Vergütungsregeln: Freie gewinnt Journalist*innen Geplant: 60-köpfige Nachrichtenredaktion Coronademos: Reporter behindert Verschoben: Verbandstag im Frühsommer brauchen Freiheit Ausgabe 1/2021 www.bjv.de / www.djv.de BJV-Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit 2021 Servus daheim! Journalismus aus dem Homeoffice

Einsendeschluss: 19. April 2021 Pressestellen A bis Z im BJVreport Ab Seite 18 finden Sie die Einträge von Pressestellen aus den Bereichen Bildung/Wissenschaft (BW), Messen/Ausstellungen (MA), Finanzen (F), Versicherungen (V), Energie (E), Netz (N), Verkehr (VK), Unternehmen (U), Kammern (K), Verbände (VB), Soziales/Kirche (SK):

A G/H T/U AFAG Messen und GVB Genossenschaftsverband TUM Technische Universität Ausstellungen (MA) Bayern (F) München (BW) AUDI (U) Hanns-Seidel-Stiftung (BW) V B/C I/J/K VAG Verkehrs- Bauindustrie Bayern/ Interhyp Gruppe (F) Aktiengesellschaft (VK) Bayerischer VdK Bayern Sozialverband (SK) Bauindustrieverband (VB) L/M Versicherungskammer Bayern (V) Bayerische LEW Lechwerke (E) VGN Verkehrsverbund Landesärztekammer (K) LMU Ludwig-Maximilians- Großraum Nürnberg (VK) Bayerische Universität München (BW) Landeszahnärztekammer (K) W N Bayerischer Jagdverband (VB) wbg Nürnberg Immobilien (U) Bayerngas (E) N-ERGIE (E) Bayernhafen (VK) NÜRNBERGER Versicherungsgruppe (V) Bayernwerk (E) Dank auch den Sonderinserenten: Bischöfliche Aktion Adveniat (SK) O/P/R • Akademie der Bayerischen BMW Group (U) OMV Deutschland (U) Presse • ERGO Versicherungsgruppe/DKV D S • Presse-Versorgung DIEHL Diehl Stiftung (U) Schwaben Netz (N) (Versorgungswerk der Presse) Sparkassenverband Bayern (F) E St. Theresien-Krankenhaus Erdgas Schwaben (E) Nürnberg (U) E-T-A Elektrotechnische StWN Städtische Werke Apparate (U) Nürnberg (U) Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute (VB)

Kontaktbörse „Pressestellen“ Die Rubrik „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus vielen Bereichen, die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. Nutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für nur 1.450,– EUR zzgl. MwSt. Das Medienmagazin BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss vier Wochen vorher • Mediadaten unter www.bjv.de • Planung/Abwicklung: Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Inhalt

Mehr als ein Trend Kaleidoskop 4 Medienköpfe Ist das Arbeiten in den heimischen vier Wänden 5 Social Media auf Papier nur ein Corona-Trend oder verändert sich die Arbeitswelt nachhaltig? In einer Umfrage wollte Verband die Unternehmensberatung Deloitte dies heraus- 6 Straubinger Tagblatt muss Honorar nachzahlen finden und befragte dafür 100 Finanzvorstände Gericht sieht Gemeinsame Vergütungsregeln als Maßstab in Großunternehmen. Heraus kam: Zwei Drittel 9 „Journalismus zeigt, wie sich die Welt anders gestalten ließe“ der Unternehmen wollen in Zukunft stärker auf DJS-Schüler Daniel Hinz erhält ein Jahr lang ein Stipendium des BJV Homeoffice-Konzepte setzen. Doch was tut sich Titel Michaela Schneider in Bayerns Medienlandschaft? Der BJVreport 10 Maximal mobil Leitende Redakteurin hakte in Chefetagen nach und sprach mit Kol- Foto: Stefan Gregor Wie es Redaktionen mit dem Arbeiten von zuhause aus halten leg*innen über ihre Erfahrungen der vergange- 14 Homeoffice ist keine Insel nen Monate. Unter dem Motto „von Freien ler- Was Neulinge allein daheim von den alten Hasen lernen können nen“ geben wir Tipps, wie Heimarbeit-Neulinge die Fallen zuhause 16 Kein Einsatz rund um die Uhr umschiffen können. Wir zeigen, wo die rechtlichen Unterschiede zwischen Die Unterschiede zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten Homeoffice und mobiler Arbeit liegen. Und wir wollen wissen, inwieweit 17 Recherche und Kommunikation: Irgendwie anders sich Recherche verändert hat. Dass die Arbeit daheim durchaus gefährlich Wie sich Berichterstattung ohne Live-Termine verändert werden kann, schildert zudem eine Kulturjournalistin, die bei einer Pre- 18 Lebenserhaltende Live-Streams miere mit VR-Brille fast aus dem Bett gefallen wäre. Im Rechtstipp ist nach- Kulturjournalismus im Netz der Pandemie – ein Erfahrungsbericht zulesen, wie sich im Homeoffice Steuern sparen lassen. Ab Seite 8 19 Pressestellen

Daniel Hinz erhält ein Stipendium des BJV. Für ihn muss Journalismus Medienszene (auch) zeigen, wie sich die Welt anders gestalten ließe. Seite 9 24 „Degradierung in dieser Zeit beinahe zynisch“ Kulturträger wenden sich im offenen Brief an die Allgäuer Zeitung Weil die Memminger Zeitung keine Kulturseiten mehr ausflaggt, wenden 26 „Zwölf Volontäre sind ein Hohn“ sich Kulturschaffende mit einem Brief an Verlagsleitung und Öffentlich- Lokalradios sehen sich als „Ausbildungsakademie“ des BR keit. Unser Standpunkt: Gerade jetzt sollten Medienhäuser der Kultursze- Verband ne eine Plattform bieten. Ab Seite 24 27 20 Millionen Farbtöne Auf ein Wort mit Michael Busch Am 2. Februar 1946 konstituierte sich in München der Verband der Be- 28 Aus dem Verbandsleben rufsjournalisten in Bayern. Das war die Geburtsstunde des Bayerischen 30 Der Herr Augen-und-Ohren-überall Journalisten-Verbands. Ab Seite 32 Officestory: Zu Besuch in einem der Büros von Marcel Auermann 32 Die lange Geburtsstunde der Organisation BJV-Geschichte(n): 1946 konstituierte sich der Vorläufer des BJV Unser Titelbild 34 „Mehr Präsenz im Nachrichtlichen“ Seven.One Entertainment Group baut neue 60-köpfige Redaktion auf Bei den einen läuft die Katze über die Tasta- tur, bei anderen spielen die Kinder im Hin- Service tergrund: Wenn sich das heimische Wohn- 35 Rechtstipp zimmer plötzlich in ein Büro verwandeln Wie sich im Homeoffice Steuern sparen lassen muss, lauert Ablenkung im Minuten-Takt – 36 BSW-Seminare 2021 und die Konzentration geht schnell flöten. 38 Unsere Tipps Viele Kolleg*innen indes, die auch daheim Florian Bachmeier Foto: Ester Neri Zur Person über ein eigenes Arbeitszimmer verfügen Hernández Sánchez und die Möglichkeit haben, Störeffekte weit- 39 Jubilare gehend auszuschalten, wissen die Vorteile der Arbeit im Homeoffice 40 Nachrufe, Impressum durchaus zu schätzen. Unser Fotograf Florian Bachmeier wollte die- Sagen Sie mal... sen Kontrast herausarbeiten – und so entstanden fürs Cover und für 41 „Im Internet ist Platz für alle“ unsere Titelstrecke zwei sehr unterschiedliche Szenarien. Bekannt ist Man muss nicht 24 Stunden online sein oder fernsehen, der 46-Jährige aus dem oberbayerischen Schliersee übrigens eher für weil: Das macht schon Philipp Walulis seine Reportagefotografie. Mit dem Bild „Der Covid-19-Patient“ holte er im Dezember den Gesamtsieg beim Wettbewerb Pressefoto Bayern 2020. Bachmeier arbeitet seit 2010 als freier Fotograf, unter anderem für GEO, Die Zeit, taz und Spiegel.

BJVreport 1/2021 3 Medien-Szene

Sandra Bous­car­ Christiane Arp, 59, hat nach 17 Jah- rut ist „die Neue“ ren Chefredaktion die deutsche Vogue bei „Wir in Bay- „aus persönlichen und privaten Grün- ern“. Die 37-jäh- den“ verlassen. Die Redaktion führt rige Journalistin jetzt Stephanie Neureuter zusätzlich /Markus Konvalin

BR aus Aschau­­ gab zu ihrer Aufgabe als Beauty-Direkto-

Foto: im Januar ihr De- rin der Glamour. büt als Moderatorin der BR-Heimat­ sendung. Aus dem Team hatte sich Markus Pürzer kurz zuvor Sabine Sauer in den Ru- (@MP089) ver- hestand verabschiedet. Sie moderierte breitet seit Jahres- „WiB“ 17 Jahre, insgesamt 43 Jahre beginn seine Gu- war sie für den BR tätig. Sein Name war über Jahrzehnte untrennbar mit dem kicker verbunden – ten-Morgen-Lau- nun hat sich Rainer Holzschuh als Herausgeber verabschiedet am Ende ne nicht mehr bei

Christine Theiss, 41, Ex-Profi-Kick- eines bewegten Jahres, in dem das Fußball-Magazin aus dem Nürnberger Foto: Andreas Zitt Radio TOP FM, boxerin ist ihren Posten als Herausge- Olympia-Verlag sein 100-jähriges Bestehen feierte. Holzschuh, 1944 in sondern bei 95.5 Charivari. Der 1980 berin der Fit for Fun los. Burdas Fit- Bad Kissingen geboren, kam 1971 zum kicker, zunächst als Reporter. Fünf in Olching geborene Radiomoderator ness-Magazin erscheint künftig nur Jahre wirkte er als Pressesprecher des DFB, bis er 1988 als Chefredakteur folgt auf Jan Herold. noch viermal im Jahr als kostenloser zurückkehrte und 2010 Herausgeber wurde. Von der Zukunft des kicker, Beileger abwechselnd in Focus und sagte Holzschuh zum Abschied, sei er „ebenso überzeugt wie mich die Wiebke Schodder, seit 2016 Sender- Freundin. Die Inhalte für Fit for Fun Vergangenheit tief beeindruckt hat“. Der Herausgeberposten wird nicht chefin vonsixx , hat sich in die Eltern- produziert die Burda-Einheit b.fa- mehr besetzt. Foto: kicker/Wolfgang Zink zeit verabschiedet. Ihre Nachfolgerin mous content studios unter Leitung beim Frauenkanal aus Unterföhring von Christine Fehenberger. Karin Kamp­ SZ-Magazins Jetzt, verlässt das Haus heißt Ellen Koch, 34, und verantwor- werth (@Karin­ Ende Februar. Haunhorst arbeitete seit tete bei sixx die New-Business-Ent- Lina Nickel, die sich in zehn Jahren Kampwerth­ ) und 2013 im Jetzt-Team, ihre Stellvertrete- wicklungen. bei Bunte Adels-Expertise angeeignet Iris Spiegelber­ rin Lara Thiede übernimmt kommis- hat, arbeitet ab März bei Springers ger (@journaliszt) sarisch. Matthias Bielek (@MatzeBielek) hat Bild als Textchefin. Die studierte Kul- haben bei der SZ kurz vor Start der Vierschanzen- turwissenschaftlerin, 40, volontierte Alessandra SchellneggerFoto: die Verantwor- Malte von Bülow, Geschäftsführer tournee seinen Abgang als Kommen- an Burdas Journalistenschule. Für ih- tung für die Volo-Ausbildung über- von Burda News (Focus), hat bei der tator bei Eurosport verkündet. Der ren Noch-Arbeitgeber konzipierte sie nommen. Ansprechpartner für den Bauer Media Group angeheuert und Grund: Bielek ist seit Mai Bürgermeis- die digitale Medien-Marke „Royal Nachwuchs war bisher der stellvertre- verantwortet dort in der neu geschaf- ter seiner unterfränkischen Heimat- Buzz by Bunte.de“. tende Innenpolitik-Chef Detlef Ess­ fenen Position des Chief Product Of- stadt Dettelbach. linger. Die nächste Volo-Ausschrei- ficer das gesamte deutsche Portfolio Claudio Catuog­ bung (für 2022) beginnt am 1. Juni. des Verlags. Albrecht Hesse, Juristischer Direktor no (@ClaudioCa- des BR, darf ein weiteres Jahr als stell- tuogno) ist vom Lena Jakat (@lenajakat) arbeitet nicht Katja Hofem, vertretender Intendant amtieren. Sei- Vize zum Chef mehr für die SZ. Aus deren Nachrich- seit April 2019 ne Amtsperiode in dieser Funktion des SZ-Sportres- tenredaktion wechselte sie zum Media Geschäftsführe- verlängert sich bis zum Eintritt in den sorts aufgestiegen. Lab Bayern, wo sie als Senior Program rin von Joyn, hat Ruhestand Ende Februar 2022. Der

Foto: Claudio Catuogno Claudio Foto: Der 42-Jährige Manager verantwortlich ist für die den Streaming­

/Julian Essink Rundfunkrat bestätigte auch die Wie-

übernimmt die Ressortleitung von Koordination und Weiterentwicklung Joyn anbieter auf ei­ derberufung von Spielfilmchefin Bet­

Klaus Hoeltzenbein, 61, der per Ab- der Förderprogramme. Foto: genen Wunsch tina Rickleffs sowie von Stefan Maier findungsangebot des Verlags in den verlassen. Das Joint-Venture von Pro­ als Programmbereichsleiter Bayern 2. vorzeitigen Ruhestand getreten ist. Andrea Pauly (@AndreaPowLee), Sieben­Sat.1 und Discovery wird künf- Catuogno war bis 2010 sportpoliti- Podcast-Expertin­ der Schwäbischen tig von Tassilo Raesig und Jochen Harald Baumer (@inderhauptstadt), scher Korrespondent der SZ in Berlin. Zeitung („Sag’s Pauly“) wechselt zum Cassel als Doppelspitze geleitet. Leiter des Hauptstadtbüros der Nürn- 1. März nach Bamberg. Beim Fränki- berger Nachrichten, hat den Johann Florian König hat nach dem Aus der schen Tag wird sie Head of Content Christian Garrels (@c_garrels), lange Georg August Wirth Preis der Akade- Formel 1-Übertragungen bei RTL Un- und stellvertretende Leiterin des Au- Kommunikationschef beim ADAC mie für Neue Medien erhalten. Der terschlupf gefunden bei Sport 1. Beim dience Development Teams. und zuletzt als Berater tätig, leitet seit Preisträger, Jahrgang 1962, gehört ge- Münchner Sportsender ersetzt er Januar den Geschäftsbereich Marke, mäß Laudatio „zu den engagiertesten Thomas Helmer als Gastgeber des Charlotte Haunhorst (@CHaun- Kommunikation und Nachhaltigkeit Dozenten“ der Kulmbacher Ausbil- Fußball-Talks „Doppelpass“. horst), seit 2019 Redaktionsleiterin des der Freiburger Haufe Group. dungsstätte. Senta Krasser

4 BJVreport 1/2021 @ Netz-Szene

Wo noch viel mit Medien geht Optimistisch ins neue Jahr: Neugründungen, höhere Auflagen, mehr Nutzer*innen

Von Thomas Mrazek

„Unser Geschäftsmodell hat sich als Glücksfall Das Fundstück und teilweise kostenpflichtigen Angeboten wie herausgestellt“: Das konnte Ende 2020 kaum ein „Wie verändert sich die Social-Media-Welt Medienmacher von sich sagen. Der Gründer des 2021, Franziska Bluhm?“. Die Hörer*innen Medienmagazins Übermedien (übermedien.de, können solche Angebote ab fünf Euro monat- @uebermedien), Stefan Niggemeier (@niggi), ver- lich finanzieren. Außerdem bieten die Macher kündete indes kürzlich stolz, dass die Abonnen- eigene „Meet-ups“ und Webinare unter dem tenzahlen seines leserfinanzierten Angebots von Titel „Was mit Medien. Events – Medienwan- 4000 auf über 5000 gestiegen sind (ein Abo gibt del gestalten“ an. Meine Prognose: Das wird es ab fünf Euro monatlich). Außerdem konnten klappen! Niggemeier und sein Mitstreiter Boris Rosen- So optimistisch hätte ich mich zum Start ei- kranz (@der_rosenkranz) 2020 ihr Team mit nes weiteren Angebots im August nicht geäu- dem von der taz gekommenen Jürn Kruse mit ßert: Mit Marvin Schade (@marvin_schade) und dem ersten Festangestellten verstärken. Mitte Ja- Matthias Bannert (@MattBannert) gründeten nuar feierte Übermedien seinen fünften zwei erfahrene Journalisten den Medieninsider Geburts­tag. Empfehlenswert ist der Podcast (medieninsider.com, @medieninsider). „Medien­ „Übiläums-Folge“, in dem Niggemeier und Ro- insider ist das Medium für alle, die den Medien- senkranz zum Jubiläum Nutzerfragen beantwor- wandel aktiv gestalten“, schreiben die Kollegen. ten. Dabei spürt man, dass den beiden Medien- Die Finanzierung soll größtenteils durch Mit- kritikern ihre Vorgabe, „Wir wollen das machen, gliedschaften ab fünf Euro pro Monat erfolgen. was wir für wichtig halten“, noch Spaß macht Die taz huldigt mit einer eigenen Print- Das Angebot lieferte zuletzt exklusive Meldun- (Audio, zirka 45 Minuten: bjvlink.de/übermedi- Titelseite dem Online-Magazin Übermedien, gen aus Medienhäusern; außerdem wird eine siehe auch bjvlink.de/taz-Huldigung selbst erstellte Studie zu Paid Content & Sub- en5). Als zahlender Nutzer, der dieses Projekt Foto: Karsten Thielker, Montage: taz von Anfang an begleitete, kann ich nur sagen, scriptions angeboten (49 Euro für Mitglieder, 99 dass es sich für die deutsche Medienlandschaft de, @meedia). Auch in München produziert Euro für Nichtmitglieder). Und personell wurde als Glücksfall erwiesen hat und man auch nach wird wöchentlich das MedienMagazin des Bay- auch aufgestockt, unter anderem schreibt dort Jahren in der Branche noch Neues lernen kann. erischen Rundfunks (br.de/medienmagazin) auf die Autorin, Dozentin und Journalistin Alexand- B5. Zur Jahreswende begeisterten die Kol- ra Borchardt (siehe BJVreport 3/2020, bjvlink.de/ Viele Angebote über Medien leg*innen beispielsweise mit einem 50-minüti- bjvreport_3) eine Kolumne. Ja, die Übermedien sind schon mal sehr gut, gen Jahresrückblick auf verschiedene Facetten Im kostenlosen Newsletter berichteten die aber es gibt ja bekanntlich auch noch andere des Medienjahrs 2020 (Podcast: bjvlink.de/me- „Insider“: „Wir steuern auf die Marke von 300 Angebote, die sich auf andere Weise mit Medi- dienmagazin20). Das auch im Süden gerne ge- zahlenden Medieninsidern zu, unseren Newslet- en beschäftigen: Ob Peter Turis tägliches und sehene TV-Medienmagazin des NDR, Zapp, ter haben bereits mehr als 700 Menschen abon- medienfreundliches Turi2, das sich schon 15 wird jetzt nur noch einmal monatlich – statt niert, trotz stetigen Wachstums bleibt die Öff- Jahre hält (turi2.de, @turi2), das von Niggemei- bislang wöchentlich – ausgestrahlt. In der nungsrate stabil bei knapp 50 Prozent.“ er mitgegründete medienkritische Bildblog PR-Sprache des Senders heißt es, das Magazin Wer Kolleg*innen oder seinem eigenen An- (bildblog.de, @bildblog, seit 2004) oder die „baut sein Online und Social Media Angebot gebot etwas Gutes tun möchte, der kann bis werktägliche Medienkolumne Altpapier, die aus“ (ndr.de/zapp, @ZappMM). zum 1. März 2021 Vorschläge für den Grimme mittlerweile unter dem Dach des MDR er- Bleibt bei so einer Vielzahl ansprechender Online Award 2021, #GOA21, einreichen, die scheint und im November 2020 ihren 20. Ge- Angebote noch Platz für Neugründungen? Ja! Leitfrage lautet in diesem Jahr „Kreativ durch burtstag feierte (dasaltpapier.de, @altpapier). Im August verloren Daniel Fiene (@fiene), die Krise?“ (bjvlink.de/goa). Auch für die Arbeit dieser Kolleg*innen würde Dennis Horn (@Horn) und Herr Pähler ich die Note sehr gut erteilen. (@HerrPaehler) ihren Sendeplatz für Wasmit- Der Autor Nicht zu vergessen Angebote wie DWDL – medien bei Deutschlandfunk Nova, den sie seit Thomas Mrazek (@tmrazek) arbeitet das Online-Magazin zur deutschen Medien- 2012 wöchentlich bespielten. Doch die Kolle- als freier ­Journalist und Dozent in München, er betreut die Netzaktivi- wirtschaft (dwdl.de, @dwdl, seit 2001) oder das gen geben nicht auf und bieten jetzt unter Was- täten des BJV; thomas-mrazek.de. mittlerweile in München angekommene Mee- mitmedien.de (@wasmitmedien) regelmäßige Foto: Stefan Gregor dia – Marken, Medien, Macher*innen (meedia. Podcasts an. Beispielsweise mit nutzwertigen

BJVreport 1/2021 5 Verband

Straubinger Tagblatt muss freier Journalistin 75.000 Euro an Honorar nachzahlen OLG Nürnberg: Gemeinsame Vergütungsregeln sind Maßstab für angemessene Vergütung

Von Maria Goblirsch

„Nach der ersten Gerichtsverhandlung im Au- gust 2019 ging ich gefühlt unter der Grasnarbe. Die Schriftsätze der Gegenseite zu lesen, stürzte mich fast in eine emotionale Krise und schürte Selbstzweifel. Ich fragte mich, ob ich überhaupt lesen kann – so war das alles unter der Gürtelli- nie“, erinnert sich Beate Kinzinger*, freie Jour- nalistin aus Niederbayern. Der Druck während des über zwei Jahre dauernden Rechtsstreits war immens. „Also, Nerven braucht es schon vor Gericht. Ich habe mir 1000 Mal leise vorgesagt: Hättest Du keinen Anspruch, würdest Du nicht hier sitzen“, sagt die Journalistin. Und darum ging es: Die gelernte Versiche- rungskauffrau hatte nach einer Weiterbildung zur Fachjournalistin seit 2004 zunächst gele- gentlich und dann in immer größerem Umfang für die Landauer Zeitung und das Straubinger Im Straubinger Tagblatt lässt Verleger Martin Balle erklären, warum Zeitung kein Tagblatt gearbeitet. Zuletzt war sie mit der loka- Selbstbedienungsladen ist. Das sollte auch für die Honorare gelten, die er zahlt. Foto: Da das Foto im privaten Umfeld der Klägerin entstanden ist, sehen wir bewusst von einer Fotografennennung ab. len Berichterstattung aus einer kleinen Markt- gemeinde betraut und arbeitete im Schnitt knapp 70 Termine im Monat ab. men Vergütungsregeln. „Ehrlich gesagt, es waren. Nach dem Gemeinsamen Vergütungsre- Dann teilte ihr die Redaktionsleiterin per kochte in mir. Plötzlich wusste ich, dass meine geln hätten ihr jedoch 36 Cent pro Zeile und für Mail mit, dass Berichte bei gleicher Anzahl an Arbeit eigentlich mehr wert ist und wie ich ab- jedes Foto, je nach Abdruckgröße, zwischen Terminen künftig gekürzt und der Seitenum- gespeist wurde“, erzählt sie. 19,50 und 27,50 Euro zugestanden. fang der Zeitung reduziert werde. Auf der Su- Dann ging die 40-Jährige akribisch daran, Diese Differenz, die sich mit Zinsen auf eine che nach Hilfe für Honorarverhandlungen stieß 1.651 Artikel und 1.733 Fotos aufzulisten und Summe von 72.177,51 Euro addiert hatte, wollte Beate Kinzinger im Internet auf die Gemeinsa- zu sammeln, die sie in den Jahren 2016 bis 2018 sie von ihrem ehemaligen Auftraggeber, der Cl. geliefert hatte. Und die mit nur 14 Cent pro Zei- Attenkofer'schen Buch- und Kunstdruckerei *Name von der Redaktion geändert le und fünf Euro pro Foto honoriert worden KG aus Straubing (Verleger: Prof. Dr. Martin

Welches Honorar können freie Journalist*innen für Text oder Bild verlangen? Die Gemeinsamen Vergütungsregeln (GVR) Der Bundesverband Deutscher Zeitungsver- nete Honorar kann man für drei Jahre rück- legen für hauptberufliche freie Journa- leger (BDZV) hat im Februar 2017 diese GVR wirkend einfordern. list*innen an Tageszeitungen fest, welches gekündigt. In der Praxis klagen nur wenige Freie, um Honorar für Texte und Fotos jeweils ange- Der DJV hielt diese Kündigung für unwirksam nicht Aufträge zu verlieren. Der DJV kämpft messen ist. und hat ihr widersprochen. Seither wurde deshalb für ein Verbandsklagerecht. Da der Gesetzgeber keine fixen Sätze ins nicht mehr verhandelt. DJV-Justiziarin Hanna Möllers sieht jetzt mit Urheberrecht schreiben wollte, stellten Ur- Der Anspruch auf angemessene Vergütung der Umsetzung der EU-Richtlinie über das heber- und Verwerterverbände 2010 und bleibt nach dem Urheberrecht bestehen, die Urheberrecht im europäischen Binnenmarkt 2012 nach jahrelangen Verhandlungen ge- gekündigten GVR werden von Gerichten wei- (von April 2019) in deutsches Recht die meinsam Regeln auf, um die Angemessen- terhin als Indiz dafür herangezogen, was als Chance, ein solches Verbandsklagerecht zu heit der Vergütungen zu bestimmen Honorar im einzelnen Fall als angemessen schaffen. Weitere Infos dazu im journalist (§ 36 UrhG). gilt. Das nach den Vergütungsregeln berech- 1+2/2021, Seite 42. mgo

6 BJVreport 1/2021 Wir imTitel BJV Jubilare Anzeige

MedienszeneMedienszeneVerband 75ermöglichen. Jahre Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass Diaspora oder ein anderes Open-Source-System einmal den tipping point er- Matthias Deyle, Wörthsee (14.9.) reicht, an dem die Masse in einer ernst zu nehmenden Größe Heidrun Graupner, München (14.10.) mitmacht. Entscheidend ist, dass man die Alternativen, die es Herbert Kistler, München (19.10.) 2018 gibt, am Leben erhält, um ihnen eine Chance zum Wachsen zu www.abp.de Programm EnzioBalle von und Kühlmann-Stumm, Dr. Hermann Balle), München nachfordern. (24.9.) Im September 2018 geben. Ulrikefand Leutheusser,eine erste RechtsberatungGrünwald (13.10.) durch den BJV-Justiziar Stefan Dr.Marx Jochen statt, Müller, der Gräfelfingschnell die (24.10.) Chance für einen Musterprozess sah. Wo hat das aus Ihrer Sicht gut funktioniert? Ende November folgte die Zusage für den Rechtsschutz. Mit dem Messenger Signal hat sich ein Alternativstandard 70 JahreDurch zwei Instanzen zog sich der Rechtsstreit. In erster Ins- etabliert, der inzwischen so große Verbreitung hat, dass ich 2021 tanz kam vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth im August 2019 GerhardWhatsApp Bader, quasi München nur noch (12.9.) im Notfall verwende. Meine Haupt- ein Vergleich über die Summe von 35.000 Euro zustande, den die Wilkommunikation Boettger, Poing – (16.9.)und übrigens die vieler Journalisten – findet Journalistin auf Anraten des BJV widerrief. Danach erhöhte die Thominzwischenas Helmensdorfer, bei Signal München statt. Der (13.9.) Wechsel war allerdings sehr Gegenseite ihr Angebot auf 42.500 Euro, was immerhin 63 Pro- Peterlangwierig. Hirschmann, Als ich München vor einigen (10.9.) Jahren mit Signal anfing, war da zent der Klageforderung entsprochen hätte. Dennoch blieb Beate Peterniemand. Kornatz, Das Garmisch-Partenkirchen heißt, man muss sich (24.10.) motivieren, die Sachen, Kinzinger standhaft. Im Juni 2020 schließlich folgte mit 57.313,40 die noch nicht so richtig funktionieren, mitzutragen. Das ist KlausEuro Peter das Lindlar,letzte Vergleichsangebot. München (30.10.) Auch das schlug die Journalis- natürlich anstrengend. Aber nur so erzielt man nachhaltig den Mithratin aus. Omidvar, München (5.10.) Effekt der Störung. WolfgangIhre Schmid,Risikobereitschaft München (3.9.) und ihre Ausdauer wurden belohnt. LiviuAm Tofan, 29. Dezember München (19.9.) 2020 sprach das Oberlandesgericht (OLG) Was meinen Sie mit „stören“? Nürnberg-Fürth ihr rund 75.000 Euro an Nachzahlung zu, weil 65 JahreStören heißt, dass man nicht alles voll mitmacht, zum Bei- die Beiträge der freien Journalistin nach dem Maßstab der Ge- spiel nicht über problematische Messenger immer voll erreich- meinsamen Vergütungsregeln hätten honoriert werden müssen Lorenzbar ist. Baader, Wer journalistisch München (12.9.) aktiv ist, kann auch stören, indem (Az.:3 U 761/20). Sabineman weniger Behr, München auf Facebook (13.9.) und mehr im eigenen Weblog „Von dieser Entscheidung geht nicht nur ein positives Signal für Beateschreibt Kiehsling, und die Ebermannstadt Texte bei Facebook (16.10.) nur noch verlinkt. Egondie Kujnisch,Geltendmachung Münchsteinach von (21.10.)Nachvergütungsansprüchen aus, ein wichtiger Effekt ist auch die Stärkung der Verhandlungsposition FrankGeht Lauer,es um BadPrivatsphäre, Windsheim plädieren(29.9.) Sie für die „Zwei-Brows er- . Horst Linke, Nürnberg (5.10.) Print Auffrisch-Kurse Lösung“. Welchen Vorteil hat sie? Online . Multimedia . Digitales Hans-PeterMit zwei„Plötzlich Pull, Browsern, Unterhaching die wusste idealerweise (24.9.) ich, auch dass zwei meine unterschied - Foto . Layout Christianliche IP-Adressen Repa,Arbeit Passau benutzen, eigentlich (29.9.) kann ichmehr die Masse wert meiner ist und eigent - PR . UK . Corporate Publishing Rhetorik . Moderation Carsten Rost, Ingolstadt (6.9.) lich anonymenwie ichInternetnutzung abgespeist abtrennen wurde.“ von den wenigen Fernsehen . Radio Dr. Susanne Zimmer, Burghausen (8.10.) Fällen, beiBeate denen Kinzinger, ich als KlägerinMatthias und Eberl freie aktiv Journalistin werden muss. Redaktions-Management Damit können Google und andere Monopolisten fast keine Spezialkurse Fachmedien Inhouse-Seminare 60 Daten Jahre mehr mit mir persönlich verknüpfen. von freien Journalist*innen an Tageszeitungen gegenüber den Ver- Gunterlegern“, Becker, betont Bayreuth die Kölner (14.10.) Rechtsanwältin Dr. Frauke Schmid-Pe- Ist Online-Tracking denn per se zu verteufeln? Gerade für Jour- Friederiketersen, die Berger, die Journalistin München (19.9.) vor Gericht vertreten hat. nalisten ist es doch sinnvoll, wenn sie selbst nachverfolgen kön- DieterDie Binder, Gemeinsamen München (27.10.) Vergütungsregeln seien, solange nicht neue nen, wer interessiert sich für mich? Rudolf Gebhardt, München (20.10.) Aktuelle Seminare verhandelt werden und eine vergleichbare Interessenlage besteht, Völlig richtig. Es kommt auf die Perspektive an. Es wird we- Die Titel, ABP bietet Teaser, in der BU aktuellen – Online Situation ein umfangrei- Annaweiterhin Elisabeth als Granda,Basis für München die Berechnung (3.10.) eines angemessenen Hono- Redigieren – Zeitschrift nige Verlagshäuser geben, die nicht ihr Tracking in irgendeiner ches# Webinar-Angebot. Es reicht von Kurzformaten (90 Dr.rars Peter für Gruber, die Leistungen Bethesda von (30.10.) Freien heranzuziehen. (23. – 24.6.) Weise an Google abgeben, sei es über das Tool Google Ana- Minuten)(29. – 31.8.) bis hin zu mehrtägigen Kursen, thematisch von AlbrechtUnd Heinz, die Verleger Zorneding „täten (5.10.) gut daran, sich von vornherein an die- lytics, über Werbeanzeigen oder die Einbindung von Schrift- digitalen# Personalführung Tools bis zu gehirngerechtem und Konflikt- Schreiben. sen Maßstäben zu orientieren. Denn sie müssen weiterhin mit Online-Videos (29.8. – 2.9.) Heinzarten. von Das Heydenaber, heißt, nicht Hohenschäftlarn nur die Verlage, (27.10.) sondern auch Google management (4. – 6.7.) der erfolgreichen Durchsetzung einer angemessenen Bezahlung Eine Auswahl: Axelkriegt Klawuhn, immer Kulmbachmit, wer gerade(24.9.) was liest und wer sich für welche # Social Media für Fachzeitschriften rechnen.“ • Schneller Recherche redigieren mit (25.02., Dr. M. ganztägig) Redelfs, ReinhardThemen Köchl, interessiert. Neuburg/Donau Diese (15.9.)Daten sind Gold wert. Die deut- Auch soweit die Verleger in den GVR einen Verstoß gegen eu- (7. – 8.9.) Ralfschen Kreuzer, Verlage München verschenken (4.10.) das einfach. •# Sprechtraining Greenpeace für Radio(11. – und 13.7.) Podcast (26.02., ganztägig) Klausropäisches Leder, BurgthannKartellrecht (4.10.) sehen, habe das Oberlandesgericht dem • LinkedIn MultimediaWirtschaftsjournalismus professionell Storytelling nutzen in – für Unternehmen (01./03.03., Doriseine Linder, eindeutige München Absage (23.10.) erteilt. „Ebenso beseitigt die einseitig er- Matthias Eberl, Jahrgang 1975, arbeitet seit 2004 als zweimal 3 Std.) Birgitklärte Meissner, Kündigung Starnberg der Vergütungsregeln (19.9.) deren Eignung nicht, die Kulmbach(18. – 22.7.) (7. – 9.9.) Multimedia-Journalist unter anderem für Spiegel Online, •# Straffe Workflows für kleine Teams (10.03., ganztägig) MichaelHöheFAZ einerMunkler, und angemessenendas Durach Süddeutsche (18.10.) Vergütung Zeitung Magazin zu bestimmen.“. Er ist Dozent  SnapchatVideos mit für Journalistendem Smartphone (am 9.9.) RainerfürBis Munz, Multimediaes soweit München war, an (20.10.) brachteverschiedenen die Beklagte Journalistenschulen immer neue Argumente und • Teams (21. digital– 22.7.) führen (11.03., 90 Min.) Andreasein,Universitäten. die Schmidt, angeblich Friedberg Seiteine einigenBezahlung (15.9.) Jahren nach bildet den erGemeinsamen Journalisten Vergü- • Videos fast ohne Aufwand (18./19.03., zweimal 4 Std.) Das Akademie-Programm 2019 bietet in mehr als 280 Volontärs-Kursen und tungsregelnim Bereich ausschließen. Daten- und EsInformantenschutz gipfelte darin, dass aus, die so von auch Beate Kin- Das Akademie-Programm 2016 bietet in mehr als 280 Volontärs-Kursen und Sandra Schuster, Dachau (11.9.) Seminaren• Designs journalistische mit Canva Aus- und – einfachWeiterbildung und fürfür Einsteiger Einsteigerkostenlos undund Redaktionsprofis.Redaktionsprofis. (26.03., 90 Min.) im Rahmen von Seminaren des BSW. Eberl bloggt unter Petrazinger Wiesmayer, vorgelegten Kaufbeuren über 1600 (2.9.) Texte nicht unter das Urheberrecht rufposten.de. Sobald es wieder möglich ist, werden wir auch Andreafielen, Winkhardt, da ihr die Berlinerforderliche (16.10.) Schutzhöhe fehle – diese also zu ein- Akademie der Bayerischen Presse fach und zu wenig schöpferisch seien. RosenheimerPräsenz-Seminare Str. 145c · 81671 anbieten. München ·Sie Telefon finden 089 4999920 unser laufend Dem widersprach das Gericht und entschied, dass auch einfa- aktualisiertes Gesamtprogramm unter www.abp.de. BJVreport 4/20183/2018 Do you like it? www.facebook.com/Akademie der Bayerischen Presse 3917 chen Berichte über lokale Ereignisse vergütungspflichtig sein kön- Das Akademie-Programm 2020 bietet in mehr als 280 Volontärs-Kursen und 19 nen. Die Anforderungen an den Urheberschutz seien dabei eher Seminaren journalistische Aus- und Weiterbildung für Einsteiger und Redaktionsprofis. gering (siehe auch Kasten auf Seite 8). Akademie der Bayerischen Presse Domagkstr. 34 · 80807 München · Tel.: 089 49 99 92-0 38_42_BJV_Report_4-18_Personen.inddBJVreport 1/2021 39 01.08.187 09:30 Do you like it? www.facebook.com/Akademie der Bayerischen Presse Verband

