Infoblatt Gera

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Infoblatt Gera Infoblatt Gera 14.12.2004 14:44 Uhr Seite 1 THÜRINGEN BLÄTTER ZUR LANDESKUNDE truktur und Ge- fach als Geschichte der schichte der Bezir- „alten“ Länder ver- Ske der ehemaligen standen, die nach 1952 Deutschen Demokrati- immerhin de iure wei- schen Republik haben ter existierten, auch im öffentlichen Be- wenn auf ihrem Terri- wusstsein bis heute ein torium bis 1990 Bezir- relativ verhaltenes In- ke eingerichtet worden teresse gefunden. Sie waren. Darüber hinaus gelten als künstlich- gelten vor dem Hin- konstruierte Verwal- tergrund des Struktur- tungseinheiten, als prinzips des „demokra- Fremdkörper in der tischen Zentralismus“ natürlichen Entwick- sowie der Tatsache, lung der Länder, als dass bei den Planungs- Instrument der Herr- entscheidungen die Be- schaftssicherung eines lange von Wirtschafts- auf Machterhalt be- zweigen und Kombi- dachten diktatorischen Zeiss-Forschungshochhaus naten häufig Vorrang Systems, das seinen in Jena. Baubeginn: 1969. gegenüber dem „Terri- Bürgern ihre regional- Die Universität bezieht das torium“ hatten, die Be- Gebäude im Jahr 1972. spezifische Identität ha- (Foto: Staatsarchiv zirke als „Regionen be nehmen wollen. Re- Rudolstadt) ohne Macht“. Eine sol- gionalgeschichte in der che Sichtweise ver- DDR wird daher viel- kennt jedoch die Exis- Zur Geschichte des Bezirkes Gera (1952 – 1990) tenz regionaler Eigeninteressen. Hier Der große Bereich der Kultur kann kam es auf die Machtbasis der betref- dabei aus Platzgründen keine Berück- fenden Funktionäre an, auf ihre Prä- sichtigung erfahren. (Zu den Bezirken senz in zentralen Parteigremien, auf Erfurt und Suhl liegen gesonderte Netzwerke. Betrachtungen in den „Blättern zur Die folgenden Ausführungen werden Landeskunde“ vor.) sich in einer groben, einführenden Der Bezirk Gera gehörte in seiner Skizze, quasi in Form von „Streiflich- flächenmäßigen Ausdehnung nach dem tern“, mit dem Bezirk Gera befassen. Bezirk Suhl und der Hauptstadt Berlin, Infoblatt Gera 14.12.2004 14:44 Uhr Seite 2 die seit Anfang der sechziger Jahre offi- Landkreisen Eisenberg, Gera, Greiz, ziell den Status eines Bezirkes innehat- Jena, Lobenstein, Pößneck, Rudolstadt, te, zu den kleinsten der 15 Bezirke der Saalfeld, Schleiz, Stadtroda und Zeulen- DDR. Ähnlich verhielt es sich im Hin- roda zusammen sowie aus den beiden blick auf die Wohnbevölkerung: Mit Stadtkreisen Gera und Jena. Bei der etwa 740.000 Einwohnern (Stand: 1987) Gründung des Bezirkes im Jahr 1952 rangierte er vor den Bezirken Frank- war zunächst die Stadt Jena als Be- furt/Oder, Neubrandenburg, Schwerin zirks(haupt)stadt im Gespräch, bevor und Suhl. Er setzte sich aus den elf die Wahl auf Gera fiel. Herrschaftsstrukturen Die Durchsetzung einer Bezirksstruk- Mitte der Fünfzigerjahre in drei Stadt- tur erfolgte mit der offiziellen Begrün- bezirke mit entsprechenden Parteiorga- dung einer größeren Bürgernähe. Tat- nisationen untergliedert war. In diesem sächlich ist die Einführung der neuen Bezirk existierten in den Fünfziger- bis Struktur unter herrschaftspolitischen zu Anfang der Sechzigerjahre zwei Aspekten erfolgt: Kleinräumige Verwal- Kreisleitungen der Wismut (Gera und tungseinheiten sind leichter kontrol- Ronneburg), die jedoch der Gebiets- lierbar als große. Ein schneller, einheit- leitung der Wismut in Karl-Marx-Stadt licher Befehlszug sollte zur besseren unterstanden. Eine weitere funktionale Umsetzung zentraler Beschlüsse von Kreisleitung war ab 1965 im Großbe- der Spitze der Staatsmacht bis in die trieb Carl Zeiss Jena eingerichtet. Diese Gemeinden geschaffen werden. An die KPO, in der in den Achtzigerjahren Stelle der alten Landtage und Landes- über 8.100 Mitglieder und Kandidaten regierungen traten daher seit 1952 