MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00–12.00 Uhr e-mail: [email protected] nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis September Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr nur Grüngutanlieferungen

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet.

35. Jahrgang November 2014 Nr. 11

Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz panoramaweg, den Main-Donau-Wanderweg im Tal der Schwarzen Laber oder die in Umsetzung befindliche Via Nova verwiesen wird, ist kostenlos beim Landkreis Pressemitteilung Landkreis Regensburg, Sachgebiet Tourismus, Zimmer 2.057 im Neubau, Altmühlstraße 3, tourismus@landratsamt-regens- Beliebte Wanderbroschüre neu aufgelegt burg.de, Tel. 0941/4009-495, sowie bei den Gemein- „Wandern im Regensburger Land“ stellt rund den erhältlich. 50 attraktive Touren vor Knapp 50 Touren zwischen 3 und 25 Kilometern, Hör- und Sprachtest für Kinder Ausflugstipps und attraktive Freizeitmöglichkeiten: Um das umfangreiche Wanderangebot seiner Landschaften „pädagogisch-audiologischer Sprechtag“ darzustellen, hat der Landkreis Regensburg zusammen Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedan- mit der AOK Regensburg die Broschüre „Wandern im straße 1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauf- Regensburger Land“ bereits zum fünften Mal aufgelegt. fällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von Frau Diese stellten Landrätin Tanja Schweiger und AOK-Direk- Vogel, einer am Institut für Hörgeschädigte in Straubing tor Richard Deml nun gemeinsam mit der Tourismus- beschäftigten Lehrerin, durchgeführt. referentin des Landkreises, Susanne Kammerer, in Wiesent vor. Die neue Broschüre präsentiert sich mit Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind neuem, modernen Titelseitenlayout, optimiertem Inhalt richtig hört oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten und aktualisierten Adressen. erhalten die Eltern Informationen über Behandlungsmög- lichkeiten. – Die Beratung ist kostenlos! Insgesamt umfasst das Wanderheft eine große Auswahl an herrlichen Wanderwegen, die zum Großteil – da es Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt viele Rundtouren sind – auch für Familien geeignet sind. wird gebeten, Tel.: 0941/4009- 766. Der Wanderführer, in dem auch auf den neuen Donau- Nächster Termin: Donnerstag, 4.12. 2014

– 273 – Pressemitteilung Landratsamt Regensburg Standesamt Kallmünz Wasserrecht; Auslaufen der Förderung für die Nach- rüstung von Kleinkläranlagen zum 31.12.2014 Trauungen im Monat Oktober 2014 Informationen über den Ablauf zur Nachrüstung bzw. 2.10.2014 Errichtung von Kleinkläranlagen finden die Bürgerinnen Julia Damaris Adam, Kallmünz und Bürger im Internet auf den Seiten des Landratsamtes Julian Dreßler, Kallmünz Regensburg unter http://www.landkreis-regensburg.de/Landratsamt/Buer- 4.10.2014 gerservice/Wasserrecht/Abwasserentsorgung.aspx oder Katrin Angelika Ketterl, Regensburg erhalten sie am Landratsamt Regensburg bei Frau Markus Hirschmann, Kallmünz Böheim, Telefon 09471/ 4009-2013.

Stellenausschreibung Die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz sucht zum baldmöglichsten Eintritt eine/n engagierte/n Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Sachbearbeiter/in in der Kasse / Dienstag 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im VG-Gebäude, im Finanzwesen Zimmer EG 02. in Teilzeit (derzeit 20 Wochenstunden) Bürgerversammlungen Markt Kallmünz Ihr Aufgabenbereich: Donnerstag 06.11.2014 – 19.30 Uhr Ð Kassengeschäfte (Mahnwesen, Rechnungen, Fischbach/Schirndorf, Gasthaus Schießl Anordnungswesen, usw. …) Montag 10.11.2014 – 19.30 Uhr Ð Unterstützung der Kämmerei / Finanzverwaltung und der Geschäftsleitung Rohrbach, Dorf- und Feuerwehrhaus Ð Erledigung allgemeiner Sekretariatsaufgaben Donnerstag 13.11.2014 – 19.30 Uhr in Vertretung Kallmünz/Eich, Bürgersaal Kallmünz Tagesordnung: 1. Begrüßung – 2. Haushaltsjahr 2014 – Ihr Profil: 3. Baumaßnahmen 2014 – 4. Aktuelles – 5. Ausblick Sie haben idealerweise eine Berufsausbildung 2015 – 6. Anfragen zur/zum Verwaltungsfachangestellten Ð Fachrichtung Kommunalverwaltung Ð bzw. den Angestelltenlehrgang Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen späte- I abgeschlossen oder alternativ eine kaufmännische stens 1 Woche vor der Bürgerversammlung schriftlich bei Ausbildung z.B. in den Ausbildungsrichtungen „Büro- der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kall- kaufmann/Bürokauffrau“ oder „Kaufmann/Kauffrau für münz eingehen. Bürokommunikation“ abgeschlossen. Daneben setzen Zu dieser Bürgerversammlung sind alle Bürger der vor- wir umfassende Kenntnisse in der Anwendung der MS- genannten Ortsteile eingeladen. Office Produkte voraus. Unser Angebot: Zauberhaftes für Aug & Ohr Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, Am Freitag, 21. November um 19:30 Uhr im Alten Rat- das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages haus, Kallmünz für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes Ð TVöD/VKA – richtet und ein leistungsgerechtes tarif- Gedichte und Bilder von Kerstin Knopf, Mühlschlag liches Entgelt. Kompositionen für Klavier und Bilder von Barbara Lay- mann-Platzer, Regensburg Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit Zaubereien von Uta Keppler, Kallmünz den üblichen Unterlagen bis spätestens 21. November Flötentöne von „flauto dolce“, Kallmünz 2014 an die Mit Weinverköstigung durch Weinhandel Bauer-Woitusch. Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Eintritt frei, Spenden zur Deckung der Unkosten erbeten. Personalverwaltung Keltenweg 1 Volkstrauertag 2014 93183 Kallmünz Der Volkstrauertag findet in diesem Jahr am Samstag, Für Rückfragen steht Ihnen Herr Auburger, 15.11.2014, statt. Die Vereine mit ihren Fahnenabord- Telefon 09473/9401-12, zur Verfügung. nungen treffen sich um 18:30 Uhr „Am Graben“. Der Gottesdienst beginnt um 19.00 Uhr. Anschließend erfolgt Thomas Eichenseher, Gemeinschaftsvorsitzender die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. gez. Ulrich Brey, 1. Bgm.

– 274 – Army und Oberpfalz sind sich nahe Zum 32. Mal trafen sich die Bürgermeister der Übungs- Wie Oberst Thomas H. Mackey als der Kommandeur des platzanrainergemeinden und US-Militärs aus Hohenfels Joint Multinational Readiness Center (JMRC) informierte, zur „Open communication“. schätze er die Unterstützung und die Zusammenarbeit Die Sicherheit der Arbeitsplätze, ein gut gefüllter Übungs- sehr, obwohl er erst seit Mitte August 2014 das Kom- kalender und die offene Kommunikation waren die mando in Hohenfels übernommen hat. Den Bürger- Hauptthemen der Zusammenkunft. meistern machte er das Angebot, einmal „live“ bei einem Übungsdurchgang mit dabei zu sein. Ausrichter für die Veranstaltung „Community Connector“ war die Marktgemeinde Kallmünz. Gastgeberbürger- Laut Herrn Bruno Wagner sind derzeit 602 deutsche meister Ulrich Brey und Deputy Garrison Manager Arbeitnehmer und 278 US-Bürger im Übungsplatz be- Michael Haney von der US-Garnison -Hohenfels schäftigt. hießen zum Informationsaustausch willkommen. Herr Norbert Wittl vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit zog Michael Haney bezeichnet die neue „Garrison Bavaria“ eine sehr positive Bilanz seitens der Army für die mit Standorten Grafenwöhr und Vilseck, Hohenfels und Zusammenarbeit mit den Randgemeinden sowie Feuer- Garmisch als bleibende Standorte in der Neukonzeption wehren und Rettungsdiensten. der Army. Im Mai 2014 war die Hohenfelser Garnison formal aufgelöst und in die „US Garrison Bavaria“ ein- Das Deutsch-Amerikanische Volksfest wird es auch Ende gegliedert worden. April-Anfang Mai 2015 wieder geben.

Kallmünz ehrt seine engagierten Bürger Für besondere Zuchterfolge des Rassegeflügelzucht- vereines wurden Herr Ulrich Kemeter und der neunjähri- Im Rahmen einer Feierstunde wurden fünf Bürger für ihre ge bayerische Jugendmeister David Gaßner ausgezeich- Verdienste um die Marktgemeinde ausgezeichnet. Herr net. Herr Ulrich Kemeter sicherte sich neben der Baye- Willibald Scheuerer erhielt die derzeit höchste Auszeich- rischen auch die Deutsche Meisterschaft. nung des Marktes, den Kallmünzer Hochzeitstaler in Silber. Er war von 1984 bis 2014 Mitglied des Markt- gemeinderates und konnte als Vertreter des Ortsteiles Dallackenried mit seinen Entscheidungen wesentlich zur positiven Entwicklung für den gesamten Markt Kallmünz beitragen. Das Gemeindeoberhaupt zeichnete außerdem Herrn Ralf Gromer für sechs Jahre und Frau Erika Simm für elf Jahre als Mitglied des Marktgemeinderates mit der Bürger- medaille in Bronze aus. Ralf Gromer und Erika Simm waren in ihrer Amtszeit Mitglieder des Finanz- und Rechnungsprüfungsauschus- ses. Herr Gromer vertrat zudem den Markt beim Zweck- verband Vils-Naab. Frau Erika Simm ließ ihre Erfah- rungen als ehemalige Abgeordnete des Deutschen Bundestages regelmäßig im Marktgemeinderat einflie- ßen. Ihr Engagement bei den örtlichen Vereinen sowie die Übernahme von Schirmherrschaften oder Unter- stützung in finanzieller Art, seien laut erstem Bürger- meister Ulrich Brey besonders zu erwähnen. Frau Kristin Hengl wurde für ihre herausragenden Leistun- gen im Kickboxen ausgezeichnet. Die Zwölfjährige ist Bayerische Meisterin im Kickboxen, Vize-Weltmeisterin v.l.: Bürgermeister Ulrich Brey, Ralf Gromer, Willibald Scheue- und Deutsche Vizemeisterin. rer, Ulrich Kemeter, vorne: Kirstin Hengl und David Gaßner

