Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/236

Deutscher

Stenografischer Bericht

236. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Inhalt:

Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 29581 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29585 A , Bundesminister  Tagesordnungspunkt 1: BMU ...... 29585 A Befragung der Bundesregierung: Verord- Dr. (SPD) ...... 29585 B nung über die Kompensation von Eingrif- fen in die Natur und Landschaft (Bundes- Peter Altmaier, Bundesminister  kompensationsverordnung – BKompV); BMU ...... 29585 B weitere Fragen ...... 29581 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Peter Altmaier, Bundesminister  DIE GRÜNEN) ...... 29585 C BMU ...... 29581 B Peter Altmaier, Bundesminister  Dr. Matthias Miersch (SPD) ...... 29582 C BMU ...... 29585 D Peter Altmaier, Bundesminister  Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜND- BMU ...... 29582 C NIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 29586 A Alexander Süßmair (DIE LINKE) ...... 29582 D Peter Altmaier, Bundesminister  BMU ...... 29586 A Peter Altmaier, Bundesminister  (BÜNDNIS 90/ BMU ...... 29582 D DIE GRÜNEN) ...... 29586 C Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜND- Peter Altmaier, Bundesminister  NIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 29583 A BMU ...... 29586 D Peter Altmaier, Bundesminister  Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ BMU ...... 29583 B DIE GRÜNEN) ...... 29587 A (SPD) ...... 29583 C Peter Altmaier, Bundesminister  Peter Altmaier, Bundesminister  BMU ...... 29587 A BMU ...... 29583 C Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜND- Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ NIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 29587 B DIE GRÜNEN) ...... 29584 A Peter Altmaier, Bundesminister Peter Altmaier, Bundesminister  BMU ...... 29587 C BMU ...... 29584 B Dr. (DIE LINKE) . . . . . 29587 C Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 29584 C Peter Altmaier, Bundesminister  BMU ...... 29587 D Peter Altmaier, Bundesminister  BMU ...... 29584 C Dr. Matthias Miersch (SPD) ...... 29588 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Peter Altmaier, Bundesminister  Antwort BMU ...... 29588 B , Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 29592 B (SPD) ...... 29588 D Zusatzfragen Peter Altmaier, Bundesminister   Ute Vogt (SPD) ...... BMU ...... 29588 D 29592 C

Tagesordnungspunkt 2: Mündliche Frage 5 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Fragestunde  DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171) ...... 29589 B Zeitplan zur Schaffung eines gesetzlichen Rahmens bei der Förderung von unkon- Mündliche Frage 1 ventionellem Erdgas (Fracking) Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  Emissionen von Laserdruckern BMU ...... 29593 A Antwort Zusatzfragen Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ BMU ...... 29589 C DIE GRÜNEN) ......  29593 B (SPD) ...... 29593 D Zusatzfragen Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29589 D Mündliche Frage 6 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 2 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ Etwaige Veränderung des prioritären Netz- DIE GRÜNEN) zugangs für Strom aus erneuerbaren Ener- gien Ergebnisse und Veröffentlichung des End- berichts zum Vorhaben „Schutz von Bu- Antwort chenwäldern in einem System von Prozess- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  schutzgebieten“ BMU ...... 29594 B Antwort Zusatzfrage Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ BMU ...... 29590 C DIE GRÜNEN) ...... 29594 C Zusatzfragen  Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29590 D Mündliche Frage 7 Frank Schwabe (SPD) Rechtmäßigkeit von Bohrungen unter Ein- Mündliche Frage 3 satz der Fracking-Technologie Ute Vogt (SPD) Antwort Eckpunktepapier der Bund-Länder-Ar- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  beitsgemeinschaft für Immissionsschutz als BMU ...... 29594 D Grundlage für die Überarbeitung der euro- päischen Luftqualitätsrichtlinie Zusatzfragen Frank Schwabe (SPD) ......  29595 B Antwort Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  DIE GRÜNEN) ...... 29596 A BMU ...... 29591 B Zusatzfrage Ute Vogt (SPD) ...... 29591 D Mündliche Frage 9 Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 4 Ausmaß der für 2013 und 2014 geplanten Ute Vogt (SPD) Stellenstreichungen im Bereich erneuerba- Normcharakter von Grenzwerten im Im- rer Energien und Konsequenzen für die missionsschutz Durchführung der Energiewende Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 III

Antwort Mündliche Frage 41 Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  (Köln) (BÜNDNIS 90/ BMU ...... 29596 B DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Asylanträge afghanischer Ortskräfte deut- Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ scher Organisationen in Afghanistan seit DIE GRÜNEN) ...... 29596 C 2002 Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  Mündliche Frage 10 BMI ...... 29601 C Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ......  29601 D Aktueller Stand des geplanten „Clubs der Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Energiewendestaaten“ und tatsächlicher DIE GRÜNEN) ...... 29602 B Mehrwert einer solchen Allianz im Ver- gleich zu bestehenden Institutionen und Initiativen Mündliche Frage 71 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  Weiterer Einsatz deutscher Streitkräfte in BMU ...... 29597 B Afghanistan nach 2014 Zusatzfragen Antwort Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  DIE GRÜNEN) ......  29597 C BMVg ...... 29603 B Frank Schwabe (SPD) ...... 29598 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ......  29603 D Mündliche Frage 31 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Frank Schwabe (SPD) DIE GRÜNEN) ...... 29604 D Vorlage eines Gesetzes zur Regelung der Förderung von unkonventionellem Erdgas Mündliche Frage 68 (Fracking) Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär  Einfluss von Kapitalanlegern in der ost- BMWi ...... 29598 D deutschen Landwirtschaft Antwort Zusatzfragen  Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär  Frank Schwabe (SPD) ......  29599 A BMELV ...... 29605 C Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29599 D Zusatzfragen Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29606 A Mündliche Frage 38 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 76  DIE GRÜNEN) Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erkenntnisse zum Mohnanbau in Afgha- nistan; Erfolg der Bekämpfung des Anbaus Kritik der Stiftung Warentest an der Pfle- und Handels von Opium und Heroin durch gezusatzversicherung (Pflege-Bahr) afghanische und ISAF-Sicherheitskräfte Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin  Antwort BMG ...... 29607 A , Staatsministerin  AA ...... 29600 B Zusatzfragen Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ......  29607 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29600 D DIE GRÜNEN) ...... 29607 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Mündliche Frage 77 Anlage 2 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 8 Dr. Barbara Hendricks (SPD) Beitragszahlung im Pflegefall als Krite- Stabilisierung des Emissionshandels und rium für die Gewährung der staatlichen Auswirkungen der Ablehnung einer ent- Förderung sprechenden Reform im EU-Parlament auf Antwort die Entwicklungszusammenarbeit Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Antwort BMG ...... 29608 A Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 29629 C Zusatzfragen Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ......  29608 B Anlage 3 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29608 C Mündliche Frage 15 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatztagesordnungspunkt 1: Unveröffentlichte Berichte zu finanziellen Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Aspekten im Zusammenhang mit Arbeiten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Große Ver- am havarierten Atomkraftwerk Tschernobyl mögen durch Neuverhandlung des Antwort deutsch-schweizerischen Steuerabkom- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  mens sowie durch eine Vermögensabgabe BMU ...... 29629 D heranziehen Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29609 A Anlage 4 Dr. h. c.  Mündliche Frage 16 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 29610 B DIE GRÜNEN) (SPD) ...... 29611 C Vorlage des OSPAR-Berichts zur Proble- Dr. (FDP) ...... 29613 A matik von im Meer versenktem Atommüll Antwort Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 29614 C Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin  Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister  BMU ...... 29631 B BMF ...... 29615 D

Florian Pronold (SPD) ...... 29617 C Anlage 5 Dr. Daniel Volk (FDP) ...... 29619 A Mündliche Frage 19 René Röspel (SPD) Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29620 C Senkung von Stromkosten in außeruniver- sitären Forschungseinrichtungen Manfred Kolbe (CDU/CSU) ...... 29621 D Antwort Dr. (SPD) ...... 29623 C , Parl. Staatssekretär  BMBF ...... 29631 D Dr.  (CDU/CSU) ...... 29624 D Dr. (CDU/CSU) ...... 29626 C Anlage 6 Mündliche Frage 20 René Röspel (SPD) Nächste Sitzung ...... 29627 D In Forschungsorganisationen genutzter Energiemix Anlage 1 Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär  Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 29629 A BMBF ...... 29632 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 V

Anlage 7 der Länder beim Aufbau der Verwaltungs- strukturen Mündliche Frage 21 (SPD) Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär  Entwicklung der Ausgaben für Strom in BMBF ...... 29632 D Hochschulen und Forschungseinrichtun- gen Antwort Anlage 12 Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär  Mündliche Frage 26 BMBF ...... 29632 A Klaus Hagemann (SPD) Finanzielle Unterstützung außerschuli- Anlage 8 scher lokaler Bündnisse für Bildung in Rheinland-Pfalz durch das BMBF Mündliche Frage 22 Michael Gerdes (SPD) Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär  Entwicklung der Stromkosten in anderen BMBF ...... 29633 B Länden bei Forschungsprojekten seit 2000 und Attraktivität des Forschungsstandorts Deutschland Anlage 13 Antwort Mündliche Frage 27 Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär  Klaus Hagemann (SPD) BMBF ...... 29632 B Nicht rechtmäßige Erteilung eines Förder- bescheids im Rahmen des Verbundvorha- Anlage 9 bens „r3“ Mündliche Frage 23 Antwort (SPD) Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär  BMBF ...... 29633 C Deckung der Mehrkosten im Bereich Ener- gieversorgung für außeruniversitäre For- schungseinrichtungen Anlage 14 Antwort Mündliche Frage 28 Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär  Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ BMBF ...... 29632 C DIE GRÜNEN) Anweisung der Mitarbeiter von Engage- Anlage 10 ment Global gGmbH zur Flugzeugnut- zung bei Dienstreisen von Bonn nach Ber- Mündliche Frage 24 lin Oliver Kaczmarek (SPD) Antwort Sicherung der internationalen Wettbe- Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin  werbsfähigkeit außeruniversitärer For- BMZ ...... 29634 B schung nach 2015 Antwort Anlage 15 Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär  BMBF ...... 29632 C Mündliche Frage 29 (DIE LINKE)

Anlage 11 Beteiligung des Bundesnachrichtendienstes an der „Gladio/Stay-behind“-Truppe der Mündliche Frage 25 NATO, insbesondere an Bombenanschlä- Arfst Wagner (Schleswig) (BÜNDNIS 90/ gen auf Strommasten in Luxemburg DIE GRÜNEN) Antwort Einheitlicher Vollzug der Anerkennungsge- , Staatsminister  setze von Bund und Ländern; Entlastung BK ...... 29634 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Anlage 16 Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  Mündliche Frage 30 AA ...... 29636 B Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterstützung der Firmen Clean Carbon Anlage 21 Industries bzw. geotec bei deren Tätigkeit Mündliche Frage 37 im Rahmen einer Kohleverflüssigungsan- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) lage in Tete/Mosambik Aufenthalt von Bundeswehr- und Polizei- Antwort angehörigen in Dschibuti seit Anfang 2013 Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär  im Rahmen der EU-Missionen Atalanta BMWi ...... 29634 D und EUCAP NESTOR sowie der bilatera- len Ausbildungs- und Ausstattungshilfe für Anlage 17 Sicherheitskräfte und dortige Gefähr- dungslage Mündliche Fragen 32 und 33 (DIE LINKE) Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  Verweigerung eines Visums für den mali- AA ...... 29636 C schen Oppositionspolitiker Dr. Oumar Mariko Antwort Anlage 22 Cornelia Pieper, Staatsministerin  Mündliche Fragen 39 und 40 AA ...... 29635 A Heike Hänsel (DIE LINKE) Appell der UN-Hilfsorganisationen zur Anlage 18 Rettung Syriens; politische Lösungen für ein Ende der Gewalt in Syrien beim Treffen Mündliche Frage 34 von Bundeskanzlerin Merkel mit Katars Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ Ministerpräsident Al Thani am 16. April DIE GRÜNEN) 2013 Konsequenzen aus der vom Internationa- Antwort len Komitee des Roten Kreuzes verkünde- Cornelia Pieper, Staatsministerin  ten Beendigung von Gefangenenbesuchen AA ...... 29637 A in Usbekistan für die Fortsetzung des EU- Rechtstaatsdialogs Antwort Anlage 23 Cornelia Pieper, Staatsministerin  Mündliche Frage 42 AA ...... 29635 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Anlage 19 Abgabe schriftlicher Einzelerklärungen der Länder über die Quellenfreiheit der Mündliche Frage 35 Belege für ein mögliches NPD-Verbotsver- Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ fahren DIE GRÜNEN) Antwort Ratifizierung des VN-Waffenhandelsab- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  kommens BMI ...... 29637 C Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  Anlage 24 AA ...... 29636 A Mündliche Fragen 43 und 44 Dr. (BÜNDNIS 90/ Anlage 20 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 36 Offene Schiedsverfahren und juristische Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ Vertretung des Bundes; Höhe der Bonus- DIE GRÜNEN) zahlungen Vorschlag für ein Vetoverzicht der ständi- Antwort gen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates bei Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  schweren Menschenrechtsverletzungen BMI ...... 29638 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 VII

Anlage 25 Anlage 30 Mündliche Fragen 45 und 46 Mündliche Frage 55 (SPD) Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umgang mit Anfragen nach dem Informa- tionsfreiheitsgesetz Vorlage des Gesetzentwurfs zur Begren- Antwort zung von Managergehältern Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  Antwort BMI ...... 29638 C Dr. , Parl. Staatssekretär  BMJ ...... 29641 A Anlage 26 Mündliche Fragen 47 und 48 Anlage 31 (SPD) Mündliche Frage 56 Ablehnung von Anträgen auf Aktenein- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) sicht nach dem Verwaltungsverfahrensge- setz ohne Prüfung des Informationsfrei- Entscheidung des UN-Antirassismus-Aus- heitsgesetzes schusses im Fall Thilo Sarrazin Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär  BMI ...... 29639 A BMJ ...... 29641 B

Anlage 27 Anlage 32 Mündliche Fragen 49 und 50 Mündliche Fragen 57 und 58 Gerold Reichenbach (SPD) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gewährleistung und Unterstützung einer wirksamen Informationsfreiheit Ausreichende Finanzierung des EU-Haus- halts und der EU-Programme für 2013 Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  Antwort BMI ...... 29639 C Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF ...... 29641 C

Anlage 28 Mündliche Fragen 51 und 52 Anlage 33 Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) Mündliche Frage 59 Umgang mit Anfragen von Journalisten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) nach dem Informationsfreiheitsgesetz Ankauf einer Steuerdaten-CD durch das Antwort Land Rheinland-Pfalz Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  BMI ...... 29640 B Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF ...... 29642 A Anlage 29 Mündliche Fragen 53 und 54 Anlage 34 Kirsten Lühmann (SPD) Mündliche Frage 60 Einführung einer Paginierungspflicht und Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) eines Sanktionsmechanismus gegen Akten- manipulation im Zusammenhang mit Rechtliche Grundlage für den Informa- Akteneinsicht, insbesondere bei IFG-An- tionsaustausch mit den Steuerbehörden der trägen USA Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMI ...... 29640 D BMF ...... 29642 C VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Anlage 35 Anlage 40 Mündliche Frage 61 Mündliche Frage 75 Dr. (DIE LINKE) Dr. (DIE LINKE) Bezug des Kindergelds während der Probe- Kosten und Leistungen des angedachten zeit des freiwilligen Wehrdienstes Notlagentarifs in der privaten Kranken- Antwort versicherung Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  Antwort BMF ...... 29642 C Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin  BMG ...... 29644 D Anlage 36 Mündliche Frage 62 Anlage 41 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Mündliche Fragen 78 und 79 Verstoß gegen das EU-Recht bei der An- Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ rechnung ausländischer Steuern nach DIE GRÜNEN) § 34 c des Einkommensteuergesetzes Öffnung aller privaten Pflegezusatzver- Antwort sicherungen für eine staatliche Förderung; Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  etwaige Deckelung der Beitragssteigerun- BMF ...... 29643 A gen Antwort Anlage 37 Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin  BMG ...... 29645 B Mündliche Frage 65 Arfst Wagner (Schleswig) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 42 Beratungsangebot des geplanten ESF-Bun- Mündliche Frage 80 desprogramms „Weiterbildung von Mi- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) grantinnen und Migranten“ ab 2014 Schlussfolgerungen aus der Kritik der Antwort Zeitschrift Finanztest am Pflege-Bahr Dr. , Parl. Staatssekretär  BMAS ...... 29643 A Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin  BMG ...... 29645 C Anlage 38 Mündliche Fragen 72 und 73 Dr. (SPD) Anlage 43 Entscheidungsgrundlage für die Einfüh- Mündliche Frage 81 rung des Bildungssparbonus im Rahmen Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) des Betreuungsgeldes; erreichbare Höchst- Umsetzung der DIN 75078-2 (Rollstuhl- summe für Anspruchsberechtigte rückhaltesysteme mit Kraftknoten) Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär  Antwort BMFSFJ ...... 29643 C Dr. , Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 29646 A

Anlage 39 Anlage 44 Mündliche Frage 74 Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) Mündliche Fragen 82 und 83 (BÜNDNIS 90/ Konsequenzen für einen freiwillig in der DIE GRÜNEN) gesetzlichen Krankenversicherung versi- cherten Selbstständigen bei Nichtzahlung Erhebungen zu den Kosten im Rahmen der der Beiträge energetischen Gebäudesanierung Antwort Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin  Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär  BMG ...... 29644 A BMVBS ...... 29646 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 IX

Anlage 45 burg ohne erneutes EU-Notifizierungsver- fahren Mündliche Fragen 84 und 85 (SPD) Antwort Laufende Planfeststellungsverfahren bei Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär  Bundeswasserstraßen und Gewährleistung BMVBS ...... 29649 A von Rechtssicherheit im Rahmen der Re- form der Wasser- und Schifffahrtsverwal- tung des Bundes Anlage 47 Antwort Mündliche Frage 87 Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär  (DIE LINKE) BMVBS ...... 29646 D Technische Bestandsaufnahme der Flugha- fengesellschaft Berlin und Anlage 46 Empfehlung zur Sanierung der Nordbahn Mündliche Frage 86 des Flughafens Berlin Brandenburg Herbert Behrens (DIE LINKE) Antwort Aufstockung der staatlichen Zuschüsse für Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär  die Flughafengesellschaft Berlin Branden- BMVBS ...... 29649 C

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29581

(A) (C)

236. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Beginn: 13.01 Uhr

Präsident Dr. : auch diskutieren werden; zum Zweiten der erste Rechen- Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet. schaftsbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und zum Dritten die Bundeskompensationsver- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie ordnung, über die ich Sie jetzt unterrichten möchte. herzlich. Ich teile Ihnen mit, dass interfraktionell verein- bart worden ist, die Unterrichtung durch die Bundes- Diese Kompensationsverordnung ist heute vom Bun- regierung auf der Drucksache 17/12611 mit dem Titel deskabinett beschlossen worden. Sie wurde gemeinsam „Gutachten zu Forschung, Innovation und technologi- von mir und dem Bundesverkehrsminister und der Bun- scher Leistungsfähigkeit Deutschlands 2013“ feder- deslandwirtschaftsministerin vorgelegt. Sie war in mei- führend dem Ausschuss für Bildung, Forschung und nem Zehn-Punkte-Programm vom August letzten Jahres Technikfolgenabschätzung sowie zur Mitberatung dem enthalten. Es ist kein Zufall, dass wir uns im Kontext der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie, dem Aus- Energiewende und des Endlagersuchgesetzes besonders schuss für Gesundheit und dem Ausschuss für Umwelt, intensiv mit diesen Fragen beschäftigen; denn die Ener- (B) Naturschutz und Reaktorsicherheit zu überweisen. Ein- giewende stellt gerade auch den Naturschutz vor beson- (D) wände? – Keine. Dann haben wir das so beschlossen. dere Herausforderungen. Dann können wir nun zu Tagesordnungspunkt 1 kom- Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien und men: der Energienetze ist ohne die Inanspruchnahme von Befragung der Bundesregierung Grundflächen und die damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft nicht zu bewerkstelligen. Das gilt Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- für die Errichtung von Windkraftanlagen. Das gilt aber binettssitzung mitgeteilt: Verordnung über die Kom- ebenso und insbesondere auch für Energiefreileitungen, pensation von Eingriffen in Natur und Landschaft wie sie im Netzentwicklungsplan geregelt sind. Dies (Bundeskompensationsverordnung). kann sich nicht nur nachteilig auf Tiere und Landschafts- Unter der sogenannten Bundeskompensationsverord- bild auswirken; durch den weiteren Ausbau wird auch nung kann sich sicher jeder sofort etwas vorstellen. der Druck auf land- und forstwirtschaftlich genutzte Flä- chen erhöht, und zwar sowohl durch das Vorhaben (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Man sieht es Ih- selbst, das diese Flächen in Anspruch nimmt, wie auch nen förmlich an, Herr Präsident!) durch die erforderliche Kompensation, die dann vorzu- Das, was an Interpretationsspielräumen verbleibt, wird nehmen ist. möglicherweise Bestandteil der Befragung der Bundes- Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ist kein regierung sein. Bevor diese stattfindet, bitte ich den zu- Instrument zur Verhinderung von Vorhaben. Sie verlangt ständigen Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und aber, die mit ihnen einhergehenden Beeinträchtigungen Reaktorsicherheit um einen kurzen einleitenden Bericht. von Natur und Landschaft möglichst zu vermeiden, je- denfalls aber auszugleichen oder zu ersetzen. Deshalb Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- kann sie einen wichtigen Beitrag zur naturverträglichen schutz und Reaktorsicherheit: Gestaltung der Energiewende leisten. Das ist bisher nur Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auf der in sehr unzureichendem Maße der Fall, weil wir in heutigen Tagesordnung des Kabinetts wurden drei 16 verschiedenen Bundesländern 16 unterschiedliche Punkte aus dem Zuständigkeitsbereich des Bundesminis- Herangehensweisen beim Vollzug haben. Das hat so- ters für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit be- wohl für den Naturschutz wie auch für die Vorhabensträ- handelt: zum Ersten der Entwurf des Endlagersuchgeset- ger, deren Planer und die zuständigen Behörden eine zes, den wir in der nächsten Sitzungswoche mit den Fülle von Problemen zur Folge. Deshalb haben wir uns Fraktionen gemeinsam parallel einbringen und dann bereits vor Monaten gemeinsam darauf verständigt, in 29582 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Bundesminister Peter Altmaier (A) Gesprächen mit den Ländern und den übrigen Ministe- endgültig, also auch mit Zustimmung des Bundesrates, (C) rien sowie den beteiligten Verbänden nach einer gemein- verabschieden können. Sie wird eine Übergangsfrist für samen bundesweiten Regelung zu suchen. Das wird im das Inkrafttreten vorsehen, damit sich alle Beteiligten Übrigen nachvollziehbar, wenn Sie an die großen Hoch- darauf einstellen können. geschwindigkeitsenergiefreileitungen denken, die von der Nordsee länderübergreifend bis in die Verbrauchs- Vielen Dank. zentren im Süden Deutschlands führen sollen. Es wäre hochproblematisch, wenn man für den Bau einer einzi- Präsident Dr. Norbert Lammert: gen Leitung vier, fünf oder sechs unterschiedliche Ein- Die erste Nachfrage hat der Kollege Miersch. griffsregelungen anwenden müsste. Die Verordnung soll dazu beitragen, dass der Vollzug Dr. Matthias Miersch (SPD): der Eingriffsregelungen effektiver wird: effektiver im Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Sinne transparenter und beschleunigter Verfahren, aber Altmaier, Sie haben dargelegt, dass das Ziel eine bundes- auch effektiver im Sinne einer qualitativ besseren Kom- einheitliche Regelung ist. Ich war damals Berichterstat- pensation. Unser Ziel ist es, dass wir sowohl für das Ge- ter in der Großen Koalition, als wir diesen Dreiklang ge- lingen der Energiewende als auch für den Erhalt land- rettet haben. Ich weiß noch, wie die Länder darum wirtschaftlicher Flächen und für den Naturschutz am gekämpft haben. Nun hat das bayerische Kabinett letzten Ende einen Mehrwert generieren und dass es auf keiner Mittwoch eine bayerische Kompensationsverordnung Seite Verlierer, sondern auf allen Seiten Gewinner gibt. verabschiedet; eine Woche vor dem Bundeskabinett. Deshalb werden wir die Anforderungen an Vermeidung Wie beurteilen Sie diesen Sachverhalt vor dem Hinter- und Kompensation von Eingriffen erstmals bundesein- grund, dass Sie eine bundeseinheitliche Regelung errei- heitlich konkretisieren und standardisieren. Hierzu wer- chen wollen? den bundesweite Vorgaben eingeführt, unter anderem zu einem Biotopwertverfahren, auf dessen Grundlage in der Regel Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes kompen- Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- siert werden, sowie zur Bemessung der Ersatzzahlungen, schutz und Reaktorsicherheit: die insbesondere für real nicht kompensierbare Beein- Ich war ganz zu Beginn meiner Amtszeit auf dem trächtigungen des Landschaftsbildes erhoben werden. Deutschen Bauerntag in Fürstenfeldbruck und habe dort Welche Beeinträchtigungen sind damit gemeint? Damit gemeinsam mit dem in Bayern für Landwirtschaft zu- sind insbesondere Turm- und Mastbauten gemeint, die in ständigen Kollegen zu den versammelten Landwirten die Höhe gehen. Sie führen zu einer vertikalen Beein- gesprochen. Wir waren uns damals beide darüber im (B) trächtigung des Landschaftsbildes. Man kann sie in der Klaren, dass wir eine entsprechende Verordnung brau- (D) Regel nicht real kompensieren, es sei denn, es gibt in der chen. Es gab dann einen edlen Wettstreit, bei dem es so- Nachbarschaft einen anderen Mast oder einen anderen zusagen darum ging, wer zuerst mit seinen Arbeiten fer- Turm, den man abbauen kann; aber das ist in vielen Fäl- tig ist. len nicht der Fall, vor allen Dingen dann nicht, wenn Ich bin überzeugt, dass es aus Sicht aller Bundeslän- Leitungsmasten und Windräder errichtet werden. der, auch aus Sicht Bayerns, Sinn machen wird, eine Die Verordnung soll darüber hinaus zur Verringerung bundeseinheitliche Regelung einzuführen, weil die Vor- der Inanspruchnahme von land- und forstwirtschaftlich teile auf der Hand liegen: Für Investoren, Landwirte und genutzten Flächen beitragen. Dazu werden Anreize für Naturschutzverbände ist es dann wesentlich einfacher, eine möglichst hochwertige und damit flächensparende die Folgen von Maßnahmen abzuschätzen und zu Ergeb- Aufwertung von Natur und Landschaft gesetzt. Es wird nissen zu kommen. Deshalb vertraue ich darauf, dass un- ein Bonus für die Kompensation durch Entsiegelung und ser, mit guten Argumenten unterfütterter Vorschlag am Wiedervernetzung von Lebensräumen eingesetzt. Um es Ende Unterstützung findet. konkret zu formulieren: Es kann Fälle geben, in denen es Sinn macht, nicht die 150. Streuobstwiese herzustellen, Präsident Dr. Norbert Lammert: sondern bereits bestehende Flächen so aufzuwerten, dass Kollege Süßmair. sie dann auch unter dem Gesichtspunkt des Naturschut- zes eine höhere Bedeutung haben. Das gilt insbesondere für Rückbau und Entsiegelung. Es gilt für die Renaturie- Alexander Süßmair (DIE LINKE): rung von Bachläufen, aber auch für die Wiedervernet- Herr Minister Altmaier, wie berücksichtigt die Bun- zung von Lebensräumen. desregierung Forderungen von Naturverbänden, aber auch zum Beispiel vom Bundesverband WindEnergie, Die Verordnung bedarf der Zustimmung des Bundes- dass ein multifunktionaler Ausgleich vor Ort, der aus na- rates. Deshalb haben wir die Länder im Vorfeld in die turfachlicher Sicht und auch aus Gründen der Akzeptanz Besprechungen mit eingebunden. Ich weiß, dass die vor Ort sehr sinnvoll ist, weiterhin möglich sein soll? Länder jahrzehntelange Erfahrungen mit dem Vollzug der Eingriffsregelungen haben. Deshalb war es wichtig, sie einzubeziehen. Ich hoffe aber, dass die Länder auch Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- erkennen, dass es jetzt die Chance zu einer stärkeren schutz und Reaktorsicherheit: Vereinheitlichung des Vollzuges gibt. Insofern hoffe ich, Ja, das wird mit dieser Verordnung, wenn ich das dass wir diese Verordnung noch vor der Sommerpause richtig sehe, auch weiterhin möglich sein. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29583

Bundesminister Peter Altmaier (A) Ich kenne jetzt nicht die konkreten Forderungen, auf Ich gehe allerdings davon aus, dass wir im Laufe der (C) die Sie sich beziehen, aber Multifunktionalität heißt in Anwendung durch die Bundesländer zu einer noch stär- diesem Fall ja, dass Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen keren Gleichförmigkeit kommen werden, weil sich gute durchgeführt werden, die jeweils auf die Kompensation und gelingende Lösungen herumsprechen und dann auch mehrerer beeinträchtigter Funktionen des Naturhaushal- durchsetzen werden. Wir werden also nach meiner An- tes und des Landschaftsbildes gerichtet sind und zu- sicht insgesamt eine wesentlich stärkere Einheitlichkeit gleich weitere Anforderungen, unter anderem des haben, als es bis jetzt der Fall ist. Gebiets- und Artenschutzes, abdecken, um die Inan- spruchnahme von Flächen so gering wie möglich zu hal- Präsident Dr. Norbert Lammert: ten. Das verstehe ich unter Multifunktionalität, und das Kollege Kelber. ist auch ausdrücklich in der vorliegenden Verordnung enthalten. Ulrich Kelber (SPD): Präsident Dr. Norbert Lammert: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Frau Kurth, bitte. Altmaier, erwartet die Bundesregierung, dass man sich mit dieser Verordnung die Möglichkeit erkauft, dass in Zukunft für die Erledigung staatlicher Pflichtaufgaben Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE im Bereich Naturschutz – ich denke an Natura 2000 und GRÜNEN): die EU-Wasserrahmenrichtlinie – Ersatzgelder für Na- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, vor turzerstörungen eingesetzt werden? Wird mit dieser Ver- meiner Frage möchte ich ausdrücklich betonen, dass wir ordnung nicht quasi ein Ablasshandel eingeführt? es nicht nur mit Blick auf die Energiewende, sondern ge- nerell sehr gut und sehr richtig finden, dass es endlich eine bundeseinheitliche Regelung geben soll, um Aus- Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- gleich und Kompensation zu regeln. Das war bisher un- schutz und Reaktorsicherheit: ter den einzelnen Ländern immer sehr schwierig. Nein, das wird nicht passieren. Es hat auch in der Ver- gangenheit die Möglichkeit gegeben, Ersatzgelder zu Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer bun- zahlen; die wurden auch entsprechend verwendet. Im deseinheitlichen Regelung möchte ich Sie gern fragen Augenblick werden zur Umsetzung der Energiewende – wir kennen den Entwurf ja noch nicht im Detail, son- weitere Flächen in erheblichem Umfang benötigt. Wir dern nur das, was bisher allgemein diskutiert worden ist; erwarten, dass allein in diesem Jahr der Flächenver- wenn wir aber richtig informiert sind, sieht die Verord- brauch für den Ausbau der Windkraftanlagen an Land (B) nung Abweichungsregelungen zum Beispiel in der Be- um 50 Prozent steigen wird. Das wird auch im nächsten (D) wertung von Biotopen vor: man kann drei Punkte nach Jahr aller Voraussicht nach in ähnlicher Größenordnung oben und drei Punkte nach unten bewerten –: Wird nicht der Fall sein. Wir werden in den nächsten Jahren mit die Einheitlichkeit gefährdet, wenn jedes Land doch dem Ausbau der Leitungen beginnen. In dem Maße, wie wieder erhebliche Abweichungsmöglichkeiten hat? In- Ersatzgelder gezahlt werden, wird Geld für Naturschutz- wieweit sieht das Verfahren auch quasi Öffnungsklau- belange zur Verfügung stehen. Das ist aber kein Ablass- seln vor bis hin zu unbestimmten Rechtsbegriffen? Wenn handel. Das führt vielmehr dazu, dass vorhandene Flä- ich richtig informiert bin, dann gibt es unter anderem For- chen qualitativ aufgewertet werden. mulierungen wie: Anforderungen in angemessenem Um- fang anerkennen. Das ist, wie Sie wissen, hinlänglich all- Im Übrigen ist es auch möglich, dass neue Flächen gemein. Trägt das Ihrer Meinung nach wirklich zur hinzukommen. Das ist bewusst nicht ausgeschlossen. Vereinheitlichung bei? Wir geben durch die Vergabe von Bonuspunkten nur ei- nen Anreiz, die Wiedervernetzung von Lebensräumen, die Renaturierung oder die Entsiegelung von Flächen Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- voranzutreiben. Ich halte das für ein sehr nachvollzieh- schutz und Reaktorsicherheit: bares Anliegen, gerade auch unter dem Gesichtspunkt Wir mussten eine schwierige Balance finden zwi- des Naturschutzes. schen dem Wunsch, eine möglichst einheitliche, bundes- weite Regelung zu bekommen, und der Notwendigkeit, auf spezifische Situationen und Probleme vor Ort Rück- Präsident Dr. Norbert Lammert: sicht nehmen zu können. Das haben wir dadurch gelöst, Eine knappe Nachfrage. dass wir gesagt haben: Der Kernbereich der Verordnung ist abweichungsfest und für alle Länder verbindlich. Ulrich Kelber (SPD): Dann gibt es immer die von Ihnen zitierten Möglichkei- Erwarten Sie, dass die bisher zur Verfügung stehen- ten, mit deren Hilfe man vor Ort in den einzelnen Län- den steuerlichen Mittel für Naturschutzmaßnahmen er- dern zu etwas abweichenden Regelungen im Detail halten bleiben und durch die Ersatzzahlungen zusätzli- kommen kann. Das halte ich auch für richtig. Schon das che Mittel bereitgestellt werden? BGB hat mit unbestimmten Rechtsbegriffen operiert. Diese haben seit über 100 Jahren Bestand, und man hat damit nicht die schlechtesten Erfahrungen gemacht, weil Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- sie immer wieder an die praktischen Anforderungen an- schutz und Reaktorsicherheit: gepasst wurden. Das hoffe und wünsche ich sehr. 29584 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Hans-Michael Goldmann (FDP): (C) Frau Behm. Schönen Dank, Herr Präsident. – Da ich aus einer Re- gion komme, in der im Bereich regenerative Energien Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): vieles auf dem Weg ist, befinde ich mich angesichts die- Vielen Dank. – In der Vergangenheit ist es immer ser neuen Verordnung an der Grenze des Entsetzens. Ich wieder vorgekommen, dass Kompensationsmaßnahmen bin besorgt – ich möchte Sie gerne fragen, ob Sie diese nach wenigen Jahren andere Kompensationsmaßnahmen Sorge teilen –, weil eigentlich alles, was wir im Moment überlagert haben. Das heißt, nach wenigen Jahren wurde machen – Planung von 380-kV-Leitungen, nachgeord- wieder die gleiche Fläche in Anspruch genommen, und nete Netze, Windmühlen –, im Grunde genommen über die zuvor auf dieser Fläche durchgeführte Kompensa- Flächen ausgeglichen wird. tionsmaßnahme war damit quasi obsolet. Jetzt nehme ich Haben Sie eine Vorstellung davon, wie viel Fläche wahr, dass in der Bundeskompensationsverordnung die von den Bauern für den Ausbau der regenerativen Ener- dingliche Sicherung von Kompensationsmaßnahmen gieträger insgesamt zur Verfügung gestellt werden nicht generell festgelegt werden soll. Ich hätte gerne ge- muss? Oder haben Sie eine Vorstellung davon – diese wusst, welches Ressort das aus welchem Grund einge- Verordnung hat ja fast Gesetzescharakter –, wie viel bracht hat und welche Konsequenzen das Ihrer Meinung Geld hier fließen wird? Und ist es richtig, dass dieses nach für den Naturschutz hat. Geld überwiegend an das Umweltbundesamt geht, das dann in Eigenregie darüber verfügt, wofür entspre- Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- chende Mittel zur Verfügung gestellt werden? schutz und Reaktorsicherheit: Können Sie die Frage konkretisieren? Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit: Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Kollege Goldmann, da wir Koalitionspartner Die Konkretisierung lautet: Warum gibt es keine ge- sind, teile ich wahrscheinlich viele Auffassungen mit Ih- nerelle dingliche Sicherung von Kompensationsmaßnah- nen, auch all diejenigen, die im Koalitionsvertrag festge- men? So besteht doch die Gefahr, dass bei einem nächs- legt sind; aber Ihr Entsetzen teile ich nicht. Ich habe ten Planvorhaben wieder die gleiche Fläche für eine nämlich immer wieder festgestellt, dass so mancher Flä- Kompensationsmaßnahme genutzt wird. chenverbrauch auf gemeinsame Wünsche – auch aus Ih- rer Fraktion – zurückzuführen ist. Denken Sie nur an die Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- Freiflächenregelung für Photovoltaik, die wir vor einiger (B) schutz und Reaktorsicherheit: Zeit gemeinsam beschlossen haben. (D) Es ist doch so, dass Sie das ganz schwer statisch fest- Viele Landwirte befinden sich in folgender Situation: schreiben und dinglich sichern können, weil Sie nicht Zum einen nehmen sie verantwortungsvoll und gerne die wissen, welche Anforderungen etwa durch den Ausbau Funktion von Energiewirten wahr und leisten damit ei- von erneubaren Energien oder den Bau von Leitungen nen Beitrag zum Gelingen der Energiewende; das führt entstehen. Entscheidend ist deshalb, dass wir insgesamt allerdings zu Flächenverbrauch. Zum anderen wollen sie im Bereich des Naturschutzes vorankommen und den für die verbrauchte Fläche dann aber nicht noch weitere Flächenverbrauch insgesamt reduzieren. Das liegt so- Flächen stilllegen, sodass der Anteil der landwirtschaft- wohl im Interesse der Landwirtschaft wie im Interesse lich nutzbaren Flächen noch weiter eingeschränkt des Naturschutzes. würde. Ich habe vorhin darauf hingewiesen, dass wir im Ka- Ich kann Ihnen gerne Berechnungen – die gibt es bei binett über den Rechenschaftsbericht zur Nationalen den zuständigen Referaten meines Hauses mit Sicherheit – Strategie zur biologischen Vielfalt gesprochen haben. Zu zur Verfügung stellen, wie groß der dadurch verursachte den Bereichen, in denen wir positive Entwicklungen zu Flächenverbrauch ist. Unser Ziel ist es, mit der Kompen- verzeichnen haben, gehört die Flächeninanspruchnahme. sationsverordnung einen Weg vorzugeben, der es ermög- Hier kommt es zu einer Reduzierung des Flächenver- licht, die sich notwendigerweise aus der Energiewende, brauchs. Diese Reduzierung ist noch nicht so umfang- die wir gemeinsam wollen, ergebenden Folgen zu einem reich, wie wir uns das wünschen; aber wir kommen in vernünftigen Ausgleich zu bringen. Windräder werden dem Bereich voran. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir nun einmal meistens auf land- oder forstwirtschaftlich dank der Zuwächse beim Ersatzgeld – nach den Planun- genutzten Flächen gebaut, weil sie sich in der Großstadt gen der Bundesländer ist eine Vielzahl von Maßnahmen nicht ganz ohne Störungen integrieren lassen. Deshalb im Bereich der erneuerbaren Energien zu erwarten – ins- haben wir sie auf den weiten Flächen in Niedersachsen, gesamt beim Naturschutz vorankommen. Ich bin mir Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, aber nun auch nicht sicher, ob eine generelle – und damit über die ge- zunehmend in Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden- setzliche Anforderung einer rechtlichen Sicherung hi- Württemberg. Wir haben deshalb gesagt, dass ein Weg nausgehende – dingliche Sicherung im Einzelfall tat- zu einem vernünftigen Ausgleich darin besteht, dass sächlich zu guten und verträglichen Ergebnissen führt. dort, wo die Naturschutzverbände es wollen, vorhandene Flächen aufgewertet werden können und damit ein wich- Präsident Dr. Norbert Lammert: tiger Beitrag zur qualitativen Verbesserung des Natur- Kollege Goldmann. schutzes geleistet werden kann. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29585

Bundesminister Peter Altmaier (A) Die Gelder werden von den Ländern – nicht vom Um- man bestimmte Kompensationsmaßnahmen gesetzlich (C) weltbundesamt, das keine Mittel aus dem Ersatzgeld er- festschreibt und privilegiert. Das konnten wir aus grund- hält – unterschiedlichen Empfängern zur Verfügung ge- sätzlichen rechtlichen und verfassungsrechtlichen Er- stellt, und wir werden dafür sorgen, dass sie angemessen wägungen nicht tun. Deshalb haben wir bestimmte An- verwendet werden. reize gegeben, indem wir Bonuspunkte ausweisen. Wir haben diese Dinge im Übrigen im Gespräch mit Natur- Präsident Dr. Norbert Lammert: schutzverbänden entwickelt. Die Idee der Entsiegelung Kollege Krischer, bitte. beispielsweise ist mir von der Naturlandstiftung Saar na- hegebracht worden, die bundesweit vorbildliche Maß- nahmen auf diesem Gebiet durchgeführt hat. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich Sie haben Ställe im Außenbereich angesprochen, die möchte an eine Frage anknüpfen, welche die Kollegin zurückgebaut werden sollen. Ich muss Ihnen diese Frage Behm eben gestellt hat. Als Vorsitzender eines Land- schriftlich beantworten. Im Übrigen sähe ich es aber im schaftsbeirates habe ich in der Praxis über viele Jahre die Einzelfall nicht als ein Problem an, wenn auf diese Erfahrung gemacht, dass nach einigen Jahren häufig Weise wertvolles Land entsiegelt und dadurch der Natur- nicht mehr bekannt ist, welche Flächen für Kompensa- schutzwert erhöht würde. tionsmaßnahmen ausgewiesen worden sind, und diese dann anderweitig in Anspruch genommen werden oder Präsident Dr. Norbert Lammert: gar ganz verschwinden. Wie stellt die Verordnung sicher, Kollegin Kotting-Uhl. dass Kompensationsmaßnahmen dauerhaft erhalten blei- ben und dokumentiert werden? Welche konkreten Ver- besserungen bringt diese Verordnung, um jenen Miss- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stand zu beenden? Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich habe eine Frage zur stattgefundenen Partizipation, von Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- der wir ja wissen – das wird immer öfter deutlich –, dass schutz und Reaktorsicherheit: sie für die Akzeptanz von Gesetzesvorhaben unabding- Da kann ich Sie beruhigen. Ich habe zwar vorhin ge- bar ist. Ich frage Sie jetzt nicht, ob Sie bei der Erstellung sagt, dass ich im Hinblick auf eine dingliche Sicherung des Entwurfs der Verordnung Verbände einbezogen ha- sehr zurückhaltend bin. Aber es wird ein Kompensa- ben; denn davon gehe ich selbstverständlich aus. tionskataster geben, in dem man wird nachsehen können, (B) welche Flächen zu Kompensationszwecken verwendet Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- (D) worden sind. Das ist ein großer Beitrag zu mehr Trans- schutz und Reaktorsicherheit: parenz bei den Kompensationsmaßnahmen und ein gro- So ist es auch. ßer Fortschritt im Vergleich zum Status quo.

Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Miersch. Ja. – Mich würde jetzt interessieren, in welcher Phase der Erarbeitung dies stattgefunden hat und auch hinsicht- lich welcher Regelungsinhalte. Ich will mich da ganz Dr. Matthias Miersch (SPD): besonders auf die Antwort beziehen, die Sie Herrn Vielen Dank. – Herr Minister, ohne dass ich den Ver- Goldmann gegeben haben. In dieser haben Sie von Flä- ordnungstext im Einzelnen kenne, bin ich ein wenig chenberechnungen gesprochen. Sind auch da die Um- hellhörig geworden, als Sie den Begriff „Rückbauten“ weltverbände einbezogen worden? verwendet haben. Vielleicht zur Beruhigung des Kolle- gen Goldmann: Ich befürchte, dass sich die Agrarlobby bei dieser Kompensationsverordnung durchgesetzt hat. Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit: Insofern lautet meine Frage: Schließen Sie aus, dass Ich kann Ihnen noch einmal den Ablauf der Entste- ein Landwirt mit den Ersatzgeldzahlungen, die er für hung darlegen. Ich habe im August 2012 angekündigt, Flächen, die er in Anspruch genommen hat, dann bei- dass ich gerne eine solche Verordnung erstellen möchte. spielsweise einen ohnehin notwendigen Stallrückbau im Wir haben dann im September 2012 einen Referenten- Außenbereich finanziert? entwurf vorgelegt. Über diesen ist auch in den Fachkrei- ( [CDU/CSU]: Gute Idee! – Weitere sen schon intensiv diskutiert worden. Es gab dann eine Zurufe der Abg. Hans-Michael Goldmann erste Ressortabstimmung, und im November, Dezember [FDP] und Franz-Josef Holzenkamp [CDU/ 2012 haben wir die offizielle Länder- und Verbändebe- CSU]) teiligung durchgeführt. Danach haben wir den Entwurf überarbeitet und ihn dann weiter mit den Ressorts unter Beteiligung der Länder abgestimmt. Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit: Es ist so, dass wir lange über diese Fragen gesprochen Präsident Dr. Norbert Lammert: haben. Es gab aus der Landwirtschaft den Wunsch, dass Frau Kollegin Kurth. 29586 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) GRÜNEN): Wunderbar. – Wir haben ja miterlebt, dass die Fronten Herr Minister, mir geht es noch einmal sehr stark da- zwischen dem Umweltministerium und dem Agrar- rum, dass die Kompensationsverordnung Vorteile für ministerium sehr umkämpft waren und dass diese Frage den Vollzug des Naturschutzes bringen soll, der ja sehr strittig war. Durch die Flächenfraßkampagne des Deut- stark unter Druck gerät, und dass wir klare und handhab- schen Bauernverbandes, die wir vor allen Dingen im bare Regelungen haben wollen. In § 2 des Entwurfs der vergangenen Jahr erlebt haben, wurde ja der Eindruck Verordnung, in dem es um die allgemeinen Anforderun- erweckt, die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flä- gen an die Kompensation geht, wird ja – jedenfalls so- chen sei vor allen Dingen durch Ausgleichsmaßnahmen weit ich es kenne – unter anderem erwähnt, dass auch bedingt. Das stimmt aber nicht; denn dafür wird nur ein Flächen für die Kompensation genutzt oder angerechnet Bruchteil der landwirtschaftlichen Flächen in Anspruch werden können, die aus Naturschutzmaßnahmen rekru- genommen. Sehr viel größer ist das Problem der Über- tieren. Wie wird im Verordnungsentwurf sichergestellt, bauung durch Verkehr, Siedlungen usw. dass es sich dabei um zusätzliche Flächen handelt und In diesem Zusammenhang würde ich gerne wissen: nicht um Flächen, die ohnedies schon in einem Vorhaben Ist es tatsächlich zutreffend, dass wir eine bundeseinheit- gewertet worden sind bzw. einem Vorhaben zugerechnet liche Kompensationsverordnung bekommen werden, in werden? Wie wird sichergestellt, dass wirklich nur zu- der geregelt ist, dass, wenn agrarstrukturelle Belange be- sätzlich anerkannte Maßnahmen eingerechnet werden troffen sind – was auch immer das heißt; das ist im länd- können? lichen Raum ein weites Feld –, die regionalen Forst- oder Landwirtschaftsbehörden hinzugezogen werden, Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- um zu entscheiden, ob die entsprechenden Flächen in schutz und Reaktorsicherheit: Anspruch genommen werden können? Ich bin sehr be- Ich weiß nicht, ob ich Ihre Frage richtig verstanden sorgt, wenn das so ist, weil – – habe. Wir wollen schon zulassen, dass vorhandene Flä- chen weiter aufgewertet werden. Präsident Dr. Norbert Lammert: Ja. Wir führen jetzt aber keine Debatte, sondern sind Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE bei der Befragung der Bundesregierung. GRÜNEN): (Ute Vogt [SPD]: Ich fand das interessant!) Nein, das meinte ich nicht. Es ist klar, dass Flächen aufgewertet werden sollen. Mir geht es darum, dass aber Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht Flächen angerechnet werden, die bereits in Maß- (B) Ja, gut; okay. (D) nahmen verplant sind, also dass nicht für die Kompen- sation angerechnet werden kann, was eigentlich schon einer anderen Maßnahme zugeschlagen ist. Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit: Es ist in der Tat so, dass die agrarstrukturellen Be- Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- lange berücksichtigt werden. Das heißt, zu einer Inan- schutz und Reaktorsicherheit: spruchnahme besonders geeigneter Böden für die Land- Gut. Aus meiner Sicht ist klar, dass das nicht gesche- wirtschaft wird es nur dann kommen, wenn zunächst hen soll. Das muss im örtlichen Vollzug sichergestellt geprüft wurde, ob der Ausgleich oder Ersatz auch durch werden. Maßnahmen zur Entsiegelung, zur Wiedervernetzung von Lebensräumen usw. oder durch Bewirtschaftungs- Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE oder Pflegemaßnahmen erbracht werden kann. Als für GRÜNEN): die landwirtschaftliche Nutzung besonders geeignete Meine Frage war, wie das im Entwurf geregelt ist. Böden sind diejenigen Böden anzusehen, die, bezogen Denn der örtliche Vollzug ist ja die Schwierigkeit, mit auf den jeweiligen Landkreis oder die jeweilige kreis- der wir heute zu kämpfen haben. freie Stadt, eine besonders hohe Nutzbarkeit aufweisen. Die Bewertung der Nutzbarkeit erfolgt nach dem Krite- rium der Bodenfruchtbarkeit nach dem Bodenschät- Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- zungsgesetz; das ist ein relativ objektives Kriterium. schutz und Reaktorsicherheit: Ja. In die Bewertung sollen weitere Kriterien wie die Größe und der Zuschnitt der Flächen, ihre äußere und in- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist doch nere Erschließung sowie weitere natürliche Ertragsbe- genau das, was im Gesetz drinsteht, dass rich- dingungen einbezogen werden, wenn hierfür ein behörd- tige Flächen bereitgestellt werden! Es ist doch liches Konzept vorliegt. Soweit agrarstrukturelle die Frage, wie viele zur Energiewende bereit- Belange betroffen sein können, beteiligt die zuständige gestellt werden!) Behörde im Zulassungsverfahren die zuständigen Land- wirtschafts- und Forstbehörden; das ist der Punkt, auf Präsident Dr. Norbert Lammert: den Sie abgehoben haben. Die Kollegin Behm hat noch einmal um das Wort ge- Wir kommen bei all diesen Punkten natürlich immer beten. wieder in eine schwierige Situation, weil es einerseits Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29587

Bundesminister Peter Altmaier (A) ein nachvollziehbares Interesse der Landwirtschaft ist, Schwere des Eingriffs vorgesehen. Stimmen Sie mir zu, (C) dass sie ihre besonders geeigneten Böden weiterhin dass der Vorrang von Ausgleich vor Ersatz gefährdet landwirtschaftlich nutzen möchte, und weil es anderer- würde, wenn dieser Grundsatz gesetzlich auf den Be- seits ein nachvollziehbares Interesse des Naturschutzes reich der besonderen Schwere eingegrenzt wird? ist, zu verhindern, dass die Inanspruchnahme bestimmter Flächen generell dazu führt, dass immer weniger natürli- Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- che Lebensräume zur Verfügung stehen. Dieses Problem schutz und Reaktorsicherheit: muss man in der Praxis zu lösen versuchen. Wir haben es Nein, diese Auffassung teile ich nicht. Wir werden für richtig angesehen, die agrarstrukturellen Belange in weiterhin in vielen Fällen einen Naturalausgleich haben. diesem Umfang zu berücksichtigen. Wir glauben, dass man darüber gemeinsam mit den Naturschutzverbänden Es wird Fälle geben, wo ein Ausgleich schwer oder diskutieren und sich darauf einigen kann. gar nicht möglich ist, weil es sich vor allen Dingen um vertikale Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes han- delt – ich habe ja gesagt: bei Windrädern und Mastbau- Präsident Dr. Norbert Lammert: ten –; in diesen Fällen ist davon auszugehen, dass es in Jetzt hat der Kollege Krischer und danach noch ein- Zukunft in verstärktem Maße zur Zahlung eines Ersatz- mal Frau Kurth das Wort. Ich glaube, nach diesen mir geldes kommen wird. vorliegenden Wortmeldungen können wir diesen Teil der Befragung abschließen. Ansonsten bin ich nicht Ihrer Auffassung, dass es sich um eine Umkehrung der bisherigen Systematik handelt. ( [CDU/CSU]: Sehr gut!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. Herr Minister, es sind des Öfteren Fragen zum Voll- zug und zur praktischen Umsetzung vor Ort aufgetaucht. Ich schließe damit diesen Teil der Befragung ab. Da drängt sich mir die Frage auf: Hat man das, was Sie Zu anderen Fragen der heutigen Kabinettssitzung hat vorschlagen, einem Praxistest unterzogen, das Ganze die Kollegin Enkelmann um das Wort gebeten. also in einer bestimmten Region – wie auch immer – un- ter praktischen Bedingungen überprüft, und, wenn ja, mit welchen Ergebnissen? Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE): Kollege Altmaier, am Wochenende wurde bekannt, dass die Verhandlungen über die sogenannte Strompreis- Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- bremse gescheitert sind. Gleichzeitig gab es Informatio- (B) schutz und Reaktorsicherheit: nen – unter anderem aus der Welt –, wonach der Strom (D) Ja, es sind Fallbeispiele durchgerechnet worden, und noch einmal drastisch teurer werden soll, unter anderem wir haben über dieses Thema auch mit den Ländern ge- durch Anhebung der Ökosteuerumlage. sprochen. Wir sind überzeugt, dass wir eine ausgespro- chen praxistaugliche Regelung getroffen haben. Wir Jetzt ist die Frage: Was tut die Bundesregierung, um haben allerdings auch eine Art Sicherheitsnetz aufge- diesen drastischen Preisanstieg zu verhindern? Bitte spannt. Es besteht darin, dass es, wenn die Verordnung schieben Sie den Schwarzen Peter Altmaier nicht auf die in Kraft tritt, noch eine Übergangszeit gibt, in der optiert Länder, sondern sagen Sie uns: Was tut die Bundesregie- werden kann, in der man sich also entscheiden kann, ob rung? man die bisherige oder die neue Regelung in Anspruch nimmt. Ich bin überzeugt, dass nach sehr kurzer Zeit die Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- allermeisten für die neue Regelung optieren werden, schutz und Reaktorsicherheit: weil sie sich im Vergleich zu der noch bestehenden Re- Vielen Dank. – Ich muss das zunächst einmal korri- gelung in vielen Fällen als besser erweisen wird. gieren: Es geht nicht um die Ökosteuerumlage, es geht um die EEG-Umlage. Diese Umlage wird jedes Jahr am Präsident Dr. Norbert Lammert: 15. Oktober neu berechnet und dann für das Folgejahr Frau Kurth. festgesetzt. Sie ist in den letzten Jahren stärker gestie- gen, als alle es für zuträglich und vertretbar gehalten hät- Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE ten. GRÜNEN): Ich habe am 28. Januar darauf hingewiesen, dass es Herr Minister, bislang ist es grundsätzlich so, dass bei für den Herbst dieses Jahres ein erhebliches Steigerungs- allen Eingriffen in die Natur der Ausgleich vor dem Er- risiko gibt. Zum ersten Mal weist der zuständige Minis- satz stehen soll, um die Funktion des Naturhaushalts ter Monate im Voraus auf ein solches Problem hin. Ich erhalten zu können. Diese Rangfolge ist quasi eine möchte, dass man darüber diskutiert, solange Lösungen Grundvoraussetzung für naturschutzfachlich korrektes gefunden werden können. Handeln. Ich habe dann auch Vorschläge vorgelegt, wie man Nach der jetzigen Regelung ist ein funktionsbezoge- die EEG-Umlage für die Verbraucherinnen und Verbrau- ner Ausgleich – der Ausgleich, der erfolgen muss, wenn cher stabil halten und damit den Strompreisanstieg be- die Funktion des Naturhaushalts durch eine Maßnahme grenzen kann. Über diese Vorschläge haben wir in einer erheblich gestört wird – nur noch bei besonderer Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit den zuständigen Um- 29588 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Bundesminister Peter Altmaier (A) welt-, Energie- und Wirtschaftsministern in insgesamt nicht mehr in das Zwischenlager Gorleben, sondern in (C) fünf Sitzungen diskutiert. Wir haben dort zu meinem andere Zwischenlager gehen sollen. großen Bedauern feststellen müssen, dass die Bundes- Im Augenblick gibt es zwei Gesprächsebenen. Auf länder in ihrer Gesamtheit nicht bereit sind, die notwen- der einen Ebene führe ich Gespräche mit den Bundeslän- digen Maßnahmen mitzutragen und damit sicherzustel- dern, auf deren Territorium sich solche Zwischenlager len, dass ein solches Gesetz auch eine Mehrheit im befinden. Insgesamt gibt es 15 davon. Einige davon sind Bundesrat findet. in besonderer Weise geeignet, weil man bei ihnen den Als zuständiger Minister werde ich die Entwicklung Transportweg minimieren kann. Dazu gibt es von einzel- weiterhin sehr genau im Auge behalten. Ich bin über- nen Bundesländern auch bereits öffentliche Erklärungen. zeugt, dass in dem Maße, in dem sich das Preisrisiko in Heute Morgen wurde im Landtag von Schleswig-Hol- den nächsten Wochen und Monaten konkretisiert, auch stein eine Regierungserklärung zu diesem Thema abge- der Handlungsdruck auf alle Beteiligten steigen wird. geben, von der ich hoffe, dass sie inzwischen zu einem positiven Votum geführt hat oder führen wird. Ich darf nur darauf hinweisen, dass eine der entschei- denden Zahlen für die Höhe der EEG-Umlage der jewei- Daneben habe ich heute Mittag nach der Kabinettsent- lige Börsenstrompreis ist: Je höher der Börsenstrom- scheidung ein erstes Gespräch mit den Betreibern der preis, desto niedriger die EEG-Umlage; je niedriger der Kraftwerke und denen, die diesen Müll entsorgen müssen, Börsenstrompreis, desto höher die EEG-Umlage. Als die geführt. Es war für mich ganz wichtig, dass wir uns – Re- EEG-Umlage im letzten Jahr festgesetzt wurde, hatten gierung, Opposition und Bundesländer – zunächst poli- die Netzbetreiber die Erwartung, dass der durchschnittli- tisch einigen und dann erst mit den Betreibern über die che Börsenstrompreis 2013 bei 5,1 Cent die Kilowatt- Frage sprechen, wie diese Einigung umzusetzen sein wird. stunde liegen würde. Als ich im Januar gewarnt habe Wir haben uns bei der Frage, ob wir zu einem ge- und meine Vorschläge vorgelegt habe, lag der durch- meinsamen Ergebnis kommen, darauf verständigt, zu- schnittliche Börsenstrompreis bei 4,5 Cent. Er liegt in- nächst einmal die rechtlichen, technischen und finanziel- zwischen zeitweise unter 4 Cent. Das heißt, wir haben len Probleme in Gesprächen auf Expertenebene hier eine Entwicklung, die keinen Anlass zur Entwar- aufzulisten. Diese Gespräche werden wir in den nächs- nung gibt. Deshalb hoffe ich, dass alle Beteiligten ihrer ten Wochen führen. Das wird dadurch erleichtert wer- Verantwortung gerecht werden und noch zu einer Lö- den, dass wir dann auch von den betroffenen Bundeslän- sung kommen. dern wissen, ob sie bereit sind, solche Behälter aufzunehmen. Dann kann man die Diskussion auf dieje- Präsident Dr. Norbert Lammert: nigen Standorte verengen, die in Betracht kommen. (B) Kollege Miersch. Ich habe die große Hoffnung, dass es uns gelingen (D) kann, bis zur endgültigen Verabschiedung des Standort- Dr. Matthias Miersch (SPD): auswahlgesetzes durch Bundestag und Bundesrat Klar- heit in der Frage der Zwischenlagerung zu schaffen. Meine Frage geht auch an Sie, Herr Minister Altmaier. Präsident Dr. Norbert Lammert: Sie haben das Thema Gesetzentwurf zur Endlager- Frau Vogt. suche angesprochen, das heute im Kabinett behandelt wurde. Wir konnten lesen, dass Sie vor oder nach einem Ute Vogt (SPD): Geheimtreffen stehen. Meine Frage insoweit: Wann le- Herr Minister, die grün-rote Landesregierung in Ba- gen Sie Ihre Konzeption für eine Zwischenlagerung jen- den-Württemberg hat ja einen erheblichen Anteil daran, seits von Gorleben vor? dass dieser Konsens zustande kommen konnte. Leider haben wir vonseiten der Union in Baden-Württemberg Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- schon heftige Gegenwehr erfahren, und zwar vom Land- schutz und Reaktorsicherheit: tagsfraktionsvorsitzenden, Herrn Hauk, aber auch vom Es ist so: Wir haben zunächst einmal im politischen Landesvorsitzenden, Herrn Strobl, der ja auch Kollege Bereich, das heißt, mit den Bundestagsfraktionen von hier im Bundestag ist. Deshalb möchte ich Sie fragen, ob CDU/CSU, FDP, SPD und Grünen und unter Beteiligung Sie diesbezüglich auch mit Ihren Parteikollegen aus Ba- aller 16 Bundesländer, eineinhalb Jahre lang über einen den-Württemberg im Gespräch sind und wie Sie insge- Endlagerkonsens gesprochen. Diese Gespräche haben in samt den Meinungsbildungsprozess in der CDU/CSU- Ihrer Gegenwart und mit Ihrer konstruktiven Mitwir- Bundestagsfraktion beurteilen. Denn mir ist aufgefallen, kung vor etwa zwei Wochen zu einem Ergebnis geführt. dass von anderen Parteien durchaus sehr hochrangige Vertreter bei den Gesprächen waren, während von der Auf dieser Grundlage haben wir heute im Kabinett Union die zwar sehr geschätzten, aber doch vielleicht den Gesetzentwurf beschlossen. Wir werden ihn gemein- nicht mit maximalem Einfluss ausgestatteten Berichter- sam mit den Fraktionen einbringen und dieses Verfahren statterinnen und Berichterstatter vertreten waren. in den Ausschüssen gemeinsam gestalten und tragen. Ein Teil dieses Konsenses besteht darin, dass noch Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- ausstehende Transporte von Behältern mit hochradio- schutz und Reaktorsicherheit: aktiven Abfällen, die aus dem Ausland zurück nach Frau Kollegin Vogt, erstens war die Union bei den ab- Deutschland gebracht werden, woher sie auch stammen, schließenden Gesprächen mit vertre- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29589

Bundesminister Peter Altmaier (A) ten. Das ist eine sehr hochrangige und kompetente Ver- Wir bleiben zunächst im Geschäftsbereich des Bun- (C) tretung. Die Kollegin Flachsbarth hat, so wie der desministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Kollege Miersch auch, konstruktiv daran mitgewirkt, sicherheit. Die Kollegin Katherina Reiche steht zur Be- dass wir eine Lösung gefunden haben. Zweitens will ich antwortung der Fragen zur Verfügung. darauf hinweisen, dass die Union unter anderem durch den Bundesumweltminister und durch mehrere Minister- Ich rufe zunächst die Frage 1 der Kollegin Dorothea präsidenten und Landesminister vertreten war, sodass Steiner auf: wir, glaube ich, adäquat an den Gesprächen teilgenom- Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung da- men haben. raus, dass im Land Niedersachsen und in der Freien Hanse- stadt Bremen Laserdruckgeräte in Polizei- und Justizbehörden Zum ersten Teil Ihrer Frage: Ich habe mich in dem gegen emissionsärmere Geräte auf Tintenstrahlbasis ausge- tauscht werden, und daraus, dass seitens der Hersteller bis knappen Jahr meiner bisherigen Amtszeit sehr dafür ein- heute kein Blauer Engel nach dem neuen, ergänzten Prüfver- gesetzt, in einem fairen Verfahren eine parteiübergrei- fahren – Grenzwert der RAL-UZ 171 – beantragt wurde? fende Lösung für die Endlagersuche zu finden. Das ist uns gelungen. Ich wünsche mir, dass diese Lösung nicht Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- nur im Bundestag und im Bundesrat, sondern auch auf desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- der Ebene der Länder von den jeweiligen Landtagen heit: breit getragen wird. Das gilt ausdrücklich auch für die Herr Präsident! Frau Kollegin, ich beantworte Ihre Frage der Bestimmung der Zwischenlager, die die weni- Frage wie folgt: Die Bundesregierung begrüßt es grund- gen zurückzunehmenden Behälter aufnehmen werden, sätzlich, wenn technisch veraltete Arbeitsplatzdrucker die nach Inkrafttreten des Endlagersuchgesetzes noch gegen Drucker mit geringeren Ultrafeinstaubemissionen transportiert werden müssen. und höherer Energieeffizienz ausgetauscht werden. Die Insofern wünsche ich mir auch, dass die politisch Ver- neue Grundlage zur Vergabe des Blauen Engels für antwortlichen in diesen Bundesländern auf die Opposi- Bürogeräte mit Druckfunktion RAL-UZ 171 gilt seit tion zugehen, so wie ich in meiner Eigenschaft als Bun- 1. Januar 2013. Ein Hersteller hat bereits einen Antrag desumweltminister auf die Opposition zugegangen bin, für einen Laserdrucker nach der neuen RAL-Vergabe- und dass man dann versucht, zu gemeinsamen Lösungen grundlage gestellt. Weitere Hersteller haben ihre Absicht zu kommen, die auf Landesebene und auch auf Bundes- bekundet, Anträge für Laserdrucker zu stellen. Die Prü- ebene gemeinsam getragen werden. Ich werde jedenfalls fung ist aber noch nicht abgeschlossen. nicht müde, für einen solchen Konsens zu werben, auch Während einer Übergangszeit bis Ende 2013 werden deshalb, weil ich weiß, dass die Endlagersuche für uns zudem noch Bürogeräte mit Druckfunktion erhältlich alle noch schwer genug werden wird. (B) sein, die noch der alten Vergabegrundlage RAL-UZ 122, (D) Bisher war es so, dass es für viele darum ging, ein be- Ausgabe 2011, entsprechen. Diese Geräte mit dem stimmtes Endlager eher nicht zu bauen. Jetzt müssen wir Blauen Engel erfüllen zwar nur die Anforderungen aus ein Endlager finden. Das ist ein Prozess, der uns lange dem Jahr 2011, sind aber emissionsärmer und energie- beschäftigen wird. effizienter als die, die ein solches Umweltzeichen nicht tragen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Untersuchungen der BAM, der Bundesanstalt für Hoffentlich länger als die verfügbare Redezeit, Herr Materialforschung und -prüfung, und des Fraunhofer- Minister. Instituts für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut zeigen, dass Laserdrucker im UFP-Bereich sehr unter- Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- schiedliche Mengen an Aerosolen emittieren. Der neue schutz und Reaktorsicherheit: Prüfwert zur Erlangung des Blauen Engels wurde des- halb so festgelegt, dass nur die besonders emissionsar- Im Übrigen wird der Bundestag gefordert sein, auf je- men Drucker die Kriterien der RAL-UZ 171 erfüllen. der Verfahrensstufe eine gesetzliche Entscheidung zu Nur diese Drucker können als beste Produkte ihrer Pro- treffen. Deshalb haben wir alle ein Interesse daran, dass duktgruppe zukünftig den Blauen Engel erhalten. Das dies im Konsens geschieht. lässt aber nicht den Umkehrschluss zu, dass nun von an- deren Druckern Gesundheitsgefahren ausgingen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Vielen Dank. – Gibt es unabhängig von der heutigen Präsident Dr. Norbert Lammert: Kabinettssitzung weitere Fragen an die Bundesregie- Nachfrage? – Bitte schön. rung? – Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Be- fragung der Bundesregierung. Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich rufe unseren Tagesordnungspunkt 2 auf: Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Ich möchte die Fragestunde Frage der toxischen Auswirkungen und der Risiken noch etwas vertiefen. – Drucksache 17/13171 – In Anbetracht der Tatsache, dass jeder Laserdrucker Ich werde die Geschäftsbereiche in der Ihnen mitge- ein buntes Potpourri von anorganischen und organischen teilten Reihenfolge der Ministerien aufrufen. Nanopartikeln ausstößt – ich las irgendwo die Zahl von 29590 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Dorothea Steiner (A) mehr als 1 Milliarde Nanopartikeln pro Seite – und mir Zu Bremen ist Folgendes zu sagen: Die Bremer (C) nicht bekannt ist, dass wir die damit verbundenen Risi- Landesbehörde selbst hat das Bremer Umweltinstitut ken bisher bewertet haben, frage ich Sie: Welche belast- eingeschaltet, das danach im Auftrag des Bremer Justiz- baren Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die ministeriums wegen möglicher Häufung der Krankheits- Auswirkungen dieser Nanopartikel auf den menschli- fälle eine intensive Untersuchung durchgeführt hat. Die chen Körper, insbesondere auf Lunge und Blutkreislauf? Ergebnisse, die dann aus Bremen kamen, besagten, dass es keinen Zusammenhang zwischen Krankheitsfällen Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- und dem Drucker gegeben hat. Wie gesagt, das Bundes- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- amt für Materialforschung und -prüfung und das schon heit: genannte Fraunhofer-Institut sind mit der Sache befasst, und zwar nicht nur irgendwie, Frau Kollegin. Es wurde Frau Kollegin, ich darf Sie dahin gehend korrigieren, sehr wohl über die Mengen und die chemische Zusam- dass wir tatsächlich Erkenntnisse haben, weil die Be- mensetzung der emittierten Partikel geforscht, und es fürchtungen, die im Raum stehen, ja tatsächlich schon alt wurde geprüft, welche emittierten Feinstpartikel wirk- sind. Mit der Diskussion, die im Umfeld einer ganz be- lich aus dem Tonermaterial stammen. Die Prüfungen stimmten Gruppe, nano-Control, immer wieder vorange- waren also umfangreich, und insofern kann ich die Be- trieben wird, gerade im Bereich der öffentlichen Verwal- fürchtungen dieses einen und sehr kleinen Vereins, der tung, haben wir uns selbstverständlich beschäftigt. immer wieder Ängste zu schüren versucht, nicht bestäti- Ich hatte eben in der Beantwortung der Frage nur kurz gen. erwähnt – ich kann es jetzt gern ausführlicher machen –, (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ dass sowohl die BAM, die Bundesanstalt für Material- CSU – Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE forschung und -prüfung, als auch das Fraunhofer-Institut GRÜNEN]: Ich habe doch nach den gesund- Wilhelm-Klauditz-Institut diesen Sachverhalt mehrfach heitlichen Auswirkungen gefragt!) und umfassend überprüft haben. Sie sind dem nach- gegangen, und die Erkenntnis nach mehrfachen, auch intensiven Prüfungen verschiedener Drucker war, dass Präsident Dr. Norbert Lammert: Laserdrucker bei normalem Druckbetrieb in Innenräu- Ich rufe die Frage 2 der Kollegin Behm auf: men und im Vergleich zu anderen Quellen kaum bzw. Mit welchen Ergebnissen ist das Forschungs- und Ent- gar nicht zur UFP-Belastung in den Räumen beitragen. wicklungsvorhaben „Schutz von Buchenwäldern in einem Die Studien kann ich Ihnen gerne zukommen lassen. System von Prozessschutzgebieten“ (Förderkennzeichen Aber es wurde hinreichend untersucht. 3508 82 1300), bei dem es um die Erfassung aller über 100 Hektar großen Buchenwaldgebiete in Deutschland geht, (B) abgeschlossen worden, und wann ist die Veröffentlichung des (D) Präsident Dr. Norbert Lammert: Endberichts, der bereits 2011 vorliegen sollte, vorgesehen? Weitere Zusatzfrage. Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit: Ja. – Ich glaube, da sind wir unterschiedlicher Auffas- sung, was eine hinreichende Untersuchung und eine be- Frau Kollegin Behm, der Abschlussbericht zu dem lastbare Studie ist. Das scheint mir in diesem Fall nicht Vorhaben „Schutz von Buchenwäldern in einem System zuzutreffen, insbesondere wenn man bedenkt, dass – was von Prozessschutzgebieten“ liegt im Bundesministerium ja der Anlass meiner Fragestellung war – das Bundes- für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vor, und land Niedersachsen und die Freie Hansestadt Bremen die Ergebnisse sowie die Form der sich dann anschlie- diese Laserdrucker aus gesundheitlichen Gründen be- ßenden Veröffentlichung des Forschungsberichts werden reits aus dem Verkehr gezogen haben, und zwar umge- zurzeit geprüft. hend. Daher frage ich Sie: Sieht die Bundesregierung nicht doch die Notwendigkeit, eine Risikobewertung der Präsident Dr. Norbert Lammert: toxischen Auswirkungen von Laserdruckern auf den Bitte schön, Zusatzfrage. Weg zu bringen, um anschließend auch weitergehende Handlungsoptionen entwickeln zu können? Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Sie werden also geprüft. Es wäre ja in- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- teressant, zu wissen, welche Ergebnisse da tatsächlich desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- vorliegen, auch im Zusammenhang mit der Untersu- heit: chung von Herrn Professor Spellmann zu den schon Frau Kollegin Steiner, unsere Information ist die, dass dauerhaft aus der Nutzung genommenen Waldflächen in in Niedersachsen deshalb die Drucker ausgetauscht wur- Deutschland. Diese Untersuchung findet jetzt gerade den, weil sie schlichtweg zu alt waren statt und wird hoffentlich demnächst veröffentlicht wer- (Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bio- NEN]: Nein!) diversitätsstrategie der Bundesregierung ist das ja durch- aus eine interessante Fragestellung. Deswegen frage ich und man irgendwann einmal auch im öffentlichen Be- Sie: Werden Ergebnisse dazu noch vor Abschluss dieser reich neue braucht. Legislaturperiode vorgelegt werden, oder ist der Ein- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29591

Cornelia Behm (A) druck richtig, dass das auf nach der Bundestags- in Gebieten möglich sein sollen, für die nachgewiesen ist, (C) wahl verschoben werden soll? dass eine Grenzwerteinhaltung nur mit unverhältnismäßigen Maßnahmen zu erreichen ist, und wird sie diese Eckpunkte zur Grundlage der deutschen Position in den anstehenden Ver- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- handlungen zur Überarbeitung der Luftqualitätsrichtlinie auf desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- EU-Ebene machen? heit: Darum geht es nicht. Es waren zwei Forschungsvor- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- haben notwendig. Bei dem einen Forschungsvorhaben, desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- das durch das BfN durchgeführt wurde, wurden Buchen- heit: wälder über 100 Hektar aufgelistet und kartiert. Gleich- Frau Kollegin Vogt, die Europäische Kommission hat wohl war auch immer eine enge Zusammenarbeit mit beschlossen, ihre Luftreinhaltepolitik und so auch die den Landesforstverwaltungen notwendig. Sie wissen, Luftqualitätsrichtlinie umfassend zu revidieren. Nach dass wir nicht nur Bundeswälder haben, sondern auch aktuellen Vorstellungen der Kommission sollen zunächst Landeswälder und Wälder im Kommunalbestand. Die die thematische Strategie zur Luftreinhaltung und die Zusammenarbeit mit den Ländern ist so – ich formuliere Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für es einmal allgemein –, dass diese zwar von uns eine bestimmte Luftschadstoffe kurzfristig fortgeschrieben Veröffentlichung der Zahlen fordern, sich aber bei der werden. Die Novellierung der Luftqualitätsrichtlinie soll Veröffentlichung eigener Daten nicht immer sehr freigie- zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. big zeigen, sodass sich die Zusammenführung der Daten schwierig gestaltet hat. Für die Revision der Luftqualitätsrichtlinie hat die Jetzt haben wir einen weiteren Forschungsbericht ge- Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz macht. In dem zweiten Bericht wird sehr viel Wert auf deutlich im Vorfeld der von der Kommission initiierten eine klare Bilanzierung aller dauerhaft aus der Nutzung Revision im Auftrag der Umweltministerkonferenz ein genommenen Waldflächen gelegt. Die Bilanzierungskri- Eckpunktepapier mit den deutschen Positionen erarbei- terien werden derzeit abgestimmt, um am Ende zu einer tet. Auf der Herbst-UMK 2011 hat die UMK das wirklich fundierten Studie zu kommen, an deren Ergeb- Eckpunktepapier zur Kenntnis genommen und in ihrem nis nicht gezweifelt werden kann und die keine Missin- Beschluss den Bund darum gebeten, die im Eckpunkte- terpretationen zulässt. Deswegen zieht sich der Vorgang papier dargelegten Positionen in die Rechtsetzungsver- noch ein bisschen hin. handlungen grundsätzlich einfließen zu lassen. Auch aus Sicht der Bundesregierung sollen bei der (B) Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Revision der Luftqualitätsrichtlinie für Gebiete, in denen (D) „Noch ein bisschen“ sagt nicht, ob wir das Ergebnis trotz des Eingreifens aller geeigneten und verhältnis- noch in dieser Legislaturperiode zu sehen bekommen. – mäßigen Maßnahmen noch Emissionsgrenzwerte, insbe- Aber damit, dass die Länder nicht liefern, haben wir sondere für Stickstoffdioxid und Feinstaub, überschritten schon unsere Erfahrungen gemacht. Bayern ist da in die werden, unter strengen Bedingungen erneut Möglichkei- Kritik geraten. Können Sie mir sagen, welche Länder ten zur Fristverlängerung vorgesehen sein. nicht geliefert haben? Es wäre vielleicht an den Politike- rinnen und Politikern, Druck auszuüben, damit diese Zahlen endlich zur Verfügung gestellt werden. Ute Vogt (SPD): Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Meine Nach- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- frage ist, ab wann für Sie Maßnahmen unverhältnis- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- mäßig sind und wer das dann am Ende bestimmt. heit: Ich will jetzt nicht der Versuchung erliegen, rot-grün Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- regierte, grün-rot regierte oder andersfarbig regierte desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Länder zu nennen. Nehmen Sie bitte unsere Erfahrung heit: so hin, und reden Sie, jeder dort, wo er reden kann. Dass Frau Kollegin, Sie wissen, dass hier die Länder im es mit der Auskunftsfreudigkeit der Länder allgemein Vollzug sind und dass der Bund seinerseits viel getan nicht weit her ist, ist ein Grund dafür, dass sich der hat, um das Thema Luftqualität und Luftreinhaltung Prozess so lang hingezogen hat. Das nur auf Bayern zu auch in dieser Legislaturperiode voranzubringen. Wir reduzieren, wäre falsch. Auch andere Länder haben ge- haben mit der Industrieemissionsrichtlinie, die wir jetzt zögert. Ich kann die Namen gerne später zusammenstel- auch in nationales Recht umgesetzt haben, die Voraus- len. Ob das allerdings hilft, den Prozess zu beschleuni- setzungen dafür geschaffen, dass Großemittenten zu- gen, weiß ich nicht; denn wir wollen ja gemeinsam künftig nur noch nach festen Regeln emittieren dürfen. vorankommen. Ganz zu Anfang der Legislaturperiode – Sie werden Präsident Dr. Norbert Lammert: sich erinnern: die Vorbereitungen fanden in der Großen Ich rufe die Frage 3 der Kollegin Vogt auf: Koalition statt – haben wir uns mit dem Thema Klein- feuerungsanlagen beschäftigt und bei diesen Anlagen für Wie bewertet die Bundesregierung das Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, den Zeitraum bis zum Jahr 2015 insbesondere mit Blick LAI, wonach Überschreitungen von Immissionsgrenzwerten auf einen Hausbrand für mehr Qualität gesorgt. 29592 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche (A) Wir haben in dieser Legislaturperiode das Thema ten verloren ginge. Das entspricht auch nicht dem Cha- (C) Euro-6-Norm sowohl für Pkw als auch für Lkw vorange- rakter des LAI-Vorschlages, also dem Vorschlag der bracht. Gleichwohl sind beispielsweise Kommunen gemeinsamen Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft. – auch in Baden-Württemberg –, die unglücklicherweise So hebt das zitierte Eckpunktepapier ausdrücklich her- im Kessel liegen, aus dem sie halt auch nicht heraus- vor, dass das Niveau der Grenzwerte und somit auch ihr kommen können, gefordert, die Arbeit fortzusetzen. Schutzzweck, die menschliche Gesundheit, beibehalten ist eine Metropole, wo es unter der Maßgabe werden soll. Folglich soll durch diesen Eckpunkt mögli- der Verhältnismäßigkeit sehr schwierig ist, zu mehr chen Abweichungstendenzen bei Immissionsgrenzwer- Luftqualität zu kommen, wenn man nicht den gesamten ten gerade entgegengewirkt werden. Zudem soll hinsicht- Pkw-Verkehr verbieten will. Für diese speziellen Fälle lich etwaiger Vertragsverletzungsverfahren im Fall von bemühen wir uns um weitere Ausnahmeregelungen. Grenzwertüberschreitungen trotz des Ergreifens aller geeigneten und verhältnismäßigen Maßnahmen auch Ute Vogt (SPD): Rechtssicherheit gewährt werden. Die Frage war, wer am Ende kontrolliert, ob tatsäch- lich eine Unverhältnismäßigkeit vorliegt. Präsident Dr. Norbert Lammert: Zusatzfrage? Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Ute Vogt (SPD): heit: Wir stimmen sicherlich überein, dass wir häufig die Frau Kollegin, zunächst werden die Messwerte vor Schwierigkeit haben, dass wir in Deutschland bei der Ort genommen und im UBA gesammelt. Dann werden Umsetzung relativ genau sind, während Länder in der sie ausgewertet. Das geht dann an die Europäische Kom- Überprüfung oft nicht so exakt arbeiten. Die Frage ist, mission, die wiederum eine Auswertung vornimmt. ob die Bundesregierung nicht befürchtet, dass dadurch, Die Kommission scheint mir an der Stelle nicht hin- dass man dieses Tor öffnet, ein Wettbewerbsnachteil ge- reichend stringent zu arbeiten. Wir konnten für 24 der genüber anderen EU-Ländern entsteht, die möglicher- 57 Städte, die wir gemeldet haben, weitgehend ohne Dis- weise schon bei der Umsetzung nicht so stringent vorge- kussion eine Fristverlängerung erreichen. Andere Kom- hen und dann auch von den Ausnahmemöglichkeiten munen mussten Antworten auf Nachfragen liefern, weil noch wesentlich mehr Gebrauch machen würden, als es ihre Argumentation durch die Kommission nicht nach- bei uns der Fall wäre. vollzogen werden konnte. Das spiegeln wir jetzt wider, (B) um auf den gleichen Argumentationsstand zu kommen. Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (D) desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Ich nenne Ihnen ein weiteres Beispiel, wo es schwie- heit: rig ist, sich mit der Kommission darauf zu einigen, was Wie gesagt, wir müssen derzeit für die 57 Städte, bei nun eigentlich gilt. Wir haben uns von Anfang an bei- denen wir uns um eine Fristverlängerung bemühen, sehr spielsweise für die Kleinfeuerungsanlagen starkgemacht genau den Nachweis führen. Die Kommission hat – das und auf eine kurze Übergangszeit gedrungen. Wenn es habe ich eben schon ausgeführt – sehr detaillierte Nach- jetzt aber darum geht, die Ökodesign-Richtlinie entspre- fragen bezüglich einiger Kommunen gestellt. chend umzusetzen, sagt die Kommission: Macht das Ganze nicht so schnell! – Die Bewertungsgrundlage ist Auf der anderen Seite haben wir zum Beispiel bei der also nicht immer gleich, wenn es darum geht, tatsächlich Industrieemissionsrichtlinie, aufgrund derer andere Län- eine Ausnahmeregelung für eine Kommune zu genehmi- der ihre großen Anlagen viel mehr nachrüsten müssen gen. als wir unsere, oder auch beim Thema Kleinfeuerungs- anlagen eben nicht lockergelassen. Wir wollen auch, dass zum Beispiel bei der Ökodesign-Richtlinie keine Präsident Dr. Norbert Lammert: schwächeren Grenzwerte gelten, weil nur durch ein Bün- Wir fahren gleich mit der Frage 4 der Kollegin Ute del von Maßnahmen für große Anlagen, kleine Anlagen Vogt fort: und Individualverkehr die Möglichkeit geschaffen wird, Sieht die Bundesregierung die Gefahr, dass mit einem sol- europaweit zu mehr Luftqualität zu kommen. chen Grundsatz der verbindliche Normcharakter von Grenz- werten – auch EU-weit – verloren ginge? Wir versuchen natürlich, bei allen Richtlinien, die die Luftqualität betreffen, zu hohen Standards zu kommen, Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- und fordern, so gut es eben geht, auch von anderen Län- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- dern ein, dies entsprechend umzusetzen. Das ist nicht heit: immer so stringent – so haben Sie es gerade formuliert – Frau Kollegin, bereits in der geltenden Luftqualitäts- wie bei uns. richtlinie sind in Art. 22 Regelungen zur Verlängerung der Fristen für die Einhaltung bestimmter Grenzwerte Ute Vogt (SPD): vorgesehen. Die Bundesregierung sieht nicht die Gefahr, Meine zweite Nachfrage bezieht sich auf den Zeit- dass durch eine der in dem Eckpunktepapier der Bund- plan. Können Sie uns sagen, wie das weitere Vorgehen Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz ge- sein wird? Sie hatten es in Ihrer Antwort auf meine erste nannten Regelungen der Rechtscharakter von Grenzwer- Frage schon angedeutet. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29593

(A) Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- beteiligung durchgeführt werden können, wenn die (C) desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- nächstmögliche Sitzungswoche im Mai ist? heit: Am 20. Februar 2013 hat die Kommission uns mitge- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- teilt, wo es keine Einwände gibt bzw. wo wir nacharbei- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- ten müssen. Für Gebiete, wo die Kommission keine Ein- heit: wände hat, haben wir bis zum Ende des Jahres 2014 Ihre erste Frage habe ich schon beantwortet. Die Stel- Zeit, den Grenzwert einzuhalten. Für die Fälle, wo die lungnahmen waren umfangreich. Interessanterweise Kommission Einwände hat, bereiten wir gemeinsam mit kommen aus einzelnen Bundesländern immer dann, den Ländern eine umfassende Antwort vor. Das sind mo- wenn man einen neuen Stand hat, gleich die nächsten mentan die Fristen. Uns liegt noch kein Zeitplan für die Nachforderungen, die dann wieder geprüft werden müs- gesamte Luftqualitätsrichtlinie vor. Wir wissen noch sen. Übrigens wird in keinem der Gutachten, die die nicht, wann die Kommission mit den Konsultationen be- Bundesländer in Auftrag gegeben haben, ein Totalverbot ginnen will. der Fracking-Technologie gefordert.

Ute Vogt (SPD): Was ist unsere Intention, und woran bemisst sich am Ende ein erfolgreicher Entwurf? An erster Stelle steht Danke schön. der Schutz von Trinkwasser, menschlicher Gesundheit und Umweltgütern. Dann folgt die Abwägung mit wirt- Präsident Dr. Norbert Lammert: schaftlichen Interessen. Wir haben in unserem Haus den Wir kommen zur Frage 5 des Kollegen Krischer: Schwerpunkt auf eine möglichst umfassende Regelung von Trinkwasserschutzgebieten inklusive Querbohrun- Wie sieht der weitere Zeitplan der Bundesregierung zur Schaffung eines gesetzlichen Rahmens bei der Förderung von gen gesetzt. Gleichwohl sind die Details komplex; da- unkonventionellem Erdgas – Fracking – aus, und weshalb rüber wird diskutiert. Insofern kann ich Ihnen kein Da- – bitte konkrete Gründe benennen – kam es bisher trotz ander- tum nennen. Ich kann Ihnen nur sagen, dass wir mit weitiger Ankündigungen zu keiner Einigung innerhalb der Hochdruck daran arbeiten. Bundesregierung?

Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Ich möchte konkret nachfragen: Rechnen Sie damit, heit: dass noch in dieser Legislaturperiode dem Deutschen Bundestag ein Gesetzentwurf vorgelegt wird? (B) Herr Kollege Krischer, die Bundesregierung hat den (D) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wasserhaus- haltsgesetzes sowie den Entwurf eines Gesetzes zur Än- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- derung der UVP-Verordnung Bergbau am 7. bzw. desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- 11. März in die formelle Anhörung der beteiligten heit: Kreise eingebracht. Die eingegangenen zahlreichen und Ich halte das Problem für so dringend, dass wir einen recht umfangreichen Stellungnahmen betreffen wichtige Gesetzentwurf vorlegen sollten. Ob dieser dann durch Aspekte des Wasserrechts und des Bergrechts. Die Stel- den Bundesrat kommt und ob das anerkannt wird, was lungnahmen bedürfen daher einer gründlichen Auswer- schon während der laufenden Diskussionen und im Rah- tung und Diskussion. Von dem Ergebnis der Prüfung und men einer informellen Beteiligung der Bundesländer der Diskussion hängt der weitere Zeitplan für die Rege- eingeflossen ist, hängt von den beteiligten Ländern ab. lungen hinsichtlich der Aufsuchung und Gewinnung von Ob wir das Verfahren im Bundesrat zügig abschließen Erdgas, Erdöl und Erdwärme unter Einsatz der Fracking- können, weiß ich daher nicht. Es ist jedenfalls die feste Technologie ab. Auffassung beider beteiligter Ressorts, zu einem Ab- schluss und zu einem Gesetzentwurf zu kommen. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin, für diese Präsident Dr. Norbert Lammert: Auskunft. – Ihre Antwort verwundert mich nur etwas, Kollege Schwabe. weil von Regierungsmitgliedern – wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sogar vom anwesenden Umweltminis- Frank Schwabe (SPD): ter – der 10. April bzw. der 24. April als mögliche Zeit- punkte für Kabinettsbeschlüsse genannt worden sind. Da Frau Staatssekretärin, das ist ja eine spannende Ge- die Anhörung von Beteiligten noch läuft und die Aus- schichte, die Sie uns hier erzählen. Aber am Ende geht es wertung aussteht, erstaunt es mich, dass hier konkrete nicht darum, was der Bundesrat macht, sondern es geht Termine genannt worden sind. Ich bitte Sie, mir dafür erst einmal darum, ob die Bundesregierung in der Lage eine Erklärung zu geben. ist, etwas vorzulegen. Sie ist faktisch dazu nicht in der Lage. Es ist wohl so, dass es gestern eine Sitzung inner- Daran schließt sich natürlich die Frage an: Wie soll halb der Koalition gegeben hat, und morgen gibt es, im Hinblick auf die zu Ende gehende Legislaturperiode wenn ich es richtig verstanden habe, erneut eine Sitzung; und die am 22. September stattfindende Bundestagswahl denn in der Koalition und auch in der Unionsfraktion noch ein Gesetzgebungsverfahren inklusive Bundesrats- – wie man so hören und auch lesen kann – gibt es mas- 29594 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Frank Schwabe (A) sive Widerstände gegen das, was Herr Altmaier und Herr effizient in die europäische Stromversorgung integrieren (C) Rösler gemeinsam auf den Tisch gelegt haben. können wie nur möglich. In Deutschland versuchen wir aktuell mit verschiedenen Gesetzgebungsvorhaben im Deswegen frage ich Sie an dieser Stelle: Halten Sie Netzbereich – insbesondere mit dem Bundesbedarfs- die Vorschläge, die Herr Altmaier und Herr Rösler ge- plangesetz –, die Netzinfrastruktur zukunftsfähig zu ge- macht haben – die Daten haben Sie ja gerade genannt –, stalten. Auch die deutlich verbesserte Zusammenarbeit für ausreichend, oder findet die Bundesregierung, dass der europäischen Netzbetreiber unterstreicht, dass wir man an diesen Vorschlägen Verbesserungen vornehmen die Energiewende in Deutschland auch im europäischen muss? Kontext beachten müssen.

Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin, für diese heit: Auskunft, die mich sehr freut. Dennoch möchte ich noch Zunächst muss ich sagen: Zu Beratungen der Koali- einmal ganz konkret nachfragen: Gibt es in der Bundes- tionsfraktionen kann ich hier keine Stellung nehmen. regierung Überlegungen, die entsprechende EU-Verord- Das werde ich auch nicht tun. Der Tagesordnungspunkt nung im Rahmen der ILUC-Novelle zu verändern, was heißt ja auch nicht Fraktionsbefragung, sondern Regie- die Fragen des Netzzugangs und des Vorrangs der Ein- rungsbefragung. speisung von erneuerbaren Energien angeht? Ich bitte Ich glaube, dass wir einen guten Entwurf vorgelegt um eine klare Aussage – ja oder nein. Das wäre mir haben. Wir bemühen uns aber, im laufenden Verfahren wichtig. auch Anregungen aufzunehmen. Das finde ich bei die- sem Punkt auch wichtig. Wir haben bei dem, was der Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Herr Minister gerade zum Thema Endlager gesagt hat, desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- gelernt, wie wichtig es ist, frühzeitig Belange aus allen heit: Teilen der Bundesrepublik mit aufzunehmen. Das tun Herr Kollege Krischer, solche Überlegungen sind mir wir. Es bleibt dem Parlament danach immer noch vorbe- nicht bekannt. Der Erfolg unseres EEG besteht ja darin, halten, weitere Veränderungen in das parlamentarische dass der Einspeisevorrang und auch der Netzzugang ent- Verfahren einzubeziehen. sprechend geregelt sind. Insofern haben wir jetzt auch In einem Punkt, Herr Kollege, sei mir eine andere keinen Anlass zu einer Änderung unserer Position. Auffassung erlaubt: Sehr wohl ist es richtig, dass zu- (B) nächst die Regierung einen Entwurf vorlegen muss; Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) gleichwohl hängt aber auch wegen der überschaubaren Danke. verbleibenden Zeit in dieser Legislaturperiode einiges davon ab, dass der Bundesrat seinen Willen dokumen- Präsident Dr. Norbert Lammert: tiert, mitzumachen und mitzuentscheiden. Tut er es Ich rufe die Frage 7 des Kollegen Schwabe auf: nicht, dann wird das Gesetz unter die Diskontinuität fal- len, was am Ende schade wäre. Können nach Ansicht der Bundesregierung Unternehmen nach derzeit geltendem Recht in Deutschland Bohrungen un- ter Einsatz der Fracking-Technologie durchführen, bei der sie Präsident Dr. Norbert Lammert: umwelttoxische oder gesundheitsgefährdende Chemikalien Ich rufe die Frage 6 des Kollegen Krischer auf: einsetzen? Wird die Bundesregierung Initiativen auf europäischer Ebene zum Beispiel im Rahmen der derzeit laufenden ILUC- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Reform – ILUC: indirekte Landnutzungsänderung – unterstüt- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- zen, die eine Streichung oder Veränderung des prioritären heit: Netzzugangs für Strom aus erneuerbaren Energien in der eu- ropäischen Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien Herr Kollege Schwabe, es wird eine etwas längere (2009/28/EG) zum Ziel haben? Antwort, weil das Thema komplex ist. Die Aufsuchung oder Gewinnung von bergfreien Bo- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- denschätzen – nur für die bergfreien Bodenschätze Erdöl, desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Erdgas oder Erdwärme kommt ja der Einsatz von Fra- heit: cking-Technologie infrage – bedürfen einer sogenannten Herr Kollege Krischer, die Bundesregierung wird auf Bergbauberechtigung nach dem Bundesberggesetz, das europäischer Ebene keine Initiativen unterstützen, die heißt üblicherweise zunächst einer Erlaubnis für die Auf- eine Streichung oder Änderung des prioritären Netzzu- suchung und nachfolgend einer Bewilligung für die Ge- gangs für Strom aus erneuerbaren Energien in der euro- winnung. päischen Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien – das ist die Richtlinie 2009/28/EG – zum Ziel haben. Die Aufsuchung oder Gewinnung ist zu versagen, so- weit überwiegend öffentliche Interessen dem entgegen- Ungeachtet dessen ist es in Deutschland und in Eu- stehen. Zu den überwiegenden öffentlichen Interessen ge- ropa zwingend notwendig, dass wir den Rechtsrahmen hören nach der Rechtsprechung auch Umweltbelange – so weiterentwickeln, dass wir im europäischen Verbund zum Beispiel das Wasserrecht, das Bodenrecht oder das den stark wachsenden Anteil erneuerbarer Energien so Naturschutzrecht. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29595

Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche (A) Ob der Einsatz umwelttoxischer und gesundheitsge- ob sie solche Maßnahmen anwenden oder nicht anwen- (C) fährdender Chemikalien gegen diese Bestimmung ver- den? stößt, ist von der zuständigen Bergbehörde der Länder im jeweiligen Einzelfall anhand der Fracking-Fluide, die Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- vor Ort verwendet werden oder auch nicht, sowie der desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- geologischen Gegebenheiten zu prüfen. Sowohl für die heit: Aufsuchung als auch für die Gewinnung von Boden- schätzen müssen darüber hinaus Betriebspläne aufge- Die Befugnisse der Wasserbehörden sind gegeben, stellt und von der zuständigen Behörde zugelassen wer- und sie sind weitreichend, aber unser Ziel ist es, die Be- den. In diesem Verfahren wird die Einhaltung abfall- und fugnisse der Wasserbehörden weiter zu stärken. Beispiel: sonstiger allgemeiner umweltrechtlicher Vorschriften ein In einem Trinkwasserschutzgebiet kann schon jetzt Fra- weiteres Mal geprüft. cking untersagt werden. Ist mit Tiefbohrungen unter Einsatz der Fracking- Nicht geregelt sind Querbohrungen, also wenn man Technologie auch eine Gewässerbenutzung verbunden, außerhalb eines Schutzgebietes bohrt, aber per Querboh- bedürfen die Bohrungen zudem der Erlaubnis nach dem rung möglicherweise ein Trinkwasserschutzgebiet er- Wasserhaushaltsgesetz. Eine Gewässerbenutzung liegt reicht. Wir schlagen vor, solche Dinge mit zu regeln. Wir vor, wenn Stoffe in Gewässer entweder zielgerichtet ein- schlagen darüber hinaus vor, dass Vorprüfungen und geleitet oder eingebracht werden; eine Gewässerbenut- eine umfängliche Umweltverträglichkeitsprüfung statt- zung liegt aber auch dann vor, wenn eine Maßnahme ge- finden und dass auch bei bestimmten Fördermengen be- eignet ist, in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß reits Vorprüfungen erfolgen sollen. Davon erhoffen und nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit erwarten wir uns zusätzlichen Schutz und zusätzliche Si- herbeizuführen. cherheit. Die wasserrechtliche Erlaubnis ist zu versagen, wenn Wir sind dabei, das abzustimmen. Noch einmal: Ich schädliche, nicht vermeidbare oder ausgleichbare Ge- hoffe, dass wir in dieser Legislaturperiode – wir arbeiten wässerveränderungen zu erwarten sind. Ob der Einsatz daran – ein Gesetz vorlegen können. von Stoffen zu den genannten Gewässerveränderungen führen wird, ist ebenfalls von der zuständigen Bergbe- Frank Schwabe (SPD): hörde im Einvernehmen mit der Wasserbehörde zu ent- Das mit der Hoffnung ist auch gut, und wir können scheiden. Die Länder haben zudem die Möglichkeit, auch alle gemeinsam beten, aber es liegt in Ihrer Verant- nach dem Wasserhaushaltsgesetz das Fracking in Was- wortung, in der Verantwortung der Bundesregierung, ein (B) serschutzgebieten durch Verordnung generell zu verbie- entsprechendes Gesetz vorzulegen. (D) ten, wenn es der Schutzzweck des betreffenden Wasser- schutzgebietes erfordert. Ich habe noch eine Frage: Sehen Sie eigentlich eine ökonomische Notwendigkeit, sehr schnell in solche Ver- Präsident Dr. Norbert Lammert: fahren einzutreten, oder wäre es nicht eigentlich eher ge- boten, wie es der Bundesrat vorgezeichnet hat, in einem Bitte sehr, Herr Kollege Schwabe, falls es da noch abgestuften Verfahren zunächst einmal probeweise Fra- Zusatzfragen geben sollte. cking-Maßnahmen durchzuführen, diese wissenschaft- (Gisela Piltz [FDP]: Unbedingt! Er sieht wild- lich abzusichern und zu sehen, ob die gesetzgeberischen entschlossen aus!) Maßnahmen ausreichend sind, um dann erst in einigen Jahren zu einer endgültigen gesetzlichen Position und zu einer abschließenden gesetzlichen Lösung zu kommen? Frank Schwabe (SPD): Mit anderen Worten: Sehen Sie eine ökonomische Not- Ich möchte die Antwort von zwei Minuten in fünf Se- wendigkeit, solches Gas, das im Fracking-Verfahren ge- kunden zusammenfassen: Es ist nicht ausgeschlossen. – wonnen wird, sehr schnell einzusetzen? Das ist sozusagen die Realität. Im Gegensatz zu dem, was Sie gerade noch einmal Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- versucht haben uns nahezubringen, ist es nicht der Bun- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- desrat. Der Bundesrat hat im Übrigen eine Position be- heit: schlossen, an der Sie sich orientieren könnten. Dann Ob ein Vorhaben ökonomisch notwendig ist oder könnten Sie sich sehr schnell mit ihm einigen. Es ist nicht, entscheidet nicht die Bundesregierung, sondern vielmehr die Bundesregierung, die nicht zu Potte das Unternehmen. Die Unternehmen werden für sich kommt. Der Herr Bundesumweltminister Altmaier hat in feststellen, ob es sich lohnt, in Deutschland diese Tech- einem Zehn-Punkte-Papier im letzten Jahr eine Lösung nologie zu nutzen. angekündigt, aber bis heute gibt es eine solche Lösung nicht. Im Übrigen darf ich zum Ersten darauf hinweisen, dass wir konventionelle Erdgasgewinnung schon seit Ich möchte Sie noch einmal fragen: Ist es nicht so, Jahrzehnten in Deutschland haben. Ich weise zum Zwei- dass in der Tat die Länder sich in rechtlich schwierigen ten darauf hin, dass es bei der Regelung nicht nur um Situationen befinden in dieser Frage und es zum Teil Fracking zur unkonventionellen Erdgasgewinnung, son- auch vom Wohlverhalten der Unternehmen abhängig ist, dern möglicherweise auch zur Gewinnung von Erd- 29596 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche (A) wärme geht; Erdwärme zählt ja nun ganz unzweifelhaft Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C) zu den erneuerbaren Energien. desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit: Ich könnte jetzt nur noch referieren, wie sich andere Länder verhalten. Das muss ich jetzt nicht tun; das alles Herr Kollege Ott, die Entwicklung der Beschäftigung werden Sie wissen. Die USA haben sich dafür entschie- im Bereich der erneuerbaren Energien wird in einem lau- den, diese Möglichkeit zu nutzen. Aber wir sind nicht in fenden Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundes- den USA; wir sind in der Bundesrepublik Deutschland ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- und haben unsere Gesetze so anzupassen, dass zwischen cherheit abgeschätzt. Entsprechende branchenbezogene den Befürchtungen der Bürgerinnen und Bürger, einem Zahlen sind in einer aktuellen Kurzstudie zu finden, un- hohen Wasserschutzniveau – dieses Schutzniveau wol- ter www.erneuerbare-energien.de veröffentlicht. Ich len wir auch stärken – und ökonomischen Interessen ein würde Ihnen den vollständigen Link schriftlich zukom- guter Ausgleich gefunden wird. Das ist Ziel und Zweck men lassen; das vorzulesen, macht sich hier etwas dessen, was wir erarbeiten. schlecht. Im Kern zeigen die Zahlen, dass der Beschäftigungs- Präsident Dr. Norbert Lammert: rückgang bei der Photovoltaik weitgehend vom Beschäf- Kollege Krischer. tigungsanstieg bei der Windenergie kompensiert wurde. Dabei ist bemerkenswert, dass im untersuchten Jahr 2012 sowohl bei der Photovoltaik als auch bei der Wind- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): energie der Zubau in Deutschland auf Rekordniveau Frau Staatssekretärin, ich habe gerade mit großem war. Die Ursache für die Probleme der Unternehmen ist Interesse Ihre Überlegungen vernommen. Nach der ge- also nicht in einem zu geringen Tempo bei der Energie- setzlichen Regelung soll ausgeschlossen sein, dass beim wende in Deutschland zu suchen, sondern in den in bei- Fracking Horizontalbohrungen, die mehrere Kilometer den Branchen weltweit bestehenden Überkapazitäten. umfassen können, von außerhalb eines Trinkwasser- schutzgebiets unter einem Trinkwasserschutzgebiet ge- führt werden können. Wenn ich die Gesetzentwürfe, die Präsident Dr. Norbert Lammert: die Minister Rösler und Altmaier verabredet haben, rich- Kollege Ott. tig interpretiere, ist eine solche Regelung darin bisher nicht vorhanden. Kann ich davon ausgehen, dass dann, Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wenn Sie uns doch noch etwas vorlegen – die Hoffnung NEN): stirbt zuletzt; dass bisher nichts vorliegt, hat seinen (B) Grund ja nicht darin, dass die Bundesländer da eine Vielen Dank, Frau Kollegin. – Die Studie ist mir be- (D) Rolle spielen, sondern darin, dass Sie sich in der Koali- kannt. Ich frage aus einem ganz konkreten und aktuellen tion nicht geeinigt haben; da hat der Kollege Schwabe Anlass. Die Firma Schaeffler hat in Wuppertal ein Werk völlig recht –, eine klare Regelung vorhanden sein wird, mit 1 500 Beschäftigten. Sie hat jetzt angekündigt, dass die ein solches Horizontalbohren unter Trinkwasser- sie 750 Beschäftigte entlassen will – aufgrund der Flaute schutzgebieten untersagt? in der Windenergiesparte. Meine Frage an Sie ist, ob Ih- nen Hinweise darauf vorliegen, dass auch andere Wind- krafthersteller derartige Schwierigkeiten haben und ob Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- nach Ihrer Ansicht auch andere Gründe dahinterstehen desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- wie zum Beispiel – das wird befürchtet – Produktions- heit: verlagerungen ins Ausland. Wir haben eine solche Regelung intensiv diskutiert, ja. Was am Ende drinsteht, Herr Kollege, wird man se- hen, wenn wir das Gesetz eingebracht haben. Wir halten Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- das für richtig. desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit: Die Zahlen geben keinen Hinweis darauf, Herr Kol- Präsident Dr. Norbert Lammert: lege. Wie gesagt, im letzten Jahr wurden Verluste in der Die Frage 8 der Kollegin Hendricks wird schriftlich PV-Branche durch gute Ergebnisse in der Windbranche beantwortet. kompensiert. Von daher rufe ich jetzt die Frage 9 des Kollegen Ott Ich will jetzt keinem Unternehmen zu nahe treten, auf: aber das scheint mir mittlerweile eine sehr gängig ge- Welche Kenntnisse und konkreten Zahlen liegen der Bun- wordene Begründung zu sein, auch dann, wenn es unter- desregierung zu dem Ausmaß von für 2013 und 2014 geplante nehmensinterne Probleme oder Fehlentscheidungen des oder schon durchgeführte Stellenstreichungen in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien vor (bitte Gesamt- Managements gab. Ob das konkret bei diesem Unterneh- summe und aufgeschlüsselt in Sparten angeben), und welche men der Fall ist, kann ich nicht sagen; ich möchte da um Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung für die Durch- Gottes willen nicht missverstanden werden. Aber es führung und gegebenenfalls Beschleunigung der Energie- scheint mittlerweile branchenüblich zu sein, die Energie- wende angesichts der Berichterstattung zur geplanten Stellen- wende oder einen angeblich nicht vorhandenen oder kürzung bei namhaften Unternehmen, deren Werke bis zur Hälfte der Stellen abbauen wollen und dies mit der kriselnden nicht schnell voranschreitenden Ausbau der erneuerba- Windenergiesparte begründen? ren Energie für einen Abbau von Beschäftigten verant- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29597

Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche (A) wortlich zu machen. Ich persönlich halte dies für nicht terstaaten nach Berlin einzuladen. Dazu hat er bereits im (C) besonders redlich. Rahmen seiner Teilnahme an der jährlichen Versamm- lung der IRENA in Abu Dhabi im Januar 2013 infor- Ich war heute Morgen auf einer großen Windkonfe- melle Konsultationen mit verschiedenen Vorreiterstaaten renz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Windbranche geführt und die Idee eines solchen Klubs diskutiert. boomt. Es werden Einstellungen, auch bei Zulieferbe- trieben, vorgenommen. Es würde mir schwerfallen, eine Bei den aktuellen Planungen der Ausgestaltung wird solche Begründung zu akzeptieren. die Schaffung des Mehrwerts des Erneuerbare-Energien- Klubs besonders beachtet. Beim Erneuerbare-Energien- Präsident Dr. Norbert Lammert: Klub handelt es sich um eine politische Initiative, die Weitere Zusatzfrage? nicht über neue Strukturen oder ein eigenes Sekretariat verfügen soll. Sie soll IRENA, die Internationale Agen- tur für erneuerbare Energien, in der Deutschland aktives Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Mitglied ist, vielmehr politisch hochrangig unterstützen. NEN): Minister Altmaier steht dazu mit dem Generalsekretär Ja, vielen Dank. – Konkret nachgefragt: Die Ankün- von IRENA in engem Kontakt. digung der Firma Schaeffler, von den 1 500 Beschäftig- ten die Hälfte, also 750, wegen Auftragsschwierigkeiten entlassen zu wollen, scheint Ihnen nicht mit der Auf- Präsident Dr. Norbert Lammert: tragslage in Deutschland begründet zu sein? Eine Nachfrage, bitte schön.

Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- NEN): heit: Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Haben Sie Das können wir zumindest nicht aus den Zahlen able- schon eine ungefähre Vorstellung davon, wer zu diesem sen, Herr Kollege. Um ein paar Zahlen zu nennen: In der Kreis gehören wird? Sieben oder acht Staaten wurden Photovoltaik – darin sind wir uns einig – gibt es globale von Minister Altmaier bei der letzten Konferenz der Ver- Überkapazitäten. Die sind seit langem bekannt und in tragsparteien eingeladen. Hat sich der Kreis mittlerweile diesem Hause hinreichend diskutiert worden. Bei der vergrößert? Windenergie ist es ähnlich. Hier stehen Produktions- kapazitäten in Höhe von 80 Gigawatt einem Zubau von Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- 45 Gigawatt gegenüber. desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit: (B) Im Übrigen gehen Märkte zurück, die Sie möglicher- (D) weise nicht im Fokus haben. In China gab es 2012 ein Wir haben Gespräche mit anderen Staaten geführt, Minus von 25 Prozent. Da die Unternehmen keineswegs unter anderem mit Indien. Das habe ich schon neulich im nur für den deutschen oder europäischen Markt produ- Umweltausschuss berichtet. Es stehen immer noch Kon- zieren, sondern weltweit exportieren müssen, um zu sultationen mit anderen Ländern aus. Aber bis zum überleben, müsste man, was die Begründung des Unter- 1. Juni ist noch ein wenig Zeit. Der Minister selbst tele- nehmens angeht, nicht nur auf den deutschen Markt, foniert mit seinen Kolleginnen und Kollegen, um eine sondern auch auf den Weltmarkt schauen. In den USA respektable Runde von Vorreiterstaaten zusammenzube- zum Beispiel begründet sich ein Rückgang von Wind- kommen. energieinstallationen aus den eben diskutierten Shale- Gas-Vorkommen. In den USA ist es momentan unrenta- Präsident Dr. Norbert Lammert: bler, in Wind zu investieren als in unkonventionelles Weitere Zusatzfrage. Erdgas. Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Norbert Lammert: NEN): Ich rufe die Frage 10 des Kollegen Ott auf: Jetzt würde ich doch gerne auf den zweiten Teil mei- Wie ist der aktuelle Stand des geplanten Klubs der Ener- ner Frage zurückkommen: Was soll denn der Mehrwert giewendestaaten, dessen Gründung nun im Ausschuss für eines solchen Klubs sein? Sie haben IRENA und die Tat- Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen sache, dass der Minister mit dem Generalsekretär in Bundestages für Anfang Juni dieses Jahres angekündigt Kontakt steht, angesprochen; das ist natürlich schön. wurde, und inwieweit sehen die aktuellen Planungen die Schaffung eines Mehrwerts der geplanten Allianz im Ver- Aber dies ist bereits ein breiter Zusammenschluss im gleich zu bestehenden Institutionen und Initiativen vor? Hinblick auf erneuerbare Energien. Was soll denn jetzt ganz konkret der Mehrwert des von Minister Altmaier Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- geplanten Klubs sein? desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit: Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Herr Kollege, in seinem Klub möchte Herr Minister desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Altmaier Vorreiterstaaten im Bereich erneuerbarer Ener- heit: gien zusammenbringen. Dazu plant Minister Altmaier Hier geht es darum, ein politisches Momentum zur für Anfang Juni, verschiedene Vertreter solcher Vorrei- Unterstützung der erneuerbaren Energien in anderen 29598 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche (A) Ländern zu schaffen, insbesondere hinsichtlich häufig Fragen 13 und 14 des Kollegen Miersch. Es wird verfah- (C) festgefahrener Verhandlungen im Klimaschutzbereich. ren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Es geht also nicht um Strukturen, sondern um ein politi- Bei den Fragen 15 und 16 der Kollegin Kotting-Uhl sches Momentum für erneuerbare Energien. ist die schriftliche Beantwortung vorher beantragt wor- den und erfolgt dann auch. Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Schwabe. Wir kommen zu den Fragen 17 und 18 des Kollegen Bollmann. – Den Kollegen Bollmann kann ich auch nicht sehen. Es wird verfahren, wie in der Geschäftsord- Frank Schwabe (SPD): nung vorgesehen. Frau Staatssekretärin, das alles wäre nicht so schlimm – es versteht vielleicht auch keiner außer uns im Saal, Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- worüber wir diskutieren –, wenn es nicht einer der zehn ministeriums für Bildung und Forschung. Die Fragen 19 Punkte aus dem Zehn-Punkte-Programm wäre, das ich und 20 des Kollegen Röspel werden schriftlich beant- gerade schon angesprochen habe. Der Klub der Energie- wortet, ebenso die Fragen 21 und 22 des Kollegen wendestaaten ist mit einem großen öffentlichen Brimbo- Gerdes, die Fragen 23 und 24 des Kollegen Kaczmarek, rium vorgestellt worden, und wir merken: Die politische die Frage 25 des Kollegen Wagner und die Fragen 26 Substanz geht gegen null. und 27 des Kollegen Hagemann. Wenn man im Duden nachschlägt, was ein Klub ist, Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- dann liest man dort: Es ist eine „Vereinigung von Men- ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und schen mit bestimmten gemeinsamen Interessen und Zie- Entwicklung. Die Frage 28 der Kollegin Koczy wird len“. Dort steht, es ist eine „Clique“ oder ein „Lokal, in schriftlich beantwortet. dem regelmäßig Musiker, besonders Jazzmusiker auftre- Wir kommen zum Geschäftsbereich der Bundeskanz- ten“. Ihr Klub ist eigentlich gar nichts. Ihr Klub umfasst lerin und des Bundeskanzleramtes. Die Frage 29 des Gespräche, die auch bisher stattgefunden haben. Das ist Kollegen Hunko wird schriftlich beantwortet. auch vollkommen okay. Aber nennen Sie es dann nicht „Klub“, und machen Sie daraus keine große Medien- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- kampagne! ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Die Frage 30 der Kollegin Koczy wird schriftlich beantwortet. Ich frage Sie noch einmal: Wo ist die Substanz? Müs- sen Sie nicht eingestehen, dass es ein Marketing-Gag Somit kommt wieder der Kollege Schwabe mit seiner war, um im Zehn-Punkte-Programm tatsächlich auf zehn Frage zum Zuge. (B) Punkte zu kommen, aber es am Ende keine politische (D) Substanz hat? (Heiterkeit bei der SPD und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN], an den Abg. Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Frank Schwabe [SPD] gewandt: Wie hast du desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- das denn hingekriegt?) heit: Erst einmal vielen Dank für die Aufklärung über den – Diese Art von scheinbarer Vorzugsbehandlung könnte Begriff „Klub“. Ich würde aus der Auswahl die erste De- man sich eigentlich patentieren lassen. Sie entspricht finition nehmen: das Zusammenkommen von Gleichge- aber unserem Reglement; darauf will ich alle aufmerk- sinnten, und zwar von Einzelpersonen. Das ist nämlich sam machen, die den Eindruck haben, hier gäbe es ein der Unterschied zwischen staatlichen Strukturen und, ungewöhnliches Verfahren. wenn Sie so wollen, Political Leaders, also Personen, die Ich rufe also die Frage 31 des Kollegen Schwabe auf: in Regierungsverantwortung sind und sich vorgenom- Wird die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag in men haben, erneuerbare Energien nach vorne zu bringen. dieser Legislaturperiode ein Gesetz zur Regelung der unkon- Immer mehr Staaten beziehen erneuerbare Energien in ventionellen Förderung von Erdgas – Fracking – vorlegen? ihr Energieportfolio mit ein, mit unterschiedlicher Inten- sität. Wir sitzen mit allen in einem Boot, wenn es darum (Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: Darf geht, im Bereich Klimaschutz gemeinsam voranzukom- ich?) men. Wir wollen hier – ich sage es noch einmal – ein – Aber sicher dürfen Sie, Herr Kollege. politisches Momentum schaffen. Eine Verknüpfung von erneuerbaren Energien und mehr Klimaschutz ist das Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ziel dieser Idee, dieses Vorhabens. desminister für Wirtschaft und Technologie: Gut, ich folge dem Präsidenten sehr gerne, und wenn Präsident Dr. Norbert Lammert: er mir nicht das Wort erteilt – – Wir kommen zur Frage 11 des Kollegen Becker. Wo ist er? – Er ist nicht da. Also kommen wir nicht zu den Präsident Dr. Norbert Lammert: Fragen 11 und 12 des Kollegen Becker. Es wird verfah- Der Parlamentarische Staatssekretär Otto legt zu ren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Recht Wert darauf, dass ich darauf hinweise, dass sich Wir kommen zur Frage 13 des Kollegen Miersch. – diese Frage an das Bundesministerium für Wirtschaft Er ist auch nicht mehr da. Also kommen wir nicht zu den und Technologie richtet und dass der Parlamentarische Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29599

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Staatssekretär Otto liebenswürdigerweise zur Verfügung der Fragestunde des Deutschen Bundestages ausgebrei- (C) steht, diese Frage nun sachkundig, vollständig und ab- tet werden dürfen. Das ist das normale Verfahren. Sie schließend zu beantworten. können daher so lange fragen, wie Sie mögen – das ist Ihr gutes Recht –; aber es ist auch mein gutes Recht, das, Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- was noch intern beraten werden muss, noch nicht auszu- desminister für Wirtschaft und Technologie: breiten. Herzlichen Dank, Herr Präsident. Ich bin schwer be- eindruckt. Präsident Dr. Norbert Lammert: Nachdem wir jetzt wissen, wer welches gute Recht Die Bundesregierung antwortet dem Kollegen hat, erfahren wir, ob der Kollege Schwabe von seinem Schwabe: Derzeit prüfen und beraten die zuständigen guten Recht, eine weitere Nachfrage zu stellen, Ge- Ministerien die eingegangenen Stellungnahmen der Län- brauch machen will. der und natürlich auch der Verbände. Deshalb ist mo- mentan noch nicht einzuschätzen, ob in der verbleiben- den, relativ kurzen Zeit, wie wir beide wissen, noch ein Frank Schwabe (SPD): Gesetzentwurf vorgelegt werden kann. Gerne. – Das ist interessant. Natürlich ist es Ihr gutes Recht, intern alles Mögliche zu beraten. Das Spannende Präsident Dr. Norbert Lammert: ist bloß, dass die Legislaturperiode ausläuft und wir im- Es gibt trotzdem eine Nachfrage. – Bitte schön, Herr mer noch keine gesetzlichen Grundlagen haben, was da- Kollege Schwabe. ran liegt, dass Sie nicht in der Lage sind, dem Bundestag entsprechende Gesetzesvorhaben zu präsentieren. Frank Schwabe (SPD): Ich möchte Sie nach Ihrer Einschätzung bezüglich der Das ist jetzt wirklich spannend, Herr Staatssekre- aktuellen Rechtslage fragen. Wie ist diese heute, falls tär. – Frau Reiche geht leider. Das ist aber in Ordnung; der Deutsche Bundestag keine Beschlüsse mehr fassen denn sie muss jetzt nicht antworten. – Ich hatte mich ur- kann, weil es keine entsprechenden Vorlagen gibt? sprünglich geärgert, dass meine Fragen zum Thema Meine konkrete Frage: Können nach Ansicht der Bun- Fracking auf zwei Bereiche verteilt worden sind: auf den desregierung Unternehmen nach derzeit geltendem Umweltbereich und den Wirtschaftsbereich. Jetzt finde Recht in Deutschland Bohrungen unter Einsatz der Fra- ich dies aber besonders spannend; denn ich kann Ihnen cking-Technologie durchführen, bei der sie umwelttoxi- nun dieselben Fragen stellen wie der Kollegin Reiche. sche oder gesundheitsgefährdende Chemikalien einset- Ich bin gespannt, ob ähnliche Antworten kommen. zen? (B) Die Kollegin Reiche hat gerade deutlich gemacht, (D) dass sie zwar nicht über koalitionsinterne Verhandlungen Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- berichten mag, dass aber aus ihrer Sicht Veränderungs- desminister für Wirtschaft und Technologie: bedarf bei den von den Ministern Altmaier und Rösler Lieber Herr Kollege Schwabe, ich hatte Ihnen schon eingebrachten Vorschlägen besteht. Eine Frage in diesem gesagt, dass das Bundeswirtschaftsministerium durchaus Zusammenhang hat der Kollege Krischer gerade ange- ein Interesse daran hat, eine Klärung herbeizuführen. Ich sprochen: Die Frage der Horizontalbohrungen ist bisher brauche nicht zu betonen – Sie sind mindestens genauso nicht geklärt. dicht dran wie ich –, dass es schon in den vergangenen Jahrzehnten, jedenfalls in den letzten Jahren, Fracking- Sehen Sie, wie die Staatssekretärin Reiche, auch Än- Anwendungen in Deutschland gegeben hat. Daraus wer- derungsbedarf bei den Vorschlägen von Herrn Rösler den Sie messerscharf folgern können – die Logik ist klar –, und Herrn Altmaier? dass die derzeit geltende Rechtslage die Anwendung von Fracking in gewissem Umfang und unter gewissen Vo- Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- raussetzungen erlaubt. desminister für Wirtschaft und Technologie: Das gemeinsame Interesse der Bundesregierung in Lieber Herr Kollege Schwabe, ich werde zu den noch Übereinstimmung mit den Bundesländern und den Ver- laufenden Auswertungen und Gesprächen zwischen den bänden liegt darin, eine gewisse Rechtsklarheit zu be- Häusern hier natürlich nicht öffentlich Stellung nehmen. kommen und die Bedenken und die Gesichtspunkte, die Ich kann Ihnen nur sagen, dass das Bundeswirtschafts- in der Diskussion – auch von Ihnen – vorgebracht wer- ministerium sehr gerne noch in dieser Legislaturperiode den, zu berücksichtigen. einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen würde. Ich kann Ihnen auch verraten – aber das wird Sie jetzt Präsident Dr. Norbert Lammert: nicht übermäßig beeindrucken –, dass wir – die betref- Der Kollege Krischer möchte noch einmal nachfra- fenden Häuser und letztlich auch die Bundesländer und gen. die Verbände – uns einig sind, dass es eine absolute Prio- rität für den Schutz der Umwelt und des Trinkwassers Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): geben muss. Wie wir das dann konkret umsetzen, da- Herr Staatssekretär Otto, herzlichen Dank für die rüber wird im Moment noch beraten. Auskünfte. – Ich möchte ganz konkret nachfragen. Die Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Inhalte in- Kollegin Staatssekretärin Reiche hat eben ausgeführt, terner Beratungen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht in dass sie – ich gehe davon aus, dass sie für das BMU ge- 29600 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Oliver Krischer (A) sprochen hat – große Sympathie dafür hat, den von den kenntnisse zum Mohnanbau in Afghanistan, inwieweit (C) Ministern Rösler und Altmaier vorgelegten Entwurf da- inzwischen Anbaufläche und Produktionsmenge eine Größe erreicht haben, die höher ist als je zuvor seit Beginn des Krie- hin gehend zu verändern, dass die Horizontalbohrungen ges, und teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass damit außerhalb von Trinkwasserschutzgebieten nicht unter auch die Bekämpfung des Anbaus von und des Handels mit Trinkwasserschutzgebiete geführt werden können. Das Opium und Heroin durch afghanische und ISAF-Sicherheits- ist eine relevante Frage, da solche Horizontalbohrungen kräfte total gescheitert ist auch angesichts dessen, dass die mehrere Kilometer umfassen können. Wie steht das Weltnachfrage nach diesen Drogen wieder zu mehr als 90 Prozent aus Afghanistan (Spiegel Online vom 15. April BMWi zu dieser Frage, wenn das BMU das befürwortet? 2013) gedeckt wird? Können wir davon ausgehen, dass sich eine solche Rege- lung in dem vorzulegenden Gesetzentwurf wiederfinden Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen wird, da ein zuständiges Haus dies schon befürwortet? Amt: Sie haben recht, Herr Präsident. Ich bin genauso be- Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- eindruckt wie Sie. Das war eine Punktlandung vom Ab- desminister für Wirtschaft und Technologie: geordneten Ströbele, dessen Frage ich wie folgt beant- Lieber Kollege Krischer, es gibt jetzt zwei Alternati- worte: Die Bundesregierung stützt ihre Datenlage zur ven: Entweder Sie haben mir nicht zugehört, als ich auf Drogensituation in Afghanistan, wie Sie wissen, primär die Frage des Kollegen Schwabe geantwortet habe, oder auf Erkenntnisse der Vereinten Nationen, in diesem Fall Sie wollen mich in unziemlicher Weise zu einem Verhal- speziell auf die Berichte des Büros der Vereinten Natio- ten veranlassen, das ich zuvor ausgeschlossen habe. Ich nen zur Drogen- und Verbrechensbekämpfung, UNODC. habe dem Kollegen Schwabe gesagt – und ich sage es Insoweit erhebt sie keine eigenen Daten. Dieser Hinter- auch Ihnen –, dass das Gegenstand interner Abstimmun- grund wurde Ihnen, Herr Abgeordneter, bereits in einer gen ist, zu denen ich zu diesem Zeitpunkt nicht Stellung Antwort auf Ihre schriftliche Frage vom Februar 2013 nehmen möchte und auch nicht Stellung nehmen kann. mitgeteilt. Einzelheiten zu darüber hinausgehenden Dabei bleibt es. Quellen entnehmen Sie bitte einem Schreiben, das in der Offensichtlich haben Sie das Vertrauen verloren, dass Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinter- Sie nach der nächsten Bundestagswahl hier als rot-grüne legt ist. Koalition die Verantwortung tragen. Wenn Sie diesen Der letzte VN-Bericht wurde am 15. April 2013, also Glauben noch hätten, dann würden Sie sagen: Das ist deutlich nach Ihrer Februaranfrage, veröffentlicht. Er doch fein; lasst uns bis nach der Bundestagswahl warten. enthält bereits Schätzungen zum Umfang des Schlaf- Dass Sie uns jetzt drängen, noch vor der Bundestags- mohnanbaus in Afghanistan für das Jahr 2013, weist wahl etwas vorzulegen, (B) aber auch darauf hin, dass endgültige Zahlen zur Pro- (D) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- duktion von Opium erst nach Auswertung der Ernteer- NEN]: Wir warten schon drei Jahre!) gebnisse vorliegen können. Auch in diesem Jahr ist ein Anstieg der Anbauflächen zu erwarten. Insoweit wird lässt für mich Rückschlüsse auf Ihre Erwartungen und Afghanistan voraussichtlich der weltweit größte Opium- Hoffnungen in Bezug auf die Bundestagswahl zu. produzent bleiben. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Die Bundeswehr hatte nie ein Mandat, im Bereich der GRÜNEN]: Das ist aber nicht Ihre Aufgabe Drogenbekämpfung tätig zu sein. Die im Aufbau befind- als Staatssekretär!) lichen afghanischen Sicherheitskräfte, speziell die Poli- zei, müssen sich in den nächsten Jahren noch weiterent- Präsident Dr. Norbert Lammert: wickeln und ihre Fähigkeiten zur Drogenbekämpfung Jedenfalls gibt es keine für Glaubensfragen zuständi- verbessern. gen Bundesministerien, sodass sich hier Nachfragen er- übrigen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Wir schließen damit diesen Teil der Befragung ab. Bitte sehr, Herr Kollege Ströbele. Ich rufe nun den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts auf. Die Fragen 32 und 33 des Kollegen Movassat, Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE die Frage 34 der Kollegin Cramon-Taubadel, die Fra- GRÜNEN): gen 35 und 36 des Kollegen Koenigs und die Frage 37 Frau Staatsministerin, Sie können davon ausgehen, der Kollegin Dağdelen werden schriftlich beantwortet. dass mir meine früheren Fragen und die Antworten der Bundesregierung bekannt sind. Weil ich Zweifel an den Ich rufe die Frage 38 des Kollegen Ströbele auf, der Zahlen habe, die Sie mir vor etwa einem Monat ge- mit einer bemerkenswerten zeitlichen Präzision rechtzei- schickt haben, habe ich Sie ganz konkret gefragt und ge- tig zur Beantwortung seiner Frage hier im Plenarsaal beten, mir nicht nur die Zahlen der Bundesregierung zu eingetroffen ist: nennen, sondern auch Zahlen bei nachgeordneten Behör- Haben die Bundesregierung und die ihr unterstellten Mili- den abzufragen, um mir zu bestätigen – nach meinen In- tär- und Sicherheitsbehörden nach der unzureichenden Ant- formationen ist das nämlich so –, dass der Opiumanbau wort auf meine schriftliche Frage 9 auf Bundestagsdrucksache in Afghanistan inzwischen ein nie gekanntes Maß er- 17/12582 zum Thema nunmehr nach Auswertung aller zu- gänglichen Informationen insbesondere auch aus der Luft- reicht hat. Das lässt nach elf Jahren Drogenanbaube- überwachung durch Flugzeuge, Drohnen oder Satelliten Er- kämpfung doch nur den Schluss zu, dass ebenjene ge- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29601

Hans-Christian Ströbele (A) scheitert ist. Warum beantworten Sie diese Frage nicht, Kabul finanziert. Ich glaube, dass dies der richtige Weg (C) sondern reden darum herum? Dass die Bundesregierung ist, um dem Problem zu begegnen, auch wenn ich weiß, nicht entsprechend beauftragt war usw., das ist mir alles dass es bei weitem nicht ausreicht. bekannt. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein Misserfolg!) Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Abgeordneter, ich sagte bereits, dass Afghanistan Nachfragen dazu liegen jedenfalls jetzt nicht vor. bedauerlicherweise weiterhin der weltweit größte Produ- zent von Opium, Heroin und Cannabis ist. Ich kann Ihnen Die Fragen 39 und 40 der Kollegin Hänsel sollen nun gerne noch einmal die konkreten Zahlen aus dem vom auch schriftlich beantwortet werden. UNODC veröffentlichten Afghanistan Opium Survey 2012 nennen: Auf einer Fläche von 154 000 Hektar wurde Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- Schlafmohn angebaut, aus dem etwa 3 700 Tonnen desministeriums des Innern. Opium produziert wurden. Damit stieg die Drogenan- Ich rufe die Frage 41 des Kollegen Beck auf: baufläche im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. Wie viele afghanische Ortskräfte, die für die Bundeswehr oder deutsche Organisationen in Afghanistan arbeiten, haben Das bestätigt Ihre These, auch wenn Sie andere Anga- seit 2002 einen Asylantrag in Deutschland gestellt, und wie ben haben, wie Sie eben noch einmal erläutert haben. In wurden diese jeweils beschieden (bei Ablehnung bitte jeweils dem Bericht stand allerdings auch, dass der Ertrag auf- begründen)? grund schlechter Witterungsverhältnisse und Pilzbefalls Ich bitte den Parlamentarischen Staatssekretär Ole um 36 Prozent gesunken ist und dass er damit zwar ge- Schröder, sie zu beantworten. ringer als 2011, aber immer noch sehr hoch war. Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Präsident Dr. Norbert Lammert: minister des Innern: Herr Ströbele. Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Seit dem Jahr 2002 haben mehr als 32 000 afghanische Staatsangehö- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE rige beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, GRÜNEN): BAMF, einen Asylantrag gestellt. Die erfragten Hinter- Sie haben meine Frage wieder nicht beantwortet. Die gründe zu Asylantragstellern bzw. die jeweiligen Gründe Zahl von 154 000 Hektar Mohnanbaufläche haben Sie für eine Asylantragstellung werden beim BAMF nicht (B) mir schon einmal genannt; die kenne ich. Ich halte diese statistisch erhoben. Daher können konkrete Aussagen (D) Zahl nicht für richtig. Sie ist erheblich höher. Es sind na- darüber, wie viele afghanische Ortskräfte, die seit 2002 hezu 200 000 Hektar Opiumanbaufläche. Können Sie für deutsche Stellen in Afghanistan gearbeitet haben, in mir bestätigen, dass dies die mit Abstand höchste Zahl Deutschland einen Asylantrag gestellt haben, nicht ge- seit elf Jahren ist, also seit die Bundeswehr in Afghanis- troffen werden. Nach Schätzungen des BAMF liegt die tan im Einsatz ist, sei es im Rahmen von ISAF, sei es im Zahl der ehemaligen Ortskräfte, die im Jahr 2012 in Rahmen des Enduring-Freedom-Mandats? Deutschland Asyl beantragt haben, im niedrigen zwei- stelligen Bereich. Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich gehe davon aus, dass ich Ihnen die Frage beant- Bitte schön, Herr Beck. wortet habe. Es ist Ihr gutes Recht, andere Ansichten zu diesen Zahlen zu haben. Sie haben selbst gesagt, dass Sie Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): andere Quellen haben. Ich bin auch gerne bereit, Ihnen Herr Staatssekretär, es gibt ja im Zusammenhang mit Einsicht in die Anlage, die sich als Verschlusssache in dieser Frage auch eine innenpolitische Diskussion da- der Geheimschutzstelle befindet, zu gewähren. Sie kön- rüber, ob man den Ortskräften in Afghanistan, die für die nen als Abgeordneter jederzeit Einsicht nehmen. Bundeswehr oder für die deutschen Entwicklungsdienste Wir stellen mit großer Sorge fest, dass sich die Größe tätig waren, nicht grundsätzlich die Aufnahme anbieten der Anbaufläche nicht verringern lässt, obwohl man in muss, falls sie wegen ihrer Zusammenarbeit mit deut- Afghanistan versucht, dem Problem durch die Beseiti- schen Stellen unter Druck kommen. Es ist eigentlich gung von Drogenanbauflächen zu begegnen. Das ist aber Usus bei Auslandseinsätzen, dass man, wenn man ab- in erster Linie eine Aufgabe der afghanischen Regie- zieht, den Menschen, die mit einem zusammenarbeiten rung. Wir können mithelfen, die afghanische Regierung und die dadurch gegebenenfalls gefährdet sind, anbietet, zu befähigen, Drogenanbau und Drogenhandel zu be- mitzugehen. kämpfen. Deshalb würde mich schon interessieren, wie viele ei- Sie wissen, dass das Auswärtige Amt vier Drogenbe- nen solchen Antrag gestellt haben. Insbesondere interes- kämpfungsprojekte für Afghanistan mit einem Umfang siert mich – ich hatte danach gefragt; darauf möchte ich von über 1 Million Euro bewilligt hat. Deutschland hat eine Antwort haben –, in wie vielen Fällen Anträge auf auch den Bau eines Drogenlabors für das Hauptquartier Aufnahme in die Bundesrepublik Deutschland von Orts- der Counter-Narcotics Police Afghanistan, CNPA, in kräften gestellt wurden und wie viele dieser Anträge bis- 29602 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Volker Beck (Köln) (A) lang entweder nicht beschieden oder abgelehnt wurden nach Angaben der Bundesregierung ständig besser und (C) und aus welchen Gründen dies gegebenenfalls so ist. Ich soll bis zum Ende des Jahres 2014 so gut sein, dass die beziehe mich noch einmal auf meine Ausgangsfrage und afghanischen Sicherheitsbehörden die Sicherheit der Be- bitte um vollständige Beantwortung. völkerung garantieren können.

Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: minister des Innern: Wir machen genau das, was Sie eben von der Bundes- Inwieweit eine Gefährdungslage für einzelne Orts- regierung verlangt haben: Wir stellen den Ortskräften, kräfte besteht, muss im Einzelfall geprüft werden. Das die in Afghanistan Gefahren für Leib und Leben ausge- hängt auch davon ab, in welcher Region sie sich befin- setzt sind, in Aussicht, dass sie nach Deutschland kom- den. Das kann man nicht pauschal beurteilen. men dürfen. Aber das muss natürlich nach einer Einzel- fallprüfung festgestellt werden. Präsident Dr. Norbert Lammert: Bisher haben 24 Ortskräfte des Verteidigungsministe- Die Frage 42 des Kollegen Volker Beck soll schriftlich riums und 3 Ortskräfte des Bundesministeriums des In- beantwortet werden. Das gilt auch für die Fragen 43 nern um eine Prüfung und Bewertung ihrer persönlichen und 44 des Kollegen Dr. Anton Hofreiter, für die Fragen 45 Situation vor dem Hintergrund einer möglichen Bedro- und 46 des Kollegen Lars Klingbeil, für die Fragen 47 hung gebeten. Dies wird jetzt im Einzelfall geprüft wer- und 48 der Kollegin Brigitte Zypries, die Fragen 49 und 50 den. des Kollegen Gerold Reichenbach, die Fragen 51 und 52 des Kollegen Michael Hartmann sowie die Fragen 53 und 54 der Kollegin Kirsten Lühmann. Diese waren alle Präsident Dr. Norbert Lammert: dem Innenministerium zugedacht. Nächste Zusatzfrage. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ministeriums der Justiz. Die Frage 55 des Kollegen Dr. Tobias Lindner und die Frage 56 der Kollegin Sevim Herr Staatssekretär, ich möchte Sie bitten, uns über Dağdelen sollen schriftlich beantwortet werden. die jeweiligen Verfahrensstände zu informieren. Gibt es schon Aufnahmezusagen? Gibt es Ablehnungen? Wie Wir kommen zum Bereich des Bundesministeriums viele von diesen 27 Verfahren, die Sie jetzt genannt ha- der Finanzen. Die Fragen 57 und 58 des Kollegen ben, sind noch in der Schwebe? Manuel Sarrazin, die Fragen 59 und 60 der Kollegin Dr. Barbara Höll sowie die Fragen 61 und 62 des Kolle- Ich darf in diesem Zusammenhang darum bitten, dass (B) gen Dr. Axel Troost sind allesamt zur schriftlichen Be- (D) Sie versuchen, die nächste Frage zur NPD, die schriftlich antwortung angemeldet. beantwortet wird, diesmal – ich stelle sie zum zweiten Mal – vollständig zu beantworten. Denn sonst muss ich Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- Sie als Verfassungsorgan gegebenenfalls im Rahmen ei- ministeriums für Arbeit und Soziales. ner Organklage zur Auskunft verpflichten. Ich darf den Parlamentarischen Staatssekretär Ralf (Gisela Piltz [FDP]: Jetzt sofort? Wohl nicht Brauksiepe bitten sofort, oder?) (Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär: Keiner da!) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: – tja –, Bisher sind 15 Fälle geprüft worden. Dabei handelt es (Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär: Ich sich noch nicht um eine formelle Antragstellung. In ei- wäre aber da gewesen!) nem aktuellen Fall wurde die Gefährdungssituation be- reits so bewertet, dass eine Aufnahme nach Deutschland die mitgebrachten Antworten sorgfältig zu verwahren, möglich sein wird. weil nicht auszuschließen ist, dass eine ähnliche Frage neu gestellt wird und dann tatsächlich beantwortet wer- den muss. Präsident Dr. Norbert Lammert: Der Kollege Ströbele möchte dazu noch eine Zusatz- Die Fragestellerin der Fragen 63 und 64 ist die Kolle- frage stellen. gin . Da die Kollegin nicht im Saal ist, wird verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgese- hen. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Frage 65 des Kollegen Arfst Wagner wird schrift- Genau. Danke, Herr Vorsitzender. – Herr Staatssekre- lich beantwortet. tär, ich frage mich – und gebe die Frage an Sie weiter –, Wir kommen zu den Fragen 66 und 67 der Kollegin mit welcher Begründung eigentlich jetzige oder bald . Da sie nicht anwesend ist, wird verfahren, ehemalige Mitarbeiter der Bundeswehr oder anderer wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. deutscher oder alliierter Stellen in Afghanistan einen Asylantrag stellen, zum Beispiel die 27, die Sie genannt Damit ist dieser Geschäftsbereich in der gerade be- haben. Denn die Sicherheitslage in Afghanistan wird schriebenen Weise heute abgehandelt. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29603

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- gungen einer entsprechenden Konzeption genannten (C) riums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- Zahlen und den Rahmen der Ausbildungsmission darge- schutz auf. stellt. Es geht um 600 bis 800 Soldaten, die im Wesentli- chen ausbilden sollen. Wir gehen davon aus – das ist Ich begrüße die Kollegin Behm, die immer noch da eine der Bedingungen –, dass die Ziele des fortschreiten- ist, und freue mich, dass der Parlamentarische Staats- den Aufbaus der afghanischen Sicherheitskräfte und der sekretär – – Übernahme der Sicherheitsverantwortung im Rahmen (Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Umsetzung der sogenannten Transitionsziele erreicht NEN]: Sich versteckt hat!) werden. – Wo ist er? – Er ist nicht da. Kann der Herr Staatsminis- Der Aufbau der afghanischen Sicherheitskräfte – ein ter oder sonst jemand aushelfen? – Auch nicht. Dann ganz wichtiger Aspekt, um dafür zu sorgen, dass die schauen wir einmal – Frau Behm, haben Sie noch einen afghanische Seite die Sicherheitsverantwortung wahr- Augenblick Zeit? –, nehmen kann – nähert sich, was den Personalumfang be- trifft, der Zielgröße von 352 000 Soldaten. Es ist beab- (Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aber natürlich!) sichtigt, diese Personalstärke bis zum Jahre 2018 beizubehalten. Ich erlaube mir, darauf hinzuweisen, dass ob wir dieses Problem möglicherweise durch Umstel- die Bundesregierung in ihrem planerischen Vorschlag lung der Reihenfolge lösen können. erst einmal von einem Zeitraum von zwei Jahren aus- geht; das heißt, es geht um die Jahre 2015 und 2016. Dann kommen wir jetzt zum Geschäftsbereich des Eine weitergehende Vorausschau im Hinblick auf die Si- Bundesministeriums der Verteidigung. cherheitslage zu geben, würden Sie weder von mir ver- Da Frau Evers-Meyer nicht anwesend ist, wird bei langen, noch wäre ich in der Lage, sie zu geben, ohne ins den Fragen 69 und 70 so verfahren, wie in der Ge- Spekulative zu geraten. schäftsordnung vorgesehen. Die afghanischen Sicherheitskräfte haben gegenwär- Aber der Kollege Ströbele ist da. tig schon 85 Prozent des Landes in eigene Sicherheits- verantwortung übernommen. Im Norden, dem Verant- Daher rufe ich die Frage 71 des Kollegen Ströbele wortungsbereich der Bundeswehr, ist die Übernahme auf: bereits in allen Distrikten erfolgt. Die derzeit deutlich – – Welche Planung haben Bundesregierung und Bundeswehr für den Einsatz deutscher Streitkräfte in Afghanistan für die Zeit nach Ende 2014, wenn bis dahin die Sicherheitslage in Präsident Dr. Norbert Lammert: (B) Afghanistan nicht gut ist oder wieder schlechter wird und die (D) afghanischen Sicherheitskräfte nicht oder nicht mehr in der Herr Staatssekretär, Sie achten bitte auch gelegentlich Lage sind, die Sicherheit der Bevölkerung ausreichend zu ga- auf die Zeit, ja? rantieren, und wie soll nach Auffassung der Bundesregierung die Beurteilung der Sicherheitslage in Afghanistan zum Jah- reswechsel 2014/2015 und danach verbindlich vorgenommen Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- werden? desminister der Verteidigung: Ich bitte den Parlamentarischen Staatssekretär Selbstverständlich, Herr Präsident. – Die Planungsan- Schmidt, die Frage zu beantworten. nahmen stimmen deswegen grundsätzlich überein: Wir gehen davon aus, dass sich die Sicherheitslage in Rich- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- tung einer gewissen Stabilität so entwickelt, dass es ver- desminister der Verteidigung: antwortbar ist, dass wir mit der Ausbildungsmission in Herr Präsident, im Sinne einer kameradschaftlichen Afghanistan nach 2014 beginnen. Zusammenarbeit innerhalb der Bundesregierung (Heiterkeit der Abg. Cornelia Behm [BÜND- Präsident Dr. Norbert Lammert: NIS 90/DIE GRÜNEN]) Kollege Ströbele. und in freudiger Wahrnehmung der Präsenz des Kolle- gen Ströbele erlaube ich mir, diese Frage, die er, wenn Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE ich es richtig sehe, in gewisser Weise in Anknüpfung an GRÜNEN): die Nachfragen, die er bereits der Kollegin Staatsminis- terin Pieper, also den Zuständigkeitsbereich des Auswär- Herr Staatssekretär, die Zahl 315 000 ist mir auch be- tigen Amts betreffend, gestellt hat, wie folgt zu beant- kannt; davon können Sie ausgehen. worten: Die aktuellen Planungen der NATO bezüglich Meine Frage: Können Sie bestätigen, dass bei den Si- einer NATO-geführten Ausbildungs-, Beratungs- und cherheitskräften, die derzeit in Afghanistan ausgebildet Unterstützungsmission berücksichtigen die Entwicklun- sind, jedes Jahr ein Schwund von etwa einem Drittel der gen in Afghanistan und die Planungen der Bundeswehr, Mannschaftsstärke festzustellen ist? Geben Sie mir die einer endgültigen Festlegung der Planungen der recht, dass, wenn das der Fall ist, zu befürchten ist, dass NATO vorgreifen. nach dem Abzug der alliierten Truppen entweder wieder Der Bundesminister der Verteidigung und der Bun- ein schrecklicher Bürgerkrieg entsteht oder die NATO desaußenminister haben letzte Woche die in den Bedin- und die internationalen Kräfte dort bleiben? 29604 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ihre „Stimmen Sie mir zu“-Anfragen beantworte ich (C) desminister der Verteidigung: allerdings so nicht. Ich versuche, zu differenzieren: Ich Herr Kollege Ströbele, die Zahlen kann ich nicht be- stimme Ihnen insoweit zu, als es – so habe ich Sie auch stätigen. Wir haben allgemeine Informationen über einen verstanden – notwendig ist, dass die Sicherheitslage ge- gewissen Schwund. Ich würde Ihnen, Ihr Einverständnis nau analysiert wird. Ich habe mir in meiner langjährigen vorausgesetzt, die aktuellen Zahlen – soweit sie uns zu- politischen Arbeit und aufgrund meiner Lebenserfah- gänglich sind – noch zuleiten wollen. rung angewöhnt, Prognosen über Entwicklungen – in Afghanistan und anderswo – große Skepsis entgegenzu- Man muss differenzieren zwischen der Entwicklung bringen. bei den afghanischen Streitkräften und bei der afghani- schen Polizei; dort gab es, wie wir wissen, eine Zeit lang Denken Sie an die Tatarenmeldungen in Afghanistan. in der Tat eine sehr hohe Schwundquote. Ich erinnere an den bildhaften Satz einer verantwortli- chen Kirchenführerin: „Nichts ist gut in Afghanistan.“ – Man muss auch insgesamt differenzieren – Sie gestat- Der war falsch und daneben. Das gilt genauso für die ten, dass ich den Blick auf den Norden Afghanistans Vorstellung, in Afghanistan würde sozusagen ein irdi- richte –: Wir haben im Norden eine relative Stabilität der sches Paradies entstehen. Die Wahrheit liegt, wie so oft, afghanischen Streitkräfte: Das 209. afghanische Korps, in der Mitte und ist in den Regionen unterschiedlich. das im Wesentlichen der Partner bei der Sicherheitsge- währleistung im Norden ist, ist ein stabiles und in der Wir werden uns die Mühe machen, die Sicherheits- partnerschaftlichen Arbeit durchaus gutes Korps. Sie lage Punkt für Punkt zu beurteilen, und dann – ich würde wissen, dass wir die Frage der Innentäter – ich suche mich freuen, wenn Sie das so akzeptieren würden – ein nach einem Wort – im Griff behalten, wir zumindest bis- Stück auch auf Voraussehbarkeit und Sicht zu fahren. Ich her erfreulicherweise feststellen können, dass solche bin nicht in der Lage, Ihnen heute eine Prognose dafür Vorfälle eine absolute Ausnahme darstellen. zu geben, wie sich Afghanistan bis 2020 sicherheitsmä- ßig entwickeln wird. Ich bin allerdings mit einem gewis- Es wird notwendig sein, dass wir uns über die Fragen sen Optimismus ausgestattet, sodass ich sagen kann, der Erkenntnisgewinnung, Nachrichtengewinnung, In- dass sich das, was sich in den letzten elf Jahren in Af- formation auch immer ein aktuelles Bild von der Sicher- ghanistan entwickelt hat, heute räsonabel und erträglich heitslage verschaffen, auch 2015 und 2016. darstellt.

