Historische Wandlungsprozesse Im Gewerkschaftlichen Fü Hrungspersonal*

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Historische Wandlungsprozesse Im Gewerkschaftlichen Fü Hrungspersonal* Ulrich Borsdorf Historische Wandlungsprozesse im gewerkschaftlichen Fü hrungspersonal* Ulrich Borsdorf, geboren 1944 in Jüterbog, studierte Geschichte, Sozialwissen- schaft und Germanistik in Freiburg und Bochum. 1974 bis 1978 war er wissen- schaftlicher Assistent im Fach Geschichte an der Universität Essen, seit Juli 1978 ist er Redakteur der Gewerkschaftlichen Monatshefte. Dem vielschichtigen Funktionswandel, wie ihn die Gewerkschaften seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts erlebt haben, entspricht ein Wandel in der Sozial- und Qualifikationsstruktur ihres Führungspersonals. Diesen Veränderungs- prozessen im Funktionärskorps auf die Spur zu kommen, ist allerdings nicht einfach. Wissenschaftlich abgesicherte Biografien von Gewerkschaftsführern sind noch sel- ten 1; der Gewerkschaftsführer produziert wenig biografisch Verwertbares. Selten gibt es umfangreiche Nachlässe, Briefwechsel, Tagebücher oder ähnliches, so daß Rückschlüsse auf Art und Gewichtung einzelner Sozialisationsfaktoren oder auch individuelle Motivationsstrukturen im Leben von Gewerkschaftern kaum möglich sind. Im Vergleich zu Funktionären und Politikern bürgerlichen Zuschnitts, selbst im Vergleich zu Funktionären der Arbeiterparteien sind die Gewerkschaftsführer auch autobiografisch wenig ergiebig 2. Bei Gewerkschaftsführern scheinen die Sprachlo- sigkeit ihrer Klasse und die traditionelle Sprachlosigkeit der Bürokratie zusammen- zufallen. Gewerkschaften verdanken ihren Wert und ihre Schlagkraft nicht genialen Individuen, sondern der Solidarität vieler. Die Individualität der Funktionäre, auch derer in höheren Positionen, geht auf im demokratisch legitimierten Prozeß der Or- ganisation. Gewerkschaftsführer bleiben unbekannte Wesen. Der Typ des Gewerkschaftsfunktionärs begegnet uns im Spektrum bürgerlicher und kleinbürgerlicher Vorurteile, die von links und von rechts oft politisch ausge- * Hierbei handelt es sich um die gekürzte Fassung meines Aufsatzes „Deutsche Gewerkschaftsführer — biografische Muster", in: Ulrich Borsdorf, Hans O. Hemmer, Gerhard Leminsky, Heinz Markmann (Hg.): Gewerkschaftliche Po- litik: Reform aus Solidarität. Zum 60. Geburtstag von Heinz O. Vetter, Köln 1977, S. 11-41. Dort finden sich in Form von Tabellen alle im folgenden verarbeiteten Angaben. 1 Einen Anfang hat gemacht: Gerhard Beier: Willi Richter. Ein Leben für die soziale Neuordnung. Köln 1978. 2 Vgl. Wolfgang Emmerich: Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland, 2 Bde., Reinbek bei Hamburg 1974 und 1975. Als „klassische" Autobiografie der Arbeiter- bewegung kann gelten: August Bebel: Aus meinem Leben, Teile 1-3, Stuttgart 1910-1914. Neuauflagen in Ost-Ber- lin 1961 ff. 602 DAS GEWERKSCHAFTLICHE FÜHRUNGSPERSONAL beutet wurden, als „Bonze". In der politischen und wissenschaftlichen Literatur hat es seit der Jahrhundertwende, seitdem die Gewerkschaftsapparate expandierten, zwar Bemühungen gegeben, diesem neuen Beruf gerecht zu werden. Doch scheinen positive wie negative Urteile, aus welchem Lager auch immer, gleichermaßen aus der Unkenntnis dessen gespeist zu sein, was gewerkschaftliche Tagesarbeit aus- machte und es auch bis heute noch ausmacht. So hat Max Weber von den Gewerk- schaften als dem „einzige(n) Hort idealistischer Arbeit und idealistischer Gesinnung in der sozialdemokratischen Partei" gesprochen 3. Robert Michels hat im Rahmen seiner Oligarchiethese den Gewerkschaftsfunktionären nicht nur Eitelkeit, Autori- tarismus und Korrumpierbarkeit, die sich als Folgen ihres sozialen Aufstiegs erga- ben, bescheinigt, sondern auch den Funktionswandel der Gewerkschaften auf der personellen Ebene als Entwicklung