-Ski schneesicher > Skibus zur Plose (15 km) - Skiverleih rent and go: bei Bar Verena > Rodelbahn RudiRun am Skilift Rungg Tel. +39 347/5470931 - Skikurse: Plose Ski&Snowboardschool, Weitere Skigebiete der Umgebung:

Tel. +39 0472/850040, Kronplatz/Alta Badia 50 km, Meransen/Vals 35 km, www.ploseskischule.it Gröden, St.Ulrich 44 km Lüsen (12 km) 58 Rundfahrten, Sehenswertes Ausflugsfahrten in Südtirol Bischofstadt Brixen Ausflugsfahrt ins Reich und Umgebung der Dolomiten Brixen: Kleine Dolomitenrundfahrt: > Bruneck 2 km Diözesan- und Krippenmu- Von Lüsen – Brixen – Klausen seum: bedeutende Sammlung ins Grödnertal sakraler Kunst in der Bischöfli- Grödnertal: chen Hofburg (60 Schauräume). St. Ulrich: Museum de Gher- Brixner Dom: barocker Bau mit deina, weiter nach Wolkenstein, Gemälde von Paul Troger Grödner Joch (2121 m). Neustift: Tipp: leichter Klettersteig zur Besichtigung des Augustiner Cirspitze; Kolfuschg – Corvara Chorherrenstifts Neustift – La Villa – St. Martin; Thurn : Museum Ladin – Würzjoch – größte Festungsanlage Kalkofen – Lüsen. in Mitteleuropa Klausen: Sterzing und Umgebung Mittelalterliche Altstadt und Sterzing: das oberhalb der Altstadt gele- (alte Fuggerstadt): Besichtigung gene Kloster Säben des Ansitz Jöchlsthurn. : Ridnauntal: Besichtung von Schloss Velt- Am Taleingang Wanderung hurns Renaissance-Schloss durch die romantische Gilfen­ klamm, die weltweit einzige Teis - hoch über dem Eingang Klamm, die in Marmor tief ein- des Villnösser Tales: geschnitten ist (Gehzeit ca. Mineralienmuseum Teis, 1 Std.): Besichtigung des Jagd- Glanzlichter aus der Tiefe - museums im Barockschloss Teiser Kugel, Bergkristalle, Wolfsthurn in Mareit oder im Edelsteine Talschluss das Bergbaumuseum Maiern Schneeberg. Rund um die Lüsner Alm Von Lüsen-Dorf über Lüsen-­Berg nach Rodeneck: Bozen und Meran Besichtigung von Schloss Bozen und Umgebung Rodenegg: Wehrburg aus Archäologiemuseum (Bozen, dem 12. Jh. mit den berühmten „Ötzi, der Mann aus dem Eis“), Iwein-Fresken Naturkundliches Museum (Bozen), Bozner Dom; Messner- Mühlbach - Vintl: Mountain Museum (Firmian), Lodenmuseum Kalterer See (Kaltern) beliebter Bruneck: Badesee schöne Altstadt mit Messner Meran und Umgebung: Mountain Museum oder Volks- Besichtigung Schloss Traut- kundemuseum Dietenheim mannsdorf (Botanischer Garten, Ahrntal: Tourismusmuseum), Dorf Tirol Schloss Taufers mit Schloss Tirol (Geologie St. Lorenzen – Gadertal: und Landesmuseum). Passei- St. Lorenzen, ins Gadertal nach ertal: Sandwirt (Geburtshaus St. Martin in Thurn mit Besich- Andreas Hofer) – Jaufenpass – tigung des Museums Ladin, Sterzing Würzjoch (2000 m): schöner Blick zum Peitlerkofel www.museen-suedtirol.it www.suedtirol.info/de/erleben/ > Gröden kultur-sehenswuerdigkeiten 60 61 Wissenswertes Wissenswertes, Sport und Freizeit von A-Z Die Dolomiten Rückzugstäler Villnöss und Lüsen Einkaufsbummel: Dorfplatz in Lüsen – Paragleitzentrum: Kurse am Tulperhof (0472/413760) preiswert und persönlich www.tulperhof.it / www.fly-luesen.com Von der sanften Lüsner Alm Bäckerei - Konditorei - Market Gasser (große Aus- Publikationen