Vizepräsident : Vizepräsident Eduard Oswald: Kollege Ströbele, Sie haben eine zweite Nachfrage. Kollege Volker Beck hat eine Nachfrage. (B) (D) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): GRÜNEN): Vor dem Hintergrund, den Sie gerade geschildert ha- Herr Staatssekretär, Sie haben wieder meine Frage ben, dass es schwer ist, eine Sicherheitsprognose für die nicht beantwortet. Zukunft abzugeben, will ich wissen, wie die Bundes- wehr mit ihren Ortskräften umgeht und ob sie sie da- rüber informiert, dass es Aufnahmemöglichkeiten in Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Deutschland gibt. Wie stellen Sie den Ortskräften der desminister der Verteidigung: Bundeswehr die Aussicht auf Erfolg bezüglich dieser Das war nicht meine Absicht! Aufnahmemöglichkeiten in Deutschland jeweils dar?

Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- GRÜNEN): desminister der Verteidigung: Ich will sie jetzt noch einmal in anderer Form stellen: Lieber Herr Kollege Beck, Sie haben dem Kollegen Ist die Bundesregierung bereit, angesichts dessen, dass Schröder, BMI, ja eine Frage gestellt, die in diese Rich- die Vorhersagen bezogen auf den Erfolg des Einsatzes tung ging, und mit der Androhung juristischen Unge- der Bundeswehr in Afghanistan seit 2011 und der NATO machs auch Zahlen herausverlangt; ich darf das so fest- insgesamt – Enduring Freedom und ISAF – nicht einge- stellen. troffen sind, einzuräumen, dass auch hier zumindest die (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Möglichkeit oder hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass GRÜNEN]: Das bezog sich auf die NPD- die Voraussage wieder nicht zutrifft? Hat die Bundesre- Frage, die leider nicht mündlich beantwortet gierung für den Fall, dass ihre Sicherheitsvoraussage werden konnte!) nicht eintritt, irgendwelche Pläne? Oder ignorieren Sie das und sagen: „Wir schauen uns das am 1. Januar 2015 – Ich habe mich auf die Zahlen hinsichtlich der Asylbe- an, und dann überlegen wir neu“? werber bzw. der behandelten Fälle von Ortskräften in Afghanistan sowohl des BMI als auch des Auswärtigen Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Amts und des Bundesministeriums der Verteidigung be- desminister der Verteidigung: zogen. Herr Kollege, ich will mich entschuldigen, wenn ich Ich kann Ihnen hier nicht mit einer Antwort dienen, Ihre Frage nicht beantwortet haben sollte. weil es bei Ihrer Zusatzfrage eigentlich nicht um das Si- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29605

Parl. Staatssekretär Christian Schmidt (A) cherheitsszenario ging, was ja, Herr Präsident, bei stren- Zum Zeitraum, nach dem Sie fragen: Das geschieht (C) ger Bewertung des zulässigen Inhalts von Zusatzfragen natürlich, bevor Afghanistan eine andere Sicherheits- der Fall sein müsste. Ich biete allerdings an, die Zahlen struktur erhält. Der Rahmen ist bis 2014 gesteckt. Wir nachzuliefern, damit Sie mir nicht auch juristisches Un- wollen uns nach pflichtgemäßem Ermessen und im Be- gemach androhen oder eventuell auch noch das Bundes- wusstsein einer gewissen Vorsorgeverantwortung für die verfassungsgericht bemühen müssen, das sich ja häufi- für uns tätigen afghanischen Kräfte dann auch so zügig ger mit Klagen aus dieser Stadt befassen muss. wie möglich entscheiden. (Iris Gleicke [SPD]: Das steht Ihnen nicht zu! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Eduard Oswald: NEN]: Eine Klarstellung, Herr Präsident!) Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Jetzt springen wir, wie wir vorhin vereinbart haben, zurück in den Ge- Vizepräsident Eduard Oswald: schäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Das kann nur eine Klarstellung und keine Nachfrage Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Zur Beantwor- sein. Einen Satz, bitte, Kollege Volker Beck. Sie kennen tung der Frage steht der Parlamentarische Staatssekretär die Geschäftsordnung und wenden sie ja ununterbrochen Dr. Gerd Müller zur Verfügung. an. Insofern wissen Sie, was Sie zu tun haben. Ich rufe die Frage 68 unserer Kollegin Cornelia Behm (Manfred Grund [CDU/CSU]: Und zu lassen!) auf: Welche Schlussfolgerungen für die Agrarstrukturpolitik Bitte schön. zieht die Bundesregierung aus der von ihr in Auftrag gegebe- nen Studie des Thünen-Instituts, der zufolge der Einfluss von Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Kapitalanlegern in der ostdeutschen Landwirtschaft gewach- sen ist und voraussichtlich weiter wachsen wird, und mit wel- Und ich weiß natürlich, dass der Präsident die Sitzung chen Mitteln will sie den negativen Aspekten dieser Entwick- leitet. lung, wie zum Beispiel dem verstärkten Arbeitsplatzabbau und den Spezialisierungstendenzen, die dem Ziel zuwiderlau- Ich wollte nur zwei Sachen klarstellen: fen, Stoff- und Produktionskreisläufe zu schließen, begegnen? Meine Einlassung bezüglich der Organklage bezog Herr Müller, ich bitte Sie, zu antworten. sich darauf, dass die Bundesregierung die Frage zum NPD-Verbotsverfahren endlich wahrheitsgemäß und Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- umfassend beantworten soll, weil sie entsprechend ge- ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- stellt wurde. (B) cherschutz: (D) Vielen Dank, Herr Präsident. – Entschuldigung, dass Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- ich eben einige Sekunden zu spät gekommen bin. desminister der Verteidigung: Herr Kollege Beck, dann nehme ich das mit dem Aus- Frau Behm, Ihre Frage beantworte ich wie folgt: Das druck der Erleichterung zurück. Thünen-Institut hat im Auftrag des BMELV und auf Bitte der Agrarministerinnen und Agrarminister der Län- Vizepräsident Eduard Oswald: der den Entwurf eines internen Zwischenberichts der Studie zu Ausmaß und Entwicklung des Erwerbs von So geht es natürlich nicht. Kapitalanteilen durch nichtlandwirtschaftliche Investo- ren und landwirtschaftliche Unternehmen vorgelegt. Der Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): verschärfte Wettbewerb um Eigentum und Flächenbe- Von Ihnen hatte ich nicht Zahlen erfragt, sondern ich wirtschaftung ist ein allgemeiner Trend, an dem auch hatte darum gebeten, zu sagen, was Sie den Ortskräften viele erfolgreiche landwirtschaftliche Unternehmen teil- sagen, was sie machen können, um eine Aufnahme hier nehmen. bewilligt zu bekommen, und wie Sie die Aussichten dar- stellen. In vielen Betrieben haben die Anteilskäufe positive Effekte, bedeuten meist eine verstärkte Investitionstätig- Die Zahlen hat der Herr Kollege Schröder genannt. keit, eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit und die Siche- rung von Arbeitsplätzen. In anderen Betrieben kommt es Vizepräsident Eduard Oswald: zu Spezialisierungstendenzen, beispielsweise im Biogas- Jetzt Herr Staatssekretär, und dann ist dieser Punkt markt und bei der Fruchtveredelung, zu Rationalisierun- beendet. gen und auch zu einem Abbau von Arbeitskräften. Im Hinblick auf mögliche Konsequenzen sind in die- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- sem Fall insbesondere die Länder gefragt, denen in der desminister der Verteidigung: Föderalismusreform I im Jahr 2006 die Zuständigkeit für Bevor wir jetzt allgemein erleichtert sind, darf ich sa- das landwirtschaftliche Grundstücksverkehrsrecht über- gen: Diese schwierige Frage, die Sie stellen, ist existen- tragen wurde. Die Länder sind auch deshalb gefragt, ziell für unsere Ortskräfte. Ich darf mich insofern aber weil Ergebnisse der Studie belegen, wie unterschiedlich doch der Antwort des Kollegen Schröder anschließen, die Situation auf dem Bodenmarkt in den einzelnen Re- dass wir eine Einzelfallprüfung vornehmen werden. gionen ist. 29606 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller (A) Das Ganze ist kompliziert, aber Sie, Frau Behm, ha- dest in Ostdeutschland, nehmen kann. Sie hat damit die (C) ben es verstanden; denn Sie sind die Fachfrau dafür. Möglichkeit, diskriminierungsfreie Regelungen zum Di- rekterwerb und zu den Ausschreibungen zu schaffen und Vizepräsident Eduard Oswald: dafür zu sorgen, dass vor allem kleine Betriebe, die für Kapitalanleger weniger interessant sind, bei den Aus- Frau Kollegin Behm hat die erste Nachfrage. Bitte schreibungen zum Zuge kommen, zum Beispiel durch schön, Frau Kollegin Behm. kleinere Losgrößen, aber auch dadurch, dass man die Höchstgrenze für den Erwerb von BVVG-Flächen redu- Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ziert. Im Zusammenhang mit dem Vorliegen dieser Studie wurde darauf hingewiesen, dass das Agrarressort, also Meine Fraktion hat ja entsprechende Vorschläge ge- Ihr Ressort, eine Bewertung dieser Entwicklung vermei- macht; einiges davon ist auch mit den Ländern diskutiert worden. Da würde ich gerne wissen, wie der Stand der det und auf positive und negative Effekte, wie Sie sie ge- Abstimmung mit den Ländern in Bezug auf den Vor- rade angeschnitten haben, verweist. Ich meine schon, schlag ist, die Losgrößen herabzusetzen, und was die dass der Verweis auf die Zuständigkeit der Bundesländer Bundesregierung von dem Vorschlag hält, für den Er- insofern nicht ausreicht, als Sie als zuständiges Ressort werb von BVVG-Flächen eine Obergrenze – zum Bei- durchaus eine Meinung dazu haben könnten. Ich finde, spiel 100 Hektar – über alle Verkaufsarten hinweg einzu- Sie sollten zum Ausdruck bringen, was aus Ihrer Sicht führen. auf Landesebene sinnvollerweise umzusetzen wäre. Es gibt ja das Grundstücksverkehrsgesetz, das Ver- Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- pachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Grundstücke ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- regelt. Wäre es aus Sicht der Bundesregierung nicht cherschutz: sinnvoll und notwendig, die grundstücksverkehrsrechtli- Das war jetzt natürlich eine sehr differenzierte Frage che Genehmigungspflicht auf die Veräußerung von Ge- zum Verfahren der über die BVVG geregelten Vergabe. sellschaftsanteilen landwirtschaftlicher Unternehmen Dies nehme ich gerne mit, Frau Behm, um Ihnen schrift- auszuweiten? Bisher geht es ja immer nur um Grundstü- lich differenziert zu antworten; denn dazu ist es notwen- cke. Hier wäre jetzt die Frage: Kann man das Ganze auf dig, dass entsprechende Rückfragen gestellt werden. Ich Gesellschaftsanteile ausweiten? sehe Ihr Anliegen, das auch unser Anliegen ist, dass wir vor Ort, insbesondere in den ostdeutschen Ländern, bei Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Grund und Boden – Grund und Boden ist nach wie vor ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- attraktiv – nicht zu einer kompletten Loslösung der In- vestoren aus den Regionen dadurch kommen, dass sich (B) cherschutz: (D) hier private Kapitalgesellschaften in großem Stile in den Frau Kollegin, diese Frage ist natürlich interessant. Bodenerwerb einschalten. Dies ist ebenso Ihr Ziel wie Ich muss Sie noch einmal darauf verweisen, dass wir es unser Ziel. Ich nehme dies also gern mit und gebe Ihnen, hier eben mit der Gesetzgebungskompetenz der Länder so Sie einverstanden sind, einen differenzierten schriftli- für den landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr zu tun chen Bericht auf die doch sehr detaillierte Frage, zu der haben. Im Föderalismus wäre vieles zwar wünschens- ich aus dem Stand heraus nicht sagen kann, wie die wert – etwa die Stärkung der Bundeskompetenz –, aber BVVG dies nun im Einzelnen handhabt. so ist das nun einmal. (Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir haben uns – das möchte ich Ihnen gerne zur NEN]: Danke!) Kenntnis geben; vielleicht haben Sie es noch nicht erfah- ren – auf der Amtschef- und Agrarministerkonferenz vom 10. bis 12. April 2013 in Berchtesgaden zusammen Vizepräsident Eduard Oswald: mit den Bundesländern mit diesem Thema sehr ausführ- Vielen Dank, Frau Behm und Herr Staatssekretär lich beschäftigt. Es gibt dazu einen umfassenden Be- Dr. Müller. richt. Darin wird unter anderem auf die Positionierung Die Fragen 72 und 73 des Kollegen Dr. Ernst Dieter der Länder eingegangen. Das ist ein Thema, das wir mit Rossmann aus dem Geschäftsbereich des Bundesminis- den Ländern besprechen müssten. teriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden schriftlich beantwortet, sodass wir zum Geschäfts- Vizepräsident Eduard Oswald: bereich des Bundesministeriums für Gesundheit kom- Frau Kollegin Behm, Sie haben die Möglichkeit, eine men. Die Parlamentarische Staatssekretärin Annette zweite Nachfrage zu stellen. Widmann-Mauz steht zur Beantwortung der Fragen zur Verfügung. Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Fragen 74 und 75 der Kollegin Dr. Martina Ich gebe zu, es ist so, dass das Grundstücksverkehrs- Bunge werden schriftlich beantwortet. recht in die Hoheit der Länder übergegangen ist. Es wird Wir kommen daher nun zur Frage 76 der Kollegin leider viel zu wenig angewendet. Aber die Bundesregie- Elisabeth Scharfenberg: rung hat ja immerhin über die Privatisierungsgrundsätze Wie beurteilt die Bundesregierung die Reaktion des Bun- mit der Hoheit über die BVVG-Privatisierungstätigkeit desministeriums für Gesundheit auf die Kritik der Stiftung ein gewisses Aktionsfeld, mit dem sie immer noch Ein- Warentest, dass für eine vollständige Absicherung im Pflege- fluss auf die Entwicklung der Agrarstrukturen, zumin- fall der Pflege-Bahr (Pflegezusatzversicherung) mit einer un- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29607

Vizepräsident Eduard Oswald (A) geförderten Pflegetagegeldversicherung ergänzt werden vaten Pflegeversicherungswirtschaft in der Regel unge- (C) sollte, nachdem der Pflege-Bahr doch eigentlich gerade Men- förderte Pflegeprodukte nur noch in Kombination mit schen mit geringem Einkommen oder mit Vorerkrankungen, die keine zusätzliche ungeförderte Pflegetagegeldversiche- der geförderten Vorsorge angeboten werden und damit rung abschließen können, den Abschluss einer Pflegezusatz- eine Risikodurchmischung gegeben sein wird. Deshalb versicherung ermöglichen sollte, und warum sollten Men- teilen wir diese Befürchtungen nicht. schen, die sich ungeförderte Pflegezusatzversicherungen leisten können, den in allen Belangen ungünstigeren Pflege- Bahr abschließen? Vizepräsident Eduard Oswald: Ich bitte Sie, Frau Staatssekretärin, diese Fragen zu Ihre zweite Nachfrage, Frau Kollegin Scharfenberg. beantworten. Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin NEN): beim Bundesminister für Gesundheit: Wie will denn die Bundesregierung der Gefahr stark Herr Präsident! Frau Kollegin Scharfenberg, die Bun- steigender Beiträge im Pflege-Bahr konkret begegnen? desregierung widerspricht der in Ihrer Frage angeführten Einschätzung zur geförderten Pflegevorsorge im Ver- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin hältnis zu ungeförderten Pflegezusatzversicherungen beim Bundesminister für Gesundheit: ausdrücklich. Das Ziel der Bundesregierung bei der Frau Kollegin Scharfenberg, bereits die gesetzlichen staatlich geförderten Pflegevorsorge ist es, den Einstieg in die private Vorsorge zu fördern. Die staatlich ge- Regelungen sehen Maßnahmen vor, die den Anstieg der förderte Pflegevorsorge leistet damit einen wichtigen Beiträge dämpfen. Insbesondere die Begrenzung der Ab- Beitrag insbesondere dazu, die Finanzierungslücke zwi- schluss- und Vermittlungskosten sind hier zu nennen, die schen zukünftigen Pflegekosten und den Pflegeleistun- zu einer günstigeren Kostenentwicklung von geförderten gen der gesetzlichen Pflegeversicherung zu reduzieren. Produkten gegenüber nichtgeförderten Produkten füh- Dies kann insbesondere auch Menschen mit Vorerkran- ren. kungen oder Menschen mit unterdurchschnittlichem Einkommen helfen, im Pflegefall eine größere Freiheit Vizepräsident Eduard Oswald: zu haben, um zu entscheiden, wie sie gepflegt werden Jetzt hat unsere Kollegin Cornelia Behm eine Nach- wollen. frage. Bitte. Darüber hinaus sehen die gesetzlichen Regelungen, denen geförderte Produkte dann auch genügen müssen, Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) (D) zahlreiche Vorteile gegenüber ungeförderten Produkten Frau Staatssekretärin, glaubt die Bundesregierung, vor, zum Beispiel niedrigere Verwaltungs- und Ab- dass die Förderung von 5 Euro im Monat beim Pflege- schlusskosten oder Regelungen zur Ruhendstellung im Bahr, der zumeist ohnehin schon wesentlich höhere Ta- Falle von finanzieller Hilfebedürftigkeit. rife als ungeförderte Pflegezusatzversicherungen hat und Wer darüber hinaus eine vollständige Deckung der Fi- dessen Tarife voraussichtlich weiter steigen werden, nanzierungslücke wünscht, der sollte sich sicherlich ver- wirklich einen Anreiz bietet, eine solche Versicherung schiedene Angebote einholen und auch prüfen, welche abzuschließen? Soll die Förderung von 5 Euro im Monat Absicherung im jeweiligen Einzelfall das beste Preis- die Risiken des Kontrahierungszwangs ausgleichen? Leistungs-Niveau bietet. In vielen Fällen wird es sicher eine Kombination aus geförderter und ungeförderter Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Pflegezusatzversicherung sein. beim Bundesminister für Gesundheit: Frau Kollegin Behm, 5 Euro bei einem Mindesteigen- Vizepräsident Eduard Oswald: beitrag von 10 Euro für eine gesetzlich geförderte pri- Ihre erste Nachfrage, Frau Kollegin Scharfenberg. vate Pflegevorsorge machen insbesondere in den Berei- chen, in denen das vereinbarte Leistungsvolumen dem Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gesetzlichen Minimum entspricht, bis zu 30 Prozent des NEN): eigentlichen Beitrages aus. Das ist eine erhebliche Er- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Sieht denn die leichterung, insbesondere für Geringverdiener, um in Bundesregierung die Gefahr, dass sich im Pflege-Bahr eine private Pflegevorsorge einzusteigen. Deshalb halten – Sie haben es ja eben kurz erwähnt – nur die schlechten wir dies angesichts der Tatsache, dass viele Menschen Risiken – ich meine mit schlechten Risiken die Men- aufgrund von Vorerkrankungen oder erhöhtem Risiko schen, die chronisch krank sind – sammeln und dass die keinen Vertrag über ein nichtgefördertes Vorsorgepro- Beiträge daraufhin entsprechend stark ansteigen müss- dukt abschließen können, weil die Versicherungen sie ten? ablehnen, für ein wirklich gutes Angebot, den Einstieg zur Deckung von Lücken im Alter frühzeitig zu begin- nen. Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit: Frau Kollegin Scharfenberg, nein, diese Befürchtung Vizepräsident Eduard Oswald: sehen wir nicht. Wir sehen, dass im Moment in der pri- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. 29608 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Vizepräsident Eduard Oswald (A) Wir kommen jetzt zur Frage 77, ebenfalls unserer Vizepräsident Eduard Oswald: (C) Kollegin Elisabeth Scharfenberg: Ihre zweite Nachfrage, Frau Kollegin Elisabeth Wie beurteilt die Bundesregierung den Hinweis der Stiftung Scharfenberg. Warentest, dass die Beiträge zum Pflege-Bahr, die ja auch bei Pflegebedürftigkeit weitergezahlt werden müssen, bei ungünsti- ger Beitragsentwicklung und fehlender Leistungsdynamisie- Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rung im Extremfall die im Pflegefall ausgezahlten Leistungen, NEN): etwa in der Pflegestufe 0 oder I, sogar übersteigen können, und Meine zweite Nachfrage bezieht sich auf die steigen- gedenkt die Bundesregierung, als Konsequenz daraus die Bei- tragszahlung im Pflegefall als Kriterium für die Gewährung der den Beiträge, mit denen zu rechnen ist. Plant denn die staatlichen Förderung abzuschaffen? Bundesregierung, die Förderung zu dynamisieren, um steigende Beiträge aufzufangen? Ich darf Sie um die Beantwortung bitten. Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit: beim Bundesminister für Gesundheit: Frau Kollegin Scharfenberg, wie ich Ihnen auf eine Frau Kollegin Scharfenberg, die Aussagen der Stif- der vorangegangenen Fragen bereits geantwortet habe, tung Warentest zu den Risiken der Beitragsentwicklung teilen wir die Befürchtung der Beitragssatzentwicklung werden von uns nicht geteilt. Da die Versicherungsunter- so nicht. Im Übrigen steht es den Vertragspartnern frei, nehmen ungeförderte Pflegetagegeldversicherungen vor- nehmlich in Kombination mit geförderten Pflegezusatz- auch eine Dynamisierung abzusichern und dies vertrag- versicherungen anbieten, ist vielmehr damit zu rechnen, lich zu vereinbaren. dass sich die für die Beitragskalkulation maßgebliche Risikostruktur der Versicherten von geförderten Zusatz- Vizepräsident Eduard Oswald: versicherungen mit zunehmender Fallzahl immer weiter Die Frau Kollegin Cornelia Behm hat noch eine an jene von ungeförderten Zusatzversicherungen anglei- Nachfrage. – Bitte schön, Frau Kollegin. chen wird. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass eine Beitragsfrei- Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): heit im Leistungsfall durch entsprechend höhere Prä- Ich würde gerne wissen, Frau Staatssekretärin, ob die mien vorfinanziert werden müsste. Der Beitrag ist zu- Bundesregierung plant, die Grundsicherung im Alter da- dem, gemessen am Leistungsanspruch im Leistungsfall, hin gehend weiterzuentwickeln, dass sie auch die Wei- in aller Regel geringfügig. Schließlich steht es den Versi- terzahlung der Beiträge zum Pflege-Bahr ermöglicht. cherten frei, Verträge mit einer Dynamisierung des Leis- (B) tungsanspruchs zu vereinbaren. (D) Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit: Vizepräsident Eduard Oswald: Frau Kollegin Behm, auch dazu gilt: Wir haben in an- Ihre erste Nachfrage, Frau Kollegin Scharfenberg. deren sozialen Sicherungssystemen der Pflegeabsiche- rung bisher keine Weiterzahlung der Prämien bzw. Bei- Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- träge bei Leistungsbezug vorgesehen. Diskussionen NEN): darüber, in der geförderten Pflegevorsorge eine Weiter- Meine erste Nachfrage bezieht sich auf die Beitrags- zahlung der Prämien bzw. Beiträge vorzusehen, finden weiterzahlung nach dem Eintritt der Pflegebedürftigkeit. in der Bundesregierung derzeit nicht statt. Warum hat die Bundesregierung denn genau das zum Kriterium gemacht? Es gibt auch ungeförderte Verträge, bei denen die Beitragszahlung nach Eintritt der Pflege- Vizepräsident Eduard Oswald: bedürftigkeit endet. Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. Die Fragen 78 und 79 der Kollegin Maria Klein- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Schmeink und die Frage 80 des Kollegen Dr. Ilja Seifert beim Bundesminister für Gesundheit: werden schriftlich beantwortet. Sehr geehrte Frau Kollegin Scharfenberg, zunächst einmal möchte ich bemerken, dass sowohl in der gesetz- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- lichen als auch in der privaten sozialen Pflegeversiche- ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. rung die Beiträge bei Leistungsbezug weiter entrichtet Die Frage 81 des Kollegen Dr. Ilja Seifert, die Fragen 82 werden. Ich denke, auch das gehört in diesen Kontext und 83 der Kollegin Bettina Herlitzius, die Fragen 84 mit hinein. Im Vergleich zu nicht geförderten Produkten und 85 des Kollegen Gustav Herzog und die Fragen 86 ergibt sich hier keine generelle Schlechterstellung, son- und 87 des Kollegen Herbert Behrens werden schriftlich dern wir haben auch hier eine Analogie. beantwortet. Somit sind wir am Ende unserer Frage- stunde. Es ist aber zu berücksichtigen, dass sich die Frage der Prämiengestaltung natürlich immer an den Leistungen Ich unterbreche die Sitzung bis 15.35 Uhr. Dann fah- oder den geringen Beitragseinnahmen bemessen muss. ren wir mit der Aktuellen Stunde fort. Somit führt diese Regelung zu einem ausgewogenen Die Sitzung ist unterbrochen. Verhältnis zu den vorhandenen gesetzlichen wie privaten Vorsorgeprodukten. (Unterbrechung von 15.26 bis 15.35 Uhr) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29609

(A) Vizepräsident Eduard Oswald: Wir wollen Brücken bauen für die Menschen, die in (C) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir setzen unsere die Steuerehrlichkeit zurück wollen. Die strafbefreiende unterbrochene Sitzung fort. Selbstanzeige ist ein richtiges Instrument. Voraussetzung muss aber Transparenz sein. Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Erinnern wir uns doch noch einmal an die Beratungen Aktuelle Stunde im Finanzausschuss. Wir hatten 23 Sachverständige ge- auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE laden. Zugegeben, 4 haben sich für das Steuerabkommen GRÜNEN ausgesprochen: Das war ein deutscher Steuerberater, das Große Vermögen durch Neuverhandlung des war der Staatssekretär des Schweizer Finanzministe- deutsch-schweizerischen Steuerabkommens riums, das war ein Vertreter der UBS, und das war ein sowie durch eine Vermögensabgabe heran- Vertreter der Schweizerischen Bankiervereinigung. ziehen (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Erster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die NEN) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unser Kollege Dr. Thomas Gambke. Bitte schön, Kollege Dr. Thomas Liebe Koalition, wenn man sich bei den Schweizern Gambke. unterhakt, ist es kein Wunder, dass man dort die Zustim- mung zu diesem Steuerabkommen bekommt. Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NEN): und bei der SPD) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir standen damals vor einer Weggabelung: entweder Meine Damen und Herren! Wir Grünen haben zum Verbleiben in der Anonymität oder Schaffung von Thema „Steuerabkommen, Steuerhinterziehung“ heute Transparenz mit einem Abkommen, wie es übrigens die eine Aktuelle Stunde beantragt, weil durch die aktuell Amerikaner schon im Mai davor unterzeichnet hatten. bekannten Fälle oder besser durch den aktuell bekannten Das ist das sogenannte FATCA – Foreign Account Tax Fall eines deutlich wird: Um wirksam Steuerhinterzie- Compliance Act. Sie haben das ignoriert. Was haben wir hung zu bekämpfen, brauchen wir Transparenz und nicht erlebt, als wir vor etwas mehr als einem dreiviertel Jahr eine anonyme Abgeltungsteuer. zusammen mit dem Finanzausschuss in Luxemburg wa- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ren? Damals sagte uns der luxemburgische Finanzminis- und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der ter Frieden: „Unter dem Eindruck des Steuerabkommens LINKEN) mit der Schweiz sind wir nicht bereit, dem automati- (B) schen Informationsaustausch zuzustimmen.“ Das ist (D) Jetzt ist der Weg frei für automatischen Informationsaus- doch die Wahrheit gewesen. tausch. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Koalition wird in diesen Tagen noch einmal klar und bei der SPD – Joachim Poß [SPD]: So ist vor Augen geführt, in welches Desaster wir hinein- es!) gerutscht wären, wenn wir uns für die Anonymität ent- schieden hätten. Sie versuchen, mit Halbwahrheiten, mit Österreich hat sich damals in gleicher Art und Weise ge- Verdrehungen, teilweise mit Falschaussagen Ihre Posi- äußert. tion zu untermauern. Ich finde das unerträglich. Was sagt Herr Frieden jetzt, nach dem Scheitern, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nachdem der Bundesrat widersprochen hatte? – Er sagt, und bei der SPD – Holger Krestel [FDP]: Wir er werde der EU-Zinsrichtlinie zustimmen. Ich will es an haben doch noch gar nichts gesagt!) dieser Stelle noch einmal deutlich sagen – ich habe das in allen meinen Reden so gesagt –: Ich erinnere mich an Sie haben zum Beispiel gesagt, es gäbe keinen An- die Herren der Koalition – ich erinnere mich an Sie, Herr stieg bei den Selbstanzeigen. Ich lese im Handelsblatt, Schäuble –, die immer die Verbindung zwischen dem dass die Zahl der Selbstanzeigen sehr deutlich gestiegen Steuerabkommen mit der Schweiz und den Maßnahmen, ist. Es gibt 3 356 Selbstanzeigen in den großen Bundes- die innerhalb der EU und auch der USA unternommen ländern. Das zeigt doch auch, wie wichtig im Moment wurden, also EU-Zinsrichtlinie und dem FATCA- das Instrument des Ankaufs der CDs ist: weil es den not- Abkommen, bestritten haben. Es ist doch jetzt deutlich wendigen Druck ausübt, zur Selbstanzeige zu greifen. geworden, dass diese Verbindung bestand; denn jetzt hat (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geradezu ein Dammbruch in Richtung eines automati- und bei der SPD) schen Informationsaustauschs stattgefunden, und das haben wir denjenigen zu verdanken, die in den Bundes- Uli Hoeneß war nicht der einzige Vermögende, der ländern die richtige Entscheidung getroffen haben. offenbar berechnend darauf gebaut hat, bei dem kusche- ligen Steuerabkommen in die Anonymität abgleiten zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN können. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und bei der SPD) und Kollegen: Zocken darf sich nicht lohnen! Ich fordere Sie auf: Kommen Sie zur Vernunft (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zurück! Es ist doch eine alte Regel – und ich bin nicht und bei der SPD) ganz unerfahren in der Sache –: Transparenz ist eine 29610 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Dr. Thomas Gambke (A) unabdingbare Voraussetzung für Ehrlichkeit und Ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (C) rechtigkeit. Das ist doch der Grundsatz, an dem wir uns Joachim Poß [SPD]: Sie wissen ja, worüber orientieren müssen. Sie reden!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herr Hoeneß ist weder CSU-Mitglied, noch hat er der und bei der SPD) CSU etwas gespendet. Sie haben für einen Judaslohn von 1,6 Milliarden (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Euro – nicht 2 Milliarden Euro, es werden immer NEN]: Den kennen Sie gar nicht!) Franken und Euro verwechselt; es waren auch nicht 10 Milliarden Euro, das ist eine nie bestätigte Summe – Das hätten Sie der Bundestagsdrucksache jederzeit ent- versucht, die Steuerehrlichen zu verraten. Das ist uner- nehmen können. Aber Sie setzen das Gegenteil in Um- träglich; lauf und verhalten sich nach dem Motto: Es wird schon etwas hängen bleiben. – Deswegen, meine Damen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herren von der Opposition: Das lassen wir Ihnen nicht und bei der SPD) mehr durchgehen. Das können wir nicht akzeptieren. denn was wir brauchen, ist Transparenz. Wir brauchen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) den Informationsaustausch, wir brauchen auch die länderbezogenen Offenlegungspflichten, Country by Es gab und gibt derzeit zum Steuerabkommen mit der Country Reporting. Schweiz keine Alternative, (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wir (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ brauchen, aber Sie können nicht!) DIE GRÜNEN) Auch das wurde von Ihnen abgelehnt. Ich bin froh, dass um die jährlichen Verjährungen von Steuerhinterziehung uns jetzt noch einmal so deutlich vor Augen geführt zu unterbinden. Wir legalisieren keine Steuerhinterzie- wurde, wie wichtig die Ablehnung im Dezember letzten hung. Minister Schäuble hat seine Verhandlungsspiel- Jahres war. räume bis an den Rand ausgeschöpft und ist sogar da- rüber hinausgegangen. Er hat letzten Endes das Ergebnis Vielen Dank. erreicht, das machbar war. Es gibt weitere Initiativen von Minister Schäuble auf EU-Ebene und auf G-20-Ebene; (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit der OECD werden weitere Maßnahmen verschärft. und bei der SPD) Das sollten Sie einmal anerkennen. (D) (B) Vizepräsident Eduard Oswald: (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Nächster Redner für die Fraktion der CDU/CSU ist DIE GRÜNEN) unser Kollege Dr. Hans Michelbach. Zur Wahrheit gehört auch: Rot-Grün hat unter Bun- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) desfinanzminister Eichel mit einer Steueramnestie durchaus zweifelhafte Angebote an Steuerhinterzieher zu verantworten. Darüber sprechen Sie heute gar nicht Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): mehr. Dagegen wollten wir mit dem Abkommen mit der Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- Schweiz Vermögen bis zu 41 Prozent besteuern. Das gen! Die Opposition hat in den vergangenen Tagen einen trägt zur Steuerehrlichkeit und Steuergerechtigkeit für bedauerlichen steuerrechtlichen Fall benutzt, um ihre ge- alle bei, und zwar lückenlos. Ihre CDs bieten keinen fährliche Polemik gegen die sogenannten Reichen zu lückenlosen Zugriff auf Steuerpflichtige. Das ist der verschärfen, ihre maßlosen Steuer- und Abgabenpläne Unterschied, den Sie anerkennen sollten. zu rechtfertigen Bei einer strafbefreienden Selbstanzeige gilt in Deutsch- (Zurufe von der SPD: Oh!) land im Übrigen auch das Steuergeheimnis, und da gilt und ihre verantwortungslose Blockade zum Steuer- selbstverständlich auch die Anonymität. abkommen mit der Schweiz zu verschleiern. Keinen an- (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE deren Zweck hat diese Aktuelle Stunde. GRÜNEN]: Nicht gegenüber den Finanzbe- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – hörden! Das stimmt doch gar nicht!) Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sagen, wir wollten Anonymität gewähren. Dazu sage Das sind doch Ihre Freunde! Die laden Sie ich Ihnen: Diese ist bei dem Steuergeheimnis selbstver- doch ein!) ständlich gegeben. Deswegen sollten Sie den Menschen Mit Ihrer schäbigen Schmutzkampagne wirklich sagen, was Sache ist. (Zurufe von der SPD: Oh!) Unabhängig davon hat diese Koalition mit dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz die Anforderungen für überziehen Sie wieder einmal aus wahltaktischen Grün- die strafbefreiende Selbstanzeige wesentlich verschärft den. Das muss ich Ihnen sagen. Herr Steinmeier und und über 40 Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlos- Herr Pronold haben von CSU-Steuerhinterziehern ge- sen. Das war bisher noch nie der Fall. Diese Koalition ist sprochen. Das ist schäbig, dreist und unverschämt. im Bereich der Bekämpfung der Steuerhinterziehung so Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29611

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) erfolgreich wie noch keine Koalition vorher, meine Da- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (C) men und Herren. Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war 0 : 4!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – La- chen des Abg. Manfred Zöllmer [SPD]) Vizepräsident Eduard Oswald: Unser generelles Ziel ist der automatische Informa- Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist unser tionsaustausch mit allen Ländern. Bis dahin gilt: Die Kollege Thomas Oppermann für die Fraktion der Sozial- Blockade des ersten Steuerabkommens mit der Schweiz demokraten. Bitte schön, Kollege Thomas Oppermann. bleibt falsch, weil das letzten Endes der erste Schritt in die richtige Richtung gewesen wäre. (Beifall bei der SPD) (Zurufe von der SPD: Nein! – Joachim Poß [SPD]: Nein, das war der Blockadeschritt!) Thomas Oppermann (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Das wissen Sie von den Grünen und der SPD genau. Herr Michelbach, Ihre Rede zeigt mir, dass Sie von dem, was wir im Augenblick in Deutschland erleben, ganz Ihre Aufgeregtheit – das sage ich Ihnen ganz deutlich – schwer getroffen sind. hat einen ganz anderen Grund, meine Damen und Herren von der Opposition: (Lachen des Abg. Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Einzige, der hier brüllt, sind Sie haben in Ihrer Rede immer noch dem Steuerabkom- Sie, Herr Michelbach!) men mit der Schweiz nachgetrauert. Sie müssen ablenken, ablenken vom eigenen Versagen; (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ja, denn außer hohlen Sprüchen und Klassenkampf haben was denn sonst?) Sie im Bereich der Bekämpfung der Steuerhinterziehung nichts zu bieten, aber auch gar nichts. Das zeigt mir, dass Sie den Ernst der Lage noch gar nicht begriffen haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Die Regelung der Besteuerungsfragen zwischen DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Deutschland und der Schweiz unter Rot-Grün: Fehl- LINKEN) anzeige, nichts, aber auch gar nichts! Der Bundesfinanz- (B) minister Steinbrück hatte beim Thema „Steuerabkommen Natürlich haben wir einen immensen finanziellen (D) mit der Schweiz“ ein totales Handlungsdefizit. Sein Schaden für unseren Staat durch Steuerhinterziehung; Credo „Kavallerie statt Diplomatie“ war die Blendgra- (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Durch nate, die er letzten Endes zu verantworten hat. Nichts au- die täglich neuen Verjährungen!) ßer Verhärtungen, Drohungen, Verzögerungen und damit mehr Steuerhinterziehung bei täglich neuen Verjährun- aber noch größer als der finanzielle Schaden ist doch im gen ist übrig geblieben. Augenblick der Vertrauensschaden für unseren demokra- tischen Rechtsstaat, meine Damen und Herren. (Joachim Poß [SPD]: Die Neue Zürcher Zeitung ist ja weiter als Sie!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Das heißt, Sie haben 10 Milliarden Euro Einnahmen für LINKEN) den Fiskus unterschlagen. Normale Leute zahlen Steuern, bevor sie ihren Lohn- (Widerspruch bei der SPD) zettel gesehen haben. Was sollen die denn denken, wenn Das ist Untreue gegenüber dem deutschen Steuerzahler, sie jetzt sehen, wie leicht es in Deutschland Millionären meine Damen und Herren! gemacht wird, einen Teil ihres Vermögens in Steuer- oasen vor den Finanzämtern zu verstecken? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo Deswegen: Spucken Sie keine großen Töne und machen waren Sie denn in der Vergangenheit? Elf Sie nicht den dicken Max so wie Ihr Herr Steinbrück! Jahre SPD-Minister!) Wenn es um Erfolgsarbeit geht, ist der Mann schneller verschwunden, als wir gucken können. Dazu haben sie gar keine Chance. Das, was der Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Schäuble verhandelt hat, ist der richtige Weg: des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ( [] [SPD]: Ja, Die millionenschwere grenzüberschreitende Steuer- richtig schlecht!) hinterziehung ist eine spezifische Form der Oberschich- tenkriminalität, und die muss in Deutschland genauso Schritt für Schritt in die richtige Richtung. Schließen Sie hart und genauso unnachgiebig verfolgt werden wie jede sich dieser Richtung an, meine Damen und Herren! andere Kriminalität auch. 29612 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Thomas Oppermann (A) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Jedes demokratische Gemeinwesen ist existenziell da- (C) DIE GRÜNEN – Dr. Daniel Volk [FDP]: Ha- rauf angewiesen, dass die Bürger die geschuldeten Steu- ben Sie daran irgendwelche Zweifel?) ern bezahlen. Das ist eine Frage der Staatsräson. Ich nenne Ihnen einmal die Staatsräson, die die amerikani- Aber das ist ganz offenkundig nicht der Fall. In Bayern schen Kollegen von Dr. Schäuble haben. Die US-Staats- fehlen Hunderte Beamte für die Betriebsprüfungen und für die Steuerfahndung. räson besagt: Kein Staat auf der Welt, auch keine Bank im Hoheitsgebiet eines fremden Staates irgendwo auf (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: der Welt hat das Recht, US-Steuerbürgern dabei zu hel- Quatsch! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE fen, die Steuern zu hinterziehen. – Das ist die Staatsrä- GRÜNEN]: Das ist Standortpolitik da!) son eines demokratischen Staates, meine Damen und Das ist doch kein entschlossen handelnder Rechtsstaat; Herren. Wenn Sie, Herr Schäuble, diese Staatsräson zu- grunde gelegt hätten, dann hätten Sie ebenso wie die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Amerikaner Auskunftsansprüche gegenüber Schweizer DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Banken durchsetzen können und nicht so ein jämmerli- LINKEN) ches Steuerabkommen, das nur dazu führt, dass Steuer- hinterzieher geschont werden. Das ist die Wahrheit. das grenzt eher oder fast schon an augenzwinkernde Kumpanei mit Steuerkriminellen, meine Damen und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Herren. DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Dagmar (Beifall bei der SPD – Michael Grosse-Brömer Enkelmann [DIE LINKE]) [CDU/CSU]: Unglaublich!) Die Schonzeiten sind vorbei. Wir brauchen eine här- Und wo ist eigentlich die „Law and Order“-Abteilung tere Gangart bei Steuerhinterziehung in Deutschland. von der CSU, die immer dann auf den Plan tritt, wenn es darum geht, den Staat mit schweren Geschützen auszu- (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Elf statten und Kriminalität zu bekämpfen? Ich höre gar Jahre Finanzminister der SPD!) nichts von ihr. Ganz offenkundig messen Sie mit zweier- Wir wollen eine bundesweit mit den Ländern abge- lei Maß. stimmte Steuerfahndung. Wir wollen die Steuerfahndung (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ internationalisieren, sodass wir auch international ermit- DIE GRÜNEN) teln können, was bisher völlig unzureichend ist. Wir wollen den automatischen Informationsaustausch mit In welchem Licht erscheint heute das deutsch-schwei- Banken in aller Welt und werden ihn politisch durchset- zerische Steuerabkommen? Das, was Sie, Herr Schäuble, (B) zen. Wir wollen scharfe Sanktionen gegen Banken, die (D) ausgehandelt haben, war ganz offenkundig auch dafür gedacht, dass Leute wie Uli Hoeneß nicht öffentlich zur Steuerhinterziehern behilflich sind. Wir wollen – Herr Verantwortung gezogen werden sollen. Sie wollten eine Michelbach, hier können wir schnell zusammenkom- die persönliche Reputation von Steuerhinterziehern men, wenn Sie meinen, dass wegen des gescheiterten schonende Legalisierung von schweren Straftaten. Steuerabkommens mit der Schweiz viel Geld verloren geht – im nächsten Monat die Verlängerung der Verjäh- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE rung für Steuerhinterzieher, die dem Bundesrat vorgelegt GRÜNEN und der LINKEN) wird, auch hier beschließen. Dann besteht überhaupt Sie wollten, dass diese Menschen weiter als Ehrenmän- keine Gefahr, dass irgendwelches Geld verloren geht. ner in der Mitte unserer Gesellschaft leben können. Sie (Beifall bei der SPD) wollten diese Menschen nicht stören bei dem, was sie gemacht haben. Damit offenbaren Sie ein gestörtes Ver- Wenn wir eine effektive Bekämpfung der Steuerhin- hältnis zu den Grundwerten unserer Gesellschaft. terziehung in Deutschland durchgesetzt haben, wenn der (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Staat den Steueranspruch und den Strafanspruch bei GRÜNEN und der LINKEN) Steuerhinterziehern durchsetzen kann, dann werden Vor- schriften wie die strafbefreiende Selbstanzeige keine Der wichtigste Grundwert in einem demokratischen Rolle mehr spielen. Dafür werden wir sorgen. Dann Rechtsstaat ist die Gleichbehandlung aller Menschen vor brauchen wir keine strafbefreiende Selbstanzeige mehr. dem Gesetz. Da darf kein Unterschied gemacht werden. Vielen Dank, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Herr Schäuble, bei allem Respekt, den ich persönlich des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) für Ihre Verdienste habe, die Sie für unser Land erwor- ben haben: Vizepräsident Eduard Oswald: (Norbert Schindler [CDU/CSU]: Schein- Nächster Redner für die Fraktion der FDP ist unser heilig!) Kollege Dr. Volker Wissing. Bitte schön, Kollege In dieser Frage haben Sie nicht die richtige Staatsauffas- Dr. Volker Wissing. sung. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ( [CDU/CSU]: Scheinheilig!) der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29613

