Emerging Infectious Diseases: the New Zealand Perspective Perspectives

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Emerging Infectious Diseases: the New Zealand Perspective Perspectives A Reer-Reviewed Journal Tracking and Analyzing Disease Trends Vol.7, No.5, SepOct 2001 Emerging Infectious Diseases: The New Zealand Perspective Perspectives Emerging Infectious Diseases in an Island Ecosystem: The New Zealand Perspective.......................767 J.A. Crump et al. Implementing a Network for Electronic Surveillance Reporting from Public Health Reference Laboratories: N.H. Bean & An International Perspective....................................................... 773 S.M. Martin Cover: The Arrival of the Maoris in New Zealand (1898) by Louis J. Steele and Charles F. Goldie. Synopses Auckland Art Gallery Toi o Tamaki, bequest of Helen Boyd, 1899. Potential Infectious Etiologies of Atherosclerosis: See page 914. A Multifactorial Perspective........................................................780 S. O’Connor et al. Changing Epidemiology of Q Fever in Germany 1947–1999 .....789 W. Hellenbrand et al. Letters Cost-Effectiveness of a Potential Vaccine for Coccidioides immitis..................................................................... 797 A.E. Barnato et al. First Documentation of Rickettsia conorii Infection (Strain Indian Tick Typhus) in a Traveler Research ................................................... 909 P. Parola First Isolation of La Crosse Virus from Naturally Multidrug-Resistant Pseudomonas Infected Aedes albopictus ............................................................. 807 R.R. Gerhardt et al. aeruginosa Producing PER-1 Extended-Spectrum Serine-b-Lacta- Factors Contributing to the Emergence of mase and VIM-2 Metallo-b- Escherichia coli O157 in Africa .................................................... 812 P. Effler et al. Lactamase ................................. 910 J.-D. Docquier Clinical Consequences and Cost of Limiting Use of Vancomycin for Perioperative Prophylaxis: Jamestown Canyon Virus: Example of Coronary Artery Bypass Surgery.............................820 G. Zanetti et al. Seroprevalence in Connecticut ................................................... 911 Intraoperative Redosing of Cefazolin and Risk D. Mayo for Surgical Site Infection in Cardiac Surgery............................ 828 G. Zanetti et al. A Newly Discovered Variant of a Pneumococcal Surface Protein A of Hantavirus in Apodemus peninsulae, Invasive Streptococcus pneumoniae Isolates Far Eastern Russia .................... 912 from Colombian Children............................................................. 832 M.C.Vela Coral et al. L. Yashina Epidemiology of and Surveillance for Postpartum Infections.................................................................. 837 D.S. Yokoe et al. The opinions expressed by authors contributing to this journal do not necessarily reflect the opinions of the Centers for Disease Control and Molecular Identification of Streptomycin Prevention or the institutions with which the Monoresistant Mycobacterium tuberculosis Related authors are affiliated. to Multidrug-Resistant W Strain................................................. 842 P. Bifani et al. Dispatches Research continued Ehrlichia-Infected Ticks on Clonal Expansion of Sequence Type (ST-)5 and Migrating Birds...........................877 Emergence of ST-7 in Serogroup A Meningococci, Africa ......849 P. Nicolas et al. A. Bjöersdorff et al. Multidrug-Resistant Tuberculosis in Mycobacterium tuberculosis Beijing Prison Inmates, Azerbaijan .....................................................855 G.E. Pfyffer et al. Genotype Strains Associated with Febrile Response to Treatment ...880 Rapid Emergence of Ciprofloxacin-Resistant R. van Crevel et al. Enterobacteriaceae Containing Multiple Gentamicin Resistance-Associated Integrons in a Dutch Hospital............862 A. van Belkum et al. Lactococcus lactis subsp. lactis Infection in Waterfowl: First Confir- Topical Insecticide Treatments to Protect mation in Animals ......................884 Dogs from Sand Fly Vectors of Leishmaniasis .......................872 R. Reithinger et al. J. Goyache et al. First Epidemic of Echovirus 16 News and Notes Meningitis in Cuba .....................887 L. Sarmiento et al. International Conference on Emerging Infectious Diseases 2002................................. 913 Expanding Global Distribution of Rotavirus Serotype G9: Detection in Opportunities for Peer Reviewers ................................................................................... 