Documents : January-June 1989

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Documents : January-June 1989 ISSN 0256-0976 OFFICE FOR OFFICIAL PUBLICATIONS OF THE EUROPEAN COMMUNITIES EUR op DOCUMENTS JANUARY-JUNE DOCUMENTS JANUARY-JUNE Introduction This catalogue of documents lists the COM Docu• The index contains from one to five keywords for ments of the Commission of the European Commu• each document, set out in alphabetical order with as nities, the Reports of the European Parliament and many permutations as there are keywords. This the Opinions and Reports of the Economic and Social makes for easier searches. The keywords are fol• Committee prepared during the reference period by lowed by a reference number. This number refers to the Office for Official Publications of the European the sequence number in the catalogue (see detailed Communities for distribution to the public on paper explanation on page 7). and microfiche. Part III — The numerical index comprises all the This version of the catalogue takes account only of documents in ascending numerical order, with the documents of which English language texts have corresponding microfiche number. been prepared. There are parallel catalogues cover• ing documents in each of the eight other official languages of the European Community. Frequency and cumulation Cumulative catalogues are published regularly. Presentation These, together with an annual catalogue, comp• lement the monthly lists which only contain the The catalogue is divided into three parts. thematic index. Part I —The classified index provides a classification by subject, of the titles, under 19 headings (see 'List Subscription system of Headings' on page 8). This list is largely based on that used for the 'Directory of Community legislation An attractive system of selective subscriptions is on in force'. offer for the paper versions of the three series of documents covered by this catalogue either indi• Each complete entry is preceded by a sequence vidually or in combination. number, which appears only once for each document title. The title of a document, however, may some• Microfiche subscriptions are also available, but only times appear under more than one heading by virtue for entire series, either individually or in combination. of the subject matter, and in this case the sequence number is given on the right-hand side of these secondary entries but there is no bibliographic refer• More information can be obtained from the sales ence (see detailed explanation on page 7). offices whose addresses are given on the inside back cover. Part II — The alphabetical index comprises all the keywords or key expressions appearing in the docu• ment. The list, compiled using the Eurovoc thesaurus Other publications (multilingual list of Community terminology), is based mainly on analysis and subsequent redefinition of the Other European Community monographs — whether document using keywords or key expressions con• classed as publications or documents — as well as tained in the Eurovoc thesaurus. This thesaurus will periodicals are listed in the catalogue 'Publications of be supplied to subscribers or users on request. the European Communities. ' Part I Classified index heading number title of heading "4 Fisheries sequence number — -365 PE DOC A 2-162/85 Report drawn up on behalf of the Committee on Legal Affairs and Citizens' Rights on the enforcement title - bibliographic of the common fisheries policy reference Rapporteur: Lord O'HAGAN 28.11.1985 - 25 pages ISBN 92-77-10187-3 catalogue