(A) Dr. Volker Wissing (FDP): grundlage nicht ermitteln. Gleichzeitig haben wir in un- (C) Vielen Dank. – Herr Präsident! Herr Kollege serem Rechtssystem seit 1848, Oppermann, es ist richtig: Es ist erschütternd zu sehen, (Joachim Poß [SPD]: Genau! Privilegierung wie Menschen, die Vorbilder unserer Gesellschaft sein von Steuerkriminalität!) wollen, ganz offensichtlich das Recht brechen, für sich Sonderrechte reklamieren und ihrer Pflicht als Bürgerin als die Inquisition abgeschafft worden ist, den Grundsatz und Bürger nicht nachkommen, ihre Steuern an den Staat „Nemo tenetur“: Niemand muss sich selbst belasten, zu zahlen. Wenn das von Persönlichkeiten in besonders wenn er eine Straftat begangen hat. Diese Lücke wird umfangreichem Maße geschieht, die man für integer ge- durch die strafbefreiende Selbstanzeige geschlossen. halten hat, die auch Ihr Kanzlerkandidat Peer Steinbrück Deswegen ist es doch Unsinn, gegenüber der Öffentlich- als Berater hinzugezogen hat, dann ist das ein erhebli- keit so zu tun, als wäre das überflüssig, als bräuchte man cher Vertrauensbruch. Da haben Sie recht. Aber, Herr so etwas nicht. Ein Bürger, der eine Steuerhinterziehung Kollege Oppermann, dieses Vertrauen in unseren Staat begangen hat, muss jederzeit die Brücke zur Ehrlichkeit wiederherzustellen, ist eine gemeinsame Aufgabe, die nutzen können, um seiner Verpflichtung zur Mitwirkung wir alle haben. nach dem Steuerrecht, der Wahrheitspflicht, nachkom- men zu können. Deswegen ist das ein sinnvolles Instru- (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Da müsst ment. Bleiben Sie doch sachlich! ihr auch mitmachen!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Das, was Sie gerade abgeliefert haben, war das Ver- breiten bewusster Unwahrheiten wider besseres Wissen, Wir haben ein ernsthaftes Problem zu lösen. Sie entsach- Herr Kollege Oppermann. Das befördert das Misstrauen lichen die gesamte Debatte. in den Staat und führt nicht dazu, dass Vertrauen wieder- (Joachim Poß [SPD]: Sachlichkeit! Das hergestellt wird. müssen Sie gerade sagen!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Darüber hinaus erzählen Sie, man könnte bei diesem Sie haben eben hier an diesem Mikrofon der Öffent- Steuerabkommen mit der Schweiz nachverhandeln. Ge- lichkeit erklärt, wir könnten im Bundestag Verjährungs- genüber der Öffentlichkeit tun die Grünen genau wie Sie fristen für begangene Straftaten rückwirkend verlängern. von der SPD so, als sei die Anonymität der Altfälle der Das, Herr Kollege Oppermann – Sie wissen es ganz ge- Fehler dieses Abkommens. nau –, ist mit dem Grundgesetz für die Bundesrepublik (Zuruf von der SPD: Genau!) Deutschland nicht vereinbar, und deswegen ist das auch nicht möglich. Die Schweiz, liebe Kolleginnen und Kollegen, hat an (B) (D) dieser Stelle den gleichen Verfassungsgrundsatz wie die (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Bundesrepublik Deutschland: Man kann Gesetze nicht Man sollte den Bürgerinnen und Bürger in dieser rückwirkend ändern. Die Schweiz hat in der Vergangen- schwierigen Situation nicht auch noch solche kindischen heit Anonymität zugesichert. Die Schweiz kann die Ammenmärchen aufbinden. Anonymität nicht rückwirkend aufheben. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die Anonymität gilt doch Sie sind nicht der Einzige in der SPD, der hier Unsinn auch für die Zukunft! Jetzt erzählen Sie die verbreitet. Der Kollege Poß – er ist bei den Sozialdemo- Unwahrheit! Das ist unglaublich! – Zurufe von kraten der neue Mann fürs Grobe – erklärt der Öffent- der SPD) lichkeit, man könne die strafbefreiende Selbstanzeige mal eben einfach abschaffen. Deswegen kann man das auch nicht nachverhandeln. Sie können doch der Öffentlichkeit nicht ernsthaft erklären, (Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Er weiß es nicht man solle mit der Schweiz so lange verhandeln, bis die- besser!) ser Staat seine Verfassung bricht. Ja, was ist denn das für Herr Steinbrück sagte kurze Zeit danach – er hat als eine Rechtsauffassung? Finanzminister eine gewisse Erfahrung –, es wäre viel- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zu- leicht doch klüger, das Ganze beizubehalten. rufe von der SPD – [CDU/ (Zuruf des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] CSU]: Die Grünen können alles!) [SPD]) Wie wollen Sie denn mit solch einer Politik das Ver- Dann kommt der Kollege Oppermann und versucht, eine trauen in den Staat zurückgewinnen? Brücke zwischen Ja und Nein zu bauen, indem er sagt: Das ausgehandelte Abkommen war lückenlos: Jeder Mittelfristig kann man ja mal überlegen, ob man es in- Steuerhinterzieher, auch die Altfälle, wäre erfasst und frage stellt. – es geht niemals anders – mit einer pauschalen Abgel- Die Wahrheit ist doch, liebe Kolleginnen und Kolle- tung belegt worden. Deswegen war das Abkommen rich- gen: Nach dem Steuerrecht gibt es eine Mitwirkungs- tig. Das Abkommen wäre ein Magnet gewesen, der alle pflicht der Bürgerinnen und Bürger. Demnach muss der Nadeln auf einmal aus dem Heuhaufen herausgezogen Bürger dem Staat gegenüber die Wahrheit sagen und sich hätte. Sie suchen jetzt mit Steuer-CDs einzelne Nadeln offenbaren. Ansonsten kann man die Besteuerungs- im Heuhaufen und freuen sich, wenn Sie eine gefunden 29614 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Dr. Volker Wissing (A) haben. Ich frage vor der Öffentlichkeit: Ist es nicht bes- Dr. Volker Wissing (FDP): (C) ser und auch gerechter, alle zu erfassen, damit keiner Herr Präsident, ich komme zum Schluss. – Ich will entkommt und der Staat die Steuern insgesamt erhält? Ihnen kurz etwas vorlesen, was die Frage beantwortet, wie sinnhaft Ihr Vorschlag ist: Eine solche Besteuerung (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – – Vermögensabgabe – hätte eine zusätzliche Belastung Zurufe von der SPD) der Wirtschaft zur Folge. Eine Besteuerung von Be- Wir sind der Meinung: Es ist gerechter, alle zu besteuern triebsvermögen kann je nach konkreter Ausgestaltung und nicht nur diejenigen, die man erwischt. Damit hätten das Eigenkapital aufzehren und die Investitionsmöglich- wir die Altfälle abgearbeitet. keiten des Unternehmens schmälern. Darüber hinaus be- steht die Gefahr der Substanzbesteuerung, wenn auch in Jetzt geht es um die Frage: Was ist denn mit der Zu- ertragsschwachen Wirtschaftsjahren von ertragsschwa- kunft? Dazu hat der Kollege Michelbach schon gesagt: chen Unternehmen in Abhängigkeit vom Unternehmens- Ja, wir sind für den automatischen Informationsaus- wert eine solche Steuer bzw. Abgabe entrichtet werden tausch. Aber die Schweiz war zum damaligen Zeitpunkt muss. – Das schreibt der Ministerpräsident von Baden- noch nicht so weit. Deswegen haben wir gesagt: Wir Württemberg, Herr Kretschmann, an den Parteivorsit- wollen, dass die Kapitalertragsteuer in gleicher Höhe zenden der Grünen. Dort, wo die Grünen noch richtig ti- wie in der Bundesrepublik Deutschland bei jedem abge- cken, machen sie sich aufgrund der Politik, die Sie hier zogen wird. Damit hätten wir in Zukunft in der Schweiz vertreten, Sorgen um unser Land. genau die gleiche Besteuerung der Konten gehabt wie in Deutschland. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – [Aachen] [SPD]: Das hat mit dem (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Nein!) Steuerabkommen nichts zu tun! Nicht direkt!) Gerechter geht es nicht, liebe Kolleginnen und Kollegen. Es war Ihr Fehler, dazu Nein zu sagen. Vizepräsident Eduard Oswald: Nächste Rednerin für die Fraktion Die Linke ist un- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – sere Kollegin Dr. Barbara Höll. Bitte schön, Frau Kolle- Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE gin Dr. Höll. GRÜNEN]: Sie haben es nicht kapiert!) (Beifall bei der LINKEN) Schauen Sie, die Realität ist doch so: Auch bei der strafbefreienden Selbstanzeige haben wir unter CDU/ CSU und FDP strengere Regeln, als Sie sie hatten. Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (B) ( [SPD]: Weil das Verfassungs- Kollegen! Herr Wissing, Ihre pseudojuristischen Darle- (D) gericht Sie dazu gezwungen hat!) gungen können Sie sich sparen. Wir haben die Möglichkeiten, Straffreiheit zu erlangen, (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und auf das verfassungsrechtlich gebotene Mindestmaß redu- der FDP – Holger Krestel [FDP]: Jetzt redet ziert. Auf die Idee hätten auch Sie von der SPD kommen die Blinde von der Farbe!) können, als Sie mit den Grünen regiert haben, aber das haben Sie nicht getan. Wir müssen klar feststellen: Die strafbefreiende Selbst- anzeige gab es schon 1919 in der Reichsabgabenord- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der nung. Es ist ganz klar, dass das eine Besonderheit im CDU/CSU) Strafrecht ist. Niemand, der in der Straßenbahn schwarz fährt, seine 40 Euro Strafe bezahlt hat und nach dem Wir haben unsere Aufgaben gemacht und die Vorausset- dritten Mal Erwischtwerden eine Strafanzeige am Hals zungen dafür geschaffen, dass bei der Besteuerung hat, kann hingehen und sagen: Ich bin bereit, 100, 200, 100 Prozent Gerechtigkeit geschaffen wird. 300 Euro zu zahlen; die Anzeige aber bitte lasst unter (Florian Pronold [SPD]: Eine solche Verdre- den Tisch fallen. hung der Wahrheit ist schon meisterhaft!) (Gisela Piltz [FDP]: Frau Kollegin, das ist Wir haben die Möglichkeit zur strafbefreienden Selbst- doch kein Strafrecht!) anzeige auf das notwendige Minimum reduziert. Durch solche Bagatellfälle werden die Gerichte en gros Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Grünen haben belastet. Auch dagegen müssten wir endlich einmal et- in diesem Zusammenhang eine Vermögensabgabe ins was tun. Spiel gebracht – da besteht eigentlich überhaupt kein Zu- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist doch sammenhang –: Wenn Bürgerinnen und Bürger in Quatsch! Wenn einer bekannt ist, kann er sich Deutschland ihre Steuern bezahlt und etwas erspart ha- nicht mehr anzeigen! So ein Quatsch!) ben, wenn sie für das Alter vorgesorgt haben, dann sol- len sie mit einer Vermögensabgabe dafür büßen, dass an- Für den Bereich der Selbstanzeige gilt – das sagen Ju- dere Steuern hinterziehen. Das ist Ihre Logik, mit der Sie risten; Herr Präsident, ich erlaube mir, Rechtsanwalt in dieser Aktuellen Stunde argumentieren. Carsten Wegner zu zitieren –: Die Selbstanzeige ist rein fiskalisch motiviert und Vizepräsident Eduard Oswald: nebenher Folge eines nicht zu leugnenden behördli- Herr Kollege, beachten Sie die Zeit. chen Ermittlungsnotstands. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29615

Dr. Barbara Höll (A) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sie (Beifall bei der LINKEN und der SPD – (C) sind Justiziar der Linken?) Joachim Poß [SPD]: Die sind ja untadelig, die Schweizer Banken!) Mit ihr will sich der Staat bislang unbekannte Steu- erquellen erschließen und verzichtet im Gegenzug Zudem sollte die Sache anonym bleiben. Es ging also auf seinen Strafanspruch … um ein Verschonen auf der ganzen Linie. Das wäre nichts anderes als eine verkappte Großamnestie gewe- (Dr. [DIE LINKE]: Hört! Hört!) sen. Dem konnte Rot-Rot-Grün im Bundesrat nicht zu- stimmen, und das war richtig so. Der vom Staat erstrebte finanzielle Zweck heiligt die strafrechtlichen Mittel. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: So ist es!) Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Jetzt ist es schon Das ist die Realität. Das ist der Kern der strafbefreienden einmal ausgesprochen: „Rot-Rot-Grün“!) Selbstanzeige, und deshalb gehört sie abgeschafft, ohne Bei den Neufällen wollten Sie die Abgeltungsteuer Wenn und Aber. erheben. Dazu sage ich: Was gibt uns denn die Sicher- heit, dass sie von den Schweizer Behörden richtig erho- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- ben und abgeführt wird? Wir haben keine Sicherheit. Sie neten der SPD) wissen selbst, dass die Abgeltungsteuer eine schwierige Schauen wir uns einmal das deutsch-schweizerische Angelegenheit ist. Die Abgeltungsteuer, die Sie unter Steuerabkommen an. Es wird immer gesagt, demjeni- der Überschrift „Steuervereinfachung“ eingeführt haben, gen, der Steuern umgeht, müsse unbedingt eine Brücke hat mitnichten zur Steuervereinfachung beigetragen. Das in die Ehrlichkeit gebaut werden. An diesem Brücken- ist eine Verkomplizierung. Die Auslegung dieser Vor- bauen ist schon Herr Eichel gescheitert. Vom 1. Januar schrift füllt regelrecht Bände. Man kann Fehler machen; 2004 bis zum 31. März 2005 konnte man sich selbst an- aber das ist einfach nur Unsinn. Sie wollten das wieder zeigen: Steueramnestie, Strafzahlung, und alles war der Schweiz überlassen. Wir können diese Unkultur der schön. Herr Eichel dachte, dass er 5 Milliarden Euro ein- Steuerhinterziehung und Steuerumgehung nur beseiti- nehmen wird; herausgekommen sind 1,39 Milliarden gen, wenn klar ist: Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern Euro. Es ist gescheitert. Die Steuersünderinnen und -sün- eine Straftat, und die wird als Straftat verfolgt, und man der – dieser Begriff klingt schon ein wenig beschwichti- kann sich nicht einfach freikaufen. gend –, also diejenigen, die wirklich kriminell gehandelt Wir brauchen auf internationaler Ebene einen auto- haben, haben einen Teufel darauf gegeben, diese Mög- (B) matischen Informationsaustausch. Wir brauchen Maß- (D) lichkeit zu nutzen. Jetzt haben wir eine etwas andere Si- nahmen und Druck, um sicherzustellen, dass die Staaten, tuation. Das hat sicher auch mit dem angebotenen An- die sich auf dem Papier bereit erklärt haben, zu helfen, kauf der Steuer-CDs zu tun. Nun können sich die auch tatsächlich mitwirken. Wir müssen uns auch die Steuersünder eben nicht mehr sicher sein, was passiert. Aktivitäten der deutschen Banken anschauen. Wir müs- Es gab also Verhandlungen mit der Schweiz. Vor kur- sen zum Beispiel schauen, wie es mit den Niederlassun- zem gab es auch ein Treffen der G-20-Staaten, und siehe gen der Deutschen Bank in Steueroasen aussieht. da: Selbst die Schweizer Finanzministerin, Frau Eveline Hier gibt es also viel zu tun. Ich freue mich auf die Widmer-Schlumpf, will sich jetzt dem automatischen Debatte am Freitag und auf Ihr Abstimmungsverhalten Datenaustausch anschließen. Meinen Sie denn, das hätte zu unserem Antrag zur Bekämpfung von Steueroasen. die Schweizer Finanzministerin getan, wenn das Steuer- abkommen abgeschlossen worden wäre? Mitnichten! Danke. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der SPD) Sie hatten vorgeschlagen und wollten durchziehen, dass die sogenannten Altfälle anonym bleiben. Nach Ih- Vizepräsident Eduard Oswald: ren Unterlagen hätten diese 21 bis 41 Prozent des nicht Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist der versteuerten Geldes nachzahlen müssen. Ich verweise Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble. auf den Berliner Steuerprofessor Frank Hechtner, der ge- Bitte schön, Kollege Dr. Wolfgang Schäuble. sagt hat, dass wahrscheinlich 78 Prozent mit einer Nach- zahlung von 21 Prozent davongekommen wären. Die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 41 Prozent waren also eine totale Luftnummer. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan- her weiß der denn das?) zen: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Außerdem hätte die Nachzahlung durch die Schweizer Herren! Es wäre überraschend gewesen, wenn die Oppo- Banken erhoben werden sollen. So hätte keine deutsche sition nicht einen beklagenswerten Einzelfall, der viele Finanzbehörde die Möglichkeit der Prüfung gehabt. Wo Menschen in diesem Land enttäuscht, zum Anlass neh- sind wir hier denn? Wir haben die Hoheit. men würde, eine polemische Debatte zu führen. 29616 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble (A) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wir haben im Übrigen mit der Schweiz seit geraumer (C) Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Zeit einen Informationsaustausch auf der Grundlage des 12 000 Selbstanzeigen in Baden-Württemberg OECD-Musterabkommens. Wenn wir also im Einzelfall in den letzten zwei Jahren! 12 000! Nicht ein Grund zu einer Anfrage bei der Schweiz haben, bekom- Einzelschicksal!) men wir – nur damit keine Zerrbilder entstehen – auch Auskünfte. Aber sie hängen keinen, sie hätten ihn denn – Ich komme gleich darauf zu sprechen. Herr Kollege, zuvor. Deswegen muss man erst einmal wissen, bei wem lassen Sie mich doch in aller Ruhe ein paar Sätze dazu sagen. Es wurde gesagt, die Öffentlichkeit sei sehr be- man anfragen kann. Die Auskunftsmöglichkeiten wären sorgt über die Entwicklung. Deswegen ist es doch gut, übrigens gegenüber dem OECD-Standard durch das Ab- wenn wir sachlich darüber reden, wie die Situation ist, kommen stark verbessert worden. Mit Inkrafttreten des was wir machen können und was wir gemacht haben. Abkommens am 1. Januar 2013 hätten wir eine befriedi- gende Regelung gehabt, die völlig unserer Rechtslage (Joachim Poß [SPD]: Und was sachlich ist, be- entspricht. stimme ich! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein, das bestimmen im- Jetzt kommt das Problem für die Vergangenheit. Herr mer die Grünen!) Kollege Gambke, nur damit das klar ist: Das FATCA- Abkommen der USA tritt in Kraft für Vermögen, Ein- – Herr Kollege Poß, hier hat jeder, auch Sie, die Chance, kommen und Vermögenseinkünfte ab dem 1. Januar vorzutragen, was er vortragen möchte; jetzt habe ich die 2014. Heute haben wir den 24. April 2013. FATCA gilt Möglichkeit dazu. Vielen Dank. nicht für die Vergangenheit. Ich möchte in aller Klarheit sagen: Wir können diese (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: So schwierigen Fälle nur auf der Grundlage geltenden ist das!) Rechts aufarbeiten. Das geltende Recht kann man än- dern. Wenn Sie die rechtliche Grundlage der strafbefrei- Es gibt kein Abkommen und keine Regelung, das oder enden Selbstanzeige im Steuerrecht ändern wollen, än- die irgendetwas für die Vergangenheit bewirkt. Das ist dern Sie das. Rot-Grün hat das aus Versehen Anfang des die Wahrheit, und das Gegenteil ist die Unwahrheit. vergangenen Jahrzehnts gemacht, es aber schnell wieder korrigiert, als das Versehen bemerkt wurde. Vorläufig (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) aber ist die strafbefreiende Selbstanzeige geltendes Recht. Daher sollte man das nicht inkriminieren. Die Amerikaner haben keinerlei Abkommen für die Ver- gangenheit. Die Amerikaner haben nach ihrem Doppel- Eine zweite Bemerkung: Herr Kollege Oppermann, besteuerungsabkommen dieselben Möglichkeiten, von (B) Sie haben von rechtsstaatlichen Prinzipien gesprochen. der Schweiz Auskünfte zu verlangen, wie wir sie haben (D) Sie sollten wirklich aufhören, den Menschen einzureden, und wie sie unsere Steuerverwaltung auch in Anspruch man könne die Verjährungsfristen rückwirkend ändern. nimmt. Für die Vergangenheit gab es diese Regelung. Das wäre nun wirklich rechtswidrig. Das kann die Schweiz nicht beim Bankgeheimnis machen und wir Von der rot-grünen Koalition wurde der Versuch einer nicht bei den Verjährungsfristen. Amnestie unternommen. Der ist nicht sehr erfolgreich gewesen. Wir haben einen Versuch mit einer Regelung (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) gemacht, die in 90 Prozent aller Fälle eine höhere Be- Eine dritte Bemerkung: Zur Besteuerung von Kapital- steuerung als die Regelbesteuerung bei der strafbefreien- erträgen erheben wir in Deutschland die Abgeltung- den Selbstanzeige vorgesehen hätte. steuer. Das Gesetz trägt übrigens die Unterschrift meines geschätzten Amtsvorgängers. Menschen, die in Deutschland steuerpflichtig sind und bei Schweizer Banken Einlagen haben, hätten ab (Joachim Poß [SPD]: Aber auf Wunsch der dem 1. Januar drei Möglichkeiten gehabt: Entweder hät- CDU!) ten sie einen Nachweis ihres zuständigen Finanzamtes Das kann man für falsch oder für richtig halten. Von über die ordnungsgemäße Besteuerung vorlegen müs- meinem Amtsvorgänger stammt der bemerkenswerte sen, oder sie wären einer pauschalierten Besteuerung, Satz: 25 Prozent von X ist besser als 100 Prozent von die höher als die Regelbesteuerung ist, unterworfen wor- nix. – Das ist geltendes Recht, und deswegen konnten den, oder die Schweizer Bank hätte ihre Geschäftsbezie- wir mit der Schweiz für Gegenwart und Zukunft nichts hung beendet und die Schweiz hätte uns gemeldet, wo- anderes vereinbaren als die exakte Anwendung des in hin die Bestände abgezogen sind. Deutschland geltenden Rechts in der Schweiz. Wäre das Sie haben immer vom Abschleichen geredet. Der jet- Abkommen mit der Schweiz in Kraft getreten, würden zige Fall hat Sie gar nicht dazu gebracht, zu sagen, dass Kapitaleinkünfte von in Deutschland Steuerpflichtigen das mit dem Abschleichen offenbar gar keine so große bei Schweizer Banken genauso behandelt werden, wie Gefahr gewesen ist. Im Übrigen, Herr Kollege Gambke, wenn sie bei deutschen Banken anfielen. Sie können das gebietet die Wahrheit doch, zu sagen, dass der schon er- deutsche Recht kritisieren, aber Sie können das nicht der wähnte Ministerpräsident Kretschmann ein Befürworter Schweiz vorwerfen. Dieses Abkommen war richtig. An- dieses Abkommens war – wie ich übrigens von keinem sonsten müssen wir über die Abgeltungsteuer diskutie- ren. Landesfinanzminister der Bundesrepublik Deutschland in den Monaten der Verhandlungen grundsätzliche Ein- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wände gegen dieses Abkommen gehört habe. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29617

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble (A) (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: OECD-Musterabkommen häufig. Wir haben – dies ist (C) Hört! Hört!) bereits erwähnt worden – in den letzten Jahren über 40 Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Das Bleiben Sie doch bei der Wahrheit! ist der Weg, den wir mit großem Nachdruck gehen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich will eine letzte Bemerkung machen. In der öffent- Natürlich sind wir in einer durch viele Urteile über- lichen Debatte wird zwischen Steuerhinterziehung und prüften, nicht einfachen rechtlichen Beurteilung zu der Steuervermeidung gelegentlich nicht genau unterschie- Einschätzung gelangt, dass, solange wir die Informatio- den. Beides ist ärgerlich. Deswegen haben wir die Initia- nen nicht bekommen, der Ankauf von Datensammlun- tive ergriffen, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten in gen auch von Menschen, die sich zumindest nach der globalisierten Welt einzuschränken. Das ist ein müh- Schweizer Recht strafbar machen, zulässig und in einer samer Weg. Wir gehen ihn konsequent Schritt für rechtlichen Güterabwägung vertretbar ist. Ihr habt das Schritt, um dafür zu sorgen, dass die gesetzlichen mitgetragen; wir haben uns daran beteiligt. Dieser An- Steueransprüche, die wir unseren Mitbürgerinnen und kauf von Datensammlungen wäre mit dem Inkrafttreten Mitbürgern zumuten müssen, um unseren öffentlichen des Abkommens überflüssig geworden, weil wir alle In- Haushalt zu finanzieren, vollständig und den Regeln der formationen gehabt hätten. Ohne das Abkommen ist er Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit entsprechend voll- es nicht. Ihn aber zur regelmäßigen Grundlage des Voll- zogen werden. Das ist der Weg. Alles andere ist unver- zugs von Steuergesetzen zu machen, kann doch nicht im antwortliche Polemik. Ernst die Anforderung an rechtsstaatliche Verhaltens- Herzlichen Dank. weisen sein. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Poß [SPD]: Das war aber nichts!) Für die Zukunft gilt: Die Lage ist, wie sie ist. Die meisten Steueransprüche für die Vergangenheit werden Vizepräsident Eduard Oswald: verjährt sein. Die Schweiz wird auch nicht bereit sein, Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für ein neues bilaterales Abkommen abzuschließen. Wir ha- die Fraktion der Sozialdemokraten unser Kollege Florian ben schon die Initiative ergriffen, die Zinsbesteuerungs- Pronold. Bitte schön, Kollege Florian Pronold. richtlinie in der EU entsprechend den FATCA-Abkom- (Beifall bei der SPD) men, die alle mit der amerikanischen Regierung abgeschlossen haben – wir werden es in den nächsten Tagen fertigstellen –, auf alle Kapitaleinkünfte auszu- Florian Pronold (SPD): (B) dehnen und den automatischen Informationsaustausch Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr (D) für die Zukunft – aber eben nicht rückwirkend – einzu- Präsident! Ich war ab 2002 einige Jahre Mitglied im Fi- führen. Wir werden darauf drängen, dass die EU ein Ver- nanzausschuss des Deutschen Bundestages. Ich kann handlungsmandat auch im Hinblick auf Drittstaaten be- mich sehr gut erinnern, wie wir damals die Debatte über kommt. die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und die Trockenlegung von Steueroasen geführt haben. Das, was Luxemburg hat angekündigt, ab 2015 am automati- Sie, Herr Wissing und Herr Michelbach, heute gesagt schen Informationsaustausch teilnehmen zu wollen. Der haben, ist dieselbe Platte wie damals. Sie haben Ver- luxemburgische Finanzminister hat übrigens öffentlich ständnis für Steuerhinterziehung und Steueroasen geäu- erklärt: Wenn nicht der Nachfolger von Herrn ßert. Sie haben sich immer wieder der geistigen Beihilfe Steinbrück die Beziehungen zu Luxemburg wieder in schuldig gemacht. Ordnung gebracht hätte, dann wäre es in Luxemburg niemals möglich gewesen, diesen Schritt zu gehen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. h. c. Hans Michelbach (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) [CDU/CSU]: Hat keiner gemacht!) Wissen Sie, die Methoden von Wilhelm II. haben in Wir haben 2003 eine Brücke in die Steuerehrlichkeit Deutschland schon vor 100 Jahren nicht viel Segen ge- geschaffen, aber nicht mit der Möglichkeit der Anony- bracht. mität. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Steu- ergeheimnis hat Anonymität!) Ich hoffe, dass der automatische Informationsaus- tausch sehr bald in Europa und darüber hinaus Standard – Nein, Entschuldigung. – Bei dieser Brücke in die Steu- sein wird. Dann werden wir auch noch einmal in aller erehrlichkeit war vorgesehen, dass die Steuerbehörden in Ruhe über die Abgeltungsteuer diskutieren können. Deutschland erfahren, wer etwas hinterzogen hat. Gleichzeitig bemühen wir uns, das OECD-Muster- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten abkommen zu erweitern – das ist ein weiterer Schritt –, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) um auch darüber den automatischen Informationsaus- tausch einführen zu können. Das ist noch schwieriger, Trotzdem wäre dies straffrei geblieben. Wir haben diese und es wird Zeit brauchen. Es wäre natürlich die bessere Brücke im Jahr 2003 geschaffen. Alle hätten die Mög- Lösung; denn dadurch hätten wir nicht nur in Europa lichkeit gehabt, diese Brücke in die Steuerehrlichkeit zu noch bessere Informationsmöglichkeiten. Wir nutzen das beschreiten. Was ist passiert? So gut wie nichts. 29618 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Florian Pronold (A) Jetzt wird es spannend. Wann fängt denn die Bereit- Herr Michelbach, halten Sie sich nur einmal Folgen- (C) schaft zur Steuerehrlichkeit an? des vor Augen: Erwin Huber, der frühere Vorsitzende der CSU, hat wieder einmal bekannt – zu lesen im heuti- (Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Bei der Vermö- gen Münchner Merkur –, dass dieses Thema im Freistaat gensabgabe!) Bayern eine Frage der Standortpolitik war und man so- Sie fängt in dem Moment an, in dem es gelingt, Steuer- gar Werbung damit gemacht hat, weniger Steuerfahnder CDs anzukaufen, und die Gefahr der Entdeckung und Steuerprüfer als andere Bundesländer zu haben. Ich wächst. Erst dann wurden die Kohlen so glühend heiß, würde mir wünschen, Sie verhielten sich auch den nor- dass viele nicht mehr ruhig schlafen konnten. Erst dann malen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gegen- stieg die Anzahl der Selbstanzeigen an, und erst dann über so fürsorglich. kam das Geld gerechterweise zurück nach Deutschland. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Dr. Thomas der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) GRÜNEN) Aber nein, ein Unternehmen mittlerer Größe wird in Mit diesem Steuerabkommen mit der Schweiz hätte Bayern nur alle 40 Jahre geprüft. Der Bayerische man zum Beispiel den Ankauf solcher Steuer-CDs unter- Oberste Rechnungshof hat festgestellt – das ist fast wie sagt. in Dinner for One an Silvester; er stellt das nämlich jedes Jahr fest –, dass die bayerische Steuerverwaltung (Joachim Poß [SPD]: So ist es!) unterbesetzt ist. 40 Prozent der Posten, die mit der Be- Wir hätten alle, die sich an kriminellen Machenschaften kämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerflucht und in der Schweiz beteiligen, straffrei ausgehen lassen. mit der Durchführung von Betriebsprüfungen zu tun ha- Auch das wäre Bestandteil dieses Steuerabkommens ge- ben, sind nicht besetzt. Das war Standortpolitik, und das wesen. war gewollt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Was GRÜNEN) machen Sie jetzt? Jetzt machen Sie das Glei- Markus Söder hat angesichts der steuerpolitischen che! Das ist doch auch straffrei!) Debatte, in der im Hinblick auf die rot-grünen Steuer- Vor allem hätte es nicht dazu geführt, dass die Anonymi- pläne Unsinn und Angst verbreitet werden, noch vor tät aufgehoben wird. Das war die größte Sauerei bei wenigen Monaten sogar Verständnis für Steuerflucht ge- (B) (D) Ihrem Versuch. äußert, und das als jemand, der Finanzminister eines Bundeslandes der Bundesrepublik Deutschland ist. Da (Beifall bei Abgeordneten der SPD) muss man sich aufseiten von Schwarz-Gelb doch in In all den Debatten, die wir im Deutschen Bundestag Grund und Boden schämen. über dieses Thema geführt haben, haben wir erlebt, wie (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sehr das Vorhaben, Steuer-CDs anzukaufen, von Herrn DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Wissing und vielen anderen bekämpft worden ist. LINKEN) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist Hehle- Sie haben ihn aber nicht korrigiert und ihn nicht zur Re- rei! – Gegenruf des Abg. Joachim Poß [SPD]: chenschaft gezogen. Das ist das Ärgerliche. Sie haben vielleicht ein Staatsverständnis!) Auch was den Ankauf von Steuer-CDs angeht, ist es Sie machen sich mehr Sorgen um Steuerhinterzieher und im Freistaat Bayern sehr mau geworden. 22 Angebote Staaten, deren Geschäftsmodell auf Steuerhinterziehung lagen vor, kein einziges ist angenommen worden. und Wirtschaftskriminalität beruht, als über den ehrli- Markus Söder hat angekündigt, dass er sich an dem chen und anständigen Steuerzahler in Deutschland. Ankauf der CDs durch andere Länder nicht einmal betei- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie ligen will. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Weil GRÜNEN) das auch keine Lösung ist!) Jeder Arbeitnehmer muss seine Steuererklärung abge- Übrigens haben diese CDs dem Freistaat Bayern in den ben. Aber Millionäre, die meinen, sie könnten für sich letzten zwei Jahren Einnahmen von über einer halben ein Sonderrecht in Anspruch nehmen, bekommen von Milliarde Euro eingebracht. Allerdings hat Bayern kei- FDP und CDU/CSU fürsorglich und inbrünstig Zuwen- nen Beitrag zur Förderung der Steuerehrlichkeit leisten dung, und zwar in jeder Debatte. wollen. Auch das finde ich schäbig, wenn ich das an die- (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: ser Stelle sagen darf. Unverschämtheit! – Holger Krestel [FDP]: Sie (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ reden nur Schwachsinn! Schalten Sie doch mal DIE GRÜNEN) die Phrasendreschmaschine aus! – Joachim Poß [SPD]: Genau! Eine Zuwendung von Frau Sorgen um die „armen“ Steuerflüchtlinge hat sich ins- Merkel und von Schäuble!) besondere der bayerische Ministerpräsident gemacht, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29619

Florian Pronold (A) und zwar auf einer Reise in die Schweiz. Auf einer Dele- Da können Sie dem amtierenden Bundesfinanzminister, (C) gationsreise in die Schweiz, die im letzten Jahr stattfand, der einen ausgeglichenen Bundeshaushalt vorlegen wird, hat er die mitreisende SPD-Abgeordnete Aures mehr- doch nicht allen Ernstes vorwerfen, er würde sich nicht mals öffentlich aufgefordert, endlich dafür Sorge zu tra- angemessen um die Staatsfinanzen kümmern. Das ist gen, dass sich die Bundes-SPD bewegt, um dem Steuer- wirklich unwürdig und falsch. abkommen mit der Schweiz Tür und Tor zu öffnen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Liebe Inge Aures, liebe SPD, liebes Rot-Grün im Bun- desrat, herzlichen Dank, dass dieser Unsinn blockiert Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Und lächer- worden ist! Das war ein guter Tag für die Steuerehrlich- lich!) keit. Der Ehrliche darf nicht der Dumme sein. Unwürdig ist auch, wenn Sie, liebe Kollegen von der Opposition, einen Einzelfall, der momentan durch die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Medien geht, DIE GRÜNEN – Holger Krestel [FDP]: Gucken Sie sich mal Ihre Wahlergebnisse in (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bayern an! Dann wissen Sie, was der Wähler NEN]: Das ist leider kein Einzelfall!) von Ihren Sprüchen hält!) dazu nutzen, Pauschalurteile zu treffen wie zum Bei- spiel, alle Millionäre würden bei ihrer Steuerhinterzie- Vizepräsident Eduard Oswald: hung von der Politik geradezu noch unterstützt. Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion der FDP unser Kollege Dr. Daniel Volk. (Florian Pronold [SPD]: Es sind ja nicht alle Bitte schön, Kollege Dr. Volk. Millionäre Steuerhinterzieher!) Eine solche Form der Pauschalisierung ist, glaube ich, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der Ernsthaftigkeit dieses Themas nicht angemessen. der CDU/CSU) Dementsprechend dankbar bin ich dem Bundesfinanz- minister, dass er hier in aller Sachlichkeit noch einmal Dr. Daniel Volk (FDP): dargelegt hat, unter welchen Koordinaten das Abkom- Herzlichen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr geehr- men mit der Schweiz ausgehandelt wurde und warum es ten Damen und Herren! Liebe Kollegen von der Opposi- für die Vergangenheit die einzig mögliche Lösung gewe- tion, diese Debatte wird von Ihnen in einem Stil geführt, sen wäre. Sie von der Opposition bieten ja keine Lösun- den ich zum Teil als für dieses Hohe Haus wirklich un- gen für die Vergangenheit. würdig empfinde. (Joachim Poß [SPD]: Doch! – Dr. Thomas (B) (Manfred Zöllmer [SPD]: „Unwürdig“? – Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (D) Joachim Poß [SPD]: Unwürdig war Ihr Ab- Transparenz heißt, dass man sich auch für die kommen! Wir leben in einem Rechtsstaat! – Vergangenheit erklären muss!) Weitere Zurufe von der SPD: Oh!) Es ist abwegig, wenn Sie darauf verweisen, mit dem An- Wenn Sie, Herr Kollege Pronold, behaupten, Kollegen kauf von Steuer-CDs würden alle Steuerpflichtigen von der Union würden sich gewissermaßen zur Kumpa- gleichmäßig zur Besteuerung herangezogen. Das ist nei mit Steuerhinterziehern hinreißen lassen, einfach falsch. So wird man das niemals schaffen. Der Ankauf von Steuer-CDs kann immer nur punktuell (Manfred Zöllmer [SPD]: Richtig! – Lothar wirken, aber niemals gleichmäßig über alle Steuerpflich- Binding [Heidelberg] [SPD]: Das ist auch rich- tigen. tig schlimm! Das stimmt!) (Joachim Poß [SPD]: Der Ankauf von Steuer- dann, finde ich, ist das diesem Hohen Haus nicht ange- CDs ist nur eine Maßnahme!) messen. Das Vertrauen in den Rechtsstaat gebietet aber, dass wir (Florian Pronold [SPD]: Eine Beleidigung ist alle Steuerpflichtigen gleichmäßig zur Besteuerung he- umso schlimmer, je mehr sie der Wahrheit ent- ranziehen. spricht!) (Joachim Poß [SPD]: Ihre Partei hat das soge- Herr Kollege Oppermann, dass Sie einem amtieren- nannte Bankgeheimnis ins Gesetz geschrie- den Bundesfinanzminister vorwerfen, er würde sich ben!) nicht ordnungsgemäß um die Kassen des Staates küm- Eine Antwort auf die Frage, wie das erreicht werden soll, mern, ist ebenfalls unwürdig. Hinzu kommt: Es ist auch bleiben Sie weiterhin schuldig. falsch. Wir haben die höchsten Steuereinnahmen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu ver- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten zeichnen. der CDU/CSU) (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Na, das Natürlich haben Sie bei Ihrer Argumentation ein gro- ist ja ein Supervergleich! – Florian Pronold ßes Problem; denn Sie waren es, die mit der Ablehnung [SPD]: Ja, und warum? Weil die Arbeitneh- des deutsch-schweizerischen Abkommens für die Ver- merinnen und Arbeitnehmer das über die gangenheit bewirkt haben, dass Milliarden, die dem Mehrwertsteuer bezahlen müssen!) Bundeshaushalt, aber auch den Länderhaushalten und 29620 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Dr. Daniel Volk (A) den Kommunalhaushalten zugeflossen wären, nicht flie- Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) ßen werden. Das ist Ihre Verantwortung aufgrund der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! So ganz Ablehnung dieses Steuerabkommens. habe ich das nicht verstanden, Herr Michelbach. Sie ha- ben ja fast so getan, als würden Sie Herrn Hoeneß gar (Beifall bei der FDP) nicht kennen. Darüber sollten Sie sich einmal Gedanken machen. An- (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das dererseits behaupten Sie doch immer, dass der Staat bzw. habe ich nicht gesagt! Ich habe gesagt, dass er die Bundesländer unterfinanziert seien. Die Wider- kein CSU-Mitglied ist!) sprüchlichkeit Ihrer Aussagen ist also offensichtlich. Er ist immerhin so unbekannt, dass er – das können Sie Ich darf jetzt zum zweiten Punkt dieser Aktuellen nachlesen – mit der Bundeskanzlerin zusammen eine Stunde kommen, zur Vermögensabgabe bzw. Vermögen- Initiative entwickelt hat unter der Überschrift „Geh Dei- steuer; die SPD spricht von einer Vermögensteuer, die nen Weg“. Grünen sprechen von einer Vermögensabgabe. Diese Vermögensabgabe soll für zehn Jahre eingeführt werden, Da war Ihnen Herr Hoeneß als Kronzeuge gegen eine um dann durch eine Vermögensteuer ersetzt zu werden; angemessene und leistungsgerechte Besteuerung in die- das habe ich so, glaube ich, richtig verstanden. ser Gesellschaft lieb. Da kannten Sie ihn noch. Heute ist das wohl anders. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NEN]: Ich bezweifle, dass Sie was verstanden und bei der SPD) haben!) Heute erklärt Herr Schäuble: Das ist ein Einzelfall. Lie- Der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, behaup- ber Herr Schäuble, das ist ein Einzelfall von 3 356 Ein- tet überall, Betriebsvermögen würden bei Einführung ei- zelfällen; denn so viele Steuerhinterzieher haben sich al- ner Vermögensteuer oder Vermögensabgabe ausgenom- lein in diesem Jahr aufgrund des Scheiterns dieses men. Abkommens selbst angezeigt. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht Herr Kretschmann anders!) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Peer Steinbrück sagt dies entweder wider besseres Wis- sen, oder er weiß es schlichtweg nicht. Eine Unterschei- Eines können Sie dem Herrn Hoeneß nicht vorwerfen, nämlich dass er sich nicht treu geblieben ist. Er ist wei- (B) dung zwischen Privatvermögen einerseits und Betriebs- (D) vermögen andererseits ist doch nach der Rechtsprechung terhin Kronzeuge. Er ist nämlich der Kronzeuge gegen des Bundesverfassungsgerichts nicht möglich. Dement- Ihr Abkommen, weil er öffentlich erklärt hat: Ich habe sprechend wird eine Vermögensteuer oder Vermögens- mich darauf verlassen, dass ich für diesen schweren Feh- abgabe dazu führen, dass mittelständische Unternehmen ler – so nennt er das heute – künftig in der Anonymität in Deutschland mit einer Substanzbesteuerung belastet bleibe. Eine schärfere Kritik an Ihrem Abkommen als werden, die die Eigenkapitalbasis dieser Unternehmen die kann ich mir gar nicht vorstellen. reduzieren wird, was negative Auswirkungen auf die Ar- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, beitsplätze in Deutschland hat. bei der SPD und der LINKEN) Wir haben in den letzten vier Jahren eine Steuerpoli- Sie wissen, dass es, wenn dieses Abkommen durchge- tik gemacht, die dazu geführt hat, dass sich Wirtschaft kommen wäre, all die Schritte, von denen Sie jetzt an- und Arbeitsmarkt konkurrenzlos gut entwickelt haben. geblich so begeistert wird, nämlich die Aufhebung der Haltung von Luxemburg und Österreich und der Schritt (Manfred Zöllmer [SPD]: Die Hoteliers haben hin zum automatisierten Datenabgleich, nicht gegeben Sie begünstigt! – Joachim Poß [SPD]: Sie ha- hätte, ben nur die Hoteliers begünstigt! Sonst haben Sie überhaupt nichts gemacht!) (Joachim Poß [SPD]: So ist es! Blockiert!) Das waren vier gute Jahre für Deutschland. Wir werden weil sich Luxemburg und Österreich hinter Ihnen und dafür sorgen, dass eine Politik, wie Sie sie vorschlagen, Ihrem Geldwaschabkommen versteckt hätten. in Deutschland niemals Raum finden wird. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) und bei der SPD sowie des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE]) Vizepräsident Eduard Oswald: Ja, es gibt einen Schritt hin zu mehr Ehrlichkeit, weil Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für es einen Verfolgungsdruck gibt, und ich glaube, dass wir die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unser Kollege an dieser Stelle ein ganzes Stück weitergekommen sind, Jürgen Trittin. Bitte schön, Kollege Jürgen Trittin. weil wir dieses Abkommen verhindert haben. (Dr. Carsten Sieling [SPD]: So ist es!) (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sa- gen Sie etwas zu Herrn Kretschmann!) Ich glaube aber auch, dass das nicht hinreichend ist. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29621

