SPIELZEIT 2021/2022 SPIELZEIT 2021/2022 Die Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft am Main:

Erleben Sie den Spessart mit unseren Wander-, Mountainbike- und Wirtshaustipps. Unsere Autoren schreiben mit Sachkunde und Liebe zur Heimat über die Geschichte des Mainvierecks, über Kunstwerke, Pfl anzen und Tiere. Foto: Getty Images / Prostock-Studio

Bestellen Sie den Spessart jeden Monat zu Ihnen nach Hause – im Abonnement für günstige 39,00 € pro Jahr! www.main-echo.de/angebote/spessart oder telefonisch unter 06021 396-316 SPIELZEIT 2021/2022 Sappi Stockstadt GmbH

Die Papier- und Zellstofffabrik gehört zum südafrikanischen Konzern Sappi Limited, einem weltweit führenden Anbieter von nachhaltigen Holzfaserprodukten und -lösungen.

Sappi ist auf drei Kontinenten mit eigenen Produktions- stätten vertreten. 37 Verkaufsbüros weltweit betreuen Kunden in über 150 Ländern. Bei Sappi Stockstadt werden ungestrichene und gestrichene Feinpapiere sowie Zellstoff, als wichtigstem Rohstoff für die Papierherstellung, produziert.

Das Spielzeitprogramm 2021/2022 wurde gedruckt auf MagnoNatural von Sappi Stockstadt GmbH, Obernburger Straße 1-9 in 63811 Stockstadt. [email protected] sappi.com IMPRESSUM INHALT

Herausgeber: Kulturamt der Stadt Aschaffenburg VORWORT Dalbergstraße 9 Oberbürgermeister Jürgen Herzing S. 6 63739 Aschaffenburg VORWORT Redaktion: Kulturamtsleiter Jörg Fabig S. 8 Burkard Fleckenstein, Jörg Fabig (V.i.S.d.R.), Nina Schmidt, S. 12 Pia Nett, Jürgen Ostmann KALENDARIUM

Gestaltung: KINDER-/JUGENDTHEATER S. 22 Kempf Grafik, Erlenbach SPRECHTHEATER S. 25 Illustrationen: sentio media MUSIKTHEATER S. 57 Druck und Verarbeitung: Hinckel-Druck GmbH, TANZTHEATER S. 75 Wertheim ORCHESTERKONZERTE S. 83

KAMMERKONZERTE S. 95 Gedruckt auf Magno Natural 300 g/m² und 110 g/m² GRENZGÄNGE S. 109 von Sappi Stockstadt GmbH KARTEN S. 144

SITZPLÄNE S. 147 Titelbild: Bayerisches Junior Ballett München ABOS/THEATERCARD S. 150 Foto © Wilfried Hösl ABO-BEDINGUNGEN/AGB S. 154

ANFAHRT/ANREISE S. 160

FÖRDERVEREIN S. 162

Unser Medienpartner

5 VORWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS

Liebe Kulturfreundinnen werke geknüpft und Bedingungen geschaffen, und -freunde, in denen Kultur sich entfalten und aufblühen zum Zeitpunkt der Druckle- kann. In seine Amtszeit fielen kulturelle Groß- gung dieses Programmheftes ereignisse wie die Landesausstellung Das Rätsel hat uns die Covid-19-Pande- Grünewald, das Bachfest der Neuen Bachge- mie immer noch fest im Griff sellschaft, das zweihundertjährige Jubiläum und bestimmt unseren All- des Stadttheaters und das ebensolche der tag. Vieles fehlt, vor allem die ältesten Musikschule Deutschlands – unserer menschliche Begegnung, der Austausch, das Städtischen Musikschule – sowie das Jubiläum Miteinander – besonders im Zusammenhang 400 Jahre Schloss Aschaffenburg, um nur eine mit kulturellen Veranstaltungen. Aber durch Auswahl zu nennen. Die fortlaufende Weiter- die fortschreitenden Impfungen und den entwicklung der Aschaffenburger Kulturtage, Rückgang der Infektionen ist ein Lichtstreifen der umfassende Umbau des Stadttheaters am Horizont erschienen, der uns zuversichtlich sowie die Gründung des Fördervereins Stadt- nach vorn blicken lässt. Deshalb möchte ich theater Aschaffenburg e.V. und die Initiierung Ihnen dieses Programm als Ausdruck unserer der Brentano-Akademie stehen beispielhaft für festen Überzeugung, dass ab September wie- seine zahlreichen Verdienste. der Stadttheater und Stadthalle für Veranstal- Er hat diese Herausforderungen mit großarti- tungen geöffnet werden können, präsentieren. ger Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Das vorliegende Spielzeitheft trägt noch in Mitarbeiter exzellent gemeistert und dafür ge- großen Teilen die Handschrift eines Mannes, sorgt, dass die Kulturstadt Aschaffenburg weit dem ich an dieser Stelle meinen besonderen über die regionalen Grenzen hinaus Beachtung Dank und meine große Anerkennung aus- und Respekt erfahren hat. Dafür gebührt ihm sprechen möchte: Burkard Fleckenstein hat großer Dank, nicht nur seitens der Stadtverwal- mehr als zwei Jahrzehnte lang das Kulturamt tung und der Kulturschaffenden, sondern von der Stadt Aschaffenburg geleitet und den der gesamten Stadtgesellschaft. Anspruch der Kulturstadt in die Realität um- Zum 1. Juli 2021 übernimmt Jörg Fabig die Lei- gesetzt. Durch seinen unermüdlichen Einsatz, tung des Kulturamts. Er hat sich bereits in seiner sein Qualitätsbewusstsein und feines Gespür, Einarbeitungszeit insbesondere durch die Kon- sein Geschick und seine Beharrlichkeit hat er zeption digitaler Formate und durch die über- Grundsteine gelegt, Formate ausgefeilt, Netz- aus erfolgreiche Installation der Sommerbühnen Aschaffenburg kreativ und tatkräftig einge- bracht. Ich bin sicher, dass die besonderen Her- ausforderungen, vor denen die gesamte Kultur- landschaft nach der Pandemie steht, in seinen

6 Händen gut gemeistert werden können. Beson- ders der Wiederaufbau der regionalen Kultur- szene wird in den nächsten Monaten entschei- dend sein und große Anstrengung erfordern. Als Kulturreferent werde ich mich diesem Pro- zess gemeinsam mit dem Amtsleiter widmen. Kultur stiftet Identität – in unserer Stadt, in der Region, in der Republik. Nach mehr als einem schmerzlichen Jahr pandemiebedingter Ein- schränkungen wurde uns das bewusster denn je. Umso mehr freue ich mich darauf, Sie in unserem wunderschönen Stadttheater oder in der Stadthalle am Schloss wiederzusehen, einen Theaterbesuch, ein Konzert oder einen Kabarett-Abend genießen zu dürfen, mich da- von beflügeln zu lassen und mich mit Ihnen darüber angeregt auszutauschen. Lassen Sie uns gemeinsam das Wiederaufblühen der Kultur erleben. Ihr

Jürgen Herzing Oberbürgermeister

7 VORWORT DES KULTURAMTSLEITERS

Liebe Besucherinnen Das Spielzeitprogramm, welches wir Ihnen hier und Besucher unserer präsentieren, ist geprägt von den Auswirkun- Veranstaltungen, gen der Corona-Pandemie auf das kulturelle Leben in Deutschland und Europa. Nicht nur es ist mir eine Ehre und ein Ver- aus vertraglicher, sondern vor allem auch aus gnügen, mich Ihnen an dieser moralischer Verpflichtung und Verbundenheit Stelle vorstellen zu dürfen. Seit unseren Gastspielpartnern gegenüber haben © Till Benzin 1. Juli 2021 habe ich die Nach- wir versucht, vieles von dem, was in den vergan- folge Burkard Fleckensteins als genen 18 Monaten geplant und vereinbart war, Leiter des Kulturamtes der Stadt Aschaffenburg nun endlich auf die Bühne zu bringen. Da auch angetreten. Die Verdienste meines Vorgängers der Probenbetrieb in den Theater- und Opern- sind vielfältig und umfangreich und werden im häusern und bei den Orchestern und Tanzkom- Grußwort des Oberbürgermeisters angemessen pagnien der freien Szene unter starken Ein- gewürdigt. Ich möchte den Worten des Stadt- schränkungen litt, war die Programmplanung, oberhauptes einen persönlichen Dank hinzu- die herkömmlicherweise mit Jahren Vorlauf fügen – als Mitarbeiter der Städtischen Musik- geschieht, bis zum Schluss spannend, kurzfristig schule konnte ich in den vergangenen zwanzig und sehr individuell. Dennoch sind wir stolz auf Jahren von den hervorragenden Rahmenbedin- das Ergebnis: es wird in der Spielzeit 2021/2022 gungen für kulturpädagogische Arbeit profitie- Sprechtheater, Musiktheater, Tanztheater, Kon- ren, die maßgeblich von Burkard Fleckenstein zert, Kammermusik, Jazz und Wortkunst auf geschaffen, erhalten und ausgebaut wurden. gewohnt hohem Niveau im Stadttheater und Viele von Ihnen werden mich in meiner Eigen- der Stadthalle am Schloss dargeboten. schaft als Schlagzeuglehrer an der Städtischen Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass Musikschule vor allem bei Konzerten meiner wir eines der renommiertesten deutschspra- Schülerinnen und Schüler erlebt haben. Die chigen Schauspielhäuser für ein Gastspiel ge- Nachwuchsarbeit liegt mir sehr am Herzen und winnen konnten: mit Ferdinand von Schirachs als Kulturamtsleiter möchte ich in der Vermitt- Gott wird das Berliner Ensemble im November lung unserer Programme an die jüngere Gene- unter Beweis stellen, dass Sprechtheater heute ration einen besonderen Schwerpunkt setzen. wie eh und je politisch und moralisch relevan- Theater in allen seinen Facetten hat mich mein te Themen aufgreift, künstlerisch verarbeitet gesamtes Leben lang begleitet, als begeister- und dadurch einen maßgeblichen Beitrag zum ter Besucher, als musikalischer Mitwirkender gesellschaftlichen Diskurs leistet. Der Themen- in Bühnenproduktionen von experimentellem komplex selbstbestimmtes Sterben und Sterbe- Sprechtheater über Musical bis Oper und als hilfe wird hier unter juristischen, medizinischen, Produktionsleiter, Regisseur und Librettist für religiösen und moralischen Gesichtspunkten Aufführungen im Rahmen des Musikschuljubi- differenziert ausgeleuchtet, ohne zu bewerten läums 2010. Ich freue mich, nun in neuer Verant- oder den Zeigefinger zu heben. wortung meine Liebe zum Theater – als Genre und als Spielstätte – einbringen zu dürfen. Da zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Spielzeitheftes noch nicht seriös eingeschätzt werden kann, ab wann Theater wieder ohne Einschränkungen für das Publikum gespielt werden darf, haben wir uns entschieden, die Abonnement-Ringe zwar zusammenzustellen,

8 den Beginn aber erst kurzfristig zu kommuni- zieren. Ihr Anspruch auf das Abonnement bleibt bestehen und wir werden Sie mit genügend zeitlichem Vorlauf informieren, ab wann der reguläre Abonnementbetrieb startet. Selbstver- ständlich werden die Preise dann entsprechend Theatercard.qxp_Theatercard 09.06.21 13:47 Seite 1 der Anzahl der Vorstellungen angepasst. Das Wahl-Abo wird es ab der Spielzeit 2021/22 nicht mehr geben. Mit der Theatercard 25 und Theatercard Junior.qxp_Theatercard 09.06.21 13:45 Seite 1 der Theatercard Junior 25 wollen wir den Freun- dinnen und Freunden unserer Veranstaltun- Thea gen aber die Möglich- tercard 25 keit geben, vergüns- tigte Eintrittskarten Name für individuell zu- Thea sammengestellte tercard 25 JUNIOR Vorstellungen des Kulturamts im Name Theater und in der Stadthalle und an anderen Spielstätten vergünstigt zu erwerben. Erklärt ist die Theatercard 25 schnell: sie funktioniert wie die Bahncard 25 – einmal kaufen, 25% sparen bei jeder Buchung. Genaueres finden Sie auch noch auf Seite 151 dieses Spielzeitheftes. Ob als Abonnent*in, als Theatercard-Besitzer*in oder als Besucher*in einzelner Vorstellungen – wir freuen uns darauf, Sie im Stadttheater und an unseren anderen Spielstätten in der neuen Saison zu begrüßen und kulturelle Höhepunkte zu genießen, wie wir es so lange nicht durften und konnten. Herzlich, Ihr

Jörg Fabig Kulturamtsleiter

9 BITTE BEACHTEN SIE DIE GESONDERTEN

Liebes Publikum, ABLAUF IHRES VORSTELLUNGS- die Maßnahmen zur Eindämmung der BESUCHES Corona-Pandemie erfordern umfassende ● Bitte tragen Sie stets einen Mund-Nasen- Regelungen, die auch unseren Spielbetrieb Schutz – auch während der Veranstaltung – betreffen. Aufgrund der Abstandsregeln und reinigen Sie Ihre Hände an den bereit- kann es möglicherweise zu einem einge- stehenden Desinfektionsspendern. schränkten Platzangebot kommen. ● Wir bitten Sie um Einhaltung des Ab- Für sämtliche Kulturveranstaltungen gelten standsgebots von mindestens 1,5 m zwi- die vom Bayerischem Staatsministerium für schen Personen. Dieses gilt in allen Räumen Wissenschaft und Kunst herausgegebenen des Theaters, dem Kassen- und Garderoben- Sicherheits- und Hygieneregeln in der je- bereich sowie auf den Fluren und Treppen. weils aktuellen Fassung. ● Bitte führen Sie Ihren Personalausweis mit Wir bitten Sie herzlich um Beachtung. sich, damit die Personalisierung Ihrer Karte gegebenenfalls überprüft werden kann. ● 15 Minuten (Stadttheater) bzw. 30 Minu- KARTENVORVERKAUF ten (Stadthalle) vor der Vorstellung beginnt Für die Vorstellungen bis Ende Oktober 2021 das Einlasspersonal mit einer gestaffelt statt- ist der Vorverkaufstermin DI 14.09.2021 (vor- findenden Platzierung der Besucher. gezogener VVK für Mitglieder des Förder- ● Ein Nacheinlass ist leider nicht möglich. vereins Stadttheater Aschaffenburg e.V. und Abonnenten 09.-11.09.2021). WICHTIG! Über den weiteren Verkauf informieren wir Sollten Sie sich krank fühlen und/oder Er- über die Homepage www.stadttheater- kältungssymptome aufweisen, dürfen wir aschaffenburg.de und die Tagespresse. Ihnen keinen Zutritt gewähren. Ebenso kön- Karten werden ausschließlich personalisiert nen Personen, die in den letzten 14 Tagen verkauft. Eine Bestellung ist telefonisch, per vor der Vorstellung Kontakt zu Covid-19-Er- E-Mail oder persönlich zu den Öffnungs- krankten hatten, nicht an der Veranstaltung zeiten der Theaterkasse möglich. teilnehmen. Bitte geben Sie bei Ihrer Kartenbestellung Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen Ihren vollständigen Namen*, Ihre Adresse der Theaterkasse und das Servicepersonal und Ihre Telefonnummer an. Reservierte gerne zur Verfügung. Karten müssen bis spätestens 30 Minuten (Stand: 01.06.2021) vor Vorstellungsbeginn an der Theaterkasse abgeholt werden. Eine Weitergabe der ge- kauften Karten ist nicht gestattet. Über den aktuellen Spielplan informieren wir fortlaufend auf unserer Homepage www.stadttheater-aschaffenburg.de sowie * Name und Kontaktdaten werden nur gespeichert, solange dies zur über den Newsletter und die Tagespresse. vollständigen Rückverfolgung von möglichen Infektionsketten nötig ist.

10 THEATER-REGELN IN CORONA-ZEITEN

ÜBERSICHT DER WICHTIGSTEN REGELUNGEN ZU IHREM VORSTELLUNGSBESUCH

● Abstandsregeln 1,5 m

● Kein Zutritt für Personen, die in den letzten 14 Tagen wissentlich Kontakt zu einem bestätigten an COVID-19-Erkrankten hatten die unspezifische Allgemeinsymptome oder respiratorische Symptome jeder Schwere aufweisen

● Einhaltung der Hygieneempfehlungen

● Mund-Nasen-Bedeckung, auch in den Veranstaltungsräumen

● Personalisierte Ticketausgabe mit Speicherung von Namen und Kontaktdaten, solange dies zur vollständigen Rück- verfolgung von möglichen Infektionsketten nötig ist

● Möglichst Nutzung von Telefon- und E-Mail-Bestellung

Da diese Regelungen ständigen Veränderungen unterworfen sind, bitten wir um Beachtung der aktuellen Informationen und Hinweise, die Sie auf den Aushängen und der Homepage www.stadttheater-aschaffenburg.de vorfinden. Vielen Dank!

11 KALENDARIUM

SEPTEMBER 2021

DI STADTTHEATER BÜHNE 1 VORSTELLUNG DES SAISONPROGRAMMS 14 19:00 UHR mit Peter Schröder, Schauspiel DO STADTTHEATER BÜHNE 1 1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN 23 19:00 UHR IN DEUTSCHLAND S. 54 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 29 19:30 UHR DON GIOVANNI S. 58

Einführungsvorträge Einführungsvorträge werden, sofern sie in diesem Programm- heft nicht angekündigt werden, kurzfristig über die Homepage www.stadttheater-aschaffen- burg.de oder den Stadttheater- Newsletter bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass im In- teresse der Besucher während der Einführungsvorträge kein Einlass gewährt werden kann.

Alle Veranstaltungen sind auch im freien Verkauf (FV) erhältlich.

12 OKTOBER 2021

FR STADTHALLE AM SCHLOSS ORCHESTERKONZERT 01 19:30 UHR JUNGE DEUTSCHE PHILHARMONIE S. 85 SA STADTTHEATER BÜHNE 2 SPRECHTHEATER 02 20:00 UHR INSULTED. BELARUS – DIE GEKRÄNKTEN. BELARUS S. 26 SO STADTTHEATER BÜHNE 2 GRENZGÄNGE 03 18:00 UHR ADAM BAŁDYCH QUARTET S. 110 DI STADTTHEATER BÜHNE 2 SPRECHTHEATER 05 20:00 UHR ICH EIN JUD S. 27 MI STADTTHEATER BÜHNE 2 SPRECHTHEATER 06 20:00 UHR KURT EISNER PROJEKT | UNVOLLENDET S. 28 MO STADTTHEATER BÜHNE 1 KAMMERKONZERT 11 20:00 UHR QUATUOR ÉBÈNE S. 96 DI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 12 15:00 UHR EIN MÖRDERISCHER UNFALL S. 29 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 13 15:00 UHR EIN MÖRDERISCHER UNFALL S. 29 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 14 18:30 UHR WER WIR SIND S. 111 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 16 19:30 UHR GOLDENER BOSKOP S. 112 MI STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 20 19:30 UHR UDO JÜRGENS – UNVERGESSEN! S. 59 STADTTHEATER BÜHNE 1 KAMMERKONZERT 20:00 UHR LIEDERABEND S. 97 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 21 19:30 UHR NEIN ZUM GELD! S. 30 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 23 20:00 UHR FRIDA KAHLO S. 113 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 29 19:30 UHR TALESTRI S. 60 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 30 19:30 UHR TALESTRI S. 60 SO STADTHALLE AM SCHLOSS TANZTHEATER 31 18:00 UHR BAYERISCHES JUNIOR BALLETT MÜNCHEN S. 76

13 NOVEMBER 2021

MO STADTTHEATER BÜHNE 1 KAMMERKONZERT 01 20:00 UHR FAURÉ QUARTETT S. 98 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 03 19:30 UHR GOTT S. 31 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 04 19:30 UHR GOTT S. 31 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 06 19:30 UHR ALLES WAS SIE WOLLEN S. 32 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 10 20:00 UHR BEETHOVEN – DER MÄRTYRER SEINES HERZENS S. 114 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 11 20:00 UHR JOCHEN MALMSHEIMER & UWE RÖSSLER S. 115 FR STADTHALLE AM SCHLOSS ORCHESTERKONZERT 12 19:30 UHR WINDSBACHER KNABENCHOR UND NÜRNBERGER SYMPHONIKER S. 87 MO STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 15 19:30 UHR EINE NACHT IN VENEDIG S. 61 DI STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 16 19:30 UHR EINE NACHT IN VENEDIG S. 61 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 17 19:30 UHR FRÄULEIN JULIE S. 33 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 18 14:30 UHR FRÄULEIN JULIE S. 33 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 20 19:30 UHR SCHTONK! S. 34 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 21 17:00 UHR DAS ALTE GESETZ S. 116 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 25 20:00 UHR RINGMASTERS S. 117 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 27 20:00 UHR JBBG – JAZZ BIGBAND GRAZ S. 118 SO STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 28 19:00 UHR ASCHAFFENBURGER ADVENT S. 62 MO STADTHALLE AM SCHLOSS ORCHESTERKONZERT 29 19:30 UHR WÜRTTEMBERGISCHES KAMMERORCHESTER HEILBRONN S. 88

14 DEZEMBER 2021

MI STADTTHEATER BÜHNE 1 KAMMERKONZERT 01 20:00 UHR GARRICK OHLSSON S. 99 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 02 19:00 UHR KISTE AUF DEM KOPF UND SCHLÜSSEL WEG S. 119 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 08 19:30 UHR MONSIEUR PIERRE GEHT ONLINE S. 35 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 10 20:00 UHR FRANK KELLER & LA FINESSE S. 120 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 11 20:00 UHR ONAIR: SO THIS IS CHRISTMAS S. 121 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 19 18:00 UHR PIMPINONE ODER DIE UNGLEICHE HEIRAT S. 63 MO STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 20 19:30 UHR PIMPINONE ODER DIE UNGLEICHE HEIRAT S. 63 DI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 21 19:30 UHR DER ALTE BÜRGER-CAPITAIN S. 36 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 22 19:30 UHR DER ALTE BÜRGER-CAPITAIN S. 36

15 JANUAR 2022

MO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 03 19:30 UHR DER ZERBROCHENE KRUG S. 37 DI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 04 19:30 UHR DER ZERBROCHENE KRUG S. 37 STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 15:00 UHR SILVESTER- UND NEUJAHRSKONZERT S. 64 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 05 20:00 UHR URBAN PRIOL S. 122 SA STADTTHEATER BÜHNE 2 GRENZGÄNGE 08 19:30 UHR BLUMENTOPF/3 S. 123 DO STADTTHEATER BÜHNE 2 GRENZGÄNGE 13 20:00 UHR MORPHIUM UND HOLZ - SELBSTBILDNIS ALS SOLDAT S. 125 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 14 20:00 UHR VIVA VOCE S. 126 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 16 17:00 UHR ADRESSAT UNBEKANNT – SZENISCHE LESUNG S. 38 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 20 20:00 UHR GÜNTER GRÜNWALD S. 142 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 21 20:00 UHR POETRY SLAM S. 127 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 22 20:00 UHR ECHOES – BAREFOOT TO THE MOON S. 128 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 23 18:00 UHR PAUL ABRAHAM – OPERETTENKÖNIG VON S. 39 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 27 20:00 UHR AUF DER BÜHNE HÖRT‘S MIT DEM THEATER AUF S. 40 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 29 20:00 UHR JAZZ & CRIME NACHT S. 129 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 TANZTHEATER 30 18:00 UHR GEHEIME LIEBE S. 77 MO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 31 19:30 UHR NATHALIE KÜSST S. 41

16 FEBRUAR 2022

MO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 07 15:00 UHR DAS SPIEL VON LIEBE UND ZUFALL S. 42 DI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 08 15:00 UHR DAS SPIEL VON LIEBE UND ZUFALL S. 42 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 11 19:30 UHR ALCINA S. 65 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 12 19:30 UHR ALCINA S. 65 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 13 18:00 UHR SEBASTIAN PUFPAFF S. 130 DI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 15 19:30 UHR ADAMS ÄPFEL S. 43 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 16 19:30 UHR ADAMS ÄPFEL S. 43 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 17 20:00 UHR HR-BIGBAND S. 131 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 19 20:00 UHR IM AUTOKINO LATE NIGHT SHOW S. 132 DI STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 22 19:30 UHR WIENER BLUT S. 66 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 23 14:30 UHR DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI S. 44 STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 15:00 UHR WIENER BLUT S. 66 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 24 19:30 UHR DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI S. 44 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 25 20:00 UHR CHOCOLAT – EINE HIMMLISCHE VERFÜHRUNG S. 133 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 KAMMERKONZERT 27 18:00 UHR OPERNSTUDIO DER BAYERISCHEN STAATSOPER S. 100

17 MÄRZ 2022

MI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 02 19:30 UHR ABSCHIED VON DEN ELTERN S. 45 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 03 19:30 UHR ABSCHIED VON DEN ELTERN S. 45 FR STADTHALLE AM SCHLOSS TANZTHEATER 04 20:00 UHR MALANDAIN BALLET BIARRITZ S. 78 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 06 18:00 UHR QUEENZ OF PIANO S. 134 MI STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 09 19:30 UHR RELAX! S. 67 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 13 20:00 UHR JAZZPROJECT S. 135 MI STADTHALLE AM SCHLOSS ORCHESTERKONZERT 16 19:30 UHR STUTTGARTER PHILHARMONIKER S. 90 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 KAMMERKONZERT 18 20:00 UHR APOLLON MUSAGÈTE QUARTETT S. 101 SO STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 20 18:00 UHR DER MANN VON LA MANCHA S. 68 DI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 22 19:30 UHR WARTEN AUF GODOT S. 46 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 KAMMERKONZERT 25 20:00 UHR DOMRAPIANO – MIT RUSSISCHER SEELE S. 102

APRIL 2022

MI STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 06 20:00 UHR HORST EVERS S. 136 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 07 20:00 UHR F.-M. BARWASSER ALIAS ERWIN PELZIG S. 142 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 09 19:30 UHR DIE COMEDIAN HARMONISTS S. 47 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 10 17:00 UHR DIE COMEDIAN HARMONISTS S. 47 DI STADTHALLE AM SCHLOSS TANZTHEATER 12 20:00 UHR MATTHÄUS-PASSION-2727 S. 79

18 SO STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 24 19:00 UHR WENN DIE MAGNOLIEN BLÜHEN S. 69 DI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 26 19:30 UHR EXTRAWURST S. 49 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 27 19:30 UHR THE FALL OF THE HOUSE OF USHER S. 70

MAI 2022

SO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 01 18:00 UHR MISS DAISY UND IHR CHAUFFEUR S. 48 MO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 02 19:30 UHR EXTRAWURST S. 49 DI STADTHALLE AM SCHLOSS TANZTHEATER 03 20:00 UHR RUß – EINE GESCHICHTE VON ASCHENPUTTEL S. 80 STADTTHEATER BÜHNE 2 SPRECHTHEATER 20:00 UHR IRRE ALTE WELT S. 50 MI STADTTHEATER BÜHNE 2 SPRECHTHEATER 04 20:00 UHR IRRE ALTE WELT S. 50 DO STADTTHEATER BÜHNE 2 SPRECHTHEATER 05 20:00 UHR IRRE ALTE WELT S. 50 STADTHALLE AM SCHLOSS ORCHESTERKONZERT 19:30 UHR ROBERT-SCHUMANN-PHILHARMONIE CHEMNITZ S. 91 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 06 20:00 UHR RINGSGWANDL S. 137 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 07 19:30 UHR DIE KEHRSEITE DER MEDAILLE S. 51 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 13 19:30 UHR HIOB S. 52 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 14 19:30 UHR HIOB S. 52 STADTHALLE AM SCHLOSS GRENZGÄNGE 20:00 UHR PURPLE RISING – THE DEEP PURPLE SYMPHONY S. 138 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 15 18:00 UHR SHERLOCK UND DER HUND VON DARTMOOR S. 139 FR STADTTHEATER BÜHNE 1 KAMMERKONZERT 20 20:00 UHR FESTIVAL DER ARD-PREISTRÄGER S. 103 SA STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 21 19:30 UHR ANATEVKA S. 71

19 SO STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 22 15:00 UHR ANATEVKA S. 71 STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 20:00 UHR ASCHAFFENBURGER JAZZBIGBAND S. 140 DO FESTSAAL IM PARK SCHÖNBUSCH SCHÖNBUSCH-SERENADE 26 20:00 UHR BRAVO, SIGNORE MOZART! S. 106 SA STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 28 19:30 UHR GIULIO CESARE IN EGITTO S. 72 SO STADTTHEATER BÜHNE 1 MUSIKTHEATER 29 18:00 UHR GIULIO CESARE IN EGITTO S. 72 DI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 31 19:30 UHR RICHARD III S. 53

JUNI 2022

MI STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 01 19:30 UHR RICHARD III S. 53 DO STADTTHEATER BÜHNE 1 SPRECHTHEATER 02 14:30 UHR RICHARD III S. 53 STADTHALLE AM SCHLOSS ORCHESTERKONZERT 19:30 UHR STAATSPHILHARMONIE RHEINLAND-PFALZ S. 92 MO- SA 06-11 FESTIVAL DER BRENTANO AKADEMIE S. 104 SA FESTSAAL IM PARK SCHÖNBUSCH SCHÖNBUSCH-SERENADE 18 20:00 UHR BELFIATO QUINTETT S. 106 DI STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 21 19:30 UHR DIE LUSTIGE WITWE S. 73 MI STADTHALLE AM SCHLOSS MUSIKTHEATER 22 15:00 UHR DIE LUSTIGE WITWE S. 73 STADTTHEATER BÜHNE 1 GRENZGÄNGE 20:00 UHR ALFONS S. 141 DO STADTHALLE AM SCHLOSS TANZTHEATER 23 20:00 UHR BEETHOVEN! THE NEXT LEVEL S. 81

SEPTEMBER 2022

SA FESTSAAL IM PARK SCHÖNBUSCH SCHÖNBUSCH-SERENADE 10 20:00 UHR CASAL QUARTETT S. 106

20 KINDERBETREUUNG IM STADTTHEATER 2021/22

Wir besuchen gemeinsam die Sonn- tags-16 Uhr-Vorstellungen im Stadt- theater Aschaffenburg und treffen Auch in der Spielzeit 2021/22 bietet das uns einmal im Monat samstags zum Stadttheater bei ausgewählten Veranstal- Theaterkids-Club. Dort wird gemalt, tungen wieder eine Kinderbetreuung an. gesungen, gebastelt, die Theater- Um das Angebot immer aktuell zu halten, stücke werden vor- bzw. nachberei- entnehmen Sie die jeweiligen Termine bitte ab September unserer Homepage tet und gespielt. Es dreht sich ein- www.stadttheater-aschaffenburg.de/ fach alles um Theater. service/kinderbetreuung. Wir zeigen euch das Haus, wir treffen KOSTEN die Schauspieler, wir blicken hinter 5 EUR für jedes Kind die Kulissen, und manchmal stehen kostenlos für Mitglieder des Fördervereins wir sogar selbst auf der Bühne. Stadttheater Aschaffenburg e.V. ANMELDUNG Bitte melden Sie verbindlich Ihre zu betreuen- den Kinder bis spätestens eine Woche vor der Vorstellung an. Geben Sie dabei Name und Alter des Kindes bzw. der Kinder an. Anmeldungen sind via E-Mail (foerderverein@ aschaffenburg.de) oder über die Theaterkasse im Stadttheater (Tel. 06021-330-1888) möglich.

Ein Projekt des Fördervereins Stadttheater Aschaffenburg e.V.

21 KINDERTHEATER 2021 / 2022

STADTTHEATER BÜHNE 1 | 7 + 24 SO SO 16:00 Uhr BIS MO 10:00 Uhr STRUWWELPETER OKT 21 26 DI DI 10:00 Uhr Ausgezeichnet mit dem KARFUNKEL – Kinder- und Jugendtheaterpreis 2020 | Gruene Sosse

STADTTHEATER BÜHNE 1 | 5 + 14 SO SO 16:00 Uhr BIS MO 08:45 Uhr DES KAISERS NEUE KLEIDER NOV 21 NOV 16 DI DI 10:00 Uhr Theatermärchen nach H. C. Andersen | theater mimikri

STADTTHEATER BÜHNE 1 | 6 + 5 SO SO 16:00 Uhr BIS MO 10:00 Uhr PETER PAN DEZ 21 7 DI DI 10:00 Uhr Nach dem Roman von J. M. Barrie | Theater Schloss Maßbach

STADTTHEATER BÜHNE 2 | 8 + 9 SO SO 16:00 Uhr BIS MO 10:00 Uhr HIERONYMUS JAN 22 11 DI DI 10:00 Uhr Nach einem Kinderbuch von Thé Tjong-Khing | pulk fiktion

STADTTHEATER BÜHNE 1 | 5 + 20 SO SO 16:00 Uhr BIS MO 10:00 Uhr ZWERG NASE FEB 22 22 DI DI 10:00 Uhr Ein Märchenmusical nach Wilhelm Hauff | Musikbühne Mannheim

SO STADTTHEATER BÜHNE 1 | 8 + 3 SO 16:00 Uhr MO 09:00 Uhr MORGEN IST HEUTE GESTERN APR 22 4 MO Eine generationsübergreifende Tanz-Theater-Performance | Theater Marabu

STADTTHEATER BÜHNE 1 | 6 + 8 SO SO 16:00 Uhr BIS MO 10:00 Uhr RODRIGO RAUBEIN MAI 22 10 DI DI 10:00 Uhr Eine Inszenierung von Matthias Schönfeldt | Atze Musiktheater Berlin

SO STADTTHEATER BÜHNE 1 | 4 + 26 SO 16:00 Uhr MO 09:00 Uhr MONSTA JUN 22 27 MO Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Dita Zipfel | Comedia Theater Köln

OPEN AIR | 4 + 10:00 Uhr 7 DO 15:00 Uhr DAS NEINHORN JUL 22 Von Marc-Uwe Kling | Württembergische Landesbühne

KINDER- & JUGENDTHEATER IM STADTTHEATER INFORMATIONEN & BUCHUNG Kartenvorverkauf: Theaterkasse im FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN Stadttheater Aschaffenburg, Schlossgasse 8, 63739 Aschaffenburg, Tel: 0 unter 06021-330 1425 E-Mail: [email protected] 21 / 330 1888, Öffnungszeiten: Sep-Dez: Di-Fr: 10-18 Uhr | Sa: 10-13 Uhr DAS NEUE Jan-Jul: Di-Fr: 13-18 Uhr | Sa: 10-13 Uhr SpIELZEITHEFT und 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn ab 15. Juli 2021 Online-Tickets: erhältlich! www.stadttheater-aschaffenburg.de KINDERTHEATER 2021 / 2022 JUGENDTHEATER 2021 / 2022

STADTTHEATER BÜHNE 1 | 7 + STADTTHEATER BÜHNE 1 | 10 + 24 SO SO 16:00 Uhr MI BIS MO 10:00 Uhr 27 MI 14:30 Uhr STRUWWELPETER DO 10:00 Uhr WELCOME, ABER …

OKT 21 DI 10:00 Uhr DI OKT 21 26 Ausgezeichnet mit dem KARFUNKEL – Kinder- und Jugendtheaterpreis 2020 | Gruene Sosse 28 DO Theater la senty menti

STADTTHEATER BÜHNE 1 | 5 + 14 SO SO 16:00 Uhr STADTTHEATER BÜHNE 1 BIS MO 08:45 Uhr DES KAISERS NEUE KLEIDER DO 14:30 Uhr

NOV 21 NOV DI DI 10:00 Uhr 18 FRÄULEIN JULIE

Theatermärchen nach H. C. Andersen | theater mimikri 21 NOV 16 Renaissance Theater Berlin | Infos auf Seite 33 STADTTHEATER BÜHNE 1 | 6 + 5 SO SO 16:00 Uhr MO STADTTHEATER BÜHNE 1 | 11 + BIS MO 10:00 Uhr PETER PAN 13 MO 14:30 Uhr DEZ 21 DI DI 10:00 Uhr Nach dem Roman von J. M. Barrie | Theater Schloss Maßbach DI 10:00 Uhr MÄDCHEN WIE DIE 7 DEZ 21 14 DI Gruene Sosse SO STADTTHEATER BÜHNE 2 | 8 + 9 SO 16:00 Uhr DI STADTTHEATER BÜHNE 1 | 13 + BIS MO 10:00 Uhr HIERONYMUS 25 DI 14:30 Uhr JAN 22 DI DI 10:00 Uhr Nach einem Kinderbuch von Thé Tjong-Khing | pulk fiktion MI 10:00 Uhr TROLLWUT

11 JAN 22 26 MI Ein Diskurs Musical | pulk fiktion STADTTHEATER BÜHNE 1 | 5 + SO SO 16:00 Uhr 20 MI STADTTHEATER BÜHNE 1 | 10 + BIS MO 10:00 Uhr ZWERG NASE 2 MI 10:00 Uhr FEB 22 22 DI DI 10:00 Uhr Ein Märchenmusical nach Wilhelm Hauff | Musikbühne Mannheim DO 14:30 Uhr NO PLANET B feb 22 3 DO Atze Musiktheater Berlin SO STADTTHEATER BÜHNE 1 | 8 + 3 SO 16:00 Uhr MI STADTTHEATER BÜHNE 1 | 13 + MO 09:00 Uhr MORGEN IST HEUTE GESTERN 23 MI 14:30 Uhr APR 22 4 MO Eine generationsübergreifende Tanz-Theater-Performance | Theater Marabu DO 10:00 Uhr DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI feb 22 DO 24 Theater Schloss Maßbach | Infos auf Seite 44 STADTTHEATER BÜHNE 1 | 6 + SO SO 16:00 Uhr 8 HOFGARTEN BIS MO 10:00 Uhr RODRIGO RAUBEIN MAI 22 10 DI DI 10:00 Uhr Eine Inszenierung von Matthias Schönfeldt | Atze Musiktheater Berlin 24 DO 14:30 Uhr NO LOBBY IS PERFECT MÄR 22 Kabarett für Jugendliche | Anni Hartmann SO STADTTHEATER BÜHNE 1 | 4 + 26 SO 16:00 Uhr STADTTHEATER BÜHNE 2 | 12 + MO 09:00 Uhr MONSTA 10:00 Uhr JUN 22 MO DI 27 Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Dita Zipfel | Comedia Theater Köln 5 14:30 Uhr GOOD GAME GRETEL APR 22 Theater Marabu OPEN AIR | 4 + 10:00 Uhr STADTTHEATER BÜHNE 1 | 12 + 7 DO 15:00 Uhr DAS NEINHORN JUL 22 Von Marc-Uwe Kling | Württembergische Landesbühne 10:00 Uhr 17 DI 14:30 Uhr SPECTACULAR FAILURES MAI 22 Tanztheater | Performing Group

STADTTHEATER BÜHNE 1 2 DO 14:30 Uhr RICHARD III KINDER- & JUGENDTHEATER IM STADTTHEATER JUN 22 bremer shakespeare company | Infos Seite 53 INFORMATIONEN & BUCHUNG Kartenvorverkauf: Theaterkasse im FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN Stadttheater Aschaffenburg, Schlossgasse 8, 63739 Aschaffenburg, Tel: 0 unter 06021-330 1425 E-Mail: [email protected] 21 / 330 1888, INFORMATIONEN & BUCHUNG Öffnungszeiten: Sep-Dez: Di-Fr: 10-18 Uhr | Sa: 10-13 Uhr unter 06021-330 1425 DAS NEUE Jan-Jul: Di-Fr: 13-18 Uhr | Sa: 10-13 Uhr SpIELZEITHEFT und 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn ab 15. Juli 2021 Online-Tickets: erhältlich! www.stadttheater-aschaffenburg.de DAS NEUE JUGENDTHEATER-SpIELZEITHEFT ab 30. August 2021 erhältlich!