number- -AY-CO-85-209-EN-C microfiche number- -EN - 85 - 66 Part II Alphabetical index -sea fishing fisheries policy, European cooperation 365 - - sequence keywords. -fisheries policy number European cooperation, sea fishing 365 - in catalogue -European cooperation sea fishing, fisheries policy 365 —ι Part III I Numerical index Number of document Sequence number Microfiche number I I PE DOC A 2-162/85 365 EN - 85 - 66 Note: Each series of documents has an ISSN number: COM Documents: 0254-1475 EP Reports: 0256-2375 CES Opinions: 0255-0717 Institutions PARLAMENTO EUROPEO ­ EUROPA­PARLAMENTET ­ EUROPÄ­ COMITÉ ECONÓMICO Y SOCIAL ­ DET ØKONOMISKE OG SOCIALE ISCHES PARLAMENT ­ ΕΥΡΩΠΑΪΚΟ ΚΟΙΝΟΒΟΥΛΙΟ - EUROPEAN UDVALG ­ WIRTSCHAFTS­ UND SOZIALAUSSCHUSS ­ ΟΙΚΟΝΟ­ PARLIAMENT - PARLEMENT EUROPÉEN ­ PARLAMENTO EURO­ ΜΙΚΗ KAI ΚΟΙΝΩΝΙΚΗ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ­ ECONOMIC AND SOCIAL PEO ­ EUROPEES PARLEMENT ­ PARLAMENTO EUROPEU COMMITTEE ­ COMITÉ ÉCONOMIQUE ET SOCIAL ­ COMITATO ECONOMICO E SOCIALE ­ ECONOMISCH EN SOCIAAL COMITÉ ­ COMITÉ ECONÓMICO E SOCIAL Secrétariat général du Parlement européen Direction générale du greffe et des services généraux L­2920 Luxembourg Division « Presse, information et publications » Tél.: 4 30 01 Rue Ravenstein 2. B­1000 Bruxelles Tél.: 519 90 11 CONSEJO DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS ­ RÅDET FOR DE EUROPÆISKE FÆLLESSKABER ­ RAT DER EUROPÄISCHEN GE­ BANCO EUROPEO DE INVERSIONES ­ DEN EUROPÆISKE INVESTE­ MEINSCHAFTEN ­ ΣΥΜΒΟΥΛΙΟ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ RINGSBANK ­ EUROPÄISCHE INVESTITIONSBANK ­ ΕΥΡΩΠΑΪΚΗ - COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES - CONSEIL DES ΤΡΑΠΕΖΑ ΕΠΕΝΔΥΣΕΩΝ - EUROPEAN INVESTMENT BANK - COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES ­ CONSIGLIO DELLE COMUNITÀ BANQUE EUROPÉENNE D'INVESTISSEMENT ­ BANCA EUROPEA EUROPEE ­ RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN ­ PER GLI INVESTIMENTI ­ EUROPESE INVESTERINGSBANK ­ BANCO CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS EUROPEU DE INVESTIMENTO Secrétariat général du Conseil Division « Information/Relations publiques > Direction « Information et documentation » L­2950 Luxembourg Rue de la Loi 170. B­1048 Bruxelles Tél.: 4379­3142 Tél.: 234 61 11 TRIBUNAL DE CUENTAS DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS ­ DE COMISIÓN DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS ­ KOMMISSIONEN EUROPÆISKE FÆLLESSKABERS REVISIONSRET ­ RECHNUNGSHOF FOR DE EUROPÆISKE FÆLLESSKABER ­ KOMMISSION DER EURO­ DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ­ ΕΛΕΓΚΤΙΚΟ ΣΥΝΕΔΡΙΟ PÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ­ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ - COURT OF AUDITORS OF THE ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ - COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES EUROPEAN COMMUNITIES - COUR DES COMPTES DES COMMU­ - COMMISSION DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES ­ COMMIS­ NAUTÉS EUROPÉENNES ­ CORTE DEI CONTI DELLE COMUNITÀ SIONE DELLE COMUNITÀ EUROPEE ­ COMMISSE VAN DE EURO­ EUROPEE ­ DE REKENKAMER VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAP­ PESE GEMEENSCHAPPEN ­ COMISSÃO DAS COMUNIDADES PEN ­ TRIBUNAL DE CONTAS DAS COMUNIDADES EUROPEIAS EUROPEIAS 29. rue Aldringen Division IX­C­1 L­2010 Luxembourg Rue de la Loi 200. B­1049 Bruxelles Tél.: 4773­1 Tél.: 235 11 11 TRIBUNAL DE JUSTICIA DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS ­ DOMSTOLEN FOR DE EUROPÆISKE FÆLLESSKABER ­ GERICHTS­ HOF DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ­ ΔΙΚΑΣΤΗΡΙΟ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ - COURT OF JUSTICE OF THE EURO­ PEAN COMMUNITIES - COUR DE JUSTICE DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES - CORTE DI GIUSTIZIA DELLE COMUNITÀ EUROPEE - HOF VAN JUSTITIE VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN - TRIBUNAL DE JUSTIÇA DAS COMUNIDADES EUROPEIAS Service intérieur L-2920 Luxembourg Tél.: 4 7621 01/88 Commission of the European Communities Rue de la Loi 200, Β-1049 Bruxelles Bureau en Belgique Bureau à Marseille Office in Northern Ireland Bureau in België CMCI/Bureau 320 Windsor House 2, rue Henri-Barbusse 9/15 Bedford Street Rue Archimede 73 13241 Marseille Cedex 01 Belfast BT2 7EG 1040 Bruxelles Tél. 91 9146 00 Tel. 240 708 Archimedesstraat 73 Télex 402 538 EURMA Telex 74 117CECBELG 1040 Brussel Télécopie 91 90 98 07 Telefax 248 241 Tél. 236 38 44 Télex 26 657 COMINF Β Télécopie 235 01 66 Office in Ireland " Rue Belliard 97-113 39. Molesworth Street Office in Wales Belliardstraat 97-113 Dublin 2 4 Cathedral Road 1040 Bruxelles — 1040 Brussel Tel. 71 22 44 PO Box 15 Tél.: 234 21 11 Telex 93 827 EUCO El Cardiff CF1 9SG Telefax 71 26 57 Tel. 37 16 31 Telex 497 727 EUROPA G Kontor i Danmark Telefax 39 54 89 " 43. Molesworth Street Højorohus Dublin 2 Østergade 61 Tel. 71 91 00 Postbox 144 1004 København K Office in Scotland Tlf.: 33 14 41 40 Ufficio in Italia 7 Alva Street Telex 16 402 COMEUR DK Edinburgh EH2 4PH Telefax 33 11 12 03 / 33 14 12 44 Via Poli. 29 00187 Roma Tel. 225 20 58 Telex 727 420 EUEDIN G ' Børsen Tel. 678 97 22 Telefax 226 41 05 DK-1217 København K Telex 610 184 EUROMA I Tlf.: 33 14 33 77 Telecopia 679 16 58 Vertretung in der ' Via IV Novembre, 149 Bundesrepublik Deutschland 00187 Roma United States of America Tel. 679 06 18/679 05 07 Zitelmannstralie 22 Washington 5300 Bonn 1 2100 M Street. NW Tel. 53 00 90 Ufficio a Milano (Suite 707) Fernschreiber 886 648 EUROP D Corso Magenta. 69 Washington. DC 20037 Fernkopie 5 30 09 50 20123 Milano Tel. (202) 862 95 00 Tel. 80 15 05 Telex 64 215 EURCOM NW * Bundesxanzlerplatz Telex 316 200 EURMIL I Telefax 429 17 66 Bonn-Center Telecopia 481 85 43 5300 Bonn Tel. 22 30 91 Bureau au Luxembourg New York Außenstelle Berlin Bâtiment Jean Monnet B/0 Suboffice to the Washington office Kurfürstendamm 102 2920 Luxembourg 3 Dag Hammarskjöld Plaza 1000 Berlin 31 Tél. 430 11 305 East 47th Street Tel. 8 92 40 28 Télex 3423/3446 COMEUR LU New York. NY 10017 Fernschreiber 184 015 EUROP D Télécopie 43 01 44 33 Tel. (212)371 38 04 Fernkopie 8 92 20 59 Telex 012 396 EURCOM NY Telefax 758 27 18 Vertretung in München Erhardstraße 27 Bureau in Nederland 8000 München 2 Korte Vijverberg 5 Tel. 2 02 10 11 2513 AB Den Haag Fernschreiber 5 218 135 Tel. 46 93 26 Nippon Fernkopie 2 02 10 15 Telex 31 094 EURCONL Telefax 64 66 19 Tokyo Europa House Γραφείο στην Ελλάδα 9-15 Sanbancho 2. Vassilissis Sofias Lange Voorhout 27A Chiyoda-Ku TK. 11 002 Den Haag Tokyo 102 106 74 Athina Tel. 62 49 41 Tel. 239 04 41 Tel. 724 39 82/3/4 Telex 28 567 COMEUTOK J Telex 219 324 ECATGR Telefax 261 51 94 Telefax 724 46 20 Gabinete em Portugal Centro Europeu Jean Monnet Oficina en España Largo Jean Monnet, 1-10.° a 1200 Lisboa Calle de Serrano. 41. 5 Tel. 54 11 44 Schweiz - Suisse - Svizzera 28001 Madrid Telex 18 810 COMEUR Ρ Genève Tel. 435 17 00/435 15 28 Telecópia 56 43 97 Télex 46 818 OIPE Case postale 196 Telecopia 276 03 87 37-39, rue de Vermont ■ Largo Jean Monnet. 1-6.° 1211 Genève 20 " Calle Fernán Flor, 4 1200 Lisboa Tél.
