Grimme 2021 (GP)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ard-Leitlinien-2018-2019-102.Pdf
BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Das Erste Bericht 2017/2018 Leitlinien 2019/2020 1 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) inhalt Das Erste – ein Programm der Verlässlichkeit, Integration und Innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen . Seite 3 Das Erste bewegt – Leitbild für das Programm . Seite 6 Allgemeine Qualitätskriterien . Seite 8 1 . Information . Seite 9 2 . Kultur . Seite 29 3 .Bildung, Wissen und Beratung . Seite 46 4 . Unterhaltung . Seite 55 5 .Kinder und Familie . Seite 68 6 .Teilhabe und Teilnahme – öffentlich-rechtlicher Mehrwert für alle .. Seite 76 7 . Digitale Perspektiven . Seite 87 2 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE das erste – ein programm der verlässlichkeit, integration und innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen Es ist nicht zu übersehen: Selten war die Gesellschaft in Deutschland so gespalten, die Stimmung so aufgeheizt, die Sprache so entfesselt . Ein Verlust von Zugehörigkeitsgefühl, ein fehlender Konsens über das, was uns als Gemeinschaft ausmacht und definiert, ist aller Orten zu spüren . Damit einher gehen Unzufriedenheit, Misstrauen, Anfeindungen und ein Vertrauensdefizit gerade auch in die Institutionen, die über viele Jahrzehnte für den inneren Zusammenhalt gesorgt haben . Die ARD und ihr Flagg- schiffprogramm Das Erste bleiben von dieser Stimmung nicht unberührt, auch wenn wir in allen Umfragen bei der großen Mehr- heit der Bevölkerung unverändert Vertrauen genießen . Der verfassungsmäßige Auftrag einer unabhängigen, öffentlich-rechtli- chen Grundversorgung wird gleichwohl zunehmend in Frage gestellt . -
Der Gemeinsame Jugendkanal Von ARD Und ZDF – Kritische Analyse Und Prozessbegleitung
BACHELORARBEIT Frau Janina Mantay Der gemeinsame Jugendkanal von ARD und ZDF – kritische Analyse und Prozessbegleitung 2014 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Der gemeinsame Jugendkanal von ARD und ZDF – kritische Analyse und Prozessbegleitung Autorin: Frau Janina Mantay Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM11wK1-B Erstprüfer: Prof. Dr. Detlef Gwosc Zweitprüfer: Prof. Dr. Hans-Georg Köglmayr Einreichung: Ort, Datum Faculty of Media BACHELOR THESIS The jointly produced youth channel by ARD und ZDF - critical analysis and process monitoring author: Ms. Janina Mantay course of studies: Angewandte Medien seminar group: AM11wK1-B first examiner: Prof. Dr. Detlef Gwosc second examiner: Prof. Dr. Hans-Georg Köglmayr submission: Ort, Datum Bibliografische Angaben Mantay, Janina Der gemeinsame Jugendkanal von ARD und ZDF – kritische Analyse und Prozessbegleitung Topic of thesis: The jointly produced youth channel by ARD und ZDF – critical analysis and process monitoring 82 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2014 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.B. Teilnehmer/Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Abstract Die folgende Arbeit soll die Voraussetzungen für die Entstehung des gemeinsamen Jugendkanals von ARD und ZDF klären und dabei den Entstehungsprozess begleiten. Es sollen die Fragen geklärt werden, inwiefern die Jugend einen solchen Kanal benötigt, wie -
ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN Anstalt Des Öffentlichen
ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN Anstalt des öffentlichen Rechts 23.06.2021 DER INTENDANT T Ä T I G K E I T S B E R I C H T in der 5. Sitzung der XVI. Amtsperiode des Fernsehrates am 02. Juli 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht erinnern Sie sich noch an die Idee einer europäischen „Super-Mediathek“ als Alternative zu den Streaming-Giganten aus den USA, die 2018 aufkam. Ich konnte mir schon damals nicht vorstellen, dass wir den technologischen Vorsprung der global agierenden Konkurrenz verringern, indem wir eine eigene Infrastruktur projektieren. Der sich rasant verändernde Markt verlangt eine kurz getaktete Flexibilität, die sich Nutzerbedürfnissen anpasst. Bildlich gesprochen: Um unsere Stärken gebündelt auszuspielen, braucht es kein neues Gebäude, sondern eine gemeinsame Architektur. Ich freue mich daher, mir mit allen Amtskolleginnen und -kollegen der ARD einig zu sein: Wir wollen ein gemeinsames Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF schaffen. Im Mittelpunkt steht das leichte Auffinden unserer Inhalte durch ein ständig weiterzuentwickelndes Empfehlungssystem. Was wir Netflix und Co. entgegensetzen müssen, ist ein transparenter, öffentlich-rechtlicher Algorithmus. Hier kann das ZDF seine Erfahrungen mit der Personalisierung der ZDFmediathek, die in den vergangenen Monaten ein Schwerpunkt der Beratungen im Fernsehrat waren, hervorragend einsetzen – und so dem Publikum auch das große Reservoir an Programminhalten der ARD zu erschließen. Während unsere Mediatheken weiterhin eigenständige Portale zu unseren Angeboten bleiben, sorgt die technologische Partnerschaft beider Häuser für ein einheitliches Nutzererleben von Inhalten mit öffentlich-rechtlichem Mehrwert. „Bad Banks“ und „Charité“ können Serienliebhabern unmittelbar nebeneinander angeboten werden. Und zu einer thematischen Suche stehen stets die besten Dokumentationen unserer Häuser mit einem Klick zur Verfügung. -
Cold War Nostalgia for Transnational Audiences
Central European History 54 (2021), 352–360. © The Author(s), 2021. Published by Cambridge University Press on behalf of Central European History Society of the American Historical Association doi:10.1017/S0008938921000480 REVIEW ESSAY The Deutschland Series: Cold War Nostalgia for Transnational Audiences Heather Gumbert OW do you explain the Cold War to a generation who did not live through it? For Jörg and Anna Winger, co-creators and showrunners of the Deutschland series, you Hbring it to life on television. Part pop culture reference, part spy thriller, and part existential crisis, the Wingers’ Cold War is a fun, fast-paced story, “sunny and slick and full of twenty-something eye candy.”1 A coproduction of Germany’s UFA Fiction and Sundance TV in the United States, the show premiered at the 2015 Berlinale before appear- ing on American and German television screens later that year. Especially popular in the United Kingdom, it sold widely on the transnational market. It has been touted as a game-changer for the German television industry for breaking new ground for the German television industry abroad and expanding the possibilities of dramatic storytelling in Germany, and is credited with unleashing a new wave of German (historical) dramas including Babylon Berlin, Dark, and a new production of Das Boot.2 History buffs and—still—historians often seek historical truths in fictional narratives of the past. But historical film and television always tell us more about the moment in which they were created than the periods in which they are set. That is, because television narratives speak to other media narratives, similar to how historians speak to one another through his- toriography. -
Kulturkrise Als Wachstumsmotor? Kulturpolitik Als Krisenmanagement?
