3

Das Jahr im Rückblick ZDF-Chronik 2012

1. Januar Zum sechsten Mal überträgt das ZDF einen fest- lichen Neujahrsgottesdienst aus der Dresdner Frauenkirche. Die Liveübertragung aus dem Got- teshaus, für dessen Wiederaufbau sich das ZDF von 1996 bis zur Weihe 2005 in besonderer Weise engagierte, ist zugleich der Auftakt der diesjäh- rigen sonntäglichen Fernsehgottesdienste.

3./4. Januar Für seine zweiteilige Reisereportage »Indochinas Wie lebt es sich auf der Straße? Träume« war Südostasienkorrespondent Peter Kunz in Vietnam und Laos unterwegs: zwei Län- Partner, der ihnen die Kompetenz zum Überleben der, die historisch aneinandergekoppelt sind und auf der Straße vermittelte und Einblick in die dasselbe politische System haben, aber dennoch Lebenswirklichkeit gab. Das ungewöhnliche Er- ein sehr gegensätzliches Bruderpaar bilden. zählformat eröffnet den Zuschauern einen neuen Zugang zur sozialen Wirklichkeit in Deutschland. Autoren des Dreiteilers sind Karlo Malmedie und Birgit Tanner.

7. Januar Hauptkommissar Martin Stolberg kämpft in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düs- seldorf wieder gegen das Verbrechen. Vier neue Folgen der Krimireihe »Kommissar Stolberg« mit Rudolf Kowalski in der Titelrolle stehen an. In der Auftaktfolge werden Martin Stolberg und seine Kollegen Catharina Brandt (Annett Renneberg) Vietnamesische Impressionen und Nico Schreiber (Wanja Mues) sowie die 6. bis 8. Januar Gerichtsmedizinerin Dr. Hannah Voskort (Eva Einen neuen Blick auf Armut und Obdachlosigkeit Scheurer) mit dem Mord an einem ehemaligen in Deutschland ermöglicht die dreiteilige Doku- Elitesoldaten konfrontiert. mentarreihe »Reich und obdachlos«. Rund zehn Kamerateams begleiteten im März 2011 in »Unser Charly« verabschiedet sich mit 21 neuen vier wohlhabende Deutsche und einen Schweizer, Folgen aus dem Programm. Damit neigt sich eine die neun Tage lang auf der Straße und in Obdach- Ära der Samstagabend-Unterhaltung dem Ende losenunterkünften lebten. Zunächst mussten sie zu. Für Generationen von Zuschauern waren sich allein, ohne Geld und Handy, durchschlagen, Charly, Dr. Henning und seine Familie eine Kon- dann gemeinsam mit jeweils einem obdachlosen stante in der Serienlandschaft des deutschen

Das Jahr im Rückblick I 117 Charly nimmt Abschied

Katty Salié

Fernsehens. Gemeinsam haben sie unterhalten, formen und ein stärker filmisch geprägter Stil der amüsiert und aufgeklärt, über richtige Tierhaltung Beiträge begleiten den Neustart. »aspekte« ist seit und falsch verstandene Tierliebe, Tierschutz und dem Jahr 1965 auf Sendung und damit das älte- tierisch-menschliches Zusammenleben. ste Kulturmagazin des deutschen Fernsehens.

10. Januar 17. Januar Die »Rosenheim-Cops« feiern ihr zehnjähriges Mit einem sensationellen Fund startet das neue Jubiläum. In der Jubiläumsfolge muss das Ermitt- Dokuformat »ZDFzeit«. In der Auftaktsendung »Auf lerteam Christian Lind (Tom Mikulla) und Tobias der Jagd nach verlorenen Schätzen« spürt das Hartl (Michael A. Grimm) den Mord an einem An- Team den seit 1945 verschollenen Wettiner Schatz gestellten des städtischen Bauamtes aufklären. in der Eremitage von Sankt Petersburg auf. Episo- disches Erzählen ist ein Charakteristikum des 12. Januar neuen Formats. Aus verschiedenen Perspektiven Die »Bergwacht« wird ab der dritten Staffel zu »Die sollen möglichst viele Facetten der Wirklichkeit Bergretter«. Der neue Titel rückt die einzelnen beleuchtet werden. Dabei können die Zuschauer Protagonisten noch stärker als bisher in den Mit- diese Blickwinkel selbst beeinflussen: durch Akti- telpunkt der Serie, die im Dachsteingebirge ge- onen im Internet und durch regelmäßige reprä- dreht wurde. In den neuen 90-minütigen Folgen sentative Meinungsumfragen der Forschungs- sind neben Martin Gruber in der Hauptrolle erneut gruppe Wahlen. Heinz Marecek, Stefanie von Poser, Stephanie Stumph, Michael König, Markus Brandl, Paula 18. Januar Paul, Martin Klempnow und Robert Lohr zu sehen. Die ZDFmediathek ist jetzt auf einer weiteren Platt- form verfügbar: der Spielkonsole Xbox 360 von 13. Januar Microsoft. Nach dem Launch der Mediathek-App Das Kulturmagazin »aspekte« bekommt eine neue für Smartphones und Tablets können Nutzer von Moderatorin: Die Fernsehjournalistin Katty Salié jetzt an die ZDFmediathek in Verbindung mit dem moderiert ab sofort im Wechsel mit dem Autor modernen Navigationskonzept der Konsole nut- Tobias Schlegl die Sendung. Der Personalwechsel zen. Der Kinect-Sensor erkennt Stimme und Be- geht einher mit einer optischen und inhaltlichen fehle des Nutzers und führt Anweisungen auf Neuausrichtung des Magazins. Ab März folgt ein Zuruf und per Handbewegung aus. Mit der ZDF- neues Studio- und Sendedesign; neue Erzähl- mediathek stehen Nutzern aller Geräteklassen

118 I 2012.Jahrbuch etwa 75 Prozent des Programms als On-Demand- Video zur Verfügung.

Sandra Meier verstärkt das Moderatorenteam des Boulevardmagazins »hallo deutschland«. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie als Redakteurin bei der Sendung »drehscheibe Deutschland«, als Reporterin in den Landesstudios Hessen und Thüringen sowie beim People-Magazin »Leute Opa Max (Jürgen Mai) und Paul heute« als Schlussredakteurin, Reporterin und (Elias Kassner) nehmen Tutancha- vertretungsweise als Moderatorin. mun in ihre Mitte

nachgespielten historischen Szenen, so genann- ten Reenactments, kombiniert.

27. Januar Mit der Folge »Ich bin dann mal weg« verabschie- det sich Pablo Sprungala als Kommissar Vince Becker aus dem Ermittlerteam der Krimiserie »SOKO Leipzig«. Die Wiederbegegnung mit sei- nem Vater (Martin Feifel) stürzt Vince in eine tiefe Lebenskrise und führt dazu, dass er sich überra- schend und schnell aus dem Team zurückzieht. Sandra Meier Für die Rolle des neuen Ermittlers konnte der In einem Prominenten-Special der »Quizshow mit 38-jährige Schauspieler Steffen Schroeder ge- Jörg Pilawa« knacken die Kandidaten in Zweier- wonnen werden. teams Wissensfragen, wobei aber nicht nur gutes Allgemeinwissen zählt, sondern auch Geschick- lichkeit, Kraft und Ausdauer. Kann nämlich ein Team eine Wissensfrage nicht beantworten, wartet eine sportliche Aufgabe auf die Kandidaten. Vero- na Pooth und Bernhard Hoecker, Heiner Lauter- bach und Uwe Ochsenknecht sowie Barbara Schöneberger und Frank Elstner stellen sich dem Spiel um 250 000 Euro, die einem guten Zweck zugeführt werden. Die »SOKO Leipzig« mit neuem Kollegen: Marco Girnth, Andreas Schmidt-Schaller, Melanie Marsch- 22. Januar ke und Steffen Schroeder Im neuen Geschichtsformat »Terra MaX« in ZDF tivi kann man mit Pharao Tutanchamun im Internet 30. Januar surfen oder ein echtes Burgfräulein treffen. In den Das »heute-journal« hat 2011 mehr Zuschauer acht live ausgestrahlten Folgen werden die Zeitrei- verzeichnet als alle übrigen Nachrichtenmaga- se-Geschichten mit erzählenden Beiträgen aus zine. Die Sendung, die abwechselnd von Claus

Das Jahr im Rückblick I 119 Kleber, Marietta Slomka und Maybrit Illner mode- In der ersten Folge »Expedition ins ewige Eis – riert wird, konnte über 100 000 Zuschauer dazu- Alfred Wegener« folgt er den Spuren des For- gewinnen und schloss das nachrichtenstarke Jahr schers ins grönländische Eis. 2011 mit 12,8 Prozent Marktanteil ab. Chefredak- teur Peter Frey sieht die souveräne Programmge- 7. bis 17. Februar staltung und die konsequente Verknüpfung mit Das ZDF begleitet auch das diesjährige närrische dem Netz als Erfolgsfaktoren für die Sendung. Treiben wieder mit einem fast elfstündigen Pro- gramm. Den Auftakt macht die Sendung »Typisch 3. Februar Kölsch« mit Ausschnitten aus der großen traditio- Das People-Magazin »Leute heute« feiert seinen nellen Prunksitzung der Ehrengarde der Stadt 15. Geburtstag. Die Sendung wurde bis 2007 von Köln von 1902 e. V. Nach dem »Karneval Hoch Nina Ruge moderiert. Zum Jubiläum kehrt Karen Drei« und dem alljährlichen »Mer losse d’r Dom in Webb nach fünfmonatiger Babypause auf den Kölle« folgt die Kultsendung »Mainz bleibt Mainz, Bildschirm zurück. Sie wurde in der Zwischenzeit wie es singt und lacht« live aus dem Kurfürstlichen von Pierre Geisensetter vertreten. Schloss in Mainz.

9. Februar Der Schriftsteller und Journalist Benjamin von Stuckrad-Barre meldet sich mit seiner »Stuckrad Late Night« in ZDFneo zurück. In neuer Studioku- lisse lädt er zum provokanten Spät-Talk. Seine Gäste sind Meinungsführer und -macher auf poli- tischer wie auf gesellschaftspolitischer Bühne. Zur ersten Sendung begrüßt Stuckrad-Barre den CSU-Politiker Michael Glos.

Karen Webb 11. Februar Nach 23 Jahren verstärkt Alexander Mazza als 4. Februar erster männlicher Moderator das »ML mona lisa«- Bereits zum 47. Mal wird in diesem Jahr »Die Gol- Team. Damit bekommt das »ML«-Credo, »Frauen, dene Kamera« von der Zeitschrift HÖRZU verlie- Männer & mehr« auch ein Gesicht, so Theo Koll, hen. Hape Kerkeling präsentiert im Rahmen einer festlichen Gala die Preisträger. Dazu gehören Scarlett Johansson als »Beste Schauspielerin International« sowie Denzel Washington als »Be- ster Schauspieler International«.

5./12./19. Februar In der neuen »Terra X«-Reihe »Expedition« steht Robert Atzorn zum ersten Mal für eine ZDF-Doku- mentation vor der Kamera. In drei Folgen begibt sich der Schauspieler auf die Spuren von For- Alexander Mazza schern, deren Entdeckungen die Welt bewegten.

120 I 2012.Jahrbuch Leiter der Hauptredaktion Politik und Zeitgesche- Reihe wurde von Serienerfinder und Romancier hen, die das Magazin verantwortet. Neil Cross vielschichtiger angelegt als übliche TV- Detektive. John Luther ist eine tickende Zeitbom- 12. Februar be und wagt sich an Dinge heran, von denen sich Mit drei neuen Filmen, die alle im malerischen andere fernhalten: die Seelen von Psychopathen New Yorker Hudson Valley entstanden sind, geht und Mördern sowie die düsteren Abgründe seines die Sonntagsfilm-Reihe der britischen Bestseller- eigenen Ichs. autorin Katie Fforde in eine neue Runde. Im Auf- taktfilm, »Diagnose Liebe«, muss sich Fiona Coors 15. Februar als neue Pflegekraft sowohl besonderen beruf- Intendant Markus Schächter begrüßt die Annah- lichen Herausforderungen als auch ihrer Vergan- me des ersten mehrjährigen Frequenzrahmenpro- genheit stellen. gramms der Europäischen Union. Das von der EU beschlossene Programm regelt die Nutzungsbe- dingungen für die UHF-Frequenzen in den kom- menden Jahren. Für den Mobilfunk sollen bis 2015 mindestens 1200 MHz zur Verfügung ste- hen. Die Ausweitung erfolgt aber nicht zu Lasten des Rundkfunks – vielmehr schafft das Rahmen- programm der EU einen Ausgleich zwischen dem steigenden Frequenzbedarf mobiler Internetan- bieter und Anbietern von terrestrischem Rund- funk.

Fiona Coors und Thomas Unger 18. Februar am Ufer des Hudson Bei den 62. Filmfestspielen in Berlin wird Christian Fünf neue Filme der britischen Krimireihe »Luther« Petzold für die Regie der ZDF-Kino-Koproduktion stehen auf dem Programm. Hauptdarsteller Idris »Barbara« mit dem Silbernen Bären ausgezeich- Elba wurde für seine herausragende Leistung in net. »Petzold gelingt es, in seiner Liebes- und der Rolle des Detective Inspector »Luther« mit Familiengeschichte die Textur, ja, den Geruch der einem Golden Globe ausgezeichnet und für den ehemaligen DDR erlebbar zu machen. Die Freude diesjährigen Emmy nominiert. Der Protagonist der ist auch darum so groß, weil wir sehen, dass das Engagement des ZDF für das deutsche Kino sich auszahlt«, so Fiction-Chef und Stellvertretender Programmdirektor Reinhold Elschot. Den Alfred- Bauer-Preis erhält die ZDF/ARTE-Kinokoprodukti- on »Tabu« von Miguel Gomes.

