DIP21 Extrakt

Deutscher

Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird.

Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken).

Basisinformationen über den Vorgang

[ID: 18-67296] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 18. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der SPD

Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVIII/202 GESTA-Ordnungsnummer: C067 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 18/5088) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 18/5088 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/6391 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 18/110 , S. 10582C - 10603B 2. Beratung: BT-PlPr 18/131 , S. 12761A - 12779B 3. Beratung: BT-PlPr 18/131 , S. 12779A Durchgang: BR-PlPr 938 , S. 415A - 416A Verkündung: Gesetz vom 10.12.2015 - Bundesgesetzblatt Teil I 2015 Nr. 51 17.12.2015 S. 2218 Inkrafttreten: 18.12.2015 Sachgebiete: Recht ; Medien, Kommunikation und Informationstechnik ; Innere Sicherheit

Inhalt

Einführung einer gesetzlichen Pflicht zur zeitlich befristeten Speicherung von Verkehrsdaten öffentlich zugänglicher Kommunikationsdienste betr. Strafverfolgungsvorsorge und Gefahrenabwehr: Art der Daten, Umfang und Dauer der Speicherung, Voraussetzungen und Verfahren betr. Zugriff und Auswertung, Vorgaben zu Datensicherheit und Löschung, Unterrichtung der Betroffenen; Einschränkung von Grundrechten betr. Fernmeldegeheimnis; Einführung eines neuen Straftatbestands der Datenhehlerei, Schutzbereich, Grenzen und Strafrahmen, Freistellung von Amtsträgern bei Ankauf von Datenmaterial für Besteuerungsverfahren, Strafverfahren oder Ordnungswidrigkeitsverfahren sowie von Journalisten; Neufassung § 100g, Einfügung § 101a und 101b, Änderung §§ 100j sowie Folgeänderung weiterer §§ Strafprozessordnung, Neufassung §§ 113a und 113b sowie Einfügung §§ 113c bis 113g, Änderung §§ 121, 149 und 150 Telekommunikationsgesetz, Einfügung § 12 Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung, Änderung §§ 6 und 13 sowie Anlage 3 Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz, Einfügung § 202d und Änderung § 205 Strafgesetzbuch

Bezug: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 2010 betr. Ausgestaltung der Vorratsdatenspeicherung (BVerfGE 125, 260) Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 8. April 2014 über die Gültigkeit der "Richtlinie 2006/24/EG 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG (ABl. L 105, S. 54)" (C-293/12 und C-596/12) Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 249/15 GESTA C063 Siehe auch GESTA C009

Beschlussempfehlung des Ausschusses: redaktionelle Klarstellung, Evaluierung und Berichterstattung nach 36 Monaten betr. insbes. Auswirkungen auf Strafverfolgung und Gefahrenabwehr, verursachten Kosten sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen; Änderung § 113a Telekommunikationsgesetz

Schlagwörter

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis; Datenerhebung; Datenhandel ; Datenmissbrauch; Datenschutz; Datensicherheit; Datenspeicherung ; Datenträger; Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung; Gesetzesfolgenabschätzung; Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten ; Grundgesetz Art. 10; Hehlerei; IT-Kriminalität; Journalist; Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz; Personenbezogene Daten; Steuerdelikt; Steuerstrafrecht; Strafgesetzbuch; Strafprozess; Strafprozessordnung; Telekommunikation; Telekommunikationsgesetz; Telekommunikationsüberwachung

Vorgangsablauf

BT - Gesetzentwurf, Urheber: Fraktion der CDU/CSU, Fraktion der SPD 09.06.2015 - BT-Drucksache 18/5088

BT - 1. Beratung 12.06.2015 - BT-Plenarprotokoll 18/110, S. 10582C - 10603B

Heiko Maas, Bundesmin., Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Rede, S. 10582D

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/672/67296.html[13.01.2016 15:29:40] DIP21 Extrakt

