Conference Report, Pdf-File
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Carpaccio Statt Grüner Soße
Deutschland schen sich Altlinke wie der Bundestagsab- geordnete Hans-Christian Ströbele unter KOALITION die Montagsdemonstranten vor der SPD- Parteizentrale. Dass Parteichef Reinhard Bütikofer vergangene Woche auch noch Carpaccio statt grüner Soße behauptete, die Grünen seien „das soziale und ökologische Gewissen der Nation“, Die SPD hat die Ursache für ihr Dauertief in den empfanden die Genossen als Hohn. Harte Vorwürfe wurden laut. Der Vize- Umfragen gefunden: Schuld ist der grüne Koalitionspartner – weil kanzler sei „total abgetaucht“, schimpfte dessen Klientel zu reich und dessen Führung zu lahm ist. der mecklenburg-vorpommersche Minis- terpräsident Harald Ringstorff. „Die Grü- nen segeln in den letzten Wochen irgend- wie im Windschatten mit, Fischer thront darüber, mischt sich aber nicht ein“, mo- nierte der Sozialdemokrat. Früher hätten die Grünen noch tiefere Einschnitte verlangt, beschwert sich die SPD-Linke Andrea Nahles. „Jetzt, wo wir mit Eiern beworfen werden, sind die weg.“ Prompt stürzte sich der Außenminister in den Landtagswahlkampf an der Saar und meldete sich in der Innenpolitik zu- rück (siehe SPIEGEL-Gespräch Seite 33). Die Stimmung in der Koalition bleibt mies. „Wenn ich Katrin Göring-Eckardt höre, die mit evangelisch-pietistischem Un- terton in der Stimme härtere Einschnitte fordert, kriege ich zu viel“, giftet SPD- Fraktionsvize Michael Müller über die Vor- sitzende der Grünen im Bundestag. Der Regierungspartner habe sich „hinter der SPD versteckt“, stellt der Bremer His- KAI-UWE KNOTH / DDP KAI-UWE KNOTH toriker und Essayist Paul Nolte fest. Die Kanzler Schröder, Grünen-Politiker*: Immun gegen Wutwellen Öko-Partei werde „mit den harten Be- schlüssen nicht identifiziert“. m dunklen Anzug betrat Joschka Fi- alition. Vom selbst ernannten „Reform- Ein Grund: Ihre Wähler sind zu wohl- scher die Bühne des Saarbrücker Kul- motor“, so finden die Sozialdemokraten, habend, um sich vor der „Armutsfalle Iturzentrums „Garage“. -
1.1 Annual Compliance Costs 15 1.2 One-Off Compliance Cos 19 2
Give Serious Attention to Follow-Up Costs – Seize Opportunities 2014 ANNUAL REPORT OF THE NATIONAL REGULATORY CONTROL COUNCIL 2014 Annual Report of the NKR pursuant to Section 6(2) of the Act on the Establishment of a National Regulatory Control Council (NKRG) October 2014 4 Annual compliance costs 10,5 billion 10,0 EUR 9,5 9,0 8,5 8,0 3,0 Milliarden 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 July 13 January 14 April 14 June 14 -0,5 -1,0 Cumulated for the business sector Cumulated for the public authorities Cumulated for the citizens Total Compliance costs of the preceding period A holistic approach to effective bureaucracy reduction and better regulation Analysis of benefits* Ex-ante transparency in terms of financial consequences - No one-sided analysis of costs only - Independent review by the NKR - Analysis of compliance costs in their entirety from 2011 onwards Sept. 2006 Conduct of NKR projects Implementation-oriented legislation* - Multi-level projects for simplification in individual - Greater inclusion of the Federal States areas of law and the municipalities in the legislative - Preparation of specific proposals for simplification process Index of bureaucracy costs and compliance costs monitor Determination of costs at the EU level* - Net reduction target of 25 percent - Development of the ex-ante - Avoidance of unnecessary compliance costs procedure of the EU for the early prevention of follow-up costs June 2014 stemming from EU legislation Strengthening of eGovernment suitability - Application of the eGovernment review guidelines "Better Regulation 2014" work programme - Life situations approach to looking into the Ex-post evaluation procedure appreciability of bureaucracy - Putting target achievement and efficiency to the test - Piloting to be completed by early 2015 * Topics are under discussion 5 Key Messages 1. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr. -