– 275 – Aus der Marktgemeinderatsitzung am 08.10.2014 Änderung der Tagesordnung

Nachfolgende Punkte wurden behandelt bzw. Anträgen 1. Bgm. Brey schlägt dem MGR Kallmünz vor, den TOP zugestimmt: 09 des öffentlichen Teiles „Gründung Infrastruktur- gesellschaft „Breitbandausbau“; Beratung und evtl. Breitbandversorgung Markt Kallmünz; Beschlussfassung zum Beitritt und Erwerb eines Ge- Informationen zum aktuellen Sachstand durch das Ing.- schäftsanteils“ in den nichtöffentlichen Teil zu verschie- Büro Ledermann und das Amt für Digitalisierung, ben. Dies ist eine Empfehlung der Infrastruktur Breitband Breitband und Vermessung Regensburg sowie eventuelle GmbH. Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen Der MGR Kallmünz ist damit einverstanden. 1. Bgm. Brey erteilt Herrn Ledermann das Wort. Bauantrag, Errichtung eines Carports auf Fl.Nr. 770/12, Herr Ledermann stellt dem MGR Kallmünz die Verände- Gemarkung Kallmünz (Im Aufloch) rungen zur Breitbandförderung vor. Er stellt die Situatio- nen vom März 2014 und Oktober 2014 gegenüber, 1. Bgm. Brey führt aus, dass eine Vorberatung im Bau- berichtet von den geänderten Verfahrensschritten und der ausschuss stattgefunden hat, dieser empfiehlt dem MGR Erhöhung der Förderung. Herr Ledermann teilt dem MGR Kallmünz dem Bauantrag zuzustimmen. Kallmünz mit, dass in manchen Landkreisgemeinden die Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird Telekom einen eigenwirtschaftlichen Ausbau durchführt, erteilt, allen Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen der keine Kosten für die Gemeinden verursacht. Hinter- wird zugestimmt. grund dieses Engagements der Telekom dürfte die Kon- kurrenzsituation in diesen Gemeinden mit der Kabel- Bauantrag, Errichtung eines Einfamilienwohnhauses Deutschland sein. Die aktuelle Förderrichtlinie gibt den mit Garage auf Fl.Nr. 360, Gemarkung Kallmünz Gemeinden Planungssicherheit bis September 2018. Der (Sebastiberg) erforderliche weitere Schritt wäre der Start in ein Markt- erkundungsverfahren, um zu prüfen, ob ein Anbieter den 1. Bgm. Brey führt aus, dass eine Vorberatung im Bau- Ausbau eigenwirtschaftlich leisten will und das gesamte ausschuss stattgefunden hat, dieser empfiehlt dem Bau- Marktgebiet erschließen kann. Zu den Eigentums- antrag zuzustimmen. verhältnissen der verlegten Leitungen führte Herr Leder- Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird mann aus, dass das Eigentum beim Anbieter verbleibt, erteilt, allen Befreiungen, Ausnahmen und Abweichungen auch wenn dies über die Infrastrukturgesellschaft des wird zugestimmt. Die Erschließung und die Zufahrtsrege- Zweckverbandes Laber-Naab erfolgt. Es kann angenom- lung zum Baugrundstück ist noch zwischen dem Bau- men werden, dass durch die Infrastrukturgesellschaft eine herren und Markt Kallmünz abzuklären. Konkurrenzsituation zur Telekom aufgebaut wird und das sich positiv auf die Angebote auswirkt. Zur Preisgestal- tung für den Endverbraucher merken Herr Ledermann und Bauantrag, (isolierte Befreiung) Anbringung eines Herr Steimer an, dass es durchaus zu unterschiedlichen Terrassendaches auf Fl.Nr. 822/4, Gemarkung Preisen für die Endverbraucher kommen kann. Kallmünz (Am Fuchsenbügl) Herr Steimer berichtet, dass sich von den 41 Landkreis- 1. Bgm. Brey berichtet von der Vorberatung im Bauaus- gemeinden bereits 35 im Markterkundungsverfahren schuss. Der BA empfiehlt dem Bauantrag zuzustimmen. befinden. Der Start des Ausschreibungsprozesses beginnt Das Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. Allen mit dem Markterkundungsverfahren. Herr Steimer infor- Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen wird zuge- miert den MGR Kallmünz darüber, dass ein sogenanntes stimmt. „Startgeld Netz“ in Höhe von 5.000 € beantragt werden kann, wenn in den Ausschreibungsprozess gestartet wird, Bauvoranfrage Neubau eines Einfamilienhauses mit dieser Betrag jedoch zu einem späteren Zeitpunkt von der PKW-Doppelgarage und Heizzentrale im Kellergeschoss Fördersumme abgezogen wird. Der Förderhöchstbetrag auf Fl.Nr. 31/2, Gemarkung Fischbach für den Markt Kallmünz liegt bei 890.000 €. Sollte diese Höchstsumme erreicht werden, kann diese durch inter- 1. Bgm. Brey teilt mit, dass eine Vorberatung im Bau- kommunale Zusammenarbeit nochmals um 50.000 € ausschuss stattgefunden hat. Dieser empfiehlt dem MGR ansteigen. Die derzeitige Kostenschätzung liegt bei Kallmünz der Bauvoranfrage zuzustimmen. Da aufgrund 960.000 €. Dies bedeutet eine Fördersumme von ca. der Lage des Baugrundstückes mit Beeinträchtigungen 673.000 €. Der Anteil des Marktes Kallmünz liegt durch Oberflächenwasser (z.B. Schneeschmelze) zu momentan bei ca. 288.000 €. rechnen ist, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit der Erteilung des Einvernehmens durch den Markt Nach eingehender Beratung fasst der MGR Kallmünz fol- Kallmünz keine Ansprüche auf Hochwasserschutzmaß- genden Beschluss: nahmen des Bauherren gegen der Markt Kallmünz be- Der MGR Kallmünz will im Rahmen des Förder- gründet werden. programmes die Breitbandversorgung im Marktgebiet Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird verbessern. Das Erschließungsgebiet umfasst das gesam- erteilt. Allen Ausnahmen, Befreiungen und Abweichun- te Marktgebiet. Hier soll eine wesentliche Verbesserung gen wird zugestimmt. der aktuellen Breitbandversorgung sichergestellt werden (mindestens 30 Mbit/s). Das Ingenieurbüro Ledermann wird beauftragt, im Rahmen des Förderprogrammes die Touristische und kulturelle Aufwertung der Burganlage erforderlichen Maßnahmen (Zunächst Markterkundungs- Kallmünz mit Erschließungsmaßnahmen; verfahren) einzuleiten und die Ausschreibung durchzu- Beratung und eventuell Beschlussfassung zur Zusam- führen. mensetzung des Preisgerichtes (Jury) zum Kunstprojekt

– 276 – 1. Bgm. Brey unterrichtet den MGR Kallmünz von den Nach Diskussion zu den einzelnen Möglichkeiten fasst stattgefundenen Gesprächen zwischen Herrn Ludwig der MGR Kallmünz den Beschluss zu a) zurückzustellen Bäuml und der LEADER-Aktionsgruppe beim Landratsamt und Gespräche mit Frau Kolb und Vertretern des Kultur- Regensburg, Frau Sojer-Falter. forums zur Ausgestaltung der Nutzungsmöglichkeiten zu Nachdem in einer der letzten MGR-Sitzungen angeregt führen. wurde, außer dem 1. Bürgermeister noch weitere Mitglie- b) Der Antrag von Herrn Heribert Krotter vom 27.08. der des Marktgemeinderates Kallmünz in die Jury einzu- 2014 wird verlesen. Der MGR Kallmünz beschließt, beziehen, wurde Rücksprache zu dieser Möglichkeit mit Herrn Krotter von Januar bis April 2015 die Räum- dem Landratsamt Regensburg gehalten. Es können neben lichkeiten im „Alten Rathaus“ anzubieten. dem 1. Bürgermeister zwei weitere Mitglieder des MGR Kallmünz in die Jury berufen werden. Bekanntgaben Der Vorschlag des Bauausschusses ist, 2. Bgm. Bernhard Hübl und MGR-Mitglied Dr. Eva Schropp und den a) 1. Bgm. Brey trägt dem MGR Kallmünz das Schreiben 1.Bgm. in die Jury zu entsenden. der GreenEnergie 3000 GmbH zu der Errichtung der Auf Nachfrage wie sich die Jury zusammensetzt antwor- Windkraftanlagen bei Nassenau vor. Darin wird ausge- tet 1. Bgm. Brey, dass Herr Schinner, Herr Langhammer, führt, dass ein Baustart im Quartal 2/2015 als möglich Herr Dr. Feuerer, Herr Schmidt, Herr Ludwig Bäuml, Herr erachtet wird. Kölbl und Herr Lemper dieser angehören. b) 1. Bgm. Brey gibt ein Schreiben der Bürgerinitiative Es wird angeregt, die Forschungsergebnisse von Frau Dr. zum Bürgerbegehren vom 16.09.2014 bekannt. Sandner als Hinweis an die Jury weiterzugeben. Nach Möglichkeit sollte die keltische Vergangenheit in die c) Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gestaltung der Kunstprojekte mit einfließen. Sitzung vom 02.09.2014 Der MGR Kallmünz beschließt, 1.Bgm. Brey, 2. Bgm. – Freiwillige Feuerwehren Markt Kallmünz; Hübl und MGR-Mitglied Dr. Schropp in die Jury zum Auftragsvergabe Tetraendgeräte zur Teilnahme am Kunstprojekt zu entsenden. digitalen BOS-Funk und Ermächtigung für den 1. Bgm. zur Auftragsvergabe der Einbauarbeiten an den wirt- Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit schaftlichsten Bieter; Oberpfalz; Beratung und eventuell Beschlussfassung Zustimmung zu den Änderungen des zur Genehmigung Nach eingehender Diskussion beschließt der MGR Kall- vorgelegten Satzungsentwurfes und Kenntnisnahme der münz: Kündigung der bestehenden Zweckvereinbarung mit dem a) Die Firma Abel und Käufl, Landshut, erhält den Auf- Verkehrsüberwachungsdienst der Stadt Regensburg trag, die für 2014 vorgesehenen Geräte und Ausrüs- Den MGR-Mitgliedern wurde mit der Ladung das Kün- tungsgegenstände zu liefern. digungsschreiben an die Stadt Regensburg und die Ände- b) Der 1. Bgm. wird ermächtigt, den Einbau an den wirt- rungen zur Verbandssatzung in der Fassung vom 28.07. schaftlichsten Bieter (zur Angebotseinholung wurde 2014 übersandt. die Fa. GHT aus , Abel und Käufl aus Landshut Vom Kündigungsschreiben wird Kenntnis genommen. Zu und Schmid aus eingeladen) zu vergeben. den Änderungen in der Verbandssatzung (Fassung – Touristische und kulturelle Aufwertung der Burganlage 28.07.2014) wird die Verwaltung beauftragt, § 32 Abs. Kallmünz mit Erschließungsmaßnahmen; 2 Sätze 1 und 3 (Übernahme von Beschäftigten / Beam- Beratung und eventuell Beschlussfassung zur Ermächti- ten nach Auflösung des Zweckverbandes) mit dem gung des 1. Bürgermeisters für die Auftragsvergabe ZVKVS abzuklären. Der Antrag wird bis dahin zurückge- „Weg und Parkplatz“ stellt. Nach eingehender Diskussion beschließt der MGR Kall- münz: „Altes Rathaus“; Sollte die LEADER-Maßnahme wie geplant fortgeführt a) Beratung und evtl. Beschlussfassung zum Nutzungs- werden können, wird 1. Bgm. Brey ermächtigt, den Auf- konzept trag für die Sanierung des Burgweges an die Fa. KLP, b) Antrag auf Nutzung für eine Ausstellung im Jahr 2015 Moosthenning, zum Auftragswert von 97.312,25 € und den Auftrag zu Errichtung eines Parkplatzes an die Fa. 1. Bgm. Brey erläutert dem MGR Kallmünz die in der Fahrner, mit einem Auftragswert von 38.971,68 Kulturausschusssitzung vom 17.07.2014 erarbeiteten 3 €, zu erteilen. Möglichkeiten für die weitere Nutzung des „Alten Rat- hauses“. – Verleihung von Ehrenzeichen – Vorbereitung eines Ehrenabends; Beratung und eventuell Beschlussfassung Das sind: Die Verleihung der Ehrenzeichen soll am 02.10.2014 a) Schaffung eines Kulturforums gem. Ausführungen Ge- um 19:30 Uhr im Alten Rathaus vorgenommen werden. heft b) Derzeitige Einzelfallabwicklung im Marktgemeinderat 1. Ausgeschiedene Marktgemeinderatsmitglieder c) Teilvermietung an einen Bewerber (für 3 Jahre in der a)Frau Erika Simm (11 Jahre) Zeit von Mai – Oktober für 200 € monatlich + Neben- – Urkunde mit Bürgermedaille in Bronze kosten, Zugriff auf die Räumlichkeiten durch den Markt b)Herr Willibald Scheurer (30 Jahre) Kallmünz jederzeit möglich) – Urkunde mit Hochzeitstaler in Silber Eine Empfehlung des Ausschusses an den MGR Kallmünz c) Herr Ralf Gromer (6 Jahre) wurde nicht abgegeben. – Urkunde mit Bürgermedaille in Bronze

