Firmenportrait
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Guide to the Canton of Lucerne
Languages: Albanian, Arabic, Bosnian / Serbian / Croatian, English, French, German, Italian, Polish, Portuguese, Spanish, Tamil, Tigrinya Sprache: Englisch Acknowledgements Edition: 2019 Publisher: Kanton Luzern Dienststelle Soziales und Gesellschaft Design: Rosenstar GmbH Copies printed: 1,800 Available from Guide to the Canton of Lucerne. Health – Social Services – Workplace: Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Rösslimattstrasse 37 Postfach 3439 6002 Luzern 041 228 68 78 [email protected] www.disg.lu.ch › Publikationen Health Guide to Switzerland: www.migesplus.ch › Health information BBL, Vertrieb Bundes- publikationen 3003 Bern www.bundespublikationen. admin.ch Gesundheits- und Sozialdepartement Guide to the Canton of Lucerne Health Social Services Workplace Dienststelle Soziales und Gesellschaft disg.lu.ch Welcome to the Canton Advisory services of Lucerne An advisory service provides counsel- The «Guide to the Canton of Lucerne. ling from an expert; using such a Health – Social Services – Workplace» service is completely voluntary. These gives you information about cantonal services provide information and and regional services, health and support if you have questions that need social services, as well as information answers, problems to solve or obliga- on topics related to work and social tions to fulfil. security. For detailed information, please consult the relevant websites. If you require assistance or advice, please contact the appropriate agency directly. Some of the services described in this guide may have changed since publication. The guide does not claim to be complete. Further information about health services provided throughout Switzerland can be found in the «Health Guide to Switzerland». The «Guide to the Canton of Lucerne. Health – Social Services – Work- place» is closely linked to the «Health Guide to Switzerland» and you may find it helpful to cross-reference both guides. -
Ringerheft 2010
Grusswort Geschätzte Ringerfreunde Bereits steht uns wieder die neue Ringersaison bevor. Die letzte Saison verlief für die Ringerriege Hergiswil sehr erfolgreich. Mit nur einer Niederlage in den Vorrunden- kämpfen qualifi zierten wir uns souverän für den Final. Obwohl beide Kämpfe gegen Freiamt verloren gingen, war nach kurzer Enttäuschung die Freude über die gewonne- ne Silbermedaille grösser als der Frust über das Verpassen der goldenen Auszeichnung. Was aber noch mehr zählt waren die vielen Eindrücke vor den tollen Zuschauerkulissen. So wissen alle Ringer, dass dieses Erlebnis in diesem Jahr wiederholt werden muss und wer weiss… Als Vorbereitung auf die neue Saison war die ganze Mannschaft eine Woche in einem Trainingslager in Ungarn. So können wir uns bestimmt wieder auf eine spannende Meisterschaft freuen. Auch unsere Kader-Ringer waren in mehreren Trai- ningslehrgängen und Turnieren im Einsatz. So konnten sie bereits wieder Podestplätze und Siege an internationalen Turnieren feiern. Thomas Suppiger und Patrick Stadel- mann haben sich sogar entschieden, das Olympia-Abenteuer London 2012 auf sich zu nehmen. Für Thomas und Patrick haben wir das Projekt «Napfringer Olympia 2012» ins Leben gerufen. Es werden verschiedene Aktivitäten stattfi nden, um die beiden Ringer fi nanzi- ell zu unterstützen. An dieser Stelle