THE ERA of WORLD WAR II Introduction
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ELSTORF/NEU WULMSTORF Samstag, 10
Sparen Sie durch Rollläden bares Geld! 60. Jahrgang Inventur-Verkauf 10. Januar 2009 Nr. div. Sättel www.Traumrad.de 29,95 jetzt nur 5,- div. Handschuhe HEIZKOSTEN SENKEN! 30,- jetzt nur 5,- Ihr kompetenter div. Lenker Fachberater 19,- jetzt nur 2,- div. Fahrradhelme ROLLADEN & 39,- jetzt nur 5,- SONNENSCHUTZ GMBH HHH Matthias-Claudius-Straße 10 Hauschild 21629 Neu Wulmstorf Fahrräder, Zubehör u. Service Grenzweg 23a (Nähe Rathaus), ☎ 7 00 45 35 · Fax 7 00 46 77 Neu Wulmstorf, Telefon 040/7000781 www.nickel-gmbh.info Bobeck Medienmanagement GmbH · Tel. (040) 70 10 17-0 · Fax (040) 702 50 14 [email protected] · www.neuerruf.de www.hauschild.zeg.de Elstorf Hausbruch Fischbek Elstorf Auch in diesem Jahr lud der Elstorfer CDU-Land- Karl-Heinz Ahlt: Der 1. Vorsitzende Nach einer anfänglichen Siegesserie musste Hans Heinrich Wiegers sen.: Der tagsabgeordnete Heiner Schönecke im Namen der Hausbrucu her Schützen wird wie- NA.Hamburg nun binnen weniger Tage drei neue UWG-Fraktionsvorsitzende will seiner Partei zum traditionellen Neujahrsspazier-ujahrsspazier- der viele Teilnehmer zum Neujahrs- Niederlagen in der Bundesliga und im Pokal Tradition und Moderne in den Dörfern gang ein. schießen begrüßen können. hinnehmen. unter einen Hut bringen. Lesen Sie mehr auf Seite 4 Mehr dazu auf Seite 5 Lesen Sie auf Seite 8 Mehr auf Seite 13 „Crex crex“ oder abstrakt? Rege Debatte über Kunst im Neugrabener Verkehrskreisel „Es ist ungeheuerlich! ■ (mk) Neugraben. Das sind die The- men, die die Bevölkerung bewegen. CDU, SPD und UWG gehen anwaltlich gegen BI vor Am 5. Januar brüteten in gemeinsa- ■ NEU WULMSTORF. Um ihren For- DDer monattellange Streit um die RRealliisiierung des Logiis- Herrn Saunus. -
Die Hundertjahrfeier Vosshusens Bzw
Die Hundertjahrfeier Vosshusens bzw. Neu Wulmstorfs Im Jahre 1834 baute der vom Thiemannshof in Daerstorf stammende Peter Lohmann, der zu der Zeit in Wulmstorf als Köiher, d. h. als Dorfkuhhirte arbeitete und in der dortigen Hirtenkate gleich hinter dem Dorfteich wohnte, nördlich des Vossbarchs an der Räi (plattdt. für Riede, heute Riethbach) ein Haus und begründete damit den Ort Vosshusen, das heutige Neu Wulmstorf. Ob er noch vor dem Winter einzog oder erst im Frühjahr 1835, ist nicht bekannt. Als Vosshusen 1935 seinen hundertsten Geburtstag hatte, mag wohl der eine oder andere Vosshüser daran gedacht haben, dieses jedoch zu feiern, fiel niemandem ein. Der Anstoß zu einer solchen Feier kam erst 1939 von Willi Lindmüller, der vom Herbst 1932 bis Ostern 1939 Lehrer an der Neu Wulmstorfer Schule war. Er war begeisterter Nationalsozialist und „Zellenleiter“ in Neu Wulmstorf und hatte schon 1935 die Gründung des Spielmannszuges Vosshusen angeregt und den Bau des Kriegerdenkmals in die Wege geleitet. In der Jubiläumsfeier sah er gleichzeitig eine gute Werbung für die Nationalsozialistische Partei. Rudolf Schmidt, Vosshüser aus Leidenschaft und Ortsbauernführer, seine Frau Frieda, Leiterin der Ortsfrauenschaft, und mehrere andere Vosshüser griffen diese Idee begeistert auf. Es sollte ein großes Fest werden, wie es Neu Wulmstorf noch nicht gesehen hatte. In einem Festumzug wollte man die Entwicklung Vosshusens darstellen. 1939 war der Sonnabend noch ein voller Arbeitstag. Deshalb begannen die Vosshüser erst am Sonnabendabend Häuser und Straßen zu schmücken. Die Hauptarbeit wurde aber erst am Sonntagvormittag erledigt: Girlanden aus frischem Birkengrün, Fahnen und Wimpel zierten die Häuser, Ehrenpforten überspannten die Straßen und Wege. Seit Wochen hatte man für die Ausschmückung der 15 Festwagen gearbeitet. -
