HAUS AM HABSBERG Umweltbildung. Regionalentwicklung.

ANGEBOTE UND TERMINE 2021

HEIMAT UNTER EINEM DACH

1

HAUS AM HABSBERG Umweltbildung. Regionalentwicklung. INHALT

VORWORT 4/5 VERANSTALTUNGSTERMINE 13 LEITBILD 6/7 MEHRTEILIGE SEMINARE 60 DAS HAUS AM HABSBERG BUCHBARE THEMEN 64 Räumlichkeiten/Geländeplan 8/9 Team 10/11 RAD- UND WANDERWEGE 82 Miete 12 DER BESONDERE FREIZEIT-TIPP 83 Übernachtung 84 Kontakt/Impressum 85 PARTNER UND SPONSOREN 86/87 BIODIVERSITÄTSPROJEKT JURADISTL 59 ANFAHRT 88

2 3 VORWORT

Unser Anliegen war es, ein Programm für Sie zu konzipie- ren, das Lust darauf macht, unsere wunderbare, vielfälti- ge Natur kennenzulernen und das auch unter den derzeit schwierigen Umständen durchführbar sein kann.

Wir wollen mit einem vielfältigen Angebot an geführten Naturwanderungen, abwechslungsreichen Radtouren, stimmungsvollen Feierabendspaziergängen und inspi- rierenden Gartenkursen Lust aufs Draußen machen! In unserer neuen Veranstaltungsreihe „Gartenverführungen“ öffnen Gartenbesitzer aus dem Landkreis ihre Gartentür für Sie und laden Sie ein, ihr ganz persönliches Paradies kennenzulernen und eigene Anregungen mitzunehmen. Statt klassischer Kochkurse lernen Sie in diesem Jahr in unserer Reihe „So schmeckt Landschaft“ bei einer kurzen Exkursion Wild und Wald, artenreiche Hecken, den Jura- distl-Schäfer und sonnenverwöhnte Magerrasenhänge kennen, um im Anschluss leckere Kostproben zu genießen Liebe Besucherinnen und Besucher, und jede Menge Tipps und Rezepte zu erhalten. liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Lassen Sie sich begeistern vom Draußensein, erleben Sie dieses Jahresprogramm 2021 entstand in einer Zeit, in Facetten unserer Heimat, die Sie vielleicht so bisher nicht der wenig planbar war. In den vergangenen Monaten war wahrgenommen haben und entschleunigen Sie mit uns. unser Leben durch viele Einschränkungen geprägt - eines indes war zum Glück möglich: Raus gehen, Natur entde- Ihr cken, Heimat erleben. Und genau das ist der Schwerpunkt Willibald Gailler unseres Jahresprogramms 2021 im HAUS AM HABSBERG! Landrat des Landkreises i.d.OPf.

4 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 5 LEITBILD

Vielfalt erhalten, Unser Leitbild und unsere Ziele sind: Nachhaltigkeit leben! — die Vermittlung von nachhaltigen Verhaltensweisen im Sinne der AGENDA 21 – praxisnah und unmittelbar erlebbar — das Aufzeigen und der Schutz der biologischen Vielfalt direkt vor unserer Haustür — die Darstellung der Wechselwirkungen von sozialem Verhalten, Ökonomie und Ökologie am Beispiel der bäuerlichen Selbstversorgerwirtschaft — die Förderung eines gesunden Lebensstils durch genussvolle und bewusste Ernährung sowie Bewegung in der Natur — die Stärkung der regionalen Identität und Darstellung der Vorzüge einer regionalen Kreislaufwirtschaft — die Etablierung einer Umweltbildungs-Plattform für Organisationen, Schulen, Gruppen und Behörden im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. — die Betrachtung von Natur und Umwelt im euro- päischen und globalen Kontext und die Zusammen- Verführerische Düfte ziehen durch das ganze Haus, arbeit mit internationalen Projektpartnern während in der Schau- und Lehrküche ein Braten vom Juradistl-Lamm in der Röhre schmort. Dabei erfahren die Kursteilnehmer, warum regionale Produkte einen 2006 wurde das HAUS AM HABSBERG als bayerische wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt Umweltstation anerkannt und vom Staatsministerium unserer Heimat leisten. Auf dem Kartoffelacker helfen für Umwelt und Verbraucherschutz als Träger der Dach- Schüler bei der Ernte und lassen den Tag am Kartoffel- marke „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet. feuer ausklingen. Nach einer Schulung und Tagung im Darüber hinaus sind wir als offizielles Projekt der UN Seminarraum brechen die Mitarbeiter einer Firma zur Dekade für nachhaltige Entwicklung (2005 bis 2014) gemeinsamen Wanderung auf dem Kuppenalbwander- und der UN Dekade Biologische Vielfalt (2011 bis 2020) weg auf. Umweltbildung praktisch und sinnlich erlebbar prämiert. zu machen ist unser Ziel im HAUS AM HABSBERG, dem Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. Dessen fachliche und organisatorische Leitung obliegt dem Landschaftspflege- verband Neumarkt i.d.OPf. e.V. Vom Kindergartenkind bis zum Senior, von der Schulklasse bis zum weltweit agierenden Unternehmen reichen unsere Zielgruppen.

6 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 7 RÄUMLICHKEITEN / GELÄNDEPLAN

Das HAUS AM HABSBERG – Lichtdurchfl utet, klar strukturiert und fl exibel präsen- tiert sich der Innenbereich des HAUSES AM HABSBERG. modern übersetzte Tradition Der vielseitig nutzbare Vortragsraum ist mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet, ein großes Pano- Konzipiert als typisches Oberpfälzer Bauernhaus mit Haupt- ramafenster eröffnet den Blick weit über die umgeben- und Nebengebäude harmoniert das HAUS AM HABSBERG de Landschaft. In der geräumigen Schauküche können nahezu vollkommen mit der Landschaft rund um den Kursteilnehmer regionale Produkte verarbeiten und 621 Meter hohen Habsberg. Die kegelförmige Kuppe des in der angrenzenden Stube anschließend entspannt Berges aus verwitterungsbeständigem Dolomit trotzt seit genießen. Millionen von Jahren Wind und Wetter. Die sonnigen Auf dem 2,4 Hektar großen Gelände rund um das Haus Hänge der Oberpfälzer Kuppenalb sind dank der traditio- erleben Besucher die heimische Kulturlandschaft im nellen Bewirtschaftung durch Wanderschäfer ein Rück- Kleinformat. Bauerngarten, Streuobstwiese, Wildobst- zugsgebiet für zahlreiche und seltene Tier- und Pfl anzen- hecke, Magerrasen-Saum und ein ökologisch bewirt- arten. Überlieferte Baukultur fi ndet im HAUS AM HABS- schafteter Kartoffelacker machen bäuerliche Selbstver- BERG Ausdruck in einer modernen, klaren Architektur, sorgerwirtschaft hautnah erlebbar und stehen Ihnen in der Holzbauweise kommen traditionelle, regionale selbstverständlich auch für eigene Veranstaltungen zur Materialien zu einer zeitgemäßen Verwendung. Verfügung. Nachhaltigkeit ist für das HAUS AM HABSBERG entschei- dendes Bildungsziel, vor allem aber Grundlage des eige- Unsere Räume im Überblick: nen Selbstverständnisses. Basierend auf einem zukunfts- — Vortragsraum für bis zu 40 Personen weisenden und umweltschonenden Energiekonzept — Schau- und Demonstrationsküche speisen eine Holzpelletsheizung, ein Solarwärmesystem — Stube für bis zu 32 Personen und ein Scheitholzherd in einen gemeinsamen Puffer- — Ausstellungsraum im Obergeschoss speicher ein, für Toilette und Garten wird Regenwasser — Bastelschuppen mit Erdkeller genutzt.

Geländeplan

1 Hauptgebäude 10 Hecke 2 Nebengebäude 11 Streuobstwiese 3 Kunstobjekt mit Lesesteinen 12 Wildobsthecke 4 Walnussbaum 13 Kräuterreiche Wiese 5 Winterlinde 14 Acker mit Kartoffeln, 6 Bauerngarten und Bienenweide 7 Baumhäuser 15 Magerrasen-Saum 8 Waldrand mit Strauchmantel 16 Insektenhotel 9 Wiese

8 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 9 TEAM TEAM 5

10 Das Team

Leitung Werner Thumann 1

8 Diplom-Forstwirt Univ.

Fachliche Mitarbeiter/innen

6 Ralf Bundesmann 2 Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Christa Englhard 3 Dipl.-Ing. (FH) Landespflege, Zertifikat für Umweltbildung 1 und Bildung für nachhaltige Entwicklung Susanne Flach-Wittmann 4 Dipl.-Ing. (FH) Landespflege

7 Agnes Hofmann 5 Dipl.-Ing. Univ. Landschaftsarchitektin Katja Schumann 6

9 Lehramtsassessorin Deutsch/Geschichte Johanna Bär 7 M.Sc. Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren

12 Tina Koschatzky 8 M.Sc. Naturschutz und Landschaftsökologie Livia Facklam 9

11 M.Sc. Humangeographie Franz Kraus 10 Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege

4 Kerstin Beck M.Sc. Geoökologie

Anmeldung und Verwaltung 3 Christa Lang 11 Martina Straubmeier 12

Hausmeister und Gartenpflege

2 Ludwig und Barbara Geitner, Anita Deinzer, Marco Kölbl

10 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 11 MIETE VERANSTALTUNGSTERMINE

Unsere Veranstaltungstermine

Veranstaltungstermine im Überblick 14 – 15 Veranstaltungen 16 – 58 Mehrteilige Seminare 60 – 63 Buchbare Veranstaltungsthemen 64 – 81

Die meisten der nachfolgend für das Jahr 2021 chronolo- gisch aufgeführten Termine verantwortet und organisiert das HAUS AM HABSBERG als Veranstalter selbst. Soweit nichts anderes vermerkt ist, finden die Veranstaltungen im bzw. direkt am HAUS AM HABSBERG statt.

Viele Räume – immer neue Ideen Bitte beachten Sie: Für fast jede Veranstaltung ist eine telefonische An- Wir laden Sie herzlich ein, das HAUS AM HABSBERG für Ihre meldung bei der Geschäftsstelle notwendig. Soweit im Weiterbildungen, Tagungen oder Feiern zu nutzen. Unsere Programm nicht anders beschrieben, wird die Anmeldung Räume stehen Ihnen in Verbindung mit einer Umweltbil- für alle Veranstaltungen erst nach der Überweisung des dungseinheit (vgl. Programmteil buchbare Module) gerne Teilnehmerbeitrags auf das Konto offen. So werden Ihre Tagungen und Feiern (max. 35 Pers.) IBAN: DE 66 7605 2080 0000 0045 98, bei uns zum Beispiel mit einer Wanderung, Naturführung BIC: BYLADEM1NMA oder gemeinschaftlichem Kochen zu einem ganz besonde- gültig (Empfänger Landschaftspflegeverband Neumarkt). ren Erlebnis. Die Überweisung muss innerhalb eines Zeitraumes von 14 Tagen nach der telefonischen Anmeldung erfolgen. Räume m2 Unkostenbeitrag Bitte geben Sie im Betreff Ihren Namen und das Datum Tagessatz 1 Tagessatz 2 der Veranstaltung an. Ein Rücktritt mit Erstattung der Stube 25 20,00 € 40,00 € Teilnahmegebühr muss rechtzeitig vor dem Veranstal- Küche 18 20,00 € 40,00 € tungstermin erklärt werden. Vortragsraum 54 35,00 € 70,00 € Schuppen 54 20,00 € 40,00 € Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre volle Anschrift Schlafraum 17 25,00 € 50,00 € mit Telefonnummer an, sodass wir Sie über Änderungen Ausstellungsraum 47 30,00 € 60,00 € oder Absagen informieren können. Ihre Daten werden Erdkeller 19 20,00 € 40,00 € ausschließlich an der Geschäftsstelle gespeichert. Endreinigung 30,00 € Wenn Sie dies nicht mehr möchten, teilen Sie uns Ihren Wunsch bitte schriftlich mit. Tagessatz 1: für Kindergärten, Schulen, gemeinnützige Vereine, Organisationen Tagessatz 2: für Privatpersonen und Firmen Das Haus ist geschlossen vom 07.08. – 29.08.2021 und Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer vom 22.12.2021 – 09.01.2022.