vom „Commis voyageur" (Handlungsreisen- den) der Ware Arbeitskraft zum „trockenen und phantasielosen Rechnungsrat" be- schrieben 4. Auch Rosa Luxemburg hat auf dem Höhepunkt der theoretischen Aus- einandersetzung zwischen SPD und Gewerkschaften, in der Massenstreikdebatte, „das Aufkommen eines regelrechten gewerkschaftlichen Beamtenstandes" als ein „historisch notwendiges Übel" bezeichnet 5. Theoretische Beiträge von Gewerk- schaftsführern bleiben in der deutschen Arbeiterbewegung eine Seltenheit. Die im Vergleich zur Parteiarbeit als weniger attraktiv beurteilte Sisyphusarbeit des Ge- werkschaftsfunktionärs brachte eine pragmatisch-optimistische Haltung hervor, die größere theoretische Zusammenhänge vernachlässigte und aus einer Überbewer- tung gewerkschaftlicher Tageserfolge heraus an die Allmacht der Organisation glaubte und die grundsätzliche Reformierbarkeit des Kapitalismus voraussetzte. Erst in der Weimarer Republik gewannen wissenschaftlich begründete Einsich- ten über die Gewerkschaftselite an empirischem Gehalt. Theodor Cassau erkannte aus einer Analyse der bis zur Mitte der zwanziger Jahre erkennbaren „Generatio- nen" von Gewerkschaftsführern, daß der alte autodidaktisch gebildete Führertyp allmählich von einem im partei- oder gewerkschaftseigenen Bildungswesen heran- gewachsenen „Gewerkschaftsbeamten" verdrängt worden war 6. In der sozialwis- senschaftlichen Eliteforschung der zweiten deutschen Republik kam der Gewerk- schaftsführer als Typ zunächst nicht vor. Erst als Otto Stammer den Begriff der „Funktionselite" geprägt und ihn in die Analyse demokratischer Strukturen von Herrschaft eingeführt hatte 7, wurden die Gewerkschaftsführer von der Forschung 3 Schriften des Vereins für Socialpolitik, 116. Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Mannheim, 25., 26., 27. und 28. September 1905, Leipzig 1906, S. 217. 4 Robert Michels: Zur Soziologie des Parteienwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligar- chischen Tendenzen des Gruppenlebens (Neudruck der 2. Auflage), Stuttgart 1970, S. 286. 5 Rosa Luxemburg: Massenstreik, Partei und Gewerkschaften (1906), Gesammelte Werke, Bd. 2, Berlin (Ost) 1972, S. 163. 6 Theodor Cassau: Das Führerproblem innerhalb der Gewerkschaften, Berlin 1925, und ders.: Die Gewerkschaftsbe- wegung. Ihre Soziologie und ihr Kampf. Halberstadt 2. Aufl. 1930, sowie Philipp Koller: Das Massen- und Führer- problem in den freien Gewerkschaften, Tübingen 1929. 7 Otto Stammer: Das Elitenproblem in der Demokratie, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, 71. Jg. (1951) H. 5, S. 1-28. 603 ULRICH BORSDORF wieder entdeckt. Neuere Daten über die „Sozialfigur" des Gewerkschaftsführers be- stätigen die Ausnahmestellung der Gewerkschaftsvorstände im Elitenspektrum der Bundesrepublik: Die Väter von Gewerkschaftsvorsitzenden sind immer noch Arbei- ter, und sie besitzen einen niedrigeren Ausbildungsabschluß als andere Gruppen, die in dieser Gesellschaft an den Schalthebeln von Macht und Einfluß sitzen. Ein gängi- ges Vorurteil, die Gewerkschafter seien auf dem Weg zur Professionalisierung, es gebe also eine spezielle Berufskarriere des Gewerkschaftsführers, wird in den Un- tersuchungen im wesentlichen widerlegt. Auch heute noch arbeitet der typische Ge- werkschaftsvorsitzende vor dem Beginn seiner hauptamtlichen Tätigkeit längere Zeit in seinem erlernten Beruf 8. Es soll im folgenden der Versuch gemacht werden, die Generationen deutscher Gewerkschaftsführer seit der Aufhebung des Sozialistengesetzes in ihren Haupt- merkmalen zu skizzieren. Untersucht wurden für die Zeit vor 1933 die Dachver- bandsvorsitzenden der drei Gewerkschaftsrichtungen, die Generalkommission der deutschen Gewerkschaften und der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Gewerk- schaftsbundes. Für die Zeit nach 1949 ist der Geschäftsführende