BAYERN TRADITIONELL ANDERS

Bunte Heimat Feste & Feiern So leben Kreative aus Maibaumkraxeln, Stadt und Land die Blasmusik und Traditionen Bayerns Winzer am DJ-Pult

→ 99 ← Sommer-Tipps: Paddeln, radeln, Bayerns Städte entdecken Abheben am Badestrand Einheimische verraten ihre schönsten Geheimtipps an Flüssen und Seen BAD HINDELANG Inhalt HOTEL PRINZ-LUITPOLD-BAD Traumpanorama Wellness mit 3 Pools Ruhe in der Natur luitpoldbad.de

FÜSSEN HOTEL SCHLOSSKRONE Im Herzen von Füssen Kulinarik & Wellness Konditorei seit 1896 Servus! schlosskrone.de Der Sommer in Bayern steckt voller

FÜSSEN Überraschungen. Genießt euren HOTEL SOMMER Urlaub unterm weißblauen Himmel Neuschwanstein-Blick traditionell anders. Taucht ein in Aktiv & Wellness Kultur & basenfasten das bayerische Lebensgefühl – hotel-sommer.de beim Kitesurfen am See, auf einem Weinfest mit DJ-Set oder in einem SCHWANGAU BEI FÜSSEN DAS KÖNIG LUDWIG historischen Holzschiff auf der Panorama Donau. Unsere Bayern-Botschafter – Platz Einheimische, die ihrer Heimat mit Luxus koenig-ludwig-hotel.de Liebe und Leidenschaft verbunden sind – verraten ihre Lieblingsorte. FÜSSEN – HOPFEN AM SEE BIOHOTEL EGGENSBERGER Viel Spaß beim Lesen IM NASSBEREICH Bergblick-Panorama wünscht das Redaktionsteam Bio-Genießer-Küche Einheimische zeigen, wo sie in den Garten-SPA mit Pool des BAYERN-Magazins bayerischen Sommer eintauchen eggensberger.de 14

BAD GRÖNENBACH ALLGÄU RESORT Erholung im Grünen Wellnessbereich So bunt ist Bayern Im Nassbereich Finde deinen Kulinarische Vielfalt 04 Wir stellen vor: Vier junge 14 Bayern-Botschafter allgaeu-resort.de Nürnberg Kreative und ihre Ideen verraten ihre Geheimtipps an Flüssen und Seen HALBLECH-BUCHING Bayerische Regionen HOTEL BANNWALDSEE 12 Wo Traditionen ganz locker Regensburg Nähe Neuschwanstein aufgefrischt werden Gastwirt Muk Röhrl zeigt Radeln & Wandern Augsburg 34 Sommer Wellnessbereich seine Lieblingsplätze bannwaldseehotel.de München Feste & Feiern GUNZESRIED-OFTERSCHWANG 44 So fühlt sich bayerische ALLGÄUER BERGHOF lebensart an Familienhotel Genuss … Panorama-Alleinlage Wellness Gesundheitsurlaub allgaeuer-berghof.de 53 Thermen, Kneipp und AllgäuTopHotels Sommergenuss | viel Bewegung NESSELWANG NESSELWANGER HOF Wirtshaus mit Stern www.allgaeu-top-hotels.de/sommergenuss Panoramalage 58 Das Restaurant „Meyers Hotelschwimmsee Keller“ in Nördlingen Neuer Spabereich 44 nesselwangerhof.de WO DER WINZER STEPPT Service & Impressum Bayern auf allen Kanälen OFTERSCHWANG Beim Weinfest in Iphofen 62 SONNENALP RESORT sorgen DJs für Stimmung Exklusivität. Tradition. Freiheit. sonnenalp.de Bild: Hotel Prinz-Luitpold-Bad Bayern-MagazinBayern-Magazin Sommer 01/2020 2020 3 BAD HINDELANG Inhalt HOTEL PRINZ-LUITPOLD-BAD Traumpanorama Wellness mit 3 Pools Ruhe in der Natur luitpoldbad.de

FÜSSEN HOTEL SCHLOSSKRONE Im Herzen von Füssen Kulinarik & Wellness Konditorei seit 1896 Servus! schlosskrone.de Der Sommer in Bayern steckt voller

FÜSSEN Überraschungen. Genießt euren HOTEL SOMMER Urlaub unterm weißblauen Himmel Neuschwanstein-Blick traditionell anders. Taucht ein in Aktiv & Wellness Kultur & basenfasten das bayerische Lebensgefühl – hotel-sommer.de beim Kitesurfen am See, auf einem Weinfest mit DJ-Set oder in einem SCHWANGAU BEI FÜSSEN DAS KÖNIG LUDWIG historischen Holzschiff auf der Panorama Donau. Unsere Bayern-Botschafter – Platz Einheimische, die ihrer Heimat mit Luxus koenig-ludwig-hotel.de Liebe und Leidenschaft verbunden sind – verraten ihre Lieblingsorte. FÜSSEN – HOPFEN AM SEE BIOHOTEL EGGENSBERGER Viel Spaß beim Lesen IM NASSBEREICH Bergblick-Panorama wünscht das Redaktionsteam Bio-Genießer-Küche Einheimische zeigen, wo sie in den Garten-SPA mit Pool des BAYERN-Magazins bayerischen Sommer eintauchen eggensberger.de 14

BAD GRÖNENBACH ALLGÄU RESORT Erholung im Grünen Wellnessbereich So bunt ist Bayern Im Nassbereich Finde deinen Kulinarische Vielfalt 04 Wir stellen vor: Vier junge 14 Bayern-Botschafter allgaeu-resort.de Nürnberg Kreative und ihre Ideen verraten ihre Geheimtipps an Flüssen und Seen HALBLECH-BUCHING Regensburg Bayerische Regionen HOTEL BANNWALDSEE 12 Wo Traditionen ganz locker Regensburg Nähe Neuschwanstein aufgefrischt werden Gastwirt Muk Röhrl zeigt Radeln & Wandern Augsburg 34 Sommer Wellnessbereich seine Lieblingsplätze bannwaldseehotel.de München Feste & Feiern GUNZESRIED-OFTERSCHWANG 44 So fühlt sich bayerische ALLGÄUER BERGHOF lebensart an Familienhotel Genuss … Panorama-Alleinlage Wellness Gesundheitsurlaub allgaeuer-berghof.de 53 Thermen, Kneipp und AllgäuTopHotels Sommergenuss | viel Bewegung NESSELWANG NESSELWANGER HOF Wirtshaus mit Stern www.allgaeu-top-hotels.de/sommergenuss Panoramalage 58 Das Restaurant „Meyers Hotelschwimmsee Keller“ in Nördlingen Neuer Spabereich 44 nesselwangerhof.de WO DER WINZER STEPPT Service & Impressum Bayern auf allen Kanälen OFTERSCHWANG Beim Weinfest in Iphofen 62 SONNENALP RESORT sorgen DJs für Stimmung Exklusivität. Tradition. Freiheit. sonnenalp.de Bild: Hotel Prinz-Luitpold-Bad Bayern-MagazinBayern-Magazin Sommer 01/2020 2020 3 Bayerische Momente

Bayerisch in Samt und Seide ANZING Ein samtiges Top zum geschwungenen Rock, dazu eine Seiden­ schärpe. All das in warmen Bonbonfarben. So stellt sich Barbara Stadler vom Label „Diese Ellie“ das zeitgemäße bayerische Damen­ outfit vor. Auch Taschen, Jäckchen und Schmuck gehören zur Kollektion. Wo Barbara sie verkauft? Im familieneigenen „Gasthaus zum Kirchen­ wirt“ im ober­bayerischen Anzing. Dort ist Barbara aufgewachsen, dort ist sie So kreativ bis heute zu Hause. ist Bayern DER ANZINGER HAUSBERG Wir präsentieren: Freigeister, die Barbaras Tipp: Ich steige Tradition ganz neu interpretieren gern auf den Neufarner Berg und schaue von dort Mehr Bayern-Botschafter unter auf Anzing herunter. Der www.bayern.by/kreativ Berg ist mit 545 m Höhe zwar kein prominenter Gipfel, aber der Blick ist einfach wunderschön.

4 Bayern-Magazin Sommer 2020 5 Bayerische Momente

Bayerisch in Samt und Seide ANZING Ein samtiges Top zum geschwungenen Rock, dazu eine Seiden­ schärpe. All das in warmen Bonbonfarben. So stellt sich Barbara Stadler vom Label „Diese Ellie“ das zeitgemäße bayerische Damen­ outfit vor. Auch Taschen, Jäckchen und Schmuck gehören zur Kollektion. Wo Barbara sie verkauft? Im familieneigenen „Gasthaus zum Kirchen­ wirt“ im ober­bayerischen Anzing. Dort ist Barbara aufgewachsen, dort ist sie So kreativ bis heute zu Hause. ist Bayern DER ANZINGER HAUSBERG Wir präsentieren: Freigeister, die Barbaras Tipp: Ich steige Tradition ganz neu interpretieren gern auf den Neufarner Berg und schaue von dort Mehr Bayern-Botschafter unter auf Anzing herunter. Der www.bayern.by/kreativ Berg ist mit 545 m Höhe zwar kein prominenter Gipfel, aber der Blick ist einfach wunderschön.

4 Bayern-Magazin Sommer 2020 5 Bayerische Momente

Mehr als nur Fassade REGENSBURG „Eine der schönsten Städte der Welt“, sagt der Künstler Andre Maier über Regens­ burg. Er will sie noch ein bisschen schöner machen. Mit Mural Art, die er mit Farbe, Pinsel und Wand­ roller an Hausfassaden und Mauern anbringt. Ganz legal und mit Auf­ trag in der Tasche. Seine Werke sind oft mehrere Etagen hoch, angereichert mit Fantasy-Elementen und dem Bayerischen Löwen. Sie sind selbst dann ein echter Hin­ gucker, wenn Andre mal kleinformatig kreativ ist. Wie hier in seinem Atelier.

EIN KAFFEE IM KULTURZENTRUM Andres Tipp: Einer meiner Lieblingsorte ist das Kultur- und Kreativzentrum „Degginger“ in der Wahl- straße. Dort habe ich Ausstellungen gemacht, die Mural Art im Eingangs- bereich und viele Life Pain- tings. Sogar das Design der Speisekarte ist von mir! 6 Bayern-Magazin Sommer 2020 7 Bayerische Momente

Mehr als nur Fassade REGENSBURG „Eine der schönsten Städte der Welt“, sagt der Künstler Andre Maier über Regens­ burg. Er will sie noch ein bisschen schöner machen. Mit Mural Art, die er mit Farbe, Pinsel und Wand­ roller an Hausfassaden und Mauern anbringt. Ganz legal und mit Auf­ trag in der Tasche. Seine Werke sind oft mehrere Etagen hoch, angereichert mit Fantasy-Elementen und dem Bayerischen Löwen. Sie sind selbst dann ein echter Hin­ gucker, wenn Andre mal kleinformatig kreativ ist. Wie hier in seinem Atelier.

EIN KAFFEE IM KULTURZENTRUM Andres Tipp: Einer meiner Lieblingsorte ist das Kultur- und Kreativzentrum „Degginger“ in der Wahl- straße. Dort habe ich Ausstellungen gemacht, die Mural Art im Eingangs- bereich und viele Life Pain- tings. Sogar das Design der Speisekarte ist von mir! 6 Bayern-Magazin Sommer 2020 7 Bayerische Momente

Franziska brennt für edle Tropfen WARTMANNSROTH Ihre Eltern destillierten aus Vergnügen; Franziska Bischof machte einen Beruf daraus. Staatlich anerkannte Brennerin sowie Edelbrandsomme­ lière ist die junge Fränkin, die aus Früchten, Kräutern und Nüssen Hochprozen­ tiges vom Feinsten destil­ liert. Bei Tastings in ihrer „Destillothek“ können Besucher ihre Nasen tief in Ingwer-, Vogelbeeren- oder Quittenbrand stecken und dabei den Duft der traditionellen Brennkultur inhalieren.

HANDYLOS IN HEILIGKREUZ Franziskas Tipp: Im Natur- schutzgebiet von Heckmühle und Heiligkreuz gibt es keinen Empfang, aber stille Wanderwege am Bach und einen Wasserfall. Entspannung pur.

8 Bayern-Magazin Sommer 2020 9 Bayerische Momente

Franziska brennt für edle Tropfen WARTMANNSROTH Ihre Eltern destillierten aus Vergnügen; Franziska Bischof machte einen Beruf daraus. Staatlich anerkannte Brennerin sowie Edelbrandsomme­ lière ist die junge Fränkin, die aus Früchten, Kräutern und Nüssen Hochprozen­ tiges vom Feinsten destil­ liert. Bei Tastings in ihrer „Destillothek“ können Besucher ihre Nasen tief in Ingwer-, Vogelbeeren- oder Quittenbrand stecken und dabei den Duft der traditionellen Brennkultur inhalieren.

HANDYLOS IN HEILIGKREUZ Franziskas Tipp: Im Natur- schutzgebiet von Heckmühle und Heiligkreuz gibt es keinen Empfang, aber stille Wanderwege am Bach und einen Wasserfall. Entspannung pur.

8 Bayern-Magazin Sommer 2020 9 Bayerische Momente

Ein Koch und Kunst- handwerker SONTHOFEN Die Arbeit in der Küche ist für Uli Brandl ein Handwerk. Oder besser, ein Kunst­ handwerk. Für das er Lebensmittel von unab­ hängigen Produzenten aus der Region verwendet. Von Bauern und Gärtnern, Bäckern und Brauern, die ihre Arbeit nachhaltig und mit echtem Herzblut tun. Und mit denen eine echte, direkte Beziehung besteht. Ein bisschen so wie früher. Aber sehr zeitgemäß. So wie auch die Küche im „’s handwerk“ in Sonthofen.

KÜHLE DUSCHE IM GRÜNEN Ulis Tipp: Die Hinanger Wasserfälle sind ein Geotop bei Sont­hofen und leicht zu erwandern.

Neugierig? Weitere kreative Geschichten:

10 Bayern-Magazin Sommer 2020 11 Bayerische Momente

Ein Koch und Kunst- handwerker SONTHOFEN Die Arbeit in der Küche ist für Uli Brandl ein Handwerk. Oder besser, ein Kunst­ handwerk. Für das er Lebensmittel von unab­ hängigen Produzenten aus der Region verwendet. Von Bauern und Gärtnern, Bäckern und Brauern, die ihre Arbeit nachhaltig und mit echtem Herzblut tun. Und mit denen eine echte, direkte Beziehung besteht. Ein bisschen so wie früher. Aber sehr zeitgemäß. So wie auch die Küche im „’s handwerk“ in Sonthofen.

KÜHLE DUSCHE IM GRÜNEN Ulis Tipp: Die Hinanger Wasserfälle sind ein Geotop bei Sont­hofen und leicht zu erwandern.

Neugierig? Weitere kreative Geschichten:

10 Bayern-Magazin Sommer 2020 11 Bayerns Regionen

Bayern und seine Regionen HIER BLÜHEN ALLGÄU/BAYERISCH-SCHWABEN FRANKEN DIE IDEEN Mit Alpengefühl Ein Herz für In Oberbayern, Allgäu/Bayerisch- Grün, malerisch, im Süden die Allgäuer Alpen – Kirchweihgäste Schwaben, Ostbayern und Franken das ist die Region Allgäu/Bayerisch-Schwaben. sind die Menschen kreativ. Vier Bayern- Mit einer Natur, die als Kraft- und Inspirations- Brauereien und Weinberge, Volksfeste und Kirchweihen: Franken steht für Genuss! Kein Botschafter aus Stadt und Land zeigen, quelle wirkt. Töpferin Sophie Mische zieht es immer wieder hinaus. Wunder, dass Andreas Hemmeter hier seine wie sie sich von den Traditionen ihrer mobile Bierbanklehne erfand. Heimat inspirieren lassen Saftige Alpen, einsame Moorlandschaften, klare Bergseen und malerische Städtchen – all das bietet die Urlaubsregion im südwestlichen Bayern. Eine Region, die sich in dem ausdrückt, was Sophie Mische „S’ Alpgfihl“ nennt, das Alpengefühl. Es ist, was sie auf ihren Wanderungen durch die Natur spürt, auf denen sie sich zu ihrer Töpferkunst inspirieren lässt. Beim Viehscheid etwa, dem Allgäuer Almabtrieb, Konzentriert: ist ihr die Idee zur Kuhglocken-Lampe gekommen: Magdalena Paukner ein Keramik-Lampenschirm mit Vieh- oder Alphorn- formt flüssiges Glas motiven, der am Lederriemen einer Kuhglocke befes- zu einer Vase tigt wird. Auch Wurzeln oder Hirschgeweihe dienen der Allgäuerin als Basis für ihre Kreationen, die sie in ihrem Laden verkauft. Ach ja: Er heißt „S’ Alpgfihl“. OSTBAYERN Durchblick: Andreas Hemmeter Zerbrechliche Schönheit mit Bierbanklehne „Mei Leni“ Kunstpause: Zwischen Landshut und Waldsassen bis in Maler Thomas den Bayerischen Wald begeistert Ostbayern Neumann in seinem mit großartigen Landschaften, Thermen und Geniale Erfindungen zeichnen sich dadurch aus, Atelier bei München Tradition. Und mit Glaskünstlern wie Magdalena dass sich danach keiner mehr vorstellen kann, Paukner. jemals ohne sie gelebt zu haben. Wie bei „Mei Leni“, OBERBAYERN der tragbaren Bierbanklehne von Andreas Hemmeter Mit seinen 6.000 Quadratkilometern ist der Bayerische aus Weißenburg. Dank dem jungen Werkzeugmacher Tracht abstrakt Wald die größte Waldlandschaft Mitteleuropas, muss nun niemand mehr mit krummem Rücken auf mittendrin der älteste Nationalpark Deutschlands, der lehnenlosen Bierbank hocken. „Mei Leni“, aus Zu Oberbayern gehören hohe Berge, prächtige der dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Das verleimtem Fichten­holz gesägt, ist die perfekte Trachten und der Schuhplattler. Ein Heimat­ Glashandwerk hat hier eine lange Tradition. Eine Erfindung, um die fränkische Lebensart zu genießen, gefühl, das Maler Thomas Neumann am liebsten Tradition, die Magdalena Paukner weiterführt und denn Volksfeste und andere heitere Zusammenkünfte abstrakt auf die Leinwand bringt. der sie gleichzeitig neues Leben einhauchen möchte. gibt es hier zuhauf. Außerdem natürlich reizvolle Von der Natur ihrer Heimat bei Zwiesel inspiriert, Fachwerkstädte, Burgen und Schlösser, zahlreiche Mit seinen Alpen und pulsierenden Städten ist gestaltet die Glasmacherin Beeren, Blätter und Seen und Flüsse für aktive Touren und zehn Naturparks. Oberbayern besonders vielfältig. Brauchtum wird Blüten für fantasievolle Schmuckstücke. In Vasen hier gelebt und neu interpretiert. Der Münchner und Karaffen lässt sie die feine Struktur von Moos Künstler Thomas Neumann etwa malt gern Trachten Rundum schön: oder Käfern durchscheinen. Ihre bislang größte und Schuhplattler, Berge und Kühe. Doch nicht als Töpferin Sophie Arbeit? Mannshohe Schachtelhalme aus grünem kitschige Klischees, sondern immer leicht verfremdet. Mische in ihrer Werk- Glas, die „Urkräuter“. Sie sind in den Gläsernen Alles über die Regionen Bayerns: Er abstrahiert, bevorzugt verwischte Formen und statt in Ofterschwang Gärten in Frauenau zu bestaunen, einem Skulpturen- www.bayern.by/regionen lässt grundsätzlich die Gesichter weg. Und zeigt park voller zerbrechlicher Schönheiten. damit das Porträt eines jungen Bayerns, das mit lässiger Selbstverständlichkeit an seinen kulturellen Wurzeln festhält. So, wie er selbst übrigens auch.

