Pressemitteilung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ard-Leitlinien-2018-2019-102.Pdf
BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Das Erste Bericht 2017/2018 Leitlinien 2019/2020 1 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) inhalt Das Erste – ein Programm der Verlässlichkeit, Integration und Innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen . Seite 3 Das Erste bewegt – Leitbild für das Programm . Seite 6 Allgemeine Qualitätskriterien . Seite 8 1 . Information . Seite 9 2 . Kultur . Seite 29 3 .Bildung, Wissen und Beratung . Seite 46 4 . Unterhaltung . Seite 55 5 .Kinder und Familie . Seite 68 6 .Teilhabe und Teilnahme – öffentlich-rechtlicher Mehrwert für alle .. Seite 76 7 . Digitale Perspektiven . Seite 87 2 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE das erste – ein programm der verlässlichkeit, integration und innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen Es ist nicht zu übersehen: Selten war die Gesellschaft in Deutschland so gespalten, die Stimmung so aufgeheizt, die Sprache so entfesselt . Ein Verlust von Zugehörigkeitsgefühl, ein fehlender Konsens über das, was uns als Gemeinschaft ausmacht und definiert, ist aller Orten zu spüren . Damit einher gehen Unzufriedenheit, Misstrauen, Anfeindungen und ein Vertrauensdefizit gerade auch in die Institutionen, die über viele Jahrzehnte für den inneren Zusammenhalt gesorgt haben . Die ARD und ihr Flagg- schiffprogramm Das Erste bleiben von dieser Stimmung nicht unberührt, auch wenn wir in allen Umfragen bei der großen Mehr- heit der Bevölkerung unverändert Vertrauen genießen . Der verfassungsmäßige Auftrag einer unabhängigen, öffentlich-rechtli- chen Grundversorgung wird gleichwohl zunehmend in Frage gestellt . -
ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN Anstalt Des Öffentlichen
ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN Anstalt des öffentlichen Rechts 23.06.2021 DER INTENDANT T Ä T I G K E I T S B E R I C H T in der 5. Sitzung der XVI. Amtsperiode des Fernsehrates am 02. Juli 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht erinnern Sie sich noch an die Idee einer europäischen „Super-Mediathek“ als Alternative zu den Streaming-Giganten aus den USA, die 2018 aufkam. Ich konnte mir schon damals nicht vorstellen, dass wir den technologischen Vorsprung der global agierenden Konkurrenz verringern, indem wir eine eigene Infrastruktur projektieren. Der sich rasant verändernde Markt verlangt eine kurz getaktete Flexibilität, die sich Nutzerbedürfnissen anpasst. Bildlich gesprochen: Um unsere Stärken gebündelt auszuspielen, braucht es kein neues Gebäude, sondern eine gemeinsame Architektur. Ich freue mich daher, mir mit allen Amtskolleginnen und -kollegen der ARD einig zu sein: Wir wollen ein gemeinsames Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF schaffen. Im Mittelpunkt steht das leichte Auffinden unserer Inhalte durch ein ständig weiterzuentwickelndes Empfehlungssystem. Was wir Netflix und Co. entgegensetzen müssen, ist ein transparenter, öffentlich-rechtlicher Algorithmus. Hier kann das ZDF seine Erfahrungen mit der Personalisierung der ZDFmediathek, die in den vergangenen Monaten ein Schwerpunkt der Beratungen im Fernsehrat waren, hervorragend einsetzen – und so dem Publikum auch das große Reservoir an Programminhalten der ARD zu erschließen. Während unsere Mediatheken weiterhin eigenständige Portale zu unseren Angeboten bleiben, sorgt die technologische Partnerschaft beider Häuser für ein einheitliches Nutzererleben von Inhalten mit öffentlich-rechtlichem Mehrwert. „Bad Banks“ und „Charité“ können Serienliebhabern unmittelbar nebeneinander angeboten werden. Und zu einer thematischen Suche stehen stets die besten Dokumentationen unserer Häuser mit einem Klick zur Verfügung. -
Kulturkrise Als Wachstumsmotor? Kulturpolitik Als Krisenmanagement?
