Nummer 11/12 28. Jahrgang 6. November 2009 S HergiswilerLäbe

Mit Pfarreiblatt Zeitung der Gemeinde P.P. 6133 Hergiswil Seite 2 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

______Das ganze Team dankt euch für das grosse Vertrauen und freut sich, euch auch weiterhin bedienen zu dürfen. Wir wünschen Titelseite euch bereits heute frohe Festtage. «Chomm e emol cho luege!»

Grosses Bild: Samstag, 3. Oktober 2009: Jacqueline Gasthaus zum Kreuz Feldkircher und Urs Niederhauser richten feine Wildge- richte an.

Herzlich willkommen… Kleines Bild: Samstag, 3. Oktober 2009: Jacky bereitet Das ist das Motto, welches sich Jacqueline Feldkircher (Jacky) eine Rahmsauce für ein Wildgericht zu. und Urs Niederhauser mit ihren Mitarbeiterinnen auf die Fahne geschrieben haben. Herzlich willkommen bei uns im Gasthaus Die Titelbilder können unter www.peterhelfenstein.ch in zum Kreuz in Hergiswil. Farbe bestaunt werden. Mit grossen Erwartungen von Seiten der Bevölkerung wie auch von unserer Seite, durften wir am Chlaustag im vergangenen Jahr das Gasthaus zum Kreuz wieder eröffnen. Nachdem wir fast drei Jahre das Sagali in der Rohrmatt geführt hatten, konnten wir nach kurzen, intensiven Verhandlungen das Kreuz in Hergiswil übernehmen. Das einzige Restaurant im Dorf, die vielen Vereine, ein grosser Saal - was erwarten die Hergiswiler von uns? Viele Gedanken gehen einem durch den Kopf. …wir wussten von all den Erwartungen! Unsere Mitarbeiterinnen, welche teils mit uns nach Hergiswil gekommen sind, aber auch die „alten Hasen“, die das Hergiswi- ler Leben fast in- und auswendig kennen, helfen uns in der Zwi- schenzeit, um alle Gäste aus nah und fern möglichst gut und zu ihrer Zufriedenheit zu bedienen. Jeder neue Tag bringt uns wieder etwas Neues. Ein freundli- ches Wort, ein frohes Lachen, alte Bekannte, zufriedene Gäste, die gerne wieder kommen und Mund-zu-Mund-Werbung. Viel

Freude am ausgeübten Beruf ist der Grundstein für ein erfolgrei- ches Arbeiten. Für die Küche sind zur Hauptsache Jacky und der „Chef“ ver- Impressum antwortlich. Zusätzlich werden wir noch durch eine gelernte Kö- chin im Teilzeitpensum unterstützt. Für die täglichen Reini- Redaktionsadresse: Chrüzmatte 1 6133 Hergiswil gungsarbeiten im und um das Haus herum, die Hotelzimmer und Telefon 041 979 16 37 die Wäsche, aber auch für allgemeine Arbeiten in der Küche, E-Mail [email protected] sind zwei gute Feen jeden Tag schon früh am Morgen im Ein- Abonnemente / Marita Bammert Sagiacher 3 satz. Unser Serviceteam umfasst je nach Bedarf zirka zehn Mit- Adressänderung 6133 Hergiswil 041 979 01 60 arbeiterinnen, welche sich an der Front um das Wohlergehen der E-Mail [email protected] Gäste kümmern. Mittags gibt’s jeweils zwei bis drei Menüs und ein günstiger Abonnementspreis 12 Monate Fr. 36.– Tages-Hit, abends die grosse Speisekarte. Kleinere Speisen kön- Inserate Pius Bammert A de Wegere nen auch nach 22 Uhr bestellt werden. Am Sonntag bieten wir 6133 Hergiswil 041 979 15 81 durchgehend warme Küche und herrliche Desserts an. Gut bür- gerliche Küche, saisongerechte Speiseangebote, gepaart mit fre- Peter Helfenstein Bachhalde 3 chen Ideen (Danke Jacky!), runden unser Speiseangebot ab. Er- 6133 Hergiswil 041 979 16 37 warten wir doch am Mittag rasches, gutes Essen, so soll doch Inseratenpreis Einspaltig, 1 mm hoch Fr. 0.70 Abends etwas mehr Zeit zum Essen eingeplant werden, damit die Speisen mit viel Liebe und Freude zubereitet werden können. Gestaltung Gemeindekanzlei Wir sind auch gerne bereit, spezielle Wünsche unserer Gäste zu 6133 Hergiswil 041 979 80 80 erfüllen, wenn wir die Möglichkeit dazu haben. Druck Carmen-Druck Im Weiteren freuen wir uns, euch auch bei einem Tête-à-Tête 6242 oder Taufen, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Familienfesten, Leidessen, Vereinsanlässen, Seminaren, Präsentationen usw. in Veranstaltungs- Karin Hocher Seegruess unserem Gasthaus begrüssen zu dürfen. kalender 6123 Geiss 041 493 05 20 Es gibt viele Gründe bei uns einzukehren und es sich gut gehen Redaktionsteam Peter Helfenstein (phe.) zu lassen!! Marie-Theres Rupp (mr.) Dank guter Zusammenarbeit mit den regionalen Tourismusbü- Karin Hocherr (kh.) Neuzuzüger ros können wir nebst Gruppenreisen auch vermehrt fremde Gäste bei uns beherbergen. S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 3

______Wohnbevölkerung Die Wohnbevölkerung hat erfreulicherweise auch im dritten Aus der Gemeinde Quartal 2009 wieder zugenommen und zwar um zehn Personen. Am 30. September 2009 waren in der Gemeinde 1'822 Personen

niedergelassen, was gegenüber dem Stand von anfangs Jahr 29 Volksabstimmungen Personen mehr bedeutet. Am Sonntag, 29. November 2009 findet eine eidgenössische Volksabstimmung über den Bundesbeschluss zur Schaffung Strassenunterhaltsbeiträge einer Spezialfinanzierung für Aufgaben im Luftverkehr, die An 31 Strassengenossenschaften sind an die im Jahr 2008 ent- Volksinitiative "Für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten" standenen Unterhaltskosten nach dem kantonalen Strassengesetz und die Volksinitiative "Gegen den Bau von Minaretten" statt. und dem örtlichen Strassenreglement Gemeindebeiträge von ins- Gleichentags haben die Stimmberechtigten auch über die beiden gesamt Fr. 156'094.50 zugesichert worden. kantonalen Vorlagen über das Dekret über einen Sonderkredit für die Vorfinanzierung des Vorprojektes für einen Tiefbahnhof Lu- Planänderung zern und das Dekret über einen Sonderkredit für die Beschaf- An die Team Hausbau GmbH, St. Urbanstrasse 4, Zell, ist eine fung, den Aufbau und den Betrieb des Funknetzes Polycom zu Planänderung beim Neubau des Einfamilienhauses auf Grund- befinden. Die Urne ist am Sonntag, 29. November 2009 wie ge- stück Nr. 979, Sigristhansehus, der Rudolf und Jolanda Peter- wohnt während einer Stunde von 10.30 bis 11.30 Uhr im Parterre Roos, Pfrundstrasse 30, bewilligt worden. des Gemeindehauses aufgestellt. Die Zustellung der Abstim- mungsunterlagen erfolgt demnächst. Ab diesem Zeitpunkt be- Bauwesen steht die Möglichkeit zur brieflichen Stimmabgabe. An Stefan und Luzia Mehr-Barmettler, Pfrundstrasse 1 sowie an Nikolle Komoni, Pfrundstrasse 3, ist die Bewilligung für eine Gemeindeversammlung Hangsicherung mit Treppe und Ergänzung der Steinmauer auf Auf Mittwoch, 9. Dezember 2009, 20.00 Uhr ist die ordentliche Grundstücken Nrn. 934 und 935, Pfarrland, erteilt worden. Einwohnergemeinde-Versammlung im Versammlungslokal des Gemeindehauses festgelegt worden. Die reichbefrachtete Trak- tandenliste sieht neben dem Jahresprogramm und dem Voran- schlag 2010 sowie dem Finanz- und Aufgabenplan 2010 – 2014 drei Abrechnungen über früher bewilligte Sonderkredite, die Ein- bürgerungsgesuche der Familie Naim und Serife Liman-Kasa mit den volljährigen Söhnen Florian und Arian Limani, alle Scha- chenmatt 1 sowie die Beschlussfassungen über neue Sonderkre- dite für die Anschaffung eines Klein-Tanklöschfahreuges und den Umbau des Gemeindehauses vor. Die Akten zu sämtlichen Sachgeschäften liegen ab Mittwoch, 25. November 2009 zur Einsichtnahme auf der Gemeindekanzlei auf. Zudem wird eine Botschaft mit den Details zu den traktandierten Geschäften in alle Haushaltungen der Gemeinde zugestellt. Baugesuche Wasserversorgung Buechwald

Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa), Abteilung Von Rene und Susanne Schumacher-Schwegler, Bachmätteli, Landwirtschaft hat den Gemeinderat informiert, dass die Interes- für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport auf Grund- senabklärung für die Erweiterung der Wasserversorgung Buech- stück Nr. 928, Schachematt wald – Birchbühl mit verschiedenen Höfen aus der Gemeinde

Hergiswil b. W. ergeben hat, dass nur vier Grundeigentümer ein Von Bernhard Dubach, Rütihof, Interesse an einer neuen Gemeinschaftslösung betreffend Was- für den Neubau einer Jauchegrube auf Grundstück Nr. 145, Rüti- serversorgung bekundet haben. Angesichts dieser geringen Zahl hof von Interessenten ist es dem lawa leider nicht möglich die Ge- meinschaftslösung zu finanzieren, da die Restkosten höher aus- Von der Sunrise Communications AG, fallen als angenommen. Der Kanton kann nur Gemeinschafts- vertreten durch Alcatel-Lucent Schweiz AG und Swisscom lösungen unterstützen, wenn deutlich mehr als die Hälfte der (Schweiz) AG, Grundeigentümer im Einzugsgebiet ein Interesse haben und sich für die Erweiterung der bestehenden Mobilfunkanlage mit An- für eine Gemeinschaftslösung entscheiden. Die bestehende Was- tennen GSM/UMTS und Technikschränken auf Grundstück Nr. serversorgung Buechwald - Birchbühl soll wie vorgesehen er- 28, Oberhof, des Viktor Wermelinger, Oberhof neuert werden. Mit den vier übrigen interessierten Grundeigen- tümern wird deren Bedarf abgeklärt und nach Alternativen ge- sucht, sofern solche möglich sind. Einzelhoferschliessungen wer- den in diesem Gebiet nicht mehr unterstützt. Baubewilligung

Lehrstelle Gemeindeverwaltung An Matthias und Myriam Kunz-Vogel, Grünfeld 1, Oberkirch, Auf den Sommer 2010 hin wird die Lehrstelle auf der Gemeinde- für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Autounterstand auf verwaltung mit Janine Amrein, Wüschiswil, Grosswangen, neu Grundstücken Nrn. 58 und 59, Fortuna, des Franz Kunz-Müller, besetzt. Fortuna Seite 4 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

NEU: "Tageskarte Gemeinde" Sternenverkauf der Winterhilfe

Um die Attraktivität der Gemeinde zu fördern, bietet Hergiswil Jeden Herbst führt die Winterhilfe ihren bekannten Sternenver- b. W. ab 1. Januar 2010 neu zwei unpersönliche SBB-General- kauf durch. Die Sterne sind mit einem Magnetknopf versehen abonnemente ("Tageskarte Gemeinde") der zweiten Klasse an. und kosten Fr. 5.–. Die Tageskarte ermöglicht die freie Fahrt auf allen Strecken der Der Verkauf wird über die Schule organisiert. Der Erlös geht an SBB und Postauto sowie den meisten konzessionierten Privat- die Winterhilfestelle unserer Gemeinde. Diese wird vom Sozial- bahnen und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz. Auf den priva- amt betreut. ten Autobus- und Seilbahnverbindungen werden teilweise Er- Die Winterhilfe leistet einen wichtigen Beitrag zur Linderung mässigungen gewährt. Der Preis für Einwohnerinnen und Ein- von Armut und zur Überbrückung von Notlagen. Gesellschaft- wohner von Hergiswil b. W. beträgt Fr. 30.–, für Auswärtige Fr. liche und wirtschaftliche Veränderungen hinterlassen bei der 35.–. Bestellungen für die Tageskarten können nächstens unter Bevölkerung Spuren, so dass es immer mehr Menschen gibt, die www.hergiswil-lu.ch vorgenommen werden oder telefonisch bei finanzielle Sorgen haben. Unvorhergesehene Ausgaben treiben der Gemeindekanzlei 6133 Hergiswil b. W., 041 979 80 80. diese oftmals in schwierige Engpässe. Herzlichen Dank an alle, die die Sammlung durch den Kauf eines Schneesternes unterstützen und den Schulkindern freund- lich begegnen.

