Stenografischer Bericht 10. Sitzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 15/56
Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD . -
Policy 11.Qxd.Qxd
50 AICGS POLICY REPORT THE NEW ROLE OF UNIVERSITIES IN THE TWENTY- FIRST CENTURY: UNIVERSITIES AS ENGINES OF INNOVATION Located in Washington, D.C., the American Institute for Contemporary German Studies is an independent, non-profit public policy organization that works AND ENTREPRENEURIAL HUBS in Germany and the United States to address current and emerging policy challenges. Founded in 1983, the Institute is affiliated with The Johns Hopkins University. The Institute is governed by its own Board of Trustees, which includes prominent German and American leaders from the business, policy, and academic communities. Andreas Pinkwart Building Knowledge, Insights, and Networks for the Future AMERICAN INSTITUTE FOR CONTEMPORARY GERMAN STUDIES THE JOHNS HOPKINS UNIVERSITY TABLE OF CONTENTS Foreword 3 About the Author 5 The American Institute for Contemporary German Studies strengthens the German-American relation - ship in an evolving Europe and changing world. The Preface 7 Institute produces objective and original analyses of developments and trends in Germany, Europe, and the United States; creates new transatlantic The Changing Role of Universities as Innovation Engines and networks; and facilitates dialogue among the busi - ness, political, and academic communities to manage Entrepreneurial Hubs 11 differences and define and promote common inter - ests. The Corresponding Changes in Industry 19 ©2012 by the American Institute for Contemporary German Studies Different Paths of Development of Modern Universities in the ISBN 978-1-933942-36-0 United States and Germany 23 ADDITIONAL COPIES: Additional Copies of this Policy Report are available for $10.00 to cover postage and handling from The Contributions of Universities to the Innovation Systems of the American Institute for Contemporary German the United States and Germany 27 Studies, 1755 Massachusetts Avenue, NW, Suite 700, Washington, DC 20036. -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, -
Politikszene 5.4
politik & Ausgabe Nr. 86 kommunikation politikszene 5.4. – 11.4.2006 Doppler neu bei CNC Heinrich Doppler (59) ist neuer Partner der Communications & Network Consulting AG (CNC) in Berlin. Ab Juli wird er zudem in die Berliner Geschäftsleitung des Beratungsunternehmens eintreten. Dopp- ler war zuletzt Staatsrat in der Hamburger Umweltbehörde, die er im Februar verließ (politikszene 74 brich- tete). Davor war er bereits Staatsrat in der Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Hansestadt. Von 1995 bis 2003 war er in verschiedenen Positionen für das Elektrotechnik-Unternehmen ABB in Bonn und Berlin tätig. Heinrich Doppler DKG: Baum folgt auf Robbers Georg Baum (50) ist neuer Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Er tritt die Nachfolge von Jörg Robbers (65) an, der in Ruhestand ging. Der Diplom-Volkswirt Baum leitete seit 1993 die Unterabteilung „Gesundheitsversorgung und Krankenhauswesen“ im Bundesgesund- heitsministerium (BMGS). Zuvor war er Leiter der BMGS-Unterabteilung „Grundsatz- und Planungsangelegen- heiten, Öffentlichkeitsarbeit“ und Leiter des Bonner Büros des Bundesverbandes der Betriebskassen. Georg Baum Pleon: Hauptstadtbüro mit neuer Leitung Christiane Schulz (37) und Cornelius Winter (32) übernehmen ab Mai die Leitung des Berliner Büros von Pleon. Sie lösen Jörg Ihlau (43) ab, der künf- tig andere Aufgaben innerhalb der deutschen Pleon-Gruppe übernehmen wird. Schulz arbeitete zuletzt als Business Director für zentrale Key-Accounts in der Düsseldorfer Zentrale der PR-Agenturgruppe und lenkte die europäische -
1.1 Annual Compliance Costs 15 1.2 One-Off Compliance Cos 19 2
