Zehn Schritte Zu Mehr Geschwisterlichkeit Seiten 2 Bis 3 2 Schwerpunkt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zehn Schritte Zu Mehr Geschwisterlichkeit Seiten 2 Bis 3 2 Schwerpunkt 6/2021 1. bis 30. Juni Pastoralraum Hürntal Gleichwertiges Miteinander von Mann und Frau am Altar. Bild: Roberto Conciatori Von der Basis bis zum Bischof Zehn Schritte zu mehr Geschwisterlichkeit Seiten 2 bis 3 2 Schwerpunkt Eine geschwisterliche Kirche von Frauen und Männern «Es geht um die Glaubwürdigkeit» Die katholische Landeskirche Lu- Genannt werden einerseits Grund- zern wagt einen Aufbruch von unten: haltungen wie «Vertrauenskultur», ir müssen Sie schlägt «Zehn Schritte zu einer «Bescheidenheit» oder «Gleichbe- geschwisterlichen Kirche von Frauen rechtigung», andererseits aber auch selber vor Ort und Männern» vor. Gefordert sind Visionen, die anzustreben seien: V erantwortung in erster Linie Pfarrei- und Pastoral- Unter «Erneuerung des Gottesbildes» W übernehmen. raumleitende. Bischof Felix Gmür heisst es etwa: «Alle Mitarbeitenden Herbert Gut übt harsche Kritik. in der Verkündigung eignen sich eine Fülle von Gottesbildern an, die nicht «Wir dürfen nicht warten, bis sich die ausschliesslich männlich, sondern ex- Kirche von oben erneuert. Wir müs- plizit auch weiblich sind.» Die Seelsorge geht verloren, ich eile sen selber vor Ort Verantwortung «Unsere Sprache muss sensibler wer- nur noch von Termin zu Termin», übernehmen, jede und jeder Ein- den», erläutert Synodalratspräsiden- sagt Asal-Steger. «Dass die Eucharistie zelne», sagt Herbert Gut, Leiter der tin Renata Asal-Steger gegenüber im Zentrum unseres Glaubens und Pfarrei St. Johannes in Luzern. «Dies kath.ch. «Wir können Gott nicht in Feierns steht, ist unbestritten.» geschieht im Dialog mit dem Pfarrei- ein Bild packen. Letztlich wissen wir «Wir müssen von den Bedürfnissen team, mit der Pastoralraum- und mit nicht, wie Gott ist. Die Bibel liefert der Menschen vor Ort her denken, der Bistumsleitung. Es ist ein langer keine Grundlage dafür, Gott nur und nicht von den zum Teil vorhan- P Weg, ein Ringen, das Geduld braucht.» männlich zu denken.» denen Priestern», sagt Herbert Gut. e Mit diesen Worten umschreibt Gut Entsprechend sind laut Schritt fünf das Anliegen der «Arbeitsgruppe für Pastoral der Präsenz «alternative Formen» zu suchen, «da- T eine geschwisterliche Kirche» (AG), zu «Pfarreileitungen fördern eine Pas- mit Männer und Frauen das Mahl d der er gehört. toral der Präsenz und verzichten auf Jesu» feiern könnten. u den Einsatz von Priestern ohne star- Soll also jede Pfarrei nach eigenen l Weibliche Gottesbilder ken Bezug zur Pfarrei», lautet Schritt Formen des Mahls suchen? Gut ver- s Die AG hat zehn Schritte erarbeitet, vier. Wie aber soll dies geschehen in neint entschieden. «Pastoralraumlei- p die zu einer Kirche führen sollen, die Anbetracht des Priestermangels? tende sollen den Rahmen vorgeben, E «Gleichberechtigung im Sinne des «Ich kenne viele Priester, die sich zu- damit ein Zusammenspiel von Ein- n Reiches Gottes» konsequent umsetzt. nehmend gehetzt fühlen und sagen: heit und Vielfalt gewährleistet bleibt. Es geht um unsere Glaubwürdigkeit.» M S Auf Bitte des Bischofs – im Auftrag des Synodalrats «Gangbare Schritte» t Die «Zehn Schritte zu einer geschwisterlichen Kirche von Frauen und Män- Wie aber kommen die «Zehn Schritte» D nern» wurden von einer Arbeitsgruppe im Auftrag des Synodalrats der an der Basis an? Nicht alle angefragten n Luzerner Landeskirche erarbeitet. Diese