– 277 – Weitere Vorschläge: a) Vizeweltmeisterin und viermalige bayerische Meisterin im Kickboxen Frau Kristin Hengl eine Medaille mit Urkunde b) Bayerischer Meister und deutscher Meister der Rassegeflügelzucht Herr Ulrich Kemeter Medaille mit Urkunde c) Bayerischer Jugendmeister der Geflügelzucht David Gassner eine Medaille mit Urkunde und d) Frau Gerlinde Lachmann (Ortsberichterstatterin der Mittelbayerischen Zeitung) bronzene Bürgermedaille und Urkunde Der Marktgemeinderat Kallmünz ist mit den Vorschlägen einverstanden und stimmt der Verleihung der Ehren- zeichen zu. Bürgermeister Thomas Eichenseher, Markus Frank, Norbert See- lus (Vermessungsamt Regensburg, Außenstelle ), Johann – Antrag Bergverein Kallmünz e. V.; Zenger Beratung und eventuell Beschlussfassung zum Pacht- vertrag für die Beweidung des Schlossberges mit Zie- gen 9 zu erhöhen. Nachdem der Gemeinderat in seiner letz- Der Antrag wurde abgelehnt. ten Sitzung der Erhöhung zugestimmt hatte und die bei- den Kandidaten in einer Versammlung der Feldgeschwo- renen gewählt wurden, konnte nun die Vereidigung statt- finden.

Gemeinde Duggendorf Aus der Gemeinderatsitzung am 21.10.2014 Bekanntgabe der Ergebnisse aus der letzten nichtöffent- Sprechstunde des 1. Bürgermeisters lichen Sitzung vom 16.09.2014 Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum. – Freiwillige Feuerwehren Gemeinde Duggendorf; Erreichbarkeit 1. Bürgermeister unter: 0152/33956025 Auftragsvergabe Tetraendgeräte zur Teilnahme am digi- talen BOS-Funk und Ermächtigung für den 1. Bgm. zur Einladung zur Erstellung des Auftragsvergabe der Einbauarbeiten an den wirtschaft- Veranstaltungskalenders 2015 lichsten Bieter; Beratung und Beschlussfassung Sehr geehrte Vereinsvorstände, Gastwirte und Verant- wortliche von Verbänden und Organisationen, 1. Der GR Duggendorf beschließt von der Fa. Abel & zur Erstellung des Veranstaltungskalenders für das Jahr Käufel die Tetraendgeräte für den digitalen Funk laut 2015 am Dienstag, 18. November 2014, um 19.30 Uhr Angebot zu kaufen. im Sitzungssaal des Gemeindezentrums in Duggendorf 2. Der GR Duggendorf ermächtigt den 1.Bgm. nach Aus- lade ich Sie ganz herzlich ein. wertung der Angebote, den Einbau der Endgeräte an Diese Veranstaltung dient der Absprache und dem den günstigsten Bieter zu vergeben. Abgleich von Terminen und kann so dazu beitragen, Terminüberschneidungen zu vermeiden und Planungs- – Kommunalleasingmodell; sicherheit zu geben. Zulassung eines Fahrzeuges auf die Gemeinde Duggen- Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich freuen. dorf Anna Braun, 3. Bürgermeisterin Der GR Duggendorf stimmt der Teilnahme am Kommunal- leasingmodell (Ziffern 1–4) und dem Vorgehen nach dem ein Fahrzeug von der Gemeinde geleast wird, auf die Vereidigung der neuen Feldgeschworenen in Gemeinde zugelassen wird, aber der 1. Bgm. alle Kosten der Gemeinde Duggendorf selbst trägt (Ziffern 1–3), zu. Daraus dürfen der Gemein- de Duggendorf keinesfalls Kosten entstehen. In der Gemeinde Duggendorf gibt es seit kurzem zwei neue Feldgeschworene. Johann Zenger aus Duggendorf – Grundstücksangelegenheiten; und Markus Frank aus Haidberg wurden Ende September Genehmigung der URNr. 545/2014 des Notariates Diel von Bürgermeister Thomas Eichenseher in ihrem Ehren- vom 05.08.2014 – Gemeinde Duggendorf/Stefan Alt- amt vereidigt. Typischerweise gibt es in einer Gemeinde mann 7 Feldgeschworene, woraus sich auch der Begriff des „Siebener Geheimnis“ ableitet. Da aktuell einige der Der Verkauf eines Waldstückes „Am Vogelherd“ (beim Vermessungs-Helfer aus gesundheitlichen Gründen nicht Brunnenstich) an Herrn Stefan Altmann ist am 05.08. einsetzbar sind, entschied sich Bürgermeister Eichenseher 2014 notariell vollzogen worden. in Abstimmung mit dem Obmann der Feldgeschworenen Der GR Duggendorf genehmigt den Kaufvertrag URNr. Karl Schultes und Herrn Seelus von der Außenstelle des 545/2014 des Notariats Diel vom 05.08.2014 – Ge- Vermessungsamtes Regensburg in Hemau, die Anzahl auf meinde Duggendorf/Stefan Altmann