Ausgabe Jul. - Sep. #48 | 2021 11. jahrgang Erscheinungsweise zweimonatlich. Art. 5|III Gundelsheimer Str. 22 96052 Bamberg Aboservice: Tel. 0951 700 56-20 Fax. 0951 700 56-19 [email protected] www.art5drei.de KULTURKRISE ALS WACHSTUMSMOTOR? KULTURPOLITIK ALS KRISENMANAGEMENT? Fortsetzung ab S. 2 Klassiker Foto © Thomas Schrader Foto SYMPHONISCHE VORSCHAU Sommerserenaden, Plein Air und Hoffen auf die neue Saison Staatsminister für Kunst, Bernd Sibler, Foto © StMWK/Andreas Gebert mehr ab S. 4 VON KÜNSTLER:INNEN BIS Vorhang auf Metropolitan Ausstellungen PUBLIKUM – DIE CORONA-KRISE ALS AckMUSTEST Foto © Annette Kradisch Foto Foto © Sylvain Guillot © Sylvain Foto L Niklas © Uwe Foto EIN INTERVIEW MIT DEM BAYERISCHEN STAATSMINISTER FÜR KUNST WUIDE, CLOWNS UND EIN ZWISCHEN PADDELBOOT KUNSTHALLE, KUNSTVILLA UND KULTUR ZERBROCHENER KRUG UND KAISERBURG UND K.IOSK93 Die fränkischen Theater Nürnbergs Kultursommer Wiedereröffnung der ie aktuelle Aus- macht Corona mit der Kultur. Was die Maßnahmen des präsentieren Sommerthea- mit Seebühne, Musikspei- Ausstellungen des Kunst- nahmesituation trägt die Kulturpolitik wie bei? Wie Kunstministeriums innerhalb ter und planen den Herbst cher, Museen-Marathon KulturQuartiers hat viele Bereiche hat der Kulturbetrieb agiert? Und dieser Bemühungen? War es getroffen und tut wie geht es weiter, wo die Zukunft einfach oder schwierig hier mehr ab S. 10 mehr ab S. 14 mehr ab S. 17 Ddies noch immer. Sie war und noch so ungewiss: sinnvoll und konzertiert zu ist für Kulturschaffende und agieren? Welche Maßnahmen Kulturbetriebe eine besondere erscheinen Ihnen letztlich gelungen Geschichten Populär Unterwegs Herausforderung, die so man- INTERVIEW und wo gab es Konflikte und chen kulturpolitischen Auftrag Probleme, die so nicht beabsichtigt verschob sowie den gesamten waren, die vielleicht sogar Kulturmarkt bis aufs Mark er- Im Corona-Schatten Nachbesserung benötigen? Wie schütterte. -
Selbstverpflichtungs- Erklärung: Bilanz
Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020 Das ZDF-Programm 2019-2020 Selbstverpflichtungs- erklärung: Bilanz Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020 Vorwort Das Programmjahr 2020 und somit auch diese Bilanz der Selbstverpflich- tungserklärung 2019-2020 sind von der unvorhergesehenen Corona- Pandemie stark geprägt. Trotz der Verlegungen wichtiger Großereignisse aus dem Bereich des Sports, Absagen von Live-Shows und Konzerten sowie Dreh-Verschiebungen sämtlicher fiktionaler Produktionen um meh- rere Monate hat sich die Krise nicht negativ auf die Nutzung der ZDF- Angebote ausgewirkt. Die traditionellen Medien im Allgemeinen und die Informationsangebote des ZDF im Besonderen erlebten ab Mitte März 2020 eine deutliche Nut- zungssteigerung. In dieser Entwicklung zeigte sich, dass das Publikum verstärkt auf Werte wie Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Relevanz setzte – die in repräsentativen Umfragen immer wieder belegten Ker- nattribute des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Nicht