Außerdem zweifelte der Verlag an, dass die erklärt: „Wir geben zu, Frau Kinzinger in der gen vor, mit der die Verhandlungsposition al- Klägerin als hauptberufliche Journalistin tätig Vergangenheit zu gering vergütet zu haben.“ ler Freien in ähnlichen Konstellationen deut- gewesen sei – was die Anwendbarkeit der Ge- „Auf diesen Satz habe ich ewig gewartet und lich gestärkt werde. meinsamen Vergütungsregeln ausgeschlossen es tat gut, ihn zu hören“, kommentiert das die „Möglich gemacht hat diesen Erfolg die ak- hätte. Doch auch in diesem Punkt siegte Beate Journalistin. ribische tabellarische Aufbereitung der Texte Kinzinger. Die Richter betonten in ihrer Ent- Ihr sei es nicht nur ums Geld gegangen, son- und Bilder nach Buchstaben, Zeilen, Inhalt und scheidung, dass es dabei auf den Umfang der dern auch um Gerechtigkeit. „Mein Ziel war es, Größe durch unser Mitglied“, stellt Rechtsan- journalistischen Tätigkeit ankomme. Und es dass Journalist*innen fair behandelt werden. walt Stefan Marx klar. Sein Rat: Freie Journa- unerheblich sei, ob die erste Ausbildung eine Und darum, allen zu helfen, die, wie ich selbst, list*innen die sich mit dem Gedanken trügen, journalistische gewesen sei. nicht sicher verhandeln können. Es verhandelt später Nachforderungen zu stellen, sollten ihre sich eben schlecht, wenn das Gegenüber immer erbrachten Werkleistungen kontinuierlich do- „Die Verleger täten gut am längeren Hebel sitzt und dann noch die Ne- kumentieren. daran, sich von vornherein benberufler in petto hat, die das Ganze für weit Denn wenn freie Journalist*innen gegen zu weniger Geld machen.“ niedrige Honorare kämpfen, stehen sie oft auf an diesen Maßstäben zu Auch bei den BJV-Justiziaren ist die Freude verlorenem Posten. Wer gar gegen seinen Ver- orientieren.“ groß. „Der lange und anstrengende Kampf un- lag vor Gericht zieht, kann sicher sein, bei der Dr. Frauke Schmid-Petersen, seres Mitglieds zahlt sich am Ende auch für an- Auftragsvergabe künftig leer auszugehen. Die Rechtsanwältin dere freie Journalist*innen aus“, freut sich Chance, dass es zu einer größeren Zahl an Kla- BJV-Justiziar Stefan Marx. Bisher seien die vom gen auf eine angemessene Vergütung kommt, Schließlich griff die Gegenseite die Gemein- BJV begleiteten Prozesse auf Zahlung der ange- ist also eher gering. samen Vergütungsregeln selbst an. Sie seien messenen Vergütung nach den Gemeinsamen nicht anwendbar, da sie vom BDZV gekündigt Vergütungsregeln auf subtilen Einigungsdruck „Der lange Kampf unseres worden seien. Zudem verstießen sie als eine der Richter*innen hin immer durch Vergleich Mit­glieds zahlt sich am Ende Form der Preisabsprache gegen das Kartell- beendet worden. Das sei von Seiten der Freien auch für andere freie recht, weil sie Journalist*innen aus dem be- verständlich. „Werden einem Jahre lang auch nachbarten österreichischen Ausland vom kleinste Centbeträge verwehrt, so wirken vier Journalist*innen aus.“ Wettbewerb ausschlössen. Auch in diesem bis fünfstellige Vergleichsangebote schnell ver- Stefan Marx, BJV Justitiar Punkt unterlag der Verlag. Zudem ließ das Ge- lockend.“ richt die Revision nicht zu. Doch mit jedem Vergleich sei auch die Un- Für sie sei es die richtige Entscheidung ge- Nach dem gewonnenen Musterprozess be- sicherheit über die Rechtslage weiter manifes- wesen, sagt Beate Kinzinger* im Rückblick: kommt Beate Kinzinger keine Aufträge mehr tiert worden. Nun liege endlich auch aus Bay- „Lieber kein Auftrag, als sich für wenige Euro von der Landauer Zeitung. Die würde sie aber ern eine erste obergerichtliche Entscheidung herzuschenken. Mir ist aber durchaus bewusst, auch nicht mehr wollen. In der Berufungs- zur Bemessung der angemessenen Vergütung dass dies eine Aussage ist, die man sich leisten verhandlung habe der gegnerische Anwalt von freien Journalisten*innen an Tageszeitun- können muss.“

Die wichtigen Aussagen des Urteils für freie Journalist*innen Auch für den Zeitraum ab März 2017 können Auch für einfache Berichte in Lokalzeitungen Vorgänge zum Gegenstand eines Berichts zu die Gemeinsamen Vergütungsregeln Tages- ist ein angemessenes Honorar zu zahlen. machen, bedeutet ein Mindestmaß an Indivi- zeitungen (bei vergleichbarer Interessensla- Meldungen, die Auflistungen von Personen- dualität“, urteilte das OLG Nürnberg. ge) als Orientierungshilfe herangezogen namen oder (Sport-)Ergebnissen beinhalten, Die Gemeinsamen Vergütungsregeln gelten werden. Dem steht nicht entgegen, dass ein oder sehr kurze Texte wie etwa Bildunter- nur für hauptberuflich tätige Journalist*in- niedrigeres Honorar zwischen den Parteien schriften können Werksqualität besitzen und nen. Das Gericht hat dazu entschieden, dass einvernehmlich vereinbart wurde. damit urheberrechtlich vergütungspflichtig eine solche Hauptberuflichkeit auch vor- Die durch den BDZV einseitig erklärte Kündi- sein, zum Beispiel dann, wenn sie in ein Ge- liegt, wenn die oder der Freie keine spezifi- gung der Vergütungsregeln beseitigt nicht samtgefüge eingebunden und kommentiert sche journalistische Ausbildung hat oder deren Eignung, die Höhe einer angemesse- werden. eine solche erst im Laufe der Zeit erwirbt. nen Vergütung zu bestimmen. Einen signifi- Die Anforderungen an den Urheberschutz Für die Hauptberuflichkeit kommt es – neben kanten Rückgang des Umsatzes oder der sind bei solchen Beiträgen niedrig anzuset- formalen Kriterien wie der Mitgliedschaft in Auflagenzahlen, die zu einem Abschlag auf zen, zumal die Verlage selbst diese als ein der Künstlersozialkasse und dem Besitz ei- die in den GVR festgelegten Sätze hätte füh- für die Lokalpresse essenzielles Betäti- nes Presseausweises – entscheidend auf ren können, erkannte das Gericht mangels gungsfeld ansehen. den Umfang der Tätigkeit an. Das bedeutet Angaben des Verlages hierzu nicht. „Die geforderte individuelle Prägung liegt in der Praxis, dass auch Quereinsteiger, die Ebenso sprächen die Gehaltssteigerungen bereits vielfach darin, dass die Klägerin Si- inzwischen mehr als die Hälfte ihrer Einnah- bei den festangestellten Redakteur*innen tuationen und Eindrücke des Tagesgesche- men aus der journalistischen Arbeit ziehen, dagegen, dass sich das branchenübliche Ni- hens eingefangen hat. Bereits die Stoffaus- ein nach den GVR berechnetes angemesse- veau der Vergütung Freier verringert habe. wahl, das heißt die Idee, bestimmte nes Honorar verlangen können. mgo

8 BJVreport 1/2021 Verband

„Journalismus zeigt, wie sich die Welt anders gestalten ließe“ DJS-Schüler Daniel Hinz erhält ein Jahr lang ein Stipendium des BJV

Von Michaela Schneider

Als Teenager holte er den Deutschen Meister- kommt dort die beste journalistische Ausbil- titel im Taekwondo. Jetzt ist Daniel Hinz Sti- dung. Zudem bindet die Schule nicht an ei- pendiat des Bayerischen Journalisten-Verban- nen Arbeitgeber, sondern stößt, im Gegenteil, des. Ein Jahr lang erhält der 24-Jährige verschiedene Türen auf. Man wird in Print, finanzielle Unterstützung während seiner TV, Radio und Online ausgebildet, entspre- zweijährigen Ausbildung an der Deutschen chend kann man sich in allen Bereichen aus- Journalistenschule (DJS) in München. Auf­ toben. gewachsen ist er im oberfränkischen Hof. Zwischen 2017 und 2020 studierte er Kommu- Gelesen habe ich: Sie schreiben am liebsten nikationswissenschaft, Soziologie und Politik- über digitale Welten und deren Abgründe. Wa- wissenschaft in Bamberg. rum? Im Studium ging es auch um Diskriminie- Auf die Frage nach Ihrer Biografie haben Sie rung und Radikalismus. Extremismus gibt es einerseits erzählt, dass Ihre Eltern aus Kasach- zwar schon immer, aber ich finde es hochin- stan stammen, andererseits, dass Sie einen teressant, wie er sich durchs Internet verän- Zwillingsbruder haben. Inwieweit hat Sie dies dert. Man sieht das an der Querdenkerbewe- geprägt? gung. Das sind alles sehr individuelle Daniel Hinz: Mein Zwillingsbruder hat Menschen. Gleichzeitig bildet sich daraus mich insofern geprägt, als wir uns gegenseitig aber eine Gruppe. Warum und über welche immer gepusht haben. Wir haben beide Taek- Daniel Hinz. Foto: David-Pierce Brill Wege? Damit würde ich mich gern intensiver wondo gemacht, es war ein Hin und Her, wer beschäftigen. welchen Wettkampf gewinnt. Das war ein Zu- wählte ich einen soziologischen Studiengang. sammenspiel aus Ehrgeiz und Teamplay. Aller- Ich interessierte mich für die Welt und dafür, Sie fotografieren analog, unter jungen Foto- dings versuche ich mir den Ehrgeiz inzwischen dass sie aus veränderbaren Konstrukten be- graf*innen ist das regelrecht Trend. Wo liegt eher abzugewöhnen, weil es im Journalismus steht. Der Journalismus kann genau dort anset- der Reiz? weniger um Konkurrenz und eher um Zusam- zen, bei diesen veränderbaren Konstrukten. Er Ich glaube, der Reiz liegt für mich darin, menarbeit geht. Dass meine Eltern aus Kasach- zeigt, wie die Welt gerade ist, aber er kann auch eine gewisse Unverfügbarkeit herzustellen. stan kommen, spielt eine Rolle, weil ich merk- zeigen, dass sie sich ganz anders gestalten ließe. Man macht sich viel mehr Gedanken, den te: Es gibt Vorurteile gegen Russlanddeutsche, Ein Praktikum bei der Frankenpost war prä- Moment einzufangen. Man muss sich fokus- auch in den Medien, das wird aber wenig the- gend und hat mich dazu bewogen, die journa- sieren und sich sagen: Ich drücke erst ab, matisiert. Damit will ich mich auseinanderset- listische Schiene einzuschlagen. Mir wurde wenn ich zu hundert Prozent sicher bin. Da- zen. Je mehr Meinungen in Redaktionskonfe- gleich viel zugetraut und ich hatte das Gefühl durch gewinnt ein Bild eine ganz andere Be- renzen da sind, desto besser werden Themen gehört zu werden. Ehrlich gesagt: Damals habe deutung. am Ende beleuchtet. ich mir Journalismus selbst nicht zugetraut und hatte nicht allzu großes Selbstvertrauen in Jetzt sind Sie Stipendiat des BJV. Kannten Sie Wann wurde Ihnen bewusst, dass Sie Journa- die eigene Schreibe. Im Praktikum merkte ich: den Journalistenverband bereits? list werden wollen? Es funktioniert. Ja, ich kannte ihn schon und finde es su- Ich weiß schon, es gibt Kolleg*innen an der perwichtig, dass es Gewerkschaften und be- DJS, die mit fünf Jahren wussten, dass sie Jour- Weitere Erfahrungen konnten Sie als Werkstu- rufliche Interessensvertretungen gibt. Dass nalist werden wollen… (lacht). Bei mir war das dent in der Online-Redaktion infranken.de sich der BJV auch für junge Leute einsetzt ist nicht so. Ich wollte Fußballer oder Astronaut sammeln. Und an der DJS machen Sie nun bis toll, ohne das Stipendium müsste ich jetzt ei- werden, habe aber schnell gemerkt: Das wird 2022 den Master of Arts. Was erhoffen Sie sich nen Kredit aufnehmen, das wäre nicht so geil. nix. Weil ich später spürte, dass im Bildungs- zu lernen? Einen Teil des Geldes werde ich wohl zudem system und im gesellschaftlichen System Prob- An der DJS will ich das Handwerkszeug investieren in Kaffee und Bier im SZ-Gebäu- leme da sind, die ich selbst nicht erklären kann, lernen, denn ich habe das Gefühl, man be- de (lacht).

BJVreport 1/2021 9 Titel Maximal mobil Wie halten es Redaktionen in Bayern mit dem Arbeiten von zuhause aus? Eine BJV-Umfrage zeigt Trends und Grenzen der flexiblen Beschäftigung auf.

Von Alois Knoller

10 BJVreport 1/2021 Titel

er Einschnitt beim ersten Lockdown traf die stehen.“ Da der Sendebetrieb nicht ausschließlich remote si- Redaktionen messerscharf: Von einem Tag chergestellt werden kann und trotzdem die Mitarbeiter*innen zum anderen sollten die Journalist*innen von gesund bleiben sollen, hat Antenne Bayern in seinem Sende- zuhause aus arbeiten. Abstand halten hieß das zentrum umfassende Hygienekonzepte etabliert, etwa die Kli- Gebot der Stunde. Eine Unmöglichkeit in den maanlage mit UVC-Filtern aufgerüstet. „In Summe haben wir Großraumbüros der Verlagshäuser. Was zuvor hauptsächlich einen sechsstelligen Betrag in den Infektionsschutz und in Mo- DReporter*innen vorbehalten war, sollte nun der Regelfall wer- bile Office investiert“, erklärt der Geschäftsführer. den: mobiles Arbeiten mittels Laptop an der Datenleitung ins Stammhaus. Wie hat es geklappt? Welche Probleme traten auf? Mix aus mobiler Arbeit und Präsenz Was muss geregelt werden? Dies haben wir bei bayerischen Die in Augsburg ansässige Bayard Mediengruppe Deutsch- Medienhäusern abgefragt. Nur einzelne haben geantwortet. land, die eine Anzahl von Zeitschriften herausgibt, ermöglicht Doch die Ergebnisse sind durchaus repräsentativ. grundsätzlich allen Kolleg*innen, von zuhause aus zu arbeiten. Die Redaktionen bewiesen ein hohes Maß an Flexibilität. „Tatsächlich hat sich jedoch ein Mix aus mobiler Arbeit und Beim Main Echo in Aschaffenburg arbeitete die Redaktion Präsenz im Betrieb etabliert“, teilt Geschäftsführer Horst während des Lockdowns „zu 90 bis 100 Prozent von zu Hause Ohligschläger mit. Während des harten Lockdowns werden aus“, berichtet Chefredakteur Martin Schwarzkopf. Die Repor- rund Zweidrittel der Arbeit von zuhause erbracht. Auch beim ter*innen haben sich schon seit Jahren daran gewöhnt, ihre Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung geht man differenziert Texte von außerhalb einzuspielen. Sie haben Arbeitsplätze in vor. „Redaktionen, die in Großraumbüros arbeiten, befinden der Redaktion, doch es gibt keine Anwesenheitspflicht für sie. sich zum Großteil im Homeoffice“, erklärt Gesamtredaktions- Eingewöhnen mussten sich die sogenannten Editor*innen in leiter Hannes Lehner. Wo mehrere Räume zur Verfügung ste- die neue Situation. „Sie arbeiten üblicherweise im Newsroom hen, agiert die Redaktion etwas flexibler. So sind in den Man- an Präsenzrechnern und wir haben auch ihnen sehr frühzeitig tel-Ressorts in Straubing pro Arbeitstag vier Blattmacher*in- die Möglichkeit gegeben, von zuhause aus zu arbeiten“, so nen im Verlagshaus präsent. Jedem steht ein eigenes Büro zur Schwarzkopf. Verfügung. Sämtliche Konferenzen finden via Teamviewer Bei Antenne Bayern waren im ersten Lockdown nur 19 von oder Zoom statt. „Die direkten persönlichen Kontakte können rund 150 Arbeitsplätzen in der gesamten Unternehmensgrup- wir somit extrem minimieren“, sagt Lehner. pe vor Ort freigegeben – gerade einmal zwölf Prozent der Be- Im Verlag Nürnberger Presse hat man nach Auskunft legschaft war noch im Funkhaus. „In dieser Anfangsphase ha- von Barbara Zinecker aus der Chefredaktion seit dem Lock- ben wir zum Teil auch Moderationen für unsere Streams oder down auf einen Mix aus mobilem Arbeiten und Präsenz im den Verkehrsservice von zuhause aus durchgeführt“, berichtet Verlag gesetzt und dies bis heute beibehalten. „Phasenweise Geschäftsführer Felix Kovac. Im Sommer waren wieder bis zu waren die Redaktionen in zwei Teams aufgeteilt, von denen 64 Prozent der Arbeitsplätze im Funkhaus besetzt und aktuell jeweils eines mobil von zu Hause arbeitete und ein zweites können maximal 41 Prozent der Plätze vor Ort belegt werden. im Betrieb war. Manche Kolleg*innen, etwa der Redaktions- Kovac: „Wir leben das Prinzip ‚Mobile Office first‘, wenn -per service, blieben aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes komplett vor sönliche und/oder betriebliche Belange dem nicht entgegen- Ort. Das mobile Arbeiten fand auf freiwilliger Basis statt

Andreas Jungbauer, 49 Jahre Redakteur bei der Main-Post in Würzburg Ich lehne das Arbeiten im Homeoffice nicht spüre ich zudem stärker: Da sind Menschen, die mit ab, sehe es aber kritisch. Es hat Vor- und mir gemeinsam am Produkt arbeiten. Das macht et- „Nachteile. Ich selbst habe keine kleinen Kin- was mit mir, das beeinflusst mich positiv. Und natür- der mehr, habe ein eigenes Arbeitszimmer und damit lich geht im Homeoffice das Zwischenmenschliche keine räumlichen Probleme. Sehr schwierig kann die verloren. Ich treffe Menschen lieber als zu telefonie- Arbeit daheim für Kollegen werden, wenn diese Rück- ren. Zudem bin ich davon überzeugt: Eine Telefonkon- zugsmöglichkeit fehlt. Von Vorteil ist im Homeoffice: ferenz kann nie das direkte Gespräch ersetzen. Fehlt Ich kann in Ruhe Geschichten schreiben und recher- die Mimik, gehen Dynamik und Intensität verloren. chieren. Vor allem diese Phasen erlebe ich konzent- Auch entsteht in einer virtuellen Konferenz zu wenig rierter als im Großraumbüro. Allerdings geht Redakti- Interaktivität. Und ich sehe die Gefahr, dass mancher onsdynamik verloren, das kann zum Tunnelblick Journalist in Zukunft vielleicht noch weniger rausgeht führen. Mir fehlt das Gespräch zwischen Tür und zu Terminen, zu den Menschen. Oft nimmt man drau- Angel, mir fehlen die gemeinsamen Mittagessen in der ßen am Rande zwei, drei weitere Themen mit, das Kantine, mir fehlen die Motivation, der Widerspruch entfällt. Homeoffice sollte dort erhalten bleiben, wo es und die Kritik der Kolleginnen und Kollegen und ihr sinnvoll ist, etwa weil man Ruhe braucht oder es sich vielleicht anderer Blick auf ein Thema. Das sind aber organisatorisch anbietet. Meinen Schwerpunkt sehe wichtige Kontrollmechanismen. Im Büro merke und ich aber in der Redaktion. (mic) Foto: Florian Bachmeier Florian Foto:

BJVreport 1/2021 11 Titel

und wurde vor allem von Reporter*innen gern angenom- ein wöchentliches, für alle offenes Stationmeeting mit Updates men.“ Das Medienhaus macht die Erfahrung, dass auch im aller Units sowie eine virtuelle Kaffeeküche als Ort des Aus- Homeoffice sehr effizient und qualitativ hochwertig gearbei- tauschs. Sogar das betriebliche Gesundheitsmanagement ist tet wird, so Barbara Zinecker. um neue Online- Kursangebote ergänzt worden. Entscheidend dabei ist die interne Kommunikation. Bei Der spontane Plausch zwischendurch, der kurze Austausch der Nürnberger Presse hat die Redaktion laut Barbara Zine- in der Kaffeeküche, der kreative Input im lockeren Kollegenge- cker ihre Kommunikation zu Beginn der Pandemie weitge- spräch wird im Homeoffice am meisten vermisst. „Vielen fehlt hend auf virtuelle Wege umgestellt, hauptsächlich via Slack die normale Interaktion, vor allem wenn sich im Homeoffice und BlueJeans. „Konferenzen fanden und finden nach wie vor Frühstück, Arbeit und Abendessen in einem Zimmer und an zum größten Teil digital statt.“ Für die Planung, Print wie digi- einem Tisch abspielen“, sagt der Straubinger Redaktionschef tal, bestehe beim mobilen Arbeiten erhöhter Abstimmungsbe- Lehner. „Das macht einigen Kolleg*innen richtig zu schaffen.“ darf – „dieser funktioniert durch Kollaborationstools wie Slack Lehner versucht, durch rotierende Dienstmodelle regelmäßig sehr gut“, erklärt Zinecker. Ein Vorteil liege darin, „dass Infor- Präsenz-Phasen in der Redaktion zu ermöglichen. Dieselbe mationen – sehr demokratisch – für alle zugänglich sind“. Dies Meldung macht Barbara Zinecker von der Nürnberger Presse. sei langfristig auch ein Mehrwert etwa für Teilzeitkräfte, die „Auch wenn die kontaktlose Abstimmung über digitale Kanä- nicht immer an allen Konferenzen le überraschend gut funktioniert, fehlt teilnehmen können. Eine Befragung „Wir leben das Prinzip uns allen doch das Zusammenkom- in der Redaktion hat sogar ergeben, ‚Mobile Office first‘.“ men in unserem Familienunterneh- „dass viele Konferenzen, die durch Felix Kovac, Geschäftsführer men.“ In der Befragung geben Mitar- Corona wegfielen, nach Ansicht der bei Antenne Bayern beiter*innen an, dass Wertschätzung Kolleg*innen auch künftig wegblei- durch die Führungskräfte und die ben können“. Gesprächskultur auch beim mobilen Arbeiten nicht ausblei- Bei der Bayard Mediengruppe hat das Maß an interner ben dürfen. Und das gemeinsame Feiern von Erfolgen. Wäh- Kommunikation während der Pandemie deutlich zugenom- rend der Corona-Pandemie hat Nürnberg im Jahr 2020 die men. „Das Bedürfnis des Teams nach Informationen über die neue Zentralredaktion formiert, die aus den bisher getrennten Situation des Verlags ist gewachsen. Der Aufwand, diese Infor- Redaktionen von Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung mationen kontinuierlich allen Kolleg*innen zur Verfügung zu und nordbayern.de entstanden ist. „Die dafür geplanten Team- stellen, ebenfalls“, erklärt Horst Ohligschläger. building-Workshops mussten leider nahezu ersatzlos entfal- Das Management von Antenne Bayern hat ebenfalls – auch len“, bedauert Zinecker. aufgrund der Rückmeldungen der Mitarbeiter*innen, die digi- Auch bei Antenne Bayern fehlt den Kolleg*innen, so ein tale Kommunikation weiter ausgebaut, zum Beispiel durch übergreifendes qualitatives Feedback, bei Kreativ-Prozessen Online-Veranstaltungen „als Ergänzung zum Intranet mit Up- häufiger der persönliche Austausch. Dass Projektarbeit den- dates rund um die Corona-Pandemie, unsere Schutzmaßnah- noch gut gelingen kann, hat sich am Programm-Update ge- men sowie zur Unternehmensentwicklung“, so Geschäftsfüh- zeigt. „Dieses wurde komplett im Lockdown zwischen März rer Kovac. Neben regelmäßigen Team-Meetings gebe es nun und Juli weitestgehend durch Remote-Teams gemeinsam

Wolfgang Grebenhof, 52 Jahre Redakteur bei der Fränkischen Landeszeitung in Ansbach Bei uns im Verlag hat das Arbeiten daheim wohler als im Büro. Man kann auch mal raus in den von Anfang an technisch völlig reibungslos Garten, man kann Pausen sinnvoller nutzen und zum „funktioniert, das ist für mich die zentrale Beispiel kurz mit dem Hund Gassi gehen. Ich spare Homeoffice-Voraussetzung. Ich merke keinen Unter- eine Stunde Fahrtzeit am Tag und kann mir die Arbeit schied zum Büro, weil wir auf sämtliche Bereiche des flexibler einteilen und so den Tag sinnvoller gestal- Redaktionssystems Zugriff haben, etwa auch auf das ten. Hinzu kommt in der Redaktion viel Zerstreuung, Archiv oder die Bilddatenbank. Videokonferenzen daheim arbeite ich effektiver. Was mir fehlt, ist das machen wir über das Tool Jitsi, zuschalten können Miteinander: Bei einer Tasse Kaffee ins Blaue zu sich auch die Kolleginnen und Kollegen im Verlags- plaudern, ist unersetzlich. Auch die Kreativphasen haus in einem eigens eingerichteten Videokonferenz- der Themenfindung kann eine Videokonferenz nicht raum. Wir veranstalten kein E-Mail-Pingpong mehr, ersetzen. Ich bin daher kein Freund von hundert sondern tauschen uns über die Plattform Stashcat Prozent Homeoffice, ich bin aber überzeugt, dass aus. Da schreibt man schnell einen Halbsatz rein, etwas bleiben wird. Das Argument, Homeoffice - und alle bekommen es mit. Es geht darum, leichtfü- tioniere nicht, ist dem Arbeitgeber inzwischen ge- ßig zu kommunizieren und zu wissen, was andere nommen, das beweisen wir seit einem Jahr. Als Be- tun, um ein Team zu bleiben. (…) Ich mag meine triebsrat werden wir die Institutionalisierung des Kollegen, aber ich fühle mich daheim trotzdem noch Arbeitens im Homeoffice anstreben. (mic)

12 BJVreport 1/2021 Titel

mit wenigen Präsenz-Mitarbeitenden in virtuellen Bespre- Betriebsvereinbarung zu mobilem Arbeiten im Allgemeinen chungen sowie Online-Kollaborationstools umgesetzt“, stellt werde derzeit verhandelt. Der Großteil der Redaktion wurde Kovac stolz fest. Beim Main Echo ist die Stimmung geteilt. bereits im Lauf des Jahres 2020 für das mobile Arbeiten auf Chefredakteur Schwarzkopf berichtet: „Es gibt schon Anfra- Laptops und Dockingstations umgerüstet. „Zum Teil wurden gen aus dem Editorenkreis, ob man das künftig immer so diese als Poolgeräte von mehreren Mitarbeiter*innen genutzt“, machen könnte. Es gibt aber auch Anfragen in die andere weiß Barbara Zinecker. Und: „Die technische Ausstattung Richtung: Ich möchte wieder zurück an meinen Arbeits- wird 2021 weiter ausgebaut und wird auch für den Regelbe- platz, ich vereinsame total zuhause, ich möchte wieder mit trieb erhalten bleiben.“ Kollegen zu tun haben.“ Der Chefredakteur selbst will am Antenne Bayern hat bereits vor der Corona-Pandemie Newsroom festhalten. „Er hatte seinen Wert und wird ihn eine Rahmenvereinbarung für „alternierendes Mobile wieder haben. Ich bin kein Fan der Idee, dass jeder in sei- Office“ entwickelt, die nun individuell stellen- und aufga- nem Kabäuschen sitzt und vor sich hinwurstelt“, sagt benbezogen im Rahmen einer persönlichen Vertragser- Schwarzkopf. Es werde darauf hinauslaufen, dass die Kol- gänzung umgesetzt wird. „Wir erleben, dass ein gewisser leg*innen in Zukunft gemischt mal in der Redaktion und Anteil an Mobile Office-Lösungen von unseren Mitarbei- mal zuhause arbeiten. tenden gewünscht und gefordert ist“, sagt Felix Kovac. Allerdings lasse sich eine Audio-Produktion nicht kom- Flexible, individuelle Lösungen plett in Mobile Offices verlagern. Wie sich mittel- und Der Betriebsrat des Aschaffenburger Verlagshauses verhan- langfristig die Balance zwischen Arbeit im Funkhaus und delt momentan über eine Betriebsvereinbarung. Je kürzer sie mobil entwickelt, „können wir heute noch nicht abschlie- ausfällt, desto lieber ist es Chefredakteur Schwarzkopf. „Aufge- ßend absehen“, meint Kovac. Jedoch sei geplant, die wei- schriebene Regeln tragen dazu bei, flexible und individuell tere Entwicklung auch künftig mittels Befragungen und gute Lösungen zu verhindern.“ Er könne aber nachvollziehen, Gesprächen zu evaluieren, sodass man die Rahmenver- dass der Betrieb Sicherung in bestimmten Bereichen braucht. einbarungen an die Belange von Mitarbeitenden und Be- So müsse gewährleistet sein, dass die Kolleg*innen im Ho- trieb im Sinne eines „neuen Normals“ sowie eines „ana- meoffice vom Verlag das Equipment bekommen, das sie brau- logen und digitalen Miteinanders“ anpassen könne. chen. Freilich: „Es gibt bei uns keinen Mitarbeiter, auch nicht Auch in der Bayard Mediengruppe werde das mobile die Reporter, der keinen Schreibtisch mehr hat“, betont Arbeiten in der Zeit nach der Pandemie „sicher eine grö- Schwarzkopf. „Aber die Mitarbeiter entscheiden selbst, ob sie ßere Rolle spielen als vorher“, erklärt Horst Ohligschläger. von zuhause aus schreiben oder in die Redaktion fahren. Diese Einen vollständigen Wechsel ins mobile Arbeiten könne Freiheit halte ich für einen hohen Wert.“ sich jedoch kaum jemand vorstellen. Nötige Regelungen Das Nürnberger Verlagshaus hat gleich zu Beginn der Pan- trifft man in dem Zeitschriftenverlag auf kurzem Wege: demie mit dem Betriebsrat eine Regelungsabrede über „Mobi- „Als mittelständisches Unternehmen ohne Betriebsrat ha- le Arbeit während der Corona-Krise“ abgeschlossen. Hierin ben wir die unterschiedlichen Arbeitsmodelle im Aus- sind nach Auskunft von Barbara Zinecker Regelungen etwa zu tausch mit der Belegschaft schnell und transparent ausge- Arbeitszeit, Arbeitsmitteln und Datenschutz getroffen. Eine arbeitet“, erklärt der Geschäftsführer.