Jan Korte, MdB, DIE LINKE, Rede, S. 10585B , MdB, CDU/CSU, Zwischenfrage, S. 10586A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekr., Bundesministerium des Innern, Rede, S. 10588A Katrin Göring-Eckardt, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 10589D Dr. Eva Högl, MdB, SPD, Rede, S. 10591C , MdB, DIE LINKE, Rede, S. 10593B , MdB, SPD, Zwischenfrage, S. 10594B (Heilbronn), MdB, CDU/CSU, Rede, S. 10594C , MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 10596A Dr. , MdB, SPD, Rede, S. 10597C Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 10598D Dr. Volker Ullrich, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 10600D , MdB, CDU/CSU, Rede, S. 10602A Beschluss: S. 10603B - Überweisung (18/5088)

Ausschüsse: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (federführend), Ausschuss Digitale Agenda, Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Ausschuss für Wirtschaft und Energie, Finanzausschuss, Innenausschuss

BT - Beschlussempfehlung und Bericht, Urheber: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz 14.10.2015 - BT-Drucksache 18/6391

Christian Flisek, MdB, SPD, Berichterstattung Katja Keul, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Berichterstattung Dr. Volker Ullrich, MdB, CDU/CSU, Berichterstattung Halina Wawzyniak, MdB, DIE LINKE, Berichterstattung Empfehlung: Annahme der Vorlage in Ausschussfassung

BT - 2. Beratung 16.10.2015 - BT-Plenarprotokoll 18/131, S. 12761A - 12779B

Dr. Johannes Fechner, MdB, SPD, Rede, S. 12761C Halina Wawzyniak, MdB, DIE LINKE, Rede, S. 12762D Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 12765A Renate Künast, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 12767A , Bundesmin., Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Rede, S. 12768C Dr. , MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 12770B Dr. Volker Ullrich, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 12771C Dr. Konstantin von Notz, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzintervention, S. 12773B Dr. Volker Ullrich, MdB, CDU/CSU, Erwiderung, S. 12773C Christian Flisek, MdB, SPD, Rede, S. 12773D Hans-Christian Ströbele, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzintervention, S. 12775B Christian Flisek, MdB, SPD, Erwiderung, S. 12775C Dr. , MdB, CDU/CSU, Rede, S. 12775D (Dortmund), MdB, CDU/CSU, Rede, S. 12777C Beschluss: S. 12778D - Annahme in Ausschussfassung (18/5088, 18/6391)

BT - 3. Beratung 16.10.2015 - BT-Plenarprotokoll 18/131, S. 12779A

Thomas Jurk, MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12823D Detlef Müller (Chemnitz), MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12823D Dr. Simone Raatz, MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12823D Susann Rüthrich, MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12823D (Heidelberg), MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12824B , MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12824B Angelika Glöckner, MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12826D , MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12827A Gabriele Hiller-Ohm, MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12827D , MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12830A Bettina Müller, MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12830C , MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12832B , MdB, SPD, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12833C Dr. , MdB, CDU/CSU, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 12834B Beschluss: S. 12780B - Annahme in Ausschussfassung (18/5088, 18/6391), Namentliche Abstimmung, 404:148:7

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/672/67296.html[13.01.2016 15:29:40] DIP21 Extrakt

BR - Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT, Urheber: Bundestag 16.10.2015 - BR-Drucksache 492/15

Ausschüsse: Rechtsausschuss (federführend)

BR - Plenarantrag, Urheber: Thüringen 03.11.2015 - BR-Drucksache 492/1/15

Anrufung des Vermittlungsausschusses; Anrufungsziel: grundlegende Überarbeitung des Gesetzesbeschlusses BT

BR - Durchgang 06.11.2015 - BR-Plenarprotokoll 938, TOP 6, S. 415A - 416A

Dieter Lauinger, Stellv. MdBR (Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz), Thüringen, Rede, S. 415A Anke Spoorendonk, MdBR (Ministerin für Justiz, Kultur und Europa), Schleswig-Holstein, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 416A Beschluss: S. 416A - kein Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses (492/15), gemäß Art. 77 Abs. 2 GG

BR - Beschlussdrucksache 06.11.2015 - BR-Drucksache 492/15(B)

Weitere Details in DIP...

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/672/67296.html[13.01.2016 15:29:40]