Recommended publications
  • Download Download
    Herausgegeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e. V. (KLG) / European Network in Universal and Global History (ENIUGH) von Matthias Middell und Hannes Siegrist Redaktion Gerald Diesener (Leipzig), Andreas Eckert (Berlin), Hartmut Elsenhans (Leipzig), Ulf Engel (Leipzig), Wolfgang Fach (Leipzig), Eckhardt Fuchs (Braunschweig), Frank Hadler (Leipzig), Katharina Middell (Leipzig), Matthias Middell (Leipzig), Hannes Siegrist (Leipzig), Stefan Troebst (Leipzig), Michael Zeuske (Köln) Anschrift der Redaktion Global and European Studies Institute Universität Leipzig Emil-Fuchs-Str. 1 D – 04105 Leipzig Tel.: +49 / (0)341 / 97 30 230 Fax.: +49 / (0)341 / 960 52 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Redaktionssekretärin: Katja Naumann ([email protected]) Comparativ erscheint sechsmal jährlich mit einem Umfang von jeweils ca. 140 Seiten. Einzelheft: 12.00 €; Doppelheft 22.00€; Jahresabonnement 50.00 €; ermäßigtes Abonnement 25.00 €. Für Mitglieder der KLG / ENIUGH ist das Abonne- ment im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zuschriften und Manuskripte senden Sie bitte an die Redaktion. Bestellungen richten Sie an den Buchhandel oder direkt an den Verlag. Ein Bestellformular fi nden Sie unter: http://www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Wissenschaftlicher Beirat Gareth Austin (London), Carlo Marco Belfanti (Brescia), Jerry Bentley (Honolulu), Ida Blom (Bergen), Christophe Charle (Paris), Catherine Coquery-Vidrovitch (Paris), Michel Espagne (Paris), Etienne François (Paris / Berlin), Michael Geyer (Chicago), Alberto
    [Show full text]
  • Agrarpolitiker Brachte 4500 Bauernhöfen Die Stromversorgung
    18 - Forum Landtag intern - 20.6. 1984 Ehemaliger Landwirtschaftsminister Dr. Josef Effertz mit 77 Jahren gestorben Agrarpolitiker brachte 4500 Bauernhöfen die Stromversorgung Der ehemalige Minister für Ernährung, wirtschaft fortsetzte, liquidierte er mit Landwirtschaft und Forsten des Landes der Auflösung des Landessiedlungsam­ Nordrhein-Westfalen und spätere Re­ tes das Instrumentarium der ohnehin gierungspräsident von Aachen, Dr. Jo­ mißglückten Bodenreform. sef Effertz (F.D.P.), ist im Alter von 77 Obwohl Natur und Tiere bei ihm obenan Jahren verstorben. Effertz war als Nach­ standen - er begründete u. a. als Stif­ folger der CDU-Landwirtschaftsminister tung des Landes eine Forschungsstelle Heinrich Lübke und Johannes Peters im für Wildhege und Wildschadensverhü• Kabinett des damaligen SPD-Minister­ tung - verschloß sich Effertz nicht den präsidenten Fritz Steinhoff Ressortchef Anforderungen an einen höheren tech­ und wie seine Vorgänger damit befaßt, nischen Standard in der Landwirtschaft. der Landwirtschaft im Rheinland und in Während seiner Amtszeit wurden 4500 Westfalen aus den Unzulänglichkeiten landwirtschaftliche Betriebe im Land der Nachkriegszeit den Weg in eine neu an die Stromversorgung ange­ moderne Agrarwirtschaft zu ermögli• schlossen. Die Flurbereinigung brachte chen. er in den Jahren 1956/57 mit fast 70000 Hektar auf den bis dahin höchsten Gleichzeitig blieb Effertz, geboren in Stand. Er ermöglichte Bauernhöfen den Fliesteden im Kreis Bergheim, von sei­ Einbau von Gefrier- und Waschanlagen, nem Innersten her dem bäuerlichen und zum 1. Mai 1957 konnte er stolz Stand verhaftet. Er hat damals, als das Dr. Josef Effertz verbuchen, daß die Verbraucher von Wort noch weitgehend ungebräuchlich nun an nur noch mit Tbc-freier Milch war, in seinem Amt einen selbstver­ der von 1954 bis 1961 dem Landtag versorgt würden.