Alexander Grundler, 43 Jahre Contentredakteur der Stadt Weiden, weiden.de Wegen der Pandemie hat die Stadt Weiden che Planung einfacher und ich frage mich, warum den Bereich Homeoffice ausgeweitet und so wir nicht schon früher ab und zu Videokonferenzen „auch die räumliche Situation im Rathaus gemacht haben. Es gibt aber auch Situationen, in entzerrt. Wir arbeiten im Wechsel von daheim aus denen der direkte Austausch elementar ist, vor und im Rathaus. Hier haben wir unseren Rhythmus allem, wenn man in die Kritik und Kreativität geht. gefunden, das Hybridmodell ist für mich gut. Ich Entwerfe ich eine neue Seite und präsentiere sie in sitze im Rollstuhl, durch meine körperliche Ein- einer Videokonferenz, bleiben die Kollegen oft pas- schränkung ergeben sich gewisse Problemlagen, siv. Vor Ort, da bin ich mir sicher, hätten wir disku- zum Beispiel wenn es schneit. Wie schaffe ich es tiert. Fallen mir solche Dinge auf, spreche ich sie dann, innerhalb einer halben Stunde zur Arbeit zu direkt an. Zudem merke ich: Ich arbeite konzentrier- kommen? Schwierigkeiten wie diese sind mit der ter und dadurch mehr als im Büro. Übrigens denke Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, nun keine ich: Wir Angestellten können fürs Homeoffice eini- mehr. Finden Besprechungen im Rathaus statt, an ges von Freiberuflern lernen. Ich habe mich deshalb denen ich teilnehme, mussten wir sonst einen Raum von einem Freiberufler beraten lassen, wie es da- finden mit barrierefreiem Zugang. Jetzt kann ich heim gelingt, Privates und Büro klar zu trennen. mich auch einmal digital zuschalten, wenn dies Denn fängt hier eine Vermischung an, wird die Ar- nicht gelingt. Das macht den Kollegen und mir man- beitsbelastung sonst schnell zu hoch. (mic).

BJVreport 1/2021 13 Titel

Katze, Kaffeepause, Küchenabwasch – lauern im Homeoffice mehr Ablen­kungen als im externen Büro? Foto: Barbara Weidmann Homeoffice ist keine Insel Was Neulinge allein daheim von den alten Hasen lernen können

Von Barbara Weidmann

ümmeln Sie gerade fröhlich in einer Jogginghose he- ler*innen der Columbia University hatten schon vor Corona rum? Frei nach Karl Lagerfeld dürften derzeit sehr ermittelt, dass das Tragen formellerer Kleidung leistungsfähi- viele Menschen die Kontrolle über ihr Leben verlo- ger macht. Es verleiht Gefühle von Kompetenz und Macht. ren haben. Der Absatz solch behaglicher Modesün- Positive Psychologie ist das Zauberwort, wenn es gilt, den den ist im vergangenen Jahr gestiegen. Dank Ho- zahlreichen Ablenkungen und Verführungen zuhause zu wi- meoffice? Nicht nur für Arbeitgeber war Arbeiten zuhause lange derstehen. Lästiges lässt sich ohne Aufsicht wunderbar weg- LSynonym für Müßiggang, Laissez-faire und mangelnde Produkti- prokrastinieren. Schnell eine Maschine Wäsche waschen. vität. Dabei ist diese Arbeitsform für die meisten Freien die Norm. Den Rasen mähen, solange das Wetter noch so schön ist. Und die sind unbestritten ertragsfähig. Spätestens aber, seit mit der Kurz ein paar Posts und Fotos gucken. Wo ist die Stunde nur Pandemie auch noch Homeschooling dazu kommt, ist klar: Diese hin? Schreiben Sie bewusst eine Not-To-Do-Liste. Wenn Sie Umgebung fordert Disziplin und gute Organisation. sich gerne auf Social-Media verzetteln, schalten Sie die Be- Bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes fängt es an. Die erste nachrichtigungen ab und verstecken das Smartphone. Scho- Welle versetzte viele Redakteur*innen abrupt an den heimischen koriegel gleich dazu. „Self-Nudging“ heißt das auf Neu- Ess­tisch. Psychologisch aber ist es ein großer Unterschied, ob deutsch. Sie stupsen sich in die richtige Richtung. man morgens die Bürotüre hinter sich schließt, oder Frühstücks­ Den Arbeitstag strukturieren ist eine sehr persönliche Sache. teller und Spielzeug wegräumen muss, um ein Plätzchen für den Üblich sind Monats-, Wochen- und Tagespläne, individuell als Laptop zu finden. Von der Ergonomie ganz zu schweigen. Tischkalender, Excel-Tabelle oder Trello-Board. Tragen Sie sich auch Auszeiten ein! Und belohnen Sie sich nach erledigter Auf- Mentale Bahnfahrt ins Büro gabe mit rituellem Löschen, Ausstreichen oder Zerknüllen des Es gibt Homeworker*innen, die morgens einen Spaziergang Klebezettels. Unterteilen Sie größere Projekte in möglichst kleine um den Block machen, um nach fingiertem Ortswechsel „die Einheiten. Dann feiern Sie öfter Triumphe. Türe zum Büro aufzuschließen“. Weil ihnen die klare Trennung Eine beliebte Methode des Zeitmanagements, die „Pomodo- zwischen Privatem und Job hilft. „Ich mache morgens eine ro-Technik“, greift dieses System auf (siehe Info-Kasten). So ist ‚mentale Bahnfahrt‘“, erzählt eine Kollegin. „Ich setze mich mit immer eine Pause in Sicht, die Aufgaben bleiben überschaubar, Lesestoff für 15 bis 20 Minuten aufs Sofa, bevor ich arbeite. Sie konzentrieren sich dank Zeitdruck auf das Wesentliche und Wenn ich mit der Bahn fahre, lese ich auch. So hat der Tag die der Tag teilt sich in regelmäßige Konzentrations- und Entspan- alte Struktur von Aufstehen, Übergang und Arbeitsphase.“ nungsphasen. Unrealistische Ziele demotivieren. Eine überbor- Auch der Wechsel in Businesskleidung tut gut. Der viel- dende To-Do-Liste, von Tag zu Tag mitgeschleppt und verlängert, bemühte Gag vom „Waist-up dressing“ in der Videokonfe- frustriert. Dinge, die „irgendwann mal erledigt werden sollten“, renz – oben hui und unten pfui. Was wir tragen wirkt sich haben dort nichts verloren. Die landen auf einer „Side-List“. tatsächlich auf die innere Einstellung aus. Wissenschaft- Vergessen Sie nicht, Zeitaufwände zu dokumentieren und zu

14 BJVreport 1/2021 Titel

evaluieren. Checklisten beschleunigen komplizierte, wiederkeh- Routinen und Strukturen. Malen Sie bunte Tagespläne und las- rende Vorgänge. Sammeln Sie ähnliche Aufgaben und erledigen sen Sie die Kinder Vorschläge machen. Kleine Ziele, Ungelieb- Sie sie als Paket. Für Telefonate und E-Mails sollten Sie feste Zeit- tes zuerst, Belohnungsmomente, viel Abwechslung, dazwischen fenster reservieren. Wer ständig auf Störungen reagiert, kommt Bewegung, Entspannung, frische Luft. Und wenn all das nicht nicht in den Flow. hilft, rät Motivationsguru Stefan Frädrich, geben Sie Ihrem in- Wenn es Ihnen schwerfällt, größere Strecken im Schaffens- neren Schweinehund doch wenigstens einen Namen. Seiner rausch zu verbringen, dann verabreden Sie sich doch mit Kol- heißt Günter. Wenn Sie nett mit dem Ihren ins Gespräch kom- leg*innen zum motivierenden „Workathon“. Treffen Sie sich men, ist er vielleicht nicht mehr so bissig. morgens virtuell und besprechen Sie die Ziele telefonisch oder per Videokonferenz. Zwischendrin diskutieren Sie Fortschritte, abends das Ergebnis. Ein effizientes Mini-Erfolgsteam für einen Zeitmanagement mit der „Pomodoro- Tag. Überhaupt: Pflegen Sie Kontakte, so es nicht anders geht, Technik“ von Francesco Cirillo: eben virtuell. Der BJV lädt regelmäßig zum Online-Stammtisch, • Teilen Sie Ihre Tagesziele in kleine Aufgaben auf. es gibt zahlreiche Branchen-Meet-ups. Verabreden Sie sich mit • Stellen Sie einen Kurzzeitwecker auf 25 Minuten. Freund*innen oder Kolleg*innen auf einen kurzen Ratsch zur • Bearbeiten Sie konzentriert die erste Aufgabe bis virtuellen Kaffeepause. Homeoffice ist keine Insel! der Wecker klingelt. • Machen Sie fünf Minuten Pause. Das große Plus der Heimarbeit: Die Zeit lässt sich flexibler • Arbeiten Sie wieder 25 Minuten an der nächsten einteilen, die eigene Leistungskurve berücksichtigen, Durch- Aufgabe. schnauf-, Bewegungs-, Katzenknuddelphasen einbauen und – • Nach vier „Pomodori“ gibt es eine längere Pause unter normalen Umständen – auch die Kinderbetreuung leich- von 15-20 Minuten. ter organisieren. Die Kleinsten profitieren ebenfalls von festen

Anzeige

Weil sich Krisen im Kalender ankündigen.

Als Vorsorgespezialist für die Medienbranche kennen wir uns mit Krisenzeiten und den Besonderheiten der Branche aus. Jetzt mit der passgenauen Altersvor- sorge der Presse-Versorgung schon heute für die Absicherung im Alter planen. Mehr unter: presse-versorgung.de BJVreport 1/2021 15

RZ_VDPS-20-0011_Kampagne_2_2020_Anzeige_DJV_Bayern_213x149_4c.indd 1 09.09.20 13:03 Titel

Mobiles Arbeiten: Kein Einsatz rund um die Uhr Mit Homeoffice und mobilem Arbeiten lassen sich in der Pandemie gefährliche Kontakte in der Redaktion vermeiden. Wie unterscheiden sich die Modelle?

Von Maria Goblirsch

och gibt es keinen gesetzlichen Anspruch im Café auch kaum zu realisieren. Daher sind die Anforde- auf Homeoffice. Aber die Appelle, mehr rungen hier geringer, die Arbeitsstättenverordnung gilt nicht. Beschäftigte in Zeiten von Corona von zu- Der Verlag stellt mobile Endgeräte wie Tablet oder Laptop hause aus arbeiten zu lassen, werden lauter. und übernimmt dafür die Kosten, nicht aber für eine kom- Mehr als ein Drittel der deutschen Zei- plette Büroausstattung. Mobilarbeit ist für den Arbeitgeber tungsverlage haben bereits ihre Redakteur*innen ganz oder also weniger kostenintensiv. Für Homeoffice und mobiles Nteilweise ins Homeoffice geschickt, hat der Deutsche Journa- Arbeiten gilt das Arbeitszeitgesetz. Die Höchstarbeitszeit von listen-Verband (DJV) ermittelt. Homeoffice und mobiles -Ar werktags acht Stunden und die Ruhezeit von mindestens elf beiten – viele verwenden diese Begriffe als Synonyme. Doch Stunden sind einzuhalten. Flexibles Arbeiten zuhause oder es gibt praktisch und auch rechtlich deutliche Unterschiede. unterwegs heißt nicht, dass man rund um die Uhr im Einsatz Der wichtigste: beim Homeoffice (auch „Telearbeit“) wird sein oder für den Chef erreichbar sein muss. Studien haben stationär zu Hause und zu festgelegten Zeiten gearbeitet. gezeigt, dass im Medienbereich häufig die Grenzen zwischen Dagegen lassen sich beim mobilen Arbeiten Zeit und Ort Erwerbs- und Privatsphäre verschwinden und mehr als zu- flexibel gestalten. Redakteur*innen können also ganztägig lässig gearbeitet wird. oder stundenweise an bestimmten Arbeitstagen von zuhause, aber auch von unterwegs aus tätig sein. Etwa auf Reisen, im Sturz auf dem Weg zum Zug oder Hotelzimmer, aus einem Café oder Sportstadion. Arbeitszimmer: wer zahlt? Dienstreisen, Bereitschaftsdienste oder Rufbereitschaft gelten Was ist, wenn die Datenleitungen zur Redaktion gestört nicht als mobiles Arbeiten. Ein weiterer Vorteil: Mobile Ar- sind? Dann darf man nicht einfach zuhause blau machen, beit lässt sich auch auf eine bestimmte Zeit wie etwa die der sondern der Chef kann verlangen, dass man in den Betrieb Pandemie begrenzen. Die Grundsätze der Mobilarbeit im je- kommen muss. Auch die Teilnahme an Telefonkonferenzen weiligen Medienhaus werden am besten in einer Betriebsver- oder Besprechungen in der Redaktion kann (am besten in einbarung festgehalten. Dazu zählen der Zeitraum der An- der Betriebsvereinbarung) vereinbart werden. ordnung, Regelungen zu Arbeitszeit und Arbeitsmitteln oder Sind Redakteur*innen im Homeoffice oder bei der mobi- zur Versicherung, zu Datenschutz und IT-Sicherheit. len Arbeit im gleichen Umfang versichert wie im Betrieb? Welche Arbeitsmittel hat der Verlag den Mitarbeiter*in- Nein. Die gesetzliche Unfallversicherung springt nur dann nen zu stellen? Beim Homeoffice muss der Arbeitgeber dem ein, wenn die Tätigkeit in einem sachlichen Zusammenhang Beschäftigten einen Arbeitsplatz in der Wohnung einrichten, mit der Arbeit stand. Der Sturz auf einer Kellertreppe (und er hat für eine funktionierende technische Ausstattung zu auf dem Weg in die Büroräume) kann ein Unfall im Homeof- sorgen und dafür auch die Kosten zu übernehmen (§ 2 Ar- fice sein, entschied das Bundessozialgericht (Az.: B2U 28/17 R). beitsstätten-Verordnung). Betriebswege könnten bei einem Arbeitsplatz zuhause durch- aus innerhalb der Wohnung liegen und den privaten und den Chef für sichere Gestaltung beruflichen Teil der Wohnung verbinden. Dagegen seien des Arbeitsplatzes verantwortlich „Wege zur Nahrungsaufnahme“, also etwa in die Küche zum Für die Arbeit im Homeoffice gelten alle Regeln wie für Kaffeekochen, nicht unfallversichert, dies zähle zum „priva- den betrieblichen Arbeitsplatz, so sind die Standards zum ten Lebensbereich“. Arbeitsschutz einzuhalten, eine Gefährdungsbeurteilung ist Soll in einer Redaktion Homeoffice oder mobiles Arbei- Pflicht. Der Chef ist für eine sichere Gestaltung des Arbeits- ten eingeführt werden, ist der Betriebsrat rechtzeitig und platzes verantwortlich, eine Begutachtung des Homeof- umfassend darüber zu informieren (§ 90 und § 99 BetrVG). fice-Arbeitsplatzes muss den zuständigen Stellen erlaubt wer- Bei Veränderungen der Arbeitsabläufe oder der Arbeitsver- den. Außerdem ist festzulegen, wann und wie lange im hältnisse sowie bei der Gestaltung der Arbeitszeit hat der Be- Homeoffice jeweils gearbeitet wird. Das geschieht am besten triebsrat ein Mitbestimmungsrecht (§ 87 BetrVG). im Arbeitsvertrag. Bei der mobilen Arbeit dagegen muss der Chef nicht kon- Weitere Infos in der Betriebsräte-Info 3/2020 des trollieren, ob der Arbeitsplatz sicher ist. Das wäre in der Pra- DJV unter bjvlink.de/br-info. Tipps zum Steuern sparen xis etwa bei einem Schreibtisch im Hotel oder einem Stuhl zudem im Rechtstipp auf Seite 35.

16 BJVreport 1/2021 Titel

Recherche und Kommunikation: Irgendwie anders Kaum Live-Termine und dafür Homeoffice. Das hat Einfluss auf die Berichterstattung

Von Johannes Michel

erade für Journalist*innen, die tagesaktu- Kollegen der Stadt Bamberg zusammengearbeitet als vor- ell berichten, hat sich durch die Corona­ her, haben Pressekonferenzen live gestreamt. Hinzu kam, krise einiges verändert. Nicht nur die Ver- dass Stadt und Landkreis Bamberg bei Themen wie Ab- lagerung der Arbeit ins Homeoffice, strichstellen oder Impfzentren früh dran waren und so sondern auch der Wegfall persönlicher verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit rückten. Die Kontakte und damit weniger Möglichkeiten zur direkten überregionale Berichterstattung war dann gerade in Pan- GRecherche betrifft viele Kolleg*innen. Hat das die Be- demiezeiten eine Herausforderung.“ Förtsch berichtet richterstattung beeinflusst? aber auch über extrem unterschiedliche Herangehenswei- „Ich vermisse das persönliche Treffen und die Gesprä- sen der Medienvertreter*innen. Einige von ihnen seien che mit den Menschen, über die ich schreibe. Ich behelfe beim Aufkommen der Krise präsenter gewesen als zuvor, mir mit E-Mail-Kontakt und Telefonaten. Das geht. Aber hätten schriftlich und telefonisch den Kontakt gesucht, es ist anders, da ich nicht sehe, wie der Mensch etwas andere wiederum waren sehr zurückhaltend. „Wir haben sagt, welche Mimik und Gesten er dabei zeigt. Die non- daher versucht, individuelle Angebote zu unterbreiten verbale Kommunikation bleibt auf der Strecke.“ Daniela und die Kollegen anzusprechen.“ Albrecht, Redakteurin beim Viechtacher Bayerwald-Boten und stellvertrende Vorsitzende im BJV, ist sich sicher, Hörer vor Tasten: Reden erwünscht! dass die Corona-Pandemie die Arbeit von Journalist*in- Digitale Pressekonferenzen gab es im Umfeld von Daniela nen nicht einfacher macht. Viele Termine sind weggefal- Albrecht kaum. „Ich habe in meiner täglichen Arbeit vor al- len, wenig bis nichts findet mehr als Präsenzveranstaltung lem mit den Pressestellen von Kliniken, Landratsamt und statt. Im Gegenzug, so Albrecht, entstünden aber auch Polizei zu tun. Hier stehen wir in intensivem Austausch, per neue Optionen. „Da aktuell kaum gesellschaftliches Le- E-Mail und Telefon. Videogespräche habe ich noch keine ge- ben vorhanden ist, schafft dies Freiraum für längere Re- führt.“ Gerade in der zweiten Welle sei die Arbeit anspruchs- cherchen, auch im Bereich Datenjournalismus. Serien voller geworden. Während es im Frühjahr mit der Kommu- können angeleiert, geplant oder fortgesetzt werden.“ nalwahl noch ein großes Themenfeld abseits von Corona Gerade im Lokalen sind Journalist*innen häufig auf abzuarbeiten gab, sei nun mehr Kreativität gefragt. eine gute Zusammenarbeit mit Rathäusern, Landratsäm- Was komplett weggefallen ist, sind Hintergrundgespräche tern und anderen kommunalen Einrichtungen angewie- vor oder nach Veranstaltungen. Noch wichtiger geworden ist sen. Frank Förtsch, Pressesprecher des Landratsamts damit der Kontakt auf anderen Wegen. „Ich greife viel lieber Bamberg und früherer Chefredakteur der Zeitungen der zum Hörer als in die Tasten meines Rechners. Und ich ver- Mediengruppe Oberfranken, kennt beide Seiten. „Wir spüre bei vielen Anrufen, dass der Wunsch, auch mal zwi- mussten selbst dazulernen und haben viel enger mit den schen den Zeilen zu reden, immens groß ist“, sagt Albrecht.

Tools für Telefon- und Videointerviews oder nur eine der beiden Stimmen zu hören ist. Google Durch Corona sind Telefon- oder Videointerviews noch hat beispielsweise bei Android solchen Apps immer einmal deutlich wichtiger geworden. Welche wieder Sperren in den Weg gelegt. Manche Smartpho- technischen Möglichkeiten gibt es, sie aufzuzeichnen ne-Hersteller dagegen ermöglichen die Aufzeichnung oder mitzuschneiden? Wichtig: Der Gesprächs­partner ohne Umwege über den Anrufbildschirm. Entscheidend muss vorher informiert werden und einverstanden sein! ist also, dass die Aufzeichnung, egal welcher Art, beim Telefoninterview: Telefon oder Smartphone auf laut Interview auch funktioniert. Daher unbedingt vorher stellen, Diktiergerät oder ein Smartphone mit einer testen! entsprechenden Sprachrekorder-App danebenlegen und Videointerview: Allein schon aufgrund der Interaktion die Aufnahme starten. Auch wenn das antiquiert klin- sind Videointerviews klar zu bevorzugen. Tools wie gen mag, ist es der einfachste Weg, um ein Telefonge- Skype, Teams oder Zoom bringen eine Aufzeichnungs- spräch mitzuschneiden. Es gibt zwar zahlreiche Apps, funktion mit, die aktiviert werden kann. So ist es mög- die diese Arbeit ohne Umwege erledigen sollen, die lich, das Interview danach als Videodatei zu speichern Betonung liegt dabei aber auf sollen. Oft gibt es hierbei und erneut zu betrachten. Auch hier gilt: Am besten vor Schwierigkeiten, so dass die Aufzeichnung fehlschlägt dem ersten Versuch mit einer Testperson ausprobieren.

BJVreport 1/2021 17 Titel

Lebenserhaltende Live-Streams Kulturjournalismus im Netz der Pandemie – ein Erfahrungsbericht

Von Eva-Maria Fischer

mmer offen sein für spielen, Kammer 1 bis 3, kam Neues: Ich mache es offiziell die Kammer 4 hinzu, mir im Bett gemütlich, die digitale Bühne. Ähnlich ziehe mir vorschrifts- hält es die Berliner Volksbüh- mäßig die VR-Brille ne mit ihrem Terminal Plus. über, die mir das Staatstheater Am Thalia Theater in Ham- IAugsburg geschickt hat. Der burg, das ebenfalls ein immen- Raum weitet sich, alles ist in ses Online-Repertoire aufweist rötlich-neblige Sphären ge- und sogar international gut taucht. Neben mir, über mir, verlinkt ist, reagierte der Re- unter mir beginnen Paare at- gisseur Antú Romero Nunes traktiver Frauen und athleti- sehr schnell und wechselte im scher Männer in „shifting_ März während der Proben zu perspective“ zu tanzen, blicken „Maria Stuart“ das Medium. mich intensiv an, springen So entstand binnen kürzester über mich, wirbeln um mich Zeit ein professionell produ- herum, verschwimmen und Kultur in neuen Dimensionen liefert das Staats­theater zierter Theaterfilm, und ein verschwinden, um an anderer Augsburg zusammen mit VR-Brillen nach Hause. Das spannendes Triptychon nach kann für eine Kulturjounalistin zur Herausfor­de­rung Stelle plötzlich wieder an mich Friedrich Schiller. werden. Foto: Jan-Pieter Fuhr heran zu tanzen ... Orientie- Auch ganze Online-Serien rungslos wälze ich mich hinaus oder hinein in den Strudel aus wurden bereits produziert, beispielsweise am Theater Ober- Licht- und Körperzuckungen. Fast wäre ich aus dem Bett hausen „Die Pest“ von Albert Camus. Das inklusive Theater geplumpst. Mir wird schlecht. Eine Kulturjournalistin lebt ge- Freie Bühne München setzt mit eigenen Erfindungen über die fährlich. Besonders während der Corona-Pandemie. frisch gegründete Firma WE ARE VIDEO neue Impulse so- 2020 lief erfolgversprechend an mit Akkreditierungen zu wohl für die Optik mit virtuellen Bühnenbildern als auch den den wichtigsten Events. Am Ende: alles abgesagt, alles dicht. Ton in Live-Streams, vor allem von Theaterstücken, aber auch Also: Kontakt halten zu den vertrauten Häusern, Surfen in von Konferenzen und Messen. den Weiten des www. Faszinierend, wie man von der eigenen Viel Aufwand, Technik und Know-how wurde in die digi- Wohnung aus das Shakespeare-Jubiläum in England oder eine talen Projekte gesteckt, viel Energie und kreatives Potenzial, Transgender-Show in Kalifornien live mitverfolgen konnte, daher sollten sie nicht nur als nur eine vorübergehende Notlö- wie sich Perspektiven verschoben, die Kleinen groß rauska- sung betrachtet werden. Sie eröffnen Chancen, dass Men- men: Bereits am 21. März stellte beispielsweise das Münchner schen aus verschiedensten regionalen, sozialen und kulturel- Marionettentheater „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Ama- len Richtungen einander dauerhaft begegnen können. Eine deus Mozart kostenfrei auf Vimeo, Youtube und Facebook ins ergänzende Kunstform ist am Entstehen. Auch wenn die Aus- Netz. Über WhatsApp-Gruppen verabredeten sich ganze tro-Pop-Band Opus in jedem Fall mit „Live is life“ Recht hat – Schulklassen samt Eltern und Lehrkräften zu diesem Famili- wir Kulturjournalist*innen sollten mit eben so viel Interesse enstück, das gleich am Tag der Veröffentlichung über 350 Fa- reagieren. Übrigens auch mit einem adäquaten Arbeitsplatz: cebook-User interessierte. Über 50.000 Zuschauer aus der Auf einem drehbaren Bürostuhl wäre mir die Desorientierung ganzen Welt haben „Die Zauberflöte“ des kleinen Musentem- in der Virtual Reality nicht passiert. pels mit rund 120 Plätzen angesehen. Als Kulturjournalist*innen sind wir gefordert, unser Die Autorin Handwerkszeug zu erweitern; wir müssen die Qualität der Eva-Maria Fischer hat unter anderem Kulturjour­ neuen Produktionen einschätzen können; ob hier nur mit der nalismus an der Bayerischen Theaterakademie Kamera draufgehalten wird, nur der Split-Screen mit seinen August Everding und der Hochschule für Fern­- Quadrierungen herhalten muss oder ob die Macher*innen sehen und Film in München studiert. Seit 2001 ist kreativ mit ihrem Equipment umgehen. sie als freiberufliche Kulturjournalistin, Autorin und Dozentin tätig. Foto: Daniel Philipp Zu den analogen Spielstätten an den Münchner Kammer-

18 BJVreport 1/2021 PRESSESTELLEN 20 19 PRESSESTELLEN 20 BJVreport 3/2018 20 BJVreport 1/2021 PRESSESTELLENPRESSESTELLEN BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018 FINANZEN VERSICHERUNGEN FINANZEN VERSICHERUNGEN Werden Sie FINANZEN VERSICHERUNGEN Unterstützer

Unterstützen auch Sie die Arbeit des Bayerischen Journalisten-Verband e. V. mit Ihrer Anzeige im Florian Ernst Ulrich Zeidner Pressesprecher Unternehmenskommunikation Presse­stellen-Verzeichnis und bieten Sie damit Dr. Gerald Schneider Florian Ernst Türkenstraße 22 - 24 · 80333 München Ulrich ZeidnerOstendstraße 100, 90334 Nürnberg Journalisten den Service, Sie schnell zu finden! Tel. 0 89/28 68-34 02 · Mobil: 0176 / 10 01 45 53 PressesprecherPressesprecher Telefon 0911 531-6221 Florian Ernst Fax 0 89/28 68-34 05 Unternehmenskommunikation Angebote und Mediadaten erhalten Sie bei Ulrich [email protected] PRESSESTELLEN PressesprecherTürkenstraßeTürkenstraße 22-24 22 - 24 · 80333 · 80333 MünchenE-Mail München [email protected] 19 Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477 www.gv-bayern.de UnternehmenskommunikationOstendstraßewww.nuernberger.de 100, 90334 Nürnberg Tel.Tel. 00 89/28 89/28 68-34 68-34 01 02 · Mobil:· Mobil: 0176/10 0176 / 1610BJV 8401 45report03 53 3/2018 Türkenstraße 22 - 24 · 80333 München Telefon 0911 531-6221 FaxFax 00 89/2889/28 68-34 68-34 05 05 Ostendstraße 100, 90334 Nürnberg Tel. 0 89/28 68-34 02 · Mobil: 0176 / 10 01 45 53 [email protected] E-MailE-Mail [email protected] [email protected] Telefon 0911 531-6221 Fax 0 89/28 68-34 05GVB_1406.indd 1 11.11.14 17:06 BILDUNG/WISSENSCHAFT www.gv-bayern.dewww.gv-bayern.de IHRE ANSPRECHPARTNER www.nuernberger.de E-Mail [email protected] [email protected] www.gv-bayern.de www.nuernberger.de Claudia Scheerer WerdenChristian KrausSie Ingo Buchholzer Pressesprecherin Leiter Kommunikation & Marke Pressesprecher Interhyp Tel. 089 2160 3050 Telefon: 089 20307 1301 Telefon: 089 20307 1390 IHRE ANSPRECHPARTNER Fax 089 2160 3009 GVB_1406.indd 1 Telefax: 089 203075 1301 11.11.14Telefax: 089 17:06 203075 1390 UnterstützerIHRE ANSPRECHPARTNER [email protected] [email protected] [email protected] Hanns-Seidel-StiftungHanns-Seidel-Stiftung e.V. e.V. GVB_1406.indd 1 11.11.14 17:06 Claudia Scheerer ihreHeidiIHRE Mülleransprechpartner ANSPRECHPARTNER Britta Barlage ClaudiaStefan Scheerer Liebl LazarettstraßeLazarettstraße 33 33 | |80636 80636 München München PressesprStellvertr.echerin Pressesprecher PressesprecherinChristian Kraus Corporate InterhypPressesprecherinIngo AGBuchholzer B2C PressesprecherinTel. 089/2160-3050 Tel.Tel. (089) (089) 12 12 58-473 58-473 | |E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] UnterstützenTelefon:Leiter +49Kommunikation (89) 20307 auch 1311 & SieMarke die ArbeitDomagkstraßeTelefon:Pressesprecher des 089 34 20307Bayerischen Interhyp 1325 Maximilianstraße 53 53 ClaudiaTel. Scheerer 089 2160 1775 [email protected] Kraus Kraus [email protected] München Buchholzer Barlage 80530 München München Tel.Fax 089 Fax089/2160-3009 2160 089 2160 3050 3009 Journalisten-VerbandTelefon: 089 20307 1301 e. V. mitwww.interhyp-gruppe.deTelefon: Ihrer 089 Anzeige 20307 1390 im www.vkb.dewww.vkb.de [email protected]@vkb.de Thomas Reiner Managing Leiter Kommunikation Director Communications & Marke PressesprecherinPressesprecher Interhyp B2C Fax 089 2160 3009 HubertusLeiter Kommunikation Klingsbögl andPresseKerstinTelefax: Brand Hebeler stellen-Verzeichnis Experience089 203075 1301 undTelefax: bieten 089 Sie203075 damit 1390 Tel. 089 2160 3050 Telefon:[email protected] 089 20307 1301 Telefon:[email protected] 089 20307 1390 [email protected] Pressesprecher Telefon:Pressesprecherin 089 20307 B2B 1301 Fax 089 2160 3009 Hubertus Klingsbögl JournalistenTelefax: 089 203075 den 1301 Service, SieTelefon:Telefax: schnell 089 20307 203075zu finden! 1325 1390 Telefax:Telefon: 089 +49 203075 (89) 20307 1301 1314 [email protected] Pressesprecher [email protected] und Mediadaten erhaltenTelefax:[email protected] 089 Sie 203075 bei 1325 ClaudiaStefan ScheerLiebl er [email protected]@interhyp.de www.facebook.com/HannsSeidelStiftung Mediasüd, Robert Macher,[email protected] Tel. 0 91 81 / 29 99-477 PressesprStellvertr.echerin Pressesprecher www.twitter.com/HSSde www.facebook.com/HannsSeidelStiftung Interhyp AG ClaudiaStefan ScheerLiebl er Interhyp AG Maximilianstraße 53 53 PrTel.essespr Tel.089/2160-3050 089echerin 2160 1775 www.instagram.com/stiftungfuerdemokratie www.twitter.com/HSSde DomagkstraßeDomagkstraße 34 34 Stellvertr. Pressesprecher InterhypInterhyp AG AG 80530 München München Fax Fax089/2160-3009 089 2160 3009 www.youtube.com/HannsSeidelStiftung www.youtube.com/HannsSeidelStiftung 8080780807 München München DomagkstraßeDomagkstraße 34 34 Eva Mang Maximilianstraße 53 53 Tel. Tel.089/2160-3050 089 2160 1775 www.interhyp-gruppe.dewww.interhyp-gruppe.deBJVpMESSEN/AUSSTELLUNGEN www.vkb.dewww.vkb.de [email protected]@vkb.de www.hss.de ImIm Dienst Dienst von von Demokratie, Demokratie, FriedenFrieden und Entwicklung 8080780807 München München Pressesprecherin 80530 München München Fax Fax089/2160-3009 089 2160 3009 www.interhyp-gruppe.dewww.interhyp-gruppe.de Vorstandsstab www.vkb.dewww.vkb.de [email protected]@vkb.de Karolinenplatz 5, 80333 München Dirk Barz Telefon: +49 89 2173-2009 Leiter Kommunikation & Marketing Mobil: +49 170 2208491 ENERGIE ! + 49 (0)89 7200-339 ï Bayerngas GmbH E-Mail: [email protected] Interhyp_PSE.indd 1 26.03.20 14:17 < + 49 (0)89 7200-260 Poccistraße 9 ENERGIE > www.bayerngas.de 80336 München % [email protected]