21. Februar Hart, herzlich und humorvoll: Monika Gruber nimmt die deutsche Gesellschaft, die Medien und die Welt der Promis aufs Korn. In ihrer neuen Bou- levardsatire »Leute, Leute!« seziert die bayerische Kabarettistin niveauvoll die Irrungen und Wir- John Luther (Idris Elba) im Einsatz

Das Jahr im Rückblick I 121 Monika Gruber

Marc Berger (Stefan Kampwirth) wartet auf Vera (Katharina Böhm)

rungen des Showbusiness. Gast in der ersten des Erfolgsautors Orkun Ertener stammenden Sendung ist Comedian Oliver Kalkofe. Reihe spielt Katharina Böhm die Münchner Haupt- kommissarin Vera Lanz. »Die Chefin« ist eine le- 22. Februar bensbejahende Frau mit einer aufmüpfigen Toch- Am 4. März wird in Russland gewählt. Über den ter, einem verheirateten Liebhaber und eigensin- Präsidentschaftswahlkampf berichtet die nigen Mitarbeitern. Weitere Hauptrollen spielen »ZDFzoom«-Dokumentation »Zarendämmerung – Stefan Rudolf, Jürgen Tonkel und Nicole Marisch- Risse im System Putin«. Russlandkorrespondentin ka. Im Internet können die Zuschauer sich an den Anne Gellinek hat Wladimir Putin im Wahlkampf Ermittlungen beteiligen. begleitet und beobachtet. Ihr Kollege Roland Strumpf hat die Anführer der Straßenproteste ge- 27. Februar troffen: den Blogger und Anwalt Alexej Nawalny Die Agentenserie »Spooks – Im Visier des MI5« und Putins wichtigsten Gegenkandidaten, den geht in ZDFneo in die achte Runde. Im »Thames milliardenschweren Geschäftsmann Michail Pro- House«, dem Sitz des britischen Geheimdienstes chorow. in London, laufen, wie immer, alle Fäden zusam- men. Ein hoch motiviertes Team um Harry Pearce ARD und ZDF werden alle wichtigen Spiele der (Peter Firth) recherchiert, beobachtet und verhan- UEFA Fußball-Europameisterschaf 2016 live über- delt mit Erpressern und Attentätern, Rassisten und tragen. Daüber haben sich die UEFA und SportA anderen Extremisten. verständigt. Die UEFA EURO 2016™ wird im Juni/ Juli 2016 in Frankreich stattfinden. Intendant Markus Schächter begrüßt das Verhandlungser- gebnis: »Das ZDF ist damit im Bereich von Fuß- ball-Europameisterschaften mittelfristig glänzend aufgestellt und wird auch 2016 seine Innovations- kraft bei Sportübertragungen unter Beweis stel- len.«

24. Februar

MI5-Abteilungsleiter Harry Pearce Zum ersten Mal ermittelt eine Frau als Teamchefin (Peter Firth) ist in Gefangenschaft in einem ZDF-Freitagskrimi. In der aus der Feder

122 I 2012.Jahrbuch 29. Februar ARD, als Hostbroadcaster das Weltbild für rund 25 ZDFinfo startet mit »Berlin PolitiX« ein neues TV-Stationen in aller Welt. Modernste Übertra- ­wöchentliches Politikmagazin. Nicht in steriler Stu- gungstechnik garantiert brillant-scharfe Bilder in dioatmosphäre, sondern vor Berliner Hauptstadt- HD-Qualität. kulisse geht »Berlin PolitiX« die politischen Fragen der Woche an – überraschend, unterhaltsam und 3. März zugespitzt. Der stellvertretende Leiter des ZDF- Die 17. Folge der Samstagskrimi-Reihe »Unter Hauptstadtstudios in Berlin, Thomas Walde, Verdacht – Die elegante Lösung« mit Senta Berger moderiert die erste Ausgabe des Magazins. und Rudolf Krause in den Hauptrollen greift ein

1. März Die österreichische Autorin Kathrin Röggla wird als Trägerin des von ZDF, und der Stadt Mainz vergebenen Mainzer Stadtschreiber-Litera- turpreises feierlich in ihr Amt eingeführt. Gemein- sam mit dem ZDF wird die 1971 in Salzburg geborene Autorin eine Dokumentation nach freier Themenwahl produzieren und die Stadtschreiber- wohnung im Mainzer Gutenbergmuseum bezie- hen. Der mit 12 500 Euro dotierte Literaturpreis Hajaya Afsatu (Sarah Masuch) wird seit 1984 jedes Jahr vergeben. und Eva Prohacek (Senta Berger)

hochaktuelles Thema auf: die Flüchtlingsdramen vor der italienischen Küste und die menschenver- achtenden Praktiken auf den dortigen Patrouillen- schiffen. Unter der Regie von Aelrun Goette stan- den neben der Stammbesetzung mit Gerd Anthoff bekannte Schauspieler wie Sarah Masuch, Dayan Kodua, Tobias Oertel und Harald Schrott in Triest vor der Kamera, aber auch Kleindarsteller, die teilweise selbst aus Afrika geflohen sind. Das Buch für diese erschütternde Geschichte schrieb Don Schubert. Kathrin Röggla

1. bis 11. März 4. März Die 45. Biathlon-Weltmeisterschaften in Ruhpol- Charlotte Roche und Jan Böhmermann talken ab ding bilden den Höhepunkt der Wintersportsaison sofort wöchentlich in ZDFkultur. Immer sonntags 2011/2012. Wie bei zahlreichen Sportgroßereig- laden die beiden fünf Gäste in ihre Gesprächssen- nissen bereits erfolgreich erprobt, teilen sich die dung ein. »Roche & Böhmermann« ist, so ZDFkul- beiden öffentlich-rechtlichen Sender die WM- tur-Chef Daniel Fiedler, »die einzig mögliche Ant- Berichterstattung und senden im wöchentlichen wort auf die Talkshowflut im deutschen Fernse- Wechsel: Die technische Federführung liegt beim hen. Sie wird das Programm von ZDFkultur ZDF. Das Zweite erstellt, mit Unterstützung der schmücken«.

Das Jahr im Rückblick I 123 10. März Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushi- ma erklärt das ZDF tivi-Entdeckermagazin »pur+« in der Sendung »Fukushima – ein Jahr danach«, warum radioaktive Strahlung so gefährlich ist. Moderator Eric Mayer testet, warum Plutoniumteil- chen so zerstörerisch auf unseren Körper wirken und geht auch dem Thema Atommüll auf den Grund.

Markus Schächter 11. März Mit zwei Sendungen würdigt das ZDF die 60. Woche der Brüderlichkeit. Der Sendetitel der Er- mit der Schaffung einer multimedialen Senderfa- öffnungsfeier im Gewandhaus Leipzig, »In Verant- milie »aus der Gefangenschaft des Einkanalsen- wortung für den Anderen«, greift das Motto der ders« befreit habe. Kardinal Karl Lehmann hebt in diesjährigen Veranstaltung auf, bei der Präses seiner Laudatio das »vorbildliche soziale und kul- Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evange- turelle Engagement« des scheidenden Inten- lischen Kirche in Deutschland, mit der Buber-Ro- danten hervor. Markus Schächter habe das Anse- senzweig-Medaille ausgezeichnet wird. Die Doku- hen des ZDF in der Stadt Mainz, im ganzen Land, mentation »Zerrissene Herzen – Juden zwischen in Europa und auch draußen in der Welt verbes- Israel und Deutschland« beschäftigt sich mit den sert. Nachfolger im Intendantenamt des ZDF wird rund 220 000 Juden in Deutschland, die den Nazi- Thomas Bellut. terror überlebt haben und als so genannte »dis- placed persons« verzweifelt auf der Suche nach 15. bis 18. März einer neuen Heimat waren. Seit 60 Jahren richten ZDF und 3sat berichten wie in jedem Jahr von der die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusam- und über die Leipziger Buchmesse. Auf dem menarbeit die Woche der Brüderlichkeit aus und Blauen Sofa nehmen wieder über 50 Autoren ehren Persönlichkeiten für ihren Einsatz im Zu- Platz. Katty Salié spricht unter anderem mit dem sammenleben von Juden und Christen. »aspekte«-Literaturpreisträger 2007, Thomas von Steinaecker, über seinen neuen Roman Das Jahr, 14. März in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und Markus Schächter wird mit einer Feierstunde im anfing zu träumen. Gert Scobel begrüßt in »3sat- ZDF Sendezentrum als Intendant verabschiedet. buchzeit« die Politikerin und studierte Literaturwis- Er habe »in seiner über 40-jährigen Tätigkeit für senschaftlerin Sahra Wagenknecht. Am 3sat- den Sender und seit 2002 als dessen vierter Inten- Stand in der Glashalle der Messe werden unter dant das Flaggschiff ZDF souverän durch be- anderen der ungarische Schriftsteller Péter Nádas, wegte Zeiten geführt«, würdigt der Verwaltungs- die israelische Erfolgsautorin Zeruya Shalev, das ratsvorsitzende und rheinland-pfälzische Minister- Multitalent Feridun Zaimoglu sowie der Schriftstel- präsident Kurt Beck die Verdienste Schächters, ler und Filmemacher Lars Brandt erwartet. Zu der zehn Jahre das Amt des Intendanten inne- sehen sind die Gespräche im Internet und in hatte. Der Vorsitzende des Fernsehrats, Ruprecht »3satbuchzeit extra«. »Kulturzeit« begleitet das Polenz, erinnert daran, dass Markus Schächter Lesefest von der Eröffnungsveranstaltung mit Be- das ZDF auf eine schuldenfreie Basis gestellt und richten und Reportagen.

124 I 2012.Jahrbuch 16. März 2012 an auch über Satellit im hochauflösenden Im Rahmen einer strategischen Programmoffen- HDTV-Format ausgestrahlt. Die neuen ZDF-HD- sive soll das Hauptprogramm des ZDF deutlich Kanäle werden parallel zum Ende der analogen modernisiert werden. Das kündigt Intendant Satellitenausstrahlung am 30. April 2012 aufge- Thomas Bellut in seiner Antrittserklärung vor dem schaltet. »Mit dem digitalen Umstieg bieten wir Fernsehrat an. »Die Zielgruppe des ZDF ist die unseren Zuschauern eine außergewöhnliche Pro- ganze Gesellschaft. Deshalb müssen wir mit grammvielfalt in exzellenter Bild- und Tonqualität. unserem Programm verstärkt jüngere Zuschauer Damit wird Fernsehen zu einem Erlebnis in neuer erreichen (…). Es wird keine krampfhaften Verjün- Dimension – im ZDF unverschlüsselt und ohne gungsversuche geben, sondern eine konsequente Zusatzkosten«, betont Intendant Thomas Bellut. Modernisierung, die alle Altersgruppen anspricht. Nach der Terrestrik werde mit der Satellitenaus- Wir werden auch das Programmschema überprü- strahlung ein weiterer großer Verbreitungsweg fen und in kleinen Schritten optimieren.« digitalisiert sein.

Das ZDF war 2011 mit einem Marktanteil von 14,3 18. März Prozent Marktführer in der Primetime. Am gesam- Mit der neuen fünfteiligen Krimireihe »Die Brücke – ten Abend erreichte das ZDF 13,8 Prozent und lag Transit in den Tod« knüpft das ZDF an erfolgreiche damit gleichauf mit RTL an der Spitze. Positiv deutsch-skandinavische Koproduktionen wie die entwickelte sich auch die Zuschauerakzeptanz »Mankell«-Reihe, »Der Adler« oder »Kommissarin der Digitalkanäle. ZDFneo verdoppelte seinen Lund« an. Eine erbarmungslose Verbrecherjagd Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr auf 0,4 Pro- wird über mehrere Folgen hinweg erzählt – trotz- zent. »Alle öffentlich-rechtlichen TV-Sender von dem bildet jede Episode eine in sich abgeschlos- ARD und ZDF haben 2011 zusammen einen sene Geschichte. In den Hauptrollen sind die Marktanteil von 42,2 Prozent erreicht. Damit bleibt schwedische Schauspielerin Sofia Helin als eigen- das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Deutsch- willige Kommissarin Saga Norén und der dä- land eines der akzeptanzstärksten im europawei- nische Schauspieler Kim Bodnia als ihr Kollege ten Vergleich«, sagt Intendant Thomas Bellut vor Martin Rohde zu sehen. dem Fernsehrat in Mainz.

PHOENIX hat 2011 den besten Jahreswert seit seinem Sendestart 1997 erzielt. Mit einem Markt- anteil von 1,1 Prozent ist der Ereignis- und Doku- mentationskanal von ZDF und ARD, der am ​ 7. April 2012 seinen 15. Geburtstag feiert, Markt- führer unter den Informationskanälen. »PHOENIX kommt gezielt dem wachsenden Interesse an Information, Transparenz und Teilhabe nach und bietet umfassende Erklärungen und Orientierung«, Kommissar Martin Rohde (Kim so Intendant Thomas Bellut vor dem Fernsehrat in Bodnia) Mainz. 19. März Die gesamte ZDF-Senderfamilie sowie die Part- »München 72 – Das Attentat« ist der erste Fern- nerprogramme 3sat und KiKA werden vom 1. Mai sehfilm, der das Drama der Olympischen Spiele

Das Jahr im Rückblick I 125 1972 aus deutscher Sicht erzählt und dabei auch Widersprüche, der sein ganzes Leben der Spra- die Perspektive der Angehörigen der getöteten che gewidmet hat und schließlich sagt: »Sprache israelischen Geiseln berücksichtigt. Die Drehar- ist dazu da, dass man etwas so schön sagt, wie beiten zu dem bewegenden zeitgeschichtlichen es nicht ist.« Film von Regisseur Dror Zahavi mit Heino Ferch, Benjamin Sadler und Pasquale Aleardi fanden ZDFkultur ist live dabei, wenn Zehntausende bei unter anderem an den Originalschauplätzen wie Sonne, Wind und Wetter gemeinsam feiern. Bei dem Olympischen Dorf statt. In der anschließen- »ZDFkultur OPEN AIR« zeigt der Digitalkanal die den Dokumentation geht Autor Uli Wiedenbach Highlights verschiedener Rock- und Popfestivals der Frage nach, ob der Tod der Geiseln wirklich rund um den Globus jeweils in der Folgewoche unausweichlich war. von Montag bis Freitag. Den Auftakt macht die größte Musikmesse der Welt, »South by South- west« in Austin, Texas.

25. März Nach dem Scheitern der Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen wird im Saarland ein neuer Landtag gewählt. Nach der Wahlprognose pünkt- lich um 18 Uhr präsentieren Theo Koll und die Forschungsgruppe Wahlen die ersten Hochrech- nungen und Analysen. Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten führt gemeinsam mit der Lan- Georg Schramm desstudioleiterin Daniela Bach Interviews im Wahl- studio. Die Wahl wird auch online und im ZDFtext Der Deutsche Kleinkunstpreis feiert sein 40-jäh- live begleitet. riges Bestehen. 3sat zeigt eine Aufzeichnung der »Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises« 27. März aus dem unterhaus in Mainz. Volker Pispers mo- »Neues aus der Anstalt« feiert sein fünfjähriges deriert die Veranstaltung. Den Ehrenpreis erhält Jubiläum. Seit dem 23. Januar 2007 wird hier die Georg Schramm. Deutschlands schärfster Kaba- deutsche Spitzenpolitik auf unverwechselbare rettist bedankt sich mit einem glühenden Plädoyer Weise von Urban Priol, Georg Schramm und für die »Macht des Wortes« und einer Abmahnung an Politiker, die »sprechen, um nichts zu sagen«. Weitere Preisträger sind Max Uthoff, Marc Uwe Kling, Martin O. und Christine Prayon, bekannt als Birte Schneider aus der »heute-show«.