die organisiert waren, war der SED-Be- Bezirkstage sowie die Räte der Bezirke, zirksleitung Gera unterstellt und zah- die Teil einer hierarchisch geordneten lenmäßig stärker als die meisten Kreis- „Rätepyramide“ waren, an deren Spitze parteiorganisationen des Bezirkes. Den der Ministerrat stand. Parallel dazu und drei größten KPO im Bezirk Gera nach in die Parteihierarchie eingebettet exi- der Bezirksstadt, Rudolstadt, Jena und stierten die neuen Organe der SED, also Saalfeld, gehörten etwa 9.000 bis 10.000 SED-Bezirksdelegiertenkonferenz, Be- Genossinnen und Genossen an. zirksleitung sowie Büro und/oder Sek- Der Chefposten der SED wurde im retariat der Bezirksleitung. Hier lag die Bezirk Gera wie in den beiden anderen eigentliche Macht auf Bezirksebene, thüringischen Bezirken häufig von natürlich vor dem Hintergrund zentra- Männern besetzt, die für ihren extrem ler Beschlüsse. Die staatlichen Organe autoritären Führungsstil bekannt wurden darüber hinaus durch die in waren. In der Amtszeit des Ersten ihnen angesiedelten Parteigruppen von SED-Bezirkssekretärs Heinz Glaser innen heraus kontrolliert. (1955 – 1959) hatte eine Brigade des Die Bezirksparteiorganisation Gera Zentralkomitees unter Leitung von der SED zählte im September 1989 fast Erich Honecker und Erich Mücken- 105.000 Mitglieder und Kandidaten, berger nach dem Rechten gesehen. davon waren etwa 19.000 in der Be- Glaser wurde schließlich vor allem we- zirksstadt organisiert, die Anfang bis gen der „Verletzung der Kollektivität“ Infoblatt Gera 14.12.2004 14:44 Uhr Seite 3 bei der Zusammenarbeit mit seinen Amtskollegen aus dem Bezirk Neubran- Sekretariatskollegen von seiner Funk- denburg, Johannes Chemnitzer, der bis tion entbunden. Für die Geschichte des 1963 dem Bezirkssekretariat Gera als Bezirkes Gera bedeutete die Person Sekretär für Landwirtschaft angehört Glasers jedoch nur eine relativ kurze hatte, zählte Ziegenhahn im Herbst Periode. Über zwei Drittel der mehr 1989 mit Abstand zu den dienstältesten als dreieinhalb Jahrzehnte währenden SED-Bezirkschefs der DDR. Die über- Existenz des Bezirkes Gera wurden lange Amtsdauer und ein Hang, sich als nachhaltig durch einen Mann geprägt: Musterschüler der Zentrale darzustel- Herbert Ziegenhahn. Am 14. Februar len, führten zu einem Herrschaftsge- 1963 war Ziegenhahn zum Ersten Sek- baren, das Kritik von Untergegebenen retär der SED-Bezirksleitung Gera ge- immer weniger tolerierte. wählt worden. Zusammen mit seinem Wirtschaftliche Strukturen und Probleme eine wirtschaftliche Prägung er- Keramische Werke Hermsdorf zum hielt der Bezirk Gera nicht durch VEB Elektronik zusammen gelegt. In Seinen dominanten Wirtschafts- diesem Betrieb sowie im Betriebsteil zweig wie zum Beispiel Halle („Che- Gera des Kombinates VEB Carl Zeiss miebezirk“) und Cottbus („Energiebe- Jena arbeiteten Mitte der Achtziger- zirk“). Bestimmend war vielmehr eine jahre etwa 8.000 Menschen. Die größ- industrielle Vielfalt, wobei es unter den ten Betriebe im Maschinenbau waren verschiedenen Sparten im Verlaufe der der VEB Werkzeugmaschinenfabrik Jahre Verschiebungen gab. Die traditio- UNION Gera und der VEB Textil- nelle Textilindustrie war in ihrer Be- maschinenbau Gera. Als Betriebe der deutung zwar rückläufig, spielte aber Leichtindustrie sind zum Beispiel der noch immer eine wichtige Rolle. Einen VEB Modedruck Gera, der VEB Zwi- besonderen Stellenwert nahmen die ckauer Kammgarnspinnerei, Betriebs- elektronische und optische Industrie teil Gera, und der VEB Thüringer ein. Aber auch die Leichtindustrie, der Teppichfabriken Münchenbernsdorf zu Maschinen- und Fahrzeugbau sowie nennen. Einen großen Einfluss auf die die Land- und Nahrungsgüterwirtschaft Entwicklung der Stadt Gera hatte der waren vertreten. In den Achtzigerjah- Bergbau der Wismut AG, ganz beson- ren hatten sich vier Wirtschaftsräume ders die Ansiedlung von Bergarbeiter- herausgebildet: Gera, Jena, Rudolstadt- familien. Mit Lusan (35.000 Einwoh- Saalfeld-Orlasenke und Greiz-Elster- ner) und Bieblach (17.000 Einwohner) berg-Zeulenroda. entstanden riesige Neubaugebiete. Die Entwicklung der elektrotechni- Jena erfuhr zum Nachteil der Be- schen Betriebe hatte in der Bezirksstadt zirksstadt Gera insbesondere gegen Gera seit Mitte der Sechzigerjahre eine Ende der Ulbricht-Ära eine massive starke Forcierung erfahren. 