Ausgabe Jul. - Sep. #48 | 2021 11. jahrgang Erscheinungsweise zweimonatlich. Art. 5|III Gundelsheimer Str. 22 96052 Bamberg Aboservice: Tel. 0951 700 56-20 Fax. 0951 700 56-19 [email protected] www.art5drei.de KULTURKRISE ALS WACHSTUMSMOTOR? KULTURPOLITIK ALS KRISENMANAGEMENT? Fortsetzung ab S. 2 Klassiker Foto © Thomas Schrader Foto SYMPHONISCHE VORSCHAU Sommerserenaden, Plein Air und Hoffen auf die neue Saison Staatsminister für Kunst, Bernd Sibler, Foto © StMWK/Andreas Gebert mehr ab S. 4 VON KÜNSTLER:INNEN BIS Vorhang auf Metropolitan Ausstellungen PUBLIKUM – DIE CORONA-KRISE ALS AckMUSTEST Foto © Annette Kradisch Foto Foto © Sylvain Guillot © Sylvain Foto L Niklas © Uwe Foto EIN INTERVIEW MIT DEM BAYERISCHEN STAATSMINISTER FÜR KUNST WUIDE, CLOWNS UND EIN ZWISCHEN PADDELBOOT KUNSTHALLE, KUNSTVILLA UND KULTUR ZERBROCHENER KRUG UND KAISERBURG UND K.IOSK93 Die fränkischen Theater Nürnbergs Kultursommer Wiedereröffnung der ie aktuelle Aus- macht Corona mit der Kultur. Was die Maßnahmen des präsentieren Sommerthea- mit Seebühne, Musikspei- Ausstellungen des Kunst- nahmesituation trägt die Kulturpolitik wie bei? Wie Kunstministeriums innerhalb ter und planen den Herbst cher, Museen-Marathon KulturQuartiers hat viele Bereiche hat der Kulturbetrieb agiert? Und dieser Bemühungen? War es getroffen und tut wie geht es weiter, wo die Zukunft einfach oder schwierig hier mehr ab S. 10 mehr ab S. 14 mehr ab S. 17 Ddies noch immer. Sie war und noch so ungewiss: sinnvoll und konzertiert zu ist für Kulturschaffende und agieren? Welche Maßnahmen Kulturbetriebe eine besondere erscheinen Ihnen letztlich gelungen Geschichten Populär Unterwegs Herausforderung, die so man- INTERVIEW und wo gab es Konflikte und chen kulturpolitischen Auftrag Probleme, die so nicht beabsichtigt verschob sowie den gesamten waren, die vielleicht sogar Kulturmarkt bis aufs Mark er- Im Corona-Schatten Nachbesserung benötigen? Wie schütterte. -
Selbstverpflichtungs- Erklärung: Bilanz
Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020 Das ZDF-Programm 2019-2020 Selbstverpflichtungs- erklärung: Bilanz Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020 Vorwort Das Programmjahr 2020 und somit auch diese Bilanz der Selbstverpflich- tungserklärung 2019-2020 sind von der unvorhergesehenen Corona- Pandemie stark geprägt. Trotz der Verlegungen wichtiger Großereignisse aus dem Bereich des Sports, Absagen von Live-Shows und Konzerten sowie Dreh-Verschiebungen sämtlicher fiktionaler Produktionen um meh- rere Monate hat sich die Krise nicht negativ auf die Nutzung der ZDF- Angebote ausgewirkt. Die traditionellen Medien im Allgemeinen und die Informationsangebote des ZDF im Besonderen erlebten ab Mitte März 2020 eine deutliche Nut- zungssteigerung. In dieser Entwicklung zeigte sich, dass das Publikum verstärkt auf Werte wie Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Relevanz setzte – die in repräsentativen Umfragen immer wieder belegten Ker- nattribute des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Nicht nur mit Nachrich- tenprogrammen sind die linearen und non-linearen Kanäle der ZDF-Fa- milie dem gesteigerten Nutzungsbedürfnis entgegengekommen, sondern auch mit hintergründigen Dokumentationen, Bildungs- und Wissen- schaftsprogrammen. Zudem waren und sind die Nutzer*innen auf der Su- che nach fiktionalen und unterhaltenden Programmen, darunter bei- spielsweise auch solche, die unter Pandemie-Bedingungen hergestellt werden konnten, wie fiktionale Kurzformen oder Kulturangebote an un- gewohnten Orten. Das ZDF hat durch eine Vielzahl -
Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Inhalt