hat dafür 25 Personen aus allen Pfarrei- und Pastoralraumleitenden b Ebenen der Kirche interviewt. Weitere Personen schrieben Zukunftsge- wollen zu dieser Frage öentlich Stel- m schichten. Aus diesen Inhalten entstanden die «Zehn Schritte». lung nehmen. Die beiden, die es tun, n Auslöser war eine Bitte von Bischof Felix Gmür: Am Schlussanlass des Pro- begrüssen sie. «Die Initiative zeigt k jekts «Für eine Kirche mit* den Frauen» im Juli 2016 in Rom bat Gmür um realistische Möglichkeiten auf und ist E konkrete Vorschläge für eine geschwisterliche Kirche. Die «Zehn Schritte»- auf einen gemeinsamen Weg ange- j Faltblätter wurden an das Bistum, an die Synodalen im Kanton Luzern, legt», sagt Andreas Wissmiller, der den f Pastoralraum- und Pfarreileitende sowie die Kirchgemeinden verschickt. Pastoralraum Region Willisau leitet. t Weiter gingen sie auch an nationale Gremien und Ordensgemeinschaften. Das sieht auch Edith Pster so, sie E Die «Zehn Schritte» können von allen Interessierten unterzeichnet werden. leitet den Pastoralraum Pfanerntal- G www.geschwisterliche-kirche.ch Rottal-Wiggertal. Beide wollen die l «Zehn Schritte» denn auch in ihrem s 8 Hürntal | 20 Seiten Schwerpunkt 3 Pfarreileiter Herbert Gut und Pfarreiseelsorgerin Ingrid Bruderhofer leben in der Pfarrei St. Johannes in Luzern bereits ein Stück Geschwisterlichkeit. Hier: Gemeinsame Feier des Ostergottesdienstes. Bild: Roberto Conciatori f Team diskutieren. «Die Frage nach Auch Edith Pster begrüsst die Suche könne man nicht befehlen. Man müsse der religiösen Sprache müssen wir nach anderen Formen grundsätzlich. sich mit ihnen auseinandersetzen. uns bei allen unseren Aufgaben stel- Einen Rahmen vorgeben, wie es die Er warnt vor einer «Bilderstürmerei, len: in der Liturgie, im Unterricht und Initiative vorschlägt, möchte sie je- die alte Bilder verbieten möchte». so weiter. Wie wir von Gott reden, ist doch nicht: «Es gibt die sakramentale Eine «Pastoral der Präsenz» begrüsst prägend für unser Gottesbild», sagt Form, und es gibt alternative Formen, Gmür. Eine zentrale Aussage des Edith Pster in Bezug auf das zu er- wie Menschen zusammen Mahl fei- Zweiten Vatikanischen Konzils aber neuernde Gottesbild. ern können. Wenn eine Katechetin sei es, «dass die Eucharistie Quelle mit einer Gruppe Brot und Wein teilt, und Höhepunkt des ganzen christ- Mut zusprechen möchte ich ihr vielmehr Mut zuspre- lichen Lebens ist». Das sei die Mitte Skeptischer sind Wissmiller und Ps- chen: Auch hier passiert etwas Heili- der Kirche, würde diese aufgegeben, ter bei den alternativen Mahlfeiern: ges.» Allerdings verweist auch sie auf würde sich die Kirche selbst zerstö- Die Wortgottesfeiern mit Kommu- das ungelöste Grundproblem, «dass ren. «Die Sakramente können nicht nion hätten sich zwar bewährt, blie- das Sakrament an die Weihe und diese durch alternative Formen ersetzt wer- ben aber ein Kompromiss, sagt Wiss- an das männliche Geschlecht gebun- den, weil das sakramentale Handeln miller. «Wenn sorgfältig überlegte den ist». Jesu Christi nicht ersetzbar ist», so neue Formen zu besseren Möglich- Gmür. keiten führen, bin ich oen dafür.» Harsche Kritik des Bischofs Der Dialog dürfte dennoch weiter- Ein Experimentierfeld sieht er hier Bischof Felix Gmür wiederum kann gehen. Ideal wäre aus Sicht von And- jedoch nicht. «Der Königsweg bleibt den «Zehn Schritten» nicht viel ab- reas Wissmiller, wenn das ema in für mich die Weihe von verheirate- gewinnen. Er anerkennt auf Anfrage der Regionalen