Bundesvorstand „Gegenstand" der Betrachtung 9. Die Generation der „Gründer" — geboren zwischen 1860 und 1875 Von proletarischer Herkunft dieser ersten Generation 9 der deutschen Gewerk- schaftsvorsitzenden kann man nur sehr bedingt sprechen; ein Industriearbeiter ist nicht unter den Vätern: Der Vater des Führers der Hirsch-Dunckerschen Gewerk- schaften, Gustav Hartmann (1861-1940?), war Schuhmachermeister, der von Carl Legien (1861-1920) Steueraufseher. Der christliche Gewerkschaftsführer Adam Stegerwald (1874—1945) stammte aus einer Kleinbauernfamilie. Es sind auch nicht die Zentren der Industrialisierung, aus denen die späteren Vorsitzenden kommen, sondern es ist die agrarisch geprägte Kleinstadt; allein Hartmann wächst in der aufstrebenden schlesischen Industriestadt Görlitz heran. Das auffälligste Merkmal der christlichen und sozialistischen Gewerkschaftsführer ist der allen gemeinsame Beruf in der Holzverarbeitung: Legien und auch sein Nach- folger Theodor Leipart (1865-1947) sind Drechsler, Stegerwald ist Tischler. Das heißt, die deutschen Gewerkschaften sind bis zum Ende der Weimarer Republik von „Arbeiteraristokraten", in der Holzverarbeitung tätigen, hervorragend qualifizier- ten Handwerkern geführt worden. Alle haben eine achtjährige Schulausbildung und eine mehrjährige Lehre, z. T. mit anschließender Wanderschaft (Legien, Leipart) 8 Claus-Winfried Witjes: Gewerkschaftliche Führungsgruppen. Eine empirische Untersuchung zum Sozialprofil, zur Selektion und Zirkulation sowie zur Machtstellung westdeutscher Gewerkschaftsführungen, Berlin 1976,und Rein- hard Jühe: Soziale Herkunft und Aufstieg von Gewerkschaftsfunktionären (Beiträge zur Gesellschafts- und Bil- dungspolitik. Institut der deutschen Wirtschaft, Bd. 13) Köln 1977. 9 Für die Gewinnung der Daten wurden außer den gängigen biografischen Nachschlagewerken sämtliche Jahrbücher und Geschäftsberichte der gewerkschaftlichen Dachverbände seit 1892 benutzt. 604 DAS GEWERKSCHAFTLICHE FÜHRUNGSPERSONAL absolviert. Die beiden nichtsozialistischen Vertreter haben sich formal eine bessere
Recommended publications
  • Download Download
    Herausgegeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e. V. (KLG) / European Network in Universal and Global History (ENIUGH) von Matthias Middell und Hannes Siegrist Redaktion Gerald Diesener (Leipzig), Andreas Eckert (Berlin), Hartmut Elsenhans (Leipzig), Ulf Engel (Leipzig), Wolfgang Fach (Leipzig), Eckhardt Fuchs (Braunschweig), Frank Hadler (Leipzig), Katharina Middell (Leipzig), Matthias Middell (Leipzig), Hannes Siegrist (Leipzig), Stefan Troebst (Leipzig), Michael Zeuske (Köln) Anschrift der Redaktion Global and European Studies Institute Universität Leipzig Emil-Fuchs-Str. 1 D – 04105 Leipzig Tel.: +49 / (0)341 / 97 30 230 Fax.: +49 / (0)341 / 960 52 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Redaktionssekretärin: Katja Naumann ([email protected]) Comparativ erscheint sechsmal jährlich mit einem Umfang von jeweils ca. 140 Seiten. Einzelheft: 12.00 €; Doppelheft 22.00€; Jahresabonnement 50.00 €; ermäßigtes Abonnement 25.00 €. Für Mitglieder der KLG / ENIUGH ist das Abonne- ment im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zuschriften und Manuskripte senden Sie bitte an die Redaktion. Bestellungen richten Sie an den Buchhandel oder direkt an den Verlag. Ein Bestellformular fi nden Sie unter: http://www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Wissenschaftlicher Beirat Gareth Austin (London), Carlo Marco Belfanti (Brescia), Jerry Bentley (Honolulu), Ida Blom (Bergen), Christophe Charle (Paris), Catherine Coquery-Vidrovitch (Paris), Michel Espagne (Paris), Etienne François (Paris / Berlin), Michael Geyer (Chicago), Alberto
    [Show full text]
  • Agrarpolitiker Brachte 4500 Bauernhöfen Die Stromversorgung