913 Libya, Kenya and Cuba ..............890 N.A. Cunliffe et al. The Cover.......................................................................................................................... 914 Human Herpesvirus-8 and Other Viral Infections, Papua New Guinea ....................................................893 G. Rezza et al. A Unique Mycobacterium Species Isolated from an Epizootic of Striped Bass (Morone saxatilis) ..............896 M.W. Rhodes et al. Wind-Blown Mosquitoes and Introduction of Japanese Encephalitis The print journal is available at no charge to public health professionals into Australia ..............................900 S.A. Ritchie et al. YES, I would like to receive Emerging Infectious Diseases. Perceived Etiologies of Foodborne Please print your name and Illness Among Public Health Personnel business address in the box and ....................................................... 904 return by fax to 404-371-5449 or T.F. Jones et al. mail to EID Editor Fluoroquinolone Resistance among CDC/NCID/MS D61 Streptococcus pneumoniae in Hong 1600 Clifton Road, NE Kong Linked to the Spanish 23F Atlanta, GA 30333 Clone...........................................906 Moving? Please give us your new address (in the box) and print the number of your old mailing label P.L. Ho et al. here______________ Perspectives Emerging Infectious Diseases in an Island Ecosystem: The New Zealand Perspective John A. Crump,* David R. Murdoch,† and Michael G. Baker‡ *Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, Georgia, USA; †Canterbury Health Laboratories, Christchurch, New Zealand; and ‡Institute of Environmental Science and Research, Porirua, New Zealand Several unique features characterize infectious disease epidemiology in New Zealand. Historically, well-organized, government-run control pro- grams have eliminated several zoonoses. More recently, however, commu- nicable disease control has been mixed. Rates of rheumatic fever, tuberculosis, and enteric infections are high, and rates of meningococcal disease are increasing. These diseases are overrepresented in New Zealanders of Polynesian descent, who generally live in more deprived and overcrowded conditions than do those of European descent. Measles and pertussis epidemics are recurring because of inadequate vaccine coverage, despite a well-developed childhood immunization program. A progressive response to the HIV epidemic has resulted in relatively low rates of infec- tion, particularly among injecting drug users; however, the response to other sexually transmitted infections has been poor. A key challenge for the future is to build on successful strategies and apply them to persisting and emerg- ing infectious disease threats in a small, geographically isolated country with limited economic resources. Unique Historical and Epidemiologic Features countries are occupied by mammalian species. Native para- New Zealand (known as Aotearoa in Maori), a South sitic arthropods matched the limited range of terrestrial Pacific nation with a population of 3.8 million, is the largest fauna. It is thought that relatively few microorganisms capa- island group in Polynesia (Figure). It shares strong biologic ble of infecting humans existed in New Zealand before the similarities with other islands in Polynesia, although it is arrival of the first settlers. often wrongly grouped with Australia. New Zealand has sev- The first evidence of humans in New Zealand dates to eral unique features of special interest in the study of emerg- approximately 700 years ago. The colonizing Polynesian pop- ing infectious diseases. These include unusual native fauna, ulation is now known as the Maori. Strong oral and artistic lack of native terrestrial mammals, and recent incursions of traditions maintained by the Maori are not particularly exotic fauna. With exotic fauna came a limited range of revealing of early health history. zoonoses that were successfully controlled and excluded by a strict quarantine system. Furthermore, New Zealand has unusually high rates of some endemic infectious diseases and delayed impact from infectious diseases emerging in other parts of the globe. New Zealand developed from the margin of the southern landmass of Gondwana. Separation from Australia and Ant- arctica occurred 100 to 75 million years ago (1). The country is one of the most geographically isolated and remote tem- perate islands in the