______Aktuell

Einführung integraler Tarifverbund „Passepartout“ Am 13. Dezember 2009 wird in der ganzen Zentralschweiz der

neue Tarifverbund eingeführt. Es bricht ein neues Raum-Zeit-

Alter an. Neu sind die Fahrausweise innerhalb des Verbundes nicht mehr auf eine bestimmte Strecke beschränkt, sondern Sie fahren immer eine gewisse Zeit innerhalb der gewünschten Zonen. Somit wird das Benützen des öffentlichen Verkehrs viel einfacher. Mit einem Fahrausweis fahren Sie durch die ganze Zentralschweiz. Während bei den Monats- und Jahresabonnementen praktisch alles beim Alten bleibt, hat das für alle, die Einzelbillette oder

Mehrfahrtenkarten kaufen, grössere Auswirkungen. BIRNEL-Aktion 2009/2010 Mit der Einführung des neuen Tarifverbundes ändern sich auch Ein Kilo BIRNEL enthält die Nährstoffe von ca. 10 kg unge- die Preise. Viele Verbindungen werden günstiger, einige aber spritzten und unbehandelten Schweizer Mostbirnen. Das hoch- auch teurer. Damit Sie auch in Zukunft das für Sie beste Billett wertige Konzentrat schmeckt wunderbar auf dem Butterbrot, kaufen können, führt das BLS Reisezentrum drei verleiht Birchermüesli das gewisse Etwas, intensiviert den fruch- Infoveranstaltungen durch. tigen Geschmack von Obstkuchen und -desserts, ergibt erfri- Samstag, 21. November 2009 ab 10.00 Uhr schende Milchdrinks und und und… Dazu ist Birnel auch noch Mittwoch, 25. November 2009 ab 19.30 Uhr leicht verdaulich, gesund, nährt, stärkt und bringt den Stoffwech- Freitag, 11. Dezember 2009 ab 19.30 Uhr sel in Schwung. Sogar Diabetiker dürfen zugreifen: 13 Gramm Birnel entsprechen einer Broteinheit. Alle Veranstaltungen finden in Willisau im Bürgersaal des Rat- hauses statt. BIRNEL kann in folgenden Einheiten bezogen werden: Dispenser à 250 g Fr. 4.– Aus organisatorischen Gründen sind wir froh, wenn Sie sich kurz Glas à 1,0 kg Fr. 10.– beim Reisezentrum Willisau telefonisch (058 327 54 56) oder Kessel à 5,0 kg Fr. 44.– per Mail an [email protected] anmelden. Kurzentschlossene dür- Kessel à 12,5 kg Fr. 100.– fen aber gerne auch ohne Anmeldung teilnehmen. Beim Kauf erhalten Sie gratis eine Broschüre mit vielen glusch- Wir freuen uns sehr, Sie an einem der Infoanlässe begrüssen zu tigen BIRNEL-Rezepten. dürfen. Benützen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über die Neuerungen zu informieren. Sie erfahren von uns alles Bestellungen bis 11. Dezember 2009 nimmt entgegen: Wissenswerte rund um den neuen Tarifverbund und sind somit Anna Christen-Birrer, Birkenrain, 6133 Hergiswil b. W., gerüstet in das neue „Raum-Zeit-Alter“ des öffentlichen Ver- 041 979 12 41 kehrs einzutreten. S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 5

Redaktionsschluss S Hergiswiler Läbe Nr. 12 Die Pro Senectute lädt zum Mittwoch, 25. November 2009 Jassnachmittag ein

Am Dienstag, 17. November, ab 13.30 Uhr, findet der traditio-

nelle Jassnachmittag wie gewohnt im St. Johann statt. Dieses

Jahr soll es ein spezielles Ereignis sein, dürfen wir doch im neuen Speisesaal Gast sein. Dazu laden wir alle Jassfreudigen ab 60 ganz herzlich ein, einen gemütlichen Nachmittag beim Spiel zu verbringen. Bereitwillige Helferinnen werden Kaffee und Ku- Adventsweg chen sowie ein Zobig servieren. Für die Unkosten wird eine freiwillige Kollekte eingezogen, der Rest wird von der Pro Se- nectute, Ortsvertretung Hergiswil, übernommen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und wünschen «Gut Jass» beziehungsweise gute Karten.

Offener Mittagstisch

Der Mittagstisch ist wieder für alle Interessierten bereit und zwar am Donnerstag, 12. November, 11.30 Uhr, im Gasthaus zum Kreuz. Anmelden kann man sich bis Dienstagabend, 10. Novem- Adventlich dekoriertes Fenster. Bild Franziska Klar ber, bei Anna Felder, 041 979 14 10 oder Elsa Pfäffli, 041 979 11 44. Die Organisierenden freuen sich auf viele Teilnehmende. Gerade während der Adventszeit fehlt es uns an Zeit für Stille und Besinnung. Ist doch eigentlich schade! Wir möchten Sie ent- führen in einen stressfreien, besinnlichen Moment im Advent und laden Sie herzlich für unseren Adventsweg ein. Nach sehr vielen schönen und dankbaren Rückmeldungen vom letzten Jahr sowie viele Ideen in unseren Köpfen spornen uns an, den Adventsweg dieses Jahr wieder neu zu gestalten. Der stim- Danke! mungsvolle, dekorierte Adventsweg führt von der Willisegg bis zur Untertannen. Der Napf wird nicht nur bei schönem Wetter bestiegen. Richtige Der Weg ist vom Samstag, 28. November bis und mit Napf-Fans marschieren auch bei regnerischem Wetter auf den Dienstag, 8. Dezember 2009, täglich geöffnet und lädt zum Napf. Weil der Wanderweg kein asphaltiertes Trottoir ist, kriegt Verweilen ein. man halt schmutzige Schuhe. Wie praktisch ist es dann, wenn die Beim Hof Untertannen sorgt ein Beizli für Ihr Leib und Wohl. verschmutzten Schuhe am Brunnen beim Parkplatz Wiggernhütte Dieses ist an den Wochenenden wie folgt geöffnet: gereinigt werden können. So wird das Auto nicht verschmutzt • jeweils am Samstag von 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr, und zu Hause freut’s die Hausfrau. Den Initianten der «Wasch- • an den Sonntagen und am Dienstag, 8. Dezember, anlage» sei gedankt. Ein dankbarer Napfwanderer von 12.00 bis 22.00 Uhr. Auf Voranmeldung kann das Beizli für Vereine oder Gesell- schaften auch unter der Woche geöffnet werden (Telefon 041 979 13 48). In einem kleinen Bazar werden selbstgemachte Sachen ausge- stellt und verkauft. Am Sonntag, 6. Dezember, um 13.00 Uhr, besucht uns der Sa- michlaus mit Knecht und Esel. Stefan Schärli liest uns die Ge- schichte des Buches „De Ängu vom Änziloch“ vor und dies je- weils sonntags um 19.00 Uhr. Marco Schmid schnitzt an den Wochenenden mit der Motorsäge Holztannen. Ausserdem be- sucht uns am Samstag, 28. November, um 19.00 Uhr, die Gitar- rengruppe -, um uns weihnachtlich einzustim- men. Ab Ende des Dorfes Hergiswil ist die Zufahrt bis zum Park- platz Willisegg signalisiert.

Daniela Schmid und Familie Albisser freuen sich, Sie auf dem Adventsweg begrüssen zu dürfen und Sie in eine schöne, zauber- Praktisch. Nach der Wanderung können die Wanderschuhe mit hafte Adventszeit zu entführen. Bürsten gereinigt werden. Bild Peter Helfenstein Seite 6 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

Neuer Leiter Geschäftsstelle Willisau ______...... Seit Oktober 2009 ergänzt Bruno Unternährer das Rückblick

Kaderteam der CKW Conex AG. Der Sicherheitsbe- rater mit eidgenössischem Fachausweis übernimmt Ferien der Bewohner vom St. Johann die Leitung der Geschäftsstelle in Willisau...... 6. Oktober morgens um halb zehn. Nachdem wir uns von der Heimleitung verabschiedet haben Bruno Unternährer ist bereits seit ei- mit dem Versprechen, unser Betreuungsteam Mariann, Vreni und nigen Jahren bei der CKW-Gruppe Rita in gutem Zustand zurück zu bringen, konnte es losgehen. tätig: Als Leiter der Geschäftsstelle Unserer sicheren Chauffeuse Vreni konnten wir uns schon anver- Entlebuch und zuletzt als Sicherheits- trauen. Dann ging es nach Sursee auf die Autobahn. Bei der berater Meldewesen bei der CKW. Autobahnraststätte Neuenkirch bekamen wir die erste Stärkung. Damit verfügt er über wertvolle Be- Dann gings dem Vierwaldstättersee und dem Sarnersee entlang rufserfahrung und Betriebskenntnis- auf den Brünig, unserem Mittagshalt. Das war eine fröhliche se. Mit seinen Aus- und Weiterbil- Angelegenheit. Die Wirtin war auch nicht gerade eine Freuden- dungen in Betriebs- und Mitarbeiter- verderberin. Sie ist eine Willisauerin, wir hätten sie am liebsten führung sowie zum Sicherheitsbera- mitgenommen. ter FA bringt er ideale Voraussetzun- Unsere versierte Chauffeuse Vreni brachte uns weiter ins hei- gen für seine neue Stelle mit. melige Brienz, hinüber zu den Reichenbachfällen, daran vorbei Der 41-jährige Kadermitarbeiter ohne nass zu werden, Iseltwald und Bönigen zu unserem Ferien- wird vorwiegend im Geschäftsfeld der Elektrodienstleistungen ort Interlaken, wo wir freundlich empfangen wurden. tätig sein. Gemeinsam mit einem fünfköpfigen Team betreut er Von der imposanten Szenerie des Eiger und Mönchs haben wir die Gemeinden Willisau, Hergiswil bei Willisau sowie . wegen der blöden Schynige Platte nichts gesehen. Nur die kluge Der vierfache Familienvater lebt in Hergiswil bei Willisau, ist Jungfrau hat uns durchs Lütschinental ein wenig zugeblinzelt. verheiratet und engagiert sich in seiner Freizeit aktiv im Jodler- Sie war halt gwunderig wer da kommt. klub Enzian Hergiswil am Napf. Am 1. Tag haben wir die Gegend ein wenig erkundet. Am Tag Christian Hansen, bisheriger Leiter der Geschäftsstelle Willi- darauf fuhren wir mit der "Berneroberland" über den Thunersee sau, verlässt das Unternehmen per Ende Jahr, um in den wohl- in den Hafen von Merligen. Unser fleissiger Fischer wollte die verdienten Ruhestand zu treten. liebe Rita unbedingt an der Angel haben ohne dabei rot, Verzei- Die Geschäftsleitung der CKW Conex AG heisst Bruno Unter- hung nass zu werden. Die Rückfahrt machten wir mit dem Bus nährer herzlich willkommen und wünscht ihm viel Erfolg bei der über die Felsenstrasse. neuen Herausforderung. pd Am Donnerstag wurden wir von Hedi Kropf, einer ehemaligen Hergiswilerin, in ihrem jahrelang geführten Restaurant zum Dessert eingeladen. Sie war auch sonst viel bei uns und lässt alle Hergiswiler herzlich grüssen. Am Freitag haben wir die katholische und die reformierte Kirche besucht und für unsere Lieben daheim gebetet. Am Nachmittag machten wir einen Ausflug nach Brienz und haben dort die schönen Schnitzerei-Ausstellungen besucht. Am Abend haben wir jeweils gespielt, gesungen, gebastelt und dumme Sachen erzählt. Es waren in jeder Beziehung gelungene Ferien. Ein herzliches Dankeschön unserem Dreierteam die für uns sorgten wie Mütter für ihre Kinder. Danke Vreni für dein sicheres Fahren. Ein herzliches Dankeschön auch der Heimleitung St. Johann fürs Ermöglichen und Organisieren der schönen Ferien. Hans Birrer

S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 7

Eindrückliche Braunvieh-Jubiläumsschau Miss wurde die Farah von Ignaz Niederberger, Luthern, und zur ...... „Miss Genetik“ die Petunia von Toni Wechsler gewählt. Nicht Eine imposante Auffuhr, ein hohes Zuchtniveau und minder ungeteilte Bewunderung fanden die zum Champion-Rind erkorene Berla von Beat Burri, Gemeindepräsident Luthern, und viele schöne Spitzentiere kennzeichneten die 40-Jahr- die zweitrangierte „Vize“ Ernesta von Toni Wechseler. Jubiläumsschau der Braunviehzucht-Genossenschaft Hergiswil (BVZG), zu der auch Züchter von Luthern und Willisau gehören. „Miss Hergiswil“ wurde die Champion-Kuh „Polly“ von Präsident Toni Wechsler, Luthern...... Vitus A. Ehrenbolger

Da war schlicht und einfach alles „spitze“, an diesem ersten Ok- tober-Samstag, als die Züchter aus den drei weiträumigen Ge- meinden der Napfregion ihre Tiere auf den zentralen Kreuzplatz in Hergiswil brachten; vom prächtigen Herbstwetter über die im- posante Auffuhr bis hin zur mustergültigen Organisation durch die jubilierende BVZG (Platzchef: Hans Lötscher). 900 Herde- buchtiere zählt die 1969 gegründete BZVG, mit 49 Züchtern, und 26 von ihnen stellten ihre Tiere aus.

