Rettungsdienst- Bedarfsplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rettungsdienstbedarfsplan 2018 Rettungsdienst- Bedarfsplan für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harburg Fortschreibung März 2018 Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 1 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 Vorbemerkung: Die aktuelle Grundlage der rettungsdienstlichen Versorgung im Landkreis Harburg, die die bisherige Basis der Kostenverhandlungen für den Rettungsdienst darstellt und ein Vorhaltevolumen von insgesamt 2.197 RTW/KTW- Wochenstunden sowie 168 NEF-Wochenstunden umfasst, ist mit der Fortschreibung der bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung in 2018 neu zu fassen. Über die Vorgehensweise und das Ergebnis der Neubemessung ist mit den Kostenträgern das gesetzlich geforderte Benehmen herzustellen. Die Neufassung des Rettungsdienstbedarfsplanes (RD- Bedarfsplan) ist damit die Basis jeder Kalkulation der bedarfsgerechten entgeltrelevanten Kosten und somit der Refinanzierbarkeit der rettungsdienstlichen Leistungserbringung für den Landkreis Harburg. Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 2 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 2 Abkürzungsverzeichnis/Erläuterungen 4 1 Grundlagen 5 2 Feststellung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes 6 2.1 Struktur des Rettungsdienstbereiches 6 2.2 Rettungs- und Feuerwehrleitstelle 8 2.3 Rettungswachen 9 2.4 Fahrzeugsystem 14 2.5 Einsatz- und Dispositionsstrategien 15 2.6 Rettungsmittelvorhaltung 16 2.7 Notarztsystem und –standort 18 2.8 Luftrettung 18 2.9 Desinfektionseinrichtungen 19 2.10 Großschadensereignisse Örtliche Einsatzleitung 19 2.11 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst 21 3 Inkrafttreten 21 Anhang 1 Zuordnung von Gemeinden und Ortsteilen zu den 22 bedarfsgerechten Rettungswachenstandorten Anhang 2 Bemessungsrelevante Alarmierungshäufigkeit zu Notfällen und 28 Krankentransporten in den Rettungswachenversorgungsbereichen im Landkreis Harburg nach Tageskategorien und Stundenintervallen im Zeitraum Juli 2016 bis Juni 2017 Anhang 3 Bemessungsergebnis der Vorhaltung zur Bedienung des Notfallaufkommens 35 und zugehöriges Sicherheitsniveau für die Rettungswachenversorgungsbereiche im Landkreis Harburg in 2018 Anhang 4 Bemessung der bedarfsgerechten Vorhaltung zur Bedienung der 37 frequenzabhängig zu bemessenden KTP-Fahrten im Landkreis Harburg Anhang 5 Zuteilungsschema der Krankentransporte zum Notfallaufkommen im 40 Versorgungsbereich der jeweiligen Rettungswache Anhang 6 Rettungsmittelvorhaltung 2018 für den Landkreis Harburg 41 Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 3 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 Abkürzungsverzeichnis/Erläuterungen BedarfVO-RettD Verordnung über die Bemessung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes vom 4.01.1993 (Nieders. GVBl S. 1) NRettDG Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz KTW Krankentransportwagen MZF Mehrzweckfahrzeug NEF Notarzteinsatzfahrzeug NRettDG Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz in der Fassung vom 2. Oktober 2007 letzte berücksichtigte Änderung: §§ 6 a, 9 bis 11, 20, 21 und 31 geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14.12.2016 (Nds. GVBl. S. 270) - VORIS 2106201 – ÖEL Örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst RD-Bedarfsplan Rettungsdienstbedarfsplan RDB Rettungsdienstbereich RTW Rettungswagen RWVB Rettungswachen-Versorgungsbereich SEG Schnelleinsatzgruppe LNA Leitender Notarzt KatS Katastrophenschutz OrgL Organisatorischer Leiter Rettungsdienst MAnV Massenanfall Verletzter oder Erkrankter Personen GSE Großschadensereignis MAnV-S Sofort-Komponente des Rettungsdienstes (2 RTW, 1 NEF) MAnV-T Transportkomponente des Rettungsdienstes (5 RTW,KTW) ManV-PA Patientenablage (1 Gerätewagen Sanität zzgl. Personal) ÄLRD Ärztlicher Leiter Rettungsdienst LARD Landesauschuss Rettungsdien Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 4 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 1 Grundlagen Der Landkreis Harburg ist gemäß dem Niedersächsischen Rettungsdienstgesetz (NRettDG) Träger des Rettungsdienstes für sein Gebiet (Rettungsdienstbereich (RDB)). Er nimmt diese Aufgabe im eigenen Wirkungskreis wahr. Gemäß § 4 Abs. 6 NRettDG hat der Träger im Benehmen mit den Kostenträgern einen Bedarfsplan aufzustellen, aus dem sich ergibt, wie eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen Einrichtungen des Rettungsdienstes sichergestellt werden kann. Der RD-Bedarfsplan legt damit den Rahmen der rettungsdienstlichen Organisation und infrastrukturellen Ausstattung fest. Er ist für den Träger des Rettungsdienstes und die Kostenträger bindend. Er stellt die Grundlage dar, auf der die wirtschaftlichen Gesamtkosten des Rettungsdienstes zu ermitteln und Entgelte zu kalkulieren sind. Grundlage für die Bemessung der bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Ausstattung mit Einrichtungen des Rettungsdienstes