world. Until recently, this isolation allowed a peculiar native fauna to evolve in the absence of natural predators and incursions by exotic species. The only native mammals of New Zealand are two genera of bats (Chalinolobus spp. and Mystacina spp.). Native bird and insect species evolved to fill ecologic niches that in other Address for correspondence: John A. Crump, Division of Bacterial and Mycotic Diseases, National Center for Infectious Diseases, Mail- Figure. New Zealand and the region of Polynesia. stop A38, Centers for Disease Control and Prevention, 1600 Clifton Road, Atlanta, GA 30333, USA; fax: 404-639-2205; e-mail: [email protected] Vol. 7, No. 5, September-October 2001 767 Emerging Infectious Diseases Perspectives European
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • Der Gefährliche Weg in Die Freiheit Fluchtversuche Aus Dem Ehemaligen Bezirk Potsdam
    Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Hannelore Strehlow Der gefährliche Weg in die Freiheit Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Außenstelle Potsdam Inhalt Vorwort 6 Kapitel 3 Fluchtversuche mit Todesfolge Quelleneditorische Hinweise 7 Fluchtversuch vom 22.11.1980 42 Kapitel 1 Ortslage Hohen-Neuendorf/Kreis Die Bezirksverwaltung Oranienburg der Staatssicherheit in Potsdam 8 Fluchtversuch vom 12.2.1987 52 Kapitel 2 im Bereich der Grenzübergangsstelle (GÜST) Der 13. August 1961 Rudower Chaussee – Mauerbau – 20 Fluchtversuch vom 7.2.1966 56 bei Staaken Quellenverzeichnis Kapitel 1 und 2 40 Fluchtversuch vom 14.4.1981 60 Bereich Teltow-Sigridshorst Quellenverzeichnis Kapitel 3 66 4 Kapitel 4 Kapitel 5 Gelungene Fluchtversuche Verhinderte Fluchtversuche durch Festnahmen Flucht vom 11.3.1988 68 über die Glienicker Brücke Festnahme vom 4.3.1975 102 an der GÜST/Drewitz Flucht vom 19.9.1985 76 im Grenzbereich der Havel Festnahme vom 27.10.1984 110 in der Nähe der GÜST/Nedlitz Flucht vom 4.1.1989 84 im Raum Klein-Ziethen/Kreis Festnahme vom 8.7.1988 114 Zossen in einer Wohnung im Kreis Kyritz 90 Flucht vom 26.7.73 Festnahme vom 8.6.1975 120 von 9 Personen durch einen Tunnel unter Schusswaffenanwendung im Raum Klein Glienicke an der GÜST/Drewitz Quellenverzeichnis Kapitel 4 101 Quellenverzeichnis Kapitel 5 128 Dokumententeil 129 Die Autorin 190 Impressum 191 5 Vorwort Froh und glücklich können wir heute sein, dass die Mauer, die die Menschen aus dem Osten Deutschlands jahrzehntelang von der westlichen Welt trennte, nicht mehr steht.
    [Show full text]
  • 15 Jahre Thüringer Landtag Im Rückblick Einstiger Abgeordneter Aus Den Gründerjahren Im Freistaat Thüringen
    Holger Zürch Mit freiem Volk auf freiem Grunde 15 Jahre Thüringer Landtag im Rückblick einstiger Abgeordneter aus den Gründerjahren im Freistaat Thüringen Mit Fotos von Holger Zürch Von Holger Zürch im April 2013 für Qucosa.de bearbeitete, gekürzte Version der Original-Ausgabe. Das Buch erschien 2006 im Engelsdorfer Verlag Leipzig (ISBN-10: 3939404012 - ISBN-13: 9783939404019) © 2013 für diese Online-Ausgabe, Texte und Fotos: Holger Zürch Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die über das Zitatrecht bei vollständiger Quellenangabe hinausgeht, ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Genehmigung des Rechte-Inhabers. Der Inhalt wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt – dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. andtags-Abgeordnete sind Berufs-Politiker auf Zeit – so wollen es die Spielregeln L unserer Demokratie. Wer ein Landtags-Mandat erringt, engagiert sich befristet im Auftrag seiner Wähler für das Allgemeinwohl. Das nächste Wahl-Ergebnis und vor allem der innerparteilich festgelegte Platz auf der Landesliste der eigenen Fraktion entscheiden stets aufs Neue über die berufspolitische Zukunft jedes einzelnen Abgeordneten. In diesem Buch kommen bekannte und weniger bekannte Politiker aller politischen Lager in Thüringen zu Wort, die die Gründerjahre im Freistaat seit Wiedererstehen des Landes mitgeprägt haben. Mit ihren vielfältigen und oft sehr detailreichen Erinnerungen rufen sie die höchst ereignisreiche Zeit seit Oktober 1990 wach. Wie lebt es sich als „Interessen-Vertreter auf Abruf“? Welche persönlichen Erfahrungen vermittelte das Abgeordneten-Dasein – noch dazu in den Jahren umfangreichster Veränderungen seit 1990? Und wie sieht das Leben nach dem oft unfreiwilligen Abschied aus der Berufs-Politik aus? Holger Zürch hat darüber mit einstigen Abgeordneten und Ministern gesprochen, die zwischen 1990 und 2004 dem Thüringer Landtag angehörten.