23

SPRECHTHEATER

25 SPRECHTHEATER

© Yukihiro Ikutani INSULTED. BELARUS – DIE GEKRÄNKTEN. BELARUS Ein politisches Proteststück nach Andrei Kureichik multicultural city e.V. Übersetzung: Olga Kouvchnnikova und Regie: Monika Dobrowlanska Ingolf Hoppmann Bühne und Kostüme: Ekatarina Skladmann Musik: Adam Baldych In Solidarität mit der belarussischen Gesellschaft bringt die Video: Yukihiro Ikutani multicultural city e.V. das dokumentarische Theaterstück Mit: Vadim Grakovski, Giulia DIE GEKRÄNKTEN. BELARUS des belarussischen Dramatur- De Pascale, Julia Pröglhöf, Marianne gen Andrei Kureichik auf die Bühne. Zahn, Nina Vieten, Stéphanie Reist, DIE GEKRÄNKTEN. BELARUS thematisiert den ersten Monat Tuomas Kiiliäinen, Eneko Sanz der Massenproteste in Belarus, nachdem die Fassade der belarussischen Scheindemokratie nach den Wahlen im Kooperationspartner: August 2020 zerbröckelte. Das Stück zeigt insgesamt sieben Kulturinitiative Förderband gGmbH, Personen des realen Lebens und behandelt sowohl das Panda Platforma Vorgehen des autoritären Regimes und des skrupellosen Präsidenten Alexander Lukaschenko als auch den Kampf der protestierenden Bürger und politischen Oppositionel- len mit Swetlana Tichanowskaja an ihrer Spitze. Die ge- zeichneten Handlungen spiegeln dabei wahre Gegeben- heiten wider, wodurch der Zuschauer Zeuge der aktuellen SA 02.10.2021 | 20:00 Uhr Ereignisse in Belarus wird. Stadttheater Bühne 2 Dauer ca. 1 h 30 min | ohne Pause Preis 17 EUR | FV (Mit 2 Euro pro Ticket werden belarussische Künstler*innen in Deutschland unterstützt.)

26 SPRECHTHEATER

© Ben Knabe ICH EIN JUD Lesung Isaak Dentler Max Mahlert, Schlagzeug Tim Roth, Kontrabass, Elektronik Judas gilt in der biblischen Überlieferung als zwielichtiger Jünger Jesu, der für 30 Silberlinge seinen Freund verriet und so dem sicheren Tod am Kreuz auslieferte. In seinem fiktiven Monolog ICH EIN JUD, der auf Grundlage seines Romans Der Fall Judas von 1975 entstanden ist, wirft der Alt- philologe und Literaturhistoriker Walter Jens einen neuen, anderen Blick auf Judas Ischarioth. Judas erscheint in seiner direkten Rede an das Publikum als zerrissener, von Schuld- gefühlen bedrückter Mensch und erläutert uns seine Sicht- weise auf die ihm zugeschriebene Rolle zur Erlösung der Menschheit durch das Opfer des Gottessohns. Einerseits ver- teidigt er seine Tat als notwendigen Bestandteil der Heilsge- schichte und der Geschichte des Christentums, die er ein- vernehmlich mit Jesus zu begehen bereit war. Andererseits überkommen ihn Zweifel und er stellt sich die Frage, wie die Geschichte ohne seinen Verrat verlaufen wäre. Hätte es vielleicht keine Kreuzigung, keine christliche Kirche gegeben, vielleicht auch keine Judenverfolgung – und wäre Jesus vielleicht friedlich als alter Mann gestorben? Isaak Dentler, Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt, liest diese außergewöhnliche Verteidigungsrede und wird musikalisch begleitet von Max Mahlert und Tim Roth. DI 05.10.2021 | 20:00 Uhr Erschienen im Radius-Verlag Stadttheater Bühne 2 (unter dem Titel: „Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr! Dauer ca. 60 min | ohne Pause Erdachte Monologe – imaginäre Gespräche“) Preis 17 EUR | FV 27 SPRECHTHEATER

© Martina Tomaschek KURT EISNER PROJEKT | UNVOLLENDET Schauspiel und Lesung 12 Stufen Theater Kleinostheim Ein Abend mit vielen Facetten einer interessanten Von und mit Arnold Tomaschek, Persönlichkeit Torsten Kleemann u.a.

Kurt Eisner (1867-1919) war ein deutscher Politiker, Journa- list und Schriftsteller. Bekannt ist er vor allem als Anführer der Novemberrevolution von 1918 in München. Eisner rief am 8. November 1918 den Freistaat Bayern aus und erklärte König Ludwig III. für abgesetzt. Bis zu seinem gewaltsamen Tod durch ein Attentat am 21. Februar 1919 war er der erste Ministerpräsident Bayerns. Das 12 Stufen Theater in Kleinostheim zeigt Kurt Eisner nicht als Politiker, sondern als Persönlichkeit. In einer fiktiven Pres- sekonferenz steht Eisner Rede und Antwort und verrät dem Zuschauer ebenso Inhalte seiner Gefängnisaufenthalte, wie seine Leidenschaften, seine Träume und seine Grundsätze, sowie seine Begeisterung für das Theater. Das Projekt zeigt einen Bruchteil der Welt eines Mannes, der in seiner Zeit um Standpunkte für sich und seine Mitmen- MI 06.10.2021 | 20:00 Uhr schen gerungen hat. Stadttheater Bühne 2 Dauer ca. 70 min | ohne Pause Preis 12 EUR | FV (jeweils mit anschließendem Publikums- gespräch)

28 SPRECHTHEATER

© Fritz Rémond Theater im Zoo EIN MÖRDERISCHER UNFALL Ein Thriller der Extraklasse von Edward Taylor Fritz Rémond Theater Frankfurt Regie: Frank Lorenz Engel Bühnenbild: Bettina Neuhaus Harold Kent und Paul Riggs sind erfolgreiche Krimi-Autoren. Mit: Elisabeth Ebner, Dieter Gring, Harold will die Zusammenarbeit beenden; Paul aber ist Francesco Russo, Ralf Stech nicht bereit, sich kampflos ausbooten zu lassen und schreckt auch vor Erpressung nicht zurück. Gemeinsam mit seiner Frau Emma plant Harold daher den perfekten Mord. Vor ihrer gemeinsamen Reise in die USA locken sie Paul in die Falle und rechnen damit, bei ihrer Rückkehr über den verfrühten Tod des Freundes Bestürzung aus- zudrücken, ohne dafür ins Fadenkreuz zu geraten. Sechs Wochen später ist die erwartete „Leiche“ jedoch nicht auffindbar – und ein Polizeiinspektor steht stattdessen vor der Tür. Das Stück entspinnt sich als mörderisches Spiel, in dem sich das Blatt immer wieder verblüffend wendet und niemand der ist, der er zu sein scheint.

DI 12.10.2021 | 15:00 Uhr 5A + FV MI 13.10.2021 |15:00 Uhr 5B + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca.2 h | mit Pause Preisgruppe 3 13-26 EUR 29 SPRECHTHEATER

© Dietrich Dettmann NEIN ZUM GELD! Rabenschwarze Komödie von Flavia Coste EURO-STUDIO Landgraf | Deutsch von Michael Raab Renaissance-Theater Berlin Produktion der deutschsprachigen Erstaufführung Inszenierung: Tina Engel Bühne: Manfred Gruber Kostüme: Monika Jacobs Wann wären Sie bereit zum Mord? Sofort, wenn Ihr Ehe- Mit Boris Aljinovic, Erika Skrotzki, mann, Ihr Sohn oder Ihr bester Freund vor Ihren Augen Janina Stopper, Christian Schmidt einen Lottoschein mit einer dreistelligen Millionensumme schreddern, verbrennen oder verschlucken will? Oder hören Sie sich seine Argumente an, in denen es vor allem darum geht, dass – wie Ihr Leben bisher bewiesen hat – Geld allein nicht glücklich macht und zu viel davon oft den Charakter verdirbt, versuchen aber ihn mit Ihren Gegen- argumenten zu überzeugen, dass Geld doch auch sehr schön sein könnte, dass man dadurch z. B. wohltätige Einrichtungen großzügig unterstützen könnte, dass man keine Sorgen und keine offenen Rechnungen mehr haben würde, ein größeres Haus haben könnte, schöne Reisen machen könnte, und, und, und ... Und wenn er bei seinem Vorhaben bleibt? NEIN ZUM GELD! erzählt die Geschichte von Richard, der eine demonstrative Heldentat begehen will und nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro „nein zum Geld“ sagt. Seine Frau Claire, seine Mutter Rose und Etienne, sein bester DO 21.10.2021 | 19:30 Uhr Freund und Geschäftspartner, finden das überhaupt nicht 4A + FV witzig. Wie weit werden die drei gehen? Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 1 h 20 min | ohne Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR 30 SPRECHTHEATER

© Matthias Horn GOTT von Ferdinand von Schirach Berliner Ensemble Regie: Oliver Reese Bühne: Hansjörg Hartung Von April 2019 bis Februar 2020 diskutierte das Bundesver- Kostüme: Elina Schnizler fassungsgericht in Karlsruhe eine seit Jahren schwelende, Musik: Jörg Gollasch unerlöste Debatte – den ärztlich assistierten Suizid. War die- Licht: Ulrich Eh, Arnaud Poumarat ser jahrzehntelang straffrei, führte eine Gesetzesänderung Dramaturgie: Tobias Kluge 2015 zu einer Rechtslage, die mehr Unklarheit als Klarheit Mit Judith Engel, Bettina Hoppe, produzierte und Ärztinnen und Ärzte, die mehr als einmal Ingo Hülsmann, Gerrit Jansen, Suizidassistenz leisten, kriminalisierte. Nun aber steht fest: Josefin Platt, Martin Rentzsch, Der dafür verantwortliche Paragraph 217 des Strafgesetz- Christine Schönfeld, Veit Schubert buches ist verfassungswidrig, denn das Bunderverfassungs- sowie Simone Jandl (Bratsche) gericht entschied, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben umfasst. Der Weg zur Legalisierung der Suizidassistenz ist frei, die ethische Debatte aber lang nicht beendet. Denn wie beweist man die Autonomie und Selbstbestimmtheit eines Suizidwun- sches? Kann dieser nicht an die Grenzen der Glaubwürdig- keit und Beweisbarkeit stoßen, wenn ihn beispielsweise ein psychisch kranker Mensch äußert? Und lässt sich die Moral einer Gesellschaft so schnell umcodieren, so dass sie den Suizidwunsch eines gesunden Menschen akzeptieren MI 03.11.2021 | 19:30 Uhr kann? Ferdinand von Schirachs neues Stück GOTT lässt 1B + FV im Setting einer fiktiven Sitzung des Deutschen Ethikrates DO 04.11.2021 | 19:30 Uhr die juristischen, ethischen und religiösen Argumente die- S + FV ser höchst emotionalisierten Gesellschaftsdebatte in einen Dialog treten. Stadttheater Bühne 1 Dauer ca.2 h | mit Pause Preisgruppe 1 20-37 EUR

31 SPRECHTHEATER

© Franziska Strauss ALLES WAS SIE WOLLEN von Matthieu Delaporte | Alexandre de la Patellière Komödie am Kurfürstendamm Deutsch von Georg Holzer Inszenierung: Herbert Herrmann Bühne: Stephan Fernau Kostüme: Nora von Collande Lucie, eine erfolgreiche Theaterautorin, hat eine Schreib- Mit Nora von Collande und blockade. Bisher lieferte ihr missglücktes und chaotisches Herbert Herrmann Privatleben den Stoff für ihre Stücke, doch jetzt ist sie glück- lich, auch glücklich verheiratet, wie sie sagt, und jegliche Inspiration zum Schreiben fehlt; das Papier bleibt weiß. Wenn irgendjemand sie doch nur ein bisschen unglücklich machen könnte ... Das Leben meint es gut mit ihr, und eine defekte Bade- wanne führt zu einer Begegnung mit Thomas, ihrem Nachbarn. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie rastlos und selbstbezogen, er in sich ruhend, ein bisschen schwerfällig. Dennoch kommen die beiden einander näher und entwickeln einen gewagten Plan, um Lucies Kreativität wiederzubeleben... Die beiden Autoren Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière schaffen mit ALLES WAS SIE WOLLEN eine Komödie, die auf geschickte Weise aus der Urkraft der dra- matischen Kunst, dem Spiel aus Illusion und Wirklichkeit, schöpft. SA 06.11.2021 |19:30 Uhr 4B + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

32 SPRECHTHEATER

© Daniel Devecioglu FRÄULEIN JULIE Naturalistisches Trauerspiel von August Strindberg EURO-STUDIO Landgraf | Renaissance-Theater Berlin Inszenierung und Fassung: Fräulein Julie, Tochter eines Grafen und Gutshofbesitzers, Torsten Fischer ist privilegiert, würde aber am liebsten das enge Gefängnis Bühne und Kostüme: Herbert der Standesgrenzen sprengen. Diener Jean träumt dage- Schäfer, Vasilis Triantafillopoulos gen von sozialem Aufstieg und Prestige. Beide vereint die Mit Judith Rosmair und unbefriedigte Sehnsucht nach Freiheit, Liebe und das ver- Dominique Horwitz zweifelte Streben nach Individualität. In der erregenden Atmosphäre der Mittsommernacht las- Ab 14 Jahren sen sie sich auf ein gefährliches Liebesspiel ein, das zwi- schen Begehren und Abweisung, Macht und Ohnmacht oszilliert. Julie und Jean suchen die Flucht nach außen, ver- irren sich aber im Inneren ihrer Gefühle und Wünsche. Am Ende bleibt – als scheinbar einzige Lösung – eine Tat der Verzweiflung ... Strindbergs 1888 entstandenes und damals als Skandal empfundenes Stück über den Kampf zwischen Mann und Frau, der zum Kampf mit sich selbst führt, zählt mittlerwei- le nicht nur zu den meistgespielten Werken des schwedi- schen Schriftstellers, sondern auch zu den Klassikern der modernen Beziehungsdramatik überhaupt. MI 17.11.2021 | 19:30 Uhr 1A + FV DO 18.11.2021 | 14:30 Uhr JT + FV Stadttheater Bühne 1 Preisgruppe 2 15-32 EUR

33 SPRECHTHEATER

© t.behind-photographics SCHTONK! nach dem Film von Helmut Dietl EURO-STUDIO Landgraf Buch: Helmut Dietl und Ulrich Limmer Regie: Harald Weiler nach einer Idee von Ulrich Limmer Mit Carsten Klemm, Luc Feit, Julia Bühnenfassung von Marcus Grube Weden, Iris Boss u.a.

Der Skandalreporter Hermann Willié ist seit Kurzem stolzer Besitzer der CARIN II., der etwas heruntergekommenen Yacht des von ihm hochverehrten NS-Reichsmarschalls Hermann Göring. Leider hat er sich mit dieser Investition finanziell übernommen. Nun ist er auf der Suche nach einem echten, einem richtigen Knüller, einer journalistischen Sensation sozusagen. Als er auf Prof. Dr. Fritz Knobel, einen Verkäufer von Historika und Antiquitäten bzw. „offizieller Kunstmaler des Ministerpräsidenten von Baden-Württem- berg“ trifft, scheinen seine kühnsten Träume wahr zu wer- den. Denn Knobel bietet ihm etwas an, von dem niemand geahnt hätte, dass es existiert: das geheime Tagebuch des Führers! Willié – bekannt für seine „Spürnase“ – wittert seine Chance; sein Magazin HH Press ist euphorisiert: Und da Hamburg bekanntermaßen die deutsche Pressestadt ist, schaut die ganze Welt bei der Veröffentlichung zu. Nach ersten Gut- achten scheint alles seine Richtigkeit zu haben, doch dann SA 20.11.2021 | 19:30 Uhr sehen ein paar Leute etwas genauer hin – und aus dem 3B + FV erwarteten Hype wird ein fatales Desaster ... Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h 5 min | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

34 SPRECHTHEATER

© Oliver Fantitsch MONSIEUR PIERRE GEHT ONLINE nach dem gleichnamigen Film Komödie am Kurfürstendamm von Stéphane Robelin Inszenierung: Folke Braband Theaterfassung von Folke Braband Ausstattung: Stephan Dietrich Videodesign: Alexander du Prel Mit Walter Plathe, Bürger Lars Pierre hat sich nach dem Tod seiner Frau völlig zurückgezo- Dietrich, Manon Straché, gen und trauert. Um ihren Vater aus der Einsamkeit zurück Magdalena Steinlein und Vanessa ins Leben zu holen, schenkt ihm Sylvie einen Computer. Als Rottenburg Lehrer engagiert sie Alex, einen erfolglosen Drehbuchautor und Freund ihrer Tochter Juliette. Er soll Pierre mit der fabel- haften Welt des Internets vertraut machen. Das ungleiche Duo tut sich anfangs ziemlich schwer, doch dann stolpert Pierre ausgerechnet über ein Dating-Portal und nimmt Kontakt zu einer jungen Frau namens Flora63 auf. Wie einst Cyrano de Bergerac gelingt es Pierre, mit romantischen Zei- len das Herz der jungen Frau zu erobern. Als Flora eines Ta- ges ein Rendezvous im wirklichen Leben vorschlägt, steht der alte Herr jedoch vor einem großen Problem: Im Internet chattet Monsieur Pierre nicht unter seiner wahren Identität, sondern unter der des sehr viel jüngeren Alex! Es beginnt eine Komödie der Irrungen und Wirrungen, bei der Pierre nicht nur seinen eigenen Beziehungsstatus ge- hörig durcheinanderbringt ... MI 08.12.2021 | 19:30 Uhr 3A + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

35 SPRECHTHEATER

© Carsten Heescher DER ALTE BÜRGER-CAPITAIN oder „Die Entführung“

von Karl Malß Volksbühne im Halbszenische Aufführung Großen Hirschgraben Regie: Michael Quast Ausstattung: Anna-Sophia Blersch DER ALTE BÜRGER-CAPITAIN war im 19. Jahrhundert einer der größten Frankfurter Theatererfolge, mit Vorstellungen weit über Frankfurt hinaus, es gab sogar eine Aufführung in New York. Der greise Goethe notierte: „Höchlich zu empfeh- len“ und Ludwig Börne lobte: „Ein wahres Meisterstück!“ Karl Malß wurde zum Mitbegründer der seinerzeit neuartigen und überaus folgenreichen Bühnengattung „Lokalposse“. Die Handlung des Stücks DER ALTE BÜRGER-CAPITAIN spielt in einer Wirtsstube, die man sich in der Frankfurter Altstadt denken kann. Der alte Kimmelmeier, Gastwirt und Capitain der längst entmachteten Frankfurter Bürgerwehr, steht im Mittelpunkt des selbstzufriedenen Milieus. Dieses gerät aus dem Gleichgewicht durch die Liebeleien der beiden Mädchen, die Kimmelmeier im Haus hat. Am Ende gibts dennoch ein Happy End. Doch was sich so wohlgemut als lebens- und liebenswert DI 21.12.2021 | 19:30 Uhr selbst feiert, bringt bei Malß fragwürdige Lebensunfähig- 4A + FV keiten und Lieblosigkeiten zum Vorschein. Groteske Haltun- MI 22.12.2021 | 19:30 Uhr gen und lachhaft erhabene Gebärden demaskieren das 4B + FV kleinbürgerliche Personal, bringen aber mit frankforterischer Scheppmäuligkeit auch manche selbstironische Erkenntnis Stadttheater Bühne 1 zutage. Preisgruppe 3 13-26 EUR

36 SPRECHTHEATER

© Karl und Monika Forster DER ZERBROCHNE KRUG von Heinrich von Kleist Staatstheater Wiesbaden Inszenierung: Uwe Eric Laufenberg Ausstattung: Rolf Glittenberg Wenn mal wieder jemand den Deutschen den Humor ab- Dramaturgie: Wolfgang Behrens spricht, dann kann man immer mit der deutschen Komödie Mit Michael Birnbaum, Uwe Kraus, schlechthin kontern, mit Heinrich von Kleists ZERBROCH- Paul Simon, Lena Hilsdorf, NEM KRUG. Und ja, ein Dorfrichter, der ein Vergehen ver- Christoph Kohlbacher, Benjamin folgen soll, das er selbst begangen hat, ist natürlich eine Krämer-Jenster u.a. höchst lächerliche Figur. Ganz nebenbei verhandelt DER ZERBROCHNE KRUG freilich auch eine sehr ernste Sache, denn der nächtliche Besuch des Dorfrichters bei Eve war beileibe nicht nur platonisch motiviert. Mit seiner Inszenierung des ZERBROCHNEN KRUGS unter- nimmt Uwe Eric Laufenberg den ungewöhnlichen und radi- kalen Versuch, hundertprozentig auf den Dichter Heinrich von Kleist zu vertrauen: Ohne Striche, ohne Fremdtexte, ohne Videos und ohne Musik wird Kleists Lustspiel so pur wie selten auf die Bühne gestellt. Das Drama entfaltet sich ganz aus den hochemotionalen Situationen, in die Kleist seine Figuren treibt, sowie aus den messerscharfen Dialogen, welche immer neue und immer aberwitzigere MO 03.01.2022 | 19:30 Uhr Wendungen aus sich hervorbringen. 1A + FV DI 04.01.2022 | 19:30 Uhr S + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h 25 min | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

37 SPRECHTHEATER

© Ben Knabe © Mathias Bothor ADRESSAT UNBEKANNT von Kressmann Taylor Wolfram Koch Szenische Lesung Isaak Dentler

ADRESSAT UNBEKANNT von Kressmann Taylor ist ein Brief- roman aus dem Jahr 1938. Das Werk handelt vom Ende einer Freundschaft zweier deutsch-amerikanischer Geschäftsleute zu Beginn der NS- Herrschaft. ADRESSAT UNBEKANNT, 1938 erstmals veröffentlicht, ist ein Buch von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Brief- wechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikani- schen Juden in den Monaten um Hitlers Machtübernahme, schildert dieses Meisterwerk die dramatische Entwicklung einer Freundschaft und die Geschichte einer bitterbö- sen Rache. „Ich habe nie auf weniger Seiten ein größeres Drama gelesen. Diese Geschichte ist meisterhaft, sie ist mit unübertrefflicher Spannung gebaut, in irritierender Kürze, kein Wort zuviel, keines fehlt ... Nie wurde das zersetzende Gift des Nationalsozialismus eindringlicher beschrieben“, resümiert Elke Heidenreich in ihrem Nachwort.

SO 16.01.2022 | 17:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Dauer ca.70 min | ohne Pause Preisgruppe 3 13-26 EUR | FV

38 SPRECHTHEATER

© Bo Lahola PAUL ABRAHAM – OPERETTENKÖNIG VON BERLIN von Dirk Heidicke Umbreit-Entertainment Musikalische Leitung: Jens-Uwe Günther Apatin, Budapest, Berlin, Wien, Paris, Havanna, New York Inszenierung und Ausstattung: und Hamburg – die Lebensstationen des Komponisten Klaus Noack Paul Abraham lesen sich so europäisch und exotisch wie Mit Susanne Bard und Jörg Schüttauf die Schauplätze seiner Erfolgs-Operetten, mit denen er zu Beginn der 1930er Jahre die Bühnen der Welt eroberte. Doch das Leben des genialen Tonsetzers verlief nur bis zum Januar 1933 operettenhaft – mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verwandelte es sich in eine Tragödie. Nicht nur darf er sein Theater nicht mehr betreten, er muss schließlich gar das Land verlassen und flüchtet in die USA. Eben noch bejubelt, verlässt ihn im Exil der Verstand und er lebt in psychiatrischer Obhut. Seine zahlreichen unver- öffentlichten Werke, die er daheim seinem Freund Josef anvertraut hatte, verscherbelt dieser an reiche Deutsche, die sich ihren Namen über den Kompositionen erkaufen. Abraham stirbt in Armut. Das Stück erinnert an einen großartigen Star der Operetten- welt, der von den Nazis verjagt und ins Vergessen gedrängt SO 23.01.2022 | 18:00 Uhr wurde. Mit vielen Melodien des Komponisten lässt Dirk 4B + FV Heidicke Paul Abraham wiederaufleben. Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

39 SPRECHTHEATER

© Wladimir Fried © Kolja Lessing AUF DER BÜHNE HÖRT‘S MIT DEM THEATER AUF Lesekonzert Elazar Benyoëtz, Lesung Kolja Lessing, Violine

Engste Korrespondenz zwischen Poesie und Musik prägt die Programme der beiden Künstler. Der Stimme des Dichters antwortet die Stimme der unbegleiteten Violine, Die Dinge in ihrer Verdichtung der musikalischen Aussage gleich- liegen im Augenschein sam sprechender bzw. singender Widerhall der rezitierten Das Treffliche Poesie von Elazar Benyoëtz. Die unerhörte Vielschichtig- ist nicht zu erzielen keit seiner Aphoristik verlangt ihrerseits nach Intervallen Mit der Verzweiflung der Reflexion, des atmosphärischen Nachklangs – im Be- wird der Zweifel entehrt wusstsein dieses literarisch-musikalischen Dialogs spricht Aller Gründe Grund Elazar Benyoëtz stets von Partituren, wenn er vom Entste- ist Bodenlosigkeit hen eines neuen Lesemanuskripts berichtet. Es erwartet Sie ein Abend mit Musik von J.S. Bach bis zur Moderne. Kolja Lessing, einer der vielseitigsten Musiker unserer Zeit, hat als Geiger und Pianist durch seine Verbindung von interpretatorischer und wissenschaftlicher Arbeit dem Musikleben prägende Impulse verliehen. Für das Erfor- schen von Komponisten und deren Werke in der Zeit des Nationalsozialismus wurde er 2020 mit dem Bundesver- dienstkreuz ausgezeichnet. DO 27.01.2022 | 20:00 Uhr Elazar Benyoëtz, 1937 in Wiener Neustadt geboren, lebt Stadttheater Bühne 1 seit 1939 in Israel, ist hebräischer Lyriker und deutscher Dauer ca. 70 min | ohne Pause Aphoristiker. Preis 17 EUR | FV

40 SPRECHTHEATER

© Marina Maisel NATHALIE KÜSST Romantische Komödie a.gon Theater München von Anna Bechstein und Maxi Herz Inszenierung: Stefan Zimmermann nach dem Erfolgsroman von David Foenkinos Bühnenbild: Paul Lerchbaumer Kostüme: Monika Maria Cleres Mit Ursula Buschhorn, Peter Kremer, Nathalies Geschichte beginnt glücklich – sie hat ihre große Michel Guillaume, Alisa Riccobene Liebe geheiratet und einen vielversprechenden Job be- und Michael Stark gonnen. Doch dann stirbt ihr Mann bei einem Unfall. Nathalie ist zutiefst verstört. Drei Jahre kann sie niemanden an sich heranlassen. Eines Tages aber gibt sie ihrem neuen Kollegen Markus einen Kuss – ganz spontan, ohne nachzu- denken. Dabei könnten die beiden unterschiedlicher nicht sein: eine hübsche, anmutige Frau und ein unscheinbarer Mann von etwas tollpatschiger und skurriler Art. Doch Nathalie fühlt sich zu Markus hingezogen. Mit ihm fasst sie den Mut, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Eine große Liebe beginnt... Die originelle Geschichte einer unverhofften Liebe. Mit Leichtigkeit und viel Humor wird gezeigt, wie wenig es darum geht, ob man äußerlich zusammenpasst, wenn sich Herz und Seele geborgen fühlen.

MO 31.01.2022 | 19:30 Uhr 4A + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h | mit Pause Preisgruppe 3 13-26 EUR

41 SPRECHTHEATER

© Carsten Heescher DAS SPIEL VON LIEBE UND ZUFALL (Le jeu de l’amour et du hasard)

Komödie in drei Akten von Pierre Carlet de Marivaux Fritz Rémond Theater Frankfurt Regie: Heinz Kreidl Mit Carolin Freund, Katarina Silvia sträubt sich gegen die Heirat. Denn ein Mann mit Schmidt, Patrick Dollmann, Thomas gutem Charakter ist schwer zu finden. Männer haben zwei Jansen, Manfred Molitorisz und Gesichter, wobei sich die liebenswerte Miene oft als blo- Thomas Zimmer ße Maske erweist. Als Silvias Vater ein Treffen mit Dorante arrangiert, mit dem sie verheiratet werden soll, ersinnt sie eine List: Um das innere Wesen ihres Zukünftigen in aller Ruhe prüfen zu können, tauscht sie mit ihrer Zofe Lisette die Rollen. Dabei soll sich zeigen, ob es das Gefühl vermag, die Vernunft zu überwinden. Wird sich Dorante also trotz des gespielten Standesunterschieds in Silvia verlieben? Wird die Liebe gesteuert durch Wesensverwandtschaft oder ist sie ein Produkt des Zufalls? Gut siebzig Jahre vor Goethes Wahlverwandtschaften geht Pierre Carlet de Marivaux in seinem erfolgreichsten Stück den verborgenen Gesetz- mäßigkeiten der Leidenschaften nach und verwandelt da- zu die Bühne in ein Labor mit chemischer Versuchsanord- nung: Gehen zwei Elemente die Verbindung mit ihrem MO 07.02.2022 | 15:00 Uhr natürlichen Partner auch dann ein, wenn sie ihn nicht als 5A + FV solchen erkennen? DI 08.02.2022 | 15:00 Uhr 5B + FV Stadttheater Bühne 1 Preisgruppe 3 13-26 EUR

42 SPRECHTHEATER

© Dieter Wuschanski ADAMS ÄPFEL Rabenschwarze Komödie Die Theater Chemnitz von Anders Thomas Jensen Inszenierung: Carsten Knödler Deutsch von Beate Klöckner Ausstattung: Teresa Monfared Bühnenfassung von K. D. Schmidt Dramaturgie: René Rainer Schmidt nach dem gleichnamigen Film Mit Christian Ruth, Marius Marx, Philipp von Schön-Angerer, Philipp Otto, Katka Kurze u.a. Obwohl ihm das Leben einiges abverlangt, hält Ivan bis zur totalen Selbstverleugnung am Guten im Menschen fest. In seiner winzigen Pfarrei versucht er, Strafgefangene zu resozialisieren. Da sind zunächst der arabische Tankstellen- räuber Khalid – nie um einen Spruch verlegen – und der fette Alkoholiker Gunnar, der sich für Frauen in besonderer Weise interessiert. Der Neonazi Adam wird der dritte Zög- ling. Ivan fordert ihn in einem ersten Gespräch auf, sich eine Aufgabe zu suchen. Adams Antwort: „Apfelkuchen. Mein Ziel ist ein riesiger Apfelkuchen.“ Wider Erwarten wird dies für ihn zur alles entscheidenden Herausforderung im Ringen mit Ivan. Denn neben kleineren und größeren Katastrophen, wie Gunnars Liebe zur Kleptomanie und Khalids schieß- freudigem Verhalten gegenüber multinationalen Konzer- DI 15.02.2022 | 19:30 Uhr nen, erschweren Krähen und Maden, Katzen und Nazis das 3A + FV Reifen der Früchte des alten Apfelbaumes im Kirchgarten. MI 16.02.2022 | 19:30 Uhr Als schließlich ein Gewitter über die Gemeinde herein- 3B + FV bricht, droht nicht nur der Apfelbaum in Rauch aufzugehen, sondern auch Ivan – erschöpft von den ständigen Provo- Stadttheater Bühne 1 kationen Adams – seinem Glauben zu entsagen. Langsam Dauer ca. 2 h | mit Pause erkennt Adam die Bedeutung des Apfelkuchens. Preisgruppe 2 15-32 EUR

43 WIR LEBEN IN EINER DIKTATUR DES KAPITALS. SPRECHTHEATER

LLES, WAS DU BESITZT, HAST DU GESTOHLEN.

