Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucherinformationssystems (BIS) Fuhlensee und Umgebung für Naturschutzgebiete und NATURA 2000-Gebiete in Schleswig- vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) herausgegeben. Dieses und weitere Liebe Besucherinnen, Faltblätter des BIS können kostenlos beim LLUR bestellt werden: Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 / 704 - 230, liebe Besucher! E-Mail: [email protected] Unter www.schleswig-holstein.de/LLUR können die Faltblätter über den Bestellservice in der Rubrik Naturschutz und Landschaftspflege Der Fuhlensee und seine Umgebung stehen seit 1983 ebenfalls angefordert oder auch als digitale Version aufgerufen werden. unter Naturschutz. Der knapp 43 Hektar große Nie- derungslebensraum dient der nachhaltigen Sicherung Finanzierung einer ausgeprägten, stark fortgeschrittenen Verlan- Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt dung. Die charakteristische Vegetationsabfolge ist aus und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein artenreichen Röhrichten, einem fast geschlossenen Durchführung Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Erlenbruchwaldgürtel sowie botanisch sehr wertvollen Räume des Landes Schleswig-Holstein Niedermoorwiesen aufgebaut. Der Fuhlensee gehört zur Bornhöveder Seenkette. Gebietsbetreuung Diese umfasst insgesamt sechs, teilweise über die Naturschutzverein Ruhwinkel und Umgebung Dr. Holger Gerth Alte , teilweise über Gräben miteinander Lindenallee 25, 24601 Schönböken Tel. 04323 - 6604 verbundene Seen. Das bewegte Relief und die beson- dere Formenvielfalt sind das Ergebnis geologischer Naturschutzverein Ruhwinkel und Umgebung Geschäftsstelle Prozesse während der letzten Kaltzeit (Weichsel- Dorfstraße 1, 24601 Ruhwinkel Vereisung). Mehrere Eisvorstöße sowie das unterhalb Tel. 04323 - 7173 [email protected] der Gletscher ablaufende Schmelzwasser formten das verzweigte Rinnensystem. Nach Abtauen des Die Stiftung Naturschutz arbeitet mit ihrem Flächener- Eises entstanden große Seen, aus denen durch Ver- werb, ihren Maßnahmen und ihrem Management daran, landungsprozesse großflächig mächtige Niedermoore die Naturschutzziele in diesem Gebiet zu verwirklichen. www.stiftungsland.de aufwuchsen. Das undurchdringliche, sumpfige Gebiet um den

Fuhlensee gehörte historisch vermutlich zum west- Fotos Mordhorst (Titelbild: Breitblättriges Knabenkraut, lichen Schutzgürtel des „“, einer von 3,5,17), Lau (1,6,7,8,9,18), Werhahn (2), Behr (4,10,13,15), Daunicht (11), Stecher (12), Karl dem Großen festgelegten „grünen Grenze“ zwi- Winkler (14), Zimmermann (16) schen den christianisierten Sachsen und den slawi- schen Abodriten.

Redaktion, Grafik Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH und Herstellung Kolberger Straße 25, 24589 Nortorf Tel: 04392 / 69271, www.buero-mordhorst.de Mai 2014 - Internetversion - 57-117

Tiere und Pflanzen

Von den vielen landesweit seltenen Arten sind am Fuhlensee neben dem Eisvogel insbesondere die Kalkbinse, das Breit- blättrige Knabenkraut, der Sumpf-Farn, das Sumpf-Blutau- ge, der Kleine Baldrian und der Fieberklee hervorzuheben. Die Röhrichte weisen eine hohe Vielfalt an Pflanzen und Tierarten auf. Viele Kleintiere wie Insektenlarven, Spinnen, Käfer und Schnecken leben an, in oder zwischen den Hal- men des Schilfs. 1 2 Herausragendes Kleinod ist eine sehr artenreiche Kalk- 7 8 Fieberklee Kleiner Baldrian flachmoorwiese, die seit Jahren regelmäßig vom örtlichen Sumpf-Farn Gilbweiderich Naturschutzverein gepflegt wird.