12 Bayern-Magazin Sommer 2020 13 Bayerns Regionen

Bayern und seine Regionen HIER BLÜHEN ALLGÄU/BAYERISCH-SCHWABEN FRANKEN DIE IDEEN Mit Alpengefühl Ein Herz für In Oberbayern, Allgäu/Bayerisch- Grün, malerisch, im Süden die Allgäuer Alpen – Kirchweihgäste Schwaben, Ostbayern und Franken das ist die Region Allgäu/Bayerisch-Schwaben. sind die Menschen kreativ. Vier Bayern- Mit einer Natur, die als Kraft- und Inspirations- Brauereien und Weinberge, Volksfeste und Kirchweihen: Franken steht für Genuss! Kein Botschafter aus Stadt und Land zeigen, quelle wirkt. Töpferin Sophie Mische zieht es immer wieder hinaus. Wunder, dass Andreas Hemmeter hier seine wie sie sich von den Traditionen ihrer mobile Bierbanklehne erfand. Heimat inspirieren lassen Saftige Alpen, einsame Moorlandschaften, klare Bergseen und malerische Städtchen – all das bietet die Urlaubsregion im südwestlichen Bayern. Eine Region, die sich in dem ausdrückt, was Sophie Mische „S’ Alpgfihl“ nennt, das Alpengefühl. Es ist, was sie auf ihren Wanderungen durch die Natur spürt, auf denen sie sich zu ihrer Töpferkunst inspirieren lässt. Beim Viehscheid etwa, dem Allgäuer Almabtrieb, Konzentriert: ist ihr die Idee zur Kuhglocken-Lampe gekommen: Magdalena Paukner ein Keramik-Lampenschirm mit Vieh- oder Alphorn- formt flüssiges Glas motiven, der am Lederriemen einer Kuhglocke befes- zu einer Vase tigt wird. Auch Wurzeln oder Hirschgeweihe dienen der Allgäuerin als Basis für ihre Kreationen, die sie in ihrem Laden verkauft. Ach ja: Er heißt „S’ Alpgfihl“. OSTBAYERN Durchblick: Andreas Hemmeter Zerbrechliche Schönheit mit Bierbanklehne „Mei Leni“ Kunstpause: Zwischen Landshut und Waldsassen bis in Maler Thomas den Bayerischen Wald begeistert Ostbayern Neumann in seinem mit großartigen Landschaften, Thermen und Geniale Erfindungen zeichnen sich dadurch aus, Atelier bei München Tradition. Und mit Glaskünstlern wie Magdalena dass sich danach keiner mehr vorstellen kann, Paukner. jemals ohne sie gelebt zu haben. Wie bei „Mei Leni“, OBERBAYERN der tragbaren Bierbanklehne von Andreas Hemmeter Mit seinen 6.000 Quadratkilometern ist der Bayerische aus Weißenburg. Dank dem jungen Werkzeugmacher Tracht abstrakt Wald die größte Waldlandschaft Mitteleuropas, muss nun niemand mehr mit krummem Rücken auf mittendrin der älteste Nationalpark Deutschlands, der lehnenlosen Bierbank hocken. „Mei Leni“, aus Zu Oberbayern gehören hohe Berge, prächtige der dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Das verleimtem Fichten­holz gesägt, ist die perfekte Trachten und der Schuhplattler. Ein Heimat­ Glashandwerk hat hier eine lange Tradition. Eine Erfindung, um die fränkische Lebensart zu genießen, gefühl, das Maler Thomas Neumann am liebsten Tradition, die Magdalena Paukner weiterführt und denn Volksfeste und andere heitere Zusammenkünfte abstrakt auf die Leinwand bringt. der sie gleichzeitig neues Leben einhauchen möchte. gibt es hier zuhauf. Außerdem natürlich reizvolle Von der Natur ihrer Heimat bei Zwiesel inspiriert, Fachwerkstädte, Burgen und Schlösser, zahlreiche Mit seinen Alpen und pulsierenden Städten ist gestaltet die Glasmacherin Beeren, Blätter und Seen und Flüsse für aktive Touren und zehn Naturparks. Oberbayern besonders vielfältig. Brauchtum wird Blüten für fantasievolle Schmuckstücke. In Vasen hier gelebt und neu interpretiert. Der Münchner und Karaffen lässt sie die feine Struktur von Moos Künstler Thomas Neumann etwa malt gern Trachten Rundum schön: oder Käfern durchscheinen. Ihre bislang größte und Schuhplattler, Berge und Kühe. Doch nicht als Töpferin Sophie Arbeit? Mannshohe Schachtelhalme aus grünem kitschige Klischees, sondern immer leicht verfremdet. Mische in ihrer Werk- Glas, die „Urkräuter“. Sie sind in den Gläsernen Alles über die Regionen Bayerns: Er abstrahiert, bevorzugt verwischte Formen und statt in Ofterschwang Gärten in Frauenau zu bestaunen, einem Skulpturen- www.bayern.by/regionen lässt grundsätzlich die Gesichter weg. Und zeigt park voller zerbrechlicher Schönheiten. damit das Porträt eines jungen Bayerns, das mit lässiger Selbstverständlichkeit an seinen kulturellen Wurzeln festhält. So, wie er selbst übrigens auch.

12 Bayern-Magazin Sommer 2020 13 Urlaub am Wasser

IM NASSBEREICH Tauchen Sie tief ein ins bayerische Lebensgefühl! Unsere Bayern-Botschafter verraten Ihnen ihre Lieblingsplätze für den perfekten Urlaub am Wasser – an Seen und Flüssen, beim Schwimmen oder Kitesurfen, Wakeboarden oder Paddeln. Oder einfach nur beim Relaxen mit Sundowner

14 Bayern-Magazin Sommer 2020 15 Urlaub am Wasser

IM NASSBEREICH Tauchen Sie tief ein ins bayerische Lebensgefühl! Unsere Bayern-Botschafter verraten Ihnen ihre Lieblingsplätze für den perfekten Urlaub am Wasser – an Seen und Flüssen, beim Schwimmen oder Kitesurfen, Wakeboarden oder Paddeln. Oder einfach nur beim Relaxen mit Sundowner

14 Bayern-Magazin Sommer 2020 15 Urlaub am Wasser

Cool: Kneipp- Freuden am Jen- BAYERN-BOTSCHAFTER ... bach-Wasserfall ... sind traditionell anders. Sie lieben ihre Heimat und entwickeln Traditionen kreativ und sinnesfroh weiter. Natürlich wissen sie immer, wo Bayern am allerschönsten ist – hier finden Sie ihre Tipps: www.bayern.by/wasser

SUP, Semmel, Sundowner

CHIEMSEE Florian Weidlich ist ein Mann, der weiß, was er im Som- mer will – mit dem SUP auf Tour gehen. Auf seinem Lieblingssee, dem Chiemsee. Am liebsten setzt der Designer von Urfahrn aus auf die Insel Herrenchiemsee über und paddelt dann weiter auf die Fraueninsel. „Da lege ich mein Board am Kiesstrand ab und hole mir erstmal eine Fischsemmel. Die geräucherten Renken gehören am Chiemsee einfach dazu.“ König-Ludwig-Tour hat der junge Chiem- gauer die Route genannt, „und wenn dann auch noch der Ausflugs- dampfer ‚Ludwig Fessler‘ vorbeikommt und Wellen schlägt, dann macht es auf dem Brett erst richtig Spaß!“ Selbst zum Sundowner paddelt Florian übrigens am liebsten mit dem SUP – und zwar auf die Sandbank vor der Krautinsel, wo er die Füße ins Wasser hält und sein mitgebrachtes Bier trinkt. „Was Schöneres gibt’s nicht!“

hock FLORIAN WEIDLICH ... di ... verarbeitet mit seinem Label „Mamma “ her Heimatliebe zu lässigen Gipfelkreuz-Ketten, romanti- schen Quarzrosen-Ansteckern und Lederarmbändern. Mehr dazu erzählt der Rosenheimer im Podcast „Hockdiher“. www.bayern.by/hockdiher-podcast

Das Brett, der Bayerischer See, die Berge: Schmuck entsteht Florian Weidlich im Showroom von auf dem Chiemsee „Mamma Bavaria“

16 Bayern-Magazin Sommer 2020 17 Urlaub am Wasser

Cool: Kneipp- Freuden am Jen- BAYERN-BOTSCHAFTER ... bach-Wasserfall ... sind traditionell anders. Sie lieben ihre Heimat und entwickeln Traditionen kreativ und sinnesfroh weiter. Natürlich wissen sie immer, wo Bayern am allerschönsten ist – hier finden Sie ihre Tipps: www.bayern.by/wasser

SUP, Semmel, Sundowner

CHIEMSEE Florian Weidlich ist ein Mann, der weiß, was er im Som- mer will – mit dem SUP auf Tour gehen. Auf seinem Lieblingssee, dem Chiemsee. Am liebsten setzt der Designer von Urfahrn aus auf die Insel Herrenchiemsee über und paddelt dann weiter auf die Fraueninsel. „Da lege ich mein Board am Kiesstrand ab und hole mir erstmal eine Fischsemmel. Die geräucherten Renken gehören am Chiemsee einfach dazu.“ König-Ludwig-Tour hat der junge Chiem- gauer die Route genannt, „und wenn dann auch noch der Ausflugs- dampfer ‚Ludwig Fessler‘ vorbeikommt und Wellen schlägt, dann macht es auf dem Brett erst richtig Spaß!“ Selbst zum Sundowner paddelt Florian übrigens am liebsten mit dem SUP – und zwar auf die Sandbank vor der Krautinsel, wo er die Füße ins Wasser hält und sein mitgebrachtes Bier trinkt. „Was Schöneres gibt’s nicht!“

hock FLORIAN WEIDLICH ... di ... verarbeitet mit seinem Label „Mamma Bavaria“ her Heimatliebe zu lässigen Gipfelkreuz-Ketten, romanti- schen Quarzrosen-Ansteckern und Lederarmbändern. Mehr dazu erzählt der Rosenheimer im Podcast „Hockdiher“. www.bayern.by/hockdiher-podcast

Das Brett, der Bayerischer See, die Berge: Schmuck entsteht Florian Weidlich im Showroom von auf dem Chiemsee „Mamma Bavaria“

16 Bayern-Magazin Sommer 2020 17 Urlaub am Wasser

Wandern zum Bergsee

GAISALPSEE Nein, hineingesprungen ist sie noch nicht in ihren Lieblingssee, den unteren Gaisalpsee bei Oberstdorf. Denn der wärmt sich auch im Hochsommer nur auf wenige Grad auf. Doch trotz seines kalten Wassers liebt Töpferin Sophie Mische aus Ofter- schwang den stillen Bergsee heiß und innig. Er ist Highlight einer Bergwanderung auf das Rubihorn, die Sophie im Sommer gerne unternimmt. „Schon der Blick auf den See ist atemberaubend“, schwärmt sie. „Das Wasser ist kristallklar und leuchtet türkis. Am Ufer kann man sich überall hinsetzen und den Anblick genießen.“ Dreht Heimatliebe ins SOPHIE MISCHE ... Geschirr: Sophie Mische … formt an der Töpferscheibe Gebrauchskeramik, in ihrer Töpferwerkstatt die sie poppig-modern glasiert und mit bayerischen „S’ Alpgfihl“ Motiven bemalt. www.bayern.by/kreativ

Der Schwarze Regen ist ein langer, ruhiger Fluss und Kanu- fahren entspannt ungemein

Durch Bayerisch Kanada

SCHWARZER REGEN Still mäandert der Schwarze Regen durchs ARBERLAND im Bayerischen Wald, vorbei an Bauernhäusern, durch Wiesen und kühlen Wald. „Bayerisch Kanada sagen wir zu diesem Flussabschnitt zwischen Gumpenried und Viechtach“, lacht Hanse Wenzl aus Langdorf, „und er eignet sich super für eine Kanutour, auch mit der Familie, denn die Strömung ist schwach.“ Ganz ursprünglich schlängelt sich der Schwarze Regen durchs Grüne, weshalb die Landschaft natürlich und wild ist. Kanus werden von lokalen Anbietern verliehen. Und wenn jemand keine Lust zum Paddeln hat? Dann fährt er die Strecke mit der Waldbahn – direkt am Ufer entlang.

HANSE WENZL … … führt als „Hirte“ beim „Wolfauslassen“ eine Gruppe von Männern und Frauen an, die im November mit riesigen Kuhglocken lautstark durch Langdorf ziehen – ein alter Stiller Charme: ostbayerischer Hirtenbrauch. Der Gaisalpsee www.bayern.by/wolfauslassen bei Oberstdorf

18 Bayern-Magazin Sommer 2020 19 Urlaub am Wasser

Wandern zum Bergsee

GAISALPSEE Nein, hineingesprungen ist sie noch nicht in ihren Lieblingssee, den unteren Gaisalpsee bei Oberstdorf. Denn der wärmt sich auch im Hochsommer nur auf wenige Grad auf. Doch trotz seines kalten Wassers liebt Töpferin Sophie Mische aus Ofter- schwang den stillen Bergsee heiß und innig. Er ist Highlight einer Bergwanderung auf das Rubihorn, die Sophie im Sommer gerne unternimmt. „Schon der Blick auf den See ist atemberaubend“, schwärmt sie. „Das Wasser ist kristallklar und leuchtet türkis. Am Ufer kann man sich überall hinsetzen und den Anblick genießen.“ Dreht Heimatliebe ins SOPHIE MISCHE ... Geschirr: Sophie Mische … formt an der Töpferscheibe Gebrauchskeramik, in ihrer Töpferwerkstatt die sie poppig-modern glasiert und mit bayerischen „S’ Alpgfihl“ Motiven bemalt. www.bayern.by/kreativ

Der Schwarze Regen ist ein langer, ruhiger Fluss und Kanu- fahren entspannt ungemein

Durch Bayerisch Kanada

SCHWARZER REGEN Still mäandert der Schwarze Regen durchs ARBERLAND im Bayerischen Wald, vorbei an Bauernhäusern, durch Wiesen und kühlen Wald. „Bayerisch Kanada sagen wir zu diesem Flussabschnitt zwischen Gumpenried und Viechtach“, lacht Hanse Wenzl aus Langdorf, „und er eignet sich super für eine Kanutour, auch mit der Familie, denn die Strömung ist schwach.“ Ganz ursprünglich schlängelt sich der Schwarze Regen durchs Grüne, weshalb die Landschaft natürlich und wild ist. Kanus werden von lokalen Anbietern verliehen. Und wenn jemand keine Lust zum Paddeln hat? Dann fährt er die Strecke mit der Waldbahn – direkt am Ufer entlang.

HANSE WENZL … … führt als „Hirte“ beim „Wolfauslassen“ eine Gruppe von Männern und Frauen an, die im November mit riesigen Kuhglocken lautstark durch Langdorf ziehen – ein alter Stiller Charme: ostbayerischer Hirtenbrauch. Der Gaisalpsee www.bayern.by/wolfauslassen bei Oberstdorf

18 Bayern-Magazin Sommer 2020 19 Urlaub am Wasser

Wind und Wasser

GROSSER BROMBACHSEE Manchmal macht er einfach schon mit- tags Feierabend und fährt zu seinem Lieblingssee im Fränkischen Seenland, dem Großen Brombachsee. Am langen Sandstrand von Allmannsdorf packt er dann sein Surfbrett aus. Kitesurfen ist die große Sommerleidenschaft von Andreas Hemmeter, dem gelernten Werkzeugmacher aus Weißenburg. „Nirgendwo sonst in Bayern hast du so guten und konstanten Wind wie am Großen Brombachsee“, begeistert sich der Familienvater. „Ich fühle mich dann immer wie auf dem Fränkischen Meer!“ Sollte tatsächlich mal Flaute herrschen, steigt Andreas eben auf sein SUP und paddelt in vier Stunden, immer am Ufer entlang, bis zum Kleinen Brombachsee. Oder schwingt sich auf den Sattel und fährt mit dem Fahrrad rund um den See. „Man kommt durch gemütliche fränkische Dörfer und kann jederzeit ins Wasser springen. Und zum Abschluss im Strand- haus Enderndorf auf der Terrasse chillen.“ ANDREAS HEMMETER ...... aus Weißenburg hat einen wichtigen Beitrag zur bayerischen Festkultur geleistet und „Mei Leni“ erfunden, die mobile Bierbank- Lehne zum Mitnehmen. www.bayern.by/kreativ

Der beste Wind Bayerns weht am Großen Brombachsee Hier gibt’s persönliche Wasser-Tipps der Bayern-Botschafter aus ihrer Heimat: „Mei Leni“ im Einsatz: www.bayern.by/wasser Mit einer schlichten Klemme aus Stahl lässt sich die tragbare Holzlehne an jeder Bierbank befestigen

20 Bayern-Magazin Sommer 2020 21 Urlaub am Wasser

Wind und Wasser

GROSSER BROMBACHSEE Manchmal macht er einfach schon mit- tags Feierabend und fährt zu seinem Lieblingssee im Fränkischen Seenland, dem Großen Brombachsee. Am langen Sandstrand von Allmannsdorf packt er dann sein Surfbrett aus. Kitesurfen ist die große Sommerleidenschaft von Andreas Hemmeter, dem gelernten Werkzeugmacher aus Weißenburg. „Nirgendwo sonst in Bayern hast du so guten und konstanten Wind wie am Großen Brombachsee“, begeistert sich der Familienvater. „Ich fühle mich dann immer wie auf dem Fränkischen Meer!“ Sollte tatsächlich mal Flaute herrschen, steigt Andreas eben auf sein SUP und paddelt in vier Stunden, immer am Ufer entlang, bis zum Kleinen Brombachsee. Oder schwingt sich auf den Sattel und fährt mit dem Fahrrad rund um den See. „Man kommt durch gemütliche fränkische Dörfer und kann jederzeit ins Wasser springen. Und zum Abschluss im Strand- haus Enderndorf auf der Terrasse chillen.“ ANDREAS HEMMETER ...... aus Weißenburg hat einen wichtigen Beitrag zur bayerischen Festkultur geleistet und „Mei Leni“ erfunden, die mobile Bierbank- Lehne zum Mitnehmen. www.bayern.by/kreativ

Der beste Wind Bayerns weht am Großen Brombachsee Hier gibt’s persönliche Wasser-Tipps der Bayern-Botschafter aus ihrer Heimat: „Mei Leni“ im Einsatz: www.bayern.by/wasser Mit einer schlichten Klemme aus Stahl lässt sich die tragbare Holzlehne an jeder Bierbank befestigen

20 Bayern-Magazin Sommer 2020 21 Urlaub am Wasser Das große Plantschen Wer im Urlaub segeln, surfen, paddeln, „suppen“, schwimmen und baden will, hat in Bayern die Qual der Wahl. Und wem das Wasser zu nass ist? Der macht eine Radtour am Ufer

EIN STÜCK ITALIEN AN DREI FLÜSSEN PASSAU Möwen flattern, leichte Wellen malen ein feines Muster auf die Wasserober- fläche, ein Hauch Süden liegt in der Luft. Den besonderen Charme von Passau spürt man besonders dort, wo die Altstadt wie eine Halbinsel – oder wie ein Schiffsbug – in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz hineinragt. Das Fließen, Rauschen und Plätschern von Wasser ist in der DREI_FLÜSSE_STADT allgegenwärtig. Doch auf Besucher warten noch mehr Überraschungen: Ein Spaziergang durch die engen, ver- winkelten Gassen enthüllt ein Stadtbild, das im 17. Jahrhundert von italienischen Barock-Bau­meistern geschaffen wurde. Mit hohen Türmen, bunten Fassaden, lauschi- gen Plätzen und Uferpromenaden mit mediterranem Flair. www.passau.de Ins Glück gleiten BAYERISCHER WALD Das Boot zu Wasser lassen, einsteigen, Paddel eintauchen ... und lautlos auf dem Schwarzen Regen stromabwärts gleiten. Die Kanutour von KUNST AM KANAL Viechtach bis Blaibach führt durch zwei NEUMARKT IN DER OBERPFALZ Mitten durch Stauseen und eine unberührte Märchen- Neumarkt verläuft der 1846 eröffnete Ludwig- landschaft. Grüner Wald, stille Wiesen, Donau-Main-Kanal. Nach 100-jähriger Nut- einsame Gehöfte – kein Wunder, dass die zung durch die Binnenschifffahrt ist er heute Region auch „Bayerisch Kanada“ heißt! ein Stück Industriearchäologie. Seit der Still- Die Halbtagestour eignet sich auch für legung hat sich rund um das stille Wasser Familien mit Kindern und ungeübte Paddler. ein natürlicher Lebensraum entwickelt, der Und am Ende? Locken am Blaibacher See sich gut mit dem Rad erkunden lässt: Neben schönste Bademöglichkeiten und eine viel Natur entdecken Radfahrer hier Kunst – Stärkung in der lokalen Gastronomie. Skulpturen aus Stein, Stahl oder Holz – und www.bayerischer-wald.de historische Schleusen und Treidelschiffe. www.tourismus-neumarkt.de

22 Bayern-Magazin Sommer 2020 23 Urlaub am Wasser Das große Plantschen Wer im Urlaub segeln, surfen, paddeln, „suppen“, schwimmen und baden will, hat in Bayern die Qual der Wahl. Und wem das Wasser zu nass ist? Der macht eine Radtour am Ufer

EIN STÜCK ITALIEN AN DREI FLÜSSEN PASSAU Möwen flattern, leichte Wellen malen ein feines Muster auf die Wasserober- fläche, ein Hauch Süden liegt in der Luft. Den besonderen Charme von Passau spürt man besonders dort, wo die Altstadt wie eine Halbinsel – oder wie ein Schiffsbug – in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz hineinragt. Das Fließen, Rauschen und Plätschern von Wasser ist in der DREI_FLÜSSE_STADT allgegenwärtig. Doch auf Besucher warten noch mehr Überraschungen: Ein Spaziergang durch die engen, ver- winkelten Gassen enthüllt ein Stadtbild, das im 17. Jahrhundert von italienischen Barock-Bau­meistern geschaffen wurde. Mit hohen Türmen, bunten Fassaden, lauschi- gen Plätzen und Uferpromenaden mit mediterranem Flair. www.passau.de Ins Glück gleiten BAYERISCHER WALD Das Boot zu Wasser lassen, einsteigen, Paddel eintauchen ... und lautlos auf dem Schwarzen Regen stromabwärts gleiten. Die Kanutour von KUNST AM KANAL Viechtach bis Blaibach führt durch zwei NEUMARKT IN DER OBERPFALZ Mitten durch Stauseen und eine unberührte Märchen- Neumarkt verläuft der 1846 eröffnete Ludwig- landschaft. Grüner Wald, stille Wiesen, Donau-Main-Kanal. Nach 100-jähriger Nut- einsame Gehöfte – kein Wunder, dass die zung durch die Binnenschifffahrt ist er heute Region auch „Bayerisch Kanada“ heißt! ein Stück Industriearchäologie. Seit der Still- Die Halbtagestour eignet sich auch für legung hat sich rund um das stille Wasser Familien mit Kindern und ungeübte Paddler. ein natürlicher Lebensraum entwickelt, der Und am Ende? Locken am Blaibacher See sich gut mit dem Rad erkunden lässt: Neben schönste Bademöglichkeiten und eine viel Natur entdecken Radfahrer hier Kunst – Stärkung in der lokalen Gastronomie. Skulpturen aus Stein, Stahl oder Holz – und www.bayerischer-wald.de historische Schleusen und Treidelschiffe. www.tourismus-neumarkt.de

22 Bayern-Magazin Sommer 2020 23 Urlaub am Wasser

Allgäu/Bayerisch-Schwaben Frische Vielfalt am Wasser Wildrauschende Flüsse und murmelnde Bäche. Sport und Natur, Romantik und Geschichte: Im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben kann man am Wasser richtig was erleben

