Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Das ZDF-Programm 2019-2020 Selbstverpflichtungs- erklärung: Bilanz

Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Vorwort

Das Programmjahr 2020 und somit auch diese Bilanz der Selbstverpflich- tungserklärung 2019-2020 sind von der unvorhergesehenen Corona- Pandemie stark geprägt. Trotz der Verlegungen wichtiger Großereignisse aus dem Bereich des Sports, Absagen von Live-Shows und Konzerten sowie Dreh-Verschiebungen sämtlicher fiktionaler Produktionen um meh- rere Monate hat sich die Krise nicht negativ auf die Nutzung der ZDF- Angebote ausgewirkt.

Die traditionellen Medien im Allgemeinen und die Informationsangebote des ZDF im Besonderen erlebten ab Mitte März 2020 eine deutliche Nut- zungssteigerung. In dieser Entwicklung zeigte sich, dass das Publikum verstärkt auf Werte wie Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Relevanz setzte – die in repräsentativen Umfragen immer wieder belegten Ker- nattribute des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Nicht nur mit Nachrich- tenprogrammen sind die linearen und non-linearen Kanäle der ZDF-Fa- milie dem gesteigerten Nutzungsbedürfnis entgegengekommen, sondern auch mit hintergründigen Dokumentationen, Bildungs- und Wissen- schaftsprogrammen. Zudem waren und sind die Nutzer*innen auf der Su- che nach fiktionalen und unterhaltenden Programmen, darunter bei- spielsweise auch solche, die unter Pandemie-Bedingungen hergestellt werden konnten, wie fiktionale Kurzformen oder Kulturangebote an un- gewohnten Orten.

Das ZDF hat durch eine Vielzahl umfassender, passgenauer Maßnahmen ein hohes Schutzniveau der Mitarbeiter*innen gewährleistet und zugleich den Sendebetrieb vollständig aufrechterhalten. Programme wurden ver- lässlich in gewohnt hoher Qualität geliefert. Zudem hat das Haus Verant- wortung gegenüber der Kreativwirtschaft übernommen und diese finan- ziell unterstützt. Gleichwohl bedeutet die Pandemie auch für die kom- menden Monate deutlich erschwerte Produktionsbedingungen, die eine bisher kaum gekannte Herausforderung für die tagesaktuelle journalisti- sche Berichterstattung, für unterhaltende Formate wie auch für fiktionale Produktionen darstellt.

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Bilanz der Zielsetzungen aus der Selbstverpflichtungserklärung 2019/2020. Es werden zunächst die Kernziele in einer Ampelsystematik evaluiert und anschließend die pro- grammlichen Zielsetzungen im Einzelnen in tabellarischer Form einge- ordnet.

2 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Kernziele

Bilanz der Kernziele der Selbstverpflichtungserklärung 2019/2020 (grün: Zielsetzung erreicht, gelb: Zielsetzung teilweise erreicht, rot: Zielsetzung nicht erreicht)

Programmqualität ausbauen, Programmfamilie stärken, junges Publikum ansprechen, Reichweite halten Mit attraktiven und hochwertigen Angeboten soll das ZDF-Hauptprogramm auch künftig der meist gesehene Sender in Deutschland bleiben. Die Kompetenzen in In- formation und Unterhaltung werden ausgebaut. Für die ZDF-Programmfamilie (ZDF, ZDFneo, ZDFinfo sowie der Anteil an den Partnerprogrammen) strebt das ZDF linear einen Marktanteil von 20 % bei Zuschauern gesamt an, bei unter 50-Jährigen 11 %. Für das Hauptprogramm liegt der Zielwert in dieser Altersgruppe bei 6 %.

ZDF-Nachrichten online stärken In der aktuellen Information stärkt das ZDF die heute.de. Das Nachrichtenportal wird für mobile Nutzung optimiert und soll in einigen Jahren zu den zehn meistgenutzten Online-Nachrichtenangeboten gehören.

ZDFmediathek stärken, Plattformstrategie weiterentwickeln Die ZDFmediathek soll das meistgenutzte nonlineare Senderangebot werden. Die Nutzung wird durch Personalisierung und sprachgesteuerte Abrufmöglichkeiten we- sentlich einfacher. Eine stärkere Verbreitung von ZDF-Inhalten über Drittplattformen soll den Zugang zum jüngeren Publikum verbessern.

Diskussionen in der Gesellschaft versachlichen Das ZDF will der zunehmenden Polarisierung und demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenwirken und den gesellschaftlichen Diskurs bereichern und versachlichen. In informierenden und unterhaltenden Programmgenres sollen wichtige politische, ge- sellschaftliche und kulturelle Fragen behandelt werden. Dem Publikum werden viel- fältige Zugänge eröffnet, sich mit den Themen der Zeit auseinanderzusetzen.

Kulturberichte im Netz ausbauen, Kultur-Partnerschaften verstärken Neben seinen Kulturmagazinen, Religionsprogrammen und Musikproduktionen wird das ZDF 2019/20 seine Kulturberichterstattung im Netz in einem eigenen Bereich in der ZDFmediathek bündeln und dabei Kulturschaffende und -institutionen aus allen 16 Ländern aktiv einbeziehen.

3 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Lebensnäher berichten, Publikum einbinden Das ZDF wird in den kommenden Jahren noch mehr auf sein Publikum zugehen. Die Alltagswirklichkeit der Menschen sowie regionale und soziale Themen werden sich verstärkt im Programm finden. Der Themenkanon der ZDF-Programme muss die Le- benswelten und Milieus einer diversen Gesellschaft in ihrer gesamten Bandbreite ab- bilden. Formen der Publikumseinbindung von Vor-Ort-Sendungen bis zu Social-Me- dia-Angeboten sollen ausgebaut werden.

Dokumentationen und Wissenschaft Zu den Kernkompetenzen des ZDF zählen die Dokumentationen zu historischen, kul- turellen, gesellschaftlichen und politischen Themen. Wissenschaftssendungen, die Hintergründe und Zusammenhänge erhellen, werden zur besten Sendezeit weiterge- führt. Dabei werden vor allem aktuelle wissenschaftliche und soziale Entwicklungen noch stärker thematisiert. In einer zunehmend komplexen Welt bietet das ZDF sei- nem Publikum in allen Altersgruppen Wissen und Orientierung.

Unterhaltungsangebote für jüngere Zuschauer ausbauen Filme, Serien und Shows regen zur Auseinandersetzung mit dem Lebensalltag und Wissenswertem an und vermitteln Emotion, Einsicht und Haltung. Das ZDF stellt sich in seinem fiktionalen Programmangebot den neuen Herausforderungen globalisierter Serienproduktion. Mit neuen Sujets und Erzählformen werden gezielt jüngere Publika angesprochen. In der Comedy, aber auch mit neuen Formaten in der großen Fami- lien- und Musikshow sowie im Factual Entertainment sollen Trends gesetzt werden.

Programmproduktionen regional breit streuen, europäische und nachhaltige Produktion stärken Das ZDF wird von seinem jährlichen Auftragsvolumen von über 600 Mio. € mehr als zwei Drittel an vom ZDF unabhängige Firmen aus ganz Deutschland vergeben. Euro- päische Koproduktionen werden verstärkt. Soziale Verantwortung und Nachwuchs- förderung bleiben Eckpfeiler der ZDF-Produktionspolitik. Geschlechterdiversität in Programm und Produktion wird erhöht. Die Anzahl nachhaltiger Produktionen wird gesteigert.

Barrierefreien Zugang zu den Programmen weiter stärken Das ZDF wird den barrierefreien Zugang zu seinen non-linearen und linearen Ange- boten pflegen und gezielt weiter ausbauen. Barrierefreien Zugang wird das ZDF ver- stärkt auch bei Veranstaltungen sicherstellen.

4 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Das ZDF ist leistungsstark 0 in der Krise

5 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Zum Zeitpunkt der Formulierung der Selbstverpflichtungserklärung 2019/2020 waren die Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie entstehen wür- den, nicht abzusehen. Das ZDF konnte in dieser Zeit seine journalistische wie unterhaltende Kompetenz unter Beweis stellen und sein Publikum auf allen Plattformen dank glaubwürdiger Berichterstattung, Flexibilität und Kreativität vergrößern. Herauszuheben sind insbesondere nachfolgende Anstrengungen, die seit März 2020 umgesetzt wurden:

Aktuelle Berichterstattung: Von Beginn der Pandemie an hat das ZDF in allen Nachrichten-Formaten, auf sämtlichen Plattformen und mit zahlreichen Sondersen- dungen die Corona-Lage in Deutschland und der Welt beleuchtet. In Spezial-Sen- dungen wurden im Frühjahr 2020 fast werktäglich Schwerpunkte u. a. mit Blick auf die Wirtschaft, die Schulen und Kitas, die Situation in den Krankenhäusern und Pfle- geheimen, besondere Risikogruppen, soziale Folgen oder die europäische Zusam- menarbeit gesetzt. „heute“ und „heute journal“ steigerten ihre Reichweiten erheblich, auch bei unter 50-Jährigen.