Give Serious Attention to Follow-Up Costs – Seize Opportunities 2014 ANNUAL REPORT OF THE NATIONAL REGULATORY CONTROL COUNCIL 2014 Annual Report of the NKR pursuant to Section 6(2) of the Act on the Establishment of a National Regulatory Control Council (NKRG) October 2014 4 Annual compliance costs 10,5 billion 10,0 EUR 9,5 9,0 8,5 8,0 3,0 Milliarden 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 July 13 January 14 April 14 June 14 -0,5 -1,0 Cumulated for the business sector Cumulated for the public authorities Cumulated for the citizens Total Compliance costs of the preceding period A holistic approach to effective bureaucracy reduction and better regulation Analysis of benefits* Ex-ante transparency in terms of financial consequences - No one-sided analysis of costs only - Independent review by the NKR - Analysis of compliance costs in their entirety from 2011 onwards Sept. 2006 Conduct of NKR projects Implementation-oriented legislation* - Multi-level projects for simplification in individual - Greater inclusion of the Federal States areas of law and the municipalities in the legislative - Preparation of specific proposals for simplification process Index of bureaucracy costs and compliance costs monitor Determination of costs at the EU level* - Net reduction target of 25 percent - Development of the ex-ante - Avoidance of unnecessary compliance costs procedure of the EU for the early prevention of follow-up costs June 2014 stemming from EU legislation Strengthening of eGovernment suitability - Application of the eGovernment review guidelines "Better Regulation 2014" work programme - Life situations approach to looking into the Ex-post evaluation procedure appreciability of bureaucracy - Putting target achievement and efficiency to the test - Piloting to be completed by early 2015 * Topics are under discussion 5 Key Messages 1. -
Strengthening Transatlantic Dialogue 2019 Annual Report Making Table of an Impact Contents
STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2019 ANNUAL REPORT MAKING TABLE OF AN IMPACT CONTENTS THE AMERICAN COUNCIL 01 A Message from the President ON GERMANY WAS INCORPORATED IN 1952 POLICY PROGRAMS in New York as a private, nonpartisan 02 2019 Event Highlights nonprofit organization to promote 05 German-American Conference reconciliation and understanding between Germans and Americans 06 Eric M. Warburg Chapters in the aftermath of World War II. 08 Deutschlandjahr USA 2018/2019 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION THE ACG HELD MORE THAN 140 EVENTS IN 2019, 10 American-German Young Leaders Program addressing topics from security 13 Fellowships policy to trade relations and from 14 Study Tours technology to urban development. PARTNERS IN PROMOTING TRANSATLANTIC COOPERATION SINCE THEIR INCEPTION 16 John J. McCloy Awards Dinner IN 1992, THE NUMBER OF 18 Corporate Membership Program ERIC M. WARBURG Corporate and Foundation Support CHAPTERS HAS GROWN TO 22 IN 18 STATES. 19 Co-Sponsors and Collaborating Organizations In 2019, the ACG also was Individual Support active in more than 15 additional communities. ABOUT THE ACG 20 The ACG and Its Mission 21 Officers, Directors, and Staff MORE THAN 100 INDIVIDUALS PARTICIPATED IN AN IMMERSIVE EXCHANGE EXPERIENCE through programs such as the American-German Young Leaders Conference, study tours, and fact-finding missions in 2019. More than 1,100 rising stars have VISION participated in the Young Leaders program since its launch in 1973. The American Council on Germany (ACG) is the leading U.S.-based forum for strengthening German-American relations. It delivers a deep MORE THAN 1,100 and nuanced understanding of why Germany INDIVIDUALS HAVE matters, because the only way to understand TRAVELED ACROSS THE ATLANTIC contemporary Europe is to understand Germany’s since 1976 to broaden their personal role within Europe and around the world. -
Freiheits- Und Einheitsdenkmal Gestalten
Deutscher Bundestag Drucksache 16/… 16. Wahlperiode 03.12.2008 Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter Albach, Dorothee Bär, Renate Blank, Gitta Connemann, Dr. Stephan Eisel, Reinhard Grindel, Monika Grütters, Kristina Köhler (Wiesbaden), Hartmut Koschyk, Dr. Günter Krings, Maria Michalk, Philipp Mißfelder, Rita Pawelski, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Röttgen, Marco Wanderwitz, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Monika Griefahn, Dr. Gerhard Botz, Rainer Fornahl, Gunter Weißgerber, Dr. Peter Danckert, Siegmund Ehrmann, Iris Gleicke, Wolfgang Grotthaus, Hans-Joachim Hacker, Dr. Barbara Hendricks, Klaas Hübner, Dr. h.c. Susanne Kastner, Fritz Rudolf