    [Show full text]
  • Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
    Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.
    [Show full text]
  • Soziale Demokratie in Und Für Thüringen Soziale Demokratie in Und Für Thüringen
    Soziale Demokratie in und für Thüringen Soziale Demokratie in und für Thüringen Zeitzeugenberichte und Dokumente zur Wiedergründung der Thüringer SPD 1989/90 Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen Telefon: 0361- 59 80 20 Telefax: 0361- 59 80 210 E-Mail: [email protected] www.fes-thueringen.de Soziale Demokratie in und für Thüringen 3 Soziale Demokratie in und für Thüringen Zeitzeugenberichte und Dokumente zur Wiedergründung der Thüringer SPD 1989/90 zusammengestellt und bearbeitet durch Michael Klostermann herausgegeben durch das Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung 4 Soziale Demokratie in und für Thüringen Impressum: Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen Bearbeitung: Michael Klostermann Copyright 2009 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen Nonnengasse 11, 99084 Erfurt Satz und Umschlaggestaltung: Dirk Malewski Druck: Druck Repro und Verlag OHG, Erfurt ISBN: 978-3-86872-250-5 Soziale Demokratie in und für Thüringen 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort (Dietmar Molthagen) 7 Die Wiedergründung des Thüringer Landesverbandes der SPD (Michael Klostermann) 11 Zeitzeugeninterviews über die Wiedergründung der Thüringer Sozialdemokratie 1989/90 mit: Bernd Brösdorf 25 Hans Eichel 33 Armin Hoffarth 44 Frieder Lippmann 49 Helmut Rieth 56 Ingo Scheibe 66 Thomas Schmidt 75 Thilo Wetzel 80 Dokumente zum Gründungsparteitag der Thüringer SPD Protokoll der 1. Versammlung der SDP Thüringen am 15. Dezember 1989 in der „Harrasmühle“ bei Lausnitz 87 Sitzung des Organisationsausschusses Gotha für den Landesparteitag am 27. Januar 1990 in Gotha 91 Geschäftsordnung des Gründungsparteitages der Thüringer SPD 94 Tagesordnung des Gründungsparteitages der Thüringer SPD 95 Gästeliste des Gründungsparteitages der Thüringer SPD (alphabetisch) 96 Reden vom 27. Januar 1990 Grundsatzrede von Frank Meyer (Ortsverband Erfurt) auf dem Gründungsparteitag der Thüringer SPD am 27.