Bitte beachten Sie folgende Termine Fiorina Schulz Klaus Becker Ausgabe Anzeigen- und letzter Termin für Erscheinung Abteilungsleitung /XLVH'LUVFKHUSprecher des PräsidentenO Eva MangBJVreport Redaktionsschluss Druckvorlagen Auslieferung .RPPXQLNDWLRQXQG3UHVVH(kommissarisch) (kommissarisch) Pressesprecherin /HLWXQJ Eva Mang4/2018 15. Juli 31. Juli 13. August Arcisstraße 21 Arcisstraße 21 Vorstandsstab 80333 München 80333 München Pressesprecherin5/2018 23. September 9. Okober 22. Oktober Tel. +49 89 289 22391 Tel. +49 89 289 22798 VKarorstandsstabolinenplatz 5, 80333 München Dirk Barz /HRSROGVWU 7HO Leiter KommunikationMaximilian & Marketing Zängl Bayernwerk AG fi [email protected] [email protected] Telefon: +496/2018 89 2173-200925. November 10. Dezember 21. Dezember 0QFKHQ )D[ Karolinenplatz 5, 80333 München Dirk Barz Lilienthalstraße 7 www.tum.de Mobil: +49 170 2208491 www.tum.de Leiter! + 49 Kommunikation (0)89 7200-339Leiter & Marketing ï93049 Bayern Regensburggas GmbH Telefon:E-Mail: [email protected] 89 Termine 2173-2009 vorläufig, geringe Verschiebungen sind Unternehmens- T 09 41-2 01-78 20 ZZZOPXGH (0DLOGLUVFKHUO#OPXGH < Mobil: +49möglich. 170 2208491 + 49 (0)89 7200-260kommunikation FPoccistraße 09 41-2 01-70 239 ! + 49 (0)89 7200-339 ï Bayerngas GmbH > www.bayerngas.dePressesprecher M80336 01 79-1 München 38 98 27 E-Mail: [email protected] < Anzeigenmarketing BJVreport: %+ [email protected] 49 (0)89 7200-260 Poccistraßemaximilian.zaengl 9 Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29> 99-477, www.bayerngas.de [email protected] München 0 91 81 / 29 99-479, [email protected]% [email protected] www.bayernwerk.de Bitte beachten Sie folgende Termine

BitteAusgabe beachtenAnzeigen- und Sieletzter folgende Termin für TermineErscheinung BJVreport Redaktionsschluss DruckvorlagenDie Themen findenAuslieferung Sie auf Ihr Eintrag in der Rubrik PRESSE- ZeigenAusgabe auch Anzeigen- Sie Flagge und im Medienmagazinletzterunseren Termin für Veranstaltungen. ErscheinungBJVreport : BJVreport4/2018 Redaktionsschluss15. Juli Druckvorlagen31. DieJuli Antworten Auslieferung13. liefern August wir. STELLEN verschafft übers ganze Jahr 1/8 Seite (86 x 60 mm) in allen sechs Ausgaben pro Jahr Kontakt'U zu Journalisten, Redakteuren = 1.450,–4/20185/2018 EUR.15.23. Juli September 31. 9. JuliOkober 13.22. August Oktober und8OULFK0DUVFK Mitarbeitern in den Medien,$UFLVVW zuUD‰ H 0QFKHQ 5/2018 23. September 9. Okober 22. Oktober Maximilian Zängl Bayernwerk AG Pressesprechern in nahezu allen Be- Der6/2018 nächste 25. BJVreport November (alle 10. zwei Dezember Monate) 21. erscheint Dezember 3UHVVHVSUHFKHUGHV3UlVLGHQWHQ 7HO Lilienthalstraße 7 reichen,/HLWHU&RUSRUDWH&RPPXQLFDWLRQV präsentiert Sie auf den)D[ Punkt am6/2018 01.04.2021, 25. November AnzeigenschlussDr. Thomas Koch 10. Dezember ist am 05.03.2021.21. Dezember MaximilianLeiter Zängl Bayernwerk93049 Regensburg AG &HQWHU Alle Termine vorläufig,Leiter Unternehmenskommunikation geringe Verschiebungen NürnbergMesse GmbH sind Lilienthalstraße 7 in der Wirtschaft und bei Behörden,PDUVFK#]Y WXPGH Anzeigenmarketing:und Pressesprecher Messezentrum • 90471 Nürnberg Unternehmens- T 09 41-2 01-78 20 ZZZWXPGH möglich. T +49 9 11 86 06-83 53 Leiterkommunikation 93049F 09 41-2Regensburg 01-70 23 erreicht Politik und Kirche, Soziales Mediasüd,Alle Termine Robert vorläufig, MaximilianMacher, Henselgeringe Telefon Verschiebungen0 91 81F +49 / 29 9 11 99-477,86 06-12 sind83 53 Pressereferent [email protected] Unternehmens-Pressesprecher TM 09 01 41-2 79-1 01-78 38 98 2027 Unternehmenskommunikation www.nuernbergmesse.de

und Bildungswesen – und mehr. PUNKT- LANDUNG Faxmöglich. 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Anzeigenmarketing BJVreport: kommunikation Fmaximilian.zaengl 09 41-2 01-70 23 Pressesprecher M 01 79-1 38 98 27 Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, @bayernwerk.de Anzeigenmarketing BJVreport: maximilian.zaengl 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] www.bayernwerk.de Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, @bayernwerk.de NM_PRESSESTELLEN_2018-03-07_Koch_Hensel_86x60_BJVreport.indd 1 07.03.18 11:28 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] www.bayernwerk.de

Ihr Eintrag in der Rubrik PRESSE- Zeigen auch Sie Flagge im Medienmagazin BJVreport: STELLEN verschafft übers ganze Jahr 1/8 Seite (86 x 60 mm) in allen sechs Ausgaben pro Jahr Kontakt zu Journalisten, Redakteuren = 1.350,– EUR. und Mitarbeitern in den Medien, zu Pressesprechern in nahezu allen Be- Der nächste BJVreport (alle zwei Monate) erscheint reichen, präsentiert Sie auf den Punkt am 13.8.2018, Anzeigenschluss ist am 15.7.2018. in der Wirtschaft und bei Behörden, Anzeigenmarketing: erreicht Politik und Kirche, Soziales Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477,

und Bildungswesen – und mehr. PUNKT- LANDUNG Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] PRESSESTELLEN 23 BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018

UNTERNEHMEN

PRESSESTELLEN 19 BJVreport 3/2018

BILDUNG/WISSENSCHAFT Werden Sie Die wbg Nürnberg ist die führende kommu- nalverbundene Unternehmensgruppe der Wohnungswirtschaft in der Metropolregion Unterstützer Nürnberg. Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Lazarettstraße 33 | 80636 München Dieter Barth Tel. (089) 12 58-473 | E-Mail: [email protected] UnterstützenRonald Schaare auch Sie die Arbeit des Bayerischen Leiter Unternehmenskommunikation, Journalisten-VerbandHead of Corporate Marketing e. V. mit+49 Ihrer (0) 97 Anzeige 71 92 - 43 28im Pressesprecher Thomas Reiner & Communications [email protected] Leiter Kommunikation Presse stellen-Verzeichnis und bieten Sie damit Telefon: 09 11 / 80 04 - 139 Glogauer Straße 70 Stefan Weigl Telefax: 09 11 / 80 04 - 201 90473 Nürnberg Hubertus Klingsbögl Journalisten den Service, Sie schnell zu finden! AngeboteCommunications und Mediadaten erhalten+49 (0) 97 71Sie 92 bei - 54 22 [email protected] www.wbg.nuernberg.de Pressesprecher 2020 Officer [email protected] PRESSESTELLENPRESSESTELLEN Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477 Wir gestalten LebensRäume. www.facebook.com/HannsSeidelStiftung BJVBJVreportreport 3/20181/2021 BJVreport 3/2018 www.twitter.com/HSSde Preh GmbH, Schweinfurter Straße 5 - 9, www.youtube.com/HannsSeidelStiftung D-97616 Bad Neustadt a. d. Saale, +49 (0) 97 71 92 - 0 BJVpMESSEN/[email protected],FINANZEN www.preh.com VERSICHERUNGENKAMMERN www.hss.de Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung 151214_Pressestelle_86x60.indd 1 14.12.2015 13:42:26

ei iner Leiter Konzernkommunikation /XLVH'LUVFKHUO 0RESSESTELLE .RPPXQLNDWLRQXQG3UHVVH Florian ErnstElisabeth Seitzinger Ulrich Zeidner /HLWXQJ PressesprecherPressesprecherin Unternehmenskommunikation$AGMAR.EDBAL "AYERISCHE,ANDESËRZTEKAMMER Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg ,EITERINDER0RESSESTELLE -àHLBAURSTRA”E Türkenstraße 22 - 24 · 80333 München "AYERISCHES¯RZTEBLATT -àNCHEN Telefon 0911 271-3613 Ostendstraße 100, 90334 Nürnberg Tel. 0 89/28 68-34 02 · Mobil: 0176 / 10 01 45 53 )NTERNET 4ELEFON  /HRSROGVWU 7HO Telefax 0911 271-3152 Telefon 0911 531-6221 0QFKHQ )D[ &AX   Fax 0 89/28 68-34 05 E-Mail [email protected]: [email protected] [email protected] ZZZOPXGH (0DLOGLUVFKHUO#OPXGH www.stwn.de % -AILPRESSE BLAEKDE 20 www.gv-bayern.de PRESSESTELLEN Projekt2_Anzeige_Kohlwww.nuernberger.de 19.01.18 15:03 Seite 1 BJVreport 3/2018 WWWBLAEKDE BJVreport 3/2018

FINANZEN VERSICHERUNGEN GVB_1406.indd IHRE 1 Werden ANSPRECHPARTNER Sie11.11.14 17:06 Claudia Scheerer Christian Kraus DieIngo Themen Buchholzer finden Sie auf unseren Veranstaltungen. Pressesprecherin Leiter Kommunikation & Marke DiePressesprecher Antworten Interhyp liefern wir. Isolde M. Th. Kohl Unterstützer Tel. 089 2160 3050 Telefon: 089 20307 1301 Telefon: 089 20307 1390 Leiterin Geschäftsbereich KommunikFaxatio 089n 2160 3009 'U Telefax: 089 203075 1301 Telefax: 089 203075 1390 Telefon 089 230211-130 [email protected] 8OULFK0DUVFK $UFLVVWUD‰H Unterstü[email protected] auch Sie die [email protected] des Bayerischen 0QFKHQ Telefax 089 230211-108 Journalisten-Verband e. V. mit Ihrer Anzeige im E-Mail [email protected] ClaudiaStefan ScheerLiebl er 3UHVVHVSUHFKHUGHV3UlVLGHQWHQ 7HO Presse stellen-Verzeichnis und bieten Sie damit PressesprStellvertr.echerin Pressesprecher Florian/HLWHU&RUSRUDWH&RPPXQLFDWLRQV Ernst )D[ UlrichUlrich Zeidner ZeidnerDr. Thomas Koch Bayerische Landeszahnärztekammer &HQWHU Interhyp AG Leiter Unternehmenskommunikation NürnbergMesse GmbH Journalisten den Service, Sie schnell zu finden!• Pressesprecher PDUVFK#]YWXPGH DomagkstraßeLeiter Unternehmenskommunikation 34und Pressesprecher Messezentrum 90471 Nürnberg MaximilianstraßeKörperschaft de s53 ö 53ffentlichen ReTcel.hts Tel.089/2160-3050 089 2160 1775 ZZZWXPGH UnternehmenskommunikationT +49 9 11 86 06-83 53 Angebote80807 München und MaximilianMediadaten Hensel erhaltenF +49Sie 9 11 bei 86 06-12 83 53 80530Flößer gMünchen aMünchensse 1, 81369 München Fax Fax089/2160-3009 089 2160 3009 Türkenstraße 22 - 24 · 80333 München Pressereferent [email protected] Mediasüd,Ostendstraßewww.interhyp-gruppe.deOstendstraße Robert 100, 100, 90334 Macher,90334 Nürnberg Nürnberg Tel. 0 91 81 / 29 99-477 www.vkb.dewwwIntern.vkb.deet: www.blzk.de, www.zahnClaudia.Scheer.de [email protected]@vkb.de Tel. 0 89/28 68-34 02 · Mobil: 0176 / 10 01 45 53 Unternehmenskommunikation www.nuernbergmesse.de Telefon 0911 531-6221 Fax 0 89/28 68-34 05 Telefon 0911 531-6221 E-Mail [email protected] [email protected]@nuernberger.de, www.nuernberger.de www.nuernberger.de ENERGIE www.gv-bayern.de NM_PRESSESTELLEN_2018-03-07_Koch_Hensel_86x60_BJVreport.indd 1 07.03.18 11:28

GVB_1406.indd 1 11.11.14 17:06 IhrIHRE Eintrag ANSPRECHPARTNER in der Rubrik PRESSE- 62839_Anzeige_Pressestelleneintrag_86x60_4c_200121.inddZeigen auch Sie Flagge im Medienmagazin 1 BJVreport: 21.01.20 17:37 STELLEN verschafft übers ganze Jahr 1/8 Seite (86 x 60 mm) in allen sechs Ausgaben pro Jahr Kontakt zu Journalisten, Redakteuren = 1.350,– EUR. Eva Mang ClaudiaClaudia Scheerer Christian Kraus Ingo Buchholzer PressesprecherinPressesprecherinPressesprecherin undLeiter Mitarbeitern Kommunikation in & denMarke Medien,Pressesprecher zu Interhyp Vorstandsstab Tel.:Tel. 089 089 2160 2160 3050 3050 PressesprechernTelefon: 089 20307 1301 in nahezu allenTelefon: Be- 089 20307 1390 Der nächste BJVreport (alle zwei Monate) erscheint Fax 089 2160 3009 reichen,Telefax: 089 präsentiert 203075 1301 Sie auf denTelefax: Punkt 089 203075 1390 am 13.8.2018, AnzeigenschlussKarolinenplatz ist 5,Mobil: 80333am 15.7.2018. 0160 München 58 27 868 Dirk Barz [email protected]@vkb.de Leiter Kommunikation & Marketing [email protected] der Wirtschaft und bei Behörden,[email protected] Anzeigenmarketing: Telefon: +49 89 2173-2009 Mobil: +49 170 2208491 ! + 49 (0)89 7200-339 ï Bayerngas GmbH erreicht Politik und Kirche, Soziales Mediasüd, Robert Macher,E-Mail: Telefon [email protected] 0StefanStefan 91 81 Scheer/Liebl 29 99-477,er < + 49 (0)89 7200-260 Poccistraße 9 PressesprStellvertr.Stellvertr.echerin PressesprecherPressesprecher und Bildungswesen – und mehr. PUNKT- LANDUNG Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] > Interhyp AG www.bayerngas.de 80336 München % Domagkstraße 34 Maximilianstraße 53 53 53 Tel. Tel.:Tel.089/2160-3050 089 089 2160 2160 1775 1775 [email protected] 80807 München 80530 MünchenMünchen München Fax Mobil:Fax089/2160-3009 089 0151 2160 64 3009 91 20 73 www.interhyp-gruppe.de Bittewww.vkb.dewww.vkb.de beachten Sie [email protected]@vkb.de [email protected]

Ausgabe Anzeigen- und letzter Termin für Erscheinung BJVreport RedaktionsschlussENERGIE Druckvorlagen Auslieferung Ist4/2018 15.Ihr Juli Eintrag31. Juli 13. August 5/2018 23. September 9. Okober 22. Oktober

6/2018noch 25. November aktuell? 10. Dezember 21. Dezember Maximilian Zängl Bayernwerk AG erdgasLilienthalstraße schwaben gmbh 7 Eva Mang Postfach   |  Augsburg Leiter Bayerstraße93049 Regensburg  |   Augsburg BitteAlle Termineprüfen Sie vorläufig, Ihren Pressestellen-Eintrag geringe Verschiebungen in jeder sind Aus - Unternehmens- T 09 41-2 01-78 20 V Telefon +     -  gabe.möglich. Text- und Farbkorrekturen, Logo-Änderungen erledi- Dr. Christiankommunikation Blümm TelefaxF 09 +  41-2   01-70 - 23 80333 genDirk wir Barz gerne für Sie – nach Ihren Vorgaben und kostenlos! BereichsleiterPressesprecher Marketing christian.bluemmM 01 79-1 38 @ 98 erdgas-schwaben.de 27 8 213200 IhrAnzeigenmarketingLeiter BJV-Kontakt Kommunikation für &Anzeigen BJVreportMarketing und: Pressestellen-Einträge: und Kommunikation www.erdgas-schwaben.demaximilian.zaengl 10 22081 @bayernwerk.de Mediasüd,Mediasüd,! + 49 (0)89 7200-339 RobertRobert Macher,Macher, Tel.Telefon 0 91ï Bayern 081 91 / 29 81gas 99-477, / 29 GmbH 99-477, www.bayernwerk.de 00< 91 91 + 4981 81 (0)89 / / 29 29 99-479,7200-260 99-479, [email protected]@mediasued.de Poccistraße 9 > www.bayerngas.de 80336 München % [email protected]

Bitte beachten Sie folgende Termine

Ausgabe Anzeigen- und letzter Termin für Erscheinung BJVreport Redaktionsschluss Druckvorlagen Auslieferung

4/2018 15. Juli 31. Juli 13. August

5/2018 23. September 9. Okober 22. Oktober

6/2018 25. November 10. Dezember 21. Dezember Maximilian Zängl Bayernwerk AG Lilienthalstraße 7 Leiter 93049 Regensburg Alle Termine vorläufig, geringe Verschiebungen sind Unternehmens- T 09 41-2 01-78 20 möglich. kommunikation F 09 41-2 01-70 23 Pressesprecher M 01 79-1 38 98 27 Anzeigenmarketing BJVreport: maximilian.zaengl Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, @bayernwerk.de 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] www.bayernwerk.de 20 PRESSESTELLEN BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018

FINANZEN VERSICHERUNGEN

Florian Ernst Ulrich Zeidner Pressesprecher Unternehmenskommunikation Türkenstraße 22 - 24 · 80333 München Ostendstraße 100, 90334 Nürnberg Tel. 0 89/28 68-34 02 · Mobil: 0176 / 10 01 45 53 Telefon 0911 531-6221 Fax 0 89/28 68-34 05 E-Mail [email protected] [email protected] www.gv-bayern.de PRESSESTELLENwww.nuernberger.de 21 BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018

ENERGIE GVB_1406.indd IHRE 1 ANSPRECHPARTNER 11.11.14 17:06 Dr. Detlef Hug Claudia Scheerer Leiter Öffentlichkeitsarbeit Christian Kraus Ingo Buchholzer Pressesprecherin Leiter Kommunikation & Marke Pressesprecher Interhyp Thüga Aktiengesellschaft Tel. 089 2160 3050 Telefon: 089 20307 1301 Telefon: 089 20307 1390 Nymphenburger Straße 39 | 80335 München Fax 089 2160 3009 Telefax: 089 203075 1301 Telefax: 089 203075 1390 Tel.: +49 89 38197 1222 [email protected] [email protected] [email protected] Dipl.-Journ. Fax.: +49 89 38197 77 1222 CorneliaClaudiaStefan Benesch ScheerLiebl er [email protected] LeiterinPressespr UnternehmenskommunikationStellvertr.echerin Pressesprecher www.thuega.de Interhyp AG Domagkstraße 34 Maximilianstraße 53 53 erdgasTel. schwaben Tel.089/2160-3050 089 gmbh2160 1775 Bayerstr.  ·  Augsburg 80807 München 80530 München München Fax Fax089/2160-3009 089 2160 3009 PRESSESTELLENTelefon +  € ‚‚€-‚ 21 www.interhyp-gruppe.de www.vkb.dewww.vkb.de TelefaxClaudia.Scheer [email protected] +  € ‚‚€-„[email protected] BJVreport 3/2018 Das große Plus der GemeinBJVschaftreport 3/2018 Vorlage LEW-Eintrag [email protected] BJV-Report 86x60 mm www.erdgas-schwaben.de ENERGIE Dr. DetlefVERKEHR Hug Leiter Öffentlichkeitsarbeit BayernhafenThüga Aktiengesellschaft GmbH & Co. KG LinzerNymphenburger Straße Straße6 · 93055 39 | 80335Regensburg München Eva Mang Tel.: +49 89 38197 1222 Karin Moro Pressesprecherin Fax.: +49 89 38197 77 1222 Dipl.-Journ. Unternehmenskommunikation Vorstandsstab Cornelia Benesch [email protected] Leiterin Unternehmenskommunikation Tel.www.thuega.de 0941 79504-10 Karolinenplatz 5, 80333 München AnsprechpartnerDirk Barz für die Presse [email protected] Leiter Kommunikation & Marketing Telefon: +49 89 2173-2009 erdgas schwaben gmbh Mobil: +49 170 2208491 Dr.! Thomas Renz Bayerstr.ï  · Ingo Augsburg Butters + 49 (0)89 7200-339 Telefon +Bayern  € ‚‚€-‚gas GmbH www.bayernhafen.de E-Mail: [email protected] Leiter< Kommunikation Pressesprecher PRESSESTELLEN+ 49 (0)89 7200-260 Telefax +Poccistraße  € ‚‚€-„ 9 21 Das große Plus der Gemeinschaft BJVreport 3/2018 T> +49www.bayerngas.de 821 328-1862 80336T +49 München 821 328-1673 BJVreportreport 1/20213/2018 % [email protected]@bayerngas.de LEW-Eintrag [email protected] [email protected] 86x60 mm www.erdgas-schwaben.de Lechwerke AG • Schaezlerstraße 3 • 86150 Augsburg • www.lew.de Bitte beachten Sie folgende Termine ENERGIE VERKEHR F +49 821 328-1660 AschaffenburgDr. Detlef – Bamberg – NürnbergHug – Roth – Regensburg – Passau Ausgabe Anzeigen- und letzter Termin für Erscheinung Leiter Öffentlichkeitsarbeit BJVreport Redaktionsschluss Druckvorlagen Auslieferung BayernhafenFlughafen München GmbH GmbH & Co. KG ThügaBayernhafen Aktiengesellschaft GmbH & Co. KG 4/2018 15. Juli 31. Juli 13. August LinzerHans-JoachimFlughafen Straße München Bues6 · 93055 GmbH Regensburg NymphenburgerLinzer Straße Straße 6 · D- 3993055 | 80335 Regensburg München Tel.:LeiterUnternehmenskommunikation +49 Unternehmenskommunikation 89 38197 1222 5/2018 23. September 9. Okober 22. Oktober Karin Moro Fax.:IngoKarinHans-Joachim +49Anspach Moro 89 38197 Bues 77 1222 Dipl.-Journ. Unternehmenskommunikation [email protected] Presse 6/2018 25. November 10. Dezember 21. Dezember Maximilian Zängl CorneliaBayernwerk Benesch AG [email protected] 0941 79504-10 Hei ider LeiterinLilienthalstraße Unternehmenskommunikation 7 www.thuega.deTel.: Ansprechpartner fürLeiterin die Unternehmenskommunikation Presse [email protected] 79504-10 LeiterLeiter Konzernkommunikation 93049 Regensburg [email protected] 23 17 55 erdgas schwaben gmbh Postfach 23 17 55 Alle Termine vorläufig, geringe Verschiebungen sind Unternehmens- erdgasT 09 41-2schwaben 01-78 gmbh 20 Dr. Thomas Renz Bayerstr.  · Ingo Augsburg Butters 85326 München möglich. kommunikation F 09 41-2 01-70 23 www.bayernhafen.de LeiterDr. Kommunikation Heidi Willer Telefon +  Pressesprecher€ ‚‚€-‚ Telefonwww.bayernhafen.de (089) 975-4 10 00/-4 11 00 Pressesprecher TelefaxM 01 79-1 +  38 € 98 ‚‚€-„ 27 T +49Pressesprecherin 821 328-1862 T +49 821 328-1673 TelefaxTelefon (089) (089) 975-4 975-4 10 10 06Das 00 große Plus der Gemeinschafteinschaft Anzeigenmarketing BJVreport: [email protected] [email protected] Telefon 0911 802-58063, [email protected] 0911 802-58053 Telefax (089) 975-4 10 06 Vorlage LEW-Eintrag [email protected] BJV-Report 03.202086x60 mm [email protected] 86x60 mm Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Vorlage E-Mail: LEW-Eintrag [email protected] imwww.erdgas-schwaben.de BJV-Report Lechwerke AG • Schaezlerstraße 3www.bayernwerk.de • 86150 Augsburg • www.lew.de [email protected]@munich-airport.de 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg, www.n-ergie.de VERKEHR F +49 821 328-1660 Aschaffenburgwww.munich-airport.de – Bamberg – Nürnberg – Roth – Regensburg – Passau

Dr. Thomas Renz BayernhafenFlughafen München GmbH GmbH & Co. KG Stadtwerke Augsburg HoldingLeiter Kommunikation GmbH LinzerHans-JoachimFlughafen Straße München Bues6 · 93055 GmbH Regensburg T +49 821 328-1862 LeiterUnternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Jürgen Fergg [email protected] Leiter Unternehmenskommunkiation KarinIngoHans-Joachim AnspachMoro Bues Hoher Weg 1 UnternehmenskommunikationLeiter PresseHei ider Tel. 0941 79504-10Leiter Konzernkommunikation Ansprechpartner86152Hei Augsburg ider für dieIngo Presse Butters AnsprechpartnerTel.Leiter 0821 Konzernkommunikation 6500-8046 für diePressesprecher Presse [email protected] Ansprechpartner Postfach 23 17Elisabeth 55 Seitzinger T +49 821 328-1673 Dr.Fax Thomas 0821 6500-8097 RRenzenz Ingo ButButtersters 85326 MünchenPressesprecherin fü[email protected]. dieHeidi Presse Willer [email protected] www.bayernhafen.de Leiter Kommunikation Pressesprecher Telefon (089)Am 975-4 Plärrer 10 00/-443, 90429 11 00 Nürnberg T +49Pressesprecherin 821 328-1862 T +49 821 328-1673 TelefaxTelefon (089) (089)Telefon 975-4 975-4 100911 10 06 00271-3613 [email protected] 0911 802-58063, Telefax [email protected] 802-58053 Telefax 0911 271-3152 Luisa Rauenbusch [email protected] (089) 975-4 10 06 LechwerkeE-Mail: AG [email protected] • Schaezlerstraße 3 Pressesprecherin [email protected]@munich-airport.deE-Mail: [email protected] LechwerkeAm Plärrer AG • Schaezlerstraße 43, 90429 Nürnberg, 3 • 86150 www.n-ergie.de Augsburg • www.lew.de 86150 Von Augsburg hier. Für • www.lew.de uns. T +49 821 328-1654 www.munich-airport.dewww.vag.de FF +49+49 821 821 328-1660 328-328-16601660 [email protected] Aschaffenburg – Bamberg – Nürnberg – Roth – Regensburg – Passau

Flughafen München GmbH Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Hans-JoachimFlughafen München Bues GmbH Jürgen Fergg LeiterUnternehmenskommunikation UnternehmenskommunikationVerkehrsverbund Leiter Unternehmenskommunkiation IngoHans-Joachim Anspach Bues GroßraumHei ider Nürnberg GmbH Hoher Weg 1 Leiter Presse Leiter Konzernkommunikation 86152HHeieiko Augsburg Linderider Tel. 0821 6500-8046 Manfred Rupp LLeitereiter KonzKonzernkommunikationernkommunikation Postfach 23 17Elisabeth 55 Seitzinger Fax 0821 6500-8097 Pressesprecher 85326 MünchenPressesprecherin [email protected] MDr.ich Heidiael End Willererlein Telefon (089)Tel.Am 975-4 0911Plärrer 10 27075-43 00/-443, 90429 11 00 Nürnberg PrPressesprecherinessesprecher TelefaxTelefon (089) (089)[email protected] Telefon975-4 975-4 100911 10 06 00271-3613 Telefax 0911 271-3152 TTelefonelefon 09110911 802-58063,802-58071 Telefax 0911 802-58053 [email protected] (089)Rothenburger 975-4 10 06Str. 9, 90443 Nürnberg E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected]@munich-airport.dewww.vgn.de VonAm hier.Plärrer Für 43, uns.90429 Nürnberg, www.n-ergie.de www.vag.de Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg, www.n-ergie.de www.munich-airport.de

NETZE Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Jürgen Fergg Leiter Unternehmenskommunkiation Hoher Weg 1 HeikoHei Linderider WerdenLeiter Konzernkommunikation Sie 86152 Augsburg Tel. 0821 6500-8046 Elisabeth Seitzinger Fax 0821 6500-8097 Fax 0821 6500-8097 Pressesprecherin [email protected] Unterstützer [email protected] Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg schwaben netz gmbh Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg Postfach    | €‚ Augsburg Telefon 0911 271-3613 Bayerstraße | €‚†† Augsburg UnterstützenTelefax auch 0911Sie die271-3152 Arbeit des Bayerischen Dipl.-Journ. Telefon + † € ‚‚-‰‚ Journalisten-VerbandE-Mail: [email protected] e. V. mit Ihrer Anzeige im CorneliaVon hier. Benesch Für uns. Telefax + † € ‚‚-†† Presse­stellen-Verzeichniswww.vag.de und bieten Sie damit Stabsstelle GF-A [email protected] Journalisten den Service, Sie schnell zu finden! Kommunikations- www.schwaben-netz.de management Netz Angebote und Mediadaten erhalten Sie bei Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477 22 PRESSESTELLEN BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018

VERKEHR

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Verw.-Betriebswirt (VWA) Manfred Rupp Barbara Lohss Michael Prymelski Tel.: 0911 27075-43 Tel.: 0911 27075-49 "*(%*($- %*$"!#"*)("* [email protected] [email protected] "!$*" *+% & *'!%)*(/  .(%( VGN • Rothenburger Straße 9 • 90443 Nürnberg $ &%    $ ,   Fax: 0911 270 75-50 • www.vgn.de • [email protected] 22 PRESSESTELLEN"% &"!$ PRESSESTELLEN 23 BJVreportreport 3/20183/2018 BJVreport 1/2021 BJVreportreport 3/20183/2018

UNTERNEHMEN Wir beliefern Premium-AutomobilherstellerUNTERNEHMEN mit modernen Bordnetz systemen, exklusivem Interieur sowie Elektrik- und Elektronik komponenten.