Imposante Auffuhr Frisch gewaschen, sauber, gepflegt und wohl genährt, angebun- Voller Freude und Spontaneität präsentierten die begeisterten den in Reih und Glied, standen sie auf dem geräumigen Platz, die Jungzüchter zum ersten Mal ihre mit vielen Blumen farbenfroh rund 165 Rinder und Kühe, in 19 Abteilungen, und dazu noch geschmückten Kälber. Bild Vitus A. Ehrenbolger die 18 Kälber der Jungzüchter. Keine leichte Aufgabe oblag den beiden Experten, Beat Studhalter (Horw) und Hanspeter Kauf- Die Schöneuter-Konkurrenz gewannen bei den Erstmelkkühen mann (Nottwil), welche am Vormittag die Tiere aller Abteilun- die Paula von Hans Jenni, Luthern; in der mittleren Abteilung die gen speditiv und souverän nach den geltenden Kriterien für Vize-Miss Farah von Ignaz Niederberger, und bei den älteren Braunvieh als Zweinutzungstier (gut punkto Milch und Fleisch) Kühen die Gonda von Toni Wechseler; alle drei von Luthern. beurteilten und „einstellten“ bzw. rangierten. Eine versammelte Es sei ein prägendes Erlebnis so viele prächtige Tiere aus dem Tierpracht, auf welche die Züchter rechtens stolz sein dürfen, Napfgebiet auf einem Platz versammelt zu sehen, freuten sich die hielt Fachexperte Hanspeter Kaufmann fest. Experten, Beat Studhalter und Hanspeter Kaufmann. Sie be- glückwünschten die Bauern zu den grossartigen Zuchterfolgen Erlebnisvolle Jungzüchter-Präsentation und die 40-jährige BVZG zum erfolgreichen Schaffen, aber auch Viele junge Leute - Buben, Mädchen und Jugendliche, manche zur tadellosen Organisation dieser denkwürdigen Jubiläums- in blauen Bauernhemden und einige gar in hübschen Trachten - schau. verliehen dieser Schau eine spezielle Note. Die 18 begeisterten Jungzüchter zeigten ihre mit viel Fleiss und Eifer blitzblank her- Stimmungsvoller Züchterabend ausgeputzten Kälber in farbenprächtigem Blumenschmuck. Vol- Freudvolle Akzente setzte vier Tage später, am 7. Oktober, der ler Herzlichkeit und Spontaneität stellten die allerjüngsten Züch- Züchterabend im prächtig dekorierten Hergiswiler „Kreuz“-Saal, ter sich und ihre Schützlinge vor. zu dem BVZG-Präsident Toni Wechsler unter den über hundert Teilnehmenden auch illustre Gäste begrüssen konnte, unter ihnen Hochklassig: Polly, Berla und Petunia an der Spitze Gemeindepräsident Beat Burri von Luthern, der auch als sehr er- Eine wahre Augenweide bot an diesem sonnigen Herbsttag die folgreicher Züchter dabei war. Im Zentrum des Abends stand - imposante Auffuhr, die vielen schönen Kühe und Jungtiere, die nach einem feinen Nachtessen - die von viel Applaus und Dan- dem Zweinutzungsziel (gut für Milch und Fleisch) entsprechen kesworten begleitete Übergabe der Preise: Jubiläums- und Rang- oder zumindest sehr nahe kommen. Überaus zahlreiche, lebhaft plaketten, der wunderschönen Holzteller mit Kanne, der gedie- interessierte Besucher/Innen verfolgten die nachmittägliche Prä- genen Präsents für die Bestrangierten des Schöneuter-Wettbe- sentation, wobei aus allen Abteilungen die bestrangierten Tiere werbs sowie zahlreicher Sonderpreise (Erinnerungsgeschenke vorgeführt und von den beiden Experten abwechslungsweise - und Gutscheine usw.). Je eine grosse Treichel durften Beat Burri auch ihre Entscheide bezüglich Rangierung begründend - mit als Besitzer des Champion-Rinds Berla und Präsident Toni vielen interessanten Details kommentiert wurden, derweil Wechsler als Besitzer der Miss Hergiswil (Polly) und der Miss BVZG-Präsident Toni Wechseler als Speaker und OK-Team- Genetik (Petunia) entgegennehmen. Wechsler erhielt zudem ei- Chef das Zepter führte. „Beim „Einstellen“ ging es der Jury nen Sonderpreis für seine 17-jährige Kuh Vinora, die eine re- darum, aus den vielen Schönheiten die Allerbesten auszuwäh- spektable Lebensleistung von 87 195 kg Milch aufweist. len“, wie einer der Experten zu bedenken gab. Viel Interessantes aus der noch jungen Geschichte der Genos- Zur „Miss Hergiswil“ erkor die Jury die sechsjährige Kuh senschaft war von Paul Scheuber (der an diesem Abend gar Polly (Vater Poldi, Mutter Calanda) von BVZG-Präsident Toni Manches mit viel Würze garnierte) zu erfahren, der in seiner Wechsler, Fluh, Luthern. „Eine Kuh voller Harmonie vom Kopf Rückschau auf die 40 Jahre BVZG, teils auch in Gedichtform bis Fuss“, bilanzierte Fachexperte Beat Studhalter. Zur Vize- humorvoll-pointiert, mehrere denkwürdige Ereignisse (wie Jubi- Seite 8 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

läumsschauen) aufleben liess, aber auch an das verdienstvolle OB und ROB Kühe: 1. Zotti, Walter Birrer, Hübeli/Hergiswil; Wirken von Persönlichkeiten erinnerte, denen die BVZG aus be- 2. Dusty, Toni Wechsler, Luthern; 3. Maedi, Walter Birrer, Hü- scheidenen Anfängen heraus viel zu verdanken habe. beli/Hergiswil. BVZG-Präsident Toni Wechsler seinerseits bedankte sich Kühe 50 000 kg LL: 1. Stina, Toni Wechsler, Luthern; 2. Pe- rundum, vorab bei den namentlich genannten, grosszügigen tuna, Hans Lötscher, Hergiswil; 3. Pina, Markus Flückiger, Hü- Sponsoren, den Behörden und den Experten, aber auch bei allen beli/Hergiswil. Mithelfenden und den Züchtern für das aktive Mitmachen. Sie Galtkühe, Jüngere und Ältere: 1. Suleika, Hans Lötscher, Her- alle hätten viel zum vorzüglichen Gelingen dieser Jubiläums- giswil; 2. Larissa, Peter Scheuber, Hergiswil; 3. Vroni, Peter schau beigetragen. Festlich aufgelockert und umrahmt wurde der Scheuber, Hergiswil. Jubiläums-Züchterabend durch zwei einheimische Formationen, Schöneuter-Rangierung: Erstmelk: 1. Paula, Hans Jenni-Hu- die „Örgali-Schränzer“ und den JK Enzian, der ganz spontan mit ber, Luthern; 2. Zilona, Hans Lötscher, Hergiswil; 3. Liona, Ig- einigen glanzvollen Jodlerperlen überraschte. naz Niederberger, Luthern. Kurzum, eine Feier, die gewiss auch wieder festen Kitt für ei- Melkkühe 2. u. 3. Lakt.: 1. Farah, Ignaz Niederberger, Luthern; nen starken Zusammenhalt und ein weiteres erfolgreiches Schaf- 2. Sira, Hans Lötscher, Hergiswil; 3. Silvana, Walter Vogel, Lu- fen der BVZG schuf. thern.

4. und ff Lakt.: 1. Ganda, Toni Wechsler, Luthern; 2. Nora, Ranglisten Toni Wechsler, Luthern; 3. Peggy, Hans Lötscher, Hergiswil. Miss Genetik: Petunia, Toni Wechsler, Luthern. Jüngere Maissen: 1. Perle, Josef Petermann, Hofstatt; 2. Trixli, Champion-Rind: Berla, Beat Burri, Hofstatt. Markus Flückiger, Hübeli/Hergiswil; 3. Polka, Walter Vogel, Reserve-Siegerin: Ernesta, Toni Wechsler, Luthern. Luthern. Champion-Kuh/Miss Hergiswil: Polly, Toni Wechsler, Lu- Mittlere Maissen: 1. Julia, Hans Jenni-Huber, Luthern; 2. Bona, thern. Beat Burri, Hofstatt; 3. Tschena, Markus Flückiger, Hübeli/Her- giswil. Reserve-Siegerin: Farah, Ignaz Niederberger, Luthern.

Ältere Maissen: 1. Ernesta, Toni Wechsler, Luthern; 2. Elmi,

Beat Burri, Hofstatt; 3. Gloria, Beat Burri, Hofstatt.

Jüngere Rinder: 1. Senta, Toni Wechsler, Luthern; 2. Wanda, Hans Lötscher, Hergiswil; 3. Diana, Toni Wechsler, Luthern. Mittlere Rinder: 1. Jara, Hans Lötscher, Hergiswil; 2. Julia, Peter Scheuber, Hergiswil; 3. Monalisa, Walter Vogel, Luthern. Ältere Rinder: 1. Berla, Beat Burri, Hofstatt; 2. Famosa, Walter Vogel, Luthern; 3. Vikdoria, Walter Vogel, Luthern. Erstmelkkühe, gekalbt August-Sepetmber: 1. Paula, Hans Jenni-Huber; 2. Amalia, Bruno Hodel, Hergiswil; 3. Arlett, Ignaz Niederberger, Luthern. Erstmelkkühe, gekalbt Mai bis Juli: 1. Pelicia, Hans Lötscher, Hergiswil; 2. Palma, Markus Flückiger, Hübeli/Hergiswil; 3. Zilona, Hans Lötscher, Hergiswil. Erstmelkkühe, gekalbt Nov. 08 bis März 09: 1. Petunia, Toni Wechsler, Luthern; 2. Liona, Ignaz Niederberger, Luthern; 3. Zine, Toni Wechsler, Luthern. Melkkühe 2. und 3. Lakt, gek. August bis September: 1. Fa- rah, Ignaz Niederberger, Luthern; 2. Stella, Toni Wechsler, Lu- thern; 3. Fiona, Beat Burri, Hofstatt. Melkkühe 2. u. 3. Lakt., gek. März bis Juli: 1. Elke, Alfred Zwyer, Hofstatt; 2. Sira, Hans Lötscher, Hergiswil; 3. Bellis, Beat Burri, Hofstatt. Melkkühe 2 u. 3. Lakt., gek. Okt. 08 bis Feb. 09: 1. Silvana, Walter Vogel, Luthern; 2. Tunia, Hans Lötscher, Hergiswil; 3. Pamela, Walter Vogel, Luthern. Melkkühe 4. und ff. Lakt., gek. Juni bis September: 1. Col- lette, Alfred Zwyer, Hofstatt; 2. Ganda, Toni Wechsler, Luthern; 3. Colma, Hans Lötscher, Hergiswil. Melkkühe 4. und ff. Lakt., gek. März bis Juli: 1. Polly, Toni Wechsler, Luthern; 2. Vera, Josef Petermann, Hofstatt; 3. Ede- lina, Beat Burri, Hofstatt. Melkkühe 4. und ff. Lakt. Sept. 08 bis Feb. 09: 1. Peggy, Hans Lötscher, Hergiswil; 2. Nora, Toni Wechsler, Luthern; 3. Fina, Stefan Bucheli, Hergiswil. DL-Kühe: 1. Carola, Hans Jenni-Huber, Luthern; 2. Serina, Hans Lötscher, Hergiswil; 3. Beauty, Beat Burri, Hofstatt. S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 9

Gutgelaunte Cousinen und Cousins beim Fotoshooting. Bild Peter Helfenstein

Jubiläums-Cousinen-Treffen Aktivierung St. Johann ...... Meistens sehen sich Cousinen und Cousins nur an Der Kilbi-Märt 2009 der Ladengruppe gehört bereits der Ver- gangenheit an. Erstmals durften wir von der Aktivierung im St. Beerdigungen. Nicht so die Cousinen und Cousins Johann dabei sein. Wir präsentierten die Arbeiten unserer Be- von Adolf Kurmann-Koch, früher Nespelschür. Sie wohnerinnen und Bewohner, welche sie als Abwechslung vom treffen sich seit 30 Jahren regelmässig, um miteinan- Heimalltag in den Handarbeits-und Werkstunden herstellen. der einige gemütliche Stunden zu verbringen. An unserem Stand lockte ein mit farbigen Knöpfen gefülltes ...... Glas zum Mitraten. Wie viele Knöpfe befinden sich wohl darin? Peter Helfenstein Es wurde gerätselt, geschüttelt und gezählt.

Am Samstag, 19. September, trafen Frauen und Männer von Mit Bewohnerinnen haben wir die Knöpfe gezählt und natür- überallher im Gasthaus zum Kreuz in Hergiswil ein. Auf den lich die Gewinner/innen herausgesucht. ersten Blick hätte man meinen können, es finde eine Klassen- zusammenkunft statt. Aber diese 25 Personen verbinden nicht die gemeinsame Schulzeit, sondern verwandtschaftliche Bezie- hungen. Das kennen wir alle. Man hat väterlicher- und mütter- licherseits Cousins. Das sind die Kinder der Geschwister der eigenen Eltern. Im Fall des gebürtigen Hergiswilers Adolf Kur- mann aus Luzern trafen sich die Nichten und Neffen von Adolfs Mutter, die Anna Bucher hiess. Buchers stammten wahrschein- lich aus und wohnten im St. Joderhüsli. Anna hatte drei Schwestern und vier Brüder.

Gemütliches Beisammensein Heuer trafen sich die Cousinen und Cousins zum achten Mal in den letzten 30 Jahren. Nach einem Apéro im Gasthaus zum Kreuz genossen die Anwesenden daselbst ein feines Mittagessen und einen ebenso feinen Dessert an den herbstlich dekorierten Tischen. Zur Unterhaltung sang das Jodel-Duo Geschwister

Beatrice Vogel/Alois Staffelbach, begleitet von Karl Kohler auf Marie Müller zählt Knöpfe. Bild Denise Rölli dem Akkordeon. Später spielte das Handorgel-Duo Hans und Lisbeth Aregger aus Ebikon. Selbst eine Tante aus Amerika war Im Glas befanden sich 481 Knöpfe. Niemand erriet die genaue zu Besuch! Trefflich gespielt von Hilda Koch-Aregger aus Sur- Zahl. Am nächsten und somit Gewinner/innen unserer drei klei- see. Nur zu schnell ging das gemütliche Co-Co-Treffen zu Ende. nen Preise sind: Nun möchte man sich jährlich zu einem Höck treffen. So freut sich das Organisationskomitee auf ein gesundes Wiedersehen im 1. Pius Bammert, A de Wegere, Hergiswil 478 Knöpfe nächsten Jahr in Willisau. 2. Maria Bucher, Schattenmoos, Hergiswil 488 Knöpfe 3. Marina Bucher, Gütschrain 3b, Willisau 500 Knöpfe Der Gewinner und die Gewinnerinnen werden von uns persön- lich benachrichtigt.