– 278 – – Buswendeplatz Ortsteil Judenberg Deshalb bittet GR-Mitglied Irmgard Pöppl den GR Dug- Beratung und eventuell Beschlussfassung zum Pacht- gendorf, über den Antrag auf Zuschuss von 7.500,– € vertrag unverzüglich zu entscheiden. Der GR Duggendorf beschließt, dass der Beschluss zum Nach kontroverser Debatte fasst der GR Duggendorf fol- Kauf eines Grundstücksteiles aus der nichtöffentlichen genden Beschluss: Sitzung vom 29.07.2014, aufzuheben ist. Stattdessen Der GR Duggendorf beschließt, vorbehaltlich der haus- soll ein Pachtvertrag mit Herrn Kiener zu den genannten haltsrechtlichen Darstellbarkeit, einen Betrag von 6.000 Konditionen geschlossen werden. € bis 8.000 € auszuzahlen. Die tatsächliche Zuschuss- höhe wird nach der Haushaltsaufstellung 2015 beschlos- – Ermächtigung des 1.Bürgermeisters zur Kreditaufnahme; sen. Beratung und eventuell Beschlussfassung Der GR Duggendorf beschließt für eine Kreditaufnahme Beratung und Beschlussfassung zum Antrag des Marktes von 700.000 € das Angebot der Sparkasse Regensburg Kallmünz auf Entsendung weiterer Mitglieder in die mit 1,75 % über 20 Jahre anzunehmen und ermächtigt Schulverbandsversammlung 1. Bgm. Eichenseher die Kreditaufnahme zu tätigen. In der Schulverbandssitzung vom 18.09.2014 wurden durch Beschluss der Verbandsräte die Kosten für die Sa- Bauantrag Errichtung eines Carports auf der nierung/den Neubau der Schulturnhalle gedeckelt. Fl.Nr. 123/27, Gemarkung und Ortsteil Hochdorf Es werden die Kosten für den Rückbau auf eine Einfach- turnhalle und entsprechende Sanierung der Halle sowie Der GR Duggendorf stimmt den Bauantrag auf Errichtung der Energietechnik übernommen. Durch diese Deckelung eines Carports auf der Fl.Nr. 123/27, Gemarkung und entfallen die von 1. Bgm. Eichenseher bisherigen aufge- Ortsteil Hochdorf, inklusive aller Befreiungen und Aus- stellten Argumente gegen die beantragte Aufstockung der nahmen zu. Verbandsversammlung. Zur Meinungsfindung die Zusam- mensetzung heute und ggf. zukünftig: Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung Nr. S43- Gemeinde: Räte aktuell: Räte nach zusätz- 2010-1622 vom 08.11.2010 um 2 Jahre, Fl.Nr. 165/2, licher Entsendung: Gemarkung Heitzenhofen, Ortsteil Schwarzhöfe Kallmünz 1 3 Der GR Duggendorf stimmt dem Antrag auf Verlängerung Duggendorf 1 3 der Baugenehmigung Nr. S43-2010-1622 vom 08.11. Holzheim a. F. 1 2 2010 um 2 Jahre auf der Fl.Nr. 165/2, Gemarkung Wolfsegg 1 1 Heitzenhofen, Ortsteil Schwarzhöfe, inklusive aller Be- Gesamt: 4 9 freiungen und Abweichungen zu. Des Weiteren berichtet 1. Bgm. Eichenseher, dass dem Antrag auf zusätzliche Entsendung einstimmig durch die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Mitglieder der Schulverbandsversammlung (derzeit die 4 mit integriertem Grünordnungsplan „PV-Anlage Bau- ersten Bürgermeister) zugestimmt werden muss. Das schuttdeponie Teufelsschlag“ der Gemeinde Wolfsegg; heißt, wenn sich auch nur ein SV-Mitglied gegen die Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger Erhöhung ausspricht, gilt der Antrag als abgelehnt. öffentlicher Belange Der GR Duggendorf stimmt dem vorhabenbezogenen Nach einer kurzen Fragerunde erlässt der GR Duggen- Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „PV- dorf folgenden Beschluss: Anlage Bauschuttdeponie Teufelsschlag“ der Gemeinde Im Sinne einer breiteren Beteiligung der Gemeinden Wolfsegg zu und erteilt sein Einvernehmen. stimmt der Gemeinderat der Entsendung weiterer Mit- glieder zu. Antrag des Tennisvereins Hochdorf auf finanzielle Unter- stützung zur Erneuerung der Tennisplätze in Hochdorf Vorstellung und Beratung der 4 Varianten zur Sanierung/ zum Neubau der Schulturnhalle in Kallmünz Der Antrag des Tennisvereins liegt der Ladung bei. Die Kosten für die Erneuerung der beiden Tennisplätze wer- 1. Bgm. Eichenseher stellt dem GR Duggendorf die 4 den darin auf 22.500,– € beziffert (ein entsprechendes möglichen Varianten einer neuen Schulturnhalle vor. Da- Angebot liegt vor). Die Gemeinde Duggendorf soll sich bei erläutert 1. Bgm. Eichenseher sowohl den Grundriss mit 7.500,– € an der Maßnahme beteiligen. Grund- wie auch die Kosten. Des Weiteren erklärt 1. Bgm. sätzlich ist festzustellen, dass der TC Hochdorf seit lan- Eichenseher nochmals, dass die Kosten für eine even- gem keine Zuschüsse erhalten hat und die Erneuerung tuelle Schulturnhallensanierung oder einen Neubau ge- durch die steigende Anzahl von Kindern und Jugend- deckelt sind und somit keine unvorhersehbaren Kosten für lichen gerechtfertigt scheint. den Schulverband anfallen. 1. Bgm. Eichenseher erläutert, dass mit dem diesjährigen Haushalt der Zuschuss grundsätzlich nicht erteilt werden Sachstandsbericht zur Gründung eines Nachbarschafts- kann. Gegebenenfalls kann der Antrag in die Haushalts- hilfevereins planung für 2015 aufgenommen werden. 1. Bgm. Eichenseher erläutert den Sachstandsbericht zur GR-Mitglied Irmgard Pöppl erklärt, dass die ausführende Gründung eines Nachbarschaftshilfevereins, der schon Firma bis spätestens Dezember 2014 wissen muss, ob im Sozialausschuss ausführlich erklärt wurde. Nach noch- der Auftrag zustande kommt, da sich ansonsten die Um- maliger Vorstellung der Präsentation durch 1. Bgm. Eichen- baumaßnahmen auf unbestimmte Zeit verschieben. seher wird der Punkt zur Diskussion freigegeben.

– 279 – GR-Mitglied Mandl fragt nach, ob sich durch die Bus- Zu dieser Bürgerversammlung sind alle Bürger der vor- übernahme etwas im Haushalt ändert. Des Weiteren fragt genannten Ortsteile eingeladen. GR-Mitglied Mandl nach, ob hier ein Beschluss gefasst wurde. 1.Bgm. Eichenseher erklärt, dass dies zurzeit nur Planun- gen sind. Ein direkter Beschluss soll in einer der zukünfti- gen Sitzungen gefasst werden. Gemeinde Holzheim a. Forst Sowohl GR-Mitglied Zeidler wie auch GR-Mitglied Irm- gard Pöppl äußern sich äußerst skeptisch zur Schaffung eines Nachbarschaftshilfevereins, da sie glauben, dass Sprechstunde des 1. Bürgermeisters dieser in der Bevölkerung nur mäßig angenommen wird. Des Weiteren wird befürchtet, dass der Kleinbus für einen Jeden Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeinde- Seniorentransport nicht ausgelegt ist. zentrum in Holzheim a. Forst. 1.Bgm. Eichenseher wird die Bedenken prüfen. Des Wei- Aus der Gemeinderatssitzung vom 23.09.2014 teren wird er versuchen den Kleinbus seniorengerecht auszustatten. Bauantrag Neubau einer Doppelgarage in Fertigbau- weise Fl.Nr. 578/10 der Gemarkung Holzheim a. Forst Bekanntgaben 1. Bürgermeister Beer erläutert das Bauvorhaben. Die be- antragte Doppelgarage hat eine Grundfläche von unter a) 1. Bgm. Eichenseher gibt bekannt, dass die Bayern- 50 m2. Es handelt sich damit um ein verfahrensfreies Bau- werk AG eine Preiserhöhung bzgl. der Straßenbeleuch- vorhaben gemäß § 57 BauGB. Da das Baugrundstück tung angekündigt hat. allerdings im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Be- bauungsplanes („Auf der Röth“) liegt, ist zu prüfen, ob b) Das Ing.-Büro Block wurde beauftragt, eine Beweis- die darin enthaltenen Festsetzungen eingehalten sind. sicherung hinsichtlich der einsturzgefährdeten Mauer von Die Prüfung hat ergeben, dass sich die Garage nicht im Hr. Sarfert durchzuführen. vorgesehenen Baufenster befindet. Am Nachbargrund- stück wurde allerdings ebenfalls eine Garage außerhalb c) Das Markterkundungsergebnis der Telekom hat erge- des Baufensters errichtet. Da die jetzt beantragte Doppel- ben, dass keine weiteren Markterkundungen im Bereich garage an diese vorhandene Garage angefügt wird, ist Duggendorf stattfinden sollen. eine Befreiung von den Festsetzungen möglich. Es han- d) Des Weiteren gibt 1. Bgm. Eichenseher die Termine für delt sich um eine Fertiggarage mit Flachdach. Die Vor- die Bürgerversammlungen bekannt: gaben des Bebauungsplanes, wonach die Dacheindek- kung, die Putzart und die Putzfarbe dem Hauptgebäude 05.11.2014 Heitzenhofen – Gasthaus Naabtal entsprechen muss, werden nicht eingehalten. 06.11.2014 Duggendorf – Gemeindezentrum Nach kurzer Beratung wird entschieden, die isolierte Be- 12.11.2014 Hochdorf – Vereinsheim freiung gemäß § 31 Abs. 2 BauGB zu erteilen. 13.11.2014 Wischenhofen – Gasthaus Hummel e) Als letztes informiert 1. Bgm. Eichenseher über seine Aufstellung des Bebauungsplanes mit integrierter Grün- Planung zu den zukünftigen Sitzungsterminen des Ge- ordnung für das allgemeine Wohngebiet „An der meinderates bis Juli 2015 und bittet um Wortmeldung. Siedlungsstraße“ im Ortsteil Eitlbrunn des Marktes GR-Mitglied Irmgard Pöppl gibt bekannt, dass am 23.06. ; 2015 das FF-Fest geplant ist. Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs. 2 BauGB Dies wird von 1. Bgm. Eichenseher notiert. Eine abgeän- Die Planungen des Marktes Regenstauf werden kurz derte Planung soll in einer der nächsten Sitzungen be- erläutert. Nachdem Belange der Gemeinde Holzheim a. kanntgegeben werden. Forst nicht berührt werden, werden gegen die Planungen keine Einwände erhoben. Bürgerversammlungen Duggendorf Bebauungsplan „Hussitenweg BAII“ der Stadt Burglen- Mittwoch 05.11.2014 – 19.00 Uhr genfeld; Gasthaus Naabtal, Heitzenhofen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Nach- Donnerstag 06.11.2014 – 19.00 Uhr bargemeinden Gemeindezentrum, Duggendorf Die Planungen der Stadt Burglengenfeld werden kurz Mittwoch 12.11.2014 – 19.00 Uhr erläutert und anhand eines Lageplanes dargestellt. Nach Vereinsheim, Hochdorf dem Belange der Gemeinde Holzheim a.Forst nicht be- Donnerstag 13.11.2014 – 19.00 Uhr rührt werden, werden gegen die Planung keine Ein- Gasthof Hummel,Wischenhofen wände erhoben. Tagesordnung: 1. Begrüßung – 2. Finanzielle Situation – 3. Maßnahmen 2014 – 4. Aktuelles – 5. Ausblick 2015 Antrag des ASV Holzheim a. Forst e.V. zur Verwendung – 6. Anfragen des Gemeindewappens Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen späte- 1. Bgm. Beer verweist auf den Antrag des ASV Holzheim stens 1 Woche vor der Bürgerversammlung schriftlich bei a. Forst vom 16.07.2014. Ein Ortswappen wurde der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kall- zwischenzeitlich an der Rückwand eines Auswechsel- münz eingehen. häuschens angebracht. Vom Gemeinderat ist somit eine

– 280 – nachträgliche Genehmigung zu erteilen. Im Rahmen der Finanzministerium Bayern im Januar 2014 und im Juni weiteren Diskussion wird angeregt, die Erlaubnis unter 2014 gestellt. Bisher sind keine Antworten eingegangen. der Bedingung zu erteilen, dass das Ortswappen dauer- Er fragt an, ob eine weitere Anfrage gestellt werden soll. haft in einem ordnungsgemäßen Zustand erhalten wer- Dem wird von Seiten des Gemeinderates zugestimmt. den muss. Sollte es irreversibel verblichen etc. sein, ist es abzunehmen und ggf. zu erneuern. b) 1. Bgm. Beer erinnert an die am Donnerstag den 25.09.2014 um 17.00 Uhr stattfindende Besichtigung Der Gemeinderat Holzheim beschließt daraufhin die Ver- des Verwaltungsgemeinschaftsgebäudes. Entsprechende wendung des Ortswappens unter den vorgenannten Be- Einladungen wurden an die Gemeinderatsmitglieder ver- dingungen zu genehmigen. teilt.