Bei der Verlandung nährstoffreicher (eutropher) Stillgewässer entwickeln sich Pflanzengemeinschaften in einer charakteristischen Abfolge. Je nach Größe und Wassertiefe des Sees ist diese Sukzessionsreihe mehr oder weniger vollständig ausgebildet. Der Fuhlensee zeichnet sich durch einen vollständig geschlossenen, nahe- zu undurchdringlichen Röhrichtgürtel aus, an den sich zudem eine ausge- dehnte Bruchwaldzone anschließt. In den letzten Jahrzehnten ist nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern in ganz Europa an sehr vielen Seen ein dramatischer Rückgang des Schilfs fest- zustellen. An den Seen in Ostholstein sind fast 90 Prozent des Schilfröhrichts abgestorben. Am Fuhlensee hat sich der Verlandungsgürtel erst im Laufe der letzten einhundert Jahre gebildet. Die artenreichen Kalkflachmoorwiesen im äußeren Randbereich des Fuhlensees sind durch regelmäßige Mahd auf kalkreichen 3 4 9 10 Seeablagerungen entstanden und Dank der Pflege bis heute erhalten. Bach-Nelkenwurz Sumpf-Blutauge Sumpf-Dotterblume Sumpf-Segge

Kalkbinse Torfmoosrasen Erlenbruchwald

Schilfröhricht

nährstoffarme Kalkflachmoorwiese

Flachwasser

- Bruchwaldtorf - - Schilftorf - Kalkbinse, Fieberklee, Schwarzerle, Sumpf-Dotterblume, Faden-Segge, Sumpf-Blut- Sumpf-Segge, Sumpf-Farn, Bitter- Schilfröhricht, Weiden, Wasserberle, auge, Bach-Nelkenwurz, süßer Nachtschatten, Torfmoose, Wasserminze, Wasserdost, Helmkraut, - Seeschlamm (Mudde) - Schwarze Johannisbeere 5 6 Kleiner Baldrian, Torfmoose Sumpfreitgras, Gilbweiderich, Torfmoose Vom See zum Niedermoor

In allen stehenden, oberirdischen Gewässern führt die un- vollständige Zersetzung abgestorbener Wasser- und Sumpf- pflanzen zur Entstehung immer höher aufwachsender Schlamm- und Torfschichten. Die Verlandung von Stillge- wässern ist ein natürlicher Vorgang. Dabei verringert die Auf- füllung mit organischer Substanz die Tiefe und Ausdehnung 11 12 des Wasserkörpers. Aus dem Gewässer entwickelt sich all- Teichrohrsänger Eisvogel mählich ein Nieder- bzw. Flachmoor. Die weit fortgeschrittene Verlandung des Fuhlensees wurde vor allem durch die vor einigen Jahrzehnten erfolgte künstliche Absenkung des Seespiegels um etwa einen Me- 17 ter beschleunigt. Zudem haben Nährstoffeinträge aus in- Blick auf die etwa zwei Hektar große Restfläche des Fuhlensees tensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen der Umgebung zur Verschlammung und zum Aufwuchs des Niedermoores beigetragen. Heute umfasst die offene Wasserfläche nur noch knapp zwei Hektar. Um 1880 war der See mit ca. 14 Hektar noch 13 14 siebenmal so groß. Bald wird er völlig verschwunden sein. Graureiher Teichfrosch

15 16 18 Herbst-Mosaikjungfer - Paarungsrad Ringelnatter Blick in den Erlen-Bruchwald am Nordrand des Fuhlensees

Heutige offene Wasser- Der Fuhlensee Das tief eingeschnittene Tunneltal mit den steil aufragenden Hängen und fläche des Fuhlensees Plateauflächen hatte aufgrund seiner markanten Landschaftsstruktur frü- Fuhlensee um 1880 um 1880 her eine hohe strategische Bedeutung und war Schauplatz landeshisto- Röhricht, Niedermoor risch bedeutsamer Ereignisse. So fand auf dem Schwentinefeld 798 eine

Wald Schlacht zwischen Sachsen und Slawen statt. Im Spätmittelalter tagte auf dem Vierer Berg die Landesversammlung der Holsten, vertreten durch die Grünland Stände Geistlichkeit, Ritter und Städte. Sonstige Gewässer ! ! ! Grenze des Reliefmodell der Naturschutzgebietes !!! ! ! !! ! !! Bornhöveder Seenkette ! ! ! Æó !! ! ! ! ! Stolper ! ! ! ! !! ! ! ! Hoch: 50 m über NN ! ! ! ! Æ ! ! See Æý ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! !

! ! !!! Perdöl ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Niedrig: 17 m über NN ! !! Wan- ! !

! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ken- ! !! ! ! ! ! Grenze Naturschutzgebiet ! Alte ! !! !! ! ! ! dorf ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! !

! !

! ! ! ! !

! !! ! ! ! ! ! !

