Constructing Socialism at the Grass-Roots: the Transformation of East Germany, 1945-1965
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. -
Landtag Von Sachsen-Anhalt, 1. Wahlperiode, Volkshandbuch, 2
Landtag von Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt 1. Wahlperiode 1990 -1994 Stand: 15. Oktober 1992 Zweite erweiterte Auflage NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt Alle Mitglieder des Landtages sind auch unter folgender Anschrift zu erreichen: Landtag von Sachsen-Anhalt Am Domplatz 6/1 0-3010 Magdeburg Telefon: (0391) 5 60 0 (Vermittlung) (03 91) 5 60 - (Durchwahl) Telefax: (0391) 5 60 11 23 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Landtag von Sachsen-Anhalt: 1. Wahlperiode, 1990-1994; [Volkshandbuch] / [Hrsg.: Klaus-J. Holzapfel]. -2. , erw. Aufl., Stand: 15. Oktober 1992. - Rheinbreitbach: NDV, Neue Darmstädter VerI. -Anst., 1992 ISBN 3-87576-298-3 NE: Holzapfel, Klaus-Jürgen [Hrsg.] ISBN 3-87576-298-3 Herausgeber: Klaus-J. Holzapfel Redaktion: Dr. Torsten Gruß, Klaus-J. Holzapfel Gesamtherstellung: Magdeburger Verlags- und Druckhaus GmbH, 0-3010 Magdeburg © 1992 by NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt, Rheinbreitbach INHALT Seite Zum Geleit ........................................... 7 Sitzplan .............................................. 8 Biographien und Bilder der Mitglieder des Landtages nach Alphabet . 9 Ältestenrat, Schriftführer . .. 47 Fraktionen . .. 48 Ausschüsse ........................................... 51 Wahlergebnis mit Wahlkreiskarte ......................... 62 Organisationsplan der Landtagsverwaltung ................ 73 Landesregierung . .. 74 Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt . .. 77 Geschäftsordnung des Landtages .......................... 114 Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Landtages -
Für Freiheit Und Demokratie
Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/ Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik 2 Bernd Eisenfeld/Rainer Eppelmann/Karl Wilhelm Fricke/Peter Maser Für Freiheit und Demokratie 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR 3 ISBN 3-931575-99-3 Herausgeber: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste 4 INHALT Vorwort ... 7 Karl Wilhelm Fricke: Widerstand und politische Verfolgung in der DDR ... 9 Peter Maser: Die Rolle der Kirchen für die Opposition ... 20 Bernd Eisenfeld: Stasi-Methoden in den achtziger Jahren bei der Bekämpfung widerständiger Erscheinungen ... 33 Rainer Eppelmann: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ... 44 5 6 Vorwort Seit 1991 veranstaltet das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer- Stiftung jährlich eine Tagung zum Thema ”Widerstand und Verfolgung in der SBZ/DDR. Das achte ”Buchenwald-Gespräch” fand Ende Oktober 1998 in Berlin in Verbindung mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen statt. Hohenschönhausen ist ein authentischer Ort der kommunistischen Willkürjustiz und politischen Strafverfolgung. Die Gebäude der ehemaligen Großküche wurden nach Kriegsende von der sowjetischen Besatzungsmacht als Internierungslager für NSDAP- Mitglieder und NS-Verdächtige genutzt. Nach Auflösung des ”Speziallagers Nr. 3” diente Hohenschönhausen als zentrales sowjetisches Untersuchungsgefängnis für politisch- ideologische Gegner. 1950 richtete dort das Ministerium für Staatssicherheit eine zentrale Untersuchungshaftanstalt für politische Häftlinge ein. Der Rundgang unter Führung ehemaliger Häftlinge ließ die bedrückende Atmosphäre, Isolation und seelische Zermürbung lebendig werden, der die Insassen ausgesetzt waren. Im Mittelpunkt der Vorträge stand die Verfolgung der Regimegegner durch die SED in den fünfziger, siebziger und achtziger Jahren. Eine Auswahl der Beiträge ist in dieser Broschüre abgedruckt. -
Dableiben Oder Ausreisen