12 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 13 VERANSTALTUNGEN TERMIN-ÜBERSICHT

FEBRUAR JUNI Sa, 27.02. 09:30 – 12:30 Erziehung naturnaher Obstbaumkronen 16 So, 06.06. 14:30 – 17:30 So schmeckt Landschaft: entdecken & genießen 29 Sa, 27.02. 10:00 – 13:00 Schnippeln ade – Ziersträucher richtig schneiden 17 Mi, 09.06. 18:00 – 20:00 Streuobst und Silberdistel 30 MÄRZ Do, 10.06. 18:00 – 20:00 So schmeckt Landschaft: Aromat. Blütenvielfalt 31 Sa, 06.03. 10:00 – 12:00 Rundum gesund 17 Fr, 11.06. ab 18:00 Blühwunder erschmecken 32 Sa, 13.03. 09:30 – 12:30 Neuer Wuchs und guter Ertrag 18 So, 13.06. 10:00 – 15:00 Moore, Meere und Mäander 33 Sa, 20.03. 09:30 – 12:00 Gelungene Erziehung 19 Di, 15.06. 18:00 – 19:30 Gartenverführung: Ein Garten im Wandel 34 So, 21.03. 14:00 – 16:00 Frisches Grün und erste Blüten 19 Do, 17.06. 17:00 – 20:00 Juradistl-Dreiklang 35 Do, 25.03. 17:00 – 19:00 Die Natur erwacht 20 So, 20.06. ab 10:00 Ins Land der Zeugenberge 36 Sa, 27.03. 09:00 – 13:30 Pflanzen – Schneiden – Pflegen 20 Di, 22.06. 18:00 – 19:30 Gartenverführung: Die Königin & ihr Hofstaat 37 APRIL Do, 24.06. 18:30 – 20:30 Blaue Stunde, blaue Blüten 38 Mi, 07.04. 17:30 – 19:00 Mit Schwung um den Habsberg 21 JULI Sa, 10.04. 09:00 – 12:00 Altes Wissen neu entdeckt 22 Do, 01.07. 17:30 – 19:30 Vielfalt auf kargem Grund 39 Mo, 12.04. 17:00 – 19:00 Eine Fahrt ins Blaue 22 Fr, 02.07. 19:00 – 20:30 Im Einklang m. d. Natur, Kraft & Energie tanken 39 Mi, 14.04. 18:00 – 20:30 Denn das Gute wächst so nah 23 Di, 06.07. 18:00 – 19:30 Gartenverführung: Kleiner Garten ganz groß 40 MAI Di, 06.07. 17:30 – 19:00 Schöne Aussichten 41 So, 02.05. 14:00 – 16:00 Frühlingserwachen im Rohrenstädter Tal 23 Fr, 09.07. 16:00 – 17.30 Von Flugkünstlern und Burgenbauern 41 Do, 06.05. 18:00 – 20:00 So schmeckt Landschaft: Wald & Wild 24 So, 11.07. 10:00 – 15:00 Kultur & Natur erleben 42 Sa, 08.05. 10:00 – 12:00 „Waldbodenfüße“ in Bewegung 25 Do, 15.07. 18:00 – 20:00 So schmeckt Landschaft: Artenrteich & Aromatisch 43 Di, 11.05. 17:00 – 20:00 Abendstimmung rund um Neumarkt 25 Sa, 17.07. 09:00 – 12:00 Sommerschnitt an Obstgehölzen 44 Di, 18.05. 17:00 – 18:30 Gartenverführung: Vom Garten in die Küche 26 Di, 20.07. 18:00 – 19:30 Gartenverführung: Alles verbleibt im Garten 45 Mi, 19.05. 15:00 – 16:30 Alles für die Tonne? 27 Do, 22.07. 17:30 – 21:00 Modern Line Dance 46 Do, 20.05. 17:00 – 20:00 Berge, Bäche, Biber … 27 Fr, 23.07. 16:00 – 17:30 Von Blutsaugern und Sommervögeln 46 26.-28.05. ab 09:00 49 Stunden draußen 28 SEPTEMBER Do, 09.09. 17:30 – 19:00 Mit Schwung um den Habsberg 47 Sa, 11.09. 15.00 – 17.00 Gartenverführung: Staudenbeete 48 So, 12.09. 14:00 – 15:30 Von schroffen Felsen & mythischen Bäumen 49 Mi, 15.09. 16:00 – 18:30 Radlhafte Wasserwege 49 Do, 16.09. 18:00 – 20:00 So schmeckt Landschaft: Hagebutte & Co. 50 Fr, 17.09. 16:00 – 17:30 Von lila Blüten und sandigen Dünen 51 18./19.09. 14.30 – 16:00 Knolli & Co 52 Sa, 25.09. 10:00 – 12:00 Turbo fürs Bodenleben 53 So, 26.09. 10:00 – 17:00 Karst und Quellen entdecken 54 Do, 30.09. 18:00 – 20:00 Federleichte Flugkünstler 54 OKTOBER So, 10.10. 13:30 – 16:00 Goldener Herbst - Wandern & Betrachten 55 Mi, 13.10. 18:00 – 20:30 Herbstlich bunter Gaumenschmaus 55 Sa, 16.10. 09:00 – 13:00 23. Neumarkter Obstbörse 56 Sa, 16.10. 09:30 – 12:00 „Beerige Praxistipps“ 57 NOVEMBER Di, 02.11. 14:00 – 16:00 Traumfänger - kinderleicht 57 Fr, 12.11. ab 14:30 Die Natur zieht sich zurück 58 Sa, 20.11 14:00 – 16:00 Wunderbare Winterwald-Kränze 58

HAUS AM HABSBERG Umweltbildung. Regionalentwicklung.

14 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 15 VERANSTALTUNGEN FEBRUAR VERANSTALTUNGEN FEBRUAR / MÄRZ

Erziehung naturnaher Obstbaumkronen Schnippeln ade – Ziersträucher richtig schneiden Schnittkurs Selbst ist die Frau – Schnittkurs für Frauen

Samstag, 27.02.2021, 9:30 – 12:30 Uhr Samstag, 27.02.2021, 10:00 – 13:00 Uhr Stefan Igelhaut, Gasthaus Ehrnsberger – Warda, St.-Georg-Str. 3, zertifi zierter Landschaftsobstbaumpfl eger 92348 Loderbach 8 € (Vorabüberweisung) Katrin Behr, Technikerin und Meisterin Fachrichtung Wetterfeste Kleidung erforderlich Garten- und Landschaftsbau; Susanne Flach-Wittmann, Dipl.Ing. (FH) In Theorie und Praxis wird die Erziehung in Anlehnung Landespfl ege an den klassischen Öschbergschnitt gezeigt. Dieser 8 € (Vorabüberweisung) stellt eine Methode dar, um bei Halb- und Hochstäm- Wetterfeste Kleidung men kräftige, ertragreiche Kronen zu erzielen. Wer kennt das nicht? Ziersträucher wurden jahrelang falsch geschnitten, sind überaltert und wollen nicht mehr recht blühen! Mit Geduld und weiblichem Feinge- fühl werden aus Einheitsbubiköpfen wieder individuelle Sträucher mit eigenem Habitus.

Rundum gesund Ökologischer Baumanstrich für Obstbäume

Samstag, 06.03.2021, 10:00 – 12:00 Uhr Stefan Igelhaut, zertifi zierter Landschaftsobstbaumpfl eger 10 € inkl. Material (Vorabüberweisung) Bitte mitbringen: Verschließbaren 10 Liter Eimer für den Anstrich und Holzstab zum Umrühren; Wetterfeste Kleidung erforderlich!

Aus natürlichen Materialien stellen wir einen Stamman- strich für Obstbäume her, der zum einen den Baum vor Frostrissen schützt, zum anderen den Stamm und die Rinde nährt und pfl egt.

16 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 17 VERANSTALTUNGEN MÄRZ VERANSTALTUNGEN MÄRZ

Neuer Wuchs und guter Ertrag Gelungene Erziehung Obstbaumschnittkurs Schnitt junger Obstbäume

Samstag, 13.03.2021, 9:30 – 12:30 Uhr Samstag, 20.03.2021, 09:30 – 12:00 Uhr Ralf Bundesmann, Werner Thumann, Diplom- Forstwirt (Univ.), Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Leiter des HAUSES AM HABSBERG 8 € (Vorabüberweisung) 8 Euro (Vorabüberweisung) Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Festes Schuhwerk und warme Kleidung erforderlich für den praktischen Teil

Die Teilnehmer lernen in diesem Kurs die wichtigsten Ihr Obstbaum entwickelt sich anders als erwartet? Grundlagen in Sachen Obstbaumschnitt. Sie erfahren, Fruchtqualität und -größe lassen viele Wünsche offen? wann und wie geschnitten wird und welche Werkzeuge In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wann, wie geeignet sind. und was geschnitten werden sollte, um Abhilfe zu schaffen. Im Mittelpunkt steht der Erziehungsschnitt in den ersten Jahren nach der Pflanzung. Erläuterungen zu den notwendigen Gerätschaften runden das Thema ab.

Frisches Grün und erste Blüten Frühlingserwachen im Deusmauer Moor

Sonntag, 21.03.2021, 14:00 – 16:00 Uhr Treffpunkt ist bei der Kirche in Deusmauer Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin 3 € (Vorabüberweisung) Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich

Nahezu blitzartig erwacht das Deusmauer Moor aus der Winterruhe, wenn die ersten Strahlen der Frühlingssonne die Märzenbecher erblühen lassen. Bei einem Frühlings- spaziergang mit LPV-Gebietsbetreuerin Johanna Bär haben Sie Gelegenheit, diesen faszinierenden Lebens- raum kennenzulernen.

18 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 19 VERANSTALTUNGEN MÄRZ VERANSTALTUNGEN APRIL

Die Natur erwacht Mit Schwung um den Habsberg Grüne Kraftpakete für Leib und Seele Walken mit Smoveys

Donnerstag, 25.03.2021, 17:00 – 19:00 Uhr Mittwoch, 07.04.2021, 17:30 – 19:00 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Buchberg Martina Reindl, smovey ADVANCED TRAINER+, Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA Gesundheitspraktikerin nach TCM 6 € Erwachsene, 2 € Kinder (Vorabüberweisung) 8 € (Vorabüberweisung) + 2€ Smovey-Leihgebühr Bitte ein kleines Holzbrett und einen Rucksack (zahlbar vor Ort) mitnehmen Wetterfeste Kleidung & entsprechendes Schuhwerk

Frische Kräuter aus der Natur sorgen für einen reich Smoveys sind ein ganzheitliches Trend- und Fitness-Tool gedeckten Tisch. Kreieren Sie an diesem Abend auf der mit hohem Spaßfaktor, das ein unkompliziertes Trainieren Wiese und am Waldrand Ihr ganz persönliches Fastfood- in der freien Natur ermöglicht. Durch die Vibration des Kräuterbrot und mixen Sie einen leckeren Kräutertrank! Schwingringsystems trainieren Sie bis in die Tiefenmus- Und so ganz nebenbei erhalten Sie viele Informationen kulatur und das Bindegewebe. Mit gezielten Übungen über die besonderen Fähigkeiten der grünen Kraftpakete wird der ganze Körper gestrafft und geformt. für Leib und Seele.

Pflanzen – Schneiden – Pflegen Obstbaumschnittkurs von Frauen für Frauen

Samstag, 27.03.2021, 9:00 – 13:30 Uhr Gasthaus Ehrnsberger – Warda, St.-Georg-Str. 3, 92348 Loderbach Gabriele Schmidt, Bayer. Baumwartin; Susanne Flach-Wittmann, Dipl.Ing. (FH) Landespflege 10 € (Vorabüberweisung) Wetterfeste Kleidung

Obstbäume schneiden ist nicht nur Männersache! Wer als Frau sowohl mitreden als auch mitschneiden möchte, kann sich in diesem Kurs Wissen und Hand- werkszeug aneignen, das von Frauen speziell für Frauen vermittelt wird.