1977 wur- Förderung. Die Stadt sollte nach dem de der VEB Kondensatorenwerk Gera Willen der Stadtplaner einen radikalen mit dem Betriebsteil Gera des VEB Umbau ihres Zentrums bekommen, Infoblatt Gera 14.12.2004 14:44 Uhr Seite 4 sich als Mittelpunkt des „wissenschaft- Zeiss produzierten 1-Mega-Bit-Speicher- lichen Gerätebaus“ durch die Ansied- schaltkreises übergeben. Das propa- lung technisch-gebildeter Fachkräfte gandistisch herausgestellte Ereignis zu einer „Boom-Town“ entwickeln und verklärte die im internationalen Ver- die Zahl ihrer Einwohner von 84.000 gleich sehr hohen Produktionskosten (1968) auf über 170.000 bis zum Jahr und den geringen Entwicklungsstand 2000 steigern. Allein in den Neu- dieser Technik. baugebieten von Lobeda-West und -Ost Weitere herausragende Betriebe in wohnten Mitte der Achtzigerjahre Jena waren u. a. der VEB Jenapharm, 34.000 Bürger. Die hochfliegenden Plä- ein Zentrum der pharmazeutischen ne, denen beinahe das altehrwürdige Industrie der DDR, sowie, zwischen Collegium Jenense der Friedrich-Schil- Gera und Jena gelegen, das Kombinat ler-Universität zum Opfer gefallen Keramische Werke Hermsdorf, das seit wäre, scheiterten schließlich an den Mitte der Sechzigerjahre zu einem begrenzten materiellen und finanziel- bedeutenden Betrieb der Elektro- len Ressourcen. Zeugnis der Bestre- technik/Elektronik entwickelt wurde. bungen jener Jahre, Jena zu einer Wichtige Großbetriebe in den beiden „Technopolis“ zu entwickeln, ist der zy- anderen oben genannten Wirtschafts- lindrische Hochhausturm der Univer- räumen waren beispielsweise
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • Message from the New Chairman
    Subcommission on Devonian Stratigraphy Newsletter No. 21 April, 2005 MESSAGE FROM THE NEW CHAIRMAN Dear SDS Members: This new Newsletter gives me the pleasant opportunity to thank you for your confidence which should allow me to lead our Devonian Subcommission successfully through the next four years until the next International Geological Congress in Norway. Ahmed El Hassani, as Vice-Chairman, and John Marshall, as our new Secretary, will assist and help me. As it has been our habit in the past, our outgoing chairman, Pierre Bultynck, has continued his duties until the end of the calendar year, and in the name of all the Subcommission, I like to express our warmest thanks to him for all his efforts, his enthusi- asm for our tasks, his patience with the often too slow progress of research, and for the humorous, well organized and skil- ful handling of our affairs, including our annual meetings. At the same time I like to thank all our outgoing Titular Members for their partly long-time service and I express my hope that they will continue their SDS work with the same interest and energy as Corresponding Members. The new ICS rules require a rather constant change of voting members and the change from TM to CM status should not necessarily be taken as an excuse to adopt the lifestyle of a “Devonian pensioner”. I see no reason why constantly active SDS members shouldn´t become TM again, at a later stage. On the other side, the rather strong exchange of voting members should bring in some fresh ideas and some shift towards modern stratigraphical tech- niques.