IMMER GEGEN DEN STROM NESSELWANG Zwei Wege führen auf die Alp- Baden mit Burgblick spitze: Einer schlängelt sich unter der Alp- spitzbahn hoch. Der andere führt schattig durch dichten Fichtenwald und immer parallel BURGHAUSEN Sagenhafte 1.051 Meter lang ist die längste Burg der zum Wasser, heißt „Wasserfallweg“ und bie- Welt. Scheinbar ohne Ende ziehen sich ihre Mauern und Zinnen, Türme tet jede Menge Erfrischung unterwegs. Über und Kapellen auf einer schmalen Bergzunge über der Burghauser Alt- fünf Kilometer geht es stetig bergauf, mal über stadt entlang. Direkt zu ihren Füßen liegt der azurblaue Wöhrsee auf Treppenstufen, 150 insgesamt, mal über ver- der Westseite der Burg. Der etwa ein Kilometer lange Natursee ist ein Romantisch am schlungene Wege, und immer begleitet vom Badeparadies mit Sprungturm, Beachvolleyball-Plätzen, schattigen Wasser: das Städt- Rauschen der beiden Bäche, die den Wasser- Liegewiesen und bunten Tret- und Holzbooten. Wer sich vor oder nach chen Harburg an fall speisen. www.nesselwang.de einem Bad die Füße vertreten möchte, kann auf schmalen Pfaden den der Wörnitz See umrunden – inklusive traumhaftem Ausblick auf die Burg. Und wer lieber paddelt als schwimmt, der kann sich ein Stand-up-Board aus- leihen und stehend den See erkunden – beste Voraussetzungen für einen entspannten Tag mit der Familie. www.visit-burghausen.com Trinkwasserreservoir im Siebentischwald. Dabei erfahren Mehr Brücken als Venedig die Teilnehmer jede Menge über die für das 15. Jahrhun- BAYERISCH-SCHWABEN Augsburg besitzt nicht nur dert äußerst fortschrittliche Trinkwasserversorgung und den ältesten Wasserturm Mitteleuropas und Industrie­ das Wassermanagement. KLEINER BRUDER, GROSSER RADSPASS denkmäler aus acht Jahrhunderten, sondern auch mehr WAGING AM SEE Fast ohne Autoverkehr verläuft der Radweg um den Brücken als Venedig: All das ist Teil des Augsburger In ganz Bayerisch-Schwaben kön- Waginger See im Voralpenland. Gut so, denn bei den grandiosen Pano­ Wasserwirtschaftssystems, das zum UNESCO-Welterbe nen sich Urlauber mit dem Rad auf ramen auf herrliche Wasserlandschaften und eindrucksvolle Alpen- gehört. Neugierig geworden? Bei einer Augsburg-Füh- spannende Wassertouren begeben TIPP: Auf der ketten kann man den Blick auf die Straße schon mal vergessen! Der rung oder mit der Lauschtour „Wasserleben“ geht es zu – und beispielsweise an den Ufern Kneipp-Lauschtour kleine Bruder des Chiemsee-Rundwegs ist 28 Kilometer lang, dazu imposanten Prachtbrunnen, kleinen Kanälen und bis zum von Mindel, Iller oder Paar diese in Dillingen gibt’s entspannt, authentisch und gemütlich. www.waginger-see.de wasserreiche Region entdecken. spannende Einblicke WANDERN AUF WASSERWEGEN Auf dem Donau-Radweg geht’s in das Leben des WESTALLGÄU Wer gern am Wasser wandert, durch das Schwäbische Donautal berühmten „Wasser- der hat im Westallgäu die Qual der Wahl: mit seinen romantischen Städten doktors“ Auf über 30 verschiedenen „Wasserwegen“ Günzburg, Lauingen und Dillingen. kann man hier an allem entlanghiken, was Oder, ganz neu, auf dem zertifizierten DonAUwald-Wan- nass und erfrischend ist – Wasserfälle, Flüsse, derweg durch urwüchsige Auwälder und vorbei an einer Bäche, Seen, Moore und Mühlen. Ganz beson­ verwunschenen Seenlandschaft. Die Landschaft rund ders sehenswert sind die romantische Haus- um die Donau ist geprägt von über 700 Gewässern, die bachklamm bei Weiler-Simmerberg, das Wild­- für Aktivurlauber jede Menge Freizeitangebote bereit- rosenmoos bei Oberreute, das Naturschutz- hält: z. B. Wasserski auf dem Gufi-See oder Paddeln auf gebiet Eistobel und die Scheidegger Wasser- dem Oberrieder Weiher. www.bayerisch-schwaben.de fälle. Badehose, Fischernetz und Spritzschutz nicht vergessen! www.westallgäuer-wasserwege.de 24 Bayern-Magazin Sommer 2020 25 Urlaub am Wasser

Allgäu/Bayerisch-Schwaben Frische Vielfalt am Wasser Wildrauschende Flüsse und murmelnde Bäche. Sport und Natur, Romantik und Geschichte: Im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben kann man am Wasser richtig was erleben

IMMER GEGEN DEN STROM NESSELWANG Zwei Wege führen auf die Alp- Baden mit Burgblick spitze: Einer schlängelt sich unter der Alp- spitzbahn hoch. Der andere führt schattig durch dichten Fichtenwald und immer parallel BURGHAUSEN Sagenhafte 1.051 Meter lang ist die längste Burg der zum Wasser, heißt „Wasserfallweg“ und bie- Welt. Scheinbar ohne Ende ziehen sich ihre Mauern und Zinnen, Türme tet jede Menge Erfrischung unterwegs. Über und Kapellen auf einer schmalen Bergzunge über der Burghauser Alt- fünf Kilometer geht es stetig bergauf, mal über stadt entlang. Direkt zu ihren Füßen liegt der azurblaue Wöhrsee auf Treppenstufen, 150 insgesamt, mal über ver- der Westseite der Burg. Der etwa ein Kilometer lange Natursee ist ein Romantisch am schlungene Wege, und immer begleitet vom Badeparadies mit Sprungturm, Beachvolleyball-Plätzen, schattigen Wasser: das Städt- Rauschen der beiden Bäche, die den Wasser- Liegewiesen und bunten Tret- und Holzbooten. Wer sich vor oder nach chen Harburg an fall speisen. www.nesselwang.de einem Bad die Füße vertreten möchte, kann auf schmalen Pfaden den der Wörnitz See umrunden – inklusive traumhaftem Ausblick auf die Burg. Und wer lieber paddelt als schwimmt, der kann sich ein Stand-up-Board aus- leihen und stehend den See erkunden – beste Voraussetzungen für einen entspannten Tag mit der Familie. www.visit-burghausen.com Trinkwasserreservoir im Siebentischwald. Dabei erfahren Mehr Brücken als Venedig die Teilnehmer jede Menge über die für das 15. Jahrhun- BAYERISCH-SCHWABEN Augsburg besitzt nicht nur dert äußerst fortschrittliche Trinkwasserversorgung und den ältesten Wasserturm Mitteleuropas und Industrie­ das Wassermanagement. KLEINER BRUDER, GROSSER RADSPASS denkmäler aus acht Jahrhunderten, sondern auch mehr WAGING AM SEE Fast ohne Autoverkehr verläuft der Radweg um den Brücken als Venedig: All das ist Teil des Augsburger In ganz Bayerisch-Schwaben kön- Waginger See im Voralpenland. Gut so, denn bei den grandiosen Pano­ Wasserwirtschaftssystems, das zum UNESCO-Welterbe nen sich Urlauber mit dem Rad auf ramen auf herrliche Wasserlandschaften und eindrucksvolle Alpen- gehört. Neugierig geworden? Bei einer Augsburg-Füh- spannende Wassertouren begeben TIPP: Auf der ketten kann man den Blick auf die Straße schon mal vergessen! Der rung oder mit der Lauschtour „Wasserleben“ geht es zu – und beispielsweise an den Ufern Kneipp-Lauschtour kleine Bruder des Chiemsee-Rundwegs ist 28 Kilometer lang, dazu imposanten Prachtbrunnen, kleinen Kanälen und bis zum von Mindel, Iller oder Paar diese in Dillingen gibt’s entspannt, authentisch und gemütlich. www.waginger-see.de wasserreiche Region entdecken. spannende Einblicke WANDERN AUF WASSERWEGEN Auf dem Donau-Radweg geht’s in das Leben des WESTALLGÄU Wer gern am Wasser wandert, durch das Schwäbische Donautal berühmten „Wasser- der hat im Westallgäu die Qual der Wahl: mit seinen romantischen Städten doktors“ Auf über 30 verschiedenen „Wasserwegen“ Günzburg, Lauingen und Dillingen. kann man hier an allem entlanghiken, was Oder, ganz neu, auf dem zertifizierten DonAUwald-Wan- nass und erfrischend ist – Wasserfälle, Flüsse, derweg durch urwüchsige Auwälder und vorbei an einer Bäche, Seen, Moore und Mühlen. Ganz beson­ verwunschenen Seenlandschaft. Die Landschaft rund ders sehenswert sind die romantische Haus- um die Donau ist geprägt von über 700 Gewässern, die bachklamm bei Weiler-Simmerberg, das Wild­- für Aktivurlauber jede Menge Freizeitangebote bereit- rosenmoos bei Oberreute, das Naturschutz- hält: z. B. Wasserski auf dem Gufi-See oder Paddeln auf gebiet Eistobel und die Scheidegger Wasser- dem Oberrieder Weiher. www.bayerisch-schwaben.de fälle. Badehose, Fischernetz und Spritzschutz nicht vergessen! www.westallgäuer-wasserwege.de 24 Bayern-Magazin Sommer 2020 25 Urlaub am Wasser

VON SEE ZU SEE FRÄNKISCHES SEENLAND Rund­ um zugängliche Seen mit Sand- stränden und Seezentren, Häfen und Ausflugsschiffen machen das Fränkische Seenland zu einem Bade- und Wassersport­ paradies. Altmühlsee, Großer und Kleiner Brombachsee, Igelsbach- see, Rothsee, Hahnenkammsee und Dennenloher See wirken na- türlich, sind aber von Menschen- hand gemacht: Sie leiten Wasser aus dem Süden in den trockenen Norden Bayerns über. Natürlich kommen auch Trendsportarten wie Surfen, Kitesurfen, Wake- boarden oder Stand-up-Paddling nicht zu kurz. Der Geschichte der Region begegnen Wanderer zum Beispiel auf dem Mühlenweg, der an die im Brombachsee versun- kenen Mühlen erinnert. www. fraenkisches-seenland.de Vielfalt genießen: Kanufahrer auf dem Main ...

ROMANTISCH AM FLUSS ENTLANG Zwischen der Städteregion Nürnberg, der Frän- FRÄNKISCHER WASSERRADWEG Wo das Wasser kischen Schweiz und dem Steigerwald verbindet Flüsse, Seen und romantische uns hinführt der RegnitzRadweg die Städte Nürnberg, Fürth, Burgen sind ständige Begleiter Erlangen und Bamberg. Stets am Wegesrand: auf dem rund 460 Kilometer FRANKEN Es gibt unzählige Möglichkeiten, um Sehenswürdigkeiten, historische Bauwerke und langen Fränkischen WasserRad- Franken aktiv zu entdecken. Besonders schön nicht zuletzt die fränkische Gastfreundschaft, die weg. Die Rundtour führt durchs sind die Wege, die das Wasser vorgibt, Flüsse Radfahrer in zahlreichen Wirtshäusern unterwegs Fränkische Seenland, durchs wie Altmühl, Main, Regnitz, Wiesent, Saale, genießen können. www.frankentourismus.de Romantische Franken, durch Pegnitz oder Tauber eignen sich bestens zum den Naturpark Altmühltal und Wasserwandern. So bekommen Kanufahrer einen den Bayerischen Jura, am Lud- ganz neuen Blickwinkel auf die 16 fränkischen TIPP: wig-Donau-Main-Kanal entlang Feriengebiete. Ebenfalls ein Paradies und durch die idyllische Atmo­ für Stand-up-Paddler ist sphäre historischer Städte wie Auch Radeln macht am Wasser besonderen das Fichtelgebirge mit Rothenburg ob der Tauber, Spaß. Wer auch immer sich gern in den Sattel dem Weißenstädter See Ans­bach und Dinkelsbühl. Ein schwingt, findet in Franken zahlreiche Wege. oder dem Fichtelsee. vielseitiges Angebot an kulina- Einer der längsten ist der MainRadweg. Er ver- Auf schmalen Uferwegen rischen Spezialitäten beugt der bindet Kulturstädte wie Bayreuth, Bamberg lassen sich die Seen Entkräftung auf dem Sattel vor. und Würzburg. Vier Flüsse auf einmal gibt’s am auch zu Fuß umrunden. Und für E-Biker stehen an der Tauber Altmühl Radweg: Main, Tauber, Altmühl Strecke zahlreiche Ladestationen und Donau. Entlang der Strecke liegen Städte wie bereit. www.fraenkischer- Rothenburg ob der Tauber oder Eichstätt. wasserradweg.de ... und Stand-up-Paddler auf dem Weißenstädter See

26 Bayern-Magazin Sommer 2020 27 Urlaub am Wasser

VON SEE ZU SEE FRÄNKISCHES SEENLAND Rund­ um zugängliche Seen mit Sand- stränden und Seezentren, Häfen und Ausflugsschiffen machen das Fränkische Seenland zu einem Bade- und Wassersport­ paradies. Altmühlsee, Großer und Kleiner Brombachsee, Igelsbach- see, Rothsee, Hahnenkammsee und Dennenloher See wirken na- türlich, sind aber von Menschen- hand gemacht: Sie leiten Wasser aus dem Süden in den trockenen Norden Bayerns über. Natürlich kommen auch Trendsportarten wie Surfen, Kitesurfen, Wake- boarden oder Stand-up-Paddling nicht zu kurz. Der Geschichte der Region begegnen Wanderer zum Beispiel auf dem Mühlenweg, der an die im Brombachsee versun- kenen Mühlen erinnert. www. fraenkisches-seenland.de Vielfalt genießen: Kanufahrer auf dem Main ...

ROMANTISCH AM FLUSS ENTLANG Zwischen der Städteregion Nürnberg, der Frän- FRÄNKISCHER WASSERRADWEG Wo das Wasser kischen Schweiz und dem Steigerwald verbindet Flüsse, Seen und romantische uns hinführt der RegnitzRadweg die Städte Nürnberg, Fürth, Burgen sind ständige Begleiter Erlangen und Bamberg. Stets am Wegesrand: auf dem rund 460 Kilometer FRANKEN Es gibt unzählige Möglichkeiten, um Sehenswürdigkeiten, historische Bauwerke und langen Fränkischen WasserRad- Franken aktiv zu entdecken. Besonders schön nicht zuletzt die fränkische Gastfreundschaft, die weg. Die Rundtour führt durchs sind die Wege, die das Wasser vorgibt, Flüsse Radfahrer in zahlreichen Wirtshäusern unterwegs Fränkische Seenland, durchs wie Altmühl, Main, Regnitz, Wiesent, Saale, genießen können. www.frankentourismus.de Romantische Franken, durch Pegnitz oder Tauber eignen sich bestens zum den Naturpark Altmühltal und Wasserwandern. So bekommen Kanufahrer einen den Bayerischen Jura, am Lud- ganz neuen Blickwinkel auf die 16 fränkischen TIPP: wig-Donau-Main-Kanal entlang Feriengebiete. Ebenfalls ein Paradies und durch die idyllische Atmo­ für Stand-up-Paddler ist sphäre historischer Städte wie Auch Radeln macht am Wasser besonderen das Fichtelgebirge mit Rothenburg ob der Tauber, Spaß. Wer auch immer sich gern in den Sattel dem Weißenstädter See Ans­bach und Dinkelsbühl. Ein schwingt, findet in Franken zahlreiche Wege. oder dem Fichtelsee. vielseitiges Angebot an kulina- Einer der längsten ist der MainRadweg. Er ver- Auf schmalen Uferwegen rischen Spezialitäten beugt der bindet Kulturstädte wie Bayreuth, Bamberg lassen sich die Seen Entkräftung auf dem Sattel vor. und Würzburg. Vier Flüsse auf einmal gibt’s am auch zu Fuß umrunden. Und für E-Biker stehen an der Tauber Altmühl Radweg: Main, Tauber, Altmühl Strecke zahlreiche Ladestationen und Donau. Entlang der Strecke liegen Städte wie bereit. www.fraenkischer- Rothenburg ob der Tauber oder Eichstätt. wasserradweg.de ... und Stand-up-Paddler auf dem Weißenstädter See

26 Bayern-Magazin Sommer 2020 27 Urlaub am Wasser

3

Oberbayern Nur eine Runde noch

Die Natur hat Oberbayern mit unzähligen Seen und 5 Flüssen gesegnet. Am Wasser erlebt man meditative IM WALD BADEN Momente, kulinarische und kulturelle Highlights. Gut lässt GARMISCH-PARTENKIRCHEN Bäume und Pflanzen geben nachweislich VON SEE ZU SEE sich die Region auf den „Wasser-Radlwegen“ entdecken 4 Stoffe ab, die uns Menschen beru- INN-SALZACH 1.500 Kilometer Rad- higen. In Garmisch-Partenkirchen wege führen durch den Südosten DURCHS DONAUMOOS Eichstätt entspannen Gäste mit angeleiteten Bayerns. Zu den schönsten von 24 Achtsamkeits- und Atemübungen NEUBURG-SCHROBENHAUSEN Die neuen Thementouren zählt die „Drei vor schönster Alpenkulisse, z. B. Fahrradtour entlang des 122 Kilo- Seen Tour“ rund um den Peracher, beim wöchentlichen Waldbaden am meter langen Amper-Altmühl-Rad- den Marktler sowie den Wöhrsee. Schroben- Ingolstadt Rießersee. www.gapa.de wegs führt auch durch Süddeutsch- Highlights: das 5.500 Hektar große hausen lands größtes Niedermoor, das Europareservat „Unterer Inn“, die Donaumoos. Dort erleben Radler Eisalm in Emmerting und Burghau- 4 16 eine besonders artenreiche Natur. sen mit der längsten Burg der Welt. Pfaffen- www.neuburg-schrobenhausen.de www.inn-salzach.com hofen 15 Freising 11 14 Dachau Früh aufstehen Altötting Erding lohnt sich: Am 6 5 6 17 Vormittag ist es am 8 Mühldorf beliebten Walchensee Burghausen schön ruhig Fürstenfeldbruck München Ebersberg Landsberg

Traunstein 1 2 9 Weilheim Bad Rosenheim 13 18 Reichenhall Murnau 2 Bad Tölz 1 10 Kochel a. 12 AN AMMER UND AMPER See Berchtesgaden Garmisch- LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Der Am- Partenkirchen mer-Amper-Radweg startet in Oberammer- 7 3 gau und führt nach Moosburg a. d. Isar: Auf 200 Kilometern geht es durchs Alpenvor- EINSAME SPITZE EINE QUELLE, ZWEI BETRIEBE MIT BIKINI IN DIE BERGE 7 land. Bei Fürstenfeldbruck etwa schlängelt ZUGSPITZREGION Das 450 Kilo- BAD REICHENHALL Quellwasser, das aus ALPENWELT KARWENDEL Die Drei- sich die Route entlang der Amper vorbei meter lange Radwegenetz rund um dem Fels sprudelt und gleich zwei Betriebe Seen-Wanderung am Fuße des Kar- an Sehenswürdigkeiten wie dem ältesten Deutschlands höchsten Berg ist versorgt: Die über 100 Jahre alte Fischzucht wendels verbindet drei besondere Wasserkraftwerk Bayerns in Schöngeising abwechslungsreich: Voller Vielfalt Alpenland und das Bad Reichenhaller Mineral- Seen: den Grubsee mit Wasserrut- und dem Kloster Fürstenfeld, eines der ist zum Beispiel die Moorunde ab wasser nutzen dieselbe artesische, mineral- sche und Tretbooten, den 100 Meter ehemaligen Hausklöster der Wittelsbacher. Murnau und weite Ausblicke gibt’s stoffreiche Quelle am Fuße des Hochstaufens. tiefen Barmsee und den Geroldsee. www.lra-ffb.de auf der Staffelsee-Panoramarunde. Bergfrischer Genuss aus Bad Reichenhall. www.alpenwelt-karwendel.de www.zugspitz-region.de www.bad-reichenhall.de

28 Bayern-Magazin Sommer 2020 29 Urlaub am Wasser

3

Oberbayern Nur eine Runde noch

Die Natur hat Oberbayern mit unzähligen Seen und 5 Flüssen gesegnet. Am Wasser erlebt man meditative IM WALD BADEN Momente, kulinarische und kulturelle Highlights. Gut lässt GARMISCH-PARTENKIRCHEN Bäume und Pflanzen geben nachweislich VON SEE ZU SEE sich die Region auf den „Wasser-Radlwegen“ entdecken 4 Stoffe ab, die uns Menschen beru- INN-SALZACH 1.500 Kilometer Rad- higen. In Garmisch-Partenkirchen wege führen durch den Südosten DURCHS DONAUMOOS Eichstätt entspannen Gäste mit angeleiteten Bayerns. Zu den schönsten von 24 Achtsamkeits- und Atemübungen NEUBURG-SCHROBENHAUSEN Die neuen Thementouren zählt die „Drei vor schönster Alpenkulisse, z. B. Fahrradtour entlang des 122 Kilo- Seen Tour“ rund um den Peracher, beim wöchentlichen Waldbaden am meter langen Amper-Altmühl-Rad- den Marktler sowie den Wöhrsee. Schroben- Ingolstadt Rießersee. www.gapa.de wegs führt auch durch Süddeutsch- Highlights: das 5.500 Hektar große hausen lands größtes Niedermoor, das Europareservat „Unterer Inn“, die Donaumoos. Dort erleben Radler Eisalm in Emmerting und Burghau- 4 16 eine besonders artenreiche Natur. sen mit der längsten Burg der Welt. Pfaffen- www.neuburg-schrobenhausen.de www.inn-salzach.com hofen 15 Freising 11 14 Dachau Früh aufstehen Altötting Erding lohnt sich: Am 6 5 6 17 Vormittag ist es am 8 Mühldorf beliebten Walchensee Burghausen schön ruhig Fürstenfeldbruck München Ebersberg Landsberg

