Plenarprotokoll 15/183
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abgeordnete Aus NIEDERSACHSEN
Eine Informationsschrift der zur Bundestagswahl 2002 Auswertung und Ergebnisse der Abstimmung im Deutschen Bundestag am 30.01.02 über den Import embryonaler Stammzellen Abgeordnete aus NIEDERSACHSEN Verfasser: Christian Frodl, InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Bayern www.Kritische-Bioethik.de Hinweis zu dieser Broschüre: Diese Informationsschrift soll eine Entscheidungshilfe für die kommende Bundestagswahl 2002 liefern, indem sie aufzeigt, wo jede(r) Abgeordnete in biopolitischen Fragen steht. Nach dem Lesen sollte sich jede(r) kritische Bürger(in) intensiv überlegen, wer noch wählbar ist. 1 Abstimmung im Deutschen Bundestag am 30.01.02 über den Import embryonaler Stammzellen Am 30.01.02 fand im Deutschen Bundestag eine Abstimmung über die Zulassung des Imports embryonaler Stammzellen statt. Die Abstimmung erfolgte namentlich und es wurde der sogenannte Fraktionszwang aufgehoben. Das bedeutet, jedes Mitglied des Bundestages war nicht der Meinung seiner Fraktion verpflichtet, sondern unterlag bei der Stimmabgabe nur dem eigenen Gewissen. Zumindest formell. Erläuterungen zu den Anträgen: Insgesamt standen drei Anträge zur Abstimmung. Davon kamen die beiden Anträge, die in der ersten Abstimmung die meisten Stimmen erhalten haben in eine zweite Abstimmung. Der Antrag, der in der letzten Abstimmung die meisten Stimmen erhalten hat, wurde somit als beschlossen angenommen. Anmerkung: Alle Anträge und weitere Informationen zum Thema sind auf unserem Gemeinschaftsportal der InteressenGemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland abrufbar. Die Anträge zur Abstimmung: Drucksache 14/8101 - "Schutz der Menschenwürde angesichts der biomedizinischen Möglichkeiten - Kein Import embryonaler Stammzellen" Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg, Dr. Herman Kues Monika Knoche, Jochen Borchert u. a. Dieser Antrag lehnt jeglichen Import embryonaler Stammzellen ab. Bei der 2. Abstimmung entfielen darauf 266 von 618 Stimmen und der Antrag wurde somit abgelehnt. -
The Committee on Economic Cooperation and Development
The Committee on Economic Cooperation and Development 2 “The central challenge in develop- ment cooperation is and remains for the state, businesses and society to work together to provide impe- tus to people in partner countries to help themselves. We can achieve this if we cooperate globally to bring about a shift away from short-term crisis management and towards a strategy of sustainable development. Local populations need to muster the creative power to make the most of their potential. The members of the Committee put their confidence in committed people who work to create a decent future in their home countries.” Dr Peter Ramsauer, CDU/CSU Chairman of the Committee on Economic Cooperation and Development 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Kleine Anfrage Der Abgeordneten Walter Kolbow, Gerd Andres, Robert Antretter, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 13/988 13. Wahlperiode 28. 03. 95 Kleine Anfrage der Abgeordneten Walter Kolbow, Gerd Andres, Robert Antretter, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Marion Caspers-Merk, Gernot Erler, Katrin Fuchs (Verl), Norbert Gansel, Konrad Gilges, Iris Gleicke, Dieter Heistermann, Gerd Höfer, Erwin Horn, Gabriele Iwersen, Susanne Kastner, Ernst Kastning, Fritz Rudolf Körper, Volker Kröning, Horst Kubatschka, Dr. Uwe Küster, Robe rt Leidinger, Herbert Meißner, Gerhard Neumann (Gotha), Volker Neumann (Bramsche), Manfred Opel, Kurt Palis, Horst Schild, Dietmar Schütz (Oldenburg), Brigitte Schulte (Hameln), Ilse Schumann, Antje-Marie Steen, Dr. Peter Struck, Uta Titze-Stecher, Günter Verheugen, Karsten D. Voigt (Frankfurt), Hans Wallow, Verena Wohlleben, Uta Zapf, Peter Zumkley, Rudolf Scharping und der Fraktion der SPD Ressortkonzept des Bundesministers der Verteidigung zur Anpassung der Streitkräftestrukturen, der Territorialen Wehrverwaltung und der Stationierung Das am 15. März 1995 im Verteidigungsausschuß des Deutschen Bundestages vorgestellte Ressortkonzept läßt noch viele Fragen offen. Es ist innerhalb der letzten vier Jahre bereits die vierte Veränderung bei den Strukturen und den Standorten der Bundes- wehr. Genau wie bei den vorherigen Entscheidungen wurden die betroffenen Soldaten/Soldatinnen und die zivilen Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen sowie die Städte und Kommunen am Prozeß der Planung nicht beteiligt, sondern ihnen wurde der fertige Vor- schlag des Bundesministeriums der Verteidigung mitgeteilt. Diese „Geheimniskrämerei" -
Newsletter 9.2.13.Pub
