LUTHERN (LU) Map of Municipality Regional Overview
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2016 EWS GM 300M Rangliste
Jordi Thomas, Chef EWS/GM/LMS Lischenweg 4, 4915 St.Urban Tel P: 062 929 39 14 Natel 079 604 78 14 E-Mail [email protected] Einzelwettschiessen verbunden mit Ausscheidungsschiessen Gruppenmeisterschaft 2016 R a n g l i s t e Feld A 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Anz. Gruppen 43 41 43 42 46 51 52 54 48 Qual. Resultat 882 884 870 873 868 794 872 806 819 Anz. qual. Gruppen 31 33 36 35 39 44 43 46 46 Feld D 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Anz. Gruppen 183 179 185 183 181 196 190 194 200 Qual. Resultat 652 641 646 645 648 651 647 650 648 Anz. qual. Gruppen 102 102 101 103 103 100 105 103 104 LUZERNER KANTONALSCHUETZENVEREIN Rev. 00 St.Urban, 23. April 2016 Thomas Jordi, Chef EWS/GM Gruppenrangliste Feld A 300m EWS Feld A 300m 23.04.2016 Feld A Rang Resultat Gruppe Gruppe Durchschitt Sektion 1 967 Willisau-Land SV 1 193.40 Willisau Schützenverein Willisau-Land 2 960 Obernau FS 2 192.00 Obernau FS 3 959 Obernau FS 1 191.80 Obernau FS 4 953 Ebikon WV 1 190.60 Ebikon WV 5 949 Ruswil SV 1 189.80 Ruswil SV 6 948 Altishofen-Nebikon SG 1 189.60 Altishofen-Nebikon Sebastiansgesellschaft 7 943 Roggliswil FS 1 188.60 Roggliswil FS 8 939 Altbüron FSG 1 187.80 Altbüron FSG 9 937 Willisau Stadtschützen 1 187.40 Willisau Stadtschützen 10 936 Willisau-Land SV 2 187.20 Willisau Schützenverein Willisau-Land 11 936 Nottwil FSG 1 187.20 Nottwil FSG 12 935 Rothenburg SG 1 187.00 Rothenburg SG 13 935 Luzern WSV 1 187.00 Luzern WSV 14 934 Oberkirch SG 1 186.80 Oberkirch SG 15 933 Hasle FSG 1 186.60 Hasle FSG 16 933 Entlebuch Blindeischützen -
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau SOMMER | HERBST 2020 WILLISAU REGION WILLISAU 2 WILLISAU Öffentliche Stadtführungen Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie einen Blick vor und hinter die Kulissen der historischen Altstadt! Melden Sie sich jetzt bei Willisau Tourismus an. www.willisau-tourismus.ch/stadtfuehrungen 11.7. | 18.7. | 25.7. 1.8. | 8.8. | 15.8. | 5.9. | 3.10. 13.30 - 15.30 Uhr Weitere Informationen WILLISAU NEU! Krimi-Trail Willisau Krimi-Fans aufgepasst! Bei einem rätselhaften Kriminalfall in Willisau wurden Goldbarren gestohlen. Die Spuren führen quer durch Willisau zu einem gebrannten Wasser. Schlüp- fen Sie in die Rolle des Ermittlers, lö- sen Sie den rätselhaften Kriminalfall und überführen Sie den Täter. www.willisau-tourismus.ch/krimi-trail CHF 25 pro Gruppe i (max. 5 Pers.) REGION WILLISAU Adventure-Kalender Machen Sie mit beim spannendsten Adventskalender des Sommers! Täglich um 8 Uhr öffnet sich das Ta- gestürchen. Hinter den Türchen ver- bergen sich vielfältige Erlebnisange- bote aus der Zentralschweiz für einen Sommer voller Abenteuer. 