    [Show full text]
  • Palaeovolcanic and Present Magmatic Structures Along the N-S Trending Regensburg-Leipzig-Rostock Zone
    Palaeovolcanic and present magmatic structures along the N-S trending Regensburg-Leipzig-Rostock zone kumulative Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften doctor rerum naturalium - Dr. rer. nat. vorgelegt dem Rat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Diplom-Geophysiker Tobias Nickschick geboren am 18.11.1985 in Wernigerode Gutachter: 1. Prof. Dr. Lothar Viereck 2. Prof. Dr. Florian Bleibinhaus Tag der Veteidigung: 18.01.2017 Vorwort Diese Abschlussarbeit entstand während meiner Anstellung und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mit- arbeiter in der Sektion 3.2 Organische Geochemie am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoFor- schungsZentrum GFZ durch die Drittmittelfinanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Leipzig. Diese kumulative Dissertation ist in zwei in sich geschlossene Teile aufgeteilt. Der erste Teil befasst sich mit dem übergreifenden Thema der Dissertation, der Regensburg-Leipzig-Rostock-Störungszone, der zweite Teil befasst sich mit den von meinen Coautoren und mir verfassten Fachpublikationen zu ausgewählten Einzefallbeispielen innerhalb des Gesamtrahmens. Um das Gesamtlayout dieser Dissertation nicht zu stören, werden die insgesamt vier Publikationen, von denen drei bereits publiziert sind und eine eingereicht ist, in einem separaten Teil zuammengefasst präsentiert, womit der Auflage der Promotionsordnung die Originalversionen der Publikationen zu prä- sentieren, erfüllt wird. Der erste Teil wurde von mir als alleinigem Autor verfasst, die Artikel, die im zweiten Teil zusammengefasst sind, entstanden in einem Autorenkollektiv. Die Anteile des jeweiligen Kollegen an der Erstellung der Publikationen sind im Anschluss an diese Arbeit zu finden. Da die Artikel sprachlich aufgrund des Autorenkollektivs auf die 1. Person Plural zurückgreifen, wird diese auch im ersten Teil verwendet.
    [Show full text]
  • Der Gefährliche Weg in Die Freiheit Fluchtversuche Aus Dem Ehemaligen Bezirk Potsdam
    Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Hannelore Strehlow Der gefährliche Weg in die Freiheit Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Außenstelle Potsdam Inhalt Vorwort 6 Kapitel 3 Fluchtversuche mit Todesfolge Quelleneditorische Hinweise 7 Fluchtversuch vom 22.11.1980 42 Kapitel 1 Ortslage Hohen-Neuendorf/Kreis Die Bezirksverwaltung Oranienburg der Staatssicherheit in Potsdam 8 Fluchtversuch vom 12.2.1987 52 Kapitel 2 im Bereich der Grenzübergangsstelle (GÜST) Der 13. August 1961 Rudower Chaussee – Mauerbau – 20 Fluchtversuch vom 7.2.1966 56 bei Staaken Quellenverzeichnis Kapitel 1 und 2 40 Fluchtversuch vom 14.4.1981 60 Bereich Teltow-Sigridshorst Quellenverzeichnis Kapitel 3 66 4 Kapitel 4 Kapitel 5 Gelungene Fluchtversuche Verhinderte Fluchtversuche durch Festnahmen Flucht vom 11.3.1988 68 über die Glienicker Brücke Festnahme vom 4.3.1975 102 an der GÜST/Drewitz Flucht vom 19.9.1985 76 im Grenzbereich der Havel Festnahme vom 27.10.1984 110 in der Nähe der GÜST/Nedlitz Flucht vom 4.1.1989 84 im Raum Klein-Ziethen/Kreis Festnahme vom 8.7.1988 114 Zossen in einer Wohnung im Kreis Kyritz 90 Flucht vom 26.7.73 Festnahme vom 8.6.1975 120 von 9 Personen durch einen Tunnel unter Schusswaffenanwendung im Raum Klein Glienicke an der GÜST/Drewitz Quellenverzeichnis Kapitel 4 101 Quellenverzeichnis Kapitel 5 128 Dokumententeil 129 Die Autorin 190 Impressum 191 5 Vorwort Froh und glücklich können wir heute sein, dass die Mauer, die die Menschen aus dem Osten Deutschlands jahrzehntelang von der westlichen Welt trennte, nicht mehr steht.