über Lüsen bei Ihrem Gastgeber: wahl an lokalen Brot- und Konditoreiprodukten, über Lüsner Dorfbuch, Schicksale einer unseligen Zeit. Lüsen zu den bizarren Geislerspitzen 100 lokale Produkte wie Speck, Käse, Grappa u.v.m) 1914 – 1945, Die Ragginer-Voksmedizin in Lüsen, Lüsen – (0472/413810) Einblicke ins Gestern, Bilder die Tragen, Kirchenführer, Market Lüsen (Lebensmittel, Gemischtwaren, Zeitungen) Wir Lüsner (0472/413733) Reiten: Hotel Herol, (0472/413770), www.hotel-herol.com Pöder Ida (Tante-Emma-Laden) (0472/413734) – Peniederhof, St. Leonhard bei Brixen (328 0324474) Altstadt von Brixen (12 km von Lüsen entfernt) Rodelbahn: FIS-Rodelbahn in der Sportzone, Apotheke: Dorfgasse 11 (0472/941200) Naturrodelweg Kreuzwiese-Flitt, Gampis-Tulper Arztambulatorium: Dorfgasse 11 (0472/413693) Schießstand: in der Turnhalle von Lüsen Autoservice Kaser: Werkstatt, Tankstelle, Bar Schneeschuhwanderungen: Organisierte Wanderun- Lüsner Straße 7 (0472/413930) gen vom Tourismusverein Lüsen (0472/413750) und Hotel Lüsnerhof (0472/413633, www.naturhotel.it ), Bank + EC Automat: Südtiroler Volksbank Filiale Lüsen – Gemeindehaus (0472/811590) Schwimmbad und Wellness: Aquarena – Erlebnisbad in Brixen (0472/268433), www.acquarena.com Busunternehmen: Mellauner (0472/413612) www.mellauner.it Seilbahn Plose: ab St. Andrä (0472/200433) www.plose.org Carabinieristation: 0472/413721 Skiverleih (Ski, Langlaufski, Rodeln): rent and go, bei Eislaufplatz: in der Sportzone Petschied, Eintritt frei Bar Verena am Skilift Rungg (0039/347/5470931) Feuerwehr Lüsen: Alarmstelle 112 oder 0472/413566 Tanzen und Unterhaltung: Brixen bietet mehrere Pubs Friseur: Friseur für Damen und Herren: und Bars, Disco Max. Salon Rita (389 432 4370) Tennis: ein Tennisplatz in Lüsen, geöffnet von Bea‘s Hairstyle (391 404 6667) April bis Ende Oktober, Hotel Rosental (0472/413800) Gottesdienste: siehe www.pfarreiluesen.org Verleih von Schneeschuhen, Stöcken, Langlaufskiern Heimatabende: im Sommer regelmäßige und E-Bikes im Hotel Lüsnerhof (0472/413633) Veranstaltungen in Hotels www.naturhotel.it Hochseilgarten: Issing/Pfalzen, Villnöss, Sterzing Wanderkarte Tappeiner Lüsen 1:25000 erhältlich in Kinderspielplätze: Naherholungszone mit Spielplatz Ihrem Unterkunftsbetrieb und im Tourismusverein und Ballspielplätzen im Dorfzentrum von Lüsen Wellness: mit Bädern, Beauty, Massagen und Sauna im Kleinfeldfußball: in der Sportzone Petschied Naturhotel Lüsnerhof (0472/413633) www.naturhotel.it und im Dorf und im Hotel Sonnwies (0472/413533) www.sonnwies.com Klettern: Kurse im Klettergarten am Würzjoch von Juli bis August, Sportklettern in der Turnhalle Lüsen. Wetter & Lawinen Bericht: www.provinz.bz.it./wetter Konzerte: volkstümliche und klassische Musik Wochenmarkt: in Brixen jeden Montag, Bauernmarkt in Lüsen und Brixen jeden Mittwoch und Samstag, in Bozen jeden Samstag Naturbadeteich Lüsen: mit Riesenrutsche Weitere Informationen: Tourismusverein Lüsen und Erholungszone (0472/413750) [email protected], www.luesen.com Naturlehrpfad: im Kaserbachtal Notruf: 112