© Carsten Heescher DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI Schauspiel nach dem Film von Hans Weingartner Theater Schloss Maßbach und Katharina Held Regie: Sandra Lava Bühne: Robert Pflanz

Eine Geschichte von Widerstand und Anpassung, großen Ab 14 Jahren Idealen und kleinen Fluchten. „Die Erziehungsberechtig- ten“ bekämpfen die Auswüchse des Kapitalismus auf fried- liche, aber durchaus handgreifliche Weise Die zwei Freunde Jan und Peter brechen regelmäßig in Luxusvillen ein. Sie stehlen weder Möbel noch andere Dinge. Stattdessen hinterlassen sie als „Die Erziehungs- berechtigten“ Nachrichten wie DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI, um die reichen Empfänger zu verunsichern. Peters Freundin Jule hat infolge eines Unfalls hohe Schulden und muss in die WG zu Peter und Jan ziehen. Sie überredet Jan, bei dem Manager Hardenberg, der die Quelle ihrer finanziellen Probleme ist, einzubrechen. Aber alles läuft schief. Aus Widerstand wird plötzlich Terrorismus. In ihrer Verzweiflung entführen die drei Hardenberg. Zu viert auf einer Berghütte verschieben sich Sympathien und Zunei- gung. Im Laufe der Gespräche wird klar, dass diese vier MI 23.02.2022 | 14:30 Uhr Menschen doch einige Gemeinsamkeiten haben ... JT + FV DO 24.02.2022 | 19:30 Uhr 1C + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h 30 min | mit Pause Preisgruppe 3 13-26 EUR 44 SPRECHTHEATER

© Christian Schuller ABSCHIED VON DEN ELTERN von Peter Weiss Schauspiel Frankfurt Regie: Kornelius Eich Bühne: Loriana Casagrande Im Dezember 1958 starb die Mutter von Peter Weiss und Kostüm: Mareike Wehrmann kurz darauf sein Vater. Und obwohl das Verhältnis zu bei- Dramaturgie: Judith Kurz den, besonders jedoch zur dominanten Mutter, von fort- Mit Peter Schröder währenden Auseinandersetzungen geprägt war, traf Weiss der Verlust der Eltern hart. Was folgte, war eine schwere Depression, eine Lebenskrise, geprägt von Gefühlen des „Fremdseins“ und der „Unzugehörigkeit“, welche schließlich zu einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich führte. Peter Weiss gelangte zu der Überzeugung, dass allein in der bewussten, analytischen Aufarbeitung der Vergangenheit die Möglichkeit lag, sich von ihr zu emanzipieren und sich neu zu erschaffen. In dieser Zeit entstand ABSCHIED VON DEN ELTERN. Die autobiographische Erzählung handelt von dem Zauber und den Abgründen der Kindheit, den schmerzhaften Prozessen des Wachsens, der Suche nach einem eigenen Leben als künstlerische Persönlichkeit. Es ist das Protokoll einer Selbstbefreiung und zugleich eine kritische Betrachtung des konservativen Bürgertums Mitte des 20. Jahrhunderts, weshalb ABSCHIED VON DEN ELTERN MI 02.03.2022 | 19:30 Uhr auch zu einem wichtigen Werk für die Jugendprotestbe- S + FV wegung von 1968 wurde. DO 03.03.2022 | 19:30 Uhr 1B + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 1 h 30 min | ohne Pause Preisgruppe 3 13-26 EUR 45 SPRECHTHEATER

© Georges Pauly WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett Deutsches Theater Göttingen Regie: Erich Sidler Bühne: Dirk Becker Das Warten ist Becketts Helden Vladimir und Estragon zur Kostüme: Renée Listerdal Existenzform geworden. Irgendwo, am Rand einer Straße, Video: Moritz Hils die weder Anfang noch Ende hat, warten die beiden auf Dramaturgie: Matthias Heid Godot, von dessen Erscheinen sie sich viel versprechen, an Mit Bastian Dulisch, Roman den sie sich aber kaum erinnern können. Es ist eine sehr Majewski, Paul Wenning und vage Verabredung, die die beiden an jenem Ort festhält, Gerd Zinck und im Grunde wissen sie nicht einmal, was sie von Godot wollen, vielleicht ist sein Erscheinen mit einer Art von Erlö- sung – und sei es nur vom Zustand des Wartens – verbun- den. An Godots Stelle erscheinen Pozzo und sein Diener Lucky, zwei Gestalten, die sich gänzlich dem Materialismus hingegeben haben. Lucky zumindest beherrscht die Kunst des Denkens und beweist furios, dass Theologie, Kunst und Philosophie die existenziellen Fragen des Menschseins nicht beantworten können. Zwar wissen auch Vladimir und Estragon nicht, was denn der Sinn ihrer Existenz als Warten- de sein könnte, im Warten aber manifestiert sich eine Spur von Hoffnung, dass sie dies noch erfahren könnten. Bis da- hin müssen sie sich umwerfend komisch und unterhaltsam die Zeit vertreiben. DI 22.03.2022 | 19:30 Uhr S + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h 15 min | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

46 SPRECHTHEATER

© Nik Schölzel DIE COMEDIAN HARMONISTS von Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink Mainfranken Theater Würzburg Musikalische Leitung: André Callegaro Berlin, Dezember 1927: Harry Frommermann verfügt über Inszenierung: Andreas Wiedermann keinerlei akademische Gesangs- oder Musikausbildung, aber Ausstattung: Aylin Kaip er ist ein großer Fan des amerikanischen Vokalquartetts Choreografie: Elisabeth Margraf The Revelers. Nun sucht er Berufssänger für ein eigenes Video: Jürgen Bergbauer Ensemble. Auf seine Annonce meldet sich, neben 70 an- Mit Cedric von Borries, Martin Pauli, deren arbeitslosen Männern, auch Robert Biberti, der nicht Daniel Fiolka, Wolfgang Mirlach, nur eine außergewöhnliche Bassstimme besitzt, sondern Jakob Mack, André Callegaro und ebenfalls glühender Anhänger der Revelers ist. Wenige Alexander Darkow Tage später bringt Biberti seine zwei Chorkollegen Ari Leschnikoff und Roman Cycowski mit und einer der beiden wiederum den Pianisten Erwin Bootz. Dazu gesellt sich als zweiter Tenor zunächst Walter Nußbaum, der jedoch bald durch Erich Collin ersetzt wird. Der Rest ist Geschichte: Die Gründung der COMEDIAN HARMONISTS, der kometen- hafte Aufstieg des Sextetts sowie 1935 schließlich das Berufsverbot für die drei jüdischen Mitglieder durch die Nationalsozialisten und die daraus folgende Trennung der Gruppe. SA 09.04.2022 | 19:30 Uhr Die musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink ergänzt 1B + FV den Text mit Hits wie Mein kleiner grüner Kaktus, Veronika, der Lenz ist da und anderen unvergesslichen Melodien des SO 10.04.2022 | 17:00 Uhr Vokalensembles. 1C + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h 15 min | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

47 SPRECHTHEATER

© Tournee-Theater THESPISKARREN MISS DAISY UND IHR CHAUFFEUR (Driving Miss Daisy) Tournee-Theater THESPISKARREN Mit Doris Kunstmann, Ron Williams Schauspiel von Alfred Uhry u.a.

„... der liebe Gott hat einer Zitrone mehr Verstand gegeben als Ihnen ...“ Atlanta, Georgia, 1948: Miss Daisy ist eine 72-jährige pensio- nierte Schullehrerin. Nachdem sie eines Tages mit ihrem Auto einen Unfall verursacht hat, kauft Sohn Boolie ihr einen neuen Wagen und engagiert vorsichtshalber den Farbigen Hoke Coleburn als Chauffeur. Hoke, mit seinen 60 Jahren selbst nicht mehr der Jüngste, ist ein ruhiger, lebenskluger Mann und somit der ideale Gegenpart zur egozentrischen Miss Daisy, die sich hartnäckig weigert, seine Dienste in An- spruch zu nehmen. Mit Ausdauer und unbeeindruckt von mancher unfreundlichen Bemerkung der alten Dame schafft es Hoke schließlich, dass Miss Daisy in den Wagen einsteigt, und allmählich entsteht während der gemeinsamen Aus- fahrten zwischen dem ungleichen Paar eine respektvolle Sympathie. Was zunächst den Charme einer widerspensti- gen Zähmung hat, entwickelt sich zu einem Gesellschafts- stück mit Tiefgang und subtilen Ober- und Untertönen, SO 01.05.2022 | 18:00 Uhr ohne das Spiel von Nähe und Ferne zwischen den beiden 3B + FV Hauptpersonen ganz aufzulösen. Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 1 h 30 min | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

48 SPRECHTHEATER

© Markus Sappe EXTRAWURST Dramödie in zwei Akten EURO-STUDIO Landgraf von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob Regie: Frank Matthus Ausstattung: Monika Maria Cleres Mit Gerd Silberbauer, Daniel Eigentlich ist es nur eine Formsache. Die Mitgliederver- Pietzuch, Matthias Happach, sammlung des Tennisclubs einer deutschen Kleinstadt soll Susanne Theil und Hans Machowiak über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereins- feiern abstimmen. Normalerweise kein Problem – gäbe es da nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste ja bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreiß- probe stellt. Denn: Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tole- rieren, wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft? Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens und erleben mit, wie sich eine Gesellschaft DI 26.04.2022 |19:30 Uhr komplett zerlegen kann. Und das in einer schnellen, hoch- 4B + FV pointierten und sehr aktuellen Komödie. MO 02.05.2022 |19:30 Uhr 4A + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

49 SPRECHTHEATER

© Torsten Kleemann IRRE ALTE WELT Eine chauvinistische Männerkomödie 12 Stufen Theater Kleinostheim von James Saunders Regie: Torsten Kleemann Mit Agnieszka Kleemann, Arnold Tomaschek, Selina Kruse, Michelle In einer Zukunft, in einem „neuen Jahrhundert der Frau“, McKenna, Dustin McKenna u.a. einige Generationen nach einem Geschlechterkrieg, der die Welt von der Macht der Männer befreit hat, leben fünf Schwestern ohne Aggression oder Waffen auf einer para- diesischen Insel, die alle ihre täglichen Bedürfnisse erfüllt: „Balsamische Lüfte, ein gleichmäßiges Klima, jede Nacht Vollmond, ob ihr es glaubt oder nicht“. Die Frauen kennen das andere Geschlecht nur aus den Erzählungen ihrer Mut- ter, die als „unbegattetes Weib“ ihre Töchter ohne männli- ches Zutun geboren hat und, um die schreckliche alte Welt zurückzulassen, mit ihnen auf diese Insel ausgewandert ist. In dieser heilen Welt werden die alten Legenden plötzlich sehr real, als zwei Männer an den Strand gespült werden und die Frauen durch deren Entdeckung gezwungen sind, sich mit den Überlieferungen und den eigenen phantasie- vollen Träumereien auseinanderzusetzen. Die Männer, Brüder unterschiedlichen Charakters, erwachen am Strand und müssen erst einmal aus ihren Träumereien was „Frau“ DI 03.05.2022 | 20:00 Uhr betrifft erwachen. Getrieben von Neugierde und beflügelt von den Phantasien des Vaters sind sie auf der Suche nach MI 04.05.2022 | 20:00 Uhr den mysteriösen weiblichen Wesen. Am Ende zerbröckelt DO 05.05.2022 | 20:00 Uhr die Welt der jeweiligen Geschlechter und wir finden uns im Zustand der realen Welt wieder. Oder ist dies in Wirklich- Stadttheater Bühne 2 keit nicht auch nur eine IRRE ALTE WELT? Dauer ca. 1 h 30 min | mit Pause Preis 17 EUR | FV

50 SPRECHTHEATER

© Gio Loewe DIE KEHRSEITE DER MEDAILLE (L’envers du décor) EURO-STUDIO Landgraf Regie: Pascal Breuer Komödie von Florian Zeller Mit Timothy Peach, Nicola Tiggeler, Deutsch von Annette und Paul Bäcker Martin Armknecht u.a.

Isabelle und Daniel sind das seit langem verheiratete Ehe- paar, Patrick und Laurence dessen langjährige Freunde. Nur hat Patrick jetzt eine Neue an seiner Seite. Sie heißt Emma und ist sehr attraktiv. Natürlich gehen Isabel und Daniel auf Distanz. Unglücklicherweise hat Daniel seine Frau überredet, die beiden zum Essen einzuladen. Dass der vorhersehbar nicht sehr erfreulich verlaufende Abend in dieser mit fran- zösischem Esprit geschriebenen Komödie für den (schaden- frohen!) Zuschauer zum Vergnügen wird, liegt nicht nur an den brillanten Dialogen, sondern auch an dem oben erwähnten virtuosen Clou: Das Publikum hört die höfliche Konversation der vier Personen und die heimlichen, nicht immer sehr freundlichen Gedanken, die sie normalerweise voreinander verbergen. Zeller greift dafür auf ein fast ver- gessenes Stilmittel des Theaters zurück: das A-part (Beiseite) sprechen. Natürlich nutzt der Autor diesen Kunstgriff, durch den die Figuren das Publikum zum Komplizen machen, auf so amüsante wie perfide Weise. SA 07.05.2022 | 19:30 Uhr 3A + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 1 h 30 min | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

51 SPRECHTHEATER

© GK+ HIOB nach dem Roman von Joseph Roth Deutsches Theater Göttingen Regie: Matthias Reichwald Bühne: Jelena Nagorni Die Familiengeschichte beginnt um 1900. In einem abge- Kostüme: Elena Gaus schiedenen russischen Dorf lebt der Tora-Lehrer Mendel Musik: Anton Berman Singer mit seiner Frau Deborah und den Kindern Jonas, Dramaturgie: Jascha Fendel Schemarjah und Mirijam. Mendel betrachtet das Leben als Mit Lukas Beeler, Florian Eppinger, Prüfung. Er nimmt Schicksalsschläge mit stoischer Demut Rebecca Klingenberg, Roman hin und verteidigt sie als Teil eines göttlichen Willens, ge- Majewski, Anna Paula Muth, Paul gen den der Mensch nichts auszurichten hat. Trempnau und Gerd Zinck Mit der Geburt seines jüngsten Sohnes Menuchim, der unter Epilepsie leidet, verlässt ihn allmählich das Glück eines be- scheidenen Lebens. Nach weiteren Rückschlägen erscheint Mendel die Migration nach Amerika als einziger Ausweg. Dafür muss er jedoch einen hohen Preis zahlen: Menuchim, zu dem er im Laufe der Jahre eine starke Bindung aufge- baut hat, muss zurückgelassen werden. Angekommen in der neuen Welt ist der Leidensweg aber keineswegs be- endet, Mendel fühlt sich in der Großstadt New York fremd und heimatlos. Geplagt von Verlusten, scheint auf seiner Familie weiter ein unheilvoller Fluch zu liegen. Derart ge- prüft und voller Schuldgefühle beginnt Mendel an seinem FR 13.05.2022 | 19:30 Uhr unerschütterlichen Glauben zu zweifeln. 1A + FV SA 14.05.2022 | 19:30 Uhr S + FV Stadttheater Bühne 1 Preisgruppe 3 13-26 EUR

52 SPRECHTHEATER

© Marianne Menke RICHARD III von William Shakespeare bremer shakespeare company Übersetzung: Thomas Brasch Regie/Bühnenbild: Ricarda Beilharz „I have set my life upon a cast, Damaturgie: Eva-Maria Voigtländer And I will stand the hazard of the die.“ Musik: Roman Beilharz Richard III, Akt 5, Szene 4 Kostüme: Heike Neugebauer Wer ist Richard III? Richard III – seit Generationen das Inbild Regieassistenz: Martina Lübbing des abgrundtief Bösen, der homo homini lupus, der Mit: Simon Elias, Peter Lüchinger, Schlächter. Richard Gloucester – der Missgestaltete, der Michael Meyer, Theresa Rose, Pet- radikal Einsame in einer Gesellschaft, deren Mitglieder ra-Janina Schultz, Markus Seuß und nicht weniger Schuld als er auf sich geladen haben, aber Kathrin Steinweg die Unschuldigen spielen. Richard, letzter König des Hauses York, ein Spieler-Virtuose, dessen ideenreiches Machtspiel mit höchstem Einsatz in die Selbst-Vernichtung führt. Auf seinem Weg an die Spitze eines verkommenen Staats- gebildes ist Richard entschlossen und ohne Skrupel. Er tö- tet seine engsten Verwandten, schreckt auch vor Morden an Kindern nicht zurück, wirbt um die Witwe eines von ihm DI 31.05.2022 | 19:30 Uhr ermordeten Prinzen, lässt seine Komplizen nach getaner 1C + FV Arbeit köpfen. Die Frauen in seinem Reich, angezogen von seiner Verführungskraft, abgestoßen von seiner Bösartigkeit, MI 01.06.2022 | 19:30 Uhr benennen seine Verbrechen, verfluchen ihn – und vermö- S + FV gen dennoch nicht, ihn aufzuhalten. Als alle Gegner geflohen DO 02.06.2022 | 14:30 Uhr oder geschlagen sind, England zu einem öden, verlorenen JT + FV Land zu werden droht, formiert sich Widerstand in Frank- reich. Ein neuer Held, Richmond, beansprucht den Thron und Stadttheater Bühne 1 verspricht dem Land den Frieden. In der entscheidenden Dauer ca. 2 h 30 min | mit Pause Schlacht vernichtet Richard sein letztes Opfer, sich selbst. Preisgruppe 3 13-26 EUR

53 1700vhs JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND DO 23.09.2021 1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND – 19:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 ZWISCHEN HOFFNUNG UND ERNÜCHTERUNG Die Veranstaltung ist Vortrag, Roberto Fabian – Leiter der jüdischen VHS in Frankfurt kostenlos Irith Gabriely, Klarinette; Peter Pzystaniak, Klavier

DI 05.10.2021 20:00 Uhr ICH EIN JUD Stadttheater Bühne 2 Lesung, Isaak Dentler Max Mahler, Schlagzeug Tim Roth, Kontrabass, Elektronik Info S.27

MI 06.10.2021 20:00 Uhr KURT EISNER PROJEKT | UNVOLLENDET Stadttheater Bühne 2 Schauspiel und Lesung 12 Stufen Theater Kleinostheim Info S.28

DO 14.10.2021 18:30 Uhr WER WIR SIND Stadttheater Bühne 1 Lesung, Lena Gorelik Info S.111

SO 21.11.2021 17:00 Uhr DAS ALTE GESETZ Stadttheater Bühne 1 Stummfilmkonzert Regie, Ewald André Dupont (1923) Musik, Philippe Schoeller (2018, Neukomposition) Jewish Chamber Orchestra Munich Info S.116

DO 02.12.2021 19:00 Uhr KISTE AUF DEM KOPF UND SCHLÜSSEL WEG Stadttheater Bühne 1 Erzählperformance, Ramo Ali Info S.119

DO 27.01.2022 20:00 Uhr AUF DER BÜHNE Stadttheater Bühne 1 HÖRT‘S MIT DEM THEATER AUF Elazar Benyoëtz, Lesung Kolja Lessing, Violine Info S.40

54 Kultur günstiger! Vielseitig. Regional. Vorteilhaft: Die Stadtwerke-Karte Jetzt kostenlos bestellen, online mit Guthaben aufladen und verwalten. Bargeldlos Parken, Baden und Eislaufen, im Webshop ein- kaufen und viele Vorteile bei Kooperationspartnern nutzen. www.stwab.de/stadtwerke-karte

55 56 MUSIKTHEATER

57 MUSIKTHEATER

© Junge Oper Baden-Württemberg

DON GIOVANNI PREMIERE Dramma giocoso in zwei Akten von W. A. Mozart Produktion der Jungen Oper in italienischer Originalsprache Baden-Württemberg e.V. mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung: Gustav Kollmann Inszenierung: Don Giovanni ist wohl die berühmteste und umstrittenste Matthias Piro & Frieda Lange Figur der Operngeschichte. Als gewissenloser Frauenver- Bühne: Lisa Moro führer wütet er seit über 230 Jahren in den Spielplänen aller Kostüm: Meret Zürcher Opernhäuser dieser Welt. Ausgelassen feiert und betrügt er, Video: Jonas Dahl ruiniert Leben und weigert sich, zu bereuen. Begleitet von Mit Juan Camilo Yepes, Edgars seinem Diener Leporello und gejagt von racheschwören- Skarbulis, Carina Schmieger, Joanna den Figuren seiner Vergangenheit, versetzt er die Welt um Jaworowska, Ronan Caillet, Diana ihn herum in emotionale Ausnahmezustände. Ochôa di Spínola, Malte Kebschull Das Regieduo Matthias Piro und Frieda Lange hinterfragt und Gabriel Klitzing die Macht des Don Giovanni, indem es den Fokus auf die Nebenfiguren der Geschichte legt und ihre gewohnten Opferrollen durch mehr zu begründen versucht als den Einfluss eines Einzeltäters. Die frisch gegründete und erste Landesjugendoper Deutschlands wagt sich an die „Oper aller Opern“ her- an und führt das Publikum in die seelischen Untiefen der Figuren hinab. Talentierte Nachwuchsmusiker*innen aus Baden-Württemberg spielen und singen Mozarts musika- MI 29.09.2021 | 19:30 Uhr lisches Glanzstück. Stadttheater Bühne 1 Dauer ca.3 h | mit Pause Preisgruppe 3 13-26 EUR | FV Für Mitglieder des Fördervereins Stadttheater Aschaffenburg e.V.: 5 EUR

58 MUSIKTHEATER

© cofo entertainment UDO JÜRGENS – UNVERGESSEN! Seine schönsten Lieder & seine größten Hits! Alex Parker und sein Orchester Konzeption, Klavier und Gesang: Alex Parker Ganz im Stil seines Idols Udo Jürgens versteht es der Pianist und Sänger Alex Parker auf sympathische Art und Weise, eine einzigartige, hoch emotionale Atmosphäre zwischen sich und seinem Publikum zu schaffen und so das legen- däre „Udo-Jürgens-Gefühl“ wieder aufleben zu lassen. Alex Parker präsentiert die Songs so, wie sie einst komponiert wurden – in ihrer Urform. Da die Texte hierbei eine noch tiefere Bedeutung erlangen, wurden für dieses Programm neben den bekannten Hits wie Griechischer Wein, Aber bitte mit Sahne, Ehrenwertes Haus auch einige literarische Werke des Weltstars wie In dieser Welt, Ich glaube, Der gekaufte Drachen u.a. ausgewählt. Neben der großartigen Musik plaudert Alex Parker über seine Begegnungen mit dem Österreicher. So erfährt der Konzertbesucher die eine oder andere Anekdote aus dem Leben des unvergessenen Entertainers. Parkers Charisma und seine außergewöhnliche Musikalität haben auch Branchenprofis, wie Ralph Siegel und Thomas M. Stein stark beeindruckt, wie zuvor schon die Entertainer-Legende selbst.

MI 20.10.2021 | 19:30 Uhr 3 + FV Stadthalle am Schloss Preisgruppe 5 15-33 EUR

59 „ MUSIKTHEATER

Bettina von Arnim

© Carsten Heescher TALESTRI (,,Talestri, Regina delle Amazzoni‘‘)

Opernmelodram Kammeroper München in italienischer und deutscher Sprache Musik: Maria Antonia Walpurgis Halbszenische Aufführung Deutsche Textfassung: Dominik Wilgenbus Arrangement: Alexander Krampe Am Tag der Krönung von Talestri zur Königin der Amazonen Musikalische Leitung: Johanna Soller soll der gefangene Prinz der Skyther der Göttin Diana ge- Regie: Dominik Wilgenbus opfert werden. Zu Oronte aber hatte Talestri, als er sich ihr als Kostüme: Uschi Haug Amazone verkleidet näherte, Zuneigung empfunden und, indem sie ihn durchschaute und fortjagte, sogar Liebe. Zer- rissen von Staatsräson und Leidenschaft, erwächst Talestri beim Versuch, das Leben des geliebten Feindes zu retten und zugleich eine vorbildliche Monarchin zu sein, wahre Majes- tät: Statt die blutige Vergangenheit fortzuführen, wählt sie mit Versöhnung und Heirat den Weg in eine andere Zukunft. Maria Antonia Walpurgis, Prinzessin von Bayern und Kur- fürstin von Sachsen, ist auch Dichterin und Komponistin einer erstaunlichen Oper. Bei deren Uraufführung 1760 in Schloss Nymphenburg kreierte sie selbst die Titelrolle. Die FR 29.10.2021 | 19:30 Uhr Kammeroper München präsentiert die bewegte Historie 1B + FV Hand in Hand mit leidenschaftlicher Mythologie. Im Zent- SA 30.10.2021 | 19:30 Uhr rum steht nun die Konfrontation der königlichen Künstlerin 1C + FV mit ihrem fiktiven Alter Ego, steht der Mensch zwischen Bindungs- und Freiheitsdrang. Das Publikum der Kammer- Stadttheater Bühne 1 oper München darf sich auf ein fabelhaftes Werk und seine Dauer ca. 90 min | ohne Pause faszinierende Schöpferin freuen. Preisgruppe 3 13-26 EUR

60 MUSIKTHEATER

© Marie Liebig EINE NACHT IN VENEDIG Operette in drei Akten Meininger Staatstheater von Johann Strauß (1825-1899) Musikalisches Leitung: Libretto von Friedrich Zell (Camillo Walzel) Harish Shankar und Richard Genée Regie: Thomas Weber-Schallauer Bühne & Kostüme: Musikalische Neueinrichtung von Erich Korngold Siegfried E. Mayer Bearbeitete Orchesterfassung von Harish Shankar Chor: Manuel Bethe Dramaturgie: Savina Kationi Drei alte Senatoren mit drei abenteuerlustigen Frauen, Mit Alex Kim, Rafael Helbig-Kostka, ein charmanter Herzog, der durch den verführerischen Giulio Alvise Caselli, Monika Rhythmus seines Lieds alle Frauen in seinen Bann zieht, ein Reinhard, Marianne Schechtel und treuer Barbier, ein Makkaronikoch und ein begehrenswer- Stan Meus tes Fischermädchen sind die Zutaten eines alten Rezeptes, Meininger Hofkapelle in dem versteckte Identitäten hinter den bunten venezia- nischen Masken für Konfusion sorgen und in dem Verklei- Chor und Statisterie des Meininger dungsspiel, Verwicklungen und Verwirrungen ohne Ende Staatstheaters doch irgendwie zum obligatorischen „lieto fine” führen – es ist ja eine Operette: „Alle maskiert, wo Spaß, wo Tollheit und Lust regiert!” Die Karneval- und Lagunenstadt Venedig bietet die Kulisse für dieses Gute-Laune-Stück aus der Blütezeit Wiens vom MO 15.11.2021 | 19:30 Uhr Walzerkönig und berühmtesten Wiener schlechthin, Jo- 3 + FV hann Strauß. Ursprünglich „Venetianische Nächte“ benannt, DI 16.11.2021 | 19:30 Uhr wurde das Werk in Berlin 1883 uraufgeführt, von Erich 4 + FV Korngold 1923 revidiert und nun von Kapellmeister Harish Shankar neu orchestriert. Stadthalle am Schloss Dauer ca. 2 h 30 min | mit Pause Preisgruppe 4 18-36 EUR

61 MUSIKTHEATER

© Ulrich Spaeth ASCHAFFENBURGER ADVENT

Zum 21. Mal lädt die Stadt Aschaffenburg zur Adventsgala Rezitation: Sabine Sauer in die Stadthalle am Schloss ein. Aschaffenburger Ensembles, Handglockenchor darunter das Collegium Musicum, der Handglockenchor, ein Collegium Musicum Vokal- und ein Bläserensemble und die Moderatorin Sabine und weitere Aschaffenburger Sauer, gestalten das diesjährige vorweihnachtliche Pro- Ensembles gramm. Den Fernsehzuschauern und Hörern des Bayerischen Rund- funks ist Sabine Sauer schon lange ans Herz gewachsen, und die ihr verliehenen Auszeichnungen sprechen für sich: Für ihre Arbeit erhielt sie die Goldene Kamera und zwei- mal den Telestar, den Vorgänger des Deutschen Fernseh- preises. Heute steht ihr Name für Sendungen wie das Talk- format „Unter 4 Augen“, das tägliche Magazin „Wir in Bayern“, das Gespräch mit dem Intendanten „BR unterwegs“ oder die große „Sternstunden Gala“. Auf BR-Klassik moderiert sie die beliebte „Wunsch:Musik“. Dazu kommen Sabine Sauers regelmäßige Auftritte bei anspruchsvollen Kulturereignis- sen, wie z.B. dem großen Klassik Open Air am Münchner Odeonsplatz, dem Nürnberger Klassik Open Air im Luitpold- hain oder Klassik um 11 mit den Nürnberger Symphonikern. Ihre Liebe zur Literatur ist eine weitere Facette in diesem breiten Spektrum. Sabine Sauer versteht es, den Hinter- sinn von Texten mit feinem poetischem Gespür in Sprache zu formen. Nun genießt Sabine Sauer ihren Ruhestand SO 28.11.2021 | 19:00 Uhr und freut sich auf ihren Auftritt beim ASCHAFFENBURGER Stadthalle am Schloss ADVENT 2021. Preis 12 EUR | FV Keine Ermäßigungen

62 MUSIKTHEATER

© Andreas Etter PIMPINONE ODER DIE UNGLEICHE HEIRAT von Georg Philipp Telemann (1725) Staatstheater Mainz Musikalische Leitung: Samuel Hogarth Vespetta ist hübsch, intelligent – und arbeitslos. Als sie Inszenierung: K.D. Schmidt dem reichen, alleinlebenden Pimpinone begegnet, sieht Bühne: Matthias Werner sie endlich eine Möglichkeit, ihre finanzielle Situation zu Kostüme: Lina Maria Stein verbessern. Sie gibt sich ihm gegenüber tugendhaft und Licht: Frank Sobotta bescheiden. Gleichzeitig verdreht sie ihm mit allen Mitteln Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez der Kunst den Kopf. Mit Erfolg: Pimpinone stellt sie für Philharmonisches Staatsorchester gutes Geld als Dienstmädchen ein und schließlich heiratet Mainz er sie. Doch statt sich wie versprochen um den Haushalt zu kümmern, entpuppt sich Vespetta als emanzipierte Frau, Mit Alexandra Samouilidou und die ihren eigenen Willen durchzusetzen weiß. Derrick Ballard Als Direktor der Hamburger Oper komponierte Georg Philipp Telemann 1725 sein heiteres Intermezzo PIMPINONE ODER DIE UNGLEICHE HEIRAT. Wie damals üblich, wurde es zur Auflockerung zwischen den Akten einer tragischen Oper aufgeführt. Aber auch für sich stehend bietet Tele- manns barocke Komödie ausreichend Stoff für einen SO 19.12.2021 | 18:00 Uhr kurzweiligen Abend. Wohl dem Theater, das in diesen 1A + FV Zeiten ein Ehepaar im Opernensemble hat. Da darf auf der MO 20.12.2021 | 19:30 Uhr Bühne abstandslos gestritten und geliebt werden. Und 1C + FV genau das tun Alexandra Samouilidou und Derrick Ballard in der Regie von K.D. Schmidt, Hausregisseur des Staats- Stadttheater Bühne 1 theaters Mainz. Dauer ca. 1h 20 min | ohne Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

63 MUSIKTHEATER

© Ivana Pizga SILVESTER- & NEUJAHRSKONZERT Musikalisches Feuerwerk mit Ballett Sorbisches National-Ensemble Orchester und Ballett des Sorbischen National-Ensembles Was könnte das Publikum besser auf das neue Jahr ein- Gesang: N.N. (Sopran), stimmen als eine stilvolle Konzertgala mit bekannten N.N. (Bariton/ Tenor) Melodien aus Operette und Musical? In den Konzerten Moderatorin: Kristina Nerád zur Jahreswende des Sorbischen National-Ensembles wird Musikalische Leitung: N.N. das musikalische Feuerwerk außerdem um energievolle Choreographie: Tanzeinlagen des Balletts erweitert. Neben den bekannten Mia Facchinelli, Juraj Siska Klassikern der Wiener Strauß-Dynastie und ihrer Zeitgenos- sen erklingen auch Kostproben sorbischer Komponisten. Hochklassige Gesangssolisten, eine charmante Moderato- rin und ein mitreißendes Ballett versprechen einen gelun- genen Abend.

DI 04.01.2022 | 15:00 Uhr 5 + FV Stadthalle am Schloss Dauer ca.1h 30 min | mit Pause Preisgruppe 5 15-33 EUR

64 MUSIKTHEATER

© Marcus Lieberenz ALCINA Oper in drei Akten von G. F. Händel (HWV 34) Koproduktion der Händel- nach Ludovico Ariosts Orlando furioso Festspiele Halle mit der in italienischer Originalsprache lautten compagney Berlin mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner Inszenierung, Kostüme und Was fasziniert die Menschen an ALCINA? Sind es die gän- Choreografie: Niels Badenhop gigen Moralvorstellungen, die für Alcina ein Fremdwort lautten compagney BERLIN sind, weshalb sie die Männer auf ihre Insel lockt, verzaubert Ballet Baroque Berlin und, wenn sie ihrer überdrüssig ist, in Tiere, Pflanzen oder Steine verwandelt? Oder ist es die berührende Musik Händels, durch die er Alcina als selbstsüchtige Zauberin und gleichermaßen als liebende Frau darstellt? In der Neuproduktion für die Händel-Festspiele Halle ent- facht Regisseur, Ausstatter und Choreograf Niels Baden- hop einen barocken Bühnenzauber den er so beschreibt: „Alcina ist eine Zauberoper, ein psychologisches Drama, eine Tanzoper. Alcina wird den Zuschauer optisch in eine barocke Wunderwelt entführen: Alle Möglichkeiten der Bühnentechnik der Barockzeit werden genutzt. Auch die Kostümausstattung wird sich dementsprechend präsen- FR 11.02.2022 | 19:30 Uhr tieren – Zauberkostüme, Ritter, Amazonen, Tierwesen, 1A + FV barocke Chimären und Monster – die ganze Bandbreite der barocken Ästhetik wird, angelehnt an Originalentwürfe SA 12.02.2022 | 19:30 Uhr der Zeit, wiederbelebt.“ 1B + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 3 h | mit Pause Preisgruppe 1 20-37 EUR

65 MUSIKTHEATER

© H. Dietz Fotografie WIENER BLUT Operette von Johann Strauß (Sohn) Theater Hof Text von Victor Léon und Leo Stein Musikalische Leitung: für die Bühne bearbeitet von Adfolf Müller jun. Roman David Rothenaicher Bearbeitung für Kammerorchester von Michael Rot Inszenierung: Lothar Krause Choreografie: Daniela Meneses Bühne und Kostüme: Eigentlich ist Balduin Graf Zedlau in Wien, um beim Kon- Annette Mahlendorf gress sein diplomatisches Können unter Beweis zu stellen. Dramaturgie: Thomas Schindler Viel komplizierter als die Neuordnung Europas gestaltet sich Regieassistenz und Abendspiel- jedoch die Koordination seiner Liebschaften. Das Verhältnis leitung: Benedek Nagy mit der Tänzerin Cagliari, der er bereits die Villa schenkte, und Inspizienz: Yana Andersson der Flirt mit seiner neuen Flamme, der Probiermamsell Pepi, Soufflage: Izabela Kuc die zudem auch noch die Zukünftige seines Kammerdieners Musikalische Einstudierung und Josef ist, drohen mit dem Eintreffen der Gattin des Grafen zu Korrepetition: Clemens Mohr, kollidieren. Wenn dann noch der Premierminister die Cagliari Roman David Rothenaicher, für die Gräfin hält und die Gräfin für die Tänzerin, die wiede- Mengling Chen rum meint, bei der Gattin handle es sich um eine neue Lieb- schaft, ist die Verwirrung perfekt. Und schon wachsen dem Hofer Symphoniker Grafen die Affären über den Kopf ... Als Johann Strauß (Sohn) im hohen Alter um eine neue Ope- rette gebeten wurde, sah er sich gesundheitlich nicht mehr in der Lage, ein komplettes Werk neu zu komponieren. So DI 22.02.2022 | 19:30 Uhr entstand mit seiner Einwilligung die Hit-Operette Wiener 4 + FV Blut mit unzähligen bekannten Melodien des Walzerkö- MI 23.02.2022 | 15:00 Uhr nigs wie Draußt in Hietzing gibt’s a Remasuri, Grüß dich Gott, 5 + FV du liebes Nesterl und dem schwelgenden Walzer Wiener Blut. Das Ergebnis: Ein Liebesreigen im Dreivierteltakt und eine Stadthalle am Schloss Verwechslungskomödie wie aus dem Bilderbuch mit Witz, Dauer ca. 1h 45 min | ohne Pause Charme, Tempo und viel Wiener Schmäh. Preisgruppe 5 15-33 EUR

66 MUSIKTHEATER

© Klaus Schein RELAX! 80‘s Hits & Acrobatics Wintergarten Varieté Berlin Unser liebstes Jahrzehnt in Musik-Bildern Inszenierung: Frank Müller

Wenn es Jahrzehnte gibt, die die Musik revolutionieren konnten, die 80er Jahre gehören mit Sicherheit dazu. Like a virgin – und mit Sexappeal – tanzt Geraldine mit ihren Neon-Hula-Hoops über die Bühne, und die Girls von Three- style – just want to have fun – ganz in Ekstase, mit sagen- haft präziser Hand-auf-Hand-Akrobatik. What a feeling! Ein Sänger wird zum slave to the rhythm, halbe Menschen moven zu elektronischen Sounds, während ganze Men- schen – in the air tonight – durch den Bühnenhimmel flie- gen. Der Kopf schwirrt; was haben wir damals getanzt! RELAX! – 80´s Hits & Acrobatics, zum Soundtrack einer ganzen Generation. Von analog zu digital, von Factory zu Techno. Elektrisierend und einmalig in Deutschland. RELAX! Please do it!