Buchvorstellung Des Sutton Verlages
ZEITSPRÜNGE SUTTON VERLAG NEU WULMSTORF von Dagmar Müller-Staats Erscheint am 21. Februar 2013 ISBN 978-3-95400-131-6 • 19,95 €[D] • 96 Seiten • 90 teilw. farb. Abb. • geb. • 16,5 x 23,5 cm • 400 g Ein Bildband über den Wandel in der Gemeinde vor den Toren Hamburgs Auf 96 reich illustrierten Seiten dokumentiert Gemeindearchivarin Dagmar Müller-Staats den Wandel Neu Wulmstorfs von der Landgemeinde zum beliebten Wohnort. 45 eindrucksvollen historischen Aufnahmen aller Ortsteile, die aus dem Bestand des Gemeindearchivs und privaten Sammlungen stammen, stehen aktuelle Farbfotografien aus gleicher Perspektive gegenüber. Der so entstandene einzigartige historische Spaziergang zeigt, wie sich die Gemeinde Neu Wulmstorf zu ihrer heutigen Gestalt entwickelte. Der direkte Vergleich von Alt und Neu führt dem Leser den spannenden Wandel der 1972 eingemeindeten Ortschaften Rübke, Daerstorf, Schwiederstorf, Elstorf, Ardestorf, Ohlenbüttel, Rade und Mienenbüttel vor Augen und spiegelt die Veränderungen und Kontinuitäten in Kultur, Gesellschaft und Stadtbild sowie im Alltag der Menschen wider. Dieser spannende Bildband lädt zum Erinnern und Wiederentdecken, zum Nachdenken und Vergleichen ein. Einzigartige Aufnahmen dokumentieren den Weg von der ersten Besiedelung der Moor- und Heideflächen rund um die Dörfer Wulmstorf, Elstorf und Daerstorf ab 1835 bis zum späteren Neu Wulmstorf. Wo früher in harter Arbeit Torf gestochen und Kartoffeln angebaut wurden, befinden sich heute Wohnsiedlungen und Straßen. Vergleichende Bildpaare zeigen die Heidesiedlung, die nach 1945 vielen Flüchtlingen eine neue Heimat gab, oder die Hauptstrasse, die heute als B 73 den wichtigsten Verkehrsweg der Region bildet. An der Kreuzung Bahnhofstraße/Ernst-Moritz-Arndt-Straße entstand ab 1987 das Rathaus von Neu Wulmstorf. Mit der Einweihung des Marktplatzzentrums im Jahr 2000, an dessen Stelle sich viele Jahre das Sportstadion Bredenheide befand, entstand das lang ersehnte Ortszentrum der Einheitsgemeinde. -
Bebauungsplan Nr. 77 „Windenergie Ardestorf“
1 Gemeinde Neu Wulmstorf: Bebauungsplan Nr. 77 „Windenergie Ardestorf“ Abwägung der Stellungnahmen zur frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB und zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (1) BauGB (in kursiver Schrift) Abwägung der Stellungnahmen zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB und zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (2) BauGB (in Normalschrift) Träger öffentlicher Planungsrechtliche Vorgaben Nr. Stellungnahme Belange Abwägung/Beschlussempfehlung Schreiben vom ... 1 Landkreis Harburg Bebauungsplan Nr. 77 „Windenergie Ardestorf“ Archäologisches Museum Hamburg Entgegen der Darstellung im Entwurf (Kapitel 2.1.7 und 2.3.7 Die Begründung wird in Teil I und im Umweltbericht entsprechend angepasst. 21423 Winsen (Luhe) Umweltbericht) befinden sich im Plangebiet selbst sowie an dessen Rand gleich mehrere Bodendenkmale (s. beigefügte 03.07.2017 Kartierung). Generell ist das Gebiet westlich von Elstorf und Ardestorf durch eine sehr hohe Dichte von Bodendenkmalen gekennzeichnet. Dass die beiden Denkmale Elstorf 126 und 127 im und am Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Rande des Plangebiets erst im Jahr 2013 bzw. 2016 entdeckt worden sind, belegt, dass der Kenntnisstand in Bezug auf das Schutzgut vom Zufall geprägt ist und jederzeit mit dem Auftreten weiterer Denkmale gerechnet werden muss. Der bereits im Entwurf des Umweltberichts enthaltene Passus Der Hinweis auf dem Planteil wird entsprechend angepasst. zum Monitoring nennt diesbezüglich völlig zu Recht die denkmalrechtliche Genehmigungspflicht gemäß § 13 NDSchG. Diesbezügliche denkmalrechtliche Auflagen werden im Zuge eines konkreten Genehmigungsverfahrens zu regeln sein. Im Bebauungsplan genügt der jetzige Passus. Die Planzeichnung ist allerdings dahingehend zu ergänzen, dass neben dem genannten § 14 NDSchG der korrekte Paragraph 13 des NDSchG genannt wird. -