    18 - Forum Landtag intern - 20.6. 1984 Ehemaliger Landwirtschaftsminister Dr. Josef Effertz mit 77 Jahren gestorben Agrarpolitiker brachte 4500 Bauernhöfen die Stromversorgung Der ehemalige Minister für Ernährung, wirtschaft fortsetzte, liquidierte er mit Landwirtschaft und Forsten des Landes der Auflösung des Landessiedlungsam­ Nordrhein-Westfalen und spätere Re­ tes das Instrumentarium der ohnehin gierungspräsident von Aachen, Dr. Jo­ mißglückten Bodenreform. sef Effertz (F.D.P.), ist im Alter von 77 Obwohl Natur und Tiere bei ihm obenan Jahren verstorben. Effertz war als Nach­ standen - er begründete u. a. als Stif­ folger der CDU-Landwirtschaftsminister tung des Landes eine Forschungsstelle Heinrich Lübke und Johannes Peters im für Wildhege und Wildschadensverhü• Kabinett des damaligen SPD-Minister­ tung - verschloß sich Effertz nicht den präsidenten Fritz Steinhoff Ressortchef Anforderungen an einen höheren tech­ und wie seine Vorgänger damit befaßt, nischen Standard in der Landwirtschaft. der Landwirtschaft im Rheinland und in Während seiner Amtszeit wurden 4500 Westfalen aus den Unzulänglichkeiten landwirtschaftliche Betriebe im Land der Nachkriegszeit den Weg in eine neu an die Stromversorgung ange­ moderne Agrarwirtschaft zu ermögli• schlossen. Die Flurbereinigung brachte chen. er in den Jahren 1956/57 mit fast 70000 Hektar auf den bis dahin höchsten Gleichzeitig blieb Effertz, geboren in Stand. Er ermöglichte Bauernhöfen den Fliesteden im Kreis Bergheim, von sei­ Einbau von Gefrier- und Waschanlagen, nem Innersten her dem bäuerlichen und zum 1. Mai 1957 konnte er stolz Stand verhaftet. Er hat damals, als das Dr. Josef Effertz verbuchen, daß die Verbraucher von Wort noch weitgehend ungebräuchlich nun an nur noch mit Tbc-freier Milch war, in seinem Amt einen selbstver­ der von 1954 bis 1961 dem Landtag versorgt würden.
    [Show full text]
  • Workers' Politics, the Communist Challenge, and the Schuman Plan
    IRSH 61 (2016), pp. 251–281 doi:10.1017/S0020859016000250 © 2016 Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Workers’ Politics, the Communist Challenge, and the Schuman Plan: A Comparative History of the French Socialist and German Social Democratic Parties and the First Treaty for European Integration B RIAN S HAEV Department of Economy and Society/Centre for European Research (CERGU), University of Gothenburg Viktoriagatan 13, 41125 Göteborg, Sweden E-mail: [email protected] ABSTRACT: The Schuman Plan to “pool” the coal and steel industries of Western Europe has been widely celebrated as the founding document of today’s European Union. An expansive historiography has developed around the plan but labor and workers are largely absent from existing accounts, even though the sectors targeted for integration, coal and steel, are traditionally understood as centers of working-class militancy and union activity in Europe. Existing literature generally considers the role coal and steel industries played as objects of the Schuman Plan negotiations but this article reverses this approach. It examines instead how labor politics in the French Nord and Pas-de-Calais and the German Ruhr, core industrial regions, influenced the positions adopted by two prominent political parties, the French Socialist and German Social Democratic parties, on the integration of European heavy industry. The empirical material combines archival research in party and national archives with findings from regional histories of the Nord/ Pas-de-Calais, the Ruhr, and their local socialist party chapters, as well as from historical and sociological research on miners and industrial workers. The article analyses how intense battles between socialists and communists for the allegiance of coal and steel workers shaped the political culture of these regions after the war and culminated during a mass wave of strikes in 1947–1948.