Wir danken allen für das Mitmachen und freuen uns, Sie bei ei- Redaktionsschluss S Hergiswiler Läbe Nr. 12 ner anderen Gelegenheit im St. Johann begrüssen zu dürfen. Mittwoch, 25. November 2009 Angela Lötscher und Denise Rölli, Aktivierung St. Johann Seite 10 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

Bunter Kilbi-Märt mit 16 Ausstellern tive Arbeiten. Obwohl nicht alle Aussteller der Ladengruppe an- gehören, freuten sich die Organisatoren über deren Teilnahme...... Romi Hodel erklärte am Ausstellungssabend, dass der Märt nun Der zweite Kilbi-Märt ist gewachsen. Mit 16 Ausstel- eine gute Grösse hat. Der Event wirke sich positiv auf das lern hat er sich verdoppelt. Zahlreiche Besucher ge- Zusammengehörigkeitsgefühl aus. Sich präsentieren sei im heu- nossen die Ambiance der Hergiswiler «Määs». tigen Umfeld wichtig, denn sonst werde man von den Grossen ...... aufgefressen. Und, die Hergiswiler Unternehmen dürfen sich mit Peter Helfenstein ihrem grossen Warenangebot zeigen. Der Kilbi-Märt soll dazu beitragen, die Hemmschwelle der Kunden abzubauen, um ein Der Kilbi-Märt begann im Regen und endete in der goldenen Geschäft zu betreten und sich beraten zu lassen. Auch wenn der Oktobersonne. Dennoch kamen bereits am Samstagvormittag, Kilbi-Märt auf den ersten Blick unrentabel ist, so ist dessen 10. Oktober, einige Unentwegte auf das Märt-Gelände beim Nachhaltigkeit nicht zu unterschätzen. Aus diesem Grund will TRIO-Dorfladen. Der Anlass wurde von verschiedenen Gruppen die Ladengruppe in Zukunft am Kilbi-Märt festhalten. der Musikschule musikalisch bereichert. Kinder durften gratis Karussell fahren und Ballone steigen lassen. In der heimeligen Fotogalerie Festwirtschaft konnten der grosse Durst sowie der kleine Hunger Weitere Bilder vom Kilbi-Märt finden Sie im Internet unter: gestillt werden. Und was wäre ein Märt ohne Marroni, Zucker- www.peterhelfenstein.ch watte und Magenbrot? All das gab es natürlich in Hergiswil. Beim Glücksrad gab es Sofortpreise zu gewinnen, die an den entsprechenden Ständen abgeholt werden konnten.

V.l.: Laura Kneubühler, Lucia Unternährer und Iris Schärli genies- sen die Gratis-Karussellfahrt. Bild Peter Helfenstein

16 Aussteller Bereits letztes Jahr nahmen folgende Unternehmen am Kilbi- Märt teil: Josef Bucher (Velos-Motos), Roland und Romi Hodel (Bäckerei), Bruno Ineichen (Blumenladen), Toni und Helen Kaufmann (Dorf-Chäsi), Luzia Mehr (Landi Hergiswil), Elektro Schwegler, TV Wermelinger und die Metzgerei Wiprächtiger. In diesem Jahr beteiligten sich zusätzlich folgende acht Unterneh- men am Märt: Die Napf-Kräuter GmbH, die Tourismusgruppe Kräuterdorf Hergiswil, die Post, Benj Kunz (Nahrungs- und Putzmittel), das St. Johann (Arbeiten der Aktivierung), Annalies Mehr (Malereien, Kalligraphie und Karten), die Neue Napfmilch

AG und die Mehr Landtechnik AG.

Nachhaltigkeit im Vordergrund Hergiswiler Kilbi Am Hergiswiler Kilbi-Märt steht nicht der Verkauf im Vorder- grund. Den Ausstellern geht es vielmehr darum, sich zu präsen- Korbeinwurf-Gewinnerinnen/-Gewinner tieren und die Besucher über ihre Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Andererseits kommen die Menschen, um die 1. Marlen Loosli-Krummenacher (25/25 in Folge) Märt-Stimmung zu geniessen und andere Menschen zu treffen. 2. Miriam Krummenacher (13/14, 12 in Folge) Der Kilbi-Märt wird von der Ladengruppe des Gewerbevereins 3. Arthur Duss (11/12, 11 in Folge) Hergiswil organisiert. Romi Hodel-Peter obliegt die Koordina- 3. Jonas Bossert (11/12, 11 in Folge) tion sowie die Leitung der Sitzungen. Josef Bucher-Bucher ist Finanzchef und Cornelia Schwegler Greber erledigt administra- Die Korbballriege dankt fürs Mitmachen! S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 11

Nachtessen mit Sagenerzählerin In der Folge erfuhren die Gäste spannendes vom Türst, diesmal nicht Sagen von vor der Haustür, auch in , Wauwil, ...... Santenberg und Umgebung ist diese Gestalt bekannt. Der Burg- Bereits im 5. Jahr lädt die Gruppe Tourismus zu ihrem herr von der Kastelen hat dem Vernehmen nach auch seine Be- Sagenabend ein. Es ist Herbst und somit die richtige kanntschaft mit dem Santenberg-Türst gemacht. Untermalt wur- Jahreszeit, um sich in Hergiswil von der Sagenerzäh- den die Geschichten mit eindrücklicher Musik und Geräuschen, lerin Maria Kunz gefürchtige, spannende und lehrrei- dass dem einen oder anderen leicht die Haare zu Berge standen. Zur Erholung wurde der Hauptgang aufgetischt und die Gäste che Sagen und Geschichten erzählen zu lassen. Dies wurden weiter verwöhnt durch die Kochkünste von Martha alles im passend dazu dekorierten Café Thalmann und Thalmann. Frisch gestärkt lauschten die Gäste den Ausführungen bestens verpflegt mit einem leckeren 4-Gang-Menu. über die Sage vom Pilatus. Es war eine Freude, der Sagenerzäh- ...... lerin zu lauschen, wie sie in ihrer eigenen Art die Sage vom Irène Kunz-Bucher Pilatus näherbrachte. Was es also mit dem Spruch: „Hat der Pilatus einen Hut, .....“ auf sich hat, wussten nun die gespannten Die Gruppe Tourismus entwickelt jedes Jahr neue Ideen, um das Zuhörer. Als Abschluss wurde eine „Wunschsage“ erzählt und Café Thalmann in einen „sagenhaften Raum“ zu verwandeln. So ein feines Dessert rundete den gelungenen Abend ab. Die waren denn die Gäste nicht nur auf die Sagen und das Menü Kräutermagd verabschiedete die Gäste und wünschte allen ein gespannt, sondern auch auf die liebevoll ausgesuchte Dekoration, gutes nach Hause kommen. welche dem ganzen Sagenabend das perfekte Ambiente geben. Weitere Sagenabende im Café Thalmann am Freitag, 13. Herzlich wurden die Gäste von einer Kräuterfee und einer November 2009; Samstag, 14. November 2009; Freitag, 20. Kräutermagd in Empfang genommen und mit einem Will- November 2009; Samstag, 21. November 2009; Samstag, 28. kommens-Trank verwöhnt. Auf den Tischen wartete bereits ein November 2009, jeweils um 19.30 Uhr. Sagenabende in der kleiner Gaumenschmaus und alsbald folgte ein erster Ohren- Chrotthütte am Napf am Freitag, 4. Dezember 2009 und Sams- schmaus. tag 5. Dezember 2009, Treffpunkt 19.30 Uhr Parkplatz Wiggern- hütte. Anmeldungen an 041 979 01 47 oder kraeuterdorf@ gmx.net

Einsegnung und Abnahme von neuen Anschlussstrassen ...... Am Mittwoch, 7. Oktober, konnten in der Gemeinde Hergiswil rund vier Kilometer sanierte Strassen an die Genossenschafter übergeben werden. Damit ist der ganze Unterskapf erschlossen. An der Kollaudation Kräutermagd Natalie, Martha Thalmann, Sagenerzählerin Maria Kunz und Kräuterfee Sabrina. Bild Irène Kunz-Bucher herrschte grosse Freude und Dankbarkeit...... Maria Kunz begann im Kräuterdorf Hergiswil über Kräuter zu Peter Helfenstein erzählen. Sie wusste Interessantes zu berichten, eventuell würde man im Falle eines Falles durch das richtige Kräutlein oder die Beim Kehrplatz Schwand hiess am vergangenen Mittwoch bei richtige Beere sogar von einer Schweinegrippe verschont. wunderschönem Herbstwetter der Präsident der Meliorationsge- Schliesslich seien Kräuter die Apotheke Gottes. In ihren Kräuter- nossenschaft, Isidor Birrer, zahlreiche Gäste willkommen. Unter geschichten wusste sie über manch vergessenes Heilkräutlein zu ihnen waren Seelsorger Hubert Schumacher, Gemeindepräsident berichten und liess es sich nicht nehmen, für die Gäste sogar ein Beat Thalmann, Gemeindeammann Walter Grüter, Gemeinderat Rezept für ein „Wundermittel“ sowie eine „Kraftsuppe“ bereit- Urs Kiener, Projektleiter Robert Amrein (LAWA, Fachbereich zuhalten. Strukturverbesserungen, Sursee), Bauleiter Guido Müller (Pla- Inspiriert vom Kräuterwissen von Maria Kunz überraschte nungsbüro PlanQuadrat AG, Willisau), Vertreter der Unterneh- Martha Thalmann die Gäste mit einer feinen Suppe. Mit einlei- mungen Zettel AG und Glanzmann Tiefbau GmbH sowie zahl- tender Musik verstummten die Gäste und die Sagenerzählerin reiche Mitglieder der Strassengenossenschaften. fuhr fort über Begebenheiten, Sagen und Geschichten zu berich- ten. So erzählte sie zum Beispiel vom „Rigalitomme“ von der Betonstrassen sind langlebig Fontanne, erklärte die „Fraufaschtezyt“ oder auch „Fronfaschte“ «Der Mensch plant seinen Weg und Gott lenkt seinen Schritt», genannt. Alte Bräuche, wie sie früher im Hinterland gang und sagte Diakon Hubert Schumacher. In seinem Segensgebet bat er gäbe waren und heute leider verschwunden sind. Überleitend Gott, die Strassen, die Gehöfte und die Menschen, die hier woh- mahnte sie die Gäste, bei der kommenden Stärkung nach den nen, zu segnen und alle Benützer der Strassen vor Unfall und Ge- soeben genannten „dreierlei Weissen“ zu suchen. Gekonnt wurde fahr zu beschützen. Nun durfte Karin Christen das rotweisse auch bei diesem Gang ein eleganter Übergang von den Sagen Band durchschneiden und gab damit die Strassen offiziell für den zum Essen gemacht. Verkehr frei. Seite 12 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

Keine Kostenüberschreitungen Guido Müller berichtete über die Kosten. Die Gebirgshilfefonds- Projekte Berg und Tal (220 Meter), Ober-Rossrüti (850 Meter), Schwand (177 Meter) und Sonnsitli (877 Meter) können bei budgetierten Kosten von rund 583 000 Franken mit voraussicht- lich 10 000 Franken darunter abgerechnet werden. Die Bundes- projekte Luegmatt (440 Meter), Unterskapf Althaus (390 Meter), Unterskapf Oberhus (50 Meter und 60 Meter Belagssanierung), Unterskapf Unterhus (90 Meter), Seeblen (448 Meter) und Ober- Fluh (448 Meter) schlagen in den Werkverträgen mit 538 000 Franken zu Buche. Die Kosten für diese sechs Lose betragen im Moment 450 000 Franken. Grund: Die Objekte Luegmatt und Althaus konnten darunter abgerechnet werden, während auf der Seeblen wegen der schlechten Fundation der Strasse eine Ver- teuerung von rund 30 000 Franken entstand. Beim Objekt Lueg- matt hat man sich entgegen dem Bauprojekt, bei dem ein As- Karin Christen schneidet das rotweisse Band entzwei und gibt da- phaltbetonbelag vorgesehen war, bei der Ausführung für einen mit die Strassen offiziell für den Verkehr frei. Im Hintergrund die Betonbelag entschieden. Dadurch konnten in erster Linie bei der neue Betonstrasse, die zum Hof Sonnsitli führt. Fundation erhebliche Kosten eingespart werden. Bild Peter Helfenstein