nur mit Nachrich- tenprogrammen sind die linearen und non-linearen Kanäle der ZDF-Fa- milie dem gesteigerten Nutzungsbedürfnis entgegengekommen, sondern auch mit hintergründigen Dokumentationen, Bildungs- und Wissen- schaftsprogrammen. Zudem waren und sind die Nutzer*innen auf der Su- che nach fiktionalen und unterhaltenden Programmen, darunter bei- spielsweise auch solche, die unter Pandemie-Bedingungen hergestellt werden konnten, wie fiktionale Kurzformen oder Kulturangebote an un- gewohnten Orten. Das ZDF hat durch eine Vielzahl -
Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Inhalt
FALZ FÜR EINKLAPPER U4 RÜCKENFALZ FALZ FÜR EINKLAPPER U1 4,5 mm Profile persönlichkeiten der universität hamburg Profile persönlichkeiten der universität hamburg inhalt 6 Grußwort des Präsidenten 8 Profil der Universität Portraits 10 von Beust, Ole 12 Breloer, Heinrich 14 Dahrendorf, Ralf Gustav 16 Harms, Monika 18 Henkel, Hans-Olaf 20 Klose, Hans-Ulrich 22 Lenz, Siegfried 10 12 14 16 18 20 22 24 Miosga, Caren 26 von Randow, Gero 28 Rühe, Volker 30 Runde, Ortwin 32 Sager, Krista 34 Schäuble, Wolfgang 24 26 28 30 32 34 36 36 Schiller, Karl 38 Schmidt, Helmut 40 Scholz, Olaf 42 Schröder, Thorsten 44 Schulz, Peter 46 Tawada, Yoko 38 40 42 44 46 48 50 48 Voscherau, Henning 50 von Weizsäcker, Carl Friedrich 52 Impressum grusswort des präsidenten Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Dieses Buch ist ein Geschenk – sowohl für seine Empfänger als auch für die Universität Hamburg. Die Persönlichkeiten in diesem Buch machen sich selbst zum Geschenk, denn sie sind der Universität auf verschiedene Weise verbunden – als Absolventinnen und Absolventen, als ehemalige Rektoren, als prägende Lehrkräfte oder als Ehrendoktoren und -senatoren. Sie sind über ihre unmittelbare berufliche Umgebung hinaus bekannt, weil sie eine öffentliche Funktion wahrnehmen oder wahrgenommen haben. Die Universität Hamburg ist fern davon, sich selbst als Causa des beruflichen Erfolgs ihrer prominenten Alumni zu betrach- ten. Dennoch hat die Universität mit ihnen zu tun. Sie ist der Ort gewesen, in dem diese Frauen und Männer einen Teil ihrer Sozialisation erfahren haben. Im glücklicheren Fall war das Studium ein Teil der Grundlage ihres Erfolges, weil es Wissen, Kompetenz und Persönlichkeitsbildung ermöglichte. -
WERDEN SIE HÖR SPIELER! Der Erste Radio- Thriller Als
printJanuar 2015 DAS MAGAZIN DES WDR Der erste Radiothriller als WDR-App WERDEN SIE HÖR-SPIELER! »Tagesthemen«: Thomas Roth über das Nachrichten- Flaggschiff der ARD Sport: Der neueste Scoop der Dopingredaktion Strategien: Ideen und Ziele der Programmdirektionen WDR-Welten FORSCHE FORSCHER Foto: WDR/Warner Bros. Alexander von Humboldt (Albrecht Abraham Schuch) ist geschockt: Dieser Sklavenmarkt im südamerikanischen Dschungel widerspricht allen humanistischen Prinzipien des Naturforschers. Die Lebensgeschichten Humboldts und des verschrobe- nen Mathematikers Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) lieferten die Grundlage für Daniel Kehlmanns Weltbestseller „Die Vermessung der Welt“. Die Regie der WDR-Koproduktion übernahm Detlef Buck. Kehlmann, der den Roman als „unverfilmbar“ bezeichnet hatte, arbeitete am Drehbuch mit. Das opulente Ergebnis zeigt Das Erste am 5. Januar um 20:15. 