    [Show full text]
  • 15 Jahre Thüringer Landtag Im Rückblick Einstiger Abgeordneter Aus Den Gründerjahren Im Freistaat Thüringen
    Holger Zürch Mit freiem Volk auf freiem Grunde 15 Jahre Thüringer Landtag im Rückblick einstiger Abgeordneter aus den Gründerjahren im Freistaat Thüringen Mit Fotos von Holger Zürch Von Holger Zürch im April 2013 für Qucosa.de bearbeitete, gekürzte Version der Original-Ausgabe. Das Buch erschien 2006 im Engelsdorfer Verlag Leipzig (ISBN-10: 3939404012 - ISBN-13: 9783939404019) © 2013 für diese Online-Ausgabe, Texte und Fotos: Holger Zürch Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die über das Zitatrecht bei vollständiger Quellenangabe hinausgeht, ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Genehmigung des Rechte-Inhabers. Der Inhalt wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt – dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. andtags-Abgeordnete sind Berufs-Politiker auf Zeit – so wollen es die Spielregeln L unserer Demokratie. Wer ein Landtags-Mandat erringt, engagiert sich befristet im Auftrag seiner Wähler für das Allgemeinwohl. Das nächste Wahl-Ergebnis und vor allem der innerparteilich festgelegte Platz auf der Landesliste der eigenen Fraktion entscheiden stets aufs Neue über die berufspolitische Zukunft jedes einzelnen Abgeordneten. In diesem Buch kommen bekannte und weniger bekannte Politiker aller politischen Lager in Thüringen zu Wort, die die Gründerjahre im Freistaat seit Wiedererstehen des Landes mitgeprägt haben. Mit ihren vielfältigen und oft sehr detailreichen Erinnerungen rufen sie die höchst ereignisreiche Zeit seit Oktober 1990 wach. Wie lebt es sich als „Interessen-Vertreter auf Abruf“? Welche persönlichen Erfahrungen vermittelte das Abgeordneten-Dasein – noch dazu in den Jahren umfangreichster Veränderungen seit 1990? Und wie sieht das Leben nach dem oft unfreiwilligen Abschied aus der Berufs-Politik aus? Holger Zürch hat darüber mit einstigen Abgeordneten und Ministern gesprochen, die zwischen 1990 und 2004 dem Thüringer Landtag angehörten.
    [Show full text]
  • Inhaltsübersicht
    Inhaltsübersicht Seite 1. Vorbemerkungen zur Tagung und zu dieser Veröffentlichung 7 2. Teilnehmer an der Arbeitstagung 9 3. Kurzvorträge zur Eröffnung der Tagung 3.1 Perspektiven der Zusammenarbeit von Volkshochschulen der Bundesrepublik, der DDR und Berlin 12 Heino Kebschull, Direktor des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens 32. Volkshochschulen und Volkshochschularbeit in der DDR 18 Klaus-Dieter Münch, Direktor der Volkshochschule Magdeburg 33 Fortbildung der Mitarbeiter der Volkshochschulen an der Universität Jena 23 Dr. Hermann Kaffenberger, Universität Jena 3.4 Grußwort des Vorsitzenden des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. 25 Prof. Dr. Günther Dohmen 4. Arbeitsgruppen zu Inhalten und Formen der künftigen Zusammenarbeit 28 4.1 Ergebnisprotokoll der Arbeitsgruppe "Schwerin" 29 42 Ergebnisprotokoll der Arbeitsgruppe "Magdeburg" 31 43 Ergebnisprotokoll der Arbeitsgruppe "Erfurt" 33 5. Ziele und Inhalte praktischer Zusammenarbeit 36 6. Dokumente und Materialien 6.1 Statut der Bezirksvolkshochschulen von Groß-Berlin vom 24.8.1946 38 62 Bericht über eine Tagung der Volkshochschulen der sowjetischen Besatzungszone in Berlin vom 20.-22.4.1948 41 http://d-nb.info/911098119 63 Bericht über die Arbeit des Fachausschusses Erwachsenenbildung im (britischen) Zonen-Erziehungsrat (1947) 45 6.4 Verordnung über die Bildungseinrichtungen zur Erwachsenen­ qualifizierung vom 27.9.1962 (DDR) 48 6.5 Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 25.2.1965 54 6.6 Direktive zur Durchführung von Lehrgängen und Prüfungen für den Erwerb der Qualifikation als Sprachkundiger an Volkshochschulen vom 30.1.1970 103 6.7 Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik über die Grundsätze für die Aus- und Weiterbildung der Werktätigen bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik vom 16.9.1970 110 6.8 Für eine weitere Erhöhung des Niveaus der Erwachsenenbildung.