    [Show full text]
  • Der Dgb, Die Deutschen Gewerkschaften Und Europa. Geschichte Einer Verlorenen Erinnerung
    ERINNERUNGSKULTUREN DER SOZIALEN DEMOKRATIE DER DGB, DIE DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTEN UND EUROPA. GESCHICHTE EINER VERLORENEN ERINNERUNG Arbeitspapier aus der Kommission „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie“ Willy Buschak – August 2021 (Überarbeitet) HERMANN HELLER GLEICHHEIT TARIFVERTRAG SOZIALE BEWEGUNGEN SOLIDARITÄT ROSA LUXEMBURG MIGRATION HANS BÖCKLER LIEUX DE MEMOIRE ERINNERUNGSPOLITIK BREUNING FRITZ NAPHTALI ! ARBEITERBEWEGUNG GUSTAV BAUER THEODOR LOHMANN LOUISE OTTO!PETERS FRAUENBEWEGUNG CARL LEGIEN EDUARD BERNSTEIN STREIK BÜRGERLICHE SOZIALREFORM MITBESTIMMUNG CLARA ZETKIN OSWALD VON NELL VON OSWALD GEWERKSCHAFTEN HEINRICH BRAUNS LUJO BRENTANO MEMORY STUDIES MEMORY Willy Buschak hat an der Ruhr-Universität Bochum Geschichte studiert und promoviert. 1987-1991 Referatsleiter in der Hauptverwaltung der Gewerk- schaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in Hamburg, 1991-2003 Bundessekre- tär des Europäischen Gewerkschaftsbundes in Brüssel. Anschließend hat bei der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbe- dingungen in Dublin und beim DGB Bezirk Sachsen in Dresden tätig. Lebt jetzt als Historiker in Bochum. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Euro- pas, der internationalen Arbeiter*innenbewegung, der Deutschen Revolu- tion, des Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur, Geschichte Dresdens. Zu dieser Publikation Auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung untersucht die Kommission „Erinne- rungskulturen der sozialen Demokratie“ von 2018 bis 2020, wie Gewerk- schaften und andere Akteur_innen sozialer Demokratie
    [Show full text]
  • The Struggle for Germany..Pdf
    THE STRUGGLE FOR GERMANY or GERMANY By DREW MJDDLETON THE BOBBS-MERRILL COMPANY, INC. Publishers INDIANAPOLIS NEW YORK PREFACE THE intention of this book is to demonstrate that Germany is the most important single problem of American foreign pol- icy and that the fate of the world may rest on the direction which Germany takes. There are no easy answers to the internal problem in Ger- many or the struggle for Germany's future. One of the major detriments to clear political thinking in our time is the habit, which we have caught from the totalitarian, of thinking in terms of black and white. This book will not tell you whether Germany is "democratic" or "Fascist" or "Communist." Nor will it tell you conclusively the direction Germany will take in the future. It will, I hope, demonstrate the penalties of failure and the rewards of success in Germany. Ultimately, whether we succeed or fail in Germany depends on the peo- ple of the United States. What I have tried to do is tell how the struggle for Ger- many has been fought thus far and how I believe it will go in the future. My personal connection with Germany began on a Sep- tember afternoon in 1944 when, just after we had crossed a narrow bridge, a shell burst in the field adjoining the road. "Here we are in Germany," said the sergeant, "and they don't seem glad to see us!" From 1939 to 1945 as a war correspondent first for the As- sociated Press and then for the New Yorl^ Times I was at the receiving chef of Cermari nationalism.