    [Show full text]
  • Sport for the Masses and Popular Music in the GDR Dan Wilton R
    Chapter 5 The ‘Societalisation’ of the State: Sport for the Masses and Popular Music in the GDR Dan Wilton R The two areas that form the main subjects of this chapter—sport and popu- lar music—undoubtedly played a signifi cant role in the lives of the bulk of the East German populace, either in terms of active participation or more passive reception. The GDR was both envied and aroused considerable suspicion for its international sporting successes, which, from the 1970s, verged on the predictable, earning the state the label of ‘Sporting Won- derland’. But apart from the images of testosterone-fi lled shot-putters (with which the western observer is most likely to be familiar), there was wide- spread activity in sporting practice at the lower-levels: in the towns, villages, youth clubs and factories of the GDR. Sporting activity, of course, had a healthy tradition in working class culture, and as the self-styled ‘Workers’ and Peasants’ State’, the GDR sought to continue and consolidate this tradi- tion, establishing a specialist mass sports organisation, the DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund ) and introducing an array of sports days, festivals and contests at all levels. Popular music also featured prominently in the daily lives of East German citizens, especially young people. Although the GDR could hardly stake a claim to being a pioneer of innovative popular music, as in countries throughout the post-war world, both East and West, the new youth cultural trends of the post-war era met with the overwhelming enthu- siasm of young East
    [Show full text]
  • Bildung Und Etablierung Der DDR-Bezirke in Brandenburg
    Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952–1960 Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg BIBLIOTHEK DER BRANDENBURGISCHEN UND PREUSSISCHEN GESCHICHTE Herausgegeben im Auftrag des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und der Historischen Kommission zu Berlin von Klaus Neitmann und Michael Wildt Band 16 Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952–1960 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8305-2209-6 Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte (Print) ISSN 2366-858X Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte (Online) ISSN 2366-8598 © 2017 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Markgrafenstraße 12–14, 10969 Berlin E-Mail: [email protected], Internet: http://www.bwv-verlag.de Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Inhalt Zum Geleit 7 KLAUS NEITMANN Editorische Vorbemerkung 13 OLIVER WERNER Staat und Staatspartei. Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960 15 DETLEF KOTSCH & HARALD ENGLER Die Etablierung der staatlichen Bezirksverwaltungen in Brandenburg und der übrigen DDR. Forschungsstand und Forschungsperspektiven 57 OLIVER WERNER * Verzeichnis der Dokumente 65 Dokumente 1952–1960 77 * Literaturverzeichnis 301 Abkürzungsverzeichnis 307 Personenregister 311 Ortsregister 317 Zum Geleit Die DDR-Verwaltungsreform vom 23.
    [Show full text]
  • Hessen Und Thüringen – Nachbarn Und Partner
    hessisches hauptstaatsarchiv Hessen und Thüringen – Nachbarn und Partner BEGLEITHEFT ErgänzEndEr BEitrag zUr aUSStELLUNG »20 JahrE FriEdLichE Revolution Und DeutSchE EinhEit« Foto: picture-alliance / dpa HESSEN UND THÜRINGEN – NACHBARN UND PARTNER BEGLEITHEFT ERGÄNZENDER BEITRAG ZUR AUSSTELLUNG »20 JAHRE FRIEDLICHE ReVOluTION UND DeuTSCHE EINHEIT« INHALT GRussWORT MINISTERPRÄSIDENT ROLAND KOCH 4 1. EINleITUNG 6 2. HesseN UND THÜRINGEN WÄHREND Des KALTEN KRIEGes 13 2.1. DeR KALTE KRIEG 13 2.2. DIE INNERDeuTSCHE GRENZe 15 2.3 THÜRINGEN ZWISCHEN 1945 UND 1989 19 2.4 HesseN ZWISCHEN 1945 UND 1989 25 2.5 HessISCH-THÜRINGISCHE BEZIEHUNGEN WÄHREND Des KALTEN KRIEGes 30 3. DIE »WeNDE« IN THÜRINGEN 35 3.1. OPPOSITION UND WIDERSTAND VOR 1989 35 3.2. DIE FRIEDLICHE ReVOluTION UND GRÜNDUNG Des LANDes THÜRINGEN 40 4. HesseNS HIlfe FÜR THÜRINGEN 51 5. VON DER »HesseNHIlfe« ZUR LANGFRISTIGEN KOOPERATION 63 GRussWORT Liebe Leserin, lieber Leser, was in Deutschland vor zwanzig Jahren geschah, hatten viele Menschen ersehnt, aber kaum zu hoffen gewagt: Die Mauer fiel, die Grenzen zwischen Ost- und Westdeutschland wurden geöffnet. 2009 und 2010 erinnern wir an den Mauerfall und die deutsche Wiederverei- nigung. Wir sehen dabei auch auf den historischen wie auf den zeitgenössischen Kontext. Vor 70 Jahren hat Deutschland mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Welt- krieg begonnen. In dessen Folge kam es zur Teilung Deutschlands wie zur Teilung Europas. Erst die Auflösung des Ostblocks und der emotional große Moment der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 haben die europäische Einigung beflügelt und entscheidend voran gebracht. Die Europäische Union kann 2009 mit Stolz auf nunmehr fünf Jahre erfolgreicher EU-Osterweiterung zurückblicken.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Den Verbleib Von Unterlagen Ehemaliger Jugendwerkhöfe Der DDR
