Plenarprotokoll 18/110
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ferien-Schreck
REGIERUNG VERSCHÄRFT REISE-REGELN Ferien-Schreck Seehofer zu BILD: „Reiserückkehrer müssen künftig bei jeder Einreise einen negativen Corona-Test haben, egal aus welchem Land sie zurückkommen“ von: LYDIA ROSENFELDER, PETER TIEDE, NELLY KÜHN UND BURKHARD UHLENBROICHveröffentlicht am28.07.2021 - 13:18 Uhr 30 Grad im Schatten oder 26 Grad im Meer, Finca oder Ballermann – und nun auch noch die Frage: bleiben oder abreisen? So geht jetzt Urlaub im Corona-Hochinzidenzgebiet Mallorca. Denn: Seit Dienstag sind ganz Spanien (derzeit 400 000 Deutsche) und das Nordsee-Urlaubsland Niederlande von der Bundesregierung in die zweithöchste Corona-Kategorie eingestuft. Ferien-Schock und Rückreise-Angst. Grund: Hochinzidenzgebiet heißt für alle, die nicht geimpft oder genesen sind: nach Rückkehr mindestens 5 Tage Quarantäne. Eine Gefahr vor allem für Jüngere, es so nicht rechtzeitig zum ersten Arbeits- oder Schultag zu schaffen. Und es kann noch dicker kommen, wenn es nach Innenminister Horst Seehofer (72, CSU) und Gesundheitsminister Jens Spahn (41, CDU) geht. Die Minister planen eine deutliche Verschärfung der Einreiseregeln aus ALLEN Ländern. Und das unabhängig davon, ob Corona-Sorglos-Land, Risiko-, Hochinzidenz- oder Virusvarianten-Gebiet: Jeder Einreisende (außer geimpft oder genesen) soll einen Test vorlegen – nach BILD-Informationen sogar einen PCR-Test. Bedeutet: Statt bisher nur für Flugreisende oder Kreuzfahrer soll die Testpflicht für alle Einreisenden auf dem Luft-, Wasser- und Landweg gelten! Das geht aus einem Entwurf für eine neue Einreiseverordnung hervor (liegt BILD vor). ► Innenminister Seehofer zu BILD: „Wir müssen alles tun, um eine vierte Welle zu verhindern. Dazu gehört auch, dass Reiserückkehrer künftig bei jeder Einreise einen negativen Corona-Test haben, egal aus welchem Land sie zurückkommen.“ Stationäre Grenzkontrollen, so Seehofer, werde „es aber nicht geben“. -
Scanned Document
Stenografisches Protokoll 110 I 18. Wahlperiode 1. Untersuchungsausschuss nach Artikel 44 des Grundgesetzes Nur zur dienstlichen Verwendung Stenografisches Protokoll der 110. Sitzung - endgültige Fassung* - 1. Untersuchungsausschuss Berlin, den 22. September 2016, 11.30 Uhr Paul-Löbe-Haus, Europasaal (4.900) 10557 Berlin, Konrad-Adenauer-Str. 1 Vorsitz: Prof. Dr. Patrick Sensburg, MdB Tagesordnung - Öffentliche Beweisaufnahme Tagesordnungspunkt Zeugenvernehmung Seite - R. C., HBW 6 (Beweisbeschluss Z-127) - U. P., HBW 65 (Beweisbeschluss Z-128) _________ * Hinweis: Die Korrekturen und Klarstellungen des Zeugen U.P. sind in das Protokoll eingearbeitet. Der Zeuge R. C. hat keine Korrekturwünsche übermittelt. 18. Wahlperiode Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst Seite 1 von 106 Stenografisches Protokoll 110 I 1. Untersuchungsausschuss Nur zur dienstlichen Verwendung Mitglieder des Ausschusses Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder CDU/CSU Sensburg, Prof. Dr. Patrick Marschall, Matern von Lindholz, Andrea Ostermann, Tim, Dr. Schipanski, Tankred Wendt, Marian Warken, Nina SPD Flisek, Christian Lischka, Bernd Mittag, Susanne Zimmermann, Jens, Dr. DIE LINKE. Renner, Martina Hahn, André, Dr. BÜNDNIS 90/DIE Notz, Dr. Konstantin von Ströbele, Hans-Christian GRÜNEN Fraktionsmitarbeiter CDU/CSU Feser, Andreas, Dr. Allers, Fried-Heye Fischer, Sebastian D. Schrot, Jacob SPD Heyer, Christian Hanke, Christian Diego Ahlefeldt, Johannes von Dähne, Dr. Harald Etzkorn, Irene Schönermark, Jasper DIE LINKE. Halbroth, Anneke Scheele, Jürgen, -
Speaker Biographies
Speaker Biographies Introductory Remarks Jaan Reinhold is Director of the Estonian Center of Eastern Partnership. Simultaneously, he also serves as Special Envoy for the Eastern Partnership. Before returning to Estonia, Reinhold resided in Astana as ambassador to Kazakhstan, with concurrent accreditation to Kyrgyzstan, Tajikistan, and Turkmenistan. Previously, he held diplomatic positions such as Consul General of Estonia in Shanghai and Deputy Head of Mission at the Estonian Embassy in Lithuania. Earlier Reinhold has worked as a journalist for Radio Free Europe/Radio Liberty and as a senior advisor to the Government Office of Estonia. The holder of a BA in History, Political