Antrag des ASV Holzheim a. Forst e. V. auf Zuschuss zur c) Zum Holzwurmbefall im Gemeindezentrum Holzheim Erneuerung der Heizanlage a. Forst teilt 1. Bgm. Beer mit, dass der beauftragte Gut- achter wegen Terminengpässen erst in ca. 8 Wochen zur 1. Bgm. Beer verweist auf den Antrag des ASV Holzheim Begutachtung ins Gemeindezentrum kommen kann. Der a. Forst, der den Gemeinderäten als Tischvorlage vor- Holzwurmbefall wird bis dahin beobachtet und doku- liegt. Er bittet den anwesenden 1.Vorstand Christopher mentiert. Baldauf, den Antrag zu erläutern und die momentane Situation im Sportheim dazustellen. Herr Baldauf teilt mit, dass die Umkleidekabinen derzeit mittels Heizstrahlers erwärmt werden; das Wasser in den Duschräumen wird Aus der Gemeinderatssitzung vom 16.10.2014 mittels Warmwasserboiler erhitzt. Der Stromverbrauch Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen dieser Geräte ist sehr hoch. Die Stromkosten für Gebäude Ladung und Beschlussfähigkeit und Sportanlage betragen jährlich ca. 4.500,00 €, wo- 1. Bgm. Beer begrüßt die Anwesenden und stellt die ord- bei in diesem Betrag auch der Strombezug für die Flut- nungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest. Beson- lichtanlage und die sonstigen Verbraucher enthalten ist. ders begrüßt er den Geschäftsführer der Energieagentur Aufgrund der fehlenden Aufheizmöglichkeiten besteht die e.V. Herrn Ludwig Friedl. Gefahr der Schimmelbildung im gesamten Gebäude. Für den Erhalt des Gebäudes ist der Einbau einer ordnungs- gemäßen Heizungsanlage unbedingt erforderlich. Der Vorstellung der Energieagentur Regensburg e.V. Verein hat sich bereits mit Energieberatern, Heizungs- durch Herrn Geschäftsführer Ludwig Friedl bauern etc. in Verbindung gesetzt, um einen Überblick 1. Bgm. Beer erteilt Herrn Friedl das Wort. Herr Friedl über die möglichen Heizsysteme zu erhalten. Es soll eine stellt dem Gemeinderat Holzheim a. Forst die Energie- energiesparende und damit wirtschaftliche Variante ge- agentur Regensburg e.V. vor. Er geht dabei auf die funden werden. Themen bzw. Wirkungsbereiche der Energieagentur 1. Bgm. Beer erläutert, dass sich das Gebäude im Eigen- Regensburg, der Gründung der Energieagentur und der tum der Gemeinde befindet, jegliche Entscheidung hin- Zusammenarbeit mit der Ostbayerischen Technischen sichtlich Heizsystem und Umfang der Sanierungsarbeiten Hochschule in Regensburg, ein. Die Wirkungsbereiche usw. muss von der Gemeinde genehmigt bzw. mitgetra- der Energieagentur Regensburg e.V. sind die Beratung, gen werden. Wegen des Kostenanfalls ist darauf hin zu die Umsetzung von Projekten und die Netzwerksarbeit. weisen, dass im Haushaltjahr 2014 keine Mittel für diese Die Energieagentur hat derzeit 130 Mitglieder. Die Maßnahme veranschlagt sind. Um die Höhe der ge- Energieagentur Regensburg e.V. führt Beratungen für meindlichen Beteiligung festlegen zu können, sind auch Bauherren durch. Die Finanzierung erfolgt zur Hälfte über die finanziellen Verhältnisse des Vereins offen zu legen. die Gemeinden. Herr Friedl berichtet dem Gemeinderat Außerdem wäre zu klären, ob für derartige Maßnahmen Holzheim a. Forst von laufenden Projekten. Die Leistun- Zuschüsse vom BLSV etc. gewährt werden. Eventuell kann gen in der Projektarbeit gliedern sich auf in die Erstellung auch die Gemeinde ein staatliches Zuschussprogramm von Energienutzungsplänen sowie Energiebildungs- zur energetischen Sanierung in Anspruch nehmen. programmen, die derzeit an Grundschulen in der Stadt 1. Bgm. Beer schlägt weiterhin vor, dass ein Berater der Regensburg laufen. Energieagentur des Landkreises Regensburg das Gebäu- 1. Bgm. Beer bedankt sich für die Vorstellung der Energie- de besichtigen und dann eine Beratung hinsichtlich des agentur Regensburg e.V. bei Herrn Ludwig Friedl und ver- zu wählenden Heizsystems durchführen soll. Nach der Fest- abschiedet ihn. legung auf ein geeignetes System sind Kostenvoran- schläge einzuholen. Erst nach deren Vorlage ist eine Entscheidung über die Aufteilung der Kosten möglich. Breitbandversorgung Gemeinde Holzheim a. Forst; Von Seiten des Gemeinderates besteht Einigkeit mit die- Informationen zum aktuellen Sachstand durch das Ing.- ser Vorgehensweise. In der nächsten Gemeinderats- Büro Ledermann und das Amt für Digitalisierung, Breit- sitzung ist vom ASV Holzheim a. Forst ein Bericht über die band und Vermessung Regensburg sowie die eventuelle finanzielle Situation vorzutragen. Der sich bis dahin erge- Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen bende Sachstand ist bekannt zu geben und zu beraten. 1. Bgm. Beer begrüßt hierzu Herrn Ledermann und Herrn Steimer und bittet Herrn Ledermann dem Gemeinderat Holzheim a. Forst den aktuellen Sachstand zur Förderung Bekanntgaben bzw. zur Einleitung der nächsten Förderschritte mitzutei- a) 1. Bgm. Beer verweist auf die Anfragen in vergange- len. nen Sitzungen hinsichtlich der Verbesserung des Mobil- Herr Ledermann berichtet dem Gemeinderat Holzheim a. funks im Gemeindegebiet Holzheim a. Forst. Es wurden Forst, dass durch die Änderung der Förderrichtlinien, bereits zwei Anfragen an die Telekom bzw. an das Planungs- und Rechtssicherheit für die Gemeinden bis

– 281 – 2018 besteht. Des Weiteren führt er aus, dass der Zweck- Energieagentur Regensburg e.V. vom 07.10.2014. verband zur Wasserversorgung Laber-Naab die Grün- Dabei wurden folgende Mängel im Sportheim festgestellt: dung einer Infrastruktur GmbH vornimmt. Die Förder- – Ein einfachverglastes Holzfenster im Verkaufsraum höchstsumme für die Gemeinde Holzheim a. Forst beträgt – Die Holztüre im Mehrzweckraum 810.000,00 €. Durch interkommunale Zusammenarbeit kann nach Ausschöpfung der Förderhöchstsumme noch – Die Betondecke im Verkaufsraum (nicht isoliert) mit einer weiteren Förderung in Höhe von 50.000,00 € – Ungedämmte Warmwasserleitungen im Technikraum gerechnet werden. Der notwendige Luftwechsel im Sportheim wird derzeit Herr Ledermann teilt dem Gemeinderat Holzheim a. Forst durch manuelle Fensterlüftung realisiert. Ob dies ausrei- mit, dass die Förderverfahrensschritte von 19 auf 9 chend ist, wird bezweifelt. Module abgeändert wurden. Der erste Schritt, die Be- 1. Bgm. Beer stellt dem GR Holzheim a. Forst die drei standsaufnahme, ist abgeschlossen. Als zweiter Schritt Varianten des Konzeptes vor. Es sind dies: wäre der Beschluss des Gemeinderates erforderlich, ins Markterkundungsverfahren zu starten. Das Markterkun- Variante 1: Gasbrennwertheizung/Flüssiggas dungsverfahren dauert ca. 2–3 Monate. Zur Infrastruktur- Investitionskosten 18.500,00 € gesellschaft merkt Herr Ledermann an, dass durch die Betriebskosten 1.465,00 €/pro Jahr Gründung der Infrastrukturgesellschaft eine Konkurrenz- Variante 2: Dezentraler Pelletofen und solarthermische situation zur Telekom geschaffen werden soll. Als näch- Anlage mit Heizungsunterstützung ster Förderschritt ist das Markterkundungsverfahren Investitionskosten 23.000,00 € geplant. Hierbei sind alle möglichen Anbieter anzuschrei- € ben. Diese sollen dann mitteilen, ob ein eigenwirtschaft- Betriebskosten 500,00 /pro Jahr licher Ausbau des Gemeindegebietes Holzheim a. Forst Variante 3: Fernwärmeversorgung aus der Hirschhofer erfolgt. In anderen Gemeinden, wo eine Konkurrenz Straße 2 durch die Kabel Deutschland besteht, führte diese Konkur- Investitionskosten 27.000,00 € renzsituation dazu, dass die Telekom einen eigenwirt- Betriebskosten 750,00 €/pro Jahr schaftlichen Ausbau durchführt. Nachdem dies in der Gemeinde Holzheim a.Forst nicht der Fall ist, sind die Als Lüftungssystem könnten dezentrale Einzellüfter einge- Erfolgsaussichten, dass ein eigenwirtschaftlicher Ausbau setzt werden. erfolgt, gering. Der ASV Holzheim a. Forst e.V. hat sich bereits mit die- Herr Steimer macht Ausführungen zu den weiteren ser Thematik befasst und würde als Heizanlage eine Gas- Förderschritten. Auf Nachfrage hin, warum keine ganz- brennwertheizung/Flüssiggas mit solarthermischer An- heitliche Lösung, z.B. auf Landkreisebene oder Bezirks- lage bevorzugen. ebene möglich ist, teilt Herr Ledermann mit, dass die ver- Auf Nachfrage hin, welchen Aufwand ein Pelletofen zum schiedenen örtlichen Gegebenheiten und die Festlegun- Befüllen verursacht, antwortet 1. Bgm. Beer, dass dieser gen der Förderrichtlinie es erfordern, dass jede Ge- entsprechend programmiert wird und sich selbst regelt. meinde das Förderverfahren durchführt und Zuwendun- Lediglich das Auffüllen der Pellets ist manuell durchzufüh- gen beantragt. Ein großer Vorteil im Landkreis Regens- ren. Angesprochen wurde in diesem Zuge auch die För- burg besteht darin, dass ein Ing.-Büro das ganze Land- dermöglichkeit durch den BLSV. Diese wird vom ASV kreisgebiet für die einzelnen Gemeinden beplant. Die Holzheim a. Forst e.V. noch geklärt. Die derzeitigen Gemeinde Holzheim a. Forst hat durch den Ausbau im Kosten (nur Strom) für Flutlicht und Heizung liegen bei Rahmen der ersten Förderrichtlinie einen Grundstock für jährlich ca. 4.500,00 €, hinzukommen noch die Aus- den weiteren Ausbau gelegt. Zur Nachfrage der Eigen- gaben für die „Gaspilze“. tumsverhältnisse der Leitungen teilte Herr Ledermann mit, Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat dass die Leitungen im Eigentum des Anbieters verbleiben. Holzheim a. Forst, den ASV Holzheim a. Forst e.V. mit zu Nachdem keine weiteren Fragen an die Herren Steimer beteiligen, einen Ortstermin mit dem ASV Holzheim a. und Ledermann gestellt werden, bedankt sich 1. Bgm. Forst e.V. und der Energieagentur Regensburg durchzu- Beer für den Vortrag und das Erscheinen und formuliert führen. Die Fördermöglichkeiten der vorgenannten Maß- folgenden Beschlussvorschlag: nahmen über den BLSV sind zu prüfen. Der Tagesord- Die Gemeinde Holzheim a. Forst wird im Rahmen des nungspunkt wird vertagt. Förderprogrammes die Breitbandversorgung im Ge- meindegebiet verbessern. Das vorläufige Erschließungs- gebiet umfasst das gesamte Gemeindegebiet. Das Ing.- Energieagentur Regensburg e.V.; Büro Ledermann wird beauftragt, im Rahmen des Förder- Beratung und eventuell Beschlussfassung zum Beitritt programmes die erforderlichen Maßnahmen (zunächst 1. Bgm. Beer berichtet dem Gemeinderat vom Angebot Markterkundungsverfahren) einzuleiten und die weiteren der Energieagentur Regensburg e.V. für die Erstellung Förderschritte durchzuführen. der Konzepte zur energetischen Bewertung des Sport- heims. Die Kosten liegen bei 446,25 €, wenn die Ge- Sportheim ASV Holzheim a. Forst e.V.; meinde Holzheim a.Forst der Energieagentur Regensburg e.V beitritt. Sollte kein Beitritt erfolgen, kostet dieses Kon- Vorstellung der Konzepte zur Wärmeversorgung und zept 743,75 €. eventuell Beschlussfassung zur Festlegung des zur Aus- führung kommenden Konzeptes 1. Bgm. Beer schlägt im Hinblick auf weitere erforderliche energetische Maßnahmen von gemeindlichen Gebäuden 1. Bgm. Beer lässt das erarbeitete Konzept der Energie- vor, der Energieagentur Regensburg e.V. beizutreten. Der agentur Regensburg e.V. als Tischvorlage verteilen. Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt nach Einwohnerzahl. Er Er berichtet von einem Ortstermin mit einem Vertreter der beträgt 10 Cent pro Einwohner. Der Mitgliedsbeitrag pro