24. März Mit vier Sendungen gratuliert 3sat dem Schriftstel- ler Martin Walser zum 85. Geburtstag. Im Mittel- punkt steht die Dokumentation »Martin Walser –

Urban Priol und Frank-Markus ein Leben für Alle und Keinen« von Frank Hert- Barwasser in der »Anstalt« weck. Sein Porträt zeigt einen Mann voller

126 I 2012.Jahrbuch Frank-Markus Barwasser (Erwin Pelzig), der seit sem tragischen Unglück einen Programmschwer- 19. Oktober 2010 mit im Boot ist, kommentiert. punkt. Nach den Drehbüchern von Oscar-Preisträ- ger Julian Fellowes haben ITV und ZDF den 30. März/1./8. April Untergang der Titanic neu verfilmt. Erzählt wird die Mit einer »Langen Nacht« und zwei Spielfilmen Geschichte aus der Perspektive verschiedener erinnert das ZDF an den Schriftsteller Karl May, Figuren an Bord. Die »Terra X«-Dokumentation dessen Todestag sich zum 100. Mal jährt. Zu- »Titanic – 100 Jahre nach der Katastrophe« unter- nächst wird in zwei Dokumentationen und einem sucht die Faszination, die das Schicksal der Tita- »nachtstudio« Leben und Werk eines der meistge- nic seit ihrem Untergang auf alle Generationen ausübt. Das begleitende »ZDF-History«-Doku- drama »Die Helden der Titanic« basiert auf den Aussagen überlebender Crew-Mitglieder.

1. April Norbert Himmler wird neuer Programmdirektor des ZDF. Nach dem Studium der Politikwissen- schaften und Germanistik arbeitete er nach einem Redaktionsvolontariat im ZDF zunächst als Repor- Norbert Himmler ter im Landesstudio Rheinland-Pfalz und beim

»Länderspiegel« sowie in der Programmplanungs- Winnetou (Pierre Brice) und Old redaktion. 2002 wurde er Referent des damaligen Shatterhand (Lex Barker) Chefredakteurs Nikolaus Brender. Himmler leitet lesenen deutschen Autoren dargestellt. Am Oster- seit 2008 die Hauptredaktion Spielfilm. 2009 über- sonntag gibt es dann die beiden legendären nahm er zudem die Aufgabe, den Digitalkanal Karl-May-Verfilmungen »Old Shatterhand« und ZDFneo aufzubauen. »Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten« aus den 60er Jahren. Simone Emmelius leitet künftig in Nachfolge von Norbert Himmler den Digitalkanal ZDFneo. Als 31. März bis 9. April Redaktionsleiterin Multimedia hatte sie seit 1996 Am 15. April jährt sich zum 100. Mal der Unter- zunächst die digitalen Fernsehaktivitäten des ZDF gang der Titanic. ZDF und ZDFneo widmen die- einschließlich der Digitalsender ZDFinfokanal und ZDFdokukanal aufgebaut und geleitet. Die Redak- tion ZDFneo leitet Simone Emmelius seit 2009. In dieser Funktion war sie maßgeblich an Aufbau, Ausrichtung und Programmgestaltung des Digi- talkanals beteiligt. Simone Emmelius

1. bis 9. April Ein katholischer Gottesdienst aus der Stadtpfarr- kirche in Graz/Österreich eröffnet den besonderen Programmakzent zur Kar- und Osterwoche. In der siebten Ausgabe der Feiertagsreihe »Margot Käß- mann – mitten im Leben« erläutert die ehemalige Die Titanic

Das Jahr im Rückblick I 127 Bischöfin und EKD-Ratsvorsitzende den Grund- 16. April gedanken christlicher Festtage in ihrer Bedeutung Eine Kneipe, ein Moderator, zwei Teams, und los für den modernen Menschen. Den Abschluss des geht das »Kneipenquiz«: Im neuen, werktäglichen christlichen Osterprogramms bildet die Dokumen- Quiz in ZDFneo wird Rätseln, Knobeln und Kom- tation »Das Geheimnis der Päpstin – Ein Skandal binieren am Tresen zum neuen Feierabendver- und seine Geschichte«. Die Nachrichtenmodera- gnügen. Zwei Rateteams treten gegeneinander torin Petra Gerster begibt sich darin auf Spuren- suche nach der mittelalterlichen Päpstin Johanna, deren Existenz von der offiziellen Kirchenge- schichte bestritten wird.

8./15. April In der zweiteiligen »Terra X«-Dokumentation »Kie- lings wildes Deutschland« entdeckt der Tier- und Naturfilmer Andreas Kieling unbekannte Natur- schätze. Fast 60 000 Kilometer reist er mit seiner »Kneipenquiz«-Moderator Jon Flemming Olsen und das Hündin Cleo von den Alpen bis zum Wattenmeer. Team »Lilalaune« Dabei sind beeindruckende Aufnahmen von der heimischen Tierwelt und ihren Lebensräumen entstanden. an. Es gibt Multiple-Choice-Fragerunden, die »Einspieler«-, die Experimentier- und die Dart- runde, und das Gewinnerteam kann seinen Ge- winn Abend für Abend um 500 Euro erhöhen. Jon Flemming Olsen, auch bekannt als Imbisswirt »Ingo« bei »Dittsche«, führt als Quizmaster durch die Sendung.

19. April Thorsten Eppert macht sich in der zweiten Staffel von »Herr Eppert sucht …« wieder auf skurrile Recherchereisen, um besondere Antworten auf Andreas Kieling in den Alpen

14./21. April Jörg Pilawa präsentiert sein neues Quiz »Der Su- per-Champion 2012«. Dem Gewinner der zweitei- ligen Wissensschlacht winken 500 000 Euro. Beim härtesten Quiz Deutschlands geht es um die wichtigsten Kernthemen des Allgemeinwissens: Geografie, Politik, Literatur, Sport und Natur. Der Herausforderer tritt gegen fünf prominente Exper- ten an, von denen jeder auf seinem Fachgebiet Thorsten Eppert ist auf der Suche herausragend ist.

128 I 2012.Jahrbuch ungewöhnliche Fragen des Lebens zu erhalten. Sportvariante kurz vor Start der Olympischen Begleitet wird er dabei von einem Videojourna- Spiele folgen wird. listen. So gelingen ihm intime Einblicke in das Seelenleben seiner Interviewpartner. 30. April Das letzte analoge TV-Signal über ASTRA-Satellit 20. April wird abgeschaltet – das analoge Satellitenfernse- »Letzte Spur Berlin« heißt die erste deutsche hen gehört damit der Vergangenheit an. Die ge- Krimiserie, die die Aufklärung von Vermissten- samte ZDF-Senderfamilie – ZDFneo, ZDFinfo, schicksalen aufgreift. Im Zentrum der Serie stehen ZDFkultur sowie die Partnerprogramme 3sat, KiKA Kriminalhauptkommissar Oliver Radek (Hans- und PHOENIX – wird im hochauflösenden HDTV- Werner Meyer) und seine Kollegen, die sich als Format ausgestrahlt. Das Hauptprogramm sende- Archäologen der menschlichen Seele betätigen. te bereits seit Anfang 2010 im High-Definition- Format. Im Zuge des analog-digitalen Umstiegs erfährt auch die so genannte Audiodeskription (Hörfilm) eine Aufwertung: Da bei der digitalen Ausstrahlung mehr Tonspuren zur Verfügung ste- hen als bisher, können künftig mehr Erstausstrah- lungen mit diesem Service versehen werden.

1. Mai Mehrere hundert Teilnehmer haben sich für die Politshow »Ich kann Kanzler!« beworben und im Kriminaloberkommissarin Sandra Reiß (Susanne Bormann, links) Internet ihre »Ideen für Deutschland« formuliert. stellt die Schulleiterin Elke Zim- Fünf Nachwuchstalente haben es schließlich in mermann (Julia Richter) zur Rede die Show mit Jörg Pilawa geschafft. Dort werden Neuland betritt das ZDF im Internet mit der Wissen, Überzeugungskraft und Schlagfertigkeit Second-Screen-Anwendung, dem zweiten Bild- schirm, der auch mobil auf Tablet und iPad nutz- bar ist. Die Zuschauer können sich zeitgleich zur Sendung im Internet als Ermittler beteiligen.

29. April Die Onlineportale des ZDF, ZDF.de, heute.de und ZDFsport.de, bekommen einen Relaunch. Im Mit- telpunkt der Neugestaltung der Sites steht die Idee, die Inhalte des Hauptprogramms, der drei

Digitalkanäle ZDFneo, ZDFinfo und ZDFkultur Oliver Welke, Maybrit Illner und sowie die nachrichtenorientierten Portale zu Infor- Michael Spreng mation und Sport in eine leicht verständliche, nutzerfreundliche Ordnung zu bringen. Das neue des politischen Nachwuchses von einer promi- Angebot lässt sich auf allen Endgeräten nutzen – nent besetzten Jury getestet: der Journalistin am PC, auf Tablet oder Smartphone. Für alle Por- Maybrit Illner, dem Politikberater Michael Spreng tale gibt es eine mobile Ausspielung, wobei die sowie Oliver Welke, Frontmann der »heute-show«.

Das Jahr im Rückblick I 129 3. Mai Zum Start der Serie »Die Wilden Kerle« präsentiert Im Sommer 2011 gewann Teddy Teclebrhan beim die Onlineredaktion des Kinder- und Jugendpro- »TVLab – Schau doch, was du willst!« eine eigene gramms unter zdftivi.de ein umfangreiches Ange- Fernsehshow in ZDFneo. In »Teddy‘s Show« agiert bot. Die neue 13-teilige Animationsserie im Man- der Moderator nun vor Studiopublikum als Stand- gastil basiert auf der erfolgreichen Kinderbuch- up-Comedian und überzeugt als Schauspieler reihe Die Wilden Fußballkerle von Joachim und Parodist in den Rollen seiner selbst kreierten Masannek. Kunstfiguren. Im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein wird gewählt: Nach der Prognose um 18 Uhr und den ersten Reaktionen aus Berlin und Kiel präsen- tieren Theo Koll und die Forschungsgruppe Wahl- en die ersten Hochrechnungen und Analysen aus dem ZDF-Wahlstudio im Kieler Landtag. Haupt- stadtstudioleiterin Bettina Schausten führt ge- meinsam mit Landesstudioleiter Hermann Bernd die Interviews im Wahlstudio. Die Wahl wird auch online und im ZDFtext live begleitet.

Tedros »Teddy« Teclebrhan 7. Mai ZDFkultur präsentiert die vierte Staffel der US- 6. Mai Konzertreihe »Live from the Artists Den«. Für die Der »ZDF-Fernsehgarten« öffnet pünktlich zum Konzerte verlassen große Künstler die Studios Muttertag seine Pforten. Moderatorin Andrea Kie- und großen Bühnen, um an ungewöhnlichen wel präsentiert den Zuschauern immer sonntags Orten vor einem kleinen, geladenen Publikum aufzutreten. Sie interpretieren ihre bekannten Songs neu und geben eine Kostprobe ihrer jüngs- ten Werke. Den Auftakt der Reihe bildet ein Kon- zert mit der britischen Ausnahmesängerin Adele im Santa Monica Bay Woman’s Club. Es folgen unter anderem Konzerte mit Elvis Costello in der New York Public Library, der Band Death Cab for Cutie im Brooklyn Museum und mit The Fray und Songs ihres charismatischen Sängers Isaac Slade im Angel Orensanz Center, New York City.

Andrea Kiewel 8. Mai Vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen stel- eine bunte Mischung aus Show, Musik, Artistik, len sich die Spitzenkandidaten in »ZDF log in – Service und Unterhaltung. Auch in dieser Saison Erst fragen, dann wählen« den kritischen Fragen können sich die Zuschauer auf eine gehörige Por- der Zuschauer. Die Sendung in ZDFinfo wird tion Nervenkitzel freuen: Den Auftakt macht ein moderiert von Wolf-Christian Ulrich, Dunja Hayali atemberaubender Helikopter-Stunt. und Jeannine Michaelsen.

130 I 2012.Jahrbuch Rüdiger Safranski und Peter Sloterdijk

Hauptkommissar Bruno Schu- mann (Christian Berkel) ermittelt

13. Mai 18. Mai »Das Philosophische Quartett« verabschiedet sich Christian Berkel alias Hauptkommissar Bruno nach zehn Jahren von seinen Zuschauern. Mit Schumann ist in drei neuen Folgen von »Der dem Thema »Die Kunst des Aufhörens« beschlie- Kriminalist« zu sehen. In Berlin ermittelt er seit ßen die Philosophen und Moderatoren Peter über fünf Jahren für das LKA bei schweren Kapi- Sloterdijk und Rüdiger Safranski die 63. Sendung talverbrechen. Dabei vertraut er nicht nur seinem der seit 2002 laufenden Reihe. Ihre Gäste sind der Scharfsinn, sondern auch seinen Kollegen, Kom- Schriftsteller Martin Walser und der Verleger und missarin Alex Keller (Maya Bothe) und dem Krimi- Autor Michael Krüger. nalbeamten Max Winter (Janek Rieke).