FALZ FÜR EINKLAPPER U4 RÜCKENFALZ FALZ FÜR EINKLAPPER U1 4,5 mm Profile persönlichkeiten der universität hamburg Profile persönlichkeiten der universität hamburg inhalt 6 Grußwort des Präsidenten 8 Profil der Universität Portraits 10 von Beust, Ole 12 Breloer, Heinrich 14 Dahrendorf, Ralf Gustav 16 Harms, Monika 18 Henkel, Hans-Olaf 20 Klose, Hans-Ulrich 22 Lenz, Siegfried 10 12 14 16 18 20 22 24 Miosga, Caren 26 von Randow, Gero 28 Rühe, Volker 30 Runde, Ortwin 32 Sager, Krista 34 Schäuble, Wolfgang 24 26 28 30 32 34 36 36 Schiller, Karl 38 Schmidt, Helmut 40 Scholz, Olaf 42 Schröder, Thorsten 44 Schulz, Peter 46 Tawada, Yoko 38 40 42 44 46 48 50 48 Voscherau, Henning 50 von Weizsäcker, Carl Friedrich 52 Impressum grusswort des präsidenten Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Dieses Buch ist ein Geschenk – sowohl für seine Empfänger als auch für die Universität Hamburg. Die Persönlichkeiten in diesem Buch machen sich selbst zum Geschenk, denn sie sind der Universität auf verschiedene Weise verbunden – als Absolventinnen und Absolventen, als ehemalige Rektoren, als prägende Lehrkräfte oder als Ehrendoktoren und -senatoren. Sie sind über ihre unmittelbare berufliche Umgebung hinaus bekannt, weil sie eine öffentliche Funktion wahrnehmen oder wahrgenommen haben. Die Universität Hamburg ist fern davon, sich selbst als Causa des beruflichen Erfolgs ihrer prominenten Alumni zu betrach- ten. Dennoch hat die Universität mit ihnen zu tun. Sie ist der Ort gewesen, in dem diese Frauen und Männer einen Teil ihrer Sozialisation erfahren haben. Im glücklicheren Fall war das Studium ein Teil der Grundlage ihres Erfolges, weil es Wissen, Kompetenz und Persönlichkeitsbildung ermöglichte. -
WERDEN SIE HÖR SPIELER! Der Erste Radio- Thriller Als
printJanuar 2015 DAS MAGAZIN DES WDR Der erste Radiothriller als WDR-App WERDEN SIE HÖR-SPIELER! »Tagesthemen«: Thomas Roth über das Nachrichten- Flaggschiff der ARD Sport: Der neueste Scoop der Dopingredaktion Strategien: Ideen und Ziele der Programmdirektionen WDR-Welten FORSCHE FORSCHER Foto: WDR/Warner Bros. Alexander von Humboldt (Albrecht Abraham Schuch) ist geschockt: Dieser Sklavenmarkt im südamerikanischen Dschungel widerspricht allen humanistischen Prinzipien des Naturforschers. Die Lebensgeschichten Humboldts und des verschrobe- nen Mathematikers Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) lieferten die Grundlage für Daniel Kehlmanns Weltbestseller „Die Vermessung der Welt“. Die Regie der WDR-Koproduktion übernahm Detlef Buck. Kehlmann, der den Roman als „unverfilmbar“ bezeichnet hatte, arbeitete am Drehbuch mit. Das opulente Ergebnis zeigt Das Erste am 5. Januar um 20:15. 2 WDR-Welten WAU? WOW! Foto: WDR/Görgen Was für eine Karriere! Mit kleineren Auftritten bei »Zimmer frei!« machte sich Wiwaldi (links), der talentierte Rüde, einen Namen, bekam dann als logische Folge seine eigene Show im WDR, jetzt wagt der haarigste König der Late-Night den Schritt ins Erste. Gemeinsam mit Hausmeister Kakerlak, der schüchternen Assistentin Charming Traudl und dem legendären alten Zirkuspferd Horst Pferdinand begrüßt der klügste Hund seit Lassie vom 8. Januar an auf seinem neuen Sendeplatz donnerstags um 23:30 berühmte Studiogäste und präsentiert das nagelneue Promi-Magazin „Klatsch“. 3 WDR-WeltenRubrik SWINGER- CLUB Foto: WDR/Brill Simon Beeck und Jeannine Michaelsen hatten ein Problem: Nachdem er 2013 im Vorspann zur 1LIVE Krone nackt auf einer Abrissbirne die Miley Cyrus gegeben hatte und sie als Tänzerin in Unterhose in einer Parodie auf Robin Thickes „Blurred Lines“-Video aufgetreten war, gab’s keine Steigerung mehr. -
Geschäftsbericht 2016
