Imagebroschüre 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
Kommunal-Wahl Ergebnisse Der Gemeinderats- Und Bürgermeisterwahl 2008 Bürgermeister-Wahl
Hagelstädter Gemeindeblatt Seite 1 15. Jahrgang April 2008 Nr. 1 Kommunal-Wahl Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2008 Bürgermeister-Wahl Die 1594 Wahlberechtigten, von denen 1286 Personen gewählt haben, haben mit 685 gültigen Stim- mabgaben (11 ungültige) als Ersten Bürgermeister mit 685 Stimmen Herrn Anton Haimerl, Eichen- straße 42, Hagelstadt gewählt. Auf Herrn Volker Grönhagen entfielen 494 und auf Herrn Rupert Tosolini 96 Stimmen. Gemeinderats-Wahl Gewählt wurden folgende Gemeinderäte und Listennachfolger: Freie Wählergruppe Hagelstadt: 12516 Gesamtstimmen Dr. Albert Schmidbauer 968 Stimmen F Meier Sepp 843 Stimmen Lichtenegger Georg 813 Stimmen Turicik Peter 750 Stimmen Dr. Bernd Bausenwein 593 Stimmen Mai Winfried 557 Stimmen Götzfried Robert 1. Listennachfolger 553 Stimmen Sprenger Margot 2. Listennachfolgerin 507 Stimmen Wählergemeinschaft Hagelstadt: 9670 Gesamtstimmen Scheuerer Thomas 1121 Stimmen F Volker Grönhagen 958 Stimmen Seite 2 Hagelstädter Gemeindeblatt Kammermeier Albert 763 Stimmen Schiller Heidi 712 Stimmen Zierhut Günther 1. Listennachfolger 504 Stimmen Bernhuber Markus 2. Listennachfolger 493 Stimmen Wählervereinigung Langenerling: 6297 Gesamtstimmen Hurzlmeier Theresa 624 Stimmen F Hurzlmeier Hermann 463 Stimmen Ofenbeck Xaver 459 Stimmen Häupl Richhard 1. Listennachfolger 367 Stimmen Lederer Wolfgang 2. Listennachfolger 352 Stimmen Wählergruppe Gailsbach: 3621 Gesamtstimmen F Rosenbeck Johannes 337 Stimmen Schnabl Erwin 1. Listennachfolger 302 Stimmen Buchner Robert 2. Listennachfolger 301 Stimmen Pro Bürger Hagelstadt: 1762 Gesamtstimmen F Keinen Sitz im Gemeinderat Nach Wahlen gibt es Gewinner und Verlierer Die Wahl gehört zur Demokratie und Demokra- sich nicht immer mit den Vorstellungen der All- tie steht für die Herrschaft des Volkes. In ihrer gemeinheit decken. Kann eine kleine Gruppe Urform traf die Volksversammlung Entschei- das Zünglein an der Wage sein, so ist es gut für dungen selbst. -
Gemeinde Riekofen Niederschrift
Gemeinde Riekofen Niederschrift Über die 39. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Riekofen Sitzungsbeginn 19.30 Uhr Sitzungstag 12. September 2012 Sitzungsort Sitzungssaal der VG Sünching E/SR Vorsitzender Armin Gerl, 1. Bürgermeister Schriftführer Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt Gemeinderatsmitglieder: Aichner Gabriele Cerny Walter jun. Deser-Gaillinger Georg jun. Gerstl Mechthild Homeier Johann Meßner Ludwig sen. Schiller Johann Schmalhofer Johann Entschuldigt abwesend war: --- Außerdem anwesend: --- Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, mehr als die Hälfte der Mitglieder des Gemeinde- rates war anwesend und stimmberechtigt; die Beschlussfähigkeit war damit hergestellt. Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12. September 2012 333 Tagesordnung A) Öffentlicher Teil: 1. Baupläne 2. Hauptschule 3. Verkauf von Brennholz 4. Erfassung elektromagnetischer Felder 5. Sonstiges B) Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Erschließung Baugebiet „Taimering Bachstraße Nord“ 3. Abwasseranlage 4. Sonstiges --------------------------------------- Sitzungsniederschrift vom 04. Juli 2012 Der Gemeinderat beschloss mit 9 : 0 Stimmen: Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 04.07.2012 wird genehmigt. A) Öffentlicher Teil 1. (602) Baupläne a) Bauvoranfrage Aichner Anton, Taimering Anton Aichner, Taimering, beantragt in einer Bauvoranfrage die Genehmigung für Neubau einer Getreide- und Kartoffellagerhalle in Taimering, Fl.Nr. 661, Gmkg. Taimering. Der Gemeinderat beschloss mit 8 : 0 Stimmen: (Gabriele Aichner wegen persönlicher Beteiligung von der Beratung und Abstimmung ausge- schlossen) Zu der Bauvoranfrage wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. 