15. Juni – 31. juli 2020 Öffnen Sie jetzt das Türchen zum Fe- rienglück – Frohe Adventure-Zeit! www.adventure-kalender.ch adventure-kalender.ch REGIONALE SPEZIALITÄTEN REGION WILLISAU 3 WILLISAU DIWISA Willisau SA Die DIWISA ist heute führend in der Produktion von Spirituosen. Alles begann in den Anfängen im Jahr 1918 mit dem Träsch für das bekannte Kafi Luz. Entdecken Sie an einer öffentlichen Führung, wie die Spirituosen hergestellt werden. Zur Auswahl stehen: Kafi-Luz- / Gin- / Vodka- und Marito-Rundgang www.diwisa.ch WILLISAUER RINGLI Das Willisauer Ringli gehört zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Café Amrein Chocolatier Willisau Erleben Sie die Produktion der Willisauer Ringli bei einer öffentlichen Führung im Ursprungshaus der Willisauer Ringli. -
Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen)
Rangliste Turnerinnen K3 26.05.2019 Jugendverbandsmeisterschaften Eschenbach LU Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen) Rang Ausz Name Vorname JG Verein Reck Boden Ring Sprung Total 1 J Steiger Sophia 2009 Büron TV STV 9.40 9.45 9.60 8.90 37.35 1 J Arnold Leonie Marie 2006 TZN Nidwalden 9.40 9.30 9.55 9.10 37.35 1 J Bregenzer Emilie 2009 Beromünster Frauenriege 9.05 9.25 9.65 9.40 37.35 4 J Galliker Sarina 2008 Littau TiV 9.25 9.20 9.70 9.05 37.20 4 J Zumbühl Jael 2008 Littau TiV 9.60 9.15 9.35 9.10 37.20 6 J Ottiger Ria 2009 Neuenkirch TnV STV 9.00 9.60 9.50 9.05 37.15 6 J Arnold Adeline 2009 Sursee TV STV 9.30 9.55 9.10 9.20 37.15 6 J Baumann Fabiola 2009 Beromünster Frauenriege 9.25 9.55 9.40 8.95 37.15 9 J Kirchhofer Alissa 2010 Büron TV STV 9.30 9.15 9.35 9.15 36.95 10 J Oroshi Jasstina 2007 Littau TiV 9.45 9.40 9.45 8.60 36.90 11 J Notter Hannah 2007 Hitzkirch STV 9.40 9.05 9.55 8.85 36.85 11 J Amrhyn Sara 2006 Ruswil TV STV 9.10 9.35 9.20 9.20 36.85 13 J Reinert Gianna 2008 Hochdorf DR STV 8.80 9.45 9.30 9.20 36.75 14 J Dafflon Lauriane 2008 TZN Nidwalden 9.00 9.40 9.30 9.00 36.70 15 J Heller Ladina 2007 Nebikon TV STV 8.85 9.55 9.40 8.80 36.60 15 J Reichle Merlin 2008 Kriens TnV STV 8.95 9.35 9.55 8.75 36.60 17 J Fecker Sarina 2009 Ballwil DR STV 9.10 9.10 9.20 9.15 36.55 17 J Faden Julia 2008 Sempach TV STV 9.40 9.00 9.20 8.95 36.55 19 J Zihlmann Lisa 2007 Luzern BTV STV 8.70 9.15 9.55 9.05 36.45 19 J Barmettler Carmen 2008 TZN Nidwalden 9.30 8.45 9.70 9.00 36.45 21 J Niederberger Jaelle 2009 Büron TV STV 9.20 8.85 9.70 8.65 36.40 21 -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Ringerheft 2010
Grusswort Geschätzte Ringerfreunde Bereits steht uns wieder die neue Ringersaison bevor. Die letzte Saison verlief für die Ringerriege Hergiswil sehr erfolgreich. Mit nur einer Niederlage in den Vorrunden- kämpfen qualifi zierten wir uns souverän für den Final. Obwohl beide Kämpfe gegen Freiamt verloren gingen, war nach kurzer Enttäuschung die Freude über die gewonne- ne Silbermedaille grösser als der Frust über das Verpassen der goldenen Auszeichnung. Was aber noch mehr zählt waren die vielen Eindrücke vor den tollen Zuschauerkulissen. So wissen alle Ringer, dass dieses Erlebnis in diesem Jahr wiederholt werden muss und wer weiss… Als Vorbereitung auf die neue Saison war die ganze Mannschaft eine Woche in einem Trainingslager in Ungarn. So können wir uns bestimmt wieder auf eine spannende Meisterschaft freuen. Auch unsere Kader-Ringer waren in mehreren Trai- ningslehrgängen und Turnieren im Einsatz. So konnten sie bereits wieder