MI 09.03.2022 | 19:30 Uhr 3 + FV Stadthalle am Schloss Dauer ca. 2 h | mit Pause Preisgruppe 4 18-36 EUR | FV

67 MUSIKTHEATER

© t.behind-photographics DER MANN VON LA MANCHA Ein Musical von Dale Wasserman EURO-STUDIO Landgraf Musik von Mitch Leigh Musikalische Einstudierung und Gesangstexte von Joe Darion Leitung: Heiko Lippmann Deutsch von Robert Gilbert Inszenierung: Christian Stadlhofer Choreografie/Kampfchoreografie: Jochen Schmidtke Ende des 16. Jahrhunderts in Spanien: Der Dichter Cervan- Mit Joachim Nimtz (in der Titelrolle), tes wird wegen ketzerischer Äußerungen von der spani- Gavin Turnbull, Nini Stadlmann u.a. schen Inquisition in den Kerker geworfen. Unter den Ge- fangenen gilt das Recht des Stärkeren, und sie rauben den Neuankömmling erst einmal aus. Sein wertvollster Besitz aber, das Manuskript zu Don Quichote da la Mancha, ist ihnen nur Hohn und Spott wert – bis Cervantes mit Hilfe seines Dieners beginnt, die Geschichte von Don Quichote nachzuerzählen und zu spielen. Cervantes selbst schlüpft dabei in die Rolle des Edelmanns Alonso Quijana, der sich nach der Lektüre etlicher Heldenromane für den fahrenden Ritter Don Quichote hält und mit seinem Schildknappen Sancho Pansa auszieht, um das Böse zu bekämpfen. Spätestens seit der Autoren-Abstimmung des Osloer Nobel- instituts 2002 ist es amtlich: Miguel de Cervantes‘ Don Qui- chote ist das beste Buch der Welt. Wie kein zweites Werk der Weltliteratur zieht dieser Roman seit nunmehr 400 Jahren SO 20.03.2022 | 18:00 Uhr Generationen von Leser*innen in seinen Bann und gilt als 4 + FV Inbegriff der spanischen Literatur. Die Figur des verzwei- felt-enthusiastischen Träumers Don Quichote diente zahl- Stadthalle am Schloss losen Künstler*innen als Inspiration und ist heutzutage nahe- Dauer ca.2h 20 min | mit Pause zu als Blaupause des postmodernen Helden zu verstehen. Preisgruppe 5 15-33 EUR

68 MUSIKTHEATER

© Uwe Hauth WENN DIE MAGNOLIEN BLÜHEN Frühlingsgala mit Andrej Hermlin and his Swing Gesang: Rachel Hermlin, Dance Orchestra und The Skylarks David Hermlin und Viola Manigk

Wenn heuer die Magnolien blühen, bittet die Stadt Aschaffen- burg wieder zur traditionellen Frühlings-Gala in die Stadthalle am Schloss. Zum dritten Mal entführt Andrej Hermlin sein Publikum in die Welt des Swing der 30er und 40er Jahre. Unterstützt durch sein Swing Dance Orchestra – eine der bedeutendsten deutschen Swing Big Bands – und das Gesangsquintett The Skylarks, das im Stil der Vocal Groups der 40er Jahre den Sound der Big Band komplettiert, führt Andrej Hermlin mit seiner charmanten wie originellen Art durch eine Gala-Vorstellung der Extraklasse. Das Swing Dance Orchestra verzichtet grundsätzlich auf eine elektrische Verstärkung und verwendet vorwiegend amerikanische Originalarrangements aus den 30er und 40er Jahren. Auch die Bühnengarderobe, die Frisuren, Mikrofone und Notenpulte entsprechen den historischen Vorbildern. Das Orchester spielt die Musik Glenn Millers, Benny Good- mans, Count Basies, Duke Ellingtons, Frank Sinatras und anderer Stars der Swing-Ära. Zu den Solisten gehören Rachel und David Hermlin. Hinzu gesellt sich die Gesangsgruppe des Orchesters The Skylarks. SO 24.04.2022 | 19:00 Uhr Stadthalle am Schloss Preis 12 EUR | FV Keine Ermäßigungen

69 MUSIKTHEATER

© Wilfried Hösl THE FALL OF THE HOUSE OF USHER Oper in zwei Akten von Philip Glass Jewish Chamber Orchestra nach Edgar Allan Poe Munich in englischer Sprache Inszenierung: Manuel Schmitt Leitung: Daniel Grossmann

Es beginnt mit einem Brief. Roderick Usher bittet darin sei- nen Jugendfreund William um Hilfe. William kommt der Bitte seines Freundes sofort nach. Doch im Familienschloss der Ushers tragen sich mysteriöse Dinge zu. Sowohl Rode- rick als auch dessen Schwester Madeline, eine geisterhafte Erscheinung, zeigen Symptome von psychischer und phy- sischer Krankheit. Dann stirbt Madeline – der Anfang vom Untergang des Hauses Usher ... In THE FALL OF THE HOUSE OF USHER treffen mit dem US- amerikanischen Komponisten Philip Glass und dem Schrift- steller Edgar Allen Poe zwei Meister der Andeutung und der unaufhörlichen Zuspitzung aufeinander. Mit den genial eingesetzten Mitteln der Minimal Music sowie der Horror- und Schauerliteratur entsteht ein Sog, mit dem das Haus Usher in die Vernichtung und das Publikum in den Bann gezogen wird. An welcher Krankheit leiden Roderick und Madeline? In welcher Beziehung stehen die beiden Ge- schwister und der Erzähler William? Woran starb Madeline? MI 27.04.2022 | 19:30 Uhr Ist dies alles Wahnvorstellung oder Wirklichkeit? Als 1C + FV Minimal Opera, das heißt als Inszenierung mit minimalen ästhetischen Mitteln, wird diese mysteriöse Geschichte voll Stadttheater Bühne 1 offener Fragen in Szene gesetzt. Dauer ca. 1h 30 min | ohne Pause Preisgruppe 3 13-26 EUR 70 MUSIKTHEATER

© FTLB ANATEVKA (Fiddler on the roof)

Musical von Jerry Bock Freies Landestheater Bayern Buch von Joseph Stein Musikalische und künstlerische Gesangstexte von Sheldon Harnick Leitung: Rudolf Maier-Kleeblatt Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen Inszenierung: Julia Dippel Ausstattung: Anne Hebbeker Choreografie: Melanie Renz Der arme, aber lebensfrohe und tief gläubige Milchmann Mit Matthias Degen, Elisabeth Tevje lebt mit seiner Frau Golde und seinen fünf Töchtern Neuhäusler, Yvonne Steiner, Verena im ukrainischen Dörfchen Anatevka des Jahres 1905, einem Eckertz, Vanessa Fuchs, Monika fröhlichen „Schtetl“, in dem die Tradition über allem zu ste- Reiser u.a. hen scheint. Doch die Idylle ist trügerisch: Der Vorabend der russischen Revolution dämmert heran ... „Man könnte leicht abstürzen“, meint Tevje, wie ein „Fiedler auf dem Dach“. Hinter der Heiterkeit der Handlung und der Leichtigkeit der berühmten Melodien verbirgt sich eine ernste und bewegende Geschichte, die ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt hat. Mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl SA 21.05.2022 | 19:30 Uhr Original-Bühnenproduktion in New York inszeniert 3 + FV und choreographiert von Jerome Robbins SO 22.05.2022 | 15:00 Uhr Produziert für die Bühne in New York von Harold Prince 5 + FV Stadthalle am Schloss Dauer ca. 3 h | mit Pause Preisgruppe 4 18-36 EUR

71 MUSIKTHEATER

© Hermann Posch GIULIO CESARE IN EGITTO (Julius Caesar in Ägypten)

Oper in drei Akten von G. F. Händel (HWV 17) Ensemble così facciamo Musikalische Leitung: Hans Huyssen Inszenierung: Martina Veh Ob Händel schon ahnte, dass sein neues Werk ein triumpha- Bühne und Kostüme: Nikolaus Maier ler Erfolg werden sollte, als sich am 20. Februar 1724 der Vorhang des Londoner King‘s Theatre zur Uraufführung von Mit Lena Spohn (in der Titelrolle), GIULIO CESARE hob? Schon das Opernsujet garantiert leb- Stephanie Krug, Christian Sturm, haftes Publikumsinteresse: die historisch belegte Liebes- KS Christopher Robson, Martina affäre zwischen Cäsar und der Königin von Ägypten. Das Koppelstetter u.a. mehrfach vertonte Textbuch des Venezianers Giacomo Kammerorchester des Ensembles Francesco Bussani wurde von Händels Textdichter Nicoló così facciamo auf historischen Instru- Francesco Haym poetisch effizient gestrafft und auf die menten mit szenisch integrierten Hauptfiguren Cäsar und Cleopatra konzentriert. Die drama- Spiritual-, Blues- & Jazz-Einlagen tische Spannung dieses historisch-erotischen Krimis wird erhöht durch den reizvollen Kontrast und den gegenseiti- gen Einfluss unterschiedlicher emotionaler Sphären, etwa die des Mutter-Sohn-Duos der trauernden Witwe Cornelia und ihres rachedürstigen Sohnes Sextus. Alle Protagonisten finden nach überwundenen Gefahren im „lieto fine“ auf ihre eigene Art ihr Glück. SA 28.05.2022 | 19:30 Uhr In bewährter Manier konzentriert sich die Realisation durch 1B + FV così facciamo auf den dramatischen Kern der Geschichte inklusive aller musikalischen Highlights. SO 29.05.2022 | 18:00 Uhr 1A + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h 30 min | mit Pause Preisgruppe 2 15-32 EUR

72 MUSIKTHEATER „’s flüstern Geigen: Hab‘ mich lieb!“

© Carsten Heescher DIE LUSTIGE WITWE Operette in drei Akten von Victor Léon und Leo Stein Die Theater Chemnitz Musik von Franz Lehár Musikalische Leitung: Diego Martin-Etxebarria Inszenierung: Michael Schilhan Ob Gesandtschaftsball oder Nachtlokal – das pontevedrini- Choreographie: N.N. sche Diplomaten-Corps genießt das Pariser Leben bei vollen Ausstattung: Alexia Redl Bezügen. Währenddessen hängt das Schicksal des Vaterlan- Choreinstudierung: Stefan Bilz des am seidenen Faden. Alles schaut auf die junge Witwe Assistenz Choreinstudierung: Hanna Glawari, um deren Hand die Pariser Männerwelt wirbt. Dovilė Šiupėnytė Heiratet die Millionenerbin keinen Landsmann, wandert ihr Dramaturgie: Johannes Frohnsdorf Vermögen ins Ausland. Pontevedro wäre mit einem Schlag Mit: Till von Orlowsky, Marie Hänsel, bankrott. Chefdiplomat Baron Zeta setzt all seine Hoffnun- gen in Graf Danilo Danilowitsch. Der notorische Junggeselle Reto Rosin u.a. indes lehnt eine Heirat mit der Glawari glatt ab. Gab es da nicht diese alte Geschichte zwischen ihm und Hanna?... Die Staatspleite scheint ausgemacht, und doch kommt Ponte- vedro noch einmal davon. Hanna nämlich sind die Pariser Herren schnurz. Sie sucht den Mann, der sie auch ohne ihr Geld wahrhaft liebt, und findet ihn – in Danilo. Franz Lehárs DIE LUSTIGE WITWE wurde 1905 zum Welterfolg und zur Geburtsstunde der modernen Operette. Melodien wie Lippen schweigen oder Da geh‘ ich zu Maxim wurden Ge- DI 21.06.2022 | 19:30 Uhr meingut. Spielend leicht vereint Lehárs Meisterwerk Fragen 4 + FV von Geld und Liebe, politische Satire und das Ringen einer MI 22.06.2022 | 15:00 Uhr selbstbestimmten Titelheldin um den Mann, den sie will. 5 + FV Bis heute wirkt diese Melange verblüffend aktuell. Regisseur Michael Schilhan wird Spuren der ebenso korrupten wie le- Stadthalle am Schloss bensfrohen pontevedrinischen Diplomatie im Heute nach- Dauer ca. 3 h 20 min | mit Pause gehen: Pontevedro ist überall! Preisgruppe 4 18-36 EUR

73

TANZTHEATER

75 TANZTHEATER

© Wilfried Hösl BAYERISCHES JUNIOR BALLETT MÜNCHEN (ehem. Bayerisches Staatsballett II) Beethoven- und Orff-Programm Produktion Bayerisches Junior Unsterbliche Geliebte Ballett München (BJMB) UnHeaven Künstlerische Leitung: Ivan Liška Botschafterin des BJBM: Dr. h.c. Irène Lejeune Das Bayerisches Junior Ballett München (BJBM) versteht Mit Tänzer*innen des BJBM sich als Karrieresprungbrett für junge Tänzer*innen und tourt seit seiner Gründung 2010/2011 mit einem einzig- Musik: Ludwig van Beethoven, artigen Repertoire aus klassischen, neoklassischen und zeit- Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58; genössischen Werken sehr erfolgreich im In- und Ausland. Carl Orff, Tanzende Faune (1914) Jetzt geht das außergewöhnliche Ensemble zum ersten Choreografie: Jörg Mannes, Mal mit der Konzertdirektion Landgraf auf Tournee! Martina La Raggione Unsterbliche Geliebte: Versonnen, zögerlich kommt Beetho- Kostüme: Heidi De Raad vens Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur daher, ohne dem Klavier die Protagonistenrolle zuzuweisen. Der große Zauber dieses Kon- zerts geht von seinem Andante aus, von jenem langsamen Satz, den Robert Schumann das „groß-geheimnisvolle Adagio“ nannte. Mit seiner atmosphärischen Dichte läutet es eine neue Ära in der Gattung Solokonzert ein und ist mit seiner Reife eine Herausforderung für eine bewegende Choreografie. UnHeaven: Tanzende Faune von 1914 ist ein Jugendwerk, SO 31.10.2021 | 18:00 Uhr das Carl Orff im Alter von 18 Jahren schrieb. Bemerkenswert T + FV experimentell und impressionistisch. Orff selbst hat dem Stück den Untertitel Orchester-Spiel gegeben und darauf hin- Stadthalle am Schloss gewiesen, dass es sich bei den Tanzenden Faunen um ein Dauer ca. 1 h | ohne Pause „verkapptes Tanzstück für die Bühne“ handele. Preisgruppe 5 15-33 EUR

76 TANZTHEATER

© Pippa Samaya GEHEIME LIEBE

Andreas Heise interpretiert Mozarts Liedauswahl GEHEIME Andreas Heise, Choreographie LIEBE sowie die Klaviersonate Nr. 12 in F-Dur (KV 332) auf Juliane Banse, Sopran einzigartige Weise. Neben der Stimme und dem Klavier wird Alexander Krichel, Klavier das Element des Tanzes hinzugefügt. Die Choreographie István Simon, Tanz schafft damit ein dramaturgisches Dreieck, bei dem die Musik die Künstler beeinflusst und miteinander verbindet. Zusammen ermöglichen Bewegung, Stimme und Klavier eine sehr physische und emotionale Erfahrung mit Mozarts Musik. Das interdisziplinäre Werk schafft mit Leidenschaft, Freude, Leichtigkeit und voller Hoffnung ein außergewöhn- liches Theatererlebnis.

SO 30.01.2022 | 18:00 Uhr T + FV Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 1 h Preisgruppe 3 13-26 EUR

77 TANZTHEATER

© Olivier Houeix MALANDAIN BALLET BIARRITZ La Pastorale Choreographie: Thierry Malandain Musik: Ludwig van Beethoven, Für dieses neue Ballett mit dem Titel La Pastorale ist die 6. Sinfonie, F-Dur op. 68 (Pastorale) Szenographie wie in allen aktuellen Arbeiten des Choreo- graphen dezent, um den Schwerpunkt auf zeitloses choreo- Auszüge aus graphisches Schreiben zu legen, das sich vor allem von der Die Ruinen von Athen op.113, Meeresstille & Glückliche Fahrt op.112 Wissenschaft inspirieren lässt und die Kraft des tanzenden Körpers sowie die Sinnlichkeit und Menschlichkeit aller Eine Koproduktion mit dem Tänzer*innen der Compagnie gemeinsam zeigt. Dabei ist Theater , mit Unterstützung und Thierry Malandains wichtigste Inspirationsquelle die Musik: im Rahmen von Beethoven 2020 Die Choreographie entspricht den Absichten und Gefühlen des Komponisten, die beim Zuhören empfunden werden. Ludwig van Beethoven liebte die Natur und seine 6. Sin- fonie ist Ausdruck dieser Liebe: Lob der Schöpfung und gleichzeitig Aufruf, sie zu wahren und zu schützen. Und so ist es Thierry Malandain wichtig, den Partituren und deren Struktur so treu wie möglich zu bleiben und den Einsatz von großem Bühnenbauten, die den Zuschauer ablenken könnten, zu begrenzen. Schon 2003 hat sich das MALANDAIN BALLET BIARRITZ in- tensiv mit Ludwig van Beethoven beschäftigt. Les Créatures zu Beethovens Die Geschöpfe des Prometheus wurde für den Benois de la Danse in Moskau nominiert und in der kubani- FR 04.03.2022 | 20:00 Uhr schen Hauptstadt Havanna als beste ausländische Leistung T + FV beim 19. Internationalen Ballettfestival ausgezeichnet. 2012 adaptierte Malandain das Solo Silhouette zum 3. Satz der Stadthalle am Schloss Sonate Nr. 30, op.109 für einen Haupttänzer der Compagnie. Dauer ca.1h 15 min | ohne Pause Preisgruppe 4 18-36 EUR

78 TANZTHEATER

© peuserdesign MATTHÄUS-PASSION-2727 Choreographie: Tamir Ginz Kamea Dance Company mit Musik von Johann Sebastian Bach (Leitung: Tamir Ginz) Kantorei Barmen-Gemarke (Leitung: Alexander Lüken) Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion ist die bedeu- tendste Vertonung der biblischen Leidensgeschichte Christi l’arte del mondo in der abendländischen Musik- und Kulturgeschichte. Sie ist Stephanie Pfeffer, Sopran ein Kulturschatz völkerverbindender Dimension. Der Titel Annekathrin Laabs, Alt MATTHÄUS-PASSION-2727 ist inspiriert durch die Fragen, was Daniel Tilch, Tenor wird mit diesem Werk wohl 1000 Jahre nach seiner Urauffüh- Gregor Finke, Bass rung 1727 geschehen sein und was geschieht auf dem Weg Musikalische Gesamtleitung: dorthin. Nicht Weltanschauungen, nicht Lehrsätze werden Werner Erhardt durch Bachs Musik auf der Bühne tanzend übersetzt. Viel- mehr kommen universell geltende menschliche Erfahrun- gen ins Spiel und zu Gehör: Leid und Neid, Trauer und Verrat. Diese Gemütsbewegungen nehmen Gestalt an, treten auf in Stimme und Gestaltung vertrauter Personen, in getanzten Arien des Judas und Petrus, des Pilatus und Jesus sowie in Volkes Stimme. Ausgehend vom Schlusschor der Matthäus- Passion Wir setzen uns mit Tränen nieder entfaltet sich vor dem Ohr des Hörers ein Kaleidoskop von Passionsszenen, die er mit seinen Erfahrungen in Beziehung setzt und neu vernetzt. Die Kamea Dance Company ist eine der führenden „Stimmen“ in der israelischen Tanzszene. Sie wurde 2002 von Daniella DI 12.04.2022 | 20:00 Uhr Schapira und Tamir Ginz gegründet und hat die Zuschauer- T + FV *innen seitdem mit Werken gefesselt, die reiche und virtu- ose Tanzbewegungen sowie faszinierende und dramati- Stadthalle am Schloss sche Themen vereinen. Kamea hat ihren Sitz in Be‘er Scheva, Dauer ca.1h 15 min | ohne Pause einer enorm aufstrebenden Metropole im Süden Israels. Preisgruppe 4 18-36 EUR

79 TANZTHEATER

© Costin Radu RUß – EINE GESCHICHTE VON ASCHENPUTTEL Ballett von Bridget Breiner Staatsballett Karlsruhe Musik von Johann Strauß (Sohn), Woody Guthrie, Choreografie und Inszenierung: Nina Simone u.a. Bridget Breiner Karlsruher Neufassung Bühne und Kostüme: Jürgen Kirner Akkordeon: Marko Kassl Dramaturgie: Anna Grundmeier, „Und wenn sie nicht gestorben sind ...“ Mit dieser versöhn- Florian König lichen Formel kommt für die meisten Märchenheld*innen das Happy End. Aber was geschieht, wenn man sich die- Gewinner des Theaterpreises selbe Geschichte aus der Sicht eines der sogenannten DER FAUST (2013) in der Kategorie Bösewichte vor Augen führt? Ist das „Böse“ nicht eine Frage „Beste Choreografie“ der Perspektive? Diesen Fragen stellte sich Bridget Breiner in ihrem ersten Handlungsballett RUß – EINE GESCHICHTE VON ASCHENPUTTEL. Mittelpunkt ihrer Choreografie ist nicht Clara, das Aschenputtel. Vielmehr folgen wir Livia, einer der Stiefschwestern, die Claras Stiefmutter mit in die Familie gebracht hat. Unter den Machtspielen ihrer Mutter leidend, entdeckt Livia in Clara ihr Gegenstück, ihre Wunschvor- stellung. Bewunderung und Faszination schlagen in Eifer- sucht um. Trotz aller Bemühungen ihrer Mutter folgt die DI 03.05.2022 | 20:00 Uhr Geschichte ihrem bekannten Lauf; der für Livia bestimmte T + FV Prinz findet in Clara die wahre Liebe. Doch Livia geht ihren eigenen Weg, befreit sich von den Zwängen ihrer Umwelt Stadthalle am Schloss und nimmt ihr Leben selbst in die Hand. Dauer ca. 1h 40 min | mit Pause Preisgruppe 4 18-36 EUR Einführungsvortrag um 19:30 Uhr

80 TANZTHEATER

© Hong Thai BEETHOVEN! THE NEXT LEVEL Klassik trifft auf Urban Dance Künstlerische Leitung: Christoph Hagel Am Flügel: Christoph Hagel Musik, Tanz, Wahnsinn – das sind die Elemente, die in der Tänzer*innen: Khaled Chaabi neuen Urban Dance-Show BEETHOVEN! THE NEXT LEVEL (als Beethoven), Yui Kawaguchi, präsentiert werden. Musikalischer Dreh- und Angelpunkt Mohamad Chaabi, Ilyess Benali, ist dabei der Klassiker Ludwig van Beethoven: Persönliche Ali Enani, Florian Graul, Joy Ritter, Krisen, Abgründe und Höhenflüge Beethovens „verschmel- Raha Nejad, Aldo Style, Franky Dee, zen zu einem 70-minütigen Psychogramm Ludwig van Kofie da Vibe, Dhiôze Ribeiro und Beethovens“ (Deutsche Welle TV). Der Verlust seines Hör- Dioleno Ribeiro sinns wird ebenso vertanzt wie seine damit einhergehende Vereinsamung und die Sehnsucht nach der unsterblichen Geliebten. Khaled Chaabi verkörpert Ludwig van Beet- hoven und tanzt mit „einer großen Wut, als würde er sich mit der ganzen Welt anlegen“ (Berliner Morgenpost). Die japanische Tänzerin und Dramaturgin Yui Kawaguchi bildet den Gegen- und Ruhepol zu Chaabi und verbindet die Welt des Breakdance mit der Welt des klassischen Tanzes. Stimmungsvolle Projektionen und live von Christoph Hagel am Flügel interpretierte Werke Beethovens begleiten die ausdrucksstarken Choreografien.

DO 23.06.2022 | 20:00 Uhr Stadthalle am Schloss Dauer 1h 10 min | ohne Pause Preisgruppe 4 18-36 EUR | FV

81

ORCHESTERKONZERTE

83 ANZEIGE

PHILHARMONISCHER VEREIN ASCHAFFENBURG E.V.

NEWS LETTER Januar 2019 Liebe Mitglieder,CHAMPAGNERning Oppermann aus Köln visualisiert. Zum ersten Mal bieten wir auch bei meine Vorstandskollegen und ich wün- Champagner Musicale eine öffentliche schen Ihnen allen ein gutes Jahr 2019. Generalprobe an. Zusätzlich können die SchülerInnen an einem Workshop Den Jahresanfang wollen wir nutzen, der Oper Frankfurt teilnehmen und Al- zunächst einen Blick zurückM zu werfen.USICALE ban Bergs Oper WOZZECK besuchen. Im ersten Teil des Programms von Champagner Musicale präsentieren wir 3 weltberühmte Opern. Nach der Pause hören Sie eine der bekanntesten Operetten von Johann Strauß gefolgt von 2 Musicals, die Ihnen wohl alle bekannt sein werden. Verbunden wer- Rhythm SAMSTAGin Concert 6. OKTOBER 2018 2012UNE war für SOIRÉE den die Programmblöcke FRANÇAISE durch musi- den Philharmonischen19:30 UHR Verein ein er- kalische Zwischenspiele. Lassen Sie folgreichesSTADTHALLE Konzert ASCHAFFENBURG mit einigen Neu- sich überraschen! erungen: Erstmals haben wir einen Workshop organisiert, an dem 4 Gym- Nach dem Konzert wird es für alle nasien teilgenommen haben und den Mitglieder des Philharmonischen Teilnehmern eine öffentliche General- Vereins wieder eine After Event probe angeboten. Wir wollenin zukünftigKooperation Party im Cranachmit Saal geben. Anbei noch mehr junge Menschen für klassi- erhalten Sie die Eintrittskarte(n) sche Musik begeistern und die Jugend- für diese Veranstaltung. Kulturförderung des Vereins sukzessi- ve erweitern. Chabrier:Vergessen L’Etoile Sie bitte nicht,Ouvertüre sie zum Konzert mitzunehmen. Ohne diese Gounod: VousKarte(n) qui faites ist eine l’endormieTeilnahme an der (aus Faust) CHAMPAGNER After Event Party nicht möglich. MUSICALEAmbroise Thomas: Fugitif et tremblant (aus Mignon) Chabrier:Oper für Souvenirs Kinder de Munich Champagner Musicale 2019 wird von der SchwedinDelibes: Anna Ryberg Ton mo- doux regard se voile (aus Lakmé) deriert. Sie ist ehemaliges Ensemble- mitglied der Oper Frankfurt und führt insbesondereOffenbach: junge Erwachsene Die Verlobung in die bei der Laterne (Operette in einem Akt) Welt der Oper ein. Chabrier: Fête PolonaiseMit unseren Konzerten (aus wollen „Le wir Roi die malgré lui“) Die Moderation und szenische Darbie- nachfolgenden Generationen an die tung steht in diesem Jahr unter dem klassische Musik heranführen. Damit Motto „Musikalische Weltreise“. Die Zu- müssen wir im Kindesalter beginnen. schauerSolisten: werden Carlos auf die Schauplätze Andrés Cárdenasder Ab der (Tenor),Spielzeit 2019/20 Karolina werden Makuła wir (Mezzosopran), Marvic jeweiligen Programmstücke geführt. Familien und SchülerInnen gemein- DabeiMonreal werden (Mezzosopran), die Genres Oper, Operet Ekin- Susam Parker mit der Stadt(Sopran), Aschaffenburg Gabriel und Rollinson (Bassbariton). teOrchester: und Musical miteinander Philharmonisches verbunden. jungen Orchester SängerInnen Aschaffenburgder Oper Frank- Die musikalische Welt- und Zeitreise furt eine Oper für Kinder im Stadtthe- wirdLeitung: durch Videosequenzen Michael Millard von Hen- ater anbieten. Moderation: Anna Ryberg Philharmonischer Verein Aschaffenburg e.V. · Webergasse 3 · 63739 Aschaffenburg V.i.S.d.P.: Wolfgang Kapraun, Sekretär · Tel: 0175 264 18 03 · E-mail: [email protected]

SO 19.09.2021 | 19:30 Uhr | Stadthalle am Schloss | 19-39 EUR Halbe Preise für Schüler und Studenten sowie für Inhaber Familienpass/Kulturpass Keine Theatercard 25-Ermäßigung und kein Abo-Umtausch möglich ORCHESTERKONZERTE

© Achim Reissner JUNGE DEUTSCHE PHILHARMONIE André de Ridder, Dirigent Bryce Dessner (*1976) Kit Armstrong, Klavier Woodkid (*1983) Three Hundred and Twenty Klassiker treffen junge Wilde? Nun, im Grunde wirken im Wolfgang Amadeus Mozart Programm der Jungen Deutschen Philharmonie alle Be- (1756-1791) teiligten recht jugendlich: Bryce Dessner, im Nebenjob Konzert für Klavier Nr. 22 Es-Dur Leadgitarrist der Indie-Rockband The National. Sein Stück KV 482 Three Hundred and Twenty verbindet Barockklänge mit Nicole Lizée (*1973) Minimal Music; er konzipierte es gemeinsam mit Yoann 8-Bit Noir Lemoine a.k.a. Woodkid für eine Modenschau von Louis Robert Schumann (1810-1856) Vuitton. Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Dann das ehemalige Wunderkind Mozart, das mit 29 Jahren (Originalfassung von 1841) sein Klavierkonzert KV 482 schrieb. Kit Armstrong, ebenfalls 29 Jahre alt, ist in dem originellen, melodienreichen Werk der Solist. Die Komponistin und Filmemacherin Nicole Lizée entwi- ckelte als Tochter eines Elektronik-Bastlers eine nostalgische Liebe zu ausrangierten Audio- und Video-Abspielgeräten. Ihr Stück 8-Bit Noir wurde inspiriert durch die brummenden, verzerrten Klänge und die schadhaften Rhythmen dieser Maschinen. Zum Schluss Robert Schumann: Er schrieb als 31-Jähriger die heute weniger bekannte, aber beglückend „leicht und FR 01.10.2021 | 19:30 Uhr natürlich“ (Brahms) orchestrierte Erstfassung seiner vierten K + FV Sinfonie. Stadthalle am Schloss Preisgruppe 6 22-36 EUR Einführungsvortrag um 18:45 Uhr 85 ANZEIGE

PHILHARMONISCHER VEREIN ASCHAFFENBURG E.V.

NEWS LETTER Januar 2019

Liebe Mitglieder, ning Oppermann aus Köln visualisiert. SCHUMANNZum ersten Mal bieten wir auch bei meine Vorstandskollegen und ich wün- Champagner Musicale eine öffentliche schen Ihnen allen ein gutes Jahr 2019. Generalprobe an. Zusätzlich können die SchülerInnen an einem Workshop Den Jahresanfang wollen wir nutzen, der Oper Frankfurt teilnehmen und Al- zunächst einen Blickkennenlernen zurück zu werfen. ban Bergs Oper WOZZECK besuchen. II Im ersten Teil des Programms von Champagner Musicale präsentieren wir 3 weltberühmte Opern. Nach der Pause hören Sie eine der bekanntesten Operetten von Johann Strauß gefolgt von 2 Musicals, die Ihnen wohl alle 23. Oktoberbekannt sein 2021 werden. Verbunden19.30 Uhr wer- Rhythm SAMSTAGin Concert 6. OKTOBER 2018 2012 war für den die Programmblöcke durch musi- den Philharmonischen19:30 UHR Verein ein erStadthalle- kalische Zwischenspiele. Aschaffenburg Lassen Sie folgreichesSTADTHALLE Konzert ASCHAFFENBURG mit einigen Neu- sich überraschen! erungen: Erstmals haben wir einen Workshop organisiert, an dem 4 Gym- Nach dem Konzert wird es für alle nasien teilgenommen haben und den Mitglieder des Philharmonischen Teilnehmern eine öffentliche General- Vereins wieder eine After Event probe angeboten. Wir wollen zukünftig Party im Cranach Saal geben. Anbei noch mehrOuvertüre, junge Menschen für Scherzoklassi- erhalten und Sie dieFinale Eintrittskarte(n) E-Dur op. 52 (1841) sche Musik begeistern und die Jugend- für diese Veranstaltung. Kulturförderung des Vereins sukzessi- ve erweitern. Vergessen Sie bitte nicht, sie zum Konzertstück fürKonzert 4 mitzunehmen.Hörner F-Dur Ohne diese op. 86 (1849) Karte(n) ist eine Teilnahme an der CHAMPAGNERSolisten:After Event German Party nicht Hornsound möglich. MUSICALE Oper für Kinder Champagner Musicale 2019Violinkonzert wird D-Moll (1853) von der Schwedin Anna Ryberg mo- deriert. Sie ist ehemaliges EnsembleSolistin:- Anne Luisa Kramb mitglied der Oper Frankfurt und führt insbesondere junge Erwachsene in die Welt der Oper ein. Mit unseren Konzerten wollen wir die Die Moderation und szenische Darbie- nachfolgenden Generationen an die tungOrchester: steht in diesem Philharmonisches Jahr unter dem klassische Orchester Musik heranführen. Aschaffenburg Damit Motto „Musikalische Weltreise“. Die Zu- müssen wir im Kindesalter beginnen. schauerLeitung: werden Michael auf die Schauplätze Millard der Ab der Spielzeit 2019/20 werden wir jeweiligenModeration: Programmstücke Johannes geführt. Möller Familien und SchülerInnen gemein- Dabei werden die Genres Oper, Operet- sam mit der Stadt Aschaffenburg und te und Musical miteinander verbunden. jungen SängerInnen der Oper Frank- Die musikalische Welt- und Zeitreise furt eine Oper für Kinder im Stadtthe- wird durch Videosequenzen von Hen- ater anbieten.

Philharmonischer Verein Aschaffenburg e.V. · Webergasse 3 · 63739 Aschaffenburg V.i.S.d.P.: Wolfgang Kapraun, Sekretär · Tel: 0175 264 18 03 · E-mail: [email protected]

SA 23.10.2021 | 19:30 Uhr | Stadthalle am Schloss | 19-39 EUR Halbe Preise für Schüler und Studenten sowie für Inhaber Familienpass/Kulturpass Keine Theatercard 25-Ermäßigung und kein Abo-Umtausch möglich PHILHARMONISCHER VEREIN ASCHAFFENBURG E.V. ORCHESTERKONZERTE NEWS LETTER Januar 2019

Liebe Mitglieder, ning Oppermann aus Köln visualisiert. SCHUMANNZum ersten Mal bieten wir auch bei meine Vorstandskollegen und ich wün- Champagner Musicale eine öffentliche schen Ihnen allen ein gutes Jahr 2019. Generalprobe an. Zusätzlich können die SchülerInnen an einem Workshop Den Jahresanfang wollen wir nutzen, der Oper Frankfurt teilnehmen und Al- zunächst einen Blickkennenlernen zurück zu werfen. ban Bergs Oper WOZZECK besuchen. II © Pavan © Torsten Hönig Im ersten Teil des Programms von Champagner Musicale präsentieren wir 3 weltberühmte Opern. Nach der Pause hören Sie eine der bekanntesten Operetten von Johann Strauß gefolgt von 2 Musicals, die Ihnen wohl alle 23. Oktoberbekannt sein 2021 werden. Verbunden19.30 Uhr wer- Rhythm SAMSTAGin Concert 6. OKTOBER 2018 2012 war für den die Programmblöcke durch musi- WINDSBACHER KNABENCHOR den Philharmonischen19:30 UHR Verein ein erStadthalle- kalische Zwischenspiele. Aschaffenburg Lassen Sie folgreichesSTADTHALLE Konzert ASCHAFFENBURG mit einigen Neu- sich überraschen! erungen: Erstmals haben wir einen Workshop organisiert, an dem 4 Gym- Nach dem Konzert wird es für alle UND NÜRNBERGER SYMPHONIKER nasien teilgenommen haben und den Mitglieder des Philharmonischen Teilnehmern eine öffentliche General- Vereins wieder eine After Event Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) probe angeboten. Wir wollen zukünftig Party im Cranach Saal geben. Anbei NN., Sopran noch mehrOuvertüre, junge Menschen für Scherzoklassi- erhalten und Sie dieFinale Eintrittskarte(n) E-Dur op. 52 (1841) Elias op. 70 Marie Henriette Reinhold, Alt sche Musik begeistern und die Jugend- für diese Veranstaltung. Brenden Gunnell, Tenor Kulturförderung des Vereins sukzessi- ve erweitern. Vergessen Sie bitte nicht, sie zum Markus Eiche, Bass „Die letzte Note des Elias ging im anhaltenden, einstim- Konzertstück fürKonzert 4 mitzunehmen.Hörner F-Dur Ohne diese op. 86 (1849) Windsbacher Knabenchor Karte(n) ist eine Teilnahme an der migen und ohrenbetäubenden Beifallssturm unter.“ So Solisten:After Event German Party nicht Hornsound möglich. Nürnberger Symphoniker CHAMPAGNER begeistert, wie der Rezensent der Times das englische Martin Lehmann, Leitung MUSICALE Uraufführungspublikum erlebte, reagierten auch später Oper für Kinder die Zuhörer auf den Elias. Felix Mendelssohn Bartholdys Champagner Musicale 2019Violinkonzert wird D-Moll (1853) zweites Oratorium wurde zu einem der beliebtesten des von der Schwedin Anna Ryberg mo- deriert. Sie ist ehemaliges EnsembleSolistin:- Anne Luisa Kramb gesamten 19. Jahrhunderts. Das verdankte es allerdings mitglied der Oper Frankfurt und führt kaum seinem Textbuch, das im Wechsel dramatischer und insbesondere junge Erwachsene in die Welt der Oper ein. beschaulicher Passagen Ereignisse aus dem Leben des alt- Mit unseren Konzerten wollen wir die testamentarischen Propheten erzählt. Ausschlaggebend Die Moderation und szenische Darbie- nachfolgenden Generationen an die tungOrchester: steht in diesem Philharmonisches Jahr unter dem klassische Orchester Musik heranführen. Aschaffenburg Damit war vielmehr Mendelssohns unerschöpflicher Erfindungs- MottoLeitung: „Musikalische Michael Weltreise“. Millard Die Zu- müssen wir im Kindesalter beginnen. reichtum: Ungemein plastisch gelingt ihm etwa die Charak- schauer werden auf die Schauplätze der Ab der Spielzeit 2019/20 werden wir terisierung der götzendienerischen Baalspriester, glänzend jeweiligenModeration: Programmstücke Johannes geführt. Möller Familien und SchülerInnen gemein- Dabei werden die Genres Oper, Operet- sam mit der Stadt Aschaffenburg und die Naturschilderung in der Szene auf dem Berg Horeb, wo te und Musical miteinander verbunden. jungen SängerInnen der Oper Frank- Die musikalische Welt- und Zeitreise furt eine Oper für Kinder im Stadtthe- Sturmwind, Erdbeben, Meeresbrausen und Feuer der Er- wird durch Videosequenzen von Hen- ater anbieten. scheinung Gottes vorausgehen. Mendelssohns Oratorium steckt voller musikalischer Schätze und bietet den Nürn- Philharmonischer Verein Aschaffenburg e.V. · Webergasse 3 · 63739 Aschaffenburg FR 12.11.2021 | 19:30 Uhr V.i.S.d.P.: Wolfgang Kapraun, Sekretär · Tel: 0175 264 18 03 · E-mail: [email protected] berger Symphonikern wie auch dem Weltklasse-Ensemble des Windsbacher Knabenchors vielfältige und dankbare K + FV SA 23.10.2021 | 19:30 Uhr | Stadthalle am Schloss | 19-39 EUR Aufgaben. Stadthalle am Schloss Halbe Preise für Schüler und Studenten sowie für Inhaber Familienpass/Kulturpass Preisgruppe 6 22-36 EUR Keine Theatercard 25-Ermäßigung und kein Abo-Umtausch möglich Einführungsvortrag um 18:45 Uhr

87 ORCHESTERKONZERTE

© Nikolai Lund WÜRTTEMBERGISCHES KAMMERORCHESTER HEILBRONN Andreas Brantelid, Cello Ottorino Respighi (1879-1936) Case Scaglione, Dirigent Antiche Danze ed Arie, Suite Nr. 3 Camille Saint-Saëns (1835-1921) Der Italiener Ottorino Resphigi hatte seine Freude an der Ein- Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33 fachheit und Klarheit alter Tanzformen, aber auch am üppi- Max Bruch (1838-1920) gen Klang eines modernen Orchesters. Also bearbeitete er Kol Nidrei für Cello und Orchester Lauten- und Gitarrenstücke des 17. Jahrhunderts und sam- op. 43 melte sie in den drei Suiten seiner Antiche Danze ed Arie. Ludwig van Beethoven (1770-1827) Als Klassizist verstand sich auch Camille Saint-Saëns. Im zen- Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 tralen Intermezzo seines ersten Cellokonzerts etwa imitierte er den altertümlichen Rhythmus eines Menuetts. Der junge schwedisch-dänische Solist Andreas Brantelid interpretiert dieses Lieblingsstück aller Cellisten und spielt als Dreingabe noch Kol Nidrei, Max Bruchs ausdrucksstarke Verarbeitung des jüdischen Abendgesangs an Jom Kippur. „Ein krasses Ungeheuer, ein angestochener, unbändig sich windender Lindwurm“ – so bezeichnete ein zeitgenös- sischer Kritiker Ludwig van Beethovens zweite Sinfonie. Ein anderer hörte „einen Haufen barbarischer Akkorde. Es scheint mir, als wenn man Tauben und Krokodile zusam- MO 29.11.2021 | 19:30 Uhr mensperrte.“ Mit anderen, positiveren Worten: ein unge- K + FV mein dramatisches, wildes, aufregendes Werk. Stadthalle am Schloss Preisgruppe 6 22-36 EUR Einführungsvortrag um 18:45 Uhr

88 ANZEIGE

PHILHARMONISCHER VEREIN ASCHAFFENBURG E.V.

