Warten Auf Grünes Licht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 18/110
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/110 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 110. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. Juni 2015 Inhalt: Tagesordnungspunkt 23: ner Speicherpflicht und Höchstspei- cherfrist für Verkehrsdaten – Zweite und dritte Beratung des von der Drucksache 18/5088 . 10582 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung der Si- b) Antrag der Abgeordneten Jan Korte, cherheit informationstechnischer Sys- Dr. André Hahn, Ulla Jelpke, weiterer Ab- teme (IT-Sicherheitsgesetz) geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Drucksachen 18/4096, 18/512110563 A . 10563 A Auf Vorratsdatenspeicherung verzichten Drucksache 18/4971 . 10582 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Heiko Maas, Bundesminister Drucksache 18/5122 . 10563 B BMJV . 10582 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Jan Korte (DIE LINKE) . 10585 B BMI . 10563 C Marian Wendt (CDU/CSU) . 10586 A Petra Pau (DIE LINKE) . 10566 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . 10588 A Gerold Reichenbach (SPD) . 10567 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 10589 D DIE GRÜNEN) . 10569 A Dr. Eva Högl (SPD) . 10591 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . 10570 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . 10593 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 10572 A Dirk Wiese (SPD) . 10594 B Metin Hakverdi (SPD) . 10573 B Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . 10594 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 10574 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 10596 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . 10576 A Dr. Johannes Fechner (SPD) . 10597 C Christina Kampmann (SPD) . 10577 D Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 10598 D Hansjörg Durz (CDU/CSU) . 10579 B Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . 10600 D Marian Wendt (CDU/CSU) . -
Plenarprotokoll 19/117
Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) . -
Ferien-Schreck
REGIERUNG VERSCHÄRFT REISE-REGELN Ferien-Schreck Seehofer zu BILD: „Reiserückkehrer müssen künftig bei jeder Einreise einen negativen Corona-Test haben, egal aus welchem Land sie zurückkommen“ von: LYDIA ROSENFELDER, PETER TIEDE, NELLY KÜHN UND BURKHARD UHLENBROICHveröffentlicht am28.07.2021 - 13:18 Uhr 30 Grad im Schatten oder 26 Grad im Meer, Finca oder Ballermann – und nun auch noch die Frage: bleiben oder abreisen? So geht jetzt Urlaub im Corona-Hochinzidenzgebiet Mallorca. Denn: Seit Dienstag sind ganz Spanien (derzeit 400 000 Deutsche) und das Nordsee-Urlaubsland Niederlande von der Bundesregierung in die zweithöchste Corona-Kategorie eingestuft. Ferien-Schock und Rückreise-Angst. Grund: Hochinzidenzgebiet heißt für alle, die nicht geimpft oder genesen sind: nach Rückkehr mindestens 5 Tage Quarantäne. Eine Gefahr vor allem für Jüngere, es so nicht rechtzeitig zum ersten Arbeits- oder Schultag zu schaffen. Und es kann noch dicker kommen, wenn es nach Innenminister Horst Seehofer (72, CSU) und Gesundheitsminister Jens Spahn (41, CDU) geht. Die Minister planen eine deutliche Verschärfung der Einreiseregeln aus ALLEN Ländern. Und das unabhängig davon, ob Corona-Sorglos-Land, Risiko-, Hochinzidenz- oder Virusvarianten-Gebiet: Jeder Einreisende (außer geimpft oder genesen) soll einen Test vorlegen – nach BILD-Informationen sogar einen PCR-Test. Bedeutet: Statt bisher nur für Flugreisende oder Kreuzfahrer soll die Testpflicht für alle Einreisenden auf dem Luft-, Wasser- und Landweg gelten! Das geht aus einem Entwurf für eine neue Einreiseverordnung hervor (liegt BILD vor). ► Innenminister Seehofer zu BILD: „Wir müssen alles tun, um eine vierte Welle zu verhindern. Dazu gehört auch, dass Reiserückkehrer künftig bei jeder Einreise einen negativen Corona-Test haben, egal aus welchem Land sie zurückkommen.“ Stationäre Grenzkontrollen, so Seehofer, werde „es aber nicht geben“. -