2 WDR-Welten WAU? WOW! Foto: WDR/Görgen Was für eine Karriere! Mit kleineren Auftritten bei »Zimmer frei!« machte sich Wiwaldi (links), der talentierte Rüde, einen Namen, bekam dann als logische Folge seine eigene Show im WDR, jetzt wagt der haarigste König der Late-Night den Schritt ins Erste. Gemeinsam mit Hausmeister Kakerlak, der schüchternen Assistentin Charming Traudl und dem legendären alten Zirkuspferd Horst Pferdinand begrüßt der klügste Hund seit Lassie vom 8. Januar an auf seinem neuen Sendeplatz donnerstags um 23:30 berühmte Studiogäste und präsentiert das nagelneue Promi-Magazin „Klatsch“. 3 WDR-WeltenRubrik SWINGER- CLUB Foto: WDR/Brill Simon Beeck und Jeannine Michaelsen hatten ein Problem: Nachdem er 2013 im Vorspann zur 1LIVE Krone nackt auf einer Abrissbirne die Miley Cyrus gegeben hatte und sie als Tänzerin in Unterhose in einer Parodie auf Robin Thickes „Blurred Lines“-Video aufgetreten war, gab’s keine Steigerung mehr. -
Geschäftsbericht 2016
GESCHÄFTSBERICHT 2016 INHALT 04 VORWORTE 38 CHRONIK Der Intendant Die Vorsitzende des Rundfunkrates 54 STATISTIKEN Die Vorsitzende des Verwaltungsrates 64 JAHRESABSCHLUSS Bilanz SCHWERPUNKTTHEMEN Ertrags- und Aufwandsrechnung 10 LANDESPROGRAMM – MAL ANDERS 74 KONZERNABSCHLUSS Das erste virtuelle NDR Studio Konzernbilanz Konzern-Ertrags- und -Aufwandsrechnung 14 DIE NEUE LUST AUF QUIZ Aufstellung des Anteilsbesitzes Das „Lagerfeuer“ für die ganze Familie 88 ORGANE 18 AUS VOLLER KEHLE Zum 70. Geburtstag des NDR Chores 94 ADRESSEN 22 POPULÄR, ENTSPANNT, MELODISCH 96 IMPRESSUM NDR Plus – das norddeutsche Schlagerradio 97 ORGANISATIONSPLAN 26 DIE ALLROUNDER oder: Warum ich meinen Job liebe 30 INVESTIGATIV ZUM ERFOLG Bericht über eine Dreiecksbeziehung 34 DER NDR ZUM MITNEHMEN Alle Angebote auch mobil Die Veröffentlichung erfolgt in Übereinstimmung mit § 32 NDR-Staatsvertrag DAS BESTE AM NORDEN – IST UNSER PROGRAMM Der Norddeutsche Rundfunk bietet ein vielfältiges Angebot an Information, Unter- haltung, Bildung, Kultur, Sport und Service. Er trägt mit seinen Programmen zur politischen Meinungsbildung bei, liefert Orientierungshilfe und leistet einen wich- tigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt im Norden. Wir können als journalistische Institution Debatten anstoßen, wir können Haltung zeigen – wie zuletzt am Tag der Presse freiheit! Lutz Marmor Intendant des NDR Die „Tagesschau“ ist für viele Menschen die verlässlichste Quelle für die tägliche In- formation und Meinungsbildung. Sie bleibt auch 2016 Deutschlands Fernseh-Nach- richtensendung Nummer eins – und das mit noch größerem Vorsprung als bisher. Allein die 20-Uhr-Ausgabe hat im Jahresschnitt 2016 fast eine Dreiviertelmillion Zu- schauerinnen und Zuschauer dazugewonnen. 9,83 Millionen waren durchschnittlich Abend für Abend dabei. Das ist der höchste Wert seit mehr als zehn Jahren. Auch für die unter 30-Jährigen ist die „Tagesschau“ die Nummer eins. -