    [Show full text]
  • Daten Zur Sozialstruktur Der Deutschen Mdep 759 Daten Zur Sozialstruktur Der Deutschen Abgeordneten Des Europäischen Parlaments*
    Rütters: Daten zur Sozialstruktur der deutschen MdEP 759 Daten zur Sozialstruktur der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments* Peter Rütters Obwohl das Europäische Parlament (EP) und die Gemeinsame Versammlung der EGKS, aus der das heutige Parlament der Europäischen Union hervorgegangen ist, inzwischen seit mehr als 60 Jahren bestehen, haben Analysen zur Sozialstruktur der Abgeordneten – und insbeson- dere der deutschen Mitglieder des EP – nur ein eher beiläufiges wissenschaftliches Interesse gefunden . Abgesehen von einer kurzlebigen Konjunktur nach Einführung der Direktwahl des EP im Jahr 19791 hat sich die Aufmerksamkeit auf die Struktur, Kompetenzausstattung und Funktionen des Parlaments und auf dessen Rolle und Einflussmöglichkeiten in den Beziehungen zu den anderen Institutionen von EGKS, EWG, EG und schließlich EU kon- zentriert 2. Seit Einführung der Direktwahlen wurden Wahlberichte und Wahlanalysen ein beliebtes Forschungsfeld3, während die Abgeordnetensoziologie (Sozialstruktur-Analyse) nur beiläufig betrieben wurde . Es sollte daher nicht überraschen, dass den deutschen Europa- Abgeordneten4 – der größten nationalen Gruppe im EP – ein ähnlich sporadisches Interesse * Die Untersuchungen zur „Sozialstruktur“ der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parla- ments und zum „Verbleib“ der aus dem EP ausgeschiedenen Parlamentarier (nachfolgender Beitrag in diesem Heft der ZParl) sind Vorstudien – und in gewisser Weise auch Machbarkeitsstudien – für ein geplantes komplexeres Forschungsprojekt, das neben den deutschen Abgeordneten des EP auch vergleichend Abgeordnete anderer EU-Staaten einbeziehen soll . Auch für diese liegen bisher keine systematischen Analysen der Sozialstruktur vor . 1 Vgl Emil. J. Kirchner, The European Parliament: Performance and Prospects, Aldershot 1984; Eva M. Thöne, Das direkt gewählte Europäische Parlament . Ein Beitrag zur Abgeordnetensoziologie, in: ZParl, 13 . Jg . (1982), H . 2, S . 149 – 180; Richard Corbett / Francis Jacobs / Michael Shackleton, The European Parliament, London 2011, S .
    [Show full text]
  • Elections '79 7 -Lojune
    Elections '79 7 -lOJune 110m voters elect 410 MEPs to European Parliament Voting figures and winners0 Directorate-General for Information and Public Relations Publications Division ·,·,., Ever.y effort has been made to ensure the accuracy of the data in this publication but no guarantee can be givea that the figures or other entries will be completely consistent with ':.he final details published by the authorities in each of the Member States in every case. - 2 - ----.--- ---,- ---~---,----- ·-.-·--------- ·------·· --·- ..... ··-···- ·~--. ~~: ,__...:...:;To""""'t~,J _J____ B 1 DK 1 0 1 F 1 IRL _! __ L -+--~!:_ __j UK ;~.:L.:?.:'f' --+ ___ - ·------· 29.507.6921 1.274.778 382.721111.377.8181 4.756.77 193.898 5.368.75 (37.166) I 1.721.91!91 4.393.832 s 26,6% 23,4% 21,9% 40,8%1 23,611, 14,5% 15,3 21,7% 30,4% 32,7% ... 18 , J) 112~ 7 I 3 35 22 4 ~13 J 1 :1 9 1 1-- !32.820.~09 ~~:3.~-~~ -- 30.970 13.707.713(1.556.397) ~43.652 12.94-8~- ·;::.829) ~~::7~692 ~ CD I 29,6% 37,7% 1,8% 49,2% (7,7%) 33,1% 37,1- 36,1% 35,6% ~ 105 10 1'i\ o I 42 I 6 I 4_1_~-4----_2_- ---10 --·--- 6.861. 208 6.508.481 c (') 6,2% 35~~~~~ L j -r- 48,4% I) 63 ---+---3+-- ___ -----+ I -----+-~0- 14.940.043 145.804 81.933 112.1841 4.151.261 ---+10.343.10 (8.%1) 97.196 ~ COM 13,5% 2,7% 4,7% o.