AUDIAUDI AG AG KommunikationKommunikation Dr. Tobias Nickel DRÄXLMAIER Group 8504585049 Ingolstadt Ingolstadt Landshuter Straße 100 Leitung Marketing und 84137 Vilsbiburg | GERMANY Telefon: +49 841 89-0 Unternehmenskommunikation Telefon: +49 841 89-0 T +49 8741 47-4747 Telefax:Telefax: +49 +49 841 841 89-91059 89-92068 F +49 8741 47-1960 E-Mail:E-Mail: audi-kommunikation- audi-kommunikation- [email protected]@audi.de www.draexlmaier.com [email protected] Internet:Internet: www.audi-mediacenter.com www.audi-mediacenter.com

ToniDirk MelfiArnold Telefon:Telefon: +49 +49 841 841 89-92033 89-92033 22 LeiterLeiter Kommunikation PRESSESTELLENE-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected] BJVreport 3/2018 JürgenAntje Maas De Graeve Telefon:Telefon: +49 +49 841 841 89-34084 89-34084 BJVreport 3/2018 Unternehmen E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected]

PeterJörg Lindberg Oberndorfer Telefon:Telefon: +49 +49 841 841 89-43355 89-43355 VERKEHR ProduktProdukt, und Technologie, Technologie Motorsport E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected]

Die wbg Nürnberg ist die führende kommu-- nalverbundene Unternehmensgruppe der St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg Wohnungswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg. Verkehrsverbund Fachkompetenz mit Kopf, Herz & Hand Dieter Barth Großraum Nürnberg GmbH Maximilian Schöberl Thomas Weimann Dieter Barth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Konzernkommunikation und Politik Ronald Schaare Leiter Unternehmenskommunikation Leiter Unternehmenskommunikation, Telefon: +49(0)89-382-37446 Postanschrift Head of Corporate Marketing +49 (0) 97 71 92 - 43 28 E-Mail: [email protected]@bmwgroup.com BMW AG Pressesprecher Verw.-Betriebswirt (VWA) D-80788 München & Communications [email protected]@preh.de Telefon: 09 11 // 80 04 -- 139 Glogauer Straße 70 Manfred Rupp Barbara Lohss BillAlexanderMichael McAndrews Bilgeri Prymelski E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Konzernkommunikationsstrategie, Hausanschrift Stefan Weigl Telefax: 09 11 / 80 04 - 201 90473 Nürnberg Tel.: 0911 27075-43 Tel.: 0911 27075-49 Konzernkommunikationsstrategie, Hausanschrift Industriestraße 2-8, D-90518 ALTDORF Telefax: 09 11 / 80 04 - 201 90473 Nürnberg Unternehmens-Konzernaussagen,"*(%*($- %*$"!# und Kommunikationskanäle Marktkommunikation"*)("* BMW Haus TelefonCommunications 09187 10-0 Telefon+49 (0)09187 97 7110-227 92 - 54 22 [email protected] www.wbg.nuernberg.de [email protected] [email protected] Telefon: +49(0)89-382-22332+49(0)89-382-19175 Petuelring 130 TelefaxnaOfficer 09187 ller 10-397 [email protected] 09187 10-448 E-Mail:"!$*" *+% [email protected]@bmw.de & 80788 München www.e-t-a.deOfficer [email protected] [email protected] Leiterin nternehenskunikatin Wir gestalten LebensRäume. *'!%)*(/  .(%( AlexanderNikolai Glies Bilgeri Telefon: +49(0)89-382-0 Telefon 0911 5699-201 , SchweinfurterMommsenstraße Straße 5 - 9, 24 VGN • Rothenburger Straße 9 • 90443 Nürnberg Produkt-,Unternehmens-,$ &%     Technologie-, Produkt- Sportkommunikation, und $ ,   Fax: +49(0)89-382-25858 Preh GmbH, Schweinfurter Straße 5 - 9, Telefax 0911 5699-447 90491 Nürnberg Fax: 0911 270 75-50 • www.vgn.de • [email protected] DienstleistungenInnovationskommunikation E-Mail: [email protected] D-97616 Bad Neustadt a. d. Saale, +49 (0) 97 71 92 - 0 "% &"!$ MobilD-97616 0171 5659262 Bad Neustadt a. d. Saale,www.theresien-krankenhaus.de +49 (0) 97 71 92 - 0 Telefon: +49(0)89-382-19175+49(0)89-382-47712 [email protected]@preh.de, www.preh.com KAMMERN E-Mail: [email protected]@bmwgroup.com Internet: www.press.bmw.de 151214_Pressestelle_86x60.indd151214_Pressestelle_86x60.indd 11 14.12.201514.12.2015 13:42:2613:42:26

UNTERNEHMEN Wir beliefern Premium-Automobilhersteller www.leoni.com mit modernen Bordnetz systemen, Istexklusivem Interieur Ihr sowie Elektrik- Eintrag und Elektronik komponenten. Dr. Bernd Buhmann Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing AUDI AG ei inerTelefon 0911-2023-323 Kommunikation Dr. Tobias Nickel DRÄXLMAIER Group ei iner Leiter KonzernkommunikationE-Mail [email protected] 85045 Ingolstadt noch aktuell?Landshuter Straße 100 Leiter Konzernkommunikation Leitung Marketing und 84137 Vilsbiburg | GERMANY Verw.-Betriebswirt (VWA) 0RESSESTELLE Telefon: +49 841 89-0 Unternehmenskommunikation Sven Schmidt Pressesprecher Michael Prymelski T +49 8741 47-4747 Elisabeth Seitzinger Telefax: +49 841 89-91059 Telefon 0911-2023-467 E-Mail: audi-kommunikation- BitteGeneralbevollmächtigter prüfen Sie Ihren Konzernkommunikation Pressestellen-EintragF +49 8741 47-1960 in jeder Aus- Pressesprecherin $AGMAR.EDBAL "AYERISCHESCHE,ANDESËRZTEKAMMER www.draexlmaier.com [email protected] E-Mail [email protected] ,EITERINDER0RESSESTELLE -àHLBAURSTRA”E [email protected] gabe. Text- und Farbkorrekturen, Logo-Änderungen erledi- Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg ,EITERINDER0RESSESTELLE -àHLBAURSTRA”E Internet: www.audi-mediacenter.com "AYERISCHESSCHES¯RZTEBLATT -àNCHEN genDiehl wir Stiftung gerne & Co.für KGSie – nach Ihren Vorgaben und kostenlos! Telefon 0911 271-3613 LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg )NTERNET)NTERNET 4ELEFON  Stephanstraße 49, 90478 Nürnberg Telefax 0911 271-3152 Toni Melfi Telefon: +49 841 89-92033 Ihr BJV-Kontakt für Anzeigen und Pressestellen-Einträge: &AX   Leiter Kommunikation E-Mail: [email protected] Mediasüd,Telefon +49 947-2492Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477, E-Mail: [email protected] -OBIL [email protected], www.diehl.com www.stwn.de % -AILPPRRESSE BLAEKDE www.stwn.de Projekt2_Anzeige_Kohl 19.01.18 15:03 Seite 1 Jürgen De Graeve Telefon: +49 841 89-34084 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Projekt2_Anzeige_Kohl 19.01.18 15:03WWW BLAEKDE BLAEKDESeite 1 Unternehmen E-Mail: [email protected] BJVreport_2015_NEU_86x60.indd 1 28.08.15 11:03 Peter Oberndorfer Telefon: +49 841 89-43355 Produkt und Technologie E-Mail: [email protected]

PrymAd.indd 1 07.09.20 08:37IstWerden Ihr Eintrag Sie

nochUnterstützer aktuell? IIsollde M.. Th.. Kohll Leiitterriin Geschäffttsberreiich Kommuniikattiion Maximilian Schöberl Thomas Weimann Telleffon 089 230211--130 Konzernkommunikation und Politik Leiter Unternehmenskommunikation UnterstützenBitte prüfen Sie auch Ihren Sie Pressestellen-Eintrag die Arbeit des Bayerischen in jeder Aus - Telefon: +49(0)89-382-37446 Postanschrift Telleffax 089 230211--108 E-Mail: [email protected] BMW AG Journalisten-Verbandgabe. Text- und Farbkorrekturen, e. V. mit Logo-ÄnderungenIhrer Anzeige im erledi- E--Maiill [email protected] D-80788 München Pressegen wir stellen-Verzeichnis gerne für Sie – nach Ihren und Vorgabenbieten Sie und damit kostenlos! Bill McAndrews E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Bayerriische Landeszahnärrzttekammerr Konzernkommunikationsstrategie, Hausanschrift Industriestraße 2-8, D-90518 ALTDORF JournalistenIhr BJV-Kontakt den für Service, Anzeigen Sie und schnell Pressestellen-Einträge: zu finden! Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmens- und Marktkommunikation BMW Haus Telefon 09187 10-0 Telefon 09187 10-227 Körperschaft des öffentlichen Rechts Telefon: +49(0)89-382-22332 Petuelring 130 Telefax 09187 10-397 Telefax 09187 10-448 AngeboteMediasüd, und Robert Mediadaten Macher, Tel. erhalten 0 91 81 / Sie29 99-477, bei Fllößerrgasse 1,, 81369 München E-Mail: [email protected] 80788 München www.e-t-a.de E-Mail [email protected] Mediasüd,0 91 81 / 29 99-479, Robert [email protected] Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477 IIntterrnett:: www..bllzk..de,, www..zahn..de Alexander Bilgeri Telefon: +49(0)89-382-0 Produkt-, Technologie-, Sportkommunikation, Fax: +49(0)89-382-25858 Dienstleistungen E-Mail: [email protected] Telefon: +49(0)89-382-19175 E-Mail: [email protected] Internet: www.press.bmw.de

Ist Ihr Eintrag www.leoni.com Dr. Bernd Buhmann Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing Telefon 0911-2023-323 noch aktuell? E-Mail [email protected] Sven Schmidt Pressesprecher Bitte prüfen Sie Ihren Pressestellen-Eintrag in jeder Aus- Telefon 0911-2023-467 gabe. Text- und Farbkorrekturen, Logo-Änderungen erledi- E-Mail [email protected] gen wir gerne für Sie – nach Ihren Vorgaben und kostenlos! LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg Ihr BJV-Kontakt für Anzeigen und Pressestellen-Einträge: Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477, 0 91 81 / 29 99-479, [email protected]

BJVreport_2015_NEU_86x60.indd 1 28.08.15 11:03 24 PRESSESTELLEN BJVreport 3/2018

VERBÄNDE Nürnberger Volksfest Bayerns zweitgrößtes Volksfest Frankens Erlebnisvolksfest

Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute e.V.

– Sitz Nürnberg Peter Budig Dr. Josef Wallner, Dipl.-Volkswirt Pressesprecher Bayernstraße 100 Wirtschaftspolitik | Öffentlichkeitsarbeit 90471 Nürnberg T Büro: 0049.911.21 08 66 45 T Mobil: 0049.179.597 50 45 F 0049.911.46 57 67 Bayerischer Bauindustrieverband e.V. [email protected]

PRESSESTELLEN 24 Oberanger 32 / VI | 80331 München 23 www.volksfest-nuePRESSESTELLENrnberg.de Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.sueddeutscher-schaustellerverband.de BJVreport 3/2018Telefon +49 89 235003-33 BJVreport 1/2021 Fax +49 89 235003-71 [email protected] PRESSESTELLEN 23 www.bauindustrie-bayern.deVERBÄNDE SOZIALES / KIRCHE BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018 Nürnberger Volksfest Werden Sie Bayerns zweitgrößtes Volksfest Frankens Erlebnisvolksfest UNTERNEHMEN

Bauindustrie_Bayern_03_2015 1 18.05.15 15:41 Süddeutscher Verband reisender Unterstützer Schausteller und Handelsleute e.V.

– Sitz Nürnberg Peter Budig Unterstützen auch Sie die Arbeit des Bayerischen unabhängig. solidarisch. stark. Dr. Josef Wallner, Dipl.-Volkswirt Pressesprecher Journalisten-Verband e. V. mit Ihrer Anzeige im Bayernstraße 100 Wirtschaftspolitik | Öffentlichkeitsarbeit 90471 Nürnberg Presse­stellen-Verzeichnis und bieten Sie damit T Büro: 0049.911.21 08 66 45 Wilfried Schober Bayerischer Gemeindetag Ob Rente, Behinderung,T Mobil: 0049.179.597 Gesundheit50 45 oder Pflege, Journalisten den Service, Sie schnell zu finden! F 0049.911.46 57 67 PressesprecherBayerischer BauindustrieverbandDreschstraße e.V. 8 Fachkompetenzinfo@sueddeutsche in allenr-schaustellerve sozialpolitischenrband.de Fragen. Angebote und Mediadaten erhalten Sie bei Oberanger 32 / VI | 80331 München80805 München www.volksfest-nuernberg.de Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477 Telefon +49 89 235003-33 www.sueddeutscher-schaustellerverband.de Fax +49 89 235003-71 [email protected] Tel. 089 / 36 00 09-30 [email protected] Dr. Bettina Schubarth, Pressesprecherin 24 PRESSESTELLEN www.bay-gemeindetag.de Fax 089 / 36 56 03 BJVreport 3/2018 UNTERNEHMEN www.bauindustrie-bayern.de Schellingstraße 31SOZIALES l 80799 München / KIRCHE l Tel. 089 / 2117-289 Fax 089 / 2117-280 l [email protected] l www.vdk-bayern.de

VERBÄNDE Nürnberger Volksfest Bauindustrie_Bayern_03_2015 1 18.05.15 15:41 Die wbg NürnbergBayerns ist die führendezweitgrößtes kommu Vo- lksfest nalverbundene UnternehmensgruppeFrankens Erlebnisvolksfest der Wohnungswirtschaft in der Metropolregion unabhängig. solidarisch. stark. Nürnberg. Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute e.V.

– Sitz Nürnberg Dieter Barth Peter Budig Wilfried Schober Bayerischer Gemeindetag Ob Rente, Behinderung, Gesundheit oder Pflege, Ronald Dr.Schaare Josef Wallner, Dipl.-Volkswirt Leiter Unternehmenskommunikation,Pressesprecher Pressesprecher Dreschstraße 8 Fachkompetenz in allen sozialpolitischen Fragen. Head ofWirtschaftspolitik Corporate Marketing | Öffentlichkeitsarbeit+49 (0) 97 71 92 - 43 28 Pressesprecher Bayernstraße 100 O-Ton Lateinamerika 90471 Nürnberg 80805 München & Communications [email protected] T Büro: 0049.911.21 08 66 45 Telefon: 09 11 / 80 04 - 139T Mobil: 0049.Glogauer179.597 50 Straße 45 70 F 0049.911.46 57 67 Stefan WeiglBayerischer Bauindustrieverband e.V. Telefax: 09 11 / 80 04 - 201 90473 Nürnberg Infos, Experten und Fotos [email protected] [email protected] Tel. 089 / 36 00 09-30 zur Situation Lateinamerikas CommunicationsOberanger 32 / VI | 80331+49 München (0) 97 71 92 - 54 22 [email protected] www.wbg.nuernberg.de Dr. Bettina Schubarth,zum kostenlosen Pressesprecherin Download: www.volksfest-nuernberg.de www.bay-gemeindetag.de Fax 089 / 36 56 03 LeiterOfficer Presse- und Ö[email protected] www.sueddeutscher-schaustellerverband.de www.adveniat.de/presse Telefon +49 89 235003-33 Schellingstraße 31 l 80799 München l Tel. 089 / 2117-289 Wir gestalten LebensRäume. Fax +49 89 235003-71 24 PRESSESTELLEN Fax 089 / 2117-280 l [email protected] l www.vdk-bayern.de [email protected] GmbH, Schweinfurter Straße 5 - 9, BJVreport 3/2018 D-97616www.bauindustrie-bayern.de Bad Neustadt a. d. Saale, +49 (0) 97 71 92 - 0 SOZIALES / KIRCHE [email protected], www.preh.com SOZIALESKAMMERN / KIRCHE 151214_Pressestelle_86x60.indd 1 14.12.2015 13:42:26 VERBÄNDE Nürnberger Volksfest KontaktbörseBJV_86x60.indd 1 „Pressestellen“03.04.2017 14:36:30 NürnbergerBayerns zweitgrößtes Volksfest Volksfest BayernsFrankens zweitgrößtes Erlebnisvolksfest VolksfestDie Rubrik „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ Bauindustrie_Bayern_03_2015 1 18.05.15 15:41 SüddeutscherFrankens VerbandErlebnisvolksfest reisender Schausteller für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus

und Handelsleute e.V. • Sitz Nürnbergvielen Bereichen, die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. SüddeutscherPeter Budig Ve rband• Pressesprecher reisenderNutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für unabhängig. solidarisch. stark. Schausteller und Handelsleute e.V.

ei iner Bayernstraße 100 – Sitz Nürnberg nur 1350,– EUR zzgl. MwSt. Leiter Konzernkommunikation 90471 Nürnberg Peter Budig O-Ton Lateinamerika Das Medienmagazin BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte Dr. Josef Wallner, Dipl.-Volkswirt T Büro: 0049.911.21 08Pressesprecher 66 45 Bayerischer Gemeindetag 0RESSESTELLEOb Rente, Behinderung, Gesundheit oder Pflege, Wilfried SchoberElisabeth Seitzinger Wirtschaftspolitik | Öffentlichkeitsarbeit T Mobil: 0049.179.59750Bayer 45 nstraße 100 im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss Pressesprecher Dreschstraße 8 Fachkompetenz in allen sozialpolitischen Fragen. F 0049.911.46 57 67 90471 Nürnberg Infos, Experten und Fotos Pressesprecherin $AGMAR.EDBAL "AYERISCHE,ANDESËRZTEKAMMER T Büro: 0049.911.21 08 66 45 vier Wochen vorher • Mediadaten unterzur Situationwww.bjv.de Lateinamerikas • Planung/Abwicklung: 80805 München T Mobil: 0049.179.597 50 45 zum kostenlosen Download: ,EITERINDER0RESSESTELLE -àHLBAURSTRA”E [email protected] Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg F 0049.911.46 57 67 Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91www.adveniat.de/presse 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, "AYERIBayerischerSCHES¯RZTEBLATT Bauindustrieverband-àNCHEN e.V. www.volksfest-nuernberg.deinfo@sueddeutsche r-schaustellerverband.de Telefon 0911 271-3613 )NTERNETOberanger 32 / VI | 80331 München4ELEFON  www.sueddeutscher-schaustellerverband.dewww.volksfest-nuernberg.de [email protected] [email protected] 0911 271-3152 Tel. 089 / 36 00 09-30 Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit &AX   www.sueddeutscher-schaustellerverband.de Dr. BettinaTelefon Schubarth, +49 89 235003-33 Pressesprecherin www.bay-gemeindetag.deE-Mail: [email protected] 089 / 36 56 03 -OBIL SchellingstraßeFax +49 8931 235003-71l 80799 München l Tel. 089 / 2117-289 www.stwn.de % -AILPRESSE BLAEKDE l l Projekt2_Anzeige_KohlFax [email protected] / 2117-280 [email protected] 19.01.18 15:03WWW BLAEKDESeitewww.vdk-bayern.de 1 www.bauindustrie-bayern.de Bitte beachten Sie folgende Termine SOZIALES / KIRCHEKontaktbörseBJV_86x60.indd 1 „Pressestellen“03.04.2017 14:36:30 Ausgabe Anzeigen- und letzter Termin für Erscheinung BJVreport Redaktionsschluss DruckvorlagenDie RubrikAuslieferung „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus Werden Sie 2/2021 5. März 22. März vielen7. Bereichen,April die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. Bauindustrie_Bayern_03_2015 1 18.05.15 15:41 Nutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für 3/2021 7. Mai 21. Mai 8. Juni nur 1350,– EUR zzgl. MwSt. Isolde M. Th. Kohl Unterstützer unabhängig.4/2021 9. Juli solidarisch.26. Juli Das 9.Medienmagazinstark. August BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte Leiterin Geschäftsbereich Kommunikation im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss Telefon 089 230211-130 Alle Termine vorläufig, geringe Verschiebungen sind Unterstützen auch Sie die Arbeit des Bayerischen O-TonTelefax 0Lateinamerika89 230211-108 vier Wochen vorher • Mediadaten unter www.bjv.de • Planung/Abwicklung: WilfriedCorona Schober in LateinamerikaBayerischer Gemeindetag möglich.Ob Rente, Behinderung, Gesundheit oder Pflege, Journalisten-Verband e. V. mit Ihrer Anzeige im E-Mail [email protected] Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, Pressesprecher Dreschstraße 8 Fachkompetenz in allen sozialpolitischen Fragen. Presse stellen-Verzeichnis und bieten Sie damit Infos,Ba yExpertenerisch eund L aFotosnInfos,de zurs zExperten Situationahnär undz te Fotoskamme80805r München Anzeigenmarketing BJVreport: [email protected] zur Situation Lateinamerikas Journalisten den Service, Sie schnell zu finden! LateinamerikasKörpersch zumaft kostenlosendes öffen Download:tlichen Rechts www.adveniat.de/pressezum kostenlosen Download: Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Angebote und Mediadaten erhalten Sie bei Flößergasse 1, www.adveniat.de/presse81369 München [email protected] Tel. 089 / 36 00 09-30 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Internet: www.blzk.de, www.zahn.de Dr. Bettina Schubarth, Pressesprecherin Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477 www.bay-gemeindetag.de Fax 089 / 36 56 03 Schellingstraße 31 l 80799 München l Tel. 089 / 2117-289 Fax 089 / 2117-280 l [email protected] l www.vdk-bayern.de

KontaktbörseBJV_86x60.indd 1 1 „Pressestellen“03.04.2017111 14:36:30119 Die Rubrik „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus vielen Bereichen, die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. Nutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für nur 1350,– EUR zzgl. MwSt. Das Medienmagazin BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss O-Ton Lateinamerika vier Wochen vorher • Mediadaten unter www.bjv.de • Planung/Abwicklung: Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, Infos, Experten und Fotos zur Situation Lateinamerikas [email protected] zum kostenlosen Download: www.adveniat.de/presse

KontaktbörseBJV_86x60.indd 1 „Pressestellen“03.04.2017 14:36:30 Die Rubrik „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus vielen Bereichen, die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. Nutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für nur 1350,– EUR zzgl. MwSt. Das Medienmagazin BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss vier Wochen vorher • Mediadaten unter www.bjv.de • Planung/Abwicklung: Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Medienszene

„Degradierung in dieser Zeit beinahe zynisch“ Weil die Memminger Zeitung keine Kulturseiten mehr ausflaggt, wenden sich Kulturschaffende mit einem Brief an Verlagsleitung und Öffentlichkeit

Von Michaela Schneider

„Sehr geehrte Herren, mit großer Besorgnis ha- in Memmingen keine eigenen Kulturseiten kulturellen Lebens informieren. Es werden die- ben wir in den letzten Tagen unterschiedliche mehr ausgeflaggt würden und über Kultur im selben Redakteurinnen und Redakteure über Berichte von Planungen gehört, die Kulturre- normalen Lokalteil mitberichtet werde. diese Themen berichten, zu deren Aufgabenge- daktion der Memminger Zeitung aufzulösen, die Ähnlich erging es Axel Lapp, Leiter der biet dies bislang schon gehörte. Kurzum: Die dezidierten Kulturseiten einzustellen und in die MEWO Kunsthalle in Memmingen. Gewünscht journalistische Qualität der Berichterstattung allgemeine Lokalberichterstattung zu integrie- etwa hätte er sich Nachfragen aus der Redaktion bleibt unverändert.“ ren.“ Mit diesen Worten wandten sich Unterall- zu den Onlineangeboten der Kunsthalle. „Wir Warum dann aber die Umstrukturierung in gäuer Kulturschaffende in einem offenen Brief waren allein gelassen, vor allem auch, weil die der Memminger Lokalredaktion? „Die Coro- kurz vor Weihnachten an Verantwortliche des Umstrukturierung vom Verlag nicht kommuni- na-Pandemie hat die Zahl der Kulturveranstal- Allgäuer Zeitungsverlags. Das Schreiben sorgte ziert wurde“, sagt er. Mädler und Lapp schlossen tungen in Memmingen und im Unterallgäu innerhalb des Hauses wie in der Öffentlichkeit sich mit dem Kulturamtsleiter der Stadt sowie massiv reduziert. Dennoch ist es uns wichtig, für Gesprächsstoff – und wirft auch generelle dem Vorsitzenden des örtlichen Kulturzentrums über verbleibende Aktivitäten zu berichten und Fragen zur Relevanz des Kulturjournalismus im zudem die Sorgen, Nöte und Einschränkungen Lockdown und darüber hinaus auf. „Kulturjournalismus auf der Kulturschaffenden darzustellen“, so Raffler. Viele Fragen standen für die Unterzeichner Diese Beiträge würden derzeit in der Tat nicht des Schreibens im Raum: Handelt es sich um Augenhöhe löst einen auf ausgewiesenen Kulturseiten veröffentlicht, eine Reaktion auf das durch den Lockdown Diskurs aus, der gesell­ sondern in den regulären Lokalteil integriert. weitgehend stillgelegte Kulturleben oder stehen schaftlich relevant ist.“ Was die Kulturträger als Herunterstufung und andere Gründe hinter der Umstrukturierung? Geringschätzung einstufen, wertet Raffler als Kathrin Mädler, Intendantin des Ist ein solches Signal des Medienhauses nicht Landestheaters Schwaben Vorteil: „Diese Artikel und Fotos erscheinen auf fatal, während man andernorts über die Bedeu- diese Weise aktueller und sind oftmals promi- tung und Relevanz der Kultur für die Gesell- „Kaminwerk“ zusammen und wandten sich mit nenter platziert als auf den in Corona-Zeiten schaft diskutiert? „Kultur ist ein integraler Be- ihrem Schreiben zunächst an die Chefetage des seltener erscheinenden Ressort-Seiten.“ Das standteil unseres Gemeinwesens, Möglichkeit Allgäuer Zeitungverlags. Ein Gespräch mit der Grundprinzip, die feste Ressort-Trennung zu- des Austauschs und damit Gegenmodell zu Po- Redaktionsleitung fand wohl statt, verlief für die gunsten größerer Aktualität und mehr Lesernä- larisierung und Populismus. Gerade in der mo- Kulturschaffenden jedoch wenig zufriedenstel- he punktuell aufzulösen, sei bei der Allgäuer mentanen Pandemiesituation, in der die Kultur lend. Darauf verschickten sie das Schreiben über Zeitung nichts Neues, etwa bei der Wirtschafts- in die Unsichtbarkeit gedrängt wird, müssen den Presseverteiler an Medienschaffende in Berichterstattung. Kulturschaffende und der Kulturjournalismus Schwaben. gemeinsam daran arbeiten, auf die identitäts- Wie Recherchen des BJVreports zeigen, fra- Nicht nur eigenes Süppchen und sinnstiftende Wirkung von Kultur hinzu- gen sich Mitarbeiter*innen in anderen Lokalre- Memmingens Kulturschaffende fürchten, weisen. Die Degradierung einer Kulturredakti- daktionen der Allgäuer Zeitung: Betrifft die Um- dass die Einstellung des ausgeflaggten Kultur- on in dieser Zeit erschiene beinahe zynisch“, strukturierung nur Memmingen oder handelt es teils direkte Auswirkungen auf das kulturelle Le- heißt es im offenen Brief. sich um ein Pilotprojekt, das früher oder später ben der Stadt Memmingen haben werde und Was war zuvor geschehen? Eigentlich war auf die übrigen Allgäuer Lokalausgaben ausge- appellieren an den Zeitungsverlag: „Bitte lassen Kathrin Mädler, Intendantin des Landestheaters weitet werden könnte? Auf Nachfrage nimmt Sie uns die Qualität des Kulturlebens und der Schwaben und eine der Unterzeichnerinnen, Markus Raffler, stellvertretender Redaktionslei- Kulturberichterstattung gemeinsam erhalten!“ den so engen wie kompetenten Kontakt zur ter Allgäu, schriftlich Stellung, allerdings bleiben Dass die Kultur den Kulturjournalismus Memminger Kulturredakteurin gewohnt. „Frü- Fragen offen: „Es gab und gibt keine Bestrebun- braucht, steht für Kathrin Mädler und Axel her hat die Zeitung den Diskurs über Kultur gen der Redaktion, die Kulturberichterstattung Lapp fest. „Es ist gut, wenn man auch mal in ganz stark mitgestaltet“, sagt sie. Dann habe sie einzustellen, weder in Memmingen noch im Frage gestellt wird, sonst kochen wir in unserem sich gewundert, dass vom einstmals gestalten- übrigen Allgäu. Warum auch? Die große Quali- eigenen Süppchen“, sagt der Kunsthallenleiter. den Faktor des Ressorts nichts mehr zu spüren tät und der hohe Stellenwert der Kulturszene in „Theater will den zivilgesellschaftlichen Aus- gewesen sei. Sie hakte in der Redaktion nach Memmingen und der gesamten Region ist uns tausch. Und Kulturjournalismus auf Augenhöhe und erfuhr, dass die einstige Kulturredakteurin sehr wohl bewusst. Wir werden unsere Leser löst einen Diskurs aus, der gesellschaftlich rele- nicht länger fürs Ressort verantwortlich zeichne, deshalb auch weiterhin über alle Facetten des vant ist“, betont die Intendantin.

24 BJVreport 1/2021 Medienszene

Standpunkt Jetzt erst recht!

Von Michaela Schneider

Theater, Konzertsäle, Museen und Kinos sind mischen Wohnzimmer aus gemeinsam feiern, Entsprechend bedenklich ist es, dass land- für den Publikumsverkehr geschlossen, öffentli- nur eben anders. auf, landab und längst nicht nur im Allgäu che Kultur ist auf Eis gelegt. Das mag stimmen. Diese Kulturperlen, gerade auch die regional schon lange vor Corona Verlage Kulturredak- Es gibt die Kulturschaffenden aber weiterhin versteckten, ausfindig zu machen, ist für Redak- tionen und -seiten ausdünnten; dass der Erfolg und immer noch, vielleicht sogar jetzt erst tionen aufwändiger, als Veranstaltungskalender von Kulturressorts an Klicks gemessen werden recht, denn Künstler*innen stehen vor allem für zu sichten. Genau das aber ist derzeit wichtiger soll, dass mancherorts die Meinung vor- eines: für übersprudelnde Kreativität. Viele Mu- denn je, um der Kulturszene eine lebensnotwen- herrscht, für eine fundierte Kulturkritik brau- seen schnüren digitale Angebote, um kleine dige mediale Plattform zu bieten. Es ist wichti- che es keine eigene Expertise. Und fällt in ei- und große Menschen daheim für Kunst zu be- ger denn je, dass Journalist*innen den Men- ner Verlagschefetage der Satz, mit Kultur lasse geistern und vielleicht auch selbst zum fantasie- schen in existenzbedrohenden Nöten Gesichter sich kein Blumentopf mehr gewinnen, kann reichen Schaffen zu motivieren. Tänzer*innen, geben. Im Infektionsschutzgesetz wird Kultur man dem nur entgegenhalten: Eine blühende, Musiker*innen und Schauspieler*innen liefern besonders gewürdigt, Kanzlerin Angela Merkel eine sichtbare Kultur ist für eine demokrati- während des Lockdowns regelmäßig Livekultur betonte, dass es sich nicht um „Vergnügungsver- sche Gesellschaft so systemrelevant wie eine frei Haus, um den Kontakt zum Publikum zu anstaltungen“ handle. Kultur stößt gesellschaftli- freie Presse – dessen sollten sich Medienhäu- halten. Neue Bücher und Alben lohnen die Re- che Diskurse an, die Auseinandersetzung mit ser bewusst sein. Erst recht jetzt, im Lock- zension. Filmfestivals lassen sich auch vom hei- Kultur fördert kreative Denkprozesse. down.

Anzeige

Das Krankentagegeld der DKV für Journalisten.

Wer unersetzbar ist, braucht einen Gesundheitsschutz, der an alles denkt.