2. (200) Hauptschule Die Regierung der Oberpfalz hat mit Verordnung vom 02. Juli 2012 die Gemeinde Riekofen für die Hauptschule dem Einzugsbereich der Mittelschule Alteglofsheim und dem Verbundspren- gel des Schulverbandes Landkreis Regensburg-Süd zugeordnet. Die beantragte Zuweisung zur Mittelschule Neutraubling wurde von der Regierung abgelehnt. -
Heft 50 / April 2015 Schutzpreis Für Nichtmitlieder 2,00 € BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 3
BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 1 JAGD UND NATURSCHUTZ Anerkannter Naturschutzverband LANDESJAGDVERBAND BAYERN e.V. BEZIRKSVERBAND REGENSBURG e.V. 50. Jubiläumsausgabe Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Termine unter: www.jagd-regensburg.de JAHRGANG 25 Heft 50 / April 2015 Schutzpreis für Nichtmitlieder 2,00 € BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 3 Inhalt Einladung zur Hubertusmesse 2015 . 4 Aus der Redaktion Im Visier . 5 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Hubertus Mühlig, 1. Vorsitzender über fast ein Jahrzehnt hat Dr. Otto Spanner in der „Jagd und Naturschutz“ zu Themen aus Jagd und Naturschutz berichtet. Es fing an unter der Überschrift „Die Seltenen“ mit der Vorstellung Schießsportzentrum Bockenberg . 6 seltener Blumen in unserem Land, weil er der vermutlich richti- gen Ansicht war, dass Jäger auch über Blumen mehr Bescheid Untere Jagdbehörde . 7–10 wissen sollten als nur über das Gänseblümchen oder den Lö - Karl Frank wen zahn. Aus diesen Anfängen heraus sind dann viele Berichte über seine Erlebnisse bei der Jagd entstanden, ergänzt durch die Jagderlebnisse von Manfred H. J. Gold, die unsere Zeitschrift, UVV Jagd . 11 weit über ein Organ der Informationsvermittlung, zu einem von der ersten bis zur letzten Seite lesenswerten Heft aufgewertet Hygieneverordnung Tierische Lebensmittel . 12 haben. Otto Spanner hat mit dem Beitrag im letzten Heft vorerst seinen letzten Artikel geliefert. Es bleibt offen, ob er sich in die- Hundewesen in der BJV Kreisgruppe . 13 sem Heft noch einmal zu Wort melden wird. Den Jägerinnen und Jägern wird er in dankbarer Erinnerung bleiben. Klaus Wiesner Ihr Kai Taeger Hubertusmesse in der Alten Kapelle 2014 . -
Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr. -
Husbandry and Hunting in the Neolithic of Central Germany
441 HUSBANDRY AND HUNTING IN THE NEOLITHIC OF CENTRAL GERMANY Hans-Jürgen DÔHLE* Summary Résumé Zusammenfassung During the last three decades, a num Élevage et chasse dans le Néolithique Haustierhaltung und Jagd im Neolithi ber of faunal assemblages from Neolith d'Allemagne centrale. kum Mitteldeutschlands. ic sites in Central Germany was studied. De nombreux assemblages fauniques Wahrend der letzten drei Jahrzehnte Most of the bone mate rial excavated and de sites néolithiques d'Allemagne centra sind in Mitteldeutschland zahlreiche studied here belongs to the Band le ont été étudiés ces trente dernières Faunenspektren aus neolithischen Sied keramik ( Bandceramic culture, early années. La plus grande partie du matériel lungen untersucht worden. Die meisten Knochenmaterialien, die hier erortert Neolithic ), the Trichterbecherkultur osseux exhumé et étudié ici appartient à (Funnel Beaker culture, middle Neolith werden, gehoren zur Linearbandkeramik la culture rubannée (Bandkeramik, Néo ic), and the Schnurkeramik (Corded ( Frühneolithikum), zur