    Übersicht über den Verbleib von Unterlagen ehemaliger Jugendwerkhöfe der DDR Vorbemerkung Die Jugendwerkhöfe wurden mit „Anordnung über die Spezialheime der Jugendhilfe vom 22.04.1965“ aus der Zuständigkeit der Räte der Kreise herausgelöst und den Räten der Bezirke, Abteilung Volksbildung unterstellt. Daher sind die Aktenbestände einzelner Jugendwerkhöfe, soweit überliefert, in den regionalen Archiven (Landesarchiven, Kommunal- bzw. Kreisarchive) zu suchen. Die Zusammenstellung der Jugendwerkhöfe (JWH) erfolgt entsprechend den heutigen östlichen Bundesländern und ist darin nach Orten alphabetisch sortiert. Da eine Vielzahl von Jugendwerkhöfen in der Zeit 1949 – 1989/90 entstanden, aber auch aufgelöst oder verlegt wurden, basiert die nachfolgende Auflistung auf verschiedene Übersichten aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Bei mehreren Jugendwerköfen, insbesondere in den heutigen Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern war es trotz Anfragen bei den entsprechenden Landesarchiven bisher nicht möglich, den genauen Verbleib der Unterlagen zu ermitteln. Um den Verlust von Informationen zu vermeiden, wird unabhängig davon trotzdem auf die regional zuständigen Archive verwiesen. Besonderheit: Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau (Bezirk Leipzig) wurde zentral durch das Ministerium für Volksbildung angeleitet. Der Aktenbestand ist im Bundesarchiv - Dienststelle Berlin (Finckensteinallee 63, 12205 Berlin) unter der Bestandssignatur DR 203 überliefert. Aufgrund der Fülle der Informationen ist es nicht möglich, die Gültigkeit jeder einzelnen Adresse sowie sonstigen Informationen in regelmäßigen Abständen abzuprüfen. Korrekturen bzw. Ergänzungen werden gerne unter nachstehender Adresse entgegengenommen: Bundesarchiv Referat BE 5 – Herr Storch Finckensteinallee 63 12205 Berlin (E-Mail: [email protected]) 1 Weitere Hinweise: Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen „Einweisungsvorgängen“ und Unterlagen der jeweiligen Heime. Hinsichtlich möglicher Einweisungsvorgänge müssen sich die Betroffenen an das Jugendamt ihres damaligen Geburtsortes bzw.
    [Show full text]
  • L\Lathrithtel\Lblatt FUH DEN Deutsthel\I Pflanzel
    Deutsche Demokratische Republik Deutsche Akademie der Landwirbchaftswissenschaften zu Berlin l\lAtHRitHTEl\lBLATTFUH DEN DEUTStHEl\I PFLANZEl\JStHUTZDIEl\lST Neue Folge · Jahrgang 20 : Der ganzen Reihe 46. Jahrgang 1966 · Heft 5 Biologische Zentralanstalt Berlin der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Günter MASURAT, Renate PESCHEL und Sigmund STEPHAN Das Auftreten der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen im Jahre I 965 im Bereich der Deutschen Demokratischen Republik 1. Einleitung Signatur Bedeutung Grundlagen des vorliegenden Berichts waren Unterlagen Krankheiten Schädlinge des Pflanzenschuti:dienstes, die nach dem gleichen Beobach­ tungs- und Meldesystem wie im Vorjahr erarbeitet worden mittlerer Gesamt- sind. Einzelheiten wurden im Jahresbericht 1964 (MASURAT Befall in% der befall in% und STEPHAN, 1965) erläutert, so dafl sich eine erneute Be­ kontrollierten der kontrollierten sprechung an dieser Stelle erübrigt. Auch die Darstellungs­ Fläche Fläche weise .in bezug auf Text und Karten konnte beibehalten wer­ 00/o 0% den, die Bedeutung der Schraffuren ist der nebenstehenden Erläuterung bzw. in einigen Fällen der Legende der Karte 0% bis 300/o 0% bis300/o zu entnehmen. In den Karten 1 bis 3, 6, 7 und 15 wurden ab­ > > weichende Eintragungen verwendet, die in den Jeweiligen Karten direkt erläutert wurden. > 30% bis600/o 300/obis 600/o > Der Jahresverlauf 1965 hatte in groflen Zügen folgenden 60% Verlauf: > > 600/o Der W in t e r 1 9 6 4/6 5 war im Gegensatz zu den voran­ gegangenen zwei Wintern sehr mild. November 1964 und Ja­ starker Be- starker Be- nuar 1965 waren ständig zu warm, der Dezember 1964 bis fall in% der fall in% der auf einige Tage zu Monatsanfang und in der letzten Dekade.