NEWS LETTER Januar 2019 Liebe Mitglieder,CHAMPAGNERning Oppermann aus Köln visualisiert. Zum ersten Mal bieten wir auch bei meine Vorstandskollegen und ich wün- Champagner Musicale eine öffentliche schen Ihnen allen ein gutes Jahr 2019. Generalprobe an. Zusätzlich können die SchülerInnen an einem Workshop Den Jahresanfang wollen wir nutzen, der Oper Frankfurt teilnehmen und Al- zunächst einen Blick zurückM zu werfen.USICALE ban Bergs Oper WOZZECK besuchen. Im ersten Teil des Programms von Champagner Musicale präsentieren wir 3 weltberühmte Opern. Nach der Pause hören Sie eine der bekanntesten Operetten von Johann Strauß gefolgt von 2 Musicals, die Ihnen wohl alle bekannt sein werden. Verbunden wer- Rhythm SAMSTAGin Concert 6. OKTOBER 2018 2012Ravel war für den Meetsdie Programmblöcke Gershwin durch musi- den Philharmonischen19:30 UHR Verein ein er- kalische Zwischenspiele. Lassen Sie folgreichesSTADTHALLE Konzert ASCHAFFENBURG mit einigen Neu- sich überraschen! erungen: Erstmals haben wir einen Workshop organisiert, an dem 4 Gym- Nach dem Konzert wird es für alle nasien teilgenommen haben und den Mitglieder des Philharmonischen Teilnehmern eine öffentliche General- Vereins wieder eine After Event probe angeboten.Gershwin: Wir wollen zukünftig Strike Party Up im Cranach The Band Saal geben. Ouvertüre Anbei (1927) noch mehr junge Menschen für klassi- erhalten Sie die Eintrittskarte(n) sche Musik begeistern und die Jugend- für diese Veranstaltung. Kulturförderung des VereinsGershwin: sukzessi- 2 Songs (mit Mezzosopran) ve erweitern. Vergessen Sie bitte nicht, sie zum Gershwin:Konzert Girl Crazymitzunehmen. Ouvertüre Ohne diese (1930) Karte(n) ist eine Teilnahme an der After Event Party nicht möglich. CHAMPAGNERGershwin: 1 Song (mit Mezzosopran) MUSICALE Gershwin:Oper Cuban für Kinder Ouvertüre (1933) Champagner Musicale 2019 wird von der Schwedin Anna Ryberg mo- deriert. Sie ist ehemaligesRavel: Ensemble Shéhérazade- (mit Mezzosopran) mitglied der Oper Frankfurt und führt insbesondere junge Erwachsene in die Welt der Oper ein. Ravel: La Valse (1920) Mit unseren Konzerten wollen wir die Die Moderation und szenische Darbie- nachfolgenden Generationen an die tung steht in diesem Jahr unter dem klassische Musik heranführen. Damit MottoOrchester: „Musikalische Philharmonisches Weltreise“. Die Zu- müssen Orchester wir im Kindesalter Aschaffenburg beginnen. schauer werden auf die Schauplätze der Ab der Spielzeit 2019/20 werden wir jeweiligenLeitung: Programmstücke Michael Millard geführt. Familien und SchülerInnen gemein- DabeiModeration: werden die Genres Michael Oper, Operet Dahmen- sam mit der Stadt Aschaffenburg und te und Musical miteinander verbunden. jungen SängerInnen der Oper Frank- Die musikalische Welt- und Zeitreise furt eine Oper für Kinder im Stadtthe- wird durch Videosequenzen von Hen- ater anbieten.

Philharmonischer Verein Aschaffenburg e.V. · Webergasse 3 · 63739 Aschaffenburg V.i.S.d.P.: Wolfgang Kapraun, Sekretär · Tel: 0175 264 18 03 · E-mail: [email protected]

SA 19.02.2022 | 19:30 Uhr | Stadthalle am Schloss | 19-39 EUR Halbe Preise für Schüler und Studenten sowie für Inhaber Familienpass/Kulturpass Keine Theatercard 25-Ermäßigung und kein Abo-Umtausch möglich ORCHESTERKONZERTE

© Luca Froehlingsdorf STUTTGARTER PHILHARMONIKER Rasmus Baumann, Dirigent Miles Davis (1926-1991) Thomas Gansch, Trompete Sketches of Spain für Trompete und Orchester Ob wohl wirklich Ausländer die beste spanische Musik schu- Rodion Schtschedrin (*1932) fen, wie Manuel de Falla einmal scherzhaft anmerkte? Die Carmen-Suite für Streichorchester Stuttgarter Philharmoniker machen die Probe aufs Exempel. und Schlaginstrumente Zuerst mit den Sketches of Spain, die der US-amerikanische Jazztrompeter Miles Davis 1959/60 einspielte. In dem Album verarbeitete er gemeinsam mit dem kanadischen Arrangeur Gil Evans den berühmten Mittelsatz aus Joaquín Rodrigos Concierto de Aranjuez und Material aus de Fallas Ballett El amor brujo, doch auch spanisch inspirierte Eigenkompo- sitionen von Evans sind zu hören. Der Österreicher Thomas Gansch, auch bekannt als Leiter des Blechbläserensembles Mnozil Brass, übernimmt Davis‘ Solopart. Danach eine spanisch-französisch-russische Koproduktion: Georges Bizet ließ sich zu seiner Carmen, der vermutlich erfolgreichsten Oper des gesamten Repertoires, durch spani- sche Volksmusik anregen. Und Rodion Schtschedrin erfüllte mit der Bearbeitung des Werks seiner Ehefrau einen Herzens- wunsch: Als Primaballerina am Moskauer Bolschoi-Theater träumte Maja Plissezkaja davon, einmal die Carmen als Tänzerin darzustellen. Mit seiner Vorlage ging Schtschedrin MI 16.03.2022 | 19:30 Uhr sehr kreativ um: Neben Streicherklängen setzte er nicht K + FV weniger als 47 Schlaginstrumente ein! Stadthalle am Schloss Preisgruppe 6 22-36 EUR Einführungsvortrag um 18:45 Uhr

90 ORCHESTERKONZERTE

© Nasser Hashemi ROBERT-SCHUMANN-PHILHARMONIE CHEMNITZ Guillermo García Calvo, Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart Annelien van Wauwe, Klarinette (1756-1791) Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 Aaron Copland (1900-1990) Klassisch beginnen die beiden Konzerthälften: Die erste mit Klarinettenkonzert Mozarts Sinfonie KV 201, dem Gipfelwerk seiner Salzburger Zeit, die zweite mit Haydns geistreich-witziger Sinfonie Nr. 35. Joseph Haydn (1732-1809) Sinfonie B-Dur Hob: I: 35 Dann das Kontrastprogramm – im ersten Teil mit einem Klarinettenkonzert, das Aaron Copland 1948 für den be- Arnold Schönberg (1874-1951) rühmten Jazzklarinettisten Benny Goodman schrieb. Eine Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 Solokadenz verbindet den stimmungsvollen ersten Satz mit dem jazzigen zweiten, den Charleston- und Boogie-Woo- gie-Rhythmen und eine brasilianische Volksmelodie prägen. Die belgische Klarinettistin Annelien Van Wauwe, 2020 als „Nachwuchskünstlerin des Jahres“ mit dem OPUS Klassik ausgezeichnet, übernimmt den Solopart. Der zweite Teil bietet „wilde, ungepflegte Demokratenge- räusche, die kein vornehmer Mensch mit Musik verwech- seln kann.“ Dieses belustigende Fehlurteil traf 1907 Arnold Schönbergs Kammersinfonie Nr. 1, die in Wahrheit das Werk DO 05.05.2022 | 19:30 Uhr eines „konservativen Revolutionärs“ war: Vier Sinfonie-Sätze K + FV sind hier in einem einzigen komprimiert, spätromantische Klangmassen durch 15 Solisten ersetzt, harmonische Bin- Stadthalle am Schloss dungen aufs Äußerste geweitet. Schönberg selbst nannte Preisgruppe 6 22-36 EUR sein op. 9 den „Höhepunkt meiner ersten Stilperiode“. Einführungsvortrag um 18:45 Uhr

91 ORCHESTERKONZERTE

© Felix Bröde STAATSPHILHARMONIE RHEINLAND-PFALZ Julian Rachlin, Violine und Leitung Ludwig van Beethoven (1770-1827) Violinkonzert D-Dur op. 61 Sinfonie Nr. 6 F-Dur (Pastorale) Julian Rachlin, der aus Litauen gebürtige Wahl-Wiener, wurde als ebenso brillanter wie sensibler Solist auf Geige und Bratsche weltbekannt, widmet aber inzwischen etwa die Hälfte seiner Zeit dem Dirigieren. Genau das hilft ihm nun bei der Interpretation von Ludwig van Beethovens Vi- olinkonzert. Dieses ist schließlich ein ernsthaftes, sinfonisch konzipiertes Werk, in dem das Soloinstrument nicht immer führt, sondern oft auch girlandenartig die Melodien der Orchesterinstrumente umspielt oder sich in ihren Satz ein- ordnet. Überblick ist alles, und den gewinnt am besten ein dirigierender Solist. Mit der Pastorale lässt die Staatsphilharmonie Rheinland- Pfalz noch ein weiteres, nicht weniger tiefgründiges Beet- hoven-Werk folgen: Hinter der virtuosen Tonmalerei von Vogelgesang und Bachgeplätscher, Dorfkapelle und Don- nergrollen verbirgt die sechste Sinfonie eine zweite Schicht: Die Musik setzt um, was in den Augen des Komponisten das Wesen der Natur ausmachte – das Prinzip der Bestän- DO 02.06.2022 | 19:30 Uhr digkeit im ewigen Wandel. K + FV Stadthalle am Schloss Preisgruppe 6 22-36 EUR Einführungsvortrag um 18:45 Uhr

92 Allegro auf BR-KLASSIK

Montag bis Freitag Für Ihren guten Start in den Tag 6.05 – 9.00 Uhr Musik und Neues aus der facebook.com/brklassik Klassikszene br-klassik.de

BR-Kl_Allegro_AZ_RO_148x210_RZ.indd 1 13.03.15 13:14

KAMMERKONZERTE

95 KAMMERKONZERTE

© Julien Mignot QUATUOR ÉBÈNE Pierre Colombet, Violine Joseph Haydn (1732-1809) Gabriel Le Magadure, Violine Streichquartett D-Dur op. 20 Nr. 4 Marie Chilemme, Viola Leoš Janáček (1854-1928) Raphaël Merlin, Violoncello Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“ Robert Schumann (1810-1856) Unter Joseph Haydns fast 70 Streichquartetten sind die der Streichquartett F-Dur op. 41 Nr. 2 Serie op. 20 wohl die experimentellsten: Nr. 4 etwa beginnt mit einem höchst geistreichen Allegro über ein einziges The- ma. Ein ausdrucksvoller Moll-Satz schließt sich an, dann ein Menuett „alla zingarese“ und ein Finale, ebenfalls in jenem „Zigeunerstil“, den Haydn so sehr liebte. Leoš Janáčeks Streichquartett Nr. 1 ist ein Stück Programm- musik über Leo Tolstois Kreutzersonate. In der Erzählung musiziert eine ungeliebte Ehefrau mit einem jungen Geiger und wird von ihrem eifersüchtigen Gatten ermordet. Die verzerrte, fast besessene Wiederholung einer Beethoven- Melodie im dritten Satz könnte bedeuten, dass wir sie mit den Ohren des Ehemanns hören. Ein Beethoven-Zitat enthält auch Robert Schumanns Quar- tett op. 41 Nr. 2: Es stammt aus dem Liederkreis An die ferne Geliebte und findet sich im Finale. Schumann selbst betrach- tete seine Serie op. 41 als sein „bestes Werk der früheren Zeit“. Eines der besten Ensembles unserer Zeit interpretiert die drei Quartette – das französische Quatuor Ébène. MO 11.10.2021 | 20:00 Uhr KM + FV Stadttheater Bühne 1 Preisgruppe 2 15-32 EUR

96 KAMMERKONZERTE

© Marco Borggreve © Giorgia Bertazzi LIEDERABEND Julian Prégardien, Tenor Franz Schubert (1797-1828) Martin Helmchen, Klavier Auf dem Strom D 943 Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello in einer Bearbeitung für Cello Schwanengesang D 957 (13 Lieder nach Rellstab und Heine) In Franz Schuberts letzter Liedsammlung Schwanengesang Schwanengesang op. 23/3 D 744 finden sich zweierlei Lieder, die jedoch gleichermaßen typisch für den früh verstorbenen Komponisten sind: Die Ludwig van Beethoven (1770-1827) noch recht traditionsverbundenen Vertonungen der Verse Klaviersonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 Ludwig Rellstabs geben sich abwechselnd freundlich, me- (Mondscheinsonate) lancholisch oder auch schwärmerisch. Dagegen inspirierten Gregor Mayrhofer (*1987) Heinrich Heines Gedichte Schubert zu einer neuartigen Nachklänge Beethovenscher Musik und schockierenden Musik, aus der Zerrissenheit und ab- (Auftragskomposition) grundtiefe Verzweiflung sprechen. Text: Clemens Brentano Neben Schubert rückt Ludwig van Beethoven in den Fokus: zum einen mit der Mondscheinsonate, die Pianist Martin Helmchen beiträgt. Und zum anderen als Anreger für Gregor Mayrhofer: Der junge Komponist, Dirigent und Pianist hat in seinem neuesten Werk Einträge aus Beethovens Konver- sationsheften verarbeitet, außerdem Clemens Brentanos Gedicht Nachklänge Beethovenscher Musik.

MI 20.10.2021 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preisgruppe 2 15-32 EUR | FV

97 KAMMERKONZERTE

© Tim Klöcker FAURÉ QUARTETT Erika Geldsetzer, Violine Gabriel Fauré (1845-1924) Sascha Frömbling, Viola 3 Lieder op. 23 Prof. Konstantin Heidrich, Cello Johannes Brahms (1833-1897) Prof. Dirk Mommertz, Klavier Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 Antonín Dvořák „Die Kammermusik ist die eigentliche Musik und der aufrich- (1841-1904) tigste Ausdruck der Persönlichkeit“ – dieses Motto Gabriel Klavierquartett Es-Dur op. 87 Faurés hat sich das nach ihm benannte Klavierquartett-En- semble zu eigen gemacht. Die vier beginnen mit Lied-Be- arbeitungen des Namensgebers, mal ruhig-stimmungsvoll (Les berceaux), mal stürmisch-übermütig (Notre amour). Autobiographische Züge trägt offenbar das Klavierquartett c-Moll des jungen Johannes Brahms: Er selbst deutete rück- blickend an, darin die Verzweiflung wegen seiner unerfüll- ten Liebe zu Clara Schumann ausgedrückt zu haben. Den schmerzlichen Grundton mildern immer wieder tröstliche oder auch leidenschaftliche Passagen. Über Antonín Dvořák soll Brahms einmal gesagt haben: „Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle. Aus seinen Abfällen könnte sich jeder andere die Hauptthemen zusammen- klauben.“ Beste Beispiele für die überreiche Fantasie des Tschechen bietet sein Klavierquartett op. 87. Während des Komponierens schrieb Dvořák an einen Freund: „Die Melo- dien laufen mir nur so zu. Gott sei’s gedankt!“ MO 01.11.2021 | 20:00 Uhr KM + FV Stadttheater Bühne 1 Preisgruppe 2 15-32 EUR

98 KAMMERKONZERTE

© Dario Acosta GARRICK OHLSSON Nachdem Garrick Ohlsson 1970 als erster und bislang ein- Johannes Brahms (1833-1897) ziger US-Amerikaner den Internationalen Chopin-Wettbe- Zwei Rhapsodien op. 79 werb in Warschau gewann, galt er lange Zeit als weltweit Ballade D-Dur op. 10 No. 2 führender Chopin-Interpret. Wie viel ihm sein Lieblings- Karol Szymanowski (1882-1937) komponist noch immer bedeutet, zeigt er im zweiten Teil Sonata for Piano op. 36 No. 3 seines Aschaffenburger Klavierabends. Frédéric Chopin (1810-1849) Der erste beginnt mit zwei Rhapsodien und einer Ballade. Barcarolle Fis-Dur op. 60 Beides sind eigentlich literarische Gattungen, doch wie Etüde F-Dur op. 10 No. 8 schon Chopin wusste auch Johannes Brahms ohne Worte Etüde f-Moll op. 10 No. 9 die spannendsten Geschichten zu erzählen – mal breit aus- Etüde As-Dur op. 10 No. 10 gesponnen und improvisatorisch schweifend, mal hoch- Etüde Es-Dur op. 10 No. 11 dramatisch zugespitzt. Etüde c-Moll op. 10 No. 12 Danach Karol Szymanowski: Der bedeutendste polnische Nocturne c-Moll op. 48 No.1 Komponist nach Chopin schrieb die dritte und letzte seiner Ballade No. 4 F-Dur op.52 Klaviersonaten im Weltkriegsjahr 1917. Sie verbindet Ein- flüsse der deutschen Spätromantik und des französischen Impressionismus zu einer ganz eigenwilligen, avantgardis- tischen Klangsprache.

MI 01.12.2021 | 20:00 Uhr KM + FV Stadttheater Bühne 1 Preisgruppe 2 15-32 EUR

99 KAMMERKONZERTE

© Markus Burke OPERNSTUDIO DER BAYERISCHEN STAATSOPER Arien und Ensembles aus verschiedenen Opern www.staatsoper.de/opernstudio

Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper fördert hoch- talentierte junge Sängerinnen und Sänger aus der gan- zen Welt und bereitet sie praxisbezogen auf eine Karriere als Opernsänger vor. Absolventen des Programms singen heute beispielsweise an der Metropolitan Opera New York, den Salzburger Festspielen, der Mailänder Scala, an der Royal Opera in London, der Wiener Staatsoper, der Deut- schen Oper Berlin sowie natürlich an der Bayerischen Staatsoper in München. Die acht bis zehn Plätze im Opern- studio sind sehr begehrt: Rund 700 Bewerbungen gehen jährlich ein, etwa 50 Kandidaten kommen in die engere Auswahl und werden zum Vorsingen eingeladen. Den Sängernachwuchs erwartet eine intensive Ausbildung über ein bis drei Spielzeiten. Sie beinhaltet Rollenstudium, Gesangsunterricht, Schauspiel- und Bewegungstraining sowie Sprachunterricht. Die jungen Sänger übernehmen kleinere Partien in den Produktionen der Bayerischen Staatsoper und wirken bei einer Vielzahl von Konzerten und Liederabenden mit. Darüber hinaus erarbeitet das SO 27.02.2022 | 18:00 Uhr Studio jede Saison eine eigene Opern-Produktion. Seit der KM + FV Spielzeit 2015/16 gestalten die Sängerinnen und Sänger des Opernstudios regelmäßig einen kammermusikalischen Stadttheater Bühne 1 Abend im Stadttheater Aschaffenburg. Preisgruppe 2 15-32 EUR

100 KAMMERKONZERTE

© Nikolaj Lund APOLLON MUSAGÈTE QUARTETT Paweł Zalejski, Violine Franz Schubert (1797-1828) Bartosz Zachłod, Violine Streichquartett c-Moll D 703 Piotr Szumieł, Bratsche („Quartettsatz“) Piotr Skweres, Violoncello Streichquartett D-Dur D 74 Alexey Stadler, Violoncello Streichquintett C-Dur D 956

Das Apollon Musagète Quartett – eines der dynamischsten, charismatischsten und kreativsten Ensembles der interna- tionalen Musikwelt. Neben dem polnischen und gängigen Repertoire führt das Quartett regelmäßig ihm gewidmete zeitgenössische Werke auf, die oft auf die Thematik des Musenführers Apollon Bezug nehmen. Das Quartett studierte bei Johannes Meissl an der European Chamber Music Academy und erhielt weitere Impulse von den Musikern des Alban Berg Quartetts an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. 2008 gewann das Apollon Musagète Quartett nicht nur den ersten Preis, sondern beinahe alle Sonderpreise beim 57. Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Im Rahmen des ECHO Rising- Stars-Zyklus 2010, für den es vom Wiener Konzerthaus so- wie vom Wiener Musikverein nominiert worden war, be- geisterte es sein Publikum in renommierten europäischen Konzerthäusern. Das Quartett wurde 2012 zum BBC New Generation Artist ernannt, trat regelmäßig in Großbritannien FR 18.03.2022 | 20:00 Uhr auf und produzierte eine Vielzahl von Aufnahmen für die KM + FV BBC. Die Musiker wurden zudem mit dem Borletti-Buitoni Stadttheater Bühne 1 Trust Award 2014 ausgezeichnet. Preisgruppe 2 15-32 EUR

101 KAMMERKONZERTE

© Lothar Freund DOMRAPIANO – MIT RUSSISCHER SEELE Saitenmalerei Natalia Anchutina, Domra Lothar Freund, Klavier

Mit Werken von Johann Halvorsen, Henri Wieniawski, Alexei Lwow, Pablo de Sarasate, Felix Mendelssohn Bartholdy, Igor Frolow, Nikolai Budaschkin, Alexander Zigankow, Alexander Besov und Wera Gorodowskaya Erleben Sie einen außergewöhnlichen Konzertabend mit Russlands 1. Preisträgerin für Domra – Natalia Anchutina. Mit ihrer poetischen Musikalität und atemberaubender Technik begeistert sie seit Jahren die russischen Musik- kritiker und das Publikum gleichermaßen. Im Februar 2017 konzertierten Anchutina und ihr Klavierpartner Lothar Freund in der berühmten Carnegie Hall in New York. Nun sind sie wieder auf großer Deutschlandtournee und prä- sentieren ein spektakuläres, hochvirtuoses Konzertereignis mit einem Repertoire, das sowohl Originalwerke russischer Komponisten als auch Transkriptionen der klassischen Konzertliteratur enthält.

FR 25.03.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis 12 EUR | FV

102 KAMMERKONZERTE

© Daniel Delang FESTIVAL DER ARD-PREISTRÄGER Kai Strobel, Schlagzeug Francis Poulenc (1899-1963) Klavierduo NN (IMW 2021) „Fiancaille pour rire.“ 6 Lieder für Violine NN (IMW 2021) Sopran und Klavier FP 101 Sopran NN (IMW 2021) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Wer einen Preis beim renommierten Internationalen Musik- Violinsonate e-Moll KV 304 wettbewerb der ARD gewinnt, steht am Beginn einer großen Darius Milhaud (1892-1974) Karriere, zugleich aber unter hohem Konkurrenzdruck. Den „Scaramouche“ für Schlagzeug und Stars von morgen ein künstlerisches Miteinander abseits der Klavier (bearb. Kai Strobel) Wettbewerbsanspannung zu ermöglichen – diesem Zweck Somei Satoh (*1947): dient das FESTIVAL DER ARD-PREISTRÄGER. Mit dabei sind „The heavenly spheres are illumina- dieses Mal die aktuellen Gewinner der Kategorien Klavier- ted by lights“ duo, Violine und Sopran – sie bieten ein höchst abwechs- Johannes Brahms (1833-1897) lungsreiches Programm, das von Mozart bis in die Gegen- Variationen über ein Thema von wart reicht. Robert Schumann Es-Dur op. 23 für Außerdem mit dabei ist der Schlagzeuger Kai Strobel, der Klavier, vierhändig 2019 sowohl den 1. Preis als auch den Publikumspreis ge- Alexej Gerassimez (*1987) wann. „Asventuras“ für kl. Trommel solo Anders Koppel (*1947) „Fair Wind“ für Marimba solo

FR 20.05.2022 | 20:00 Uhr KM + FV Stadttheater Bühne 1 Klaviertrio Gesang Bläserquintett Oboe Trompete Klavier Schlagzeug Viola Klarinette Flöte Violoncello Fagott Posaune Harfe Klavierduo Horn Streichquartett Violine Kontrabass Gitarre Orgel Internationaler Musikwettbewerb der ARD München Preisgruppe 3 13-26 EUR 103 06.– 11.06.2022

15:00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Künstlerhaus Altes Forstamt Editha Pröbstle: Illustrationen von Brentano-Märchen und Skulpturen. Die MO Eintritt frei Ausstellung ist vom 06.06. - 11.06.2020 im Künstlerhaus Altes Forstamt zu sehen 16:00 Uhr Altstadt AUF DEN SPUREN DER BRENTANOS Eintritt frei Brentano-Rundgang durch die Altstadt AschaŽ enburgs | Gehen Sie mit Monika 6 Anmeldung über Spatz auf Entdeckungsreise und tauchen Sie ein in das Leben der Brentanos in JUNI die Theaterkasse AschaŽ enburg. Tre punkt: Schloss Johannisburg, Schlossplatz 4, Hauptportal 2022 18:00 Uhr Stadttheater HUGO WOLF: ITALIENISCHES LIEDERBUCH Bühne 1 15-32 EUR Natalie Pérez, Mezzosopran | Konstantin Krimmel, Bariton | Daniel Heide, Klavier

11:00 Uhr Künstlerhaus DAS MÄRCHEN VON DEN ROSENBLÄTTCHEN Altes Forstamt »Clemens Brentano: Italienische Märchen« Eintritt frei Erzählerin: Margot Dernesch

17:00 Uhr Künstlerhaus ÖFFENTLICHER MEISTERKURS 7 Altes Forstamt Leitung: Julian Prégardien, Tenor und Gerold Huber, Klavier 5 EUR DI Liedinterpreten der jungen Generation | Drei Duos Gesang & Klavier 21:00 Uhr Casino DAS GELÜBDE Programmkino Film (2007) von Dominik Graf nach dem Roman von Kai Meyer Eintritt frei Nachgespräch mit Julian Prégardien

11:00 Uhr Künstlerhaus DAS MÄRCHEN VON DEM MYRTENFRÄULEIN Altes Forstamt »Clemens Brentano: Italienische Märchen« Eintritt frei Erzählerin: Brigitte UŽ elmann

17:00 Uhr Künstlerhaus ÖFFENTLICHER MEISTERKURS 8 Altes Forstamt Leitung: Julian Prégardien, Tenor und Gerold Huber, Klavier 5 EUR MI Liedinterpreten der jungen Generation | Drei Duos Gesang & Klavier 20:00 Uhr CLEMENS BRENTANO: Stadttheater Bühne 1 DAS MÄRCHEN VON DEM BARON VON HÜPFENSTICH 12 EUR Freie szenische Rezitation von Martin Neubauer, Brentano-Theater Bamberg 11:00 Uhr Künstlerhaus DAS MÄRCHEN VON DEM WITZENSPITZEL Altes Forstamt »Clemens Brentano: Italienische Märchen« 9 Eintritt frei Erzählerin: Mariéle Syllwasschy 18:00 Uhr DO Stadttheater ABSCHLUSSKONZERT DES MEISTERKURSES Bühne 1 Julian Prégardien, Gerold Huber und die Teilnehmer des Meisterkurses 13-26 EUR präsentieren ihre musikalische Arbeit.

09:00 - ca. 12:00 Uhr EXKURSION ZUM HOFGUT TRAGES Hofgut Trages Nahe Gelnhausen | Leitung: Dr. Brigitte Schad 25 EUR Anmeldung über Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt die Theaterkasse Treffpunkt: Städtische Musikschule, Kochstraße 8 15:00 - ca. 18:30 Uhr Stadttheater Bühne 3 LITERARISCHES KOLLOQUIUM 10 Eintritt frei »Clemens Brentano: Italienische Märchen« Anmeldung über Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Bunzel FR die Theaterkasse 20:00 Uhr »Das Puppenschiff« GOCKEL, HINKEL, GACKELEIA Theater in der Ein Stück von Bernd Weber nach Clemens Brentano Krone, Mainaschaff

10:00 - ca. 15:00 Uhr Martinushaus TANZWORKSHOP FÜR KINDER 10 EUR Mit Sänger Johannes Held und Tänzerin Lucy Van Cleef | Singen und Tanzen Anmeldung über die Theaterkasse zu Kinder-, Volks- und Kunstliedern aus Italien und Deutschland

14:00 + 16:00 Uhr Stadt- und Stifts- archiv | Eintritt frei EINBLICK IN DEN BRENTANO-NACHLASS Anmeldung über Szenische Führung mit Angela Pfenninger M.A. die Theaterkasse

18:00 Uhr Stadttheater ABSCHLUSSKONZERT » SEHNSUCHT NACH ITALIEN « 11 Bühne 1 Mit Musik u.a. von Rossini, Bellini, Mendelssohn und Puccini SA 15-32 EUR Julian Prégardien, Tenor | Gerold Huber, Klavier 20:30 Uhr BRENTANO NACHT Künstlerhaus Altes Forstamt WILHELM HEINSE: TAGEBUCH EINER REISE NACH ITALIEN 10 EUR Rezitationsabend mit Musik | Friedhelm Ptok und Markus Bernauer

21:30 Uhr BRENTANO NACHT Stadttheater Bühne 1 POETRY SLAM 18 EUR, Unter dem Motto »Brentano und Italien« slammen Enrico Josche erm. 14 EUR und drei weitere Wortkünstler

BRENTANO NACHT 22:30 Uhr Karlsplatz PULCINELLI Eintritt frei Die Stelzer – Commedia dell‘arte auf Stelzen

Stand: 01.06.2021 26.05., 18.06., 10.09.2022

1. SCHÖNBUSCH-SERENADE Anna Feith, Sopran Martin Platz, Tenor BRAVO, SIGNORE MOZART! Christian Prader, Traversflöte Die schönsten Opern-Arien Jonas Zschenderlein, Violine von Wolfgang Amadeus Mozart Yoko Tanaka, Viola Aus Zauberflöte, Hochzeit des Figaro, Don Giovanni Inka Döring, Cello Special guest: Franz Xaver Sterkel Sylvia Ackermann, Hammerflügel

Das frisch gegründete Ensemble kleinformat um die Milten- berger Pianistin Sylvia Ackermann ist eine kleine, flexible Formation mit einer ausgewogenen Anzahl an Klangfarben. Die Besetzung der Gruppe bietet die Möglichkeit auch größere Werke stilecht und adäquat zu musizieren. Im Mit- DO 26.05.2022 | 20:00 Uhr telpunkt steht das Opernschaffen von Wolfgang Amadeus Mozart. Dabei wird auf Original-Instrumenten in historischer Festsaal im Park Schönbusch Aufführungspraxis gespielt. Preis 27 EUR | FV

2. SCHÖNBUSCH-SERENADE Werke von Joseph Haydn (1732-1809), Ludwig van Beethoven (1770-1827), BELFIATO QUINTETT Alexander Zemlinsky (1871-1942) und Antonín Dvořák (1841-1904) Das Belfiato Quintett wurde im Jahre 2005 gegründet und besteht aus Absolventen des Prager Konservatoriums und der Akademie der musischen Künste Prag. Das En- semble tritt regelmäβig in der Tschechischen Republik (u.a. SA 18.06.2022 | 20:00 Uhr Tschechische Philharmonie, Tschechische Kammermusik- gesellschaft, Prager Symphonie-Orchester und PKF-Prague Festsaal im Park Schönbusch Philharmonia) und international auf. Preis 27 EUR | FV

3. SCHÖNBUSCH-SERENADE Felix Froschhammer und Rachel Späth, Violine CASAL QUARTETT Markus Fleck, Viola Andreas Fleck, Violoncello Seit seiner Gründung 1996 entwickelte sich das Züricher casalQuartett in über 1.700 Konzerten in aller Welt zu einem SA 10.09.2022 | 20:00 Uhr der international renommiertesten Quartette der Schweiz. Seine stilistische Vielfalt und vitale Bühnenpräsenz sind Festsaal im Park Schönbusch außergewöhnliche Merkmale. Preis 27 EUR | FV

106 42. ASCHAFFENBURGER GITARRENTAGE

Infos zum Programm und den Terminen in Kürze unter www.aschaffenburger-gitarrentage.de

www.aschaffenburger-gitarrentage.de 107

GRENZGÄNGE

109 GRENZGÄNGE

© Kasia Stanczyk ADAM BAŁDYCH QUARTET

Poetry nennt sich das neueste Album des Adam Bałdych Adam Baldych, Violine Quartets. Nach dem Erfolg des letzten Albums Sacrum Krzysztof Dys, Klavier Profanum nahm der Violinist Adam Bałdych zusammen Michal Baranski, Bass mit Krzysztof Dys (Klavier), Michał Barański (Bass) und Dawid Fortuna, Schlagzeug Dawid Fortuna (Schlagzeug) das neueste Werk im Hansa Tonstudio in Berlin auf. Einen Gastauftritt bei den Aufnahmen hatten zudem die internationalen Jazz-Stars Paolo Fresu (Trompete) und Marius Neset (Saxophon). Adam Bałdych ist bekannt für seinen einzigartigen Spiel- und Interpre- tationsstil. So vereint er auch in Poetry wieder auf kreativste Art und Weise Jazz und moderne klassische Musik.