Trichterbecher Ware culture, late Neolithic ). At ail set lithique ancien), à la culture des gobelets kultur ( Mittelneolithikum) und zur tlement sites, bones of domestic animais en entonnoir (Trichterbecherkultur, Néo Schnurkeramik ( Spatneolithikum). In dominated over wild ones, amounting to lithique moyen) et à la culture de la céra allen Siedlungen überwiegen die Haus more than 90% (based on the number of mique cordée (Schnurkeramik, Néoli tiere gegenüber den Wildtieren mit Wer bones of mammals only ). It can be con thique final). Dans tous les sites, les ten von über 90 % (nach der Anzahl der cl uded from the se results that meat restes d'animaux domestiques dominent Saugetierknochen). Hieraus kann requirements could be covered by par rapport à ceux des animaux sauvages geschlossen werden, daj3 der Fleischbe domestic animais, particularly cattle, (plus de 90 %, d'après les nombres de darf wahrend des gesamten Neolithi throughout the whole Neolithic, as far restes de mammifères). -
1905 Mitteilungsblatt Mai 2019.Pdf
MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00–12.00 Uhr e-mail: [email protected] nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis einschl. September Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr nur Grüngutanlieferungen Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet. 40. Jahrgang Mai 2019 Nr. 5 Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz ist am Freitag, 31.5.2019 ganztägig geschlossen. Hör- und Sprachtest für Kinder Die Abfallwirtschaft des Landkreises Regensburg infor- „pädagogisch-audiologischer Sprechtag“ miert Beim Staatlichen Landratsamt Regensburg, Gesundheits- Bitte Anlieferkriterien für Bauschutt und Grüngut auf amt, Altmühlstraße 3, besteht die Möglichkeit, hör- und den Wertstoffhöfen beachten sprachauffällige Kinder vorzustellen. -
MARKTBERICHT Region Regensburg & Schwandorf
Immobilien MARKTBERICHT Region Regensburg & Schwandorf Entwicklung: Preise sind 2019 erneut deutlich gestiegen Einzelbewertungen: Stadtteile, Umland, Landkreis Schwandorf Interview Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Hermann Francke: „Wohnimmobilien bleiben krisenfest.“ Stadt Regensburg, Bilddokumentation Stadt Regensburg, Ausgabe 9, 2020/2021 Liebe Leserin, lieber Leser! as Jahr 2020 wird für immer mit einem Wort verbunden sein, Co- rona. Die Folgen der Pandemie Dwerden uns noch länger beglei- ten, die wirtschaftlichen Konsequenzen sind heute noch nicht vollends abseh- bar. In unserem 9. Marktbericht haben wir uns eingehend mit den Auswirkungen auf die Immobilienmärkte unserer Regi- on beschäftigt. Die gute Nachricht ist, dass wir momentan optimistisch in die Zukunft blicken können. Ein Preisverfall Dr. Werner Gross, Michael Müllner ist derzeit nicht absehbar, dafür ist die Immobilienbewertung Nachfrage im Raum Regensburg nach Für eine erste Markteinschätzung Ihre Immobilie wie vor zu hoch. empfehlen wir Ihnen unsere Online-Be- mit Sofortpreisreport Gemeinsam mit unseren Marktex- wertung. Auf www.remax-regensburg.de/ jetzt kostenlos perten haben wir für Sie wieder alle La- bewerten erfahren Sie mit wenigen gen untersucht und in einem Preisspie- Klicks, in welcher Preisspanne sich Ih- bewerten.MIT UNSEREM BEWERTUNGSTOOL gel abgebildet. Vor allem der Landkreis re Immobilie bewegt. Für die optimale ERHALTEN SIE ANHAND FUNDIERTER Regensburg hat nun nachgezogen, un- Preisfindung ist natürlich eine individuel- ERFAHRENRICHTWERTE SIE EINE MIT KURZEWENIGEN ÜBERSICHT KLICKS EINEN ZUM sere Analysen ergaben Steigerungsra- le Begutachtung wichtig. Hierfür stehen ERSTENMÖGLICHEN RICHTWERT. WERT IHRER PROFITIEREN IMMOBILIE. SIE DER ten bis zu 14 Prozent im Vergleich zum Ihnen über 25 RE/MAX Immobilienexper- DABEIPREISREPORT VON UNSERER WIRD IHNEN MARKTKENNTNIS UNMITTELBAR UND Vorjahr. -
