KONTAKT UND INFO LAUTER LIKES? Symposium zur Hörfunk- und Fernsehkritik [email protected] hoerspieltage.ARD.de LAUTER 10.00 – 17.30 Uhr Facebook: ARD Hörspiele I. BESTANDSAUFNAHME LIKES? Kritik der Hörfunk- und Fernsehkritik

10.00 Begrüßung

Jochen Hörisch: Hörfunk- und Fernsehkritik 10.10 als Teil der Kulturkritik Symposium Hans-Ulrich Wagner: Zur Medienkritik in der sich 10.30 wandelnden Mediengesellschaft. Aktuelle Moment- zur Hörfunk- und Fernsehkritik aufnahmen und geschichtliche Entwicklungen

Diemut Roether: Was kann und soll Hörfunk- und im Rahmen der ARD Hörspieltage 10.50 Fernsehkritik leisten? in Zusammenarbeit Kaffeepause mit der Deutschen Akademie

Podiumsdiskussion: Was und wie kritisieren Fernseh- der Darstellenden Künste Bensheim und Hörfunkkritiker? 11.45 Mit: J. Hörisch, H.-U. Wagner, D. Roether, Philipp Walulis Gesprächsleitung: Wolfram Wessels

13.00 Mittagspause

II. PERSPEKTIVEN Wer braucht heute noch Hörfunk- und Fernsehkritik?

Udo Göttlich: Strukturwandel der Öffentlichkeit 14.00 im Zeitalter des Internets.

13.20 Stefan Niggemeier: Lauter Likes? Kulturkritik im Netz

Kathrin Röggla: Vom Nutzen der Kritik für Künstler, 14.40 Publikum und Medien. 8. NOVEMBER 2017 ZKM KARLSRUHE Silke Burmester: Kann man Kritik lernen? 15.00 10.00 – 17.30 UHR Über die »Ausbildung« von Kritikern und Kriterien. und Kaffeepause

Podiumsdiskussion: Wer braucht heute noch Fernseh- partnersender und Hörfunkkritik? 15.45 Mit: U. Göttlich, S. Niggemeier, K. Röggla, S. Burmester Gesprächsleitung: Barbara Schäfer in zusammenarbeit mit HOERSPIELTAGE.ARD.DE