Robert Amrein zeigte sich erfreut über die Anwesenheit der Dankesworte der Gemeinde und der Genossenschaft vielen Genossenschafter. Er bezeichnete Hergiswil als Vorzeige- Der Gemeindepräsident Beat Thalmann zeigte sich erfreut über gemeinde im Kanton Luzern, denn der Gemeinderat investiert die Aussagen von Robert Amrein über die Gemeinde Hergiswil, sehr viel Geld in den Neubau von Güterstrassen. Er forderte die sprechen doch nicht alle Ämter in Luzern so gut über Hergiswil. Benützer der Strassen auf, Sorge zu den neuen Werken zu tragen. Das Raumplanungsamt beispielsweise bereitet der Gemeinde Betonstrassen haben den Vorteil, dass in den nächsten 30 bis eher Schwierigkeiten, weil es von Kleinbauern gewünschte 40 Jahren keine grossen Unterhaltsarbeiten anfallen. Sie eignen Bauten nicht bewilligt. Thalmann wies auf die Wichtigkeit von sich dann, wenn bestehende Strassen mit einem Betonbelag aus- guten Strassen hin, damit Kleinbauern, die zusätzlich auswärts gestattet werden können. Beim Betonieren kommt ein „Beton- arbeiten, gut ausgebaute Anfahrtswege haben. Er dankte allen schlitten“ zum Einsatz. In Hergiswil wurden diese Arbeiten von Beteiligten und hofft, dass in den nächsten Jahren noch weitere den Firmen E. Gloggner AG, Ruswil, und Knupp Bau AG, Eich, Hofzufahrten saniert werden können. ausgeführt, welche dieses Verfahren erfunden haben. Mit zirka Hans Christen stellte den freudigen Tag unter das Motto 200 Franken Laufmeterkosten ist der Bau einer Betonstrasse sehr «Was lange währt, wird endlich gut», denn bereits vor 30 Jahren günstig. sei von Hoferschliessungen gesprochen worden. Gescheitert Der Präsident der Strassengenossenschaft Unterskapf-St. Jo- seien die Vorhaben jeweils an den Finanzen und - das müsse der, Hans Christen, dankte Diakon Hubert Schumacher für die man auch sagen - am fehlenden Goodwill des damaligen Ge- feierliche Einsegnung und lud die Anwesenden ein, auf die schö- meinderates. Umso mehr freut es ihn, dass das Einzelhofprojekt nen, neuen Strassen anzustossen. heute abgeschlossen wurde. Er dankte dafür nach allen Seiten. Christen meinte, dass Strassen für die Bewohner Lebensadern Investitionen für die Zukunft bedeuten. Sie bringen enorme Erleichterungen, sei es in der Be- Unter der Führung von Robert Amrein, welcher die Oberbaulei- wirtschaftung der Betriebe oder im privaten Bereich. Mit dem tung inne hatte, wurden die diversen Hofzufahrten im Anschluss Bau der Strassen hat die Gemeinde ein starkes Zeichen gegen die an den Apéro abmarschiert beziehungsweise abgefahren. Im Ab- Abwanderung gesetzt. Er ist überzeugt, dass auch in den nächs- nahmeprotokoll wurden einige wenige Mängel und Beanstan- ten Jahren junge Familien auf den Höfen wohnen und diese im dungen festgehalten. Voll- oder Nebenerwerb bewirtschaften werden. Diese Familien Beim Zobig im Jagdhaus Diana bedankte sich der Präsident der tragen dazu bei, eine intakte und gepflegte Landschaft zu erhal- Meliorationsgenossenschaft Hergiswil, Isidor Birrer, für den ten. Er freue sich über die neuen Betonstrassen und versprach, herzlichen Empfang im Unterskapf. Bereits am Vormittag seien Sorge zu diesen zu tragen. sie im Berg und Tal und in der Luegmatt bei den Bauabnahmen willkommen gewesen und nun seien sie überrascht über die zahl- Fotogalerie reichen Anwesenden. Weitere Bilder von der Strasseneinweihung finden Sie im Auch Robert Amrein zeigte sich erfreut darüber, dass viele Internet unter: www.peterhelfenstein.ch Genossenschafter zur Bauabnahme gekommen seien. Bei der Begehung seien keine oder nur kleine Mängel festgestellt wor- den. Dies zeigt, dass Unternehmer mit grosser und langjähriger Erfahrung am Werk waren. Er lobte die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, die sich sehr grosszügig zeigte. Er ist überzeugt, dass die Strassensanierungen eine sehr gute Investition für die Zu- kunft der Jugend von Hergiswil seien. Amrein dankte Guido Müller vom Planungsbüro PlanQuadrat AG, Willisau, für die sehr gute und speditive Arbeit. Den Genossenschaftern wünschte er eine «unfallfreie Strasse». «Strassen erleichtern das Leben ein bisschen und machen den Betrieb wirtschaftlicher», hielt er fest. S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 13

______Schule Vereine

Internetkurs an der Schule Hergiswil Frauenverein

Die 3. ISS von Hergiswil bietet am Dienstag, 10. und 17. No- Puppentheater vember 2009, für alle Personen über 65 Jahren einen Internetkurs Am Samstag, 14. November 2009, möchten wir vom Frauenver- an. In diesem Kurs können die interessierten Teilnehmer den ein Hergiswil um 14.30 Uhr ganz viele Kinder im Alter von zirka Umgang mit dem Internet und den Suchmaschinen sowie mit E- 3 bis 8 Jahren im Pfarreisaal herzlich willkommen heissen. Mail-Programmen lernen. Der Kurs ist kostenlos und findet um Selbstverständlich sind auch Mamis, Papis, Gotten, Göttis, Gro- 14.30 bis 16.30 Uhr im Schulhaus Steinacher statt. Weitere In- sis und Grosspapis gern gesehene Gäste. formationen erhalten Sie bei Peter Schwegler, 041 979 16 39. Daniela Steinmann und Helena Cavoli spielen für uns das Pup- Die 3. ISS freut sich auf alle Interessierten. pentheater „D Rosa Grüen wott emmer grüen“, welches sehr gut Erika Ambühl, Jessica Kunz in die Jahreszeit passt. Im Anschluss an das Puppenspiel wird eine kleine Zwischenverpflegung offeriert. Zur Deckung der Un- kosten ziehen wir pro Person 6 Franken ein. Erzählnacht 2009 Wir freuen uns auf euch!

Unsere Schule lädt auch dieses Jahr wieder interessierte Zuhöre- rinnen und Zuhörer zur Erzählnacht ein. Am Freitag, 13. Novem- ber 2009, haben Sie Gelegenheit, von 19 Uhr bis zirka 22 Uhr Geschichten zum Thema „Als die Welt noch jung war“ zu lau- schen. Was da alles dahinter steckt? Das können Sie in fünf ver- schiedenen Ateliers hören und sehen. In den 15-minütigen Pau- sen besteht die Gelegenheit, sich an einer Bar zu erfrischen und in Gesprächen das Gehörte zu „verdauen“. In der Bibliothek wird auch wieder ein Bücherverkauf organisiert. Zu diesem Abend sind alle eingeladen, Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen der ISS Hergiswil

Papiersammlung Schulhaus Steinacher

Herzlich möchten wir uns bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie das Altpapier rechtzeitig bereitgestellt oder es uns gebracht haben. Die Kinder haben toll gearbeitet und wir sind schnell vorwärts gekommen. Wir möchten Sie nochmals daran erinnern, dass Plastik, Karton und andere „Fremdkörper“ vom Altpapier getrennt werden müs- sen. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn dies das nächste Mal auch eingehalten würde. Zudem wäre es für die Kinder ange- nehmer, wenn die Zeitungsbündel nicht zu gross und gut gebun- Bäuerinnen den sind. Ideal wäre es, wenn die Höhe der Bündel nicht mehr als 20 Zentimeter misst. Kilbi 2009 im Rückblick Vielen Dank und bis zur nächsten Papiersammelaktion, die 5. Der Kilbibetrieb am Bäuerinnenstand war lebhaft und schön! und 6. Klasse Bekannte, aber auch weniger bekannte Gesichter zu treffen, das freute uns sehr. Wir danken allen, die ihr Glück bei uns versucht und gefunden haben, aber auch jenen, die leer ausgingen und sich mit einem «Gratis-Kafi» trösten mussten.

Voranzeige: Adventsfeier Luzerner Bäuerinnen Mittwoch, 18. November 2009, 13.45 Uhr, Gemeindesaal in Oberkirch. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt auf dem Parkplatz beim Pfarrhaus um 13.00 Uhr. Seite 14 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

Jodlerkonzert und Theater gerufen wurden, fanden viele Hergiswiler den Weg nach Willi- sau in den Ornithologischen Verein und sind noch bis zum heuti- Wie immer gegen Jahresende lädt der Jodlerklub Enzian zu sei- gen Tag mit dabei. nen Jahreskonzerten mit Theater in die Steinacherhalle ein. Diese Kleintierzüchter pflegen ihre Schützlinge das ganze Jahr hin- finden an den beiden Abenden vom Samstag, 21. November und durch, nur zwischendurch treten sie mit ihnen auch an die Öf- Donnerstag, 26. November, jeweils um 20.00 Uhr und am Sonn- fentlichkeit. Am letzten Novemberwochenende ist es wieder so- tagnachmittag, 22. November, um 13.30 Uhr statt. Für Jugend- weit: Vom 27. bis 29. November findet in der Festhalle Willisau liche bis 16 Jahre ist der Eintritt gratis. eine farbenfrohe Ausstellung mit rund 1500 Tieren statt. Die Einmal mehr werden die Enzian-Jodler unter der Leitung von Tauben- und Geflügelzüchter aus den Kantonen der Waldstätte der Dirigentin Christina Buchmüller aus Schenkon das Publikum tragen ihre Kantonale Meisterschaft aus, dazu gesellen sich zwei mit einem gediegenen Liederbouquet erfreuen. Spezialklubs für Kaninchenrassen, die ihre Schweizermeister- Am Konzert mitwirken werden auch die Enzian-Musik und das schaft in Willisau durchführen. Duett Beatrice Vogel/Alois Staffelbach (Handorgel-Begleitung Für das leibliche Wohl sorgt eine leistungsfähige Festwirt- Karl Kohler) und das Duett Christina Buchmüller/Caroline Haas schaft und jeder Besucher kann sein Glück an der reichhaltigen (Handorgelbegleitung Karl Kohler) sowie ein Terzett, welches Tombola versuchen. Und nicht zu vergessen ist die Samstag- von Roland Beck begleitet wird und die Kleinformation vom JK abendunterhaltung, bei der die Festhalle mit vertrauten Klängen Enzian. gefüllt wird. Sicher wird allen Besucherinnen und Besuchern der anschlies- sende Schwank «Alles für d Chatz», ein Volksstück in drei Ak- Kleintierausstellung in der Festhalle Willisau ten von Arthur Brenner gefallen, welches von der klubeigenen Theatergruppe unter der vielfach bewährten Regie von Rita Rölli Öffnungszeiten: und Bruno Unternährer aufgeführt wird. Bruno ist als sehr talen- Freitag, 27. November 2009 18.00 bis 23.00 Uhr tierter Spieler mit seiner spritzigen Mimik und Gestik dem Pub- Samstag, 28. November 2009 10.00 bis 1.00 Uhr, mit likum bestens bekannt und vertraut. Zu Tanz und froher Unter- Abendunterhaltung haltung spielen im Anschluss an die abendlichen Konzert- und Sonntag, 29. November 2009 10.00 bis 17.00 Uhr Theateraufführungen die «Enzian-Musik» (am Samstagabend) und das Handorgelduett Jaqueline Christen – Karl Kohler, Luthern-Hergiswil (Donnerstagabend). Priska Unternährer-Schumacher ist für die empfehlenswerte Platzreservation ab dem 2. November täglich von 17.00 bis 19.30 Uhr unter der Telefonnummer 041 979 10 40 erreichbar. Ebenfalls bieten wir nach der Sonntagsaufführung Verpfle- gungsmöglichkeit mit warmer Küche an. Der JK Enzian und die Theaterspieler/innen freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um Ihnen allen ein paar frohe und vergnügliche Stunden bieten zu können.

1500 Hühner, Kaninchen und Tauben in Willisau ...... 1500 Kleintiere aus den Sparten Kaninchen, Geflügel und Tau- Alle zwei Jahre treten die Kleintierzüchterinnen und ben sind vom 27. bis 29. November 2009 in Willisau zu sehen. Zur Freude von Gross und Klein. Bild Marco Mehr -züchter des Ornithologischen Vereins Willisau und Umgebung mit ihren Rassetieren an die Öffentlich- keit. Dieses Jahr vom 27. bis 29. November 2009 werden in der Festhalle Willisau etwa 1500 Kleintiere präsentiert: Kaninchen, Tauben, Geflügel sowie Zier- und Wassergeflügel in den verschiedensten Rassen und Farben...... Marco Mehr

Der OV Willisau und Umgebung wurde 1896 gegründet, wobei «Umgebung» im Namen wörtlich zu nehmen ist: Seit den ersten Tagen zählen Züchter aus den umliegenden Gemeinden von Willisau zu den Mitgliedern, so auch aus Hergiswil. Noch bevor 1985 die Kleintierfreunde Hergiswil und Umgebung ins Leben S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 15