Aus der Veranstaltungsreihe des Bundesbeauftragten Ausreisen oder dableiben? Regulierungsstrategien der Staatssicherheit Öffentliche Veranstaltung am 26. Oktober 1995 Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Bernd Eisenfeld, u. a.: Ausreisen oder dableiben? Regulierungsstragtegien der Staats- sicherheit (Reihe B: Analysen und Berichte, Nr. 1/97). Hg. BStU. 2. Auflage, Berlin 1998. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421304316 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Reihe B: Analysen und Berichte, Nr. 1/97 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung Postfach 218 10106 Berlin Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit An- gabe des Verfassers und der Quelle sowie unter Beachtung der Bestimmungen des Urhe- berrechtsgesetzes gestattet. 2. Auflage, Berlin 1998 ISBN 978-3-942130-43-1 Eine PDF-Version dieser Publikation ist unter der folgenden URN kostenlos abrufbar: urn:nbn:de:0292-97839421304316 Schutzgebühr: 5,00 € 3 Inhalt Vorbemerkung 3 Joachim Gauck Begrüßung und Einführung 4 Bernd Eisenfeld Strategien des Ministeriums für Staatssicherheit zur Steuerung der Ausreisebewegung 6 Hans-Hermann Lochen Die geheimgehaltenen Bestimmungen über das Ausreiseverfahren als Ausdruck staatlicher Willkür 19 Irena Kukutz Jede Weggegangene hinterließ eine Lücke 29 Werner Hilse Die Betreuung von Ausreiseantragstellern war eine Gratwanderung 32 Aus der Diskussion 37 Joachim Gauck Schlußbemerkung 56 Zu den Autoren 58 Dokumentenverzeichnis und Dokumente 60 Abkürzungsverzeichnis 126 Literaturhinweise 128 4 Vorbemerkung Seit Beginn der Entspannungspolitik fanden immer mehr Bürger der DDR den Mut, ihre Ausreise in den Westen, vornehmlich in die Bundesrepublik Deutschland und nach Berlin- West, zu betreiben. -
Einkaufsfuehrer.Pdf
HOFLÄDEN Galloway vom Preußenhof Hofladen Marianne Wille Herdbuchzuchtbetrieb Am Dröbel 10 | 16909 Heiligengrabe Gallowayfleisch und Schweinefleisch, vers. Tel. 033962 – 5 02 27 | Fax – 8 08 90 Wurstsorten, Eier, Honige, Tees, www.gallowayvompreussenhof.de Fruchtaufstriche, Kartoffeln, [email protected] Holzgebasteltes, Heutiere Gemüsebaubetrieb Bio-Gemüse und Obst der Saison, frisch Manfred Bauer & Sohn GbR gebackenen Kuchen und Bio-Kaffee Dorfstr. 16 | 16909 Ackerfelde Tel. 033967 – 60 11 7 | Fax – 60 70 0 [email protected] Öffnungszeiten: Bio Cafe MuM Mo – Do von 10 Uhr – 18 Uhr Poststraße 3 | 16909 Wittstock/Dosse So von 13 Uhr – 17 Uhr Tel. 03394 – 40 47 632 Bio-Produkte | Kaffee und Kuchen Hirschhof Hildebrandt Rindfleisch, Dammhirschfleisch, Pension-Gaststätte-Landwirtschaft Heidschnuckenfleisch, Produkte der Region Barbara Hildebrandt Küsterland 19 | 16918 Freyenstein Tel. 033967 – 6 03 07 | Fax – 6 03 61 www.hirschhof-hildebrandt.de [email protected] Lebenswert – Wein und mehr … Dorfladen und Ferienwohnungen Peter Masloch Wurst, Käse, Kräuter, Gewürze und Tees, Dorfstr. 11 | 16845 Temnitztal OT Vichel Grundnahrungsmittel wie Reis, Nudeln und Tel. 033928 – 90 7 10 | Fax – 90 7 30 Müslis, Kaffees, Tees, Butter, Süßigkeiten www.lebenswert-vichel.de regional erzeugt und überwiegend BIO, www.lebenswert-wein-und-mehr.de außerdem: Öko-Weine vom einfachen [email protected] Landwein bis zum Edlen Tröpfchen BuchWeinKunst Regionale Produkte, Bio-Produkte und Dietmar Miehlke Bio-Weine, Kunsthandwerk, Antiquariat Hamburger Str. 5 | 16866 Kyritz Tel. 033971 – 32 20 08 HOFLÄDEN Hofladen – Café Hofladen Anita Sattler Knieper, Säfte, Öle, Essige, Bioeier, Pankeweg 4e | 16928 Groß Pankow Sanddornerzeugnisse, Keramik und Tel. 033983 – 7 00 53 | Fax – 7 61 19 Textilartikel, Imbissangebote, Verkauf von regionalen Produkten Hofladen BIOLAND HOF Hofladen Soziale Grüne Landscheune e. -
Erinnerungen Für Die Zukunft
Erinnerungen für die Zukunft "Die nackte Angst, dass das da eskaliert" Friedliche Revolution im Bezirk Neubrandenburg "Mehr Tempo für eine stabile Versorgung mit Waren aus dem Bezirk." So titelt die Neubrandenburger Bezirkszeitung "Freie Erde" am 19. Mai 1989. Und am 19. Juli vermeldet sie: "150.000 Hosen und 10.000 Sakkos über dem Plan. Worüber man in den Altentreptower Schneiderstuben in diesen Tagen diskutiert.