Hintergründe und Einordnung: Dem Auftrag als öffentlich-rechtlicher Sender fol- gend haben die Magazin- und Dokumentationsformate des ZDF ihr Programm über weite Strecken auf die Pandemie-Lage abgestimmt. So hat das „auslandsjournal“ ab Mitte März wöchentlich unter „Corona global“ die Themen und Hintergründe aus aller Welt aufbereitet. Bei „Leschs Kosmos“ wurden die wissenschaftlichen Zusammen- hänge verständlich erklärt. In der Doku-Reihe „ZDFzoom“ und bei „Frontal 21“ wur- den kritische Aspekte der Corona-Politik beleuchtet.

Drittplattformen: Das ZDF hat seine Informations- und Unterhaltungskompetenz auch online ausgeweitet, vor allem durch den erfolgreichen Relaunch von „ZDF- heute“. Eigene Kanäle auf Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder Twit- ter wurden systematisch ausgebaut und mit nachhaltigem Erfolg bespielt.

Gesellschaftliche Debatte: Insbesondere die Formate „“ und „Markus Lanz“ sind seit der Pandemie wesentliche Programmplätze, um Maßnahmen und Entwicklungen der Pandemie mit politisch Verantwortlichen und Expert*innen kontro- vers und pluralistisch zu diskutieren.

Fiction: Inmitten der Pandemiephase hat das ZDF gemeinsam mit den Kreativen neue Erzählformen entwickelt, die während des Lockdowns produziert werden konn- ten, als zeitgleich alle Filmproduktionen pausieren mussten. Mit „DRINNEN – Im In- ternet sind alle gleich“, „Liebe. Jetzt!“ und „Lehrerin auf Entzug“ sind kurze Formate mit eigener Dramaturgie, Tonalität und Bildsprache entstanden.

Unterhaltung: Ein großer Anteil der Studiosendungen musste ohne Publikum reali- siert werden, gleichzeitig wurden neue Unterhaltungsformen entwickelt, die unsere Gesellschaft in der Krise begleitet haben. Hierzu zählten u.a., „Homies“ in ZDFneo, „Die WG – Zusammen mit Abstand“ bei KiKA, „Noch nicht Schicht!“ bei , „Die Anstalt“ zu Homeoffice sowie „Das Spiel beginnt“ im ZDF-Hauptprogramm.

Kultur: Mit zahlreichen Initiativen bot das ZDF in der Krise Künstler *innen eine Bühne. Hauskonzerte, Auftritte an ungewöhnlichen Orten, neue digitale Vermitt- lungsformen von Kultur wie die „Digitale Kunsthalle“, Museumsführungen und Sen- dungen aus geschlossenen Kulturstätten erzielten hohe Aufmerksamkeit.

Förderung der Kreativwirtschaft: Das ZDF hat in der Krise als erster deutscher Fernsehveranstalter umfangreiche Maßnahmen umgesetzt, um die Produktionsunter- nehmen der Film- und Fernsehbranche zu unterstützten. Hierzu zählen die Über- nahme von Mehrkosten und die Bereitstellung eines Liquiditätsfonds.

Barrierefreiheit: Das ZDF hat in der Corona-Phase seine Angebote mit Gebärden- sprache in der ZDFmediathek vor allem für Informationssendungen deutlich ausge- baut. Die Anstrengungen des ZDF wurden u. a. verstärkt, um bei phoenix vor allem Pressekonferenzen zur Corona-Pandemie breiter zugänglich zu machen.

6 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

1 Qualitätsfernsehen für alle

7 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Bilanz Kapitel 1

Zielsetzung Maßnahmen / Ergebnisse Einordnung

Marktanteil der ZDF- Marktanteil der ZDF-Programmfamilie: Das ZDF-Hauptprogramm blieb auch Programmfamilie: 2019: 19,8 % 2019 das meistgesehene Fernsehpro- 20 % 2020: 20,3 % (Jan-Sep) gramm in Deutschland und ist seit 2012 ununterbrochen Marktführer. Der Marktanteil der ZDF- Marktanteil der ZDF-Programmfamilie Marktanteil der ZDF-Familie lag 2019 Programmfamilie in in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jähri- beim Gesamtpublikum wie bei den 14- der Zielgruppe der gen: bis 49-Jährigen leicht unterhalb des 14- bis 49-Jährigen: 2019: 10,6 % Zielwertes. 2020 (Jan-Sep) konnte die 11 % 2020: 11,5 % (Jan-Sep) Programmfamilie das Ziel in beiden Zielgruppen erreichen. Hierzu hat auch die erhöhte Mediennutzung auf- grund der Corona-Pandemie beigetra- gen, von der das ZDF überdurch- schnittlich profitierte.

ZDFmediathek zum Abrufe ZDFmediathek: Die ZDF-Onlineangebote erzielen im meistgenutzten non- 2019: 2,21 Mio. Sichtungen pro Tag Jahr 2019 eine zweistellige Nutzungs- linearen Senderan- 2020: 3,05 Mio. Sichtungen pro Tag steigerung im Vergleich zu 2018. Von gebot in Deutsch- (Jan-Sep) Januar bis September 2020 wurde die land entwickeln tägliche Nutzung um +38% gesteigert, Sehdauer ZDFonline (Abrufvideos / die Sehdauer hat um +30% zugenom- Live-Streaming): men. Der Wettbewerb ist dabei weiter- 2019: 0:49 Min. hin dynamisch und anhaltendes 2020: 1:03 Min. (Jan-Sep) Wachstum essentiell für die Sicherung der führenden Position unter den Sen- derangeboten und die Zukunftssiche- rung des ZDF.

Mit thematischen Themenschwerpunkte zu wichtigen Anlässlich wichtiger zeitgeschichtli- Schwerpunkten zur Jahrestagen, u. a. cher Jahrestage wurden Themen- Versachlichung und schwerpunkte konzipiert, um zu erin- Verständigung bei- ▪ 100 Jahre Frauenwahlrecht nern, einzuordnen und Bezüge zur tragen ▪ 100 Jahre Bauhaus heutigen Zeit herzustellen. Die ▪ 80 Jahre Beginn / 75 Jahre Ende Schwerpunkte waren genre- und aus- Zweiter Weltkrieg spielwegübergreifend. ▪ 70 Jahre Grundgesetz ▪ 70 Jahre Menschenrechte Zudem wurden Themen aufgegriffen, ▪ 50 Jahre nach Stonewall die eine Herausforderung für unser ▪ 30 Jahre Mauerfall Zusammenleben in seiner bisherigen ▪ 30 Jahre Wiedervereinigung Form darstellen und dadurch unsere Gesellschaft bewegen – latent aktuelle Weitere programmliche Schwerpunkte Themen von der Zukunft der Europäi- 2019/2020, u. a. schen Union bis zum Klimawandel. Die Vermittlung von Wissen und der ▪ Beethovenjahr ▪ Europawahl

8 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

▪ Extremismus Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte ▪ Klimawandel standen im Vordergrund. ▪ Corona Pandemie Die Fußball-Europameisterschaft der Herren und die Olympischen sowie Pa- ralympischen Spiele werden voraus- sichtlich 2021 ausgetragen.

Sprachgesteuerte Sprachassistenz: Anwendungen für Das ZDF hat seine Angebote zur mo- Informations- und Alexa, Apple Siri / Universal Se- dernen Sprachsteuerung ausgebaut. Programmabrufe arch, Google Home & Assistant, Micro- Dies steigert die Barrierearmut sowie und neue Formen soft Cortana die Auffindbarkeit der ZDF-Inhalte im der Personalisierung Netz. als Funktionalitäten Personalisierung: Ausbau „Mein ZDF“, der ZDFmediathek personalisierte Empfehlungen .de und Das ZDF hat die Personalisierung sei- ergänzen .de, personalisierte Empfehlungs- ner Angebote in der ZDFmediathek dy- bänder auf der Startseite der ZDFmedia- namisch weiterentwickelt, um die von thek, FSK-Altersfreigabemodul Nutzer*innen gewünschte Empfehlung von passgenauen Inhalten zu verbes- Vollständiger Relaunch der 3sat-Media- sern. Das ZDF verfolgt dabei einen öf- thek. Relaunch Homepage mit fentlich-rechtlichen Weg: maximale verbesserter Nutzerführung, „ARTE Transparenz, sensibler Umgang mit Extra“ und „Green Button“ Daten und eine umsichtige Analyse der Wirkweise von Machine Learning und Algorithmen.