Traunstein 1 2 9 Weilheim Bad Rosenheim 13 18 Reichenhall Murnau 2 Bad Tölz 1 10 Kochel a. 12 AN AMMER UND AMPER See Berchtesgaden Garmisch- LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Der Am- Partenkirchen mer-Amper-Radweg startet in Oberammer- 7 3 gau und führt nach Moosburg a. d. Isar: Auf 200 Kilometern geht es durchs Alpenvor- EINSAME SPITZE EINE QUELLE, ZWEI BETRIEBE MIT BIKINI IN DIE BERGE 7 land. Bei Fürstenfeldbruck etwa schlängelt ZUGSPITZREGION Das 450 Kilo- BAD REICHENHALL Quellwasser, das aus ALPENWELT KARWENDEL Die Drei- sich die Route entlang der Amper vorbei meter lange Radwegenetz rund um dem Fels sprudelt und gleich zwei Betriebe Seen-Wanderung am Fuße des Kar- an Sehenswürdigkeiten wie dem ältesten Deutschlands höchsten Berg ist versorgt: Die über 100 Jahre alte Fischzucht wendels verbindet drei besondere Wasserkraftwerk Bayerns in Schöngeising abwechslungsreich: Voller Vielfalt Alpenland und das Bad Reichenhaller Mineral- Seen: den Grubsee mit Wasserrut- und dem Kloster Fürstenfeld, eines der ist zum Beispiel die Moorunde ab wasser nutzen dieselbe artesische, mineral- sche und Tretbooten, den 100 Meter ehemaligen Hausklöster der Wittelsbacher. Murnau und weite Ausblicke gibt’s stoffreiche Quelle am Fuße des Hochstaufens. tiefen Barmsee und den Geroldsee. www.lra-ffb.de auf der Staffelsee-Panoramarunde. Bergfrischer Genuss aus Bad Reichenhall. www.alpenwelt-karwendel.de www.zugspitz-region.de www.bad-reichenhall.de

28 Bayern-Magazin Sommer 2020 29 Urlaub am Wasser

FAMILIENGLÜCK AN DER AMPER FÜRSTENFELDBRUCK Rund um die Amper bei Fürs- tenfeldbruck wartet ein kleines Freizeitparadies. Direkt am Fluss liegt die Kletterinsel Fürstenfeld. Highlight ist die Seilrutsche „Flying Fox“, mit der Mutige über die Amper fliegen können. Im nah ge- legenen Klosterareal werden Führungen, Veranstal­ tungen aller Art und Ausstellungen geboten. www.fuerstenfeldbruck.de

8

14

WELLNESS-RADLWEG ERDING Die oberbayerische Stadt Erding ist Start und Ziel der 23 Kilometer langen Thermenroute. Geprägt ist sie durch das flache Erdinger Moos. Neben den vielen Weihern lädt die mit 185.000 Qua- dratmetern größte Therme der Welt, die Erdinger Therme, zum Baden ein. www.landkreis-erding.de Von oben betrachtet müssten Bayerns Landes- farben eigentlich Grün und Blau sein: Staustufe des 9 Lech im Pfaffenwinkel

12 ERLEBNISFLUSS ISAR REGION FREISING Zwischen Frei- RAUF AUF DIE ALM AUF HEILIGEN SPUREN QUER DURCHS MOOR sing und Moosburg entdeckt man RUHPOLDING Die Holzknechtwan­ DACHAUER LAND Mit seiner Kloster- CHIEMSEE-CHIEMGAU Der moorige eine ursprüngliche Isar: Das Fluss- derung führt auf den Spuren der gründung legte der Heilige Alto den Boden schwingt unter den Füßen: bett ist hunderte Meter breit, um- Holzknechte, den Vorgängern der Grundstein für die Gemeinde Alto- Auf dem kinderfreundlichen „Moor- gestürzte Bäume liegen quer. Am Forstarbeiter, von Ruhpolding auf münster. Heute können Wanderer erlebnisweg“ lernen Familien das besten entdecken Besucher das Na- die Röthelmoosalm. Highlight der dem Mönch und Einsiedler auf dem größte Hochmoor Südbayerns, die turschutzgebiet Isarauen auf dem BIS ANS ENDE DES SEES dreistündigen Tour ist die Trift­ St. Alto-Weg nahekommen. Eine Kendlmühlfilzn, kennen. Die Rund- Isarradweg, der immer am Fluss ent- CHIEMSEE-ALPENLAND Von Mai klause, ein Staudamm, mit dessen Rast bei der Alto-Quelle ist dabei tour ab dem Museum Salz & Moor langführt. www.kreis-freising.de bis Oktober bieten die Chiemsee- Hilfe die gefällten Baumstämme ins obligatorisch: Ihrem Wasser wird in Grassau ist etwa 1,5 Kilometer Naturführer spannende Touren auf Tal gespült wurden. eine heilende Wirkung nachgesagt. lang, inklusive Erlebnisstationen. 15 dem Wasser an. Mit kleinen Teil- www.ruhpolding.de www.altomuenster.de www.chiemsee-chiemgau.info nehmergruppen rudern sie über GET UP, STAND UP den See, entnehmen mit den Gästen 10 11 KOCHEL A. SEE/WALCHENSEE Stand-up- 13 Pflanzenproben, sammeln im Schilf Paddeln ist Sport, Naturerlebnis und Yoga Insekten und erklären, warum vom zugleich – und vor der Kulisse des Wal- Seeboden Bläschen aufsteigen. chen- oder des Kochelsees gleich doppelt Die Tour „Mit dem Ruderboot ans schön. Einstiegstellen gibt’s am Walchen- Ende des Sees“ startet und endet see überall, Verleihstationen und Kurse in Prien, hinter der Gaststätte „Zum im Ortsteil Urfeld und Walchensee oder in Fischer am See“. www.chiemsee- Kochel a. See an der Seepromenade/Therme. alpenland.de www.zweiseenland.de

30 Bayern-Magazin Sommer 2020 31 Urlaub am Wasser

FAMILIENGLÜCK AN DER AMPER FÜRSTENFELDBRUCK Rund um die Amper bei Fürs- tenfeldbruck wartet ein kleines Freizeitparadies. Direkt am Fluss liegt die Kletterinsel Fürstenfeld. Highlight ist die Seilrutsche „Flying Fox“, mit der Mutige über die Amper fliegen können. Im nah ge- legenen Klosterareal werden Führungen, Veranstal­ tungen aller Art und Ausstellungen geboten. www.fuerstenfeldbruck.de

8

14

WELLNESS-RADLWEG ERDING Die oberbayerische Stadt Erding ist Start und Ziel der 23 Kilometer langen Thermenroute. Geprägt ist sie durch das flache Erdinger Moos. Neben den vielen Weihern lädt die mit 185.000 Qua- dratmetern größte Therme der Welt, die Erdinger Therme, zum Baden ein. www.landkreis-erding.de Von oben betrachtet müssten Bayerns Landes- farben eigentlich Grün und Blau sein: Staustufe des 9 Lech im Pfaffenwinkel

12 ERLEBNISFLUSS ISAR REGION FREISING Zwischen Frei- RAUF AUF DIE ALM AUF HEILIGEN SPUREN QUER DURCHS MOOR sing und Moosburg entdeckt man RUHPOLDING Die Holzknechtwan­ DACHAUER LAND Mit seiner Kloster- CHIEMSEE-CHIEMGAU Der moorige eine ursprüngliche Isar: Das Fluss- derung führt auf den Spuren der gründung legte der Heilige Alto den Boden schwingt unter den Füßen: bett ist hunderte Meter breit, um- Holzknechte, den Vorgängern der Grundstein für die Gemeinde Alto- Auf dem kinderfreundlichen „Moor- gestürzte Bäume liegen quer. Am Forstarbeiter, von Ruhpolding auf münster. Heute können Wanderer erlebnisweg“ lernen Familien das besten entdecken Besucher das Na- die Röthelmoosalm. Highlight der dem Mönch und Einsiedler auf dem größte Hochmoor Südbayerns, die turschutzgebiet Isarauen auf dem BIS ANS ENDE DES SEES dreistündigen Tour ist die Trift­ St. Alto-Weg nahekommen. Eine Kendlmühlfilzn, kennen. Die Rund- Isarradweg, der immer am Fluss ent- CHIEMSEE-ALPENLAND Von Mai klause, ein Staudamm, mit dessen Rast bei der Alto-Quelle ist dabei tour ab dem Museum Salz & Moor langführt. www.kreis-freising.de bis Oktober bieten die Chiemsee- Hilfe die gefällten Baumstämme ins obligatorisch: Ihrem Wasser wird in Grassau ist etwa 1,5 Kilometer Naturführer spannende Touren auf Tal gespült wurden. eine heilende Wirkung nachgesagt. lang, inklusive Erlebnisstationen. 15 dem Wasser an. Mit kleinen Teil- www.ruhpolding.de www.altomuenster.de www.chiemsee-chiemgau.info nehmergruppen rudern sie über GET UP, STAND UP den See, entnehmen mit den Gästen 10 11 KOCHEL A. SEE/WALCHENSEE Stand-up- 13 Pflanzenproben, sammeln im Schilf Paddeln ist Sport, Naturerlebnis und Yoga Insekten und erklären, warum vom zugleich – und vor der Kulisse des Wal- Seeboden Bläschen aufsteigen. chen- oder des Kochelsees gleich doppelt Die Tour „Mit dem Ruderboot ans schön. Einstiegstellen gibt’s am Walchen- Ende des Sees“ startet und endet see überall, Verleihstationen und Kurse in Prien, hinter der Gaststätte „Zum im Ortsteil Urfeld und Walchensee oder in Fischer am See“. www.chiemsee- Kochel a. See an der Seepromenade/Therme. alpenland.de www.zweiseenland.de

30 Bayern-Magazin Sommer 2020 31 Urlaub am Wasser

16

Tegernsee – die Heimat der Bierkönigin

TEGERNSEE Aufgewachsen in Gmund am Tegern- RUND UM DIE KLOSTERWEIHER see und fest in ihrer Heimat verwurzelt: Veronika LANDKREIS PFAFFENHOFEN Entlang der von der Ettstaller, von allen Vroni genannt, ist die amtierende Benediktinerabtei Scheyern angelegten alten Bayerische Bierkönigin. Sie vertritt ein Jahr lang Klosterweiher für die Fischzucht kann man ver- Bayerns Braukultur im In- und Ausland. Vroni lebt schiedene gemütliche Wanderungen unterneh- bayerische Tradition – überzeugt und mit großer Hier ist sie aufgewachsen: men – etwa auf der einstündigen Tour „Planeten­ Freude, gleichzeitig ist sie modern und weltoffen. Bierkönigin Vronie fühlt weg“, die über Infotafeln astronomisches Neben lebendigem Brauchtum schätzt sie die sich der bayerischen Grund­wissen vermittelt. Ziel aller Touren ist die wunderschöne Natur ihrer Heimat: die Berge und Tradition sehr verbunden Klosterschenke mit Biergarten, in der bayerische natürlich den See zu Füßen ihres Ortes. „Eine be- Spezialitäten und Bier aus der Kloster-Brauerei sondere Beziehung habe ich zum Aussichtspunkt serviert werden. www.scheyern.de ‚Königinnenblick‘ bei Gut Kaltenbrunn am nördli- seinen Namen einmal mehr als redlich verdient. chen Seeufer, in der Nähe meines Heimatortes.“ Hier „Ich freue mich außerdem auf jedes der Seefeste – drehte Vronie den Film für den Wahlabend, mit dem weil jedes sein eigenes Flair hat und einzigartig ist. Die Burg & die Stadt In Burghausen kommt sie das Publikum für sich begeisterte. Nachdem sie Und es gibt bestes bayerisches Bier.“ einiges zusammen: Die HEILIGES PLÄTZCHEN zur Königin gewählt wurde, hat der Aussichtspunkt www.bayerisches-bier.de längste Burg der Welt, die PFAFFENWINKEL Die Region Pfaffenwinkel ist be- farbenfrohen Bürgerhäuser kannt für ihre spirituellen Orte. Drei Pilgerrouten der Altstadt und die Lage sind ausgewiesen: die Nordschleife „Sprudelnde direkt an der Salzach Quellen“, die Ostschleife „Spiegelnde Wasser“ Wälder, Wiesen, Berge und die Westschleife „Wilde Flüsse“. Orte zum – und der Tegernsee: Innehalten sind die Litzauer Lechschleife (Foto), Heimat der Bierkönigin BOOTSTOUR MIT BLASMUSIK der Klosterort Steingaden und die prachtvolle BURGHAUSEN Im Mittelalter transportierten die Plätten Wieskirche. www.heilige-landschaft.de Salz und Getreide, heute schippern mit den flachen Holz- booten Gäste über die Salzach. Die Fahrt mit Blasmusik 18 führt von Tittmoning nach Burghausen, vorbei an Kirchen und Klöstern. Das Highlight der Tour genießt man bei Ein- fahrt nach Burghausen – die weltlängste Burg thront über der farbenfrohen Altstadt. www.visit-burghausen.com

17

Alles über Urlaub am Wasser in Oberbayern: www.oberbayern.de/ wasser

32 Bayern-Magazin Sommer 2020 33 Urlaub am Wasser

16

Tegernsee – die Heimat der Bierkönigin

TEGERNSEE Aufgewachsen in Gmund am Tegern- RUND UM DIE KLOSTERWEIHER see und fest in ihrer Heimat verwurzelt: Veronika LANDKREIS PFAFFENHOFEN Entlang der von der Ettstaller, von allen Vroni genannt, ist die amtierende Benediktinerabtei Scheyern angelegten alten Bayerische Bierkönigin. Sie vertritt ein Jahr lang Klosterweiher für die Fischzucht kann man ver- Bayerns Braukultur im In- und Ausland. Vroni lebt schiedene gemütliche Wanderungen unterneh- bayerische Tradition – überzeugt und mit großer Hier ist sie aufgewachsen: men – etwa auf der einstündigen Tour „Planeten­ Freude, gleichzeitig ist sie modern und weltoffen. Bierkönigin Vronie fühlt weg“, die über Infotafeln astronomisches Neben lebendigem Brauchtum schätzt sie die sich der bayerischen Grund­wissen vermittelt. Ziel aller Touren ist die wunderschöne Natur ihrer Heimat: die Berge und Tradition sehr verbunden Klosterschenke mit Biergarten, in der bayerische natürlich den See zu Füßen ihres Ortes. „Eine be- Spezialitäten und Bier aus der Kloster-Brauerei sondere Beziehung habe ich zum Aussichtspunkt serviert werden. www.scheyern.de ‚Königinnenblick‘ bei Gut Kaltenbrunn am nördli- seinen Namen einmal mehr als redlich verdient. chen Seeufer, in der Nähe meines Heimatortes.“ Hier „Ich freue mich außerdem auf jedes der Seefeste – drehte Vronie den Film für den Wahlabend, mit dem weil jedes sein eigenes Flair hat und einzigartig ist. Die Burg & die Stadt In Burghausen kommt sie das Publikum für sich begeisterte. Nachdem sie Und es gibt bestes bayerisches Bier.“ einiges zusammen: Die HEILIGES PLÄTZCHEN zur Königin gewählt wurde, hat der Aussichtspunkt www.bayerisches-bier.de längste Burg der Welt, die PFAFFENWINKEL Die Region Pfaffenwinkel ist be- farbenfrohen Bürgerhäuser kannt für ihre spirituellen Orte. Drei Pilgerrouten der Altstadt und die Lage sind ausgewiesen: die Nordschleife „Sprudelnde direkt an der Salzach Quellen“, die Ostschleife „Spiegelnde Wasser“ Wälder, Wiesen, Berge und die Westschleife „Wilde Flüsse“. Orte zum – und der Tegernsee: Innehalten sind die Litzauer Lechschleife (Foto), Heimat der Bierkönigin BOOTSTOUR MIT BLASMUSIK der Klosterort Steingaden und die prachtvolle BURGHAUSEN Im Mittelalter transportierten die Plätten Wieskirche. www.heilige-landschaft.de Salz und Getreide, heute schippern mit den flachen Holz- booten Gäste über die Salzach. Die Fahrt mit Blasmusik 18 führt von Tittmoning nach Burghausen, vorbei an Kirchen und Klöstern. Das Highlight der Tour genießt man bei Ein- fahrt nach Burghausen – die weltlängste Burg thront über der farbenfrohen Altstadt. www.visit-burghausen.com

17

Alles über Urlaub am Wasser in Oberbayern: www.oberbayern.de/ wasser

32 Bayern-Magazin Sommer 2020 33 UNTERWEGS MIT ...

UNTERWEGS MIT MUK RÖHRL Hoch hinaus an der Donau Bayern-Botschafter Muk Röhrl ist Wirt des ältesten

Gasthauses der Welt. Hier zeigt er seine Lieblingsorte Hochgefühl: in und um seine Heimatstadt Regensburg Muk Röhrl an seinem Lieblingsplatz, der Walhalla, mit Blick aufs Donautal

34 Bayern-Magazin Sommer 2020 35 UNTERWEGS MIT ...

UNTERWEGS MIT MUK RÖHRL Hoch hinaus an der Donau Bayern-Botschafter Muk Röhrl ist Wirt des ältesten

Gasthauses der Welt. Hier zeigt er seine Lieblingsorte Hochgefühl: in und um seine Heimatstadt Regensburg Muk Röhrl an seinem Lieblingsplatz, der Walhalla, mit Blick aufs Donautal

34 Bayern-Magazin Sommer 2020 35 UNTERWEGS MIT ...

Auf einen Kaffee in die Muk Röhrl leitet seit 2006 die Gaststätte Röhrl in Eilsbrunn Kaffeerösterei „Rehorik“ bei Regensburg. Laut dem „Guinness-Buch der Rekorde“ ist es das älteste Wirtshaus der Welt. Muk übernahm den Gasthof von seinem Onkel und führt das Haus in mittlerweile elfter Generation. Muk Röhrl ist Wirt aus Leidenschaft Bereits seit 1658 befindet sich das Gasthaus mit Biergarten im Besitz Haben Sie einen der Familie Röhrl. Das Wirtshaus ist seit jeher Anlaufpunkt für viele kleine Lieblingsplatz? Stammtischgruppen, ein sozialer Treffpunkt vor historischer Kulisse. Ich sitze gern zum Sonnenuntergang auf Auch das Mobiliar ist gelebte Geschichte. Hier verrät der 35-jährige Wirt der 3 Walhalla und schaue auf Regensburg und das Donautal herunter. Ein anderer seine Lieblingsorte und Aktivitäten in und um Regensburg. toller Aussichtspunkt auf die Stadt ist der Dreifaltigkeitsberg. Ich mag es auch sehr, durch die engen, kleinen Gassen in Regens- burg zu schlendern. Der mittelalterliche Einfach mal treiben Charme der Stadt, gepaart mit den moder- lassen: Muk Röhrl bei nen Läden, ergibt einen total coolen Mix. einer Bootsfahrt auf der Donau im historischen Holzschiff „Siebnerin“

Wo gehen Sie am Wo treffen Sie sich mit liebsten essen? Freunden zum Ratsch? Der „Goldene Krug“ in Seng- Das 4 Café ANNA liegt direkt neben der kofen und das Gasthaus Schnupftabakfabrik. Es heißt ANNA – liebt „Hummel“ in Wischenhofen Brot und Kaffee. Das Café hat seine eigene bieten gehobene Landhaus- Bäckerei, wo sie Brot und Kuchen backen. küche. Es gibt zum Beispiel Eine coole Location mit tollem Konzept. Hirsch oder Lamm, die Bei- Außer­dem haben wir in Regensburg die lagen sind selbstgemacht. Die Rösterei „Rehorik“. Dazu gehört ein schnu- „Alte Kuchl“ in Regensburg ckeliges, kleines Café – das Café „190 Grad“. liegt ganz versteckt und macht Hier arbeiten top ausgebildete Baristas und krachert bayerische Küche. man bekommt Kaffee in super Qualität.

Weshalb ist der Sommer in Ihre Tipps für Familien? Regensburg besonders schön? Eine Schifffahrt auf der Donau mit 2 dem Mir gefällt es am besten, wenn die Sonne lacht. Das Schlendern historischen Holzschiff „Siebnerin“ und durch Regensburg hat dann schon fast italienisches Flair. Ich sitze einer Brotzeit an Bord. Cool ist der Kletter- auch gern am Ufer der Donau oder der Naab. Immer eine gute wald Regensburg mit Märchenpfad. Etwas 4 7 3 2 1 Donau Idee zur Abkühlung ist das 1 Eiscafé „Stenz“ am Bismarkplatz. weiter weg: der Dinopark im Altmühltal. Das Schlangestehen lohnt sich. 6 Regensburg 5

Sinzing 36 37 UNTERWEGS MIT ...

Auf einen Kaffee in die Muk Röhrl leitet seit 2006 die Gaststätte Röhrl in Eilsbrunn Kaffeerösterei „Rehorik“ bei Regensburg. Laut dem „Guinness-Buch der Rekorde“ ist es das älteste Wirtshaus der Welt. Muk übernahm den Gasthof von seinem Onkel und führt das Haus in mittlerweile elfter Generation. Muk Röhrl ist Wirt aus Leidenschaft Bereits seit 1658 befindet sich das Gasthaus mit Biergarten im Besitz Haben Sie einen der Familie Röhrl. Das Wirtshaus ist seit jeher Anlaufpunkt für viele kleine Lieblingsplatz? Stammtischgruppen, ein sozialer Treffpunkt vor historischer Kulisse. Ich sitze gern zum Sonnenuntergang auf Auch das Mobiliar ist gelebte Geschichte. Hier verrät der 35-jährige Wirt der 3 Walhalla und schaue auf Regensburg und das Donautal herunter. Ein anderer seine Lieblingsorte und Aktivitäten in und um Regensburg. toller Aussichtspunkt auf die Stadt ist der Dreifaltigkeitsberg. Ich mag es auch sehr, durch die engen, kleinen Gassen in Regens- burg zu schlendern. Der mittelalterliche Einfach mal treiben Charme der Stadt, gepaart mit den moder- lassen: Muk Röhrl bei nen Läden, ergibt einen total coolen Mix. einer Bootsfahrt auf der Donau im historischen Holzschiff „Siebnerin“

Wo gehen Sie am Wo treffen Sie sich mit liebsten essen? Freunden zum Ratsch? Der „Goldene Krug“ in Seng- Das 4 Café ANNA liegt direkt neben der kofen und das Gasthaus Schnupftabakfabrik. Es heißt ANNA – liebt „Hummel“ in Wischenhofen Brot und Kaffee. Das Café hat seine eigene bieten gehobene Landhaus- Bäckerei, wo sie Brot und Kuchen backen. küche. Es gibt zum Beispiel Eine coole Location mit tollem Konzept. Hirsch oder Lamm, die Bei- Außer­dem haben wir in Regensburg die lagen sind selbstgemacht. Die Rösterei „Rehorik“. Dazu gehört ein schnu- „Alte Kuchl“ in Regensburg ckeliges, kleines Café – das Café „190 Grad“. liegt ganz versteckt und macht Hier arbeiten top ausgebildete Baristas und krachert bayerische Küche. man bekommt Kaffee in super Qualität.