– 282 – Jahr für die Gemeinde Holzheim a.Forst liegt demnach der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kall- bei ca. 100,00 €. münz eingehen. Nach kurzer Diskussion beschließt der Gemeinderat Zu dieser Bürgerversammlung sind alle Bürger der vor- Holzheim a.Forst der Energieagentur Regensburg e.V. genannten Ortsteile eingeladen. beizutreten. Hydrantenprüfung Holzheim a. Forst Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan „PV-Anlage Bau- Durch die gute Zusammenarbeit mit unseren beiden schuttdeponie Teufelschlag“; Wasserversorgern (Stadtwerke Burglengenfeld/Zweck- Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger verband Naab-Donau-Regen ) konnte ein öffentlicher Belange gem. § 4a Absatz 3 BauGB in Ver- Komplettausbau von zwei Hydranten vermieden werden. bindung mit § 4 Absatz 2 BauGB Mit dem Austausch der Gestänge, was in dieser Form zum ersten Mal so praktiziert wurde, konnte eine wesent- Gegen die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebau- lich preisgünstigere Lösung gefunden werden, die ungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan „PV- Hydranten wieder instand zu setzen. Anlage Bauschuttdeponie Teufelschlag“ bestehen keine Einwände.

Vollzug Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz; Antrag des Marktes Kallmünz zur Entsendung weiterer Mitglieder in die Schulverbandsversammlung 1. Bgm. Beer teilt dem GR Holzheim a. Forst mit, dass durch den Antrag des Marktes Kallmünz die Schul- verbandsversammlung aus insgesamt neun Mitgliedern bestehen würde. Derzeit sind die ersten Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Kallmünz, Holzheim a. Forst, Duggendorf und Wolfsegg in der Schulverbandsver- sammlung vertreten. Die Gemeinde Wolfsegg würde kei- nen weiteren Sitz erhalten, die Gemeinde Holzheim a. Forst würde einen zusätzlichen Sitz erhalten und die Ge- meinde Duggendorf und der Markt Kallmünz würden je- weils zwei zusätzliche Sitze erhalten. Nachdem die Stärkeverhältnisse geklärt werden, spricht sich der Gemeinderat Holzheim a.Forst gegen die Ent- sendung weiterer Mitglieder aus.

Im April 2014 hat der OGV Holzheim wieder eine Bekanntgaben Kindergruppe gegründet 1. Bgm. Beer gibt bekannt, dass die Sträucherrück- Informationen von der/zur „Kleeblätter-Gruppe“: schnitte im Bubacher Weg abgesprochen wurden und in der Regensburger Straße bereits durchgeführt sind. „Wir treffen uns 4 bis 5 mal im Jahr und unternehmen zusammen schöne „natürliche“ Dinge, wie z.B. Spiele 1. Bgm. Beer gibt den Termin für das feierliche Gelöbnis draußen und drinnen, die Natur erkunden, Basteln, Wan- bekannt und bittet 2. Bgm. Lautenschlager um Teilnahme. dern, Sonnenblumen- oder Zucchiniwettbewerb, Insekten- hotel basteln, Kinobesuch, ... und noch vieles mehr. 1. Bgm. Beer erklärt den Gemeinderatsmitgliedern die Die Einladung für die 1. Gruppenstunde ging an Kinder Vorgänge bei der Hydrantenüberprüfung anhand eines der 1. bis 4. Klasse. Diese fand dann am Freitag, den 4. Gestänges und der Entnahmeeinrichtung. Die April 2014 um 15:30 Uhr im Gemeindezentrum Holz- Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Burglengenfeld heim am Forst statt. Die Gruppenstunde dauert immer ca. funktionierte sehr gut. Drei Hydranten wurden bereits wie- 2 Stunden (je nach dem was wir machen). der instandgesetzt. Bei einem Hydranten „Am Seither kommen auf unsere Einladung hin immer fast alle Fuchsenbügl“ sind Deckenbauarbeiten erforderlich. 15 Kinder. Folgendes haben wir dieses Jahr schon unternommen: Bürgerversammlungen Holzheim a. Forst >> In der 1. Gruppenstunde (am 04.04.2014) mit den Kindern zusammen einen Namen für die Gruppe ge- Freitag 07.11.2014 – 19.30 Uhr, sucht, die Kinder haben dann zwischen 5 Namens- Gasthaus Schlehuber, Bubach a. Forst vorschlägen ausgewählt – wir sind die „Kleeblätter“ Samstag 08.11.2014 – 19.30 Uhr, geworden; Spiele gemacht und etwas für Ostern geba- Gemeindezentrum, Holzheim a. Forst stelt; Tagesordnung: 1. Begrüßung – 2. Erläuterung Haushalt >> Sonnenblumen gepflanzt jeweils in einen Topf, den 2014 – 3. Geplante Maßnahmen – 4. Anfragen/Ver- jedes Kind mit nach Hause bekommen hat zum Ein- schiedenes pflanzen daheim für den Wettbewerb (wird/wurde dann Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen späte- im Herbst ausgewertet …) stens 1 Woche vor der Bürgerversammlung schriftlich bei >> Insektenhotels gebastelt

– 283 – >> Erntedank-Gottesdienst mitgestaltet: Fürbitten gelesen 2. Bürgermeister der Gemeinde Holzheim a. Forst ge- und dazu Gaben zum Erntealtar gebracht ... wählt wurde. In der Zeit von Mai 1996 bis April 2014 >> Naturwanderung (durch den Wald), Materialien ge- war er Erster Bürgermeister der Gemeinde Holzheim a. sammelt (Maiskolben, Kastanien, Zweige usw.), damit Forst. Während dieser Amtszeit entstanden viele positive dann Dekogläser gestaltet. Danach gab’s frisch zuberei- Erneuerungen. tete Semmel-Goldschnitten; Auszugsweise erwähnte 2. Bürgermeister Lautenschlager: Auch haben wir unseren Sonnenblumenwettbewerb ab- – Dorfweiher mit Kapelle geschlossen und Urkunden verteilt. – Gestaltung des Dorfplatzes und Umgestaltung des alten Die beiden Gruppenleiterinnen sind Monika Bäuml und Kirchplatzes Helga Beer. Wenn Not am Mann ist, sind bei unserem – Umgestaltung des Kollerweihers OGV viele freiwillige, helfende Hände, die immer gerne bereit sind, die 15 Kinder der „Kleeblätter-Gruppe“ zu – Kanalbaumaßnahmen in den Ortsteilen Bubach a. unterstützen und natürlich auch mit ihnen Spaß zu ha- Forst, Trischlberg und Kleinkläranlagen in Holzheim a. ben.“ Forst West Erster Bürgermeister Andreas Beer bedankt sich herzlich – Umbau, Erweiterung und Generalsanierung der Grund- bei den beiden Gruppenleiterinnen Frau Monika Bäuml und Mittelschule Kallmünz und Frau Helga Beer für Ihr ehrenamtliches Engagement – Gemeinsame Errichtung einer zweigruppigen Kinder- und wünscht der „Kleeblätter-Gruppe“ noch viele schöne krippe mit dem Markt Kallmünz gemeinsame Unternehmungen mit viel Spaß. – Feuerwehrgerätehaus Bubach a. Forst und Beschaffung eines Feuerwehrautos – Sanierung des Gemeindezentrums Holzheim a. Forst Verleihung der Ehrenbezeichnung „Altbürger- und Sportheims meister“ und Verleihung des Ehrenzeichens mit Krone an Herrn Richard Wittl am 30. September „Herr Richard Wittl hat nicht nur gebaut, nein, er hat 2014 im Gemeindezentrum Holzheim a. Forst nebenbei auch noch Schulden abgebaut. Dies ist nicht nur für mich, sondern auch für den Gemeinderat von Am 30. September 2014 fanden im Gemeindezentrum Holzheim a. Forst eine außergewöhnliche Leistung. Da- die Verleihung der Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“ rum, lieber Richard, habe ich heute die ehrenvolle Auf- und die Verleihung des Ehrenzeichens mit Krone an Herrn gabe, dich laut unserer Richtlinie über die Verleihung von Richard Wittl statt. Auf ausdrücklichen Wunsch des Ge- Ehrungen vom 01.10.2012 und nach erfolgtem Ge- ehrten hin wurde der Kreis der geladenen Gäste sehr meinderatsbeschluss mit dem Ehrenzeichen mit Krone zu begrenzt. ehren. Richard, ich gratuliere Dir im Namen der Ge- Die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“ wurde durch meinde Holzheim a. Forst recht herzlich zu Deinen Ehrun- den amtierenden Ersten Bürgermeister Andreas Beer ver- gen“. liehen. Die Laudatio für die Verleihung des Ehrenzeichens mit Krone hielt 2. Bürgermeister Hubert Lautenschlager. , 30. September 2014 2. Bürgermeister Hubert Lautenschlager führte aus, dass Hubert Lautenschlager, 2. Bürgermeister Richard Wittl 1990 zum Gemeinderatsmitglied und