ist die "Verordnung über die Bemessung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes" (BedarfVO-RettD) vom 04.01.1993. Basis der Fortschreibung des RD-Bedarfsplanes für den Landkreis Harburg ist die derzeitige Verteilung der Rettungswachen und ihrer Versorgungsbereiche (RWVB) sowie der Bedarf an Rettungsmitteln wie im Bedarfsplan 2016 festgelegt. Das NRettDG sieht vor, dass die Träger des Rettungsdienstes die Ihnen übertragene Gesamtaufgabe selbst und damit kommunalisiert wahrnehmen oder sich zur Durchführung ganz oder in Teilen Dritter (Beauftragter) bedienen können. Vor dem Hintergrund permanent steigender Anforderungen an Qualität und Quantität des öffentlichen Rettungsdienstes hat der Kreistag bereits im Jahre 2012 die Weichen für eine zukunftsorientierte Neustrukturierung des Rettungsdienstes gestellt. Mit den Kreistagsbeschlüssen vom 02.07.2012 und vom 08.10.2015 wurde entschieden, dass der Gesellschaftszweck sowohl der kreiseigenen „Gemeinnützige Krankenhaus Buchholz und Winsen GmbH“ als auch der „Gemeinnützige Gesundheitszentrum Salzhausen Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 5 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 GmbH“ um die Durchführung des öffentlichen Rettungsdienstes erweitert werden soll Seit dem 01. Juli 2016 wird die Durchführung des Rettungsdienstes im Landkreis Harburg in kommunalisierter Form, unter Beibehaltung der bestehenden Beauftragungsverhältnisse mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Johanniter Unfall- Hilfe (JUH) wahrgenommen. Dabei wurde neben der rein operativen Durchführung von Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport auch weitestgehend die administrative Trägeraufgabe, wie insbesondere das Finanzmanagement, als Gesamtaufgabe auf die „Gemeinnützige Krankenhaus Buchholz und Winsen GmbH“ übertragen. Folgende Leistungserbringer führen die Aufgaben durch: Rettungsdienst Landkreis Harburg Gesundheitszentrum Salzhausen gGmbH Bahnhofstr. 5 21376 Salzhausen Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Harburg-Land e.V Rote-Kreuz-Str. 5 21423 Winsen (Luhe) Johanniter Unfall- Hilfe e. V. - Regionalverband Harburg Am Saal 2 21217 Seevetal Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 6 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 2. Feststellung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes 2.1 Struktur des Rettungsdienstbereiches Der Landkreis Harburg ist ein Flächenlandkreis im Norden Niedersachsens, der mit seinem nördlichen Kreisgebiet direkt an die Freie- und Hansestadt Hamburg grenzt. Die benachbarten Landkreise sind der Landkreis Lüneburg im Osten, der Heidekreis im Süden, sowie die Landkreise Rotenburg (Wümme) und Stade im Westen. Im Nordosten grenzt, durch die Elbe getrennt, der Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein an. Strukturkriterien: Fläche: Landkreis gesamt 1.244,68 Km² Einwohner: (Stand: 05.02.2018 auf 250.248 Basis LSN 30.09.2016) Einwohnerdichte Einwohner je qkm 201,05 Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 7 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsdichte im Landkreis Harburg Stand 2014 2.2 Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle des Landkreises Harburg wird als "integrierte Leitstelle" mit den Aufgabengebieten Brandschutz und technische Hilfeleistung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz betrieben. Sie ist in der Kreisverwaltung, Gebäude A, Schlossplatz 6, 21423 Winsen (Luhe) eingerichtet. Die Leitstelle ist rund um die Uhr an 365 Tagen des Jahres mit zwei Disponenten besetzt. Die Kostenaufteilung zwischen den Aufgabengebieten ist mit 60% für den Rettungsdienst und 40% für die übrigen Aufgaben festgelegt. Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle ist die zuständige Einsatzzentrale für den gesamten öffentlichen Rettungsdienst im RDB Landkreis Harburg. Seit dem 24. Januar 2006 arbeiten die Leistellen der Landkreise Rotenburg (Wümme), Heidekreis und Harburg im Rahmen einer kommunalen Kooperation als virtueller Leitstellenverbund in den Bereichen Rettungsdienst, Brandschutz, technische Hilfeleistungen und Katastrophenschutz zusammen. Ordnung- und Zivilschutz, Rettungsdienst Seite 8 Rettungsdienstbedarfsplan 2018 2.3 Rettungswachen Hinsichtlich der erforderlichen Anzahl der Rettungswachen legt § 3 BedarfVO-RettD fest, dass insbesondere folgende Planungsparameter zu beachten sind: 1. die Fläche des Rettungsdienstbereiches, 2. die Eintreffzeit nach § 2 Abs. 3 BedarfVO-RettD von 15 Minuten, welche in 95 von 100 der in einem Jahr im Rettungsdienstbereich zu erwartenden Notfalleinsätze einzuhalten ist (Maß für die Ergebnisqualität), 3. die Bevölkerungsdichte, auch unter Berücksichtigung der nicht ständigen Bevölkerung, 4. die örtlichen Gegebenheiten, insbesondere die Topographie, das Straßennetz und der Ausbauzustand der Straßen, 5. die Anzahl der Einsätze in der Notfallrettung und im qualifizierten Krankentransport, 6. die Strategien, die beim Einsatz der Krankenkraftwagen