13./20. Mai 21. Mai In der zweiteiligen »Terra X«-Dokumentation Der Regisseur Nicolas Stemann erhält den mit »Deutschlands Supergrabungen« führt Professor 10 000 Euro dotierten 3sat-Preis des Gemein- Dr. Matthias Wemhoff, Landesarchäologe von schaftsprogramms von ZDF, ORF, SF und ARD Berlin, die Zuschauer an die wichtigsten Gra- beim Berliner Theatertreffen. Damit würdigt die bungsstätten des Landes, zeigt spektakuläre Jury Stemanns knapp neunstündige Inszenierung Schätze und Entdeckungen und erklärt die jewei- Johann Wolfgang von Goethes Faust I + II im ligen historischen Zusammenhänge der Gra- Hamburger Thalia-Theater. »Ich freue mich, dass bungen. 3sat mit dem 3sat-Preis seit 1997 eine bemer- kenswerte Theaterleistung beim Berliner Theater- 16. bis 20. Mai treffen auszeichnet und sich für innovative Thea- Dem diesjährigen Deutschen Katholikentag, der terkunst einsetzt. 3sat hat das Glück, als Kultur- unter dem Motto »Einen neuen Aufbruch wagen« programm diese Starken Stücke in sein Programm steht, widmet das ZDF über die aktuelle Bericht- einbeziehen zu können«, so Daniel Fiedler. erstattung hinaus einige Sondersendungen. Neben einem kritischen Film über das Zölibat be- 23./25. Mai schäftigt sich das Magazin »sonntags – TV fürs Das ZDF überträgt die Höhepunkte der Schwimm- Leben« mit dem Thema »Krisen und Aufbrüche«. Europameisterschaften im ungarischen Debre- Der Hauptgottesdienst des Katholikentages im cen. An beiden Tagen stehen zahlreiche Finalren- Ehrenhof des Mannheimer Schlosses ist live zu nen der Männer und Frauen im Blickpunkt. Tho- sehen. mas Wark kommentiert live die Entscheidungen in

Das Jahr im Rückblick I 131 den Disziplinen 200 Meter Freistil der Männer, 100 »Rendezvous im wilden Osten«. Wenige Wochen Meter Brust und 100 Meter Freistil der Frauen vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in sowie die 200 Meter Lagen der Männer. Die Sen- Polen und in der Ukraine reisen die beiden Korre- dungen moderiert Kristin Otto, die zusammen mit spondenten durch die Gastgeberländer. Sie tref- dem Schwimm-Experten Christian Keller das fen dort Menschen, die ihnen berichten, was sie Wettkampfgeschehen auch analysiert. sich persönlich von dem »Fußballmärchen« erhof- fen und wie sie sich ihre Zukunft erträumen. 26. Mai Im Mai 1972 schwebte das »Raumschiff Enter- 29. Mai prise« zum ersten Mal über die deutschen Bild- Mit einem unterhaltsamen Porträt gratuliert das schirme. 40 Jahre später zeigt ZDFneo 24 Stun- ZDF der britischen Königin zum Diamantenen den lang die Science-Fiction-Serie mit Captain Thronjubiläum. Der Film »Elizabeth II. – Die leiden- Kirk und seiner Mannschaft. Zusammengestellt schaftliche Queen« von Susanne Gelhard und wurde das Jubiläumsprogramm durch eine Onli- Ulrike Grunewald zeichnet ein anekdotenreiches, neabstimmung der Zuschauer. eindrucksvolles Bild der 86-jährigen Regentin und

Captain Kirk (William Shatner) hat die Kontrolle

Susanne Gelhard mit Ludwig Rhese, dem Schneider der Queen

28. Mai ihrer geheimen Leidenschaften. Zu Wort kommen Anne Gellinek, Studioleiterin in Moskau, und Armin Zeitzeugen und Weggefährten. Coerper, Leiter des Studios Warschau, haben ein 6. Juni Über einen dreijährigen Rahmenvertrag haben sich das ZDF und seine Partnerprogramme ARTE und 3sat exklusiv die Übertragungsrechte an bis zu sechs Opern und neun großen Konzerten der Salzburger Festspiele gesichert. Das Highlight der diesjährigen Spielzeit, die Premiere der Oper »La Bohème« von Giacomo Puccini mit Anna Netreb- ko und Piotr Beczala in den Hauptrollen, wird im ZDF-Hauptprogramm übertragen. 3sat übernimmt Anne Gellinek und Armin Coerper an der polnisch-ukrainischen ein Konzert mit den Wiener Philharmonikern und Grenze zwei Operninszenierungen.

132 I 2012.Jahrbuch Jahr 2007 auf die Geschichte der documenta zu- rück. Das Magazin »Kulturzeit« ist mit einer »extra«- Ausgabe live zu Gast in Kassel. Außerdem berich- tet »Kulturzeit« während der gesamten 100 Tage der Ausstellung jeden Montag in »Da-Da-Docu- menta« über Events, Aktionen und über die Künst- ler. Zum Abschluss des Kunstereignisses stehen drei Filme von Künstlern auf dem Programm, die ihr Projekt auf der dOCUMENTA (13) zeigen und

von 3sat gefördert wurden. Thomas Hengelbrock, Chefdiri- gent beim NDR-Sinfonieorchester 16. Juni 7. Juni bis 26. August Seit 15 Jahren bietet das Boulevardmagazin 3sat lädt ein zu einem Festspielsommer mit Live- »hallo deutschland« eine Mischung aus span- übertragungen, Erstausstrahlungen und aktuellen nender Information und intelligenter Unterhaltung Aufzeichnungen. Die sommerliche Konzertreise am Vorabend und ist damit zu einem Markenzei- mit internationalen Stars beginnt im barocken chen des ZDF geworden. Moderiert wird »hallo Ambiente des Schönbrunner Schlossparks. Von deutschland« von Ingo Nommsen und Sandra der Donau führt die Reise bis an die Ostsee, vom Maria Meier sowie Yvonne Ransbach. Rheingau bis zum Bodensee. Stardirigenten wie Gustavo Dudamel, Jukka-Pekka Saraste, Thomas 21. bis 23. Juni Hengelbrock und Mariss Jansons dirigieren 3sat gratuliert der italienischen Schauspielerin Orchester von Weltrang wie die Berliner und Wie- Isabella Rosselini mit drei Filmen zu ihrem 60. ner Philharmoniker. Geburtstag. Als undurchsichtige Schönheit Maria im Spionagefilm » … und der Himmel steht still«, 8. Juni bis 1. Juli der im Berlin des Kalten Kriegs spielt, als erfolg- Dreh- und Angelpunkt der Liveberichterstattung reiche Anwältin in der Erstausstrahlung »Das Fest der Fußball-EM 2012 ist der ZDF-Fußballstrand an des Ziegenbocks« oder als Lady Helen Port- der Heringsdorfer Seebrücke auf Usedom. Katrin Huntly in »The Saddest Music of the World« – alle Müller-Hohenstein und Oliver Kahn moderieren Rollen spielt Rosselini kompromisslos, konse- die ZDF-EM-Studiosendungen. Livereporter aller quent und mit großer emotionaler Kraft. Begegnungen sind Wolf-Dieter Poschmann, Béla Réthy, Oliver Schmidt und Thomas Wark. Über die sportliche Berichterstattung hinaus sind Land und Leute der Ausrichterländer der UEFA EURO 2012, Polen und die Ukraine, im Blick der Berichterstat- tung.

9. Juni bis 16. September 3sat ist Medienpartner der diesjährigen dOCU- MENTA (13). Mit aktuellen Berichten, Dokumenta- tionen, Filmen und einer langen Nacht blickt 3sat Isabella Rosselini als Rechtsan- von der ersten Ausstellung 1955 bis zur letzten im wältin Urania Cabral

Das Jahr im Rückblick I 133 Themen an, die verschiedenen Genres entstam- men. Gleich in zwei Spielfilmen der Reihe ist Nico- las Cage zu sehen: Gemeinsam mit Diane Kruger versucht er, »Das Vermächtnis der Tempelritter« zu enträtseln, und in »The Wicker Man – Das Ge- heimnis der Insel« begibt er sich auf die Suche nach einem verschwundenen Mädchen.

27. Juni bis 1. Juli

Nora von Waldstätten Wenige Wochen vor den Olympischen Spielen in in »Schwerkraft« London stehen die Leichtathleten bei den Europa- meisterschaften in Helsinki im Blickpunkt. Wolf- 25. Juni bis 13. Juli Dieter Poschmann und Peter Leissl berichten live Mit dem kraftvollen Spielfilmdebüt »Schwerkraft« aus der finnnischen Hauptstadt. von Maximilian Erlewein startet die neue Sommer- reihe des Kleinen Fernsehspiels Shooting Stars – 29. Juni Junges Kino im Zweiten. Mit der Spielfilmreihe Das traditionsreiche Kulturmagazin »aspekte« stellt Das kleine Fernsehspiel sein traditions- sendet aus einem neuen Studio und mit neuem reiches Kinoengagement erstmals auf einer be- sonderen Plattform aus. Shooting Stars 2012 bie- tet insgesamt sechs Kinodebüts, und die jungen Regisseure – Maximilian Erlewein, Baran bo Odar, Jakob Ziemnicki, Anna Luif, Tim Trachte und Kan- wal Sethi – besitzen eine starke eigene Regie- handschrift und überzeugen mit ungewöhnlichen Ideen.

25. Juni bis 23. Juli Mit Montagskino Fantasy präsentiert das ZDF eine Katty Salié im neuen Studio neue, attraktive Spielfilmreihe. Fünf Mal stehen Geschichten mit mysteriösen und phantastischen Vorspann: Der Look greift bekannte Elemente der Sendung auf und bringt sie in Bewegung. Die neue Erkennungsmelodie stammt von Torsten Reibold, Keyboarder der Band »Seeded«.

1. Juli Das Magazin »blickpunkt«, das seit 2010 im An- schluss an die sonntäglichen Gottesdienstsen- dungen ausgestrahlt wird, wird eingestellt. Chefre- dakteur Peter Frey begründet dies mit den im

Benjamin Gates (Nicolas Cage) Rahmen des Priorisierungsprozesses notwendi- tritt die Flucht an gen Sparmaßnahmen. Die Deutschland-Berichter-

134 I 2012.Jahrbuch stattung im ZDF werde darunter aber nicht leiden. »Mit täglichen Sendungen wie ›drehscheibe Deutschland‹, ›heute – in Deutschland‹, ›hallo deutschland‹ sowie dem ›Länderspiegel‹ am Samstag gibt es nach wie vor viele Sendeflächen für aktuelle Berichte und Reportagen aus den Bundesländern«, so Peter Frey.

Susanne Müller übernimmt die Leitung der Haupt- Kriminaloberkommissarin Landau redaktion Spielfilm. Ihre ZDF-Laufbahn begann sie (Jasmin Schwiers) in Gefahr (hier im November 1981 als Redakteurin der Hauptre- mit Devid Striesow)

Catharina Brandt zum Team des Kommissars ge- hörte.

5. Juli Die Kochsendung »Die Küchenschlacht« feiert nach fast fünf Jahren ihre 1 000. Sendung. In der Jubiläumswoche treten sechs ehrenamtliche Mit- arbeiter der Organisation »Die Tafeln« aus Ham- burg, Niedersachsen, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Wien gegeneinander an. Bis zum Finale am Freitag erleben die Zuschauer Susanne Müller fast alle »Küchenschlacht«-Moderatoren, ange- daktion Kultur, Redaktion Kinder und Jugend. In fangen von Horst Lichter über Kolja Kleeberg, dieser Zeit hatte sie großen Anteil an der Entwick- Alfons Schuhbeck und Alexander Herrmann bis lung der Kindernachrichtensendung »logo!« und zu Johann Lafer. am Aufbau des KiKA. Im Oktober 1998 wurde sie mit der Leitung des Programmbereichs Kinder und Jugend beauftragt. 2003 übernahm sie die Leitung der Hauptredaktion Neue Medien, bis sie 2006 zur ZDF Enterprises GmbH wechselte, wo sie für Koproduktionen verantwortlich war.

3. bis 24. Juli Hauptkommissar Martin Stolberg nimmt in Düs- seldorf wieder die Ermittlungen auf. Neu in der

Freitagskrimi-Reihe mit Rudolf Kowalski in der Jurorin Ilse Aigner und Moderator Hauptrolle ist Jasmin Schwiers zu sehen, die als Alexander Herrmann neue Kriminaloberkommissarin Svenja Landau Stolbergs Leben rettet und dabei selbst in die Mit dem neunminütigen Film »30 Jahre Terra X – Schusslinie gerät. Jasmin Schwiers löst Annett Die geheime Formel«, der auf der Internetseite Renneberg ab, die seit 2009 als Kommissarin des ZDF zu sehen ist, begibt sich die Redaktion

Das Jahr im Rückblick I 135 auf eine filmische Spurensuche in eigener Sache: bote stünden auch nicht in der Kritik der Verleger, Er begleitet »Terra X«-Erfinder Gottfried Kirchner erklärt Bellut. Ein vom Intendanten vorgelegter auf seiner Fahrt in die Südsee und zeigt, wie Formulierungsvorschlag zur Beurteilung der Pres- Nachinszenierungen und Computeranimationen seähnlichkeit von Onlineangeboten findet die Zu- (CGI) Einzug hielten. stimmung des Fernsehrats. Allerdings ruhen die Gespräche derzeit, weil das Kölner Landgericht 5. bis 8. Juli am 19. Juli erneut über die Klage der Verleger Die »Tage der deutschsprachigen Literatur« finden gegen die Tagesschau-App verhandelt. in diesem Jahr zum 36. Mal statt, und auch dies- mal ist 3sat bei dem Lesefest live dabei: Preisträ- Der gemeinschaftlich von ZDF, ARD, ORF und gerin des von der Landeshauptstadt Klagenfurt SRG getragene Kulturkanal 3sat profiliert sich gestifteten Ingeborg-Bachmann-Preises ist die in verstärkt mit monothematischen Themenflächen. Russland geborene Schriftstellerin Olga Martyno- Das erklärt Intendant Thomas Bellut vor dem Fern- va. 3sat vergibt den mit 7 500 Euro dotierten 3sat- sehrat. »Damit bildet 3sat ein Gegengewicht zur Preis in diesem Jahr an die 1983 in Regensburg übrigen fragmentierten Medienlandschaft. Die geborene Autorin und Künstlerin Lisa Kränzler für Möglichkeit, sich über ein Thema vertieft und aus ihren Roman Export A. Clarissa Stadler begleitet unterschiedlichen Perspektiven zu informieren, den Wettbewerb, »Kulturzeit«-Moderatorin Cécile entspricht dem Bedürfnis vieler Zuschauer.« Der Schortmann führt durch die Sendungen. Kanal verstehe sich weiterhin als Qualitätsfeuille- ton des deutschsprachigen Raumes mit einem 6. Juli Schwerpunkt auf Kultur, Wissen und Wissen- Das ZDF-Hauptprogramm unterscheidet sich mit schaft. einem Informationsanteil von knapp 50 Prozent und der hohen Präsenz politischer und gesell- Der digitale Informationskanal ZDFinfo hat sich schaftlicher Themen nach wie vor deutlich von nach seiner Neuausrichtung im vergangenen Jahr den kommerziellen Sendern. Die Marktführer- etabliert. Mit seiner Fokussierung auf jüngere Zu- schaft in der Primetime mit einem vielfältigen schauergruppen behauptet das Programm den Qualitätsangebot zu halten, gehöre zu den Kern- zweiten Platz unter den öffentlich-rechtlichen Digi- aufgaben der Programmarbeit in den kommen- talkanälen hinter ZDFneo. »ZDFinfo folgt als den Jahren, stellt Intendant Thomas Bellut vor crossmedialer Digitalkanal für hintergründige dem Fernsehrat in Berlin fest. Das ZDF überzeuge Information dem gesellschaftlichen Trend der durch die Qualität seiner Programme und biete Interaktion und Kommunikation über das Inter- ein zeitgemäßes, vielfältiges Portfolio aus Kanälen net«, sagt Intendant Thomas Bellut vor dem Fern- und Onlineportalen. Einzig die Verjüngung des sehrat. »ZDFinfo will mit der konsequenten Fort- ZDF-Publikums sei noch nicht durchgängig ge- führung seines Konzepts das Ziel von zehn Pro- lungen. Dieses Ziel gelte es weiter voranzutreiben zent Zuwachs bei den jüngeren Zuschauern pro und umzusetzen. Jahr erreichen.« ZDFinfo hat Crossmedialität als Markenkern definiert und dafür Sendungen wie In der Auseinandersetzung mit dem Bundesver- »ZDF log in«, »heute plus«, »Berlin PolitiX« oder band Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) um die »SportXtreme« entwickelt. öffentlich-rechtlichen Onlineangebote setzt das ZDF auf eine einvernehmliche Lösung. Es bestehe Das »Forum am Freitag« feiert seinen fünften Ge- kein grundsätzlicher Konflikt, und die ZDF-Ange- burtstag. Die Sendung ist jeden Freitagmorgen in