Der Sportplatzbau Geht in Die Zielgerade … Seite 3
Vereinszeitung des TSV-Elstorf Ausgabe Nr. 41 / Juli 2014 Der Sportplatzbau geht in die Zielgerade … Seite 3 Neues vom Fußball, S.11 Hockey: Erfolgreiche Knaben D, S. 32 Unglaubliche Vielfalt beim Turnen, S. 51 www.tsv-elstorf.de TSV-INHALT TSV-INFO Das beste Bauwerk nicht gelingt, wenn Fundament und Statik nicht in Ordnung sind. Diese Erkenntnis und genau hinzuschauen, ist erstes Gebot, auch beim Sportplatzbauen! Liebe Sportkameradinnen, hungstermin nicht mehr liebe Sportkameraden, haltbar waren und wir den liebe Freunde und Förderer im Juli angedachten Termin des TSV Elstorf, aus zwingenden Gründen was uns im TSV Elstorf neben der ersatzlos gestrichen haben. umfangreichen und wichtigen Alltagsar- Die Beweggründe hier- beit zur Zeit am intensivsten beschäftigt, für liegen auf der Hand ist natürlich der Bau unseres Kunstra- und jeder wird uns Recht senplatzes. geben, wenn wir vor allem Alle haben mitbekommen, dass das selbst unser Augenmerk auf kor- gesteckte Zeitfenster für die Fertigstel- rekte und fachgerechte lung und der damit verbundene Einwei- Arbeiten der Sportplatzbauer legen, bevor wir uns dann über eine Einwei- hungsfeier Gedanken machen. So gehen die Arbeiten voran TSV-INHALT Die Grundlage für das Verlegen und die Seite Erstellung des Kunstrasenplatzes sind die Vorwort 3 Erdarbeiten, die von der Firma Weitzel Neue Mitglieder 6 zu erledigen waren. Danach rückte dann die Firma Tell-Bau an, die gemäß Aus- Schlaglichter/ Termine 8 schreibung den Kunstrasen verlegt. Fußball 11 Genau an dieser Schnittstelle hat es Federball 31 Probleme gegeben, weil es berechtigte Hockey 32 Einwände des TSV Elstorf gegeben hat, Was•Wann•Wo 34 als es um die Fertigung und Endabnahme der Erdarbeiten durch die Firma Weitzel Ju-Jutsu 37 ging. -
Harburg Harburg Harburg Der 33
EINSER FÜR ALLE *Unser Leasingangebot bei Jetzt noch 58. Jahrgang Besitz eines Fremdfabrikats: 10.000 km p.a., 36 Mon. LZ, 22. Dezember 2007 Nr. Sonderzahlung: 0,- €, zzgl. 650,- € vom Staat Sttaat Bereitstellung, Angebot der BMW LeasingLeasing GGmbH.mbH. komb inierter Ve 5,8l / 100kmrbrauch nur CO2-Emission nur 139g / km DieselpartikelfiDieselpartikelfi lterlter ab € 699,–699 iinkl.kl MMontaget für alle Marken Autohaus Abb. Symbolfoto. Verbrauch (l/100km) innerorts: 7,5, Rubbert GmbH außerorts: 4,8, kombiniert: nur Vertragshändler der Adam Opel GmbH 5,8, CO2-Emission: 139g/km BMW 116i für 239,- €* 21149 Hamburg B&K...alles klar! Hamburg Cuxhavener Straße 355 Tel. (040) 766091-0 Telefon 70 10 12 0 · Fax 70 10 12 26 Bobeck Medienmanagement GmbH · Tel. (040) 70 10 17-0 · Fax (040) 702 50 14 [email protected] · www.neuerruf.de www.alles-klar-online.de Hamburg Harburg Harburg Harburg Der 33. Theaterball wird diesmal aam 26. JaJanu-n Willi Witte: Für seine Tätigkeit bei Weihnachten ist... wenn das Weihnachtskonzert Bernd Hinrichs: Ab 1. Januar ist derr ar im CCH gefeiert. Motto: „Late night dance.