    [Show full text]
  • Deutsche Einheit Jahre
    Deine Geschichte Transformationserfahrungen aus Ostdeutschland 30Jahre Deutsche E EinheitD Unsere Zukunft Herausgegeben von Rohnstock Biografien Die Geschichten aus den Digitalen Erzählsalons wurden aufgeschrieben von den Autobiografikerinnen von Rohnstock Biografien. Das Projekt „30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft“ wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Impressum © Rohnstock Biografien Berlin, Dezember 2020 [email protected] www.rohnstock-biografien.de www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de Rohnstock Biografien auf YouTube Rohnstock Biografien bei Twitter@RohnstockBio Rohnstock Biografien auf InstagramRohnstock Biografien INHALT Grußwort Marco Wanderwitz Vorwort Katrin Rohnstock Kapitel 1 Wir können etwas verändern Carla Meierl | Thierschneck (Thüringen) Man muss auch mal den Mund aufmachen Hannes Rühlmann | Rochau (Sachsen-Anhalt) Die Verlierer der Einheit brauchen unsere Hilfe Marion Zosel-Mohr | Stendal (Sachsen-Anhalt) Wir können mitgestalten, wir müssen es nur tun Angela Klier | Aue-Bad Schlema (Sachsen) „Wir gründen einen Verein“: Die Anfänge der Selbsthilfebe- wegung im Erzgebirge Susanne Borkowski | Lüderitz (Sachsen-Anhalt) Wie eine Kita-Leiterin neue Arbeitsweisen durchsetzte Udo Mauersberger | Mildenau (Sachsen) „Wir müssen den Wald retten“: Ein Forstbetriebsdirektor erzählt Susanne Gabler | Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) Meine Kunst für Ökologie und soziale Gerechtigkeit Kapitel 2 Wir haben gekämpft
    [Show full text]
  • 'Greetings from the Zonal Border' Tourism To
    ‘Greetings from the Zonal Border’ Tourism to the Iron Curtain in West Germany Astrid M. Eckert Group of visitors at the inter-German border, Mödlareuth (Bavaria), 1985/86 (Photo: Archive Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur [Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship], collection Uwe Gerig, picture 4809) The Iron Curtain dividing West and East Germany during the Cold War was always more than a geographical boundary. Originally imposed as a demarca- tion line between the Western and Soviet occupation zones, it became increa- singly impermeable as the former Allies drifted apart and was eventually forti- fied to such a degree that attempts to cross it turned into life-threatening endeavors. As a military installation, the border could be deadly. As a political metaphor, it had major rhetorical purchase throughout the Cold War.1 On a less metaphorical level, however, the German Iron Curtain turned into a tour- ist attraction. While border tourism peaked in the years after the building of 1 Patrick Wright, Iron Curtain. From Stage to Cold War, Oxford 2007, traces the emergence of the Iron Curtain as political metaphor. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8 (2011), S. 9-36 © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2011 ISSN 1612–6033 10 Astrid M. Eckert the Berlin Wall in 1961, the consumption of the inter-German border as a tourist commodity had started well before, lasted through its dismantling in 1989 and continues as commemorative tourism to the present day.2 The history of the 1,393 kilometer stretch of border, from Lübeck in the north to Hof in the south, has long been overlooked in favor of the more icono- graphic Berlin Wall.
    [Show full text]