Welchen Anteil Haben Frauen an Der Publizistischen Macht
Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht in Deutschland? Eine Studie zur Geschlechterverteilung in journalistischen Führungspositionen Teil I: Rundfunk Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht in Deutschland? Eine Studie zur Geschlechterverteilung in journalistischen Führungspositionen Teil I: Rundfunk Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 „Die Quote wirkt“– Interview mit Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey 5 1 Ausgangslage und Methoden 7 2 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 10 2.1 Die ARD und ihre Landesrundfunkanstalten 11 2.1.1 Bayerischer Rundfunk 11 2.1.2 Rundfunk Berlin-Brandenburg 14 2.1.3 Radio Bremen 17 2.1.4 Hessischer Rundfunk 20 2.1.5 Mitteldeutscher Rundfunk 23 2.1.6 Norddeutscher Rundfunk 26 2.1.7 Saarländischer Rundfunk 29 2.1.8 Südwestrundfunk 32 2.1.9 Westdeutscher Rundfunk 35 2. 2 Deutschlandradio 38 2.3 Deutsche Welle 41 2. 4 ZDF 44 2.5 Arte 47 2. 6 Daten im Vergleich 50 2.7 Aussagen von Gleichstellungsbeauftragten 57 3 Privater Rundfunk 60 2 3.1 Mediengruppe RTL 60 3.2 ProSiebenSat.1 63 3. 3 Fazit 66 4 Analysen in ausgewählten Bereichen 67 4.1 „Tagesthemen“-Kommentare 67 4. 2 Politische TV-Magazine 68 4.3 Auslandsberichterstattung 69 4.4 Programmleitung Radio 71 5 Zusammenfassung 73 Gastkommentar von Elizabeth Prommer 75 6 Quellenverzeichnis 77 Impressum 80 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort Die meisten Chefredakteure in deutschen Medien sind Männer. Das Bild der Frau, das Bild des Mannes, ihre Rollen und gesellschaftlichen Aufgaben werden in der Öffentlichkeit weitgehend aus männlicher Sicht dargestellt. Im Februar 2012 wollte eine Reihe von Journalistinnen genauer wissen, wie sich die Macht verteilt. -
Programm Als
Tagesmoderation: [E] Veranstaltung auf Englisch / In Kooperation mit … [1] Reporter ohne Grenzen [4] Interlink Academy [7] Otto Brenner Stiftung Kuno Haberbusch Event in English language [2] n-ost [5] journalists.network [8] Deutsch-Chin. Mediennetzwerk Freitag 29. Juni [3] Grimme-Institut [6] nextMedia.Hamburg [9] Neue Deutsche Medienmacher K1 K3 K6 K7 Recherchewege R1 Einsteiger R2 Daten/Online R3 Daten/Online R4 Rechercheprojekte S1 Presserecht S2 Sprechstunde S3 nr-Jahreskonferenz 2018 nr-Jahreskonferenz 2018 | 29./30. Juni — NDR, Hamburg#nr18 10:15 Begrüßung Julia Stein, 1. Vorsitzende Netzwerk Recherche Intro Hajo Seppelt: Recherchen in schwierigen Zeiten nr18 ! Alternative: Fakten 10:45 Es geht voran …! Chance or risk? [1] [E] Netzwerk der Dokfilm-Gespräche I [3] Strukturierte Recherche Workshop/Quiz: Nachrichten auf Der Fall des „Das müssen Sie — Weiße Flecken [1|2] Oder doch nicht? Social networks’ global Neuen Rechten „Bimbes – die schwarzen Wie fange ich an? Hätten Sie es ergoogelt? dem Kühlschrank Apothekers Stadtmann mir doch sagen…“ der Berichterstattung in Frauen in Führungspositionen significance for journalism Eine Gegenkultur aus Kassen des Helmut Kohl“ Wo höre ich auf? Eine Einführung in die Wie das Internet of Things den Dürfen JournalistInnen für Überblick zum einer globalisierten Welt Aktuelles Programm: Mobile Version: Partner und Förderer der nr-Jahreskonferenz: Denkfabriken, Verlagen und Online-Recherche Journalismus verändern wird eine gute Sache eintreten? Auskunftsrecht Kai Hafez, Uni Erfurt Klaus Brinkbäumer, -
Sebastian Pufpaff »WIR NACH« Do
Februar / März 2020 Sebastian Pufpaff »WIR NACH« Do. 13. Februar 2020 Foto: Manuel Berninger Foto: www.theaterfiftyfifty.de 2 Februar / März 2020 el mago masin ist Toni Komisch (Nürnberg) »Kinderprogramm« Sa. 01.02.2020 15.00 Uhr toni-komisch.de Musik Ein Kinderliedermacher seiner Art wird noch vermisst, des- halb gibt es nun el mago masin als Toni Komisch exklusiv für die kleinen Fans! Kinderlieder, erfrischend anders, von einem Liedermacher, den die Kinder in seinem verrückten Auftreten schon wegen seiner endlos langen Haare lieben werden. Bei ihm lernen Rasenmäher fliegen und Stehtische liegen. Er sieht die Welt mit Kinderaugen. Somit ist für ihn ein Kind, welches seine Katze mit Erdbeermilch übergießt, weil diese rosa sein soll, nur eines: kreativ! Die lustigen Texte, die phantasievollen Mitmachlieder und die liebenswert-chaotische Art des Künstlers sorgen für ein Foto: André Paulsen André Foto: mitreißendes Erlebnis für die ganze Familie. el mago masin (Nürnberg) »100 Jahre Liegestuhl« Sa. 01.02.2020 20.00 Uhr elmagomasin.de Musik-Kabarett el mago masin hat einen Fünfjahresplan gemacht. Im Lie- gestuhl. Dabei ist er eingeschlafen. Um im Hamsterrad der Leistungsgesellschaft im Liegestuhl mithalten zu können, bleibt nur eins: Er braucht einen Privatsekretär, eine neue Gitarre und jemanden, der seine Pflanze gießt, wenn er auf Tour geht, um sein konziliantes Publikum mit neuen Lie- dern und konspirativen Erlebnissen zu amüsieren. Während draußen die Welt immer komplexer wird, wollen wir ein un- terschätztes, klappbares Möbelstück feiern, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich - gleich glücklich. Raus aus dem Alltag, rein in den kuriosen Kosmos Foto: Holger Hoseus Foto: von el mago masin! FACTORY STORE Damenmode zum Outletpreis Shirts - Pullis - Blusen - Hosen Gr öße 36 - 54 Gewerbegebiet Röthelheimpark Kurt-Schumacher-Str.16 91052 Erlangen Öffnungszeiten: Mo. -
Wir Gratulieren Allen Preisträgern 2013 EDITORIAL 4
Wir gratulieren allen Preisträgern 2013 EDITORIAL 4 NICOLAS PAALZOW, SAT.1-GESCHÄFTSFÜHRER UND VORSITZENDER STIFTER DES DEUTSCHEN FERNSEHPREISES 2013 DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS 2013 5 Ist Fernsehen in Zeiten von Smart- und Social-TV noch das moderne Lagerfeuer, um das sich die ganze Familie versammelt? Kann das Fernsehen noch Massen bewegen? Es kann! „DAS FEUER BRENNT.