Jetzt die Vorteile der Gruppenversicherung mit dem Bayerischen Journalisten-Verband e.V. nutzen: • ab 53,62 Euro mtl. Beitrag* • Annahmegarantie für versicherungsfähige Personen www.dkv.com/journalisten

*) Für eine(n) 35-jährige(n) Journalisten/-in nach Tarif KTN2 für 2.100 Euro Krankentagegeld mtl. ab dem 29. Tag. (Stand: 1.1.2021)

BJVreport 1/2021

048-20_GV_Kamp_neu_KT_Journalisten_BJVreport_181x134mm_PB.indd 1 02.12.20 10:24 Medienszene

„Zwölf Volontäre sind ein Hohn“ Der Bayerische Rundfunk sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, er bilde zu wenig eigene Leute aus und nutze die Lokalradiosender als „Ausbildungsakademie“

Von Michaela Schneider

Das Problem ist nicht neu und schon lange ein abgegeben; 25 wechselten zum Bayerischen zierung der Media School Bayern als „renom- Zankapfel. Letzten November aber ist Sebastian Rundfunk, der Rest zu anderen Sendern – meist mierter Akademie für journalistischen Nach- Steinmayr der Kragen geplatzt. „Erhalt lokaler In- nicht direkt nach dem Volontariat, sondern mit wuchs“. Auf die Frage, ob dies denn nicht nur formationsversorgung durch BR-Personalpolitik drei, vier Jahren Berufserfahrung. „Wir interes- ein Tropfen auf den heißen Stein sei, erwidert gefährdet“: Mit harscher Kritik am Bayerischen sieren uns für die Gründe, wenn uns Mitarbeiter Steinmayr: „Es ist die Summe der vielen Klei- Rundfunk wandte er sich in einem offenen Brief verlassen“, sagt Steinmayr. Unisono höre er: Sie nigkeiten, die man dem BR zumuten kann.“ an die Öffentlichkeit. Der Geschäftsführer der fühlten sich bei der BLR sehr wohl und gingen Dienstleistungsgesellschaft für bayerische Lokal- ungern. Doch der BR zahle ein höheres Gehalt „BR profitiert sehr von den radioprogramme (BLR) wirft dem öffent- bei niedrigerer Arbeitsbelastung. Ist etwas dran Ausbildungsangeboten“ lich-rechtlichen Sender vor, dass dieser seit Jahr- am Vorwurf, die 55 privat finanzierte Lokalra- Hauptgesellschafter der gemeinnützigen zehnten systematisch Mitarbeiter*innen abwerbe. diosender in Bayern fungierten als „Ausbil- GmbH ist die Bayerische Landeszentrale für Wörtlich schreibt Steinmayr: „Darüber hinaus ist dungsakademie des öffentlich-rechtlichen Wett- neue Medien (BLM) mit derzeit 62 Prozent, die andauernde Praxis der Hörfunkverantwortli- bewerbers“? die übrigen Anteile verteilen sich auf 25 weite- chen des BR, eklatante Defizite in der Ausbildung re Gesellschafter. Der BR mit zwei Prozent eines eigenen journalistischen Nachwuchses dau- „Natürlich ist es für den BR steuert 25.000 Euro pro Jahr bei. Steinmayr erhaft zu ignorieren und stattdessen kontinuier- viel einfacher, sich auf dem rechnet vor: In Relation sei das Engagement lich die Leistungsträger privater Sender abzuwer- privaten Markt umzu­ der BLR um ein 231-Faches höher. „Der Baye- ben, ein medienpolitischer Skandal.“ Im schauen, statt selbst mehr rische Rundfunk profitiert sehr von den Aus- Gespräch mit dem BJVreport konkretisiert der Leute auszubilden." bildungsangeboten der Media School Bayern“, BLR-Geschäftsführer seinen Ärger – und der Sebastian Steinmayr, sagt BLM-Präsident Siegfried Schneider und Bayerische Rundfunk nimmt schriftlich Stellung. Geschäftsführer der BLR Vorsitzender der Gesellschafterversammlung „Gemessen an der Mitarbeiterzahl sind der Media School Bayern. Bei der Neuschaf- zwölf Volontär*innen beim BR ein Hohn“, fin- Die Kritik, der BR bilde wesentlich weniger fung des BR-Jugendangebots „PULS“ etwa sei det Steinmayr. Bei der BLR arbeiteten 27 festan- Volontär*innen aus, als er brauche, könne man mehr als die Hälfte der neuen Mitarbeiter*in- gestellte Kolleg*innen sowie zwölf freie Kräfte – nicht nachvollziehen, ein Vergleich der journa- nen aus der Media School Bayern gekommen. und pro Jahr würden drei Volontärsstellen listischen Ausbildung beim BR und bei einem Hier brauche es ein höheres Maß der Koope- angeboten „Aber natürlich ist es für den BR viel privaten Hörfunksender sei auch gar nicht ration, bekräftigt Schneider, ein entsprechen- einfacher, sich auf dem privaten Markt umzu- möglich, heißt es in einer Stellungnahme des des Gespräch mit der neuen Intendantin stehe schauen, statt selbst mehr Leute auszubilden“, Bayerischen Rundfunks gegenüber dem BJVre- auf seiner To-Do-Liste. Katja Wildermuths kritisiert der BLR-Geschäftsführer. port. Stellvertretender Pressesprecher Christian Amtszeit hat am 1. Februar 2021 begonnen. Bayerische Lokalradiosender schlossen sich Dück schreibt: „Tatsächlich deckt der BR einen der BLR-Kritik rasch an, Antenne Bayern-Ge- Großteil seines journalistischen Nachwuchses Über die Media School Bayern schäftsführer Felix Kovac etwa forderte denBR über die hauseigenen Volontariate ab. Jährlich Rund 200 angehende Journalist*innen in einer Pressemitteilung auf, „sich künftig in werden zwölf Plätze vergeben – eine Zahl, die nehmen die Aus- und Fortbildungsangebote angemessenem Umfang an den Ausbildungs- trotz aller bekannten öffentlich-rechtlichen der Media School Bayern pro Jahr wahr. kosten der privaten Anbieter zu engagieren und Sparzwänge seit Jahrzehnten konstant ist.“ Teilweise schalten die angehenden Journa- list*innen Praktika einem eigentlichen seine Beteiligung an der Media School Bayern Dück verweist ferner auf das einjährige Trainee- Volontariat vor oder nutzen das Angebot deutlich zu erhöhen. (…) Es schmerzt, wenn programm „PULS Talents“ für Quereinstei- studienbegleitend, andere steigen nach man im Trennungsgespräch erfährt, wie offen- ger*innen in den Journalismus, auf die Unter- Langzeitpraktika oder auch mehrjähriger siv der BR stellenweise auf unsere Mitarbeiter stützung der Deutschen Journalistenschule, auf redaktioneller Mitarbeit direkt bei zugeht und ihnen übertarifliche Angebote un- eine Kooperation mit der Universität Eichstätt, Rundfunksendern als Journalist*innen ein. terbreitet, die wir uns als privates Wirtschafts- auf 250 bezahlte journalistische Hospitanzen Zudem bietet die Media School Bayern unternehmen nicht leisten können“, so Kovac. und auf rund 140 Schülerpraktika. eigene crossmediale Volontariate (Radio, Video, Online und Moderation) sowie Er könne nur für die BLR sprechen, sagt In seinem offenen Brief stellt Steinmayr Ausbildungsplätze für Mediengestal- Steinmayr, diese habe seit dem Jahr 2000 32 noch eine ganz konkrete Forderung an den BR, ter*innen Bild- und Ton an. Nachrichtenleute an die Öffentlich-Rechtlichen nämlich eine höhere Beteiligung an der Finan-

26 BJVreport 1/2021 Standpunkt

20 Millionen Farbtöne

Um das Thema Corona kommt man in diesen Ta- richten, Geschehnisse, Vorgänge sollten wir zu- gen nicht herum. Es gibt viele andere Themen, über nächst einmal transportieren. In der Relevanz wie- die es sich zu berichten lohnt, keine Frage. Aber die dergebend, aber zurückhaltend im Gesamtkontext Pandemie scheint so gut wie alle Lebensbereiche zu einordnend. Erklärjournalismus ist gut, wenn er infizieren und stellt uns vor neue Herausforderun- auf Fakten beruht, jedoch nicht, wenn er mei- gen, die Medienmacher so bisher nicht kannten. nungsgesteuert ist. Bei Leitmedien geht es um The- Nein, ich meine nicht arbeitstechnische Verän- menführerschaft, aber derungen wie Videokonferenzen statt Vor- nicht um Meinungs- Ort-Gesprächen oder die Frage, wie ich Menschen führung. Das funktio- mit Maske einigermaßen vernünftig abbilde. Ge- niert schon seit gerau- sellschaftlich stehen die Medien vor Herausforde- mer Zeit nicht gut, in rungen, die bisher noch nicht gelöst sind. Da wäre der Pandemie wird zum Beispiel der Umgang mit einem Phänomen, diese Fehlentwicklung das in Krisen nicht nur Psychologen auffällt: noch sichtbarer. Schwarz-Weiß-Denken beziehungsweise die Es wäre gut, wenn Denkweise Entweder-Oder. Extrem ausgeprägt wir uns wieder auf die findet sich dies in sozialen Netzwerken, nicht zu- journalistische Aufga- letzt befeuert durch die diesen Systemen eigenen be besännen. Denn als Filterblasen. Doch es schwappt auch auf die „klas- Pressevertreter, egal sischen Medien“ über. Auch dort fehlt an vielen welcher Gattung, kön- Stellen ein differenzierter Umgang mit den vielen nen wir in dieser her- Facetten der pandemischen Herausforderung und ausfordernden Zeit ihren Auswirkungen. das bieten, was für die Entweder folge ich uneingeschränkt den Vorga- Gesellschaft systemre- ben, die Politiker, Sachkundige oder auch vermeint- levant ist. Wir können liche Experten auftischen – dann gelte ich für die durch Aufklärung zu andere Seite als systemtreu, Lämmchen in der Her- mehr Sicherheit bei- de, uninformiert, aber uniformiert. Oder ich halte tragen. Wir können alle Maßnahmen für übertrieben, falsch, unüberlegt Vertrauen fördern Michael Busch ist Vorsitzender des Bayerischen – dann gelte ich rasch als Verschwörungstheoreti- durch die Kontrolle Journalisten-Verbands Foto: Stefan Gregor ker, Covidiot oder als uninformiert, aber unifor- der Gewalten. Wir miert. Hier wäre es an den Medienmachern zu zei- können Unsinn durch gen, dass es zwischen Schwarz und Weiß nicht nur Faktencheck entlarven. Und wir können durch viele Graustufen gibt, sondern annähernd 20 Milli- eine fundierte Berichterstattung der Wahrheit sehr onen verschiedene Farbtöne. nahekommen. Wir können versuchen, durch die Ich glaube, dass wir Journalistinnen und Journa- Abbildung von annähernd 20 Millionen Farben listen dies vor allem dadurch schaffen, dass wir uns den Menschen zu zeigen, dass zumindest Schwarz- auf unsere ureigentliche Aufgabe besinnen. Nach- Weiß der falsche Weg ist.

BJVreport 1/2021 27 Wir im BJV

Biathlon-Union sperrt Journalist*innen aus BJV sieht eine unabhängige Berichterstattung in Gefahr und protestiert in einem offenen Brief

Um die 400 Athlet*innen aus mehr als 40 Län- dern, begleitet von einem ebenfalls dreistelli- gen Tross aus Funktionär*innen und Techni- ker*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen: Biathleten aus aller Welt maßen sich im Januar zwei Rennwochen lang beim Weltcup der In- ternationalen Biathlon Union. Auch in Ober- hof machten die Athleten zweimal Station. Das zweite Event war zunächst im bayerischen Ruhpolding geplant, wurde aber mit Blick auf die Corona-Situation nach Thüringen verlegt. Doch nicht nur die Zuschauer*innen, son- dern auch Journalist*innen mussten draußen bleiben. Anfang Januar gab der Verband in ei- ner Pressemitteilung bekannt: Die IBU habe sich „zum Schutz der Sportler*innen und aller Beteiligten neben leeren Zuschauerrängen auch eine strikte ‚No Media‘-Regelung auser- So sah es in früheren Zeiten aus, als Sportjournalist*innen und Foto­-graf*innen selbst bei beten“. Video- und Audiointerviews der Erst- Biathlon-Wettkämpfen vor Ort waren. Foto: Oryk Haist bis Drittplatzierten, kostenloses Bildmaterial, Kommentare der Gewinner*innen auf Twitter sebilder und -texte“, so Busch wörtlich. Er Weise, eine unabhängige Berichterstattung von sowie Ergebnisse und Kommentare auf der verwies darauf, dass aktuelle Regelungen für den Wettkämpfen der IBU zu verhindern. Die Website würden Redaktionen für die Bericht- andere Sportereignisse zeigten, dass eine Be- Entscheidung, die Veranstaltung für die Öf- erstattung aber zu Verfügung gestellt. richterstattung auch unter den aktuellen Aufla- fentlichkeit – also Fans und Medien – zu gen der Covid-19-Pandemie mit entsprechen- schließen, erfolge aufgrund der Notwendigkei- „Ignorieren Sie diese den Hygienekonzepten möglich sei. Und er ten des Hygienekonzepts. „Die logistischen Veranstaltungen der IBU" machte darauf aufmerksam, dass Journalist*in- und organisatorischen Herausforderungen, Dass Journalist*innen von den Wettbewer- nen ein wichtiger Teil ihrer wirtschaftlichen eine sichere Veranstaltung in Pandemie-Zeiten ben ausgeschlossen werden, bezeichnete Mi- Grundlage entzogen werde. An die Kolleg*in- durchzuführen, sind gerade für die Organisa- chael Busch, Vorsitzender des Bayerischen nen in Medienhäusern appellierte er, auf eine toren in der ‚Zweiten Liga‘ des Biathlons Journalisten-Verbandes, als völlig inakzeptabel Berichterstattung zu verzichten, sollte Presse enorm und haben uns daher zu dieser einmali- und wandte sich in einem offenen Brief an den nicht doch noch zugelassen werden. gen Entscheidung bewogen“, schreibt Winkler IBU-Präsidenten Olle Dahlin. „Sie verhindern IBU-Kommunikationschef Christian wörtlich. Busch erneuerte darauf seinen Apell damit eine unabhängige und freie Berichter- Winkler antwortete zwar auf Buschs offenen an die Medienhäuser: „Ignorieren Sie diese stattung durch die Medien nahezu vollständig Brief, zeigte für die Sorgen des BJV-Chefs aber Veranstaltungen der IBU und verzichten Sie und ersetzen diese durch verbandseigene Pres- wenig Verständnis: Man beabsichtige in keiner auf die Berichterstattung.“ Michaela Schneider

Lokalthemen ja – aber anders Die Corona-Konfrontation „Ich finde es sensationell, was ihr macht. Bitte glaubt weiterhin an In der aufgeheizten Debatte rund um das Thema Corona sei „ein regel- euch!“: Viel positives Echo erfuhr die Nürnbergerin Alexandra Ha- rechter Glaubenskrieg“ entstanden, sagt Markus Bär, Redakteur bei der derlein in der jüngsten FREIstunde der Fachgruppe freie Journa- Augsburger Allgemeinen (Medizin/Wissenschaft). Auf Einladung des Be- list*innen im BJV. Ein Jahr ist es her, dass sich die Journalistin ent- zirksverbands Schwaben-Augsburg erzählte er gemeinsam mit seinem schloss, ihre Redakteursstelle bei den Nürnberger Nachrichten Kollegen Daniel Wirsching (unter anderem Fachgebiet Medien) über sei- aufzugeben, den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und mit dem ne Erfahrungen im Umgang mit Corona-Kritikern. Mehrere Redak- Online-Medium Lokalblog Nürnberg ein Herzensanliegen verwirk- teur*innen entschlossen sich im Sommer, Covid-Berichterstattungs-Kri- lichte. Haderleins großes Ziel ist es, auch junge Zielgruppen mit tiker*innen zu einer Diskussionsrunde mit der Redaktion einzuladen. konstruktivem Journalismus zu erreichen. Zudem ist dem Lokal­ Sechs ehemalige Leser*innen sagten zu. „Wir wollten die Leute verstehen blog-Nürnberg-Team Partizipation extrem wichtig. und nicht mit ihnen streiten“, erklärte Wirsching. Das gelang teilweise. Mehr im Artikel auf der BJV-Website unter bjvlink.de/lokalblog. Mehr im Artikel von Thomas Mrazek unter (mic) bjvlink.de/corona-konfrontation.

28 BJVreport 1/2021 Wir im BJV

BJV-Verbandstag erst im Frühsommer Der Vorstand unterwegs Mitglieder sollen vor Ort und digital wählen können Es war irgendwie alles anders. Am Jahres- ende nochmals die Kolleginnen und Kolle- Die Mitgliederversammlung des Bayerischen es vor Ort oder digital dabei ist. Sollte eine gen zu treffen und ein wenig über das ver- Journalisten-Verbands wird mit Blick auf die Präsenzveranstaltung am beschlossenen Ter- gangene Jahr, aber auch die Zukunft zu derzeitige Pandemiesituation in den Früh- min kurzfristig pandemiebedingt doch nicht plaudern – ausgefallen. Ein Treffen mit sommer verschoben. Die Entscheidung fiel möglich sein, findet eine rein digitale Mit- dem Landesvorstand und verdienten Mit- im Landesvorstand nach so ausführlicher wie gliederversammlung statt, sie wird nicht gliedern des Verbandes, um für das ehren- sachlicher Diskussion mit nur wenigen Ge- nochmal verschoben. amtliche Engagement zu danken – ausge- genstimmen. Der Ort und genaue Termin stehen noch fallen im so außergewöhnlichen Jahr. Ursprünglich war eine zweitägige Prä- nicht fest, zunächst müssen nun geeignete Mit vielen Telefonaten und Videokonfe- senzveranstaltung im April geplant. Folgen- Räumlichkeiten recherchiert und gesichtet renzen versuchte der Vorstand das einiger- der Beschluss ist nun gefallen: Die Verbands- werden. Auch sind zahlreiche rechtliche und maßen zu kompensieren. Das klappte aller- tage sind verschoben auf Juni oder Juli. technische Fragen zu klären, gerade auch mit dings nur bedingt, Lebkuchen und Glüh- Stattfinden soll eine Präsenzsitzung mit der Blick auf die anstehende Neuwahl des ge- weinduft blieben vor dem eigenen Bildschirm gleichzeitigen Möglichkeit zur digitalen Teil- schäftsführenden Vorstands. und wehten nicht mit entsprechenden Wor- nahme. Jedes Mitglied entscheidet selbst, ob Michaela Schneider ten garniert zum Gesprächspartner oder der Gesprächspartnerin. Und dennoch war all dies besser als nichts. Es gab zum Beispiel ein virtuelles BSW schreibt 2020 so gute Zahlen wie noch nie Treffen mit den Kolleginnen und Kollegen Die Herausforderung im „Coronajahr“ 2020 sehen lassen. „2020 war das erfolgreichste in der Geschäftsstelle. Ein kleines Weih- war fürs Team des Bildung- und Sozialwerks Jahr im BSW“, sagt Mrazek. Mit 42 Semina- nachtspaket – ein paar Tage zuvor über- (BSW) massiv: Präsenzseminare waren von ren schnürte das BSW für Fortbildungsinter- stellt – und die Zeit für diese ungewöhnli- einem Tag auf den anderen nicht mehr mög- essierte ein so großes Angebot wie nie zuvor, che Weihnachtsfeier waren alles, was es lich, im Hauruckverfahren stellte der BJV-Bil- 452 Teilnehmer*innen buchten die Angebote. benötigte, um eine kurzweilige, adventli- dungsbeauftragte Thomas Mrazek zusammen Und auch die 31 Referentinnen und 19 Refe- che Stunde gemeinsam zu verbringen. mit Mitarbeiterinnen der BJV-Geschäftsstelle renten ließen sich auf das digitale Abenteuer Angenehme Aufgaben im geschäftsfüh- ein neues Webinar-Programm auf die Beine. ein. 2021 bietet das BSW 50 Webinare an: renden Vorstand ... Das Ergebnis kann sich im Jahresrückblick bjv.de/seminare. (mic) Michael Busch

Nur ein Experiment? BR ruft „Wissenschaftlichen Expert*innenrat“ ins Leben – Rundfunkrat Stocker schaut darauf mit Sorge

Der Bayerische Rundfunk spricht von einem die journalistischen Produkte, sondern stün- festgelegten politischen, weltanschaulichen Experiment, der Bayerische Journalisten-Ver- den für Rückfragen, Einschätzungen und und gesellschaftlichen Gruppen für jeweils band schaut auf dieses mit einer gewissen konstruktive Kritik bereit. Im Gegenzug er- fünf Jahre entsandt. Ihre Aufgabe ist es, im Skepsis: In seiner neuen Videoreihe „beta hielten sie Einblick in die journalistische und Interesse der Allgemeinheit über die Erfül- stories“ wolle der BR besonders brisante Wis- formatentwicklerische Arbeit des BR. lung des Programmauftrags des BR zu wa- senschaftsthemen aufgreifen, ist auf der In- chen. ternetseite des öffentlich-rechtlichen Senders „Eine Art Parallelgremium“ „Die Journalist*innen beim BR brauchen zu lesen. Dafür hat er nun ein eigenes, neues Was auf den ersten Blick nach einer kons- kein weiteres Aufsichtsgremium. Das wäre mit Gremium ins Leben gerufen. truktiven Kooperation klingen mag, bereitet der Freiheit der Berichterstattung nur schwer „Ein Wissenschaftlicher Expert*innenrat Harald Stocker ein Stück weit Bauchschmer- vereinbar“, sagt Stocker. Aufgrund seiner soll den Austausch unter Forscher*innen und zen. Der BJV hat den Vorsitzenden der Fach- 25-jährigen Berufserfahrung als Wissen- Journalist*innen fördern“, heißt es desweite- gruppe Rundfunk als Verbandsvertreter in schaftsjournalist zieht er zudem den Nutzen ren erklärend. Dabei handle es sich um kein den Rundfunkrat entsandt. Stocker fragt sich eines „Wissenschaftlichen Expert*innenrats“ repräsentatives Gremium, sondern eine nun, ob beim Bayerischen Rundfunk eine Art in Zweifel: „Wissenschaftsjournalist*innen ar- Gruppe freiwilliger Vertreter*innen aus der Parallelgremium zum Rundfunkrat entstehen beiten sich sowieso in jedes Thema neu ein Wissenschaft. könnte. und erschließen sich bei der Recherche neue Die Mitglieder würden nicht honoriert Dessen 50 Mitglieder werden von im Bay- Quellen und zuverlässige, seriöse Expert*in- und übernähmen keine Verantwortung für erischen Rundfunkgesetz (Art. 6 Absatz 3) nen.“ (mic)

BJVreport 1/2021 29 Officestory Wir im BJV

Wie sie leben, wie sie arbeiten – der BJVreport besucht prominente Mitglieder in ihrem Büro. Zuletzt öffnete die gehörlose Journalistin Iris Meinhardt ihre Tür. Sämtliche bisher veröffentlichten Officestory stehen online unter bjv.de/officestory. Der Herr Augen-und-Ohren-überall Bei so vielen Zeitungen, über die Marcel Auermann wacht, könnte man den Überblick ver­­ lieren. Aber der Chefredakteur in Oberfranken und Südthüringen hat alle auf dem Schirm.

Von Senta Krasser

Auch wenn Marcel Auermann viele Kilometer durchs Verbreitungsgebiet macht – die meiste Zeit arbeitet er in seinem Hauptbüro bei der Frankenpost. Was in Pegnitz, Bad Salzungen oder Suhl passiert, kriege er von Hof aus trotzdem sehr genau mit: „Ich habe Augen und Ohren überall.“ Privat hat sich der Multi-Chefredakteur in Bayreuth niedergelassen. Am Ende habe die schönste Wohnung gewonnen. Foto: Reinhard Feldrapp

Bemäße sich Reichtum an der Anzahl von hatte es Auermann zuvor bis zum Digitalchef und Blick seines virtuellen Vis-à-vis wahrnimmt. Bei Schreibtischen, die man besitzt, wäre Marcel Vize-Chefredakteur geschafft. Im Januar vor ei- ihm dürfe es „nicht barock und zu vollgestellt“ Auermann sehr reich: vier sind es, in vier Städten. nem Jahr ging es dann für ihn auf der beruflichen sein. Pirthauers Schrankwand verschwand also. Kaum ein anderer Chefredakteur einer deutschen Leiter eine Sprosse rauf. Genau genommen in den Die neue Sitzgruppe im Bauhaus-Stil an deren Tageszeitung dürfte über so viele verschiedene Stelle soll signalisieren: Ich will auf Augenhöhe mit Arbeitsplätze verfügen wie der Gesamt-Chefre- „Der Austausch von Texten dir sprechen. Und dann sind da überall Bildschir- dakteur von (tief Luft holen und mitzählen) Fran- bietet sich an. Dass überall me; der Flach-TV an der Wand und die Monitore, kenpost, Neue Presse, Nordbayerischer Kurier, Frei- das Gleiche steht, wäre auf denen Auermann seine sechs Zeitungen es Wort, Südthüringer Zeitung und Meininger aber fatal. Ich will keine „wirklich bis zur letzten Lokalseite“ liest, wie er be- Tageblatt. Und da sind die Standorte der anderen tont. Natürlich kann er nicht ständig Kilometer in der Verlagsgruppe Hof-Coburg-Suhl-Bayreuth Einheitszeitung für alle.“ machen in seinem Verbreitungsgebiet; dafür hat er (HCSB) erscheinenden Lokalausgaben wie das Marcel Auermann ja auch seine verlängerten Arme vulgo Redakti- Marktredwitzer Tagblatt nicht eingerechnet. onsleiter vor Ort wie Wolfgang Braunschmidt in Sein Zeitungsreich von Oberfranken bis Süd­ dritten Stock der Frankenpost im Hofer Zentrum. Coburg (und demnächst auch einen in Suhl nach thüringen ist also rein geografisch ganz schön Dort hat er im 75. Jahr des Zeitungsbestehens das dem Abgang von Chefredakteur Walter Hör- groß. Gemäß Gesamtauflage ebenso. Mit den Büro seines Vorgängers Johann Pirthauer bezo- mann). Trotzdem solle sich keiner unbeobachtet mehr als 142.000 verkauften Zeitungen erreicht gen. Ist es gemütlich? Sagen wir: luftig. fühlen: „Ich habe Augen und Ohren überall.“ Von der erste Journalist der HCSB-Gruppe jedenfalls „Ich liebe die Luftigkeit und den Raum zum seinem Büro in Hof aus habe er alle auf dem mehr Menschen als der Weser-Kurier. In Bremen Atmen“, erklärt Auermann, als er den suchenden Schirm.

30 BJVreport 1/2021 Officestory Wir im BJV

Sagt Auermann „Büro“, das fällt sofort auf, Ob dazu gehört, den Verlagsgruppengedanken spricht er es „Bürrro“ aus. Seine schwäbischen Warum ich im BJV bin konsequent bis zu Ende zu denken? Also noch Wurzeln kann er nicht verleugnen. Vor 43 Jahren mehr zu vereinheitlichen im Sechszeitungsreich, „Journalismus ist ein Ausbildungsberuf kam er in der Schwabenmetropole Stuttgart zur wie die Schauspielerei oder das Bäcker- wo sich, schaut man allein auf Oberfranken, Hofer Welt und fing früh Feuer für den Journalismus. handwerk. Nur wer ein Volontariat abge­ und Bayreuther ja nicht immer grün sind? „Wir Während andere Jungs in seinem Schulalter zum schlossen hat, darf sich Redakteur*in haben Schnittmengen im Verbreitungsgebiet, wo Fußball gingen, versuchte er sich als Nachwuchs- nennen. Weil man nur in der Gruppe stark sich der Austausch von Texten anbietet“, sagt der theaterkritiker. Für Waiblinger Kreiszeitung und und erfolgreich ist, hat sich jede Branche, Gesamt-Chefredakteur, „es wäre aber fatal zu sa- Fellbacher Zeitung kloppte er Lokaltermine; ein- auch der Journalismus, in einem Verband gen, wir vereinheitlichen dahingehend, dass über- oder in einer Gewerkschaft organisiert. mal sogar – der Höhepunkt der jungen Karriere! Deshalb war es für mich vom ersten Tag all das Gleiche steht.“ Und dann schließt Auer- – ein Konzert mit der Boyband N Sync. Sonst war des Volontariats an keine Frage, in den DJV mann diesen einen Satz an, den sie speziell beim es die übliche journalistische Ochsentour, der sich beziehungsweise jetzt in den BJV einzu- Kurier in Bayreuth interessiert zur Kenntnis neh- Volontariat und Redakteursein in Heilbronn an- treten. Sich mit Kolleg*innen auszutau- men dürften: „Ich will keine Einheitszeitung für schlossen. schen, Ansprechpartner*innen zu haben alle.“ Seit die Frankenpost 2016 in die Bayreuther Bei der Heilbronner Stimme hat man Marcel und Hilfe in vielerlei Bereichen zu erhal- Zeitung einstieg, fühlt man sich dort zur Außenre- ten – das ist in einem Kommunikations- Auermann übrigens in bunter Erinnerung behal- beruf wie dem unsrigen wichtig. Und nicht daktion degradiert. Nicht nur, dass dem Kurier die ten. Ein „ganz besonderer Farbtupfer“ sei er in der zuletzt: Die Angriffe uns gegenüber eigene Druckerei genommen wurde und das Gros Redaktion gewesen, erinnert sich Chefredakteur werden nicht weniger. Wir alle müssen des Redaktionspersonals (aktuell nur noch 52 Uwe Ralf Heer im Telefonat mit dem BJVreport. tagtäglich die Meinungs- und Presse- Mitarbeitende!). Auch wer und wie über die Kul- Mit neuen Formaten und Themen, die sonst nie- freiheit (aufs Neue) verteidigen. tur berichtet, wird im 60 Kilometer entfernten Hof mand im Blick hatte, habe er überrascht. Als „Rie- bestimmt, wo man aus Sicht der stolzen Festspiel- sen-Musical-Experte“ fiel er auf und als mei- bei hilft ihm Eidos. Das im Mutterkonzern stadt zum allsommerlichen Tuten und Blasen nungsstark. Und, ach ja, was für ein Glücksfall sei SWMH (bis auf SZ) bereits ausgerollte Redakti- nichts zu sagen hat. es doch für die Stimme gewesen, dass Auermann onssystem, das kanalneutrales Arbeiten sowie Womit wir bei der Schlussfrage wären: Lieben just am 11. September 2001 in New York weilte schnelleren Textaustausch ermöglicht, ist seit De- Sie Wagner, Herr Auermann? Dass er ein Musi- und exklusive Breaking News schickte. zember bei den HCSB-Zeitungen im Einsatz. cal-Kenner ist, ist bekannt. Aber sechzehn Stun- Diese Episode erklärt denn auch, wieso in Au- Auch der Chefredakteur ließ sich schulen, um un- den auf harten Klappstühlen dem „Ring“ lau- ermanns Hofer Büro ein rätselhaft abstraktes terstützend eingreifen und nicht zuletzt beurteilen schen? Das könne er erst beurteilen, wenn er es Werk mit der Aufschrift „New York“ hängt. zu können, „ob mir jemand einen Bären aufbin- tatsächlich einmal erlebt habe, lacht Auermann. Freunde schenkten es ihm, wissend um seine Lei- det“. Nein, ein Chefredakteur, der irgendwo im „Vielleicht zieht es mich dann eher auf die weiche denschaft. „Wenn man 9/11 selbst vor Ort erlebt fernen Universum schwebt, das will Auermann Couch zuhause.“ Als er nach Bayreuth zog, dachte hat, dann hat man eine ganz besondere Verbin- nicht sein. Auch sei er nicht der Typ, der im er, der sich grundsätzlich als „sehr kulturaffin“ be- dung zu dieser Stadt.“ So gut wie jedes Jahr zieht Haupthaus sitzt und sich nur um die Politik- und zeichnet, er werde gleich in seinem ersten Jahr als es Auermann in den Big Apple. Überhaupt inter- Meinungsseiten kümmert. „Das Lokale und Regi- Chefredakteur die Festspiele besuchen können. essiert er sich für amerikanische Politik sehr, was onale ist unser Alleinstellungsmerkmal.“ Und da Jetzt hofft er auf eine nächste Chance im Sommer. ihn offenbar interessant macht für Funk und steht nun das nächste Großprojekt an. Fernsehen. Der Deutschlandfunk zitierte seinen Kurz vor Weihnachten warf Auermann in den Kommentar zum Sturm aufs Washingtoner Kapi- Jour fixe mit den Lokalchefs seine Idee eines Re- tol. Und als Joe Biden als US-Präsident vereidigt gio- beziehungsweise Produktionsdesks hinein. Ist wurde, stand er bei Oberfranken TV als US-Ex- es womöglich eine Erleichterung, wenn die Au- perte vor der Kamera. ßenredaktionen sich nur noch aufs Recherchieren und Schreiben konzentrieren, während Layout „Trommeln gehört zum Handwerk“ und Produktion gebündelt an einem Ort stattfin- Wann immer er angefragt wird – der Zei- den? Darauf sollen die Redaktionsleitungen her- tungschef aus Hof steht parat, um seine Redaktion umkauen. Deren Meinung sei ihm wichtig: „Kei- zu repräsentieren, denn: „Trommeln gehört zum ner soll sich überrumpelt oder vernachlässigt Handwerk und zu meiner Funktion als Chefre- fühlen. Denn es bringt ja nichts, gegen den Willen dakteur“, wie er sagt. Von der Weser an die Saale einer Mehrheit Dinge durchzuboxen.“ hat man ihn freilich in erster Linie geholt, um die- Wie weit es mit der Basisdemokratie her ist, sem seit Jahren durch die Branche wabernden wird sich zeigen. Die Desk-Sache gärt noch. Ir- Schlagwort „Online First“ auch hier Leben einzu- gendwann im Februar wird sich wieder zusam- hauchen. In Themen und Storys denken statt in mengesetzt, natürlich virtuell. Ist ja noch immer Ein-, Drei- oder Vierspaltern – das in die Köpfe zu Pandemie. Hätte man sich real öfter treffen kön- bekommen, ist Auermanns Job. Er soll „in der nen, ist sich Auermann sicher, wäre er mit der Musicals machen Marcel Auermann gute Laune, Gruppe die digitale Säule nach oben treiben“. Da- Umsetzung seiner vielen Ideen ein Stück weiter. aber liebt er auch Wagner? Foto: Reinhard Feldrapp

BJVreport 1/2021 31 1946 2020 Geschichte(n)

Die lange Geburtsstunde der Organisation Am 2. Februar 1946 konstituierte sich im Münchner Rathaussaal der Verband der Berufsjournalisten in Bayern

Von Alois Knoller

Gelegenheit zur Teilnahme an preiswertem schen Kuriers entschiedener Gegner Hit- Mittagessen (50 g Fleisch, 5 g Fett, 50 g lers, einmütig bestätigt. Er stand Schwarzbrot) war gegeben, als der Arbeits- allerdings unter Druck des Leiters der ausschuss der Berufsjournalisten in Bayern amerikanischen Information Control Di- am Samstag, 2. Februar 1946, zur Grün- vision (ICD) in München, Joseph Dun- dung des Verbands der Berufsjournalisten ner, der wiederholt die Geschäftsführung in Bayern (VBB) einlud. Der kleine Rat- des Arbeitsausschusses kritisiert hatte. haussaal in München war „zum Bersten Osterhuber bot deshalb zunächst seinen voll“, so der Berichterstatter der Süddeut- Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen schen Zeitung. Auf die 125 Teilnehmer an. Seine Bestätigung auf der VBB-Grün- wartete ein langer Arbeitstag. dungsversammlung war nicht zuletzt Vier Monate waren vergangen, seit sich eine Trotzreaktion auf den Versuch der im September 1945 der Arbeitsausschuss Pressekontrollabteilung, „sich über die gebildet hatte. Was dieser unter Vorsitz von Maßen und nach Belieben in die Arbeit Otto Groth geleistet hatte, um auf den der deutschen Stelle einzumischen“. So ist Trümmern der Nazi-Diktatur aufrechte, es notiert im Vorstandsprotokoll vom 14. demokratisch gesinnte Journalist*innen Dezember 1945. ausfindig zu machen, wurde laut Protokoll mit lebhaftem Beifall quittiert. Auch einige Kritik am schleppenden Tempo Lizenzverleger wie Werner Friedmann und Freilich: Bei der Debatte der Statuten Curt Frenzel hieß Groth willkommen, weil wurde insbesondere das schleppende man jetzt „in ein gewisses inneres Verhält- Tempo des Arbeitsausschusses bei der nis getreten“ sei, da Verleger und Journalis- Prüfung der eingereichten Unterlagen be- ten zum Teil die gleichen Personen seien. Otto Groth. Quelle: Kieslich/Schütz 1965; Fotograf nicht bekannt mängelt. Weil sie nicht rasch genug er- Dagegen komplimentierte Groth ein paar folgte, sei fragwürdigen Personen die Ge- „ungebetene“ Gäste entschieden hinaus. legenheit gegeben worden, sich in den für die deutsche Bevölkerung“) beschäftigt Redaktionen als künftiges Mitglied des Journa- Gewählt mit überwältigender war. listenverbands vorzustellen, deren Aufnahme- Mehrheit Für die Beisitzer ergab sich eine plurale gesuch lediglich aus formellen Gründen noch Noch vor der Beratung der Statuten des Zusammensetzung: Josef Ackermann (50) als nicht erledigt sei. Leonhard Felsenthal von der VBB wurde der erste Vorstand gewählt. Un- Direktor des städtischen Informationsamts US-Pressekontrolle für München und Ober- bestrittene Führungsfigur war Otto Groth als München, Werner Friedmann (37) als SZ- bayern wies darauf hin, dass sich Lizenzträger der große alte Mann der Münchner Zeitungs- Bayernchef (ab August 1946 sollte er vierter der Gefahr des Lizenzentzugs aussetzten, wenn wissenschaft. Der damals schon 70 Jahre alte Lizenzträger der SZ werden), Joe Heydecker sie wissentlich belastete Journalist*innen be- Journalistiklehrer wurde mit überwältigender (29) als Vertreter der Rundfunkjournalisten, schäftigen. Sollte der VBB im Nachhinein fest- Mehrheit (113 Stimmen) zum Ersten Vorsit- Robert Lembke (32) für die Sportreporter und stellen, dass ein Mitarbeiter oder eine Mitarbei- zenden ernannt. Besser schnitt nur sein Stell- Eduard Schmidt-Claudius (35), der Pressechef terin einer Zeitung den Ansprüchen einer vertreter, der Sozialdemokrat und SZ-Lokal- des bayerischen Ministeriums für Entnazifizie- journalistischen Tätigkeit nicht entspreche, chef Georg Lorenz (48), mit 117 Stimmen ab. rung. Dem Wunsch, zusätzlich einen Kollegen dann müsse dies der Redaktion unverzüglich Erster Kassenwart wurde der Konservative aus dem Kreis der Flüchtlinge und neu nach mitgeteilt werden. Im Zweifelsfall treffe der Erwein Freiherr von Aretin (58), der Chefre- München gezogenen Journalist*innen zu be- ICD die letzte Entscheidung über das Arbeits- dakteur der Wochenschrift Münchner Allge- rufen, entgegnete Groth, das Anliegen sei mit verhältnis. In § 17 der VBB-Satzung kam der meine. Schriftführerin wurde die überzeugte der Wahl von Reventlow und Schmidt-Claudi- Passus: „Der Prüfungs- und Überwachungs- Sozialdemokratin und Emigrantin Else von us erledigt. ausschuss ist auch verpflichtet, wenn ihm von Reventlow (49), die als Redakteurin bei der Als Geschäftsführer wurde Josef Osterhu- einem Redakteur oder Mitarbeiter einer Zei- Neuen Zeitung („Eine amerikanische Zeitung ber (69), einst als Chefredakteur des Bayeri- tung oder Zeitschrift, sei er Mitglied oder

