DAS PROJEKT B 3 – ORTSUMGEHUNG

4.1

5.1 6.1

2.1

3.1

Gemeinsam den richtigen Weg finden Die Vorzugsvariante im Überblick (Arbeitsstand: Dezember 2019)

Länge:

trecke eginn der Baus B +400

Bau-km 136 Nord 6,080 km (davon ca.

1 3

0

+

5 9 1 . 6 9 9

R

=

-

2

7

0

0 R

. = 0 1

0 0 3 0 0

0

0 . 0

0 0 7 B Sandgrube Ovelgönne U BW 13.01 ehem. 2,000 km westlich Elstorf Sandgrube

W ellmann

1

3

1

+ im Einschnitt) 0

0 BW 13.02

0

. 0 0 0 U

"Erlebnishof"

(geplant)

1

3

1

+

4

81

.

2

5 R

9 =

-

2

7

0

A

0

=

. 00

9

0

0 0

. 00

0 Deponie ehem. Grube Achtern Hoff 3 Knotenpunkte

Neu W ulmstorf

A

=

9

0

0

.

0

0

0

A

=

6 Unterführung (U) der B 73

0

0

.

0

0

1

0

3

1

+

7

8

1 .

2 5 9

Sandgrube

W ulmstorf

1

3

2

+

0

0

0 Überführung (Ü) der vorh. B 3 .

0

0 BW 13.03Ü

0

A

=

6

0

0

. 0

0

0

R

=

9

0

0

. 1

0 3

0 2

0 +

1

8

1

. 2 5 9

Deponie Sandgrube Einmündung in die vorh. B 3

Ketzen- Ketzenberge

0 0 . 0

0 0 9 =

dorf II R

4 6 7 .

7

5 4

+

2

3

1

0

0 0 . 0 0 9 = A ehem. Sandgrube Ketzen- Sandgrube dorf I Daerstorf Sandgrube

Kohlhof

0

0 BW 13.04

Sandgrube 0 . U

0

0

erg 0 Bloxenb +

3 3 1 Weitere Bauwerke: gepl. Erweiter- ung G Sandgrube

Kohlhof (geplant) Ü im Zuge der K 42

0

0

0

.

0

0 9 =

A ehem. Grube

BW 1 3.05Ü Daerstorf

0

00

. Mögliche Ü / U im Zuge von 0

Ü0 7

=

4 A

6

7

.

7

5

3

+

3 3 1 A K 42 BW 13.06Ü Wirtschaftswegen

5

3

0 Gr

0 2

0 .

0

0

7 L

A=

0

0

0 .

0

8

1

1 8

1

-

= 0

. R 3

7

7 + 3 3

ehem. Schuttkuhle A 1

Gr

0 0

0 .

0 Ü 0 0 + 4

3 1 Ü / U (Kombinationsbau-

B 3 werke) im Zuge von

Wirtschaftswegenehem. Grube mit Schwiederstorf

G

BW 13.07Ü

Ü Gr zusätzlicher Funktion als

1

35

+

4

2 Fledermausquerungshilfe 0

. 4

1

0

R

=

A

-

1 =4

1

1

3

8

5

5

0

0 Gr

+ .

. 00

0

0

0

0 A=

0

0 RRB

0 45 Gr

.

0 0.

0 000

0

U (multifunktionales

BW 13.08

Sandgrube Gr 3

U B

Grauen A=

3

0

0.

A

00

=

R

3 G

= 0 0

0

6 Bauwerk) als Grünunter-

0

1

0

. 3

0

0

5

0

.

0 +

0

0 5

0 92

1

3

02 .

5

+

7

1

4

2

.

0

2

1

1

3

6

+

0

0

0

.

0 führung für ein größeres

0

0

R = 6 00

.

0 00

1 36 + 31 4.

6

05

A =2 0 0. 000

0 0 0 . 0 0 2 = A

72 2 1 .

38 6+ 3 1

= Ende der Baustrecke R Artenspektrum ehem. Grube Bau-km 136+400 Auf dem Viertberge

K 52

Ü Überführung U Unterführung

Der Straßenquerschnitt wird als „2+1-Querschnitt“ umgesetzt.