Körper, Ernst Kranz, Angelika Krüger-Leißner, Dr. Uwe Küster, Ute Kumpf, Markus Meckel, Petra Merkel, Detlef Müller, Thomas Oppermann, Christoph Pries, Steffen Reiche (Cottbus), Michael Roth (Heringen), Renate Schmidt, Silvia Schmidt (Eisleben), Jörg Tauss, Simone Violka, Dr. Marlies Volkmer, Andrea Wicklein, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Hans-Joachim Otto, Christoph Waitz, Jan Mücke, Dr. Claudia Winterstein, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Dr. Christel Happach-Kasan, Elke Hoff, Dr. Werner Hoyer, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Marina Schuster, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Freiheits- und Einheitsdenkmal gestalten Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 9. -
Mittelstandspreis 2008 UMU-Mittelstandspreis
Deutscher Elite- Mittelstandspreis 2008 UMU-Mittelstandspreis Deutscher Elite- Mittelstandspreis 2008 UMU-Mittelstandspreis Festschrift zur Preisverleihung Preisträger an Herrn Prof. Prof. Dr. Andreas Pinkwart Dr. Andreas Pinkwart Stellv. Ministerpräsident und Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und am 20. Mai 2008 Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf Union Mittelständischer Unternehmen e. V. - UMU Festschrift Prof. Dr. Andreas Pinkwart Die Verleihung des Deutschen Elite-Mittelstandspreises 2008 ➢ im Überblick Der Preis- träger im Kreis der Redner, Gastgeber und Unter- stützer Symbol für den Deutschen Elite- Mittelstandspreis – der UMU-Löwe Inhalt Der Industrie-Club Düsseldorf: ■ Die Veranstaltung im Überblick seit 1912 Treffpunkt führender Persönlichkeiten der Industrie, der Wirtschaft, der Politik und des wissen- schaftlich-kulturellen Lebens in der Region Rhein-Ruhr 4 Die Preisübergabe 6 Begrüßung — UMU-Präsident Hermann Sturm 16 Laudatio — Prof. Dr. h. c. Roland Berger 26 Laudatio — Bundestagsvizepräsident Dr. Hermann Otto Solms 34 Replik — Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart 44 Bisherige Preisträger und Ausgezeichnete 2 Festschrift Prof. Dr. Andreas Pinkwart Festschrift Prof. Dr. Andreas Pinkwart 3 Deutscher Elite-Mittelstandspreis 2008 – UMU-Mittelstandspreis an Prof. Dr. Andreas Pinkwart Die Union Mittelständischer Unternehmen ver - Die Jury würdigte mit der Auszeichnung Pink- sches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. - ZDK, Bonn, leiht jährlich den Deutschen Elite-Mittelstands- warts kontinuierlichen Einsatz für eine zukunftsfä- den Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft preis – UMU-Mittelstandspreis an Persönlichkei- hige Wirtschafts- und Finanzordnung in Deutsch- e.V. - BDWi, Berlin, den Deutschen Steuerberater- ten des politischen Lebens, die sich besonders land. Pinkwart stelle die Innovationskraft von Wis- verband e.V. - DStV, Berlin, den Bundesverband um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in sen schaft und Wirtschaft in den Mittelpunkt seiner Deutscher Mittelstand e.V. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr. -
Kleine Anfrage Der Abgeordneten Eckart Von Klaeden, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 14/9603 14. Wahlperiode 25. 06. 2002 Kleine Anfrage der Abgeordneten Eckart von Klaeden, Dr. Peter Ramsauer, Steffen Kampeter, Sylvia Bonitz, Manfred Grund, Hans-Peter Repnik und der Fraktion der CDU/CSU Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Vorwahlzeit – neue Diskussions- und Beteiligungsforen im Internet, Zuwanderungsgesetz-Kampagne, Internet-Ausgaben Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat der Bundesregierung die Grenzen ihrer Öffentlichkeitsarbeit in der Vorwahlzeit aufgezeigt, die sich vor allem aus dem Verbot des parteiergreifenden Einwirkens in Wahlkämpfen ergeben. Das BVerfG hat u. a. festgestellt, dass auch im Falle regierungsamtlicher Veröffent- lichungen, die sich weder durch ihren Inhalt noch durch ihre Aufmachung als Werbemaßnahmen zu erkennen geben, diese dennoch unzulässig sein können, wenn sie im nahen Vorfeld einer Wahl ohne akuten Anlass in so großer Zahl erscheinen und in solchem Umfang verbreitet werden, dass Auswirkungen auf das Wahlergebnis nicht mehr ausgeschlossen werden können (BVerfGE 44, 125 ff.; 63, 230 ff.). Wir fragen die Bundesregierung: I. Internetforen 1. Trifft es zu, dass das Bundesministerium des Innern (BMI) das Internetange- bot der Bundesregierung über das bestehende Informations- und Dienstleis- tungsangebot hinaus kurzfristig vor der Bundestagswahl am 22. September 2002 als Foren-Plattform zur Meinungsbildung ausbauen will? 2. Trifft es zu, dass die Staatssekretärin im BMI, Brigitte Zypries, zu diesem Zweck kurzfristig fünf neue Internetforen zu aktuellen politischen Themen vor der Bundestagswahl plant? 