Linie 23 Sünching
Sünching - Mötzing - Riekofen - Mintraching - Linie 23 Niedertaubling - Obertraubling - Regensburg HBF gültig ab 1. Juli 2021 Zone Samstag VERKEHRSHINWEIS 21 4/5a Pfakofen Kirche 05.10 4/5a Pfakofen Post 05.11 4/5a Pfakofen Kapelle 05.12 4 Gansbach 05.14 4 Aufhausen Etzweg 05.15 4 Aufhausen Sparkasse 05.15 4 Aufhausen Abzw. Petzkofen 05.16 4 Petzkofen 4 Petzkofen Wendeplatz 4 Hellkofen 4/5a Abzw. Irnkofen 05.17 5a/5b Haidenkofen 05.19 5a/5b Sünching Pflegeheim 05.22 5a/5b Sünching Abzw. Geiselhöring 05.24 5a/5b Sünching Regensburger Straße 07.24 09.24 11.24 5a/5b Sünching Regensburger Straße 13.34 15.34 17.34 19.34 23.44 5a/5b Sünching Abzw. Bahnhof (1) an 05.25 07.25 09.25 11.25 5a/5b Sünching Abzw. Bahnhof (1) ab 05.25 07.25 09.25 11.25 5a/5b Sünching St. Annahof 05.26 07.26 09.26 11.26 5a Mötzing Bergfeldstraße 05.27 07.27 09.27 11.27 5a Mötzing Gh. Gerl 05.28 07.28 09.28 11.28 5a Haimbuch Gh. Sigl 05.29 07.29 09.29 11.29 5a Dengling Gasthof Sax 05.30 07.30 09.30 11.30 5a Dengling Ortsausgang 05.31 07.31 09.31 11.31 5a Riekofen Brücke 05.33 07.33 09.33 11.33 5a Riekofen Gh. Wiesbeck 05.35 07.35 09.35 11.35 5a Ehring Kirche 13.35 15.35 17.35 19.35 23.45 4/5a Taimering Gh. Dirlmeier 05.38 07.38 09.38 11.38 13.38 15.38 17.38 19.38 23.48 4 Sengkofen Kirche 05.40 07.40 09.40 11.40 13.40 15.40 17.40 19.40 23.50 4 Moosham Ost 05.41 07.41 09.41 11.41 13.41 15.41 17.41 19.41 23.51 4 Moosham Gh. -
Altwege Zwischen Abens, Donau Und Isar
Johann Auer Altwege zwischen Abens, Donau und Isar 2 Vorwort Die vorliegende Arbeit versucht auf der Basis von mehr als 20 Jahre andauernden, intensiven Begehungen des Gebietes zwischen Abens, Donau und Isar - wobei diese drei Flüsse keine strikte Grenze bilden - die Geschichte der Fernwege bzw. Straßen in diesem Raum zu schreiben. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand werden 21 Trassen mit vermutlich römerzeitlichem, zum Teil wohl noch älterem Ursprung vorgestellt. Anschließend sollen Aspekte zur Sprache kommen, die für die Anlage und den Verlauf der nachrömischen Fernwege bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts bestimmend gewesen sind, bevor die mittelalterlichen und neuzeitlichen Straßen und Straßenvarianten, besser definiert als Straßensysteme, detailliert beschrieben werden. Außer den Begehungen dienten Ergebnisse der Geschichts- und Namenforschung, alte Karten und Pläne aus der Zeit vor 1800, die sog. Liquidationspläne und Extraditionspläne aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, topographische Karten, die verfügbaren Archivalien und luftarchäologische Aufnahmen als Grundlage für die Anfertigung dieser Arbeit. Der Verfasser ist sich bewußt, daß ihm trotz aller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit Fehler unterlaufen sein können, wofür er sich schon jetzt entschuldigt. Die fast ausschließlich in den Wäldern gelegenen Überreste der Altwege - Geleisbündel mit bis zu 40 einzelnen Fahrrinnen, Hohlwege bis zu einer Tiefe von 10 m und mehr, Hohlwegfächer, Dammstücke mit einer Höhe bis zum 2,5 m und einer Länge bis zu 1,8 km - werden allenthalben zugeschüttet und eingeebnet, besonders dort, wo sie auf ausgebauten Wegen leicht zu erreichen sind. Dadurch wird ein kulturelles Erbe vernichtet, daß genauso wertvoll und deshalb ebenso schützenswert ist wie alte Bauten und andere Bodendenkmäler. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist es mir ein echtes Bedürfnis, all den Personen zu danken, ohne deren Hilfe und Unterstützung die vorliegende Arbeit nicht in Druck gegangen wäre. -