GESCHÄFTSBERICHT 2016 INHALT 04 VORWORTE 38 CHRONIK Der Intendant Die Vorsitzende des Rundfunkrates 54 STATISTIKEN Die Vorsitzende des Verwaltungsrates 64 JAHRESABSCHLUSS Bilanz SCHWERPUNKTTHEMEN Ertrags- und Aufwandsrechnung 10 LANDESPROGRAMM – MAL ANDERS 74 KONZERNABSCHLUSS Das erste virtuelle NDR Studio Konzernbilanz Konzern-Ertrags- und -Aufwandsrechnung 14 DIE NEUE LUST AUF QUIZ Aufstellung des Anteilsbesitzes Das „Lagerfeuer“ für die ganze Familie 88 ORGANE 18 AUS VOLLER KEHLE Zum 70. Geburtstag des NDR Chores 94 ADRESSEN 22 POPULÄR, ENTSPANNT, MELODISCH 96 IMPRESSUM NDR Plus – das norddeutsche Schlagerradio 97 ORGANISATIONSPLAN 26 DIE ALLROUNDER oder: Warum ich meinen Job liebe 30 INVESTIGATIV ZUM ERFOLG Bericht über eine Dreiecksbeziehung 34 DER NDR ZUM MITNEHMEN Alle Angebote auch mobil Die Veröffentlichung erfolgt in Übereinstimmung mit § 32 NDR-Staatsvertrag DAS BESTE AM NORDEN – IST UNSER PROGRAMM Der Norddeutsche Rundfunk bietet ein vielfältiges Angebot an Information, Unter- haltung, Bildung, Kultur, Sport und Service. Er trägt mit seinen Programmen zur politischen Meinungsbildung bei, liefert Orientierungshilfe und leistet einen wich- tigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt im Norden. Wir können als journalistische Institution Debatten anstoßen, wir können Haltung zeigen – wie zuletzt am Tag der Presse freiheit! Lutz Marmor Intendant des NDR Die „Tagesschau“ ist für viele Menschen die verlässlichste Quelle für die tägliche In- formation und Meinungsbildung. Sie bleibt auch 2016 Deutschlands Fernseh-Nach- richtensendung Nummer eins – und das mit noch größerem Vorsprung als bisher. Allein die 20-Uhr-Ausgabe hat im Jahresschnitt 2016 fast eine Dreiviertelmillion Zu- schauerinnen und Zuschauer dazugewonnen. 9,83 Millionen waren durchschnittlich Abend für Abend dabei. Das ist der höchste Wert seit mehr als zehn Jahren. Auch für die unter 30-Jährigen ist die „Tagesschau“ die Nummer eins. -
Bjvreport 1 2021.Pdf
Vergütungsregeln: Freie gewinnt Journalist*innen Geplant: 60-köpfige Nachrichtenredaktion Coronademos: Reporter behindert Verschoben: Verbandstag im Frühsommer brauchen Freiheit Ausgabe 1/2021 www.bjv.de / www.djv.de BJV-Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit 2021 Servus daheim! Journalismus aus dem Homeoffice Einsendeschluss: 19. April 2021 Pressestellen A bis Z im BJVreport Ab Seite 18 finden Sie die Einträge von Pressestellen aus den Bereichen Bildung/Wissenschaft (BW), Messen/Ausstellungen (MA), Finanzen (F), Versicherungen (V), Energie (E), Netz (N), Verkehr (VK), Unternehmen (U), Kammern (K), Verbände (VB), Soziales/Kirche (SK): A G/H T/U AFAG Messen und GVB Genossenschaftsverband TUM Technische Universität Ausstellungen (MA) Bayern (F) München (BW) AUDI (U) Hanns-Seidel-Stiftung (BW) V B/C I/J/K VAG Verkehrs- Bauindustrie Bayern/ Interhyp Gruppe (F) Aktiengesellschaft (VK) Bayerischer VdK Bayern Sozialverband (SK) Bauindustrieverband (VB) L/M Versicherungskammer Bayern (V) Bayerische LEW Lechwerke (E) VGN Verkehrsverbund Landesärztekammer (K) LMU Ludwig-Maximilians- Großraum Nürnberg (VK) Bayerische Universität München (BW) Landeszahnärztekammer (K) W N Bayerischer Jagdverband (VB) wbg Nürnberg Immobilien (U) Bayerngas (E) N-ERGIE (E) Bayernhafen (VK) NÜRNBERGER Versicherungsgruppe (V) Bayernwerk (E) Dank auch den Sonderinserenten: Bischöfliche Aktion Adveniat (SK) O/P/R • Akademie der Bayerischen BMW Group (U) OMV Deutschland (U) Presse • ERGO Versicherungsgruppe/DKV D S • Presse-Versorgung DIEHL Diehl Stiftung (U) Schwaben Netz (N) (Versorgungswerk der Presse) Sparkassenverband Bayern (F) E St. Theresien-Krankenhaus Erdgas Schwaben (E) Nürnberg (U) E-T-A Elektrotechnische StWN Städtische Werke Apparate (U) Nürnberg (U) Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute (VB) Kontaktbörse „Pressestellen“ Die Rubrik „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus vielen Bereichen, die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. -