Kleine Anfrage Der Abgeordneten Eckart Von Klaeden, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 14/9603 14. Wahlperiode 25. 06. 2002 Kleine Anfrage der Abgeordneten Eckart von Klaeden, Dr. Peter Ramsauer, Steffen Kampeter, Sylvia Bonitz, Manfred Grund, Hans-Peter Repnik und der Fraktion der CDU/CSU Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Vorwahlzeit – neue Diskussions- und Beteiligungsforen im Internet, Zuwanderungsgesetz-Kampagne, Internet-Ausgaben Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat der Bundesregierung die Grenzen ihrer Öffentlichkeitsarbeit in der Vorwahlzeit aufgezeigt, die sich vor allem aus dem Verbot des parteiergreifenden Einwirkens in Wahlkämpfen ergeben. Das BVerfG hat u. a. festgestellt, dass auch im Falle regierungsamtlicher Veröffent- lichungen, die sich weder durch ihren Inhalt noch durch ihre Aufmachung als Werbemaßnahmen zu erkennen geben, diese dennoch unzulässig sein können, wenn sie im nahen Vorfeld einer Wahl ohne akuten Anlass in so großer Zahl erscheinen und in solchem Umfang verbreitet werden, dass Auswirkungen auf das Wahlergebnis nicht mehr ausgeschlossen werden können (BVerfGE 44, 125 ff.; 63, 230 ff.). Wir fragen die Bundesregierung: I. Internetforen 1. Trifft es zu, dass das Bundesministerium des Innern (BMI) das Internetange- bot der Bundesregierung über das bestehende Informations- und Dienstleis- tungsangebot hinaus kurzfristig vor der Bundestagswahl am 22. September 2002 als Foren-Plattform zur Meinungsbildung ausbauen will? 2. Trifft es zu, dass die Staatssekretärin im BMI, Brigitte Zypries, zu diesem Zweck kurzfristig fünf neue Internetforen zu aktuellen politischen Themen vor der Bundestagswahl plant? 3. Trifft es zu, dass damit eine breite Zielgruppe zur Meinungsbildung erreicht werden soll und dieses Vorhaben nicht auf Themen aus dem Zuständigkeits- bereich des BMI beschränkt werden soll? 4. Wenn ja, in welchen Politikfeldern mit welcher Ressortbeteiligung sollen diese meinungsbildenden Maßnahmen erfolgen? 5. -
Plenarprotokoll 15/183
Plenarprotokoll 15/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Juni 2005 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Zusatzfragen Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . 17269 C Fragestunde Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 17270 D (Drucksache 15/5818) . 17265 A Hellmut Königshaus (FDP) . 17271 A Dr. Bärbel Kofler (SPD) . 17271 B Mündliche Fragen 3 und 4 Clemens Binninger (CDU/CSU) . 17271 C Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . 17272 B Verbreitung von Streichholzschachteln durch Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . 17272 C das Bundesumweltministerium mit Auf- Dr. Andreas Scheuer (CDU/CSU) . 17273 A drucken zur Atomkraft und zum Atommüll Michael Kretschmer (CDU/CSU) . 17273 B vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu staat- lichen Informationen; Kosten der Aktion Mündliche Frage 7 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Michael Kretschmer (CDU/CSU) Antwort Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin Vereinbarkeit einer Eindämmung des Tank- BMU . 17265 D tourismus mithilfe von Tankzuschüssen ei- ner öffentlich-rechtlichen Stiftung mit Eu- Zusatzfragen roparecht Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . 17266 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . 17266 D Antwort Dr. Andreas Scheuer (CDU/CSU) . 17267 A Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMWA . 17273 C Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . 17267 C Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 17267 C Zusatzfragen Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . 17268 B Michael Kretschmer (CDU/CSU) . 17273 D Dr. Volker Wissing (FDP) . 17268 D Dr. Andreas -
Stenografischer Bericht 10. Sitzung
Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Inhalt: Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- Dr. Werner Hoyer FDP . 541 D sammlung der Republik Korea,Herr Park Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ Kwan Yong . 531 A DIE GRÜNEN . 543 C Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . 544 D Wolf . 531 B Dr. Gerd Müller CDU/CSU . 545 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . 531 B Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . 547 C Wahl der AbgeordnetenEckhardt Barthel Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und DIE GRÜNEN . 551 A zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Monika Heubaum SPD . 552 B Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Petra Pau fraktionslos . 553 C Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . 531 B Tagesordnungspunkt 4: Erweiterung der Tagesordnung . 531 C a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Tagesordnungspunkt 3: Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- a) Abgabe einer Regierungserklärung: ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- NATO-Gipfel am 21./22. November besserung des Schutzes der Bevölke- 2002 in Prag . 532 B rung vor Sexualverbrechen und b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert anderen schweren Straftaten Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- (Drucksache 15/29) . 554 C rer Abgeordneter und der Fraktion der b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Gefahren ausrichten Abgeordneter und der Fraktion der (Drucksache 15/44) . -