32 BJVreport 1/2021 1946 2020 Geschichte(n)

nicht, Tatsachen bekannt werden, die ihn als ckung zwischen Journalismus und Privatin- leiter erhielten bis zu 2000 RM. Vollbeschäftig- der journalistischen Tätigkeit unwürdig er- dustrie zu vermeiden. te freie Journalist*innen mussten indes mit scheinen lassen, den Redaktionen, die ihn be- Ein weiterer Ausschuss hatte sich um eine 300 bis 400 RM auskommen. schäftigen, diese Tatsachen mitzuteilen.“ Unterstützungskasse zu kümmern. Sie sollte Tarifkämpfe waren allerdings von den alli- Der fünfköpfigen Jury sollten nur ältere unverschuldet in Not geratenen Kolleg*innen ierten Besatzern verboten, die Lohnhöhe leg- und berufserfahrene Kolleg*innen angehören. mit Zuwendungen helfen. Zur Finanzierung ten die Landesarbeitsämter fest. Während am Allerdings wurde neben Freiherr von Aretin stellte sich Groth drei Quellen vor: die Auf- 1. Dezember 1946 der alte Manteltarifvertrag auch der noch junge Joe Heydecker hineinge- nahmegebühren, Spenden von Zeitungen und von 1938 fast unverändert wieder in Kraft ge- wählt. Obwohl Volontär*innen von der Mit- Erträge aus Veranstaltungen. Tatsächlich wa- setzt wurde, zogen sich die Verhandlungen gliedschaft zunächst ausgeschlossen waren, ren die Vorbereitungen zu einem ersten Pres- über den Gehaltstarif dagegen über Jahre hin. wusste sich der VBB in der Verantwortung, sefest gerade angelaufen; am 16. August 1946 Auf der ersten VBB-Vorstandssitzung am 8. die Ausbildung des Nachwuchses ständig zu lud der VBB zu den „Frohen Sommertagen Februar 1946 wurde dann auch ein Unteraus- überwachen. Vor allem sei darauf zu achten, der Presse“ in Pullach ein. schuss für Papiervermittlung, Foto, Farbbän- mahnte Groth, dass sie nicht als billige der gegründet, um auf die Engpässe in der Arbeitskräfte missbraucht würden. Als Jour- Tarifkämpfe waren verboten Materialbeschaffung zu reagieren. Auch dieses nalist*in gelten sollten Redakteur*innen, Erste Tarifverhandlungen mit den Verle- Thema sollte den Journalisten-Verband über Korrespondent*innen und ständige Mitar- gern sollte der „Ausschuss für den korporati- Jahre hin beschäftigen. beiter*innen­ von Zeitungen, Zeitschriften, ven Arbeitsvertrag“ aufnehmen. Den Auftrag Nachrichtenagenturen, offiziellen wie gemein- erhielten der Gewerkschaftsdelegierte Georg Der Autor nützigen Pressestellen, Rundfunk und Film- Lorenz, das KPD-Mitglied Bruno Goldham- Alois Knoller arbeitet als Redakteur wochenschauen. Auch überwiegend journa- mer und Willi Rehm (Neue Zeitung). Die Ent- bei der Augsburger Allgemeinen. listisch tätige Lizenzträger wurden auf- lohnung war damals höchst uneinheitlich. Die Noch als Volontär trat er dem BJV genommen. Ausgeschlossen blieben in der Bezüge der Lokalredakteur*innen schwankten im Jahr 1984 bei. Foto: Stefan Gregor Werbung tätige Personen, um eine Verqui- zwischen 300 und 1600 Reichsmark. Ressort-

Der Ehering fiel sofort auf Quo vadis Rundfunk? BJV-Vertreter diskutierten mit Studierenden über Erster DJV-Thementag die Siegerbilder von Pressefoto Bayern 2020 Yvette Gerner von Radio Bremen bekommt Viel lieber hätten sich die BJV-Hochschulbe- renden ein Semester lang in Theorie und Pra- die Auswirkungen der ausgebliebenen Erhö- auftragte Anette Kolb und Thomas Geiger, xis. hung des Rundfunkbeitrags ab Jahresbeginn Vorsitzender der Fachgruppe Bildjourna- Im BJV-Workshop teilten Kolb und Geiger unmittelbar zu spüren. Jeden Monat fehlten list*innen, mit Studierenden der Kommuni- die Studierenden in drei Arbeitsgruppen auf, dem Sender derzeit rund 800.000 Euro, be- kationswissenschaften der Otto-Friedrich- jede Gruppe diskutierte über das Gesamtsie- richtete die Intendantin. Man halte am Regel- Universität Bamberg persönlich getroffen, um gerbild „Der Covid-19-Patient“ des Fotogra- programm fest, spare aber an technischen In- über die Siegerbilder des Wettbewerbs Presse- fen Florian Bachmeier sowie die Siegerbilder novationen und aktuellen Sonderprojekten foto Bayern 2020 zu diskutieren. Die Pande- aus zwei oder drei weiteren Kategorien. Die im Bundestagswahljahr. So könne Radio Bre- mie jedoch verhinderte nicht nur ein Treffen Einblicke waren dabei hochexklusiv, denn die men bis Herbst 2021 durchhalten. Sie war nur vor Ort, sondern auch die Pressefoto-Ausstel- Sieger*innen wurden erst einen Tag später be- eine der Stimmen, die sich beim ersten The- lung im Maximilianeum an sich. kannt gegeben. mentag des Deutschen Journalisten-Verban- Die Hochschulbeauftragte Anette Kolb be- des zu Wort meldete. Die öffentlich-rechtli- Workshop zur Übung eindruckte vor allem auch, wie genau die an- chen Anstalten müssten sich Sorgen machen, „Fotos im Journalismus” gehenden Kommunikationswissenschaftler*­ überhaupt noch gefunden zu werden mit ih- Ausfallen lassen wollten Kolb und Geiger innen auf Details achteten. Sofort sei ihnen ren Angeboten, mahnte der KEF-Vorsitzende ihr Treffen mit den möglichen künftigen Kol- der Ehering des Covid-19-Patienten am Ring- Heinz Fischer-Heidlberger den Reformbedarf leg*innen trotzdem nicht – und so veranstalte- finger aufgefallen und sie vermuteten darin ei- des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an. Er ten sie mit der Bamberger Dozentin Kristina nen wichtigen Teil der Geschichte. Erst später betonte, dass die KEF an ihrer Empfehlung Wied einen digitalen Workshop für die Teil- erfuhren sie, dass sich der Patient zum Zeit- der Beitragserhöhung um 86 Cent festhalte. nehmer*innen der Übung „Fotos im Journa- punkt des Fotos zwar auf dem Weg der Besse- Mehr unter bjvlink.de/thementag-rundfunk. lismus“. Wie ist ein gutes Bild aufgebaut? Wie rung befand, seine Frau jedoch am Coronavi- Der nächste DJV-Thementag findet am Mitt- erzählt man mit Fotos Geschichten? Mit Fra- rus gestorben war. woch, 24. Februar, zum Thema Medienpolitik gen wie diesen beschäftigen sich die Studie- Michaela Schneider statt. Anette Kolb

BJVreport 1/2021 33 Wir im BJV

„Mehr Präsenz im Nachrichtlichen“ Die Seven.One Entertainment Group baut 60-köpfige zentrale Redaktion auf

Von Michaela Schneider

Sparrunden, Stellenabbau, Verlagsverkäufe: Hi- obsbotschaften wie diese gehören für Journa- list*innen längst zum Medienbranchen-Alltag. Umso mehr überraschte im Dezember die Se- ven.One Entertainment Group. Sie baue ihre eigenen Produktionsaktivitäten weiter aus, am Hauptstandort Unterföhring im Landkreis München werde eine rund 60-köpfige, zentrale Nachrichtenredaktion aufgebaut, hieß es in ei- ner Pressemeldung. Das Unternehmen wolle Nachrichten für ProSieben, Sat1 und Kabel Eins mit Beginn des Jahres 2023 über alle Plattfor- men selbst produzieren. Neue Jobs für Journa- So soll der „New Campus“ in Unterföhring eines Tages aussehen. list*innen dürften also winken. Grafik: ProSiebenSat.1/ARGE P7S1 New Campus Campus / Vielmo Kohlbecker Ausgelagert hatte der Konzern die Nach- richtenproduktion vor einem guten Jahrzehnt, Chefredakteur Sven Pietsch. „Wir sind davon laut Pietsch: Sämtliche angedachten Stellen wer- als er im Jahr 2000 den Nachrichtenkanal N24 überzeugt, dass es eine journalistische und stra- den ausgeschrieben, voraussichtlich ab März veräußerte. Zwar betrieb er weiter ein Nach- tegische Notwendigkeit ist, mehr Präsenz im oder April. Sollten sich darauf Mitarbeiter*innen richtenbüro in Berlin, kaufte aber die täglichen Nachrichtlichen zu zeigen und mehr aus eigener des Konzerns bewerben, entstehen an anderen News von der WeltN24 GmbH als Produkti- Hand zu produzieren“, sagt Pietsch. Stellen neu zu besetzende Vakanzen. Einige we- onsdienstleister zu. Seit Sommer 2018 baut die Schon 2020 hätten die Redaktionen mehr Spe- nige Kolleg*innen werden fürs neue Hauptstadt- Seven.One Entertainment Group nun den zialsendungen, Dokus und Reportagen gemacht büro in Berlin gesucht, die meisten neuen Jobs Standort Unterföhring aus, Chefredakteur Sven und verstärkt gesellschaftlich relevante Themen entstehen aber am bayerischen Standort Un- Pietsch spricht vom mehreren 100 Millionen aufgegriffen. „Wir sehen ein hohes Interesse und terföhring. „Sukzessive werden wir im Laufe die- Euro schweren Investment. Bis 2024 soll der so erleben eine hohe Akzeptanz beim Publikum“ so ses Jahres und natürlich des nächsten Jahres die genannte „New Campus“ fertiggestellt sein. Als Pietsch gegenüber dem BJVreport – und zwar bei Redaktion füllen“, sagt Pietsch. Ab voraussicht- eine der ersten sollen schon einige Zeit vorher anderen, jüngeren Zielgruppen als sie die öffent- lich Anfang 2022 sollen die Nachrichten im in- die neuen Nachrichtenredakteur*innen einen lich-rechtlichen Sender erreichen. Vor allem ver- ternen Probebetrieb laufen, der Chefredakteur „hochmodernen, crossmedialen Newsroom in- weist Pietsch dabei auf Pro7 und junge Formate spricht von einer „Simulation des Tagesgeschäfts klusive State-of-the-art-Studio“, so die Formu- wie „Taff“ oder „Galileo“. „Ich habe nie den Stim- unter Echtzeitbedingungen als Vorbereitung der lierung in der Pressemeldung, beziehen. Wel- men geglaubt, dass sich die junge Generation eigentlichen Live-Sendung“. Am 1. Januar 2023 che technischen Besonderheiten die künftigen nicht für Politik interessiere. Im Gegenteil: Ich soll die erste Sendung aus der eigenen Nachrich- Redakteur*innen erwarteten, welche Kanäle glaube dass sie sogar hochgradig und unabhängig tenredaktion produziert werden. und digitalen Plattformen künftig verstärkt vom Pandemieszenario gesellschaftspolitisch inte- oder neu bespielt würden und welche neuen ressiert ist, dass sie aber eine andere Form der An- Formate entstünden – für alle diese Aussagen sprache und Kommunikation sucht.“ Zahlen und Fakten ist es laut Pietsch derzeit noch zu früh. Der Entschluss, in diese Richtung selbst zu Die Seven.One Entertainment Group be­­- Vor einem Jahr, bei der Neuausrichtung des produzieren, sei lange vor der Pandemie gefallen, schäftigt an ihrem Hauptstandort in Unter­ föhring rund 3000 Mitarbeiter*innen, da- Konzerns, war dessen Geschäftsführer Wolfgang das Corona-Szenario habe darin bestärkt. Gelun- runter bislang rund 230 Journalist*innen in Link mit der Aussage zu lesen: „Wir haben ein gene politische Nachrichten für junge Men- verschiedenen Redaktionen. Um die 60 wei- klares Ziel: Die Zukunft des Entertainments neu schen? Die müssten aktuell sowie relevant sein teren Stellen sollen in der neuen Nach­- zu definieren! Und genau das setzen wir um!“ laut Pietsch und der Lebenswirklichkeit der Ziel- richtenredaktion geschaffen werden. Der­- Die Gruppe wickelt seither alle Contentaktivitä- gruppen entspringen. zeit bildet der Konzern mehr als 50 Volon- ten unter einem Dach ab – von Show bis zu Ma- Zwar arbeiten auf dem Campus längst Jour- tär*innen in Redaktionen und im PR-Bereich gazinen. „Kerngeschäft der Seven.One Enter- nalist*innen in verschiedenen Magazinredaktio- aus, auch hier sind neue Ausbildungsplätze in der künftigen Nachrichten­redaktion laut tainment Group ist Content in allen Bereichen nen. Die rund 60-köpfige Nachrichtenredaktion Chefredakteur Sven Pietsch geplant. selbst zu produzieren, Hauptsache lokal“, sagt aber wird komplett neu aufgebaut. Das bedeutet

34 BJVreport 1/2021 § Service Rechtstipp

Wenn der Küchentisch zum Schreibtisch wird Wie lassen sich im Homeoffice Steuern sparen? Ein Überblick

Von Maria Goblirsch

Die große Koalition hat sich im Dezember 2020 auf eine Homeoffice-Pau- muss vom Wohnbereich abgetrennt und wie ein Büro – also typischerweise schale geeinigt. Mit ihr sollen alle, die während der Covid-19-Pandemie zu- mit Schreibtisch, Bürostuhl, Regalen und Computer – eingerichtet sein. Ein hause gearbeitet haben, entlastet werden. Die neue Pauschale beträgt fünf Gästebett oder ein Kleiderschrank gelten bereits als „sachfremde Einrichtung“. Euro am Tag. Angestellte können sie als Werbungskosten, Freiberufler als Außerdem darf ein Raum nach der Rechtsprechung nur dann als häus- Betriebsausgaben in der Steuererklärung geltend machen (auch jeder Ehe- liches Arbeitszimmer abgesetzt werden, wenn er „ausschließlich oder so partner für sich). gut wie ausschließlich beruflich genutzt wird“. Führt jemand zum Beispiel Die Höchstgrenze liegt bei 120 Tagen, also 600 Euro im Jahr. Damit ist auch private Telefonate in dem Büro, verschickt nicht nur dienstliche die Pauschale ausgeschöpft. Mehr ist nicht zu holen, auch wenn jemand E-Mails oder bewahrt dort persönliche Gegenstände auf, so gilt das als pri- mehr als 120 Tage im Homeoffice verbringt. Ebenso kann, wer mehrere vate Mitnutzung – was zum Verlust der Abzugsmöglichkeit führt (BFH Jobs nebeneinander im Homeoffice ausübt, nur fünf Euro pro Tag absetzen. Az.: GrS 1/14). Die neue Pauschale gilt rückwirkend für das Jahr 2020 und auch für 2021. Das Finanzamt darf also nach dem Umfang der beruflichen Tätigkeiten Ein festes Arbeitszimmer in der Wohnung muss dafür nicht nachgewie- im häuslichen Arbeitszimmer fragen. Eine private Mitnutzung von maximal sen werden. Einzige Bedingung ist, dass man an den betreffenden Tagen zehn Prozent der Gesamtnutzung gilt nach Ansicht des BFH als erlaubt. „keine außerhalb der häuslichen Wohnung gelegene Betätigungsstätte auf- Auch Durchgangszimmer erkennt das Finanzamt in der Regel nicht als sucht“ (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Einkom- häusliche Arbeitszimmer an. menssteuergesetz). „Ein Arbeitszimmer muss nahezu Ist das Arbeitszimmer erst einmal aner- Was zunächst gut klingt, hat einen ausschließlich für berufliche kannt, gibt es zwei Stufen der steuerlichen Haken: Die neue Homeoffice-Pauschale Absetzbarkeit. Entscheidend dafür ist, wo wird nämlich auf die Werbungskosten- Zwecke genutzt werden“ der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit pauschale in Höhe von 1000 Euro ange- Der Bundesfinanzhof liegt. Wer einen Arbeitsplatz im Unterneh- rechnet. Das ist der Betrag, den das Fi- men und einen zweiten zuhause hat, darf ei- nanzamt von sich aus und ganz ohne Nachweise bei jedem Arbeitnehmer gentlich nichts absetzen. Aber es gibt für die Zeit der Pandemie eine Aus- berücksichtigt und von den Einnahmen aus nichtselbständiger Tätigkeit ab- nahme. zieht – auch wenn tatsächlich keine oder nur geringere Werbungskosten Schickt der Chef seine Mitarbeiter*innen an mindestens drei von fünf entstanden sind. Das heißt: für alle, deren Werbungskosten unter 1000 Euro Tagen ins Homeoffice und lässt sie nicht im Betrieb arbeiten, so dürfen die liegen, verpufft die Wirkung der neuen Homeoffice-Pauschale. Kosten für das Arbeitszimmer zuhause bis zu einer Summe von 1250 Euro Der Gesetzgeber verlangt keinen Nachweis dafür, wie viele Tage im Ho- im Jahr als Werbungskosten abgesetzt werden. Dabei müssen die einzelnen meoffice verbracht wurden. Steuerexperten empfehlen aber, sich eine ent- Aufwendungen nachgewiesen werden („beschränkter Abzug“). Nutzen Paa- sprechende Bescheinigung vom Arbeitgeber ausstellen zu lassen. Am besten re ein Arbeitszimmer gemeinsam, kann jeder die Kosten bis zur Höchst- zusätzlich die im Homeoffice verbrachten Tage und Arbeitszeiten im Kalen- grenze absetzen. der notieren! Ist das häusliche Büro dagegen wie bei freien Journalist*innen der „Mit- Homeoffice hat auch Auswirkungen auf die Entfernungspauschale: Wer telpunkt der beruflichen und betrieblichen Tätigkeit“, so lassen sich alle Kos- zuhause arbeitet und nicht mit dem Auto ins Büro fahren muss, spart zwar ten in voller Höhe steuerlich geltend machen. Wie viel jeweils für das Ar- Spritkosten. Er kann aber auch weniger Fahrtkosten bei der Steuererklärung beitszimmer abgesetzt werden kann, richtet sich nach dem Anteil des 2020 absetzen. Wer sich eine Pendlerpauschale auf der Steuerkarte hat ein- Arbeitsraums an der gesamten Wohnfläche. tragen lassen, sollte am besten die geminderte Fahrtleistung von sich aus Übrigens: Arbeitsmittel wie PC, Drucker, Schreibtisch oder Lampe, die melden. für die Arbeit im Homeoffice angeschafft wurden, dürfen in der Steuererklä- Ausgaben für Tickets oder Monatskarten des öffentlichen Nahverkehrs rung als Werbungskosten angegeben werden, auch anteilige Kosten für Tele- oder für eine Bahncard lassen sich weiter von der Steuer absetzen – aber fon und Internet. Und das gilt auch, wenn die Arbeitsnische im Wohnzim- auch hier nur in dem Umfang, wie sie während der Pandemie tatsächlich mer vom Finanzamt nicht als häusliches Arbeitszimmer anerkannt wurde. angefallen sind. Wer bei der Steuer richtig sparen will, sollte an Stelle der Corona-Pau- Die Autorin schale das häusliche Arbeitszimmer absetzen. Dafür gelten allerdings auch Maria Goblirsch ist Juristin und freie Journalistin in der Sondersituation der Covid-19-Pandemie strenge Voraussetzungen. mit Schwerpunkt Medienrecht und Medienpolitik. Wann sind diese Kosten absetzbar? Es klingt banal, aber ein Arbeitszim- @MariaGoblirsch; [email protected] mer hat dafür auch wie ein Büro auszusehen. Der Arbeitsplatz am Esstisch Foto: Stefan Gregor oder in der Schlafzimmernische zählt steuerlich nicht als Arbeitszimmer. Es

BJVreport 1/2021 35 BSW-Webinare 2021 Mehr Wissen für Journalisten

Die Pandemie hat auch beim Bildungs- und Sozialwerk (BSW) des BJV zu Veränderungen geführt. Wir bieten unsere Fortbildungen 2021 ausschließlich als Webinare an. Das kann sich im Laufe des kommenden Jahres wieder ändern. Wir informieren Sie rechtzeitig über Mail, auf unserer Website bjv.de, in unserem Newsletter (bjv.de/newsletter) und in den sozialen Netzwerken unter facebook.com/bjvde und twitter.com/bjvde. Hier finden Sie die für 2021 geplanten Webinare. Sie sind, je nach Inhalt, für sechs bis 20 Teilnehmer*innen ausgeschrieben. Mehr Infos dazu unter bjv/seminare.de Bei Fragen oder Wünschen können Sie sich jederzeit an uns wenden: Reingard Fabritius, [email protected], Telefon 089 5450418-14 und Fabiola Kleinschmidt ([email protected]), Telefon 089 5450418-23 in der BJV-Geschäftsstelle und Thomas Mrazek, ehren- amtlicher Bildungsbeauftragter im BJV ([email protected]). Die Angebote sind nach Datum aufsteigend aufgelistet. Tiefer Recherchieren und Storytelling in Social Media – Xing für Einsteiger Geld damit verdienen Aufmerksamkeit garantiert! Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, Referent: Thomas Schuler, freier Journalist, Referentin: Anja Gild, Onlinejournalistin, bentematthes.com Medientrainer, prorecherche-lehrredaktion.org about.me/anjagild Datum: Donnerstag, 29. April, 9 bis 13 Uhr Datum: Montag und Mittwoch, 22. und Datum: Mittwoch und Donnerstag, 17. und 18. Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro 24. Februar, 14 bis 18 Uhr März., 9 bis 13 Uhr Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Nichtmitglieder Darknet und Journalismus Referent: Stefan Mey, freier Journalist, Autor Mit Wordpress publizieren Kraftvoller Neustart und Resilienz „Darknet – Waffen, Drogen, Whistleblower“ Referent: Johannes Mairhofer, Fotograf, Autor, Referentin: Marion Trutter, Journalistin und Datum: Montag, 3. und 10. Mai, 17 bis 20 Uhr Berater, johannesmairhofer.de Coach, marion-trutter.de Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Datum: Freitag, 26. Februar, 9 bis 18 Uhr Datum: Montag und Mittwoch, 22. und 24. März, Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 195 Euro Mitglieder, 390 Euro 9 bis 13 Uhr Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Videoschnitt für Einsteiger mit Adobe Pre- Nichtmitglieder miere Elements Mit Wordpress publizieren Referent: Markus Valley, Videojournalist, Referent: Johannes Mairhofer, Fotograf, Autor, SEO für die eigene Wordpress-Seite Medienpädagoge, Autor u.a. von „Das Video Berater, johannesmairhofer.de Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, TrainingsBuch“, vj-coach.de Datum: Montag, 1. März, 9 Uhr bis 18 Uhr bentematthes.com Datum: Dienstag, 11. Mai, 9 bis 17 Uhr Kostenbeitrag: 195 Euro Mitglieder, 390 Euro Datum: Donnerstag, 25. März, 9 bis 13 Uhr Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Nichtmitglieder Nichtmitglieder Youtube für Einsteiger Zwischen Krawall und Einigkeit – On- und Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, TikTok für Einsteiger Offline-Diskussionen moderieren bentematthes.com Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, Referentin: Angelika Knop, Journalistin, Datum: Dienstag, 2. März, 9 bis 13 Uhr bentematthes.com Crossmediale Autorin, Trainerin Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Datum: Dienstag, 13. April, 9 bis 13 Uhr Datum: Donnerstag, 6. Mai, 14 bis 18 Uhr Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro 90 Euro Nichtmitglieder Nichtmitglieder Vom Stand- zum Bewegtbild – vom Unsere Heimat – eine tolle Geschichte: Fotografieren zum Grafikvideofotografen Storytelling für Städte und Gemeinden Podcast für Fortgeschrittene Referent: Felix Hörhager, Fotograf und Dozent, Referentin: Angelika Knop, Journalistin, Crossme- Referent: Flo Schairer, Autor und Reporter für hoerhager.com diale Autorin, Trainerin den Zündfunk, Bayern2 Datum: Donnerstag, 4. und Freitag 5. März, Datum: Donnerstag, 15. April, 14 bis 18 Uhr Datum: Dienstag, 18. Mai, 9 bis 17 Uhr 10 bis 13 Uhr Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Nichtmitglieder Nichtmitglieder Filmen mit dem Fotoapparat LinkedIn für Einsteiger Effektvolles Grafikdesign zum Nulltarif mit Referent: Markus Valley, Videojournalist, Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, Canva & Co. Medienpädagoge, Autor u.a. von „Das Video bentematthes.com Referentin: Barbara Weidmann, Crossmedia- TrainingsBuch“, vj-coach.de Datum: Donnerstag, 20. Mai, 9 bis 13 Uhr Trainerin, fit-for-crossmedia.de Datum: Montag und Donnerstag, 19. und 22. Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Datum: Dienstag, 9. März, 14 bis 18 Uhr April, 17 bis 21 Uhr Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Nichtmitglieder Das Smartphone als Multimedia-Tool Referentin: Barbara Weidmann, Podcast für Einsteiger Coole Videoclips für Webseiten und Crossmedia-Trainerin, fit-for-crossmedia.de Referent: Heinrich Bruns, freier Rundfunk­ Social Media – schnell und kreativ Datum: Montag und Dienstag, 7. und 8. Juni, journalist, hrbruns.de Referentin: Barbara Weidmann, Crossmedia-Trai- 9 bis 15 Uhr Datum: Dienstag, 16. März, 9 bis 13 Uhr nerin, fit-for-crossmedia.de Kostenbeitrag: 140 Euro Mitglieder, 280 Euro Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Datum: Dienstag, 27. April, 9 bis 17 Uhr Nichtmitglieder Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder BSW-Webinare 2021 Mehr Wissen für Journalisten

Twitter für Einsteiger Wissenschaftliche Studien für die journalis- Bloggen für Fortgeschrittene Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, tische Arbeit nutzen Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, bentematthes.com Referentin: Christine Hutterer, lebens-werke.de bentematthes.com Datum: Donnerstag, 10. Juni, 9 bis 13 Uhr Datum: Dienstag und Donnerstag, 21. und 23. Datum: Donnerstag, 21. Oktober, 9 bis 13 Uhr Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro September, 10 bis 13 Uhr Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Nichtmitglieder Effektvolles Grafikdesign zum Nulltarif mit Facebook für Fortgeschrittene Youtube für Fortgeschrittene Canva & Co. Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, Referentin: Barbara Weidmann, bentematthes.com bentematthes.com Crossmedia-Trainerin, fit-for-crossmedia.de Datum: Dienstag, 28. September, 9 bis 13 Uhr Datum: Dienstag, 26. Oktober, 9 bis 13 Uhr Datum: Dienstag, 15. Juni, 14 bis 18 Uhr Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Nichtmitglieder Nichtmitglieder Nichtmitglieder Crashkurs Videoproduktion Das journalistische Interview Mit Geschichten überzeugen – Storytelling Referent: Markus Valley, Videojournalist, Referent: Felix Consolati, Creative Producer im Journalismus Medienpädagoge, Autor u.a. von „Das Video und Dozent, felixconsolati.de Referentin: Anja Gild, Onlinejournalistin, TrainingsBuch“, vj-coach.de Datum: Donnerstag, 28. Oktober, 9 bis 17 Uhr about.me/anjagild Datum: Donnerstag, 30. September, 9 bis 17 Uhr Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Datum: Donnerstag, 17. und 24. Juni 9 bis 13 Uhr, Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder sowie 1. Juli 18 bis 20 Uhr Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 120 Euro Mitglieder, 240 Euro Content-Strategien – ein Thema, viele Kom- Nichtmitglieder Instagram für Fortgeschrittene munikationskanäle Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, Referentin: Anja Gild, Onlinejournalistin, Digitale Selbstverteidigung bentematthes.com about.me/anjagild Referent: Stefan Mey, freier Journalist, Autor Datum: Dienstag, 5. Oktober, 9 bis 13 Uhr Datum: Dienstag und Mittwoch, 9. und „Darknet – Waffen, Drogen, Whistleblower“ Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro 10. November, 9 bis 13 Uhr bjvlink.de/mey Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Datum: Dienstag, 22. und 29. Juni, 17 bis 20 Uhr Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Podcast für Einsteiger Nichtmitglieder Referent: Heinrich Bruns, freier Rundfunk­ Twitter für Fortgeschrittene journalist, hrbruns.de Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, Mit Wordpress publizieren Datum: Donnerstag, 7. Oktober, 9 bis 13 Uhr bentematthes.com Referent: Johannes Mairhofer, Fotograf, Autor, Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Datum: Dienstag, 16. November, 9 bis 13 Uhr Berater, johannesmairhofer.de Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Datum: Freitag, 18. Juni, 9 bis 18 Uhr Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 195 Euro Mitglieder, 390 Euro Effektvolles Grafikdesign zum Nulltarif Nichtmitglieder mit Canva & Co. Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen Referentin: Barbara Weidmann, Crossmedia- Referentin: Bente Matthes, Onlinejournalistin, Mit Wordpress publizieren Trainerin, fit-for-crossmedia.de bentematthes.com Referent: Johannes Mairhofer, Fotograf, Autor, Datum: Dienstag, 12. Oktober, 14 bis 18 Uhr Datum: Donnerstag, 18. November, 9 bis 13 Uhr Berater, johannesmairhofer.de Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Datum: Montag, 21. Juni, 9 bis 18 Uhr Nichtmitglieder Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 195 Euro Mitglieder, 390 Euro Nichtmitglieder Informantenschutz: Wie man als Journalist Selfievideo, Statements, Vloggen & Co Daten vor Zugriff schützt Referentin: Barbara Weidmann, Crossmedia- Vor Ort auf Dreh als Videojournalist*in Referent: Dr. Matthias Eberl, freier Journalist, Trainerin, fit-for-crossmedia.de Referent: Markus Valley, Videojournalist, Medientrainer, rufposten.de Datum: Donnerstag, 25. November, 9 bis 17 Uhr Medienpädagoge, Autor u.a. von „Das Video Datum: Mittwoch, 13. Oktober, 17 bis 19:30 Uhr Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro TrainingsBuch“, vj-coach.de und Donnerstag 14. Oktober, 14 bis 19 Uhr Nichtmitglieder Datum: Donnerstag, 8. Juli, 9 bis 17 Uhr Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Nichtmitglieder Podcast für Fortgeschrittene Akquise und Mehrfachverwertung Referent: Flo Schairer, Autor und Reporter für Referentin: Marion Trutter, Journalistin und den Zündfunk, Bayern2 Aktualisierungen Coach, marion-trutter.de Datum: Dienstag, 19. Oktober, 9 bis 17 Uhr Datum: Donnerstag, 15. und 22. Juli, 10 bis 13 Uhr Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro und weitere Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Informationen Nichtmitglieder bjv.de/seminare Service Unsere Tipps

Der Freien-Tipp

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation zung von freien Journalist*innen verhandeln und konkrete Ausgefallene Veranstaltungen, weniger Aufträge und niedrigere Ho- Forderungen stellen zu können, braucht es aktuelle und belastbare norare: Freie Journalist*innen und Fotograf*innen spüren die Aus- Informationen über die Arbeits- und Einkommensbedingungen. wirkungen des Lockdowns während der Covid-19-Pandemie deut- Daher hat der DJV eine neue Umfrage zur Situation der Freien lich. Hilfszahlungen kommen verspätet oder gar nicht, weil oft die während der Corona-Pandemie erstellt. Eine Teilnahme dauert nur Voraussetzungen nicht erfüllt werden können. Gehören Sie auch zu etwa zehn Minuten. Eine möglichst große Zahl von Teilnehmer*in- den Freien, die während des Lockdowns Aufträge verloren haben nen ist wichtig, um verlässliche Aussagen treffen zu können. Die und nun darum kämpfen, die laufenden Ausgaben zu stemmen? Umfrage richtet sich nicht nur an Kolleg*innen mit Umsatzverlus- Den BJV und den DJV erreichen zahlreiche Hilferufe von Mit- ten, sondern auch an freie Journalist*innen, die erfolgreich und gliedern, die um ihre Existenz fürchten und mangelnde Hilfe bekla- ohne größere Einbußen durch die Krise kommen. Zur Umfrage gen. Um mit der Politik erfolgreich über eine finanzielle Unterstüt- geht es unter www.djv.de/umfragefreie. Maria Goblirsch

Der Buchtipp

Am akustischen Lagerfeuer legungen und der Suche nach dem geeigneten Format bis zu Sie haben noch keinen Podcast? Dann wird’s aber Zeit! Au- Equipment-Tipps und kleinen Produktionsdetails, etwa wie dio-Inhalte feiern Hochkonjunktur – nicht nur während der viele „Ähms“ und „Darth-Vader-Atmer“ man beim Schnitt Corona-Lockdowns. Ambitiöse Medien, Kommunikatoren beseitigen kann, ohne der Authentizität zu schaden. und Marketeers wollen sich hier positionieren. Exzessive Podcasting ist keine Vertonung von Unternehmensbotschaf- Smartphone-Nutzung heizt den aktuellen Podcast-Boom an, ten. Hörer*innen suchen Learnings, Leidenschaft und La- nutzerfreundlich und portabel. Aber auch intelligente Laut- gerfeuer. Das demonstrieren auch nützliche Hörbeispiele, sprecher und andere sprachgesteuerte Technologien verstär- bereitgestellt über die Buch-Website und eine App. Die ken den Trend. Audio hat Zukunft. Best-Practice-Gespräche der Autorin mit Praktiker*innen Aber lohnt sich das wirklich für jeden? Wie aufwändig ist es, sind unabhängig vom Buch unter dem Titel „Podcasts mit solche Inhalte zu produzieren? Wie kompliziert ist die Ver- Bestnote“ bei Soundcloud zu finden. marktung und die Refinanzierung? Doris Hammerschmidt schildert auf locker unterhaltsame Weise, aber immer sehr Doris Hammerschmidt: Das Podcast-Buch. Strategie, Technik, fokussiert und nutzwertig, wichtige Schritte zum eigenen Tipps. Haufe-Lexware, 2020, 191 Seiten, 39,95 Euro, ISBN Corporate-Podcast. Von der Metaebene strategischer Über- 978-3-648-13880-9 Barbara Weidmann

Der Techniktipp

Microsoft Teams jetzt kostenlos nutzbar menten zur Verfügung. Lediglich einige wenige Businessfunktio- Software für Videokonferenzen gibt es zwar schon lange, richtig nen und mehr Speicher bleiben weiterhin kostenpflichtig. Ein ver- durchgesetzt haben sich die Produkte aber erst im Coronajahr, zu- gleichbares Angebot findet sich zurzeit bei Konkurrenzprodukten mindest in der breiten Masse. Noch recht neu ist die Idee, derartige nicht. Als Datenspeicherort für Nutzer*innen aus Deutschland gibt Programme mit Tools zur Zusammenarbeit zu verbinden. Micro- Microsoft die Europäische Union an. Alle Daten, auch die Vi- soft bietet dafür sein Produkt „Teams“ an – nun auch in einer kos- deostreams, werden verschlüsselt. Mittlerweile ist es nicht mehr nö- tenfreien Variante. Neben den klassischen Onlinemeetings, die spä- tig, den Zugang zu Teams über ein Microsoft-Konto (wie beispiels- ter auf eine Laufzeit von 60 Minuten pro Meeting begrenzt werden weise eine Outlook.com- oder Hotmail-Adresse) zu erstellen. Bei sollen (während Corona gilt hier noch eine Ausnahme), stehen der Registrierung kann die eigene bereits bestehende E-Mail-Ad- auch die Verwaltung eines Teams aus mehreren Personen, 10 GB resse verwendet werden. Weitere Personen werden dann ebenfalls Cloudspeicher sowie die Option der Zusammenarbeit an Doku- mit deren E-Mail-Adresse ins Team eingeladen. Johannes Michel

38 BJVreport 1/2021 Mit uns in Eure ukunft Als unge ournalistinnen i V

12€ für die ukunft * Nur so viel macht der monatliche Beitrag zur Absicherung Eurer berufl ichen Perspektive als junge Journalist*innen (als Student*innen oder Volontär*innen) im Bayerischen Journalisten-Verband aus. Dafür erhaltet Ihr Zugriff auf ein professionelles Netzwerk von Berufskolleg*innen, ein qualifi ziertes Fortbildungsangebot und vielfältige Hilfe vom Mentoring bis zur Rechtsberatung.