______Beitrag zu erhalten. Der Bund sicherte sofort einen Beitrag von 51 000 Franken zu, derweil dem Kanton dafür das Geld ausging. Generalversammlung Nachdem dann aber der Kantonsrat im Juli sein Budget für die- sen Zweck von 5 auf 8 Millionen aufgestockt hat, erhielt die Ge-

nossenschaft die Verdoppelung auf 100 000 Franken (Bund und Kanton zusammen) am 18. August zugesichert. Soziale Wohnbaugenossenschaft „Wir möchten den Bau auf einen Stand bringen, dass wir wie- ...... der 30 Jahre Ruhe hätten“, so Müller. Das über 30-jährige Ge- Die Genossenschafter/Innen der Sozialen Wohnbau- bäude soll umfassend erneuert werden (inkl. stark verbesserte genossenschaft Pro Hergiswil bewilligten einen Kredit Isolationen, ebenso Dach, Böden, Küchen, Fenster, Bäder und von 1,15 Millionen Franken für die Sanierung des Duschräume); des Weiteren werden die Balkone abgetrennt und durch grössere und elegantere ersetzt. Praktisch unmöglich sei Mehrfamilienhauses Bachhalde 3, mit der voraus- der Einbau eines Lifts, weil das Stiegenhaus innenliegend sei und sichtlich im Frühling begonnen wird. dies in keinem Verhältnis zu den Kosten stünde, wie der Präsi- ...... dent zu bedenken gab. Vitus A. Ehrenbolger Nach einer bestmöglichen Kostenschätzung des einheimischen Architekturbüros, Eva und Markus Käser, ist mit einem für die 113 Mitglieder zählt die 1969 gegründete Baugenossenschaft Pro Bauherrschaft nach eigenem Bekunden tragbaren Gesamtkosten- Hergiswil, die ihre 39. ordentliche GV am 29. Oktober im Her- aufwand von 1,15 Millionen zu rechnen, wobei der vorhin ge- giswiler „Kreuz“-Saal abhielt. 39 Mitglieder nahmen an dieser nannte Beitrag von 100 000 Franken von Bund und Kanton noch Jahresversammlung teil, die nach einem präsidialen Willkomm- nicht abgezogen ist (er gehört ja nicht zu den eigentlichen Bau- gruss die statutarischen Geschäfte ebenso zügig wie überein- kosten, sondern dient vorab einer besseren Energiebilanz). Nach stimmend behandelte. der einhelligen Kreditbewilligung soll nun nächstens die Bauein- Ehrend gedachte die Versammlung zweier treuer, verstorbener gabe erfolgen, damit die Bauarbeiten im kommenden Frühling in Mitglieder: Philomena Künzli-Christen, Hofstatt und Josef Büh- Angriff genommen werden könnten, erklärte Walter Grüter. ler, Rohrmatt. Neu durfte die Genossenschaft Cornelia Schweg- ler Greber und Matthias Schwegler in ihre Reihen aufnehmen. Orientierung über möglichen Landerwerb Nachdem Gemeinderat und Genossenschaft darin übereinstimm- Drei Kernthemen ten, dass ein weiterer Bedarf nach Mietwohnungen bestehe, habe Vor allem mit drei Themen habe sich der neu konstituierte Vor- sich der Vorstand intensiv mit diesem Thema befasst, entspre- stand - er zählt statt fünf neu sechs Mitglieder, wie das die Sta- chende Abklärungen vorgenommen und nach einem geeigneten tuten als Möglichkeit vorsehen - im Berichtsjahr befasst, hielt der Baustandort für Mietwohnungsbauten Ausschau gehalten, sagte seit einem Jahr amtierende Präsident Kurt Müller in seinem ers- Müller. Als „bestes Gebiet zum Weiterverfolgen“ erachte die ten Rechenschaftsbericht fest. Im Vordergrund standen dabei die Baugenossenschaft jenes der Schachenmatt. Mehrere Sitzungen Revision der Jahresrechnung (Statutenänderung gemäss neuem mit der Landbesitzerin, der Wiprächtiger AG, vertreten durch Revisionsrecht, worüber Aktuarin Jolanda Schütz informierte), Philipp Wiprächtiger, haben laut Müller bereits stattgefunden. die Sanierung der Bachhalde 3 sowie die Suche nach einer ge- „Momentan stehen wir kurz vor einem Abschluss eines Kauf- eigneten Baulandparzelle. rechtsvertrages, worin wirklich alles Wichtige geregelt ist“, so Neu werden die ordentlichen Generalversammlungen nicht Müller. Es handle sich dabei um die ganze Parzelle von der mehr im Herbst sondern im Frühling stattfinden, die nächste so- Grienstrasse ab MFH Schachenmatt 2 bis zur Chrüzstiegenstras- mit erst in anderthalb Jahren. se (inkl. dem Bauernhaus, wo Anna und Toni Mehr wohnen), mit einer Gesamtfläche von 6338 m2. "Das wäre natürlich etwas Solide Finanzlage strategisch eher Längerfristiges mit Landreserve. Als erstes käme Interessantes war auch von Kassier Walter Grüter, Gemeinde- sicher ein Bau, anschliessend an die bestehenden Mehrfamilien- ammann, zu erfahren, der die schriftlich abgegebene und erwar- häuser, also eigentlich zwischen dem Haus von Markus und tungsgemäss abschliessende Rechnung 2008/09 detailliert erläu- Monika Kunz und dem MFH von Stefan Wiprächtiger in Frage“, terte und kommentierte. Alle nötigen Reserven seien vorhanden, sagte der Präsident. Betreffend dem Bauernhaus Schachenmatt ebenso die Rückstellungen für künftige Reparaturen. Die Finan- habe er im Dorf unglaubliche Geschichten gehört; so etwa, die zen basieren auf einer soliden Basis, wie auch Toni Wermelinger Familie, welche die Liegenschaft bewirtschaftet, müsse auszie- namens der Rechnungskommission der Verwaltung und dem hen, weil das Bauerhause in Kürze abgerissen werde. „Das hat Vorstand bescheinigte. Dass die Mehrfamilienhäuser (MFH) weder Hände noch Füsse, und steht (bei einem allfälligen Kauf) derzeit gut ausgelastet sind, bestätigte Verwalter Josef Werme- in den nächsten X-Jahren gar nicht zur Diskussion“, versicherte linger. Das Genossenschaftskapital wird antragsgemäss wieder Kurt Müller. Und ob es überhaupt einmal soweit komme, könne mit drei Prozent verzinst (Gesamtbetrag 15 660 Franken). ja gar niemand wissen, so Müller. Und was die an der GV dis- kutierte Zuständigkeit der öffentlich genutzten Strasse in diesem Kredit für Sanierung bewilligt Bereich anbelangt, soll diese im Zusammenhang mit einem all- Unbestritten war an der GV die Sanierung des MFH Bachhalde fälligen Gestaltungsplan klar geregelt werden, wie mehrfach be- 3, das 1977, also vor 32 Jahren, gebaut wurde und nun energieef- tont wurde. Der Landerwerb an sich wäre laut Walter Grüter für fizient saniert werden soll. Das Gebäude weist nach dem Fach- die Baugenossenschaft verkraftbar. Der Vorstand hoffe, so Kurt experten des Kantons (Energieberater) eine gute Bausubstanz Müller, bevor er die GV mit einem präsidialen Dank rundum auf, ist aber vorab wegen der ungenügenden Isolation sehr sanie- ausklingen liess, an einer ausserordentlichen GV etwa in einem rungsbedürftig. Aufgrund dessen reichte Pro Hergiswil ein Ge- Jahr in Sachen Neubau orientieren und „eventuell auch etwas zur such ein, um aus dem Förderprogramm Gebäudeenergie einen Beschlussfassung vorlegen zu können“. Seite 16 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

______Pfüderi Mädchen (2004 und jünger) 0,5 km 14. Corinne Lötscher, Schniderbure 7a 2:47,2 Sport 18. Riccarda Isenschmid, Schniderbure 3 2:51,4 23. Linda Wermelinger, Schulhaus Sagenmatt 2:57,5

26. Leonie Bammert, Sagiacher 4 3:00,0 27. Jessica Flückiger, Birkli 3:01,2 31. Lisa Wiprächtiger, Sulza 3:03,6 Laufsport 37. Franziska Burri, Opfersei 3:12,1 52. Anja Rogger, Pfaffenberg 3:33,3 17. Jungfrau-Marathon 5. September 2009 65. Sarina Moro, a de Wegere 4:03,8 Frauen 40 + 1829 m / – 305 m HD 10. Judith Aregger, Grauswiggern 4:08:46,4 Pfüderi Knaben (2004 und jünger) 0,5 km 18. Florian Lustenberger, Dorfmatt 1 2:56,1 28. Yannick Wallimann, Schachenmatt 3 3:10,7 30. Severin Wermelinger, Schniderbure 11b 3:11,9 13. Ämmelauf Littau 12. September 2009 Frauen 40 (1960-1969) 10‘000 m / 100 m HD Piccolo Mädchen, (2002-2003) 1. Judith Aregger, Grauswiggern 38:51.63 12. Iris Schärli, Talbach 2:12,3 42. Seline Wallimann, Schachenmatt 3 2:39,3 57. Stefanie Flückiger, Birkli 2:50,0 59. Livia Hodel, Wegwarte 2:51,2 21. Willisauer Lauf 26. September 2009 61. Tina Lustenberger, Bergrösli 2:53,1 70. Eliane Kunz, Flurina 3:31,5 Ein Top-Anlass für das KITU ist jeweils die Teilnahme am Willisauer Lauf. Eine grosse Gruppe von 19 Kindern hat sich auf Piccolo Knaben, (2002-2003) 0,5 km diesen Lauf vorbereitet und war ganz gespannt auf die Dinge, die 44. Simon Wechsler, Schniderbure 9b 2:33,4 da kommen würden. Nach dem Einturnen und dem Fototermin mussten die Kleinsten bereits an den Start und ihre Runde Knaben U 10, (2000-2001) 0,9 km absolvieren. Startschuss um Startschuss machten sich nun 56. Jan Wechsler, Schniderbure 9b 4:18,9 weitere Kinder bereit und liefen, was ihre Kondition her gab. Alle Kinder haben das Ziel glücklich erreicht und freuten sich Frauen W20 (1980 bis 1989) 12 km über das schöne T-Shirt als Finisher-Preis. 15. Sandra Albisser, Unter-Nespel 1:09:30,4

Vorne v.l.: Severin Wermelinger; Livia Hodel; Seline Wallimann; Leonie Bammert; Sarina Moro; Lisa Wiprächtiger; Eliane Kunz; Tina Lustenberger; Corinne Lötscher; Riccarda Isenschmid; Anja Rogger, Irène Kunz. Hinten v.l.: Marlis Wechsler; Jan Wechsler; Florian Lustenberger; Jessica Flückiger; Franziska Burri; Yannick Wallimann; Simon Wechsler; Linda Wermelinger; Stefanie Flückiger Bild zvg S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 17

Frauen W30 (1970 bis 1979) 12 km Ringen 23. Irène Müller, Luegetalmatte 1:00:57,0

FrauenW40 (1960 bis 1969) 12 km Schweizer Meisterschaft Greco in Gurmels 2. Judith Aregger, Grauswiggern 0:46:04,0 Samstag/Sonntag, 26./27. September 2009 19. Heidy Kunz, Sagiacher 2 0:59:53,7 37. Monika Mühlemann, Pfrundstrasse 4 1:07:17,7 Jugend 42. Kathrin Rölli, Schlüsselmatte 2 1:12:22,1 30 kg: 3. Luca Birrer, Vorder-Tannhalden 43. Gabi Meyer, Bachhalde 3 1:21:53,4 35 kg: 2. David Minder, Ober-Nollental 10. Patrick Rölli, Mittler-Wissbühl Frauen W60 (1949 und älter) 12 km 42 kg: 8. Pascal Grüter, Spitzacher 1. Emma Helfenstein, Bachhalde 3 1:05:323,2 Kadetten Männer M30 (1970 bis 1979) 12 km 42 kg: 5. Christian Minder, Nollental 12. Bruno Rölli, Sagihus 0:46:52,8 46 kg: 2. Martin Grüter, am Goldi 50 kg: 1. Marco Hodel, Bachhalde 1 Männer M40 (1960 bis 1969) 12 km 54 kg: 3. David Wisler, Bühlalp 102. Kurt Müller, Luegetalmatte 0:59:49,5 63 kg: 1. Marco Stadelmann, Willisau 69 kg: 3. Patrick Kunz, Aris Männer M60 (1949 und älter) 12 km 5. Philippe Kunz, Aris 22. Peter Helfenstein, Bachhalde 3 1:21:58,2 76 kg: 3. Julius Kurmann, Hinterwald +76 kg: 4. Patrick Grüter, am Goldi

Walking / Nordic Walking 7 km Margrit Ineichen, Crispin 1:07:29,3 Martha Wermelinger, Chrüzmatte 1 1:07:29,4 Schwingen

32. Berglauf Hasle - Heiligkreuz - First 05.10.09 Fête de lutte in La Cuisinière Frauen 3 (1969 bis 1960) 8 km / 710 m HD Sonntag, 30. August 2009 1. Judith Aregger, Grauswiggern 48:16 Jahrgänge 1994/95: 12.b Sebastian Peter, Oberholz, 44.75 Jahrgänge 1998/99: 4.a Toni Kurmann, Nespelschür, 46.75 35. Hallwilerseelauf 10.10.2009 Erlebnislauf, Halbmarathon 21,1 km Emma Helfenstein, Bachhalde 3 2:18:11,3 24. Nachwuchsschwingen in Marbach Sonntag, 13. September 2009

21. Napf-Marathon 11.10.2009 Jahrgänge 1997/98: 10.c Toni Kurmann, Nespelschür Seniorinnen I (1965-1974) 42,195 km 2. Judith Aregger, Grauswiggern 3:52:51

3. Lucerne Marathon 25.10.2009 Stärkster Napfringer Frauen F30, Halbmarathon 21,1 km Samstag, 17. Oktober 2009, MZH Hergiswil 230. Irène Müller, Luegetalmatte 1:57:05,3 Organisator: Ringerriege Hergiswil

Frauen F40, Halbmarathon 21,1 km Rangliste 3. Judith Aregger, Grauswiggern 1:30:32,3 Kategorie A ab 20 kg Frauen F40, Marathon 42,195 km 1. Sarah Wisler, Menznau 135. Heidy Kunz, Sagiacher 2 4:26:05,4 2. Sandro Aregger, Willisau 3. Loris Müller, Hergiswil Männer M30, Halbmarathon 21,1 km 4. Jan Wechsler, Hergiswil 62. Bruno Rölli, Sagihus 1:26:11,5 Kategorie B ab 27 kg Männer M40, Halbmarathon 21,1 km 1. Sven Bammert, Hergiswil 230. Kurt Müller, Luegetalmatte 1:57:05,1 2. Cecile Kunz, Hergiswil 3. Jonas Kunz, Hergiswil 4. Fabian Aregger, Hergiswil Hinweis: Wir veröffentlichen nur Sportresultate, welche 5. Remo Ambühl, Hergiswil uns gemeldet werden. 6. Florian Kunz, Hergiswil Seite 18 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

Kategorie C ab 34 kg 1. Gery Müller, Hergiswil 2. Pascal Grüter, Hergiswil 3. Patrick Rölli, Hergiswil 4. Marcel Kurmann, Hergiswil 5. Dominik Kunz, Hergiswil 6. Adrian Wisler, Hergiswil

Kategorie D ab 46 kg 1. Patrick Ambühl, Hergiswil 2. Simon Zwyer, Hofstatt 3. Joel Ambühl, Hergiswil 4. Andreas Mehr, Hergiswil