20 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 21 VERANSTALTUNGEN APRIL VERANSTALTUNGEN APRIL / MAI

Altes Wissen neu entdeckt Denn das Gute wächst so nah Veredelung von Obstgehölzen Frühlingskräuter aus Wald und Wiese

Samstag, 10.04.2021, 09:00 – 12:00 Uhr Mittwoch, 14.04.2021, 18:00 – 20:30 Uhr Franz Kraus, Kreisfachberater für Gartenkultur Markusine Gutjahr, Buchautorin und Landfrauen- und Landespfl ege beraterin; Franz Kraus, Kreisfachberater 8 € (Vorabüberweisung) für Gartenkultur und Landespfl ege Wetterfeste Kleidung 12 € (Vorabüberweisung)

Bei dem Kurs lernen die Teilnehmer die verschiedenen Lange als lästiges Unkraut verachtet, entpuppen sich Methoden der Holz- und Rindenveredelung kennen. Wildkräuter als wahre Tausendsassa. Sie sind aus ökologi- Durch Üben sollen die Teilnehmer selbst entdecken, auf scher- und gesundheitlicher Sicht sehr wertvoll und selbst was es beim Veredeln ankommt. Nach dem Kurs können Gourmetköche kreieren daraus erlesene Gerichte. Der Vor- die Teilnehmer Edelreiser unterschiedlichster Sorten mit trag bietet viel Wissenswertes zum Umgang mit Wildkräu- nach Hause nehmen, um das Erlernte anzuwenden. tern und deren Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Hausapotheke, dazu gibt es Rezepte und Kostproben.

Eine Fahrt ins Blaue Mit dem Rad zur Küchenschelle Frühlingserwachen im Rohrenstädter Tal Geführte Wanderung Montag, 12.04.2021, 17:00 – 19:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Sonntag, 02.05.2021, 14:00 – 16:00 Uhr Livia Facklam, LPV; Treffpunkt: Kirche in Oberrohrenstadt Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin Ralf Bundesmann, Kreisfachberater für 4€ (Vorabüberweisung) Gartenkultur und Landespfl ege Gute Kondition oder ein E-Bike sollten vorhanden 3€ (Vorabüberweisung), Kinder frei sein Tief in den Albtrauf des Jura eingeschnitten liegt das Am Bahnhof in Parsberg startet diese Feierabendradtour Rohrenstädter Tal mit seinen seltenen Tieren und im Tal der Schwarzen Laber. Auf einer Schlaufe von Pfl anzen, bedeutsamen Biotopen und Denkmälern. Die rund 20 Kilometern erleben wir den Frühlingsbeginn abwechslungsreiche Wanderung führt über artenreiche und wie die Küchenschellen die Hänge lila färben. Vor- Magerrasen, vorbei an Hochstaudenfl uren und Feucht- bei geht es an Mühlen und Wacholderheiden, die durch wiesen und durch wunderbare, qualitätvolle Mischwälder. Beweidung und Landschaftspfl ege erhalten werden.

22 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 23 VERANSTALTUNGEN MAI VERANSTALTUNGEN MAI

So schmeckt Landschaft: „Waldbodenfüße“ in Bewegung Wald & Wild Musik und Tanz in der Natur für Kinder Wunderbare Wildküche Samstag, 08.05.2021, 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag, 06.05.2021, 18:00 – 20:00 Uhr Frank Bruckner, Musikpädagoge Werner Thumann, Dipl.-Forstwirt (Univ.); 8 € pro Kind (Erwachsene frei) Eva Zitzelsberger, Hauswirtschafterin, Der Kurs ist geeignet für Kinder im Alter von 5 bis Unternehmerin 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. 20€ (Vorabüberweisung) Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung In diesem Kurs nähern sich Kinder auf spielerische Art für den Outdoor-Teil erforderlich der Musik. Ohne Vorkenntnisse über Noten und Instru- mente erleben sie in der Gruppe Musik, Klang und Nach einem Spaziergang mit dem Leiter des HAUSES Rhythmus, lauschen, bewegen ihre „Waldbodenfüße“, AM HABSBERG, der durch den Wald rund um den beschreiben bunte Schmetterlinge, erfinden Musik zur Habsberg führt, serviert Eva Zitzelsberger leckere Kost- Bewegung von Tieren. So kann jeder frei von Zwängen proben, Rezepte und viele Tipps und Tricks rund ums sein musikalisches Potenzial entdecken. Thema Wild.

Abendstimmung rund um Neumarkt Geführte Feierabendradtour mit kulinarischer Pause

Dienstag, 11.05.2021, 17:00 – 20:00 Uhr Treffpunkt am Bahnhof Neumarkt i.d.OPf. Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin; Livia Facklam, LPV 12 € (inklusive kleiner Imbiss)

Zum Feierabend eine Tour durch den Regionalpark QuellenReich! Die Neumarkter Schlaufe mit 24 Kilometern führt den Fuchsberg hinauf zur Burgruine Wolfstein. Durch Niederhofen, vorbei an den Doggersandfelsen mit den Felsenkellern, geht es weiter zur Quelle der Schwarzen Laber. Erfreulich leicht radelt es sich den Pfeffertshofener Berg hinunter, vorbei an können sich die Radler die sommerliche Abendluft um die Nase wehen lassen. An der Regionalpark-Oase Habershöhe vor den Toren Neumarkts erwartet die Radler ein Feierabendimbiss mit traumhaftem Blick auf den Wolfstein.

24 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 25 VERANSTALTUNGEN MAI VERANSTALTUNGEN MAI

Gartenverführung: Alles für die Tonne? Vom Garten in die Küche Führung: Was passiert eigentlich am Wertstoffhof? Die Gärtnerei von Regens Wagner Mittwoch, 19.05.2021, 15:00 – 16:30 Uhr Dienstag, 18.05.2021, 17:00 – ca. 18:30 Uhr Treffpunkt: Blomenhof, Berliner Ring 17 Treffpunkt: Hofladen, Karlshof 2, Walter Schardt, Abfallberater am Landratsamt Gerhard Goletz, Gärtner 3 € (Vorabüberweisung) 3 € (Vorabüberweisung) Wohin mit ausgemusterten Töpfen, dem alten PC oder Gelebte Inklusion und ein Gärtner, der mit Leidenschaft Gartenabfällen? Im Landkreis Neumarkt gibt es dafür und Liebe zur Natur in seiner Arbeit aufgeht. Seit rund den Wertstoffhof Blomenhof. Was passiert mit dem hier drei Jahren vermarktet die Gärtnerei von Regens Wag- angelieferten Müll? Walter Schardt gibt bei einer Füh- ner in Lauterhofen das Gemüse, das nicht in der Küche rung einen spannenden Einblick hinter die Kulissen und verarbeitet wird, in einem kleinen aber feinen Hofladen. erläutert, warum Mülltrennung entgegen oft anderslau- Gärtner Gerhard Goletz führt durch sein Reich und hat tender Gerüchte eine sinnvolle Sache ist. jede Menge Tipps und Tricks zum Gemüseanbau parat.

Berge, Bäche, Biber … Geführte Feierabendradtour

Donnerstag, 20.05.2021, 17:00 – 20:00 Uhr Treffpunkt: Neumarkter Bahnhof, Hinterausgang der Unterführung Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin; Tina Koschatzky, LPV 4 € (Vorabüberweisung) Gute Kondition oder E-Bike sollten vorhanden sein.

Raus aus der Arbeit und rauf auf’s Fahrrad, den Kopf frei kriegen! Unsere geführte Feierabendradtour führt vom Neumarkter Bahnhof rund 30 Kilometer über , Möning, Seligenporten und Pavelsbach durch das Vorland der mittleren Frankenalb. Mit Blick auf die Zeugenberge radeln wir durch die Kulturlandschaft südwestlich von Neumarkt und gewinnen interessante Einblicke in die Landschaftskulisse. Mit einem Abstecher über Seligen- porten genießen wir den Blick auf die alten Klostermau- ern, bevor wir uns ein Bild vom renaturierten Hengerbach in der Schulwaldaue bei Pavelsbach machen.

26 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 27 VERANSTALTUNGEN MAI VERANSTALTUNGEN JUNI

49 Stunden draußen So schmeckt Landschaft: Abenteuer bei Tag und Nacht Natur entdecken & natürlich genießen Wanderung zum Juradistl-Schäfer und 26.05.2021 (09:00 Uhr) bis Lamm-Bratwurst-Verkostung 28.05.2021 (10:00 Uhr) Abfahrt und Rückkunft jeweils beim Sonntag, 06.06.2021, 14:30 – 17:30 Kreisjugendring (Veranstalter) Anges Hofmann & Katja Schumann, LPV; Information, Anmeldung und Bezahlung beim Stefan Igelhaut, Landwirt & zertifizierter Kreisjugendring Neumarkt, Landschaftsobstbaumpfleger Telefon (09181) 470310 (www.kjr-neumarkt.de) 15 € (Vorabüberweisung)

Gemeinsam erleben wir 49 Stunden in der „Wildnis“ Die Trockenrasen auf den Oberpfälzer Jurahängen sind rund um den Habsberg. Wir müssen uns mit Karte und Lebensraum für hunderte Tier- und Pflanzenarten. Kompass orientieren, Feuer machen und unser Abend- Viele sind bereits hochgradig gefährdet und auf die essen selbst zubereiten. Die Nacht verbringen wir in besonders trockenen Verhältnisse der offenen, von der den Baumhäusern am Habsberg. Am zweiten Tag navi- Sonne verwöhnten Flächen angewiesen. Kalkfelsen gieren wir mit GPS-Geräten zu einem entlegenen See. und Trockenhänge prägen diese Landschaften und Dort haben wir die Möglichkeit Kanu zu fahren und das machen sie so besonders schön und attraktiv für unsere Abendessen in offener Glut zuzubereiten. Die zweite Erholung. Diese Lebensräume brauchen den Schäfer Nacht verbringen wir in einem Indianer-Tipi oder unter und seine Herde, denn sie würden ohne Beweidung freiem Sternenhimmel. zuwachsen. Die Kursteilnehmer treffen bei einer Wanderung den Juradistl-Schäfer und seine Herde. Im Anschluss werden im HAUS AM HABSBERG ganz frisch hergestellte, selbstgemachte Lammbratwürste genos- sen. Und natürlich gibt es wie immer viele Tipps, Tricks und Rezepte!

28 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 29 VERANSTALTUNGEN JUNI VERANSTALTUNGEN JUNI

Streuobst und Silberdistel So schmeckt Landschaft: Feierabendspaziergang im Ottosaubachtal Aromatische Blütenvielfalt Holunderblüten variantenreich zubereitet Mittwoch, 09.06.2021, 18:00 – 20:00 Uhr Treffpunkt: Kirche in Pelchenhofen Donnerstag, 10.06.2021, 18:00 – 20:00 Uhr Werner Thumann, Leiter des HAUSES AM HABSBERG Eva Zitzelsberger, Hauswirtschafterin, 3 € (Kinder frei) Unternehmerin; Christa Englhard, LPV 12 € (Vorabüberweisung) Mit dem Ottosaubachtal haben die Neumarkter ein landschaftliches Kleinod direkt vor der Haustür, das Hecken sind ein strukturierendes Element unserer der Landschaftspfl egeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. Kulturlandschaft und wichtiger Lebensraum für viele in den zurückliegenden Jahren durch verschiedene Tier- und Pfl anzenarten. Bei einer Heckenführung Maßnahmen gepfl egt und erhalten hat. Werner Thu- lernen wir anhand der Blüten und Blätter die Bäume mann, der Leiter des HAUSES AM HABSBERG, lädt ein und Sträucher der Feldhecke und der Wildobsthecke zum Feierabendspaziergang im Ottosaubachtal. Zu der am HAUS AM HABSBERG kennen. Wir erfahren viel Neumarkter Naturschönheit hat er selbst eine ganz be- Interessantes über die Bedeutung der Hecken für Tiere, sondere Beziehung, da er hier seit Jahren seine eigene Pfl anzen und Menschen. Mittlerweile haben beispiels- Streuobstwiese hegt und pfl egt. weise die im späten Frühling geradezu explodierenden Holunderblüten wieder Einzug in unsere Küche gehalten. Im Anschluss an die Führung serviert Eva Zitzelsberger eine große Vielfalt an Kostproben, Rezepten und Tipps zur Verwendung von Holunderblüten in der Küche.