1. Bürgermeister Beer, Altbürgermeister Wittl, Verleihung der Urkunde „Altbürgermeister“ 2. Bürgermeister Lautenschlager

– 284 – Johann-Baptist-Laßleben Schule

Sprechstunden im Schuljahr 2014/15

Klasse Lehrkraft Tag Zeit Zimmer-Nr. Dr. Igl, Josef, Rektor Montag 8.40 - 9.25 Uhr Rektorat; OG 14 Dr. Schropp, Evi, KRin Dienstag 9.45 - 10.30 Uhr Konrektorat; OG 16

Grundschule

Klasse Lehrkraft Tag Zeit Zimmer-Nr. 1a Wiesner, Christine, Lin Freitag 9.45 - 10.30 Uhr LZ; OG 26 1b Altmann, Christine, Lin Freitag 12.10 - 12.55 Uhr Kl.Zi.; EG 3 2a Forster, Elke, Lin Freitag 9.45 - 10.30 Uhr Kl.Zi.; EG 2 2b Ferstl, Sabine, Lin Mittwoch 8.40 - 9.25 Uhr LZ; OG 26 3a Zimmermann, Elisabeth, Lin Freitag 10.30 - 11.15 Uhr Sp.Z.; OG 7 3b Strobel, Anne, LAA Mittwoch 11.25 - 12.10 Uhr Sp.Z.; OG 7 4a Steidl, Stephanie, Lin Freitag 10.30 - 11.15 Uhr Kl.Zi.; OG 2 4b Reicherzer, Johanna, Lin Freitag 9.45 - 10.30 Uhr L.Bü.; OG 13

Mittelschule

Klasse Lehrkraft Tag Zeit Zimmer-Nr. 5 Fincke, Lydia, Lin Mittwoch 10.30 - 11.15 Uhr Kl.Zi.; OG 20 6 Gallhuber, Johanna, Lin Montag 11.25 - 12.10 Uhr L.Bü.; OG 13 7 Aufhauser, Claudia, StR Mittwoch 8.40 - 9.25 Uhr Kl.Zi.; OG 19 8 9 Dr. Schropp, Evi, KRin Dienstag 9.45 - 10.30 Uhr Konrektorat; OG 16

Lehrkraft Tag Zeit Zimmer-Nr. Bauer, Gerhard, Pastor.Referent Donnerstag 10.30 - 11.15 Uhr LZ; OG 26 Fenk, Cornelia, FOL Mittwoch 12.10 - 12.55 Uhr Küche; UG 4 Giehrl, Andreas, Pfarrer Donnerstag 10.30 - 11.15 Uhr LZ; OG 26 Götz, Daniela, FL Freitag 11.25 - 12.10 Uhr LZ; OG 26 Hammer, Diola, FOL Donnerstag 10.30 - 11.15 Uhr EDV1; OG 17 Hofmann Ingo, RL Mittwoch 10.30 - 11.15 Uhr LZ; OG 26 Irrgang, Manfred, FOL Mittwoch 10.30 - 11.15 Uhr LZ; OG 26 Liebl, Hildegard, RL Montag 11.25 - 12.10 Uhr LZ; OG 26 Schmidt, Michaela Freitag 11.25 - 12.10 Uhr LZ; OG 26 Schreiber, Katrin, FÖL Montag 8.40 - 9.25 Uhr L.W.; EG 6 Wartner-Barth, Franziska, FÖL Donnerstag 12.55 - 13.40 Uhr L.W.; EG 6

(LZ = Lehrerzimmer; Kl.Zi. = Klassenzimmer; L.Bü. = Lehrerbücherei, L.W. = Lernwerkstatt, Sp.Z. = Sprechzimmer Grundschule)

– 285 – Endgültiges Wahlergebnis

zur Wahl der Klassenelternsprecher im Schuljahr 2014/2015

Grundschule

Klasseneltern- Klasse Adresse Telefon Stellvertreter Adresse Telefon sprecher Lobensteiner Yvonne Auf der Röth 14 0 94 73/95 15 33 Mügge Christine Ludwig-Thoma-Str. 2 0 94 09/86 22 83 1a 93183 Holzheim a. Forst 93182 Duggendorf Kammerl Sonja Am Gries 3 0 94 73/95 15 04 Mayer Manuela Schirndorf 11a 0 94 71/3 07 83 86 1b 93183 Kallmünz 93183 Kallmünz Hösl Roland Friedrich-v.-Schiller-Str. 19 0 94 09/86 21 90 Lauer Claudia Am Fuchsengraben 3 0 94 73/95 17 00 2a 93182 Duggendorf 93183 Holzheim a. Forst Regensburger Robert Wassily-Kandinsky-Str. 8 01 63/8 06 29 38 Senft Helmut Mühlweg 1, Rohrbach, 0 94 73/9 50 97 70 2b 93183 Kallmünz 93183 Kallmünz Haneder Karin Haslacher Weg 2 0 94 73/81 95 Meisinger Erna Sonnenstr. 5 0 94 73/5 23 3a 93183 Holzheim a. Forst 93183 Duggendorf Dressel-Senft Silke Mühlweg 1, Rohrbach, 0 94 73/9 50 97 70 Faltermeier Petra Hinterm Gericht 11 0 94 73/9 50 98 48 3b 93183 Kallmünz 93183 Kallmünz Ferstl Axel Sebastianstr. 21, Hochdorf, 0 94 73/95 02 22 Biersack Michael Angerstraße 4, Wischenhofen, 0 94 73/90 81 70 4a 93182 Duggendorf 93182 Duggendorf Schmid Anita Zum Fischerberg 8, Traidendorf 0 94 73/91 01 51 Schuller Sonja Brunngasse 8 0 94 73/88 14 4b 93183 Kallmünz 93183 Kallmünz

Mittelschule

Klasseneltern- Klasse Adresse Telefon Stellvertreter Adresse Telefon sprecher Dobler Regina Hohenwarth 2a 0 94 09/86 95 29 Achhammer Walburga Hofmarkstr. 42 0 94 73/91 00 23 5 93195 Wolfsegg 93182 Duggendorf Mayer Petra Lindenstr. 5 0 94 09/25 23 Faltermeier Robert Hinterm Gericht 11 0 94 73/9 50 98 48 6 93195 Wolfsegg 93183 Kallmünz Hengl Andrea Vilsgasse 29 0 94 73/87 51 Wehr Dagmar Alte Regensburger Str. 23 0 94 73/86 51 7 93183 Kallmünz 93183 Kallmünz 8 Schott Hildegard Kreuzstr. 12, Hochdorf, 0 94 73/91 00 83 Forster Hildegard Forststr. 5 0 94 98/26 19 9 93182 Duggendorf 93182 Duggendorf

Wahl des Elternbeirates im Schuljahr 2014/2015

Die am 01.10.2014 durchgeführte Wahl der Elternbeiräte hatte folgendes Ergebnis:

Grundschule

Position Klasseneltern-sprecher Adresse Telefon Vorsitzende Dressel-Senft Silke Mühlweg 1, Rohrbach, 0 94 73/9 50 97 70 93183 Kallmünz Stellvertr. Vorsitzende Lobensteiner Yvonne Auf der Röth 14 0 94 73/95 15 33 93183 Holzheim a. Forst Schriftführer Schmid Anita Zum Fischerberg 8, Traidendorf, 0 94 73/91 01 51 93183 Kallmünz Kassenwart Hösl Roland Friedrich-v.-Schiller-Str. 19 0 94 09/86 21 90 93182 Duggendorf Weiteres Mitglied Kammerl Sonja Am Gries 3 0 94 73/95 15 04 93183 Kallmünz Weiteres Mitglied Regensburger Robert Wassily-Kandinsky-Str. 8 01 63/8 06 29 38 93183 Kallmünz Weiteres Mitglied Haneder Karin Haslacher Weg 2 0 94 73/81 95 93183 Holzheim a. Forst Weiteres Mitglied Ferstl Axel Sebastianstr. 21, Hochdorf, 0 94 73/95 02 22 93182 Duggendorf Mittelschule

Position Klasseneltern-sprecher Adresse Telefon Vorsitzende Hengl Andrea Vilsgasse 29 0 94 73/87 51 93183 Kallmünz Stellvertr. Vorsitzende Schott Hildegard Kreuzstr. 12, Hochdorf, 0 94 73/91 00 83 93182 Duggendorf Schriftführer Schmid Anita Zum Fischerberg 8, Traidendorf, 0 94 73/91 01 51 93183 Kallmünz Kassenwart Hösl Roland Friedrich-v.-Schiller-Str. 19 0 94 09/86 21 90 93182 Duggendorf Weiteres Mitglied Dobler Regina Hohenwarth 2a 0 94 09/86 95 29 93195 Wolfsegg Weiteres Mitglied Mayer Petra Lindenstr. 5 0 94 09/25 23 93195 Wolfsegg