Kompetenzposition Das ZDF ist bezogen auf den deutschen Das ZDF konnte seine führende Posi- in informierenden Markt in 13 Genrebereichen führend, in tion in der qualitativen Bewertung der und unterhaltenden 8 weiteren Genrebereichen auf dem Genrekompetenz durch die Nutzer*in- Programmgenres zweiten Platz, gemäß einer repräsentati- nen festigen. In 21 von 32 Genreberei- behaupten ven Studie der ZDF-Medienforschung. chen nimmt das ZDF eine führende Position (erster oder zweiter Rang) ein. In 11 Genrebereichen ist die Posi- tionierung schlechter, darunter die Be- reiche amerikanische Fiction, Casting-, Musik-, Quiz- und Datings- hows sowie Reality-TV.

9 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Das ZDF ist nah an der 2 Lebenswirklichkeit der Menschen

10 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Bilanz Kapitel 2

Zielsetzung Programmbeispiele Einordnung

Im Themenkanon 37°: u. a. Trotz Arbeit keine Wohnung; Al- Die ZDF-Programme haben den der ZDF-Sendungen tes Handwerk, junge Meister; Die Senior- Wandel der Wirtschaft als ein zen- die Veränderungen Azubis trales Thema der Zeit umfangreich in der Gesellschaft, journalistisch aufgearbeitet. Einen der Wirtschafts- und WISO spezial: zur Corona-Situation und Schwerpunkt bildeten Berufsbilder, Arbeitswelt den Auswirkungen auf die Wirtschaft die seit dem digitalen Wandel einer abbilden massiven Veränderung unterworfen plan b: u. a. Ideen für eine gute Nachbar- sind. schaft; Wirtschaft, die gut tut – wie Unter- nehmen die Zukunft planen In der Corona-Krise hat das ZDF u. a. die Auswirkungen auf die mo- ZDF.reportage: u. a. Dauerbaustelle derne Arbeitswelt beleuchtet, die in Handwerk – Fachleute dringend gesucht Gänze noch gar nicht abzusehen sind. Neben Homeoffice und Unter- ARTE-Dokumentation: u. a. Überlebens- nehmensinsolvenzen beleuchten die kampf der Autobauer; Blackrock – die un- Programme des ZDF auch die Aus- heimliche Macht eines Finanzkonzerns wirkungen der Pandemie auf die wirtschaftliche Situation von Selbst- ARTE Re: Deutschland im Corona-Not- ständigen. stand; Infizierte Wirtschaft

Themen der sozia- 37°: u. a. Meine Mutter, mein Sorgenkind; Das ZDF hat Alltags- und Lebens- len Wirklichkeit und Wenn die Rente nicht reicht; Abschied vom wirklichkeit unter der Prämisse einer des Alltagslebens Arbeitsleben; Knochenjob Paketzusteller vorurteilsfreien Darstellung in ihrer abbilden Diversität abgebildet. Die Redaktio- auslandsjournal: u. a. Corona global; nen schärften dabei den Blick für Black and British; Jung, zornig, radikal einzelne Aspekte und Personen, zeigten aber auch die jeweiligen ge- ZDF.reportage: u. a. Armes reiches sellschaftlichen Zusammenhänge Deutschland – wenn ein Job nicht reicht auf.

ARTE Re: u. a. Für das Grundrecht auf Dokumentationen und Reportagen Wohnen; Italiens fehlende Pfleger thematisierten exemplarisch und in respektvoller Tonalität, vor welchen Doku-Mehrteiler / Langzeitbeobachtungen: sozialen Herausforderungen unsere Aschenberg (ZDF) und Bautzen (ARTE) Gesellschaft heute steht. Factual Entertainment-Formate näherten Fernsehfilm der Woche: u. a. Sterne über sich gesellschaftlich relevanten The- uns (Obdachlosigkeit); Gegen die Angst men auf unterhaltsame Weise. (Clan-Kriminalität); Stumme Schreie (Kin- desmisshandlung); Totgeschwiegen (Krimi- Fiktionale Produktionen griffen nalität gegen Obdachlosen); Vermisst in ebenso Themen auf, die unsere Ge- (Unbegleitete minderjährige Ge- sellschaft bewegen – von Clan-Kri- flüchtete); Rufmord (Mobbing) minalität in Großstädten bis zu Rechtspopulismus in einer beschau- ZDFneo-Dramaserie DEUTSCHER lichen Vorstadtsiedlung.

11 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Factual Entertainment: Generation Heli- koptereltern? Familien allein zu Haus (ZDFneo); Unvergesslich – Unser Chor für Menschen mit Demenz (ZDF)

Formate, die explizit Beteiligungsformate: Moma vor Ort; Das ZDF hat seine Bemühungen das Gespräch mit Mima vor Ort; ZDF in.... verstärkt, in den direkten Austausch Zuschauer*innen mit dem Publikum zu kommen und suchen, sollen die phoenix-Bürgertalk u. a. zu bezahlbarem Menschen miteinander ins Gespräch Perspektive Wohnraum und Pflegenotstand zu bringen. Die Verbindung aus On- betroffener Bürger* Air- und Off-Air Veranstaltung, bei- innen stärker Am Puls Deutschlands mit Jochen Breyer spielsweise bei „MoMa vor Ort“ und hervorheben „MiMa vor Ort“, die das ZDF als ein- ZDFmediathek - Rubrik Mitten in Deutsch- ziger Sender umsetzt, soll die Bot- land schaft vermitteln: Das ZDF ist nah an der Lebenswirklichkeit der Men- ZDFkultur / ZDFheute - Format: 13 Fra- schen und lässt unterschiedliche gen; Rubrik Nutzerfragen bei Facebook Positionen zu Wort kommen.

Die Lebenswelt jün- ZDFneo-Serie Fett und Fett; -Serie Das ZDF hat die Lebenswelt des ju- gerer Zuschauer in DRUCK gendlichen Publikums in mehreren den Blick nehmen Formaten 2019/2020 in den Mittel- Kinderreihe in der Corona-Zeit: Die WG – punkt seiner fiktionalen Innovations- Zusammen mit Abstand strategie gestellt. So entstanden Programme, die ganz gezielt einen Sonderformate zu Wahlen, u. a. Mein ers- jugendlichen Mikrokosmos abbilden tes Mal und gleichzeitig der Entwicklung jun- ger, manchmal skurriler Figuren viel 37°: u. a. Die Beginner; Jugendliche pro- Raum geben. testieren; 37° Instagram-Kanal Auch im Dokumentarischen werden ZDFneo - Social Factual: No more boys der Alltag und die Lebenssituation and girls des jugendlichen Publikums mit ei- nem hohen Grad an Authentizität 3sat-Dokumentarfilmreihe Ab 18…: u. a. begleitet. Luisa (Fridays For Future Bewegung); Ich will Gerechtigkeit! (Ex-Gefangene des IS) Zeitgemäße Erzählformen sind da- bei genauso wichtig wie ein Gespür ARTE Re: u. a. Abenteuer Interrail; Als für Themen des jungen Publikums. Azubi ins Ausland Diese Bemühungen müssen in den kommenden Jahren weiter verstärkt ARTE - Es wird Zeit!: internationale Medi- werden, um den Anteil jüngerer Nut- enkampagne mit Umfrage zur Lebenswelt zer*innen zu steigern. junger Erwachsener

Unterschiedliche re- 37°: u. a. Samirs Lehrjahre in Deutschland; Die soziale Realität ist komplex, sie gionale Herkunfts- Wenn der Osten ruft – Von der Rückkehr in abzubilden ist eine herausfordernde perspektiven zum die Heimat Aufgabe auch für die kommenden Thema machen Jahre. Im Zeitraum 2019/2020 bil- Schwerpunkt 30 Jahre Mauerfall / 30 dete die deutsch/deutsche Identität Jahre Wiedervereinigung: u. a. EINLAND einen Schwerpunkt der programmli- – was uns zusammenhält; Meine Wende – chen Arbeit rund um die beiden unsere Einheit?; Zwischen uns die Mauer;

12 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Die große Ost-Bilanz; Unternehmen Ein- Jubiläen zu Mauerfall und Wieder- heit. Wo blühen die Landschaften? vereinigung.