Pastoralraumleiter*in- ten Priesterinnen und Priestern und zwar das Engagement und den gu- nen-Konferenz diskutiert würde, die Eucharistiefeiern mitten unter den ten Willen der AG, kritisiert jedoch, von der Bistumsleitung geleitet wird. Gläubigen, auch räumlich, mit hoher dass darin bloss «Pros» und auch Er kann sich vorstellen, die «Zehn liturgischer Beteiligung aller Anwe- keine Migrant*innen vertreten wa- Schritte» dort einzubringen. senden.» ren. Inhaltlich ndet er, Gottesbilder Sylvia Stam 4 Pastoralraum Hürntal Firmfest der Firmlinge 2020 am Samstag, 19. Juni in der Kirche Dagmersellen «Ech spann de Schirm» zum ersten 46 junge Menschen aus dem Pastoralraum Hürntal mussten lange auf ihre Firmung warten. Nun wird es doch noch wahr. Am 19. Juni spannen sie in der Dagmerseller Kirche ihren Firm-Schirm: Sie alle wollen empfänglich sein für Gottes bestärkende, beschützende und beflügelnde Geistkraft. Firmgottesdienst 9.00 Uhr Firmlinge aus Dagmersellen: Livio Austero, Sonnrain 19 Sophie Bieri, Obere Kirchfeldstr. 6 Timo Blickisdorf, Abendweg 10 Kristian Bucher, Unter-Sennhaus 1 Noah Bucher, Lindenzelgstrasse 4 Melvin Frei, Kreuzbergstrasse 52 Celine Gassmann, Eichenweg 1 Samuel Gomes, Feldmatte 8 Jonas Huber, Libellenweg 13 Laura Krasniqi, Kirchstrasse 2 Bárbara Lopes, Lindenzelgstrasse 7 Cheyenne Marbach, Faselimatt 2b Lina Marbacher, Sonnrain 18 Anja Marbet, Sonnrain 11 Iljana zusammen mit ihrer Firmgotte beim Verzieren ihres Schirms, der an der Martin Marinho, Langnauerstrasse 5 Firmung mit 44 anderen farbigen Schirmen die Kirche schmücken wird. Diana Neto, Lindenzelgmatte 12 Sven Ribeiro, Sagenstrasse 14 Lynn Gerber, Kätzigen 2 Iljana Ossola, Rebhalde 1 Matteo Riedweg, Reckenbühl 1 Julian Jimenez, Feldmatte 6 Magda Rosenkranz, Lerchensand 5 Lea Schernberg, Lindenzelgstrasse 6 Andrin Kerlein, Baselstrasse 45 Noah Röthlisberger, Burgfeld 26 Nico Schlüssel, Mattenweg 32 Adriano Marascio, Schönbergstr. 21 Milena Vonlanthen, Hubermatte 18 Olivia Vieli, Lindenweg 5 Lio Meier, Rietelstrasse 9 Severin Zemp, Kirchstrase 4 Janick Zemp, Griffental 4 Catarina Milici, Sonnrain 1 Leandro Zurdo, Sonnrain 3b Firmgottesdienst 11.00 Uhr Für alle Firmgottesdienste Firmlinge aus Buchs: An den Feiern in der Kirche können heim. Wir danken ihm, dass er den Morris Lindegger, Hächlerenweg 4 nach aktuellen Regelungen nur die jungen ChristInnen den guten, be- Débora Pinto, Feldstrasse 12 Firmlinge, ihre FirmpatInnen und stärkenden Geist Gottes zuspricht. Louisa Schaffer, Wauwilerstrasse 1 zwei weitere Gäste teilnehmen. In Firmlinge aus Uffikon: Euch Firmlingen, euren Firmpat- diesem Fall werden die Feiern per Marko Livak, Dorfstrasse 1 Innen und euren Familien wün- Livestream übertragen und können Oliver Peter, Obermoosstrasse 10 schen wir ein starkes, beflügelndes zuhause mitv
Recommended publications
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hydraulisches Schema VK AK Absperrklappe BR : Brauchreserve Wasserversorgung Dagmersellen VK LK Löschklappe LR : Löschreserve