SO 03.10.2021 | 18:00 Uhr Stadttheater Bühne 2 Dauer ca.1h | ohne Pause Preis 22 EUR | FV

110 GRENZGÄNGE

© Charlotte Troll WER WIR SIND Lesung und Gespräch Lena Gorelik

Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, und ihre Familie kamen 1992 als jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland. Auch der Antisemitismus in Russland war einer der Gründe dafür. In ihren Romanen und Jugend- büchern hat sie sich immer wieder mit Fragen des jüdi- schen und deutschen Selbstverständnisses auseinanderge- setzt. Mit ihrem Debütroman Meine weißen Nächte (2004) wurde Lena Gorelik als Entdeckung gefeiert, mit Hochzeit in Jerusalem (2007) war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Mit dem Buch Lieber Mischa, du bist ein Jude, er- klärt sie ihrem Sohn, was jüdisch sein ausmachen kann. In ihrem neuen Roman WER WIR SIND erzählt sie roman- haft die Geschichte ihres Lebens, in dem sich eine russische, jüdische, deutsche Identität zu etwas Eigenem vereint. Lena Gorelik zeigt am Beispiel ihres Weges und ihrer Familie, dass die Identität gerade im Zwiespalt zwischen Stolz und Scham, Eigensinn und Anpassung, Fremdsein und allem Dazwischen stark wird und wer wir im heutigen Deutsch- land sind. Lena Gorelik lebt mit ihrer Familie in München.

DO 14.10.2021 | 18:30 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis12 EUR | FV

111 GRENZGÄNGE

© Bernd Hofmann GOLDENER BOSKOP 9. Improtheaterfestival DIE TABUTANTEN

Erleben Sie Improvisationstheater im Hochglanzformat. Ein liebevolles Kräftemessen in spontaner Schauspielkunst, das klassischen Wettkampf und Konkurrenzdenken charmant ad absurdum führt. Acht Schauspieler*innen aus dem deutschsprachigen Raum bringen gemeinsam mit Leib und Seele Großartiges auf die Bühne. Bereits zum neunten Mal geht es darum, wer in diesem Jahr den Goldenen Boskop, den Apfel der Äpfel, nach Hause holt. DIE TABUTANTEN richten das Improvisationstheater- festival jährlich aus. Die beiden Aschaffenburger Impro- visationskünstlerinnen fordern die hochkarätigen Schau- spieler*innen in speziellen Theaterdisziplinen heraus, die in unterschiedlichen Teams zu bewältigen sind. Aus dem Moment heraus werden die Schauspieler*innen zu Poeten, komponieren und dichten Lieder zu Inspiratio- nen aus dem Publikum. Sie übertrumpfen den „Tatort“ an Spannung, berühren die Herzen der Zuschauer durch wilde Romanzen, bringen positive Nachrichten und senden in schrägen und geraden Szenen wichtige Botschaften in SA 16.10.2021 | 19:30 Uhr die Welt. Das Publikum entscheidet, welche Teams jeweils Stadttheater Bühne 1 durch Charme, Spielfreude, Wortwitz, Körpereinsatz und Dauer ca. 2 h 30 min | mit Pause meisterliches Schauspiel brilliert haben. Preis 15-17 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, keine Ermäßigungen)

112 GRENZGÄNGE

© Mirko Joerg Kellner FRIDA KAHLO Suzanne von Borsody Mit dem Trio Azul – Omar Plasencia, Anibal Civilotti und Kurt Holzkämper

Mit ihrer unverwechselbaren sanften und rauen Stimme schenkt die große Schauspielerin Suzanne von Borsody im Zusammenklang mit der Musik des Ensembles Azul dem „Mythos Kahlo“ eine neue, unverfälschte Dimension. In Briefen, Gedichten und Tagebucheintragungen lässt sie die große Malerin zu Wort kommen. Es sind intime, offen- herzige Bekenntnisse, die von großem Humor und un- bändiger Lebensfreude, aber auch von innerer Zerrissen- heit zeugen. Frida Kahlo erzählt mit „dem Herz auf der Zunge“. Und die extreme Freiheit ihrer Sprache ist der erste Schritt zur bedingungslosen Aufrichtigkeit. So ent- steht ein leidenschaftliches, ein spannendes musikalisch- literarisches Porträt. Hier kommt die berühmte mexikanische Malerin selbst zu Wort. Und nur sie. Und die fantasiereichen Zeugnisse eines außergewöhnlichen Lebens sind ein Genuss – nicht nur für Frida-Kahlo-Fans.

SA 23.10.2021 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h | mit Pause Preisgruppe 1 20-37 EUR | FV

113 GRENZGÄNGE

© Filmarchiv Austria BEETHOVEN – DER MÄRTYRER SEINES HERZENS (Beethovens Lebensroman)

Stummfilm-Biographie von 1917 Filmmusik und Klavier: Gerold Huber Der Märtyrer seines Herzens ist Beethoven, der begnadete, Mit Fritz Kortner (als Beethoven), privat jedoch unglückliche Künstler, der Erfüllung nur in sei- Marion Illing, Anton Pointner u.a. ner Kunst findet. Der nachmals so berühmte Fritz Kortner Regie: Emil Justitz spielt in diesem ergreifenden Lebensbild über das einsame Genie unter der Regie von Emil Justitz die Hauptrolle. Als der Film 1918 in die Kinos kam, waren Kritik und Publikum begeistert von der „meisterlichen dramaturgischen Anlage“ des Films und dem „echt hingezauberten Kolorit des vor- märzlichen Lebens der Kaiserstadt“. Ein Stummfilm über Beethoven bedarf besonderer Musik! Der Pianist Gerold Huber, begnadeter Liedbegleiter berühm- ter Sänger, lädt zu einem außergewöhnlichen Kino-Konzert- Abend rund um Beethoven – mit eigener Filmmusik und Beethovens Klaviersonate As-Dur op. 110.

MI 10.11.2021 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 80 min | ohne Pause Preis 23 EUR | FV

114 GRENZGÄNGE

© Juergen Spachmann JOCHEN MALMSHEIMER & UWE RÖSSLER Zwei Füße für ein Halleluja – Mit einem Regenten unterwegs

Der Kabarettist Jochen Malmsheimer hat in seinen Bühnen- programmen eine ganz eigene Kunstform geschaffen: das epische Kabarett. In seinem Historett berichtet er auf seine sehr spezielle Art und mit unglaublicher Wortgewalt über das Zeitalter des Investiturstreits und der abenteuerlichen Alpenüberque- rung König Heinrichs IV. und seines Gefolges im Januar des Jahres 1077, die ihn vor die Tore der Burg von Canossa in Oberitalien führte. Malmsheimer und sein musikalischer Partner Uwe Rössler schufen eine ebenso geistreiche wie unterhaltsame Einführung ins Canossa-Thema. Wesentli- chen Fragen des Canossa-Gangs wird nachgegangen: Wie weit kann man gehen? Und vor allem: warum nach Italien, und dann noch zu Fuß? Was zieht man eigentlich so an, wenn man den Papst trifft? Mit wallendem Haupthaar und markiger Stimme haucht Jochen Malmsheimer dem alten Salierherrscher neues Leben ein. Uwe Rössler untermalt DO 11.11.2021 | 20:00 Uhr den höchst vergnüglichen Ausflug in Alltag und Mentalität Stadttheater Bühne 1 des Mittelalters mit originellen Tönen und begeistert mit Dauer ca. 1 h 50 min | mit Pause einem fulminanten Ritt durch die Musikgeschichte von Preis 16,50-35 EUR | FV Bach bis Brahms. Denn nichts ist, wie es war – Deo gratias (Keine Theatercard 25 und kein Abo- et in excelsis jubilo. Umtausch möglich, keine Ermäßigungen)

115 GRENZGÄNGE

© Ulf Bueschleb DAS ALTE GESETZ Stummfilmkonzert Regie: Ewald André Dupont (1923) Das alte Gesetz (1923) Musik: Philippe Schoeller (2018, Neukomposition) Jewish Chamber Orchestra Munich Das Orchester Jakobsplatz München – OJM, das mit Be- ginn der Saison 2018/19 unter dem neuen Namen Jewish Chamber Orchestra Munich für das Erleben von jüdischer Kultur steht, präsentiert das Stummfilmkonzert DAS ALTE GESETZ im Stadttheater Aschaffenburg. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entschließt sich der Rabbi- nersohn Baruch gegen den Willen seines Vaters, sein galizi- sches Schtetl zu verlassen, um Schauspieler zu werden. Zunächst schließt er sich einem Wandertheater an, wo die österreichische Erzherzogin Elisabeth Theresia Gefallen an ihm findet und ihm durch ihren Einfluss ein Engagement am Wiener Burgtheater verschafft. Baruch schafft es, ein gefeierter und erfolgreicher Star zu werden. Sein Vater, Rabbiner Mayer, ist von diesem Leben entsetzt und ver- stößt seinen Sohn. Als er dann doch eine Aufführung des Don Carlos mit seinem Sohn besucht, ist er tief beeindruckt von dessen Schauspieltalent. Er erkennt darin eine Gnade Gottes und verzeiht ihm nach einer Aussprache. Baruch geht zurück nach Hause wo seine Jugendliebe Esther auf ihn gewartet hat. SO 21.11.2021 | 17:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h 15 min | ohne Pause Preisgruppe 3 13-26 EUR | FV

116 GRENZGÄNGE

© Annika Falkuggla RINGMASTERS – WORLD CLASS VOCAL HARMONY It’s Showtime! Didier Linder, Bass Jakob Stenberg, Tenor Rasmus Krigström, Lead Haben Sie schon Ihre Ringmasters-Erfahrung gemacht? Emanuel Roll, Bariton Die neue Show der vier grandiosen Sänger und Entertainer aus Stockholm bietet jetzt wieder die Gelegenheit dafür. Ringmasters bringen eine neue Version ihres außerge- wöhnlichen A-Capella-Mixes auf die Bühne. Dabei geben die sympathischen Schweden wieder Hits von heute und damals zum Besten, in einem erneut so kraftvollen und überwältigenden Gesangsstil, wie man ihn noch nicht ge- hört hat: Krasse Akkorde, himmlisches Blending, virtuose Präsentation. Und selbstverständlich eine musikalische Harmonie der Extraklasse. Die vier Herzensbrecher laden das Publikum ein zu einem Fest voller A-Cappella-Vielfalt. Freuen Sie sich auf groovige Jazzstandards, auf unvergess- liche Songs aus der Welt des Musicals und auf Perlen aus Disneyfilmen sowie auf Klassiker von den Beatles, Be- ach Boys und Abba. Zum einmalig breiten Repertoire der Weltmeister des Barbershop gehören auch Lieder, mit denen die vier Jungsaufgewachsen sind, z.B. aus der klassi- schen Chormusik. Oder das ein oder andere schmissige, schwedische Volkslied. Und wenn Sie Glück haben, singen DO 25.11.2021 | 20:00 Uhr die Charmebolzen vielleicht auch ein deutsches Lied. Stadttheater Bühne 1 Preisgruppe 2 15-32 EUR | FV

117 GRENZGÄNGE

© Peter Purger JBBG – JAZZ BIGBAND GRAZ THE SPACE BETWEEN US JBBG - Jazz Bigband Graz directed by Horst-Michael Schaffer

Den künstlerischen Spagat, immer wieder etwas Neues und Überraschendes zu schaffen und gleichzeitig eine Kontinuität im unverwechselbaren Orchestersound zu ma- nifestieren, schafft die Jazz Bigband Graz wie keine zweite Bigband im europäischen Raum. Ihr einzigartiger Sound verbindet einen zeitgenössischen orchestralen Ansatz mit großen melodischen Bögen und aktuellen Grooves bis hin zu Electronica, Minimal Music und Einflüssen aus Pop, Jazz und Worldmusic. Im neuen Programm THE SPACE BETWEEN US wird der Zu- hörer aus der eben verlassenen Wirklichkeit abwechselnd in eine musikalische Welt voller Sehnsucht, Berührung und Aufbruchstimmung hinein katapultiert. Genau das, was wir in diesen Tagen der Distanz brauchen, denn was ist von Fik- tion geblieben und nicht schon Realität geworden? Seit mittlerweile 20 Jahren schafft es die JBBG – Jazz Big- band Graz unter der künstlerischen Leitung von Trompeter & Sänger Horst-Michael Schaffer und dem Saxophonisten Heinrich von Kalnein einen eigenen unverwechselbaren Sound zu kreieren und sich damit international als eine der führenden Stimmen der europäischen Jazzorchesterland- schaft zu positionieren. Dabei vereint sie einige der besten SA 27.11.2021 | 20:00 Uhr Musiker und Solisten des deutschsprachigen Raumes. Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 1 h 30 min | ohne Pause Preis 15-32 EUR | FV

118 GRENZGÄNGE

© Annabell Fiebiger KISTE AUF DEM KOPF UND SCHLÜSSEL WEG Erzählperformance Ramo Ali

„Fünf Minuten bist du frei in deinem Leben, nach der Geburt, und dann wird über deinen Namen, deine Nationa- lität, deine Religion und deine Gemeinschaft entschieden und du wirst den Rest deines Lebens damit verbringen, für Dinge zu kämpfen und dumm zu verteidigen, die du nicht gewählt hast.“ Ramo Ali erzählt an diesem Abend aus eigener Erfahrung, wie es ist, Antisemitismus und Hass auf Israel von klein auf in einer Diktatur eingetrichtert zu bekommen, eine ver- schlossene Kiste als Kopf zu haben mit fremden Gedanken darin. Und wie schwierig es für Menschen aus arabischen Ländern ist, sich hier in Deutschland davon zu befreien. Denn der Schlüssel, um diese Kiste zu öffnen und an den Inhalt heranzukommen, ist weg. Kritisch-entwaffnend, einfühlsam und humorvoll be- leuchtet Schauspielerphilosoph Ramo Ali, wie es zu dieser Kopf-Kiste kommt und zeigt, wie er sie trotz verlorenem Schlüssel öffnen und sich von ihrem Inhalt befreien konnte. Er zeigt Wege auf, sich von Stereotypen und Feindbildern zu lösen, und macht in der Tradition einer universellen Auf- DO 02.12.2021 | 19:00 Uhr klärung Mut zur inneren Freiheit und zur Verständigung Stadttheater Bühne 1 zwischen den Kulturen. Preis 12 EUR | FV

119 GRENZGÄNGE

© Björn Friedrich FRANK KELLER & LA FINESSE Jubiläumskonzert – Frank Keller, Gitarre & Gesang 15 Jahre when classic meets pop ... Helga Dyrfinna Magnusdottir, Gesang Nikolas Vollmuth, Klavier Nun schon im fünfzehnten Jahr lädt der Aschaffenburger Bernie Kraft, Bass Gitarrist, Sänger und Komponist Frank Keller in der Weih- Marcus Schneider, Schlagzeug nachtszeit zu seinen when classic meets pop... Konzerten. Daniela Reimertz, Violine In Zusammenarbeit mit Daniela Reimertz, Birgit Förstner & La Finesse und deren Streichquartett La Finesse verbindet sich die Geschichte großer Meister der klassischen Musik mit dem Musikgeschmack der heutigen Zeit, aus den Bereichen Filmmusik, Musical, Swing, Tango, Pop und Rock. Frank Kellers passioniert-versiertes Gitarrenspiel und seine immer wieder erfrischenden Gesangseinlagen avancieren mit un- verwechselbaren Eigen-Arrangements und beeindrucken- der Live-Präsenz der vier Virtuosinnen zu einem mitrei- ßend-lebendigen Konzerterlebnis – traditionsbewusst und trendorientiert zugleich. Beschert werden Stücke von Mozart, Beethoven, Bach, Andrew Lloyd Webber, Elton John, Robbie Williams, Henri Mancini, Enrico Morricone, Adriano Celentano, Frank Sinatra, Peter Maffay, Udo Jürgens, Udo Lindenberg, den Beatles, Coldplay, Pink Floyd, Filmmusik sowie eigene Kompositionen und X-Mas Klassiker.

FR 10.12.2021 | 20:00 Stadttheater Bühne 1 Preis 19-35 EUR | FV

120 GRENZGÄNGE

© Michael Petersohn ONAIR: SO THIS IS CHRISTMAS Das A-capella-Weihnachtskonzert von ONAIR Marta Helmin - Sopran Jennifer Kothe - Sopran André Bachmann - Tenor Es ist die magischste Zeit des Jahres: Weihnachten. Jedes Patrick Oliver - Bariton, Beatbox, Mal aufs Neue aufgeladen mit Emotionen, Erwartungen Vocal-Percussion und Hoffnungen. Zeit für Familie und Traditionen, aber Kristofer Benn - Bass auch die mitunter verzweifelte Jagd nach besinnlichen Momenten. Die vielleicht wichtigsten „Zutaten“, um sich weihnachtlich zu fühlen, sind sicherlich das alljährliche Weihnachtsessen im Kreise der Familie, Schnee oder zu- mindest winterliche Temperaturen, damit der Glühwein schmeckt, Plätzchen backen, es sich mit einer Tasse Tee auf der Couch gemütlich machen und natürlich die passende Musik. Für letztere sorgen ONAIR. Spätestens seit ihrem Sieg beim größten A-cappella-Festival der Welt in Moskau ist es amtlich: Das Berliner Quintett zählt zur Weltspitze der Vokalkünstler. Für ihr Weihnachts-Programm SO THIS IS CHRISTMAS ha- ben die fünf Sänger*innen ein paar der schönsten klassi- schen Weihnachtslieder mit Pop-Klassikern und modernen X-Mas Songs gemischt, neu arrangiert – ja, zum Teil sehr frei interpretiert oder in ein gänzlich neues Gewand ge- packt – und so eine eigene bis eigenwillige ONAIR-Version der Songs geschaffen.

SA 11.12.2021 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis 15-32 EUR | FV

121 GRENZGÄNGE

© Michael Palm URBAN PRIOL Tilt! – Der ultimative Jahresrückblick 2021

2021 – ein Jahr, das eingehen wird. Sogar in die Geschichte. Was war nicht alles los. Lockdown, Shutdown, Showdown – der chronische Chronist Urban Priol zieht seine ganz persönliche Jahres-Bilanz und wirft einen rasant-aktuellen Blick auf den Wahnsinn der wundersam vervirten Wirr- sinnsmonate im pandemischen Politzirkus. Er ist nach wie vor der wortgewandteste unter den Politik-Kabarettisten. Seit über 30 Jahren verfolgt er mit Argusaugen den steten Strom des politischen Geschehens. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammen- hänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser.

MI 05.01.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis 16,50-35 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, keine Ermäßigungen)

122 GRENZGÄNGE

© Norbert Deeg BLUMENTOPF/3 Impro de Luxe

DIE TABUTANTEN | DER FUCHS (Stefanie Petereit und Norbert Deeg)

Es blüht weiter ... der grüne Daumen der TABUTANTEN für hervorragende Improvisationskunst hält an. So wie der beginnende Frühling Lust auf zarte Knospen, wilde Blüten und sattes Grün macht, so kann das Publikum sich auf zwei wunderbare Langformformate des Spontanen Schauspiels freuen. Beide Stücke werden live vor den Augen der Zu- schauer improvisiert. Stiefmütterchen? Tulpen? Magnolien? In der ersten Hälfte des Abends lassen die TABUTANTEN eine bunte Blumenwiese an spannenden, grotesken und auf jeden Fall humorvollen Szenen entstehen. Liebenswerte Charaktere, skurrile Gestalten und eine außergewöhnliche Erzählkunst sind das Elixier der zwei Schauspielerinnen: tief und voller Komik. Nach der Pause geht es weiter mit DER FUCHS – Improthe- ater mit dem Format Mal sehen!. Zwei Menschen auf der www.dietabutanten.de Bühne. Viele Figuren. Eine Geschichte. Was wird werden aus dem Jahr? Aus dem Tag? Was wird das Leben bringen? Wird es gut gedüngt sein wie ein Acker im März? Oder SA 08.01.2022 | 19:30 Uhr eher aussehen wie eine vertrocknete Zimmerpflanze im Stadttheater Bühne 2 Winter? Fühlt sich das Leben an wie ein Historienfilm oder Preis 17 EUR | FV ist es eher wie ein Sportlerdrama? Vielleicht sprießt aus (Keine Theatercard 25 und kein Abo- dem Samen ein Feel-Good-Movie? – Wer weiß! Umtausch möglich, keine Ermäßigungen)

123 Kulturanzeige A5 11.06.20 13:57 Seite 1

Wir öffnen Ihnen den Vorhang

Gemeinsam mit dem Colos-Saal, dem Hofgarten-Kabarett und dem Stadttheater ermöglichen wir Kulturinteressierten mit Grenzenlos-Pass freien Eintritt.

Kultur ohne Grenzen

www.grenzenlos-ab.de • 0 60 21 580 750

124 GRENZGÄNGE

© Erich Malter und Eike Schmidt MORPHIUM UND HOLZ – SELBSTBILDNIS ALS SOLDAT Mit deutschen und französischen Liedern Theaterkollektiv Kompanie 1/10 ohne gesprochene Sprache Regie: Frank Soehnle Spiel: Sascha Bufe, Iris Keller, Hanna Malhas, Coline Petit, Eike Schmidt 1915 malte Ernst Ludwig Kirchner sein Selbstbildnis als Soldat. Der Expressionist hatte im Ersten Weltkrieg einen Ab 14 Jahren nervlichen Zusammenbruch erlitten und wurde vom Militär- dienst entlassen. Wie viele seiner Zeitgenossen kehrte Kirch- ner mit seinem rauschhaften expressionistischen Werk sein verzweifeltes Innenleben nach außen. 100 Jahre später erlaubt ein Figurentheaterstück einen intensiv sinnlichen Zugang zu einer Zeit, in der die ganze Welt aus den Fugen geriet. Fünf Marionetten – fünf Schauspieler*innen – fünf Schick- sale. Die hölzernen Marionetten der Kompanie 1/10 sind expressionistische Kunstwerke. Sie bilden mit den Schau- Kirchner HAUS MUSEUM spieler*innen ein gleichberechtigtes Ensemble, welches ASCHAFFENBURG sich spielerisch den Objekten des Krieges nähert: Gestalten mit Gasmasken legen einen berauschenden Tanz hin, eine Marionette probiert Lederstiefel an, Gläser werden zu Musik- instrumenten. Eine Hand macht sich selbstständig. MORPHIUM UND HOLZ hält auf eine eigenwillige und faszi- DO 13.01.2022 | 20:00 Uhr nierende Weise die Erinnerung an ein sehr dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte und dessen Kunst aufrecht. Es Stadttheater Bühne 2 wird deutlich: Kunst war und ist auch immer der Versuch, Dauer ca. 1 h | ohne Pause den Wahnsinn der Welt zu ertragen. Preis 22 EUR | FV

125 GRENZGÄNGE

© Christopher Civitillo VIVA VOCE Glücksbringer Bastian Hupfer David Lugert Andreas Kuch 105 000 000 Ergebnisse liefert Google auf die Suche nach Heiko Benjes dem Glück – VIVA VOCE garantiert mit der brandneuen Show Glücksbringer satte 120 Minuten davon! Glück bringt das A-cappella-Quartett VIVA VOCE seit über 20 Jahren auf die Bühnen der Nation. David Lugert, Andreas Kuch, Bastian Hupfer und Heiko Benjes sind Garanten für stimmgewal- tige Musik, Humor und mitreißende Konzerte. Ganz ohne Instrumente. Denn bei VIVA VOCE ist jeder Ton mundge- macht! Deutschlands charmanteste A-cappella-Band liefert Glücklichmacher am laufenden Band. Auch für die mitge- schleiften Gatten im begeisterten Publikum. Denn allzu ernst nimmt das seit über 20 Jahren erfolgreiche Quartett nur die Dinge, die wirklich ernst genommen werden müs- sen. Schokolade zum Beispiel. Oder die Wurzeln und Flügel, die Kinder brauchen. Die Zukunft mag ungewiss sein – in Finsternis liegt sie bei VIVA VOCE dank Kristallkugel-Blues sicher nicht. Kleine Seitenhiebe auf den Zeitgeist verteilen die ehemaligen Windsbacher traditionell auch! VIVA VOCE ist die Band mit den vielen Facetten.

FR 14.01.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis 16,50-30 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, keine Ermäßigungen)

126 GRENZGÄNGE

© MainSlam eV. POETRY SLAM Wortkunstwerke einer Auswahl bundesweit Moderation: Enrico Josche angereister Künstler

Zu dem seit 2015 im Stadttheater beheimateten literari- schen Vortragswettbewerb lädt Moderator Enrico Josche regelmäßig eine Auswahl der besten Slam-Poetinnen und -Poeten aus dem deutschsprachigen Raum nach Aschaf- fenburg. Über mehrere Runden und vom Publikum mittels Applaus- Lautstärke und/oder Jurytafeln bewertet, treten die Autor- innen und Autoren beim POETRY SLAM mit ihren selbst verfassten Vorträgen gegeneinander an. Requisiten, Ver- kleidungen und fremde Texte sind innerhalb des Zeit- limits von 7 Minuten pro Vortrag nicht erlaubt. Einzig das gesprochene Wort und dessen Inszenierung sind Mittel, das Publikum zu begeistern und vom eigenen Vortrag zu überzeugen.

FR 21.01.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h 30 min | mit Pause Preis 18 EUR/erm.14 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, es gelten gesonderte Ermäßigungsbedingungen)

127 GRENZGÄNGE

© Klaus Manns ECHOES – BAREFOOT TO THE MOON An acoustic Tribute to Pink Floyd Oliver Hartmann - Vocals, Lead Guitar & Acoustic Guitar Martin Hofmann - Bass, Vocals, Mit hunderten absolvierten Konzerten vor zigtausenden Bass Pedal & Acoustic Guitar Zuschauern im In- und Ausland – darunter Festivals mit Steffen Maier - Drums & Percussion Jethro Tull, Joe Cocker, Manfred Mann, Asia u.v.a. – sind Paul Ahrens - Keyboards & Vocals ECHOES eine der erfolgreichsten Pink Floyd Tribute Bands Michael Unger - Saxophones, Vocals weltweit. Dabei machen sie dem Original nicht nur musi- & Acoustic Guitar kalisch, sondern auch mit bombastischen und extrem auf- wändigen Liveshows alle Ehre. In ihrer Akustik-Show BAREFOOT TO THE MOON wird die Band um den Ausnahmegitarristen und Sänger Oliver Hartmann von einem exzellenten Streichquartett aus Prag unterstützt. Die komplexen Songs der britischen Rock-Giganten werden sorgsam entkleidet und mit spartanischem, teils ungewöhnli- chem Instrumentarium auf die wesentlichen Strukturen redu- ziert. Das Außergewöhnliche dieser Acoustic-Show spiegelt sich auch im ganzen Ambiente wider. So treten Echoes mit ihrer Acoustic-Show ausschließlich in sorgsam ausgewähl- ten Locations sowie mit entsprechendem Bühnendesign auf. Kerzen statt Laser, Akustik statt Elektronik, Streicher- statt Keyboard-Teppiche, Reduktion statt Bombast. Aus der gigantischen floyd‘schen Materialschlacht wird ein intimes Musiktheater, getragen von Kreativität, Esprit, Charme, hoher Musikalität und großem Respekt vor dem Werk des Originals. SA 22.01.2022 | 20:00 Uhr Die Musik von Pink Floyd, wie sie noch nicht zu erleben war, gespielt von einer der anerkanntesten Pink Floyd Stadttheater Bühne 1 Tribute Bands überhaupt. Preis 19-35 EUR | FV

128 GRENZGÄNGE

© Leon Kelm JAZZ & CRIME NACHT Finale des 10. Aschaffenburger Jazz & Crime Klaus Appel & Gäste, Musik Festivals 2022 Romy Hausmann, Lesung

Zum 10. Mal entführen Klaus Appel & Gäste das Publikum wieder mit Musik, Wort und Mord an Schauplätze über die Region hinaus. Dazu liest Romy Hausmann aus ihrem Psychothriller Marta schläft: Ein toter Liebhaber. Eine alte Schuld. Ein bizarres Gerichtsspiel. Die perfekte Verdächtige für den perfekten Mord? Romy Hausmann, Jahrgang 1981, hat sich im Februar 2019 mit ihrem Thrillerdebüt Liebes Kind sogleich an die Spitze der deutschen Spannungsliteratur geschrieben: Es landete auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste, die Übersetzungen erscheinen in 15 Ländern. Sie erhielt den Crime Cologne Award 2019 und die Filmrechte wurden hochkarätig ver- kauft. Marta schläft ist ihr zweiter Thriller. Klaus Appel & Komplizen präsentieren im musikalischen Teil dieser Nacht Highlights und Evergreens aus den Aschaf- SA 29.01.2022 | 20:00 Uhr fenburger Jazz & Crime Festivals der vergangenen Jahre. Stadttheater Bühne 1 Preis 13-26 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, es gelten gesonderte Ermäßigungsbedingungen)

129 GRENZGÄNGE

© Manuel Berninger SEBASTIAN PUFPAFF Wir nach www.pufpaff.de

Gretel fing an zu weinen und sprach: „Wie sollen wir nun aus dem Wald kommen?“ Hänsel aber tröstete sie: „Wart nur ein Weilchen, bis der Mond aufgegangen ist, dann wollen wir den Weg schon finden.“ Wissen Sie was, die Welt geht unter und wir fahren mit Vollgas darauf zu, ja, das stimmt. Aber wir sind die Lenker. Sie haben das Steuer in der Hand. Die Richtung ist nicht in Stein gemeißelt, vorgegeben oder gar eine Einbahnstraße. Die Richtung ist unsere Entscheidung. Also, packen Sie die Sonnencreme ein, nehmen Sie ihre besten Vorurteile mit und lassen Sie uns auf eine Reise gehen. Wohin? In die Mitte des Humors, denn da entspringt der Sinn des Lebens: Lachen! Ich verspreche Ihnen anzukommen, denn dafür stehe ich mit meinem Namen. Ihr Pufpaff. P.S. Sorry, aber es kann sein, dass Sie auf dem Weg gehörig was abkriegen, aber das lachen wir weg. Keine Sorge!

SO 13.02.2022 | 18:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis 16,50-35 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, keine Ermäßigungen)

130 GRENZGÄNGE

© Dirk Ostermeier HR-BIGBAND Thrill Box II hr-BIGBAND Magnus Lindgren, Leitung Vincent Peirani, Akkordeon Dank Künstlern wie Richard Galliano ist das Akkordeon längst im Jazz angekommen. Mit Vincent Peirani ist nun ein weiterer Musiker dazugekommen, der nicht ohne Grund als „Enfant terrible des Akkordeons“ bezeichnet wird. Für den Franzosen gibt es kein „zu schnell“ oder „zu kompliziert“. Mit seinen Händen wird am Akkordeon alles möglich. Aber Peirani ist nicht nur ein atemberaubender Virtuose, er ist auch ein Musiker, der sich gerne mit dem Melodiösen in der Musik beschäftigt. Wie schön kann sein Akkordeon lange Töne und Akkorde ziehen, um dann mit einem unfassbar schnellen Lauf in den nächsten Teil eines Stückes überzu- leiten. Nach seinen erfolgreichen Konzerten mit der HR- BIGBAND im Frühjahr 2018 kommt der sympathische Fran- zose nun wieder und trifft abermals auf seinen ACT Music- Kollegen, den Dirigenten und Arrangeur Magnus Lindgren.

DO 17.02.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis 19-35 EUR | FV

131 GRENZGÄNGE

© Max Müller IM AUTOKINO LATE NIGHT SHOW

Aus einer dummen Idee und einem zu langen Gag ist in- Max „Rockstah“ Nachtsheim zwischen eine Tradition geworden: Die AUTOKINO LATE Chris „Nanoo“ Blos NIGHT SHOW. Bereits zum fünften Mal präsentieren Max Marek Bäuerlein „Rockstah“ Nachtsheim und Chris „Nanoo“ Blos ihr eigen- Daniel Stenger sinniges Programm im feinsten Zwirn. Neben unzähligen Lukas Voll Insidern, die niemand versteht und Gags, die keine sind, gibt es auch wieder prominente Gäste sowie das Auto- kino-Ensemble bestehend aus Daniel Stenger, Marek Bäuerlein und Lukas Voll. Sei zum Jubiläum dabei, wenn das Stadttheater Aschaffenburg dem inkompetentesten aber auch lustigsten Filmpodcast Deutschlands erneut eine Bühne gibt.