“ der AWO wurde der Harburger der Gesamtschule Harburg erfolgreich über die Mediziner neuer Chefarzt der Abteii- Nach der Eröffnung mit einem Wiener Walzer miidt der Med Mddaille ill fü r Treue A rbei b it im Bühne gegangen ist, heißt es bei den Harburgern. llKiddJddiiiung Kinder- und Jugendmedizin imm führt Sandra Keck durch das Programm. Dienste des Volkes ausgezeichnet. So war es auch in diesem Jahr. Krankenhaus Mariahilf. Lesen Sie mehr auf Seite 2 Mehr dazu auf Seite 3 Lesen Sie auf Seite 5 Mehr auf Seite 12 Dem Vergessen entrissen Bertini-PreisBerti geht wieder an das Heisenberg-Gymnasium ■ HARBURG.HARBUR Diese Auszeichnung VVor acht Monatten hatttten siiebben Schhüleriinnen vom HHeiisenn- 12. -
Der Neue Ruf“
64. Jahrgang 21. September 2013 Nr. … Sie möchten andere darüber informieren? Dafür eignen sich ganz besonders die preisgünstigen Familienanzeigen in „Der Neue Ruf“. Bobeck Medienmanagement GmbH ɼ Tel. (040) 70 10 17-0 ɼ Fax (040) 702 50 14 ɼ [email protected] ɼ www.neuerruf.de Wir erwarten gern Ihren Anruf Die Zeitungeiteitung zumz Wochenende für Wilhelmsburgburburg uundnd VeddelVe oder Ihren Besuch. Wilhelmsburg Wilhelmsburg Wilhelmsburg Wilhelmsburg Der Film- und Kultursommer in den Rialto-Lichtspie- Die „Wilde 13“, Wilhelmsburgs Me- Ex-Basketballnationalspieler MarvinMarvin Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt len neigt sich dem Ende. Aber bis zur Abschieds- trobus, hat Kerstin Schaefer nicht Willoughby möchte die „Hamburgmburg hatte zum Nachbarschaftsfest ins „bunte Haus“ an Revue am 31. Oktober gibt es noch ein pralles mehr losgelassen. Jetzt kommt ihr Towers“ in die 1. Bundesliga fführen.ühren. der Neuenfelder Straße eingeladen, und viele Inte- Programm. Film in die Programmkinos. Heimspielstätte ist in Wilhelmsburg.sburg. ressierte waren der Einladung gefolgt. Lesen Sie auf Seite 2 Lesen Sie auf Seite 4 Lesen Sie auf Seite 122 Lesen Sie auf Seite 12 „Ja, ich möchte mitreden“ Wer steht zur Wahl? Kräuter Bürgerhaus sammelt Anliegen und Themen und Poesie Wir stellen die Wilhelmsburger Kandidaten vor ■ (ten) Wilhelmsburg. In der ■ (ten) Wilhelmsburg. Am Mon- der planen für die Elbinseln“ hatte wunderschönen Wilhelmsburger tag ist das erste Bürgerbeteiligungs- das Bürgerhaus fast 10.000 Elbin- ■ (ten) Wilhelmsburg. Der Neue unterstützt -
Variantenuntersuchung B3 - Ortsumgehung Elstorf Anlage 2 Anzahl Der Etagen Mit Einer Überschreitung Der Werte Der 16
Variantenuntersuchung B3 - Ortsumgehung Elstorf Anlage 2 Anzahl der Etagen mit einer Überschreitung der Werte der 16. BImSchV IGW- Überschreitungen Tag IGW-Überschreitungen Nacht Überschreitung der Schwelle der Gesundheitsgefährdung Summe Summe Verringerung Verringerung Überschrei- Überschrei- Summe Summe potenziell potenziell tungen der tungen der Überschrei- Überschrei- gesundheits- gesundheits- Schwelle der Schwelle der >=70 >=60 tungen IGW tungen IGW gefährdender gefährdender Diff. Diff. Diff. Diff. Diff. Diff. Diff. Diff. Diff. Diff. Gesundheits- Gesundheits- 1-3 dB(A) 4-6 dB(A) 7-9 dB(A) >=10 dB(A) 1-3 dB(A) 4-6 dB(A) 7-9 dB(A) >=10 dB(A) dB(A) dB(A) Tag Nacht Lärmbeslastung Lärmbeslastung Bezug Bezug Bezug Bezug Bezug Bezug Bezug Bezug Bezug Bezug gefährdung gefährdung Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Bezugsfall 2030 - Ardestorf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Bezugsfall 2030 - Daerstorf 13 0 0 0 16 0 0 0 0 0 Bezugsfall 2030 - Elstorf 152 88 47 31 149 132 66 110 64 186 Bezugsfall 2030 - Ketzendorf 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 Bezugsfall 2030 - Neu Wulmstorf 22 8 0 0 48 30 12 0 0 0 Bezugsfall 2030 - Ovelgönne 150 91 31 2 144 162 100 62 44 202 Bezugsfall 2030 - Wulmstorf 5 0 0 0 8 0 0 0 0 0 Bezugsfall 2030 - Elstorf-Bachheide 0 0 0 0 7 0 0 0 0 0 642 1048 108 388 0 0 Var. 1.1 - Ardestorf 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Var. -