– 286 – 7.11. (Freitag) 19 Uhr erste Versammlung. Vereine und Verbände 15.11. (Samstag) Vereinskegeln in Regenstauf um 19.30 Uhr (mit Pkw). Kallmünz Voranzeige: 5.12. (Freitag) 19 Uhr Weihnachtsfeier im Gasthaus Habla. ATSV Kallmünz Aktuelle Termine und News im Internet unter http://www.atsv- Fischerei Verein Kallmünz e.V. kallmuenz.de 15.11. (Samstag) Jahreshauptversammlung für Mitglieder im Landgasthof Birnthaler. Beginn 19.30 Uhr. Bergverein Kallmünz 9.11. (Sonntag) Wall-Wanderung über den Schloss-, Hirmes- Freunde von Alt-Kallmünz und Kirchenberg An jedem 2. Montag eines Monats treffen sich die Freunde von Charly Söllner und Werner Meier zeigen Ihnen den Alt-Kallmünz um 19.30 Uhr im Gasthaus Weigert. Inneren und Äußeren Wall und die bisher wenig beach- teten Wälle auf dem Kirchenberg, Dauer ca. 3 Stunden mit Pause in Traidendorf beim Stadel von Hans Baumer, Heimat- und Volkstrachtenverein wo es auch kalte und warme Getränke gibt. Bitte unbe- 15./29. (Sa) Kindertanzprobe im Vereinsheim, 16 Uhr. dingt auf festes und nassfestes Schuhwerk achten 8.11. (Samstag) Jahreshauptversammlung im Vereinsheim, 12.11. (Mittwoch) Vortragsabend um 19.30 Uhr im Kultur- und 20 Uhr. Vereinsheim 15.11. (Samstag) Volkstrauertag. Treffpunkt am Graben, 17 Uhr. Als Ergänzung zur Wallwanderung geben Charly 4./5.12. (Do/Fr) Aufbau Adventfeier im Bürgersaal. Söllner und Werner Meier einen Einblick in die Ge- schichte und den Forschungsstand der Wallanlagen auf dem Schloss-, Hirmes- und Kirchenberg. Eintritt frei. KulturEck Kallmünz e.V. Weitere Termine und Nachrichten im Internet unter Mitglieder und Interessierte treffen sich an jedem 2.Freitag im www.bergverein-kallmuenz.de Monat.

Bund Naturschutz Kolpingsfamilie Kallmünz Treffen jeden 3.Donnerstag um 20 Uhr im „Goldenen Löwen“. Jeden Freitag Volleyball um 20.30 Uhr in der Schulturnhalle.

Burgschützen Kallmünz 1861 e.V. 22.11. (Samstag) 17.30 Uhr Fackelwanderung nach Eich. Treff- punkt Ortsschild Kallmünz Jeden Donnerstag ab 20 Uhr Schießabend im Schützenheim Kallmünz. 29.11. (Samstag) Kolpinggedenktag 18 Uhr Gottesdienst in Holzheim a. Forst, anschl. im Pfarrsaal Kallmünz Jahres- 7.11. (Freitag) Generalversammlung mit Neuwahlen um 20 hauptversammlung Uhr im Schützenheim Kallmünz. Tagesordnung: 1. Be- grüßung. – 2. Totenehrung. – 3. Verlesung des Protokolls Weihnachtsmärchen: Keine Angst vor Hotzenplotz der letzten Generalversammlung. – 4. Bericht der Schüt- Samstag 06. Dez. 14.30 Uhr Premiere zenmeisterin. – 5. Bericht des Schießleiters. – 6. Bericht Sonntag 07. Dez. 14.30 Uhr und 17.00 Uhr des Jugendleiters. – 7. Bericht der Böllerabteilung. – 8. Samstag 13. Dez. 14.30 Uhr und 17.00 Uhr Bericht des Kassiers. – 9. Bericht der Kassenrevisoren. – Sonntag 14. Dez. 14.30 Uhr und 17.00 Uhr 10. Entlastung der Vorstandschaft. – 11. Grußworte. – Samstag 20. Dez. 14.30 Uhr und 17.00 Uhr 12. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft. – 13. Sonntag 21. Dez. 14.30 Uhr und 17.00 Uhr Termine, Wünsche, Anträge. Die Karten können telefonisch bei Vorstand Franz Hübl, Tel. 15.11. (Samstag) Luftgewehr und Luftpistole – Schüler – Jugend 09473/8247, bestellt oder während der Öffnungszeiten in von 13 bis 16 Uhr Schießen bei Eichenlaub, Saltendorf. der Bücherei gekauft werden. 4.12. (Donnerstag) Nikolausschießen ab 19 Uhr im Schützen- heim Kallmünz. Anmeldeschluss für Kolpingtag 18.–20.09.2015 in Köln ist der 16. November 2014! Rundenwettkampf Luftgewehr aufgelegt: 7.11. (Freitag) 14 Uhr bei Jägerblut Rappenbügl Krieger- und Reservistenkameradschaft Kallmünz 21.11. (Freitag) 14 Uhr bei Plattl Leonberg An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des 4.12. (Donnerstag) 12 Uhr bei Almenrausch Katzdorf Vereins um 20.00 Uhr im Vereins- und Kulturheim. Infos im Internet unter: www.burgschuetzen-kallmuenz.de Männergesangverein 1892 Kallmünz Burgwanderer Kallmünz Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr Probeabend im Vereinslokal. 14.11. (Freitag) Monatsversammlung um 20 Uhr im Vereins- lokal Habla „Rote Amsel“. Obst- und Gartenbauverein Kallmünz 16.11. (Sonntag) Wandern in Hauzendorf. 21.11. (Freitag) Herbstversammlung im Landgasthof Birnthaler, 23.11. (Sonntag) Wandern in Ensdorf. Mitfahrgelegenheiten Krachenhausen, mit Ehrungen der Kreissieger und lang- bei Niebler, Tel.: 09473/1497 oder bei Donauer, jährigen Mitglieder. Vorführung des Filmes vom Vereins- 09473/421. ausflug 1991 in die Lüneburger Heide und Helgoland durch Josef Geigenfeind. Chöre der Pfarrei Kallmünz – Proben Oldtimer-Freunde Kallmünz Kirchenchor Kallmünz – Montag 19.45 Uhr. Jeden 2. Samstag im Monat Mitgliedertreffen im Vereinsstadel. Frauenbund-Singkreis – Donnerstag 19.30 Uhr. Beginn 19 Uhr. Sing & Swing-Chor – 14-tägig am Freitag 19.45 Uhr. Partnerschaftsverein FC Bayern Fan-Club 14.11. (Freitag) Gemeinsamer Herbstabend ab 19.00 Uhr im Neu! Monatsversammlung jeden ersten Freitag im Monat im Kultur- und Vereinsheim Kallmünz. Es gibt Wein, nicht- Gasthaus Habla. alkoholische Getränke und zum Essen alles, was ihr

– 287 – gerne mitbringen möchtet. Zusätzlich zeigen wir Fotos VdK Duggendorf-Hochdorf von den diesjährigen Begegnungen. Auf einen gemüt- Vorankündigung: lichen Abend mit vielen Teilnehmern freut sich die Vor- standschaft. 6.12. (Samstag) Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und anschließender Weihnachtsfeier. Beginn 14 Uhr im Am Wochenende, 06./07. Dezember 2014, findet in St.-Genès Gasthaus Naabtal. Herzliche Einladung ergeht an alle wieder der Weihnachtsmarkt statt. Wir suchen Teilnehmer, die Mitglieder mit Partner. unseren Ort dabei vertreten und beim Betrieb eines Verkaufs- standes der Partnerschaftsvereine mithelfen. Hin- und Rückfahrt soll mit Privatfahrzeugen durchgeführt werden. Für Rückfragen und Anmeldungen steht der Vorsitzende Christian Stolz zur Ver- Holzheim a. Forst fügung. ASV Holzheim a. Forst SSC Traidendorf Voranzeige: Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training. Auch Nichtmitglieder 6.12. (Samstag) Weihnachtsfeier im Gasthaus Hofmann in sind recht herzlich eingeladen! Winkerling ab 19 Uhr. Dazu sind natürlich alle Mit- glieder, Ehrenmitglieder, Schiedsrichter, Spieler aller Tischtennisclub Kallmünz 1960 e.V. Seniorenmannschaften, Fans und Förderer des Vereins Aktuelle Termine und Ergebnisse auf der Homepage des Vereins eingeladen. Es erwartet Euch ein weihnachtlicher und unter www.ttc-kallmuenz.de stimmungsvoller Rahmen, für die kulinarische Versor- gung ist wie immer bestens gesorgt. Sanitätsbereitschaft Rohrbach Krieger- und Reservistenkameradschaft Holzheim a. Forst Voranzeige: 15.11. (Samstag) 17 Uhr Teilnahme am Volkstrauertag. 26.12. (2. Weihnachtsfeiertag/Freitag) Christbaumversteige- rung Rotes Kreuz Rohrbach im Dorf-Feuerwehrhaus. Die 30.11. (Sonntag) 10 Uhr Gasthaus Koller. Vorständebesprech- Bevölkerung ist auf das Herzlichste eingeladen. ung Vereine Holzheim und Bubach.

Duggendorf

FF Duggendorf Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Freitag im Monat, Beginn 19.30 Uhr. Treffpunkt beim Feuerwehrhaus. Voranzeige: 10.1. (Samstag) 15.00 Uhr Weihnachtsbaumverbrennen am Gerätehaus Duggendorf. Alle Bewohner sind herzlich eingeladen, ihre Bäume zum Gerätehaus zu bringen. Zum Verkauf angeboten werden Knackersemmeln vom Grill, Kaffee und Kuchen, Glühwein, Tee und Getränke.

FF Heitzenhofen Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus.

FF Wischenhofen Jeden letzten Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus. 21.11. (Freitag) Herbstversammlung im Gasthaus Hummel. Beginn 20 Uhr. Voranzeige: 21.12. (Sonntag) Wischenhofener Dorfweihnacht. 26.12. (Freitag/2. Weihnachtsfeiertag) Christbaumversteige- rung im Gasthaus Hummel.

FF Hochdorf Jeden 3. Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus.

Schützenverein Hubertus Hochdorf e.V. Jeden Dienstag ab 16.00 Uhr Jugendschießen im Vereinsheim. Jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr Schießabend.

Krieger- und Soldatenkameradschaft Duggendorf 22.11. (Samstag) Jahresversammlung im Gasthaus Hofstetter in Heitzenhofen. Beginn: 20 Uhr.

Jagdgenossenschaft Hochdorf 22.11. (Samstag) Außerordentliche Versammlung wegen Neu- regelung und Beschlussfassung zur Jagdvergabe ab dem 1.4.2015. Beginn 19.30 Uhr im Vereinsheim Hochdorf. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.

– 288 –