www.villnoess.info 62 www.luesen.com Peitlerkofel Gastgeberverzeichnis Sas Putia Die Lüsner Alm – Das unberührte2875 Schneeschuhwander-Idyll in den Dolomiten Ringspitz Pragser Dolomiten Enneberger Dolomiten Neuner Zehner Sas dales Nü Sas dales Diesc Kreuzkofel 2669 Tullen Dolomiti di Braies Dolomiti di Marebbe 2968 3026 L'Ciaval 2653 Einkehr rund um Lüsen 2907 Kronplatz Eine Vielzahl vonPlan gemütlichende Corones Gastgebern, 2273 Maurerberg Peitlerscharte die Zeit für Ihre Gäste haben! Astjoch 2194 Campill 2190 Glittner Joch Forc. Putia M.te Muro 2357 Cima Lasta M. Campiglio G.go di Colletto 2332 2189 Lüsner Joch Im Tal... P.so di Luson Jakobstöckl Wieseralm 2010 2026 Bar/ Restaurant Rosental 0472 413800 2054 Turnaretschhütte Unermoi 2030 Antermoia Peitlerloipe Bar/Restaurant Lüsnerhof 0472 413633 9 Gschlierer Alm Rastnerhütte 1820 Bar Verena 0472 414030 Enneberg Genaider Alm 10 11 1860 Würzjoch 1947 Pecul Alm P.so delle Erbe Bar Autoservice Kaser 0472 413930 Marebbe Astalm 1954 Faller Alm Ütia de Pecol Geweihte Rodenecker 8 1960 1930 Wasser Almloipe Starkenfeldhütte Persower Alm Ütia de Börz ReischachBuschenschank Niederst 1936 2008 Riscone Stefansdorf l p e d i L u Trekking Glittner Ställe 1 l m 15A s o n Panoramaloipe (mit Voranmeldung)S. Stefano 0472 413670 Pianer Kreuz e r A 1980 Würzjochloipe Ellen - Elle s n Hernegl Alm St.Peter/Villnöss L ü Trekking 6 Gunggan S.Pietro/Funes GasthofSt. Lorenzen Tulperhof 1363 0472 413760 Ronerhütte Panoramaloipe 1818 27 1832 12 Kreuzwiese Josen Sampferin Schwarzbachtal Halsl 1867 S. Lorenzo 1924 Kreuzner Steineralm 1830 P.so Rodella Auf der Alm... 1560 BRUNECK 1908 Bacheralm Maurer Kalkofen Halslhütte BRUNICO Lüsner Almloipe 1821 Dreiwiesen 1710 Rif.Halsl 1860Brixen Schutzhütte Kreuzwiesenalm ** 333 7484880 4 Bressanone 23 Gostalm Maurerberg Alm Gabler 2576 Munt da Rina / Wellschellener Hütte 335 6614500 1803 Bacheralm 1790 5 Ehrenburg Tulper Gampis Stadel 7 CasteldarneWalderalm 349 0987951 1806 1600 Schatzerhütte 14 21 Glittner Rif.Schatzer KIENS Ütia Pecol * 335 7878777 Pfannspitzhütte 1984 Bannwald 3 Laseider Zirmalm 26 CHIENES Oberflitt 1430 Pfannspitz Maurerberghütte * 0474 520059 Ganserer 2042 2545 1630 1438 Skihütte Oberhauser Hütte 0472 677670 Rifugio Sci 22 Gargitt 16 Petschied Roner Alm 0472 546016 1531 Wurzer Soler Telegraph Kräuter 1332 2486 Getzenberg Kanzel Prader Rastnerhütte 0472 546422 Herol Gruber Rossalm Oberhauserhütte Tulper Kompatsch 1237 PLOSE 2180 Starkenfeldhütte 0472 671565 Zumis 1725 1625 1383 Plosehütte 13 Schmied-Brücke Rif. Plose 2446 1725 Herolerhof 1119 Talschluss/Peitler/PlosegebietBrunner Flitt 1337 Gschlierer Oberhaus 24 2 Joasen Örtl Edelweißhütte 0472Zitzner 521216 Pens.Rastnerhof Lüsnerhof 1156 1341 Gschlorer 1568 St. Nikolaus Halslhütte Gschlorer0472 521267 1618 Zallner S. Nicoló Kreuztal 1107 Valcroce Rodelalm * Nofer 388 4770816 Villpeder Pliederer 1637 Lüsen Berg 1461 Gedrarz Sonnwies Ütia de Börz 0474 520066 Luson Monte Gostner Fröllerberg Löchler 18 1210 Munt de Fornella * Galtiner335 6166673 Rungg Ahner 1150 1344Sot Pütia * 0474 773552 Cafe Verena Sportzone 19 Egger Eder 1172 