möchte ich es nicht unterlassen, allen Helferinnen, Helfern, Trainern, Betreuern und Leitern, die im vergangenen Jahr - sei es im Final oder an anderen Anlässen - mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Auch unseren Sponsoren, Gönnern, Spendern und dem 200er Club gebührt ebenfalls ein grosser Dank. Es ist nicht selbstverständlich, dass wir immer wieder auf ihre grosse Unterstützung zählen dürfen. So hoff en wir, auch in diesem Jahr, euch, liebe Ringerfreunde, mit schö- nem Ringsport begeistern zu können. -
PREISLISTE 2019 Beton Kies Transporte Entsorgung Recycling
Sidler & Co. Nottwil AG, Kantonsstrasse 37, 6207 Nottwil Telefon 041 937 11 44 Fax 041 937 20 44 Betonwerk Telefon 041 937 17 72 [email protected] www.sidler-nottwil.ch Die Unternehmung rund ums Bauen - seit 1954 vielseitig und fl exibel! PREISLISTE 2019 Beton Kies Transporte Entsorgung Recycling S U G B SCN_Preisliste_2019_A4_28-seitig_final.indd 1 14.06.19 10:26 KONTAKT / ÖFFNUNGSZEITEN 2 Aarau Seon 1 Rothrist 2 Dagmersellen Beromünster Sursee Sidler & Co. Nottwil AG Kantonsstrasse 37 CH-6207 Nottwil Willisau Nottwil 2 Telefon 041 937 11 44 14 E-Mail [email protected] Betonwerk 041 937 17 72 Wolhusen Luzern Josef Sidler 079 606 90 24 Daniel Sidler 079 606 90 27 Öffnungszeiten Betonwerk Materialabgabe Sommer-Betrieb (März bis November) Mo - Do 07.00 - 11.45 / 13.00 - 17.30 Fr 07.00 - 11.45 / 13.00 - 17.00 Winter-Betrieb (Dezember bis Februar) Mo - Fr 07.00 - 11.45 / 13.00 - 16.45 Samstag 07.00 - 11.30 Betonabgabe Sommer-Betrieb (März bis November) Mo - Do 07.00 - 11.45 / 13.00 - 17.00 Fr 07.00 - 11.45 / 13.00 - 16.30 Winter-Betrieb (Dezember bis Februar) Mo - Fr 07.00 - 11.45 / 13.00 - 16.30 Samstag 07.00 - 11.30 Feiertage An kantonalen Feiertagen, sofern sie auf einen Wochentag fallen geschlossen Agathatag 5. Februar, sofern er auf einen Wochentag fällt geschlossen SCN_Preisliste_2019_A4_28-seitig_final.indd 2 14.06.19 10:26 KONTAKT / ÖFFNUNGSZEITEN INHALTSVERZEICHNIS 3 Beton nach Eigenschaften SN EN 206 4 Beton nicht zertifiziert, Transportbeton, Recycling-Beton, Randstein- und Sickerbeton 6 Spritzbeton nicht zertifiziert, -
Wolhuser Nachwuchsschwinget Schlussrangliste Wolhusen, 22.04.2017
Wolhuser Nachwuchsschwinget Schlussrangliste Wolhusen, 22.04.2017 RangPunkte Resultat Name Vorname Wohnort Schwingklub Status Jahrgang 2008-2009 1 59.25S++++++ Gerber Fabian (2008), S Baldegg LU Oberseetal 2 58.25 +++o++ Müller Noe (2008), S Römerswil LU LU Rothenburg 3a 58.00S+++++o Imfeld Sebastian (2008), S Lungern ONW Lungern 3b 58.00 ++++o+ Meier Silvan (2008), S Gunzwil LU Surental 4 57.25 ++o-++ Lustenberger Lino (2008), S Hasle LU LU Entlebuch 5a 56.50 oo++++ Wolf Silvan (2009), T Lungern ONW Lungern 5b 56.50 o++++o Estermann Colin (2009), S Hitzkirch LU Oberseetal 5c 56.50 +o+--+ Mendel Nik (2008) Schachen LU LU Wolhusen 6a 56.25 +o++o+ Rölli Noèl (2008) Altbüron LU Wiggertal 6b 56.25 o++--+ Zemp Andreas (2008), S Schwarzenberg LU LU Luzern und Umgebung 6c 56.25 -+o+o+ Falkner Benjamin (2009), S Wolhusen LU Wolhusen 6d 56.25 ++oo-+ Duss Janis (2009) Hasle LU LU Entlebuch 7 55.75 +oo++o Hänni Manuel (2008), S Schüpfheim LU Entlebuch 8a 55.50 +o-++o Stadelmann Dario (2009) Hasle LU LU Entlebuch 8b 55.50 +++ooo Küng Alain (2008), S Escholzmatt LU Entlebuch 8c 55.50 oo+o++ Ineichen Cyril (2009) Hellbühl LU Rottal 8d 55.50 ++o+oo Äschlimann Simon (2009) Entlebuch LU Entlebuch 9a 55.25 o+o+o+ Zemp Leon (2009) Ebnet LU Entlebuch 9b 55.25 +oo+o+ Riedweg Adriano (2009) Escholzmatt LU Entlebuch 9c 55.25 +o+--- Huber Louis (2009) Wauwil LU Wiggertal 10a 55.00 +o+o+o Schaller Luca (2008) Altbüron LU Wiggertal 10b 55.00 +o--+- Renggli Michael (2008) Rengg LU Entlebuch 10c 55.00 -+o-+o Imfeld Mario (2009), S Schwarzenberg LU LU Luzern und -