3. Trifft es zu, dass damit eine breite Zielgruppe zur Meinungsbildung erreicht werden soll und dieses Vorhaben nicht auf Themen aus dem Zuständigkeits- bereich des BMI beschränkt werden soll? 4. Wenn ja, in welchen Politikfeldern mit welcher Ressortbeteiligung sollen diese meinungsbildenden Maßnahmen erfolgen? 5. -
30 Jahre Junge Liberale NRW. Festschrift Zum Jubiläum
30 Jahre Junge Liberale NRW. Festschrift zum Jubiläum www.julis-nrw.de 2 Vorwort. Liebe Leser, sind mittlerweile zu viele, um ihnen allen den Platz zukommen zu lassen, der ihnen gebühren unzählige Wor- würde. te und Glück- Daher haben wir uns entschieden, unseren Blick wünsche zur 30- nur auf die vergangen Jahre zu richten. Den j ä h r i g e n G e- Neuen unter uns möchten wir dabei unsere be- schichte unse- wegende Gründungsgeschichte vermitteln und res Verbandes den alten Hasen die eine oder andere Kuriosität werdet Ihr auf in Erinnerung rufen. Beides zeigt, dass Politik den folgenden eine Frage der Gemeinschaft ist und unser Ver- Seiten noch zur Genüge lesen. Daher möch- band ohne Eure Arbeit niemals zu dem gewor- te ich mich an dieser Stelle zurückhalten und den wäre, was er heute ist. Schließlich seid Ihr trotz der Freude den Blick nur auf dieses klei- mit Euren stets guten und visionären Ideen die ne Festheft richten. wichtigste Konstante in der Geschichte der Jun- Natürlich ist es so, dass in drei Jahrzehnten gen Liberalen. Daher gilt der wichtigste Dank politischer Geschichte viele Menschen zu Euch allen, denn ohne Euch wäre alles nichts. Wort kommen und viele weitere geehrt wer- den müssten. Schließlich gingen mittlerwei- Viel Freude beim Lesen wünscht Euch le unzählige engagierte, erfolgreiche und be- kannte Liberale mit und durch uns ihren poli- tischen Weg. Den Verband haben sie dabei geprägt, gestärkt und beeinflusst. Doch es Impressum Inhalt Herausgeber und Verlag: 02 Inhalt, Vorwort, Impressum Junge Liberale Landesverband NRW e.V., Sternstraße 44, 03 Grußwort des FDP-Bundesvorsitzenden, 40479 Düsseldorf Dr. -
Plenarprotokoll 15/183
Plenarprotokoll 15/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Juni 2005 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Zusatzfragen Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . 17269 C Fragestunde Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 17270 D (Drucksache 15/5818) . 17265 A Hellmut Königshaus (FDP) . 17271 A Dr. Bärbel Kofler (SPD) . 17271 B Mündliche Fragen 3 und 4 Clemens Binninger (CDU/CSU) . 17271 C Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . 17272 B Verbreitung von Streichholzschachteln durch Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . 17272 C das Bundesumweltministerium mit Auf- Dr. Andreas Scheuer (CDU/CSU) . 17273 A drucken zur Atomkraft und zum Atommüll Michael Kretschmer (CDU/CSU) . 17273 B vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu staat- lichen Informationen; Kosten der Aktion Mündliche Frage 7 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Michael Kretschmer (CDU/CSU) Antwort Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin Vereinbarkeit einer Eindämmung des Tank- BMU . 17265 D tourismus mithilfe von Tankzuschüssen ei- ner öffentlich-rechtlichen Stiftung mit Eu- Zusatzfragen roparecht Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . 17266 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . 17266 D Antwort Dr. Andreas Scheuer (CDU/CSU) . 17267 A Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMWA . 17273 C Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . 17267 C Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 17267 C Zusatzfragen Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . 17268 B Michael Kretschmer (CDU/CSU) . 17273 D Dr. Volker Wissing (FDP) . 17268 D Dr. Andreas