Eventfiction: Unterleuten – das zerrissene Weiterhin spielte das Thema Migra- Dorf; Bella Germania; Preis der Freiheit; tion, auch aufgrund der politischen Walpurgisnacht Debatte in Deutschland, eine große Rolle – in der aktuellen Berichter- Kaminer Inside: Auf der Suche nach dem stattung ebenso wie in Dokumentati- Heimatverständnis in den 3sat-Ländern onen und fiktionalen Programmen.

ARTE-Dokumentation Frauenfußball in Kabul; ARTE Re: Die Sinti von Saint-Jac- ques; 50 Jahre nach Stonewall; Dream Boat phoenix-Webvideoreihe Deutschland x anders von Exil-Journalist*innen

Dritte Staffel Berlin und wir bei dem Berli- ner Kinder auf geflüchtete Kinder treffen

(Künstler-)Portraits bei Germania im Con- tent-Netzwerk funk

13 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Das ZDF informiert neutral und 3 erklärt Komplexität

14 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Bilanz Kapitel 3

Zielsetzung Programmbeispiele Einordnung

Qualität und Ver- Sondersendungen zu Corona: u. a. Seriöse, faktengesicherte Informati- lässlichkeit der ZDF spezial; Live-Übertragungen von Pres- onsangebote sind wichtigstes Quali- Nachrichten in der sekonferenzen und Ereignissen; maybrit ill- tätsmerkmal für die ZDF-Berichter- heute-Familie beibe- ner spezial; auslandsjournal – Corona glo- stattung. Mit neuen Formaten (u. a. halten und auch im bal „heute journal update”, „ZDFheute Netz ausbauen live“) und technischen Innovationen Start der neuen Nachrichtenmagazin-Spät- (Relaunch App, Empfehlungssys- ausgabe: heute journal update tem) deckt die ZDF-Familie ein brei- tes publizistisches Panorama im Be- ZDFheute bei Facebook, YouTube und In- reich der Nachrichten ab und bietet stagram verlässliche Orientierung.

Relaunch ZDFheute-App im Frühjahr 2020 Das ZDF ist seriöser Informations- vermittler und unverzichtbare Infor- Aufbau eines Faktencheck-Teams in der mationsquelle für viele Zuschauerin- Hauptredaktion Aktuelles für ZDFheute nen und Zuschauer (FGW 2020). Bei der Corona-Berichterstattung wurde Entwicklung eines neuen Faktenchecks das öffentlich-rechtliche Fernsehen des ZDF-Archivs mit Abstand als meistgenutzte Quelle genannt (Ipsos 2020). Die Neues Format: ZDFheute live, u. a. Pres- Nachrichtennutzung, insbesondere sekonferenzen des Robert-Koch-Instituts durch das junge Publikum, hat deut- lich zugenommen. Auf dieser Basis phoenix-Übertragungen zu politischen Er- muss das non-lineare ZDF-Nach- eignissen, beispielsweise zum Brexit aus richtenangebot in den kommenden dem britischen Unterhaus Jahren weiter ausgebaut werden.

Komplexe Sachver- Informations-Schwerpunkte u. a. zu Eu- Genreübergreifend vertieften die halte und kompli- ropawahl, Brexit, US-Wahl, Grundgesetz ZDF-Sendungen jenseits der aktuel- zierte gesellschaftli- len Berichterstattung die relevanten che Vorgänge auf- auslandsjournal – doku: u. a. Inside Themen der Zeit. Schwerpunkte bil- greifen und geopoli- China; Wo liegt Polens Zukunft? deten u. a. Europa und die Europäi- tische Zusammen- sche Union, Nachhaltigkeit und Kli- hänge erläutern Dokumentations-Zweiteiler Die neue Sei- mawandel, das Expansionsstreben denstraße; ARTE-Dokumentation Hinter Chinas sowie Rechtsradikalismus. den Kulissen des Brexit; ZDFzeit: Klima- wandel - Die Fakten mit Harald Lesch Die ZDF-Korrespondent*innen liefer- ten unverwechselbare und profil- ZDFinfo-Doku: u. a. Warum wir hassen; starke Dokumentationen, ob vom Rechtsrock in Deutschland – Das Netzwerk Polarkreis, aus China oder von den der Neo-Nazis; Inside NATO Hotspots der Pandemie.

ARTE Themenabend: u. a. Resistence Profilierte ZDF-Protagonist*innen Fighters – Die globale Antibiotikakrise; lieferten Einordnung und wissen- SOS Amazonas; Jüdisch in Europa; Propa- schaftliche Hintergründe – beispiels- ganda – Wie man Lügen verkauft weise Harald Lesch.

15 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Jüngere Zielgruppen Orientierungswissen in ZDFinfo-Dokus: Um gezielt jüngeres Publikum in der in Infoprogrammen u. a. Balkan in Flammen; Das Haus Assad; Senderfamilie anzusprechen, wur- ansprechen Countdown zum Zweiten Weltkrieg den im Betrachtungszeitraum zuneh- mend Anpassungen bei der The- Aktuelle Dokumentationen mit gesell- mensetzung, der Distribution sowie schaftlichen Fragen und junger Per- der Bildsprache und Erzählweise spektive: Volksparteien a.D.; Chancen für vorgenommen. alle – Schule im Brennpunkt ZDFinfo erfüllt als erfolgreichster In- Ausbau des Terra X - Wissensnetzwerks: formationssender für jüngere Zu- u. a. Terra X bei Instagram; MrWis- schauergruppen seinen Auftrag sen2Go; MrWissen2Go Geschichte durch umfangreiche Dokumentatio- nen aus Gesellschaft, Politik, Zeit- ZDFneo-Format Radikalisiert mit Sascha geschichte und Wissenschaft. Lobo Non-lineare Ausspielwege, insbe- 30 Jahre „logo!“-Nachrichten z. B. Kinder- sondere die ZDFmediathek sowie fragen in der Corona-Pandemie Social Media Plattformen wie You- Tube, Instagram und Facebook, YouTube-Angebot Terra X statt Schule in spielen eine zunehmend wichtige Zeiten der Pandemie; Rubrik in der ZDF- Rolle für die Versorgung jüngerer mediathek Digitales Klassenzimmer Nutzergruppen mit seriösen und hin- tergründigen Informationen. funk-Extremismusschwerpunkt #Extrem- Land u. a. Y-Kollektiv (Deutsche ‚Incel‘- funk nutzt das Netzwerk unter- Szene); represent (Rechtstendenzen in der schiedlicher Kanäle für Schwer- KSK); STRG_F (Mordfall Lübcke) punktthemen, im Betrachtungszeit- raum z. B. die verschiedenen For- #phoenix_freistil und netzrauschen mit men von Extremismus in Deutsch- YouTuber*innen und Politiker*innen land

In der Sportbericht- Schaffung neuer Sportevents durch Bünde- Im Betrachtungszeitraum waren die erstattung neue Ak- lung von Wettbewerben, u. a. Leichtathletik von ARD und ZDF unterstützten zente setzen und Schwimmen: European Champion- Bündelungen von Sportwettbewer- ships und Die Finals ben auf deutscher und europäischer Ebene die sichtbarsten neuen Ak- Übertragung der FIFA Fußball-Weltmeis- zente. Aufgrund der aktuellen terschaft der Frauen sowie der Qualifika- Corona-Pandemie mussten weitere tionsspiele zur Europameisterschaft Akzente in der Live-Berichterstat- tung auf das kommende Jahr ver- Kurzfristige Übertragung des UEFA Cham- schoben werden. pions League Finales der Herren 2020 Podcasts sind eine bei jüngeren Erfolgreicher Start eines Podcasts zur Nutzergruppen zunehmend populäre Sendung das aktuelle sportstudio mediale Vermittlungsform. Das „ak- tuelle sportstudio“ bietet ein solches Neue Kinder-Sportsendung für KiKA: Die Format zur Sendung für vertiefende Sportmacher und unterhaltsame Gespräche über Sport.