Weshalb ist der Sommer in Ihre Tipps für Familien? Regensburg besonders schön? Eine Schifffahrt auf der Donau mit 2 dem Lappersdorf Mir gefällt es am besten, wenn die Sonne lacht. Das Schlendern historischen Holzschiff „Siebnerin“ und durch Regensburg hat dann schon fast italienisches Flair. Ich sitze einer Brotzeit an Bord. Cool ist der Kletter- auch gern am Ufer der Donau oder der Naab. Immer eine gute wald Regensburg mit Märchenpfad. Etwas Nittendorf 4 7 3 2 1 Donau Idee zur Abkühlung ist das 1 Eiscafé „Stenz“ am Bismarkplatz. weiter weg: der Dinopark im Altmühltal. Donaustauf Das Schlangestehen lohnt sich. 6 Regensburg 5

Sinzing Obertraubling 36 37 UNTERWEGS MIT ...

Ein Aktiv-Ausflug an der frischen Luft? In der Region kann man z. B. auf dem 6 Alpinen Steig in Schönhofen klettern. Oder mit der Familie eine Kanutour auf der Naab bei Duggendorf machen. Der Klassiker ist Gasthof Röhrl natürlich eine feine Radtour auf dem Donauradweg.

Zu dem denkmalgeschützten Gebäude des Wirtshauses mit historischem Flair gehören Radeln, Kanufahren drei Gaststuben und ein Veranstaltungssaal. oder Klettern? Der Biergarten liegt im Schatten alter Rund um Regensburg fällt Kastanienbäume und bietet 450 Gästen Platz. die Wahl schwer Zu bayerischen Schmankerln wie Schweins- braten, Brezenschnitzel und Wild aus eigener Jagd gibt es Bier von der Brauerei Röhrl, von Verwandten des Wirts aus Straubing.

Was ist kulturell ein Haben Sie noch absolutes Muss? einen Geheimtipp? Muk Röhrl pflegt in Richtig spannend und ganz Wer es wild mag, stürzt sich seinem Wirtshaus den neu ist das 7 „Haus der ins Regensburger Nachtleben. Kontakt zu den Gästen Bayerischen Geschichte“ in Clubs gibt es etliche, wie das Regensburg. Eine Stadtfüh- „Beats“ oder das „Scala“, das rung in Mundart, also auf Bay- „Freunde der italienischen erisch, lohnt sich immer. Im Oper“ oder das „Hearts“. Rahmen so einer Tour besucht Als ehemaliger DJ habe ich In welchem Hotel man auch die alte Schnupf­ schon einiges gesehen. buchen Sie Ihre tabakfabrik, sehr sehenswert! Gäste ein? Ich buche sie bei meiner Schwä- gerin im 5 „Hotel Röhrl – Hotel im alten Sudhaus“ direkt neben unserem Wirtshaus ein. Das Mehr über Wirtshaus­kultur Gebäude ist eine ehemalige und Muk gibt’s im Podcast Brauerei, es ist super individu- „Hockdiher“: ell, und Gäste atmen überall Alte Gassen, Geschichte: Eingecheckt wird coole Läden: hock am Sudkessel, geschlafen in der Muk Röhrl spaziert gern di Kuppel der Malzdarre und gefrüh- durch Regensburg her stückt in der alten Malztenne.

38 Bayern-Magazin Sommer 2020 39 UNTERWEGS MIT ...

Ein Aktiv-Ausflug an der frischen Luft? In der Region kann man z. B. auf dem 6 Alpinen Steig in Schönhofen klettern. Oder mit der Familie eine Kanutour auf der Naab bei Duggendorf machen. Der Klassiker ist Gasthof Röhrl natürlich eine feine Radtour auf dem Donauradweg.

Zu dem denkmalgeschützten Gebäude des Wirtshauses mit historischem Flair gehören Radeln, Kanufahren drei Gaststuben und ein Veranstaltungssaal. oder Klettern? Der Biergarten liegt im Schatten alter Rund um Regensburg fällt Kastanienbäume und bietet 450 Gästen Platz. die Wahl schwer Zu bayerischen Schmankerln wie Schweins- braten, Brezenschnitzel und Wild aus eigener Jagd gibt es Bier von der Brauerei Röhrl, von Verwandten des Wirts aus Straubing.

Was ist kulturell ein Haben Sie noch absolutes Muss? einen Geheimtipp? Muk Röhrl pflegt in Richtig spannend und ganz Wer es wild mag, stürzt sich seinem Wirtshaus den neu ist das 7 „Haus der ins Regensburger Nachtleben. Kontakt zu den Gästen Bayerischen Geschichte“ in Clubs gibt es etliche, wie das Regensburg. Eine Stadtfüh- „Beats“ oder das „Scala“, das rung in Mundart, also auf Bay- „Freunde der italienischen erisch, lohnt sich immer. Im Oper“ oder das „Hearts“. Rahmen so einer Tour besucht Als ehemaliger DJ habe ich In welchem Hotel man auch die alte Schnupf­ schon einiges gesehen. buchen Sie Ihre tabakfabrik, sehr sehenswert! Gäste ein? Ich buche sie bei meiner Schwä- gerin im 5 „Hotel Röhrl – Hotel im alten Sudhaus“ direkt neben unserem Wirtshaus ein. Das Mehr über Wirtshaus­kultur Gebäude ist eine ehemalige und Muk gibt’s im Podcast Brauerei, es ist super individu- „Hockdiher“: ell, und Gäste atmen überall Alte Gassen, Geschichte: Eingecheckt wird coole Läden: hock am Sudkessel, geschlafen in der Muk Röhrl spaziert gern di Kuppel der Malzdarre und gefrüh- durch Regensburg her stückt in der alten Malztenne.

38 Bayern-Magazin Sommer 2020 39 STÄDTE & KULTUR Städte & Kultur Sich inspirieren lassen Beeindruckend alt, zeitgenössisch oder sogar avantgardistisch: Bayerns Städte laden dazu ein, die Kunst und Kultur vieler Jahrhunderte zu entdecken – beim Bummeln, Genießen und bei interessanten Events. Hier sind einige Ausflüge und Ideen

Das Lenbachhaus zeigt moderne und aktuelle Kunst

Beim Blauen Reiter Das Schloss in Dillingen LENBACHHAUS MÜNCHEN Das Museum in der ehe- an der Donau maligen Künstlerresidenz des Malerfürsten Franz von Lenbach besticht durch seinen idyllischen Garten. Das prächtige Gebäude im Stil einer tos- kanischen Villa bildet einen spannenden Gegen- TIPP: ganz modern über multimediale Inszenierungen. satz zum 2013 erbauten goldglänzenden Neubau. Zeit für eine Kunst­ Romantisches Viele Sehenswürdigkeiten Bayerisch-Schwabens Neben der Sammlung des ehemaligen Hausherrn pause? Vom Café- Städtehüpfen wie Nörd­lingen, Harburg, Donauwörth, Rain, Fried- Franz von Lenbach und der von ihm gesammelten Restaurant ELLA im berg oder Augsburg werden durch die Romantische Münchner Schule des 19. Jahrhunderts lässt sich Lenbachhaus gibt’s BAYERISCH-SCHWABEN Augsburger Puppenkiste, Straße miteinander verbunden. Ideal fürs Städte- seit der Schenkung durch die Künstlerin Gabriele einen einmaligen Blick historische Feste, Spuren der Fugger und Wittels- hüpfen ist auch das Schwäbische Donautal: Hier Münter die überwältigende Kunst des Blauen Rei- auf die Propyläen und bacher: Bayerisch-Schwaben hat Städte voller Kul- reiht sich ein romantischer Ort an den anderen. ters bestaunen. Zudem besitzt das Lenbachhaus den Königsplatz tur und Geschichte. 2020 ist die Region Gastgeber Gleich hinter der „Zweilandstadt“ Ulm/Neu-Ulm eine reiche Sammlung von Kunst nach 1945. Ein der Bayerischen Landesausstellung: Das renovierte mit dem höchsten Kirchturm der Welt liegt das eigener Gebäudeteil ist zum Beispiel den Werken Wittelsbacher Schloss in Friedberg präsentiert die kleine Elchingen mit seiner prachtvollen Kloster- von Joseph Beuys gewidmet. Ein vielfältiges Aus- Gründungsgeschichte der altbayerischen Städte kirche. Malerische Kulissen aus alten, renovierten stellungs- und Vermittlungsprogramm im Lenbach- bis ins Spätmittelalter. In der multifunktionalen Häusern, Türmen und Toren, Kirchen und Schlös- haus und im benachbarten Kunstbau öffnet den Der Augustusbrunnen Halle des FeuerHauses in Aichach erleben die sern finden sich in Günzburg, Gundelfingen, Lau­ Blick für Neues, Aktuelles und das geschaffene in Augsburg gehört zum Besucher – ebenfalls im Rahmen der Landesaus­ ingen, Dillingen und Höchstädt. Fundament der Sammlung. Blaues Pferd I von Franz Marc; Alexander UNESCO-Weltkulturerbe stellung – Stadtgeschichten aus dem Mittelalter www.bayerisch-schwaben.de/staedte-kultur www.lenbachhaus.de Sacharoff von Alexej von Jawlensky

40 Bayern-Magazin Sommer 2020 41 STÄDTE & KULTUR Städte & Kultur Sich inspirieren lassen Beeindruckend alt, zeitgenössisch oder sogar avantgardistisch: Bayerns Städte laden dazu ein, die Kunst und Kultur vieler Jahrhunderte zu entdecken – beim Bummeln, Genießen und bei interessanten Events. Hier sind einige Ausflüge und Ideen

Das Lenbachhaus zeigt moderne und aktuelle Kunst

Beim Blauen Reiter Das Schloss in Dillingen LENBACHHAUS MÜNCHEN Das Museum in der ehe- an der Donau maligen Künstlerresidenz des Malerfürsten Franz von Lenbach besticht durch seinen idyllischen Garten. Das prächtige Gebäude im Stil einer tos- kanischen Villa bildet einen spannenden Gegen- TIPP: ganz modern über multimediale Inszenierungen. satz zum 2013 erbauten goldglänzenden Neubau. Zeit für eine Kunst­ Romantisches Viele Sehenswürdigkeiten Bayerisch-Schwabens Neben der Sammlung des ehemaligen Hausherrn pause? Vom Café- Städtehüpfen wie Nörd­lingen, Harburg, Donauwörth, Rain, Fried- Franz von Lenbach und der von ihm gesammelten Restaurant ELLA im berg oder Augsburg werden durch die Romantische Münchner Schule des 19. Jahrhunderts lässt sich Lenbachhaus gibt’s BAYERISCH-SCHWABEN Augsburger Puppenkiste, Straße miteinander verbunden. Ideal fürs Städte- seit der Schenkung durch die Künstlerin Gabriele einen einmaligen Blick historische Feste, Spuren der Fugger und Wittels- hüpfen ist auch das Schwäbische Donautal: Hier Münter die überwältigende Kunst des Blauen Rei- auf die Propyläen und bacher: Bayerisch-Schwaben hat Städte voller Kul- reiht sich ein romantischer Ort an den anderen. ters bestaunen. Zudem besitzt das Lenbachhaus den Königsplatz tur und Geschichte. 2020 ist die Region Gastgeber Gleich hinter der „Zweilandstadt“ Ulm/Neu-Ulm eine reiche Sammlung von Kunst nach 1945. Ein der Bayerischen Landesausstellung: Das renovierte mit dem höchsten Kirchturm der Welt liegt das eigener Gebäudeteil ist zum Beispiel den Werken Wittelsbacher Schloss in Friedberg präsentiert die kleine Elchingen mit seiner prachtvollen Kloster- von Joseph Beuys gewidmet. Ein vielfältiges Aus- Gründungsgeschichte der altbayerischen Städte kirche. Malerische Kulissen aus alten, renovierten stellungs- und Vermittlungsprogramm im Lenbach- bis ins Spätmittelalter. In der multifunktionalen Häusern, Türmen und Toren, Kirchen und Schlös- haus und im benachbarten Kunstbau öffnet den Der Augustusbrunnen Halle des FeuerHauses in Aichach erleben die sern finden sich in Günzburg, Gundelfingen, Lau­ Blick für Neues, Aktuelles und das geschaffene in Augsburg gehört zum Besucher – ebenfalls im Rahmen der Landesaus­ ingen, Dillingen und Höchstädt. Fundament der Sammlung. Blaues Pferd I von Franz Marc; Alexander UNESCO-Weltkulturerbe stellung – Stadtgeschichten aus dem Mittelalter www.bayerisch-schwaben.de/staedte-kultur www.lenbachhaus.de Sacharoff von Alexej von Jawlensky

40 Bayern-Magazin Sommer 2020 41 STÄDTE & KULTUR

OBERBAYERN Kultur tut gut Bierbrauen, Orgelmusik, Marionettentheater und Streetart: Lust auf einen kleinen Kunstausflug ins Münchner Umland? Wir haben da ein paar Ideen

GROSS-KUNST ERDING Hier wurde der Wunsch nach einer Outdoor-Galerie Wirklichkeit. Dank des Mural- Art-Künstlers Daniel Westermeier alias Mr. Wood­land verwandelten internationale Künst- Wahrzeichen: ler im Rahmen des jährlich stattfindenden Die Kaiserburg in ARTDING Festivals Hausfassaden in überdi- HIER TANZEN PUPPEN Nürnberg mensionale Kunstwerke. www.artding.de BAD TÖLZ Im Marionettentheater, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt, gibt’s ein riesiges PANORAMA-KUNST OFFENE ATELIERS Repertoire an Stücken: von der „Zauberflöte“ bis zum ALTÖTTING Das „Jerusalem Panorama DACHAU Vor 100 Jahren gründete „Barbier von Sevilla“. Neben Klassikern kommen auch Kreuzigung Christi“ umfasst eine Lein- sich die Künstlervereinigung in Da- aktuelle Stoffe auf die Bühne wie das Science-Fiction- Die Stadt rockt wandfläche von 1.200 qm. Es ist ein chau – noch heute ist die ehemalige Stück „Der Kristallplanet“. www.bad-toelz.de NÜRNBERG Die zweitgrößte Stadt Bayerns hat eine beein- Gesamtkunstwerk aus Architektur, Künstlerkolonie für ihre aktive Kunst- druckende Geschichte, eine wunderschöne Altstadt und Malerei und Bühnenbildnerei. Als szene bekannt, von Malern, Bildhau- rund ums Jahr viel Programm. Anfang Mai etwa leuchten eines der wenigen erhaltenen histori- ern bis Performancekünstlern. Jähr- Nürnbergs Kultureinrichtungen zur „Blauen Nacht“ in bun- schen Panoramen Deutschlands steht lich im September, bei der Langen ten Farben. Dazu gibt es Musik und Performances verschie- es unter dem Schutz der UNESCO. Nacht, öffnen Ateliers und Co. ihre dener Künstler. Im Sommer begeistert das Klassik Open Air www.altoetting.de Türen. www.dachau.de/kultur Zuhörer mit Konzerten der beiden Nürnberger Orchester un- ter freiem Himmel. Ebenfalls Open Air ist das Bardentreffen. Während des dreitägigen Musikfestivals verwandelt sich Nürnbergs Altstadt in eine große Bühne für Musiker aller Genres. Tipp für alle Rockfans: Auf dem ehemaligen Reichs- parteitagsgelände feiert Rock im Park im Juni dieses Jahres sein 25-jähriges Bestehen. Mehr kulturelle Inspirationen AUSFLUG INS BAROCK UND gibt es unter www.tourismus.nuernberg.de ZUR ÄLTESTEN BRAUEREI FREISING In der alten Bischofsstadt Freising vereinen sich ein fast MACH (K)EIN FASS AUF Bardenfest in schon südländisches Flair und viel Tradition. Ein Bummel führt entlang PRIVATE BRAUEREIEN Schon bevor der Altstadt üppiger, liebevoll verzierter Fassaden am Marienplatz hoch zum Dom. sich die Schiebetüren zum Eingangs- Feinster bayerischer Barock im Kirchenraum und meditative Ruhe in gebäude öffnen, kitzelt der malzige der beeindruckenden romanischen Geruch in der Nase, es ist Brautag Krypta treffen dort aufeinander. Eine im Freilichtmuseum Glentleiten. Je- besondere Rolle spielt auf dem Dom- den Donnerstag braut hier die Tradi- berg die Kirchenmusik. Nicht nur zu tionsbrauerei Karg das untergärige den Gottesdiensten, auch im Rahmen Glentleitner Bier. Beim Abfüllen und zahlreicher Konzerte erklingen hier Etikettieren der Flaschen dürfen die traditionelle, aber auch modernere Besucher­ mithelfen. Stücke. Gegenüber liegt der Weihen­ www.glentleiten.de stephaner Berg. Dort sollte man nicht verpassen: die älteste noch Alles über Bayerns Städte: beste­hende Brauerei der Welt und Kirchenmusikdirektor www.bayern.by/ die Schaugärten der internationalen Matthias Egger an der Orgel kultururlaub Hochschule. tourismus.freising.de im Freisinger Dom

42 Bayern-Magazin Sommer 2020 43 STÄDTE & KULTUR

OBERBAYERN Kultur tut gut Bierbrauen, Orgelmusik, Marionettentheater und Streetart: Lust auf einen kleinen Kunstausflug ins Münchner Umland? Wir haben da ein paar Ideen

GROSS-KUNST ERDING Hier wurde der Wunsch nach einer Outdoor-Galerie Wirklichkeit. Dank des Mural- Art-Künstlers Daniel Westermeier alias Mr. Wood­land verwandelten internationale Künst- Wahrzeichen: ler im Rahmen des jährlich stattfindenden Die Kaiserburg in ARTDING Festivals Hausfassaden in überdi- HIER TANZEN PUPPEN Nürnberg mensionale Kunstwerke. www.artding.de BAD TÖLZ Im Marionettentheater, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt, gibt’s ein riesiges PANORAMA-KUNST OFFENE ATELIERS Repertoire an Stücken: von der „Zauberflöte“ bis zum ALTÖTTING Das „Jerusalem Panorama DACHAU Vor 100 Jahren gründete „Barbier von Sevilla“. Neben Klassikern kommen auch Kreuzigung Christi“ umfasst eine Lein- sich die Künstlervereinigung in Da- aktuelle Stoffe auf die Bühne wie das Science-Fiction- Die Stadt rockt wandfläche von 1.200 qm. Es ist ein chau – noch heute ist die ehemalige Stück „Der Kristallplanet“. www.bad-toelz.de NÜRNBERG Die zweitgrößte Stadt Bayerns hat eine beein- Gesamtkunstwerk aus Architektur, Künstlerkolonie für ihre aktive Kunst- druckende Geschichte, eine wunderschöne Altstadt und Malerei und Bühnenbildnerei. Als szene bekannt, von Malern, Bildhau- rund ums Jahr viel Programm. Anfang Mai etwa leuchten eines der wenigen erhaltenen histori- ern bis Performancekünstlern. Jähr- Nürnbergs Kultureinrichtungen zur „Blauen Nacht“ in bun- schen Panoramen Deutschlands steht lich im September, bei der Langen ten Farben. Dazu gibt es Musik und Performances verschie- es unter dem Schutz der UNESCO. Nacht, öffnen Ateliers und Co. ihre dener Künstler. Im Sommer begeistert das Klassik Open Air www.altoetting.de Türen. www.dachau.de/kultur Zuhörer mit Konzerten der beiden Nürnberger Orchester un- ter freiem Himmel. Ebenfalls Open Air ist das Bardentreffen. Während des dreitägigen Musikfestivals verwandelt sich Nürnbergs Altstadt in eine große Bühne für Musiker aller Genres. Tipp für alle Rockfans: Auf dem ehemaligen Reichs- parteitagsgelände feiert Rock im Park im Juni dieses Jahres sein 25-jähriges Bestehen. Mehr kulturelle Inspirationen AUSFLUG INS BAROCK UND gibt es unter www.tourismus.nuernberg.de ZUR ÄLTESTEN BRAUEREI FREISING In der alten Bischofsstadt Freising vereinen sich ein fast MACH (K)EIN FASS AUF Bardenfest in schon südländisches Flair und viel Tradition. Ein Bummel führt entlang PRIVATE BRAUEREIEN Schon bevor der Altstadt üppiger, liebevoll verzierter Fassaden am Marienplatz hoch zum Dom. sich die Schiebetüren zum Eingangs- Feinster bayerischer Barock im Kirchenraum und meditative Ruhe in gebäude öffnen, kitzelt der malzige der beeindruckenden romanischen Geruch in der Nase, es ist Brautag Krypta treffen dort aufeinander. Eine im Freilichtmuseum Glentleiten. Je- besondere Rolle spielt auf dem Dom- den Donnerstag braut hier die Tradi- berg die Kirchenmusik. Nicht nur zu tionsbrauerei Karg das untergärige den Gottesdiensten, auch im Rahmen Glentleitner Bier. Beim Abfüllen und zahlreicher Konzerte erklingen hier Etikettieren der Flaschen dürfen die traditionelle, aber auch modernere Besucher­ mithelfen. Stücke. Gegenüber liegt der Weihen­ www.glentleiten.de stephaner Berg. Dort sollte man nicht verpassen: die älteste noch Alles über Bayerns Städte: beste­hende Brauerei der Welt und Kirchenmusikdirektor www.bayern.by/ die Schaugärten der internationalen Matthias Egger an der Orgel kultururlaub Hochschule. tourismus.freising.de im Freisinger Dom

42 Bayern-Magazin Sommer 2020 43 Feste & Feiern

SOMMER, SONNE, LANGE NÄCHTE Und immer Grund zum Feiern Am DJ-Pult: Winzer Andi Weigand Die Bayern feiern, dass es eine Freude ist. Ob auf dem Land oder in der Großstadt, ob mit Bierkrügen oder Weinglas, Live-Musik oder DJ: Ein Anlass zur geselligen Gaudi findet sich immer Wo der Winzer steppt

IPHOFEN Weinfeste gibt es viele, doch nur eines wird von einer Ex-Studenten- WG organisiert. „77 & Friends“ heißen die Jungwinzer, die zusammen an der Hochschule für Weinbau in Geisenheim studiert haben und nun immer An- fang August für ein Wochenende ins fränkische Iphofen laden, wo einer von ihnen, Andi Weigand, die Familien­ kellerei führt. Es ist die Party des Jahres: Die Gäste sitzen am uralten Rödelseer Tor, lassen sich die Weine der Gast­ geber schmecken, stärken sich mit lokalen Köstlichkeiten und feiern den Sommer bei bester Stimmung bis spät in die Nacht. Für Musik sorgen Andi und seine Freunde selbst, die sich an die DJ-Konsole stellen und Ambient, House und Tech-House auflegen: „und zwar von echten Schallplatten. Wir mögen den Kontrast von Alt und Neu!“, erzählt Andi. Übrigens gehört auch seine Oma zum Line-up: Sie tritt mit fränkischen Liedern auf.