Podestplätze und Siege an internationalen Turnieren feiern. Thomas Suppiger und Patrick Stadel- mann haben sich sogar entschieden, das Olympia-Abenteuer London 2012 auf sich zu nehmen. Für Thomas und Patrick haben wir das Projekt «Napfringer Olympia 2012» ins Leben gerufen. Es werden verschiedene Aktivitäten stattfi nden, um die beiden Ringer fi nanzi- ell zu unterstützen. An dieser Stelle möchte ich es nicht unterlassen, allen Helferinnen, Helfern, Trainern, Betreuern und Leitern, die im vergangenen Jahr - sei es im Final oder an anderen Anlässen - mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Auch unseren Sponsoren, Gönnern, Spendern und dem 200er Club gebührt ebenfalls ein grosser Dank. Es ist nicht selbstverständlich, dass wir immer wieder auf ihre grosse Unterstützung zählen dürfen. So hoff en wir, auch in diesem Jahr, euch, liebe Ringerfreunde, mit schö- nem Ringsport begeistern zu können. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
S'wanger BLÄTTLI Offizielles Mitteilungsblatt Der Gemeinde Grosswangen
40. JAHRGANG | DEZEMBER 2016 S'WANGER BLÄTTLI Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Grosswangen Das Redaktionsteam des Wanger Blättlis wünscht frohe Festtage! Foto: Hedy Muff IN DIESER AUSGABE Hochwasserschutz Vogelgrippe Team Schwere Mitteilungen Informationsveranstaltung Vorgehen bei 2. Grosswanger aus der Pfarrei und der vom 13. Dezember 2016 Meldungen Christbaumwerfen Kirchgemeinde Seite 2 Seite 2–3 Seite 13 Seite 16–19 2 S'WANGER BLÄTTLI | DEZEMBER 2016 AUS DEM GEMEINDERAT… Wanger Blättli CO-Messung kleine Holzfeuerungen Vielen Dank dem Redaktionsteam Neuerungen bei der Messung von Holzfeue- Vor dem Jahr 2010 wurde das Wanger Blättli auf rungen ab 35 kW Kesselleistung der Gemeindeverwaltung redigiert, gedruckt und Im Rahmen der Umsetzung des kantonalen Luft- durch die Schule geheftet. Ab der Januar-Ausgabe reinhalteplans sind seit dem 1. Januar 2015 bei 2010 wurde ein Redaktionsteam, welches sich aus allen Holzfeuerungen bereits ab 35 kW Kesselleis- zwei bis vier Personen zusammensetzte, zuständig tung (entspricht 40 kW Feuerungswärmeleistung, für die Vorbereitung des Wanger Blättlis. Folgende FWL) nach Inbetriebnahme eine Abnahmemes- Personen haben als Mitglied im Redaktionsteam sung und alle zwei Jahre eine periodische Kontroll- mitgearbeitet: Moritz Kopp, Martha Meyer-Mar- messung vorzunehmen. Bisher war die Grenze bei bacher, Lazar Meyer, Willi Rölli, Yvonne Fischer- 70 kW (FWL). Die Gemeinde Grosswangen ist dem Schacher, Sandra Bucher-Schrag, Erika Marti-Plaza Feuerungskontrollmodell (Feuko-Modell 2 ZUDK Sanchez, Corinne -
Hydraulisches Schema VK AK Absperrklappe BR : Brauchreserve Wasserversorgung Dagmersellen VK LK Löschklappe LR : Löschreserve