Zona sport Utia de Göma * Egarter 347 4186136 Löchler Schenkwein Utia de Vaciara * Häusler 339 7026003 Bergschlössl 20 25 LEGENDE LEGENDA AhnerbergSchlüterhütteScheiber * 0472 670072 Oberhaus 1498 Plansol Rosental Hauptstraße Strada principale Plosehütte 0472 521333 Edegoste 1194 LÜSEN Kaserbach Nebenstraße Strada secondaria Kranter Geiger 1083 Rossalm 377 3772275 965 Gruber LUSON Bergstraße Strada di montagna 1368 Großplon 972 17 Information Informazioni Gifen - Chivo 996 Ochsenalm * 982 328 8433955 Spisses Raffreid Burger Parkplatz Parcheggio Herzleier Spisse Moarhof * im Winter geschlossen 950 Huben Privater Taxidienst Servizio navetta priv. Masi Niedermoar Hotel, Gasthof, Hotel, albergo, ** Kreuzwiese im Winter am Wochenende,Schönblick Jochele Forchner Prandrol Lüsner Tal Restaurant, Bar ristorante, bar Rosenheim 863 Weihnachts- und Faschingsferien geöffnet 1072 Schutzhütte Rifugio Nauders AutoserviceValle di Luson S.Benedetto 885 Planatsch Kaser Sessellift Seggiovia 993 Blauer Skilift Sciovia EINE BITTE ZUM SCHLUSS:RODENECK Vill - Villa Schloss Rodenegg Prüster RODENGO Castel Rodengo Eislaufplatz Campo pattinaggio LeitlerDie Wiesen, Wälder und Almen sind Teil unserer Kultur- 1078 Loipen Piste da fondo landschaft und Wirtschaftsraum, bitte respektieren Sie Lüsen Kreuz Kreuzplon 884 Rodelbahn Pistaslittini dies entsprechend: bleiben Sie auf markierten Wegen Luson Croce Steiger Lasanke Schneeschuh-Skitour Itinerario sci-racchette St. Pauls Silberlechen und Touren, auch im Winter, um Stress für Wild- und Winterwanderung Camminata invernale Graa S. Paolo Heiden Gatscher Weidetiere zu vermeiden – schließen Sie die Zauntore Kreuzstöckl 900 Pferdeschlitten Slitta con cavalli wieder – Hunde gehören an die Leine und Hundekot Autobahnausfahrt MÜHLBACHins „Sackerl“ und entsorgt –Brixen-Pustertal lassen Sie auch den Weide­ Niederst Hochfläche von Natz-Schabs Brixen H.Kammerer RIO DI PUSTERIA 775 Svincolo autostradale Rundl Schabs-Sciaves Rienzschlucht 821 Altipiano di Naz-Sciaves Bressanone tieren ihren Raum und haltenBressanone-Val Sie Abstand. Pusteria

64 5 6 Gastbetriebe Hotels Urlaub auf dem Bauernhof ✶✶✶✶s Naturhotel Lüsnerhof - Naturellness ❀❀❀❀ Bacherhof Runggerstraße 20 / Tel. 0472 413633 Rungger Str. 21 / Tel. 328 6994698 www.naturhotel.it / [email protected] www.bacher-hof.com / [email protected] ✶✶✶✶s Familienhotel Sonnwies - Familienhotels ❀❀❀❀ Grossplonerhof Alter Rungger Weg 20 / Tel. 0472 413533 Huben 6 / Tel. 340 261 9114 www.sonnwies.com / [email protected] www.grossplonerhof.com / info@grossplonerhof. ✶✶✶✶ Hotel Bergschlössl - Naturidyll Hotels com Lüsner Str. 24 / Tel. 0472 413933 ❀❀❀❀ Gruberhof www.bergschloessl.com / [email protected] Kreuzner Berg 3 / Tel. 388 9363613 ✶✶✶ Hotel Rosental www.gruiba.com / [email protected] Dorfgasse 5 / Tel. 0472 413800 ❀❀❀❀ Kreuzplonhof