Prämienregionen 2018 - Kanton Luzern Datenquelle EDI, Bern
Prämienregionen 2018 - Kanton Luzern Datenquelle EDI, Bern Eine Gemeinde kann mehrere PLZ umfassen und eine PLZ kann in mehreren Gemeinden liegen. Prämien - BFS - PLZ Ort Gemeinde Wahlkreis Region Nr. 6110 Wolhusen Doppleschwand 3 Wahlkreis Entlebuch 1001 6112 Doppleschwand Doppleschwand 3 Wahlkreis Entlebuch 1001 6105 Schachen LU Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6110 Wolhusen Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6162 Entlebuch Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6162 Finsterwald LU Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6162 Rengg Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6163 Ebnet Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6166 Hasle LU Entlebuch 3 Wahlkreis Entlebuch 1002 6170 Schüpfheim Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6173 Flühli LU Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6174 Sörenberg Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6192 Wiggen Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6197 Schangnau Flühli 3 Wahlkreis Entlebuch 1004 6162 Entlebuch Hasle (LU) 3 Wahlkreis Entlebuch 1005 6162 Finsterwald LU Hasle (LU) 3 Wahlkreis Entlebuch 1005 6166 Hasle LU Hasle (LU) 3 Wahlkreis Entlebuch 1005 6110 Fontannen Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6113 Romoos Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6166 Hasle LU Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6167 Bramboden Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6170 Schüpfheim Romoos 3 Wahlkreis Entlebuch 1007 6170 Schüpfheim Schüpfheim 3 Wahlkreis Entlebuch 1008 6105 Schachen LU Werthenstein 2 Wahlkreis Entlebuch 1009 6106 Werthenstein Werthenstein 2 Wahlkreis Entlebuch 1009 6110 Wolhusen Werthenstein 2 Wahlkreis Entlebuch 1009 3555 Trubschachen -
KNUTWIL ST. ERHARD Informationen Aus Knutwil Und St
BROGGESCHLAG KNUTWIL ST. ERHARD Informationen aus Knutwil und St. Erhard August 2014 Grüezi Liebe Leserin, lieber Leser Viele von uns mögen sich an nassen Kleidern und tiefem die vergangen Lagerzeiten er- Schlamm. Erinnerungen an innern, sei das mit der Jubla, Abenteuer pur und die den der Pfadi oder mit der Schule. Schulstart nach den grossen Haften bleiben nicht nur Erleb- Sommerferien bestimmt etwas nisse mit den Gspänli von da- versüssen. Die einen können mals oder die Wanderungen ihn kaum erwarten, andern ist in abgeschiedener Bergwelt. etwas bange. Um den Schul- Unvergessen bleibt vor allem anfang ist alles etwas anders. auch der Lagergeruch von Neue Menschen, Räume und Welch herrlicher Falter. Mehr über die Artenvielfalt im Wolermoos liesse sich an den Arbeitstagen erfahren. Pro Wolermoos sucht noch Helferinnen und Helfer. Grüezi Regeln kennenlernen, neue „Fairplay“ liesse sich als Motto gratulieren und empfehlen den Lehrpersonen begrüssen. Mar- auch bestens auf den Fussball- Besuch eines Fussballspieles. kus Bühlmann wird bis Anfang club Knutwil übertragen, wobei Wer lieber ein musikalisches