Drucksache 19/1294
Deutscher Bundestag Drucksache 19/1294 19. Wahlperiode 20.03.2018 Antrag der Abgeordneten Michael Theurer, Reinhard Houben, Thomas Kemmerich, Dr. Martin Neumann, Manfred Todtenhausen, Sandra Weeser, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Bijan Djir-Sarai, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling- Plahr, Katja Hessel, Dr. Christoph Hoffmann, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Karsten Klein, Katharina Kloke, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Wolfgang Kubicki, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Oliver Luksic, Christoph Meyer, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Gerald Ullrich und der Fraktion der FDP Bürokratieabbau umsetzen ‒ Zeitumstellung abschaffen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Durch das Zeitgesetz vom 25. Juli 1978 wurde im Jahr 1980 die mitteleuropäische Sommerzeit in Deutschland eingeführt. Zur schrittweisen Angleichung der unter- schiedlichen Sommerzeitregelungen in der Europäischen Union wurde in der Folge mit verschiedenen Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates der Euro- päischen Union ein gemeinschaftlicher Rechtsrahmen geschaffen. Mit der EU-Richt- linie 2000/84/EG wurde ab 2002 die Sommerzeit auf unbestimmte Zeit für alle EU- Mitgliedstaaten verbindlich eingeführt und wurden die Termine für Beginn und Ende der Sommerzeit in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einheitlich jeweils auf den letzten Sonntag im März und den letzten Sonntag im Oktober festgelegt. Vor dem Hintergrund der Ölkrise von 1973 und ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Folgen sollte mit der Zeitumstellung durch eine bessere Ausnutzung der Tageshellig- keit Energie eingespart werden. -
Speaker Biographies
Speaker Biographies Introductory Remarks Jaan Reinhold is Director of the Estonian Center of Eastern Partnership. Simultaneously, he also serves as Special Envoy for the Eastern Partnership. Before returning to Estonia, Reinhold resided in Astana as ambassador to Kazakhstan, with concurrent accreditation to Kyrgyzstan, Tajikistan, and Turkmenistan. Previously, he held diplomatic positions such as Consul General of Estonia in Shanghai and Deputy Head of Mission at the Estonian Embassy in Lithuania. Earlier Reinhold has worked as a journalist for Radio Free Europe/Radio Liberty and as a senior advisor to the Government Office of Estonia. The holder of a BA in History, Political Science, and Archival Science from the University of Tartu, Reinhold also studied international relations, Polish history, and Slavic languages at Warsaw University. Keit Kasemets is the Head of the Representation of European Commission in Estonia since January 2017. He has more than ten years of experience working in high-level positions for the Estonian government and in its ad- ministration, as well as a wide network of contacts with stakeholders from national and international environments. Prior the current position Kasemets served as a Deputy Secretary-General in the Ministry of Economy and Com- munications, where he was responsible for internal market issues and prep- arations for the upcoming Estonian Presidency of the Council of the Euro- pean Union. From 2012 to 2015 Kasemets worked at the OECD's Directorate of Governance and Territorial Development as the Head of the Strategy and Reform Team and also as the Deputy Head of the Support for Improvement in Governance and Management Programme (SIGMA). -