30 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 31 VERANSTALTUNGEN JUNI VERANSTALTUNGEN JUNI

Blühwunder erschmecken Eine „Teewanderung“ durch das Lengenbachtal

Freitag, 11.06.2021, ab 18:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Lengenbachtal zwischen Höhenberg im Tal und St.Helena Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA 6 € (Vorabüberweisung) Bitte eine Tasse und ca. 250 ml Wasser für den Tee mitbringen

Das Lengenbachtal ist nicht nur ein landschaftliches Kleinod, sondern bietet dank seines Artenreichtums eine Fülle an Kräutern, die zur Teezubereitung geeignet sind. Die Teilnehmer erwandern das Lengenbachtal und erkunden dabei die Pflanzen, die ihnen begegnen. Einige werden wir als Tee zubereiten und verkosten. Dabei darf jeder seine eigene Teemischung kreieren. Vielleicht entsteht eine tiefere Verbundenheit mit der Landschaft, da wir ihre dort verwurzelten Kräuter Moore, Meere und Mäander verwenden? Radtour im Tal der Schwarzen Laber

Sonntag, 13.06.2021, 10:00 – ca. 15:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Neumarkt Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin; Livia Facklam, LPV 5 € (Vorabüberweisung) (Zugticket muss selbst gelöst werden)

Auf 75 km schlängelt sich die Schwarze Laber von der Quelle in Laaber (Gemeinde Pilsach) bis zur Mündung in die Donau bei . Hier lassen sich Vielfalt und Schönheit auf engstem Raum erleben. Vorbei führt uns die ca. 50 km lange Tour an sprudelnden Quel- len und Bächen, saftigen Wiesen und Talhängen mit artenreichen Magerrasen und imposanten Jurafelsen. Ab Parsberg geht es zurück mit dem Zug zu unserem Ausgangspunkt am Bahnhof in Neumarkt.

32 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 33

VERANSTALTUNGEN JUNI VERANSTALTUNGEN JUNI

Gartenverführung: Juradistl-Dreiklang „Ein Garten im Wandel“ Landschaftspfl ege kulinarisch erleben Flexibilität als wichtige gärtnerische Tugend Donnerstag, 17.06.2021, Dienstag, 15.06.2021, 18.00 – 19.30 Uhr 17:00 – 20:00 Uhr Treffpunkt: 92318 Neumarkt i.d.OPf., Hotel Zur Post, Lippertshofen, Dorfstraße 6 Werner Thumann, Geschäftsführer des Land- Parken entlang der geschotterten Zufahrt schaftspfl egeverbands Neumarkt i.d.OPf.e.V.; Gartenbesitzerin Anita Deinzer, Floristin (zuständig Dr. Denise Amrhein, Inhaberin des Juradistl- für den Garten des HAUSES AM HABSBERG); Partnerbetriebs Hotel Zur Post in Berching Susanne Flach-Wittmann, Dipl. Ing. (FH) 35 € (Inklusive Juradistl-Buffet) Landespfl ege 3 € (Vorabüberweisung) Einst begradigt, schlängelt sich die renaturierte Sulz mittlerweile wieder wunderbar durch die Berchinger Der ländliche Wohngarten zeigt alles, was das Gärt- Innenstadt. Bei einem kurzen Spaziergang erfahren nerherz begehrt. Obst, Gemüse, Gehölze, Rosen und die Teilnehmer viel Wissenswertes rund um das Thema Stauden werden in unterschiedlichen Gartenräumen Gewässerrenaturierung, ehe sie einen Blick hinter die gestalterisch geschickt in Szene gesetzt. Die Gartenbe- Kulissen des Juradistl-Partnerbetriebs „Hotel Zur Post“ sitzerin weiß viel zu erzählen über die stetigen Her- in Berching werfen. Mit einem Juradistl-Spezialitäten- ausforderungen im Garten und wie man veränderte Vor- buffet klingt der Abend kulinarisch aus. aussetzungen als Chance für etwas Neues nutzen kann.

34 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 35 VERANSTALTUNGEN JUNI VERANSTALTUNGEN JUNI

Ins Land der Zeugenberge Gartenverführungen: Geführte Radtour durch das Vorland der Frankenalb Die Königin und ihr Hofstaat südwestlich von Neumarkt Der neu gestaltete Rosengarten am Klinikum

Sonntag, 20.06.2021, ab 10:00 Uhr Dienstag, 22.06.2021, 18:00 – 19:30 Uhr Treffpunkt: Neumarkter Bahnhof, Treffpunkt: Eingang Klinikum Neumarkt Hinterausgang der Unterführung Susanne Flach-Wittmann & Franz Kraus, Werner Thumann, Geschäftsführer des Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespfl ege Landschaftspfl egeverbands Neumarkt i.d.OPf. e.V., 3 € (Vorabüberweisung) Tina Koschatzky, LPV Neumarkt 5 € (Vorabüberweisung) Ein Meer aus Duft, Formen und Farben – der neu gestal- Gute Kondition oder E-Bike sollten vorhanden sein. tete Rosengarten am Klinikum Neumarkt macht Lust auf Garten! Die Königin der Blumen herrscht zwar nach wie Die Zeugenberge Staufer Berg, Tyrolsberg, Möninger vor über ihr Reich, doch ihr Hofstaat aus unterschied- Berg und Buchberg bilden die herrliche Landschafts- lichen Stauden ist ebenso beeindruckend. Lassen Sie kulisse für diese ca. 40 km lange, hauptsächlich ebene sich begeistern von wunderbar thematisch konzipierten Radtour. Erfahren Sie, wovon die Zeugenberge eigentlich und kombinierten Beeten! zeugen und welche Maßnahmen der Landschaftspfl ege- verband zur Förderung des Biotopverbunds in fl urbe- reinigten Landschaften umsetzt. Zur Mittagszeit ist eine Einkehr im altehrwürdigen, denkmalgeschützten Gasthaus „Zur Linde“ in Sulzbürg geplant.

36 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 37 VERANSTALTUNGEN JUNI VERANSTALTUNGEN JULI

Blaue Stunde, blaue Blüten Vielfalt auf kargem Grund Feierabendspaziergang im Deusmauer Moor Sommer-Feierabend-Kräuterspaziergang am Schanzberg

Donnerstag, 24.06.2021, 18:30 – 20:30 Uhr Donnerstag, 01.07.2021, 17:30 – 19:30 Uhr Zusatztermin: Dienstag, 29.06.2021, Treffpunkt am Spielplatz in Unterwiesenacker 18:30 – 20:30 Uhr (Ecke Schanzweg/Alte Burg) Treffpunkt ist bei der Kirche in Deusmauer Agnes Hofmann, LPV Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin 3 € (Vorabüberweisung), Kinder frei 3 € (Vorabüberweisung) festes Schuhwerk erforderlich; Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Rundweg von etwa 3,5 km Länge erforderlich Der Schanzberg ist ein Magerrasen-Highlight im Bei einem Feierabendspaziergang rund um das Deus- Landkreis Neumarkt! Jurafelsen, Wacholder, duftende mauer Moor erleben die Teilnehmer die Blütenpracht Kräuter-Teppiche und ein weiter Blick hinunter auf der blauen Himmelsleiter und die blaue Stunde in der Dörfer und Landschaft. Und da der Juli die beste Zeit stimmungsvollen Dämmerung eines lauen Sommer- ist, um unsere Kräuter in der Natur kennenzulernen, abends. liegt darauf der Schwerpunkt bei unserem Spaziergang über den Schanzberg.

Im Einklang mit der Natur, Kraft und Energie tanken Outdoor-Kurs Qigong

Freitag, 02.07.2021, 19:00 – 20:30 Uhr Martina Reindl, smovey ADVANCED TRAINER+, Gesundheitsprkatikerin nach TCM 10 € (Vorabüberweisung) Bitte bequeme Kleidung, eine Unterlage sowie evtl. Kissen und Decke mitbringen

Beim Qigong werden Bewegung und Atmung miteinan- der verknüpft, um den Körper zu stärken und den Geist zu beruhigen. Die Lebensenergie wird gestärkt, man fördert Beweglichkeit und findet die innere Mitte. Ziel ist es, sich wohl und entspannt zu fühlen.

38 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 39 VERANSTALTUNGEN JULI VERANSTALTUNGEN JULI

Gartenverführungen: Schöne Aussichten „Kleiner Garten ganz groß“ Feierabendspaziergang am Burgberg Vielfalt auf kleiner Fläche Dienstag, 06.07.2021, 17:30 – 19:00 Uhr Dienstag, 06.07.2021, 18:00 – 19:30 Uhr Treffpunkt ist der Wanderparkplatz 92318 Neumarkt i.d.OPf., Altenhofweg 45, am Burgberg Velburg Parken entlang Altenhofweg Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin Gartenbesitzer Christl und Anton Meckl; Susanne 3 €, Kinder frei (Vorabüberweisung) Flach-Wittmann, Dipl. Ing. (FH) Landespfl ege 3 € (Vorabüberweisung) Der Burgberg, oder auch Schlossberg in Velburg ist nicht nur herausragend, was seine markante Lage in der Vel- Die relativ kleine Gartenfl äche der Doppelhaushälfte burger Kuppenalb angeht, sondern auch bezüglich sei- wird von den Gartenbesitzern intensiv genutzt. Durch ner unglaublichen Artenvielfalt. Und da die Flächen am geschickt verteilte Gestaltungs- und Bepfl anzungsele- Burgberg eine besonders hohe Kräutervielfalt aufweisen, mente sind viele attraktive Gartenräume entstanden, liegt darauf der Schwerpunkt bei unserem Spaziergang die zum Verweilen, Genießen und Ernten einladen. über die Magerrasen, vorbei an mächtigen Felsspornen Die vielen gestalterischen Highlights und die enorme und alten Lindenbäumen. Pfl anzenvielfalt auf kleinstem Raum werden durch eine sinnvolle Kompostierung und Bodenpfl ege ergänzt. Von Flugkünstlern und Burgenbauern Familienwanderung - Die vier Elemente der Juralandschaft: Wasser

Freitag, 09.07.2021, 16:00 – 17:30 Uhr Treffpunkt ist die Kirche in Lengenbach Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin 4€, Kinder frei (Vorabüberweisung) Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich! Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Fliegende Diamanten über glitzerndem Wasser und die unübersehbaren Spuren eines fl eißigen Baumeisters. Dies und noch viel mehr erwartet uns bei einer Familien- wanderung an den Ursprüngen der Weißen Laber.

40 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 41 VERANSTALTUNGEN JULI VERANSTALTUNGEN JULI

Kultur & Natur erleben So schmeckt Landschaft: Geführte Radtour Artenreich & aromatisch Wilde Kräuterküche Sonntag, 11.07.2021, 10:00 – 15:00 Uhr Start und Ziel sind am Bahnhof Neumarkt i.d.OPf. Donnerstag, 15.07.2021, 18:00 – 20:00 Uhr Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin; Agnes Hofmann, LPV Neumarkt; Eva Zitzelsberger, Livia Facklam, LPV Hauswirtschafterin, Unternehmerin 22 € (inklusive Führungen und Imbiss) 15€ (Vorabüberweisung)

Auf 30 km entlang des Ludwig-Donau-Main-Kanals Der Abend beginnt mit einem geführten Wildkräu- machen wir uns auf zu einer Kultur-Natur-Radtour terspaziergang rund um den Habsberg. Im Anschluss durch die Heimat. In Berg erleben die Teilnehmer die serviert Eva Zitzelsberger den Teilnehmern aromatische originellen Skulpturen des Projektes „Kunst am Kanal“, Kostproben, viele Rezepte und hat jede Menge Tipps um dann in Gnadenberg bei einer Führung das Kloster und Tricks zur Zubereitung und Verwendung von Kräu- kennenzulernen. Erfüllt von kulturhistorischen Eindrü- tern in der Küche im Gepäck. cken geht es weiter zum Kreislehrgarten Loderbach. Hier erwartet uns eine Führung durch Kreisfachberaterin Susanne Flach-Wittmann. Ein feiner Imbiss inmitten des blühenden Kreislehrgartens stärkt für die letzte Etappe zurück zum Bahnhof Neumarkt i.d.OPf.