Fachwerk, Lampions und DJ-Sets: Weinfest „77 & Friends“ in Iphofen 44 Bayern-Magazin Sommer 2020 45 Feste & Feiern

SOMMER, SONNE, LANGE NÄCHTE Und immer Grund zum Feiern Am DJ-Pult: Winzer Andi Weigand Die Bayern feiern, dass es eine Freude ist. Ob auf dem Land oder in der Großstadt, ob mit Bierkrügen oder Weinglas, Live-Musik oder DJ: Ein Anlass zur geselligen Gaudi findet sich immer Wo der Winzer steppt

IPHOFEN Weinfeste gibt es viele, doch nur eines wird von einer Ex-Studenten- WG organisiert. „77 & Friends“ heißen die Jungwinzer, die zusammen an der Hochschule für Weinbau in Geisenheim studiert haben und nun immer An- fang August für ein Wochenende ins fränkische Iphofen laden, wo einer von ihnen, Andi Weigand, die Familien­ kellerei führt. Es ist die Party des Jahres: Die Gäste sitzen am uralten Rödelseer Tor, lassen sich die Weine der Gast­ geber schmecken, stärken sich mit lokalen Köstlichkeiten und feiern den Sommer bei bester Stimmung bis spät in die Nacht. Für Musik sorgen Andi und seine Freunde selbst, die sich an die DJ-Konsole stellen und Ambient, House und Tech-House auflegen: „und zwar von echten Schallplatten. Wir mögen den Kontrast von Alt und Neu!“, erzählt Andi. Übrigens gehört auch seine Oma zum Line-up: Sie tritt mit fränkischen Liedern auf.

Fachwerk, Lampions und DJ-Sets: Weinfest „77 & Friends“ in Iphofen 44 Bayern-Magazin Sommer 2020 45 Feste & Feiern

Mit Pech zum Erfolg

ROTTENSTUBEN Tausende Zuschau- er drängen sich, staunen, feuern an: „Hau ruck, hau ruck“, tönt es aus der Menge, während eine Gruppe junger Burschen und Mädchen barfuß den Maibaum hinaufklettert. Nur wenige Sekunden braucht der Schnellste bis zum ersten Kranz in zehn Metern Höhe. Auf das Wettkraxeln folgt die Maibaumakrobatik: gewagte Figuren in der Luft, Schwingen am Seil, Pur- zelbäume mit und ohne Bierkrug ... die Fantasie kennt keine Grenzen.

Das Maibaumsteigen im niederbay- erischen Rottenstuben am Pfingst- montag ist der Höhepunkt der traditi- onellen Maibaum-Feierlichkeiten. Im April wird der Baum gefällt, dann Hier spielt die Blasmusik! vereinbarungsgemäß von einem an- deren Verein „gestohlen“, gegen Bier und Brotzeit wieder ausgelöst, auf­ FREMDINGEN An drei Tagen im Juli verwandelt sich eine Waldlichtung im Donau-Ries in einen vibrierenden gestellt und schließlich erkraxelt. Resonanzboden – beim Blasmusik-Festival „Blasius“. Rund 2.000 Besucher, darunter viele Musiker, treffen Außer guter Technik brauchen die sich, spielen gemeinsam auf und lassen sich von den Bands und Kapellen auf der Bühne den Marsch blasen. Kletterer für Hände und Füße warmes Auf dem Programm stehen außer Polka und Walzer auch Hip-Hop und moderne Sounds. Pech, das sich die Konkurrenten aus Baumharz und Honig kochen: Es ver- schafft ihnen den nötigen Halt am glatten Stamm. Drehmoment Kocherlball

MÜNCHEN Zu Blasmusik tanzen, draußen im Biergar- ten und morgens um sechs? Das geht beim Münchner Mitfeiern? Kocherlball, Bayerns größter Freiluft-Tanzveranstal- Veranstaltungskalender für ganz Bayern unter tung. Tausende Einheimische, Zugereiste und Neu- www.bayern.by/ gierige aus aller Welt, meist traditionell in Tracht, veranstaltungen treffen sich an einem Julisonntag im Morgengrauen am Chinesischen Turm im Englischen Garten zum Menschlicher bayerischen Tanz. Und lassen damit eine alte Tradi- Maibaum in tion der Münchner Hausangestellten („Kocherl“) aus Niederbayern: dem 19. Jahrhundert aufleben. Das Wettkraxeln hat Tradition

46 Bayern-Magazin Sommer 2020 47 Feste & Feiern

Mit Pech zum Erfolg

ROTTENSTUBEN Tausende Zuschau- er drängen sich, staunen, feuern an: „Hau ruck, hau ruck“, tönt es aus der Menge, während eine Gruppe junger Burschen und Mädchen barfuß den Maibaum hinaufklettert. Nur wenige Sekunden braucht der Schnellste bis zum ersten Kranz in zehn Metern Höhe. Auf das Wettkraxeln folgt die Maibaumakrobatik: gewagte Figuren in der Luft, Schwingen am Seil, Pur- zelbäume mit und ohne Bierkrug ... die Fantasie kennt keine Grenzen.

Das Maibaumsteigen im niederbay- erischen Rottenstuben am Pfingst- montag ist der Höhepunkt der traditi- onellen Maibaum-Feierlichkeiten. Im April wird der Baum gefällt, dann Hier spielt die Blasmusik! vereinbarungsgemäß von einem an- deren Verein „gestohlen“, gegen Bier und Brotzeit wieder ausgelöst, auf­ FREMDINGEN An drei Tagen im Juli verwandelt sich eine Waldlichtung im Donau-Ries in einen vibrierenden gestellt und schließlich erkraxelt. Resonanzboden – beim Blasmusik-Festival „Blasius“. Rund 2.000 Besucher, darunter viele Musiker, treffen Außer guter Technik brauchen die sich, spielen gemeinsam auf und lassen sich von den Bands und Kapellen auf der Bühne den Marsch blasen. Kletterer für Hände und Füße warmes Auf dem Programm stehen außer Polka und Walzer auch Hip-Hop und moderne Sounds. Pech, das sich die Konkurrenten aus Baumharz und Honig kochen: Es ver- schafft ihnen den nötigen Halt am glatten Stamm. Drehmoment Kocherlball

MÜNCHEN Zu Blasmusik tanzen, draußen im Biergar- ten und morgens um sechs? Das geht beim Münchner Mitfeiern? Kocherlball, Bayerns größter Freiluft-Tanzveranstal- Veranstaltungskalender für ganz Bayern unter tung. Tausende Einheimische, Zugereiste und Neu- www.bayern.by/ gierige aus aller Welt, meist traditionell in Tracht, veranstaltungen treffen sich an einem Julisonntag im Morgengrauen am Chinesischen Turm im Englischen Garten zum Menschlicher bayerischen Tanz. Und lassen damit eine alte Tradi- Maibaum in tion der Münchner Hausangestellten („Kocherl“) aus Niederbayern: dem 19. Jahrhundert aufleben. Das Wettkraxeln hat Tradition

46 Bayern-Magazin Sommer 2020 47 NATUR & AKTIV Natur & Aktiv DEM MOOR BEGEGNEN BAD FEILNBACH Schwitzen auf dem Mountain- bike, aufregende Gipfeltouren oder meditativ- Unter weissblauem Himmel geruhsame Wanderungen durch sanfte Täler: In der Ganz gemächlich oder mit reichlich Tempo, im Sattel oder auf zwei Beinen – die Möglich­keiten, voralpinen Landschaft rund um Bad Feilnbach haben Aktivurlauber zu jeder Jahreszeit eine Fülle Bayerns Natur zu erkunden, sind so unterschiedlich wie das Land selbst von Möglichkeiten. Ein besonders eindrückliches Naturerlebnis ist die Sterntaler Filze: eine mysti- sche Moorlandschaft, die sich auf einem barriere- freien Bohlenweg erkunden und erleben lässt. www.bad-feilnbach.de DAS GRÜNE BAND AUF ZWEI RÄDERN FRANKENWALD Stacheldraht und Sperrgräben trennten hier einst die Menschen voneinander, 40 Jahre war die Zeit im Grenzstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze AKTIV IM ALLGÄU wie eingefroren. Über die Jahrzehnte der Unberührtheit hat sich eine fast 1.400 Kilometer lange Kette von Bio- Habe ich geträumt? topen entwickelt, in denen mehr als 600 bedrohte Tier- und Pflanzen­ Gipfelwelten, Wasserreiche oder Alpgärten: Das Allgäu arten einen geschützten Lebensraum hat viele Gesichter – am besten können Urlauber diese gefunden haben. Thematische Rad- beim Wandern und Radfahren entdecken touren zwischen Mitwitz und „Little Berlin“ Mödlareuth verbinden Natur­ erlebnis und Grenz-Geschichte. www.frankenwald-tourismus.de

WO EINST NUR WASSER WAR OSTBAYERN Als 237 Kilometer langer Rundweg führt der Jurasteig durch das Gebiet des Bayeri- ZICKZACK DURCHS ALLGÄU schen Jura, wo sich vor Millionen Jahren ein rie- RADRUNDE ALLGÄU Nicht geradlinig und siges Meer befand. Start und Ziel ist Kelheim. möglichst schnell von Ort zu Ort – auf der Ursprüngliche Flusslandschaften wechseln ab mit 475 Kilometer langen Radrunde Allgäu mediterran anmutenden Karstlandschaften. Hier durch Bayern soll sich der Urlauber die können Wanderer noch Tiere beobachten, die Geschichten und Highlights der Region andernorts selten geworden sind, wie den Wander- „erradeln“. Es geht durch barocke Städte falken und den Eisvogel. www.jurasteig.de und verträumte Dörfer, man probiert die bekannten Allgäuer Käse-Spezialitäten direkt aus der Sennerei und rastet in lauschigen Biergärten. Praktisch: Mit 50 HÖHLEN-FELSEN-ABENTEUER ALLGÄUER GESCHICHTEN und die Schönheit des Landstrichs Bahnhöfen in der Umgebung und einem AMBERG-SULZBACH Mehrere Wandertouren der Region kombi- ENTDECKEN in neun Trilogieräumen ganz unmit- dichten Netz an E-Bike-Verleih- und Lade- nieren klassisches Wandern mit spannenden Höhlenerkundun- WANDERTRILOGIE ALLGÄU Stein­ telbar. Persönlichkeiten wie Pfarrer stationen bleiben Radler stets flexibel. gen. Auf dem 13 Kilometer langen Hirschbacher Rundwanderweg riesen, grüne Wiesen und tiefblaue Sebastian Kneipp stehen für die www.radrunde-allgaeu.de können allein über 30 Höhlen erkundet werden, darunter die Seen führen – auf dem 876 Kilo- „Glückswege“ oder Märchenkönig Cäciliengrotte mit ihrem besonderen Lichtspiel. Weiteres High- meter langen Weitwander-Wegenetz Ludwig II. für den „Schlosspark“. Es light ist die 1.200 Meter lange Maximiliansgrotte, die mit einem der Allgäuer Wandertrilogie – durch sind auch Naturerscheinungen, die Guide besucht werden kann. amberg-sulzbacher-land.de die verschiedensten Landschaftsfor- einen Trilogieraum prägen, z. B. die men der Region. Durch Mobiliar und Flüsse in den „Wasserreichen“ bei Infotafeln an ausgewählten Orten der Scheidegg und Lindenberg. Tour erleben Urlauber die Geschichte www.wandertrilogie-allgaeu.de 48 Bayern-Magazin Sommer 2020 49 NATUR & AKTIV Natur & Aktiv DEM MOOR BEGEGNEN BAD FEILNBACH Schwitzen auf dem Mountain- bike, aufregende Gipfeltouren oder meditativ- Unter weissblauem Himmel geruhsame Wanderungen durch sanfte Täler: In der Ganz gemächlich oder mit reichlich Tempo, im Sattel oder auf zwei Beinen – die Möglich­keiten, voralpinen Landschaft rund um Bad Feilnbach haben Aktivurlauber zu jeder Jahreszeit eine Fülle Bayerns Natur zu erkunden, sind so unterschiedlich wie das Land selbst von Möglichkeiten. Ein besonders eindrückliches Naturerlebnis ist die Sterntaler Filze: eine mysti- sche Moorlandschaft, die sich auf einem barriere- freien Bohlenweg erkunden und erleben lässt. www.bad-feilnbach.de DAS GRÜNE BAND AUF ZWEI RÄDERN FRANKENWALD Stacheldraht und Sperrgräben trennten hier einst die Menschen voneinander, 40 Jahre war die Zeit im Grenzstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze AKTIV IM ALLGÄU wie eingefroren. Über die Jahrzehnte der Unberührtheit hat sich eine fast 1.400 Kilometer lange Kette von Bio- Habe ich geträumt? topen entwickelt, in denen mehr als 600 bedrohte Tier- und Pflanzen­ Gipfelwelten, Wasserreiche oder Alpgärten: Das Allgäu arten einen geschützten Lebensraum hat viele Gesichter – am besten können Urlauber diese gefunden haben. Thematische Rad- beim Wandern und Radfahren entdecken touren zwischen Mitwitz und „Little Berlin“ Mödlareuth verbinden Natur­ erlebnis und Grenz-Geschichte. www.frankenwald-tourismus.de

WO EINST NUR WASSER WAR OSTBAYERN Als 237 Kilometer langer Rundweg führt der Jurasteig durch das Gebiet des Bayeri- ZICKZACK DURCHS ALLGÄU schen Jura, wo sich vor Millionen Jahren ein rie- RADRUNDE ALLGÄU Nicht geradlinig und siges Meer befand. Start und Ziel ist Kelheim. möglichst schnell von Ort zu Ort – auf der Ursprüngliche Flusslandschaften wechseln ab mit 475 Kilometer langen Radrunde Allgäu mediterran anmutenden Karstlandschaften. Hier durch Bayern soll sich der Urlauber die können Wanderer noch Tiere beobachten, die Geschichten und Highlights der Region andernorts selten geworden sind, wie den Wander- „erradeln“. Es geht durch barocke Städte falken und den Eisvogel. www.jurasteig.de und verträumte Dörfer, man probiert die bekannten Allgäuer Käse-Spezialitäten direkt aus der Sennerei und rastet in lauschigen Biergärten. Praktisch: Mit 50 HÖHLEN-FELSEN-ABENTEUER ALLGÄUER GESCHICHTEN und die Schönheit des Landstrichs Bahnhöfen in der Umgebung und einem AMBERG-SULZBACH Mehrere Wandertouren der Region kombi- ENTDECKEN in neun Trilogieräumen ganz unmit- dichten Netz an E-Bike-Verleih- und Lade- nieren klassisches Wandern mit spannenden Höhlenerkundun- WANDERTRILOGIE ALLGÄU Stein­ telbar. Persönlichkeiten wie Pfarrer stationen bleiben Radler stets flexibel. gen. Auf dem 13 Kilometer langen Hirschbacher Rundwanderweg riesen, grüne Wiesen und tiefblaue Sebastian Kneipp stehen für die www.radrunde-allgaeu.de können allein über 30 Höhlen erkundet werden, darunter die Seen führen – auf dem 876 Kilo- „Glückswege“ oder Märchenkönig Cäciliengrotte mit ihrem besonderen Lichtspiel. Weiteres High- meter langen Weitwander-Wegenetz Ludwig II. für den „Schlosspark“. Es light ist die 1.200 Meter lange Maximiliansgrotte, die mit einem der Allgäuer Wandertrilogie – durch sind auch Naturerscheinungen, die Guide besucht werden kann. amberg-sulzbacher-land.de die verschiedensten Landschaftsfor- einen Trilogieraum prägen, z. B. die men der Region. Durch Mobiliar und Flüsse in den „Wasserreichen“ bei Infotafeln an ausgewählten Orten der Scheidegg und Lindenberg. Tour erleben Urlauber die Geschichte www.wandertrilogie-allgaeu.de 48 Bayern-Magazin Sommer 2020 49 NATUR & AKTIV

Den Fluss immer im Blick TIPP: Nahe Welten- NATURPARK ALTMÜHLTAL Quer durch den Natur- burg liegt das Hotel park Altmühltal folgt ein Radweg von Gunzenhau- Eisvogel in Bad Gögging sen bis Kelheim dem gemächlich dahinfließenden – Ihr kleines Zuhause Fluss. Auf dem 166 Kilometer langen Weg entlang im Herzen der Hallertau: der Altmühl entdecken Radler historische Gemäuer bezaubernd, liebevoll und eindrucksvolle Naturdenkmäler, etwa bei und familiär! Beilngries. Imposante Felsformationen bei Soln- www.hotel-eisvogel.de hofen, sanft geschwungene Wacholderheiden zwischen Eichstätt und Kipfenberg, die sehens- werte Steinerne Rinne bei Wolfsbronn und der Karlsgraben bei Treuchtlingen, auch Fossa Carolina genannt. Letzterer zählt zu den 100 schönsten berg oberhalb der Stadt thront die imposante Be- Geotopen Bayerns und war im frühen Mittelalter freiungshalle und erinnert an gewonnene Schlach- der Versuch, Rhein, Main und Donau durch eine ten während der Befreiungskriege im 19. Jhd. Von Wasserstraße zu verbinden. Kelheim aus starten auch die Schiffe zu ihrer Fahrt durch den Donaudurchbruch – mit Möglichkeit zur Keinesfalls sollten Radtouristen die Stadt Kelheim Einkehr im Biergarten des Klosters Weltenburg. verpassen mit all ihrer Geschichte. Auf dem Michels- www.naturpark-altmuehltal.de

Aktiv im Naturpark Altmühltal

Städte­region Nürnberg, der Fränkischen Schweiz, Genussvoll durchs Land den Haßbergen und dem Steigerwald führt er durch FRANKEN Durch große Naturlandschaften und die Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen, Forchheim entlang erfrischender Flüsse – die Vielfalt Frankens und Bamberg auf zwei Routen, die sich gut mitein- lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad ent­ ander kombinieren lassen. Die 85 Kilometer lange decken. Zum Beispiel auf dem Tauber Altmühl Rad- Talroute schlängelt sich durchs Regnitztal mit sei- weg. Er verbindet auf ca. 350 Kilometern Wertheim nen Auwäldern, die 75 Kilometer lange Kanalroute am Main mit Kelheim an der Donau und passiert orientiert sich dagegen am Main-Donau-Kanal. das Liebliche Taubertal, das Romantische Franken, www.frankentourismus.de das Fränkische Seenland und den Naturpark Altmühltal. Abstecher ins Mittelalter:

Rothenburg ob der Tauber An seinem Startpunkt kreuzt die Strecke den Main- Radweg. Diese 600 Kilometer lange Tour verläuft über Aschaffenburg und Bamberg nach Bayreuth. Man radelt durch zehn Ferienregionen wie die Haßberge, das Fränkische Weinland oder das Spessart-Mainland und erlebt drei UNESCO-Welt­ erbestätten Frankens: das Markgräfliche Opern- haus in Bayreuth, die Residenz in Würzburg und die Bamberger Altstadt. Unterwegs gibt es zudem zahl­ Der Donaudurchbruch beim reiche Möglichkeiten für eine gemütliche Einkehr Kloster Weltenburg und eine fränkische Brotzeit. Ein weiterer Radweg in Franken ist der RegnitzRadweg. Zwischen der

50 Bayern-Magazin Sommer 2020 51 NATUR & AKTIV

Den Fluss immer im Blick TIPP: Nahe Welten- NATURPARK ALTMÜHLTAL Quer durch den Natur- burg liegt das Hotel park Altmühltal folgt ein Radweg von Gunzenhau- Eisvogel in Bad Gögging sen bis Kelheim dem gemächlich dahinfließenden – Ihr kleines Zuhause Fluss. Auf dem 166 Kilometer langen Weg entlang im Herzen der Hallertau: der Altmühl entdecken Radler historische Gemäuer bezaubernd, liebevoll und eindrucksvolle Naturdenkmäler, etwa bei und familiär! Beilngries. Imposante Felsformationen bei Soln- www.hotel-eisvogel.de hofen, sanft geschwungene Wacholderheiden zwischen Eichstätt und Kipfenberg, die sehens- werte Steinerne Rinne bei Wolfsbronn und der Karlsgraben bei Treuchtlingen, auch Fossa Carolina genannt. Letzterer zählt zu den 100 schönsten berg oberhalb der Stadt thront die imposante Be- Geotopen Bayerns und war im frühen Mittelalter freiungshalle und erinnert an gewonnene Schlach- der Versuch, Rhein, Main und Donau durch eine ten während der Befreiungskriege im 19. Jhd. Von Wasserstraße zu verbinden. Kelheim aus starten auch die Schiffe zu ihrer Fahrt durch den Donaudurchbruch – mit Möglichkeit zur Keinesfalls sollten Radtouristen die Stadt Kelheim Einkehr im Biergarten des Klosters Weltenburg. verpassen mit all ihrer Geschichte. Auf dem Michels- www.naturpark-altmuehltal.de

Aktiv im Naturpark Altmühltal

Städte­region Nürnberg, der Fränkischen Schweiz, Genussvoll durchs Land den Haßbergen und dem Steigerwald führt er durch FRANKEN Durch große Naturlandschaften und die Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen, Forchheim entlang erfrischender Flüsse – die Vielfalt Frankens und Bamberg auf zwei Routen, die sich gut mitein- lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad ent­ ander kombinieren lassen. Die 85 Kilometer lange decken. Zum Beispiel auf dem Tauber Altmühl Rad- Talroute schlängelt sich durchs Regnitztal mit sei- weg. Er verbindet auf ca. 350 Kilometern Wertheim nen Auwäldern, die 75 Kilometer lange Kanalroute am Main mit Kelheim an der Donau und passiert orientiert sich dagegen am Main-Donau-Kanal. das Liebliche Taubertal, das Romantische Franken, www.frankentourismus.de das Fränkische Seenland und den Naturpark Altmühltal. Abstecher ins Mittelalter:

Rothenburg ob der Tauber An seinem Startpunkt kreuzt die Strecke den Main- Radweg. Diese 600 Kilometer lange Tour verläuft über Aschaffenburg und Bamberg nach Bayreuth. Man radelt durch zehn Ferienregionen wie die Haßberge, das Fränkische Weinland oder das Spessart-Mainland und erlebt drei UNESCO-Welt­ erbestätten Frankens: das Markgräfliche Opern- haus in Bayreuth, die Residenz in Würzburg und die Bamberger Altstadt. Unterwegs gibt es zudem zahl­ Der Donaudurchbruch beim reiche Möglichkeiten für eine gemütliche Einkehr Kloster Weltenburg und eine fränkische Brotzeit. Ein weiterer Radweg in Franken ist der RegnitzRadweg. Zwischen der

50 Bayern-Magazin Sommer 2020 51 GESUNDHEIT Gesundheit im Urlaub Jetzt geht’s mal um mich Bei Radtouren Sauerstoff und Schönheit tanken, sich in Thermen und Saunawelten entspannen, in warmen Heilwassern Schmerzen lindern oder mal eine Kneipp-Kur ausprobieren: So vielfältig kann Gesundheitsurlaub in Bayern sein – ein Urlaub für Körper, Geist und Seele

Quelle neuer Kraft TÖLZER LAND Alles zu viel, zu stress- beladen? Wer Ruhe sucht, findet sie hier. Der Urlauber entschleunigt bei Meditati- ons- und Achtsamkeitskursen oder beim Yoga an ganz besonderen Orten, wie am Gipfel des Herzogstands. Aktive Entspan- nung gibt’s auf geführten Kräuter- und Wandertouren. Hier profitieren die Urlau- ber besonders vom gesunden Heilklima der Region. www.toelzer-land.de

Eintauchen in der von den Römern inspirierten AUF GROSSER FAHRT Limes-Therme in Bad Gögging DEUTSCHE ALPENSTRASSE/BODENSEE-KÖNIGSSEE RADWEG Atemberaubende Bergpanoramen und blühende Alm- wiesen – die Deutsche Alpenstraße und der Bodensee- Königssee Radweg machen Landschaft und Kultur zu einem intensiven Erlebnis. Beide Routen führen über 450 Kilometervom Bodensee bis zum Königssee durch die Wo Hopfen guttut schönsten Ecken der Urlaubsregionen Allgäu und Ober- BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND Fast bayern. Zahlreiche Seen säumen die Route: darunter 250 Kilometer lang schlängelt sich der Radweg warme Moor- und erfrischende Bergseen, kleine Weiher, „Niederbayerntour“ durch den Freistaat. Eine aber auch ganz große wie der Chiemsee. Sie alle laden ein be sonders reizvolle Etappe führt durch die Hal- Ganz entspannt geht es zum Baden, zum Schifffahren oder zu einer Rast am Ufer. lertau, das größte zusammenhängende Hopfen- durch die Hopfengärten www.deutsche-alpenstrasse.de; anbaugebiet der Welt. Ein lohnendes Ziel in der der Hallertau www.bodensee-koenigssee-radweg.de Hallertau ist der Kur- und Urlaubsort Bad Gögging. Die hohen Stangen, an denen das „grüne Gold“ wächst, sind weithin um den Ort sichtbar und verleihen der Region ihren ganz eigenen Reiz. Das München Gros der Ernte wird zum Bierbrauen eingesetzt, doch auch in Sachen Wellness findet das Hanf- mit Erholungsbädern belohnen: Therme 1, Europa Bodensee - Königssee Radweg gewächs Verwendung: So bieten die Wellness- Duftende Dolden: Therme und Johannesbad Therme in Bad Füssing, München hotels und die Limes-Therme spezielle Hopfen- Hopfen im Badewasser Rottal Terme Bad Birnbach, Kaiser-Therme Bad

Memmingen wellness wie Hopfen-Entspannungsbäder oder wirkt wahre Wunder Abbach, Limes-Therme Bad Gögging und Wohl-

Traunstein Prien Hopfenölmassagen. In diesen sieben verschie- fühl-Therme Bad Griesbach. Neubeuern Bad Feilnbach Bernau denen Heilbädern können sich müde Radfahrer www.bayerisches-thermenland.de D Bad Tölz Bad Kohlgrub Aschau Murnau i. Chiemgau Bad Reichenhall Oy Mittelberg Schliersee Friedrichshafen Nesselwang Oberaudorf Reit im Winkl Bodensee Kochel Immenstadt Ober- am See Schönau Pfronten ammergau a. Königssee Bayern-Magazin Sommer 2020 52 Start / Ziel Füssen Königssee 53 Lindau Start / Ziel Zürich im Bodensee Bad Hindelang Garmisch-Partenkirchen CH A GESUNDHEIT Gesundheit im Urlaub Jetzt geht’s mal um mich Bei Radtouren Sauerstoff und Schönheit tanken, sich in Thermen und Saunawelten entspannen, in warmen Heilwassern Schmerzen lindern oder mal eine Kneipp-Kur ausprobieren: So vielfältig kann Gesundheitsurlaub in Bayern sein – ein Urlaub für Körper, Geist und Seele

Quelle neuer Kraft TÖLZER LAND Alles zu viel, zu stress- beladen? Wer Ruhe sucht, findet sie hier. Der Urlauber entschleunigt bei Meditati- ons- und Achtsamkeitskursen oder beim Yoga an ganz besonderen Orten, wie am Gipfel des Herzogstands. Aktive Entspan- nung gibt’s auf geführten Kräuter- und Wandertouren. Hier profitieren die Urlau- ber besonders vom gesunden Heilklima der Region. www.toelzer-land.de

Eintauchen in der von den Römern inspirierten AUF GROSSER FAHRT Limes-Therme in Bad Gögging DEUTSCHE ALPENSTRASSE/BODENSEE-KÖNIGSSEE RADWEG Atemberaubende Bergpanoramen und blühende Alm- wiesen – die Deutsche Alpenstraße und der Bodensee- Königssee Radweg machen Landschaft und Kultur zu einem intensiven Erlebnis. Beide Routen führen über 450 Kilometervom Bodensee bis zum Königssee durch die Wo Hopfen guttut schönsten Ecken der Urlaubsregionen Allgäu und Ober- BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND Fast bayern. Zahlreiche Seen säumen die Route: darunter 250 Kilometer lang schlängelt sich der Radweg warme Moor- und erfrischende Bergseen, kleine Weiher, „Niederbayerntour“ durch den Freistaat. Eine aber auch ganz große wie der Chiemsee. Sie alle laden ein be sonders reizvolle Etappe führt durch die Hal- Ganz entspannt geht es zum Baden, zum Schifffahren oder zu einer Rast am Ufer. lertau, das größte zusammenhängende Hopfen- durch die Hopfengärten www.deutsche-alpenstrasse.de; anbaugebiet der Welt. Ein lohnendes Ziel in der der Hallertau www.bodensee-koenigssee-radweg.de Hallertau ist der Kur- und Urlaubsort Bad Gögging. Die hohen Stangen, an denen das „grüne Gold“ wächst, sind weithin um den Ort sichtbar und verleihen der Region ihren ganz eigenen Reiz. Das München Gros der Ernte wird zum Bierbrauen eingesetzt, doch auch in Sachen Wellness findet das Hanf- mit Erholungsbädern belohnen: Therme 1, Europa Bodensee - Königssee Radweg gewächs Verwendung: So bieten die Wellness- Duftende Dolden: Therme und Johannesbad Therme in Bad Füssing, München hotels und die Limes-Therme spezielle Hopfen- Hopfen im Badewasser Rottal Terme Bad Birnbach, Kaiser-Therme Bad

Memmingen wellness wie Hopfen-Entspannungsbäder oder wirkt wahre Wunder Abbach, Limes-Therme Bad Gögging und Wohl-

Traunstein Prien Hopfenölmassagen. In diesen sieben verschie- fühl-Therme Bad Griesbach. Neubeuern Bad Feilnbach Bernau denen Heilbädern können sich müde Radfahrer www.bayerisches-thermenland.de D Bad Tölz Bad Kohlgrub Aschau Murnau i. Chiemgau Bad Reichenhall Oy Mittelberg Schliersee Friedrichshafen Nesselwang Oberaudorf Reit im Winkl Bodensee Kochel Immenstadt Ober- am See Schönau Pfronten ammergau a. Königssee Bayern-Magazin Sommer 2020 52 Start / Ziel Füssen Königssee 53 Lindau Start / Ziel Zürich im Bodensee Bad Hindelang Garmisch-Partenkirchen CH A GESUNDHEIT

KRAFT DES WASSERS BAD FÜSSING „Das Wasser ist am besten an der Quelle“ – dieses Sprichwort trifft beson- ders auf Bad Füssing zu: Das mineralhaltige Thermalwasser, das hier mit 56 °C aus den Tiefen des Gesteins an die Oberfläche sprudelt, hat den Ort in ganz Deutschland be- kannt gemacht. Gerade zur Behandlung von Rücken- und Gelenkerkrankungen eignet sich das Wasser gut, denn es enthält Sulfid-Schwefel, der nachweislich Gelenkschmerzen lindert. Ärzte und Therapeuten in Bad Füssing haben des- halb sanfte Therapieprogram- Schön und gesund: me entwickelt, die sich zur Der Kräutergarten Vorbeugung und Linderung auf dem Waibelhof von Schmerzen eignen. Etwa Aqua-Gymnastik, die in den drei Thermen angeboten wird. www.badfuessing.com Im Grünen kneippen GUNZESRIEDER TAL Taunasse Bergwiesen für können hier im Urlaub alle fünf Elemente der einen anregenden Morgenspaziergang. Rau- Kneipp’schen Lehre kennenlernen: die Wohl- schende Bergbäche zum Wassertreten. Ein taten von Wasser, Kräutern, Bewegung, Ernäh- Kräutergarten, in dem es duftet und blüht. rung und innerer Balance. In der von viel Natur, HEILE MIT WEILE Drumherum eine Berglandschaft, in der jeder Ruhe und gesunder Luft geprägten Umgebung BAD KISSINGEN Wie im Mär- Pfad, jeder Gipfel zu sanfter Bewegung einlädt. wird Kneippen direkt zum Bedürfnis! Auch, weil chen fühlt sich der Gast, der Dazu ein kleines Spa für die Hydrotherapie, Gastgeberin Christine selbst der größte Fan der durch die großen Rundbögen feine Gesundküche und die herzliche Art von Gesundheitslehre ist. Und jeden Tag begeistert des Arkadenbaus und den Kur- Christine Waibel-Beer: Wenn Sebastian Kneipp mit einem Kaltwasserguss beginnt. garten in Bad Kissingen streift. heute den idealen Ort für die von ihm geprägte Ihren mondänen Charme hat Naturheillehre benennen sollte, ist es gut mög- sich die fränkische Stadt mit lich, dass der Waibelhof im Gunzesrieder Tal ihrer Belle-Epoque-Architektur dabei in die engere Wahl kommen würde. Der bewahrt. Der Traditionsort 300 Jahre alte Allgäuer Bergbauernhof von ver­bindet Kultur von Klassik­ Gesundheitstrainerin Christine Waibel-Beer ist konzert bis Kabarett mit heil- ein anerkannter Betrieb für Kneippkuren. Gäste samer Entspannung: Sieben mineralstoffreiche Heilquellen sprudeln in der Stadt; die Heil- wässer werden zum Trinken, Baden und Inhalieren ver- wendet. Und mit der KissSalis Danke, Herr Pfarrer! Therme erwartet Gäste ein weiteres Highlight: eine licht- Schon vor 150 Jahren hatte der Allgäuer Pfarrer Sebastian Kneipp erkannt, was den Menschen guttut. Die von ihm geprägte Natur­ durchflutete Thermen-Land- heillehre verbindet die Elemente Wasser, Ernährung, schaft mit zehn Innen- und Kräuter, Bewegung und innere Balance und passt Außenbecken und neun Sau- damit perfekt in die heutige Zeit. nen. www.badkissingen.de www.bayern.by/kneipp

54 Bayern-Magazin Sommer 2020 55 GESUNDHEIT

KRAFT DES WASSERS BAD FÜSSING „Das Wasser ist am besten an der Quelle“ – dieses Sprichwort trifft beson- ders auf Bad Füssing zu: Das mineralhaltige Thermalwasser, das hier mit 56 °C aus den Tiefen des Gesteins an die Oberfläche sprudelt, hat den Ort in ganz Deutschland be- kannt gemacht. Gerade zur Behandlung von Rücken- und Gelenkerkrankungen eignet sich das Wasser gut, denn es enthält Sulfid-Schwefel, der nachweislich Gelenkschmerzen lindert. Ärzte und Therapeuten in Bad Füssing haben des- halb sanfte Therapieprogram- Schön und gesund: me entwickelt, die sich zur Der Kräutergarten Vorbeugung und Linderung auf dem Waibelhof von Schmerzen eignen. Etwa Aqua-Gymnastik, die in den drei Thermen angeboten wird. www.badfuessing.com Im Grünen kneippen GUNZESRIEDER TAL Taunasse Bergwiesen für können hier im Urlaub alle fünf Elemente der einen anregenden Morgenspaziergang. Rau- Kneipp’schen Lehre kennenlernen: die Wohl- schende Bergbäche zum Wassertreten. Ein taten von Wasser, Kräutern, Bewegung, Ernäh- Kräutergarten, in dem es duftet und blüht. rung und innerer Balance. In der von viel Natur, HEILE MIT WEILE Drumherum eine Berglandschaft, in der jeder Ruhe und gesunder Luft geprägten Umgebung BAD KISSINGEN Wie im Mär- Pfad, jeder Gipfel zu sanfter Bewegung einlädt. wird Kneippen direkt zum Bedürfnis! Auch, weil chen fühlt sich der Gast, der Dazu ein kleines Spa für die Hydrotherapie, Gastgeberin Christine selbst der größte Fan der durch die großen Rundbögen feine Gesundküche und die herzliche Art von Gesundheitslehre ist. Und jeden Tag begeistert des Arkadenbaus und den Kur- Christine Waibel-Beer: Wenn Sebastian Kneipp mit einem Kaltwasserguss beginnt. garten in Bad Kissingen streift. heute den idealen Ort für die von ihm geprägte Ihren mondänen Charme hat Naturheillehre benennen sollte, ist es gut mög- sich die fränkische Stadt mit lich, dass der Waibelhof im Gunzesrieder Tal ihrer Belle-Epoque-Architektur dabei in die engere Wahl kommen würde. Der bewahrt. Der Traditionsort 300 Jahre alte Allgäuer Bergbauernhof von ver­bindet Kultur von Klassik­ Gesundheitstrainerin Christine Waibel-Beer ist konzert bis Kabarett mit heil- ein anerkannter Betrieb für Kneippkuren. Gäste samer Entspannung: Sieben mineralstoffreiche Heilquellen sprudeln in der Stadt; die Heil- wässer werden zum Trinken, Baden und Inhalieren ver- wendet. Und mit der KissSalis Danke, Herr Pfarrer! Therme erwartet Gäste ein weiteres Highlight: eine licht- Schon vor 150 Jahren hatte der Allgäuer Pfarrer Sebastian Kneipp erkannt, was den Menschen guttut. Die von ihm geprägte Natur­ durchflutete Thermen-Land- heillehre verbindet die Elemente Wasser, Ernährung, schaft mit zehn Innen- und Kräuter, Bewegung und innere Balance und passt Außenbecken und neun Sau- damit perfekt in die heutige Zeit. nen. www.badkissingen.de www.bayern.by/kneipp

54 Bayern-Magazin Sommer 2020 55 GESUNDHEIT

Einfach mal anfangen #gesundkannjeder Das ist leicht gesagt, aber nicht immer leicht getan. Oder doch? Philipp Lahm ist jetzt Partner der bayerischen Heilbäder und Kurorte. Im Interview erklärt er, was ihn zu einer gesunden Lebensweise motiviert und wie er dabei seine Erfahrungen als Leistungssportler nutzt

Philipp, was ist dein Antrieb Gesundheitsprogramm umzusetzen. Denn die Heil- für eine gesunde Lebensweise? mittel Luft, Wasser, Moor und Sole sowie die Natur­ In allererster Linie, gesund zu bleiben. Und aktiv heilverfahren Schroth und Kneipp ergänzen das meinen Lebensalltag zu gestalten. Für mich bedeutet Programm und schaffen ein individuelles und ganz- das, mich ausgewogen zu ernähren. Aber auch, mich heitliches Konzept. zu bewegen und mir Pausen zu gönnen. Das habe ich schon als Fußballprofi gelernt. Wie hat sich das in deiner Zeit als Sportler gezeigt? Als Fußballprofi war Gesundheit die wichtigste Vor- aussetzung dafür, dass ich meinen Job machen kann. Gute Ernährung, richtig gesetzte Pausen, Entspan- nung und Regeneration: Das waren die Vorausset- zungen dafür, dass ich pro Saison 50 oder noch mehr Spiele machen und durchspielen konnte. Wie verknüpfst du dein persönliches Engagement mit deiner Partnerschaft für „Gesundes Bayern“? Meine Erfahrungen sind die Grundlage für mein Enga- gement. Und diese Partnerschaft gibt mir die Möglich- Philipp Lahm liebt Bewegung an der frischen Luft keit, viele Menschen zu erreichen und zu motivieren. Und deswegen haben wir #gesundkannjeder ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass der Zugang zu einer gesünderen Lebensweise sehr einfach ist. Wir wollen Eine abschließende Frage: vor allem bessere Gesundheitsangebote für jeden Was rätst du Menschen, wenn sie Philipp Lahm zugänglich machen. Dafür entwickle ich gemeinsam sich hin zu einer gesünderen Lebens­ Weltmeister 2014, langjähriger Kapitän des FC Bayern mit Experten aus Sport, Medizin und Ernährungs- weise entwickeln möchten? München, 113 Länderspiele, 756 Spiele ohne rote Karte. wissenschaft ein Gesundheits- und Ernährungspro- Erstmal zu erkennen, dass ein gesunder Lebensstil Philipp Lahm ist Partner von „Gesundes Bayern“ und gramm für Körper und Geist. keine Verpflichtung ist, sondern das Gegenteil: ein Impulsgeber des Programms #gesundkannjeder. Hilfsmittel, das wir uns selbst verordnen, um den Mit Experten aus Sport, Medizin und Ernährungswissen- Wie können Interessierte einen vielen Verpflichtungen mit mehr Energie gerecht Wasser tut gut: schaft hat er ein Gesundheits- und Ernährungsprogramm Zugang zu deinem Gesundheits­ zu werden. Und dann: anfangen! Man muss ja nicht z. B. in Form eines Gradier­- entwickelt, das exklusiv in bayerischen Kurorten angeboten programm erhalten? gleich sein Leben auf den Kopf stellen. Schon schein- werkes, wie es sie in vielen wird. www.gesundes-bayern.de/gesundkannjeder Die Menschen können das Programm schon bald bare Kleinigkeiten machen viel aus. bayerischen Kurorten gibt in Bayerns Kurorten und Heilbädern erleben. Die Heilbäder bieten die ideale Infrastruktur, um unser

Bayern-Magazin Sommer 2020 57 GESUNDHEIT

Einfach mal anfangen #gesundkannjeder Das ist leicht gesagt, aber nicht immer leicht getan. Oder doch? Philipp Lahm ist jetzt Partner der bayerischen Heilbäder und Kurorte. Im Interview erklärt er, was ihn zu einer gesunden Lebensweise motiviert und wie er dabei seine Erfahrungen als Leistungssportler nutzt

Philipp, was ist dein Antrieb Gesundheitsprogramm umzusetzen. Denn die Heil- für eine gesunde Lebensweise? mittel Luft, Wasser, Moor und Sole sowie die Natur­ In allererster Linie, gesund zu bleiben. Und aktiv heilverfahren Schroth und Kneipp ergänzen das meinen Lebensalltag zu gestalten. Für mich bedeutet Programm und schaffen ein individuelles und ganz- das, mich ausgewogen zu ernähren. Aber auch, mich heitliches Konzept. zu bewegen und mir Pausen zu gönnen. Das habe ich schon als Fußballprofi gelernt. Wie hat sich das in deiner Zeit als Sportler gezeigt? Als Fußballprofi war Gesundheit die wichtigste Vor- aussetzung dafür, dass ich meinen Job machen kann. Gute Ernährung, richtig gesetzte Pausen, Entspan- nung und Regeneration: Das waren die Vorausset- zungen dafür, dass ich pro Saison 50 oder noch mehr Spiele machen und durchspielen konnte. Wie verknüpfst du dein persönliches Engagement mit deiner Partnerschaft für „Gesundes Bayern“? Meine Erfahrungen sind die Grundlage für mein Enga- gement. Und diese Partnerschaft gibt mir die Möglich- Philipp Lahm liebt Bewegung an der frischen Luft keit, viele Menschen zu erreichen und zu motivieren. Und deswegen haben wir #gesundkannjeder ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass der Zugang zu einer gesünderen Lebensweise sehr einfach ist. Wir wollen Eine abschließende Frage: vor allem bessere Gesundheitsangebote für jeden Was rätst du Menschen, wenn sie Philipp Lahm zugänglich machen. Dafür entwickle ich gemeinsam sich hin zu einer gesünderen Lebens­ Weltmeister 2014, langjähriger Kapitän des FC Bayern mit Experten aus Sport, Medizin und Ernährungs- weise entwickeln möchten? München, 113 Länderspiele, 756 Spiele ohne rote Karte. wissenschaft ein Gesundheits- und Ernährungspro- Erstmal zu erkennen, dass ein gesunder Lebensstil Philipp Lahm ist Partner von „Gesundes Bayern“ und gramm für Körper und Geist. keine Verpflichtung ist, sondern das Gegenteil: ein Impulsgeber des Programms #gesundkannjeder. Hilfsmittel, das wir uns selbst verordnen, um den Mit Experten aus Sport, Medizin und Ernährungswissen- Wie können Interessierte einen vielen Verpflichtungen mit mehr Energie gerecht Wasser tut gut: schaft hat er ein Gesundheits- und Ernährungsprogramm Zugang zu deinem Gesundheits­ zu werden. Und dann: anfangen! Man muss ja nicht z. B. in Form eines Gradier­- entwickelt, das exklusiv in bayerischen Kurorten angeboten programm erhalten? gleich sein Leben auf den Kopf stellen. Schon schein- werkes, wie es sie in vielen wird. www.gesundes-bayern.de/gesundkannjeder Die Menschen können das Programm schon bald bare Kleinigkeiten machen viel aus. bayerischen Kurorten gibt in Bayerns Kurorten und Heilbädern erleben. Die Heilbäder bieten die ideale Infrastruktur, um unser

Bayern-Magazin Sommer 2020 57 Kulinarik

Einfach gut: Schwäbischer Zwiebelrostbraten mit Krautflecken und geschmälzten Maultaschen

Gourmet-Gröstl

NÖRDLINGEN Ein Meteoriteneinschlag schuf einst das Nördlinger Ries, diesen kreisrunden, flachen Vulkankrater in Bayerisch-Schwaben. Auch sonst kennt sich die Region mit Himmelskörpern aus. Mit Michelin-Sternen zum Beispiel, so wie mit dem, der seit 2009 durchgängig über dem Nördlinger Restaurant „Meyers Keller“ funkelt. Erkocht hat ihn Besitzer Joachim „Jockl“ Kaiser, der den Familien­ betrieb 1984 im Alter von 21 Jahren übernahm. Sein Geheimrezept: neu inter- pretierte Traditionsrezepte, Produkte aus Sternenglanz dem Ries und dazu eine ordentliche Prise Spaß, Freude und Neugier.