Drucksache 19/1858 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/1858 19. Wahlperiode 25.04.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Meyer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Christian Dürr, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Thomas L. Kemmerich, Karsten Klein, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Dr. Lukas Köhler, Wolfgang Kubicki, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Oliver Luksic, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Dr. Martin Neumann, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Dr. Andrew Ullmann, Gerald Ullrich, Johannes Vogel (Olpe), Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP „Operation Abendsonne“ – Beförderungen und Stellenhebungen durch die Bundesregierung am Ende der 18. Wahlperiode Laut Meldung des Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“ vom 18. Oktober 2017 wies der damalige geschäftsführende Chef des Bundeskanzleramts Peter Altmaier seine Kabinettskollegen schriftlich darauf hin, dass „...zur Vermeidung einer Präjudizierung der künftigen Bundesregierung (...) bei der Beschlussfas- sung kabinettspflichtiger Personalien besondere politische Zurückhaltung geboten (sei).“ (www.spiegel.de/politik/deutschland/kanzleramt-peter-altmaier-will- -
Introducing Eastern Germany's Far-Right Intellectuals I EUROPP
16.02.2021 Introducing eastern Germany's far-right intellectuals I EUROPP Q Biog Team February 11 th, 2020 Introducing eastern Germany's far-right intellectuals O comments Estimated reading time: 5 minutes On 5 February, Thomas Kemmerich of the FreeDemocratic Party {FDP) was elected as Minister President of Thuringia with thehelp of the Alternative for Germany {AfD). Sabine Volk explains that the incident, which has generated a heated reaction in Germany, highlights the role of far-right groups in shaping public debate in eastern Germany. Following the AfD's coup in Thuringia and the resulting political earthquake in German party politics, eastern Germany has once again moved into the spotlight of national debates on rising far-right populism. I have recently conducted research in the region, where far- https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2020/02/11/introducing-eastern-germanys-far-right-intellectuals/ 1/8 16.02.2021 Introducing eastern Germany's far-right intellectuals I EUROPP right subcultures have been able to establish themselves, providing a platform for far-right debate and networking. Once in a blue moon, a public bus goes to Schnellroda, a tiny township in the eastern German federal state of Saxony-Anhalt. About fifty kilometres from Saxony's buzzing student city of Leipzig, and some thirty kilometres away from the city of Halle, the location of an anti Semitic terrorist attack in October last year, this remote place is the embodiment of 'the middle of nowhere'. Yet, Germany's far-right scene usually spares no effort to gather in Schnellroda. It is here that Germany's leading far-right intellectual, Gotz Kubitschek, his so-called Institute for State Politics (lfS), and his publishing house Antaiosreside. -
Racial Diversity in the U.S. Climate Movement
Diversity and the Environment Webinar Series Presented by: Racial Diversity in the U.S. Climate Movement TUESDAY, MARCH 17, 2020 12:00 PM-1:00 PM ET Webinar Logistics Everyone should be connected via Audio Broadcast upon entering the webinar. You do not need to call in & you are automatically muted The presentation will be recorded and posted to the Antioch CCPCR web site within one week Please submit any questions you have for the presenter in the Q& A section If you are having trouble with any aspect of the broadcast, use the Chat section to message the Host directly Moderator Abi Abrash Walton, Ph.D. Faculty, Department of Environmental Studies Director, Master's Programs Director, Advocacy for Social Justice & Sustainability Master's Concentration, Co-Director, Center for Climate Preparedness & Community Resilience Director, Conservation Psychology Institute Antioch University New England Presenter Clara Fang Higher Education Outreach Coordinator Citizens’ Climate Lobby PhD Environmental Studies Antioch University Master of Environmental Management Yale University Racial Diversity in the U.S. Climate Movement Clara Fang Antioch University March 17, 2020 What we are going to cover Why and what How are we Building a just is diversity? doing? and inclusive climate movmeent 1 2 3 t Why diversity? Nature thrives on diversity POC Voters are Increasingly Determining Outcomes of Elections Image from: https://www.lwvcga.org/how-safe-are-georgias-elections/ A man puts his baby on top of his car as he and a woman abandon their car in New Orleans during Hurricane Katrina in 2005. REUTERS/Rick Wilking People of color are usually the hardest hit from the effects of climate change. -