Eröffnung ARD Hörspieltage: 19.00 Uhr veranstaltungspartner LAUTER LIKES? Jochen Hörisch, geboren 1951, lehrt an Udo Göttlich, geboren 1961, lehrt an der Universität Mannheim Literatur- der Zeppelin Universität in Friedrichs- Zum Stand der Hörfunk- und Fernsehkritik und Medienwissenschaften. Er befasst hafen Medien- und Kommunikations­ sich mit kultur- und medienanaly- wissenschaft. Er forscht über den gegen- Rund 350 neue Hörspiele produzieren die öffentlich-rechtlichen Sen- tischen Themen und ist als Medien- wärtigen und historischen Prozess des der jedes Jahr – eine kleine Zahl im Vergleich zu den im gleichen Kritiker u. a. bei Radio Bremen aktiv. Medien- und Öffentlichkeitswandels. Zeitraum entstehenden Fernsehfilmen. In den deutschen Kultur- programmen werden jedoch etwa 30 Hörspiele pro Woche gesen- det, die meisten davon längst in diverse Mediatheken im Internet eingestellt. Dazu sind 45.000 Hörbücher im Handel, eine große Zahl davon sind Produktionen öffentlich-rechtlicher Sender. Hans-Ulrich Wagner, geboren 1962, ist Stefan Niggemeier, geboren 1969, ist ein Auch außerhalb der Sendeanstalten existiert eine rege und leben- Senior Researcher am Hans-Bredow- vielfach ausgezeichneter Medienjour- dige Szenekultur, die Festivals veranstaltet, Eigenproduktionen vor- Institut für Medienforschung und nalist, hat u. a. für den »Spiegel« und stellt und Hörkinos füllt. Nur: Eine dezidierte Hörspiel- und Fern- Leiter der Forschungsstelle Medien- die »Frankfurter Allgemeine Sonntags­ sehfilmkritik ist aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. geschichte in Hamburg. Er forscht spe- zeitung« geschrieben, will auf überme- Gelegentlich werden Fernsehproduktionen noch in Programmzeit- ziell zur Rundfunkgeschichte nach dien.de »Medien besser kritisieren« und schriften, Feuilletons und auf den Medienseiten der Tageszeitungen 1945 und hat viele Jahre als Hörspiel- ist im Podcast »Das kleine Fernsehballett« rezensiert – die des Hörfunks dagegen nur noch äußerst selten. kritiker und -juror gearbeitet. zusammen mit Sarah Kuttner zu hören. Gibt es überhaupt noch eine Sendungskritik alter Schule? Und wenn ja, wo findet sie statt, was zeichnet sie aus? Brauchen Hörer und Diemut Roether, geboren 1964, ist Kathrin Röggla, geboren 1971, ist eine Zuschauer im Zeitalter von Algorithmen-Empfehlungen, Hörspiel- verantwortliche Redakteurin des Fach- Schriftstellerin, die für ihre Prosa, The- blogs und Resonanzforen in sozialen Netzwerken überhaupt noch dienstes epd Medien. Zuvor war sie aterstücke und Hörspiele zahlreiche professionelle Kritik? Hat Sendungskritik nicht doch einen wichtigen Redakteurin bei ARD aktuell in Ham- Preise erhielt. Zuletzt: »Nachtsendung. Einfluss auf die Wahrnehmung der Mediennutzer und die Arbeit von burg. 2010 wurde sie mit dem Bert- Unheimliche Geschichten« (S. Fischer) Autoren und ist eigentlich unverzichtbar, wo und wie auch immer Donnepp-Preis für Medienpublizistik Vizepräsidentin der Akademie der Künste sie stattfindet? ausgezeichnet. in Berlin. Das Symposium unternimmt mit Medienwissenschaftlern, Medien- kritikern, Künstlern und Journalisten eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger Hörfunk- und Fernsehkritik und fragt nach ihren Zukunftsperspektiven. Philipp Walulis, geboren 1980, Hör- Silke Burmester, geboren 1966, ist freie - und Fernsehmoderator. Für seine Journalistin, Kolumnistin und Autorin. TEILNEHMER Sendung »Walulis sieht fern« erhielt Wurde mit ihrer Kolumne »die Kriegs- Silke Burmester, Udo Göttlich, Jochen Hörisch, Stefan Niggemeier, er den Grimme-Preis. Seit 2017 produ- reporterin« auf der Medienseite der TAZ Kathrin Röggla, Diemut Roether, Hans-Ulrich Wagner, Philipp Walulis ziert er für das Jugendprogramm von bekannt. Ausgezeichnet mit dem Bert- MODERATION ARD und ZDF »Funk« satirische Medien- Donnepp-Preis für Medienjournalismus,

Barbara Schäfer und Wolfram Wessels kritik auf youtube: »Walulis«. Julian Hartwig, Sobel Karolina Guido Schiefer, w-Institut, , Hans-Bredo unterrichtet Kreatives Schreiben. Wikimedia Commons/Amrei-Marie, Eva Häberle, Fürst-Fastré/Deutschlandradio Eva Commons/Amrei-Marie, Wikimedia

TESTIMONIALS TIPP! Video-Installation von Ralph Schulz Wolfram Wessels, Feature-Redakteur Barbara Schäfer ist Leiterin der Abtei- In der Mittagspause des Symposiums können Sie auf großer Lein- im SWR2, betreut das Internet-Projekt lung Hörspiel und Hintergrund Kultur wand diese Video-Installation sehen. Darin geht es um das Gegen- dokublog.de sowie das Medienmaga- im Deutschlandfunk. Zuvor war sie im teil von authentischen Rezensionen (engl. Testimonials), nämlich zin Mehrspur.Radio reflektiert. Bayerischen Rundfunk Chefdramaturgin um FAKE Rezensionen, die gezielt gekauft und ins Internet gestellt der Abteilung Hörspiel und Medienkunst ikimedia Commons/Jochen Hörisch ikimedia Commons/Jochen

werden können. Ralph Schulz hinterfragt in seinen Werken immer W sowie Leiterin des Nachtstudios. wieder auf irritierende Weise die mediale Repräsentation der Wirk- lichkeit und eröffnet dem Betrachter eine neue Sicht auf uns umge-

bende soziale Prozesse. | HDV Video Loop, 7’, 2016 u.: v.o.n. Fotos Jan Zappner, Universität, Zeppelin v.o.n.u.: Fotos