Oktober die Tätigkeit als stell- das Thema des fairen Spielens Spiel geniesst, ist mit einem vertretender Schulleiter über- selbstverständlich seit jeher Ständchen der Feldmusik nehmen, und Ruedi Schäppi praktiziert wird. So was schafft Knutwil oder der Musikgesell- ist neu Mitglied der Schulpfle- Zusammenhalt. Das zeigte schaft Knutwil bestens bedient. ge. Alle zusammen engagieren sich unter anderem auch an Im kommenden Herbst sind da- sie sich in ihrem Bereich zum der Generalversammlung, an von einige geplant. Wohle der Lernenden, unter- der trotz spannendem Weltmei- stützen, fördern, bringen wei- sterschaftsspiel fast 60 Mitglie- Vorerst hoffen wir jedoch noch ter. -
Tarifzonen Gültig Ab 13.12.2020
Tarifzonen Gültig ab 13.12.2020 Rothrist Olten Aarburg-Oftrigen Schöftland Ruhbank Industrie Linden Rothrist Mühlethal Mühlethalstr. Zofingen Lenzburg Schongau Strengelbach Riedtalstr. Oberschongau Aarau Schöftland Beinwil am See Vordemwald 76 Adelboden Aesch LU Pflege- Brittnau- 57 Mosen heim Brittnau Wikon Reitnau Reinach AG 47 Langenthal Menziken Ermensee Berg Pfaffnau Winikon Triengen Etzelwil Burg AG Hitzkirch Hämikon St.Urban Langnau Reiden 56 Maihuserstr. Schwarzen- Hitzkirch Dorf b. Reiden Triengenacker bach LU Niederwil Dagmersellen Büron Bohler Gelfingen Richenthal Uffikon Rickenbach LU Gunzwil Flecken Roggliswil Altishofen Eintracht Gunzwil Beromünster Kleinwangen 66 Knutwil Ludligen Nebikon Buchs LU Geuensee Flugplatz 37 Herlisberg Gruenbach St.Erhard- Chommlen Ebersecken Wauwil Knutwil Tann Paradisli Baldegg Altbüron 46 Kloster Hohenrain Hiltbrunnen Schötz Schenkon Schenkon Neudorf Langenthal Dorf Grossdietwil Zentrum Bäch Römerswil Ottenhusen Moosbrücke Kottwil Sursee Hochdorf Sins Unterdorf Dorf Hochdorf Schönau Rotkreuz SBB Fischbach LU Hildisrieden Alberswil Campus Oberkirch Eich Zubestr. (ausserhalb Passepartout) Ettiswil Sursee Seematt Hapfern Zell LU Gettnau Hochdorfstr. Ballwil Dietwil 28 Zug/Zürich Seemätteli Sempach Rain Grosswangen Nottwil Eschenbach Bahnhof Süd Hüswil Luzernerstr. Honau Sandblatten Waldibrücke Meierskappel Rot Oberdorf Sempach- Inwil Neuenkirch Wegscheiden Gisikon-Root Rotkreuz 45 Willisau Buttisholz 26 Root D4 Bertiswil Root Fänn Nord Langenthal Wahligen Nord Buchrain Ufhusen Rothenburg Udligenswil -
Locationplanner Canton Lucerne
Basel/Bern/Genf von Luzern Bahnhof 60 min/60 min/175 min Businesscenter Basel/Berne/Geneva Coworking from Lucerne Main Train Station 1 Business Park Luzern Lucerne 60 min/60 min/170 min www.businesspark-luzern.ch 60 min/60 min/175 min 2 A2 Coworking GmbH Lucerne Zug/Zürich/Zürich-Flughafenwww.a2coworking.ch/de 60 min/60 min/170 min Wikon 3 Business Hub Luzern Lucerne Zug/Zurich/Zurich-AirportSchongau von Luzern Bahnhofwww.businesshub-luzern.ch Wikon Schongau from Lucerne Main Train Station 4 Business-Park Dietschiberg Adligenswil Aesch Aesch www.h-1.ch 20 min/30 min/45 min 5 Centralis Switzerland GmbH Lucerne Altwis 20 min/30www.centralis.ch min/45 min Rickenbach 20 min/45 min/65 min 6 Regus Business Center Lucerne Reiden Triengen www.de.regus.ch Schlierbach Ermensee Hitzkirch Altwis Pfanau 7 Moore Stephens Luzern AG Lucerne www.msluzern.ch Dagmersellen Büron Roggliswil 8 Workspace Luzern Lucerne RickenbachGeuensee 20 min/45www.workspaceluzern.ch min/65 min Reiden TriengenAltishofen Knutwil Beromünster Nebikon 9 Hirschengraben Coworking + Innovation Lucerne Altbüron Schlierbach Hohenrain www.hirschengraben.org Ebersecken Sursee Ermensee Hitzkirch Egolzwil Wauwil Schenkon 10 Coworking Luzern Lucerne Mauensee www.coworking-luzern.ch Pfanau Grossdietwil Römerswil Schötz Hochdorf 11 Netzwerk Neubad Lucerne Dagmersellen Eich www.neubad.org BüronEttiswil Fischbach 12 Premium Business Centers Lucerne Alberswil Oberkirch Hildisrieden Ballwil www.premiumbc.ch Roggliswil Grosswangen Sempach 13 D4 Business Village Luzern Root Geuensee -