16 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Das ZDF trägt zur Meinungsbildung 4 bei

17 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Bilanz Kapitel 4

Zielsetzung Programmbeispiele Einordnung

Dialog anstoßen und maybrit illner und Markus Lanz: u. a. ak- Das ZDF unterstützte in seinen ak- mit den Zu- tuelle und informierende Gespräche zum tuellen Programmen und Talk-For- schauer*innen auch Pandemiegeschehen maten eine faire und diverse Debat- interaktiv ins Ge- tenkultur in Deutschland. spräch kommen Moma vor Ort / Mima vor Ort: die Redak- tionen im Dialog mit den Bürger*innen In regelmäßigen Talkrunden wurden tagesaktuelle Themen wie der Um- ZDF in...: Langzeitstudie in den Regionen gang mit der Pandemie ebenso ver- tieft wie die großen gesellschaftli- Am Puls Deutschlands – Unterwegs mit chen Debatten unserer Zeit. Jochen Breyer: #unserefreiheit; #5Jahre- WirSchaffenDas; #wiemichCoronazer- Die Redaktionen begaben sich zu muerbt; #wasmichamklimastreitnervt Brennpunkten in Deutschland, deren Themen und Probleme das ganze Precht: u. a. zu den Themen Künstliche In- Land betreffen, und diskutierten mit telligenz, Turbo-Kapitalismus, Populismus, Bürger*innen über Alltagsrassismus, Klima-Revolution die Spaltung der Gesellschaft, man- gelnde Solidarität oder den Klima- dunja hayali: Community Management auf streit. verschiedenen Social Media-Kanälen Den Zugang zu jüngerem Publikum ZDFneo-Format mit Laura Karasek: Zart fand das ZDF über die sendungsbe- am Limit zu popkulturellen und netzaffinen gleitenden Social Media-Kanäle und Themen über Formate mit pop-kulturellen und netzaffinen Themen sowie spie- 13 Fragen auf dem ZDFheute-YouTube- lerisch-innovativen Diskussionsfor- Kanal: u. a. zu den Themen Generationen- men auf digitalen Plattformen. konflikt, Rassismus, Schulpolitik

Breite programmli- Dokumentationen wie 30 Jahre Mauerfall - Mit dem Programmschwerpunkt zum che Akzente zum Joachim Gaucks Suche nach der Einheit 30. Jahrestag des Falls der Mauer Jahrestag 30 Jahre und Ein Staat geht - Abschied von der setzte die gesamte Programmfamilie Mauerfall setzen DDR; ZDF.reportage: Post von drüben - einen relevanten Akzent. Historische Von grenzenloser Freundschaft Zusammenhänge wurden erklärt und der Wandel in der deutsch-deut- Zweiteilige Dokumentationsreihe Das Erbe schen Gesellschaft hintergründig der Treuhand; Dokumentarfilm Der Funk- und aus verschiedenen Perspekti- tionär ven nachgezeichnet.

ZDF SPORTreportageExtra: Der deutsche In den Schwerpunkt waren alle rele- Sport nach dem Mauerfall vanten Genres und Ausspielwege des ZDF eingebunden. In Reporta- Fünfteilige 3sat-Dokumentationsreihe gen, Dokumentationen, Magazinen, Deutsche Debatten Kurzfilmen und fiktionalen Program- men wurde politische Geschichte nachvollzogen, zahlreiche Lebens- wege und Schicksale vor und nach

18 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Sternstunden der Musik – Das Mauerfall der Wende nachgezeichnet. Zeitzeu- Konzert der Berliner Philharmoniker gen bildeten mit ihren subjektiven (ARTE) Erlebnissen ein historisches Kalei- doskop der deutsch-deutschen Ge- phoenix Gesprächsformat Der General sellschaft. und die NVA-Deserteure mit einem Ex- Assad-Offizier und DDR-Desserteuren Hinzu kamen Sonderprogrammierun- gen in der gesamten Senderfamilie 30 Jahre Mauerfall – Die lange Nacht mit von ZDFneo und ZDFinfo über phoe- Dokumentationen zum Mauerfall nix, ARTE, 3sat bis hin zu KiKA. Au- ßerdem wurden lange Dokumentati- 3sat-Thementag Deutsche Geschichte(n) ons-Strecken im Hauptprogramm am Tag der Deutschen Einheit gebildet.

Dreiteilige Eventfiction und Begleitdoku- mentation: Preis der Freiheit

Literaturverfilmungen In Zeiten des ab- nehmenden Lichts und Zwischen uns die Mauer

logo! – Berichterstattung zu 30 Jahre Mau- erfall

Die Anstalt mit einer monothematischen Sendung zur Wiedervereinigung

Europawahl und Landtagswahlen in Bayern, Bremen, Das ZDF informierte vor den Land- Landtagswahlen auf Brandenburg, , Hessen, Sachsen tagswahlen sowie der Europawahl in allen Plattformen und Thüringen zahlreichen Programmen über die ausführlich begleiten gesellschaftliche und politische Situ- Europawahl 2019 ation.

Hierzu zahlreiche Formate, u. a. Markt- Einen besonderen Schwerpunkt leg- platzgespräche; Moma vor Ort; phoenix ten die aktuell berichtenden Redak- Bürgertalk; phoenix Steckbrief; ZDFzeit: tionen auf die Vor-Ort-Berichterstat- Wir Deutschen und Europa; TV Duell zur tung über die Stimmung in der Be- Europawahl; ARTE-Onlinemagazin „Europa völkerung und die Diskussion mit 2019“; Mal…Europa den Menschen. An den Wahltagen und danach informierten die aktuel- ZDF in…, z.B. Altenburg, Weißwasser len Redaktionen mit Prognosen, Analysen, Gesprächen und Hinter- Moma vor Ort, z.B. in Zittau, Sonneberg, gründen. Cottbus

Den Meinungsbil- Warum wir hassen: Doku-Reihe von Ste- Das ZDF begegnete gestiegenen dungsprozess zu ven Spielberg in ZDFinfo und im ZDF medialen Ansprüchen in punkto Er- kontroversen The- klärkompetenz, Transparenz und men fördern mittels 37°: u. a. Tiertransporte grenzenlos – Le- zeitgemäßen Erzählformen durch hintergründiger Be- der für Deutschland engagierte dokumentarische Pro- richterstattung duktionen und investigativen Jour- ZDFzoom: u. a. Mordfall Lübcke; Die nalismus. Inmitten einer polarisier- Macht der Corona-Mythen; Was bei der ten Debattenwelt wurden hier mit Fakten und Entwicklungsströmen

19 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Bundeswehr schiefläuft; Staatsfeinde in Impulse für eine aufgeklärte Mei- Uniform nungsbildung gesetzt.

Frontal 21, ZDFzeit, ZDFinfo, heute jour- Die aktuelle politische Berichterstat- nal: zahlreiche Angebote hintergründiger tung mit Themen vom Handelsstreit Berichterstattung zwischen China und den USA über rechte Tendenzen in der Gesell- ARTE Re: u. a. Atommüllendlager ja oder schaft, Antisemitismus bis hin zu nein; Anders ackern; Welche Rechte ha- den Maßnahmen in der Coronakrise ben Tiere?; Mord auf Malta wurde in Magazinen und Dokumen- tationen hintergründig beleuchtet. 3sat Dokumentationen: u. a. Wie antise- mitisch ist Deutschland?

Die Anstalt mit einem satirischen Blick u. a. auf Rechte Netzwerke, Rassismus und Verschwörungstheorien follow me.reports: funk-Reportageformat mit einem breiten Themenspektrum von der Relevanz der Europawahl bis hin zur Situation von Notfallsanitätern

20 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Das ZDF bildet und 5 orientiert

21 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Bilanz Kapitel 5

Zielsetzung Programmbeispiele Einordnung

Bildung und Orien- Terra X: u. a. Ein Tag in Köln 1629; Ein Bildung- und Wissenschaftsinhalte tierung fördern, Nut- Tag in Paris 1775; Ein Tag in Berlin 1926 wurden umfangreich und differen- zer*innen auf Au- ziert im Angebotsportfolio des ZDF genhöhe anspre- Die große Terra X Show: unterhaltende berücksichtigt. Dabei wurde das An- chen Wissensvermittlung für die ganze Familie gebot kontinuierlich zielgruppenspe- zifisch weiterentwickelt, insbeson- #unserefreiheit: Schwerpunkt in der ZDF- dere im non-linearen Bereich. mediathek von Grundgesetz bis Mauerfall Im Zusammenhang mit der Corona- KiKA-Angebot #GemeinsamZuhause für Pandemie waren die Wissenschafts- Kinder und Familien in der Pandemie formate des ZDF gefragter denn je: von der kindgerechten Aufbereitung Terra X – Inhalte als Creative-Commons- bis hin zu neuesten Erkenntnissen Lizenz der Wissenschaft über die Corona- Viren. Leschs Kosmos: u. a. zu Klimawandel, Antibiotika, Corona-Viren Spezifische Wissensvermittlung un- terstützte das ZDF breitflächig auch funk-Wissensformate: u. a. MrWis- im Homeschooling: Angesichts ge- sen2Go; MrWissen2Go Geschichte; Kurz- schlossener Schulen und Betreu- gesagt ungseinrichtungen bot das ZDF ein Lern-Angebot, das an den Bedürf- 3sat Wissen hoch 2: u. a. Rätselhaftes nissen des jungen Publikums ausge- Vergessen – neue Hoffnung bei Alzheimer richtet ist.