136 I 2012.Jahrbuch ZDFinfo und im Internet zu sehen. Mit über 250 Sendungen hat sich das »Forum am Freitag« zu einer Art Enzyklopädie des muslimischen Lebens in Deutschland entwickelt. In der Jubiläumssen- dung geht es um die Frage, was sich in den ver- gangenen fünf Jahren für die Muslime in Deutsch- land geändert hat. Anhand von Interviews und Filmbeiträgen ziehen die Moderatoren der Sen- dung, Abdul-Ahmad Rashid und Kamran Safiari- an, Bilanz. Daniel Budimann (rechts) mit Gast Ross Antony 7. Juli bis 8. September Im »OPEN AIR«-Festivalsommer stehen die ange- die Zutaten für die neue interaktive Webcam- sagten Bands aus Rock, Alternative, Indie, Pop, Gameshow »Web vs. Promi« im KiKA. Die vier Kandidaten sind – nur mit ihrer Webcam ausge- stattet – von zuhause aus ins Fernsehstudio ge- schaltet und spielen bewegungsgesteuerte Com- putergames, die vollen Körpereinsatz erfordern. Nach vier Spielrunden tritt der Sieger dann gegen einen Promi im Studio an. Dabei gibt es 1 000 Euro zu gewinnen.

15./22./29. Juli Aus 30 Klassikern der 30-jährigen »Terra X«-Ge- schichte können die Zuschauer per Onlineabstim- mung ihre Lieblingsfilme auswählen. Zur Auswahl Hauptbühne von »Omas Teich« stehen neben Highlights der letzten Jahre wie Hip-Hop, Reggae und Heavy Metal auf der Bühne. »Deutschland von oben« auch die Folge »Südsee Zum Auftakt präsentieren Hadnet Tesfai und Rai- aus Götterhand«, die am 17. Januar 1982 als erste ner Maria Jilg auf ZDFkultur Live-Hip-Hop beim Folge der Reihe auf dem Sonntagabend-Sende- »splash!«-Festival in der »Eisenstadt« Ferropolis in platz ausgestrahlt wurde. Die drei Erstplatzierten Sachsen-Anhalt. In den beiden Folgewochen werden jeweils sonntags im ZDF gezeigt. zeigt ZDFkultur in einstündigen Sendungen zehn weitere Konzerte vom »splash!«-Festival. Darauf 20. Juli folgen das Independent- und Elektro-Festival Das »ZDF-Morgenmagazin« feiert seinen 20. Ge- »Melt!« und natürlich das größte Heavy-Metal- burtstag. Die Livesendung aus dem Hauptstadt- Konzert der Welt, »Wacken Open« aus Schleswig- studio wird montags bis freitags im wöchentlichen Holstein. Den Abschluss macht im September Wechsel mit der ARD ausgestrahlt. Bereits am das »Berlin Festival« in Tempelhof. frühen Morgen erwarten die Zuschauer umfas- sende Informationen aus Politik und Wirtschaft, 9. Juli Kultur und Sport. Zahlreiche ZDF-Journalisten Ein Promi im Studio, Daniel Budiman als Modera- haben im Morgenmagazin ihren Weg begonnen: tor und vier Gamer vor der Webcam zuhause sind Chefredakteur Peter Frey, Polit-Talkerin Maybrit

Das Jahr im Rückblick I 137 Illner, Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten 30. Juli und Online-Chef Eckart Gaddum. ZDFneo zeigt acht Folgen der BBC-Krimiserie »Death in Paradise«, in denen Inspector Richard 27. Juli Poole (Ben Miller) auf der fiktiven Karibikinsel In London werden die XXX. Olympischen Som- Sainte Marie ermittelt. Der durch und durch bri- merspiele von der britischen Königin Elizabeth II. feierlich eröffnet. Die Liveübertragung bildet den Auftakt zur umfangreichen Olympia-Berichterstat- tung im ZDF, das – im Wechsel mit der ARD – an neun von 17 Olympia-Tagen täglich rund 15 Stun- den Liveprogramm sendet. Darüber hinaus steht ein vielseitiges Onlineangebot zur Verfügung. Pünktlich zum Start der Sommerspiele geht eine neue Version der ZDFmediathek an den Start, die der Sportberichterstattung dank zahlreicher tech- nischer Neuerungen völlig neue Möglichkeiten Richard Poole (Ben Miller) ermittelt eröffnet.

29. Juli tische Detective vermisst seinen gewohnten Tee, Aus dem Königlichen Opernhaus Covent Garden nichts hasst er mehr als Sonne, Strand und Meer. überträgt das ZDF in der Reihe Opernfestspiele Trotz der etwas anderen Ermittlungsmethoden auf »Domingos olympische Gala«. Plácido Domingo der Insel gelingt es ihm gemeinsam mit seiner tritt zusammen mit Künstlern auf, die einst Gewin- Kollegin Camille (Sara Martins), auf brillante Weise interessante Kriminalfälle aufzudecken.

1. August Drei Jahre lang arbeitete Jennifer Sieglar als »logo!«-Autorin und verantwortete Beiträge und Erklärstücke für die ZDF-Kindernachrichten. Nun wechselt sie als Moderatorin vor die Kamera und

Plácido Domingo und NIna Eichinger

ner seines Gesangswettbewerbs »Operalia« waren und inzwischen selbst gefeierte Weltstars sind, etwa die Tenöre Rolando Villazón und Joseph Calleja, die Mezzosopranistin Joyce DiDo- nato und der Bassbariton Erwin Schrott. Nina Jennifer Sieglar Eichinger moderiert die Gala.

138 I 2012.Jahrbuch präsentiert »logo!« im Wechsel mit Anja Roth, Tim Niedernolte und Tim Schreder. Jennifer Sieglar folgt auf Jule Gölsdorf, die sich nach neun Jahren von den Kindernachrichten verabschiedet.

6./27. August Eine der erfolgreichsten Spielshows des ZDF kehrt nach 18 Jahren auf den Bildschirm zurück: »Die Pyramide«. Moderator ist Micky Beisenherz, der unter anderem als Autor für Sendungen wie Ray Charles auf der Höhe seines die »heute-show« tätig ist. Zwischen 1979 und Erfolgs 1994 moderierte Dieter Thomas Heck 155 Mal die beliebte Ratesendung. Das Konzept der »Pyrami- talen Abstiegs eines Straßenmusikers. »Hilary und de« – zunächst in ZDFneo zu sehen und später Jackie« zeigt die tragische Geschichte der Aus- auch im ZDF-Hauptprogramm – ist einfach: Zwei nahme-Cellistin Jacqueline du Pré, die mit nur 28 Kandidatenpaare treten gegeneinander an und Jahren durch ihre Multiple Sklerose physisch und psychisch in den Abgrund stürzte, und schließlich betreten in Martin Scorseses Dokumentation »Shine a Light« die Rolling Stones persönlich die Bühne.

13./20./27. August Im ZDF-Montagskino laufen drei Filme mit dem erfolgreichen US-Schauspieler Denzel Washing- ton. Auf dem Programm stehen »Der Knochen­ jäger« von Phillip Noyce mit Angelina Jolie, »Out of

Time – Sein Gegner ist die Zeit« (Regie: Carl Micky Beisenherz und Joachim Franklin) mit Eva Mendes und »Der Manchurian Llambi Kandidat« (Regie: Jonathan Demme) mit Oscar- müssen verschiedene Begriffe durch Worte, Preisträgerin Meryl Streep an der Seite von Denzel Gesten und Mimik beschreiben, ohne dass der Washington. Begriff selbst genannt werden darf. Die wettstrei- tenden Paare bestehen jeweils aus einem Promi- nenten sowie einem Zuschauerkandidaten.

8. bis 16. August Die vierteilige Filmreihe »Like a Rolling Stone« widmet sich Musikern und deren Lebensge- schichte: Mit seiner Hommage »Ray« erinnert Re- gisseur Taylor Hackford an die Musiker-Legende Ray Charles. In seinem auf Tatsachen beruhenden »Out of Time«: Polizeichef Matt Spielfilm »Der Solist« erzählt Joe Wright von den Whitlock (Denzel Washington) trifft Höhen des Erfolgs und den Niederungen des to- eine folgenschwere Entscheidung

Das Jahr im Rückblick I 139 15./21. August 4 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 160 In der Dokumentation »Mythos Champions Ländern kämpfen in London um Gold, Silber und League« befassen sich Jörg Müllner und Martin Bronze. Für das ZDF sind neben Teamchef Peter Maria Schwarz mit der 60-jährigen Geschichte Kaadtmann unter anderen Yorck Polus, Norbert des Wettbewerbs und dem sportlichen Zauber, Galeske und Michael Pfeffer bei den Wettkämp- der jedes Jahr aufs Neue die Fans in seinen Bann fen. Moderatorin ist Jana Thiel, und Matthias Berg zieht. Eine Woche später wird die Champions- ist als Experte zu hören und zu sehen. League-Saison mit dem Play-off-Runden-Spiel Borussia Mönchengladbach gegen Dynamo Kiew 31. August im ZDF eröffnet. Mit dem Start der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin senden die öffentlich-rechtlichen und 25. August bis 1. September die kommerziellen Fernsehsender ihre Pro- ZDFneo öffnet zum zweiten Mal sein Labor für gramme mit einheitlicher Lautstärke. Lautstärke- mutige, kreative und ausgefallene Sendungskon- sprünge beim Umschalten zwischen den Sendern zepte: das »TVLab«. Moderiert wird das »TVLab« sowie zwischen den Programmbeiträgen inner- von Palina Rojinski. Eine Woche lang stellen sich halb eines Senders sollen dadurch verringert werden. Dies gilt auch für Werbung und Trailer. Ausgangspunkt der gemeinsamen Vorgehenswei- se ist eine neue internationale Empfehlung der EBU (European Broadcasting Union) zur Laut- heitsmessung und -aussteuerung.

2. September ZDFtivi, das Kinder- und Jugendprogramm des ZDF, zeigt 26 Folgen der Animationsserie »Meine Freundin Conni« nach den »Conni«-Büchern von Liane Schneider. Die Alltagsgeschichten des fünf- Palina Rojinski jährigen Mädchens wurden von Nana Meyer für das Fernsehen animiert. Auf den sendungsbeglei- sieben neue Fernsehideen dem Wettbewerb un- tenden Onlineseiten bei zdftivi.de lernen die User tereinander und dem Voting der Zuschauer. Zur spielerisch Connis Welt kennen: Sie können mit ihr Abstimmung stehen eine Personality-Show, ein Sexmagazin, ein Interviewporträt, ein Food-Ad- venture, ein Contest, ein Cartoon sowie ein Quiz. Mit 6046 Punkten gewinnt ganz eindeutig die Cartoon-Serie »Deutsches Fleisch«. Die skurrilen Geschichten um den Baron und seine Freunde gehen in der nächsten Programmsaison in Serie.

30. August bis 9. September Seit zwölf Jahren sind die Paralympics mit stetig steigender Programmstundenzahl ein fester Be- Conni standteil der Sportberichterstattung im ZDF.

140 I 2012.Jahrbuch auf Fehlersuche gehen, singen, Bilder weiterma- mokratie wird in dem neuen Philosophieformat len und Postkarten verschicken. »Precht« am Sonntagabend die Rede sein.

5. September ZDFinfo feiert seinen ersten Geburtstag. Der junge Digitalkanal versteht sich als Informations- programm mit klaren Schwerpunkten: Zeitge- schichte, Service für Jüngere, Wissen, Europa und Politik. Mit seiner Fokussierung auf crossme- diale Formate wie »ZDF log in«, »my info« oder »heute plus« hat ZDFinfo vor allem in der Zielgrup- pe der 30- bis 49-Jährigen viele Zuschauer gewin- Birge Schade, Christine Neubauer nen können. und Gesine Cukrowski, drei Dar- stellerinnen beim Herzkino 6. September Mit Fernsehfilmen am Sonntagabend startet die Die 33-jährige Nina Sonnenberg wird neue Mode- Reihe Herzkino in eine neue Saison. Inga Lind- ratorin der ZDFkultur-Sendung ».kulturpalast«. ström, Rosamunde Pilcher, Katie Fforde und Dora Heldt lieferten mit Titeln wie »Vier Frauen und die Liebe«, »In der Mitte des Lebens«, »Eine teure Affäre« und »Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt« die Romanvorlagen für die Fernsehfilmreihe.

Sechs Mal im Jahr lädt der Philosoph, Publizist und Bestsellerautor Richard David Precht einen prominenten Gast aus Wirtschaft, Politik, Kultur oder Wissenschaft ein, um über wichtige Themen der Gesellschaft und des Lebens zu sprechen. Von großen Grundbegriffen wie Freiheit, Liebe Nina Sonnenberg oder Moral bis hin zu ganz handfesten Problemen wie der Finanzkrise oder der Zukunft unserer De- Im Wechsel mit Pegah Ferydoni moderiert sie das Performing-Arts-Magazin aus dem Berliner Keller- studio. Dort nahmen seit dem Sendestart am 11. Mai 2011 ganz unterschiedliche Gesprächspart- ner auf dem alten Sofa Platz: Die Gästeliste reicht von Interviewmuffel Blixa Bargeld über Opernstar Simone Kermes, Regisseur Wim Wenders, Schau- spielerin Nina Hoss und Kabarettist Josef Hader.