    [Show full text]
  • Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
    Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.
    [Show full text]
  • East German Art Collection, 1946-1992
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/ft538nb0c2 No online items Guide to the East German art collection, 1946-1992 Processed by Special Collections staff; machine-readable finding aid created by Steven Mandeville-Gamble. Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Guide to the East German art M0772 1 collection, 1946-1992 Guide to the East German art collection, 1946-1992 Collection number: M0772 Department of Special Collections and University Archives Stanford University Libraries Stanford, California Contact Information Department of Special Collections Green Library Stanford University Libraries Stanford, CA 94305-6004 Phone: (650) 725-1022 Email: [email protected] URL: http://library.stanford.edu/spc Processed by: Special Collections staff Encoded by: Steven Mandeville-Gamble © 2002 The Board of Trustees of Stanford University. All rights reserved. Descriptive Summary Title: East German art collection, Date (inclusive): 1946-1992 Collection number: M0772 Extent: 21 linear ft. (ca. 1300 items) Repository: Stanford University. Libraries. Dept. of Special Collections and University Archives. Language: English. Access Restrictions None. Publication Rights Property rights reside with the repository. Literary rights reside with the creators of the documents or their heirs. To obtain permission to publish or reproduce, please contact the Public Services Librarian of the Dept. of Special Collections. Provenance Purchased, 1995. Preferred Citation: East German art collection. M0772. Dept. of Special Collections, Stanford University Libraries, Stanford, Calif. Historical note The collection was put together by Jurgen Holstein, a Berlin bookseller.
    [Show full text]
  • Soziale Demokratie in Und Für Thüringen Soziale Demokratie in Und Für Thüringen
    Soziale Demokratie in und für Thüringen Soziale Demokratie in und für Thüringen Zeitzeugenberichte und Dokumente zur Wiedergründung der Thüringer SPD 1989/90 Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen Telefon: 0361- 59 80 20 Telefax: 0361- 59 80 210 E-Mail: [email protected] www.fes-thueringen.de Soziale Demokratie in und für Thüringen 3 Soziale Demokratie in und für Thüringen Zeitzeugenberichte und Dokumente zur Wiedergründung der Thüringer SPD 1989/90 zusammengestellt und bearbeitet durch Michael Klostermann herausgegeben durch das Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung 4 Soziale Demokratie in und für Thüringen Impressum: Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen Bearbeitung: Michael Klostermann Copyright 2009 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen Nonnengasse 11, 99084 Erfurt Satz und Umschlaggestaltung: Dirk Malewski Druck: Druck Repro und Verlag OHG, Erfurt ISBN: 978-3-86872-250-5 Soziale Demokratie in und für Thüringen 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort (Dietmar Molthagen) 7 Die Wiedergründung des Thüringer Landesverbandes der SPD (Michael Klostermann) 11 Zeitzeugeninterviews über die Wiedergründung der Thüringer Sozialdemokratie 1989/90 mit: Bernd Brösdorf 25 Hans Eichel 33 Armin Hoffarth 44 Frieder Lippmann 49 Helmut Rieth 56 Ingo Scheibe 66 Thomas Schmidt 75 Thilo Wetzel 80 Dokumente zum Gründungsparteitag der Thüringer SPD Protokoll der 1. Versammlung der SDP Thüringen am 15. Dezember 1989 in der „Harrasmühle“ bei Lausnitz 87 Sitzung des Organisationsausschusses Gotha für den Landesparteitag am 27. Januar 1990 in Gotha 91 Geschäftsordnung des Gründungsparteitages der Thüringer SPD 94 Tagesordnung des Gründungsparteitages der Thüringer SPD 95 Gästeliste des Gründungsparteitages der Thüringer SPD (alphabetisch) 96 Reden vom 27. Januar 1990 Grundsatzrede von Frank Meyer (Ortsverband Erfurt) auf dem Gründungsparteitag der Thüringer SPD am 27.