Legende $ENU]XQJHQ Leitungsnetz STPW : Stufenpumpwerk VK EK Einspeiseklappe GWPW : Grundwasserpumpwerk Hydraulisches Schema VK AK Absperrklappe BR : Brauchreserve Wasserversorgung Dagmersellen VK LK Löschklappe LR : Löschreserve VK VK Verwurfklappe Quellgebiet RK RK Rückschlagklappe Juliusbrunnen (min. 0 l/min) 700.00 m ü.M. (ø5 l/min) 700.00 m ü.M. MID MID Magnetisch induktiver Durchflussmesser ≈ 689.20 Reservoir Pumpe Juliusbrunnen T Trübungsmessung MID T UV UV UV Bestrahlung VK Druckkessel ≈ 656.45 650.00 m ü.M. LR 120 m3 BR 120 m3 650.00 m ü.M. DRV Druckreduzierventil LK RK MID ≈ 620.00 = 3.5 bar Quellgebiet Sunneberg Quellgebiet Sunnebergquelle (DA & BU) (min. 82 l/min) GEMEINDE DBG Quellgebiet (ø108 l/min) Rötlerquelle (DA) (min. 139 l/min) Reservoir DAGMERSELLEN DAGMERSELLEN Quellgebiet 600.00 m ü.M. (ø158 l/min) ≈ 597.50 Oberweidwald 600.00 m ü.M. Oberweidwald (min. 93 l/min) (ø105 l/min) ≈ 589.38 MID T Quellgebiet Reservoir Privatanschluss Riedl ≈ 580.15 ≈ 581.00 Quellgebiet 6FK|QEHUJ Rengsberg VK Griffenthal (min. 39 l/min) Quellgebiet Quellgebiet (ø196 l/min) Uffikon LR 100 m3 BR 100 m3 Reservoir (min. 35 l/min) Chrüzberg(ø101 l/min) MID Griffenthal &KU]EHUJ (min. 35 l/min) Hochzone UV T (ø101 l/min) MID ≈ 563.55 ≈ 560.00 LK MID EK UV T MID MID VK ≈ 555.00 ≈ 555.00 = 2.5 bar ≈ 555.00 = 2.5 bar KANTON AARGAU Wikon RK RK ≈ 550.54 VK ≈ 550.48 STPW MID 550.00 m ü.M. ≈ 548.00 = 3.5 bar Husmatt 550.00 m ü.M. 3 3 3 3 DRV Einstieg = 529.54 m ü. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Prämienregionen 2018 - Kanton Luzern Datenquelle EDI, Bern
Prämienregionen 2018 - Kanton Luzern Datenquelle EDI, Bern Eine Gemeinde kann mehrere PLZ umfassen und eine PLZ kann in mehreren Gemeinden liegen. Prämien - BFS - PLZ Ort Gemeinde Wahlkreis Region Nr. 6110 Wolhusen Doppleschwand 3 Wahlkreis Entlebuch 1001 6112 Doppleschwand Doppleschwand 3 Wahlkreis Entlebuch 1001 6105 Schachen LU Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6110 Wolhusen Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6162 Entlebuch Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6162 Finsterwald LU Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6162 Rengg Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6163 Ebnet Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6166 Hasle LU Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6170 Schüpfheim Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6173 Flühli LU Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6174 Sörenberg Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6192 Wiggen Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6197 Schangnau Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6162 Entlebuch Hasle (LU) 3 Wahlkreis Entlebuch 1005 6162 Finsterwald LU Hasle (LU) 3 Wahlkreis Entlebuch 1005 6166 Hasle LU Hasle (LU) 3 Wahlkreis Entlebuch 1005 6110 Fontannen Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6113 Romoos Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6166 Hasle LU Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6167 Bramboden Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6170 Schüpfheim Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6170 Schüpfheim Schüpfheim 3 Wahlkreis Entlebuch 1008 6105 Schachen LU Werthenstein 2 Wahlkreis Entlebuch 1009 6106 Werthenstein Werthenstein 2 Wahlkreis Entlebuch 1009 6110 Wolhusen Werthenstein 2 Wahlkreis Entlebuch 1009 3555 Trubschachen -
300 Jahre Schule Luthern 1718 – 2018