Nähere Informationen erhaltet Ihr unter wwwbvde Die Stie der ungen ournalisten facebook.com/bjvde twitter.com/bjvde Die Stimme der Journalisten in Bayern

IMPRESSUM Stellvertreter: Verantwortlich für Anzeigen: Alois Knoller, [email protected] Mediasüd Robert Macher, Tel. 0 91 81 29 99-477, Herausgeber: Tel. 0821 777-2155, privat Tel. 0821 741000 Fax -479 [email protected] Michael Busch, 1. Vorsitzender Redaktionsmitglied: Bayerischer Journalisten-Verband e.V. Anzeigenvorlagen (CMYK) per Mail Johannes Michel, [email protected], St.-Martin-Str. 64, 81541 München (PDF) an [email protected] Tel. 09547 8705594 Tel. 089 5450 418-0, Fax -18 oder nach Absprache per Post mit dem Vermerk [email protected] – www.bjv.de Autoren dieser Ausgabe: „BJVreport“ direkt an die Druckerei Michael Busch (T), Michaela Schneider (T), Stefan Gregor (F), (Anschrift siehe unten) Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Florian Bachmeier (F), Ester Neri Hernández Sánchez, Markus Auflage: 8100 Exemplare Michael Busch, 1. Vorsitzender, [email protected] Konvalin (F), Claudio Catuogno (F), Alessandra Schellnegger (F), Erscheinungsweise: zweimonatlich Tel. privat 09135 7279350 Julian Essink (F), Andreas Zitt (F), Wolfgang Zink (F), Vielmo Tel. Büro 09132 745-022, Fax Büro 09132 745-29 Kohlbecker (G), Senta Krasser (T), Thomas Mrazek (T), Karsten Redaktions- und Anzeigenschluss für Thielker (F), Maria Goblirsch (T, F), Alois Knoller (F), Barbara Ausgabe 2/2021: 7. März 2021 Anschrift der Redaktion: Weidmann (T, F), Johannes Michel (T), Eva-Maria Fischer (T), Erscheinungstermin: 7. April 2021 Michaela Schneider, Joseph-Seitz-Straße 37, Jan-Pieter Fuhr (F), Daniel Philipp (F), Kristina Wied (F), Oryk ISSN: 0947-8337 97076 Würzburg Haist (F), Reinhard Feldrapp (F), David-Pierce Brill (F), Hans Copyright 2019 by BJV & Autoren Tel. 0931 45461280, mobil 0151 27088064 Grimm (F), Chris Fay (F), Andreas Zitt (F), Enric Mammen (F). [email protected] Druckerei: BJVreport 1/2021 Sachelle Babbar (F) Leitende Redakteurin: Himmer GmbH Druckerei & Verlag Michaela Schneider Gestaltung: Mediaservice Rudi Stix Steinerne Furt 95 Titelbild: Florian Bachmeier 86167 Augsburg / www.himmer.de Sagen Sie mal ... … Herr Walulis

„Im Internet ist Platz für alle“ Man muss nicht 24 Stunden online sein oder fernsehen, weil: Das macht schon Philipp Walulis für all jene, die den Überblick über den Medienwahnsinn verlieren.

Von Senta Krasser

Auf Youtube schlägt Grimme-Preisträger Phil- Sie haben dafür den Begriff „Walulyse“ erfunden. In Ihren Worten: Was ist das? ipp Walulis täglich die Machete durch den Auf- Walulyse ist eine, wie man unschwer erkennt, Zusammensetzung aus regungsdschungel. Jetzt hat er auch wieder eine Walulis und Analyse und beschreibt, was wir machen: ein Thema aus der Sendung im linearen TV – obwohl das für ihn Medienwelt differenziert und mit Humor und Selbstironie betrachten. „nicht mehr Priorität“ hat. Ihre speziellen Betrachtungen richteten sich beispielsweise auf die Servus Sagen Sie mal, Herr Walulis, warum ist aus Ih- TV-Aktivitäten des Brause-Milliardärs Dietrich Mateschitz, Comedy-Hel- nen kein Vollzeit-Youtuber geworden? den am Social-Media-Pranger und immer wieder den allerneusten Sende- Philipp Walulis: Als ich mir Youtube intensi- Die Kaidiekmanni­sie­ müll im Privat-TV. Die ARD bietet durchaus auch Angriffsfläche. Aber ver anschaute, sah ich die große Freiheit. Man rung des Philipp dürfen Sie das überhaupt, als Teil des öffentlich-rechtlichen Systems? kann da machen, was man will. Keiner redet ei- Walulis muss noch Von Senderseite gibt es eigentlich keine Beschränkung. Da freut man nem herein, außer der ominöse Algorithmus. Auf warten. Es gibt noch sich sogar, wenn wir auch mal kritisch auf Dieter Nuhr schauen. Bei unse- der anderen Seite war die Frage: Wo kommt das viel zu tun für den rem täglichen Youtube-Format „Walulis Daily“ für funk ist es aber so: Be- Geld her? Ist es wirklich schlau, zu hundert Pro- Medienanalytiker aus leuchten wir ARD- oder ZDF-Inhalte, dann interessiert das die jungen München, dessen zent der eigenen Überzeugung zu folgen, aber Leute meist nicht. Sie klicken nicht drauf, weil sie die Sendung, um die es symbolträchtiges dann nicht ernsthaft davon leben zu können? Lieblingsrequisit ein geht, nicht kennen. Für den einen und anderen öffentlich-rechtlichen Man lebt nicht von der Kunst allein. Ein bisschen in Keramik gegosse­ Funktionär mag das ernüchternd sein. Brot sollte auch auf den Tisch kommen. Deshalb ner brauner Haufen habe ich für mich entschieden, dass das öffent- ist. Seit vorigem Vice versa kann das SWR-Publikum nichts mit Instagramern anfangen? lich-rechtliche Angebot ein viel Attraktiveres ist. Herbst sind Tasse Das ist natürlich die Herausforderung, für den „normalen Zuschauer“ und Moderator auch herauszuarbeiten, warum er sich gerade für diesen einen Instagramer inte- wieder im klassi­ Dabei dachte man, als Sie 2016 samt dem Digi- ressieren soll: weil er ein Repräsentant für ein besonders Phänomen ist schen Fernsehen zu talsender EinsPlus von der linearen Bildschirm- sehen, von dem er und um zu verstehen, was in der anderen Medienwelt passiert. fläche in Richtung Youtube verschwanden: Der sich eigentlich schon Mann ist seiner Zeit voraus, der glaubt nicht verabschiedet hatte. Seit Sie professionell die Medienwelt durchstöbern, ist das Angebot immens an- mehr ans klassische Fernsehen. Jetzt sind Sie mit Foto: Chris Fay gewachsen. „Walulis Woche“ zurück. Na ja, primär bin ich in der ARD-Mediathek zurück, sekundär senden wir einmal die Woche sonntags im SWR. Ich persönlich glaube, dass die lineare Ausstrahlung nicht mehr Priorität hat. Wenn wir ehrlich sind: Wer schaut die drit- ten Programme? Das sind nicht mehr die jüngs- ten Menschen, ne?

Auch diese Generation will unterhalten werden. Täuscht der Eindruck oder sind Sie in der Wo- chenausgabe weniger hektisch zugange? Bei Youtube musst du gleich am Anfang das große Feuerwerk zünden, sonst sind die Leute in einer Sekunde wieder weg. In der Mediathek geht es ruhiger zu. Dort schalten die Leute nicht so schnell wieder weg, erst recht nicht im linearen Programm. Nachdem wir Macher inzwischen auch älter geworden sind, ist es ganz angenehm, auch mal entspannter an die Sache heranzugehen.

BJVreport 1/2021 41 Sagen Sie mal ... … Herr Walulis

Erfreulicherweise! Als es losging mit „Walulis schmacksverständnis liegt „Braunschlag“. Auch handwerklich ist diese Se- sieht fern“, hatten wir es nur mit TV-Sendern rie sehr beeindruckend. und Verlagen zu tun. Heute zählt jeder, der bei Telegram einen dubiosen Kanal betreibt, als Diese Auswahl gibt ein „Humortest“ vor, den Bewerber machen können, Sender. Wie gut das für die Gesellschaft ist, wenn sie unsicher sind, ob sie zu Ihrer Produktionsfirma Enrico Palazzo wenn jeder ungefiltert seine Meinung hinausbla- passen. Bei mir kam heraus: nörgelig-belehrend, aber ich darf mich trotz- sen kann, sei dahingestellt. Aber wir haben viel dem bewerben. Bei Ihnen? mehr Material zur Auswahl. Bei mir kam das beste Ergebnis heraus, weil ich den Humortest selber geschrieben habe. Für „Braunschlag“ gibt es die höchste Punktzahl. Bis Apropos Telegram, auch Sie sind neuerdings bei jetzt hat der Test nur Superbewerber produziert. diesem unter Corona-Leugnern und Schlagersän- gern beliebten russischen Messenger-Dienst ange- Das journalistische Handwerk lernten Sie beim Münchner Stadtradio meldet. Warum? M94.5, damals noch unter dem Dach der Aus- und Fortbildungsstätte afk. Telegram ist ein Phänomen unserer Zeit. Leu- Was war dort Ihre wertvollste Erfahrung? te posten dort Inhalte, die in klassischen Medien Definitiv die Erfahrung aus dem Projekt „Aggro Grünwald – Die Steh- nicht stattfinden. Da mit einem kritischen Auge krägen“. Meine Mitstreiter und ich dachten, es sei unglaublich lustig, die draufzuschauen, finde ich erfrischend. Ich per- Welt der bösen Gangsta-Rapper von Aggro Berlin nach München zu sönlich habe aber keine Verschwörungstheorie, transferieren und umzukehren auf die Schickimicki-Verhältnisse. Wir ga- mit der ich die Masse an Followern abgreifen ben uns als Grünwalder Schnösel aus und rappten im Video „Eure Armut könnte. Philipp Walulis kotzt uns an“. Unsere Rollen als M.C. Erbgraf oder DJ Bling zogen wir über wurde 1980 in Starn- Wochen hin unerkannt durch … Andernfalls könnte es Sie Ihre Show kosten, siehe berg geboren. Nach dem Studium an der RTL und die Causa Michael Wendler. … ohne dass SZ oder 3sat es anfangs als Parodie durchschauten. LMU (Kommunikati- Einen Wendler aus „DSDS“ herauszuschnei- onswissenschaft) Ja, da habe ich zum ersten Mal erlebt, wie die Medienmaschinerie läuft: den, ist ja schon schwierig. Aber einen Walulis startete er 2004 sei- wer sich als erstes bei dir meldet, wie Interviews funktionieren, was Leute aus einem Walulis-Format? Da bliebe nicht ne Laufbahn als Mo- alles über dich herauszufinden versuchen. In diesen vier, fünf Monaten mehr viel übrig. derator und Redak- habe ich mehr über Medien gelernt als in meinem gesamten Kommunika- teur beim Münchner tionswissenschaftsstudium. Walulis-Kenner erkennen in „Walulis Woche“ be- Lokalradio M94.5 im afk-Umfeld. Es folg- kannte Requisiten: den Schreibtisch mit einem in Aus dem afk ist inzwischen die Media School Bayern geworden mit medien- ten Stationen bei di- Keramik gegossenen braunen Haufen drauf. versen TV- und Radio­ konvergentem Ausbildungsplan. Auf Gesellschafterwunsch soll der Bereich Wenn Sie so eine Tasse haben möchten, formaten (SWR, BR, Moderation und Unterhaltung gestärkt, quasi „nach dem nächsten Walulis“ sehr gerne. Ich hatte das Modell vor Jahren in RTL2). Für „Walulis gesucht werden. Wer macht Ihnen den Platz streitig? einem Laden in München entdeckt und fand sieht fern“ (EinsPlus Da müssen Sie bei der Media School nachfragen. Es war auf jeden Fall es passend für unsere Sendung. Weil wir Er- und Tele 5) erhielt er ein smarter Move, die Ausbildung an neue Publikationsformen anzupassen. satz brauchten, wandte ich mich an den Origi- 2012 den Grimme- Sollte es ein großes Talent geben, freue ich mich natürlich. Im Internet ist Preis; ab 2016 lief die nalhersteller. Mindestens 1.000 Stück musste Platz für alle! Satiresendung in ab- ich bestellen. Ein Drittel ging beim Verschif- geänderter Form für fen kaputt. Wir sitzen immer noch auf 500 funk auf Youtube wei- Einer Ihrer frühen Förderer, Ex-Tele5-Chef Kai Blasberg, fand voriges Jahr Tassen. ter. 2019 folgte der seine Berufung als Rinder-Vermarkter in Nordfriesland. Sie sind jetzt 40. Bert-Donnepp-Preis Was planen Sie so für die Zukunft? Nimmt man die Scheißtasse als Ihren Kommen- für Walulis‘ „ironi- Sie wollen wissen, ob auch ich mich kaidiekmannisiere? Nachdem man tar zur Qualität des Medienangebots – warum sche und zielgrup- so lange im Mediengeschäft mitgespielt hat wie die beiden Kais und nicht pengerechte Umset- tun Sie sich diesen Mist überhaupt noch an? eben eine der leisesten Pfeifen war, kann ich es voll verstehen, dass man zung von medien­ Weil ich noch immer mit Spaß und Hinga- journalistischen einfach mal seine Ruhe haben will. Mich werden Sie sobald aber nicht auf be bei der Sache bin. Das Schöne am Medien- Themen für ein junges einem Bauernhof antreffen, höchstens bei einer Alpaka-Zucht. Aber ganz geschäft ist ja, dass man immer wieder faszinie- Publikum“. Seit Sep- ehrlich: Das, was ich jetzt mache, macht mir unglaublich viel Spaß. Ich rende Aspekte entdeckt, in die man sich tember blickt er sonn- denke, das kann man noch einige Jahre machen. reinfuchsen kann. tags im SWR (don- nerstags in der ARD-Mediathek) auf Welche TV-Sendung schauen Sie am liebsten: Die Autorin das Mediengesche- Olli Dittrichs Sendungszyklus, „Verstehen Sie Senta Krasser arbeitet frei als Medienjournalistin. hen der Woche zu- @sentakrasser, [email protected] Spaß?“, „Braunschlag“ oder „Hubert und Stal- rück: tinyurl.com/ Foto: Enric Mammen ler“? waluliswoche. Ganz vorne in meinem Humor- und Ge- Foto: Andreas Zitt

42 BJVreport 1/2021 Kontakt im17AFAG_Term_Anz_BJV_A4c.qxp_Layout 1 17.01.17 12:19 KleinformatSeite 1 16AFAG_Term_Anz_17_A4c.qxp_Layout 1 23.09.16 15:38 Seite 1 Termine 2 Termine 2017 017 Die besten Pressefotos in Bayern Mit Zaubertrank in den Arbeitskampf FREItag: Netzwerken will gelernt sein Bei DJV-Verbandstag siegen die Bremser Fotografen haben zu oft keine Namen Programm zu BSW-Seminaren 2017 steht Panoramafreiheit auf Schlossherrenart Ex-BJV-Mentee unter „Top 30 unter 30“ Ausgabe 6/2016 www.bjv.de / www.djv.de Ausgabe 1/2017 Ärger bei der Presseausweis 2017 jetzt beantragen Passauer Neuen Presse BJV-Stipendiat will schlicht überleben Ohne www.bjv.de / www.djv.de Frankens Medien in der Social-Media-Welt Irgendwas mit Medien www.bjv.de / www.djv.de Ausgabe 5/2016 Wackelt die Karriereleiter? Journalisten gibt es keine 15. - 19. Mär F z 2017 reizeit, T Nürnber ouristik und Gar 15. - 17. Januar 2017 30. September - 8. Oktober 2017 g Demokratie Caravaning, Spor ten HOGA Nürnberg Mainfranken-Messe Würzburg www t, Out 15. - 17. Ok Fachmesse für Hotellerie, Publikumsmesse für Lifestyle .freizeitme door, Mein Haus Gas tober 2017 sse.de troTageW Gastro nomie und GV mit Bauen & Wohnen 15. + 16. Mär Neuheiten, T est Ess www.hoga-messe.de www.mainfranken-messe.de z 2017 rends & en inviva Nürnber Food-Spezialität Angebo g www en à la C te, In .gastrotage- arte 1. - 2. Februar 2017 15.- 17. Oktober 2017 Freiz fos und Tipp west.de DCONex Essen GastroTageWest Essen eit und Selb s für Gesundheit 17 www.in stbestimmung , . - 20. Oktober 2 Fachkongress + Ausstellung Neuheiten, Trends & viva.de interlift A 017 ugsbur Schadstoff Management Food-Spezialitäten à la Carte 18. + 19. Mär Internationale F g www.dconex.de www.gastrotage-west.de 5. W z 2017 Komponent achme hisk(e en und Z sse für Auf The V )y Mess www ubehör züge, illage – e Nürnber .interlift.de 15. - 19. März 2017 17. - 20. Oktober 2017 Whisk( Treffpunkt für g Freizeit, Touristik und Garten interlift Augsburg e)y-Kenner und F 28. Ok www.whisk reunde tober - 5 Nürnberg Internationale Fachmesse für Aufzüge, ey-mes Consumen . November 2 se.de t 017 Caravaning, Sport, Outdoor, Mein Haus Komponenten und Zubehör 1. - 9. April 2 Publik a Nürnber 017 umsmesse g www.freizeitmesse.de www.interlift.de Augsbur mit Bauen & W für Lifestyle Wollen sie nur ger F ohnen Publikumsme rühjahr www.consument 15. + 16. März 2017 28. Oktober - 5. November 2017 sse s-Auss a. mit Bauen & W für Lifestyle tellung de inviva Nürnberg Consumenta Nürnberg www ohnen 31. Oktober - 5 .afa-mes F . Nov Angebote, Infos und Tipps für Gesundheit, Publikumsmesse für Lifestyle se.de aszinat ember 2017 2 M ion Pfer Freizeit und Selbstbestimmung mit Bauen & Wohnen 5. - 27. April 2 esse, Sport d Nürnb spielen? + e www.inviva.de www.consumenta.de ReTE 017 www Show rg C Augsbur .faszinatio Internationale F g n-pferd.de 18. + 19. März 2017 31. Oktober - 5. November 2017 für Gebr achmesse aucht-Technik 2. - 5 5. Whisk(e)y Messe Nürnberg Faszination Pferd Nürnberg www.re . November 2 Journalisten The Village – Treffpunkt für Messe, Sport+Show tec.com iENA Nürnber017 6. - 10 Int g Whisk(e)y-Kenner und Freunde www.faszination-pferd.de . September 2 ernationale F www.whiskey-messe.de Americ 017 „Ideen - Erf achmesse ana Augsbur www indungen - Neuheit und Leser Internationale Me g .iena.de 1. - 9. April 2017 2. - 5. November 2017 k ss en“ ultur. World Open Che afmürp Rioenits shpiopr W Augsburger Frühjahrs-Ausstellung iENA Nürnberg riding. www t und We 3. – 5. Nov .americ stern- HausF ember 2017 Publikumsmesse für Lifestyle Internationale Fachmesse ana.de estern- reunde – Heim im Dialog 30 Nürnber mit Bauen & Wohnen „Ideen - Erfindungen - Neuheiten“ . September - 8. Ok g tier Me www.afa-messe.de www.iena.de Main tober 2 und Aquaris sse franken-Me 017 tikreich – Me Publikumsme sse Wür www.heimtier sse für A 25. - 27. April 2017 3. – 5. November 2017 mit B sse für Lif zburg -messe.in quarianer auen & W estyle 4 fo ReTEC Augsburg HausFreunde – Heimtier Messe www.main ohnen . + 5. November 2 franken-me STAR 017 Weltmesse für Gebraucht-Technik Nürnberg sse.de T Mes Messe für Unt se Nürnber www.retec.com und Aquaristikreich – Messe für Aquarianer Mitglied im F g ach -Finanzierung,e -rEnnethmens www.heimtier-messe.info Messen und A verband -Gründung, usstellungen www wicklung und -Nach Mit .start-me 6. - 10. September 2017 4. + 5. November 2017 glied der Ge sse.de f freiwilligen K sellschaft z olge ontr ur AF BJVreport 3/2017 Americana Augsburg Wer schießtSTART Messe Nürnberg zuerst? Messe- und A olle von AG Me uss ssen und A Internationale Messe für Reit sport und Western- Messe für Unternehmens-Gründung, tellungszahlen Messezentrum 1 · 904 usstellungen GmbH kultur. World Open Championship Western - -Finanzierung, -Entwicklung und -Nachfolge P Stand: 11.4.2 (09 11 71 Nürnber Journalisten im 0 )9 8833- g AFAG Me riding. www.americana.de www.start-messe.de 16 · Änderungen v www 0 · F ss .afag.de · in (09 11)9 Am Me en und A orbehalten! fo@af 8833 - ssez usstellungen GmbH Hausans ag.de 500 P entrum 5 · 86 PRESSESTELLEN chrift und Pr (0821)589 159 Augsbur Mitglied im Fachverband ojek www 82- 0 · F g AFAG Messen unKrisenmodusd Ausstellungen GmbH AFAG Messen und Ausstellungen GmbH tleitung: .afag.de · in (0821) 5 Messen und Ausstellungen Johann-Höllfrit fo@af 8982-3 Messezentrum 1 · 90471 Nürnberg Am Messezentrum 5 · 86159 Augsburg sch ag.de 00 Mitglied der Gesellschaft zur P (0911)98833- 0 · F (09 11)98833 - 500 P (0821) 5 89 82- 0 · F (0821) 58982-300 -Str. 20/22 · 905 freiwilligen Kontrolle von 30 Wendels Messe- und Ausstellungszahlen www.afag.de · [email protected] www.afag.de · [email protected] tein Stand: 11.4.2016 · Änderungen vorbehalten! Hausanschrift und Projektleitung: Johann-Höllfritsch-Str. 20/22 · 90530 Wendelstein 19 ENERGIE BJVreport 3/2017

Mit über 7.600 Christoph Kahlen Leiter Öffentlichkeitsarbeit Bayerische Journalisten- Medien werden von Menschen gemacht. Thüga Aktiengesellschaft engagierten Mitgliedern ist der Nymphenburger Straße 39 | 80335 München Verband die stärkste Stimme in Bayern, wenn es darum Dipl.-Journ. Tel.: 089 38197 1215 geht, für die Arbeitsbedingungen der in den Medien Cornelia P. Benesch Fax.: 089 38197 1535 Leiterin Unternehmenskommunikation arbeitenden Menschen einzutreten. Werden Siewww.bjv.de Mitglied [email protected] im BJV und nutzen Sie die vielfältigen Angebote von der erdgas schwaben gmbh www.thuega.de Fortbildung bis zur Rechtsberatung. Bayerstr. 43 · 86199 Augsburg Telefon + 49 821 9002-360 Telefax + 49 821 9002-365

17AFAG_Term_Anz_BJV2_A4c.qxp_Layout 1 02.03.17 14:14 Seite 1 LEW-Eintrag – voRWEg-gehen-bereinigtcornelia.benesch – im BJV-Report @ Das große Plus erdgas-schwaben.de der Gemein schaft www.erdgas-schwaben.de 86x60 mm Termine 2017 VERKEHR Bayernhafen Die BJV-Mitglieder haben gewählt GmbH 1. - 9. April 2017 Ansprechpartner für die Presse Linzer Straße & Co. KG Augsburger Frühjahrs-Ausstellung Vergütungsregeln gelten nach wie vor 6 · D-93055 Regensburg Publikumsmesse für Lifestyle mit Bauen & Wohnen Arbeitskämpfe in Passau & Co. gehen weiter Karin Moro Rubrikanzeige „Pressestellen“ www.afa-messe.de Neue Fachgruppe Print formiertDr. Thomas sich Renz Unternehmenskommunikation Leiter Kommunikation Ingo Butters Tel.: +49 25. - 27. April 2017 (0) 941 / 7 95 04-10 ReTEC Augsburg Ausgabe 2/2017 www.bjv.de / www.djv.de Pressesprecher [email protected] im BJVreport Internationale Fachmesse T +49 821 328-1862 für Gebraucht-Technik E [email protected] T +49 821 328-1673 www.retec.com E [email protected] www.bayernhafen.de 6. - 10. September 2017 • Standardformat 86 x 60 mm quer Americana Augsburg Lechwerke AG • Schaezlerstraße 3 • 86150 Augsburg • www.lew.de Internationale Messe für Reit sport und Western- F +49 821 328-1660 kultur. World Open Championship Western - riding. www.americana.de Aschaffenburg – Bamberg – Nürnberg – R • Erweiterte Formate im Anzeigenraster 30. September - 8. Oktober 2017 oth – Regensburg – P Mainfranken-Messe Würzburg assau Publikumsmesse für Lifestyle mit Bauen & Wohnen Flughafen München GmbH nach Absprache möglich www.mainfranken-messe.de Hans-JoachimFlughafen München Bues GmbH 15.- 17. Oktober 2017 LeiterUnternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation GastroTageWest Essen Neuheiten, Trends & IngoHans-Joachim Anspach Bues • Buchung „Pressestellen“ immer für Food-Spezialitäten à la Carte Leiter Presse www.gastrotage-west.de 17. - 20. Oktober 2017 Dr. Heidi Willer sechs Ausgaben Postfach 23 17 55 interlift Augsburg Pressesprecherin Internationale Fachmesse für Aufzüge, 85326 München Komponenten und Zubehör Telefon 0911 802-58063, Telefax 0911 802-58053 Telefon (089) 975-4 www.interlift.de 10 00/-4 E-Mail: [email protected] TelefaxTelefon (089) (089) 975-4 975-4 10 00 11 00 • Abrechnung in der Regel mit der ersten Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg, www.n-ergie.de 10 06 28. Oktober - 5. November 2017 [email protected] (089) 975-4 10 06 Consumenta Nürnberg [email protected] Publikumsmesse für Lifestyle [email protected] Veröffentlichung mit Bauen & Wohnen www.munich-airport.de www.consumenta.de 31. Oktober - 5. November 2017 Faszination Pferd Nürnberg Stadtwerke Augsburg Holding GmbH • Grundpreis 1.300,– € zzgl. 19 % MwSt. Messe, Sport+Show Jürgen Fergg www.faszination-pferd.de Im Abseits Pressesprecher Hoher Weg 1 für sechs Ausgaben 2. - 5. November 2017 iENA Nürnberg 86152 Augsburg Internationale Fachmesse Sportjournalisten Tel. 0821 6500-8046 „Ideen - Erfindungen - Neuheiten“ Fax 0821 6500-8097 www.iena.de • 10 % Nachlass für BJV-Mitglieder zwischen [email protected] Elisabeth Seitzinger 3. – 5. November 2017 Pressesprecherin

HausFreunde – Heimtier Messe e n ! Nürnberg Reiz und Risiko Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg und Aquaristikreich – Messe für Aquarianer o r b e h a l t Telefon 0911 271-3613 • 15 % Mittlerprovision für Agenturen www.heimtier-messe.info Von hier. Für uns. Telefax 0911 271-3152 4. + 5. November 2017 E-Mail: [email protected]

START Messe Nürnberg · Ä n d e r u g v 7

1 www.vag.de 0

Messe für Unternehmens-Gründung, 2 . • Weitere Anzeigenformate: -Finanzierung, -Entwicklung und -Nachfolge 3

www.start-messe.de a n d : 2 . t S 1/1 Seite, 1/2 Seite quer, 1/4 Seite quer Mitglied im Fachverband AFAG Messen und Ausstellungen GmbH AFAG Messen und Ausstellungen GmbH Messen und Ausstellungen Messezentrum 1 · 90471 Nürnberg Am Messezentrum 5 · 86159 Augsburg Mitglied der Gesellschaft zur P (0911)98833- 0 · F (09 11)98833 - 500 P (0821) 5 89 82- 0 · F (0821) 58982-300 freiwilligen Kontrolle von www.afag.de · [email protected] www.afag.de · [email protected] Messe- und Ausstellungszahlen Hausanschrift und Projektleitung: Johann-Höllfritsch-Str. 20/22 · 90530 Wendelstein

Unterstützen auch Sie die Arbeit im Bayerischen Journalisten-Verband e.V. mit Ihrer Anzeige im BJVreport, der alle zwei Monate erscheint und aktuell auch unter www.bjv.de nachzulesen ist. Die Rubrikanzeige „Pressestellen“, Ihre regelmäßige Präsentation im BJVreport zum kleinen Preis, ist Ihre „Visitenkarte“ für rund 8.000 BJV-Mitglieder sowie weitere Leser, sprich Mitarbeiter in Unternehmen und Einrichtungen aus vielen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialbereichen, die Presse- und Kommunikationsarbeit betreiben. Wann dürfen wir Sie im BJVreport begrüßen?

Anzeigenmarketing BJVreport: Mediasüd, Robert Macher, Dr.-Eberle-Straße 2, 92318 Neumarkt, Tele fon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Journalist*innen brauchen Freiheit BJV-Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit 2021

Einsendeschluss: 19. April 2021

Eine demokratische Gesellschaft funktioniert nur mit einer freien Bayerischer Presse. Deshalb vergibt der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) Journalisten-Verband einen Preis zum Tag der Pressefreiheit 2021. Ausgezeichnet wird ein e.V. journalistisches Werk (Karikatur, Foto, Video-/Audioclip oder Text), das sich herausragend mit dem Wert der Pressefreiheit auseinandersetzt. Nähere Informationen finden Sie unter: bjv.de/pressefreiheit2021 Die Stimme der Journalist*innen www.bjv.de facebook.com/bjvde twitter.com/bjvde in Bayern