Hansestadt Buxtehude Die Bürgermeisterin Buxtehude, 04.02.2020
Hansestadt Buxtehude Die Bürgermeisterin Buxtehude, 04.02.2020 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Verfahrensunterlagen zur Durchführung des Raumordnungsverfahrens für die Festlegung einer raumverträglichen Trasse der Ortsum- gehung B 3 Elstorf mit Zubringer A 26 Der Landkreis Harburg (Untere Landesplanungsbehörde) hat in Abstimmung mit dem Landkreis Stade auf Antrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), Geschäftsbereich Lüneburg, das Raumordnungsverfahren (ROV) zur Planung der Ortsumgehung B 3 Elstorf mit Zubringer A 26 gemäß § 10 Abs. 5 des Niedersächsischen Gesetzes über Raum- ordnung (NROG) in Verbindung mit § 15 des Raumordnungsgesetzes (ROG) am 31.01.2020 eingeleitet. Die NLStBV (Geschäftsbereich Lüneburg) plant den Neubau einer Ortsumgehung im Bereich von Elstorf. Ziel dieser Straßenbaumaßnahme ist es, die verkehrliche Belastung der Orte Ovelgönne/Ketzendorf sowie Elstorf/Schwiederstorf zu verringern. Zudem soll eine leistungsfä- hige Verbindung mit einer wichtigen Zubringerfunktion zwischen den Bundesautobahnen A 26 und A 1 geschaffen werden. Das ROV schließt die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der raumbedeutsamen Auswirkungen des Vorhabens auf die in § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) genannten Schutzgüter entsprechend dem Planungs- stand ein. Nach § 6 UVPG i.V.m. Anlage 1 zum UVPG besteht für dieses Vorhaben die Ver- pflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Von den Planungen sind die Hansestadt Buxtehude mit den -
Official Journal C 30 Volume 33 of the European Communities 8 Febraary 1990
yr-^^ /*/*• • "I "Y* 1 ISSN 0378-6986 Official Journal c 30 Volume 33 of the European Communities 8 Febraary 1990 English edition Information and Notices Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 90/C 30/01 Proposal for Council Directive amending Directive 86/465/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Federal Republic of Germany) 1 90/C 30/02 Proposal for a Council Directive concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (France) 35 90/C 30/03 Proposal for Council Directive amending Directive 81/645/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Greece) 50 90/C 30/04 Amended proposal for a Council Directive on the annual accounts and consolidated accounts of insurance undertakings 51 90/C 30/05 Re-examined proposal for a Council Directive amending Directive 76/769/EEC on the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the Member States relating to restrictions on the marketing and use of certain dangerous substances and preparations 89 90/C 30/06 Re-examined proposal for a Council Directive on company law concerning single- member private limited companies 91 90/C 30/07 Re-examined proposal for a Council Directive amending Directive 87/102/EEC of 22 December 1986 on the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the Member States concerning consumer credit 92 90/C 30/08 Re-examined proposal for a: — Council Directive amending Directive 86/298/EEC on rear-mounted roll-over protection structures narrow-track tractors — Council Directive amending Directive 87/402/EEC on roll-over protection structures mounted at the front of narrow-track tractors — Council Directive amending Directive 77/536/EEC on roll-over protection structures for tractors (standard) 95 Price: 12 ECU 8. -