300 Jahre Schule Luthern 1718 – 2018 Schule und Gesellschaft im Wandel Von der Schiefertafel zum Tablet 300 Jahre Schule Luthern 1718 – 2018 Schule und Gesellschaft im Wandel Von der Schiefertafel zum Tablet Impressum Copyright: Schule 6156 Luthern Idee, Konzept, Koordination: Pius Häfliger Fotos, Archivbilder: Pius Häfliger Satz und Druck: Carmen-Druck AG, Wauwil Eigenverlag Schule Luthern Auflage: 300 Exemplare Bestellung: Sekretariat Schule Luthern Hofmatt 4 6156 Luthern [email protected] Luthern, Mai 2019 Inhaltsverzeichnis 07 | Vorwort von Bildungsdirektor Reto Wyss 08 | Einleitung und Dank 12 | 300 Jahre Schulentwicklung, ein Kurzüberblick 18 60 Jahre Schulreformen, Dr. Charles Vincent, Leiter Dienststelle Volksschulbildung 23 | Leitbild der Schule Luthern 24 | Gemeinderat Luthern 25 | Bildungskommission Luthern 29 | Schulleitung Luthern | Ursula Limacher, Sepp Steinmann 36 | Der Weg zur Vorzeigeschule 50 | Schulhausbauten in der Gemeinde Luthern 51 | Entwicklung der Schule in Luthern Dorf seit 1718 75 | 199 Jahre Schule in Luthern Bad 1810–2009 Auszüge aus der Chronik von 2009, mit Fotoergänzungen 89 | Schule Hofstatt seit 1800 97 | 97 Jahre Schule Ellbach 1907–2004 115 | Zeitzeugen und ihre Schulerinnerungen aus 90 Jahren 115 Bieri-Obrecht Regula, Wyssbach, Madiswil 116 Ehrenbolger Kammermann Imelda, Hergiswil 117 Erbini Heini, Luthern 120 Häfliger-Roos Walburga, Grossdietwil 122 Herzig Karin, Willisau 124 Kunz Fabiola / Huber Lisa, Flühlen, Hofstatt 126 Kägi Heinz, Willisau 129 Kunz Fabiola, Flühlen, Hofstatt 131 Kunz-Dubach -
Geschaeftsbericht Willisau Tourismus 2020 17032021 Neu.Indd
GESCHÄFTSBERICHT 2020 Willisau Tourismus RÜCKBLICK IN ZAHLEN HIGHLIGHTS PROJEKTE | 1 INHALT INHALT Vorwort des Präsidenten .......................................................................................... 1 Ein aussergewöhnliches Jahr ............................................................................ 2 Marketingaktivitäten ......................................................................................................... 5 Verein Willisau Tourismus ........................................................................................ 8 Rückblick in Zahlen ........................................................................................................ 10 Projekte ............................................................................................................................................... 12 Ausblick .............................................................................................................................................. 15 Termine und Dank ............................................................................................................ 16 2 | Weiherlandschaft Ostergau Willisau Geschätzte Vereinsmitglieder Liebe Leserinnen und Leser Ein in allen Belangen aussergewöhnli- An dieser Stelle ist es mir ein Bedürfnis zu danken. Zunächst ches Jahr liegt hinter uns. Normalbe- mal meinen Vorstands-Kolleginnen und -Kollegen, sie stellen trieb wurde für alle ein Fremdwort. Wir ihr Wissen und ihre Netzwerke für Willisau Tourismus zur Verfü- beschäftigten uns mit grossen