    [Show full text]
  • Lieber Tot Als
    Malte Meyer Lieber tot als rot Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Die Kosten für den Druck dieses Buches hat der Solidaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung bezuschusst. Malte Meyer Lieber tot als rot Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914 1. Auflage 2017 ISBN 978-3-942885-71-3 © edition assemblage Postfach 27 46 D-48014 Münster [email protected] | www.edition-assemblage.de Mitglied der Kooperation book:fair Umschlag: kv, Berlin Satz: Andreas Hollender, Köln Druck: CPI Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany 2017 Inhalt Einleitung ....................................................................................................7 1. Vaterländische Hilfsdienste im Burgfrieden des Ersten Weltkriegs ........25 2. Gewerkschaften während der revolutionären Nachkriegsunruhen ........45 3. Spekulationen auf eine Querfront von ADGB und Reichswehr .............65 4. Wilhelm Leuschners Kontakte zur Offiziersopposition des 20. Juli 1944 .........................................................................................86 5. Antimilitarismus im Visier der Gewerkschaften: Nie wieder Krieg? Ohne uns! ..................................................................107 6. Der FDGB und die Niederschlagung der Arbeiterunruhen vom Juni 1953 ..........................................................................................134
    [Show full text]
  • Bericht Der Bundesgeschäftsstelle, Anlage Zum Bericht Des
    Berkhtder Bundesgeschäftsstelle Anl^e zum Bericht des Generalsekretärs 28. Bundesparteit^ 19.-20. Mai 1980 Berlin CDU sicher sozial undfrei Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Teil 1 Die Europawahl 5 Teil 2 Vorbereitung der Bundestagswahl 49 A Politische Kampagne 50 B Werbekampagne 81 Teil 3 Anhang 97 -Bundesausschuß 98 -Bundesvorstand 99 -Präsidium 104 -Kontaktgespräche des Präsidiums 107 -Landesgeschäftsführerkonferenzen 108 -Arbeit der Bundesfachausschüsse HO -Wahlreisen und Veranstaltungen 125 des Bundesvorsitzenden Dr. Kohl -Rednereinsatz im Rahmen von 125 Wahl kämpfen -Bundesparteigericht 126 -Besucherbetreuung und Protokoll 127 -Mitgliederstand seit 197o 128 Der Berichtszeitraum des vorliegenden Geschäftsberichtes des Konrad- Adenauer-Hauses ist geprägt durch zwei herausragende politische Er­ eignisse -die Europawahlen 1979 -die Vorbereitung der Bundestagswahl 198o Der Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle gibt eine Übersicht über die sachpolitische Arbeit und die Dienstleistungen des Konrad-Adenauer- Hauses zu diesen beiden Arbeitsschwerpunkten. Die politische und organisatorische Leistungsfähigkeit der Bundesgeschäfts­ stelle wird dokumentiert durch das hervorragende Ergebnis der CDU bei den ersten Wahlen zum Europäischen Parlament. Durch eine Reihe von Fachkongressen hat die Bundesgeschäftsstelle die sachpolitische Arbeit weiterentwickelt und damit den Sachkompetenzvor- sprung gegenüber SPD und FDP ausgebaut. Die Vorbereitung der politischen, organisatorischen und vyerblichen Maß-^ nahmen des Bundestagswahlkampfes 198o sind
    [Show full text]
  • Download Download
    Trade Unions and European Social Policy: the Example of the German DGB Thomas Fetzer RESÜMEE Dieser Aufsatz analysiert am Beispiel des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die Rolle der Gewerkschaften bei der Etablierung der EG-Sozialpolitik in den 1970er Jahren. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme europäischer Gewerkschaftsstrukturen nach 1945 wird argumentiert, dass sich diese Rolle weder als die einer zivilgesellschaftlichen Avantgarde für eine Supranatio- nalisierung dieses Politikfeldes noch als die eines defensiven „Bremsers“ angemessen beschrei- ben lässt. Es wird gezeigt, dass sich der DGB einerseits aktiv für eine supranationale Sozialpolitik einsetzte, diese aber andererseits auf eine Ergänzung und Koordinierung nationaler Wohlfahrts- staatlichkeit begrenzen wollte, insbesondere im Hinblick auf redistributive Elemente der Sozial- politik. Der Aufsatz illustriert damit, dass bei der Analyse nichtstaatlicher Akteure nicht nur auf deren Rolle als Lobbyisten in Brüssel zu achten ist, sondern auch darauf, wie solche Akteure die Reichweite supranationaler Politik definieren helfen. Social policy, along with a number of other fields like regional and environmental policy, became a new domain of European Community (EC) activities during the 1970s. Prior to that, leaving aside a few specific measures in the framework of the European Coal and Steel Community (ECSC), social policy had by and large been confined to the regula- tion of cross-border worker mobility. The European Social Fund created by the European Economic Community (EEC) treaty in 1957-8 was negligible in terms of its financial volume, while a treaty provision on equal pay for men and women had few practical ramifications until the late 1960s.1 1 For an overview of European social policy see for example Linda Hantrais, Social Policy in the European Union, rd edition, London 2007.