Princess of Science: neues Wissensfor- Einen wichtigen Schritt in Richtung mat für Mädchen; Pur+: u. a. Corona welt- Verwendung von ZDF-Inhalten in weit – Kinder im Ausnahmezustand Schulen ging die Redaktion “Terra X” mit der Freigabe der Inhalte unter 40 Jahre Löwenzahn mit einem Jubilä- der Creative-Commons-Lizenz zur ums-Wochenende bei KiKA und im ZDF Integration in Schulmaterialien.

Historische und ge- Terra X: u. a. Mohammeds verfeindete Er- Historische Themen und die Darstel- sellschaftliche Ent- ben; Weltensaga; Exodus – die Geschichte lung deren Bedeutung für die heu- wicklungen beleuch- der Juden in Europa tige Zeit sind wichtiger Bestandteil ten des ZDF-Programmangebots. Im Be- ZDF-History / ZDFzeit: Alltag in Ost und trachtungszeitraum haben insbeson- West; Rassismus – die Geschichte des dere „Terra X“, „ZDF History“ und Wahns; Der 9. November; Superhelden der „ZDFinfo doku“ wichtige Kapitel Geschichte; Notre Dame; Hiroshima deutscher und europäischer Ge- schichte aufgearbeitet sowie bislang Zeitgeschichtliche Dokudramen: Kaiser- unbeleuchtete Themen in den Fokus sturz; Stunden der Entscheidung gerückt.

ZDFinfo Doku: u. a. Countdown zum Mau- Zudem bot der Betrachtungszeit- erfall; So entstand die Bundesrepublik raum besondere Anlässe, um auf die Geschichte zurückzublicken. Der 75.

22 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

ARTE-Dokumentation: u. a. Der Bruder- Jahrestag des Kriegsendes sowie krieg; Die Kriegerinnen der Wikinger; die Befreiung von Auschwitz mar- kierten wichtige historische Ereig- 75 Jahre Befreiung von Auschwitz: u. a. nisse, zu denen Programmschwer- Die Kinder von Windermere (Spielfilm); Ein punkte ausgestrahlt wurden. Tag in Auschwitz (Dokudrama); 24 Stun- den Dachau (Dokumentation); Medizinver- suche in Auschwitz – Clauberg und die Frauen von Block 10 (Dokumentation); phoenix Jahrhundertzeugen (Talk); Chika, die Hündin Ghetto (Animationskurzfilm)

75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg: u. a. ZDFzeit: Deutschland von oben 1945 (Do- kumentation); Unter dem Sand (Kinofilm); Ein Dorf wehrt sich (Fernsehfilm)

Informations- Die Formate planet e, plan b, scobel und Umwelt- und Klimathemen sind ein schwerpunkte zu nano haben das Themenspektrum regel- relevantes und komplexes gesell- Nachhaltigkeit, Bio- mäßig aufgegriffen schaftspolitisches Feld, das im Be- diversität, Kohleaus- trachtungszeitraum sorgfältig jour- stieg, Zukunft der Terra X: u. a. Wildes Wetter – auf den nalistisch begleitet und aufgearbei- Arbeit bilden Spuren der Klimaforschung; Anthropozän – tet wurde. Das Zeitalter des Menschen In Zeiten wachsender Komplexität Terra Xpress: u. a. Die Recyclinglüge wurde den Zuschauer*innen Orien- tierungshilfe durch vertiefende Do- Precht: Ökonomie und Ökologie – Ein Wi- kumentations- und Wissenschafts- derspruch? angebote bereitgestellt. Die Kontro- versen und Debatten unserer Ge- ARTE Programmschwerpunkte: u. a. Kli- sellschaft in diesem Themengebiet mawandel – die globale Herausforderung; wurden abgebildet. Earth Day; Die Gier nach Lachs Zudem wurden intelligente Lösungs- 3sat-Dokumentationen: u. a. Steigender ansätze in Klima- und Umweltfragen Pegel – das Wasser kommt; Chile – Grüne aufgezeigt. Hoffnung der Welt

Fernsehfilme und Die Macht der Clans zum Fernsehfilm Das ZDF kombinierte im Betrach- Mehrteiler durch „Gegen die Angst“ tungszeitraum 2019/2020 als einzi- vertiefende Doku- ger Anbieter vielfach die Kompetenz mentationen beglei- Tatort Kinderzimmer zum Fernsehfilm des fiktionalen Erzählens mit einer ten „Stumme Schreie“ journalistisch-dokumentarischen Aufbereitung. Wenn Kinder Täter werden zum Fernseh- film „Totgeschwiegen“ Dadurch sind fiktionale Fernsehfilme und Serien entstanden, die durch ZDF History: Das Boot – die Dokumenta- hintergründige Dokumentationen be- tion zur ersten Staffel der Serie „Das Boot“ gleitet werden und dadurch einen vertieften Einblick in relevante The- Wie neue Player die alten Bankenwelt men ermöglichen. herausfordern – Dokumentation zur zwei- ten Staffel „Bad Banks“

23 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Das ZDF bietet anregende 6 Unterhaltung

24 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Bilanz Kapitel 6

Zielsetzung Programmbeispiele Einordnung

Kompetenzprofil des Eventfiction – Miniserien und Dem ZDF gelingt es mit einer großen ZDF im Unterhal- Mehrteiler: u. a. Unterleuten; Preis Bandbreite an Unterhaltungsprogrammen, tungsbereich halten der Freiheit; Bella Germania; Bier sowohl Zuschauererfolge als auch hohe und ausbauen Royal; Walpurgisnacht; Der Mordan- publizistische Auffälligkeit zu erzielen. schlag; Die Neue Zeit; Die verlorene Tochter; Bad Banks II Die fiktionale Programmmischung aus High-End-Serien, gesellschaftlich relevan- ten Mehrteilern sowie Serien für jüngere Zielgruppen sicherte sowohl Erfolge im Ge- Comedy und Satire in der ZDF- samtmarkt als auch in spezifischen Ziel- Senderfamilie: u. a. Merz gegen gruppen. Dabei wurde geschichtliches Wis- Merz; heute show; Neo Magazin Ro- sen vermittelt, neue Perspektiven auf aktu- yale (Nachfolge-Format: ZDF Maga- elle Themen aufgezeigt oder der Abgleich zin Royale); Die Anstalt; Mann, Sie- mit der eigenen Lebensrealität angeregt. ber; Noch nicht Schicht!; Pufpaffs Happy Hour; Homies; Shapira, Die Comedy- und Satiresendungen des Shapira ZDF konnten – insbesondere in der Corona-Zeit – ihren Erfolg auf allen Aus- spielwegen ausbauen. In der Hochphase der Pandemie wurden zudem zwei neue ta- gesaktuelle Satire-Formate umgesetzt.

Serienangebot ziel- Fiktionale Serien während der Das ZDF hat im Betrachtungszeitraum sein gruppenorientiert Corona-Pandemie: Drinnen – im In- Serienangebot weiter ausdifferenziert, um weiter diversifizieren ternet sind alle gleich; Liebe. Jetzt!; die diverse Lebensrealität in Deutschland Lehrerin auf Entzug und Europa abzubilden und spezifische Zielgruppen anzusprechen.

In kürzester Zeit brachte ZDFneo drei fikti- Neue Serien für ZDF, ZDFneo und onale Serien ins Programm, die die Um- die ZDFmediathek: u. a. Blutige An- stände während Corona-Zeiten aufgriffen fänger; Fritzie – Der Himmel muss und die aktuellen Lebensumstände wäh- warten; SOKO Hamburg; SOKO rend des Lockdowns widerspiegelten. Neu- Potsdam; Parfum; Sløborn; Breaking entwickelte Dramaserien für die Primetime Even; Dunkelstadt rückten ungewöhnliche Heldinnen in den Mittelpunkt. Sie wurden durch eine größere Zahl europäischer Koproduktionen ergänzt. Auch der Vorabend wurde partiell erneuert Neue europäische serielle Kopro- mit Serien, die an neuen Spielstätten (z. B. duktionen: u. a. Arctic Circle; Dan Potsdam, Halle/Saale) verortet sind. Sommerdahl; Mirage – Gefährliche Lügen; West of Liberty; Die purpur- In den kommenden Jahren muss die Se- nen Flüsse; La Zona – Do not cross; rienoffensive weiter intensiviert werden, Undercover; Countdown Copenha- um jüngere Zielgruppen für die linearen gen; The Mallorca Files; Killing Mike und vor allem non-linearen Ausspielwege der ZDF-Familie zu erschließen.