www.hotelrosental.com / [email protected] Kreuzner Str. 6 / Tel. 333 9829063 Schutzgebühr: 7 € ✶✶✶ Hotel Herol www.kreuzplon.com / [email protected] Berg 1 / Tel. 0472 413770 ❀❀❀❀ Perseiderhof www.hotel-herol.com / [email protected] Petschieder Str. 5 / Tel. 335 6833443 ✶✶✶ Hotel Kompatscherhof www.bauernhof-luesen.com Flittner Str. 6 / Tel. 0472 413600 [email protected] www.kompatscherhof.it / [email protected] ❀❀❀❀ Scheaterhof Berg 12 / Tel. 320 0648247 Pensionen / Gasthöfe www.scheaterhof.com / [email protected] ✶✶✶ Gasthof Tulperhof ❀❀❀❀ Sieberlechnerhof Berg 3 / Tel. 0472 413760 Kreuzner Str. 7 / Tel. 349 5643628 www.tulperhof.it / [email protected] www.ferienwohnung-luesen.com ✶✶ Pension Rastnerhof [email protected] Berg 11 / Tel. 0472 413625 ❀❀❀ Gatscherhof www.pension-rastnerhof.com Kreuzner Str. 9 / Tel. 340 2447796 [email protected] www.gatscherhof.it / [email protected] ✶ Pension Löchlerhof ❀❀❀ Gedrarzerhof Berger Str. 16 / Tel. 0472 413740 Rungger Str. 8 / Tel. 0472 413951 www.loechlerhof.com / [email protected] [email protected] ❀❀❀ Grosskarnaid-Hof Residence / Ferienwohnungen Unterrrungger Strasse 2 / Tel. 345 4115382 und Zimmervermieter www.grosskarnaid.com / [email protected] Tourismusverein Lüsen ✺✺✺✺ Naturresidenz Alma ❀❀❀ Lehrnerhof Rungger Str. 20 / Tel. 0472 413633 Alter Rungger Weg 16 / Tel. 349 2693250 I-39040 Lüsen www.naturhotel.it / [email protected] www.lehrnerhof.com / [email protected] T +39 0472 413 750 ✶✶✶ Residence Tirol ❀❀❀ Pardellerhof König-Arnulf-Weg 3 / Tel. 0472 413768 Runggerstraße 1 / Tel. 0472 413828 [email protected] www.residencetirol.com / [email protected] www.pardellerhof.com / [email protected] ✺✺✺ Zimmervermietung Grünfelder ❀❀❀ Plansolerhof Unterrrungger Str. 5 / Tel. 0472 413632 Berger Str. 15 / Tel. 346 0858365 www.luesen.com www.ferienhaus-gruenfelder.com www.plansol-hof.com / [email protected] [email protected] ❀❀❀ Raffreiderhof ✺✺✺✺ Residenz Lusina Huben 8 / Tel. 348 1604205 St.-Florian-Weg 1 - 2 / Tel. 0472 413633 www.raffreiderhof.it / [email protected] www.naturhotel.it / [email protected] ❀❀❀ Sorgenhof ✺✺✺✺ Alma Dependance Alter Rungger Weg 19 / Tel. 0472 413533 Alter Rungger Weg 19 / Tel. 0472 413533 www.sonnwies.com / [email protected] www.sonnwies.com / [email protected] ❀❀❀ Villpederhof ✺ Ferienwohnung Grossenhaus Berg 14 / Tel. 0472 413753 Dorfgasse 20 / Tel. 0472 413734 / [email protected] www.villpederhof.it / [email protected] ❀ Wieserhof Berg 6 / Tel. 0472 413547 / [email protected] Urlaub auf der Alm > Schützhütte Kreuzwiesenalm / Lüsner Alm / Tel. 333 7484880 / www.kreuzwiesenalm.com / [email protected] > Oberhauserhütte – Passion for Nature *** / Berg 15 / Tel. 0472 677670 / www.oberhauserhuette.com / [email protected] > Lüsner Almhüttl / Gschlierer Weg 1 / Tel. 333 2010307 / [email protected] > Raffreiderjochalm / Huben 8 / Tel. 348 1604205 / www.raffreiderhof.it / [email protected] Impressum HERAUSGEBER TV Lüsen GRAFIK & DRUCK dialog.bz IMAGETEXT lucerna.it TEXT Franz Hinteregger FOTOGRAFIE TV Lüsen, Franz Hinteregger, Helmut Molling, Henryk Berlet, Kreuzwiesenalm, Rossalm, TV Rodeneck | Brixen Tourismus Gen.: Manuel Kottersteger/Thomas Grüner/Santifaller Photography | IDM: Alex Molling/Laurin Moser/ Alex Filz/Daniel Geiger/Florian Andergassen/Hannes Niederkofler/Clemans Zahn/Dietmar Denger/Harald Wisthaler 8