Carpaccio Statt Grüner Soße
Deutschland schen sich Altlinke wie der Bundestagsab- geordnete Hans-Christian Ströbele unter KOALITION die Montagsdemonstranten vor der SPD- Parteizentrale. Dass Parteichef Reinhard Bütikofer vergangene Woche auch noch Carpaccio statt grüner Soße behauptete, die Grünen seien „das soziale und ökologische Gewissen der Nation“, Die SPD hat die Ursache für ihr Dauertief in den empfanden die Genossen als Hohn. Harte Vorwürfe wurden laut. Der Vize- Umfragen gefunden: Schuld ist der grüne Koalitionspartner – weil kanzler sei „total abgetaucht“, schimpfte dessen Klientel zu reich und dessen Führung zu lahm ist. der mecklenburg-vorpommersche Minis- terpräsident Harald Ringstorff. „Die Grü- nen segeln in den letzten Wochen irgend- wie im Windschatten mit, Fischer thront darüber, mischt sich aber nicht ein“, mo- nierte der Sozialdemokrat. Früher hätten die Grünen noch tiefere Einschnitte verlangt, beschwert sich die SPD-Linke Andrea Nahles. „Jetzt, wo wir mit Eiern beworfen werden, sind die weg.“ Prompt stürzte sich der Außenminister in den Landtagswahlkampf an der Saar und meldete sich in der Innenpolitik zu- rück (siehe SPIEGEL-Gespräch Seite 33). Die Stimmung in der Koalition bleibt mies. „Wenn ich Katrin Göring-Eckardt höre, die mit evangelisch-pietistischem Un- terton in der Stimme härtere Einschnitte fordert, kriege ich zu viel“, giftet SPD- Fraktionsvize Michael Müller über die Vor- sitzende der Grünen im Bundestag. Der Regierungspartner habe sich „hinter der SPD versteckt“, stellt der Bremer His- KAI-UWE KNOTH / DDP KAI-UWE KNOTH toriker und Essayist Paul Nolte fest. Die Kanzler Schröder, Grünen-Politiker*: Immun gegen Wutwellen Öko-Partei werde „mit den harten Be- schlüssen nicht identifiziert“. m dunklen Anzug betrat Joschka Fi- alition. Vom selbst ernannten „Reform- Ein Grund: Ihre Wähler sind zu wohl- scher die Bühne des Saarbrücker Kul- motor“, so finden die Sozialdemokraten, habend, um sich vor der „Armutsfalle Iturzentrums „Garage“. -
Networking for More Europe EBD Summary 2017/18
European Movement Germany: our areas of work Governance & Participation Actors and Networking Education and Information This area of our work develops Eu- This area of our work conceives and This area of our work combines EBD’s ropean Movement Germany (EBD) coordinates measures for the identifi- education and information measures. measures in the realm of European cation and sustainable networking of The offer aims to reach teachers and affairs. It includes the Europeanisation EU actors in administrative positions, learners in particular, but also tar- and democratisation of governance in EBD member organisations and gets multipliers from interest groups. in the multi-level system of the EU others. Such measures include meet- The implementation of all measures on the basis of a structured dialogue ings of the network “Brussels Alumni achieves the statutory purpose of the between social forces and political in- in Berlin” or the alumni of the College organisation to promote European European stitutions. According to its statute, the of Europe, as well as partner projects integration through information and Movement association directly implements these with member organisations, strategic education work. Specifically, this in- Germany measures itself, supporting European activities between allies and the EBD volves establishing and developing integration through the development database. These activities achieve European education in schools, for of its own initiatives. These include our organisation’s aim of supporting young people and students, as well committee statements on European the EBD members’ various European as disseminating the European idea affairs, background discussions, work- information, cooperation and educa- through information campaigns and ing groups, public events, publications tion activities and thus illustrating the cross-border education projects. -