Ausgabe Nr. 9 — die Letzte! S N I E E T I E 09/2013 S „Mehr Demokratie wagen“ - als Daueraufgabe Demokratie fällt nicht vom Himmel, ...das belegt unsere Geschichte und die der SPD. Über heftig diskutiert, aber mehrheitlich abgestimmt – Das WIR entscheidet! 60 Jahre erfolgreiche parlamentarische Demokratie nicht doch eine Gewissenentscheidung, zum Beispiel Am 22. September steht viel auf dem und über 20 Jahre Fall der Mauer durch eine Demo- die Rente mit 67 oder die Zusammenlegung von Ar- Spiel! Nicht nur für die SPD, sondern kratiebewegung dürfen uns nicht dazu verführen, uns beitslosenhilfe und Sozialhilfe – Hartz-IV Gesetz. Ein vor allem für unser Land. Weg war in vielen Fällen für mich die Abgabe einer auf dem bisher Erreichten auszuruhen. Es sind mehr Peer Steinbrück hat Recht: Deutsch- als 40 Jahre ins Land gegangen, seit Willy Brandt 1969 persönlichen Erklärung, ohne die Regierungsmehr- land ist ein starkes Land, aber es mit seinem „wir wollen mehr Demokratie wagen…“ heit zu gefährden. wurde vier Jahre lang unter Wert den entscheidenden Impuls zur Demokratisierung der regiert. Er hat im TV-Duell konkrete Demokratie braucht Demokraten, deutschen Gesellschaft nach Gründung der Bundesre- Ziele genannt – Mindestlohn, gute publik gab. …im Parlament wie in der Gesellschaft. Als jüngste Rente, menschenwürdige Pflege, Stadträtin in Karlsruhe konnte ich in den 1970er Jah- Kampf gegen Steuerbetrug, wo Mer- Demokratie macht Arbeit, ren zum ersten Mal Bürgerbeteiligung mitgestalten, kel nur hohle Worthülsen verliert. dank der Reformen von Willy Brandt. Seitdem wur- ...für uns Abgeordnete wie für die Bürgerinnen und Vier Jahre Schwarz-Gelb sind genug Bürger. Das konnte ich 15 Jahre lang hautnah erleben. -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, -
1.1 Annual Compliance Costs 15 1.2 One-Off Compliance Cos 19 2
Give Serious Attention to Follow-Up Costs – Seize Opportunities 2014 ANNUAL REPORT OF THE NATIONAL REGULATORY CONTROL COUNCIL 2014 Annual Report of the NKR pursuant to Section 6(2) of the Act on the Establishment of a National Regulatory Control Council (NKRG) October 2014 4 Annual compliance costs 10,5 billion 10,0 EUR 9,5 9,0 8,5 8,0 3,0 Milliarden 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 July 13 January 14 April 14 June 14 -0,5 -1,0 Cumulated for the business sector Cumulated for the public authorities Cumulated for the citizens Total Compliance costs of the preceding period A holistic approach to effective bureaucracy reduction and better regulation Analysis of benefits* Ex-ante transparency in terms of financial consequences - No one-sided analysis of costs only - Independent review by the NKR - Analysis of compliance costs in their entirety from 2011 onwards Sept. 2006 Conduct of NKR projects Implementation-oriented legislation* - Multi-level projects for simplification in individual - Greater inclusion of the Federal States areas of law and the municipalities in the legislative - Preparation of specific proposals for simplification process Index of bureaucracy costs and compliance costs monitor Determination of costs at the EU level* - Net reduction target of 25 percent - Development of the ex-ante - Avoidance of unnecessary compliance costs procedure of the EU for the early prevention of follow-up costs June 2014 stemming from EU legislation Strengthening of eGovernment suitability - Application of the eGovernment review guidelines "Better Regulation 2014" work programme - Life situations approach to looking into the Ex-post evaluation procedure appreciability of bureaucracy - Putting target achievement and efficiency to the test - Piloting to be completed by early 2015 * Topics are under discussion 5 Key Messages 1. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr. -
Kleine Anfrage Der Abgeordneten Eckart Von Klaeden, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 14/9603 14. Wahlperiode 25. 06. 2002 Kleine Anfrage der Abgeordneten Eckart von Klaeden, Dr. Peter Ramsauer, Steffen Kampeter, Sylvia Bonitz, Manfred Grund, Hans-Peter Repnik und der Fraktion der CDU/CSU Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Vorwahlzeit – neue Diskussions- und Beteiligungsforen im Internet, Zuwanderungsgesetz-Kampagne, Internet-Ausgaben Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat der Bundesregierung die Grenzen ihrer Öffentlichkeitsarbeit in der Vorwahlzeit aufgezeigt, die sich vor allem aus dem Verbot des parteiergreifenden Einwirkens in Wahlkämpfen ergeben. Das BVerfG hat u. a. festgestellt, dass auch im Falle regierungsamtlicher Veröffent- lichungen, die sich weder durch ihren Inhalt noch durch ihre Aufmachung als Werbemaßnahmen zu erkennen geben, diese dennoch unzulässig sein können, wenn sie im nahen Vorfeld einer Wahl ohne akuten Anlass in so großer Zahl erscheinen und in solchem Umfang verbreitet werden, dass Auswirkungen auf das Wahlergebnis nicht mehr ausgeschlossen werden können (BVerfGE 44, 125 ff.; 63, 230 ff.). Wir fragen die Bundesregierung: I. Internetforen 1. Trifft es zu, dass das Bundesministerium des Innern (BMI) das Internetange- bot der Bundesregierung über das bestehende Informations- und Dienstleis- tungsangebot hinaus kurzfristig vor der Bundestagswahl am 22. September 2002 als Foren-Plattform zur Meinungsbildung ausbauen will? 2. Trifft es zu, dass die Staatssekretärin im BMI, Brigitte Zypries, zu diesem Zweck kurzfristig fünf neue Internetforen zu aktuellen politischen Themen vor der Bundestagswahl plant? 3. Trifft es zu, dass damit eine breite Zielgruppe zur Meinungsbildung erreicht werden soll und dieses Vorhaben nicht auf Themen aus dem Zuständigkeits- bereich des BMI beschränkt werden soll? 4. Wenn ja, in welchen Politikfeldern mit welcher Ressortbeteiligung sollen diese meinungsbildenden Maßnahmen erfolgen? 5. -