Auf der Speisekarte ergänzen sich Gour- met-Gerichte wie Taube mit bayerischen im Wirtshaus Feigen in Portwein mit Wirtshausklassi- kern wie Maultaschen, Blutwurstgröstl In Nördlingen zeigt Jockl Kaiser im Restaurant und Jockls legendärem Zwiebelrostbra- ten. Überhaupt steckt der Nördlinger „Meyers Keller“, dass sich Traditionsküche voller Ideen. In seinem Keller lässt er und Gourmet-Kreationen bestens vertragen. Rieser Culatello Riserva heranreifen, eine italienische Schinkenspezialität. Sogar auf derselben Speisekarte Und zu seinem Gourmet-Menü empfiehlt er schon auch mal Bier. „Eine durchaus ebenbürtige Alternative zu Wein“, erklärt der Küchenchef. Bayern können dem nur Lässig: Sternekoch zustimmen. Jockl Kaiser aus Nördlingen

58 Bayern-Magazin Sommer 2020 59 Kulinarik

Einfach gut: Schwäbischer Zwiebelrostbraten mit Krautflecken und geschmälzten Maultaschen

Gourmet-Gröstl

NÖRDLINGEN Ein Meteoriteneinschlag schuf einst das Nördlinger Ries, diesen kreisrunden, flachen Vulkankrater in Bayerisch-Schwaben. Auch sonst kennt sich die Region mit Himmelskörpern aus. Mit Michelin-Sternen zum Beispiel, so wie mit dem, der seit 2009 durchgängig über dem Nördlinger Restaurant „Meyers Keller“ funkelt. Erkocht hat ihn Besitzer Joachim „Jockl“ Kaiser, der den Familien­ betrieb 1984 im Alter von 21 Jahren übernahm. Sein Geheimrezept: neu inter- pretierte Traditionsrezepte, Produkte aus Sternenglanz dem Ries und dazu eine ordentliche Prise Spaß, Freude und Neugier.

Auf der Speisekarte ergänzen sich Gour- met-Gerichte wie Taube mit bayerischen im Wirtshaus Feigen in Portwein mit Wirtshausklassi- kern wie Maultaschen, Blutwurstgröstl In Nördlingen zeigt Jockl Kaiser im Restaurant und Jockls legendärem Zwiebelrostbra- ten. Überhaupt steckt der Nördlinger „Meyers Keller“, dass sich Traditionsküche voller Ideen. In seinem Keller lässt er und Gourmet-Kreationen bestens vertragen. Rieser Culatello Riserva heranreifen, eine italienische Schinkenspezialität. Sogar auf derselben Speisekarte Und zu seinem Gourmet-Menü empfiehlt er schon auch mal Bier. „Eine durchaus ebenbürtige Alternative zu Wein“, erklärt der Küchenchef. Bayern können dem nur Lässig: Sternekoch zustimmen. Jockl Kaiser aus Nördlingen

58 Bayern-Magazin Sommer 2020 59 Reine Geschmackssache Bayerischer Brauerbund GENUSS-AUSZEIT IM KLOSTER ALDERSBACH Man schläft gut hinter den alten Mauern des Wo Bier zur Kunst wird Klosters Aldersbach – in schön schlichten Zimmern. Die gehö­ Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Brauereien wie in Franken. Vor allem die vielen Privat- ren zum Restaurant und Hotel „das asam“, liebevoll geführt von und Hausbrauereien stellen die unverwechselbaren Bierspezialitäten der Region her dem jungen Paar Josef Kapser und Anna Giermeier. Die boden- ständig-besondere Küche genießt im Passauer Land schon jetzt einen exzellenten Ruf. Im Kloster gibt’s zudem die Brauerei Aldersbach samt Bräustüberl, die bereits seit 1268 Bier braut. www.das-asam.de, passauer-land.de

EIN BIERGARTEN VOLLER KUNST ABENSBERG Die Brauerei Kuchlbauer besitzt eines der außergewöhnlichsten Brauhäuser des Landes. Der 35 Meter hohe Turm ist ein Architekturprojekt des österreichischen Künstlers Friedensreich Hun- dertwasser – eine Hommage an das bayerische Bier und die Brauereikunst. Bei einer Führung erfahren Besucher alles über den einzigartigen Bier-Kunst-Ort – eine Bierverkostung im Biergarten rundet den Besuch ab. kuchlbauer.de

Gemütliches Gasthaus- hock flair: So schmeckt das Bier gleich doppelt gut di her

BRAUERBUND Traditionell benötigen die Brau- meister lediglich vier natürliche Zutaten – Wasser, Hopfen, Malz und Hefe –, um ihr Bier in vielen ver- schiedenen Varianten zu produzieren. Im oberfrän- kischen Bamberg haben Brauer etwa das Rauchbier erfunden. Wer eine Flasche der bernsteinfarbenen bis kastanienbraunen Sorte öffnet, hat den Geruch Vier Zutaten, unzählige von geräuchertem Speck in der Nase. Der Rauch Ergebnisse: Bier ist brennender Buchenscheite durchströmt das Malz eben nicht gleich Bier bei der Herstellung und verleiht dem Rauchbier seinen herb-würzigen Geschmack. stilecht im „Seidla“ genießen lässt, im traditionel- In Franken liegt auch die Heimat des Zwicklbieres. len fränkischen Halbliterkrug aus Steingut. Die ungefilterte Sorte ist besonders natürlich, da hier Hefe- und andere Trübstoffe im Bier verblei- Wer mehr über die verschiedenen Biersorten Fran- INSPIRATION FÜR DIE FREIZEIT ben. Beliebt ist zudem das ungespundene Keller- Deftig würzig: Zu einem kens erfahren möchte, sollte eine der Bierwanderun- Geschichten zum Downloaden: Im hockdiher Bayern Podcast erzählen authenthische Menschen bier. Traditionell wurde bei dieser Sorte – anders Bier gehört meist auch gen unternehmen, wie etwa den Fünf-Seidla-Steig aus dem Land, was sie bewegt und wie sie Tradition und Neues miteinander verbinden – als üblich – das Spundloch an der Fass-Oberseite eine zünftige Mahlzeit in der Fränkischen Schweiz oder den WALK OF BEER zum Beispiel der Winzer Andi Weigand, der seinen Weinen einen modernen Touch verleiht. nicht verschlossen. Das Resultat: ein kohlesäure- in Forchheim. www.bayerisches-bier.de; Einfach mal reinhören unter www.bayern.by/podcast, über Spotify oder Apple Podcasts armes Bier mit einer dezenten Hefenote, das sich www.franken-bierland.de

60 Bayern-Magazin Sommer 2020 61 Reine Geschmackssache Bayerischer Brauerbund GENUSS-AUSZEIT IM KLOSTER ALDERSBACH Man schläft gut hinter den alten Mauern des Wo Bier zur Kunst wird Klosters Aldersbach – in schön schlichten Zimmern. Die gehö­ Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Brauereien wie in Franken. Vor allem die vielen Privat- ren zum Restaurant und Hotel „das asam“, liebevoll geführt von und Hausbrauereien stellen die unverwechselbaren Bierspezialitäten der Region her dem jungen Paar Josef Kapser und Anna Giermeier. Die boden- ständig-besondere Küche genießt im Passauer Land schon jetzt einen exzellenten Ruf. Im Kloster gibt’s zudem die Brauerei Aldersbach samt Bräustüberl, die bereits seit 1268 Bier braut. www.das-asam.de, passauer-land.de

EIN BIERGARTEN VOLLER KUNST ABENSBERG Die Brauerei Kuchlbauer besitzt eines der außergewöhnlichsten Brauhäuser des Landes. Der 35 Meter hohe Turm ist ein Architekturprojekt des österreichischen Künstlers Friedensreich Hun- dertwasser – eine Hommage an das bayerische Bier und die Brauereikunst. Bei einer Führung erfahren Besucher alles über den einzigartigen Bier-Kunst-Ort – eine Bierverkostung im Biergarten rundet den Besuch ab. kuchlbauer.de

Gemütliches Gasthaus- hock flair: So schmeckt das Bier gleich doppelt gut di her

BRAUERBUND Traditionell benötigen die Brau- meister lediglich vier natürliche Zutaten – Wasser, Hopfen, Malz und Hefe –, um ihr Bier in vielen ver- schiedenen Varianten zu produzieren. Im oberfrän- kischen Bamberg haben Brauer etwa das Rauchbier erfunden. Wer eine Flasche der bernsteinfarbenen bis kastanienbraunen Sorte öffnet, hat den Geruch Vier Zutaten, unzählige von geräuchertem Speck in der Nase. Der Rauch Ergebnisse: Bier ist brennender Buchenscheite durchströmt das Malz eben nicht gleich Bier bei der Herstellung und verleiht dem Rauchbier seinen herb-würzigen Geschmack. stilecht im „Seidla“ genießen lässt, im traditionel- In Franken liegt auch die Heimat des Zwicklbieres. len fränkischen Halbliterkrug aus Steingut. Die ungefilterte Sorte ist besonders natürlich, da hier Hefe- und andere Trübstoffe im Bier verblei- Wer mehr über die verschiedenen Biersorten Fran- INSPIRATION FÜR DIE FREIZEIT ben. Beliebt ist zudem das ungespundene Keller- Deftig würzig: Zu einem kens erfahren möchte, sollte eine der Bierwanderun- Geschichten zum Downloaden: Im hockdiher Bayern Podcast erzählen authenthische Menschen bier. Traditionell wurde bei dieser Sorte – anders Bier gehört meist auch gen unternehmen, wie etwa den Fünf-Seidla-Steig aus dem Land, was sie bewegt und wie sie Tradition und Neues miteinander verbinden – als üblich – das Spundloch an der Fass-Oberseite eine zünftige Mahlzeit in der Fränkischen Schweiz oder den WALK OF BEER zum Beispiel der Winzer Andi Weigand, der seinen Weinen einen modernen Touch verleiht. nicht verschlossen. Das Resultat: ein kohlesäure- in Forchheim. www.bayerisches-bier.de; Einfach mal reinhören unter www.bayern.by/podcast, über Spotify oder Apple Podcasts armes Bier mit einer dezenten Hefenote, das sich www.franken-bierland.de

60 Bayern-Magazin Sommer 2020 61 Traditionell anders – und das auf allen Kanälen

Unsere Website Postet eure und unsere Social- www.bayern.by Bayern-Erlebnisse Media-Kanäle: facebook.com/dein.Bayern mit #deinbayern und #visitbavaria. instagram.com/bayern

hock di her www.bayern.by/podcast

Impressum bayern: by.TM/Peter von Felbert, Cover Allgäu/Bay- und Kunstbau München (2), Wallfahrts- und Touris- erisch-Schwaben: by.TM/Gert Krautbauer; Inhalt: musbüro Altötting/H.Heine, Udo Bernhart (2), Carolin Herausgeber: by.TM/Peter von Felbert, by.TM/Gert Krautbauer; Bay- Thiersch (2), Touristinformation Freising/Christian BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH erische Momente S. 4–11: by.TM/Gert Krautbauer, Schranner, Gregor Lengler, Uwe Niklas, Berny Meyer; Arabellastr. 17, 81925 München by.TM/Dietmar Denger, by.TM/Florian Trykowski Feste & Feiern S. 44–47: by.TM/Gert Krautbauer Tel.: 089/2123970 (2); Regionen S. 12/13: by.TM/Bernhard Huber(2), (3), by.TM/Dietmar Denger, by.TM/Peter von Felbert; [email protected] by.TM/Gert Krautbauer, by.TM/Tobias Gerber; Urlaub Natur & Aktiv S. 48–52: Frankenwald Tourismus/ www.bayern.by am Wasser S. 14–21: by.TM/Gert Krautbauer (4), Andreas Hub, Stefan Gruber, Carolin Thiersch, Brigitte Verantwortlich: by.TM/Peter von Felbert (9), by.TM/Bernhard Huber Stadler, Allgäu GmbH/Marc Oeder, Allgäu GmbH/ Barbara Radomski, Geschäftsführerin (5); Urlaub am Wasser S. 22–33: Andreas Meyer, Christoph Gramann, AG Fränkischer WasserRadweg/ Anzeigen: Olivia Meurer, Tel.: 089/21239758 Stadt Passau, Hans Fabian, Fouad Vollmer Werbe- Denger, FrankenTourismus/Thorsten Brönner, Natur- agentur, Ruth Plössel, Udo Bernhart (7), Landratsamt park Altmühltal, Stefan Schramm, by.TM/Peter von Konzept, Redaktion, Design: Lindau_Frederick Sams, Burghauser Touristik/Hans Felbert, Tourist Information Kochel a. See/Thomas Cross Media Redaktion: Joachim Negwer, Annette Mitterer, Tourist Info Waginger See, FrankenTouris- Kujat, go-images.com/Wolfgang Ehn; Gesundheit Rübesamen, Felix Negwer, Christiane Würtenberger, mus/Andreas Hub, FrankenTourismus/Weißenstadt/ S. 53–57: Carolin Thiersch (3), Leonie Lorenz, Kiss- Die Marke Sightsleeping® umfasst besondere, handverlesene Übernachtungsmöglichkeiten Anne Schüßler, Fabian Teuber, Till Junker Hub, Archiv Tourismusverband Fränkisches Seenland Salis Betriebsgesellschaft mbH, by.TM/Tobias Gerber in ganz Bayern, die Geschichten erzählen. Übernachtet in Burganlagen, Weingütern, Art-Direktorin: Maja Schollmeyer und seiner Partner/multimaps360°, Andreas Hub, (2), Zeichnung: Dieter Braun, www.gesundes-bayern. Lektorat: Dr. Sandra Meinzenbach Gregor Lengler (8), Carolin Thiersch (2), Oliver Raatz de/Bert Willer (2); Kulinarik S. 58/59: by.TM/Peter historischen Villen oder in sehenswert designten Hotels und spürt die Kreativität der www.cross-media-redaktion.de von Felbert (2); HOTELS (4), Anne Schüßler, Sigi Müller/Augenblick Fotografie, Reine Geschmackssache S. 60/61: Gastgeber, die dahinterstecken. by.TM/Gert Krautbauer; Muk Röhrl S. 34–39: by.TM/ Bayerischer Brauerbund e.V., by.TM/Jan Greune, Druck: typwes Werbeagentur GmbH, Bernhard Huber; Kultur & Stadt S. 40–43: Fouad by.TM/Jens Schwarz, fb.com/mmntphtgrphy, Oliver www.typwes.com Sightseeing beginnt in Bayern bereits beim Aufwachen … Vollmer Werbeagentur, Florian Trykowski, Städtische Raatz, by.M/Gert Krautbauer; Service S. 62: by.TM/ Fotos: Cover Oberbayern: by.TM/Peter von Felbert, Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München/ Bernhard Huber (2), by.TM/Peter von Felbert (2), www.bayern.by/sightsleeping

Cover Franken: by.TM/Bernhard Huber, Cover Ost- Florian Holzherr, Städtische Galerie im Lenbachhaus by.TM/Gert Krautbauer (2), by.TM/Dietmar Denger Wittelsbach © Alpenhotel

62 CITIES

REGIONS Traditionell anders – und das auf allen Kanälen

Unsere Website Postet eure und unsere Social- www.bayern.by Bayern-Erlebnisse Media-Kanäle: facebook.com/dein.Bayern mit #deinbayern und #visitbavaria. instagram.com/bayern hock di her www.bayern.by/podcast

Impressum bayern: by.TM/Peter von Felbert, Cover Allgäu/Bay- und Kunstbau München (2), Wallfahrts- und Touris- erisch-Schwaben: by.TM/Gert Krautbauer; Inhalt: musbüro Altötting/H.Heine, Udo Bernhart (2), Carolin Herausgeber: by.TM/Peter von Felbert, by.TM/Gert Krautbauer; Bay- Thiersch (2), Touristinformation Freising/Christian BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH erische Momente S. 4–11: by.TM/Gert Krautbauer, Schranner, Gregor Lengler, Uwe Niklas, Berny Meyer; Arabellastr. 17, 81925 München by.TM/Dietmar Denger, by.TM/Florian Trykowski Feste & Feiern S. 44–47: by.TM/Gert Krautbauer Tel.: 089/2123970 (2); Regionen S. 12/13: by.TM/Bernhard Huber(2), (3), by.TM/Dietmar Denger, by.TM/Peter von Felbert; [email protected] by.TM/Gert Krautbauer, by.TM/Tobias Gerber; Urlaub Natur & Aktiv S. 48–52: Frankenwald Tourismus/ www.bayern.by am Wasser S. 14–21: by.TM/Gert Krautbauer (4), Andreas Hub, Stefan Gruber, Carolin Thiersch, Brigitte Verantwortlich: by.TM/Peter von Felbert (9), by.TM/Bernhard Huber Stadler, Allgäu GmbH/Marc Oeder, Allgäu GmbH/ Barbara Radomski, Geschäftsführerin (5); Urlaub am Wasser S. 22–33: Andreas Meyer, Christoph Gramann, AG Fränkischer WasserRadweg/ Anzeigen: Olivia Meurer, Tel.: 089/21239758 Stadt Passau, Hans Fabian, Fouad Vollmer Werbe- Denger, FrankenTourismus/Thorsten Brönner, Natur- agentur, Ruth Plössel, Udo Bernhart (7), Landratsamt park Altmühltal, Stefan Schramm, by.TM/Peter von Konzept, Redaktion, Design: Lindau_Frederick Sams, Burghauser Touristik/Hans Felbert, Tourist Information Kochel a. See/Thomas Cross Media Redaktion: Joachim Negwer, Annette Mitterer, Tourist Info Waginger See, FrankenTouris- Kujat, go-images.com/Wolfgang Ehn; Gesundheit Rübesamen, Felix Negwer, Christiane Würtenberger, mus/Andreas Hub, FrankenTourismus/Weißenstadt/ S. 53–57: Carolin Thiersch (3), Leonie Lorenz, Kiss- Die Marke Sightsleeping® umfasst besondere, handverlesene Übernachtungsmöglichkeiten Anne Schüßler, Fabian Teuber, Till Junker Hub, Archiv Tourismusverband Fränkisches Seenland Salis Betriebsgesellschaft mbH, by.TM/Tobias Gerber in ganz Bayern, die Geschichten erzählen. Übernachtet in Burganlagen, Weingütern, Art-Direktorin: Maja Schollmeyer und seiner Partner/multimaps360°, Andreas Hub, (2), Zeichnung: Dieter Braun, www.gesundes-bayern. Lektorat: Dr. Sandra Meinzenbach Gregor Lengler (8), Carolin Thiersch (2), Oliver Raatz de/Bert Willer (2); Kulinarik S. 58/59: by.TM/Peter historischen Villen oder in sehenswert designten Hotels und spürt die Kreativität der www.cross-media-redaktion.de von Felbert (2); HOTELS (4), Anne Schüßler, Sigi Müller/Augenblick Fotografie, Reine Geschmackssache S. 60/61: Gastgeber, die dahinterstecken. by.TM/Gert Krautbauer; Muk Röhrl S. 34–39: by.TM/ Bayerischer Brauerbund e.V., by.TM/Jan Greune, Druck: typwes Werbeagentur GmbH, Bernhard Huber; Kultur & Stadt S. 40–43: Fouad by.TM/Jens Schwarz, fb.com/mmntphtgrphy, Oliver www.typwes.com Sightseeing beginnt in Bayern bereits beim Aufwachen … Vollmer Werbeagentur, Florian Trykowski, Städtische Raatz, by.M/Gert Krautbauer; Service S. 62: by.TM/ Fotos: Cover Oberbayern: by.TM/Peter von Felbert, Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München/ Bernhard Huber (2), by.TM/Peter von Felbert (2), www.bayern.by/sightsleeping

Cover Franken: by.TM/Bernhard Huber, Cover Ost- Florian Holzherr, Städtische Galerie im Lenbachhaus by.TM/Gert Krautbauer (2), by.TM/Dietmar Denger Wittelsbach © Alpenhotel

62 CITIES

REGIONS „Hier schwimmt

© bayern.by – Klaus Fengler – Klaus © bayern.by ihr schon mal mit Fröschen um die Wette.“ Sophie Mische Töpferkünstlerin und Bayern-Botscha erin

EINTAUCHEN ... an den Lieblingsplätzen unserer Bayern-Botscha er

Der Freibergsee bei Oberstdorf liegt wunderschön in einem Wald, umringt von Bergen mit Blick auf die Skisprungschanze. Sophie Mische und weitere Bayern-Botscha er verraten ihre persönlichen Lieblingsplätze in ihrer Heimat für euren perfekten Urlaub am Wasser.

Taucht mit ihnen ein in die bayerischen Seen und Diesen und viele weitere Flüsse – und in das bayerische Lebensgefühl! Tipps gibt es unter: www.bayern.by/wasser