F-Turnier-Ruswil-3.7.21
FC Ruswil F-Juniorenturnier Samstag, 3. Juli 2021 Herzlich Willkommen auf dem Schützenberg! Spieldauer 15 min. Garderoben Bleiben Geschlossen, bitte umgezogen erscheinen Bälle Die Fussbälle zum Aufwärmen müssen selber mitgebracht werden. Überzieher Alle Vereine/Mannschaften nehmen Überzieher mit. Pausentee Wird zur Verfügung gestellt Sanität Der Sanitätsposten befindet sich im Clubhaus Kontakt/Fragen Fabian Zihlmann / [email protected] / 078 888 26 56. Corona Per Ende Juni 21 sollten weitere Lockerungen in Kraft treten welche bei der Erstellung dieses Turnierplans noch nicht definitiv bekannt sind. Bitte haltet euch an die Vorgaben vom Bundesrat welche per 01. Juli 21 gelten. Parkplätze Den Mannschaften und Besuchern stehen die Parkplätze auf dem Schützenberg oder bei der MZH Ruswil zur Verfügung. Zuschauer- Der FC Ruswil unterstützt die IFV-Kampagne „Eltern weg vom Spielfeldrand“. Wir bitten daher zonen alle Zuschauer und Besucher die Spiele aus der Zuschauerzone zu verfolgen. Die Zuschauer sind angehalten, die Spielfelder resp. die Fußballplätze nicht zu betreten. Verpflegung Unsere leistungsstarke Festwirtschaft im Clubhaus ist ab 08.30 Uhr offen. 1 Turnierplan 1.1 Gruppeneinteilung Gruppe A Gruppe B -FC Triengen b -FC Buttisholz c -FC Buttisholz b -FC Ruswil b -FC Ruswil a -FC Ruswil c -FC Nottwil a -FC Knutwil c -FC Knutwil a -FC Nottwil b -FC Knutwil b .FC Nottwil c -FC Triengen c 2 Spielplan Zeit Gr Platz 1 Platz 2 Platz 3 09.15 Uhr B Ruswil b – Buttisholz c Ruswil c – Knutwil c Nottwil c – Nottwil b 09.30 Uhr A Ruswil a – Triengen -
Räumliches Entwicklungs- Konzept (REK)
Einwohnergemeinde Beromünster Revision der Ortsplanung Räumliches Entwicklungs- konzept (REK) Bericht 16. April 2015 ecoptima ag · Spitalgasse 34 · Postfach · 3001 Bern · Telefon 031 310 50 80· www.ecoptima.ch · [email protected] Atelier Wehrlin · Eichenstrasse 55 · 3184 Wünnewil · Telefon 026 496 05 19 · www.wehrlin.ch · [email protected] Impressum Auftraggeber: Gemeinde Beromünster, vertreten durch den Gemeinderat Fläcke 1, 6215 Beromünster Auftragnehmer: ecoptima, Spitalgasse 34, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 310 50 80, Fax 031 310 50 81 www.ecoptima.ch, [email protected] Bearbeitung: Marco Rupp, Raumplaner SIA, ecoptima Mikael Garn, Geograf, Planer FSU, ecoptima Andrea Gammeter, Geografin MSc, ecoptima Simona Huber, Geografin BSc, ecoptima Matthias Wehrlin, Städtebauer, Atelier Wehrlin Roland Luder, Landschaftsplanung, Ökologie Beromünster/1_Phase_REK/BT_REK_150416 Beromünster.indd\mg\sh Gemeinde Beromünster ecoptima Revision Ortsplanung atelier Wehrlin Räumliches Entwicklungskonzept (REK) Inhalt A Einleitung 1. Ausgangslage und Herausforderungen 5 1.1 Ausgangslage 5 1.2 Rechtliche Stellung des REK 5 1.3 Stellung der Gemeinde Beromünster 5 1.4 Herausforderungen der Ortsplanung Beromünster 6 2. Vorgehen und Zielsetzung 8 2.1 Vorgehen 8 2.2 Ziele der Planung 9 