Plenarprotokoll 16/3
Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr. -
Stenografischer Bericht 10. Sitzung
Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Inhalt: Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- Dr. Werner Hoyer FDP . 541 D sammlung der Republik Korea,Herr Park Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ Kwan Yong . 531 A DIE GRÜNEN . 543 C Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . 544 D Wolf . 531 B Dr. Gerd Müller CDU/CSU . 545 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . 531 B Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . 547 C Wahl der AbgeordnetenEckhardt Barthel Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und DIE GRÜNEN . 551 A zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Monika Heubaum SPD . 552 B Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Petra Pau fraktionslos . 553 C Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . 531 B Tagesordnungspunkt 4: Erweiterung der Tagesordnung . 531 C a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Tagesordnungspunkt 3: Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- a) Abgabe einer Regierungserklärung: ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- NATO-Gipfel am 21./22. November besserung des Schutzes der Bevölke- 2002 in Prag . 532 B rung vor Sexualverbrechen und b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert anderen schweren Straftaten Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- (Drucksache 15/29) . 554 C rer Abgeordneter und der Fraktion der b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Gefahren ausrichten Abgeordneter und der Fraktion der (Drucksache 15/44) . -
Security Communities and the Habitus of Restraint: Germany and the United States on Iraq
Review of International Studies (2007), 33, 285–305 Copyright British International Studies Association doi:10.1017/S0260210507007516 Security communities and the habitus of restraint: Germany and the United States on Iraq CORNELIU BJOLA AND MARKUS KORNPROBST* Abstract. Borrowing from Norbert Elias, we introduce the habitus of restraint to the study of security communities. This habitus constitutes a key dimension of the glue that holds security communities together. The perceived compatibility of practices emanating from the habitus that members hold fosters the collective identity upon which a security community is built. The violation of a member’s habitus by the practices of another member, however, disrupts the reproduction of collective identity and triggers a crisis of the security community. Our analysis of Germany’s reaction to Washington’s case for war against Iraq provides empirical evidence for the salience of the habitus for the internal dynamics of security communities. Introduction At first glance, it is surprising that Saddam Hussein triggered the deepest post-World War II rift in the usually amicable relationship between the United States and Germany. The two countries share many values that should have prevented action taken against a vicious dictator from becoming a contentious issue. Saddam Hussein’s longstanding record of gross human rights abuses and aggression against other states should have been yet another reason to draw the two allies even closer together. This scenario, however, failed to materialise. Not only did the United States and Germany fail to find a common ground on Iraq. They even started to fundamentally question the nature of their relationship. -
Germany and Japan As Regional Actors in the Post-Cold War Era: a Role Theoretical Comparison
Alexandra Sakaki Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Trier 2011 GERMANY AND JAPAN AS REGIONAL ACTORS IN THE POST-COLD WAR ERA: A ROLE THEORETICAL COMPARISON A dissertation submitted by Alexandra Sakaki to the Political Science Deparment of the University of Trier in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Submission of dissertation: August 6, 2010 First examiner: Prof. Dr. Hanns W. Maull (Universität Trier) Second examiner: Prof. Dr. Christopher W. Hughes (University of Warwick) Date of viva: April 11, 2011 ABSTRACT Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Recent non-comparative studies diverge in their assessments of the extent to which German and Japanese post-Cold War foreign policies are characterized by continuity or change. While the majority of analyses on Germany find overall continuity in policies and guiding principles, prominent works on Japan see the country undergoing drastic and fundamental change. Using an explicitly comparative framework for analysis based on a role theoretical approach, this study reevaluates the question of change and continuity in the two countries‘ regional foreign policies, focusing on the time period from 1990 to 2010. Through a qualitative content analysis of key foreign policy speeches, this dissertation traces and compares German and Japanese national role conceptions (NRCs) by identifying policymakers‘ perceived duties and responsibilities of their country in international politics. Furthermore, it investigates actual foreign policy behavior in two case studies about German and Japanese policies on missile defense and on textbook disputes.