Thüringer Landtag 7. Wahlperiode 32. Sitzung Montag, Den 21.12
1 Thüringer Landtag 7. Wahlperiode 32. Sitzung Montag, den 21.12.2020 Erfurt, Plenarsaal a) Gesetz zur Änderung des Thü- 5, ringer Haushaltsgesetzes 2020 (Thüringer Nachtragshaushaltsge- setz 2020 – ThürNHhG 2020 –) Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 7/1499 - dazu: Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzaus- schusses - Drucksache 7/2325 - ZWEITE BERATUNG b) Thüringer Gesetz über die Fest- 5, stellung des Landeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2021 (Thüringer Haushaltsgesetz 2021 – ThürHhG 2021 –) Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 7/1498 - dazu: Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzaus- schusses - Drucksache 7/2326 - ZWEITE BERATUNG c) Zweites Gesetz zur Änderung 5, des Thüringer Finanzausgleichs- gesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 7/1501 - Neufassung - 2 Thüringer Landtag - 7. Wahlperiode - 32. Sitzung - 21.12.2020 dazu: Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzaus- schusses - Drucksache 7/2327 - ZWEITE BERATUNG d) Mittelfristiger Finanzplan für die 6, Jahre 2020 bis 2024 für den Frei- staat Thüringen Unterrichtung durch die Landeregie- rung - Drucksache 7/1822 - dazu: Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzaus- schusses - Drucksache 7/2328 - Emde, CDU 6, Höcke, AfD 17, 20, 24, 56, Kemmerich, FDP 34, 102, 129, Hennig-Wellsow, DIE LINKE 39, Prof. Dr. Voigt, CDU 42, Rothe-Beinlich, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 49, 53, 84, 88, Hey, SPD 57, Montag, FDP 57, 67, 107, 108, 141, 144, 144, Ramelow, Ministerpräsident 58, Taubert, Finanzministerin 62, 130, Mitteldorf, DIE LINKE 64, Kniese, AfD 65, 98, Henfling, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 66, 71, 126, 127, Marx, SPD 68, 76, 91, Kellner, CDU 69, 70, 70, 71, Walk, CDU 72, Dittes, DIE LINKE 74, 75, Bergner, FDP 76, 124, 132, Mühlmann, AfD 78, Tischner, CDU 79, 80, Möller, SPD 80, 89, 105, 106, 111, Jankowski, AfD 81, Wolf, DIE LINKE 82, Baum, FDP 83, 84, 92, Schaft, DIE LINKE 85, Beier, DIE LINKE 86, 87, Schard, CDU 87, Thüringer Landtag - 7. -
Stimmzettel BUTA 2021 137 Neutral
Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 137 Paderborn am 26. September 2021 Sie haben2Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme 1 Dr. Linnemann, Carsten Christlich Demokratische Union Deutschlands 1 CDU CDU Dipl. Volkswirt, Armin Laschet, Anja Karliczek, Ralph Bundestagsabgeordneter Christlich Demokratische Union Paderborn Deutschlands Brinkhaus, Jens Spahn, Elisabeth Winkelmeier- Becker 2 Blienert, Burkhard Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2 SPD Angestellter SPD Delbrück Sozialdemokratische Partei Deutschlands Dr. Rolf Mützenich, Svenja Schulze, Sebastian Hartmann, Kerstin Griese, Dirk Wiese 3 Özmen, Roze Freie Demokratische Partei 3 FDP Finanzcontrollerin FDP Christian Lindner, Dr. Marie-Agnes Strack- Delbrück Freie Demokratische Partei Zimmermann, Alexander Graf Lambsdorff, Dr. Marco Buschmann, Johannes Vogel 4 Koch, Günter Alternative für Deutschland 4 AfD Sachbearbeiter AfD Salzkotten Alternative für Deutschland Rüdiger Lucassen, Kay Gottschalk, Fabian Jacobi, Martin Erwin Renner, Jörg Schneider 5 Schlüter, Jörg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 GRÜNE GRÜNE Käufmännischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Angestellter Britta Haßelmann, Oliver Krischer, Dr. Irene Hövelhof Mihalic, Sven Lehmann, Katharina Dröge 6 Schu, Martina DIE LINKE 6 DIE LINKE Gewerkschaftssekretärin DIE LINKE Paderborn DIE LINKE Dr. Sahra Wagenknecht, Matthias W.