Kontaktdaten Und Angebote Der Organisierten Nachbarschaftshilfen Und Corona-Helferkreise Im Landkreis Regensburg
Freiwilligenagentur / Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Kontaktdaten und Angebote der Organisierten Nachbarschaftshilfen und Corona-Helferkreise im Landkreis Regensburg Stand: 01.06.2021 Alteglofsheim ........................................................ 2 Pettendorf .............................................................. 8 Altenthann ............................................................. 2 Pfakofen ................................................................. 8 Aufhausen .............................................................. 2 Pfatter .................................................................... 9 Bach a. d. Donau .................................................... 2 Pielenhofen ............................................................ 9 Barbing ................................................................... 2 Regenstauf ............................................................. 9 Beratzhausen ......................................................... 2 Riekofen ................................................................. 9 Bernhardswald ....................................................... 2 Schierling ............................................................... 9 Brennberg .............................................................. 3 Sinzing .................................................................. 10 Brunn ...................................................................... 3 Sünching ............................................................. -
Staatliche Schulämter Im Landkreis Regensburg Und in Der Stadt Regensburg Die Staatlichen Schulpsychologinnen
Staatliche Schulämter im Landkreis Regensburg und in der Stadt Regensburg Die Staatlichen SchulpsychologInnen Zuständigkeitsbereiche und Telefonsprechzeiten Schuljahr 2019/20 BRin Uta Bauer Staatliche Schulämter Regensburg Tel.: 0941 / 4009 781 Donaustaufer Str. 70 Fax.: 0941 / 4009 9781 93059 Regensburg E-Mail: [email protected] Telefonsprechzeit im Schuljahr 2019/20: Mittwoch, 7.45 – 8.45 Uhr unter 09404 / 5085253 (!) Zuständig für folgende Schulen der Stadt und im Landkreis Regensburg: MS Willi - Ulfig, GS und MS Konrad, GS Vielfalt und Toleranz, MS Otto-Schwerdt GS Beratzhausen, GS Hemau, MS Hemau, GS und MS Kallmünz, MS Undorf Lin Sigrun Fincke-Prosch Mittelschule Neutraubling Tel.: 09401 / 922018 Keplerstr. 82 Fax.: 09401 / 922020 93073 Neutraubling E-Mail: [email protected] Telefonsprechzeit im Schuljahr 2019/20: Mittwoch, 12.15 – 13.00 Uhr Zuständig für folgende Schulen im Landkreis und in der Stadt Regensburg: MS Neutraubling, MS Pestalozzi BRin Christine Frey Staatliche Schulämter Regensburg Tel.: 0941 / 4009 782 Donaustaufer Str. 70 Fax.: 0941 / 4009 9782 93059 Regensburg E-Mail: [email protected] Telefonsprechzeit im Schuljahr 2019/20: Montag, 9.00 – 10.00 Uhr Zuständig für folgende Schulen in der Stadt und im Landkreis Regensburg: GS Burgweinting, GS Hohes Kreuz, GS Königswiesen, GS und MS Montessori Regensburg, GS Alteglofsheim-Köfering, MS Alteglofsheim, GS Obertraubling, GS Thalmassing 1 Lin Barbara Gierth Mittelschule am Schlossberg Tel.: 09402 / 94810-47 Hauzensteiner Str. 52 Fax.: 09402 / 94810-17 93128 Regenstauf E-Mail: [email protected] Telefonsprechzeit im Schuljahr 2019/20: Donnerstag, 9.00 – 9.45 Uhr Zuständig für folgende Schulen im Landkreis Regensburg: GS Bernhardswald, GS Regenstauf, MS Regenstauf, GS Ramspau, , GS Wenzenbach, MS Wenzenbach Lin Dr.