“ Liest man das offizielle Parteiorgan, dann ist in der DDR im Jahr 1989 alles in bester Ordnung - auch im Bezirk Neubrandenburg. Dass es überall schon brodelt, das dürfen die Journalisten nicht schreiben. In Wirklichkeit ist nichts mehr in Ordnung, auch nicht im Bezirk Neubrandenburg. Einzelne werden mutig. "So kann es nicht mehr weitergehen", das hört man von vielen, vorerst hinter vorgehaltener Hand. Wirtschaftlicher Mangel Hans-Jürgen Schulz zum Beispiel. Er ist Lehrmeister bei NAGEMA, dem großen Hersteller von Nahrungsgütermaschinen. Gesicherte Position, gutes Einkommen. Doch er will nicht mehr: "Ich bin damals von meiner Arbeitsstelle weggegangen, weil ich gemerkt habe, dass es eigentlich nicht mehr darauf ankam, die Lehrlinge gut auszubilden, sondern es zählte nur noch die regelmäßige Teilnahme am Parteilehrjahr. Dazu waren wir verpflichtet, obwohl sehr viele von uns keine Genossen waren. Politische Dinge rückten immer stärker in den Mittelpunkt, und das war für mich so der Punkt, wo ich gesagt habe: Ne, wenn deine Leistung nicht mehr zählt, dann willst du das nicht mehr machen." Schulz macht sich selbstständig. Im Herbst 1988 erkämpft er sich gegen das Dienstleistungskombinat eine kleine Metallwerkstatt. Jetzt kämpft er täglich mit der Mangelwirtschaft: keine Schrauben, kein Schweißgas, kein Winkelschleifer. Ulli von Saß ist evangelischer Pastor in Neubrandenburg. -
Amtsblatt Ruhland Nr. 1/19 Vom 12.04.2019
Amtsblatt für das Amt Ruhland Nr. 01/19 1 Jahrgang 29 (2019) Ruhland, den 12.04.2019 Ausgabe 01/19 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil: 2 - Bereitschaftsdienst des Amtes Ruhland 14-15 . Bekanntmachung dere Satzung der Gemeinde Hermsdorf zur Umlage - Bereitschaftsdienst der Ärzte im Amt Ruhland der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ - Eingeschränkte Erreichbarkeit der Amtsverwaltung Ruhland Sonnewalde - Bekanntmachungen Soziales / Finanzen 15 - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Beratungsangebote des Gesundheitsamtes ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, . Kostenlose und neutrale Beratung im Pflegestützpunkt 6. Mai 2019 . Mobil im Alter – mit dem sozial-Mobil - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der 3 . Informationen zur Zahlung von Beiträgen, Steuern, Gebühren und Abgaben Gemeindevertretung der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, 26. Mai 2019 3-4 - Bekanntmachungen Ordnungsamt - Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung Schwarzbach . Information der unteren Wasserbehörde Heizöllagerung in Überschwem- . Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Schwarzbach zur Umlage mungs- und Risikogebieten der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ . Bedienung von Stauanlagen Sonnewalde . Änderung der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Schwarzwasser . Bekanntmachung der Gemeinde Schwarzbach bei Lipsa“ - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Öffnungszeiten der Kompostiereanlagen -
„Es Ist Schwer, Allen Gerecht Zu Werden“ Felleiter War Kein Anderer Termin Geeignet
20 Märkische Allgemeine Zeitung RUPPINER TAGEBLATT / LOKALSPORT Dienstag, 24. Juli 2018 Den Trainer vorzeitig beschenkt Viesecke. Nur ganzwenigeReit- schülerder Neustädter Prinz- von-Homburg-Schule waren am vergangenen Wochenendeauf einemTurnier unterwegs.InVie- secke konnte Leo-Alexander Weiffenbach(Klasse 9) mit Anas- tasia ein A**-Punktespringen gewinnen,Siebte wurdeElisa Boack(Klasse 12) mit Carlchen. Weiffenbachkonntesich auch im A*-Stilspringen platzieren: Mit Anastasia war er Vierter mit der Wertnote 7,6 und mit dem blon- denPonyRocky Achter (7,3). Ein L-Springen verließen Gi- na Nest(Klasse12) auf Qualitys Kiaals Dritte und ElisaBoack als Zehnte. Nesthatte im L-Zwei- Phasen-Springenzwar die schnellsteZeit,aber einen Fehler undwurde so Siebte. DenGro- ßenPreis am Samstag konnte der ehemaligeNeustädter Schüler Lukas Burmeister ganzknappim Stechengewinnen. Das hatauch Trainer Udo HildebrandtamVor- tagseines 60. Geburtstags sehr gefreut. fs IN KÜRZE Lokalmatadorin gewinnt offenes Turnier beim Neuruppiner Tennisclub Udo Zieten lädt zur Zum dritten Mal hatteder Neuruppiner Tennisclubzum offenen den Partnern gespielt –hatte Silvia Pietschmann (großesBild, (kleinesBild, rechts oben) den Turniersieg. „Es warein superTur- Teamleiter-Sitzung Turnier eingeladen.Bei