25 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

“Fernsehfilm der Fernsehfilme 2019/2020 (Aus- Film als Leitmedium, egal ob fiktional oder Woche” zu gesell- wahl): Aufbruch in die Freiheit; Ba- dokumentarisch, hat das Potenzial, gesell- schaftlich virulenten lanceakt; Der Anfang von etwas; schaftskritische Botschaften zu vermitteln Themen ausbauen; Gegen die Angst; Kranke Geschäfte; und so an das Gewissen des Publikums zu Gesellschaftskomö- Rufmord; Sterne über uns; Stumme appellieren. Gesellschaftlich relevanten dien präsentieren Schreie; Totgeschwiegen; Vermisst Filme – oft in Kombination mit einer vertie- in Berlin fenden Begleit-Dokumentation ausgestrahlt – schärften das ZDF-Profil 2019/2020

Zudem hat das ZDF im Betrachtungszeit- Gesellschaftsrelevante und unter- raum die Entwicklungsarbeit an Komödien- haltende Komödien: u. a. Endlich stoffen intensiviert. Dabei werden immer Witwer; Extraklasse; Lucky Loser; wieder relevante gesellschaftliche Themen Mein Freund, das Ekel; Nicht tot zu aufgegriffen und in eine komödiantische kriegen Erzählung eingebettet.

Neue Unterhaltungs- Unterhaltungsformate im Betrach- Das Portfolio der Quizsendungen wurde formate für ein Fa- tungszeitraum (Auswahl): Die um „Die große Terra X-Show“ erweitert. milienpublikum etab- große Terra X Show; Da kommst du Drei weitere Familienshows wurden getes- lieren, Factual En- nie drauf!; Einfach super!; Sorry für tet, konnten aber keine hohen Akzeptanz- tertainment aus- Alles; Mein Lied für dich; 50 Jahre werte erzielen. „Das Spiel beginnt“ sprach bauen Hitparade; Gottschalks große 80er in der Corona-Pandemie ein Eltern-Kind- Show Publikum an. Verteilt über das Jahr sorg- ten große Musikshows für Aufmerksamkeit und Publikumszuspruch.

Neue Factual Entertainment - An- Über eine sensible Herangehensweise ge- gebote: u. a. Unvergesslich! – Un- lang es zwei Factual Entertainment-Forma- ser Chor für Menschen mit Demenz; ten, die Themen „Demenz“ und „Selbstbe- Mit 80 Jahren um die Welt; No More stimmung im Alter“ unterhaltsam zugäng- Boys and Girls; Generation Helikop- lich zu machen. Aktuelle Themen aus der ter-Eltern? Lebensrealität einer Zielgruppe in den Dreißigern beleuchtete ZDFneo regelmä- ßig mit „Social Factuals“.

Neue spezifische Fiktionale Produktionen für Kin- Das ZDF hat im Betrachtungszeitraum sein Unterhaltungsange- der, Jugendliche und junge Er- Unterhaltungsportfolio diversifiziert, um für bote für Kinder, Ju- wachsene: u. a. DRUCK; Ernest & spezifische Zielgruppen der Unter-30-Jäh- gendliche und junge Rebecca; Eine lausige Hexe; Find rigen passgenaue öffentlich-rechtliche An- Erwachsene erfolg- me in Paris; Gut gebrüllt, liebe gebote zu machen. reich etablieren Monster!; Petronella Apfelmus; Ka- linka08; Kuh Lieselotte; Kleine lustige Umfang und Akzeptanz des Angebots sind Krabbler weiterhin ausbaufähig. Die Zielsetzung der kommenden Jahre muss insbesondere die Non-fiktionale Produktionen für Steigerung der Akzeptanz im non-linearen Kinder, Jugendliche und Junge Wettbewerb sein. Nur durch passende In- Erwachsene: u. a. Aurel; Check- halte, die dem Mediennutzungsverhalten point; Dein Song; Die Jungs-WG: jüngerer Generationen entsprechen, kön- Abenteuer Amsterdam; Die WG – nen die Reichweiten öffentlich-rechtlicher Zusammen mit Abstand; Die Sport- Inhalte in diesen Zielgruppen erhalten bzw. macher; Einfach Super!; Game Two; gesteigert werden. Leider laut; Princess of Science

26 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Das ZDF baut sein Kulturangebot 7 im Netz aus

27 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Bilanz Kapitel 7

Zielsetzung Programmbeispiele Einordnung

Kultur in Koopera- Digitale Kunsthalle: virtuelle 3D-Ausstel- Mit dem Start des digitalen Kultur- tion mit institutionel- lungen in Kooperation mit renommierten raums „ZDFkultur” förderte das ZDF len Kulturpartnern Ausstellungshäusern das Verständnis für Kunst und Kul- digital vermitteln tur und wurde dort selbst als Kultur- Das Geheimnis der Bilder: interaktiver produzent tätig. Das Kulturangebot Führer durch die Sammlungen einiger der der gesamten Senderfamilie wurde wichtigsten Museen der deutschen Bun- digital kuratiert, dazu kamen neue desländer digitale Inhalte der ZDFmediathek und auf Social Media-Plattformen. JazzBaltica: Vor-Ort-Produktion des we- gen Corona ausgefallenen Publikumsfesti- Das ZDF erweiterte seine Koopera- vals für die ZDFmediathek in Kooperation tion mit institutionellen Kulturpart- mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival nern. Gemeinsam wurden für die ZDFmediathek Konzerte und Büh- Allein im Museum (ARTE): exklusive Füh- nenwerke produziert und digitale, in- rungen durch Museen teraktive Angebote zur Vermittlung von Bildender Kunst bereitgestellt.

Fernsehen als er- ZDFkultur: Die Pest – eine Webserie vom Mit Beginn der Corona-bedingten heblichen kulturellen Theater Oberhausen; Beethoven – Ein Ausgangsbeschränkungen kam das Faktor einbringen Geisterspiel: eine Theaterproduktion am öffentliche Kulturleben in Deutsch- Staatstheater Mainz; Das Blaue Sofa Digi- land zum Erliegen. Als Reaktion da- tal - Literat*innen und Kritiker*innen im Ge- rauf machten die Kulturredaktionen spräch; „DeinBuch.zdf.de“ – digitales Tool des ZDF in Magazinen, Reportagen mit zahlreichen Rezensionen des Buch- und Dokumentationen auf die marktes; Hauskonzerte und Gesprächskon- schwierige Situation der Kultur- zerte mit dem Pianisten Igor Levit schaffenden aufmerksam und boten auf den digitalen Plattformen einen Aktuelle Berichterstattung: regelmäßige Ersatz für das gemeinschaftliche Kulturberichterstattung im heute journal Konzert- oder Theatererlebnis. sowie im ZDF Mittagsmagazin; wöchent- lich vier Kulturbeiträge sowie eine Filmbe- Gemeinsam mit Kulturpartnern wur- sprechung im ZDF Morgenmagazin, tägli- den ausgefallene Publikumsveran- che Auftritte von Musiker*innen staltungen zu TV- oder Web-Produk- tionen umgewidmet oder hierfür neu Stars von morgen@home - eine Plattform konzipiert. Junge musikalische Ta- von ARTE und 3sat; Hope@Home: Haus- lente wurden eingeladen, ihr Können konzerte mit Daniel Hope und prominenten digital zu präsentieren. Hauskon- Gästen bei ARTE und ZDFkultur zerte einzelner Stars konnten für die Mediatheken hergestellt werden. ARTE Concert: u. a. OpenAir-Festivals „splash“, „Deichkind“ und „Zeitgeist Festi- Kabarett und Comedy wurden als val“; „Festivalsommer“ und „Berlin Live“ Bestandteil des Kulturangebots der ZDF-Programmfamilie gebündelt an- 3sat Kulturzeit: Kultur trotz(t) Corona – geboten und Talente mit neuen Reihe über künstlerische Kreativität in der Webformaten gezielt gefördert.