Science, and Archival Science from the University of Tartu, Reinhold also studied international relations, Polish history, and Slavic languages at Warsaw University. Keit Kasemets is the Head of the Representation of European Commission in Estonia since January 2017. He has more than ten years of experience working in high-level positions for the Estonian government and in its ad- ministration, as well as a wide network of contacts with stakeholders from national and international environments. Prior the current position Kasemets served as a Deputy Secretary-General in the Ministry of Economy and Com- munications, where he was responsible for internal market issues and prep- arations for the upcoming Estonian Presidency of the Council of the Euro- pean Union. From 2012 to 2015 Kasemets worked at the OECD's Directorate of Governance and Territorial Development as the Head of the Strategy and Reform Team and also as the Deputy Head of the Support for Improvement in Governance and Management Programme (SIGMA). -
Plenarprotokoll 18/155
Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/155 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 155. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Februar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ neten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Bernhard DIE GRÜNEN) ................... 15214 A Schulte-Drüggelte, Dr. Karl Lamers und Christian Petry (SPD) .................. 15215 B Alois Gerig .......................... 15201 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) ............ 15216 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 15201 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 und Zusatztagesordnungspunkt 2: 14. 15201 D Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Luise Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 15202 A Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie stärken – Dem Hass Tagesordnungspunkt 4: keine Chance geben Drucksache 18/7553 ................... 15218 B Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Novellierung von Finanz- DIE GRÜNEN) ..................... 15218 B marktvorschriften auf Grund europäischer Marian Wendt (CDU/CSU) .............. 15219 D Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellie- rungsgesetz – 1. FiMaNoG) Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 15221 D Drucksache 18/7482 ................... 15202 C Uli Grötsch (SPD) ..................... 15223 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ........... 15224 D BMF ............................ -
Plenarprotokoll 19/139
Plenarprotokoll 19/139 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 139. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 B nung . 17327 B Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 b und (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 17335 D 14 c . 17329 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 17329 D Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 A Feststellung der Tagesordnung . 17329 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 B Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 C Tagesordnungspunkt 1: Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 D Befragung der Bundesregierung Kai Whittaker (CDU/CSU) . 17337 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17330 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 A René Springer (AfD) . 17331 A Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17337 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 D René Springer (AfD) . 17331 C Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17338 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 A Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 A Michael Gerdes (SPD) . 17338 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 B Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 B Michael Gerdes (SPD) . 17338 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 D Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17332 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 B Dr. Martin Rosemann (SPD) . 17333 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 D Dr. Martin Rosemann (SPD) . -
Stimmzettel BUTA 2021 137 Neutral
Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 137 Paderborn am 26. September 2021 Sie haben2Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme 1 Dr. Linnemann, Carsten Christlich Demokratische Union Deutschlands 1 CDU CDU Dipl. Volkswirt, Armin Laschet, Anja Karliczek, Ralph Bundestagsabgeordneter Christlich Demokratische Union Paderborn Deutschlands Brinkhaus, Jens Spahn, Elisabeth Winkelmeier- Becker 2 Blienert, Burkhard Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2 SPD Angestellter SPD Delbrück Sozialdemokratische Partei Deutschlands Dr. Rolf Mützenich, Svenja Schulze, Sebastian Hartmann, Kerstin Griese, Dirk Wiese 3 Özmen, Roze Freie Demokratische Partei 3 FDP Finanzcontrollerin FDP Christian Lindner, Dr. Marie-Agnes Strack- Delbrück Freie Demokratische Partei Zimmermann, Alexander Graf Lambsdorff, Dr. Marco Buschmann, Johannes Vogel 4 Koch, Günter Alternative für Deutschland 4 AfD Sachbearbeiter AfD Salzkotten Alternative für Deutschland Rüdiger Lucassen, Kay Gottschalk, Fabian Jacobi, Martin Erwin Renner, Jörg Schneider 5 Schlüter, Jörg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 GRÜNE GRÜNE Käufmännischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Angestellter Britta Haßelmann, Oliver Krischer, Dr. Irene Hövelhof Mihalic, Sven Lehmann, Katharina Dröge 6 Schu, Martina DIE LINKE 6 DIE LINKE Gewerkschaftssekretärin DIE LINKE Paderborn DIE LINKE Dr. Sahra Wagenknecht, Matthias W. -
Dr. Thomas De Maiziére, Mdb in Borsdorf
Borsdorf, 29.8.2013 Dr. Thomas de Maiziére, MdB in Borsdorf Nach dem offiziellen Teil seines Besuchsprogramms in der Gemeinde, konnten zahlreiche Gäste im altehrwürdigen Diakonissenhaus mit Dr. Thomas de Maizière den traditionellen Sommertreff „letzter August“ des CDU Ortsverbandes feiern. Dies war gleichzeitig eine gute Gelegenheit den MdB ´s und Kandidaten für die Bundestagswahl der Region Leipzig, in lockerer Atmosphäre, auf den Zahn zu fühlen. Rolf Rau begrüßt Bundesminister de Maizière Abschreiten der Front der Leipziger Communalgarde mit Major Claus Wüsteneck – auch die Kleinsten werden begrüßt Katharina Landgraf MdB begrüßt ihren Kollegen im Wahlkreis. Dr. Thomas Feist MdB, Marian Wendt, Bürgermeister Martin, MdL Georg- Ludwig von Breitenbuch und Wahlkreisabgeordnete Hannelore Dietzschold stehen mitten in der Garde. Der Minister suchte auch den Bürgerkontakt. Im Gelände des Diakonissenhauses begrüßt Katharina Landgraf die Gäste des „letzten August“. Zu den Spitzen gehörten der Gastgeber, Missionsdirektor Pfarrer Kreusel, die Leipziger Bundestagsabgeordneten Bettina Kudla und Dr. Thomas Feist sowie Marian Wendt aus Nordsachen als Kandidat für den Deutschen Bundestag. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Rolf Rau bedankte sich mit einem,von Hartmut Schoener geschnitzten Unikat von Friedrich August III. beim sächsischen CDU Spitzenkandidaten Thomas de Maizière. Ludwig Martin mit einem Büchlein aus Borsdorf ebenso. Hartmut Schoener im Kreise der Partheplautzer Dank an Frau Heim für Ihr Wirken im Diakonissenhaus mit besten Wünschen für den nahenden Ruhestand. Das Thema Bildungsstandort Borsdorf zog sich durch viele Gespräche, Inklusions-Mehrgenerationshaus, Sportstätten, Gymnasium Erweiterung, Ausbildung vom Soldaten zum Meister in der Handwerkskammer, Kindererziehung in Krippe, Schule, Hort sowie Verbindung zu Unternehmen. Fördern und fordern in angemessener Form aber auch die Hochwassersituation im Bereich des Parthelaufes waren spannende Themen mit sachkundigen Gesprächspartnern.. -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Einblicke #76 Für Köln, Für Sie
PROF. DR. HERIBERT HIRTE, MdB BERLINER EINBLICKE #76 FÜR KÖLN, FÜR SIE. Ihr Bundestagsabgeordneter für den Kölner Süden und Westen informiert Anfang Juli 2019 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde! Das war es mit der letzten Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause. Natürlich geht die Arbeit im Wahlkreis weiter, aber, Sie erlauben es mir, nun „muss“ ich bis September nicht mehr nach Berlin und „darf“ vielmehr in unserem Köln arbei- ten, herrlich! Das letzte halbe Jahr war aus politischer Sicht durchaus turbulent – was dadurch leider oft unter- geht: Die Große Koalition hat entgegen ihrem aus- baufähigen Ruf fleißig und gut für unser Land gear- beitet. Ich gebe Ihnen dafür