Lizenz- Name Eines Kleingewerbetreibenden / Name Zusatz Lizenznehmer Straße Hausnummer PLZ Ort Lizenzgebiet Nummer Einer Personengesellschaft / Firma Eines E
Lizenz- Name eines Kleingewerbetreibenden / Name Zusatz Lizenznehmer Straße Hausnummer PLZ Ort Lizenzgebiet nummer einer Personengesellschaft / Firma eines e. K. 2153 ImNu Kurierkollektiv Dresden UG Schützengasse 26 01067 Dresden regional 3041 MVD Medien Vertrieb Dresden GmbH Ostra-Allee 20 01067 Dresden bundesweit 4436 Siecom IT Systemhaus GmbH Gutzkowstraße 30 01069 Dresden bundesweit 1287 Dresdner Wach- und Sicherungsinstitut GmbH Zur Wetterwarte 29 01109 Dresden regional 3590 Sächsisches Kurier- und Logistikzentrum Management GmbH Radeburger Straße 220 01109 Dresden regional 4025 Elbtal Logistik GmbH Großenhainer Straße 99 01127 Dresden bundesweit 4026 Schneller ist besser! Logistik GmbH Großenhainer Straße 99 01127 Dresden bundesweit 4315 Lettershop Dresden FG GmbH Großenhainer Straße 99 01127 Dresden bundesweit siblog - Gesellschaft für Dialogmarketing, Fulfillment & Lettershop 4317 Großenhainer Straße 99 01127 Dresden bundesweit mbH 832 Media Logistik GmbH Meinholdstraße 2 01129 Dresden bundesweit 2856 Dresden-IT GmbH Kleiststraße 10c 01129 Dresden bundesweit 2862 MV Dresden Zustellservice GmbH Behringstraße 24 01159 Dresden bundesweit 2863 MV Dresden Zustellservice GmbH Behringstraße 24 01159 Dresden bundesweit 4497 Mailexpress Logistik GmbH Zwickauer Straße 72-74 01187 Dresden bundesweit 2241 GO! Express & Logistics Dresden GmbH Straße des 17. Juni 25 01257 Dresden bundesweit 3763 SWD - Sicherheits- und Werttransportdienst GmbH - Dresden Bärensteiner Straße 18 01277 Dresden regional 692 Marko Kittan Kittan's Kurier & Briefservice Riesaer Straße 6a 01558 Großenhain regional 2488 Olaf Kittan Riesaer Straße 6a 01558 Großenhain regional 3738 Medienvertrieb Riesa GmbH Klötzerstraße 33e 01587 Riesa regional 1202 Wolfgang Bachmann bdpost - Bachmann Direktwerbung Goethestraße 7 01589 Riesa regional 3666 Hubert Voigt Hubert Voigt Fuhrbetrieb Windmühlenstraße 21 01609 Gröditz bundesweit 2859 Medienvertrieb Meißen GmbH Ossietzkystraße 37a 01662 Meißen bundesweit 4433 Andreas Herper Herper-Transfer e.K. -
Deutschland 83 Is Determined to Stake out His Very Own Territory
October 3, 1990 – October 3, 2015. A German Silver Wedding A global local newspaper in cooperation with 2015 Share the spirit, join the Ode, you’re invited to sing along! Joy, bright spark of divinity, Daughter of Elysium, fire-inspired we tread, thy Heavenly, thy sanctuary. Thy magic power re-unites all that custom has divided, all men become brothers under the sway of thy gentle wings. 25 years ago, world history was rewritten. Germany was unified again, after four decades of separation. October 3 – A day to celebrate! How is Germany doing today and where does it want to go? 2 2015 EDITORIAL Good neighbors We aim to be and to become a nation of good neighbors both at home and abroad. WE ARE So spoke Willy Brandt in his first declaration as German Chancellor on Oct. 28, 1969. And 46 years later – in October 2015 – we can establish that Germany has indeed become a nation of good neighbors. In recent weeks espe- cially, we have demonstrated this by welcoming so many people seeking GRATEFUL protection from violence and suffer- ing. Willy Brandt’s approach formed the basis of a policy of peace and détente, which by 1989 dissolved Joy at the Fall of the Wall and German Reunification was the confrontation between East and West and enabled Chancellor greatest in Berlin. The two parts of the city have grown Helmut Kohl to bring about the reuni- fication of Germany in 1990. together as one | By Michael Müller And now we are celebrating the 25th anniversary of our unity regained.