Jürgen Trittin (A) Sie können hier nicht einfach sagen: Ich wünsch mir Letzte Bemerkung. Uli Hoeneß hat noch einen Satz (C) was. Nein, Sie regieren noch – bis zum 22. September gesagt: 2013. Ich weiß, dass das doof ist. Aber ich zahle volle Was ist denn mit dem, wie es die USA praktizieren, Steuern. und den entsprechenden Vorschlägen? Die Erteilung ei- Meine Damen und Herren, dieser Satz war nicht nur ner Banklizenz wird dort daran geknüpft, dass der Zu- gelogen, sondern auch dumm. gang der USA zu den Daten ihrer Bürgerinnen und Bür- ger in dem jeweiligen Land gewährleistet ist. Warum (Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Das wird nichts gehen Sie diesen Schritt nicht? mehr mit Rot-Grün!) (Dr. Daniel Volk [FDP]: Das ist alles für die Es ist klug, Steuern zu zahlen: damit Polizistinnen und Zukunft! Nichts zur Vergangenheit! – Polizisten für Sicherheit sorgen, damit unsere Kinder zur Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ist Schule, in die Kita und in die Universität gehen können, doch ab 2014!) damit sozial Schwachen geholfen werden kann. Es ist klug, Steuern zu zahlen, damit unsere Unternehmen mit Herr Schäuble, Sie haben darüber geredet, dass es einer leistungsfähigen Infrastruktur wettbewerbsfähig auch um Steuervermeidung und darum geht, Steuer- bleiben. schlupflöcher und Steueroasen für legale Steuervermei- (Dr. Volker Wissing [FDP]: Aber eben Ertrag- dung zu schließen. Warum fassen Sie sich denn nicht an steuern und keine Vermögensteuern! – die eigene Nase? Es ist doch auch so, dass sich Deutsch- Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Keine land seine Steueroase gönnt, nämlich im Bereich der Substanzbesteuerung!) Vermögen- und Erbschaftsteuer. Deswegen ist diese verlogene Doppelmoral, die im Fall 2 Prozent unseres Steueraufkommens resultieren aus Hoeneß offensichtlich zutage tritt, nicht akzeptabel. Sie diesen Steuern. Das ist nicht einmal die Hälfte des sollten aufhören, sich zum Schutzpatron für diese verlo- Durchschnitts der entwickelten Industrieländer. Frank- gene Doppelmoral zu machen. reich – übrigens das Frankreich Sarkozys, nicht das Hollandes – erhält 8,5 Prozent daraus, und das Land des (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, freien Marktes, des ungezügelten Kapitalismus, die bei der SPD und der LINKEN – Dr. Daniel USA, generiert 13 Prozent seines Aufkommens aus Volk [FDP]: Also, es ist unerträglich!) Steuern auf Vermögen und Erbschaften. Und Sie wollen (B) krampfhaft daran festhalten, dass Deutschland bei diesen Vizepräsident Eduard Oswald: (D) Steuern eine Steueroase bleibt! Auch das geht nicht. Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für Auch dieses ist zu beenden. die Fraktion von CDU und CSU unser Kollege Manfred Kolbe. Bitte schön, Kollege Manfred Kolbe. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN – Michael (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Es lebe die Steu- der FDP) ererhöhung! – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Reden Sie jetzt zu Herrn Manfred Kolbe (CDU/CSU): Kretschmann oder zu uns?) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie können ja lange darüber philosophieren, ob es im Herr Bundesminister a. D. Jürgen Trittin, das war wieder Rahmen der Strafverfolgung Sinn macht, Selbstanzeigen eine Ansammlung von Sprechblasen und Halbwahrhei- und Ähnliches zuzulassen. In Bezug auf Straftaten, die ten, ohne dass irgendetwas Programmatisches für die im Ergebnis nicht mehr zur Bewährung ausgesetzt wer- Zukunft in Ihrer Rede enthalten war. den können, weil jemand um Millionen betrogen hat (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und – stellen Sie sich einmal vor, jemand würde 1 000 Omas der FDP – Dr. Daniel Volk [FDP]: Und von jeweils um 1 000 Euro erleichtern und könnte sich mit Unkenntnis geprägt!) der einfachen Erklärung: „War nicht so gemeint“, von ei- nem öffentlichen Verfahren verabschieden –, sage ich Ih- Ich erwähne einmal drei Punkte: nen: In der Tat glaube ich, dass über eine solche Ent- Erstens: Eichels Steueramnestie – Sie saßen bekann- scheidung nicht auf dem kurzen Wege zwischen dem termaßen zwischen 1998 und 2005 im Kabinett, wenn Anwalt und der Staatsanwaltschaft entschieden werden auch in einem anderen Ressort, waren also an der Regie- kann. Das soll möglich bleiben, aber dieses muss durch rungspolitik beteiligt – sah eine Reduzierung der Bemes- ein Gericht entschieden werden. Auf dem Weg in die Le- sungsgrundlage um 60 Prozent bei der hinterzogenen galität darf man nicht durch die Hintertür gehen und ano- Einkommensteuer, 80 Prozent bei der Erbschaftsteuer nym bleiben. Da ist schon der Anspruch auf Transparenz und 90 Prozent bei der Gewerbesteuer vor. Das Ganze vorhanden. haben Sie als „Gesetz zur Förderung der Steuerehrlich- keit“ verkauft. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: LINKEN) Steuergeschenke!) 29622 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Manfred Kolbe (A) Natürlich sollte auch dabei Anonymität gelten. Sie tun Union. Seitdem ist das Leben für Steuerhinterzieher här- (C) immer so, als seien Sie damals für Offenheit gewesen. ter geworden. (Florian Pronold [SPD]: Das war nicht ano- (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nym! Das hätte den deutschen Behörden ange- DIE GRÜNEN – Beifall bei Abgeordneten der zeigt werden müssen!) CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Besonders in Natürlich sollte auch dabei Anonymität gelten, Herr Bayern! Die müssen noch mehr Geld über die Pronold, weil das Steuergeheimnis ebenfalls gegolten Grenze schleppen!) hätte. – Ich weiß nicht, warum die Sozialdemokraten so la- (Joachim Poß [SPD]: Die Finanzbehörden wä- chen. An den ersten Jahren einer unionsgeführten Regie- ren informiert worden!) rung haben sie ja durchaus mitgewirkt; das haben wir ja Noch einmal: Es sollte genauso Anonymität gelten. die ersten Jahre gemeinsam bewerkstelligt. Deshalb ver- stehe ich Ihre Reaktion überhaupt nicht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) (Florian Pronold [SPD]: Sie legen es darauf an, in die heute-show zu kommen!) Herr Oppermann, wenn Sie einen Verlust des Vertrau- ens in den Rechtsstaat sehen, dann müssen Sie eingeste- Wir haben damals die Bekämpfung der bandenmäßi- hen: Das müsste auch im Hinblick auf Eichels Politik gen Umsatzsteuerhinterziehung eingeführt. Wir haben gelten. Wir haben damals in der Tat einen Verlust des die Telekommunikationsüberwachung bei schweren Vertrauens in den Rechtsstaat gesehen. Steuerdelikten eingeführt. Wir haben damals die Verjäh- rungsfrist verlängert, Herr Oppermann. Wir sind schon Zweitens. Sie haben wieder Uli Hoeneß erwähnt, in da, wo Sie noch hinwollen. Bezüglich des Ankaufs von der Hoffnung, uns damit zu treffen. Niemand will sein Steuer-CDs hatte Bundeskanzlerin Merkel von Anfang Verhalten entschuldigen. Wir wissen auch noch gar nicht an eine glasklare Position gehabt. Außerdem haben wir alles. Ich glaube deswegen, wir können uns dazu noch die strafbefreiende Selbstanzeige eingeschränkt. nicht abschließend äußern. Aber es gibt auch Fälle aus Ihrem Bereich. Nehmen Sie den französischen Haus- (Florian Pronold [SPD]: Bei der Bekämpfung haltsminister Cahuzac, einen Champagnersozialisten aus von Steuerkriminalität und Wirtschaftskrimi- Paris, also mit Ihnen verwandt. nalität waren Sie Bremser!) (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zur strafbefreienden Selbstanzeige habe ich heute ein- (B) NEN]: Was hat der denn mit mir zu tun? – mal den Tickerdienst durchgeschaut und bei der SPD (D) Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE fünf Meinungen dazu gefunden. Da gibt es Herrn GRÜNEN]: Ein bisschen hergeholt!) Steinbrück, der sie beibehalten möchte und dann noch Wir erwähnen ihn doch auch nicht jeden Tag und reden sagt, sie dürfe aber nur dann greifen, wenn die Steuer- hier nicht von einer verächtlichen Doppelmoral der So- fahndung noch nicht auf der Spur sei. Das ist eine zialisten. Also, wenn Sie solche Beispiele suchen, dann Selbstverständlichkeit; suchen Sie sie doch auch aus anderen Bereichen heraus. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das Drittens. Wenn Sie schon als Finanzminister in spe steht im Gesetz! – Michael Grosse-Brömer – ich glaube nicht, dass Sie Finanzminister werden – [CDU/CSU]: Das ist die Rechtslage!) Vergleiche zwischen dem Steuersystem der USA und auch da offenbart Ihr Kanzlerkandidat, indem er das be- Deutschlands anstellen, dann sollten Sie zumindest tont, wieder profunde Kenntnis. Grundkenntnisse haben. Die Grundsteuer hat in den USA eine ganz andere Funktion als in Deutschland. Da- Dann gibt es Herrn Stegner, der sie ganz abschaffen für gibt es dort wesentlich andere, niedrigere Steuern. will, Herrn Gabriel, der sie auf geringfügige Delikte be- schränken will, und Herrn Oppermann, der sie nur noch (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- vorübergehend haben will; Sie, Herr Poß, haben eine NEN]: In der Steuerquote sind sie auch nicht fünfte Meinung; an sie erinnere ich mich jetzt nicht höher als wir!) mehr. Das war also ein Vergleich, der einfach hinkt. Es geht (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP – nicht an, bloß die Grundsteuern zu vergleichen. Zuruf von der FDP: Und es gibt eine sechste Lassen Sie mich zusammenfassen und zu den Fakten und eine siebte Meinung! – Florian Pronold zurückkehren. [SPD]: Herr Kolbe, Sie vergessen immerzu et- was!) (Florian Pronold [SPD]: Sie sollten einmal mit den Fakten anfangen!) Sie müssen schon wissen, was Sie wollen. Ich möchte auf das verweisen, was diese Koalition zur Wir haben hier die notwendigen Reformen durchge- Bekämpfung der Steuerhinterziehung geleistet hat. Es führt. Wir haben schon vor drei Jahren – Herr Pronold, gibt in der Tat, Herr Pronold, eine Wendemarke: Das ist dazu hat uns niemand gezwungen, weil wir das als das Jahr 2005; das ist die Regierungsübernahme der christlich-liberale Koalition gemacht haben, ohne Ihre Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29623

Manfred Kolbe (A) Hilfe – den Zeitpunkt der Entdeckung vorverlegt; er war Dr. Carsten Sieling (SPD): (C) in der Tat zu spät. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! In solchen (Florian Pronold [SPD]: Kann es sein, dass es Aktuellen Stunden gibt es immer den Zeitpunkt, zu dem vorher höchstrichterliche Rechtsprechung gab sich die Menge der Falschaussagen wirklich angehäuft und Sie gezwungen waren, das zu tun?) hat, sodass man kaum noch die Möglichkeit hat, sie alle Wir haben die Teilselbstanzeige abgeschafft – jeder abzuarbeiten. muss sich jetzt vollkommen offenbaren –, und wir haben (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie einen Zuschlag für Hinterziehungszinsen eingeführt. toppen das jetzt noch, Herr Sieling! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Bei der SPD?) (Florian Pronold [SPD]: Erzählen Sie nicht solche Märchen!) Aber ich will gern die Gelegenheit nutzen, einige der Punkte aufzunehmen. Also, die Koalition hat hier durchaus gehandelt, (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Aber (Florian Pronold [SPD]: Sie sind vom obersten jetzt kommt der Höhepunkt!) Gericht gezwungen worden!) Die erste Falschaussage, die ich hier aufnehmen auf dem Weg zu einem Ziel, zu dem Sie noch hinwollen, möchte, weil sie wirklich offenkundig war, Herr Kollege wobei Sie nicht genau wissen, wohin Sie wollen. Kolbe, ist die, dass bei der von als Finanz- minister vorgesehenen Amnestie Anonymität gewahrt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – worden wäre. Ganz genau das Gegenteil ist die Wahr- Florian Pronold [SPD]: Pinocchio ist ein Wai- heit: senknabe gegen Sie!) (Beifall bei der SPD) Wir sind auch für die Beibehaltung der strafbefreien- Die Steuerhinterzieher wären gemeldet worden; sie wä- den Selbstanzeige – lassen Sie mich das zum Abschluss ren nicht anonym geblieben. noch sagen –, weil das kein Fremdkörper im Strafrecht ist, wie es immer dargestellt wird. Auch da zeigt, wer (Zuruf von der FDP: Es wäre nicht öffentlich das sagt, komplette Unkenntnis. Das ist ein Fall des geworden!) Rücktritts vom beendeten Versuch, und ihn haben Sie an vielen Stellen im Strafrecht. Den haben Sie bei der Fäl- Das Zweite, was in diesem Zusammenhang wichtig schung von Geld- und Wertzeichen, den haben Sie bei ist, ist die Tatsache, meine Damen und Herren, dass es (B) der Geldwäsche, den haben Sie beim Subventionsbetrug, dann darum geht, dass das Steuergeheimnis und das (D) den haben Sie bei der Brandstiftung. Wer den Brand Bankgeheimnis angegangen werden müssen, und auch wieder löscht, geht straffrei aus. das hat Rot-Grün damals gemacht und versucht. Wir ha- ben hier in diesem Deutschen Bundestag nach 2002 eine (Florian Pronold [SPD]: Das ist nicht straffrei! – Mehrheit dafür gehabt. Aber dann musste dies wie alle Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Steuerfragen in den Bundesrat, und im Bundesrat ist es Strafmindernd!) von den CDU/FDP-geführten Ländern blockiert worden. Diesen Rücktritt haben Sie auch bei vielen anderen Tat- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten beständen. Das ist ein Tatbestand, der durchaus system- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) immanent ist. Herr Kollege Kolbe, Sie waren vielleicht damals noch Staatsminister in Sachsen und somit aktiv beteiligt, weil (Florian Pronold [SPD]: Äpfel und Birnen!) nämlich auch Sachsen das blockiert hat, und darum re- Wir haben ihn auf das Notwendige reduziert, und wir den Sie hier falsch Zeugnis. Meine Damen und Herren, wollen ihn beibehalten. so kann es nicht weitergehen. Diese Bundesregierung wird weiter gegen Steuerhin- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem terziehung kämpfen. Es ist in Deutschland – das ist unser BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erfolg – für Steuersünder härter geworden, und das ist Für schlimmer erachte ich die Eindrücke, die erweckt gut so. werden. Herr Bundesfinanzminister, Sie haben einen dieser Eindrücke hier erweckt, die ich noch einmal sehr (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – deutlich aufnehmen möchte, mit der Unterstellung näm- Florian Pronold [SPD]: Üben Sie das Tanken, lich, dass wir Sozialdemokraten uns und auch die ande- anstatt über Steuerpolitik zu reden!) ren Oppositionsfraktionen sich jetzt an dem Einzelfall Hoeneß aufhängten und wir diesen Einzelfall für uns Vizepräsident Eduard Oswald: nutzten. Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für (Zuruf von der CDU/CSU: Das machen Sie die Fraktion der Sozialdemokraten unser Kollege schon!) Dr. Carsten Sieling. – Bitte schön, Kollege Dr. Sieling. Herr Bundesfinanzminister, Sie müssten wissen, was (Beifall bei der SPD) mittlerweile die Wochenzeitung Die Zeit auch schreibt: 29624 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Dr. Carsten Sieling (A) dass seit 2010 47 400 Menschen – ich sage diese Zahl Ich will hier zuletzt sehr deutlich sagen, dass die von (C) ganz ausdrücklich – in Deutschland Selbstanzeige vor- SPD und Grünen regierten Bundesländer nicht mit Ver- genommen haben, weil sie genau diese Gefahr sehen. gnügen und nicht mit Freude tagtäglich Steuer-CDs kau- 47 400-mal Uli Hoeneß! Das ist kein Einzelfall, das ist fen wollen. eine große Zahl von Menschen, die Gott sei Dank dies (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie ermöglicht haben. Der politische Punkt ist doch in der meinen doch, es ist ein Allheilmittel!) Tat, dass Herr Hoeneß deutlich gesagt hat, warum er ge- wartet hat: nämlich auf das Deutsch-Schweizer Steuer- Das ist eine Notmaßnahme; abkommen, das Sie natürlich hätten besser machen kön- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Weil nen. Ich will auch sagen, was Sie während der Sie keine Rechtsgrundlage haben!) Verhandlungen teilweise besser gemacht haben. In der Debatte hatten Sie schon eine Vorlage vorgelegt. Dann das wissen auch Sie, Herr Michelbach. Unglaublich ist, haben wir gedrängt und gesagt: So geht das nicht. – Da- dass sich an dieser Notmaßnahme nicht alle beteiligen. raufhin sind Sie losmarschiert und haben nachverhan- Das Bundesfinanzministerium hat in der letzten Woche delt. Also, dass man nicht nachverhandeln kann, gilt hier erklärt, dass es den Ankauf von Steuer-CDs erstmalig nicht als Ausrede. Allerdings waren diese Nachverhand- akzeptiert. lungen völlig unzureichend. Der Fraktionsvorsitzende der CDU, Herr Kauder, hat Ich will an dieser Stelle einmal, damit das klar ist, vorhin „Hehlerei“ dazwischengerufen. Das habe ich in drei zentrale Defizite nennen. Der erste Punkt ist: In dem den letzten Wochen bisher nur von der FDP gehört. Das Abkommen war vorgesehen, dass deutsche Anleger mit finde ich unglaublich. Das ist keine Hehlerei. Geld in der Schweiz noch bis Ende 2012 die Gelegenheit (Dr. Volker Wissing [FDP]: Doch!) gehabt hätten, ihr Geld woandershin zu transferieren. Vielleicht haben Leute wie Herr Hoeneß und andere da- Ich will hier sagen: Ich erwarte, dass alle Bundesländer rauf gewartet, um ihr Geld in anderen Steueroasen anzu- und auch das Bundesfinanzministerium sich dazu stellen legen. Ich weiß es nicht und will ihm das gar nicht unter- und sich an den Ankaufkosten beteiligen, damit man stellen, aber wenn so eine Frist in dem Abkommen zeigt, dass wir es ernst meinen; gestanden hätte, muss man heutzutage von allem ausge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten hen. Sie haben diese Möglichkeit geschaffen. Das ist der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) erste Grund, warum dieses Steuerabkommen mit der Schweiz abgelehnt werden musste. denn wir müssen jetzt Signale setzen. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wäre (B) (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten es nicht sinnvoll, eine vernünftige Rechts- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – grundlage zu schaffen?) Dr. Daniel Volk [FDP]: Aber Hoeneß hat doch nicht transferiert!) Ich sage Ihnen gern an dieser Stelle auch: Für uns ist das kein Wahlkampfthema. Wir wollen etwas verändern, Der zweite Mangel war, dass der hier schon angespro- hin zu mehr Gerechtigkeit. Wenn Sie in den nächsten chene automatische Informationsaustausch in dem Ab- Wochen bereit sind, mit uns durchgreifende Maßnahmen kommen nicht vorgesehen war. Diesen Austausch brau- zu machen, beschließen wir das chen wir. Er entspricht internationalen Standards. Mittlerweile höre ich Gott sei Dank auch aus Ihrem (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sie wollen Hause und auch von Ihnen, dass Sie die Zinsrichtlinie an jetzt 100 Jahre Steuer-CDs kaufen!) dieser Stelle wirksam umsetzen wollen. und nehmen damit das Thema aus dem Wahlkampf he- raus. Dann machen wir mit Ihnen eine vernünftige Ge- (Dr. Daniel Volk [FDP]: Das ist doch keine setzgebung dazu in Deutschland. Aber ich glaube, Sie Lösung für die Vergangenheit!) bewegen sich hier nicht. Deshalb brauchen wir den Re- gierungswechsel. Der dritte Mangel – das will ich ausdrücklich sagen, Herr Kollege Volk –: Es kann kein Abkommen geschlos- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. sen werden, auch wenn Ihnen das gut gefällt, worin fest- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ geschrieben wird, dass die deutschen Behörden nicht DIE GRÜNEN) weiter ermitteln dürfen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vizepräsident Eduard Oswald: der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Nächster Redner für die Fraktion der CDU/CSU ist GRÜNEN – Dr. Daniel Volk [FDP]: Wenn die unser Kollege Dr. Mathias Middelberg. Bitte schön, Kol- Steuer erhoben wird, dann ist doch nicht mehr lege Dr. Mathias Middelberg. Ermittlungsbedarf! Das ist doch logisch!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Es muss weiter möglich sein, Menschen, die kriminell geworden sind, zu fassen. Das hätte ein notwendiger Teil Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU): – Thomas Oppermann hat es „Staatsräson“ genannt – Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- dieses Abkommens sein müssen. ren! Diese Debatte hat, wenn man sorgfältig auf die Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29625

Dr. Mathias Middelberg (A) sachlichen Argumente gehört hat, gezeigt, dass man mit (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (C) der Schweiz kein besseres Abkommen hätte aushandeln Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE können. Ich glaube, das muss man ganz objektiv sehen. GRÜNEN]: Das ist doch Blödsinn, was da er- Das, was Wolfgang Schäuble mit der Schweiz ausgehan- zählt wird! Das ist Blödsinn! Er hat das Steu- delt hat, ist das maximal Erreichbare gewesen. errecht nicht gelesen!) (Lachen des Abg. Dr. Thomas Gambke Der Kollege Kolbe hat eben zu Recht darauf hinge- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) wiesen, wie Ihre Diskussionslage jetzt beim Thema Selbstanzeige ist. Da wissen Sie selber nicht, wie Sie Ich glaube auch – das hat der Kollege Wissing betont –, sich dazu aufstellen wollen. Er hat die verschiedenen dass dies auch unter dem Gesichtspunkt der Gerechtig- Beteiligten genannt. Selbst bei Herrn Steinbrück keit die bessere Lösung ist. schwankt das ja. Gestern hat Herr Steinbrück noch ge- sagt, Selbstanzeigen wären eine sinnvolle Sache; dabei Mit dem Ankauf von Steuer-CDs können wir allen- müssten wir bleiben. falls punktuelle Erfolge landen. Auch wenn in diesem Zusammenhang gerade von 47 000 Menschen die Rede Heute Morgen war davon nur noch ein bisschen die war: In den vergangenen drei Jahren sind bisher ledig- Rede. Wahrscheinlich hat Herr Gabriel ihn angeschoben. lich 2 Milliarden Euro geflossen. Wir hätten mit dem Jetzt gibt es nur noch die Selbstanzeige in Bagatellfällen. Steuerabkommen weitaus höhere Beträge erzielt, wenn Damit stellt sich für mich – ich nehme das exemplarisch wir das Ende letzten Jahres hätten abschließen können. heraus – auch die Frage nach der Glaubwürdigkeit bei dem, was Sie steuerpolitisch insgesamt verbreiten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wir haben uns letzte Woche über das Thema Aufbe- der FDP – Dr. Thomas Gambke [BÜND- wahrungsfristen unterhalten. Dabei hat Herr Steinbrück NIS 90/DIE GRÜNEN]: 1,6 Milliarden waren eine große Welle geschoben und gesagt: garantiert, Herr Middelberg! Bleiben Sie bitte schön bei der Wahrheit!) Ich entlaste den Mittelstand, indem ich die Aufbe- wahrungsfristen für Rechnungen und Belege ver- Sie beklagen, dass die Anonymität der Anleger ge- kürze. wahrt worden wäre, wenn wir das Abkommen abge- schlossen hätten. Jetzt hat die SPD genau das Gegenteil gemacht und da- gegen gestimmt. Sie hat ihren eigenen Kanzlerkandida- (Florian Pronold [SPD]: 1,6 ist weniger als 2!) ten bei dem Thema zurückgepfiffen, mit dem er die Mit- telständler locken wollte. Die Situation, die wir jetzt haben, ist doch: Die Anleger (B) bleiben weiterhin anonym. (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!) (D) Dann kommt der nächste Punkt. Die Abgeltungsteuer (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ge- hat der Bundesfinanzminister schon erwähnt. Wir alle nau! – Florian Pronold [SPD]: Aber nicht ge- erinnern uns an den Satz: genüber den deutschen Steuerbehörden! – Joachim Poß [SPD]: Er versteht es nicht!) Es ist besser, 25 Prozent auf X zu haben statt 42 Prozent auf gar nix. Wir sind darauf angewiesen, dass wir durch den Ankauf einzelner CDs weiter einzelne Beteiligte strafrechtlich Das ist Originalton Steinbrück zum Thema Abgeltung- belangen und diese zu Nachzahlungen veranlassen kön- steuer. Er hat dann auch noch ausdrücklich gesagt: nen. So simpel ist die Rechnung. Dieses Argument Das Steuerabkommen mit der Schweiz hätte die springt einem, wenn man es pragmatisch sieht, ins Nachversteuerung sämtlicher Konten und Depots in der Auge. Schweiz gewährleistet. Der Kollege Sieling hat das eben Das war damals O-Ton Steinbrück. nicht richtig wiedergegeben. Sie haben das nicht richtig wiedergegeben, Herr Sieling. Sie haben es auch nicht Wir können uns unter anderen Bedingungen auch sorgfältig gelesen. Denn es wäre auf den Kapitalbestand über die Abgeltungsteuer unterhalten. Das finde ich völ- am 31. Dezember 2010 abgestellt worden. Danach wäre lig richtig. Aber es steht außer Frage, dass Sie vor ein also mit Abschleichen nichts mehr gewesen; auch diese paar Jahren immer dies gesagt haben, und jetzt sagt Herr Steinbrück genau das Gegenteil dessen, was er uns vor Vermögensbestände wären erfasst worden. ein paar Jahren, nämlich 2007, erzählt hat. Für mich ist der entscheidende Gesichtspunkt – damit Genauso ist es beim Thema Unternehmensteuern. Das sind wir auch bei der Frage, was das letzten Endes für wurde wortreich begründet: den Fiskus bedeutet hätte –: Wir hätten nicht nur auf Zinsen der dort geparkten Gelder Steuern nacherhoben, Wenn wir keine Unternehmensteuerreform machen, sondern wir hätten auf das gesamte Kapital pauschal – also die Unternehmensteuern absenken – Steuern erhoben. Das heißt, es wären dort die gesamten Konten und Depots in ihrem Bestand besteuert worden, wird Deutschland weiter an Steuerbasis … verlie- und zwar mit einem Steuersatz zwischen 21 und 41 Pro- ren, und die Staatseinnahmen zur Finanzierung öf- zent. Das sind doch die Fakten, und das unterschlagen fentlicher Aufgaben werden auf Dauer nicht mehr, Sie in dieser Diskussion. sondern weniger. 29626 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

Dr. Mathias Middelberg (A) Eine richtige Erkenntnis Ihres Kanzlerkandidaten. Jetzt Dr. Frank Steffel (CDU/CSU): (C) verkauft er uns das genaue Gegenteil. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Die ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Tatsache, Wirtschaft wandelt sich! Wir haben kein stati- dass die Selbstanzeige von Uli Hoeneß heute so große sches Modell, wir haben ein dynamisches Mo- Aufmerksamkeit hier im Bundestag erfährt, aber auch in dell!) der öffentlichen Diskussion, ist aus meiner Sicht gera- dezu ein Beweis für die Stärke unserer Demokratie und Es muss eine große Orgie von Steuererhöhungen geben, für die Funktionsfähigkeit unseres Rechtsstaats; zusätzlich noch die Vermögensteuer und vieles mehr im Land, damit wir dann da landen, wo Frankreich und an- (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE dere europäische Staaten, die große ökonomische Pro- GRÜNEN]: Und gute Opposition!) bleme haben, heute sind. denn obwohl es kritikwürdige Einzelfälle gibt, zeigt der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Fall Hoeneß geradezu vorbildlich, dass es in Deutsch- land keine Privilegien für wirtschaftliche, politische, Zum Thema Vermögensteuer sagte Herr Steinbrück sportliche oder gesellschaftliche Eliten gibt. Wie man 2011: dann auf die Idee kommt, so etwas vorzutragen wie ins- Wenn damit nur das Privatvermögen gemeint wäre, besondere Herr Oppermann – er ist mittlerweile gegan- hätte ich damit kein Problem. gen – und Sie, Herr Pronold, ist mir völlig schleierhaft. Sie unterstellen den Kolleginnen und Kollegen, die hier Dann hätte ich persönlich auch kein Problem damit. Er sitzen, den Repräsentanten der Bundesrepublik Deutsch- sagte aber richtigerweise: land, den Mitgliedern der Bundesregierung, Kumpanei Die Frage ist aber: Wie halten wir es mit dem Fir- mit Kriminellen. Was erlauben Sie sich eigentlich? menvermögen? Wenn wir es voll besteuern, schwä- chen wir den Mittelstand. Klammern wir es aus, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) schaffen wir viele Umgehungsmöglichkeiten nach Was erlauben Sie sich menschlich, und was erlauben Sie dem Motto: Der Picasso hängt bei mir nicht mehr sich politisch? im Wohnzimmer, sondern im Besucherzimmer mei- nes Betriebs. (Florian Pronold [SPD]: Haben Sie den Beifall auch aufgeschrieben, oder war der spontan?) Da hat Herr Steinbrück ganz richtig erkannt, was der Kollege Volk ausgeführt hat: dass man nämlich nicht Die Kollegin Kotting-Uhl von den Grünen hat eben, vernünftig trennen kann – auch rechtlich nicht – zwi- als der Kollege Volk gesprochen hat, zugerufen: So wie (B) schen Betriebsvermögen und Privatvermögen. Sie argumentiert die Mafia! – Was erlauben sich hier ei- (D) gentlich Kolleginnen und Kollegen, die einen anderen Ob Sie ihn zwingen oder ob er das selber macht – Kollegen mit der Mafia in einen Zusammenhang bringen jetzt erzählt er uns genau das Gegenteil, und zwar bei je- und ihm vorwerfen, er mache mit den gleichen Metho- der Gelegenheit. den Politik, mit denen die Mafia ihre kriminellen Ma- (Florian Pronold [SPD]: Das stimmt doch chenschaften betreibt? überhaupt nicht!) (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Bushido! – Wir können noch ein halbes Dutzend Zitate bringen, in Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: denen er genau das Gegenteil von dem erzählt, was er Was ist mit von Stetten?) heute als Kanzlerkandidat verkündet oder mit Fußfesseln verkünden muss. Mit Beinfreiheit ist ja nicht mehr viel Das zeigt übrigens, wie blank die Nerven bei Ihnen lie- bei Ihrem Kandidaten. gen. Herr Trittin, Ihre Überheblichkeit, mit der Sie argu- mentiert haben, war genauso abstoßend. Das ist doch die entscheidende Frage, nämlich nach der Glaubwürdigkeit, die Sie auch heute groß strapaziert (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) haben. Der Wähler will, wenn er am 22. September Das zeigt, dass das das letzte Thema, der letzte Stroh- wählt, wissen: Kann er sich auf das, was da gesagt wird, halm ist, mit dem Sie versuchen, die Menschen in der verlassen? Republik gegen eine erfolgreiche Bundesregierung auf- Eines ist sicher: Was Sie im Bereich der Steuerpolitik zubringen. Die Kollegin Höll hat völlig recht: Wenn es bisher verkündet haben und wahrscheinlich auch dem- eines Beweises bedurfte, was Sie nach dem 22. Septem- nächst verkünden werden, ist mit Sicherheit eines, näm- ber wirklich wollen, dann war es die heutige Debatte. Sie lich nicht verlässlich. wollen Rot-Rot-Grün. Sie wollen eine andere Bundes- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) republik Deutschland. Wir von Schwarz-Gelb wollen das nicht. Darüber werden die Menschen am 22. Sep- tember abstimmen. Ich bin sicher: Sie werden vernünftig Vizepräsident Eduard Oswald: abstimmen, gerade nach dieser Debatte. Letzter Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion von CDU/CSU unser Kollege Dr. Frank (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Steffel. – Bitte schön, Kollege Dr. Frank Steffel. Poß [SPD]: Und Sie wollen Bushido!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Es freut mich übrigens – um das deutlich zu sagen –, der FDP) dass alle heutigen Redebeiträge vom gleichen Duktus Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29627

Dr. Frank Steffel (A) und von der gleichen Werteordnung geprägt waren, als den größten Fehler seines Lebens gemacht hat und dass (C) es um Steuerflucht, Steuerhinterziehung und Steuerehr- er die verdammte Verpflichtung hat, den Menschen zu lichkeit ging. Es ist ein gutes Zeichen für die Menschen zeigen, dass man aus Fehlern lernen kann. in Deutschland, zu erfahren: Alle Parteien – von ganz links bis hin zu den marktwirtschaftlich-liberalen Kräf- Übrigens, jeder Mensch, selbst Uli Hoeneß, Herr ten – sind sehr wohl der Auffassung, dass ein funktionie- Trittin, sollte das Recht zur zweiten Chance haben. render, starker Staat vernünftige Steuerzahler, Steuerein- (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nahmen und Steuerehrlichkeit braucht. Das gehört zu NEN]: Ja! – Dr. Thomas Gambke [BÜND- unserer Demokratie und gerade zu unserer sozialen NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!) Marktwirtschaft. Die Tatsache, dass es einen Haftbefehl gibt, und die Tat- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sache, dass es Ermittlungsverfahren der Staatsanwalt- Ich wünsche mir, dass wir, wenn wir das nächste Mal schaft gibt, zeigen deutlich, dass auch an dieser Stelle an dieser Stelle über andere Werte unseres Staates spre- der Rechtsstaat funktioniert. Deshalb bin ich sehr sicher, chen, beispielsweise über Angriffe auf unsere Polizeibe- dass am Ende der Debatte übrig bleibt, dass alle Men- amten am 1. Mai in Berlin, ebenso einheitlich die Werte schen in Deutschland wissen: Regeln gelten im Sport für dieses Staates verteidigen, dass wir bei den Themen alle gleich, und Regeln gelten auch in der Steuerpolitik Drogen, Drogenhandel, Beschaffungskriminalität und für alle gleich. Drogenverkauf an Kinder und Jugendliche genauso ein- (Richard Pitterle [DIE LINKE]: Für manche heitlich unsere Meinung vertreten. gleicher!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Da gibt es keine Ausnahmen, keinen Bonus für Promi- der FDP – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: nente, Abgeordnetenbestechung! Ja!) (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das ist Ich wünsche mir, dass Beschädigung von privatem Ei- leider falsch! – Richard Pitterle [DIE LINKE]: gentum – von Graffiti bis Diebstahl – in diesem Hause Manche sind gleicher!) genauso einheitlich diskutiert und thematisiert wird. keinen Bonus für andere Bevölkerungsgruppen, viel- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – mehr geht es schlicht und ergreifend um die Frage: Ha- Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ben die Menschen in Deutschland das Gefühl, dass wir Sagen Sie etwas zu Bushido und Herrn von uns darum bemühen, Steuergerechtigkeit und Steuerehr- Stetten!) (B) lichkeit herzustellen? Und das ist das Positive am Fall (D) Lieber Herr Trittin, man merkt Ihnen persönlich Ihre Hoeneß. Auch er ist ein Beispiel dafür, klammheimliche Freude über den Fall Uli Hoeneß an. (Zuruf von der SPD: Er ist ein Held!) Ich sage Ihnen: Das stößt die Menschen ab! dass alle Deutschen gut beraten sind, lieber ehrlich Steu- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ern zu bezahlen, ruhig zu schlafen, etwas dafür zu tun, Ich kritisiere nicht, dass Uli Hoeneß Steinbrück beraten damit Gemeinwesen funktioniert. Denn Uli Hoeneß hat. Ich kritisiere übrigens auch nicht, dass Uli Hoeneß selbst wird am meisten das bereuen, was in den letzten im aktuellen Wahlkampf um das Amt des Oberbürger- 72 Stunden über ihn hereingebrochen ist. Er ist selber meisters in München Partei für den SPD-Kandidaten er- schuld. Und die Menschen, die heute keine Steuern be- griffen hat. Ich finde es gut, wenn sich Prominente ein- zahlen, sollten ihn als negatives Vorbild sehen, sich be- mischen. Ich finde es gut, wenn Politik Persönlichkeiten mühen, es besser zu machen, Steuern zu bezahlen, und und Prominente um Rat fragt und um Unterstützung bit- ihr Geld ganz schnell aus der Schweiz zurückholen und tet. Sie versuchen aber, aus dem Fehler eines Menschen, in Deutschland Steuern bezahlen. aus dem Absturz eines ehemaligen Vorbildes parteipoli- tischen Nutzen zu ziehen. Das finden die Menschen ab- Herzlichen Dank. stoßend und widerlich. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsident Eduard Oswald: GRÜNEN]: Das machen Sie doch gerade! – Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Aktuelle Stunde Florian Pronold [SPD]: Wissen Sie, was wirk- ist beendet. lich widerlich ist? Dass Sie jetzt machen, was Sie vorhin kritisiert haben!) Wir sind damit auch gleichzeitig am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. Wer wie Uli Hoeneß aus der Abteilung „Attacke“ kommt, darf sich nicht beschweren – ich sage das sehr Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- bewusst zum Abschluss der Debatte –, wenn er selbst destages auf morgen, Donnerstag, den 25. April 2013, nach solchen Vorgängen attackiert wird. Wer austeilt, 9 Uhr, ein. muss auch einstecken können, und wer Steuern hinter- Die Sitzung ist geschlossen. zieht, muss danach auch die Strafe akzeptieren. Ich glaube, dass Uli Hoeneß selbst zuallererst weiß, dass er (Schluss: 17.01 Uhr)

Anlagen

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29629

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage  entschuldigt bis der Abgeordneten Dr. Barbara Hendricks (SPD) Abgeordnete(r) einschließlich (Drucksache 17/13171, Frage 8): Welche Auswirkungen wird nach Einschätzung der Bun- Beck (Reutlingen), CDU/CSU 24.04.2013 desregierung der Einnahmeverlust auf den Klimaschutzfonds Ernst-Reinhard der KfW Bankengruppe haben, nachdem das EU-Parlament mit Mehrheit eine Reform zur Stabilisierung des Emissions- Binninger, Clemens CDU/CSU 24.04.2013 handels abgelehnt hat, die den Preisverfall der Kohlendioxid- zertifikate stoppen sollte, und welche Auswirkungen hat das Bleser, Peter CDU/CSU 24.04.2013 auf die Entwicklungszusammenarbeit? Der KfW-Klimaschutzfonds erhält keine Mittel aus Bockhahn, Steffen DIE LINKE 24.04.2013 den Einnahmen der Zertifikateversteigerung. Diese Ein- nahmen fließen in das Sondervermögen „Energie- und Bollmann, Gerd SPD 24.04.2013 Klimafonds“, EKF. Brehmer, Heike CDU/CSU 24.04.2013 Auch im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit wird Deutschland unter anderem weiterhin einen fairen Dreibus, Werner DIE LINKE 24.04.2013 und angemessenen Anteil öffentlicher Mittel an der Fi- nanzierung von Maßnahmen zur Emissionsminderung Dyckmans, Mechthild FDP 24.04.2013 und Anpassung in den Entwicklungsländern beitragen. Gabriel, Sigmar SPD 24.04.2013 Die Bundesregierung hat deshalb vor dem Hintergrund der Einnahmesituation im EKF bereits für den Bereich Glos, Michael CDU/CSU 24.04.2013 „Internationaler Klima- und Umweltschutz“ Vorsorge getroffen. Nach dem Eckwertebeschluss zum Regie- Hagedorn, Bettina SPD 24.04.2013 rungsentwurf des Bundeshaushalts 2014 und des Finanz- plans 2013 bis 2017 beabsichtigt die Bundesregierung, (B) Haßelmann, Britta BÜNDNIS 90/ 24.04.2013 die bislang im Finanzplan zum Sondervermögen „Ener- (D) DIE GRÜNEN gie- und Klimafonds“ bei Titel 687 01 vorgesehenen Ausgaben in die Einzelpläne des Bundesministeriums Mißfelder, Philipp CDU/CSU 24.04.2013 für wirtschaftliche Zusammenarbeit, BMZ, und des Möller, Kornelia DIE LINKE 24.04.2013 Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, umzusetzen. Nord, Thomas DIE LINKE 24.04.2013

Pflug, Johannes SPD 24.04.2013 Anlage 3 Rupprecht (Tuchenbach), SPD 24.04.2013* Marlene Antwort Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ 24.04.2013 der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage DIE GRÜNEN der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Frage 15): Schmidt (Eisleben), SPD 24.04.2013 Welche unveröffentlichten Berichte und Stellungnahmen, Silvia in denen es um finanzielle Aspekte – insbesondere Finanzbe- darfs- und Mittelverwendungsfragen – im Zusammenhang mit Schuster, Marina FDP 24.04.2013* Arbeiten am havarierten Atomkraftwerk Tschernobyl und an zugehörigen Anlagenkomplexen wie zum Beispiel einem Voß, Johanna DIE LINKE 24.04.2013 Brennelementelager geht, hat die Bundesregierung in dieser Wahlperiode erhalten, und von wem stammen sie – bitte je- Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 24.04.2013 weils mit Angabe des Berichtsdatums? Die Bundesrepublik Deutschland ist als Geberland an Walter-Rosenheimer, BÜNDNIS 90/ 24.04.2013 den beiden Fonds „Chernobyl Shelter Fund“ – CSF; zur Beate DIE GRÜNEN Finanzierung des New Safe Confinements – und „Nuclear Safety Account“ – NSA; zur Finanzierung des Zwischen- Werner, Katrin DIE LINKE * 24.04.2013 lagers für verbrauchte Brennelemente ISF-2 – beteiligt, die von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- Entwicklung, EBWE, in London verwaltet werden. Das lung des Europarates Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak- 29630 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) torsicherheit vertritt Deutschland auf den in der Regel über die Mittelverwendung berichtet. Zusätzlich werden (C) zweimal jährlich stattfindenden Geberversammlungen. die Fonds von Zeit zu Zeit unabhängigen Audits unterzo- Als Beratungsunterlagen werden den Gebern regelmä- gen, die sich je nach Auftrag auch mit Fragen der Ange- ßige Finanzberichte – jährlich – und Fortschrittsberichte messenheit von Kosten befassen. Entsprechend den in – halbjährlich – durch den Fondsverwalter EBWE vorge- den internationalen Geberversammlungen beschlossenen legt. In den Fortschrittsberichten wird regelmäßig auch Regeln der Fonds sind diese Berichte nicht öffentlich.

Finanzberichte

Bezeichnung Kontext Herausgeber Datum CSF Actual Administrative Expenses 2011 CSF EBRD 19. November 2012 CSF Draft Administrative Budget 2013 CSF EBRD 19. November 2012 Follow Up to April 2011 Pledging Conference – CSF und EBRD 31. Oktober 2012 Status as of October 2012 NSA CSF Annual Financial Report 2011 CSF EBRD 12. Juni 2012 CSF Actual Administrative Expenses 2010 CSF EBRD 30. November 2011 CSF Draft Administrative Budget 2012 CSF EBRD 30. November 2011 Results of the 2011 Chernobyl Pledging Effort CSF und EBRD 22. Juli 2011 NSA CSF Project Update CSF EBRD 4. April 2011 CSF Project Update CSF EBRD 11. Februar 2011 SIP Cost Estimate at Completion CSF SIP-PMU 17. September 2010 Shelter Implementation Plan – Provisional Sums CSF SIP-PMU 16. September 2010 Reconciliation Report for the Chernobyl Shelter (B) (D) Fund Assembly of Contributors CSF Annual Financial Report 2009 CSF EBRD 5. Juli 2010 CSF Draft Administrative Budget 2010 CSF EBRD 24. November 2009 NSA Draft Administrative Budget 2013 NSA EBRD 20. November 2012 NSA Annual Financial Report 2011 NSA EBRD 13. Juni 2012 NSA Draft Administrative Budget 2012 NSA EBRD 8. Dezember 2011 NSA Annual Financial Report 2010 NSA EBRD 22. Juni 2011 NSA Draft Administrative Budget 2011 NSA EBRD 14. Dezember 2010 NSA Annual Financial Report 2009 NSA EBRD 13. Juli 2010

Fortschrittsberichte

Bezeichnung Kontext Herausgeber Datum CSF Project Progress Report CSF EBRD 21. November 2012 CSF Project Progress Report CSF EBRD 12. Juni 2012 CSF Project Progress Report CSF EBRD 30. November 2011 CSF Project Progress Report CSF EBRD 22. Juni 2011 CSF Project Progress Report CSF EBRD 8. Oktober 2010 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29631

(A) noch Fortschrittsberichte (C)

CSF Project Progress Report CSF EBRD 28. Juli 2010 ISF-2 Non Fuel Waste Summary Status Report CSF EBRD 30. Juni 2010 EBRD CSF Project Progress Report CSF EBRD 5. März 2010 NSA 38th Six Month Work Programme NSA EBRD 20. November 2012 NSA 37th Six Month Work Programme NSA EBRD 13. Juni 2012 NSA 36th Six Month Work Programme NSA EBRD 1. Dezember 2011 NSA 35th Six Month Work Programme NSA EBRD 23. Juni 2011 NSA 34th Six Month Work Programme NSA EBRD 13. Oktober 2010 NSA 33rd Six Month Work Programme NSA EBRD 27. Juli 2010 NSA 32nd Six Month Work Programme NSA EBRD 4. März 2010

Audit Reports

Bezeichnung Kontext Herausgeber Datum SIP Management Audit 2012 CSF Empresarios 4. März 2012 Agrupados, Spanien SIP Review: Past Achievements and Future CSF International 19. März 2010 Challenges. A Report to the Assembly of  Advisory Donors Group, IAG (B) (D)

Financial Due Diligence of Holtec International’s NSA SKB, Schwe- 3. März 2010 Cost Estimate for Work Release 2 of the Project to den complete the Chernobyl Spent Fuel Storage Facility (ISF-2)

Anlage 4 von Atommüll im Meer zu informieren. Es gibt keine in- haltlichen Auftragsvorgaben oder konkreten Fragestel- Antwort lungen. der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage Nach Kenntnis der Bundesregierung werden derzeit der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ keine Nutzen-Risiko-Abwägungen für eine eventuelle DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Frage 16): Bergung von Atommüllfässern durchgeführt. In der an- Was sind die konkreten Fragestellungen und inhaltlichen gesprochenen Antwort auf die Frage 51 wurde lediglich Auftragsvorgaben des OSPAR-Berichts zur Problematik von auf die Notwendigkeit einer solchen Abwägung vor ei- im Meer versenktem Atommüll, dessen Vorlage die Bundesre- ner eventuellen Bergung aufmerksam gemacht. gierung für 2014 erwartet (vergleiche Plenarprotokoll 17/233, Antworten auf meine mündlichen Fragen 50 und 51 in Verbindung mit der betreffenden Meldung auf der Webseite des SWR-Magazins Report Mainz vom 19. April 2013), und Anlage 5 insbesondere welche verschiedenen Bergungsmöglichkei- ten/-verfahren für weitgehend intakte Atommüllfässer mit Antwort noch ganz oder teilweise vorhandenem radioaktivem Inventar werden im Rahmen der in der Antwort auf die oben genannte Frage 51 erwähnten „Nutzen-Risiko-Abwägung“ betrach- des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage tet – bitte möglichst ausführliche Darlegung? des Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 17/13171, Frage 19): Der in der Frage angesprochene Bericht hat den Zweck, auf Basis des derzeit noch in Überarbeitung be- Könnte ein Anbieterwechsel und/oder eine Optimierung der Beschaffung von Strom der außeruniversitären For- findlichen IAEA-Dokuments TECDOC 1105 von 1999 schungseinrichtungen nach Einschätzung der Bundesregie- in allgemein verständlicher Sprache über die Versenkung rung signifikant zu einer Senkung der Ausgaben beitragen, 29632 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) und welche Hemmnisse stehen einem solchen Wechsel/einer bedingungen hierfür verbessert, unter anderem durch das (C) solchen Optimierung entgegen? Wissenschaftsfreiheitsgesetz. Die Auswahl der Stromanbieter liegt grundsätzlich im Verantwortungsbereich der Forschungseinrichtungen, und diese sind gehalten, sie gemäß den Grundsätzen von Anlage 9 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit unter Anwendung Antwort der entsprechenden wettbewerbsrechtlichen Vergabe- verfahren vorzunehmen. des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksa- che 17/13171, Frage 23): Anlage 6 Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, dass die jähr- lichen Mittelaufwüchse von 5 Prozent bis 2015 für die außer- Antwort universitäre Forschung hinreichend sind, um die aktuellen Mehrkosten im Bereich Energieversorgung zu kompensieren, des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage und, falls nein, warum nicht? des Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 17/13171, Frage 20): Ja. Mit dem Pakt für Forschung und Innovation und den hierdurch realisierten Mittelaufwüchsen haben die Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse zum von For- schungsorganisationen genutzten Energiemix vor und, falls ja, gemeinsam von Bund und Ländern geförderten For- welche? schungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft, Helm- holtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und Leibniz- Die Bundesregierung hat keine Kenntnis über den Gemeinschaft) ausreichende Mittel erhalten. Sie verfü- von Forschungsorganisationen genutzten Energiemix. gen über Autonomie und Flexibilität, um eventuell ent- stehende Mehrkosten in einzelnen Bereichen zu tragen. Anlage 7 Antwort Anlage 10 des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage Antwort des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage 17/13171, Frage 21): des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksa- Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung bezüg- che 17/13171, Frage 24): lich der Entwicklung der Stromausgaben von Hochschulen Welche Haltung vertritt die Bundesregierung zur Zukunft (B) sowie von in alleinige Länderzuständigkeit fallenden For- (D) schungsinstituten/-einrichtungen vor? des Paktes für Forschung und Innovation über das Jahr 2015 hinaus, und welche prozentuale Aufwuchsperspektive wäre Die Bundesregierung hat keine Kenntnis bezüglich nach Einschätzung der Bundesregierung notwendig, um die der Entwicklung der Stromausgaben von Hochschulen außeruniversitäre Forschung im Angesicht wachsender Mit- telbedarfe (zum Beispiel für Energie und Personal) auch nach sowie von in alleinige Länderzuständigkeit fallenden 2015 international wettbewerbsfähig zu halten? Forschungsinstituten/-einrichtungen. Der Wissenschaftsrat erarbeitet zurzeit Empfehlun- gen, die sich auf die Weiterentwicklung des Wissen- Anlage 8 schaftssystems, auch mit Blick auf den Pakt für For- schung und Innovation, beziehen. Die Bundesregierung Antwort wird diese Empfehlungen in ihre künftigen Überlegun- des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage gen mit einbeziehen. des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache 17/13171, Frage 22): Anlage 11 Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse darüber vor, wie sich die Stromkosten im Rahmen von Forschungsprojek- Antwort ten in anderen Ländern seit 2000 entwickelt haben (zum Beispiel in den USA, in Russland, Frankreich, Großbritannien des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage und Japan), und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundes- des Abgeordneten Arfst Wagner (Schleswig) (BÜND- regierung aus diesen Erkenntnissen für die Bewertung der Attraktivität des Forschungsstandortes Deutschland? NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Fra- ge 25): Die Bundesregierung hat keine Kenntnis, wie sich die Welche konkreten Maßnahmen ergreift die Bundesregie- Stromkosten im Rahmen von Forschungsprojekten in rung, um die angestrebte Einheitlichkeit des Vollzugs der An- anderen Ländern seit 2000 entwickelt haben. erkennungsgesetze von Bund und Ländern zu gewährleisten und die Länder hinsichtlich des Auf- und Ausbaus erforderli- Die hohe Attraktivität des Forschungsstandortes cher Verwaltungsstrukturen und Expertise zu entlasten, und Deutschland basiert primär auf dem Know-how der hier welche konkreten Schritte werden eingeleitet, um die hierfür arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforderliche Finanz- und Personalausstattung jetzt und in Zu- und guten Forschungsinfrastrukturen und Rahmenbedin- kunft zu gewährleisten? gungen. Die Bundesregierung hat sowohl ihr finanzielles Die Gewährleistung eines einheitlichen Verwaltungs- Engagement für Forschung und Wissenschaft in den vollzugs der Anerkennungsgesetze von Bund und Län- letzten Jahren deutlich erhöht als auch die Rahmen- dern, für den die Länder zuständig sind, ist ein gemein- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29633