! !

! Schwentine !

! ! ! ! !

!

! ! ! ! ! ! ! Æ

! ! ! ! Æý !

! !

! ! ! !

! !

! !

!

! !

! ! ! !

!

!

! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! !

!

!

! !

!

!

! ! !

! ! Schierensee

!

!

! !

!

!

!

!

! !

!

! ! ! ! !

!

!

! ! ! !!

!

! ! ! ! !! !

!

! ! ! ! !! ! ! ! !

! !!

!

!

! !

!

! Heutige offene Wasser-!

! !

! !

! !

! !

!

!

! !

! !

!

!

! ! !

fläche! des Fuhlensees

! ! ! !

!

!

! ! ! ! !

! ! !

!

!

! !

! ! ! !

! !

!

! ! ! !

! ! ! !

! Fuhlensee um 1880

! !

! 0 125 250

! ! ! m

! !! ! Tannen- Belauer ! ! Röhricht, Niedermoor !! DTK 25-Preußische Landesaufnahme 1878-1880 © LVERMA S-H !

! ! ! ! eck ! Vierer k! ! ! See

! !

j! Wald ! !

! ! ! ! ! !!

! ! Berg ! ! DOP5 © LVermA S-H 2006 !!

! ! !

! !! ! ! ! ! ! ! Der FuhlenseeGrünland ! Belau !

! ! !

!

!

! Fuhlen- ! !

! !

! ! !

! !

! ! !

! Sonstige Gewässer !

! ! ! aus der Luft !

! see

! ! ! !

!

! ! ! !

! ! Grenze des

!

! ! !! ! !

! ! ! ! !

! !

! ! ! Naturschutzgebietes !

! !!

! !

!

! !

!

! ! ! !

Ruhwinkel ! ! !

! ! !

! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! !

! !

! ! ! ! Ruhwinkel !

! ! ! ! ! !

!

! ! Ihlensee !

! !

! ! !

! ! ! !

! ! ! ! ! !

!

! ! !

! ! ! ! !

! !

! Gewässer !

!

! ! ! ! ! ! !

!

! ! !

! !

! !

! !

! ! !

! ! Röhricht, Niedermoor ! !

! ! ! !

! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Landesamt für Landwirtschaft, ! ! Feucht-/Bruchwald !

! ! Umwelt und ländliche Räume !

! ! ! !

des Landes Schleswig-Holstein ! !

! !

!

! !

!

! !

! Schma- ! !

!

Feucht-/Nassgrünland! !

! !

!

!

!

! !

!

! ! !

! !

!

! len-

!

! !

! !

!

! ! Bornhöveder

!

!

!

! ! !

! !

!

!

!

! ! !

!

! see !

!

! ! !

Gewässer ! Grünland !

! !

! See

! !

! Æó

! ! !

!

!

!

! Æ

!

! !

! ! ! ! ! !

! Æý

!

! ! !

Röhricht, Niedermoor Stauden-/Ruderalflur !

!

!

!

!

!

! !

Feucht-/Bruchwald Informationstafel !

!

!

! !

0 125 250 Standort einer mittelalter- ! ! !

!

Feucht-/Nassgrünlandm jTK5k © LVermA S-H 2005 !

lichen Turmhügelburg ! ! Bornhöved

!

! !

! !

!

Gewässer Grünland óÆ Radweg !

! !

! ! ! ! ! ! ! Röhricht, Niedermoor Stauden-/Ruderalflur Æ Wanderweg ! Æý !

! !

!

!

Naturpfad, !

! S c h w e n t i d n e f e l ! ! !

!

Informationstafel ! !

!

Feucht-/Bruchwald !

! Schwentine-

ungesicherte Wegstrecke ! !

!

!

!

!

! !

!

!

! !

!

!

! !

! Quelle !

Standort einer mittelalter- !

Grenze des !

! ! ! !

!

! Feucht-/Nassgrünland ! 0 500 1.000 jk ! lichen Turmhügelburg Naturschutzgebietes 0 125 250 m ATKIS® DGM2 © LVermA S-H m Grünland óÆ Radweg Standort

Stauden-/Ruderalflur Æý Wanderweg Naturpfad, Informationstafel ungesicherte Wegstrecke Standort einer mittelalter- Grenze des jk lichen Turmhügelburg Naturschutzgebietes óÆ Radweg Standort

Æý Wanderweg Naturpfad, ungesicherte Wegstrecke Grenze des Naturschutzgebietes Standort