Security Communities and the Habitus of Restraint: Germany and the United States on Iraq
Review of International Studies (2007), 33, 285–305 Copyright British International Studies Association doi:10.1017/S0260210507007516 Security communities and the habitus of restraint: Germany and the United States on Iraq CORNELIU BJOLA AND MARKUS KORNPROBST* Abstract. Borrowing from Norbert Elias, we introduce the habitus of restraint to the study of security communities. This habitus constitutes a key dimension of the glue that holds security communities together. The perceived compatibility of practices emanating from the habitus that members hold fosters the collective identity upon which a security community is built. The violation of a member’s habitus by the practices of another member, however, disrupts the reproduction of collective identity and triggers a crisis of the security community. Our analysis of Germany’s reaction to Washington’s case for war against Iraq provides empirical evidence for the salience of the habitus for the internal dynamics of security communities. Introduction At first glance, it is surprising that Saddam Hussein triggered the deepest post-World War II rift in the usually amicable relationship between the United States and Germany. The two countries share many values that should have prevented action taken against a vicious dictator from becoming a contentious issue. Saddam Hussein’s longstanding record of gross human rights abuses and aggression against other states should have been yet another reason to draw the two allies even closer together. This scenario, however, failed to materialise. Not only did the United States and Germany fail to find a common ground on Iraq. They even started to fundamentally question the nature of their relationship. -
Germany and Japan As Regional Actors in the Post-Cold War Era: a Role Theoretical Comparison
Alexandra Sakaki Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Trier 2011 GERMANY AND JAPAN AS REGIONAL ACTORS IN THE POST-COLD WAR ERA: A ROLE THEORETICAL COMPARISON A dissertation submitted by Alexandra Sakaki to the Political Science Deparment of the University of Trier in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Submission of dissertation: August 6, 2010 First examiner: Prof. Dr. Hanns W. Maull (Universität Trier) Second examiner: Prof. Dr. Christopher W. Hughes (University of Warwick) Date of viva: April 11, 2011 ABSTRACT Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Recent non-comparative studies diverge in their assessments of the extent to which German and Japanese post-Cold War foreign policies are characterized by continuity or change. While the majority of analyses on Germany find overall continuity in policies and guiding principles, prominent works on Japan see the country undergoing drastic and fundamental change. Using an explicitly comparative framework for analysis based on a role theoretical approach, this study reevaluates the question of change and continuity in the two countries‘ regional foreign policies, focusing on the time period from 1990 to 2010. Through a qualitative content analysis of key foreign policy speeches, this dissertation traces and compares German and Japanese national role conceptions (NRCs) by identifying policymakers‘ perceived duties and responsibilities of their country in international politics. Furthermore, it investigates actual foreign policy behavior in two case studies about German and Japanese policies on missile defense and on textbook disputes. -
CHINA and GERMANY: WHY the EMERGING SPECIAL RELATIONSHIP MATTERS for EUROPE Hans Kundnani and Jonas Parello-Plesner
BRIEF POLICY CHINA AND GERMANY: WHY THE EMERGING SPECIAL RELATIONSHIP MATTERS FOR EUROPE Hans Kundnani and Jonas Parello-Plesner Europe’s future relationship with China – one of its most SUMMARY The increase in trade between China and important “strategic partners” – will be determined to Germany during the last decade – and, in a large extent by Germany’s rapidly evolving bilateral particular, in German exports to China – has relationship with China. Germany is China’s number-one exceeded all expectations. Based on the economic trade partner in the EU: nearly half of all EU exports to China symbiosis between China and Germany, a come from Germany; nearly a quarter of EU imports from “special relationship” is now developing – just as China go to Germany. The increase in trade between China Europe is beginning to develop a more strategic and Germany during the last decade – and, in particular, in approach to China based on a clearer definition German exports to