Kategorie E ab 55 kg 1. Beni Wyder, Daiwil

Alle Preisgewinner des Schlusshornussens. Bild Trix Schnider

Mit dem Schlusshornussen fand auch unser letztes Spiel in dieser Saison statt. Für die gute Zusammenarbeit mit der Redaktion vom „S Hergiswiler Läbe“ möchten wir uns recht herzlich be- danken. Die HG Hergiswil wünscht allen frohe Festtage und ei- nen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gesamtfoto Fahnenweihe 2009

Hornusser

Wettspiel am 25. September 2009 Hergiswil 2 Nr. 740 P. Dürrenroth 1 Nr. 835 P. Einzelschläger: Josef Schnider jun., 66 P.; René Schnider, 60;

Adrian Dubach, 59; Martin Minder 57; Markus Schnider, 54 Die stolzen Hergiswiler Hornusser mit ihrer neuen und alten Fah- ne. Bild Trix Schnider Schlusshornussen am 4. Oktober 2009 Gruppe 1 0 Nr. 571 P. Gruppe 2 1 Nr. 495 P. Einzelschläger: Gruppe 1: ______Daniel Schnider, 70 P.; Josef Schnider jun., 68; Ruedi Minder, 64; Markus Schnider, 60; Bruno Wiprächtiger, 53; Guido Marti, Das Zitat des Monats

50; René Schnider, 49; Martin Minder, 47; Köbi Lengacher, 41 Gruppe 2 Adrian Dubach, 57 P.; Philipp Schnider, 54; Willi Rupp sen., 49; «Zwei Dinge sind unendlich: Das Thomas Rupp, 47; Hans Kohler 46; Stephan Minder, 44; Josef Schnider sen., 38; Stefan Christen, 21; Christian Gerber, 11 Universum und die menschliche Junghornusser Dummheit. Aber beim Universum bin ich Markus Christen, 34 P.; Mirco Dubach, 34; Lukas Aregger, 34; mir nicht ganz sicher.» Silvan Marti, 29; Pirmin Dubach, 26; Marco Schnider, 23; Marc Keist, 17 Albert Einstein, (1879-1955), US-schweizerischer Physiker S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 19

Juniorinnen: 1. Kathrin Klötzli, Schangnau, 2:32.44. 4. Eliane Dubach, Hergiswil, 3:07.41. Junioren: 1. Lukas Aenishänslin, Sarnen, 2:18.60. 2. Michael Kurmann, Hergiswil, 2:18.97. 3. Marco Kunz, Hergiswil, 2:24.49. Jahresmeisterschaft: 1. Jakob Herger jun., Flüelen, 1112 Punkte. 2. Franz Roos, Uffikon, 1035. 6. Karl Odermatt, Menz- berg, 910. 8. Erwin Lustenberger, Hergiswil, 793. 11. Walter Dubach, Hergiswil, 656.

Schweizer Holzspalt-Meisterschaft

In Kerns wurde zum 32. Mal die Schweizerische Holzspalt- Meisterschaft durchgeführt. Dabei gelangen den Napfholzern wiederum einige Spitzenrangierungen. Nach dem ersten Durch- Die Napfholzer nach ihrem erfolgreichen Auftritt in Kerns. Bild Fredi Suter gang bei den Herren lagen Titelverteidiger Erwin Lustenberger und Franz Roos auf den Rängen drei und vier. Ein Sieg war noch immer möglich, da die Abstände an der Spitze recht gering wa- ren. Leider unterlief Erwin im Finaldurchgang einen Fehler, wel- cher mit zehn Strafsekunden gebüsst wurde. Er hatte einen Rugel nur in drei statt in vier Teile gespalten. Auch Franz Roos lief es im Final nicht ganz optimal. Drei Rugel waren zu stark mit Ästen ______durchsetzt, um mit einem Hieb durchtrennt zu werden. Trotzdem gelang ihm noch der Vorstoss auf den dritten Rang. Bei den Senioren lag Vincenz Lustenberger nach dem ersten Neuzuzüger Durchgang auf Rang sieben. Im Final gelang ihm noch die Stei- gerung um einen Rang. Priska Glauser und Kilian Emmenegger Ausgezeichnete Junioren Bei den Junioren lagen die beiden Hergiswiler Marco Kunz und Anfangs Januar 2009 zog Priska Glauser (32) ins Sagenhüsli zu Michael Kurmann auf den Rängen zwei und drei. Im Finaldurch- ihrem Freund Kilian Emmenegger. Priska ist in Menznau zu- gang steigerte sich Michael Kurmann mächtig und überholte sei- sammen mit drei Brüdern auf einem Bauernhof aufgewachsen. nen Klubkameraden. Nur gerade vier winzige Zehntelsekunden Die Schulen besuchte sie in Menznau und Wolhusen. Nach der 4. fehlten ihm letztlich zum Meistertitel. Bei den Juniorinnen ver- Sekundarschulklasse arbeitete Priska während eines Jahres in der passte Eliane Dubach den Podestplatz nur knapp. Westschweiz als Aupairmädchen, um die französische Sprache In der Jahresmeisterschaft erreichte Franz Roos den ausge- zu erlernen. 1995 begann sie die Ausbildung zur Drogistin bei zeichneten zweiten Schlussrang. Ebenfalls unter die ersten zehn der Drogerie Wyss in Sursee, welche sie nach vier Jahren erfolg- schafften es Karl Odermatt und Erwin Lustenberger. fs reich abschloss. Danach folgte ein dreimonatiger Aufenthalt in Florida. Bis Ende Mai 2009 arbeitete Priska in ihrem Lehrbetrieb Ranglisten weiter, jedoch immer mit Unterbrüchen, da sie das Reisefieber nicht mehr losliess. So bereiste sie mittlerweile schon Kalifor- Herren: 1. Werner Tresch, Bristen, 1:30.28. 2. Leo Spichtig, nien, Irland, Schottland, Neuseeland und Australien, Alaska, Sarnen, 1:43.39. 3. Franz Roos Uffikon, 1:.48.69. 8. Karl Oder- Kenia, Hawaii, Thailand und wie bereits erwähnt, Florida. Sie matt, Menzberg, 1:53.17. 10. Erwin Lustenberger, Hergiswil, liebt es, neue Orte zu entdecken. Seit Mitte Juli dieses Jahres 1:53.62 (mit Kranz). 29. Walter Dubach, Hergiswil, 2:25.96. 35. arbeitet sie nun bei der CSS in Luzern. Ein weiteres Hobby von Peter Odermatt, Rohrmatt, 2:37.32. 46. Pius Bucher, Menzberg, Priska ist das Lesen. Ihre grösste Leidenschaft gilt aber dem 2:51.48. 49. Andreas Kurmann, Hergiswil, 2:55.30. Fotografieren. Seit 2005 macht sie auch professionelle Hoch- Senioren: 1. Konrad Reichlin, Muotathal, 2:01.75. 6. Vincenz zeitsfotos. Privat ist ihr kleiner Neffe momentan ein sehr belieb- Lustenberger, Hergiswil, 2:31.58 (mit Kranz). 23. Hans Bernet, tes Fotosujet. Willisau, 3:11.23. Seite 20 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

Kilian Emmenegger (31) ist zusammen mit zwei Geschwistern Silvio junior, der kleinste im Bunde, ist ein aufgeweckter Junge in Zell aufgewachsen. Nach der obligatorischen Schulzeit und ein kleiner Charmeur. Er geht sehr gerne auf Entdeckungs- absolvierte er von 1994 bis 1998 die Lehre als Automechaniker tour in der Wohnung und weiss ganz genau, was er will. in der Garage Amrein in Altbüron. Nach der Rekrutenschule Der Familie Moro-Gehrig gefällt es sehr gut in unserer Ge- arbeitete Kilian für eineinhalb Jahre weiter in seinem Lehr- meinde. Sie wurde mit offenen Armen aufgenommen, schätzt die betrieb. Danach war er bei der Firma SR Technics in Zürich als Ruhe und das Ländliche, aber auch den kurzen Arbeitsweg sowie Triebwerkmechaniker angestellt. Dann folgte eine grössere Reise die gute schulische Infrastruktur. durch Neuseeland. Seit 2004 arbeitet er nun bei der Firma Avesco in Langenthal als Servicetechniker im Aussendienst. Auch Kilian reist sehr gerne und war nebst Neuseeland bereits in Indien und Thailand. Sein grosses Hobby ist das Restaurieren von Autos. Sein grösster Traum wäre es, einen amerikanischen ______Oldtimer zu restaurieren. Priska und Kilian wohnen sehr gerne im Sagenhüsli auch wenn Wohnungsmarkt sie sich in diesem alten, kleinen Haus die Wärme im Winter ver- dienen müssen. Kilian hat etwas Heimeliges, nahe der Natur gesucht, und es in Zu vermieten Hergiswil gefunden. • 3 ½-Zimmer-Wohnung 1. OG in der Bachhalde 3 ab 1. Dezember 2009

• 4 ½-Zimmer-Wohnung 3. OG in der Bachhalde 1

ab sofort oder nach Vereinbarung Familie Jrène und Silvio Moro-Gehrig Auskunft erteilt die Soziale Wohnbaugenossenschaft, Josef Wer- mit Sarina und Silvio melinger, Waldruh, Hergiswil b. W., Telefon 041 979 13 08.

Seit Anfang März wohnen Jrène (34) und Silvio (42) mit ihren beiden Kindern Sarina (5) und Silvio (1 3/4) im Mehrfamilien- haus «A de Wegere». Silvio ist in Schötz aufgewachsen. Nach der obligatorischen ______Schulzeit absolvierte er eine Lehre als Krankenpfleger AKP im Kantonsspital Aarau. Danach arbeitete er einige Zeit auf dem Gratulationen

Beruf weiter. Nach einem Schicksalsschlag begann Silvio noch- mals eine Ausbildung. Er erlernte den Beruf des Polygrafen bei der Firma Küng Druck (heute SWS Medien) in Sursee. Dort war 06.11. Lustenberger-Stöckli Agatha 88 Jahre er auch nach der Lehre noch während einigen Jahren tätig, Wissbühl-Neuhaus worauf er dann kurz in Aarau in einer kleinen Druckerei arbei- 07.11. Birrer-Schwegler Hans 86 Jahre tete. Seit zwei Jahren arbeitet er jetzt bei der Firma Potzblitz Ser- Steinacher 1 vices AG in Willisau (Internet, Computer, Fernsehen, Telefonie). 08.11. von Ah-Omlin Rosa 70 Jahre Er betreut dort unter anderem hauptsächlich das Marketing, die Ober-Gottsbühl Websiteerstellung, die Computerkonfigurationen sowie Internet- 16.11. Bangerter-Eggimann Lydia 84 Jahre telefonie-Konfigurationen und ist auch für die Offerterstellung Mittler-Kreuzstiegen zuständig. Silvio spielt in seiner Freizeit sehr gerne Billard, be- 17.11. Schmid-Lauber Bertha 75 Jahre schäftigt sich aber auch ausserhalb der Arbeitszeit sehr gerne mit Vollen dem Computer. 19.11. Tanner-Zihlmann Emil 80 Jahre Jrène ist in Ohmstal aufgewachsen. Den Kindergarten besuchte Spielmatte 7, 6222 Gunzwil sie in Schötz, die Primarschule in Ohmstal und die Oberstufe 20.11. Jost-Lustenberger Sophie 70 Jahre wieder in Schötz. Nach der Schule absolvierte sie ein privates Grüt Haushaltslehrjahr bei einer Käserfamilie in Dagmersellen. 1992 21.11. Lustenberger-Marbach Veronika 75 Jahre begann Jrène die Lehre als Verkäuferin bei Vincent Mode in Kirchbühl Schötz, welche sie nach zwei Jahren erfolgreich abschliessen 27.11. Kneubühler-Albisser Maria 88 Jahre konnte. Danach war sie während sechs Jahren bei der Metzgerei Steinacher 1 Willimann in Dagmersellen tätig. In dieser Zeit besuchte sie 30.11. Geisseler-Huber Philomena 99 Jahre während fünf Monaten die Bäuerinnenschule in Sursee. Heute Mettlen arbeitet Jrène von Dienstag bis Freitag jeweils vormittags bei 02.12. Richli Eduard 80 Jahre Vincent Mode in Schötz. Jrènes Hobby ist das Backen. Wenn es Steinacher 1 die Zeit erlaubt, näht sie sehr gerne oder liest in einem spannen- 03.12. Mehr-Birrer Maria 88 Jahre den Buch. Ober-Schniderbure 2004 kam Sarina zur Welt. Sie besucht den Kindergarten. Die 03.12. Müller-Bernet Katharina 83 Jahre Lieblingsbeschäftigungen von Sarina sind Playmobil spielen und Regina Malen sowie spielen mit dem Holz-Bauernhof. Natürlich ärgert 03.12. Kunz-Roos Marie 70 Jahre sie auch sehr gerne ihren kleinen Bruder, welcher es aber noch Ober-Wissbühl sehr gelassen nimmt. Sie geht sehr gerne ins Kinderturnen und Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich nimmt auch sehr gerne am Schwimmunterricht in Willisau teil. zum Geburtstag. S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 21

Goldene Profess von Sr. M. Goretti ______Schärli Zivilstandsnachrichten Wie wir erst jetzt erfahren, durfte im Mai 2009

die Hergiswilerin Sr. M. Goretti Schärli (früher Geburten Frohheim und Heimgärtli) im Benediktinerin-

nenkloster St. Niklaus von Flüe in Melchtal die Wälti, Tyra, geboren am 4. Oktober 2009, Tochter des Setz, goldene Profess feiern. Wir gratulieren Sr. M. René und der Wälti, Carmen, wohnhaft in Hergiswil b. W., Goretti nachträglich ganz herzlich zu ihren 50 Alpenrösli Jahren im Kloster und wünschen ihr für die

Zukunft alles Gute. Kurmann, Janik Noah, geboren am 28. Oktober 2009, Sohn

des Kurmann, Beat und der Kurmann geb. Krummenacher,

Monika Anna, wohnhaft in Hergiswil b. W., Berg und Tal

Todesfall Rätselecke Ekcelestär Reber, Rudolf, wohnhaft gewesen in Hergiswil b. W., Stein- acher 1, geboren am 16. Dezember 1923, gestorben am 26. Sep- Herbstzeit - Wanderzeit tember 2009 Wo steht dieser Wander-Wegweiser?