    Legende $ENU]XQJHQ Leitungsnetz STPW : Stufenpumpwerk VK EK Einspeiseklappe GWPW : Grundwasserpumpwerk Hydraulisches Schema VK AK Absperrklappe BR : Brauchreserve Wasserversorgung Dagmersellen VK LK Löschklappe LR : Löschreserve VK VK Verwurfklappe Quellgebiet RK RK Rückschlagklappe Juliusbrunnen (min. 0 l/min) 700.00 m ü.M. (ø5 l/min) 700.00 m ü.M. MID MID Magnetisch induktiver Durchflussmesser ≈ 689.20 Reservoir Pumpe Juliusbrunnen T Trübungsmessung MID T UV UV UV Bestrahlung VK Druckkessel ≈ 656.45 650.00 m ü.M. LR 120 m3 BR 120 m3 650.00 m ü.M. DRV Druckreduzierventil LK RK MID ≈ 620.00 = 3.5 bar Quellgebiet Sunneberg Quellgebiet Sunnebergquelle (DA & BU) (min. 82 l/min) GEMEINDE DBG Quellgebiet (ø108 l/min) Rötlerquelle (DA) (min. 139 l/min) Reservoir DAGMERSELLEN DAGMERSELLEN Quellgebiet 600.00 m ü.M. (ø158 l/min) ≈ 597.50 Oberweidwald 600.00 m ü.M. Oberweidwald (min. 93 l/min) (ø105 l/min) ≈ 589.38 MID T Quellgebiet Reservoir Privatanschluss Riedl ≈ 580.15 ≈ 581.00 Quellgebiet 6FK|QEHUJ Rengsberg VK Griffenthal (min. 39 l/min) Quellgebiet Quellgebiet (ø196 l/min) Uffikon LR 100 m3 BR 100 m3 Reservoir (min. 35 l/min) Chrüzberg(ø101 l/min) MID Griffenthal &KU]EHUJ (min. 35 l/min) Hochzone UV T (ø101 l/min) MID ≈ 563.55 ≈ 560.00 LK MID EK UV T MID MID VK ≈ 555.00 ≈ 555.00 = 2.5 bar ≈ 555.00 = 2.5 bar KANTON AARGAU Wikon RK RK ≈ 550.54 VK ≈ 550.48 STPW MID 550.00 m ü.M. ≈ 548.00 = 3.5 bar Husmatt 550.00 m ü.M. 3 3 3 3 DRV Einstieg = 529.54 m ü.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Geschaeftsbericht Willisau Tourismus 2020 17032021 Neu.Indd
    GESCHÄFTSBERICHT 2020 Willisau Tourismus RÜCKBLICK IN ZAHLEN HIGHLIGHTS PROJEKTE | 1 INHALT INHALT Vorwort des Präsidenten .......................................................................................... 1 Ein aussergewöhnliches Jahr ............................................................................ 2 Marketingaktivitäten ......................................................................................................... 5 Verein Willisau Tourismus ........................................................................................ 8 Rückblick in Zahlen ........................................................................................................ 10 Projekte ............................................................................................................................................... 12 Ausblick .............................................................................................................................................. 15 Termine und Dank ............................................................................................................ 16 2 | Weiherlandschaft Ostergau Willisau Geschätzte Vereinsmitglieder Liebe Leserinnen und Leser Ein in allen Belangen aussergewöhnli- An dieser Stelle ist es mir ein Bedürfnis zu danken. Zunächst ches Jahr liegt hinter uns. Normalbe- mal meinen Vorstands-Kolleginnen und -Kollegen, sie stellen trieb wurde für alle ein Fremdwort. Wir ihr Wissen und ihre Netzwerke für Willisau Tourismus zur Verfü- beschäftigten uns mit grossen
    [Show full text]
  • Die Lochmühle Zu Ufhusen : Historische Und Persönliche Erinnerungen Eines Einheimischen
    Die Lochmühle zu Ufhusen : historische und persönliche Erinnerungen eines Einheimischen Autor(en): Bernet, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Heimatkunde Wiggertal Band (Jahr): 50 (1992) PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-718358 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Lochmühle zu Ufhusen Historische und persönliche Erinnerungen eines Einheimischen Hans Bernet Eine wichtige Stätte von Wirtschaft, Geschichte und Kultur Wenn in der Heimatkunde des Wiggertals 1991 umfangreich vom Mühlenkanal Gettnau—Schütz berichtet wurde, so glaube ich, sollte das kein Grund sein, nicht einmal auch über die Lochmühle in Ufhusen Tatsachen und bereits Begrabenes wieder aufzuzeigen.