    [Show full text]
  • Download Download
    Biografische Prägungen der politischen Elite in den Arbeiter bewegungen der Nachkriegszeit 205 Jürgen Mittag/Diana Wendland Jürgen Mittag/Diana Wendland Zwischen Individuum Zwischen Individuum und Typus: Die deutschen sozial- und Typus demokratischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (1952–2011) in kollektivbiografischer Perspektive Die europäische Integration hat die bisher bekannten Formen von Staatlichkeit grundlegend verändert.1 Die Ebene des souveränen Nationalstaates ist seit der Gründung der Europä- ischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952 um eine staatsähnliche Kon- struktion auf europäischer Ebene ergänzt worden, deren Kompetenzen seit den 1950er Jah- ren nicht nur in erheblichem Maße ausgeweitet wurden, sondern die sich mittlerweile auch über 27 Staaten des europäischen Kontinents erstreckt. Das, was heute mit dem bewusst mehrdeutigen Begriff „Integrationsprozess“ umschrieben wird,2 ist jedoch sowohl mit Blick auf die „janusköpfige Doppelnatur des transnationalen Gemeinwesens aus Supranationalität und Intergouvernementalität“3 als auch hinsichtlich des Doppelcharakters der heutigen Europäischen Union (EU) als „Bürgerunion und Staatenunion“4 bisher nur unzureichend terminologisch und staatsrechtlich erfasst worden. Zugleich sind – ungeachtet der mittlerweile überaus aktiven Forschung zur europäischen Integration – einige Problemkreise bislang kaum bearbeitet worden, zu denen auch die Trä- ger und Protagonisten des europäischen Einigungsprozesses zu zählen sind.5 Während die 1 Vgl. stellvertretend für viele Stefano Bartolini: Restructuring Europe. Centre Formation, System Buil- ding and Political Structuring between the Nation State and the EU, Oxford 2005. 2 Vgl. grundlegend zum Begriff und Konzept der europäischen Integration Heinrich Schneider: Leit- bilder der Europapolitik 1. Der Weg zur Integration, Bonn 1977 und ders.: Die neu verfasste Europä- ische Union: noch immer „das unbekannte Wesen“?, in: Mathias Jopp/Saskia Matl (Hg.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa.
    [Show full text]
  • The London School of Economics and Political Science
    The London School of Economics and Political Science Disinvestment? Out of the question. Managing German business subsidiaries in apartheid South Africa during the tenure of P.W. Botha, 1978-1989 Gaurav Pratap Sud A thesis submitted to the Department of International History of the London School of Economics and Political Science for the degree of Doctor of Philosophy, London, February 2021 1 DECLARATION I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 101,942 words. 2 ABSTRACT This thesis re-evaluates the case for business disinvestment from South Africa during the tenure of P.W. Botha (1978-1989). Using neglected corporate archives as well as oral testimony by former directors, the thesis scrutinizes the decision-making processes employed by the outlier on disinvestment – German business. Through seven case studies, the thesis illustrates how Apartheid policies, rather than being the foundation for business success, were the originators of enduring financial and operational woes.
    [Show full text]