(A) sames Anliegen von Bund und Ländern. In der Bundestagsdrucksache 17/12764 noch nicht benennen konnte, (C) Arbeitsgruppe der für die Anerkennungsgesetzgebung werden über die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewählten Trägerorganisationen im Einzelnen koordinierend zuständigen Ressorts der Länder, in der in 2013 unterstützt, und wie hoch sind dafür bundesweit bis- das Bundesministerium für Bildung und Forschung, her jeweils die Anzahl und die Gesamthöhe der Bewilligun- BMBF, als Gast vertreten ist, erfolgt die länderübergrei- gen, der Mittelabfluss sowie die Ausgaben für Programm- fende Abstimmung der Gesetzgebung in den Ländern management und Projektträgerleistungen? sowie aller Fragen der Harmonisierung und Bündelung Ziel der deutschlandweiten Großflächenkampagne der Verwaltungsverfahren. So wurde mithilfe des BMBF zum Förderprogramm des Bundesministeriums für Bil- ein Mustergesetz für die Landes-BQF, Berufsqualifika- dung und Forschung „Kultur macht stark. Bündnisse für tionsfeststellung, erstellt, das sich im Wesentlichen am Bildung“ vom 5. bis 15. April war die Sensibilisierung BQFG, Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz, des der breiten Öffentlichkeit. Bundes orientiert. Darüber hinaus verweise ich auf die Antwort auf Ihre Um den Verwaltungsvollzug im Bereich der Heilbe- schriftliche Frage Nr. 2/380 vom 28. Februar 2013. rufe zu vereinheitlichen, hat das Bundesministerium für Gesundheit, BMG, den Referentenentwurf einer „Ver- ordnung zur Durchführung und zum Inhalt von Anpas- Anlage 13 sungsmaßnahmen sowie zur Erteilung und Verlängerung von Berufserlaubnissen in den Heilberufen des Bundes“ Antwort vorgelegt, der in der Bundesratssitzung am 7. Juni 2013 des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage behandelt werden soll. Die Länder planen ihrerseits des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- – entsprechend dem Beschluss der 85. Gesundheitsmi- che 17/13171, Frage 27): nisterkonferenz, GMK, vom 27./28. Juni 2012 –, die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kul- Wie erklärt die Bundesregierung, dass sie beim Vorhaben „r3 – Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressour- tusministerkonferenz, ZAB, zur zentralen Gutachter- cen-relevanten Metallen aus Rückständen thermischer Pro- stelle für Gesundheitsberufe auszubauen, um die erfor- zesse“ einem Zuwendungsempfänger, der nach den Antwor- derliche Expertise für Verfahren in diesen Berufen zu ten der Bundesregierung auf meine schriftlichen Fragen 98 gewährleisten. auf Bundestagsdrucksache 17/10925 sowie 81 auf Bundes- tagsdrucksache 17/11490 ohne voherige Erfahrung in der Ab- Im Bereich der nichtreglementierten Ausbildungsbe- fallentsorgung war, der sich bei der ursprünglichen Ausschrei- rufe, in dem die Kammern für den Vollzug des Bundes- bung nicht beworben hatte, bei dessen Antragsbegutachtung ein Sachverständiger seine Befangenheit erklärt hat und dem gesetzes zuständig sind, unterstützt die Bundesregierung offenbar bis heute die rechtliche Voraussetzung für einen Ver- die Einheitlichkeit des Vollzugs durch eine Reihe von suchsbetrieb der geförderten Anlage – unter Angabe der betei- (B) Maßnahmen, so das BQ-Portal und das Projekt ligten Stellen in der Bundesregierung, der Benennung des (D) „PROTOTYPING“. Projektträgers und der Verwendung der bisher ausgezahlten Fördermittel – fehlt, einen Förderbescheid von über 1 Million Auf weitere Vereinheitlichung des Vollzugs zielt auch Euro erteilt hat, und welche Konsequenzen zieht die Bundes- das vom BMBF beauftragte Monitoring des Gesetzes- regierung aus diesem Fall, bei dem eine Ressortforschungs- einrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Tech- vollzugs durch das Bundesinstitut für Berufsbildung, nologie als Verbundkoordinator in die Umsetzung des BIBB. Mit der Beauftragung des BIBB im Oktober 2012 Vorhabens eingeschaltet ist? wurde die diesbezügliche Protokollerklärung der Bun- desregierung in der abschließenden Bundesratsbefas- Nach den schriftlichen Antworten auf Ihre Anfragen sung zum Anerkennungsgesetz im November 2011 vom 26. September 2012, 31. Oktober 2012 und zuletzt (889. Bundesratssitzung am 4. November 2011) umge- 28. März 2013 fasse ich die Fakten nachfolgend noch- setzt. Darin hat sich die Bundesregierung gegenüber den mals zusammen: Ländern verpflichtet, den Vollzug des Gesetzes bereits Mit Bewilligungsbescheid vom 14. Juni 2012 wurde vor der im Gesetz geregelten Evaluationsfrist in geeigne- der TARTECH eco industries AG eine Zuwendung in ter Weise kontinuierlich zu beobachten und bei offen- Höhe von 1 280 167 Euro für das Vorhaben „r³ – Strate- sichtlichem Anpassungsbedarf unverzüglich tätig zu gische Metalle, Verbundvorhaben: Aufschluss, Tren- werden. Die Finanz- und Personalausstattung wird im nung und Rückgewinnung von ressourcen-relevanten Rahmen des Einzelplans 30 gewährleistet. Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR)“ bewilligt. Seit dem Be- ginn des Vorhabens am 1. Juli 2012 wurden durch die Anlage 12 TARTECH eco industries AG insgesamt 22 580 Euro an Antwort Fördermitteln abgerufen. des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage Das Vorhaben ATR wird wissenschaftlich-technisch des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- und administrativ vom beliehenen Projektträger Jülich, che 17/13171, Frage 26): PtJ, Forschungszentrum Jülich GmbH, für das Bundes- ministerium für Bildung und Forschung, BMBF, betreut. Welche einzelnen Vorhaben außerschulischer lokaler Bündnisse für Bildung in Rheinland-Pfalz – möglichst unter Der im Vorhaben zu entwickelnde „TAR-Prozessor“ Angabe der Zahl der vorgesehenen Teilnehmerplätze, Projekt- ist seit dem 27. September 2012 im Bau. PtJ wurde beschreibungen und Förderbeträge –, die die Bundesregierung zwar aktuell über die Plakataktion „Kultur macht stark“ öf- durch den Projektkoordinator Bundesanstalt für Mate- fentlich bewirbt, aber auf meine schriftliche Frage 100 auf rialforschung und -prüfung, BAM, sowie den Projekt- 29634 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) partner Stadtreinigung Hamburg vorab darüber infor- Aus Sicht der Bundesregierung ist diese Verfahrens- (C) miert, dass es voraussichtlich zu Verzögerungen bei der weise nicht zu beanstanden. Im Übrigen geht die Bun- Errichtung der Versuchsanlage am Standort Hamburg desregierung davon aus, dass Engagement Global sich aufgrund nicht vorhersehbarer Verzögerungen im Ge- im Rahmen ihres eigenständigen Verantwortungsbe- nehmigungsprozess nach den §§ 4 und 19 BImSchG reichs, wo immer möglich und wirtschaftlich vertretbar, kommen wird. Die Verzögerungen gefährden nach Ein- um nachhaltiges Handeln bemüht. Das BMZ ermuntert schätzung der BAM nicht die Durchführbarkeit des Vor- Engagement Global in dieser Hinsicht. Im Bereich von habens. Über gegebenenfalls erforderliche Änderungen Dienstreisen muss es vor allem um Vermeidung von Rei- in der Arbeits-, Zeit- und Kostenplanung des Projektes sen gehen, zum Beispiel durch Nutzung technischer wird nach Prüfung des Zwischenberichts in Abstimmung Möglichkeiten. Hierfür wurden im ersten Geschäftsjahr zwischen dem Verbundkoordinator BAM und dem die Voraussetzungen durch die Engagement Global ge- BMBF im Mai dieses Jahres entschieden. schaffen. Die BAM als Bundesforschungseinrichtung ist auf- grund ihrer fachlichen Expertise hervorragend geeignet Anlage 15 für die Koordinierung des Verbundprojektes. Es gibt deshalb keinen Grund, die koordinierende Funktion der Antwort BAM bei der Umsetzung des Vorhabens infrage zu stel- des Staatsministers Eckart von Klaeden auf die Frage len. des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) Die Organisation und Zusammenstellung des Kon- (Drucksache 17/13171, Frage 29): sortiums für die Durchführung des FuE-Vorhabens im Welche weiteren Details kann die Bundesregierung zur Vorfeld der Bewilligung liegt in der Verantwortung des Beteiligung des Bundesnachrichtendienstes an Bombenan- Verbundkoordinators BAM im Zusammenspiel mit den schlägen auf Strommasten in Luxemburg mitteilen, was laut eines deutschen Zeugen im Rahmen einer eidesstattlichen Konsortialpartnern. In dieser Funktion hat die BAM Versicherung für einen gegenwärtig in Luxemburg stattfin- während des Antragsverfahrens mitgeteilt, dass es einen denden Prozess gegen zwei Polizeibeamte erklärt wird und Wechsel im Projektkonsortium geben wird. Grund für demnach über seinen Vater, den mittlerweile verstorbenen den Wechsel der Projektpartner war das Ausscheiden J. K. K., im Auftrag einer geheimen „Gladio/Stay-behind“- Truppe der NATO vorbereitet wurde (junge Welt, 13. April eines Mitarbeiters beim ursprünglichen Projektpartner 2013, Telepolis, 9. April 2013), und welche eigenen Anstren- RoTAC GmbH und sein Wechsel zur TARTECH eco in- gungen hat die Bundesregierung in den letzten 20 Jahren un- dustries AG. Die RoTAC GmbH hatte nach dem Wechsel ternommen, um die Beteiligung ihrer Behörden an weiteren des Mitarbeiters ihr Ausscheiden aus dem Verbund am Tätigkeiten der besagten „Gladio/Stay behind“-Truppe der (B) 10. Oktober 2011 schriftlich mitgeteilt. NATO auszuschließen oder zu bestätigen? (D) Eine Prüfung der einschlägigen Unterlagen hat bis- Die Bundesregierung sieht keine Notwendigkeit, lang keine Hinweise ergeben, die die in Ihrer Frage an- Konsequenzen zu ziehen. gesprochenen Sachverhalte bestätigen könnten. Unge- achtet dessen hat die Bundesregierung eine weitere Prüfung der Vorwürfe veranlasst, unter anderem die Prü- Anlage 14 fung, ob ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist. Antwort Infolge der weltpolitischen Veränderungen hat der Bundesnachrichtendienst in Abstimmung mit seinen alli- der Parl. Staatssekretärin Gudrun Kopp auf die Frage der ierten Partnern zum Ende des 3. Quartals 1991 die Stay- Abgeordneten Ute Koczy (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- behind-Organisation vollständig aufgelöst. NEN) (Drucksache 17/13171, Frage 28): In welchen Fällen trifft es zu, dass den Mitarbeitenden der Engagement Global gGmbH vorgeschrieben wird, auf ihren Anlage 16 Reisen von Bonn nach Berlin das Flugzeug zu benutzen, und, falls ja, wie vereinbart die Bundesregierung eine solche An- Antwort weisung mit ihren postulierten Zielen nachhaltiger Mobilität? des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Engagement Global unterliegt als institutioneller Zu- Frage der Abgeordneten Ute Koczy (BÜNDNIS 90/DIE wendungsempfänger den Regelungen der Bundeshaus- GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Frage 30): haltsordnung und damit dem Grundsatz der sparsamen Inwiefern unterstützt bzw. plant die Bundesregierung und wirtschaftlichen Mittelverwendung sowie den Vor- selbst bzw. über die bundeseigene Deutsche Gesellschaft für gaben des Bundesreisekostengesetzes. Entsprechend hält Internationale Zusammenarbeit GmbH, GIZ, oder die KfW die Engagement Global ihre Mitarbeitenden an, den Bankengruppe bzw. deren Tochter, die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, DEG, eine Unterstützung der Shuttle für Dienstreisen zwischen Bonn bzw. Düsseldorf Firmen Clean Carbon Industries und/oder der deutschen und Berlin vorrangig zu nutzen. Sofern ein anderes Be- Firma geotec bei deren Tätigkeit im Rahmen einer Kohle- förderungsmittel für diese Reisen vom Mitarbeitenden verflüssigungsanlage in Tete/Mosambik (Unterstützungsmaß- gewählt wird und keine Ausnahmetatbestände vorliegen nahmen bitte auflisten), und liegen dem Interministeriellen – zum Beispiel gesundheitliche Gründe –, ist die Ent- Ausschuss des Bundes dementsprechende Anfragen, Voran- fragen oder Anträge für Instrumente der Außenwirtschafts- scheidung mittels einer Vergleichsrechnung zu begrün- förderung vor (bitte auflisten nach Projekten inklusive den. Vo lum en )? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29635

(A) Der Bundesregierung ist das geplante Projekt einer Zu Frage 32: (C) Kohleverflüssigungsanlage in der Tete-Provinz/Mosam- Unter den vorliegenden Umständen des von Ihnen an- bik bekannt. Das Projekt wird von der Firma Clean gesprochenen Visumeinzelfalls konnte das beantragte Carbon Industries, CCI, betrieben, die deutsche Beteili- Visum nicht erteilt werden. Weitere Ausführungen zu gung wird von der Firma geotec Rohstoffe GmbH ko- diesem Einzelfall kann ich vor dem Hintergrund des ordiniert. Derzeit befindet sich das Projekt noch in einer Persönlichkeits- und Datenschutzes dieser Stelle frühen Planungsphase, es müssen noch verschiedene nicht machen. Die Hintergründe wurden der Fraktion Machbarkeitsstudien durch die Firmen erstellt werden. Die Linke jedoch bereits vertraulich mitgeteilt. Dieses Zudem ist die Finanzierung noch nicht geklärt. bieten wir auch den anderen Fraktionen des Deutschen Bundestages an. Im Rahmen der Vorprüfung führen die beteiligten Firmen (insbesondere geotec) – soweit bekannt – mit Zu Frage 33: verschiedenen Organisationen Gespräche, um mögliche Wege der Zusammenarbeit auszuloten. Über die Frage Die Bundesregierung unterstützt den Dialog mit und einer möglichen Unterstützung des Projektes kann erst zwischen malischen Politikern. entschieden werden, wenn die Planungen weiter fort- Zu der Ablehnung in dem von Ihnen angesprochenen geschritten sind und konkrete Anträge vorliegen. Visumeinzelfall verweise ich auf meine Antwort zu Ihrer ersten Frage. Derzeit liegen keine Anträge für Instrumente der Außenwirtschaftsförderung vor. Anlage 18

Anlage 17 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Antwort Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel (BÜND- der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen des NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Frage 34): Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der am 12. April 2013 vom Internationalen Komitee vom Roten sache 17/13171, Fragen 32 und 33): Kreuz, IKRKm verkündeten Beendigung von Gefangenen- Aufgrund welcher Verdachtsmomente, Abwägungen und besuchen in Usbekistan (Pressemitteilung des IKRK Nr. 13/64 Informationslage ist die Bundesregierung zu dem Schluss vom 12. April 2013) für die Fortsetzung des EU-Rechtsstaats- gekommen, dem malischen Oppositionspolitiker Dr. Oumar dialogs, und wird sie die entsprechende Arbeit der GIZ und (B) der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusam- (D) Mariko, mit dem auf Einladung der Rosa-Luxemburg- menarbeit e. V., IRZ-Stiftung, zur Förderung der Strafrechts- Stiftung, der Bundestagsfraktion Die Linke und der Abgeord- reform, zu deren Komponenten auch die Bereiche Strafvoll- neten des Europäischen Parlaments Gabi Zimmer für den zug, Haftbedingungen und Untersuchungshaft gehören, Vorstand der GUE/NGL-Fraktion im Europaparlament in einfrieren, solange das IKRK an seiner Einschätzung festhält Straßburg und im Deutschen Bundestag in Berlin Gespräche (vergleiche taz.die tageszeitung vom 17. April 2013), dass vom 16. bis 19. April 2013 geführt werden sollten, nicht nur Grundbedingungen für IKRK-Gefangenenbesuche – vor al- ein Schengen-Visum, sondern auch ein sogenanntes VTG- lem die Aussicht auf Verbesserung von Haftbedingungen – Visum für Deutschland zu verweigern, mit der Begründung, nicht gegeben sind? er würde „eine Gefahr für die öffentliche Ordnung, die natio- nale Sicherheit oder die öffentliche Gesundheit im Sinne von Die Bundesregierung hat die am 12. April 2013 vom Artikel 2 Absatz 9 der Verordnung (EG) oder für die interna- Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, IKRK, tionalen Beziehungen eines oder mehrerer Mitgliedstaaten mitgeteilte Einstellung von Gefangenenbesuchen in der darstellen (Nr. 562/2006 Schengen Grenzkodex)“ und seine Republik Usbekistan mit Sorge zur Kenntnis genom- „Bereitschaft, das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten vor Ab- men. Gleiches gilt für die Mitteilung des IKRK, dass die lauf des Visums zu verlassen, (hätte) nicht sichergestellt wer- den“ können, und welche EU-Mitgliedstaaten haben sich ge- Bedingungen für die Fortsetzung der Gefangenenbesu- gen eine Schengen-Visumerteilung für Dr. Oumar Mariko und che in usbekischen Haftanstalten nicht gegeben sind. Aminata Traoré ausgesprochen – bitte mit Begründung? Die Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Wie verhält sich die Bundesregierung zu dem Vorwurf, Zusammenarbeit, IRZ, und die Gesellschaft für Interna- dass sie mit ihrer Ablehnung, dem malischen Oppositions- tionale Zusammenarbeit, GIZ, führen das von Ihnen an- politiker Dr. Oumar Mariko ein VTG-Visum für Deutschland gesprochene Projekt „Support to Criminal Judicial zu erteilen, direkte Gespräche und den außenpolitischen Aus- tausch zwischen Bundestagsabgeordneten der Fraktion Die Reforms“ in Usbekistan gemeinsam mit einer französi- Linke und einem wichtigen Oppositionspolitiker in Mali be- schen und einer britischen Organisation im Auftrag der wusst verhindere und damit die parlamentarische Arbeit be- Europäischen Union durch. Die Entscheidung über die hindere (siehe taz.die tageszeitung, 15. April 2013, „Kritiker Fortführung des Projekts liegt damit bei der EU als Auf- Frankreichs ausgesperrt“, und junge Welt, 19. April 2013, traggeber. „Kein Dialog mit Kriegsgegnern“), obwohl der Bundesminis- ter des Auswärtigen, Dr. , selber häufig die Die Bundesregierung vertritt hierzu die Auffassung, Notwendigkeit von Dialog, Austausch und Gesprächen betont dass es gerade in der aktuellen Lage wichtig ist, alle und im Deutschen Bundestag versprach: „Langfristig – da Möglichkeiten zu nutzen, um die rechtliche Zusammen- sind sich die afrikanischen Staaten, die Regierung Malis, aber auch unsere französischen Freunde und wir Deutsche einig – arbeit mit Usbekistan fortzusetzen. Ein in Ihrer Frage- kann es nur eine politische Lösung geben“ (siehe Pressemit- stellung angesprochenes mögliches Zurückfahren von teilung des Auswärtigen Amts vom 28. Januar 2013)? Projekten zur Förderung von Rechtssaatlichkeit wäre aus 29636 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) Sicht der Bundesregierung daher nicht zielführend. Das VN-Generalversammlung einen umfangreichen Katalog (C) EU-Projekt zur Strafrechtsreform zielt nicht zuletzt auf mit Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeitsmethoden die Begründung rechtsstaatlicher Verhältnisse in Polizei- des Sicherheitsrates vorgelegt. Darunter fand sich unter gewahrsam, Untersuchungshaft und Strafvollzug. anderem die Empfehlung, dass die ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates darauf verzichten, von ihrem Veto- Die Bundesregierung wird dafür eintreten, den Schritt recht Gebrauch zu machen, wenn der Sicherheitsrat des IKRK und die Lage in usbekischen Haftanstalten bei Maßnahmen zur Verhinderung oder Beendigung von Ge- dem bevorstehenden Kooperationsrat der Europäischen noziden, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Union mit Usbekistan auf die Tagesordnung zu setzen. Menschlichkeit zu entscheiden hat. Deutschland hat die Die Bundesregierung wird ferner in bei der heutigen Vorschläge der S5 in den laufenden Debatten zur Reform – am 24. April 2013 stattfindenden – Universellen Perio- des Sicherheitsrates begrüßt. dischen Staatenüberprüfung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen zu Usbekistan in Genf das Land Die S5 haben ihren Entwurf vor der geplanten klar auffordern, dem IKRK den ungehinderten Zugang Abstimmung am 16. Mai 2012 nicht zuletzt wegen des zu Haftanstalten sowie die Möglichkeit von vertrauli- heftigen Widerstands der ständigen Mitglieder des Si- chen Gesprächen mit den Gefangenen nach den interna- cherheitsrates wieder zurückgezogen, sodass es zu kei- tionalen Standards des IKRK zu verschaffen. ner Abstimmung kam. Die Bundesregierung hat diesen Schritt auch öffentlich bedauert. Zuletzt hat sich auch Frankreich öffentlich für einen Verzicht der ständigen Mitglieder auf ihr Vetorecht in diesen spezifischen Fäl- Anlage 19 len ausgesprochen. Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Anlage 21 NEN) (Drucksache 17/13171, Frage 35): Antwort Inwieweit wird sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass das VN-Waffenhandelsabkommen noch in dieser Legis- der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der laturperiode ratifiziert wird? Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- Die Bundesregierung wird den Vertrag so rasch wie sache 17/13171, Frage 37): möglich zeichnen und wird ihren Teil dazu beitragen, Wie viele Angehörige der Bundeswehr und der Polizeien dass ihn der Deutsche Bundestag noch in dieser Legis- des Bundes und der Länder haben sich seit Anfang des Jahres (B) laturperiode ratifiziert. Die Bundesregierung setzt sich 2013, etwa im Rahmen der EU-Missionen Atalanta und (D) dafür ein, dass auch andere Staaten dies tun, damit der EUCAP NESTOR oder der bilateralen Ausbildungs- und Ausstattungshilfe für die lokalen Sicherheitskräfte – bitte mit Vertrag rasch in Kraft treten kann. Angabe, wo und für welchen Zeitraum –, in Dschibuti aufge- halten, und von welcher Gefährdungslage für diese geht die Bundesregierung angesichts der Unruhen infolge umstrittener Anlage 20 Wahlen im Februar 2013 und der vom Auswärtigen Amt durch die „exponierte Lage Dschibutis am Horn von Afrika, Antwort die Entsendung eines dschibutischen Kontingents zu den Kräften der Afrikanischen Union in Somalia (AMISOM) und der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des die starke westliche Truppenpräsenz in Dschibuti selbst“ Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts) be- gründeten Möglichkeit terroristischer Anschläge aus? NEN) (Drucksache 17/13171, Frage 36): Wie steht die Bundesregierung zu den Vorschlägen von Im Jahr 2013 haben sich im Rahmen der EU-Missio- Frankreich, Malaysia, Liechtenstein, Spanien, Slowenien, nen Atalanta und EUCAP NESTOR und des bilateralen Singapur und der Schweiz, dass die ständigen Mitglieder des Ausstattungshilfeprogramms der Bundesregierung für VN-Sicherheitsrates (vergleiche unter anderem Statements dieser Staaten bei einem Sicherheitstreffen am 26. November ausländische Streitkräfte bislang insgesamt 545 Angehö- 2012) in Situationen, in denen Völkermord, Kriegsverbre- rige der Bundeswehr – ohne Berücksichtigung der Per- chen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und ethnische sonalrotation innerhalb des Kontingents – sowie zwei Säuberungen begangen werden, von einer Einlegung eines Angehörige der Bundespolizei und ein Bundespolizist in Vetos absehen sollten? Dschibuti-Stadt aufgehalten. Mit Stand vom 19. April Die genannten Mitgliedstaaten der Vereinten Natio- 2013 halten sich 309 Angehörige der Bundeswehr – in- nen hatten ihre Statements, die auch Vorschläge zum klusive 219 Soldaten der derzeit in Dschibuti liegenden Vetorecht enthielten, während der jährlichen Offenen Fregatte „“ – sowie drei Angehörige der deut- Debatte des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zu schen Polizei in Dschibuti auf. dessen Arbeitsmethoden am 26. November 2012 abge- geben. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf Infolge der in Ihrer Frage bereits aufgeführten Fakto- meine Antwort auf Ihre mündliche Frage Nr. 58 vom ren besteht in Dschibuti eine abstrakte terroristische Ge- 12. Dezember 2012. fährdungslage für diese Angehörigen von Bundeswehr und Bundespolizei ebenso wie für alle in Dschibuti be- Die Gruppe der „Small 5“-Staaten – Costa Rica, Jor- findlichen ausländischen Sicherheitskräfte. Nach Ein- danien, Liechtenstein, Schweiz, Singapur – hat bereits schätzung der Bundesregierung hat sich diese Gefähr- 2011 im Rahmen eines Entwurfs für eine Resolution der dungslage durch die Parlamentswahlen in Dschibuti, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29637

(A) deren Ergebnisse von der dschibutischen Opposition be- Zu Frage 40: (C) stritten werden, nicht verändert. Bei seinem Besuch in Berlin anlässlich des „Wirt- schafts- und Investitionsforums Katar“ hat der katarische Premier- und Außenminister, Hamad bin Jassim Al Anlage 22 Thani, Gespräche unter anderem mit Bundeskanzlerin Dr. und dem Bundesminister des Aus- Antwort wärtigen Dr. Guido Westerwelle geführt. Dabei war der der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen der Konflikt in Syrien zentrales Thema. Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache Wie Ihnen bekannt ist, gibt es zum Thema Bewaff- 17/13171, Fragen 39 und 40): nung der Aufständischen zwischen der Bundesregierung Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus und dem Staat Katar unterschiedliche Ansichten. So- dem UN-Appell vom 16. April 2013 in der New York Times, wohl die Bundeskanzlerin wie auch der Bundesaußen- Syrien zu retten, in dem mehrere Vorsitzende von UN-Unter- minister haben die Notwendigkeit einer politischen Lö- organisationen an Regierungen appellieren, sich für eine poli- sung – wie vom Sondergesandten der Vereinten tische Lösung einzusetzen, und wird die Bundeskanzlerin Nationen und der Arabischen Liga Lakhdar Brahimi ver- Dr. Angela Merkel diesem Aufruf folgen? folgt – unterstrichen. Der katarische Premierminister hat Welche konkreten politischen Initiativen für ein Ende der seinerseits erklärt, dass sein Land ebenfalls eine politi- Gewalt in Syrien haben die Bundesregierung und die Bundes- sche Lösung anstrebe. Einigkeit bestand auch darin, dass kanzlerin bei dem Treffen mit Katars Ministerpräsidenten Al Thani am 16. April 2013 in Berlin besprochen? eine solche Lösung derzeit nur möglich sei, wenn die Blockade im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen über- wunden würde. Zu Frage 39: Die Bundesregierung und die Regierung des Staates Die Bundesregierung nimmt den gemeinsamen öf- Katar werden sich beide weiter bemühen, eine konstruk- fentlichen Appell mehrerer Vorsitzender von Unterorga- tivere Haltung zögernder Partner im VN-Sicherheitsrat nisationen der Vereinten Nationen vom 16. April 2013 zu gewinnen. bezüglich der Lage in Syrien sehr ernst. Die Bundesre- gierung teilt die in diesem Appell geäußerte Einschät- zung, dass es eines gemeinsamen Vorgehens der interna- Anlage 23 tionalen Gemeinschaft bedarf, um die Krise in Syrien zu bewältigen. Antwort (B) des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage (D) Die humanitäre Lage in Syrien ist dramatisch: Inzwi- des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ schen haben über 1,3 Millionen Menschen das Land ver- DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Frage 42): lassen. Über 4 Millionen sind innerhalb Syriens auf der Auf welche Vorgänge bezog sich die Aussage des Bundes- Flucht. Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten ministers des Innern in der Sitzung des Innenausschusses des Nationen, António Guterres, hat kürzlich erklärt, dass Deutschen Bundestages vom 13. März 2013, einige Länder diese Zahlen bis Jahresende auf 3 Millionen Flüchtlinge hätten zunächst – durch ihre Innenminister bzw. -senatoren und 6 Millionen Binnenvertriebene steigen könnten. Das oder auf Abteilungsleiterebene – schriftliche Einzelerklärun- gen über die Quellenfreiheit der Belege in der Materialsamm- wäre fast die Hälfte der Bevölkerung Syriens. lung für ein mögliches NPD-Verbotsverfahren abgegeben und diese seien danach in einigen Fällen wieder zurückgezogen Erschwerend kommt hinzu, dass das Regime in Da- worden, und aus welchen tatsächlichen Gründen wurde dieser maskus zusätzliche Hürden aufbaut, um zu verhindern, Prozess des Einsammelns schriftlicher Einzelerklärungen dass Hilfe auch in solche Landesteile kommt, in denen über die Quellenfreiheit der Belege in der Materialsammlung für ein mögliches NPD-Verbotsverfahren nicht weitergeführt oppositionelle Kräfte die Oberhand gewonnen haben. (vergleiche auch meine mündliche Frage 45 auf Bundestags- Dies hat die Nothilfekoordinatorin der Vereinten Natio- drucksache 17/12763) und durch den Beschluss der Ständigen nen, Valerie Arnos, vergangene Woche sehr eindrücklich Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vom im VN-Sicherheitsrat dargestellt. Das Amt für die Koor- 5. Dezember 2012 substituiert? dinierung humanitärer Angelegenheiten brauche drin- Im Vorfeld der Ständigen Konferenz der Innenminis- gend mehr humanitären Zugang, auch grenzüberschrei- ter und -senatoren der Länder, IMK, hatten neben den tend. Hierfür setzt sich die Bundesregierung ebenfalls Leitern der Sicherheitsbehörden des Bundes auch einige ein. Länder auf Abteilungsleiterebene schriftliche Einzeler- klärungen über die Quellenfreiheit der Belege in der Die Bundesregierung hat seit Beginn der Krise die Materialsammlung für ein mögliches NPD-Verbots- Auffassung vertreten, dass nur ein politischer Prozess verfahren vorgelegt. Die Innenminister und -senatoren eine Lösung herbeiführen kann. An dieser Auffassung der Länder haben aufgrund des IMK-Beschlusses vom hat sich seitdem nichts geändert – auch wenn klar ist, 5. Dezember 2012, dass das vorgelegte Material quellen- dass eine friedliche Lösung durch die vom Regime aus- frei ist, von der Weiterführung des Verfahrens abgesehen gelöste Eskalation der Gewalt deutlich erschwert worden und entsprechende Einzelerklärungen weder abgegeben ist. Die Bundesregierung setzt sich gleichwohl – wie an noch zurückgezogen. Die weitere Vorgehensweise be- dieser Stelle mehrfach betont – nach Kräften für das Zu- züglich der Ausgestaltung des NPD-Verbotsantrags ob- standekommen einer solchen Lösung ein. liegt dem antragstellenden Bundesrat. 29638 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) Anlage 24 folgt und nur in besonderen Fällen Externe beauftragt (C) werden. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen Zu Frage 44: des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ In den in der Vorfrage aufgezählten Schiedsverfahren DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Fragen 43 und 44): wurden Bonuszahlungen durch den Bund weder bisher In welche Schiedsverfahren ist der Bund derzeit verwi- geleistet noch sind derartige Bonuszahlungen vorgese- ckelt, und welche Juristen vertreten den Bund in den jeweili- hen. gen Verfahren? In welcher Höhe liegen die jeweils vereinbarten Bonus- zahlungen in den Verfahren nach aktuellem Stand, und in wel- cher Höhe sind Bonuszahlungen bis zum Abschluss des je- Anlage 25 weiligen Verfahrens absehbar? Antwort Zu Frage 43: des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen des Abgeordneten Lars Klingbeil (SPD) (Drucksache Unter „Schiedsverfahren“ im Sinne der Frage werden 17/13171, Fragen 45 und 46): außergerichtliche Schiedsverfahren verstanden, also nicht vor staatlichen Gerichten anhängige Streitverfah- Sind die in den Medienberichten zitierten (und online ab- ren. Von der Antwort nicht umfasst sind daher insbeson- rufbaren) Protokolle zum „Erfahrungsaustausch IFG“ (ver- dere arbeitsgerichtliche Gütetermine, zivilgerichtliche gleiche hierzu www.zeit.de/digital/internet/2013-04/ifg-in formationsfreiheit-protokolle) mit der Hausleitung des Bun- Güteverhandlungen oder Mediationsverfahren in ver- desministeriums des Innern abgestimmt, und entsprechen die waltungsgerichtlichen Streitverfahren. darin vertretenen Positionen denen der politischen Leitung des Hauses? Die Bundesressorts und ihre Geschäftsbereichsbehör- Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, dass die Pro- den sind derzeit in vier Schiedsverfahren involviert: tokolle einzig die Schlussfolgerung zulassen, dass der Erfah- rungsaustausch dem Ziel dient, Begründungen zu finden, ent- Erstens. Beim Bundesministerium für Verkehr, Bau sprechende IFG-Anfragen (IFG: Informationsfreiheitsgesetz) und Stadtentwicklung, BMVBS, laufen derzeit die abzulehnen, und entspricht dies auch den Vorgaben des Bun- Maut-Schiedsverfahren I und II. Eine juristische Vertre- desministeriums des Innern bzw. der Bundesregierung? tung erfolgt durch die Beiten Burkhardt Rechtsanwalts- (B) gesellschaft sowie Linklaters LLP. Zu Frage 45: (D) Zweitens. Ein weiteres Schiedsverfahren gibt es im Die für die Anwendung des Informationsfreiheitsge- Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen, setzes, IFG, zuständigen Fachreferate der Bundesminis- BMF. Das sogenannte Schiedsverfahren Seelotswesen terien treffen sich bisher in regelmäßigen Abständen wird gemäß „Dachvereinbarung zur Umsetzung des (zweimal im Jahr) zu einem Erfahrungsaustausch zu ak- BImA-Errichtungsgesetzes/BImAG in der Bundesver- tuellen Rechts- und Anwendungsfragen des IFG. Es han- waltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, DV delt sich um eine Erörterung auf Referatsebene, die den BVBS“ zwischen dem BMF und BMVBS vor dem Bun- jeweiligen aktuellen Diskussionsstand wiedergibt. Daher desamt für Justiz ausgetragen, das als Schiedsstelle werden die Protokolle mit den beteiligten Ressorts auch agiert. Eine externe juristische Vertretung erfolgt nicht. nur auf Arbeitsebene abgestimmt. Drittens. Bei der Schiedsstelle des Deutschen Patent- Eine Einbindung der Hausleitung des Bundesministe- und Markenamtes gibt es ein Schiedsverfahren nach dem riums des Innern war weder vorgesehen, noch ist eine Arbeitnehmererfindungsgesetz, bei dem eine Geschäfts- solche erfolgt. Diese Einbindung erfolgt gemäß der Ge- bereichsbehörde des Bundeskanzleramtes Beteiligte ist. meinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien Die juristische Vertretung nimmt die Behörde selbst nur bei Themen von grundsätzlicher politischer Bedeu- wahr, lässt sich patentanwaltlich jedoch beraten. tung, die im Rahmen der Erörterung der Einzelthemen Viertens. Vor dem Internationalen Zentrum zur Beile- des Erfahrungsaustauschs nicht gegeben ist. gung von Investitionsstreitigkeiten – englisch: Interna- tional Centre for Settlement of Investment Disputes, Zu Frage 46: ICSID – ist ein Verfahren zwischen der Vattenfall AB, Aktiebolag, und anderen gegen die Bundesrepublik Nein. Der Erfahrungsaustausch dient der Erörterung Deutschland anhängig. Das federführende Bundesminis- von Rechts- und Anwendungsfragen zum IFG und einer terium für Wirtschaft und Technologie wird hierbei sachgerechten, einheitlichen Wahrnehmung der nach durch die Kanzlei McDermott Will & Emery Rechtsan- dem IFG der Bundesverwaltung obliegenden Aufgaben. wälte Steuerberater LLP vertreten. Der Erfahrungsaustausch dient so dem Ziel der Bundes- regierung, staatliches Handeln transparenter und staatli- Zur juristischen Vertretung wird darauf hingewiesen, che Entscheidungsprozesse besser nachvollziehbar zu dass eine juristische Vertretung des Bundes grundsätz- machen und ein einheitliches Antwortverhalten der Bun- lich durch eigene Mitarbeiter der Bundesbehörden er- desbehörden zu ermöglichen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29639

(A) Anlage 26 Ein Hinweis auf mögliche Kosten, die im Rahmen ei- (C) nes konkreten Antrags voraussichtlich entstehen, ist Antwort auch im Interesse des Antragstellers sachgerecht, um des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen nicht gewünschten Gebühren und Auslagen zum Bei- der Abgeordneten Brigitte Zypries (SPD) (Drucksache spiel durch Anpassung oder Beschränkung des Antrags 17/13171, Fragen 47 und 48): begegnen zu können. Häufig wird bei Antragstellung ausdrücklich darum gebeten, vorab mitzuteilen, ob und Wie begründet es die Bundesregierung, dass auf das Ver- welche Kosten bei dem gewünschten Informationszu- waltungsverfahrensgesetz gestützte Akteneinsichtsanträge von Rechtsanwälten ohne Hinweis auf das ersichtlich einschlägige gang anfallen. IFG abgelehnt werden sollen, obwohl nach der Rechtspre- Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass etwa im chung (vergleiche zum Beispiel Beschluss des Verwaltungs- gerichts Göttingen vom 6. Dezember 2006, 3 A 367/06) die Jahre 2012 90 Prozent aller gestellten IFG-Anträge in Behörden verpflichtet sind, von sich aus alle in Betracht kom- der Bundesverwaltung kostenfrei bearbeitet wurden. menden Anspruchsgrundlagen für eine Akteneinsicht zu prü- fen? Gibt es Bundesministerien, die bei Anträgen auf Aktenein- Anlage 27 sicht standardmäßig eine Empfangsbestätigung mit folgen- dem Satz versenden: „Anfragen können bis zu 500 Euro kos- Antwort ten“, und, wenn ja, inwieweit sieht die Bundesregierung dies als vereinbar an mit dem Recht auf Informationsfreiheit und des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen den Vorgaben des IFG des Bundes? des Abgeordneten Gerold Reichenbach (SPD) (Druck- sache 17/13171, Fragen 49 und 50): Zu Frage 47: Warum tun sich die Bundesbehörden mit der Informa- tionsfreiheit, insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Für ein Verfahren nach dem Informationsfreiheits- IFG nun bereits seit über sieben Jahren in Kraft ist und auch gesetz, IFG, ist ein entsprechender Antrag notwendige die Bundesregierung die gesellschaftliche Bedeutung von Verfahrensvoraussetzung. Der Antrag bestimmt auch Transparenz in Staat und Politik immer wieder betont, so den Umfang des Verfahrensgegenstandes. Er muss so schwer (Quelle: www.zeit.de/digital/internet/2013-04/ifg-in- formationsfreiheit-protokolle), und wie will die Bundesregie- bestimmt sein, dass er Grundlage eines entsprechenden rung dieser Verweigerungshaltung begegnen? Verwaltungsakts sein kann (vgl. § 37 Verwaltungsver- Welche Anstrengungen und Maßnahmen hat die Bundes- fahrensgesetz – VwVfG). Zwar sind Bundesbehörden regierung unternommen und ergriffen, um den gesellschaftli- nach § 25 VwVfG verpflichtet, Antragsteller zu beraten, chen Kulturwandel von der beschränkten Aktenöffentlichkeit soweit dies erforderlich ist, damit die Betroffenen ihre hin zu einer wirksamen Informationsfreiheit zu unterstützen, Rechte effektiv wahrnehmen können. Eine Pflicht zur und wie erklärt sich die Bundesregierung, dass sich Behörden (B) offensichtlich mit Informationsfreiheit sehr schwertun? (D) Rechtsberatung besteht jedoch nicht. Ein Ersuchen, Akteneinsicht nach § 29 VwVfG zu Zu Frage 49: gewähren, ist schon wegen der unterschiedlichen Kos- Die Bundesregierung fördert die Zielsetzung des In- tenfolgen nicht ohne Weiteres in einen IFG-Antrag um- formationsfreiheitsgesetzes, IFG, staatliches Handeln zudeuten. Zudem bezieht sich das Akteneinsichtsrecht transparenter und staatliche Entscheidungsprozesse bes- nach § 29 VwVfG auf Akten, die das Verwaltungsver- ser nachvollziehbar zu machen. Die Bearbeitung der fahren des Antragstellers als Verfahrensbeteiligten zum IFG-Anträge in der Bundesverwaltung erfolgt sieben Gegenstand haben, und dient der Verwirklichung des Jahre nach Einführung des IFG routiniert und effizient. rechtlichen Gehörs. Demgegenüber ist für den voraus- setzungslosen Informationszugangsanspruch nach dem Allerdings ist durch die starke Erhöhung der Antrags- IFG, der der effektiven Wahrnehmung von Bürgerrech- zahlen der Arbeitsaufwand in den Bundesbehörden be- ten und der Förderung der demokratischen Meinungs- trächtlich gestiegen. Insbesondere sehr umfangreiche und Willensbildung dient, gerade keine persönliche Anfragen und Massenanfragen zu einzelnen Themen Betroffenheit durch die begehrten Akteninhalte erforder- führen dazu, dass die betroffenen Arbeitseinheiten über lich. einen längeren Zeitraum hinweg nahezu ausschließlich mit der Bearbeitung der IFG-Anfragen beschäftigt sind Zu Frage 48: und in dieser Zeit ihre Fachaufgaben nur eingeschränkt wahrnehmen können. Die Bearbeitung bindet erhebliche Die Bundesregierung möchte die Zielsetzung des IFG, personelle Ressourcen. das Verwaltungshandeln des Bundes durch erleichterten Informationszugang transparenter zu gestalten, fördern Zu Frage 50: und dennoch die Kostenbelastung für den Bürger bei IFG-Anträgen im vorgegebenen Rahmen halten. Das Ziel einer größeren Transparenz verfolgt auch das Projekt Open Government, das Teil des Regierungs- Für Amtshandlungen nach dem IFG sind nach § 10 programms „Vernetzte und transparente Verwaltung“ ist. des Gesetzes Gebühren bis zu 500 Euro und Auslagen zu Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den offe- erheben. Dies gilt nicht für die Erteilung einfacher nen und partnerschaftlichen Umgang von Verwaltung Auskünfte und bei Ablehnung des Antrags. Die Ressorts und Bürgern zu stärken. Im Rahmen des Projektes Open bearbeiten IFG-Anträge im Rahmen des Ressortprinzips Government werden größere Transparenz, bessere Teil- in eigener Verantwortung. habe und verstärkte Kooperation angestrebt. Die Basis 29640 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) für mehr Transparenz und Teilhabe bilden offene Infor- Zu Frage 51: (C) mationen und Daten. Im Rahmen des Projektes wurde Anfragen von Journalistinnen und Journalisten nach daher das ebenenübergreifende Datenportal „GovData“ dem Informationsfreiheitsgesetz, IFG, werden nicht an- entwickelt. Es schafft eine Infrastruktur zur Bereitstel- ders behandelt als die Anfragen anderer Personen. Falls lung von Daten durch Bund, Länder und Kommunen. in den Medien dazu eine abweichende Auffassung publi- Bei GovData handelt es sich um einen Prototypen. Das ziert werden sollte, entzieht sich das einer Bewertung Datenangebot wird laufend ausgebaut. der Bundesregierung. Das Ziel einer größeren Transparenz des Verwaltungs- Anträgen von Medienvertretern, die meist innerhalb handelns wird auch mit dem soeben – am 18. April sehr kurzer Zeit einen Informationszugang wünschen, 2013 – vom Bundestag verabschiedeten E-Government- kann häufig aufgrund der erforderlichen Durchsicht und Gesetz des Bundes verfolgt. Folgende in diesem Gesetz Prüfung einer Vielzahl von Akten nicht innerhalb der er- vorgesehene Regelungen tragen zu einer transparenteren betenen Zeit entsprochen werden. Verwaltungsarbeit bei: Zu Frage 52: Das E-Government-Gesetz verpflichtet alle Behörden zur Erreichbarkeit über E-Mail oder andere elektroni- Alle Anträge nach dem IFG werden gleichrangig be- sche Kommunikationsformen, sodass zum Beispiel handelt. Im Rahmen der Prüfung eines Antrags ist ent- Anträge auf Informationszugang nach dem IFG auf elek- sprechend der gesetzlichen Regelung zu prüfen, ob der tronische Weise zukünftig erleichtert werden. Informationszugang gewährt werden kann oder ob dem jeweiligen Antrag zum Schutz der im Gesetz genannten Ferner werden Grundsätze der elektronischen Akten- besonderen Belange Hinderungsgründe entgegenstehen, führung sowie des ersetzenden Scannens anstelle der die einen Informationszugang ganz oder teilweise aus- Führung klassischer Papierakten durch das E-Govern- schließen. ment-Gesetz geregelt mit der Folge, dass Aktenein- Dabei ist darauf hinzuweisen, dass IFG-Anträgen auf sichtsrechte im Verfahren zukünftig auch elektronisch Informationszugang überwiegend stattgegeben wird. Im wahrgenommen werden können. Dies stellt für viele Jahre 2012 wurde in den Bundesministerien und ihren Personen eine Erleichterung dar, da Wege- und Warte- Geschäftsbereichen in 2 828 Fällen vollständiger Zu- zeiten entfallen. gang gewährt und in 1 762 Fällen teilweise. Abgelehnt wurde der Zugang in 620 Fällen. Die Gründe, aus denen Außerdem wird der Verwaltung die Möglichkeit er- ein Informationszugang abgelehnt werden kann, sind im öffnet, amtliche Mitteilungs- und Verkündungsblätter IFG abschließend aufgezählt. Hierzu gehören der Schutz (B) (D) künftig ausschließlich oder jedenfalls zusätzlich über das von besonderen öffentlichen Belangen, wie zum Beispiel Internet zugänglich zu machen. der inneren und äußeren Sicherheit, sowie der Schutz be- Schließlich wird die Bundesverwaltung verpflichtet, hördlicher Entscheidungsprozesse, personenbezogener bei der Einführung neuer IT ihre Verwaltungsvorgänge Daten und geistigen Eigentums oder von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. zu analysieren und zu verbessern. Elektronische Verwal- tungsvorgänge sollen überdies so gestaltet werden, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Informa- Anlage 29 tionen zum Verfahrensstand und einschlägige Kontaktin- formationen der zuständigen Ansprechstelle über das In- Antwort ternet abrufen können – „Tracking“. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen der Abgeordneten Kirsten Lühmann (SPD) (Druck- sache 17/13171, Fragen 53 und 54): Anlage 28 Erwägt die Bundesregierung, die Vorschriften über das ordnungsgemäße Führen von Akten um eine Paginierungs- Antwort pflicht zu erweitern, um beispielsweise zu verhindern, dass Dokumente aus einer Akte entfernt werden und dies bei der des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen Akteneinsicht nicht auffällt? des Abgeordneten Michael Hartmann (Wackernheim) Sind der Bundesregierung Manipulationen von Akten bei (SPD) (Drucksache 17/13171, Fragen 51 und 52): IFG-Anträgen, beispielsweise die Anlegung von unzulässigen Parallelakten, wie sie die Protokolle zum „Erfahrungsaus- Treffen die Aussagen (vergleiche www.zeit.de/digital/in tausch IFG“ (vergleiche www.zeit.de/digital/internet/2013-04/ ternet/2013-04/ifg-informationsfreiheit-protokolle) zu, dass ifg-informationsfreiheit-protokolle) offensichtlich nahelegen, die Bundesregierung IFG-Anfragen von Journalistinnen und oder aber die Zurückhaltung von Aktenbeständen, bekannt, Journalisten besonders kritisch gegenübersteht, und, sollte die und erwägt die Bundesregierung, einen wirksameren Sank- Bundesregierung diese Frage verneinen, wie bewertet die tionsmechanismus gegen die Manipulationen von Akten, ins- Bundesregierung dann die Tatsache, dass in den Medien ver- besondere bei IFG-Anträgen, einzuführen? stärkt entsprechende Berichte auftauchen? Ist es richtig, dass – wie die Protokolle es nahelegen – Zu Frage 53: IFG-Anfragen von Journalisten nachrangig behandelt und vor allem dahin gehend geprüft werden, mit welcher Ausnahme- Die Führung von Akten richtet sich nach den Regeln regelung diese abgelehnt werden können, und was ist die Be- der Registraturrichtlinie. Nach § 4 gelten hier die Grund- gründung für dieses Vorgehen? sätze der Einheitlichkeit und Vollständigkeit, insbeson- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29641

(A) dere dürfen keine Dokumente aus der Akte entfernt wer- Zudem wird die Bundesregierung selbstverständlich (C) den. Nach Auffassung der Bundesregierung sind diese die Entscheidung in die deutsche Sprache übersetzen, Regeln ausreichend, um eine ordnungsgemäße Akten- veröffentlichen und die Information aller zuständigen führung zu gewährleisten. Die Einführung einer Paginie- Stellen und Behörden – auch in den Ländern – sicher- rungspflicht ist nicht vorgesehen. stellen.