______Zum Gedenken

Zum Tod von Schwester Valeria A: Ober Lindenegg B: Usser Lindenegg C: Neuenegg Schreiben Sie die Lösung bitte auf eine Postkarte und schicken (Hedwig) Bucher OSB Sie diese bis Samstag, 21. November 2009, an: 5. Mai 1918 bis 16. Juli 2009

S Hergiswiler Läbe, Chrüzmatte 1, 6133 Hergiswil b. W. Sr. Valeria wurde am 5. Mai 1918 als 1. Preis: «Zettelbaum und Schiffli - Geschichten aus dem sechstes Kind der Familie Bucher in Fadenkörbli einer Pfarrhaushälterin», geschrieben und Hergiswil bei Willisau geboren. Ihr gespendet von Hedi Brun, Riehen Vater war Schneidermeister. Sie war erst 2. Preis: 10 A-PRIORITY-Briefmarken à 1 Franken. 11 Monate alt als ihre Mutter starb. Das Gespendet von Walter Kunz, Poststellenleiter, war ein grosses Leid für die Familie. Die Hergiswil. kleine Hedwig wurde am Todestag ihrer 3. Preis: 1 Regenschirm. Gespendet vom Hergiswiler Läbe Mutter in eine Pflegefamilie gegeben. Besonders eine Tochter dieser Familie Das Hergiswiler Läbe dankt der Spenderin und dem Spender nahm sich ihrer an und vertrat fast die ganz herzlich. Mutterstelle. Sr. Valeria besuchte die Schule ihrer Heimatgemeinde. Nach Abschluss der Sekundarschule half sie in der Pflegefamilie mit; später übernahm sie Arbeiten im Haushalt einer ihrer Pflege- schwestern. Sie konnte jeden Morgen um 6 Uhr die hl. Messe Gewinner der letzten Ausgabe besuchen. In freien Stunden verweilte sie gerne vor dem Taber- nakel. Lösung Mit 18 Jahren verspürte sie den Ruf zur engeren Nachfolge; sie merkte, dass der liebe Gott etwas mit ihr vor hatte. Bei der Tinte (t in Te) Suche nach ihrem Weg half ihr ein Inserat der Schwestern vom 1. Preis: Theres Wirz, Ober-Lindenegg, 6133 Hergiswil Sanatorium St. Vinzenz von Davos, in dem junge Mädchen 2. Preis: Reto Wermelinger, Chrüzmatte 1, 6133 Hergiswil angesprochen wurden, die sich zum Ordensleben berufen 3. Preis: Armin Bühlmann, Neuhof, 6133 Hergiswil fühlten. Sr. Valeria meldete sich und bekam umgehend von der damaligen Oberin, Mutter Stephanie, Antwort. Sie erkannte, Die Preise können am Postschalter in Hergiswil abgeholt dass dies ihre Berufung sei und wurde darin auch durch Pfarrer werden. Holzmann bestärkt. Seite 22 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

Am 4. Januar 1947 trat Sr. Valeria in Davos ein und fuhr am nicht leicht für sie, diese Wirkungsstätte zu verlassen. Zudem 16. März nach Bellemagny, um mit vier anderen Kandidatinnen befindet sich in Davos noch das Grab ihrer leiblichen Schwes- das Postulat zu machen. Im gleichen Jahr, am 14. September, ter, Sr. Josefa. Mit der Zeit lebte sie sich in Bellemagny ein, vor erhielt sie das Ordenskleid. Ihre erste Profess durfte sie am 24. allem als sie noch kleine Arbeiten in Garten und Haus überneh- November 1939 feiern. Sie war glücklich, das gefunden zu men konnte. haben, wonach sie sich gesehnt hatte, nämlich die Liebe zur Sr. Valeria war eine Schwester mit Tatkraft. Sie liebte es, sich Heiligsten Eucharistie. in den Dienst der Gemeinschaft stellen zu lassen. Wenn sie auch Am 4. Mai 1941 kehrte sie nach Davos zurück. Das Haus war in den letzten Jahren immer wieder Operationen über sich erge- damals noch Sanatorium. Sie war für die Wäsche verantwort- hen lassen musste, so verlor sie nie den Mut. Getreu hielt sie an lich, auch die der Patienten. Der liebe Gott half aber, dass sie ihrer Liebe zu Christus im Sakrament des Altares fest. Ein fester nie angesteckt wurde. Mit grosser Liebe besorgte sie auch den Halt war ihr auch das Gemeinschaftsleben, der Austausch mit Garten. Bis 1993 blieb Davos ihr Wirkungsort. Dann kam ein den Mitschwestern. Im September hätte Sr. Valeria ihr 70-jähri- neuer Lebensabschnitt für sie. ges Professjubiläum feiern können. Wir danken Gott, für ihre Auf Grund der Überalterung der Schwestern wurde das Haus in Treue und Beharrlichkeit auch in schwierigen Phasen. Nun kann Davos aufgelöst, Sr. Valeria kehrte mit den anderen Schwestern sie ihr ewiges „Suscipe" singen. der französischen Provinz nach Bellemagny zurück. Es war

Bild des Monats Oktober: Kreuzplatz, Samstag, 3. Oktober 2009, 12:52:31 Uhr

Bild des Monats Oktober: Kreuzplatz, Samstag, 3. Oktober 2009, 12:52:31 Uhr

Bild des Monats

Jubiläumsschau der Braunviehzüchter-Genossenschaft Hergiswil. Bild Peter Helfenstein

Jubiläumsschau der Braunviehzüchter-Genossenschaft Hergiswil. Bild Peter Helfenstein S Hergiswiler Läbe 6. November 2009 Seite 23

Der Weg des Hergiswiler Läbe von der Druckerei bis zum Briefkasten

Text und Bilder Peter Helfenstein

Der Weg ….. zum Briefkasten

Polygrafin Carla Dicks verarbeitet die Das Ausschuss-Schema mit jeweils Geschäftsleiter Rui Almeida-Lütolf Daten, welche sie via Internet erhalten vier Seiten wird auf der CTP-Anlage schiebt die gelaserte A2-Aluminium- hat, in der Vorstufe der Druckerei. Sie (CTP = Computer to Plate) auf eine platte in die Entwicklungsmaschine erstellt auch das Ausschuss-Schema. Aluminiumplatte gelasert. mit dem Wasserbad.

Die «belichtete» Aluminiumplatte mit Nachdem im ersten Durchlauf der Hans Lütolf-Brunner, Gründer der jeweils vier Seiten wird auf eine Walze Schöndruck entstanden ist, erfolgt Carmen-Druck, Wauwil, schneidet die der Offset-Druckmaschine gespannt. beim zweiten Durchlauf auf der Rück- A2-Bogen auf die A3-Grösse zu.

seite der so genannte Wiederdruck.

Die Druckbogen werden in Fächer Nachdem die Bogen maschinell gefal- Marie Lütolf-Brunner, Gründerin der gelegt und anschliessend maschinell tet wurden, werden sie geheftet. Die Druckerei Carmen-Druck, bindet je 50 zusammengetragen. Drahtrollen liefern die Klammern. Hergiswiler Läbe mit einem Band.

Die verpackten Zeitungen werden ins Helen Felber und einige Helferinnen Pius Bammert schiebt neue Hergiswi- Auto eines Mitarbeiters des Hergiswi- falten und etikettieren die Hergiswiler ler Läbe in die Briefkästen der Bach- ler Läbe geladen. Läbe für die auswärtigen Abonnenten. halde 3. Seite 24 6. November 2009 S Hergiswiler Läbe

______12. Frauenverein Morgentreff, Pfarreisaal, 08.45 13. Tourismus Kräuterdorf Nachtessen mit Sagenerzählerin, Notfalldienst Café Thalmann, 19.30 13. Jugend Aufnahme Jahrgang 1994

13. Sportschützen Nachtschiessen, Schützenhaus Ärzte 14. Frauenverein Puppentheater, Pfarreisaal, 14.30 Beginn jeweils um 08.00 Uhr 14. Tourismus Kräuterdorf Nachtessen mit Sagenerzählerin, 07.11. Dr. M. Wicki-Amrein, Willisau 041 970 17 77 08.11. Dr. A. von Kiparski, Willisau 041 970 17 33 Café Thalmann, 19.30 14.11. Dr. Hp. Rölli, Hergiswil 041 979 14 66 14. Samariterverein Samaritergedächtnis, Pfarrkirche 15.11. Dr. H.R. Portmann, Gettnau 041 970 14 12 14. Sportverein Ringen NLA Freiamt - Hergiswil, Muri, 20.00 21.11. Dr. F. Wicki, Willisau 041 970 37 81 15. Muki-Turnen Vaki-Turnen, Turnhalle, 08.50 22.11. Dr. A. von Kiparski, Willisau 041 970 17 33 19. Chenderhüeti Bärehöhli Spielgruppenraum, 08.30-11.30 28.11. Dr. Hp. Rölli, Hergiswil 041 979 14 66 20. Feuerwehr Sitzung Feuerwehrkommission, 29.11. Dr. H.R. Portmann, Gettnau 041 970 14 12 Gemeindelokal, 19.30

20. Tourismus Kräuterdorf Nachtessen mit Sagenerzählerin, Tierärzte Café Thalmann, 19.30 Beginn jeweils am Vortag um 10.00 Uhr 08.11. Dr. H. Kunz, Willisau 041 970 19 29 21. Tourismus Kräuterdorf Nachtessen mit Sagenerzählerin, 15.11. Dr. B. Wyss, Willisau 041 970 23 33 Café Thalmann, 19.30 22.11. Dr. V. Eng, Hergiswil 041 979 14 44 21. Jodlerklub Enzian Konzert und Theater, STH, 20.00 29.11. Dr. H. Kunz, Willisau 041 970 19 29 21. Sportverein Ringen NLA Weinfelden - Hergiswil, Weinfelden, 20.00 Zahnärzte 22. Jodlerklub Enzian Konzert und Theater, STH, 13.30 Allgemeiner Notfalldienst der 23. S Hergiswiler Läbe Präsidentensitzung, Pfarreisaal, 19.30 Luzerner Zahnärzte-Gesellschaft 0848 585 263 24.-26. Jugend Weihnachtskarten basteln

25. S Hergiswiler Läbe Redaktionsschluss Wichtige Telefonnummern 26. Chenderhüeti Bärehöhli Spielgruppenraum, 08.30-11.30 Spitalnotruf 144 26. Jodlerklub Enzian Konzert und Theater, STH, 20.00 Strassenhilfe 140 ACS Pannendienst 044 628 88 99 27. Gewerbeverein Gewerbler Stamm, Gasthaus zum Kreuz Polizei 117 27. Tourismus Kräuterdorf Nachtessen mit Sagenerzählerin, Feuer 118 Café Thalmann, 19.30 Rettungsflugwacht 1414 28. Tourismus Kräuterdorf Nachtessen mit Sagenerzählerin, Ärzte Notruf Luzern 041 211 14 14 Chrotthütte, 19.30 28. Sportverein Ringen NLA Hergiswil - Kriessern,

STH , 20.00

29. Gemeinde Volksabstimmung, Gemeindehaus, 10.30-11.30

______Dezember 1. Muki-Turnen Samichlaus-Abend (kein Muki am Veranstaltungen Morgen), 18.30

1. Samariterverein Blutspenden, Schulhaus Steinacher, 18.30 2. Kirchgemeinde Kirchgemeindeversammlung, November Pfarreisaal, 20.00 6. HELP Arbeitsunfälle, 18.30 3. Chenderhüeti Bärehöhli Spielgruppenraum, 08.30-11.30 6. Feuerwehr Atemschutz, Feuerwehrlokal, 19.30 3. Musikgesellschaft Klaushock nach der Probe, 20.00 6. Tourismus Kräuterdorf Nachtessen mit Sagenerzählerin, 4. Napfbiker Generalversammlung, 20.00 Café Thalmann, 19.30 4. Chlausgesellschaft Chlauseinzug, 19.00 7. Frauenverein Palmen gestalten passend zu 5. Jugend Schneball-Ball Schwarzenberger Krippenfiguren, 13.00 5. Chlausgesellschaft Chlausen 7. Tourismus Kräuterdorf Nachtessen mit Sagenerzählerin, 6. Chlausgesellschaft Chlausen Chrotthütte, 19.30 7. Schule Schilf-Tag 9. Samariterverein Nothilfekurs, Gemeindelokal, 20.00 7. Skiliftgenossenschaft Generalversammlung, Skiliftbeizli 10. Mütter- und Väterberatung mit Anmeldung 10.30-11.50 Hübeli, 19.30 im St. Johann ohne Anmeldung 13.30-16.00 8. Frauenverein Adventsfeier, Pfarreisaal, 19.30 10. Samariterverein Monatsübung (Arztvortrag in Luthern), 8. Samariterverein Klaushock Luthern, 20.00 8. Chlausgesellschaft Chlausen 12. Chenderhüeti Bärehöhli Spielgruppenraum, 08.30-11.30 9. Gemeinde Gemeindeversammlung, Gemeindelokal, 20.00