Beispiele aus dieser Wo- che, in der wir wichtige Themen und Gesetze beschlossen, beraten und debattiert haben: Erste Be- ratung der Gruppenanträge über Organspenden, An- trag für Gerechtigkeit für die SED-Opfer, Aufarbei- tung von DDR-Zwangsadoptionen, zweite und dritte Zwar geht der Deutsche Bundestag nun in seine parlamentarische Sitzungs- Lesung zum Staatsangehörigkeitsrecht, Gesetz zur pause, das bedeutet aber nun einmal nicht Sommerpause. Deshalb stehen steuerlichen Förderung von Forschung und Ent- nun zahrliche Termine in den Wahlkreisen an, die Nacharbeit und die Vorbe- wicklung, Gesetz zur Modernisierung und Stärkung reitung für den Herbst knüpfen nahtlos an. der beruflichen Bildung, Gesetze zur Grundsteuer, fünftes Gesetz zur Änderung des Telekommunikati- de Gewaltpotential ist die größte Gefahr für das onsgesetzes, der Schiene höchste Priorität einräu- friedliche Zusammenleben in unserem Land. Wenn men, mit nationaler Tourismusstrategie den Stand- Sie erschreckende Beispiele aus dem Alltag eines Po- ort Deutschland weiter stärken - die Liste wäre hier litikers hören möchten, sehen Sie hier die entspre- noch nicht zu Ende, aber ich möchte Sie nicht weiter chende Rede von CDU-MdB Marian Wendt aus Sach- quälen. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung Und Bericht
Deutscher Bundestag Drucksache 18/3203 18. Wahlperiode 12.11.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 18/505 – Mieterhöhungsstopp jetzt A. Problem Die Antragsteller zielen auf einen Beschluss des Deutschen Bundestages, mit dem die Bundesregierung aufgefordert werden soll, einen Gesetzentwurf vorzulegen, um zu regeln, dass Mieterhöhungen ohne Wohnwertverbesserung bei Bestandsmieten nur in Höhe des Inflationsausgleichs zulässig sind. Mieterhöhungen allein wegen der Wiedervermietung einer Wohnung sollen ausgeschlossen sein. In vielen deutschen Städten und Gemeinden gebe es einen angespannten Wohnungs- markt. Die Lage dort sei geprägt von einer Mietentwicklung, die sich zwar im Rah- men der gesetzlichen Möglichkeiten bewege, aber viele Menschen in existentielle Nöte treibe. Es gebe daher dringenden Handlungsbedarf, das Mietrecht dahingehend zu ändern, dass die Mietentwicklung gestoppt werden könne. B. Lösung Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. C. Alternativen Annahme des Antrags. D. Kosten Wurden im Ausschuss nicht erörtert. Drucksache 18/3203 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Beschlussempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 18/505 abzulehnen. Berlin, den 12. November 2014 Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Renate Künast Vorsitzende und Berichterstatterin Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Johannes Fechner Dirk Wiese Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatter Caren Lay Berichterstatterin Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/3203 Bericht der Abgeordneten Dr. Jan-Marco Luczak, Dr. Johannes Fechner, Dirk Wiese, Caren Lay und Renate Künast I. Überweisung Der Deutsche Bundestag hat die Vorlage auf Drucksache 18/505 in seiner 17. -
Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 41KB
DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 18-67296] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 18. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der SPD Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVIII/202 GESTA-Ordnungsnummer: C067 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 18/5088) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 18/5088 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/6391 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 18/110 , S. 10582C - 10603B 2. Beratung: BT-PlPr 18/131 , S. 12761A - 12779B 3. Beratung: BT-PlPr 18/131 , S. 12779A Durchgang: BR-PlPr 938 , S. 415A - 416A Verkündung: Gesetz vom 10.12.2015 - Bundesgesetzblatt Teil I 2015 Nr. 51 17.12.2015 S. 2218 Inkrafttreten: 18.12.2015 Sachgebiete: Recht ; Medien, Kommunikation und Informationstechnik ; Innere Sicherheit Inhalt Einführung einer gesetzlichen Pflicht zur zeitlich befristeten Speicherung von Verkehrsdaten öffentlich zugänglicher Kommunikationsdienste betr. Strafverfolgungsvorsorge und Gefahrenabwehr: Art der Daten, Umfang und Dauer der Speicherung, Voraussetzungen und Verfahren