28 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Krise; Corona-Tagebuch: philosophische Gedanken zur Krise

3sat Kulturdokumentationen: u. a. Brü- der Kühn – Zwei Musiker spielen sich frei

aspekte on tour: Kultur und Kulturpolitik in der Corona-Krise

Filmgorillas: Neues Kino- und Serienma- gazin für ZDF, ZDFmediathek und YouTube

Noch nicht Schicht!: satirisches Tage- buch mit Sebastian Pufpaff

HEROES: Nachwuchs-Comedi*ennes tref- fen ihre Held*innen

Gendergerechtigkeit Breaking Even: Junge Drama-Serie mit Die Gleichstellung von Frauen und in der Sprache för- zwei ungleichen Protagonistinnen die Darstellung von Diversität hat im dern; Frauen als ZDF einen hohen Stellenwert. Das Protagonistinnen Bauhaus-Jubiläum: Fiktionale Serie „Die spiegelte sich nicht nur im unterneh- und im Produktions- neue Zeit“; Dokumentationen u. a. „Die merischen Handeln des ZDF, son- prozess stärken, Bauhausfrauen“, „Die Bauhaus-Revolu- dern auch in der kritischen Betrach- Meinungsvielfalt tion“, „Die neue Welt“ tung und Förderung gendergerech- darstellen, Debat- ter Produktionsbedingungen wider. tenkultur unterstüt- ZDFkultur: FilmFrauen - Interviewreihe mit zen prominenten Frauen im Filmgeschäft; Bo- Auch im Programm finden sich zu- setti will reden: Kabarettistin Sarah Bosetti nehmend Frauen als Sendungs- kommentiert das aktuelle Zeitgeschehen. hosts, Expertinnen, Interviewpartne- rinnen und als zentrale Protagonis- 37°: Mutig, cool und unverschleiert – tinnen in fiktionalen Serien. Frauen gründen eine liberale Moschee Die gesellschaftlichen Debatten ARTE-Dokumentationen: u. a. Geschlech- über Gleichberechtigung, Rassismus terkonflikt – Frauenbilder der Geschichte; und Diversität wurden in den Kultur- Chinas ungeliebte Frauen magazinen und den literarischen wie philosophischen Gesprächsrunden ARTE Re: u. a. Benzin im Blut; Eine regelmäßig thematisiert. Kämpferin gegen die russische Justiz; Russlands Truckerinnen

13 Fragen: u. a. Diskussionen zu politisch korrekter Sprache und Rassismus

Princess of Science: KiKA-Wissens- sendung mit drei Wissenschaftlerinnen

29 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Das ZDF fördert die Kreativ- 8 landschaft

30 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Bilanz Kapitel 8

Zielsetzung Maßnahmen / Ergebnisse Einordnung

Anteil deutscher und Anteil deutsche / europäische Das ZDF verfügt über einen hohen Anteil Pro- europäischer Pro- Produktionen an den Erstsen- duktionen, die in Deutschland und Europa herge- gramminhalte am dungen der ZDF-Programm- stellt wurden. Der Anteil ist innerhalb des Be- eigenen Programm: familie 2019: trachtungszeitraums unverändert hoch. über 75 % 90 % Lizenzprogramme aus dem nicht-europäischen Ausland – insbesondere aus den USA – haben nur einen geringen Anteil am Gesamtangebot des ZDF. Dieser Anteil wurde im Betrachtungs- zeitraum weiter reduziert.

Auftragsvolumen Auftragsvolumen 2019 (Ist): Das ZDF hat das finanzielle Volumen für Auf- des Produzenten- 721 Mio. € trags- und Koproduktionen in den Jahren 2019 marktes: über und 2020 weiter gesteigert. 600 Mio. € Auftragsvolumen 2020 (Plan): 694 Mio. € Damit bleibt das ZDF der größte Einzelauftrag- geber der deutschen Film- und Fernsehwirt- schaft und leistete auch in der ersten Hochphase der Corona-Pandemie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der vielfältigen deutschen Produkti- onswirtschaft. So wurden 50 % der Mehrkosten bei Drehabbrüchen und -verschiebungen über- nommen sowie weiterhin 100 % der Mehrkosten aufgrund der neuen Hygienebestimmungen am Set getragen.

Nachwuchs und Realisierung von 36 Nach- Die Redaktion „Das kleine Fernsehspiel“ ist auch Brancheninstitutio- wuchsproduktionen (Zielset- im Betrachtungszeitraum die wichtigste Nach- nen fördern zung > 26) wuchsredaktion der Filmbranche. Zuletzt wurden neben Spielfilmen und Dokumentarfilmen ver- Beteiligung an allen regiona- mehrt Serien und Kurzformen gemeinsam mit len Filmförderinstitutionen des dem Filmnachwuchs realisiert. Landes, Fortsetzung der Ko- operationsvereinbarungen Das ZDF hat seine Funktion als wichtiger Förde- rer der deutschen Film- und Fernsehwirtschaft Übertragung wichtiger Preis- u. a. durch die Verlängerung der Beteiligung an verleihungen u. a. Berlinale, regionalen Filmförderungen und der Übertragung Deutscher Kleinkunstpreis, wichtiger Branchenereignisse unter Beweis ge- Friedenspreis des Deutschen stellt. Buchhandels – zuletzt in digi- taler Form aufgrund der Corona-Pandemie: u. a. Grimme Preis, Preisübergabe Deutscher Fernsehpreis

31 Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020

Beschäftigung von Fortsetzung Acht-Punkte-Plan Als öffentlich-rechtlicher Arbeit- und Auftragge- Regisseurinnen bei zur Förderung von Regisseu- ber gehört es zum Selbstverständnis des ZDF, fiktionalen Program- rinnen für Chancengleichheit einzutreten und Frauen men gegenüber dem wie Männern in der Filmproduktion gleiche Ent- Vergleichszeitraum Anteil Regisseurinnen bei fikti- wicklungsperspektiven zu bieten. steigern onalen Programmen auf zen- tralen Sendeplätzen 2019: Daher hat das ZDF im Betrachtungszeitraum 29,7 % Maßnahmen ergriffen, die den Anteil von Frauen im Berufsbild Regie gegenüber dem Vergleichs- Vergleichszeitraum: zeitraum steigern konnten. Als langfristiges Ziel 20 % (vgl. Vorlage PA/PD-Sit- wird weiterhin die Parität angestrebt. zung vom 28.11.2018)

Anzahl von Produkti- Beitritt zum Arbeitskreis Das ZDF hat seine Bemühungen, Nachhaltig- onen mit „Grünem „Green Shooting“ der deut- keitsaspekte in der Film- und Fernsehproduktion Drehpass“ erhöhen schen Filmwirtschaft zu integrieren, seit 2019 verstärkt. Ökologische Nachhaltigkeitskriterien für die Film- und Fern- Kompetenzaufbau, Schulun- sehproduktion wurden entwickelt und implemen- gen und Workshops für Mitar- tiert. Die Anzahl der nachhaltigen ZDF-Produkti- beiter*innen des ZDF onen wurde deutlich gesteigert.

Realisierung von 11 Fernseh- Der weitere Ausbau wurde 2020 durch Corona- filmen und 84 Serienfolgen mit Arbeitsschutzstandards für Filmproduktionen er- „Grünem Drehpass“ schwert. Das ZDF strebt jedoch die weitere In- tensivierung der Bemühung zum nachhaltigen Produzieren nach Ende der Pandemie an.

Anteil untertitelter Anteil untertitelter Programme: Das ZDF hat seine Zielsetzung nach einem mög- Programme und von 2019: 81,0 % lichst barrierearmen Zugang zu seinen Program- Hörfilmen im Zeit- 2020: 86,6 % (Jan-Sep) men weiter intensiviert und im Betrachtungszeit- raum 2019/2020 raum den Anteil barrierefreier Inhalte gegenüber steigern Anteil Programme mit Audio- 2017/2018 gesteigert. deskription: 2019: 17,1 % Das Hauptprogramm des ZDF war im Betrach- 2020: 16,8 % (Jan-Sep) tungszeitraum täglich zwischen 5:30 Uhr und 23:00 Uhr untertitelt, teilweise darüber hinaus. Bei der Audiodeskription wurden insbesondere die fiktionalen Programme zwischen 18:00 Uhr und 21:45 Uhr flächendeckend angeboten und bisherige Service-Lücken geschlossen. Lediglich der Anteil der Live-Audiodeskription fiel 2020 im Zusammenhang mit ausgefallenen Sportevents geringer aus.

32