How to catch the millennials? Auf den konventionellen Wegen des linearen Fern- sehens wohl eher nicht. Junge Mediennutzer erwarten Content, der sie dort abholt, wo sie sich bewegen. Sie wollen Formate, die anders erzählt werden, und Informa- Content-Bericht tionen, die auf Augenhöhe vermittelt werden. Und das am besten jederzeit und überall verfügbar. Wie können TV- Veranstalter bei einer Generation punkten, die das Forschung, Fakten, Trends lineare Fernsehen mehr und mehr verlernt? Welche Möglichkeiten bieten sich den Sendern in jenen medialen Räumen, die die Jüngeren nutzen? Und welche Formate, Plattformen und Social-Media- Kanäle kommen an? Der Content-Bericht 2017 versam- melt Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Forschung und Praxis, die klare Thesen formulieren und vielseitige Antworten geben. Darüber hinaus werden die zentralen Ergebnisse der Programmanalyse der acht reichweitenstärksten deutschen Fernseh- vollprogramme vorgestellt und aktuelle Programmentwicklungen diskutiert. Content-Bericht 2017 Content-Bericht ISBN 978-3-89158-643-3 15,– EURO (D) 17 Content-Bericht 2017 Forschung, Fakten, Trends Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Herausgeber die medienanstalten – ALM GbR Friedrichstraße 60 10117 Berlin Tel.: +49 30 206 46 90 0 Fax.: +49 30 206 46 90 99 E-Mail:
[email protected] Website: www.die-medienanstalten.de Verantwortlich Cornelia Holsten, Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) Joachim Becker, Koordinator des Fachausschusses Regulierung der Medienanstalten Redaktion Dr. Dörte Hein, Gemeinsame Geschäftsstelle der Medienanstalten Redaktionsbeirat Saskia Albert-Hauck (SLM), Simone Bielfeld (MA HSH), Walter Demski (MSA), Axel Dürr (LFK), Angelika Heyen (TLM), Mechthild Appelhoff (LfM), Dr.