China – has exceeded all expectations. of the European Union’s common interests and In fact, China is now the second-largest market for German how to pursue them. Against the background of the euro crisis, China increasingly seems to see exports outside the EU and is poised to overtake the United Germany as the dominant player in Europe and States as the largest this year, if growth continues. one whose economic dependence on China and strategic preferences make it a preferred partner. The burgeoning economic interdependence between China and Germany, based on a technology-for-markets swap, Germany’s instincts remain European, but is the basis for an increasingly close political relationship officials are frustrated by the failure of their that was upgraded to a new level last June when Chinese attempt to develop a common strategic European Premier Wen Jiabao came to Berlin with 13 ministers and approach to China and do not feel they can wait held a so-called government-to-government consultation – any longer. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . -
„C“ Für Mich Bede Ute T
WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET BEITRÄGE DER MITGLIEDER DES CDU-BUNDESVORSTANDS FÜR MICH BEDEUTET Herausgeber: CDU-Bundesgeschäftsstelle | Marketing und Interne Kommunikation Klingelhöferstraße 8 | 10785 Berlin | Telefon 030 22070-0 | Telefax 030 22070-111 | [email protected] | www.cdu.de 025/1111 | Bestell-Nummer: H731 „C“ DAS WAS WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET INHALT Dr. Angela Merkel 4 Hermann Gröhe 6 Christian Baldauf 8 Prof. Dr. Maria Böhmer 10 Volker Bouffier 12 Elmar Brok 14 Lorenz Caffier 16 Ingrid Fischbach 18 Dr. Michael Fuchs 20 Dr. Regina Görner 22 Peter Götz 24 Dr. Reiner Haseloff 26 Franz-Josef Holzenkamp 28 Hubert Hüppe 30 Jost de Jager 32 Dr. Franz Josef Jung 34 Volker Kauder 36 1 WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET INHALT Eckart von Klaeden 38 Julia Klöckner 40 Annegret Kramp-Karrenbauer 42 Dr. Günter Krings 44 Prof. Dr. Norbert Lammert 46 Armin Laschet 48 Karl-Josef Laumann 50 Dr. Ursula von der Leyen 52 Christine Lieberknecht 54 Dr. Saskia Ludwig 56 Dr. Thomas de Maizière 58 David McAllister 60 Dr. Michael Meister 62 Maria Michalk 64 Philipp Mißfelder 66 Mike Mohring 68 Günther H. Oettinger 70 2 WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET INHALT Ronald Pofalla 72 Dr. Hans-Gert Pöttering 74 Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl 76 Thomas Rachel 78 Dr. Norbert Röttgen 80 Thomas Röwekamp 82 Dr. Wolfgang Schäuble 84 Prof. Dr. Annette Schavan 86 Prof. Dr. Dr. h.c. Dagmar Schipanski 88 Dr. Kristina Schröder 90 Ingrid Sehrbrock 92 Thomas Strobl 94 Stanislaw Tillich 96 Thomas Webel 98 Marcus Weinberg 100 Dr. Bernhard Worms 102 Hendrik Wüst 104 3 WAS DAS „C“ FÜR MICH BEDEUTET Bundeskanzlerin DR. -
Warten Auf Grünes Licht
LinkedIn: das US-Wahlkampf: Interview SPD Rheinland-Pfalz: seriöse Netzwerk mit Juliane Schäuble Parteitag digital 132 º ISSN 1610-5060 Ausgabe III/2020 — N Ausgabe Quadriga Media Berlin GmbH www.politik-kommunikation.de WARTEN AUF GRÜNES LICHT Warum die Grünen den Start des Wahlkampfs aufschieben Gemeinsam allem gewachsen. Gerade jetzt ist Zusammen- halt wichtiger denn je. Darum machen wir uns für die stark, die sich für die Gemeinschaft stark machen. Und unterstützen Künstler, Sportler, Unternehmer vor Ort und all diejenigen, die sich für andere einsetzen. gemeinsamallemgewachsen.de EDITORIAL KONRAD GÖKE ist Leitender Redakteur von politik&kommunikation. Auf der anderen Seite des Atlantiks nähert sich der Wahlkampf in der US-Präsidentenwahl seinem Ende. Am GRÜNE UND 3. November wählen die Amerikaner in der 59. Wahl ihren neuen Präsidenten. US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden haben gehalten, was das brisante SOZIALDIGITALE Duell versprach. Es war ein Wahlkampf der Nickligkei- ten und Tiefschläge, überschattet von der Pandemie und Protesten gegen Rassismus. Dass wir in Deutschland so viel davon mitbekommen, haben wir auch der Arbeit von ie Corona-Krise grätschte mitten in einen Lauf Korrespondenten deutscher Medien zu verdanken. Juliane der Grünen. Seit dem Erfolg bei der bayerischen Schäuble ist die US-Korrespondentin des Tagesspiegel. Ich Landtagswahl 2018 konnten sich die Grünen bei habe mit ihr darüber gesprochen, wie die Arbeit für Jour- bundesweiten Umfragen konstant eines Wähler- nalisten während des Wahlkampfes unter so ungewöhnli- zuspruchs von über 20 Prozent erfreuen. Mit der chen Vorzeichen in den USA aussieht. Ab Seite 52 erklärt Pandemie begann dann das, was landläufig unter „Stunde sie, warum einige Reporter es als Auszeichnung ansehen, Dder Regierung“ firmiert.