8. September Die Quizshow »1, 2 oder 3« feiert ihren 35. Ge- burtstag. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert Jörg Pilawa »Die große 1, 2 oder 3-Geburtstags- Richard David Precht

Das Jahr im Rückblick I 141 show« mit einer Mischung aus Fragen und gro- ßen, erstaunlichen Experimenten. Die Teams be- stehen jeweils aus einem Prominenten und zwei Kindern.

9. bis 13. September ZDFkultur überträgt an fünf aufeinanderfolgenden Tagen Kabarett und Comedy live vom Zeltfestival. Mit dabei sind unter anderen Volker Pispers, Anny Richard Voss (Jan-Gregor Kremp) übernimmt die Leitung der Hartmann, Nils Heinrich, Martina Schwarzmann, Münchner Mordkommission Sebastian Pufpaff und Rolf Miller. Neben Comedy werden im Zelt auf dem Mainzer Lerchenberg auch acht Konzerte junger Bands für ZDFkultur ler: Jan-Gregor Kremp alias Richard Voss ist ab aufgezeichnet. Das Zeltfestival findet in diesem der 366. Folge der neue »Alte«. Dem Hauptkom- Jahr erstmals in Zusammenarbeit von ZDFkultur missar, der aus Essen in die bayerische Landes- und 3sat statt. hauptstadt versetzt wird, stehen der dienstälteste Kommissar im deutschen Fernsehen, Gerd Hey- 10. September mann (Michael Ande) sowie die Kripo-Kollegen Bereits zum 11. Mal wird in Berlin der von ZDF und Axel Richter (Pierre Sanoussi-Bliss) und Werner Securitel ins Leben gerufene XY-Preis »Gemein- Riedmann (Markus Böttcher) zur Seite. »Der Alte« sam gegen das Verbrechen« verliehen. Der Preis, wird auch im europäischen Fernsehen ausge- der unter der Schirmherrschaft des Bundesinnen- strahlt. In England heißt die Krimiserie »The Old ministers steht, gilt als »besondere Auszeichnung Fox«, in Spanien »El Viejo« und in Frankreich »Le für Zivilcourage« und geht in diesem Jahr an den Renard«. 19-jährigen Auszubildenden Cedric Kelleners, der bei einem Überfall auf eine Frau mutig eingriff, an Samuel Finzi ermittelt in acht neuen Folgen als die Schulsekretärin Anke Heilbronner, die einen Kriminalpsychologe Dr. Vincent »Flemming«. sexuellen Übergriff auf eine Schülerin verhinderte, Seine Chefin Ann Gittel, Flemmings geschiedene und an den Barkeeper Jan Gaetcke, der in Lüne- Ehefrau, wird gespielt von Claudia Michelsen. Neu burg einem jungen Mann das Leben rettete. im Team ist Polizeifotograf Robert Anda, verkör- pert von Götz Schubert. Da Ann sich dessen 14. September »Der Landarzt« kehrt mit 15 neuen Folgen zurück ins Vorabendprogramm, gleichzeitig feiert die Serie ihr 25-jähriges Sendejubiläum. Am 10. Februar 1987 öffnete »Der Landarzt« seine Praxis in dem kleinen, fiktiven Städtchen Deekelsen. Da- mals spielte Christian Quadflieg die Titelrolle, die zwei Mal neu besetzt wurde: zunächst mit Walter Plathe und dann mit Wayne Carpendale.

Götz Schubert, Samuel Finzi und Eine der langlebigsten Krimireihen im deutschen Claudia Michelsen Fernsehen bekommt einen neuen Hauptdarstel-

142 I 2012.Jahrbuch Avancen gegenüber überraschend offen zeigt, ist lische und private Geschichte der Künstler und Flemming von dessen Anwesenheit an den Tat- besucht deren zentrale Wirkungsstätten. ZDFkul- orten alles andere als begeistert. tur produziert sieben neue Folgen – Porträts von Marilyn Manson, Jack White, Patti Smith, Sting, 16. bis 21. September Joe Cocker und ein Best-of – und zeigt sechs In der Filmreihe »Emociòn« zeigt 3sat einen Quer- überarbeitete Folgen mit U2, Metallica, den Fan- schnitt der unterschiedlichsten Facetten des spa- tastischen Vier, Linikin Park, Ozzy Osbourne und nischen Gegenwartskinos. Dabei sind die Filme Depeche Mode. des Altmeisters Pedro Almodovar mindestens so mitreißend wie die atmosphärischen Thriller und 18. September feurigen Liebesgeschichten der beiden Regis- Die Dokumentarreihe »ZDFzeit: Weltenbrand« be- seure Gabe Ibánez und Tom Fernández. Den leuchtet in drei Folgen, wie der Erste Weltkrieg Auftakt der Reihe macht die TV-Premiere »Rabia – Europa und die Welt veränderte und in den Jahren Stille Wut« von Sebastián Cordero. 1914 bis 1918 die Weichen für einen drei Jahr- zehnte dauernden Konflikt gestellt wurden. Für die Reihe recherchierten Autorenteams in Dutzenden von Archiven. Historische Filmsequenzen wurden restauriert, von Spezialisten per Hand koloriert und mit moderner Computerterchnik bearbeitet.

»Volver«: Raimunda (Penelope Cruz) trifft ihre tot geglaubte Mut- ter wieder. Mit im Bild Lola Du- enas, Mitte, und Carmen Maura

17. September »Number One!« mit Markus Kavka ist zurück: Der

ZDFkultur-Moderator trifft die größten Stars des Deutsche Soldaten beobachten Pop und Rock. Dabei führt er durch die musika- 1914 die britischen Linien

23./30. September Für die zweiteilige Dokumentation »Abenteuer Rhein« hat die Redaktion der Sendereihe »pla- net e.« einen zehn Meter langen Zeppelin auf eine Reise von der Quelle bis zur Mündung, geschickt und faszinierende Bilder vom Rhein und seiner Flusslandschaft festgehalten. Darüber hinaus por- trätieren die Autoren Christine Elsner und Andreas Ewels Menschen, die als Winzer, Naturschützer oder Bergführer eng mit Deutschlands längstem Fluss verbunden sind. Markus Kavka

Das Jahr im Rückblick I 143 Jasmin Wöhler, Max Heitmann, Elena Enderle und Sascha Wilken

Maybrit Illner mit Helmut Schmidt und Joachim Gauck

27. September Demokratie in den Zeiten von Wirtschafts- und Die zehnteilige Dokuserie »Junior Docs« begleitet Finanzkrise. Etwa 3,12 Millionen Menschen verfol- acht Assistenzärzte bei ihrem Einstieg ins Berufs- gen das Spitzentreffen der beiden Politiker. leben. Als Anfänger in einem der verantwortungs- vollsten Berufe unserer Gesellschaft leisten sie 1. Oktober Erstversorgung in der Notaufnahme, stellen ihre Das ZDF-Montagskino zeigt fünf spannende ersten Diagnosen, entbinden und operieren. ZDF- Krimis aus Skandinavien: Den Anfang macht die neo filmte zwei Monate lang in drei Hamburger Free-TV-Premiere »Die Nacht der Jäger« aus Kliniken und bietet seinen Zuschauern einen Ein- Schweden. In dem dänischen Thriller »Der Kandi- blick in das Berufsleben der Mediziner und in den dat« kommt ein junger Strafverteidiger einer Ver- Krankenhausalltag. schwörung auf die Spur. Mit gewissenlosen Waf- fenhändlern hat es ein norwegischer Privatdetektiv Sylta Fee Wegmann löst in der vierten Staffel der in dem Thriller »Varg Veum – Geschäft mit dem Krimiserie »SOKO Stuttgart« Nina Gnädig als Tod« zu tun. Der schwedische Bestsellerautor Åke Kommissaranwärterin ab. Neben dem Stamm- Edwardson schrieb die Vorlage zu dem Groß- ensemble des »SOKO«-Teams mit Chefin Martina stadtthriller »Kommissar Winter: Rotes Meer«. Als Seiffert (Astrid M. Fünderich), Jo Stoll (Peter Ket- fünfter und letzter Beitrag der Reihe des ZDF- nath), Rico Sander (Benjamin Strecker) und Krimi- Montagskinos ist der Polizeifilm »Das Zeichen des naldirektor Michael Kaiser (Karl Kranzkowski) sind Mörders« zu sehen. in den 25 neuen Folgen viele bekannte Gaststars zu sehen, unter anderen Gudrun Landgrebe, 3. Oktober Sonja Kirchberger und Udo Walz. In der ersten Das ZDF würdigt den Tag der Deutschen Einheit Folge, Blutige Diamanten, geht es um einen Raub mit der Übertragung des zentralen Eröffnungsgot- in einem Juweliergeschäft. tesdienstes aus München. Die Dokumentation »Die verschwundene Mauer« begibt sich anschlie- Bundespräsident Joachim Gauck und der ehema- ßend auf Spurensuche nach dem verschwun- lige Bundeskanzler Helmut Schmidt sind alleinige denen Bauwerk, das von 1961 bis 1989 das Gäste bei »maybrit illner«. Das Staatsoberhaupt Symbol des Kalten Krieges war. Autor Andreas und der Alt-Kanzler diskutieren unter der Frage- Sawall besucht Zeitzeugen, in deren Erinnerung stellung »Warum noch an Europa glauben?« über die Grenzanlage noch präsent ist, und zeigt die die Zukunft Europas und die Stabilität unserer letzten Reste der Mauer an abgelegenen Orten,

144 I 2012.Jahrbuch die heute Gegenstand von Forschungsprojekten pekte« und »Die lange Nacht des blauen Sofas« sind. wieder dem Literaturevent des Jahres, der Frank- furter Buchmesse. Zudem wird der »aspekte«-Lite- 4. Oktober raturpreis 2012 vergeben, der dieses Mal an die Das ZDF überträgt die Verleihung des Deutschen Autorin Teresa Präauer geht. Sie erhält die bedeu- Fernsehpreises aus dem Coloneum in Köln. Oliver tende Auszeichnung für ein deutschsprachiges Welke und Olaf Schubert moderieren die Gala, bei Erstlingswerk für ihren Roman Für den Herrscher der sieben ZDF-Produktionen ausgezeichnet wer- aus Übersee. Auch 3sat lädt Schriftsteller an sei- den. Zu den Preisträgern gehören unter anderem nen Messestand auf der Frankfurter Buchmesse. Die Autorengespräche sind anschließend in »3sat- buchzeit extra« zu sehen. Zu Gast sind unter anderen Martin Walser, Daniel Cohn-Bendit, Juli Zeh, Sibylle Berg, Anthony McCarten, Martin Suter und die diesjährige Gewinnerin des Deutschen Buchpreises, Ursula Krechel, die für ihren Nach- kriegsroman Landgericht ausgezeichnet wurde. »Kulturzeit« begleitet das Buchtreffen während der Woche täglich mit Berichten, Reportagen und In- terviews. Barbara Auer und Ina Weisse erhalten den Deutschen Fernseh- 12. Oktober preis 2012 Der im Mai 2011 aus dem ZDFtheaterkanal her- der Fernsehfilm »Das Ende einer Nacht« von Matti vorgegangene jüngste Digitalkanal ZDFkultur ist Geschonneck sowie die Schauspielerinnen Bar- auf einem guten Kurs. Diese Bilanz zieht Intendant bara Auer und Ina Weisse, die Dokumentation Thomas Bellut gegenüber dem Fernsehrat in »Nine Eleven – Der Tag, der die Welt veränderte« Mainz. ZDFkultur will ein jüngeres Publikum für von Elmar Theveßen und Souad Mekhennet sowie Kultur begeistern. Im Fokus stehen dabei Popmu- die Reportage »ZDFzoom – Mister Karstadt« von sik, Liveübertragungen von Open-Air-Festivals, Lutz Ackermann und Christian Esser. Netzkultur, Talkformate und junge Programman- gebote aus dem Bereich der klassischen Perfor- 10. Oktober ming Arts. Vermittelt wird das Programm durch Die »Rosenheim-Cops« bekommen Unterstützung eine authentische Zuschaueransprache, ein mo- am Vorabend: Beim neuen Ermittlerteam aus dernes Sendedesign und eine klare, deutlich Oberbayern, den »Garmisch-Cops«, dreht sich subjektive Haltung. alles um Kriminalhauptkommissar Anton Wölk (Thomas Unger), seine Noch-Gattin, Staatsanwäl- Seit 15 Jahren setzt der Kinderkanal von ZDF und tin Claudia Wölk (Franziska Schlattner), und sei- ARD Qualitätsmaßstäbe im Kinderfernsehen. »In nen »zugereisten« Kollegen Robert Bähr (Jan seinem Jubiläumsjahr feiert der Sender für unsere Dose). jüngsten Zuschauer einen großen Erfolg. Bei den Drei- bis Fünfjährigen ist der KiKA mit derzeit 36 10. bis 14. Oktober Prozent Marktführer, und bei den Sechs- bis Auch in diesem Jahr widmen sich die Sendungen Neunjährigen stehen ZDF-Produktionen wie »Das blaue Sofa extra«, das Kulturmagazin »as- ›logo!‹ oder ›pur+‹ seit Jahren für die Informati-

Das Jahr im Rückblick I 145 haben, dabei aber weder zu Marktverzerrungen führen noch die Entwicklung kommerzieller Ange- bote behindern«. Bellut kündigt weiter an, dass die mit dem Relaunch der ZDF-Onlineangebote im April 2012 verstärkte Fokussierung auf Bewegt- bild-Angebote weitergeführt werde; 2013 sei die Überarbeitung der Mediathek geplant, bereits Anfang nächsten Jahres ergänzten eine »heute«- App und eine ZDF-App für Smartphones und Ta-

Thomas Bellut und Ruprecht blets die bereits etablierte App für die ZDFmedia- Polenz thek.