42 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 43 VERANSTALTUNGEN JULI VERANSTALTUNGEN JULI

Sommerschnitt an Obstgehölzen Gartenverführung: Schnittkurs „Alles verbleibt im Garten!“ Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit Samstag, 17.07.2021, 9:00 – 12:00 Uhr beim Gärtnern? Ralf Bundesmann, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespfl ege Dienstag, 20.07.2021, 18:00 – 19:30 Uhr 8 € inkl. kleines Skript (Vorabüberweisung) Treffpunkt: 90602 Oberhembach, Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Röthenbacher Straße 16; erforderlich Parken entlang der Röthenbacher Straße Susanne Flach-Wittmann, Dipl. Ing. (FH) Der Schnitt an Obstgehölzen im Sommer führt nach wie Landespfl ege vor ein Nischendasein. Welche Vorteile er für die Gehölze 3 € (Vorabüberweisung) bringt oder warum er sogar die Lösung vieler Schnitt- probleme darstellen kann, erfahren Sie bei diesem Kurs Kreisfachberaterin Susanne Flach-Wittmann zeigt in in Theorie und Praxis. ihrem Naturgarten, wie sich Nachhaltigkeit bei der Gar- tengestaltung und –bewirtschaftung tatsächlich sinnvoll umsetzten lässt. Der große Garten hat aber noch mehr zu bieten. Mit viel Liebe zum Detail wurden mehrere Sitzplätze und viele Staudenbeete gestaltet. Einige Großbäume dürfen sich hier in voller Pracht entwickeln und sind wertvolle Schattenspender und Raumbildner zugleich.

44 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 45 VERANSTALTUNGEN JULI VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER

Modern Line Dance Mit Schwung um den Habsberg Outdoor & für Anfänger Walken mit Smoveys

Donnerstag, 22.07.2021, 17:30 – 21:00 Uhr Donnerstag, 09.09.2021, 17:30 – 19:00 Uhr Frank Bruckner, Musikpädagoge Martina Reindl, smovey ADVANCED TRAINER+, 12 € (Vorabüberweisung) Gesundheitspraktikerin nach TCM 8 € (Vorabüberweisung) + 2 € Smovey-Leihgebühr Getanzt wird draußen auf der Terrasse in einer Grup- (zahlbar vor Ort) pe in Reihen hintereinander und nebeneinander mit Wetterfeste Kleidung & entsprechendes Schuhwerk Choreographien und Liedern aus unterschiedlichen Musikrichtungen, klassische Countrysongs gibt es eben- Smoveys sind ein ganzheitliches Trend- und Fitness-Tool so wie aktuelle Charthits. Im ersten Teil geht es um die mit hohem Spaßfaktor, das ein unkompliziertes Trainieren Grundprinzipien des Line Dance mit Schrittfolgen und in der freien Natur ermöglicht. Durch die Vibration des kleinen Choreos, im zweiten Teil werden dann bereits Schwingringsystems trainieren Sie bis in die Tiefenmus- komplette Songs getanzt. kulatur und das Bindegewebe. Mit gezielten Übungen wird der ganze Körper gestrafft und geformt.

Von Blutsaugern und Sommervögeln Familienwanderung - Die vier Elemente der Juralandschaft: Luft

Freitag, 23.07.2021, 16:00 – 17:30 Uhr Treffpunkt ist am Wanderparkplatz St. Wolfgang/Velburg Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin 4 € (Kinder frei), Vorabüberweisung Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich; geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Bären und Eulen so klein wie Schmetterlinge? Wo gibt´s denn sowas? Rund um das Hohlloch erkunden wir bei einer Familienwanderung Höhlen und alles was hier kreucht und fl eucht.

46 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 47 VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER

Gartenverführung: Von schroffen Felsen und mythischen Bäumen „Wenn Staudenbeete in die Jahre kommen“ Familienwanderung - Die vier Elemente Philosophie einer Staudengärtnerin der Juralandschaft: Erde

Samstag, 11.09.2021, 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 12.09.2021, 14:00 – 15:30 Uhr Gärtnerei am Karpfenteich, Rumleshof 2, Treffpunkt: Marktplatz in Sulzbürg Michelbach, 92342 Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin Daniela Riegler, Dipl. Ing. agr. 4 € (Vorabüberweisung), Kinder frei 3 € (Vorabüberweisung) Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Welche Aspekte beeinflussen die Weiterentwicklung Mythische Bäume, schroffe Felsen und dunkle Verstecke von Staudenbeeten? Welche Rolle spielen die verschie- begleiten uns auf unserem Weg über den Sulzbürger denen Wuchseigenschaften und die zeitliche Dynamik? Schlossberg. Warum wir hier auf Zeugen der Vergangen- Wann ist der Zeitpunkt zum Verjüngen? Manche Arten heit stoßen und welche Rolle die Kelten dabei spielten, sind standorttreu, andere vermehren sich durch Selbst- erfahren wir mit Spiel und Spaß bei einer Familienwan- aussaat oder Ausläufer. Welche Stauden sind konkurrenz- derung rund um Sulzbürg. stark, welche müssen eher freigestellt werden? Lassen Sie sich inspirieren von den Schaubeeten in der Gärtnerei und lernen Sie ausgewachsene Stauden am richtigen Radlhafte Wasserwege Standort kennen. Geführte Feierabendradtour

Mittwoch, 15.09.2021, 16:00 – 18:30 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Neumarkt, Hinterausgang der Unterführung Livia Facklam, LPV; Tina Koschatzky, LPV 4 € (Vorabüberweisung) Gute Kondition oder ein E-Bike sollten vorhanden sein.

Bei dieser rund 25 Kilometer langen Feierabendradtour wollen wir uns vom Plätschern des Wassers treiben lassen und machen uns von unserem Startpunkt am Neumarkter Bahnhof auf in Richtung Sulz nordwestlich von Berngau. Ab hier wollen wir dem Lauf der Sulz folgen, die bis Allers- hofen unter Federführung des Landschaftspflegeverbands zusammen mit der Gemeinde Berngau renaturiert wurde. Bei Reichertshofen setzen wir unseren Weg an der Lach fort, bevor wir uns vom Lauf des Ludwig-Donau-Main- Kanals wieder zurück nach Neumarkt führen lassen.

48 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 49 VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER

So schmeckt Landschaft: Von lila Blüten und sandigen Dünen Holunder, Hagebutte, Schlehe & Co. Familienwanderung - Die vier Elemente Heckenfrüchte aromatisch zubereitet der Juralandschaft: Feuer

Donnerstag, 16.09.2021, 18:00 – 20:00 Uhr Freitag, 17.09.2021, 16:00 – 17:30 Uhr Eva Zitzelsberger, Hauswirtschafterin, Treffpunkt: Wanderparkplatz am Ende der Unternehmerin; Christa Englhard, LPV Regensburger Straße, Neumarkt Richtung 15 € (Vorabüberweisung) Johanna Bär, LPV-Gebietsbetreuerin Wetterfeste Kleidung/Schuhe erforderlich! 4 € (Vorabüberweisung), Kinder frei Familien mit Kindern ab 6 Jahren Unsere Hecken sind nicht nur wertvoller Lebensraum und Ökosystem, sie liefern auch schmackhafte Früchte, Wie kommt der Sand nach Neumarkt und welche die schon früher vielfältig zubereitet wurden und auch besonderen Tiere und Pflanzen lassen sich in diesem jetzt wieder Einzug in die Küche halten. Bei einer Füh- kargen Lebensraum entdecken? Diese und weitere rung mit Christa Engelhard lernen Sie zunächst unsere Fragen beantworten wir mit Spiel und Spaß auf einer heimischen Hecken im Herbst kennen, im Anschluss gibt Familienwanderung durch die Neumarkter Sanddünen. es jede Menge Rezepte, Tipps und Tricks, wie Hecken- früchte in der Küche aromatisch zum Einsatz kommen und natürlich viele leckere Kostproben.

50 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 51 VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER

Knolli & Co. Turbo fürs Bodenleben Begleitete Pilzwanderung Der eigene Komposthaufen

Zwei Termine zur Auswahl: Samstag, 25.09.2021, 10:00 – 12:00 Uhr Samstag, 18.09.2021 oder Stefan Igelhaut, Sonntag, 19.09.2021, 14:30 – 16:00 Uhr, evtl. länger zertifi zierter Landschaftsobstbaumpfl eger Treffpunkt HAUS AM HABSBERG, von dort aus 6 € (Vorabüberweisung) Fahrt zu den Sammelstellen Wetterfeste Kleidung / Schuhe erforderlich Christopher Härtl, Pilzsachverständiger DGfM; Elisabeth Loos Kompost ist ein natürliches und seit Generationen 10 € (Vorabüberweisung) bekanntes Mittel zur Bodenverbesserung. Er ist der Bitte Pilzkörbe und Pilzmesser (Pilzbücher, Lupe) wichtigste und gleichzeitig billigste Humuslieferant für mitbringen den Garten. Er schafft einen lockeren und krümeligen Boden und unterstützt das Bodenleben. Außerdem Vom HAUS AM HABSBERG aus erreichen die Teilnehmer versorgt er die Pfl anzen mit allen wichtigen Nährstoffen den nahegelegenen Exkursionsort, um dort Wissens- und Spurenelementen. In diesem Seminar gibt es viele wertes über die Welt der Pilze zu erfahren und häufi ge Tipps und Tricks zur Anlage und Pfl ege des eigenen Arten der Region kennenzulernen. Im Anschluss an Komposthaufens. die Exkursion haben Interessierte die Möglichkeit, das Sammelgut in gemütlichem Beisammensein vertieft zu besprechen. Natürlich wird auch über den Speisewert der gefundenen Arten Auskunft erteilt, in erster Linie aber soll es um das Lernen über Pilze und Natur gehen, umfassende Körbe-Kontrollen im Nachgang der Veran- staltung fi nden nicht statt.

52 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 53 VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER VERANSTALTUNGEN OKTOBER

Karst und Quellen entdecken Goldener Herbst - Wandern & Betrachten Kulinarische Erlebnis-Radtour Geführte Rundwanderung auf dem Weg der Hoffnung im Regionalpark QuellenReich und Stille

Sonntag, 26.09.2021, Sonntag, 10.10.2021, 13:30 – 16:00 Uhr 10:00 – 17:00 Uhr Treffpunkt am Schotterparkplatz südöstlich von Treffpunkt: QuellenReich Q am Bahnhof Neumarkt Unterried (an der Gemeindeverbindungsstraße Werner Thumann, Geschäftsführer des Landschafts- zwischen Litzlohe und Unterried) pfl egeverbands Neumarkt i.d.OPf. e.V.; Agnes Hofmann, LPV Livia Facklam, LPV 3 € (Vorabüberweisung), Kinder frei In der Teilnahmegebühr von 17 € sind ein kleines festes Schuhwerk erforderlich; Rundweg von Glas Honig, ein Regionalpark-QuellenReich-Geschenk ca. 3 km Länge sowie diverse Kostproben bereits enthalten. (Mittagessen auf eigene Kosten). Der abwechslungsreiche Weg der Hoffnung und Stille, Gute Kondition oder E-Bike erforderlich der im Zuge des Regionalparks QuellenReich konzipiert wurde, führt von einem engen Bachtal hinauf in die Eine wunderbare Landschaft, hoffentlich perfektes Höhe bei Oberried mit ihren markanten Jurafelsen. Der Spätsommer-Wetter und Radlpausen mit Erlebniswert – Bachfelsen und der Luderfelsen ziehen alle Blicke auf der Landschaftspfl egverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. lädt sich, Kalksteine mit Sinnsprüchen laden zum Verweilen zu einer geführten Radltour auf der Regionalpark-Rad- und Nachdenken ein. route ein. Rund 55 abwechslungsreiche Kilometer mit besonderen Erlebnisstationen, Führungen und Mittags- pause stehen den Teilnehmern bevor. Herbstlich bunter Gaumenschmaus Hagebutte und Quitte – fein und aromatisch

Federleichte Flugkünstler Mittwoch, 13.10.2021, 18:00 – 20:30 Uhr Origami-Mobile: Bastelkunst für Erwachsene Franz Kraus, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespfl ege; Markusine Gutjahr, Buchautorin & Donnerstag, 30.09.2021, 18:00 – 20:00 Uhr Landfrauenberaterin Livia Facklam, LPV 12 € (Vorabüberweisung) 8 € inkl. Material, (Vorabüberweisung) Bei diesem Vortragsabend gibt es viele wertvolle Basteln mit Papier für Erwachsene. Faszination Origami Informationen und praktische Tipps zur Verarbeitung trifft Mobile! Gemeinsam falten wir fi ligrane Origami- von Hagebutte und Quitten – von Tees, fruchtigen vögel und basteln zauberhafte Mobiles! Gelees, Konfi türen und Chutneys bis hin zu köstlichen Likören und Konfekt.