2 + 1 bedeutet, dass die Fahrbahn abwechselnd in einen bzw. zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung unterteilt ist. Die Ortsumgehung Gemeinsam Planen: Elstorf im Zuge der B 3 … Information und Dialog

… umfasst den 2. und 3. Bauabschnitt der B 3n Im gesamten Planungsprozess zur Ortsumgehung Elstorf Interessierte Bürger/-innen können per E-Mail die westlich von Neu bis südlich von Elstorf, im Zuge der B 3 setzt die NLStBV auf eine umfassende aktuellen Infos erhalten. und frühzeitige Bürgerbeteiligung. … verbindet als wichtige Achse die A 1 und die A 26 Persönliche Gespräche: (aktuell in Bau und Planung) In einem sogenannten Beteiligungsscoping, das im Juni 2018 Mit direkt betroffenen Personen sucht die NLStBV durchgeführt wurde, hat die NLStBV Bürger/-innen befragt, wie das persönliche Gespräch vor Ort. sowie die Nordheide und das Alte Land, sie in das Projekt eingebunden werden möchten und welche … wird die Ortsdurchfahrten Elstorf, Aspekte ihnen wichtig sind. Dialog und Fachaustausch Ketzendorf und Ovelgönne spürbar vom Herauskristallisiert haben sich dabei die beiden Bereiche: Verkehr entlasten, Das Wissen der Menschen vor Ort ist sehr wertvoll für … wird den Ortskern Elstorf beruhigen und Anlassbezogene Information die Planungen, daher bindet die NLStBV sie aktiv ein. Bei der die (Schul-)Wege sicherer machen, Öffentlichkeitsveranstaltung im März 2019 wurden per Los- Öffentlichkeitsveranstaltungen: verfahren Bürgervertreter/-innen ausgewählt, die im Rahmen … ist ein Pilotprojekt für Planungsbeschleunigung Hier werden interessierte Bürger/-innen über wesentliche einer Planungswerkstatt ihre Ideen zu möglichen Trassenvari- in Niedersachsen, Planungsfortschritte informiert und können dazu diskutieren. anten einbrachten. In anschließenden Fachdialogen tausch- ten sich die Planer zudem mit Fachleuten und Bürgervertre- … wird vom Geschäftsbereich Lüneburg der NLStBV Auf der Website: ter/-innen zu den Themen Landwirtschaft und Umwelt aus. mit Beteiligung der Träger Öffentlicher www.b3-elstorf.niedersachsen.de finden Sie alle aktuellen Informationen zum Projekt. Aktuell werden alle Varianten eingehend untersucht und ver- Belange und Bürger/-innen geplant. glichen. Die Vorzugsvariante – die unter Berücksichtigung aller Pressearbeit und allgemeine Infos: fachlichen Kriterien beste Variante – soll Ende 2019 vorliegen Aktuelle Meldungen und wichtige Meilensteine werden über die und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Sie bildet die Grund- Medien bekannt gegeben sowie via Plakat / Flyer etc. verbreitet. lage für das Anfang 2020 startende Raumordnungsverfahren.

Der Zeitplan: Planung der Ortsumgehung Elstorf * *gemäß aktuellem Planungsstand

Vorplanung / Entwurfsplanung Genehmigungs- Ausführungsplanung Bauphase Voruntersuchung planung

Beginn Bürgerbeteiligung

2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028

Einleitung Einleitung Baubeginn Ausschreibung Verkehrsfreigabe 11.12. Verkündung der Vorzugsvariante Gesehenvermerk BMVI 16.08. Antragskonferenz Planfeststellungsbeschluss Raumordnungsverfahren Raumordnungsverfahren Planfeststellungsverfahren LandesplanerischeLinienbestimmung Feststellung durch BMVI Kontakt

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Geschäftsbereich Lüneburg Am Alten Eisenwerk 2d 21339 Lüneburg [email protected] Tel: 04131-1512-00

Leiter des Geschäftsbereichs und Ansprechpartner für Presseanfragen: Dirk Möller

Ihre Ansprechpartnerin für das Projekt:

Projektleiterin Pia Jahn [email protected]

www.b3-elstorf.niedersachsen.de