onskompetenz des Senders«, so Intendant Bellut Eine positive Bilanz des abgelaufenen Programm- vor dem Fernsehrat. Zum Programmkonzept des jahres zieht Intendant Thomas Bellut vor dem KiKA gehören regelmäßige Neuentwicklungen, Fernsehrat. »Der Erfolg des Senders und der wie zum Beispiel das Magazin »Erde an Zukunft«, ganzen Programmfamilie belegt, dass Qualität das sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet. 2013 und Quote im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gut wird sich der KiKA dem Schwerpunkt »Integration/ zusammengehen.« Das hochwertige Programm Inklusion« widmen. des ZDF komme bei den Menschen offenbar gut an, so Bellut. Dabei lege er neben Programminno- Die Berichterstattung von den Sport-Großereignis- vationen großen Wert auf anspruchsvolle Ange- sen dieses Sommers – Fußball-EM, Olympische bote. Schließlich trage auch die Digitalstrategie Sommerspiele und Paralympics – ist auf eine Früchte: »In den Digitalhaushalten erreichen die hervorragende Publikumsresonanz gestoßen. drei Kanäle ZDFneo, ZDFinfo und ZDFkultur Diese Bilanz zieht Intendant Thomas Bellut in schon jetzt rund zwei Prozent, auch bei den jün- einem Bericht an den Fernsehrat. »Es ist gelun- geren Zuschauern. Und die Programmfamilie ist gen, jeweils ein eigenständiges, unverwechsel- so erfolgreich wie seit Jahren nicht mehr«, so der bares ZDF-Angebot zu präsentieren (…). Bemer- Intendant. kenswert war auch die intensive Nutzung der Online›‹angebote, die Höchstwerte erzielte«, so Das ZDF wird in den kommenden zwei Jahren die Bellut. Attraktivität und Qualität seines Programmange- bots weiter stärken. Das kündigt Intendant Tho- Im Jahr 2011 verzeichneten die Telemedienange- mas Bellut vor dem Fernsehrat in Mainz an. Bellut bote des ZDF eine überdurchschnittliche Steige- erläutert gegenüber dem Gremium die Selbstver- rung der Nutzerzahlen. Die Angebote der ZDF- pflichtungserklärung des Senders für 2013 bis Familie (zdf.de, heute.de, zdfsport.de und tivi.de) 2014. »In Zeiten Sozialer Netzwerke ist die Glaub- erreichten durchschnittlich 4,82 Millionen Besu- würdigkeit des öffentlich-rechtlichen Fernsehens cher. Das entspricht einem Zuwachs von neun mehr denn je gefragt. Darum werden wir unsere Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Intendant Tho- Hintergrundberichterstattung in den Bereichen mas Bellut erläutert dazu: »Die Zahlen bestätigen Politik und Wirtschaft weiter ausbauen«, so der die Einschätzung des Fernsehrats im Drei-Stufen- Intendant. In den Genres Show und Fiktion erhöht Test, dass die ZDF-Onlineangebote zwar eine der Sender seine Innovationsfrequenz und er- wichtige publizistische Ergänzungsfunktion probt weiter crossmediale Erzählformen. ZDFneo

146 I 2012.Jahrbuch wird in den Genres Fiction, Factual und Show 26 neuen Folgen begleiten die 17-jährige Tara und auch in Zukunft mit modernen, anspruchsvollen ihre Freunde in ihrem zweiten Jahr an der renom- Unterhaltungsprogrammen Akzente setzen. Das mierten Tanzschule. Zugleich können sich die Senderprofil von ZDFinfo mit den klar umrissenen Fans der Jugendserie auf das sendungsbeglei- Themenfeldern Zeitgeschichte, Politik, Europa, tende Onlineangebot freuen. Zu jeder Folge gibt Wissen und Service wird 2013/2014 weiter ge- es exklusive Posts in einem Blog, es wird ein On- schärft. linetagebuch geführt, und es gibt Tanztutorials der Academy-Schüler sowie ein Videoquiz mit vielen 13. Oktober Preisen. Der frühere Sportjournalist und langjährige Mode- rator des »aktuellen sportstudios«, Harry Valérien, 14. Oktober stirbt im Alter von 88 Jahren. Intendant Thomas Nina Eichinger und Rolando Villazón präsentieren Bellut würdigt den Verstorbenen als einen der die Gala zur Verleihung des ECHO Klassik 2012 ganz Großen im Sportjournalismus: »Harry Valéri- aus dem Berliner Konzerthaus am Gendarmen- en hat die Sportberichterstattung des ZDF nach- markt. Zu den diesjährigen Preisträgern gehören haltig geprägt«. 1923 in München geboren, be- unter anderen David Garrett, Philippe Jaroussky, gann Harry Valérien seine journalistische Lauf- Alison Balsom und Erwin Schrott. Special Guest ist die italienische Mezzosopranistin Cecilia Bar- toli. Der ECHO Klassik ist die höchste Auszeich- nung für Musik auf Tonträger, die einem Künstler in Deutschland verliehen werden kann. Das ZDF überträgt die Preisverleihung bereits zum 17. Mal.

14. bis 17. Oktober 35 Jahre nach dem Deutschen Herbst erinnert 3sat mit zehn Sendungen, darunter die Dokumen- tationen »RAF – Der Krieg der Bürgerkinder« von Stefan Aust und Helmar Büchel und »Kulturzeit Harry Valérien extra: Stammheim 77/12« von Clemens Riha, an bahn an der Deutschen Journalistenschule und die Ereignisse des Jahres 1977. Der Film »Im flie- kam über den Bayerischen Rundfunk zum ZDF. genden Sarg«, der aus wiederentdeckten und Von 1963 bis 1988 moderierte er 283 Mal das zum großen Teil noch nie gesendeten Interviews »aktuelle sportstudio«. Er prägte den deutschen mit den Geiseln entstanden ist, setzt sich mit dem Sportjournalismus über Jahrzehnte hinweg auch Drama um die Entführung der Lufthansa-Maschi- als Reporter und Kommentator, vor allem im Win- ne »Landshut« auseinander. tersport. Im Lauf seiner Karriere wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt. Er erhielt allein drei 14./21. Oktober Mal die Goldene Kamera und ebenfalls drei Mal Die zweiteilige »Terra X«-Dokumentation »Die den Bambi. Bernsteinstraße« geht der Frage nach, wie Bern- stein vor über 3 000 Jahren von der Ostsee nach ZDF tivi zeigt die zweite Staffel der deutsch-aus- Syrien, Griechenland und sogar nach Ägypten zu tralischen Koproduktion »Dance Academy«. Die den Pharaonen gelangte. In den beiden Filmen

Das Jahr im Rückblick I 147 31. Oktober Der Arzt und Buchautor Dietrich Grönemeyer wird künftig christliche Feiertage auf ihren modernen Gehalt untersuchen. Unter dem Sendetitel »Diet- rich Grönemeyer – Leben ist mehr« präsentiert der Mediziner vier Mal im Jahr eine 15-minütige Sen- dung, bei der er seine Erfahrung als Vertreter einer ganzheitlichen Medizin und seine christlich-huma- nistische Grundeinstellung einbringt. Die erste Funde aus der Bronzezeit: Bernsteinsiegel mit mykenischen Ausgabe der neuen Feiertagsreihe wird am Refor- Schriftzeichen mationstag ausgestrahlt. Es geht darin um das Thema Organspende und die Frage nach der von Gisela Graichen und Peter Prestel begibt sich Eigenverantwortung, einem zentralen Anliegen der junge Archäologe Timo Ibsen auf Spuren- der Reformation. suche. Er folgt den Fährten der Händler und ent- deckt eine Handelsroute, die über die Alpen quer durch das heutige Deutschland bis an die Ostsee führte.

20. Oktober Genau vor 45 Jahren schlug Eduard Zimmermann ein legendäres Kapitel deutscher Fernsehge- schichte auf: Mit der Fahndungssendung »Akten- zeichen XY … ungelöst« berichtete er erstmals über ungeklärte Kriminalfälle und rief die Zuschau- Dietrich Grönemeyer er zur Mithilfe auf. In seinem 45. Jahr ist das in zahlreichen Ländern adaptierte Format nach wie vor erfolgreich. »Die Sendung ist eine der wich- 1. November tigsten Programmmarken des ZDF«, sagt Rein- Michaela Kolster wird neue ZDF-Programmge- hold Elschot, Stellvertretender Programmdirektor schäftsführerin des von einer Doppelspitze ge- des ZDF. führten Ereignis- und Dokumentationskanals

Werner Vetterli, Eduard Zimmer- mann, Peter Hohl, Peter Nidetzky

Michaela Kolster

148 I 2012.Jahrbuch PHOENIX. Michaela Kolster begann 1992 ihre film ist der Film »Thorberg« des in Bern geborenen ZDF-Laufbahn als Redakteurin im damaligen Filmemachers Dieter Fahrer über das »Alcatraz Hauptstadtstudio . Mit der Verlagerung des der Schweiz«. Der Regisseur hat 200 Tage in der Hauptstadtstudios wechselte die politische Korre- berüchtigten Haftanstalt verbracht und dabei sie- spondentin nach Berlin. Seit 2010 leitet Michaela ben Täter begleitet. Nüchtern und dabei umso Kolster das Landesstudio in Düsseldorf. provokanter vermittelt er einen Gefängnisalltag, bei dem das Ziel der Resozialisierung längst nicht Die Leitung des Landesstudios Nordrhein-Westfa- mehr im Vordergrund steht, so die Jury. len übernimmt Dorthe Ferber, die seit 1996 für das ZDF in Berlin tätig ist. Seit 2001 ist sie als Haupt- 6./7. November stadtkorrespondentin vor allem für Parteipolitik Mit einer langen Wahlnacht berichtet das ZDF und soziale Themen zuständig und hat regelmä- über die Präsidentschaftswahlen in den USA. Im ßig als Autorin für »Berlin direkt« gearbeitet. Alten Telegrafenamt in Berlin diskutiert Markus Lanz mit prominenten Gästen über die Erwar- 2. November tungen der Amerikaner an eine neue Präsident- Dorthe Ferber Der Schriftsteller Peter Stamm ist der 29. Träger schaft und blickt auf vier Jahre Obama zurück. des Stadtschreiber-Literaturpreises von ZDF, 3sat Bettina Schausten und Christian Sievers liefern und der Stadt Mainz. Der Schweizer wird, wie gegen Mitternacht erste Ergebnisse und Analysen seine Vorgänger Monika Maron, Josef Haslinger, zur Wahl. In Washington ordnen Studioleiter Ulf Ingo Schulze oder Kathrin Röggla, gemeinsam Röller und Politikchef Theo Koll die Entwicklungen mit dem ZDF eine Dokumentation nach freier des Abends ein. Claus Kleber meldet sich am Themenwahl produzieren und die Stadtschreiber- 6. und 7. November mit Sonderausgaben des Wohnung im Mainzer Gutenberg-Museum bezie- »heute-journals« live aus Washington. In der Wahl- hen. nacht bricht er dann auf zu einer Reise quer durch die US-Hauptstadt im Wahlfieber und hält via 4. November Twitter das Publikum auf dem Laufenden. Mit Verfilmungen von drei Romanen des schwe- dischen Autors Jan Arnald alias Arne Dahl setzt das ZDF die Reihe der Schweden-Krimis am Sonntagabend fort. »Misterioso« ist der Titel des ersten Films, der, ebenso wie die beiden anderen, »Böses Blut« und »Falsche Opfer«, in Koprodukti- on mit dem Schwedischen Fernsehen (SVT) reali- siert wurde.

4. bis 11. November

Drei Länder, ein Festival: Unter dem Motto Christian Sievers und Bettina »Räume« zeigt die Duisburger Filmwoche, das Schausten Festival des deutschsprachigen Dokumentarfilms, aktuelle Filme aus Deutschland, Österreich und 7. November der Schweiz. Diesjähriger Preisträger des mit Die »Topfgeldjäger« gehen mit der 500. Ausgabe 6 000 Euro dotierten 3sat-Dokumentarfilmpreises auf Sendung. Die Zuschauer haben vorab online für den besten deutschsprachigen Dokumentar- entschieden, welche vier Teams, die schon bei

Das Jahr im Rückblick I 149 den »Topfgeldjägern« gewonnen haben, gegenei- nander und dann im Finale gegen Steffen Henss- ler und Frank Rosin antreten.

12. November Wolf Gerlach, der Vater der ZDF-Mainzelmänn- chen, ist tot. Der gelernte Theatermaler, der zu- nächst als Bühnenbildner und dann als Grafiker und Filmarchitekt arbeitete, wurde 84 Jahre alt. Matilda Merkel, Wotan Wilke Möhring und Nick Julius Schuck Gerlach entwickelte die Trickfiguren zum Sen- in »Der letzte schöne Tag« destart des ZDF am 1. April 1963. Er schenkte dem Sender damit einzigartige Sympathieträger, deren ursprüngliche Funktion als Trennelemente 18. November zwischen den einzelnen Werbespots längst der In ihrer gemeinsam mit dem ZDF produzierten als »zeitlose Entspannungsphilosophen« gewi- Dokumentation »Die bewegliche Zukunft – Eine chen ist. Reise ins Risikomanagement« beschäftigt sich die aktuelle Mainzer Stadtschreiberin Kathrin Röggla mit dem Thema Risikomanagement. Sie begleitet drei Risikomanager zu ihren Projekten im Kosovo, in Bulgarien und in Deutschland und erkundet mit ihrem Team den professionellen Umgang mit Ge- fahren. Dabei unternimmt sie, wie sie sagt, eine Reise durch die Permanenz der Zukunft inmitten unserer Gegenwart. Das, was wir heute hinterlas- sen, könnte morgen zur Gefahr werden.

Seit 2006 ist Fritz Fuchs, gespielt von Guido Ham- Wolf Gerlach mesfahr, Bewohner des »Löwenzahn«-Bauwa- gens. Zur 100. Sendung der Reihe in ZDF tivi ist 17. bis 22. November sein besonderer Spürsinn gefragt, denn auf der Der Fernsehfilm »Der letzte schöne Tag« von Do- Bärstädter Burg Greiffenklau spukt es. Aus der rothee Schön (Regie: Johannes Fabrick), in dem es um den Selbstmord einer Ehefrau und Mutter zweier Kinder und die damit zusammenhän- genden Fragen geht, ist der Gewinner des dies- jährigen 3sat-Zuschauerpreises. Parallel zum Fernsehfilm-Festival Baden-Baden waren in 3sat die zwölf für das Festival nominierten Fernsehfilme öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen. Das Fernsehfilm-Festival wird gemeinsam

Fritz Fuchs (Guido Hammesfahr) von der Deutschen Akademie der Darstellenden und sein Hund Keks Künste und 3sat veranstaltet.