54 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 55 VERANSTALTUNGEN OKTOBER VERANSTALTUNGEN OKTOBER / NOVEMBER

23. Neumarkter Obstbörse „Beerige Praxistipps“ „Aus der Region für die Region“ Pflanzung und Pflege von Beerensträuchern

Samstag, 16.10.2021, Samstag, 16.10.2021, 09:30 – 12:00 Uhr 9:00 – 13:00 Uhr Stefan Igelhaut, Parkplatz vor dem zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. 8 € (Vorabüberweisung) Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V.; Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. Welche Himbeersorten müssen wann geschnitten und Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. werden? Was ist bei der Pflanzung von Beeren- Anmeldung für Obstanbieter bei der Geschäftsstelle sträuchern zu beachten? Wann soll gedüngt werden, erforderlich welche Schnittmaßnahmen sorgen für eine reiche Ernte? Diese und weitere Informationen erhalten Sie Unser Klassiker: Heimische Erzeuger bieten bei der bei unserem Kurs. traditionellen Neumarkter Obstbörse ihr Obst zum Verkauf an. Lassen Sie sich rund um das Thema Obst fachkundig beraten, genießen Sie fruchtige regionale Traumfänger - kinderleicht Schmankerl und Juradistl-Lamm-Spezialitäten bei Basteln mit Naturmaterialien stimmungsvoller musikalischer Umrahmung. Dienstag, 02.11.2021, 14:00 – 16:00 Uhr Livia Facklam, LPV 4 € (Vorabüberweisung) Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Für unsere Traumfänger aus Naturmaterialien verbinden wir Äste, Schnüre, Holzelemente, Eicheln und alles was uns gefällt! Die Materialien suchen wir gemeinsam im Wald und anschließend basteln wir einzigartige Kunstwerke.

56 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 57 VERANSTALTUNGEN NOVEMBER

Die Natur zieht sich zurück Geführte Novemberwanderung um den Sulzbürg

Freitag, 12.11.2021, ab 14:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz links vor dem Ortseingang Sulzbürg (kommend aus Richtung Rocksdorf) Sabina Beer, Heilpfl anzenführerin SKA 4 € (Vorabüberweisung)

Im November zieht die Natur sich immer weiter zurück. Bei einer Wanderung rund um den Sulzbürg lassen die Teilnehmer die Ruhe und die Stille der Landschaft auf sich wirken.

Wunderbare Winterwald-Kränze Materialien aus der Schatzkammer der Natur Das Naturschutzprojekt Juradistl ist eines der größten Biodiversitätsprojekte in Bayern und steht für Natur- Samstag, 20.11.2021, 14:00 – 16:00 Uhr schutz und Artenvielfalt im Oberpfälzer Jura. Vier Land- Livia Facklam, LPV schaftspfl egeverbände, Naturschutzbehörden, Kommu- 6 € (Vorabüberweisung) nen und viele andere arbeiten über Landkreisgrenzen Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung hinweg zusammen. Wir wollen gefährdete Tier- und erforderlich Pfl anzenarten des Jura schützen und die Landschaft erhalten. Denn Naturschutz kennt keine Grenzen. Gemeinsam geht es in den Wald am Habsberg zum Mehr Infos fi nden Sie auf www.juradistl.de Sammeln von Zweigen, Tannenzapfen und Beeren für unsere großen Kränze. Anschließend binden wir stilvolle Kränze, welche als Wand- oder Türdekorationen für eine stimmungsvolle Winterzeit sorgen.

Ein Projekt der Landschaftspfl egeverbände Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d.OPf., Regensburg und Schwandorf

58 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 59 MEHRTEILIGE SEMINARE MEHRTEILIGE SEMINARE

Kreative Spielwiesen Gartenplanung für Einsteiger und Fortgeschrittene

Kreisfachberaterin Susanne Flach-Wittmann, Dipl.Ing. (FH) für Landespflege, unterstützt die Seminarteil- nehmer bei der Realisierung ihres Traumgartens. Anmeldung bei der Geschäftsstelle, Telefon (09181) 470-311 50 € für die gesamte Seminarreihe 40 € für (Ehe-)Partner (ohne Seminarunterlagen)

Einführungsvortrag Thematisiert werden verschiedene Gartenstile und grundsätzliche Gestaltungsregeln. Die Teilnehmer erhalten das nötige Rüstzeug, um ihre Ideen als groben Vorentwurf daheim zu Papier zu bringen.

Dienstag, 13.04.2021, 19:00 - 21:30 Uhr K1, Landratsamt Neumarkt, Nürnberger Straße 1, Neumarkt

Individuelle Gartenplanung Die einzelnen Gartenpläne werden in kleinen Gruppen individuell besprochen und weiterentwickelt.

Samstag, 15.05.2021, 10:00 – 12:00 Uhr, 12:30 – 14:30 Uhr oder 15:00 – 17:00 Uhr HAUS AM HABSBERG

Die Bepflanzung Ihres Traumgartens Welche Pflanzen passen nicht nur zur jeweiligen Gartenidee, sondern auch zu den Pflegevorstellungen? Im Anschluss Führung im Kreislehrgarten.

Freitag, 11.06.2021, 15:00 – 18:00 Uhr Gasthaus Ehrnsberger-Warda, St.-Georg-Str. 3, 92348 Loderbach

60 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 61 MEHRTEILIGE SEMINARE MEHRTEILIGE SEMINARE

Die Stimmen der Natur Grundlagen der Vogelbestimmung

Sie zwitschern, sie trällern, sie fi epen, sie piepen, sie pfeifen, sie singen und manche können täuschend echt Geräusche imitieren: Vögel sind die Stimmen der Natur! Das HAUS AM HABSBERG und der Landesbund für Vogel- schutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Neumarkt, bieten einen Einführungskurs in die heimische Vogelwelt an. Anmeldung bei der Geschäftsstelle, Telefon (09181) 470-311 12 € für Erwachsene, 10 € für Jugendliche bei Buch- ung des gesamten Seminars; 5 € pro Veranstaltung

Theoretischer Einführungsabend Der Einführungskurs ist geeignet für alle Interessierten ab 12 Jahren, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Donnerstag, 15.04.2021, 19:00 Uhr HAUS AM HABSBERG

Exkursion I: Vögel der Feldfl ur (Schanzberg) Samstag, 17.04.2021, 8:00 – 10:30 Uhr Treffpunkt: HAUS AM HABSBERG

Exkursion II: Die Vogelwelt im Ottosaubachtal Sonntag, 25.04.2021, 8:00 Uhr Treffpunkt: Kirche in Pelchenhofen

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311

62 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infotelefon 09181 470-311 63 BUCHBARE VERANSTALTUNGS-THEMEN

Unsere buchbaren Veranstaltungsthemen

Für Menschen jeden Alters und Interesses haben wir ein abwechslungsreiches, umweltpädagogisches Programm aus einzeln buchbaren Modulen zusammengestellt. Wir gestalten für Sie wahlweise einen halben oder ganzen Tag mit spannenden Themen Ihrer Wahl aus der Naturerlebnispädagogik oder der nachhaltigen Entwicklung.

In der Regel 2 – 2,5 Stunden oder nach Vereinbarung mit den jeweiligen Referenten Geschäftsstelle HAUS AM HABSBERG Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. Telefon 09181 470-311 E-Mail [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Naturführungen ab 80 € aufwendigere Halbtagesveranstaltungen (z.B. Kochen) ab 100 € Referentenhonorar zzgl. Pauschale für Material und Raumnutzung (siehe Seite 12)

64 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 65 BUCHBARE VERANSTALTUNGS-THEMEN

REGIONALE KÜCHE NAHAUFNAHME NATUR

Es geht um die Wurst! Biologische Vielfalt im Fokus! Bratwürste selbst herstellen Mit der Kamera in der Hand entdecken wir Ob vom Grill oder aus der Pfanne, herzhafte Bratwürs- ganz neue Blickwinkel und fokussieren uns auf te gehören zur Oberpfälzer Küche einfach dazu! Wir die biologische Vielfalt unserer Heimat. Nach einer zeigen, wie man Bratwürste aus guten Zutaten selbst kurzen Einführung und Einweisung in die Bildgestaltung herstellen kann. und in die Kameratechnik werden die Teilnehmer in Stefan Igelhaut, Sozialpädagoge, Landwirt Gruppen eingeteilt, mit Spiegelreflexkameras ausge- stattet und ziehen los, um nach bestimmten Themen- Kraut und Rüben vorgaben eigene Naturfotografien zu erstellen und im Heißes aus der Oberpfälzer Winterküche Anschluss zu präsentieren. Und sie werden überrascht Kraut und Rüben statt Erdbeeren und Spargel im sein, wie faszinierend die Ergebnisse sind! Dezember lautet unsere Devise! Mit regionalen Produk- Geeignet für Gruppen bis maximal ten kochen wir saisongerecht ein leckeres Menü. 20 Teilnehmer; Mindestalter der Eva Zitzelsberger, Hauswirtschafterin Teilnehmer ca. 13 bis 14 Jahre Katja Schumann Wilde Kräuterküche Gut gewürzt dank grüner Vielfalt Hier sorgt die Natur für eine Explosion der Aromen. Wir bereiten Leckereien aus Wildkräutern zu, die wir gemeinsam genießen. Sylvia Gawel, Naturpädagogin

Wiesenfastfood und Walddudler So schmeckt die Natur LEBENSRAUM STREUOBSTWIESE Wiese und Wald decken den Tisch: Wir kreieren ein Kräuterbrot und ein besonderes Kräutergetränk. Weißt du woher dein Apfel kommt? Überraschend gut! Wir erforschen den Lebensraum Streuobstwiese mit Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA allen Sinnen Wir lernen die Bedeutung der Streuobstwiese für Feuer und Flamme Menschen, Tiere und Pflanzen kennen und erleben die Wilde Küche am Lagerfeuer Vielfalt der Apfelsorten. Nach Möglichkeit stellen wir Kräuter und wilde Beeren, Fladenbrot und Brennnessel- mit der Obstpresse frischen Apfelsaft selbst her. chips. Gekocht wird am Lagerfeuer, gemeinsamer Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege Genuss garantiert! Wird nur in den Monaten September und Oktober Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA angeboten

66 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 67 BUCHBARE VERANSTALTUNGS-THEMEN

LEBENSRAUM WALD LEBENSRAUM WASSER

Den Wald vor lauter Bäumen sehen Jeder Tropfen zählt! Ein Spaziergang mit dem Förster Das Lebenselement Wasser Beim Waldspaziergang mit Förster Werner Thumann wird Wir erlernen spielerisch den verantwortungs- das spannende Ökosystem Wald in den Fokus gerückt. vollen Umgang mit dem Lebenselement Wasser. Werner Thumann, Dipl.-Forstwirt (Univ.) und Leiter Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespfl ege des HAUSES AM HABSBERG Nasses Forscherglück Erlebnisspielplatz Wald Wasser unter die Lupe genommen Den Wald spielerisch entdecken Mit einfachen Experimenten werden die verschiedenen Wir lernen den Wald und seine Bewohner kennen. Wir Eigenschaften von Wasser erforscht. sammeln und verstecken, wir spielen und verwandeln Sabine May-Lazarus, Diplom-Biologin uns. Sabina Beer, Heilpfl anzenführerin SKA; Baumeister am Wasser Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespfl ege Dem Biber auf der Spur Wir erfahren viel Spannendes und interessante Fakten Auf Spurensuche über den schwimmenden Baukünstler, den Biber. Walddetektive im Einsatz Andrea Heiselbetz, Agrartechnikerin Flora und Fauna des Waldes werden je nach Jahreszeit unter die Lupe genommen und erforscht. Schillernde Vielfalt Sabine May-Lazarus, Diplom-Biologin Das Leben im und am Gewässer Mit dem Kescher gehen wir auf die Suche nach Libellen Bäume verzaubern und Fröschen und untersuchen den Lebensraum Kreatives Walderlebnis Gewässer. Mit Lehm und anderen Naturmaterialien zaubern wir Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespfl ege Baumgesichter; Trommel und Flöte bringen den Wald zum Klingen. Es fl ießt und plätschert Sabina Beer, Heilpfl anzenführerin SKA Wie natürlich sind unsere Gewässer Wir bewerten die Güte eines Bachs anhand seiner Robin Hoods Räuberprüfung Strukturvielfalt und seiner Wasserbewohner. Spielerisches Walderlebnis Wir nehmen den Bachverlauf unter die Lupe und Bestehst du die Prüfung im Habsberger Forst und wirst untersuchen seine Bewohner. so ein Teil von Robin Hoods Räuberbande? Mit Spiel, Tina Koschatzky, M.Sc. Naturschutz und Spaß und Spannung erkunden wir den Wald rund um Landschaftsökologie den Habsberg. Johanna Bär und Tina Koschatzky, LPV Neumarkt i.d.OPf.