Rettungsdienst- Bedarfsplan
Rettungsdienstbedarfsplan 2018 Rettungsdienst- Bedarfsplan für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harburg Fortschreibung März 2018 Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 1 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 Vorbemerkung: Die aktuelle Grundlage der rettungsdienstlichen Versorgung im Landkreis Harburg, die die bisherige Basis der Kostenverhandlungen für den Rettungsdienst darstellt und ein Vorhaltevolumen von insgesamt 2.197 RTW/KTW- Wochenstunden sowie 168 NEF-Wochenstunden umfasst, ist mit der Fortschreibung der bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung in 2018 neu zu fassen. Über die Vorgehensweise und das Ergebnis der Neubemessung ist mit den Kostenträgern das gesetzlich geforderte Benehmen herzustellen. Die Neufassung des Rettungsdienstbedarfsplanes (RD- Bedarfsplan) ist damit die Basis jeder Kalkulation der bedarfsgerechten entgeltrelevanten Kosten und somit der Refinanzierbarkeit der rettungsdienstlichen Leistungserbringung für den Landkreis Harburg. Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 2 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 2 Abkürzungsverzeichnis/Erläuterungen 4 1 Grundlagen 5 2 Feststellung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes 6 2.1 Struktur des Rettungsdienstbereiches 6 2.2 Rettungs- und Feuerwehrleitstelle 8 2.3 Rettungswachen 9 2.4 Fahrzeugsystem 14 2.5 Einsatz- und Dispositionsstrategien 15 2.6 Rettungsmittelvorhaltung 16 2.7 Notarztsystem und –standort 18 2.8 Luftrettung 18 2.9 Desinfektionseinrichtungen 19 2.10 Großschadensereignisse Örtliche Einsatzleitung 19 2.11 -
R6 - Moisburger Geest
Fahrrad-Touren R6 - Moisburger Geest Länge: 50 km, auf 16 und 17 km verkürzbar Start: Neu Wulmstorf Verlauf: Elstorf - Eversen Heide - Appel - Oldendorf - Appelbeck - Emmen - Wohlesbostel - Holtorfsbostel - Regesbostel - Moisburg - Appelbeck - Appel - Eversen-Heide - Elstorf - Schwiederstorf - Daerstorf - Wulmstorf Ziel: Neu Wulmstorf Überblick Anfahrt Diese Tour richtet sich an alle, die mit Genuss radeln und die Bahn: S-Bahn Neu Wulmstorf typische Geest- und Heidelandschaft der Region erkunden möchten. Position Tourbeschreibung N 53° 25.38375', E 009° 47.14897' Vom S-Bahnhof Neu Wulmstorf aus radeln Sie Richtung Kontakt und Infos Süden auf den Ort Elstorf zu. Hier haben Sie die Möglichkeit Weiter Informationen unter: einen kleinen Abstecher zum Melkhus (Milch-Raststätte) nach Ardestorf zu unternehmen. www.regionalpark-rosengarten.de/besucher-menue/aktiv/radfa hren.html Zurück auf der Route steuern Sie Richtung Eversen-Heide. Nach und nach tauchen links und rechts des Weges mehr und mehr Wasserflächen auf, die Sie bis nach Appelbeck am See begleiten. Umgeben von Feldern, geht es über Emmen und Wohlesbostel nach Holtorfsbostel. Auf dem nächsten Streckenabschnitt lädt der naturbelassene Badeteich Regesbostel zu einer erquickenden Rast ein. An der Wittkoppsheide entlang richtet sich der Weg nun gen Norden. Nach nur wenigen Kilometern erreichen Sie den malerischen Ort Moisburg mit dem Mühlenmuseum, der entzückende Feldsteinkirche und dem aufwendig restaurierten Amtshaus. Über Podendorf führt Sie die Route zurück an den Appelbecker See. Auf gleicher Wegestrecke geht es nun zurück nach Elstorf. Hier folgen Sie der Beschilderung nach Schwiederstorf und gelangen über Daerstorf und Wulmstorf wieder zum Ausgangspunkt in Neu Wulmstorf zurück. Schwierigkeit Die Radroute verläuft überwiegend auf asphaltierten Radwegen; kurze Teilstücke führen über Kopfsteinpflaster.