150 I 2012.Jahrbuch erfolgreichen Serie ist 2011 eine ganze sich in einer von Männern dominierten Gesell- »Löwenzahn«-Familie geworden, die mit ihren drei schaft als Filmemacherin, Produzentin, Schau- Formaten unterschiedliche Ziel- und Altersgrup- spielerin und Regisseurin durchkämpft. Mit ihren pen anspricht: »Löwenzahn«, »Löwenzahn Clas- Filmen will sie Afghanistan und seine Menschen sics« mit Peter Lustig und bei KiKA »Löwenzähn- zu mehr Eigenständigkeit ermuntern. chen« für Vorschulkinder. 2. Dezember 23. November Zum zehnten Mal eröffnet das ZDF die Advents- Sandra Koch (Marlene Morreis) ist eine außerge- zeit mit einem festlichen Konzert aus der Dresdner wöhnliche, junge Anwältin und die Hauptfigur in Frauenkirche. Christian Thielemann, der neue der neuen Familienserie »Schafkopf – A bissel Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle, diri- was geht immer«. In ihrer kleinen oberbayerischen giert das Galakonzert mit Werken von Georg

Gunther Gillian, Marlene Morreis, Robert Joseph Bartl, und Frederic Linkemann beim »Schafkopf«

Elisabeth Kulman

Heimatstadt kämpft sie gegen die Ungerechtig- Friedrich Händel bis Charles Gounod und Engel- keit der Welt und schreckt dabei auch vor einfalls- bert Humperdinck. Als Solisten wirken die Sopra- reichen, außergewöhnlichen Methoden nicht zu- nistin Juliane Banse, die Mezzosopranistin Elisa- rück. Hilfe holt sie sich bei den Mitgliedern ihrer beth Kulman, der Tenor Benjamin Bruns und die wöchentlichen Kartenrunde, in der das Spiel Geigerin Lisa Batiashvili mit. »Schafkopf« gepflegt wird. Markus Lanz präsentiert live aus München den 26. November/3. Dezember großen Jahresrückblick »Menschen 2012«. Gäste In der Dokumentarfilmreihe 100%Leben zeigt die sind der Gewichtheber Matthias Steiner und seine Redaktion Das kleine Fernsehspiel zwei Filme Frau Inge, der Paralympics-Gewinner Alessandro über das Leben und die Menschen in Afgha- Zanardi und viele andere. nistan. Regisseur Shaheen Dill-Riaz begleitet in »Schulter an Schulter« einen deutschen und einen 6. Dezember afghanischen Soldaten, die beide in der Nähe von Große Spendenbereitschaft zeigen die ZDF- Kunduz ihren Dienst verrichten. »Traumfabrik Zuschauer bei der Gala »Die schönsten Weih- Kabul« räumt mit Klischees über afghanische nachts-Hits«. Carmen Nebel präsentiert die Sen- Frauen gründlich auf: Der Film des Regisseurs dung zugunsten der Hilfswerke »Brot für die Welt« Sebastian Heidinger porträtiert Saba Sahar, die und »Misereor« live aus München. Beim Finale der

Das Jahr im Rückblick I 151 Sendung stand die Spendensumme auf 1 381668 rechtlichen Jugendkanal. Ein solches Projekt be- Euro zuzüglich einer Firmenspende von einer Mil- dürfe aber zunächst eines gut durchdachten lion Euro. Seit vielen Jahren unterstützt das ZDF Konzepts und der gesetzlichen Beauftragung von mit der Benefizgala die beiden christlichen Hilfsor- den Bundesländern, so Bellut. Ebenso müsse es ganisationen bei ihrer Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika, von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbe- Asien und Lateinamerika. darfs der Rundfunkanstalten (KEF) mit seinem Personal- und Finanzbedarf anerkannt sein. Er 7. Dezember werde nicht leichtfertig ein Programm anstoßen, Das ZDF muss bis zu 400 Stellen – so genannte das den eingeschlagenen Konsolidierungskurs Vollzeitäquivalente – abbauen. Das erklärt Inten- des ZDF in Frage stellt, fügt Bellut seinen Erläute- dant Thomas Bellut während der Fernsehratssit- rungen hinzu. zung in Mainz. Hintergrund ist die Vorgabe der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Intendant Thomas Bellut stellt dem Fernsehrat Rundfunkanstalten (KEF), wonach das ZDF bis den Haushaltsplan 2013 vor. Der Sender plant für Ende 2016 im Personalbereich 75 Millionen Euro das kommende Jahr mit rückläufigen Einnahmen einsparen muss. Der vor einem Jahr verfügte Stel- in Höhe von 2 010 Millionen Euro. Ursache hierfür lenstopp und ein Frühverrentungsmodell zeigten sind geringere Umsätze bei der Werbung wegen bereits Wirkung, so Bellut. Daneben arbeite das der fehlenden Sport-Großereignisse und die neue ZDF an schlankeren Strukturen. Künftig solle die gesetzliche Beschränkung für das Sponsoring. Programmherstellung nach Genres und dem Für 2013 wird ein negatives Betriebsergebnis von Plattformprinzip erfolgen. Das bedeute, dass Re- 9,3 Millionen Euro erwartet, das gemäß der Ein- daktionen ihr Programm künftig sendeplatz- und sparauflage des Verwaltungsrats ausgeglichen kanalübergreifend sowie crossmedial produzier- werden soll. Im Investitionshaushalt wird mit ten. einem planerischen Defizit in Höhe von 14,2 Milli- onen Euro gerechnet, das aus der Rücklage ge- Seit dem Start vor drei Jahren hat ZDFneo mehr deckt werden kann. Das ZDF erwartet damit erst- als 50 neue Formate wie »Der Straßenchor«, »neo- mals ein negatives Gesamtergebnis zum Beginn Paradise« oder »Bambule« auf den Sender ge- einer neuen Gebühren- beziehungsweise Bei- bracht. In dieser Zeit hat der Digitalsender seine tragsperiode. Position im Wettbewerb ausgebaut. Vor allem im Segment der 14- bis 49-Jährigen gibt es deutliche Der deutsch-französische Kultursender ARTE wird Zugewinne. »Entwicklung und Innovation prägen 2013 sein crossmediales Angebot weiter ausbau- das Angebot von ZDFneo, und das entspricht en. Das kündigt Intendant Thomas Bellut vor dem genau den Erwartungen der Zuschauer«, bilan- Fernsehrat in Mainz an. »ARTE-Produktionen sind ziert Intendant Thomas Bellut vor dem Fernsehrat. Avantgarde, von hoher Qualität und hohem Auch 2013 werde ZDFneo diesen Erwartungen Anspruch. Es gehört zum Programmauftrag des gerecht. Erfolgreiche Formate würden fortgeführt, Senders, dieses Angebot einem breiten Publikum neue Formate entwickelt und außergewöhnliche auf möglichst vielen Verbreitungswegen zu prä- internationale Fiction, allen voran preisgekrönte sentieren.« Das Umfeld für das Kulturfernsehen in amerikanische Serien, gezeigt. Europa werde gegenwärtig durch die Digitalisie- rung der Medienwelt revolutioniert, so Bellut. Die Intendant Thomas Bellut erläutert vor dem Fern- Zuschauer nutzten nicht mehr nur ihre TV-Geräte, sehrat die Position des ZDF zu einem öffentlich- um fernzusehen, sondern ebenso Smartphones,

152 I 2012.Jahrbuch Tablets oder den Computer. »Der Fragmentierung durch die Fülle digitaler Bewegtbildangebote be- gegnet ARTE mit profilierten und inhaltlich fundier- ten Programmen.« Immer beliebter ist auch die ARTE-Mediathek »ARTE+7«: Im September 2012 wurden fast sechs Millionen Videoabrufe regis- triert – das sind 49 Prozent mehr als noch im Sep- tember 2011. Eine hohe Dynamik verzeichnen auch die ARTE-Angebote in den Sozialen Netz- Die größte buddhistische Tempel- werken. anlage der Welt im indonesischen Dschungel Das Konzept des Thementags »Leere Mägen, volle Taschen – Ein Tag gegen den Hunger« ist bauen. Was Menschen zu Ehren ihrer Götter er- aufgegangen. Dieses Fazit zieht Intendant richteten, betrachtet die zweite Folge, »Säulen für Thomas Bellut bei der Fernsehratssitzung in die Ewigkeit«. Der dritte Teil, »Wahnsinn und Visio- Mainz. »Mit verschiedenen Einzelsendungen nen«, widmet sich aberwitzigen Bauwerken aus konnten wir die Zuschauer über den ganzen Tag Vergangenheit und Gegenwart. Die drei Folgen hinweg für ein besonders wichtiges Thema inter- werden präsentiert von Christian Berkel. essieren. Es freut mich, dass damit viele Men- schen zum Spenden für einen guten Zweck 15. Dezember bewegt werden konnten.« Die positiven Erfahrun- Zum ersten Mal präsentiert Jörg Pilawa die große gen mit dem Thementag werde das ZDF künftig Gala »Ein Herz für Kinder«, die live aus der bei der Umsetzung von Spendensendungen be- Ullstein-Halle in Berlin übertragen wird. Prominen- rücksichtigen, kündigt Thomas Bellut an. te wie Jutta Speidel, Matthias Schweighöfer, Heino Ferch, Wladimir und Witalij Klitschko, Anja Kling Die Chefredakteure des Ersten und des ZDF, und viele andere stellen ihre Hilfsprojekte vor und Thomas Baumann und Peter Frey, treffen eine nehmen am Telefon Spendenzusagen entgegen. Vereinbarung, mit der die Zahl paralleler Liveüber- Königliche Unterstützung gibt es von Kronprinzes- tragungen royaler Ereignisse auf ein Minimum re- sin Mette-Marit von Norwegen, die sich mit zahl- duziert wird. Die Übertragungen finden künftig reichen Projekten für benachteiligte Kinder und abwechselnd entweder im ZDF oder im Ersten Jugendliche einsetzt. statt. Beide Sender stimmen darin überein, dass es Ereignisse von überragender journalistischer 16. Dezember und zeithistorischer Bedeutung geben kann, bei Das Sportjahr findet mit der Proklamation der denen im Einzelfall über eine Parallelübertragung »Sportler des Jahres« traditionell seinen festlichen entschieden werden muss. Abschluss. Das ZDF überträgt die Preisverleihung aus dem Kurhaus von Baden-Baden zum 15. Mal 9. Dezember seit 1998. Katrin Müller-Hohenstein und Rudi Wie keine andere Hinterlassenschaft verkörpern Cerne blicken dabei auf ein großes Sportjahr zu- Bauwerke den Geist verschiedener Epochen und rück, das mit der Fußball-Europameisterschaft, Kulturen. Der erste Film des neuen »Terra X«- den Olympischen Spielen und den Paralympics Dreiteilers »Superbauten 2« verfolgt den »Wettlauf spannende Höhepunkte zu bieten hatte. Sieger zum Himmel«, den Ehrgeiz, immer höher zu wurden in diesem Jahr die im Frühjahr zurückge-

Das Jahr im Rückblick I 153 wandter, Matthew Crawley (Dan Stevens) als Erbe in Frage, doch dieser ist Rechtsanwalt und damit Vertreter eines den Crawleys eher fremden Stan- des. Die Serie wird zuerst in ZDFneo und dann im Hauptprogramm ausgestrahlt.

22. Dezember/5. Januar 2013 Martin Suter gehört zu den beliebtesten Krimiauto- ren der Gegenwart. Zwei seiner Bestseller wurden

Diskuswerfer Robert Hartung und für das ZDF in Koproduktion mit dem Schweizer Biathletin Magdalena Neuner Fernsehen sowie in Zusammenarbeit mit Network Movie Köln und C-Films Zürich verfilmt. Sowohl tretene Biathletin Magdalena Neuner, der Diskus- »Der Teufel von Mailand« als auch »Der letzte Olympiasieger Robert Hartung und der Goldene Weynfeldt« sind Krimis der Extraklasse mit span- Ruder-Achter bei den Olympischen Sommerspie- nungsreichen Plots und prominenten Darstellern. len in London.

21./23. Dezember Mit der siebenteiligen Serie »Downton Abbey« präsentiert das ZDF eine der international erfolg- reichsten britischen Serien der letzten Jahre. Die von dem Oscar-Preisträger Julian Fellowes ge- schriebene Story nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise ins beginnende 20. Jahrhundert und »Der Teufel von Mailand«: Sonja in das Leben der englischen Adelsfamilie Crawley (Regula Grauwiller) und Bob (Max Simonischek) suchen nach und ihrer Bediensteten. Familienoberhaupt Robert Erklärungen Crawley (Hugh Bonneville) sieht den Erhalt von Land und Besitz als seine Lebensaufgabe an. Da er aufgrund eines komplizierten Erbschaftsver- 24. Dezember bis 1. Januar 2013 trags seinen drei Töchtern weder Titel noch Besitz Die evangelische Christvesper an Heiligabend weitergeben kann, kommt nur ein entfernter Ver- aus der Dorfkirche Basthorst in Schleswig-Hol- stein bildet den Auftakt zum diesjährigen Weih- nachtsprogramm des ZDF. Dem katholischen Festgottesdienst am ersten Weihnachtstag aus dem Benediktinerstift Seitenstetten in Niederöster- reich folgt der Segen des Papstes, »Urbi et Orbi«, die traditionelle Friedensbotschaft, live aus Rom. Am Weihnachtsabend unterzieht die Dokumenta- tion »Das Geheimnis der Geburt Jesu« mit Petra Gerster die biblische Weihnachtsgeschichte einem unterhaltsamen »Faktencheck«. Zu Neujahr Hat Mary Crawley (Michelle Dockery) doch noch ein Herz für überträgt das ZDF zum siebten Mal den evangeli- Cousin Matthew (Dan Stevens)? schen Neujahrsgottesdienst aus der Dresdner

154 I 2012.Jahrbuch Frauenkirche. Die Predigt hält Landesbischof Cirque-du-Soleil-Show »Amaluna«, die im April in Jochen Bohl. Montréal ihre Premiere feierte. »Cirque Eloize: Rain – Wie Regen in deinen Augen«, fügt sich als 28. Dezember zauberhafte Show, in der sich artistische Höchst- Weltbekannte Zirkusnamen, vier neue Shows und leistungen, mitreißende Musik- und Tanzeinlagen die große Welt der Artistik: ARTE verzaubert am sowie clowneske Darbietungen wundersam verei- Thementag »Zirkusträume« mit Produktionen vom nen, nahtlos in den Thementag ein. Den Ab- Cirque du Soleil und dem Cirque Eloize aus Kana- schluss macht der Dokumentarfilm »Lovesick«, da. Nach einer Dokumentation zur Cirque-du- der sexy und poetisch in eine fremde Welt ein- Soleil-Show »Michael Jackson – The Immortal taucht und die Artisten des Cirque du Soleil bei World Tour«, einer bildmächtigen Hommage an der Entstehung der gewagten Kabarett-Show die Musik und das Talent der Ikone Michael Jack- »Zumanity – Another Side of Cirque du Soleil« son, zeigt ARTE die Höhepunkte der neuesten begleitet.

Cirque du Soleil: Amaluna

Das Jahr im Rückblick I 155