“ Herausragende TV-Momente wie Unsere Bei all diesen leidenschaftlichen Fern- Mütter, Unsere Väter , The Voice of Germany , sehschaffenden wollen wir uns auch in Der Turm , Der Minister oder das UEFA- diesem Jahr mit der 15. Verleihung des Champions-League-Finale in Wembley DEUTSCHEN FERNSEHPREISES bedanken begeistern Millionen Menschen vor den und sie für außergewöhnliches und hoch - Bildschirmen. Und auch, wenn sich die wertiges Fernsehen auszeichnen. Ich Senderlandschaft zunehmend fragmen - gratuliere den Nominierten und Preis- tiert und Second Screens Einzug in die trägern an dieser Stelle schon einmal Wohnzimmer gehalten haben: Es sind sehr herzlich. die großen Sender im Relevant Set der Zuschauer, die auch in diesem Jahr wieder Mein Dank geht natürlich auch an die für bewegende, ergreifende und begeis - unabhängige Jury unter dem Vorsitz ternde Momente gesorgt haben. Und von Christiane Ruff und Klaudia Wick, das mit einem qualitativen Anspruch, die gemeinsam mit ihren Mit-Juroren dem wir uns auch weiter verpflichtet mit Leidenschaft, Engagement und fühlen müssen. Herzblut viel Arbeit und Zeit in die Sichtung unserer Programme und die Wie wir das erreichen? Durch Leidenschaft daraus folgenden Nominierungen und Kreativität! Dafür brauchen wir die investiert haben. Macher vor und hinter der Kamera: Pro- duzenten, Redakteure, Künstler, Autoren, Ich freue mich auf eine unterhaltsame Regisseure. -
Kulturstadtlev
KulturStadtLev KulturStadtLevKulturStadtLev Spielzeit 2015/2016 KulturStadtLev Forum Lebens(t)räume Am Büchelter Hof 9 51373 Leverkusen Telefon (02 14) 4 06 41 41 Telefax (02 14) 4 06 41 03 www.kulturstadtlev.de Spielzeit 2015/2016 1 KSL_2015/2016_Umschlag.indd 1 17.04.15 10:46 wdrwdr3.de3.de Veranstalten Kulturpartnerwdr 3 Konzertplayer FORUM Ausstellen Konzerte hören, wo Tagen und wann Sie wollen! Ihr Radio für Präsentieren beste Musik und aktuelle Kultur Feiern In Leverkusen auf Fortbilden 95,1MHz IHR FORUM. Jetzt informieren Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Veranstaltungsprojekte: Große Säle, zahlreiche Semi- nar-, Konferenz- und Vortragsräume sowie eine professionelle Veranstaltungstechnik für Messen, Märkte, Tagungen, Kulturveranstaltungen und Festivals. Nähere Informationen finden Sie auf unse- © Foto Frank Schemmann wdr 3. Aus Lust am Hören. 2 rer Webseite www.kulturstadtlev.de. Gerne beraten wir Sie telefonisch: 0214-406 4149 oder 406 4178. AZ_ImageKuPaKSL_2015/2016_Umschlag.inddAnzeige 210x148_4c WDR 3 · PAAR_KulturStadtLev Saisonheft 2 Forum FORUM.indd Leverkusen 1 · 210 x 148 mm, 3 mm Anschnitt · cmyk · DU: 27.3.2015 25.03.13 15:14 17.04.15 10:46 Sehr geehrte Damen und Herren, ein erfülltes Leben, so heißt es, ist eines, dem es gelungen ist, den ein oder anderen Traum zu verwirklichen. Wel- che Träume man hat und ob ihre Verwirklichung möglich ist, hängt nicht zuletzt davon ab, in welchen Lebensraum man hineingeboren wird oder im Laufe seines Lebens gerät. Um solche Wechselwirkungen von Lebenstraum und Vorwort Lebensraum, aber auch um die faszinierende Vielfalt der Träume und Räume überhaupt geht es in der Saison 2015/2016, die unter dem Motto „Lebens(t)räume“ steht.