warmen Temperaturen jagten insgesamt hinten) fünf Siege eingefahren. Die Lokalmatadorinund Kapitänin nier, obwohl man bei dem Wetter an seineGrenzen ging.Das Tur- Lindow. Nach dem Ende der Spiel- zwölf Spieler diegelbe Filzkugel überdie Netze. Nach sechs Run- der Damen 40-Mannschaft des NTCsicherte sich damitvor dem nierhat einenochjunge Tradition,soll aberimnächstenJahr auch serie 2017/18 in der 2. Tischtennis- den á30Minuten –eswurde im Schweizer System mitwechseln- RathenowerWolfgangHaak und Turnierorganisator Detlef Sterdt fortgesetzt werden“, resümierteSterdt. FOTOS: DIRK BECKER Kreisklasse bittet Staffelleiter Udo Zieten zur Mannschaftsleiter-Sit- zung in Hinblick auf die kommen- de Saison. -
Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC -
Common Core Document of the Federal Republic of Germany
Common Core Document of the Federal Republic of Germany (as per: 15 May 2009) II Contents CONTENTS.........................................................................................................................................................III A. GENERAL INFORMATION ABOUT THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY................................ 1 I. GEOGRAPHICAL , HISTORICAL , DEMOGRAPHIC , SOCIAL , CULTURAL , ECONOMIC AND JUDICIAL CHARACTERISTICS .. 1 1. Geographical category................................................................................................................................ 1 2. Historical background................................................................................................................................. 1 3. Demographic characteristics....................................................................................................................... 3 a. General information.................................................................................................................................................. 3 b. Shares of the population with foreign nationality........................................................................................................ 5 c. Religious affiliation .................................................................................................................................................. 6 4. Social and cultural characteristics.............................................................................................................. -
Message from the New Chairman
Subcommission on Devonian Stratigraphy Newsletter No. 21 April, 2005 MESSAGE FROM THE NEW CHAIRMAN Dear SDS Members: This new Newsletter gives me the pleasant opportunity to thank you for your confidence which should allow me to lead our Devonian Subcommission successfully through the next four years until the next International Geological Congress in Norway. Ahmed El Hassani, as Vice-Chairman, and John Marshall, as our new Secretary, will assist and help me. As it has been our habit in the past, our outgoing chairman, Pierre Bultynck, has continued his duties until the end of the calendar year, and in the name of all the Subcommission, I like to express our warmest thanks to him for all his efforts, his enthusi- asm for our tasks, his patience with the often too slow progress of research, and for the humorous, well organized and skil- ful handling of our affairs, including our annual meetings. At the same time I like to thank all our outgoing Titular Members for their partly long-time service and I express my hope that they will continue their SDS work with the same interest and energy as Corresponding Members. The new ICS rules require a rather constant change of voting members and the change from TM to CM status should not necessarily be taken as an excuse to adopt the lifestyle of a “Devonian pensioner”. I see no reason why constantly active SDS members shouldn´t become TM again, at a later stage. On the other side, the rather strong exchange of voting members should bring in some fresh ideas and some shift towards modern stratigraphical tech- niques. -
Gedenkstättenführer MV
LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S.