SA 19.02.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h | mit Pause Preis 23 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, keine Ermäßigung)

132 GRENZGÄNGE

© Stefan Nimmesgern CHOCOLAT – EINE HIMMLISCHE VERFÜHRUNG

Es ist Fastnacht, als Vianne Rocher mit ihrer kleinen Tochter sagas.ensemble Anouk in das französische Städtchen Lansquenet-sous- Ann-Kathrin Kramer und Tannes kommt. Direkt am Kirchplatz eröffnet sie eine Harald Krassnitzer, Rezitation Pâtisserie, einen kleinen Tempel für feinste Schokoladen Martin Mühleis, Textbearbeitung, und Pralinés. Für Pater Reynaud, den Dorfpfarrer, ist diese Inszenierung und Produktion Art der „himmlischen Verführung“ absolut unakzeptabel. Les Manouches Du Tannes, Musik Rigoros verbietet er den Mitgliedern seiner Gemeinde jeden Umgang mit Vianne – und wird zu ihrem großen Gegenspieler. Auf äußerst amüsante Weise prallen zwei Kulturen aufeinander, zwei Lebenshaltungen, die unter- schiedlicher nicht sein könnten. Die Abneigung gegen alles Fremde auf der einen Seite, Offenheit und Genuss auf der anderen. Reynaud sieht in Vianne, der alleinerzie- henden Mutter einer unehelichen Tochter, die sich um die am Fluss lebenden Manouche kümmert, die Verkörperung des Bösen. Während sich Viannes Chocolaterie zum neuen Mittelpunkt des Dorfes entwickelt, flüchtet sich der Dorf- pfarrer in immer verzweifeltere Beichten und Gebete, Intrigen und Verschwörungstheorien. Das Althergebrachte fühlt sich vom Modernen bedroht. Was bleibt ihm letztlich anderes übrig, als alles auf eine Karte zu setzen? Der Grantler und die charmante Verführerin – zwei Figuren, FR 25.02.2022 | 20:00 Uhr die dem sympathischen Schauspieler-Paar geradezu auf den Leib geschneidert sind. Stadttheater Bühne 1 Preis 20-37 EUR | FV

133 GRENZGÄNGE

© Dirk Rudolph QUEENZ OF PIANO Classical music that rocks! Die Queenz Jennifer Rüth & Ming

Die Queenz of Piano verbinden die Virtuosität und die Tiefe klassischer Musik mit der Atmosphäre eines Popkonzerts. In Zeiten, in denen es nicht mehr nur Goethe, sondern auch „Fack ju Göhte“ gibt, sprengen sie die Grenzen zwischen Bach und Beats, E- und U-Musik, Hoch- und Popkultur! So kombinieren Die Queenz Johann Sebastian Bachs Toccata mit Thunderstruck von AC/DC zu einem fulminant virtuosen Meisterwerk. Abgerundet wird das Programm der beiden preisgekrönten Pianistinnen durch ihre eigenen Komposi- tionen, bei denen sie ein weiteres Mal ihr leidenschaftliches Temperament und ihr tiefes musikalisches Verständnis über Genregrenzen hinaus unter Beweis stellen. Ihre innovative Art des Klavierspiels wird durch elektronische Sounds und Live Visuals zu einem Gesamtkunstwerk: zu einem Klavier- konzert der Gegenwart! Virtuos-mitreißend und ergreifend- persönlich zugleich! Auf den renommiertesten Bühnen und Festivals fühlen sie sich zuhause. Sie gastierten u.a. auf dem Klavierfestival Ruhr, dem Schumannfest Bonn und dem Bechstein Klavierfestival, nun ist es an der Zeit auch die Bühnen jenseits der Klassik zu erobern. Mit ihrer energie- geladenen Show und ihren charmanten Moderationen er- SO 06.03.2022 | 18:00 Uhr obern sie auch international die Herzen der Zuschauer im Stadttheater Bühne 1 Sturm. Für die EXPO 2019 in Peking wurden sie ausgewählt, Dauer ca. 1 h 50 min | mit Pause um Deutschland musikalisch zu vertreten. Preis 16,50-35 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, keine Ermäßigungen)

134 GRENZGÄNGE

© Matthias Seitz JAZZPROJECT

Das seit über 20 Jahren bestehende JazzProject ist ein Leitung: Peter Linhart Ergebnis der ausgezeichneten Ausbildung an der Städti- Markus May, Drums schen Musikschule Aschaffenburg. Geleitet wird die Band Alex Heilmann, Bass von dem bekannten Saxophonisten Peter Linhart. Dieser Yacine Khorchi, Piano hat sich vor allem als langjähriger Leiter sowohl der Aschaf- Simon Merget, Gitarre fenburger als auch der Darmstädter Bigband einen Namen Peter Linhart, Saxophon gemacht. In seinem über 30-jährigen Wirken als Jazzmusiker hat er www.peterlinhart.de/JazzProject mit Stars wie Charlie Mariano, Bob Mintzer, Eric Marien- thal, Peter Herbolzheimer, Ack van Rooyen oder Wolfgang Dauner die Bühne geteilt. Er kann auf CD-Produktionen mit Jazzgrößen wie Randy Brecker, Mike Stern und Ernie Watts zurückblicken. Das JazzProject hat bereits Konzerte mit Andy Haderer (WDR Bigband) sowie Mitgliedern der hr- Bigband absolviert und veröffentlichte eine CD mit Tony Lakatos, Martin Auer und dem Pianisten Christof Sänger. In der Formation spielen einige Profis aus der regen Aschaffen- burger Musikszene, wie zum Beispiel Bassist Alex Heilmann, der mittlerweile europaweit mit Bands wie Ich+Ich oder mit Moses Pelham tourt und im JazzProject seiner heim- lichen Liebe, dem Jazz, frönt. Das Quintett wird an dem Abend neben Eigenkompositio- nen von Peter Linhart Stücke von Pat Metheny, Esbjörn Svensson, Miles Davis, den Yellow Jackets oder sogar Sting neu interpretieren. SO 13.03.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis 22 EUR | FV

135 GRENZGÄNGE

© Anja Limbrunner HORST EVERS LIEST... aus seinem aberwitzigen Alltags-Universum

Er ist der große Erzähler unter den deutschen Kabarettis- ten. Seine schrägen Geschichten haben eine riesige Fan- gemeinde. Ausgezeichnet mit den bedeutendsten Preisen, die der deutschsprachige Kleinkunst- und Kabarettmarkt hergibt und Autor von zahlreichen und millionenfach ver- kauften Bestsellern: Horst Evers ist allgegenwärtig. „Wie zufällig entdeckt er im Alltäglichen das Phantastische. Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wie- der, die Wirklichkeit auszutricksen.“ (Aus der Laudatio des Deutschen Kleinkunstpreises) „Wie weiland Ernst Jandl bringt Horst Evers die Sprache zum Tanzen“, schreibt begeistert die Frankfurter Rundschau, und die Süddeutsche Zeitung jubelt „Einfach klasse. Eins mit Stern. Ein Glücksfall für das Kabarett“. „Seine Geschich- ten zeichnen sich durch ein besonderes Gespür für den zartfühlenden Humor aus, der voller Phantasie und ausge- sprochen leichtfüßig daherkommt. Begleitet von seinem herzhaft komischen Mienenspiel und gepaart mit rhetori- scher Raffinesse, präsentiert Horst Evers Missgeschicke und Peinlichkeiten, die zuweilen schon die Ausmaße eines britischen Mr. Bean erreichen...“, so die Bonner Rundschau. MI 06.04.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis 16,50-35 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, keine Ermäßigungen)

136 GRENZGÄNGE

© Bayerisches Fernsehen RINGSGWANDL Wuide unterwegs

Noch einmal der heftige Radau. Sex & Drugs & Rock’n‘Roll & Funk & Punk & Maiandacht. Besuch bei den aufgezwickten Gesängen der frühen Jahre. Keine Oldie-Andacht, ein Hochamt für aufgekratzte Geister im musikalischen Irrenhaus. Ein reifer Herr, geleitet von un- gestümen jüngeren, und die alten Granaten werden end- lich so gespielt, wie sie es vor 20, 30 Jahren schon verdient hätten. Aufgeführt von einer tanz- und spielfrohen Truppe mit vol- lem Rockgeschirr. „Ein Punk-Qualtinger, ein Valentin des Rock‘n‘Roll, ein bayeri- sches Genie. Ein Mann wie ein Leuchtturm, Geheimtipp der Verirrten. Der Oberarzt als Punk, verhauter Rock‘n‘Roller und intellektueller Robin Hood.“ Die Zeit

FR 06.05.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preisgruppe 1 20-37 EUR | FV 137 GRENZGÄNGE

© Fabian Klein PURPLE RISING – THE DEEP PURPLE SYMPHONY Performed by Purple Rising & Sinfonieorchester Uni Frankfurt CONCERTO FOR GROUP AND ORCHESTRA - DEEP PURPLE CLASSICS

Im September 1969 betrat eine noch junge Band namens „Deep Purple“ musikalisches Neuland und wurde über Nacht berühmt: Gemeinsam mit dem Royal Philharmonic Orchestra wurde Jon Lords Concerto for Group and Orchestra in der Royal Albert Hall in London uraufgeführt. Nach einem vom begeisterten Publikum frenetisch ge- feierten Konzert im ausverkauften Bad Homburger Kur- theater anlässlich des 50. Jahrestages der Uraufführung gibt es nun eine zweite Gelegenheit, das Werk live auf der Bühne zu erleben: Unter dem Motto THE DEEP PURPLE SYMPHONY erweckt Deutschlands gefragteste Deep-Purple- Tribute-Band Purple Rising gemeinsam mit dem Sinfonie- orchester der Goethe-Uni Frankfurt unter Leitung von Jan Schumacher erneut die Geburtsstunde des Cross-Over zum Leben. SA 14.05.2022 | 20:00 Uhr Stadthalle am Schloss Preis 22-36 EUR | FV (Bereits im Verkauf)

138 GRENZGÄNGE

© RadioLiveTheater SHERLOCK UND DER HUND VON DARTMOOR Live-HörSpiel-Krimi von Wolfgang Vater und hr2-RadioLiveTheater Klaus Krückemeyer nach Sir Arthur Conan Doyle Regie: Klaus Krückemeyer und Wolfgang Vater Komposition, Musik: Michael Bibo Sein Name ist Holmes, Sherlock Holmes, und, obwohl die Geräusche: Axel Senn Krimis von Sir Arthur Conan Doyle weltweit schon Millionen- Kostüme: Ilse Hammerschmidt auflagen erreichten, ist er aktueller denn je. Egal ob in den TV-Serien Sherlock oder Elementary oder in den Kino- www.RadioLiveTheater.de filmen mit Robert Downey jr. Und jetzt auch im Live-Hör- Spiel des hr2-RadioLiveTheaters. Der wohl berühmteste Fall des wohl berühmtesten Detek- tivs. Aber wer kennt ihn wirklich? Die Antwort liefert der Live-HörSpiel-Krimi des hr2-RadioLiveTheater in einem Event für alle Krimifans und Kassettenkinder. Seit 2013 haucht das RadioLiveTheater in Zusammen- arbeit mit hr2-kultur, dem ARD-Hörspiel-Sender in Hessen, rund 20-mal pro Jahr deutschlandweit Hörspiel-Klassikern neues Leben ein. Beim Gastspiel erlebt das Publikum ein eigenes, neu adaptiertes Hörspiel live auf der Bühne und kann dem Team beim „Hörspiel machen“ quasi im mobilen Hörspiel-Studio über die Schulter und hinter die Kulissen schauen. Es sind alle Sinne gefragt, denn die Sprecher*in- SO 15.05.2022 | 18:00 Uhr nen lassen das Hörspiel mit Musik, Geräuschen, Kostümen, Requisiten und Effekten lebendig werden. Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 1h 15 min | ohne Pause Preis 23 EUR | FV

139 GRENZGÄNGE

© Matthias Seitz ASCHAFFENBURGER JAZZBIGBAND PLAYS BEATLES AND MORE feat. Peter Weniger (Saxophon) Leitung: Peter Linhart

www.peterweniger.eu Anlässlich des Fakts, dass sie vor fast genau 60 Jahren in www.peterlinhart.de/ Hamburg ihr erstes Konzert unter dem Namen The Beatles aschaffenburger_jazzbigband gaben, hat die Bigband der Städtischen Musikschule unter der Leitung des Saxophonisten Peter Linhart ihren diesjähri- gen Auftritt unter dieses Motto gestellt. Der Formation ist es gelungen, ein Programm abseits der üblichen Pfade, dafür mit ambitionierten Arrangements von Beatles-Klassikern wie Come Together, Blackbird oder Norwegian Wood aus den Bandbooks von Stan Kenton, Arturo Sandoval oder Buddy Rich zusammenzustellen. Dazu gibt es einem kleinen Querschnitt aus dem abwechs- lungsreichen Repertoire der Bigband sowie einige neu ein- geprobte Stücke von Ben Patterson oder Dizzy Gillespie. Als Special Guest wird der renommierte Berliner Saxophonist Peter Weniger zur Bigband stoßen. Weniger erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, den SWR-Jazzpreis und ist Professor und künstlerischer Leiter des Jazz Instituts an der Universität der Künste in Berlin. SO 22.05.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Dauer ca. 2 h 15 min | mit Pause Preis 13-26 EUR | FV 140 GRENZGÄNGE

© Tine Acke ALFONS Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Bayerischer Kabarettpreis 2019 Und gibt es dort genug Parkplätze?

In seinem neuen Programm geht Alfons den fundamenta- len Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und Puschel-Philosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die – streng chronologisch – von Madame Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawan- del in Erdatmosphäre und Gesellschaft führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe? Alfons’ neues Programm ist eine überraschende und be- rührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theater- abend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nach- wirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen, Ge- danken im Kopf – und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei Alfons erleben.

MI 22.06.2022 | 20:00 Uhr Stadttheater Bühne 1 Preis 16,50-35 EUR | FV (Keine Theatercard 25 und kein Abo- Umtausch möglich, keine Ermäßigungen)

141 GRENZGÄNGE

© R. Dorn © Dita Vollmond

GÜNTER GRÜNWALD F.-M. BARWASSER Definitiv vielleicht ALIAS ERWIN PELZIG Günter Grünwald ist eine feste Größe in der Der wunde Punkt deutschen Comedyszene. Er steht für derbe, aber nie geschmacklose bayerische Komik! Im Wenn das „Drecksvirus“, so Frank-Markus Bar- Bayerischen Fernsehen ist seine Freitagscomedy wasser im Interview, es zulässt, kehren Erwin mit Kollegin Monika Gruber inzwischen das Pelzig, Hartmut und Dr. Göbel mit dem neuen Highlight der Woche. Er steht für beste Unter- Live-Programm auf die Bühne zurück. haltung. Bodenständiges, bösartiges, aber im- Der Mensch ist weder die Krone der Schöpfung, mer sehr unterhaltsames Kabarett. noch der Mittelpunkt des Universums. Wel- che Chancen es gibt, die Anwesenheit unserer Spezies auf der Erde weiterhin zu rechtfertigen, will Frank-Markus Barwasser in seinem neuen Kabarettprogramm aufzeigen. Dafür schickt er sein Alter Ego auf die Bühne – damit bei aller Kränkung zumindest die Zuversicht nicht auf der Strecke bleibt. Ausverkauft Ausverkauft

DO 20.01.2022 | 20:00 Uhr DO 07.04.2022 | 20:00 Uhr

Stadttheater Bühne 1 (Keine Theatercard 25 und kein Abo-Umtausch möglich, es gelten gesonderte Ermäßigungsbedingungen)

142 Erleben Sie große Kleinkunst mit dem

„Wenn wir nicht lachen, wird`s auch nicht besser.“

03.-05.09.2021 05.10.2021 Urban Hazel Hofgarten Priol Stadthalle Brugger 14.10.2021 11.11.2021 Erwin Jochen Stadt- Stadthalle Pelzig theater Malmsheimer 03.-04.12.2021 11.12.2021 Vince Wildes Hofgarten Ebert Hofgarten Holz 26.01.2022 30.01.2022 Thorsten die Stadthalle Sträter Stadthalle Feisten 04.02.2022 25.03.2022 Gerhard Olaf Stadthalle Polt Alzenau Schubert 28.04.2022 Martina Stadthalle Schwarzmann

TICKETS UND INFOS finden Sie unter www.hofgarten-kabarett.de und 06021 200-455! Alle Gastspiele finden unter den jeweils geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt! KARTENVERKAUF VORVERKAUF FÜR DIE SPIELZEIT 2021/22

Theaterkasse im Stadttheater Schlossgasse 8, 63739 Aschaffenburg In dieser Spielzeit Telefon 06021/330 1888, Fax 06021/330 1889 werden die Termine [email protected] für den Vorverkauf auf unserer Homepage Öffnungszeiten www.stadttheater-aschaffenburg.de, Sept. bis Dez.: über den Stadttheater-Newsletter, Di-Fr 10:00-18:00 Uhr | Sa 10:00-13:00 Uhr unseren Leporello und die Tagespresse Jan. bis Juli: bekannt gegeben. Di-Fr 13:00-18:00 Uhr | Sa 10:00-13:00 Uhr Geschlossen an Feiertagen und in der Zeit von 26. Juli bis einschließlich 13. September 2021 Kartenvorverkauf und vom 24. Dezember 2021 bis einschließlich An jedem 1. Vorverkaufstag werden ab 8:00 Uhr 03. Januar 2022 sowie am 01. März 2022 (Fa- Wartenummern ausgegeben. Ab 10:00 Uhr be- schingsdienstag). ginnt der reguläre Verkauf. Es muss mit länge- Für die Veranstaltungen des Kulturamtes Aschaf- ren Wartezeiten gerechnet werden. fenburg in der Stadthalle am Schloss, im Stadt- Für Mitglieder des Fördervereins Stadt- theater und in anderen Spielstätten erhalten Sie theater Aschaffenburg e.V. und für Abon- Karten im Vorverkauf an der Theaterkasse. nenten gilt ein vorgezogener Vorverkauf Wir beantworten gerne Ihre Fragen zu Plätzen mit einige Werktage früher. Pro Mitglied und eingeschränkter Sicht im Stadttheater, zum Pro- Vorstellung können max. zwei Karten im vor- gramm und zu Einschränkungen bezüglich der gezogenen Vorverkauf erworben werden. Hygienemaßnahmen und der Abstandsregeln. Sie Für die Vorstellungen bis Ende Oktober sind die können Karten telefonisch oder per E-Mail reser- Vorverkaufstermine wie folgt: vieren. Die Karten müssen danach innerhalb einer DI 14.09. (vorgezogener VVK 09.-11.09.) Woche an der Theaterkasse abgeholt werden. Hier können Sie bar oder mit EC-Karte bezahlen. Die weiteren Termine finden Sie auf unserer Homepage www.stadttheater-aschaffenburg.de Gerne schicken wir Ihnen gegen eine Versand- gebühr von 2 EUR die Karten auch zu – hier- für ist eine Vorkasse-Überweisung notwendig. Nach Absprache mit uns können Sie den ver- einbarten Betrag auf ein Konto der Stadt Aschaf- fenburg überweisen. Hier zwei mögliche Bank- verbindungen zur Auswahl: Sparkasse Aschaffenburg IBAN: DE07 7955 0000 0000 0107 51 BIC: BYLADEM1ASA Raiffeisenbank Aschaffenburg eG IBAN: DE92 7956 2514 0001 0300 00 BIC: GENODEF1AB1 Die Abendkasse öffnet 45 Minuten vor Vorstel- lungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort.

144 ERMÄSSIGUNGEN GESCHENKGUTSCHEIN

Kinder, Schüler, Studenten (bis 30 Jahre), Schwer- Wenn Sie Theater- oder Konzerterlebnisse behinderte (Grad der Behinderung mind. 80) verschenken möchten, dann sind unsere und Kulturpassinhaber erhalten jeweils gegen Geschenkgutscheine genau das Richtige. Vorlage eines entsprechenden Ausweises 50% Den Wert des Gutscheins können Sie frei Ermäßigung auf alle Kartenpreise an unserer bestimmen. Der Beschenkte kann den Theaterkasse. Mit dem Kulturpass unterstützt Gutschein für eine Veranstaltung seiner die Stadt Aschaffenburg finanziell schwach Wahl an der Theaterkasse einlösen. Rest- gestellte Einzelpersonen und Familien – mehr beträge werden gutgeschrieben. Wählbar Informationen hierzu erhalten Sie beim Bürger- sind alle Veranstaltungen des Kulturamtes, servicebüro im Rathaus. Behinderte können wie sie im Spielzeitprogramm oder unter bei entsprechendem Vermerk im Ausweis un- www.stadttheater-aschaffenburg.de abge- abhängig von der Schwere der Behinderung bildet sind. Die Gutscheine sind an der ihre Begleitperson kostenlos mitnehmen. Roll- Theaterkasse oder über unseren Webshop stuhlfahrer werden gebeten, sich vor Karten- erhältlich. Die Gutscheine sind ab Ausstel- kauf mit der Theaterkasse in Ver- lung drei Jahre gültig. bindung zu setzen, damit wir einen passenden Platz heraus- suchen können. Für die Veranstaltungen aus der Reihe Grenzgänge gelten ge- sonderte Ermäßigungen.

Online-Version

145 Für Mitglieder gibt´s mehr

Jetzt Mitglied werden. (einmalig). Ab 25 Euro Erfahren Sie den Mitglieder-Mehrwert: Meine Heimat. Sie sind als Mitglied Eigentümer und demokratischer Teil der Genossenschaftsbank. Sie wählen Ihre Vertreter, Meine Mitglieder Bank. haben Einfl uss auf die Geschäftspolitik und bekommen Informationen aus erster Hand. Zusätzlich zur starken Dividende genießen Sie zahlreiche fi nanzielle Vorteile. Ein Genossenschaftsanteil hat einen Wert von 25 Euro und ist als langfristige Unternehmensbeteiligung ge- dacht. Weitere Informationen erhalten Sie persönlich, telefonisch oder unter www.rvab.de/mitglied

Raiffeisen-Volksbank

in unseren Filialen 06021 497-0 rvab.de/mitglied Aschaffenburg eG STADTTHEATER ASCHAFFENBURG BÜHNE 1

BÜHNE GALERIE 2. RANG 1. RANG 1. RANG 2. RANG GALERIE 1 Orchestergraben 42 1 43 2 41 86 32 1 44 1 16 85 42 33 2 3 2 3 14 15 40 31 78 1 34 45 4 17 4 5 6 11 12 13 33 39 84 77 47 3 2 46 18 7 8 9 10 32 83 41 30 35 5 19 20 30 31 38 76 2 3 47 34 35 21 22 23 24 26 27 28 29 50 51 82 40 46 36 6 36 25 49 37 75 48 3 4 4 48 37 38 47 48 81 39 29 45 80 7 52 39 40 41 42 43 44 45 46 69 36 49 37 5 5 53 54 55 66 67 68 38 28 74 79 4 38 49 8 56 57 58 59 62 63 64 65 35 80 73 44 50 6 6 9 70 71 60 61 85 86 34 37 27 78 5 39 50 72 73 74 82 83 84 79 72 43 7 51 10 75 76 77 78 79 80 81 33 78 36 6 40 8 11 87 88 99 100 32 35 71 42 51 52 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 77 77 41 7 9 53 12 31 76 34 26 70 7 101 108 41 42 8 10 54 13 102 103 104 105 106 107 30 75 33 25 69 52 8 55 14 29 74 40 76 43 9 11 56 15 28 73 32 24 68 53 9 12 16 PARKETT 27 31 39 75 57 1718 2526 72 10 13 5859 19 20 23 24 7071 30 38 10 14 60 21 22 69 29 23 54 11 61 1. RANG 68 37 74 44 11 15 62 67 28 22 67 55 12 12 16 27 21 36 73 45 17 18 25 26 66 56 13 46 19 20 23 24 65 35 72 47 13 21 BALKON 22 20 64 57 14 48 14 15 18 19 63 34 71 15 49 62 33 58 50 16 17 61 70 59 16 51 60 32 69 52 53 2. RANG 58 59 GALERIE 54 55 56 57 GALERIE 17 18 30 31 19 29 20 21 27 28 22 23 24 25 26 60 61 62 63 64 65 66 67 68 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108

PLATZKATEGORIE (Abweichungen möglich) PG 1 PG 2 PG 3 (20,00-37,00) (15,00-32,00) (13,00-26,00)

Parkett, 1. Rang Mitte, Balkon Mitte 37,00 32,00 26,00 1. Rang Balkon Seite 2. Rang 1. Reihe Mitte, Galerie Mitte 33,00 27,00 23,00

2. Rang 2. Reihe Mitte, Galerie Mitte 26,00 21,00 18,00 2. Rang 2. Reihe Seite, Galerie letzte Reihe Mitte 20,00 15,00 13,00

Galerie Stehplätze* 16,00 11,00 10,00

* Karten für die Stehgalerie sind nur an unserer Theaterkasse erhältlich. Wir verkaufen Stehplätze nur, wenn alle Sitzplätze bereits ausverkauft sind.

BÜHNE 2 PG A PG B BÜHNE 3 PG B PG C 22,00 17,00 17,00 12,00

147 STADTHALLE ASCHAFFENBURG - KIRCHNER-SAAL MUSIKTHEATER UND TANZTHEATER

Bühne

Orchestergraben 1 1 2 30 2 3 4 28 29 1 2 5 6 26 27 32 33 3 3 4 7 8 24 25 30 31 1 2 5 6 9 22 23 29 35 36 Parkett rechts Parkett links 4 3 4 7 8 1 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 1 27 28 33 34 1 2 5 6 9 10 25 26 32 37 5 3 4 7 8 2 24 30 31 35 36 1 5 9 10 2 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 28 29 33 34 39 2 3 6 7 11 26 27 31 32 37 38 6 1 4 5 8 9 3 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 3 30 35 36 2 6 7 10 11 28 29 34 39 40 7 3 4 8 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 4 27 32 33 37 38 1 2 5 6 9 10 4 30 31 35 36 39 40 3 4 7 8 11 12 29 34 37 38 8 1 5 6 9 10 5 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 5 28 32 33 36 41 2 3 7 11 30 31 34 35 39 40 9 4 8 9 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 32 33 38 1 2 5 6 10 11 6 6 31 36 37 40 3 7 8 12 29 30 34 35 38 39 10 1 4 5 9 10 7 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 7 33 36 37 2 6 7 11 12 31 32 35 40 41 11 3 4 8 9 8 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 8 30 33 34 38 39 1 5 6 10 11 31 32 37 41 2 3 7 8 9 30 35 36 39 40 12 4 5 9 10 9 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 33 34 38 1 2 6 7 11 31 32 36 37 39 40 13 3 4 8 9 10 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 10 34 35 37 38 1 5 6 10 11 32 33 36 40 2 3 7 8 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 31 34 35 38 39 14 4 5 9 10 1 32 33 36 37 1 2 6 7 2 31 35 40 41 15 3 4 8 12 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 33 34 38 39 1 5 6 9 10 31 32 37 40 2 3 7 8 13 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 13 35 36 38 39 10 10 16 1 4 5 9 10 33 34 36 37 18 2 6 7 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 4 32 35 38 39 9 9 1 2 3 4 8 9 14 1 33 34 36 37 47 8 19 1 3 4 5 6 15 32 34 35 45 46 8 2 3 5 6 7 8 15 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 43 44 50 7 20 4 7 8 9 31 42 48 49 7 1 5 6 9 16 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 16 40 41 46 47 6 2 3 7 8 10 11 38 39 45 48 49 6 4 5 9 10 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 36 37 43 44 46 47 5 5 6 7 11 12 14 15 17 35 41 42 45 28 29 8 9 13 16 33 34 40 43 44 27 4 10 14 15 18 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 18 38 39 41 42 25 26 31 4 11 12 16 17 36 37 40 23 24 29 30 3 3 13 14 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35 38 39 21 22 28 Parkett links 15 16 19 19 34 36 37 20 26 27 2 2 17 18 34 35 18 19 24 25 20 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 16 17 22 23 1 1 20 14 15 20 21 21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 21 18 19 Balkon 16 17 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 22 15 Parkett rechts 53 2 1 links 51 52 2 3 Balkon rechts 49 50 53 54 3 1 4 5 Parkett Mitte 47 48 51 52 4 2 3 6 7 45 46 49 50 52 1 2 4 5 8 9 43 44 48 50 51 39 3 4 6 10 11 Balkon Mitte 42 46 47 48 49 38 5 7 8 12 40 41 44 45 47 36 37 6 7 9 10 13 14 38 39 43 45 46 34 35 8 11 12 15 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 37 41 42 43 44 33 9 10 13 14 2 39 40 42 31 32 11 12 15 2 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 3 38 40 41 30 13 14 38 39 28 29 15 16 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 36 37 26 27 3 4 24 25 22 23 4 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 5 21 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Der Balkon liegt über den Parkettreihen 17 bis 22.

MUSIKTHEATER UND TANZTHEATER PG 4 PG 5 (18,00-36-00) (15,00-33,00)

36,00 33,00

33,00 30,00

28,00 23,00

22,00 19,00

18,00 15,00

148 STADTHALLE ASCHAFFENBURG - KIRCHNER-SAAL KONZERTE

Bühne

Orchestergraben 1 1 2 30 2 3 4 28 29 1 2 5 6 26 27 32 33 3 3 4 7 8 24 25 30 31 1 2 5 6 9 22 23 29 35 36 Parkett rechts Parkett links 4 3 4 7 8 1 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 1 27 28 33 34 1 2 5 6 9 10 25 26 32 37 5 3 4 7 8 2 24 30 31 35 36 1 5 9 10 2 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 28 29 33 34 39 2 3 6 7 11 26 27 31 32 37 38 6 1 4 5 8 9 3 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 3 30 35 36 2 6 7 10 11 28 29 34 39 40 7 3 4 8 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 4 27 32 33 37 38 1 2 5 6 9 10 4 30 31 35 36 39 40 3 4 7 8 11 12 29 34 37 38 8 1 5 6 9 10 5 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 5 28 32 33 36 41 2 3 7 11 30 31 34 35 39 40 9 4 8 9 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 32 33 38 1 2 5 6 10 11 6 6 31 36 37 40 3 7 8 12 29 30 34 35 38 39 10 1 4 5 9 10 7 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 7 33 36 37 2 6 7 11 12 31 32 35 40 41 11 3 4 8 9 8 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 8 30 33 34 38 39 1 5 6 10 11 31 32 37 41 2 3 7 8 9 30 35 36 39 40 12 4 5 9 10 9 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 33 34 38 1 2 6 7 11 31 32 36 37 39 40 13 3 4 8 9 10 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 10 34 35 37 38 1 5 6 10 11 32 33 36 40 2 3 7 8 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 31 34 35 38 39 14 4 5 9 10 1 32 33 36 37 1 2 6 7 2 31 35 40 41 15 3 4 8 12 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 33 34 38 39 1 5 6 9 10 31 32 37 40 2 3 7 8 13 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 13 35 36 38 39 10 10 16 1 4 5 9 10 33 34 36 37 18 2 6 7 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 4 32 35 38 39 9 9 1 2 3 4 8 9 14 1 33 34 36 37 47 8 19 1 3 4 5 6 15 32 34 35 45 46 8 2 3 5 6 7 8 15 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 43 44 50 7 20 4 7 8 9 31 42 48 49 7 1 5 6 9 16 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 16 40 41 46 47 6 2 3 7 8 10 11 38 39 45 48 49 6 4 5 9 10 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 36 37 43 44 46 47 5 5 6 7 11 12 14 15 17 35 41 42 45 28 29 8 9 13 16 33 34 40 43 44 27 4 10 14 15 18 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 18 38 39 41 42 25 26 31 4 11 12 16 17 36 37 40 23 24 29 30 3 3 13 14 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35 38 39 21 22 28 Parkett links 15 16 19 19 34 36 37 20 26 27 2 2 17 18 34 35 18 19 24 25 20 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 16 17 22 23 1 1 20 14 15 20 21 21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 21 18 19 Balkon links 16 17 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 22 15 Parkett rechts 53 2 1 51 52 2 3 Balkon rechts 49 50 53 54 3 1 4 5 Parkett Mitte 47 48 51 52 4 2 3 6 7 45 46 49 50 52 1 2 4 5 8 9 43 44 48 50 51 39 3 4 6 10 11 Balkon Mitte 42 46 47 48 49 38 5 7 8 12 40 41 44 45 47 36 37 6 7 9 10 13 14 38 39 43 45 46 34 35 8 11 12 15 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 37 41 42 43 44 33 9 10 13 14 2 39 40 42 31 32 11 12 15 2 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 3 38 40 41 30 13 14 38 39 28 29 15 16 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 36 37 26 27 3 4 24 25 22 23 4 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 5 21 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Der Balkon liegt über den Parkettreihen 17 bis 22.

KONZERTE PG 6 PG 7 (22,00-36,00) (17,00-31,00)

36,00 31,00

33,00 28,00

28,00 23,00

22,00 17,00

149 ABO-BÜRO ABO-RINGE

Kulturamt Aschaffenburg Dalbergstraße 9, 63739 Aschaffenburg Angesichts der Unbe- Telefon: 06021/330 1403, Fax: 06021/330 681 rechenbarkeit der der- E-Mail: [email protected] zeitigen Situation haben Für eine Beratung und bei Fragen zu den Corona- wir uns dazu entschlossen, bedingten Änderungen steht Ihnen das Abo- in der nächsten Saison alle Abonnements Büro gerne zur Verfügung. auszusetzen. Das hat für Sie die nachfol- gend aufgeführten Konsequenzen: Öffnungszeiten: Di-Fr 10:00-12:30 Uhr und nach Vereinbarung ● Ihr Anrecht auf das Abonnement bleibt bestehen. ● Sollte es zu einem Wegfall der Corona- bedingten Beschränkungen kommen und die Öffnung Ihres Abonnements im Laufe der Spielzeit möglich sein, informieren wir Sie darüber mit ent- sprechendem zeitlichen Vorlauf. Sie können dann auch während der Saison von Ihrem Abo-Anrecht Gebrauch machen. Verzichten Sie darauf, gehen Ihre Karten in den freien Verkauf. ● Die Termine für den Vorverkauf finden Sie auf unserer Homepage www.stadttheater-aschaffenburg.de ● Sie haben als Abonnentinnen und Abonnenten die Möglichkeit, vom vor- gezogenen Vorverkauf Gebrauch zu machen. ● Über den aktuellen Spielplan informie- ren wir fortlaufend auf der Homepage www.stadttheater-aschaffenburg.de, über den Newsletter, die Tagespresse und über unseren Leporello.

150 DIE THEATERCARD

Wir haben ein neues Angebot für Theater- Und für Schüler*innen, Student*innen und alle freund*innen – die Theatercard! anderen Ermäßigungsberechtigten gibt es die Theatercard Junior 25. Damit bekommen Sie Sie wollen gern unser vielfältiges Programm auf die bereits ermäßigten Eintrittspreise noch- häufig wahrnehmen, können aber jetzt noch mals 25% Rabatt. nicht festlegen, an welchen Terminen Sie da- Die Theatercard wird personalisiert ausgestellt für Zeit finden? Kein Problem – kaufen Sie und ist nicht übertragbar. Ein amtlicher Licht- sich unsere Theatercard 25 und sparen Sie bei bildausweis muss zur Identifikation beim Be- jedem Ticketkauf 25% des Eintrittspreises. Das such der Veranstaltung mitgeführt werden. funktioniert sowohl im Online-Ticketing als auch im Vorverkauf an der Theaterkasse und so- In der Spielzeit 2021/2022 beträgt der Preis gar an der Abendkasse. Den Rabatt gewähren für die Theatercard 30€ und für die Theater- wir bei allen Eigenveranstaltungen des Kultur- card Junior 15€. Schüler*innen der Städtischen amts im Stadttheater, in der Stadthalle und an Musikschule Aschaffenburg können die Theater- anderen Spielstätten in jeder Preiskategorie. card Junior 25 für 1 € erwerben. Die Gültig- keitsdauer beträgt ein Jahr und kann durch Erwerben können Sie die Theatercard 25 ab Zahlen der Jahresgebühr bis zum 31. Juli um sofort während der üblichen Öffnungszeiten ein Jahr verlängert werden. Eventuelle Preisan- an der Theaterkasse. Oder Sie schicken uns passungen für die nächste Spielzeit werden bis eine E-Mail mit Vor- und Nachname und Post- spätestens 31. Mai 2022 anschrift an [email protected], kommuniziert. dann senden wir Ihnen Ihre Theatercard gegen Rechnung versandkostenfrei zu. Theatercard.qxp_Theatercard 09.06.21 13:47 Seite 1

Theatercard 25 Theatercard Junior.qxp_Theatercard 09.06.21 13:45 Seite 1

Name

Theatercard 25 JUNIOR

Name

151 DIE PROGRAMME DER ABO-RINGE Diese gelten nur für den Fall, dass die Corona-bedingten Beschränkungen aufgehoben werden!