    [Show full text]
  • Sport for the Masses and Popular Music in the GDR Dan Wilton R
    Chapter 5 The ‘Societalisation’ of the State: Sport for the Masses and Popular Music in the GDR Dan Wilton R The two areas that form the main subjects of this chapter—sport and popu- lar music—undoubtedly played a signifi cant role in the lives of the bulk of the East German populace, either in terms of active participation or more passive reception. The GDR was both envied and aroused considerable suspicion for its international sporting successes, which, from the 1970s, verged on the predictable, earning the state the label of ‘Sporting Won- derland’. But apart from the images of testosterone-fi lled shot-putters (with which the western observer is most likely to be familiar), there was wide- spread activity in sporting practice at the lower-levels: in the towns, villages, youth clubs and factories of the GDR. Sporting activity, of course, had a healthy tradition in working class culture, and as the self-styled ‘Workers’ and Peasants’ State’, the GDR sought to continue and consolidate this tradi- tion, establishing a specialist mass sports organisation, the DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund ) and introducing an array of sports days, festivals and contests at all levels. Popular music also featured prominently in the daily lives of East German citizens, especially young people. Although the GDR could hardly stake a claim to being a pioneer of innovative popular music, as in countries throughout the post-war world, both East and West, the new youth cultural trends of the post-war era met with the overwhelming enthu- siasm of young East
    [Show full text]
  • Emerging Infectious Diseases: the New Zealand Perspective Perspectives
    A Reer-Reviewed Journal Tracking and Analyzing Disease Trends Vol.7, No.5, SepOct 2001 Emerging Infectious Diseases: The New Zealand Perspective Perspectives Emerging Infectious Diseases in an Island Ecosystem: The New Zealand Perspective.......................767 J.A. Crump et al. Implementing a Network for Electronic Surveillance Reporting from Public Health Reference Laboratories: N.H. Bean & An International Perspective....................................................... 773 S.M. Martin Cover: The Arrival of the Maoris in New Zealand (1898) by Louis J. Steele and Charles F. Goldie. Synopses Auckland Art Gallery Toi o Tamaki, bequest of Helen Boyd, 1899. Potential Infectious Etiologies of Atherosclerosis: See page 914. A Multifactorial Perspective........................................................780 S. O’Connor et al. Changing Epidemiology of Q Fever in Germany 1947–1999 .....789 W. Hellenbrand et al. Letters Cost-Effectiveness of a Potential Vaccine for Coccidioides immitis..................................................................... 797 A.E. Barnato et al. First Documentation of Rickettsia conorii Infection (Strain Indian Tick Typhus) in a Traveler Research ................................................... 909 P. Parola First Isolation of La Crosse Virus from Naturally Multidrug-Resistant Pseudomonas Infected Aedes albopictus ............................................................. 807 R.R. Gerhardt et al. aeruginosa Producing PER-1 Extended-Spectrum Serine-b-Lacta- Factors Contributing to the Emergence of
    [Show full text]
  • Bildung Und Etablierung Der DDR-Bezirke in Brandenburg
    Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952–1960 Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg BIBLIOTHEK DER BRANDENBURGISCHEN UND PREUSSISCHEN GESCHICHTE Herausgegeben im Auftrag des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und der Historischen Kommission zu Berlin von Klaus Neitmann und Michael Wildt Band 16 Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952–1960 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8305-2209-6 Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte (Print) ISSN 2366-858X Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte (Online) ISSN 2366-8598 © 2017 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Markgrafenstraße 12–14, 10969 Berlin E-Mail: [email protected], Internet: http://www.bwv-verlag.de Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Inhalt Zum Geleit 7 KLAUS NEITMANN Editorische Vorbemerkung 13 OLIVER WERNER Staat und Staatspartei. Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960 15 DETLEF KOTSCH & HARALD ENGLER Die Etablierung der staatlichen Bezirksverwaltungen in Brandenburg und der übrigen DDR. Forschungsstand und Forschungsperspektiven 57 OLIVER WERNER * Verzeichnis der Dokumente 65 Dokumente 1952–1960 77 * Literaturverzeichnis 301 Abkürzungsverzeichnis 307 Personenregister 311 Ortsregister 317 Zum Geleit Die DDR-Verwaltungsreform vom 23.
    [Show full text]