    [Show full text]
  • Pfarreiprofil Ufhusen
    Profil der Pfarrei St. Johannes Ufhusen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................. 2 Impressum ........................................................................................................................................ 3 Vorwort ............................................................................................................................................. 4 1. Grundlagen ................................................................................................................................ 5 1.1 Die Kirchgemeinde ............................................................................................................. 5 1.2 Geographische Kurzbeschreibung ...................................................................................... 6 1.3 Geschichtliche Daten zur Entstehung und Entwicklung der Pfarrei ..................................... 7 2. Demographische Angaben ........................................................................................................ 8 2.1 Bevölkerungsstruktur .......................................................................................................... 8 2.2 Wirtschaftliche Situation ..................................................................................................... 9 2.3 Schulen ............................................................................................................................ 10 2.4
    [Show full text]
  • Dietler Dorfzytig Nr. 132, September 2019
    Offizielles Informationsmagazin der Gemeinde Grossdietwil Nr. 132 dietler dorfzytigSeptember 2019 grossdietwil.ch anzeigen dietler dorfzytig Impressum Die Dietler Dorfzytig ist das offizielle Informationsmagazin der Einwohnergemeinde Grossdietwil. Redaktionsschluss Dietler Dorfzytig: November (erscheint ca. am 12.): 27. Oktober 2019 Januar 2020 (erscheint ca. am 14.): 29. Dezember 2019 März 2020 (erscheint ca. am 10.): 23. März 2020 Herausgeber: Gemeinderat Grossdietwil Redaktion: Reto Frank, Heidi Meier Huber, Ursula Jaschinski Auflage: 420 Exemplare Verteiler: Alle Haushalte der Gemeinde Grossdietwil und Abonnenten Erscheinung: 6 x jährlich Lektorat: Ruth Röthlin Layout: Grafikerei, Heidi Meier Huber, Grossdietwil Druck: Druckerei Schürch AG, Huttwil Fotos nicht in Text-Dokumente einfügen, sondern separat, als jpg ab gesichert, liefern! Leuchten Made in Switzerland Fotos in grösstmöglicher Auf ö sung belassen! www.verolight.com Beiträge, Anregungen und Wünsche an: [email protected] GESUCHT: BETRIEBSELEKTRIKER Tel. 062 927 62 33 ELEKTROINSTALLATEUR, ODER ELEKTRIKER, (M/W) 100% Titelseite: Metzgerei Spatz - Verolight GmbH diese Türe bleibt zukünftig leider geschlossen. Feldweg 12 Irma & Bruno Müller verabschieden sich. 6146 Grossdietwil Foto: Hans Koller dietler dorfzytig september 2019 2 vorwort Inhalt Impressum 2 Vorwort 3 Gemeinde Mitteilungen 4-5 Grundbuchwesen 5 Bauwesen 5 Gratulationen 6 Regionales Steueramt 6 Vorwort Einwohnerkontrolle 7 Gemeinde-News 7 Mein Dorf – ich mache mit Dorf-Obe 8-9 Kilbi Geschätzte Dietlerinnen und Dietler Biddietwiler Pöbel 10 Vereine Jedes Dorf und jede Stadt lebt davon, dass sich die Bürgerinnen und Bürger einsetzen und SVKT Frauensportverein 11 mitgestalten. Die aktive Mitwirkung ist wichtig für ein lebendiges und attraktives Dorf. Regionales Spielgruppe 12 Ich darf Grossdietwil seit sieben Jahren als Gemeinderätin unterstützen und mitentscheiden. FerienSpass 12 Die Ressorts Bildung und Umwelt sind sehr vielseitig und spannend.