Das Abonnementangebot des Theaters besteht Die Abonnenten erhalten in Stadttheater und aus insgesamt 13 Ringen. Darunter sind neun Stadthalle eine Ermäßigung in Höhe von 20%, gemischte Ringe mit Musiktheater- und Sprech- die Ermäßigung für das Seniorenabonnement theaterangeboten und die vier Themenringe beträgt 50%. Sprechtheater (S), Konzerte (K), Kammermusik (KM) und 1A GEMISCHTER RING 1A Tanztheater (T). (gehobener Anspruch) Aus den gemischten Ringen sind die Teilbereiche Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr Musiktheater und Sprechtheater auch MI 17.11.21 T Fräulein Julie einzeln buchbar. SO 19.12.21 T Pimpinone oder S Vorstellung in der Stadthalle am Schloss, (18:00 Uhr) Die ungleiche Heirat T Vorstellung im Stadttheater MO 03.01.22 T Der zerbrochne Krug FR 11.02.22 T Alcina FR 13.05.22 T Hiob JT Weitere Informationen zum Jugendabo SO 29.05.22 T Giulio Cesare in Egitto finden Sie in unserem Flyer. (18:00 Uhr)

1B GEMISCHTER RING 1B 1C GEMISCHTER RING 1C (gehobener Anspruch) (gehobener Anspruch) Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr FR 29.10.21 T Talestri SA 30.10.21 T Talestri MI 03.11.21 T Gott MO 20.12.21 T Pimpinone oder SA 12.02.22 T Alcina Die ungleiche Heirat DO 03.03.22 T Abschied von den Eltern DO 24.02.22 T Die fetten Jahre sind vorbei SA 09.04.22 T Die Comedian Harmonists SO 10.04.22 T Die Comedian Harmonists SA 28.05.22 T Giulio Cesare in Egitto (17:00 Uhr) MI 27.04.22 T The Fall of the House of Usher DI 31.05.22 T Richard III

3A GEMISCHTER RING 3A 3B GEMISCHTER RING 3B (gehobener Anspruch) (gehobener Anspruch) Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr MI 20.10.21 S Udo Jürgens - Unvergessen! MI 20.10.21 S Udo Jürgens - Unvergessen! MO 15.11.21 S Eine Nacht in Venedig MO 15.11.21 S Eine Nacht in Venedig MI 08.12.21 T Monsieur Pierre geht online SA 20.11.21 T Schtonk! DI 15.02.22 T Adams Äpfel MI 16.02.22 T Adams Äpfel MI 09.03.22 S Relax! MI 09.03.22 S Relax! SA 07.05.22 T Die Kehrseite der Medaille SO 01.05.22 T Miss Daisy und ihr Chauffeur SA 21.05.22 S Anatevka (18:00 Uhr) SA 21.05.22 S Anatevka

152 4A GEMISCHTER RING 4A 4B GEMISCHTER RING 4B (Buntes Programm) (Buntes Programm) Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr DO 21.10.21 T Nein zum Geld! SA 06.11.21 T Alles was Sie wollen DI 16.11.21 S Eine Nacht in Venedig DI 16.11.21 S Eine Nacht in Venedig DI 21.12.21 T Der alte Bürger-Capitain MI 22.12.21 T Der alte Bürger-Capitain MO 31.01.22 T Nathalie küsst SO 23.01.22 T Paul Abraham – DI 22.02.22 S Wiener Blut (18:00 Uhr) Operettenkönig von Berlin SO 20.03.22 S Der Mann von La Mancha DI 22.02.22 S Wiener Blut (18:00 Uhr) SO 20.03.22 S Der Mann von La Mancha MO 02.05.22 T Extrawurst (18:00 Uhr) DI 21.06.22 S Die lustige Witwe DI 26.04.22 T Extrawurst DI 21.06.22 S Die lustige Witwe

5A SENIORENRING 5A 5B SENIORENRING 5B Vorstellungsbeginn jeweils 15:00 Uhr Vorstellungsbeginn jeweils 15:00 Uhr DI 12.10.21 T Ein mörderischer Unfall MI 13.10.21 T Ein mörderischer Unfall DI 04.01.22 S Silvester- & Neujahrskonzert DI 04.01.22 S Silvester- & Neujahrskonzert MO 07.02.22 T Das Spiel von Liebe und Zufall DI 08.02.22 T Das Spiel von Liebe und Zufall MI 23.02.22 S Wiener Blut MI 23.02.22 S Wiener Blut SO 22.05.22 S Anatevka SO 22.05.22 S Anatevka MI 22.06.22 S Die lustige Witwe MI 22.06.22 S Die lustige Witwe

S SCHAUSPIELRING S T TANZTHEATERRING T Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr DO 04.11.21 T Gott SO 31.10.21 S Bayer. Junior Ballett München DI 04.01.22 T Der zerbrochne Krug (18:00 Uhr) MI 02.03.22 T Abschied von den Eltern SO 30.01.22 T Geheime Liebe (18:00 Uhr) T DI 22.03.22 Warten auf Godot FR 04.03.22 S Malandain Ballet Biarritz T SA 14.05.22 Hiob DI 12.04.22 S Matthäus-Passion-2727 T MI 01.06.22 Richard III DI 03.05.22 S Ruß – Eine Geschichte von Aschenputtel

K KONZERTRING K KM KAMMERMUSIKRING KM Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr FR 01.10.21 S Junge Deutsche Philharmonie MO 11.10.21 T Quatuor Ébène FR 12.11.21 S Windsbacher Knabenchor MO 01.11.21 T Fauré Quartett und Nürnberger Symphoniker MI 01.12.21 T Garrick Ohlsson MO 29.11.21 S Württembergisches SO 27.02.22 T Opernstudio der Kammerorchester Heilbronn (18:00 Uhr) Bayerischen Staatsoper MI 16.03.22 S Stuttgarter Philharmoniker FR 18.03.22 T Apollon Musagète Quartett DO 05.05.22 S Robert-Schumann- FR 20.05.22 T Festival der ARD-Preisträger Philharmonie Chemnitz DO 02.06.22 S Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz 153 KULTURAMT ASCHAFFENBURG ABONNEMENT-BEDINGUNGEN

Neben den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kul- § 4 Abonnementausweis turamts Aschaffenburg gelten mit dem Abschluss eines 4.1 Die Abonnementausweise werden im August verschickt. Abonnements oder der Verlängerung eines bestehenden Sollten die Unterlagen nicht bis zum 31.08. dem Abonnenten Abonnements zwischen dem Abonnenten und dem Kultur- zugegangen sein, ist das Kulturamt umgehend zu benach- amt der Stadt Aschaffenburg (im Folgenden „Kulturamt“) die richtigen. nachfolgenden Bedingungen als vereinbart: 4.2 Im Falle des Verlusts des Abonnementausweises stellt das Kulturamt gegen Zahlung einer Gebühr in Höhe von I. ALLGEMEINE ABONNEMENTBEDINGUNGEN drei Euro einen Ersatzausweis aus. Der verlorene Abonne- mentausweis verliert mit Ausstellung des Ersatzausweises § 1 Abonnement-Ausgestaltung seine Gültigkeit. 1.1 Die verschiedenen Varianten der Abonnements und ihre § 5 Kundendaten konkrete Ausgestaltung (Preise, Termine, angebotene Vor- stellungen usw.) werden im Spielzeitheft und auf der Home- Änderungen der Kundendaten wie Anschrift, Telefonnum- page des Kulturamts bekannt gegeben. mer oder Bankverbindung sind dem Kulturamt umgehend schriftlich mitzuteilen. Für die sich aus einer verspäteten § 2 Vertragsschluss / Vertragsverlängerung / Vertrags- Mitteilung eventuell ergebenden Probleme und zusätz- änderung lichen Kosten übernimmt das Kulturamt keine Haftung. 2.1 Der Abonnementvertrag wird schriftlich zwischen dem § 6 Spielplanänderungen / Platzänderung Kulturamt und dem Abonnenten geschlossen. Der Abonne- mentvertrag kommt erst durch die Unterschrift beider Ver- 6.1 Das Kulturamt kann bei Bedarf jederzeit die Vorstellungs- tragsparteien zustande. Das Abonnement wird verbind- termine (auch die Veranstaltungstage), Spielorte und/oder lich für eine ganze Spielzeit vereinbart. Die Spielzeit ist Stücke ändern, die in einem Abonnement enthalten sind. der Zeitraum von September eines Jahres bis zum Juli des 6.2 Dem Abonnenten kann ein gleichwertiger Ersatzplatz Folgejahres. zugewiesen werden, wenn aus künstlerischen oder tech- 2.2 Das Abonnement verlängert sich automatisch für die nischen Gründen der gemietete Platz nicht zur Verfügung darauf folgende Spielzeit, sofern es nicht schriftlich bis zum steht. 30. April der jeweils laufenden Spielzeit gekündigt wird. Der Abonnent erhält rechtzeitig vor Beginn der neuen Spielzeit 6.3 In beiden Fällen wird der Abonnent schnellstmöglich ver- das Spielzeitheft vom Kulturamt übersandt. ständigt und hat die Möglichkeit eines kostenlosen Tausches in eine andere Vorstellung. 2.3 Platzänderungswünsche innerhalb eines bestehenden Abonnements können für die nächste Spielzeit nur be- rücksichtigt werden, wenn sie bis zum 30. April der jeweils II. BESONDERE ABONNEMENTBEDINGUNGEN laufenden Spielzeit dem Kulturamt schriftlich mitgeteilt werden. § 7 Platzmiete 2.4 Änderungen der Abonnementbedingungen werden 7.1 Ein Abonnement kann für eine von dem Kulturamt rechtzeitig mitgeteilt, um dem Abonnenten die Möglichkeit vorgesehene Anzahl von Theater- oder Konzertveranstal- der fristgerechten Kündigung zu geben. Falls eine Kündi- tungen erworben werden. Die Veranstaltungen finden im gung nicht erfolgt, gelten die geänderten Abonnement- Stadttheater oder in der Stadthalle Aschaffenburg statt. bedingungen als anerkannt. 7.2 Der Abonnementausweis ist Eintrittsausweis für die auf 2.5 Kündigungsschreiben oder Änderungsmitteilungen sind ihm angegebenen Vorstellungen. Er muss daher sorgfältig an folgende Adresse zu richten: aufbewahrt und bei der Vorstellung dem Einlasspersonal zur Kontrolle vorgezeigt werden. Stadt Aschaffenburg - Kulturamt - 7.3 Ein Tausch einer im Abonnementausweis angegebenen Dalbergstraße 9, 63739 Aschaffenburg, Vorstellung ist grundsätzlich an der Theaterkasse, im Abon- Fax 0 60 21 / 330 681. nementbüro oder schriftlich, nicht aber telefonisch möglich. Hierfür muss der Abonnementausweis der Theaterkasse Eine Kündigung oder Änderung per Email ist nicht möglich. oder dem Abonnementbüro spätestens drei Werktage vor 2.6 Das Kulturamt kann den Abonnementvertrag zum Ende der Vorstellung, die getauscht werden soll, vorliegen. Inner- einer Spielzeit kündigen. halb einer Spielzeit kann der Abonnent bis zu drei Vorstel- § 3 Zahlung lungen tauschen. Gegen Vorlage des Abonnementausweises und Korrektur der betreffenden Vorstellungsdaten erhält der 3.1 Der Gesamtbetrag für das vereinbarte Abonnement wird Abonnent einen Tauschbeleg. Dieser kann nur in der jeweils zum 15. November der jeweils laufenden Spielzeit fällig. laufenden Spielzeit gegen Eintrittskarten eingelöst werden. 3.2 Im Übrigen gelten die Zahlungsbedingungen der Allge- Eine Übertragung auf folgende Spielzeiten ist nicht mög- meinen Geschäftsbedingungen des Kulturamtes, insbeson- lich. Der erste Umtausch ist kostenfrei, für jeden weiteren dere § 5. Umtausch wird eine Bearbeitungsgebühr von drei Euro pro

154 Karte erhoben. Liegt der Preis des Umtauschplatzes über tung sowie auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch ge- dem Preis des eigentlichen Abonnementplatzes, ist die gen die Verarbeitung. Sie haben das Recht, sich bei einer Differenz aufzuzahlen. Ein darunter liegender Preis kann nicht Aufsichtsbehörde für Datenschutz, zum Beispiel dem Bayeri- ausgeglichen werden. schen Landesbeauftragten für Datenschutz, zu beschweren. Sie können sich auch an den Datenschutzbeauftragten der § 8 Theatercard 25 und Theatercard Junior 25 Stadt Aschaffenburg wenden (datenschutz@aschaffenburg. 8.1 Die Theatercard 25 kann zum Preis von 30€ erworben de). werden. Sie berechtigt den Inhaber zum Erwerb jeweils einer Eintrittskarte für sämtliche Eigenveranstaltungen des § 10 Schlussbestimmungen Kulturamts zu einem um 25% vom regulären Eintrittspreis 10.1 Sollten einzelne Klauseln dieser Abonnementbedingun- ermäßigten Vorzugspreis. Die Theatercard wird personalisiert gen unwirksam sein oder werden, lässt dies die Wirksamkeit ausgestellt und ist nicht übertragbar. Ein amtlicher Lichtbild- der übrigen Bestimmungen unberührt. In diesem Falle ist ausweis muss zur Identifikation beim Besuch der Veranstal- die ungültige Klausel so zu ergänzen oder zu ändern, dass tung mitgeführt werden. der mit ihr beabsichtigte Zweck soweit wie möglich erreicht wird. Entsprechendes gilt für eine ergänzungsbedürftige 8.2 Kinder, Schüler und Studenten (bis 30 Jahre) können die Regelungslücke. Theatercard Junior 25 zum Preis von 15€ erwerben. Für die Theatercard Junior 25 gelten die Bestimmungen des §8.1 10.2 Das Vertragsverhältnis unterliegt dem Recht der Bundes- entsprechend. Nachweise für die Berechtigung zum Erwerb republik Deutschland. Erfüllungsort ist Aschaffenburg. ermäßigter Eintrittskarten müssen auf Verlangen des Service- 10.3 Sofern gesetzlich kein anderer zwingender Gerichts- personals beim Besuch der Veranstaltung erbracht werden. stand vorgeschrieben ist, ist Gerichtsstand Aschaffenburg. 8.3. Theatercard 25 und Theatercard Junior 25 gelten vom § 11 Inkrafttreten 1. September 2021 bis zum 31. August 2022. Durch Zahlung des Jahresentgeltes für die Theatercard 25 bzw. Theatercard Diese Abonnementbedingungen treten mit Wirkung zum Junior 25 bis zum 31. Juli 2022 verlängert sich die Gültigkeit 19.05.2021 in Kraft und ersetzen die bisher gültigen Abon- bis zum 31. August 2023. Anpassungen der Jahresgebühr nementbedingungen. werden durch das Kulturamt bis spätestens 31. Mai 2022 durch E-Mail und Aushang bekannt gegeben. § 9 Datenschutz 9.1 Die im Vertrag anzugebenden personenbezogenen Daten, d.h. Name, Anschrift und Bankverbindung, sind zur Vertragserfüllung notwendig. Wir nutzen Ihre Daten zum Versand Ihres Abonnementausweises, Ihrer Eintrittskarten und des Spielzeitheftes, zur Abbuchung von Zahlungsver- pflichtungen und um Sie über Sie betreffende Spielplanän- derungen sowie über Änderungen des Abonnementservices zu informieren. Zudem nutzen wir Ihre Daten, wenn Sie auf uns zukommen um zum Beispiel in andere Veranstaltungen zu wechseln oder Platzänderungen wünschen. Freiwillig können Sie auch Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben, damit wir Sie schneller über Sie betreffende Spiel- planänderungen informieren können. Ihre Daten werden nur zu den genannten Zwecken sowohl vom Kulturamt der Stadt Aschaffenburg als auch in unserem Auftrag von der Stadtkasse der Stadt Aschaffenburg, der Sparkasse Aschaf- fenburg-Alzenau und der CTS EVENTIM Solutions GmbH verarbeitet. Wir behalten uns vor, andere Unternehmen mit der Verarbeitung Ihrer Daten für die oben genannten Zwecke zu beauftragen, wenn diese hinreichend Garantien dafür bie- ten, dass die Verarbeitung im Sinne des Datenschutzrechtes erfolgt. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. § 82 KommHV-Kameralistik) 10 Jahre lang gespeichert und dann gelöscht. Sie haben, soweit die gesetzlichen Vor- aussetzungen hierfür erfüllt sind, das Recht auf Auskunft über die angegebenen personenbezogenen Daten, auf Be- richtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbei-

155 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES KULTURAMTS ASCHAFFENBURG

§ 1 Geltungsbereich kasse, angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie schriftlich, 1.1 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die telefonisch oder über das Internet erworben werden. Erfolgt Rechtsbeziehungen zwischen dem Kulturamt Aschaffen- die Bestellung schriftlich, telefonisch oder über das Internet, burg (im folgenden „Kulturamt“) und den Einzelkunden, erhält der Besucher als Bestätigung eine Kunden- bzw. Auf- Wiederverkäufern, Firmen- und Gruppenkunden (im folgen- tragsnummer, die ihm mündlich, telefonisch oder schriftlich den einheitlich „Besucher“). Für Rechtsgeschäfte zwischen (bei Internetverkauf per E-Mail) mitgeteilt wird. Kulturamt und Besucher gelten ausschließlich die nachfol- 3.2 Der Besucher erwirbt die Eintrittskarten in eigenem genden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgen- Namen und auf eigene Rechnung. Sofern vom Besucher den „AGB“) in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Abweichende Eintrittskarten weiter veräußert werden, ist eine Vertretung Bedingungen erkennt das Kulturamt nicht an, es sein denn, des Kulturamts ausgeschlossen. Ein Weiterverkauf der Ein- es stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu. trittskarten zu einem höheren als dem vom Kulturamt ausge- 1.2 Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte oder dem Abschluss wiesenen Preis ist nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung kann eines Abonnementvertrages gelten diese Bedingungen als das Kulturamt den Mehrerlös herausverlangen. Ein gewerbs- vereinbart. Für Abonnenten gelten ergänzend die Abonne- mäßiger Weiterverkauf bedarf einer gesonderten Genehmi- mentbedingungen. gung des Kulturamts. 1.3 Wiederverkäufer verpflichten sich, die nachfolgenden AGB 3.3 Wünscht der Besucher eine Zusendung der Eintritts- jedem Abnehmer beim Kartenerwerb bekannt zu geben. karten, erhebt das Kulturamt zusätzlich zum Kaufpreis eine Bearbeitungsgebühr, die die Versandkosten beinhaltet. Die § 2 Eintrittspreise und Ermäßigungen Eintrittskarten werden dem Besucher nach vollständigem 2.1 Die Vorstellungen und Preiskategorien werden verschie- Zahlungseingang auf dessen Gefahr zugeschickt. Eine Ge- denen Preisklassen zugeordnet, die in den Publikationen währ für die rechtzeitige Postzustellung der Karten wird nicht ausgewiesen sind. Die angebotenen Preise, Ermäßigungen übernommen. Der Besucher hat die erhaltenen Eintritts- und Gebühren sind insbesondereaus den Spielzeitprogram- karten auf Richtigkeit und Vollständigkeit (insbesondere men, dem Monatsspielplan und dem Internet ersichtlich. Im Veranstaltung, Datum, Uhrzeit, Preis und Anzahl) zu überprü- Falle geringerer Nachfrage bleiben im Stadttheater die Platz- fen; Reklamationen sind dem Kulturamt unverzüglich schrift- kategorien Galerie und 2. Rang, in der Stadthalle die Platz- lich mitzuteilen. kategorie Balkon geschlossen. 3.4 Bezahlte Eintrittskarten können auf Wunsch des Be- 2.2 Es ist nicht zulässig, einen anderen, als den auf der Ein- suchers an der Abendkasse hinterlegt werden. Bei Nicht- trittskarte bezeichneten Platz einzunehmen, auch nicht nach Abholung der Karten besteht kein Anspruch auf Ersatzleis- der Pause. Bei unberechtigtem Platzwechsel kann der Unter- tung oder Rückzahlung des Kaufpreises. schiedsbetrag erhoben oder der Besucher von diesem Platz 3.5 Sofern dem Besucher eine Option für den Erwerb von oder aus der Vorstellung verwiesen werden. Eintrittskarten eingeräumt wurde (Reservierung), verfällt 2.3 Ermäßigungen werden in Abhängigkeit von der jeweili- diese ersatzlos, wenn sie bis zum mitgeteilten Termin vom gen Veranstaltungsserie durch das Kulturamt gewährt. Die Besucher nicht wahrgenommen wird. für die Vorstellung jeweils geltenden Ermäßigungen sind 3.6 Die Öffnungszeiten der Theaterkasse ergeben sich aus an der Theaterkasse oder beim Kulturamt zu erfragen. Das den Publikationen des Kulturamts. Die Abendkasse öffnet Kulturamt behält sich vor, auf bestimmte Vorstellungen keine jeweils 45 Minuten vor Beginn einer Vorstellung. Es findet Ermäßigungen zu gewähren. grundsätzlich kein Vorverkauf für andere Veranstaltungen 2.4 Das Kulturamt verlangt bei allen ermäßigten Eintritts- an der Abendkasse statt, da der Verkauf der Abendveran- karten vor Einlass den Nachweis der Berechtigung zur staltung absoluten Vorrang hat. Ermäßigung. Die Berechtigung muss am Vorstellungstag § 4 Gutscheine und besondere Angebote gelten. Ermäßigungen müssen mit Lichtbildausweis beim Einlass nachgewiesen werden. Wird der Nachweis nicht er- 4.1 Geschenkgutscheine behalten bis zu drei Jahre ihre Gül- bracht, muss die Differenz zum vollen Kartenpreis vor Einlass tigkeit. Die Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf des Jahres nachentrichtet werden. Andernfalls kann der Einlass nicht des Gutscheinkaufs bzw. einer erfolgten Teileinlösung (§195 gewährt werden. BGB). Übersteigt beim Einlösevorgang der Kartenwert der er- worbenen Eintrittskarte den Gutscheinwert, ist die Differenz 2.5 Die gleichzeitige Gewährung mehrerer Ermäßigungen vom Besucher zu zahlen. In allen anderen Fällen erhält der pro Eintrittskarte ist ausgeschlossen. Besucher für die Differenz einen neuen Geschenkgutschein. 2.6 Nach Abschluss des Buchungsvorganges können Ermäßi- 4.2 Tauschgutscheine aus dem Abonnement gelten nur bis gungen nicht mehr berücksichtigt werden. zum Ende der jeweiligen Spielzeit. § 3 Vertragsschluss / Kartenerwerb / Versand 4.3 Ein Geschenk- bzw. Tauschgutschein kann nicht gegen 3.1 Der Eintrittskartenverkauf zwischen dem Kulturamt und Geldersatz umgetauscht werden. Die Einlösung eines Ge- dem Besucher kommt durch die Bestellung des Besuchers schenk- bzw. Tauschgutscheines im Internet ist nicht möglich. (Angebot) und ihre Bestätigung durch das Kulturamt (An- 4.4 Für verlorene Geschenk- bzw. Tauschgutscheine oder ver- nahme) zustande. Eintrittskarten können an der Theater- fallene Tauschgutscheine kann kein Ersatz gewährt werden.

156 § 5 Fälligkeit und Zahlung / Eigentumsvorbehalt / Verzug 6.5 Eine Erstattung des Kaufpreises oder die Aushändigung 5.1 Der Kaufpreis wird mit der Bestätigung der Bestellung von Ersatzkarten bei Verlust von Eintrittskarten, Gutscheinen unter Vergabe einer individuellen Kunden und Auftragsnum- oder Tauschbelegen ist grundsätzlich ausgeschlossen. Dies mer zur Zahlung fällig. Zahlungen können durch Barzahlung, gilt auch für nicht rechtzeitig umgetauschte Abonnement- Überweisung oder EC-Karte erfolgen. vorstellungen. 5.2 Eintrittskarten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung 6.6 Aufführungsbedingt kann es dazu kommen, dass von Eigentum des Kulturamts. Sollte eine Zahlung rückbelastet einigen Sitzplätzen die Sicht auf die Bühne nur einge- werden, ist der Besucher zur unverzüglichen Rückgabe der schränkt möglich ist. Ein Entschädigungsanspruch hierfür Eintrittskarten und zur Erstattung der durch die Rückbelas- besteht nicht. tung entstandenen Kosten verpflichtet. 6.7 Etwaige Rückzahlung von Vorverkaufs- oder sonstigen 5.3 Reservierte Karten, die nicht rechtzeitig bezahlt werden, Gebühren obliegt dem jeweiligen Wiederverkäufer. werden nach Ablauf der Zahlungsfrist in den freien Verkauf § 7 Beginn / Einlass gegeben. 7.1 Das Theater wird in der Regel eine Stunde vor Beginn der 5.4 Bei Zahlungsverzug ist das Kulturamt berechtigt, für Vorstellung geöffnet. Einlass in den Zuschauerraum erfolgt jede Mahnung, einschließlich der ersten, eine angemessene nach Weisung des jeweiligen Gastspieltheaters in der Regel Gebühr zu erheben. Darüber hinaus ist das Kulturamt be- 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn. rechtigt, Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz p.a. zu fordern, sofern nicht das Kul- 7.2 Nach Beginn einer Vorstellung können Besucher mit turamt die Belastung mit einem höheren oder der Besucher Rücksicht auf die mitwirkenden Künstler und die anderen die Belastung mit einem niedrigeren Zinssatz nachweist. Besucher erst in einer geeigneten Pause in den Zuschauer- Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens wird raum eingelassen werden. Ein Anspruch auf verspäteten Ein- hierdurch nicht ausgeschlossen. lass besteht nicht. Ebenso kann nach der Pause, wenn das Zeichen zum Wiedereinnehmen der Plätze nicht beachtet § 6 Rückgabe und Umtausch von Eintrittskarten / wurde, kein Anspruch auf Einlass nach Wiederbeginn der Kartenverlust Vorstellung erhoben werden. 6.1 Eine Rückgabe bzw. der Umtausch von Eintrittskarten 7.3 Für Rollstuhlfahrer stehen in begrenztem Umfang ist grundsätzlich ausgeschlossen. Dies gilt auch im Falle der Plätze zur Verfügung. Sie haben nur dann einen Anspruch Umbesetzung von Rollen. auf einen behindertengerechten Platz, wenn sie beim Kauf 6.2 Bei Vorstellungsänderung können die Eintrittskarten aus- der Eintrittskarte angegeben haben, dass sie auf einen schließlich bis zum Tag der Vorstellung an der Theaterkasse solchen Platz angewiesen sind. zurückgegeben werden, andernfalls verfällt der Anspruch. 7.4 Das Kulturamt übernimmt keine Aufsichtspflichten über Etwaige Anfahrts- oder Übernachtungskosten werden nicht Kinder und Jugendliche, die ohne Begleitung Erwachsener erstattet. Der Besucher erhält die Erstattung des vollen an Veranstaltungen des Kinder-, Jugend- oder Erwachsenen- Kartenpreises unter Abzug externer Vorverkaufsgebühren, programms teilnehmen. Das Kulturamt behält sich das Recht falls die Eintrittskarten an anderer Stelle als an der Theater- vor, Kinder und Jugendliche ohne Begleitung Erwachsener kasse gekauft wurden. Voraussetzung für die Erstattung ist vom Besuch einer Veranstaltung auszuschließen, wenn sie die Vorlage der originalen Eintrittskarten (keine Kopie). aufgrund ihres Alters und ihrer Einsichtsfähigkeit erkennbar 6.3 Bei Vorstellungsausfall bietet das Kulturamt dem Besu- noch nicht in der Lage sind, die Veranstaltung alleine zu cher den Umtausch gegen eine gleichwertige Eintrittskarte besuchen. für eine andere Vorstellung seiner Wahl innerhalb der glei- 7.5 Die Eintrittskarte verliert nach Ende der Vorstellung und chen Veranstaltungsserie an oder erstattet den Kaufpreis bei Verlassen der Spielstätte ihre Gültigkeit. gegen Rückgabe der Eintrittskarte. Der Wunsch auf Tausch bzw. Rückgabe muss dem Kulturamt gegenüber unverzüg- § 8 Ton-, Foto- und Filmaufnahmen lich, spätestens innerhalb von sechs Werktagen nach der 8.1 Am Veranstaltungsort sind Ton-, Foto- und Filmaufnahmen ausgefallenen Vorstellung persönlich oder schriftlich geltend aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. Aufnahme- gemacht werden; andernfalls verfällt der Anspruch. Weiter- geräte und Kameras aller Art dürfen nicht mit in den Zu- gehende Ansprüche des Besuchers (z. B. Anfahrts-/Übernach- schauerraum genommen werden. Sie müssen an der Garde- tungskosten) sind ausgeschlossen. Bei Vorstellungsausfall robe zur Aufbewahrung abgegeben werden. infolge höherer Gewalt (Streik, Landestrauer, Stromausfall, 8.2 Bei Zuwiderhandlungen ist das Hauspersonal berechtigt, Naturkatastrophe u. ä.) wird kein Ersatz gewährt. Aufnahmegeräte und Kameras einzuziehen und bis zum 6.4 Bei Vorstellungsabbruch wird das Eintrittsgeld nur erstat- Ende der Veranstaltung einzubehalten. Filme und Aufzeich- tet, wenn noch nicht die Hälfte der Vorstellung abgelaufen nungsmaterialien jeder Art, auf denen Teile der Vorstellung ist. Ein Erstattungsanspruch ist spätestens innerhalb von festgehalten sind, können vom Kulturamt eingezogen und fünf Werktagen nach der abgebrochenen Vorstellung dem verwahrt werden. Sie werden dem Eigentümer wieder aus- Kulturamt gegenüber persönlich oder schriftlich geltend zu gehändigt, wenn dieser der Löschung der Aufnahmen zu- machen. gestimmt hat.

157 8.3 Besucher des Theaters erklären mit dem Kauf der Eintritts- müssen unverzüglich bei der örtlichen Polizeibehörde ge- karte ihre Einwilligung dazu, dass das Kulturamt im Rahmen meldet werden; der Nachweis für die Meldung muss dem der Veranstaltung Ton-, Foto- und Filmaufnahmen macht und Kulturamt vorgelegt werden. diese ohne zeitliche und räumliche Beschränkung verviel- 10.4 Garderobengegenstände dürfen ohne Garderoben- fältigt und veröffentlicht. Die Einwilligung erfolgt ausdrück- marke nur dann ausgehändigt werden, wenn glaubhaft lich unter Verzicht auf einen Vergütungsanspruch. gemacht wird, dass der Besucher der berechtigte Empfän- ger ist. Bei Verlust der Garderobenmarke kann das Kulturamt § 9 Hausrecht / Hausordnung einen angemessenen Geldersatz verlangen. 9.1 Der Kulturamtsleiter und der technische Inspektor üben § 11 Fundsachen im Theater das Hausrecht aus. Zur Ausübung sind ferner das Servicepersonal, das Kassenpersonal sowie sonstige da- 11.1 Gegenstände aller Art, die im Bereich des Theaters ge- zu bevollmächtigte Personen berechtigt. Den Anweisungen funden werden, sind beim Abend- bzw. Garderobenpersonal dieser Personen ist Folge zu leisten. abzugeben. Diese werden im Fundbüro der Stadt Aschaffen- burg verwahrt. 9.2 Besucher können aus der laufenden Vorstellung verwie- 11.2 Der Verlust von Gegenständen ist dem Einlass- bzw. sen werden, wenn sie diese stören oder andere Besucher Garderobenpersonal unverzüglich zu melden. belästigen. Ihnen kann auch der Zutritt verweigert werden, wenn Anlass zur entsprechenden Befürchtung besteht. § 12 Haftung / Schadenersatz Darüber hinaus kann das Kulturamt diesen Personen gegen- 12.1 Das Kulturamt, seine gesetzlichen Vertreter oder Erfül- über ein Hausverbot aussprechen. Der Eintrittspreis wird in lungsgehilfen haften, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur diesen Fällen nicht erstattet. bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit auf Schadenersatz. 9.3 Gegenstände, die geeignet sind, die Vorstellung zu stören 12.2 Soweit in diesen AGB die Haftung für einen Schaden aus- (z. B. Handys, elektronische Uhren) sind auszuschalten. Aus geschlossen oder begrenzt ist, gilt dies nicht für einen Scha- Sicherheitsgründen dürfen keine sperrigen Gegenstände den, der auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten (Taschen, Rucksäcke, Kindersitze u. a.) in den Zuschauerraum des Kulturamtes, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungs- mitgenommen werden. Die Mitnahme von Tieren in das gehilfen beruht oder in der Verletzung von Leben, Körper und Theater ist nicht gestattet. Gesundheit durch die genannten Personengruppen liegt. 9.4 Das Rauchen in den öffentlich zugänglichen Räumlich- 12.3 Für Fremdleistungen (z. B. gastronomische Leistungen) keiten des Theaters ist untersagt. Dies gilt auch für elektri- und evtl. daraus resultierende Schäden haftet nicht das sche Zigaretten. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Kulturamt, sondern der jeweilige Leistungserbringer direkt. bayerischen Nichtraucherschutzgesetzes in seiner jeweils § 13 Datenschutz aktuellen Fassung. Das Kulturamt ist berechtigt, die im Zusammenhang mit der 9.5 Das Mitbringen von Speisen und Getränken in die Räum- Geschäftsverbindung erhaltenen personenbezogenen Da- lichkeiten des Theaters ist untersagt. Ebenso ist der Verzehr ten des Besuchers unter Einhaltung des Datenschutzrechtes von Speisen und Getränken im Zuschauerraum grundsätz- zu erheben, zu verarbeiten, zu speichern und zu nutzen. Das lich nicht gestattet. Kulturamt ist berechtigt, die Daten an natürliche oder juristi- sche Personen zum Zwecke des Kartenvertriebs weiterzuge- § 10 Garderobe ben, sofern diese vom Kulturamt hierzu beauftragt wurden. 10.1 Mäntel, Schirme, Stöcke, große Taschen und ähnliche Der Besucher erklärt sich mit dem Kauf einer Eintrittskarte Gegenstände müssen an der Garderobe zur Aufbewahrung oder eines Abonnements hiermit einverstanden. abgegeben werden. Das Garderobenpersonal ist berechtigt, § 14 Schlussbestimmungen die Verwahrung für besonders wertvolle Gegenstände ab- zulehnen. 14.1 Sollten einzelne Klauseln dieser AGB unwirksam sein oder werden, lässt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestim- 10.2 Mit Abgabe der Garderobenmarke haftet das Kultur- mungen unberührt. In diesem Falle ist die ungültige Klausel amt für Verlust oder Beschädigung der aufbewahrten Gegen- so zu ergänzen oder zu ändern, dass der mit ihr beabsichtigte stände nur, soweit das Garderobenpersonal seine Aufbewah- Zweck soweit wie möglich erreicht wird. Entsprechendes gilt rungspflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt hat. für eine ergänzungsbedürftige Regelungslücke. Die Haftung beschränkt sich auf den Zeitwert des hinterleg- ten Gegenstandes und beträgt höchstens 500,00 Euro. Von 14.2 Das Vertragsverhältnis unterliegt dem Recht der Bun- desrepublik Deutschland. Erfüllungsort ist Aschaffenburg. der Haftung ausgeschlossen sind Ausweise und Urkunden aller Art, Kreditkarten, Bargeld, Schlüssel und Wertsachen wie 14.3 Sofern gesetzlich kein anderer zwingender Gerichts- Schmuck, elektronische Geräte etc. insbesondere auch dann, stand vorgeschrieben ist, ist Gerichtsstand Aschaffenburg. wenn sich diese Gegenstände in Manteltaschen oder Behält- § 15 Inkrafttreten nissen befinden. Die Aufbewahrung dieser Gegenstände ge- Diese AGB treten mit Wirkung zum 01.08.2019 in Kraft und schieht auf Gefahr des Besuchers. ersetzen die bisher geltenden Allgemeinen Geschäftsbedin- 10.3 Der Verlust oder die Beschädigung von Garderoben- gungen des Kulturamts. gegenständen sowie der Verlust einer Garderobenmarke müssen unverzüglich beim Garderobenpersonal gemeldet werden. Schäden, die durch Diebstahl entstanden sind,

158 ! rt sa re Partnerhä es se user im Sp Un ANFAHRTSSKIZZE/ANREISE

Bahnhof

Parkhaus Theaterplatz

Hotel Wilder Mann

z

lat

ücke

Willigisbr

semobilstellp i

Re

Anreise mit dem PKW Die Parkhäuser sind durchgängig geöffnet. Eine Das Stadttheater und die Stadthalle liegen im Informationsstelle ist ebenfalls rund um die Uhr Zentrum der Stadt Aschaffenburg. Beide Spiel- erreichbar: 06021/391421. Im Foyer des Stadt- stätten verfügen über hauseigene, mit Fahr- theaters bzw. der Stadthalle erhalten Besucher stühlen ausgestattete Tiefgaragen. vor der Veranstaltung oder in der Pause gegen Tiefgarage Theaterplatz: Abgabe des Parktickets ein Ausfahrticket für 186 Stellplätze, max. Einfahrtshöhe 2,10 m. 3 EUR. So sparen Sie sich das Anstehen am Auto- Tiefgarage Stadthalle: maten und bezahlen einen günstigen Festpreis, 438 Stellplätze, max. Einfahrtshöhe 2,10 m, der unabhängig von der Parkdauer gilt. Zufahrt über Treibgasse.

160 ANREISE UNSER TEAM

Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Kulturamtsleiter Die Spielstätten Stadttheater und Stadthalle Jörg Fabig sind vom Aschaffenburger Hauptbahnhof aus Telefon 06021/330 1423 fußläufig gelegen. In unmittelbarer Nähe zu [email protected] den Veranstaltungsorten finden Sie folgende Kinder- und Jugendtheater, Veranstaltungsmanagement Vanessa Prinz Bushaltestellen: Telefon 06021/330 1425 [email protected] Nächste Bushaltestelle Stadttheater: Veranstaltungsmanagement Freihofsplatz (Wermbachstraße, Ecke Dalberg- Claudia Rickert straße) Telefon 06021/330 1444 Nächste Bushaltestelle Stadthalle: [email protected] Stadthalle Rechnungswesen, Personal, Geschäftszimmer Birgit Völker Taxi / Anruf-Sammel-Transport Telefon 06021/330 1422 Wenn abends kein Bus mehr fährt, können Sie [email protected] den preiswerten Anruf-Sammel-Transport be- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftszimmer stellen. Dieser fährt täglich bis 0:30 Uhr sowie Nina Schmidt freitags und samstags bis 2:00 Uhr. Bestellen Telefon 06021/330 1671 [email protected] Sie den Sammel-Transport bitte mindestens 30 Minuten vor Abfahrtszeit unter der Tele- Fördervereins Stadttheater Aschaffenburg e.V., Veranstaltungsmanagement fonnummer 06021/21525 und unter Angabe Mareike Vorbeck Ihrer nächsten Haltestelle. Der Einstieg erfolgt Telefon 06021/330 1673 immer an einer Bushaltestelle, der Ausstieg [email protected] an einer Bushaltestelle oder direkt vor der Technische Leitung Haustür. Der Preis richtet sich nach der gefahre- Siegbert Blattner, nen Strecke – es gelten folgende Preisstufen: Jannis Finn Ritter (Stellvertretung) 3/3,60/5 EUR. Telefon 06021/330 1650 [email protected] Es gibt zudem einen Taxistand in unmittelbarer Theatertechnik Nähe zum Stadttheater, an der Landingstraße, Andreas Dinter, Christian Möser, Ecke Dalbergstraße. Ralf Sikorra Unser Service-Personal ist Ihnen bei der Anruf- Theaterkasse Sammel-Transport- oder Taxi-Bestellung gerne Sandra Bernhardt (Teamleitung), Benedict behilflich. Vorbeck, Antonia Manzano, Claudia Rickert Telefon 06021/330 1888 [email protected] Abo-Verwaltung Antonia Manzano Telefon 06021/330 1403 [email protected] Servicepersonal Konstantina Aulbach, Sabine Mende-Hock, Angelika Fleckenstein, Andrea Alesch, Petra Stockum, Andrea Prawitt Reinigungspersonal Melek Östop, Andrea Alesch

161 FÖRDERVEREIN STADTTHEATER ASCHAFFENBURG E.V.

Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unser Engagement!

Was wir bieten: ● Vorgezogener Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Kulturamts ● Spielzeitheft frei Haus ● Exklusivveranstaltungen ● Newsletter mit Infos zu Sonderkonditionen für ausgewählte Veranstaltungen ● Theaterfahrten Was wir leisten: ● Mitfinanzierung der LED-Medienfassade ● Mitfinanzierungder Drehbühne ● Kauf eines neuen Bühnenvorhangs ● Gründung und Finanzierung des Theaterkidsclubs ● Organisation und Finanzierung der Kinderbetreuung im Stadttheater ● Finanzierung des theaterpädagogischen Konzepts „Theater macht Schule“ ● Mitfinanzierung der Sanierung der Künstlergarderoben ● Initiierung des Projekts „Theaterpatenschaften“ ● Anschaffung neue Bestuhlung ● Kostenfreier Eintritt für SchülerInnen aus sozial benachteiligten Familien ● Bezuschussung der Gestaltung des Zuschauerraums

Förderverein Stadttheater Aschaffenburg e.V. Dalbergstr. 9, 63739 Aschaffenburg Tel. 06021/3301673 E-mail: [email protected] Internet: www.stadttheater-aschaffenburg.de

Zum 11. Mal „Beste Bank in Aschaffenburg“ AdobeStock_170929267

Wir haben wieder Grund zur Freude.

Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau verteidigt zum 11. Mal seit 2010 den Titel im Bankentest und wurde auch dieses Jahr wieder als „Beste Bank in Aschaffenburg“ und Umgebung ausgezeichnet.

Kein Zufall, denn die Wünsche und Ziele der Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt.

Neu mit DIGITAL- CHECK Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Weitere Informationen unter: www.spk-aschaffenburg.de/ausgezeichnet