68 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 69 BUCHBARE VERANSTALTUNGS-THEMEN

LEBENSRAUM HECKE BODEN UND GEOLOGIE

Wohnung, Nahrungsquelle und Wasserspeicher Springschwanz, Saftkugler & Co. Das Ökosystem Hecke spielerisch erleben Das große Krabbeln Wir lernen das Ökosystem Hecke und seine Bewohner Wer schafft Blätter, Äste und tote Tiere aus dem Wald? kennen und erfahren viel Interessantes über die Funkti- Wir nehmen das große Krabbeln unter unseren Füßen onen der Hecke. unter die Lupe. Sabina Beer, Heilpfl anzenführerin SKA; Sabina Beer, Heilpfl anzenführerin SKA Sylvia Gawel, Naturpädagogin

Ab durch die Hecke! SPEZIELLE ANGEBOTE FÜR KINDERGÄRTEN Wir erkunden einen spannenden Lebensraum Warum sind Hecken in der Natur eigentlich so wichtig? Baumeister, Flugkünstler, Gesangstars Welche Tiere und Pfl anzen leben hier? Wir entdecken unsere heimische Vogelwelt Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespfl ege Spielerisch lernen wir einige typische Vogelarten, die wir Tina Koschatzky, M.Sc. Naturschutz und Landschafts- im Garten und im Wald treffen, kennen. Wir erfahren ökologie Spannendes über ihre Gewohnheiten und Lebensweise. Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespfl ege; Katja Schumann, Lehramtsassessorin WIESE UND MAGERRASEN Nichts wie raus! Wiesenerfahrung Kleine Naturforscher Was kreucht und fl eucht denn da Spielerisch entdecken wir die Natur unserer Heimat. Wir entdecken die Wiese mit allen Sinnen und lernen Gemeinsam lernen wir Tiere und Pfl anzen kennen und dabei die wichtigsten Tier- und Pfl anzenarten kennen. erfahren, warum es so wichtig ist, diese zu schützen. Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespfl ege Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespfl ege

Blütenvielfalt auf kargem Grund (Über-) Lebenskünstler auf Felsen und Magerrasen Wir lernen die faszinierende Pfl anzenwelt der Felsen und Magerrasen kennen. Agnes Hofmann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin

70 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 71 BUCHBARE VERANSTALTUNGS-THEMEN

GÄRTNERN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE „KINDERUNI“ AM HABSBERG

Unser Garten kommt in Fahrt Tarnen, täuschen und verstecken Gärtnern auf kleinstem Raum Strategien im Kampf ums Überleben Gemeinsam besäen und bepflanzen wir Recycling- Es gibt Tiere, die mit bloßem Auge wirklich materialien und gestalten so einen Minigarten, der dann erst zu erkennen sind, wenn man mit der Nase auch mit nach Hause genommen wird. Wir ernten leckere darauf stößt. Wir lernen die Meister der Tarnung Kräuter im Bauerngarten und bereiten herzhafte Brote und des Versteckens und ihre Strategien kennen. mit Kräuterquark und eine erfrischende Nascherei zu. Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA Katja Schumann, Lehramtsassessorin Fairer Handel – aber wie? Die Gartendetektive Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung Entdeckungstour im Bauerngarten Umweltzerstörung sowie die Verletzung von Menschen- „Schauen, schnuppern, schmecken“ lautet unser Motto! und Arbeitsrechten gehören zu den globalen Problemen, Bei spannenden Experimenten und abwechslungsreichen die bereits mit Kindern und Jugendlichen anhand von Spielen lernen wir den Bauerngarten, seine Pflanzen Beispielen (Banane, Baumwolle) diskutiert werden können. und seine tierischen Bewohner kennen. Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege Bionik – die Natur als Erfinder Kartoffeln - krumm, glatt, groß, klein, gelb, rot, blau Pflanzen und Tiere als Vorbilder für die Wissenschaft Wir erfahren Spannendes über die Wir erforschen zusammen, wie beispielsweise der Klett- „Schätze aus der Erde“ verschluss entstand und wie wir uns das Fliegen von Wir lernen wie die Kartoffel wächst, wie sie geerntet den Vögeln abgeschaut haben. wird und erfahren wie vielfältig sie ist. Johanna Bär, M.Sc. Geographie Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege Wird nur in den Monaten April sowie September Erneuerbare Energien entdecken und Oktober angeboten Bildungsmodul zum Klimalehrpfad „Energiezukunft im Regionalpark QuellenReich“ Küchenkräuter + Salz Wie wird aus Wind, Holz oder Wasser saubere Energie Kräutersalze selbermachen und wie können wir im Alltag die Sonne nutzen? Diese NEU Im Kreislehrgarten Loderbach können wir und weitere Fragen klären wir bei einem spannenden die Vielfalt der Küchenkräuter kennenlernen Energieworkshop bei dem wir auch selbst zur Ingenieurin und uns eigenes Kräutersalz kreieren. Ob mediterranes oder zum Tüftler werden (für Klassen 3 bis 8). Pizzasalz, traditionelles Brotzeitsalz oder exotisches Johanna Bär, M.Sc. Geographie; Asiasalz, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!! Livia Facklam, M.Sc. Humangeographie Susanne Flach-Wittmann, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege

72 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 73 BUCHBARE VERANSTALTUNGS-THEMEN

KUNSTATELIER NATUR BEWEGUNG UND GESUNDHEIT

Bunte „Edelsteine“ aus Filz Schnell ist’s passiert Traditionelle Technik für flinke Finger Erste Hilfe von der Wiese Aus farbiger Wolle stellen Kinder farbige „Edelstei- Gestolpert, hingefallen, Knie aufgeschürft? Erste Hilfe ne“ her. Jede Lage farbige Wolle verschwindet unter kann auch mal anders funktionieren: Die Heilkraft der einer anderen Schicht. Am Ende halten wir ein kleines Wildkräuter und wie sie im Notfall genutzt werden kann. Kunstwerk in runder Gestalt in den Händen. Wir öffnen Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA dieses und können nun in das Innere blicken. Es leuch- ten uns bunte „Edelsteine“ aus Filz entgegen. Auf Schusters Rappen Stefan Igelhaut, Sozialpädagoge, Landwirt Nordic Walking für Anfänger und Fortgeschrittene Wir drehen eine Runde um den Habsberg und lernen Naturwerkstatt Landart dabei die Technik des Nordic Walkings kennen. Vergängliche Kunst in der Natur Martina Reindl, Nordic Walking Trainerin Wir erschaffen aus Naturmaterialien ebenso faszinierende wie vergängliche Kunstwerke in der Natur. Unsere Werke verbleiben in der Natur, als Erinnerung an das Geschaf- fene und Erlebte kann ein Foto dienen. Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege; Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA; INDIVIDUELLE FORTBILDUNGEN Sylvia Gawel, Naturpädagogin Umweltbildung erleben und Im Wald den Baum entdecken zum Erlebnis machen Eine kreative Annäherung an Baumarten Umweltbildung nicht einfach trocken-theoretisch Wir entdecken die Eigenheiten verschiedener Bäume zu vermitteln, sondern praktisch und sinnlich erlebbar und Baumarten und setzen dies auch künstlerisch um. zu machen, ist unser Ziel im HAUS AM HABSBERG, dem Susanne Flach-Wittmann, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. Verschiedene indi- Aus Alt mach Neu viduelle Module bieten wir auch im Rahmen von Multi- Upcycling-Bastelaktion plikatorenschulungen – beispielsweise für Referen- NEU Wiederverwerten statt Wegwerfen! dare oder Leiter und Leiterinnen von Kinder- und Aus alten Zeitschriften, Toilettenpapier- Jugendgruppen an. Sprechen Sie uns an, gerne rollen und Tetra Paks basteln wir clevere stellen wir für Sie ein individuelles Programm Alltagshelfer und nachhaltig schöne Dekorationen. zusammen. Die Kosten richten sich nach Tina Koschatzky, M.Sc. Naturschutz und Landschafts- Dauer, Gruppengröße, Material ökologie und Nutzung.

74 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 75 BUCHBARE VERANSTALTUNGS-THEMEN

GARTENANLAGEN IM LANDKREIS Boden begreifen Wir bringen Schülerinnen Vor Gott sind wir alle gleich und Schüler auf den Acker Der Rosenfriedhof Dietkirchen Unseren Boden als Klimaretter, Lebensraum und Lebens- Ein blühendes Kleinod ist der Rosenfriedhof Dietkirchen. grundlage kennenzulernen und dabei den Boden im wahr- In einem Meer von Rosen schmücken rund 200 sten Sinne des Wortes zu begreifen, ist Ziel des Projekts schmiedeeiserne Grabkreuze den historischen Friedhof. BODEN BEGREIFEN, das das HAUS AM HABSBERG in Koope- OGV Laaber-Dietkirchen ration mit der Neumarkter Lammsbräu fortführt. Das Bil- dungsangebot richtet sich an die Jahrgangsstufen 4 bis 8. Ein blühendes Vorbild Das Projekt wurde vor drei Jahren durch Slow Food Deutsch- Der Kreislehrgarten Loderbach land ins Leben gerufen. Durch das Angebot kommen Schü- Mit seinen wunderbaren Stauden und den schönen Obst- lerInnen dem Thema Boden für eine faire und nachhaltige bäumen bietet der Kreislehrgarten in Loderbach viele Landwirtschaft näher und sind aufgerufen, selbst Verant- praktische Anregungen für die eigene Gartengestaltung. wortung zu übernehmen. Im Kontext schwindender Acker- Susanne Flach-Wittmann, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege flächen und wachsender Weltbevölkerung bringen wir die SchülerInnen zum Acker und den Acker zu den SchülerIn- nen. Dazu schafft das HAUS AM HABSBERG den nötigen Rahmen, denn die entwicklungspolitische Bildungsarbeit findet im Freien direkt am Acker statt. VERANSTALTUNGEN FÜR FIRMEN Drei große Themenbereiche sind Kern des Bildungs- angebots: Strategieworkshops, Betriebsausflüge Klimaretter Boden und Incentives: Boden und Klima Ausgestattet mit modernster Präsentationstechnik Lebendiger Nährboden ist das HAUS AM HABSBERG der optimale Ort für Work- Bodenbiologie und naturwissenschaftliches Arbeiten shops, Betriebsausflüge und Besprechungen im Kreise Lebensgrundlage Boden Ihrer Mitarbeiter und Kollegen. Nach konzentriertem Nachhaltigkeit und Nahrung für die Welt Arbeiten im Haus können Sie zum Beispiel im Rahmen einer geführten Wanderung die Natur erleben. Oder Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch den Teamgeist fördern, indem Sie gemeinsam mit die Neumarkter Lammsbräu können wir die Veran- einem unserer Referenten ein schmackhaftes staltungen auf dem Acker (Dauer ca. 3,5 Stunden) zu Menü aus regionalen Produkten zubereiten. einem Seminarpreis von 80 Euro pro Klasse, die Vor- und Die Kosten richten sich nach Dauer, Nachbereitungsveranstaltungen in der Schule zu einem Material, Verköstigung und nach Preis von 50 Euro pro Veranstaltung anbieten. der Nutzung des Hauses. Die Zahl der teilnehmenden Klassen ist begrenzt, die Schulen werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung berücksichtigt.