Zu Frage 54: Der Bundesregierung sind keine Manipulationen von Anlage 32 Akten aus Anlass von IFG-Anträgen bekannt. Daher be- Antwort darf es auch keiner neuen Sanktionsmechanismen zu de- ren Verhinderung, da die bestehenden Regelungen aus- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fra- reichend sind. gen des Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Fragen 57 und 58): Ist aus Sicht der Bundesregierung die Höhe der angesetz- Anlage 30 ten Zahlungen im aktuellen Haushalt der Europäischen Union Antwort für das Jahr 2013 ausreichend, um alle bis Ende 2013 anfal- lenden Rechnungen bezahlen zu können, und, falls nicht, was des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage sind aus Sicht der Bundesregierung die Gründe dafür, dass die angesetzten Zahlungen nicht ausreichen? des Abgeordneten Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Frage 55): Ist aus Sicht der Bundesregierung sichergestellt, dass Pro- grammen, die aus dem EU-Haushalt finanziert werden (wie Wann wird die Bundesregierung den angekündigten Ge- ERASMUS, Europäischer Sozialfonds, Europäischer Fonds setzentwurf zur Begrenzung von Managergehältern vorlegen, für regionale Entwicklung), im Jahr 2013 ausreichend Mittel und durch welche gesetzlichen Regelungen möchte sie den zur Verfügung stehen, um alle Verpflichtungen erfüllen zu exorbitanten Vergütungen von Führungskräften Einhalt gebie- können, oder ist für die Finanzierung dieser Programme im ten? Jahr 2013 ein Nachtragshaushalt notwendig? Die Abstimmung eines Entwurfs für eine Regelung zur Begrenzung von Vorstandsvergütungen dauert inner- Zu Frage 57: halb der Bundesregierung und mit den Koalitionsfraktio- nen noch an. Nach Auffassung der Bundesregierung ist Bei der Verabschiedung des Haushalts 2013 konnte eine aktienrechtliche Regelung, die eine verbesserte der Mehrbedarf für den Beitritt Kroatiens zur EU aus (B) Kontrolle durch die Hauptversammlung vorsieht, der rechtlichen Gründen noch nicht im Haushalt berücksich- (D) richtige Weg. tigt werden. Am 18. März 2013 hat die Kommission den Berichtigungshaushalt 1/2013 vorgeschlagen, der diesen Mehrbedarf berücksichtigt. Die Kommission schlägt Anlage 31 hierzu zusätzliche Mittel für Zahlungen von insgesamt 396,3 Millionen Euro vor. Die Bundesregierung steht zu Antwort den finanziellen Verpflichtungen der EU aus dem Bei- des Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage trittsvertrag mit Kroatien. der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Außerdem hat die Kommission am 27. März 2013 (Drucksache 17/13171, Frage 56): den Entwurf des Berichtigungshaushalts 2/2013 vorge- Welche konkreten Schlussfolgerungen zieht die Bundesre- schlagen. Dieser sieht zusätzliche Mittel für Zahlungen gierung aus der Entscheidung des UN-Antirassismus-Aus- schusses vom 4. April 2013 (CERD/C/82/D/48/2010), wo- in Höhe von 11,225 Milliarden Euro vor. Hiervon sind nach Deutschland im Falle Thilo Sarrazins seine Bevölkerung 9,001 Milliarden Euro für die Kohäsionspolitik vorgese- nicht ausreichend vor rassistischen Äußerungen geschützt hen. habe, etwa in Bezug auf die Gesetzeslage, die Strafverfol- gung, die Schulung der Richterschaft und von Strafverfol- Nach Auffassung der Bundesregierung ist der veran- gungsbehörden, ein breiteres Verständnis von Rassismus etc., und inwieweit wird sich die Bundesregierung mit den Bun- schlagte Mehrbedarf zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht desländern absprechen, um zu wirksamen Maßnahmen zu etatreif, da die Haushaltsmittel zur Begleichung offener kommen, die in der Länderkompetenz liegen? Forderungen bislang ausreichen. Ein Großteil der Forde- Die Bundesregierung nimmt die Verpflichtungen aus rungen aus dem Vorjahr ist bereits beglichen, bis Juni dem Übereinkommen sehr ernst. sollen auch die restlichen Forderungen aus 2012 bezahlt sein. Sie wird die Entscheidung des Ausschusses daher sorgfältig prüfen, was angesichts der Komplexität der Aus Sicht der Bundesregierung kann abschließend erst zugrunde liegenden Fragen noch einige Zeit in Anspruch im Herbst dieses Jahres belastbar festgestellt werden, wie nehmen wird. Dabei wird auch die vom Ausschuss auf- hoch ein möglicher Mehrbedarf für den Haushalt 2013 geworfene Frage eine Rolle spielen, ob Änderungsbe- insgesamt ist und welche etwaigen Möglichkeiten für darf im deutschen Strafrecht im Hinblick auf die straf- Mittelumschichtungen bestehen. Die Bundesregierung rechtliche Sanktionierung von rassistischen Äußerungen steht aber dazu, dass die EU ihre Verpflichtungen erfül- besteht. len können muss. 29642 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) Zu Frage 58: Welche gesetzlichen Maßnahmen plant die Bundesregie- (C) rung, um für die Informationsübermittlung, zu der sich Der Kommissionsvorschlag für den Berichtigungs- Deutschland in dem bereits paraphierten Abkommen zur För- haushalt 2/2013 sieht unter anderem 6 Millionen Euro derung der Steuerehrlichkeit bei grenzüberschreitenden Sach- verhalten von Deutschland und den USA verpflichtet, eine zusätzlich für das Programm ERASMUS Mundus, rechtliche Grundlage zu schaffen, und plant die Bundesregie- 3,253 Milliarden Euro für den Europäischen Sozialfonds rung, mit anderen europäischen Staaten ähnliche Vereinbarun- und 3,413 Milliarden Euro für den Europäischen Fonds gen abzuschließen? für die regionale Entwicklung vor. Die Bundesregierung kann nicht ausschließen, dass ein Berichtigungshaushalt Die Bundesregierung plant die Schaffung einer Be- im Laufe des Jahres erforderlich wird. Wie hoch der gleitregelung in der Abgabenordnung zur Erfüllung von Mehrbedarf in einzelnen Programmen bis Ende des Jah- Verpflichtungen aus völkerrechtlichen Vereinbarungen res sein wird und welche Umschichtungsmöglichkeiten zum automatischen Informationsaustausch in Steuersa- entstehen werden, lässt sich derzeit aber nicht mit hinrei- chen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. chender Sicherheit bestimmen. Die Begleitregelung umfasst einen neuen § 117 c Ab- gabenordnung „Umsetzung innerstaatlich anwendbarer völkerrechtlicher Vereinbarungen zur Förderung der Anlage 33 Steuerehrlichkeit bei grenzüberschreitenden Sachverhal- ten“ sowie eine dazugehörige Änderung des Finanzver- Antwort waltungsgesetzes. des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage Die Begleitregelung ist so angelegt, dass neben dem der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) am 21. Februar 2013 paraphierten Abkommen mit den (Drucksache 17/13171, Frage 59): Vereinigten Staaten von Amerika zur Umsetzung des Befürwortet die Bundesregierung den durch Rheinland- US-amerikanischen Foreign Account Tax Compliance Pfalz erfolgten Ankauf einer Steuerdaten-CD, und in welchem Act, kurz: FATCA, sowie möglichen ähnlichen Abkom- Umfang wird sich der Bund an den Kosten beteiligen? men mit anderen europäischen Staaten die rechtlichen Die gleichmäßige Durchsetzung deutscher Steueran- Voraussetzungen für die innerstaatliche Durchführung sprüche auch in der Schweiz hat für die Bundesregierung derartiger Abkommen geschaffen werden. hohe Priorität. Zu diesem Zweck wurde das Steuerab- kommen mit der Schweiz geschlossen. Dieses hätte eine gleichmäßige und flächendeckende Durchsetzung dieser Anlage 35 Ansprüche für die Vergangenheit und Zukunft gewähr- (B) leistet. Antwort (D) Nachdem dieses Steuerabkommen aufgrund des Wi- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage derstandes im Bundesrat keine Mehrheit gefunden hat, des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) ist die Situation hinsichtlich der Durchsetzung der deut- (Drucksache 17/13171, Frage 61): schen Steueransprüche in der Schweiz unverändert. Vor Aus welchem Grund wurde in die Zeile 17 der Anlage diesem Hintergrund ist die Entscheidung für einen Da- Kind für die Einkommensteuererklärung 2012 die Abfrage tenankauf von der jeweils zuständigen Landesfinanzbe- aufgenommen, ob das Kind einen freiwilligen Wehrdienst als Probezeit absolviert hat, und plant die Bundesregierung, für hörde zu treffen. Die Bundesregierung hat dies im vor- die Probezeit bei Ableistung des freiwilligen Wehrdienstes liegenden Fall zur Kenntnis genommen. entgegen der bisherigen gesetzlichen Regelung den Bezug von Kindergeld zu ermöglichen? Aus Sicht der Bundesregierung bleibt jedoch die drin- gende Notwendigkeit, diese Problematik einvernehmlich Die von Ihnen genannte Abfrage ist vorsorglich in das mit der Schweiz und der Europäischen Kommission zu im Herbst 2012 veröffentlichte bundeseinheitliche Mus- lösen. ter der Einkommensteuervordrucke für den Veranla- gungszeitraum 2012 aufgenommen worden. Der Ent- Bei einem Datenankauf handelt es sich um Kosten der wurf der Bundesregierung zum Jahressteuergesetz 2013 Steuerfahndung, die zu den allgemeinen Verwaltungs- sieht eine entsprechende Regelung vor. kosten bei der Auftragsverwaltung der Steuern zählen und deshalb generell von den Ländern zu tragen sind. Wie Sie wissen, hat sich der Finanzausschuss des Das Bundesministerium der Finanzen hat sich bisher nur Deutschen Bundestages in seinen Beratungen aber im in Einzelfällen an den Kosten beteiligt, zusammen mit Ergebnis gegen die Regelung entschieden. Die Regelung den nicht am Datenerwerb beteiligten Ländern. ist daher auch nicht im Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages vom 25. Oktober 2012 (Bundesratsdruck- sache 632/12) enthalten. Anlage 34 Die Einkommensteuererklärungsvordrucke für das Antwort Jahr 2012 müssen sehr frühzeitig mit den Ländern ab- gestimmt werden und spätestens zu Jahresbeginn 2013 des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage flächendeckend zur Verfügung stehen. Zum Zeitpunkt der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) der Beschlussfassungen war es für eine Änderung der (Drucksache 17/13171, Frage 60): Vordrucke für das Jahr 2012 deshalb leider zu spät. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29643

(A) Anlage 36 grationshintergrund, deren Abschlüsse nicht unter das (C) Anerkennungsgesetz fallen; Vorbereitung auf die Exter- Antwort nenprüfung für Migrantinnen und Migranten, deren aus- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage ländischer Berufsabschluss bereits längere Zeit zurück- des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) liegt bzw. bei denen die Diskrepanz zum deutschen (Drucksache 17/13171, Frage 62): Referenzberuf so groß ist, dass eine Anpassungsqualifi- zierung nicht mehr greift. Wann plant die Bundesregierung den durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 28. Februar 2013 in der Bleibeberechtigten und Flüchtlingen mit Zugang zum Rechtssache C168/11 festgestellten Verstoß gegen das EU- Recht bei der Anrechnung ausländischer Steuern nach § 34 c deutschen Arbeitsmarkt steht die Teilnahme am Pro- des Einkommensteuergesetzes zu beseitigen, und welche dies- gramm grundsätzlich offen unter der Voraussetzung, bezüglichen Lösungsmöglichkeiten sieht die Bundesregierung dass sie schon über eine abgeschlossene Ausbildung im allgemein? Herkunftsland verfügen. Die Bundesregierung plant, den durch das Urteil des Das ESF-kofinanzierte Programm ist arbeitsmarktlich Europäischen Gerichtshofs vom 28. Februar 2013 in der ausgerichtet und schließt daher allgemeine und sich spe- Rechtssache C-168/11 festgestellten Verstoß gegen das zifisch an Flüchtlingen und Asylsuchenden orientierende EU-Recht bei der Anrechnung ausländischer Steuern Informations- und Beratungsleistungen aus. nach § 34 c Einkommensteuergesetz so schnell wie möglich zu beseitigen. Dies erfordert eine Änderung der Vorschrift zur Bestimmung des Anrechnungshöchstbe- Anlage 38 trags nach den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Fra- Anlage 37 gen des Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) (Drucksache 17/13171, Fragen 72 und 73): Antwort Auf welcher empirisch-wissenschaftlichen oder statisti- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die schen Grundlage hat die Bundesregierung über die Einfüh- Frage des Abgeordneten Arfst Wagner (Schleswig) rung des mit dem Betreuungsgeld verbundenen Bildungsspar- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, bonus entschieden? Frage 65): Welche Summe stünde den Anspruchsberechtigten eines Bildungssparbonus des Betreuungsgeldes bei voller Aus- Welche konkreten Maßnahmen ergreift die Bundesregie- schöpfung am Ende zur Verfügung, und wie hoch wäre der (B) rung, um – auch im Hinblick auf die zum Jahresende geplante staatliche Förderanteil an dieser Summe? (D) Einstellung des Bundesprogramms des Europäischen Sozial- fonds zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberech- Zu Frage 72: tigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt – zu ge- währleisten, dass das für die kommende Förderperiode ab Der in der Frage genannte Bildungssparbonus nimmt 2014 geplante ESF-Bundesprogramm zur „Weiterbildung von Bezug auf den von den Regierungsfraktionen im Rah- Migrantinnen und Migranten“ mit einem flüchtlingsspezifi- schen Beratungsangebot ausgestattet ist und auch diejenigen men des Entwurfs eines Betreuungsgeldergänzungsge- Personen erreicht, die sich im Asylbewerberleistungsbezug setzes in den Bundestag eingebrachten Entwurf eines befinden und keinen festen Aufenthaltsstatus besitzen? § 4 b Abs. 4 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Das ESF-Bundesprogramm zur „Qualifizierung von BEEG. Der geplante § 4 b Abs. 4 BEEG lautet: „Nach Migrantinnen und Migranten“, das in der Förderperiode Inkrafttreten einer gesetzlichen Regelung zum Bildungs- 2014 bis 2020 umgesetzt werden soll, setzt als flankie- sparen soll eine dem Absatz 2 [das heißt Verwendungs- rende Maßnahme an den spezifischen Bedarfen der option „private Altersvorsorge“] entsprechende Rege- Migrantinnen und Migranten an, die ihre im Ausland er- lung eingeführt werden, die auch bei Leistung in einen worbene Ausbildung in Deutschland anerkennen lassen Vertrag zum Bildungssparen eine Erhöhung des Betrags möchten. Ziel ist es unter anderem, Menschen mit Mi- nach Absatz 1 um 15 Euro vorsieht.“ Dieser Gesetzent- grationshintergrund eine qualifikationsadäquate Arbeits- wurf trifft damit weder eine inhaltliche Regelung zum marktintegration bzw. den beruflichen Aufstieg in Deutsch- Bildungssparen noch zu den Bedingungen, unter denen land zu ermöglichen. das erhöhte Betreuungsgeld für diese besondere Verwen- dung gewährt wird. Hierzu wird ausdrücklich auf eine Das Programm umfasst vier Förderbausteine: Anpas- noch zu beschließende gesetzliche Regelung verwiesen. sungsqualifizierungen und -lehrgänge in reglementierten Die Bundesregierung erarbeitet derzeit einen Vor- Berufen sowie die Vorbereitung auf die Kenntnis- oder schlag für eine solche Regelung; über die zugrunde lie- Eignungsprüfungen in reglementierten Berufen – schwer- genden „empirisch-wissenschaftlichen oder statisti- punktmäßig in akademischen Heilberufen –; Entwick- schen“ Erwägungen kann erst nach Vorlage eines lung und Erprobung von Qualifizierungen für Migrantin- Vorschlags Stellung genommen werden. nen und Migranten in dualen Ausbildungsberufen, die das berufliche Anerkennungsverfahren durchlaufen ha- Zu Frage 73: ben, über das wesentliche Unterschiede zwischen der erworbenen Auslandsqualifikation und den deutschen Der geplante § 4 b Abs. 4 BEEG in der Fassung des Referenzberufen festgestellt worden sind; Brückenmaß- Entwurfs eines Betreuungsgeldergänzungsgesetzes der nahmen für Akademikerinnen und Akademiker mit Mi- Regierungsfraktionen sieht vor, dass sich das grundsätz- 29644 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) lich in einer Höhe von 150 Euro monatlich gewährte Be- niedrigere Einnahmen nach, gilt als beitragspflichtige Ein- (C) treuungsgeld bei einer Leistung in einen Vertrag zum nahmen mindestens ein Betrag von derzeit 2 021,25 Euro Bildungssparen um 15 Euro monatlich erhöhen soll. monatlich. Hieraus resultiert ein monatlicher Kranken- versicherungsbeitrag von derzeit 301 Euro ohne Kran- Nach § 4 d Abs. 1 Satz 3 des am 20. Februar 2013 im kengeldanspruch (bzw. 313 Euro mit Krankengeld- Bundesgesetzblatt verkündeten Betreuungsgeldgesetzes anspruch). Darüber hinaus bestehen bei Erfüllung kann das Betreuungsgeld für höchstens 22 Lebensmonate bestimmter Voraussetzungen auch beitragsrechtliche für ein Kind bezogen werden. Vor diesem Hintergrund Vergünstigungen für „bedürftige“ Selbstständige sowie könnten nach dem aktuellen Stand des Gesetzgebungs- für Existenzgründer, für die der Monatsbeitrag derzeit verfahrens bei voller Ausschöpfung des Betreuungsgel- bei 200 Euro ohne Krankengeldanspruch (bzw. 208 Euro des im Rahmen der Verwendungsoption „Bildungsspa- mit Krankengeldanspruch) liegt. ren“ insgesamt 3 630 Euro (22 mal 165 Euro) allein durch den Bezug von Betreuungsgeld angespart werden. Grundsätzlich fallen die Beiträge für jeden Monat der Hierin enthalten ist ein Bonus von insgesamt 330 Euro Mitgliedschaft an. Für den ersten angefangenen rück- durch den Erhöhungsbetrag von 15 Euro monatlich. ständigen Monat der Säumnis kommt zusätzlich ein Säumniszuschlag von 1 Prozent des rückständigen, auf 50 Euro nach unten abgerundeten Betrags hinzu, für je- Anlage 39 den weiteren angefangenen Monat, in dem Beiträge rückständig sind, fällt bisher ein Säumniszuschlag von Antwort 5 Prozent auf den rückständigen, auf 50 Euro nach unten der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf abgerundeten Betrag an. Diesen erhöhten Säumniszu- die Frage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge (DIE schlag will die Koalition jetzt abschaffen. LINKE) (Drucksache 17/13171, Frage 74): Zum Ruhen der Leistungen ist Folgendes anzumer- Welche monatliche Beitragsschuld entsteht für einen frei- ken: Die Regelung zum Ruhen von Leistungen bei Zah- willig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten lungsverzug nach § 16 Abs. 3 SGB V wurde im Rahmen Selbstständigen monatlich (in Euro), wenn er der Zahlung der des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes eingeführt. Im Beiträge nicht nachkommt, und welche Leistungen erhält er von der gesetzlichen Krankenkasse, wenn er der Kasse mehr Interesse der Solidargemeinschaft soll die Nichtzahlung als zwei Monatsbeiträge schuldet und keine Schuldenregulie- von Beiträgen neben der Erhebung von Säumniszuschlä- rung mit der Krankenkasse getroffen wurde? gen für den Versicherten spürbare Konsequenzen haben. Sie sprechen die Beitragsschulden in der gesetzlichen Vom Ruhen ausgenommen sind aber Untersuchungen Krankenversicherung, GKV, an. Dazu möchte ich zu- zur Früherkennung von Krankheiten – insbesondere bei (B) nächst darauf hinweisen, dass die Bundesregierung und Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen, der Zucker- (D) die Koalitionsfraktionen den Entwurf eines „Gesetzes krankheit, bei Krebserkrankungen sowie Kinderunter- zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitrags- suchungen – und Leistungen, die zur Behandlung akuter schulden in der Krankenversicherung“ vorgelegt haben: Erkrankungen und von Schmerzzuständen sowie bei Dieser Gesetzentwurf sieht im Bereich der GKV vor, Schwangerschaft und Mutterschaft erforderlich sind. dass für freiwillig Versicherte sowie für nachrangig Ver- Zudem ist darauf hinzuweisen, dass das Mitglied bei sicherungspflichtige (Personen ohne anderweitigen Zahlungsverzug mit der Krankenkasse eine Ratenzah- Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall nach § 5 lung über die rückständigen Beiträge vereinbaren kann. Abs. 1 Nr. 13 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V) In diesem Fall bleibt der volle Leistungsumfang erhalten in der GKV anstelle des auf 5 Prozent erhöhten Säum- und es fallen Säumniszinsen lediglich in Höhe von niszuschlags künftig nur noch der reguläre monatliche 0,5 Prozent an. Säumniszuschlag in Höhe von 1 Prozent des rückständi- gen Betrags gilt. Wir haben den Gesetzentwurf heute Morgen erstmals Anlage 40 im Ausschuss für Gesundheit beraten. Wir werden im Antwort Gesetzgebungsverfahren weitere Maßnahmen prüfen, um auch das Problem bereits bestehender Beitragsschul- der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf den anzugehen. die Frage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) (Drucksache 17/13171, Frage 75): Zur Höhe der monatlichen Beitragsschuld kann ich Wie viel soll der von der Bundesregierung angedachte Ihnen Folgendes mitteilen: In der GKV wird bei der Bei- Notlagentarif in der privaten Krankenversicherung monatlich tragsbemessung für freiwillige Mitglieder die gesamte kosten, und welche Leistungen erhalten die Versicherten im wirtschaftliche Leistungsfähigkeit berücksichtigt. Zu- Notlagentarif im Unterschied zu gesetzlich Versicherten mit dem hat der Gesetzgeber bei freiwilligen Mitgliedern die einem Zahlungsrückstand von mehr als zwei Monatsbeiträ- Erhebung von Mindestbeiträgen vorgeschrieben. Für gen? hauptberuflich Selbstständige werden die Beiträge Der Gesetzentwurf zur Beseitigung sozialer Überfor- grundsätzlich auf Grundlage der Beitragsbemessungs- derung bei Beitragsschulden in der Krankenversiche- grenze erhoben (2013: 3 937,50 Euro). Der Beitrag für rung, der – wie bereits in meiner Antwort zu Frage 74 diesen Personenkreis liegt derzeit grundsätzlich bei ausgeführt – bereits Gegenstand der parlamentarischen 586 Euro ohne Krankengeldanspruch (bzw. 610 Euro Beratungen ist, sieht vor, einen Notlagentarif für privat mit Krankengeldanspruch). Weist das Mitglied jedoch Krankenversicherte einzuführen, die ihrer Pflicht zur Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29645

(A) Beitragszahlung auch nach Durchführung eines gesetz- und Leistungsausschlüssen sowie eine Begrenzung der (C) lich vorgegebenen Mahnverfahrens nicht nachkommen. Verwaltungs- und Abschlusskosten und Leistungen in ei- Ihr bisheriger Versichertenvertrag ruht währenddessen, ner bestimmten Mindesthöhe. Diesen Vorgaben genügen wie es bereits heute im Falle der Nichtentrichtung von die bisher auf dem Markt angebotenen Pflegezusatzver- Beiträgen der Fall ist. sicherungen nicht. Nach ersten Grobkalkulationen aus der Branche könnte die einheitliche Prämie im Notlagentarif bei rund Zu Frage 79: 100 bis 150 Euro je Versicherten liegen. Im Notlagenta- Die Bundesregierung geht davon aus, dass die gesetz- rif werden keine Alterungsrückstellungen aufgebaut. lichen Vorgaben sowie eine vorsichtige Kalkulation der Gleichzeitig entfallen Risikozuschläge, Leistungsaus- Anbieter sicherstellen, dass die Beiträge für die staatlich schlüsse und Selbstbehalte für den Versicherten. Der geförderte Pflegezusatzversicherung in absehbarer Zu- Beitrag soll kostendeckend kalkuliert werden, sodass kunft nicht ansteigen werden. Die Aussagen der Stiftung alle tatsächlich entstandenen Kosten im Zusammenhang Warentest zu angeblichen Risiken der Beitragsentwick- mit der Leistungserbringung des Notlagentarifs hiervon lung werden daher ausdrücklich nicht geteilt. umfasst sein müssen. Tritt Hilfebedürftigkeit im Einzelfall ein, hat der Ver- Der Leistungsumfang des Notlagentarifs soll grund- sicherungsnehmer bei einer staatlich geförderten Pflege- sätzlich den bisherigen Ruhensleistungen entsprechen zusatzversicherung – im Gegensatz zu ungeförderten und insbesondere Leistungen zur Behandlung akuter Produkten – das Recht, diese für einen Zeitraum von bis Erkrankungen und Schmerzzustände sowie bei Schwan- zu drei Jahren ruhend zu stellen. Damit wurden bei der gerschaft und Mutterschaft beinhalten. Um in dieser geförderten Pflegezusatzversicherung für den Fall einer wichtigen Frage künftig eine brancheneinheitliche Vor- vorübergehenden Hilfebedürftigkeit sozialverträgliche gehensweise sicherzustellen, sieht der Gesetzentwurf Vorkehrungen getroffen. vor, den Verband der privaten Krankenversicherung da- mit zu beleihen, Art, Umfang und Höhe der Leistungen des Notlagentarifs festzulegen. Die Fachaufsicht darüber übt das Bundesministerium der Finanzen aus. Damit Anlage 42 wird das bereits beim Basistarif bewährte Verfahren auf Antwort diesen Sachverhalt übertragen und Rechtssicherheit für Versicherte und Anbieter geschaffen. der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/13171, Frage 80): (B) (D) Anlage 41 Inwieweit teilt die Bundesregierung die Einschätzungen von Finanztest, Heft 5/2013, im Artikel „Lieber ohne Förde- Antwort rung“, in dem es unter anderem heißt: „Die staatlich geför- derte Vorsorge taugt aber wenig“ und der sogenannte Pflege- der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf Bahr als „Mogelpackung“ bezeichnet wird, und welche die Fragen der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink Schlussfolgerungen zieht sie aus dieser Analyse? (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Fragen 78 und 79): Die Bundesregierung widerspricht der Einschätzung der Stiftung Warentest zur staatlich geförderten Pflege- Warum werden nicht, wenn die Bundesregierung die „Bürgerinnen und Bürger bei der ergänzenden privaten Vor- vorsorge ausdrücklich. Die Stiftung Warentest hat nach sorge für den Fall der Pflegebedürftigkeit ... unterstützen“ eigenen Angaben die geprüften Pflegezusatzversiche- will, wie das Bundesministerium für Gesundheit auf seiner rungen daran gemessen, ob diese die Finanzierungs- Website schreibt, alle privaten Pflegezusatzversicherungen lücken im Pflegefall vollständig schließen können. Die- gefördert statt nur jene, die, wie Stiftung Warentest jetzt dar- ses von den Verfassern des Artikels definierte Ziel gelegt hat, durch die Bedingungen, die sie förderwürdig ma- chen, eher unattraktiv sind? entspricht damit gerade nicht dem eigentlichen Ziel der Denkt die Bundesregierung angesichts der Tatsache, dass geförderten Pflegevorsorge. Denn hierdurch soll vor al- der Pflege-Bahr doch eigentlich gerade Menschen mit gerin- lem der Einstieg in die private Vorsorge gefördert wer- gem Einkommen zugutekommen sollte, die möglicherweise den. Die geförderte Pflegezusatzversicherung leistet da- steigende Beiträge nicht bewältigen können, über eine Decke- mit einen Beitrag dazu, die Finanzierungslücke lung der Beitragssteigerung oder eine Ausweitung der Mög- zwischen künftigen Pflegekosten und den Pflegeleistun- lichkeit, den Vertrag ruhen zu lassen – auch für länger als drei Jahre und auch wenn nicht Sozialhilfe oder Arbeitslosen- gen der gesetzlichen Pflegeversicherung zu verringern. geld II bezogen wird – nach? Ein Kostenvergleich zwischen geförderter und unge- Zu Frage 78: förderter Pflegezusatzversicherung ist insbesondere ab- hängig vom abzusichernden Leistungsvolumen und vom Aus sozialpolitischen Erwägungen und um möglichst Eintrittsalter. Bei der Absicherung niedrigerer Leis- vielen Bürgerinnen und Bürgern den Abschluss einer tungsvolumina wird das Verhältnis zwischen Förderung Pflegezusatzversicherung zu ermöglichen, beschränkt und Eigenbeitrag dabei deutlich vorteilhafter; denn in die Bundesregierung ihre Förderung auf Pflegezusatz- diesen Fällen liegt der Förderanteil des Staates am Ge- versicherungen, die gewisse Mindestbedingungen vorse- samtbeitrag häufig bei 30 Prozent. Hier sind die geför- hen, so insbesondere einen Kontrahierungszwang, das derten Produkte den ungeförderten Produkten in aller Verbot von Gesundheitsprüfungen, Risikozuschlägen Regel überlegen. 29646 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) Die Stiftung Warentest hat zudem nur Tarife für drei Der angesprochene Artikel „Mobilität und Sicherheit (C) Kundentypen mit den Eintrittsaltern 45 Jahre, 55 Jahre für alle“ (Seite 6, Ausgabe April der Berliner Behinder- und 65 Jahre untersucht und damit genau jene Jahrgänge ten-Zeitung) liegt der Bundesregierung bislang nicht vor. nicht berücksichtigt, für die der Abschluss einer geför- derten Pflegezusatzversicherung besonders vorteilhaft ist und bei denen auch bei einem Vertragsabschluss zum Anlage 44 Mindesteigenbeitrag von 10 Euro pro Monat bereits we- Antwort sentlich höhere Leistungen erzielt werden können als die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestleistungen. des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Fra- gen der Abgeordneten Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ Zahlreiche weitere Vorteile der geförderten Pflege- DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13171, Fragen 82 zusatzversicherungen gegenüber ungeförderten Pflege- und 83): tagegeldversicherungen werden darüber hinaus nicht Wie bewertet die Bundesregierung den Anteil der Ohne- angemessen gewürdigt. Hierzu zählen – neben den ver- hin-Kosten im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung, schiedenen sozialpolitisch wichtigen gesetzlichen Vor- wie er in der Prognos-Studie „Ermittlung der Wachstumswir- gaben wie zum Beispiel dem Kontrahierungszwang so- kung der KfW-Programme zum Energieeffizienten Bauen und wie dem Ausschluss von Risikozuschlägen und Sanieren“ ermittelt wurde? Leistungsausschlüssen – die Begrenzung der Verwal- Welche eigenen Erhebungen liegen der Bundesregierung zum Anteil der Ohnehin-Kosten im Rahmen der energeti- tungs- und Abschlusskosten und die Möglichkeit des schen Gebäudesanierung vor, und zu welchem Ergebnis kom- Ruhens der Beitragszahlung im Falle von finanzieller men diese Erhebungen? Hilfebedürftigkeit. Zu Frage 82: Die Bundesregierung nimmt zu Studien und Gutach- Anlage 43 ten, die im Auftrag Dritter erstellt wurden, nicht Stel- Antwort lung. des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Zu Frage 83: Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Hinsichtlich der Gutachten, in denen bei Kosten ener- (Drucksache 17/13171, Frage 81): getischer Sanierungsmaßnahmen sogenannte Ohnehin- Welche Aktivitäten unternimmt die Bundesregierung zur Kosten und energetisch bedingte Mehrkosten unterschie- (B) Umsetzung der DIN 75078-2 (Rollstuhlrückhaltesysteme mit den wurden und die unter anderem der Novellierung der (D) Kraftknoten) mit Blick auf die kritischen Anmerkungen aus Energieeinsparverordnung zugrunde liegen, wird auf die dem Berliner Behindertenverband e. V. sowie vom Beauftrag- ten der Bundesregierung für die Belange behinderter Men- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage schen, Hubert Hüppe, auf dem 2. Forum Mobilität für Men- der Abgeordneten , , Oliver schen mit Behinderung am 25. und 26. April 2013 (siehe Krischer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bünd- Artikel „Mobilität und Sicherheit für alle“ in der Berliner Be- nis 90/Die Grünen – Bundestagsdrucksache 17/9834 – hinderten-Zeitung vom April 2013, Seite 6), zur Herstellung verwiesen. bzw. Umrüstung und Finanzierung entsprechender Rollstühle, zur Ausrüstung und zum Einsatz von Fahrzeugen für die Be- Zu diesen Gutachten zählen beispielhaft: erstens Un- förderung von Personen, die im Rollstuhl sitzend in einem tersuchung zur weiteren Verschärfung der energetischen Kraftfahrzeug befördert werden müssen, sowie zur Schaffung von Rechtssicherheit für alle Beteiligten, ohne die Teilhabe Anforderungen an Wohngebäude mit der EnEV 2012 einzuschränken und diskriminierende Beförderungssituatio- Teil 1 – Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile nen für die Betroffenen zu schaffen? in der energetischen Modernisierung von Altbauten –, zweitens Untersuchung zur weiteren Verschärfung der Die Bundesregierung beteiligt sich unter anderem an energetischen Anforderungen an Gebäude mit der EnEV dem Runden Tisch „Sichere Mobilität für Menschen mit 2012 Teil 2 – Anforderungsmethodik, Regelwerk und Behinderung“, der sich mit der rechtssicheren Beförde- Wirtschaftlichkeit –, drittens Ergänzungsuntersuchungen rung von Rollstuhlfahrern in Kraftfahrzeugen befasst, zum Wirtschaftlichkeitsgutachten für die Fortschreibung und wäre bereit, gegebenenfalls entsprechende Regelun- der Energieeinsparverordnung, viertens Evaluierung und gen für Rollstuhlrückhaltesysteme (zum Beispiel nach Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu öko- DIN 75078 oder ISO 10542) in die straßenverkehrs- nomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau. rechtlichen Vorschriften aufzunehmen. Die Gutachten stehen auf der Internetseite des BBSR Da die Bundesregierung jedoch nicht mittragen unter www.bbsr-energieeinsparung.de zur Verfügung. könnte, dass durch eine solche Regelung die Mobilität von Rollstuhlnutzern eingeschränkt würde, werden der- zeit Gespräche mit den beteiligten Ressorts, insbeson- Anlage 45 dere zur Finanzierung und Umrüstung entsprechender Antwort Rollstühle, geführt. Da das weitere Vorgehen der Bun- desregierung wesentlich von den Ergebnissen der Ge- des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die spräche abhängt, kann zu der weiteren Vorgehensweise Fragen des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) derzeit noch keine Angabe gemacht werden. (Drucksache 17/13171, Fragen 84 und 85): Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29647

(A) Wie viele Planfeststellungsverfahren sind derzeit im Be- Zu Frage 84: (C) reich der Bundeswasserstraßen im laufenden Verfahren – bitte tabellarisch nach Verfahrensaufnahme und Status auflisten –, Derzeit sind 18 Planfeststellungsverfahren und vier und welche davon werden angefochten – bitte unter Angabe der Gründe? Plangenehmigungsverfahren bei den Wasser- und Schiff- fahrtsdirektionen anhängig. Die Verfahren sind in der Kann die Bundesregierung definitiv ausschließen, dass die beabsichtigte Übertragung gesetzlich festgeschriebener Zu- beigefügten Tabelle dargestellt. Klagen können gegen ständigkeiten von den Wasser- und Schifffahrtsdirektionen den Planfeststellungsbeschluss bzw. gegen die Plange- auf die geplante Generaldirektion per Organisationserlass nehmigung erhoben werden. Da in den Verfahren noch keine Rechtsunsicherheiten verursacht bzw. Anfechtungstat- keine Entscheidungen getroffen wurden, kann nicht ein- bestände für Planfeststellungsverfahren schafft, und wird die Bundesregierung eine Garantie geben, dass kein Planfeststel- geschätzt werden, ob gegebenenfalls nach Abschluss der lungsverfahren aufgrund von unklaren Zuständigkeiten ge- Verfahren Klagen eingereicht werden. fährdet, angefochten oder verzögert werden kann? Derzeit sind gegen drei Planfeststellungsbeschlüsse Klagen anhängig. Bei einem Planfeststellungsbeschluss ist die Klagefrist noch nicht abgelaufen. Auch diese vier Verfahren sind in der beigefügten Tabelle genannt.

Verfahren Stand Klagen

WSD Nord Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe für Planfeststellungsbeschluss Klagen beim Bundesverwal- 14,50 m tief gehende Containerschiffe vom 23. April 2012 tungsgericht; Naturschutz, Eigentum, Gewerbebetrieb, kommunales Selbstverwal- tungsrecht Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals Beschluss wird erstellt zwischen km 80 und 98 WSD Nordwest (B) Anpassung der Unterweser Planfeststellungsbeschluss Klagen beim Bundesverwal- (D) und vom 15. Juli 2011 tungsgericht; Naturschutz, Anpassung der Außenweser einschließlich Wendestelle Eigentum, kommunales Selbstverwaltungsrecht Bereichsweise Anpassung der Unterems Planfeststellungsbeschluss Klage beim Niedersäch- vom 29. Februar 2012 sischen Oberverwaltungs- gericht; Eigentum Vertiefung der Außenems bis Emden Auslegung der Planunter- lagen Hunte – Ersatz der Uferspundwand Hermann-Ehlers- Beschluss wird erstellt Straße Hunte – Einrichtung einer Wendestelle Beschluss wird erstellt WSD Mitte Instandsetzung und Erweiterung der Umschlagstelle  Entscheidung wird im Hafen Berenbusch von MLK-km 106,835 bis erarbeitet MLK-km 107,360 – Plangenehmigung Planfeststellungsverfahren für den Abbruch und Neu- Beschluss wird erstellt bau des Allerbütteler Riede-Dükers Nr. 407 bei MLK- km 235,453 einschließlich Sohlenanpassung und rück- wärtiger Dammertüchtigung von MLK-km 235,380 bis 235,620 Planänderungsverfahren für die Stauhaltung Dörverden Planfeststellungsbeschluss Klagefrist läuft noch, keine im Zuge der Anpassung der Mittelweser vom 2. April 2013 Klagen zu erwarten Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Brücke Überarbeitung der Plan- Nr. 385 über den Stichkanal nach Hildesheim unterlagen 29648 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013

(A) (C) Verfahren Stand Klagen

Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Brücke Überarbeitung der Plan- Nr. 391 über den Stichkanal nach Hildesheim unterlagen WSD West Ausbau des Datteln-Hamm-Kanals von km 11,120 bis Beschluss wird erstellt km 14,140 Nordufer und von km 11,400 bis km 14,158 Südufer unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Beseitigung von Bergschäden (Los 3) Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals von km 16,670 bis Beschluss wird erstellt km 21,617 einschließlich der Einmündungsbereiche des Datteln-Hamm-Kanals (km 0,000 bis km 0,720) und des Wesel-Datteln-Kanals (km 59,356 bis km 60,276), Querschnittserweiterung Stadtstrecke Datteln (Los 1) Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals von km 108,340 Erörterungstermin in Vor- bis km 109,994 und von km 111,726 bis km 113,010 bereitung (Bau von Ersatzschleusen an den Kanalstufen Bever- gern und Rodde) Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals von km 126,027 Erörterungstermin in Vor- bis km 127,194, von km 133,852 bis km 135,119 und bereitung von km 136,994 bis km 138,298 (Bau von Ersatz- schleusen an den Kanalstufen Venhaus, Hesselte  und Gleesen) WSD Südwest Mosel – Bau der zweiten Schleuse Lehmen Erörterungstermin in Vor- bereitung (B) (D) Rhein – Änderungen an der Fischaufstiegsanlage Iffez- Behördenbeteiligung ab- heim – Plangenehmigung geschlossen, Genehmigung in Vorbereitung WSD Süd Ö. S. Niedrigwassersimulation Beschluss wird erstellt Siele Wörthhof – Plangenehmigung Entscheidung wird er- arbeitet Borstenfischpass Bad Abbach – Plangenehmigung Entscheidung wird er- arbeitet WSD Ost Instandsetzungsmaßnahme Reitwein an der Oder Überarbeitung der Plan- unterlagen Dammsanierung Müritz-Elde- und Stör-Wasserstraße, Planfeststellungsbeschluss 2. Planfeststellungsabschnitt wurde an die Einverneh- mensbehörde übersandt Ersatzneubau der Straßenbrücke Lanze Buchhorst, Beschluss wird erstellt Elbe-Lübeck-Kanal Planänderung Dammgeometrie Havel-Oder-Wasser- Überarbeitung der Plan- straße, Los E 2 unterlagen Planänderung Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals, Beschluss wird erstellt VDE Projekt 17 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 236. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. April 2013 29649

(A) Zu Frage 85: Finanzbedarf der FBB ergeben sollte, der aus Gesell- (C) schaftermitteln finanziert werden soll, wäre der PIT fort- Gemäß § 14 Abs. 1 des Bundeswasserstraßengesetzes zuschreiben. sind die Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Anhö- rungs- und Planfeststellungsbehörden. Bei der „General- direktion für Wasserstraßen und Schifffahrt“ handelt es Anlage 47 sich um eine Wasser- und Schifffahrtsdirektion im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Mithin begründet die Über- Antwort tragung der Zuständigkeit weder Rechtunsicherheiten noch gefährdet sie laufende Planfeststellungsverfahren. des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Frage des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 17/13171, Frage 87): Anlage 46 Auf welche Bereiche konzentriert sich die Bestandsauf- nahme des Technikgeschäftsführers der FBB, Horst Amann, Antwort welche im Sommer dieses Jahres abgeschlossen werden soll (bitte einzeln nach Problemfeldern ausführen), und welche des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Empfehlung hat der Technikgeschäftsführer in Bezug auf eine Frage des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE vorzeitige Sanierung der Nordbahn des Flughafens BER auf der Aufsichtsratssitzung der FBB am 12. April 2013 abgege- LINKE) (Drucksache 17/13171, Frage 86): ben, sofern diese Thematik auf dieser Sitzung gegenständlich Auf welcher rechtlichen Grundlage können nach Kenntnis war (bitte auch die Begründung des Technikgeschäftsführers der Bundesregierung die im Dezember 2012 von der EU- ausführen)? Kommission genehmigten staatlichen Zuschüsse an die Flug- hafengesellschaft Berlin Brandenburg, FBB, in Höhe von Schwerpunkt der Bestandsaufnahme ist insbesondere 1,2 Milliarden Euro um weitere 800 Millionen Euro ohne er- unter genehmigungsrechtlichen Aspekten die qualifi- neutes Notifizierungsverfahren aufgestockt werden – wie dies zierte Erfassung des baulichen Ist-Zustandes im Hoch- am 9. April 2013 der Berliner Morgenpost zu entnehmen bau BER, speziell im Bereich des Passagierterminals war –, und welche den im Dezember 2012 positiv beschiede- nen Antrag auf einen Gesellschafterzuschuss ergänzenden und der Piers (Technische Gebäudeausstattung/Brand- Angaben müssten gegebenenfalls gegenüber der EU-Kom- schutz, Ausbaugewerke, IT-Technik). Ziel ist die Ab- mission gemacht werden? gleichung des Ist-Zustandes mit dem genehmigungs- rechtlichen Bau-Soll. Auf Basis der analysierten Zu der BER-Nachfinanzierung aus Gesellschaftermit- Abweichungen wird der Lösungsweg zur Genehmi- teln in Höhe von bis zu 1,2 Milliarden Euro hat die Euro- gungsfähigkeit definiert. Dies kann im Einzelfall zur päische Kommission im Rahmen des Notifizierungsver- Umplanung und Realisierung entsprechend der Geneh- (B) fahrens am 19. Dezember 2012 festgestellt, dass die migungslage führen. Darüber hinaus sind wesentliche (D) Kapitalmaßnahme keine Beihilfe darstellt. Diese Ent- Abweichungen der Werk- und Montageplanung vom scheidung beruht auf einem positiven Private Investor Bau-Ist festzustellen. Entsprechende Ergebnisse bilden Test, PIT. Die Kapitalmaßnahme entspricht dem Grund- die Grundlage für die Fertigstellung der Restplanung. satz eines marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers und verschafft deshalb der FBB keinen wirtschaftlichen Herr Geschäftsführer Amann hat den Aufsichtsrat in Vorteil im Sinne des Art. 107 Abs. 1 des Vertrags über seiner Sitzung am 12. April 2013 darüber informiert, die Arbeitsweise der Europäischen Kommission, AEUV. dass die Machbarkeitsstudie zur Sanierung der Start- und Etwaige zukünftige Kapitalmaßnahmen der Gesellschaf- Landebahn Nord des BER zurzeit erarbeitet wird. In der ter zugunsten der FBB unterliegen einer erneuten beihil- Junisitzung des Aufsichtsrates der FBB will die Ge- ferechtlichen Prüfung. Sofern sich aus der analysierten schäftsführung über Ergebnisse berichten und eine Emp- Bestandsaufnahme des BER-Projekts ein zusätzlicher fehlung für dann anstehende Entscheidungen abgeben. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980