    [Show full text]
  • Locationplanner Canton Lucerne
    Basel/Bern/Genf von Luzern Bahnhof 60 min/60 min/175 min Businesscenter Basel/Berne/Geneva Coworking from Lucerne Main Train Station 1 Business Park Luzern Lucerne 60 min/60 min/170 min www.businesspark-luzern.ch 60 min/60 min/175 min 2 A2 Coworking GmbH Lucerne Zug/Zürich/Zürich-Flughafenwww.a2coworking.ch/de 60 min/60 min/170 min Wikon 3 Business Hub Luzern Lucerne Zug/Zurich/Zurich-AirportSchongau von Luzern Bahnhofwww.businesshub-luzern.ch Wikon Schongau from Lucerne Main Train Station 4 Business-Park Dietschiberg Adligenswil Aesch Aesch www.h-1.ch 20 min/30 min/45 min 5 Centralis Switzerland GmbH Lucerne Altwis 20 min/30www.centralis.ch min/45 min Rickenbach 20 min/45 min/65 min 6 Regus Business Center Lucerne Reiden Triengen www.de.regus.ch Schlierbach Ermensee Hitzkirch Altwis Pfanau 7 Moore Stephens Luzern AG Lucerne www.msluzern.ch Dagmersellen Büron Roggliswil 8 Workspace Luzern Lucerne RickenbachGeuensee 20 min/45www.workspaceluzern.ch min/65 min Reiden TriengenAltishofen Knutwil Beromünster Nebikon 9 Hirschengraben Coworking + Innovation Lucerne Altbüron Schlierbach Hohenrain www.hirschengraben.org Ebersecken Sursee Ermensee Hitzkirch Egolzwil Wauwil Schenkon 10 Coworking Luzern Lucerne Mauensee www.coworking-luzern.ch Pfanau Grossdietwil Römerswil Schötz Hochdorf 11 Netzwerk Neubad Lucerne Dagmersellen Eich www.neubad.org BüronEttiswil Fischbach 12 Premium Business Centers Lucerne Alberswil Oberkirch Hildisrieden Ballwil www.premiumbc.ch Roggliswil Grosswangen Sempach 13 D4 Business Village Luzern Root Geuensee
    [Show full text]
  • Die Mammutfunde Von Gondiswil/Ufhusen Und Deren Zeitliche Zuordnung
    Die Mammutfunde von Gondiswil/Ufhusen und deren zeitliche Zuordnung Autor(en): Wegmüller, Samuel Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern Band (Jahr): 61 (2004) PDF erstellt am: 26.09.2019 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-323824 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch
    [Show full text]
  • Auswanderungen Aus Dem Amt Willisau
    Auswanderungen aus dem Amt Willisau Autor(en): Meyer, W. Objekttyp: Article Zeitschrift: Heimatkunde Wiggertal Band (Jahr): 12 (1951) PDF erstellt am: 01.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-718749 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Auswanderungen aus dem Amt Willisau W. Meyery Sursee Ueber die Auswanderung von Angehörigen des Amtes Willisau sind wir nur wenig unterrichtet. Wir wissen zwar von Auswanderungen, die in politischen und wirtschaftlichen Notzeiten erfolgten. Es ist auch bekannt, dass die Auswanderer Abzugstaxen zu entrichten hatten. Aus diesem Grunde findet sich in den Archiven sicher noch viel Material, das einen Blick tun liesse in diese Bevölkerungsbewegung.
    [Show full text]
  • Juni 2019, 11–17Uhr G N E AB ATS O N 2 E En 12 B Sc B ILD Ingeladen
    AUSGABE 212 Juni 2019 AUSGABE 212 JUNI 2019 MOBILE MONATSBILD ETTISWIL ETTISWIL MOBILE MONATSBILD ETTISWIL Tag der offenen Schlosstür Sonntag, 30. Juni 2019, 11–17 Uhr Sie sind herzlich eingeladen. A u s d e r G e m e i n d e Gemeinderat 4. Abrechnung Sonderkredit für Erstel- lung des Dorfparkplatzes Ettiswil und Verwaltung Beschluss: Antrag grossmehr- heitlich gutgeheissen (eine Gegen- stimme) 5. Wahl externe Revisionsstelle 2019 Abstimmungsergebnisse Beschluss: Die Lufida Revisions AG wird einstimmig gewählt (kein der Gemeindeversammlung vom Gegenmehr) 