76 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 77 BUCHBARE VERANSTALTUNGS-THEMEN

NATUR-, ERLEBNIS- UND KREATIVE MUSIKPÄDAGOGIK Wir machen „HEK-MEG“ Klangerlebnisse erfinden Vom Ich zum Wir NEU Wir lauschen Geräuschen und Klängen, Team-Erlebnis für alle Altersgruppen erfinden Musik und gestalten dies mit Tanz, Mit Abenteuer- und Kooperationsspielen in der Natur Bewegung und Gesang (für 1. und 2. Klasse Grundschule). wachsen Individuen zur Gruppe zusammen. Frank Bruckner, Musikpädagoge Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH), Landespflege; Sabine May-Lazarus, Diplom-Biologin; Klassengemeinschaft erleben in der Natur Livia Facklam, M.Sc. Humangeographie Teambuilding für Grundschulklassen NEU Durch Spiele und Aktionen stärken wir in der Mit allen Sinnen draußen wunderbaren Natur rund um den Habsberg die Naturerlebnis pur Klassengemeinschaft. Mit Nase, Augen, Mund, Ohren und Tastsinn gehen wir Sonja Pfeiffer, Erzieherin auf Entdeckungsreise. Sylvia Gawel, Naturpädagogin Den Farben der Natur auf der Spur Vielfalt erleben Von Bären, Feen und Prinzessinnen NEU Wir entdecken die vielfältigen Farben der Ein Märchennachmittag im Wald Natur (Grundschulalter). Wir erleben einen märchenhaften Nachmittag im Sonja Pfeiffer, Erzieherin Wald, entdecken dabei zauberhafte Plätze und bauen mit Naturmaterialien. KUNST UND ÄSTHETIK Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA Kunst und ästhetische Bildung spielen im HAUS AM Wo bin ich? HABSBERG eine große Rolle. Deshalb ziert das Außen- Im Gelände orientieren mit Karte und Kompass gelände ein Landschafts-Kunstwerk des Forchheimer Wir lernen Karten zu lesen, basteln unseren eigenen Künstlers Franz Pröbster-Kunzel. Unterhalb des Geländes Kompass und orientieren uns in der Natur ganz ohne findet sich eine Installation nach einer Idee der Hilfsmittel. Neumarkter Künstlerin Nicola Thumann. Johanna Bär, M.Sc. Geographie

Der Potentialentfalter Über die Selbstwahrnehmung zur NEU Selbstwirksamkeit Wir erfinden spielerisch Musik und erleben eine tolle gemeinsame Atmosphäre (für 3. und 4. Klasse Grundschule). Frank Bruckner, Musikpädagoge

78 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 79 BUCHBARE VERANSTALTUNGS-THEMEN

TRADITION UND MODERNE – DAS HAUS AM HABSBERG ARTEN BESTIMMEN

Vielfalt erleben Wer singt denn da? Nachhaltigkeit leben Vogelkonzert in Dorf, Wald und Flur Sie lernen bei einer Führung das Haus, seine ökologische Bei einem Spaziergang lernen wir ein- Bauweise und die Konzeption kennen. Sie erfahren, welche heimische Vogelarten kennen und zu bestimmen. Bedeutung die Juradistl-Produkte für die Biologische Viel- Ralf Bundesmann, falt im Landkreis haben und erkunden das Außengelände. Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Werner Thumann, Dipl. Forstwirt (Univ.) Was blüht denn da? Die Schönen und die Reichen Die Pflanzenwelt kennenlernen (Anfängerkurs) Gartenstauden im HAUS AM HABSBERG Die Vielfalt der heimischen Pflanzenarten, Aufbau und Dank der richtigen Pflege sorgen die an sich pflegeleichten Bestimmung der Pflanzen stehen hier im Zentrum. Stauden Jahr für Jahr aufs Neue für Blütenpracht im Sabina Beer, Heilpflanzenführerin SKA; Garten. Bei einer Führung lernen Sie die Stauden im Christa Englhard, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege; Bauerngarten und rund um die Terrasse kennen. Tina Koschatzky, M.Sc. Naturschutz und Susanne Flach-Wittmann, Kreisfachberaterin für Landschaftsökologie Gartenkultur und Landespflege Ralf Bundesmann, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur

Wer krabbelt und fliegt denn da? Insekten unter der Lupe Ausgestattet mit Becherlupen gehen wir auf Insektensu- che und lernen sie zu bestimmen. Stefan Igelhaut, Landwirt und Sozialpädagoge

Spinnen Faszination auf acht Beinen Entsetztes Aufschreien war gestern! Wir begeben uns auf Spidermans Spuren und erforschen die faszinierende Welt der einheimischen Spinnenarten. Jürgen Guttenberger, Heilerziehungspfleger und Spinnenexperte

80 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 81 DER BESONDERE FREIZEIT-TIPP

Landschaftspfl egeverband als Wegbereiter

Kennen Sie die landschaftlichen Schönheiten des Landkreises, zum Beispiel das Tal der Schwarzen Laber oder die Kuppenalb-Landschaft? Erkunden Sie doch mal die vielfältigen Rad- und Wanderwege, die der Land- schaftspfl egeverband Neumarkt i.d.OPf. für Sie geplant und gestaltet hat. Wander- und Radwanderkarten sowie Infomaterial können Sie bei der Geschäftsstelle des Land- Wenn der Film die Landschaft ist schaftspfl egeverbandes anfordern oder auf der Website Das Juradistl-Landschaftskino ist immer geöffnet www.lpv-neumarkt.de herunterladen. Dort erhalten Sie auch Informationen zu den Arten- und Biotopschutzpro- Ein Kino, das keine Leinwand braucht, weil der jekten im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Wir begleiten und Film die Landschaft ist; ein Kino, bei dem nie führen Sie gerne bei Ihrer Wanderung oder Radtour und der gleiche Film läuft, weil es in der Natur berechnen für eine Halbtagsveranstaltung ein Honorar immer etwas Neues zu entdecken gibt; ein von 80 €. Kino, das immer geöffnet ist, weil es in der freien Landschaft steht – das ist die Idee des — Regionalpark-Radroute Juradistl-Landschaftskinos nordöstlich von Hilzhofen am — Juradistl-Tour – Mit dem Rad durch den Kuppenalb-Wanderweg. Oberpfälzer Jura Ein kurzer Holztunnelzugang markiert den Eingang. — Mit dem Rad ins Land der Zeugenberge Geht der Besucher hindurch, so öffnet sich ihm der Blick — Das Tal der Schwarzen Laber – in die Juralandschaft mit seinen markanten Kuppen. Eine Flusslandschaft zum Verlieben 25 „Kinosessel“, in diesem Fall fest montierte, wetterfeste — Naturwallfahrt rund um den Petersberg Klappstühle, halbkreisförmig angeordnet, laden ein Platz — Obstspaziergang rund um den Sulzbürg zu nehmen und „den Film“ zu genießen. Zusammen mit — Kuppenalb-Wanderweg – Naturgenuss mit Weitblick der Gemeinde Pilsach, die das Grundstück zur Verfügung — Habsberg-Radweg stellte und sich für diese Idee begeistern ließ, und weite- ren Projektpartnern wurde eine Verweilstation der etwas anderen Art für Naturliebhaber und Spaziergänger bei Hilzhofen umgesetzt. Das Projekt ist Teil des landkreis-

Beachten Sie bitte auch übergreifenden Biodiversitätsprojekts „Juradistl“. weitere Faltblätter zu Wanderrouten und Pfaden im Landkreis, wie z.B. zum „Jurasteig“ oder zum „Fünf- Flüsse-Radweg“, erhältlich im Tourismusbüro im Land- ratsamt Neumarkt i.d.OPf.

82 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 83 WALLFAHRTSKIRCHE / KONTAKT / IMPRESSUM

Kontakt HAUS AM HABSBERG

Geschäftsstelle: Neuer Markt, Nürnberger Str. 2a, 2. Stock Telefon 09181 470-311 Fax 09181 470-6811 E-Mail [email protected] Web www.hausamhabsberg.de

Postanschrift: Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Nürnberger Str. 1, 92318 Neumarkt i.d.OPf.

Gastfreundschaftliche Nachbarn Adresse vor Ort: An der Habsberger Straße 1 Der Habsberg ist nicht nur ein landschaftliches Kleinod, 92283 Lauterhofen sondern auch für gläubige Menschen ein ganz besonderer Telefon (vor Ort) 09186 9094-214 Ort – und das bereits seit 1680. Die Wallfahrtskirche (nur bei Veranstaltungen besetzt) „Maria, Heil der Kranken“ ist alljährlich Anlaufpunkt für bis zu 35.000 Pilger. In unmittelbarer Nähe hat die Diözese Eichstätt ein Jugend- und Tagungshaus errichtet, das etwa 65 Personen eine Übernachtungsmöglichkeit bietet und Impressum über 10 Tagungs- und Seminarräume verfügt. Das HAUS AM HABSBERG ergänzt das Angebot seit dem Herausgeber: Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. Jahr 2007 um eine erlebnisorientierte Umweltbildung. Sachgebiet für Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung Anfragen und Buchungen: Wallfahrt und Redaktion: Katja Schumann Diözesanjugendhaus Habsberg Gestaltung: Neve Design, www.neve-design.de Habsberg 4, 92355 Velburg Fotos: Landschaftspflegeverband Telefon 09186 90900100 Neumarkt i.d.OPf.e.V., Fax 09186 90900109 Photografie Petra Kellner, Telefon Gaststätte 09186 909661 Hubert Schraml E-Mail [email protected] Web www.habsberg.eu Stand: Januar 2020. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

84 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 85 PARTNER UND SPONSOREN

Partner und Sponsoren

Das HAUS AM HABSBERG bedankt sich bei den Förderstel- len, Sponsoren, Spendern, Freunden und Unterstützern!

Gefördert auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Land- wirtschaft und Forsten mit Mitteln der EU und des Freistaates Bayern

Deutsche Bundesstiftung Bayerisches Staatsministerium Umwelt für Umwelt und Verbraucherschutz

Landkreis Neu- Stadt Markt Bezirk markt i.d.OPf. Velburg Lauterhofen Oberpfalz

Sparkasse Raiffeisenbank Neumarkt i.d.OPf. Neumarkt i.d.OPf.

Kreisverband für Gartenbau Landschaftspfl egeverband und Landespfl ege Neumarkt i.d.OPf. e.V. Neumarkt i.d.OPf. e.V.

86 HEIMAT UNTER EINEM DACH! 87 HAUS AM HABSBERG Geschäftsstelle: Neuer Markt, Nürnberger Str. 2a Telefon 09181 470-311 Fax 09181 470-6811 E-Mail [email protected] Web www.hausamhabsberg.de

Postanschrift: Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Nürnberger Str. 1, 92318 Neumarkt i.d.OPf. Adresse vor Ort: An der Habsberger Straße 1 92283 Lauterhofen

Eingabe in das Navigationssystem: 92355 Velburg, Habsberg Von der A3 aus Richtung Regensburg/Nürnberg kommend: Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt Neumarkt-Ost und folgen Sie der Staatsstraße 2240 Richtung Habsberg. Von der A6 aus Richtung Amberg kommend: Sie verlassen die Autobahn an der Ausfahrt Amberg-West und folgen der Bundesstraße 299 in Richtung Neumarkt i.d.OPf. Durchfahren Sie den Markt Kastl und biegen Sie auf Höhe Lauterhofen nach links Richtung Wallfahrtskirche Habsberg ab.

88