3. Projektorganisation und Prozess 10 3.1 Projektorganisation 10 3.2 Mitwirkung der Bevölkerung 11 B Bisherige Gemeindeentwicklung 4. Siedlungsentwicklung 12 5. Bevölkerung 13 5.1 Bevölkerungsentwicklung 13 5.2 Altersstruktur 14 5.3 Entwicklung der Schülerzahlen 15 6. Beschäftigte und Pendler 16 6.1 Struktur und Entwicklung der Beschäftigten 16 6.2 Pendler 16 7. Wohnungswesen 18 7.1 Wohnungsproduktion und Leerwohnungsbestand 18 7.2 Wohnungsstruktur und Wohnungsgrösse 20 7.3 Wohneigentums- und Mietquote 20 7.4 Wohnungsbelegung 21 C Konzeptinhalte 8. -
Massgebende Hochwasserabflüsse Und Beckenberechnungen Am Innerdorfbach in Grosswangen (Kt
Massgebende Hochwasserabflüsse und Beckenberechnungen am Innerdorfbach in Grosswangen (Kt. LU) Innerdorfbach beim Ereignis vom 21.8.2005 (Foto: Feuerwehr Grosswangen) Auftraggeber: Verkehr und Infrastruktur (vif), Abteilung Naturgefahren des Kanton Luzern Bericht: 11/148 Reinach, August 2011 Scherrer AG, Hydrologie und Hochwasserschutz, Schönmattstr. 8, CH-4153 Reinach, Tel. ++41 61 715 30 90 www.scherrer-hydrol.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................................................................................................2 1.1 Problemstellung............................................................................................................................2 1.2 Vorgehen........................................................................................................................................2 1.3 Gebietskennwerte.........................................................................................................................4 1.4 Gewährsleute.................................................................................................................................4 2 Verwendete Daten und Unterlagen........................................................................................5 3 Historische Hochwasser.........................................................................................................6 3.1 Einleitung......................................................................................................................................6 -
Ordonnance Sur La Protection Des Prairies Et Pâturages Secs D
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inventaire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. Art. 3 Description des objets La description des objets fait partie intégrante de la présente ordonnance. Confor- mément à l’art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publications offi- cielles2, elle n’est pas publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral. Elle est acces- sible gratuitement sous forme électronique3. Art. 4 Délimitation des objets 1 Les cantons fixent les limites précises des objets. Ils consultent à cet effet les propriétaires fonciers et les usagers, et plus particulièrement les exploitants. 2 Lorsque des objets présentent des aspects d’aménagement du territoire liés aux conceptions et plans sectoriels fédéraux, les cantons consultent les services fédéraux compétents. RO 2010 283 1 RS 451 2 RS 170.512 3 www.bafu.admin.ch/pps-f 1 451.37 Protection de la nature et du paysage 3 Lorsque les limites précises n’ont pas encore été fixées, l’autorité cantonale com- pétente prend, sur demande, une décision de constatation de l’appartenance d’un bien-fonds à un objet.