7. Mai 2019 6. Sonderkredit für Projektierung und Bau der Schulraumerweiterung Total Stimmberechtigte: 1'960 Personen Beschluss: Antrag einstimmig Stimmberechtigte: 127 Personen gutgeheissen (zwei Enthaltungen) Dauer: 20.00 – 22.10 Uhr 7. Sonderkredit für Planung Schul- haus Kottwil In Anwendung von § 112 des Stimm- Beschluss: Antrag einstimmig rechtsgesetzes werden die Abstimmungs- gutgeheissen (kein Gegenmehr) ergebnisse der erwähnten Gemeindever- sammlung wie folgt veröffentlicht: GEMEINDERAT ETTISWIL 1. Kenntnisnahme Jahresbericht 2018 Übergabe Anerkennungspreis Zustimmende Kenntnisnahme; keine Mit grosser Freude übergibt Gemeinde- Bemerkungen angebracht präsident Peter Obi den Preisträgern, 2. Rechnung 2018 der Einwohnerge- Heinz und Helga Troxler-Bisang, den An- meinde Ettiswil erkennungspreis 2018. Er lässt ihr Enga- 2.1 Genehmigung gement nochmals Revue passieren und a) Laufende Rechnung mit Aufwand- gibt seiner Freude und Dankbarkeit Aus- überschuss von Fr. 255'304.58 druck. b) Investitionsrechnung mit Nettoinves- titionen von Fr. 839'711.32 Heinz und Helga Troxler-Bisang ergreifen c) Bestandesrechnung per 31. Dezem- ihrerseits das Wort und danken für diese ber 2018 Anerkennung und für die Wertschätzung ihres Engagements. Sie nehmen diesen Beschluss: Anträge einstimmig Preis gemeinsam entgegen, so wie sie gutgeheissen (kein Gegenmehr) sehr vieles gemeinsam geleistet haben.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Adressen Jagdaufseher 2009-2017
    Landwirtschaft und Wald (lawa) Jagd und Fischerei Postfach Centralstrasse 33 6210 Sursee Telefon 041 349 74 00 [email protected] www.lawa.lu.ch September 2021 VERZEICHNIS Jagdaufseher der Jagdreviere für die Jagdpachtperiode 2017-2025 Revier Name Vorname Adresse PLZ Ort Adligenswil Schryber Josef Vorder-Dalacheri 2 6043 Adligenswil Aesch Müller Markus Kirchgasse 12 6287 Aesch Aesch Sandmeier Urs Panoramaweg 13 6287 Aesch LU Altbüron Rölli Josef Meichten 1 6147 Altbüron Altbüron Stadelmann Krispin Unterdorf 5 6147 Altbüron Altbüron Steiner Alex Unterdorf 8 6147 Altbüron Altishofen Birrer Erich Oberdorf 22 6246 Altishofen Altishofen Hodel Franz Widenbach 9 6246 Altishofen Altwis Ege Bruno Bergstrasse 1 6045 Meggen Altwis Zeder Bruno Wilhelmshöchi 4a 6215 Beromünster Ballwil Fecker Othmar Rigiblick 5 6275 Ballwil Ballwil Kammermann Bruno Gütschhöhe 2 6275 Ballwil Buttisholz Richli Josef Dorf 29 6018 Buttisholz Buttisholz Zihlmann Werner Guglern 13 6018 Buttisholz Dagmersellen-Kreuzberg Häller Ivo Schönberg 5 6252 Dagmersellen Dagmersellen-Kreuzberg Tschupp Benno Margritenweg 4 6252 Dagmersellen Dagmersellen-Santenberg Steffen Heinz Graben 6244 Nebikon Dagmersellen-Santenberg von Moos Josef Ober Zügholz 4 6252 Dagmersellen Doppleschwand Huser Robert Wolhuserstrasse 15 6112 Doppleschwand Doppleschwand Schwarzentruber Martin Hinderchile 5 6112 Doppleschwand Ebersecken Müller Kaspar Tannenstrasse 7 6245 Ebersecken Ebersecken Rölli Thomas Hofmatt 2 6245 Ebersecken Ebikon-Hundsrücken Kiser Hans Sagenhofrain 3 6030 Ebikon Ebikon-Hundsrücken Stirnimann Stephan Herzige 2 6026 Rain Ebikon-Hundsrücken Stofer Esther Baselstrasse 1 6003 Luzern Ebikon-Hundsrücken Weibel Sven Sagenblickhöhe 5 6030 Ebikon Eich Burkhard Hubert Voremwald 5 6205 Eich Eich Mächler Daniel Haldenstrasse 18 6205 Eich Emmen-Riffigwald Bucher Hans Bühl 6014 Luzern Emmen-Riffigwald Bühlmann-Stocker Peter Unter-Wellisingen 6020 Emmenbrücke Emmen-Riffigwald Ineichen jun.
    [Show full text]