    [Show full text]
  • Der Dgb, Die Deutschen Gewerkschaften Und Europa. Geschichte Einer Verlorenen Erinnerung
    ERINNERUNGSKULTUREN DER SOZIALEN DEMOKRATIE DER DGB, DIE DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTEN UND EUROPA. GESCHICHTE EINER VERLORENEN ERINNERUNG Arbeitspapier aus der Kommission „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie“ Willy Buschak – August 2021 (Überarbeitet) HERMANN HELLER GLEICHHEIT TARIFVERTRAG SOZIALE BEWEGUNGEN SOLIDARITÄT ROSA LUXEMBURG MIGRATION HANS BÖCKLER LIEUX DE MEMOIRE ERINNERUNGSPOLITIK BREUNING FRITZ NAPHTALI ! ARBEITERBEWEGUNG GUSTAV BAUER THEODOR LOHMANN LOUISE OTTO!PETERS FRAUENBEWEGUNG CARL LEGIEN EDUARD BERNSTEIN STREIK BÜRGERLICHE SOZIALREFORM MITBESTIMMUNG CLARA ZETKIN OSWALD VON NELL VON OSWALD GEWERKSCHAFTEN HEINRICH BRAUNS LUJO BRENTANO MEMORY STUDIES MEMORY Willy Buschak hat an der Ruhr-Universität Bochum Geschichte studiert und promoviert. 1987-1991 Referatsleiter in der Hauptverwaltung der Gewerk- schaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in Hamburg, 1991-2003 Bundessekre- tär des Europäischen Gewerkschaftsbundes in Brüssel. Anschließend hat bei der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbe- dingungen in Dublin und beim DGB Bezirk Sachsen in Dresden tätig. Lebt jetzt als Historiker in Bochum. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Euro- pas, der internationalen Arbeiter*innenbewegung, der Deutschen Revolu- tion, des Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur, Geschichte Dresdens. Zu dieser Publikation Auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung untersucht die Kommission „Erinne- rungskulturen der sozialen Demokratie“ von 2018 bis 2020, wie Gewerk- schaften und andere Akteur_innen sozialer Demokratie
    [Show full text]
  • Daten Zur Sozialstruktur Der Deutschen Mdep 759 Daten Zur Sozialstruktur Der Deutschen Abgeordneten Des Europäischen Parlaments*
    Rütters: Daten zur Sozialstruktur der deutschen MdEP 759 Daten zur Sozialstruktur der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments* Peter Rütters Obwohl das Europäische Parlament (EP) und die Gemeinsame Versammlung der EGKS, aus der das heutige Parlament der Europäischen Union hervorgegangen ist, inzwischen seit mehr als 60 Jahren bestehen, haben Analysen zur Sozialstruktur der Abgeordneten – und insbeson- dere der deutschen Mitglieder des EP – nur ein eher beiläufiges wissenschaftliches Interesse gefunden . Abgesehen von einer kurzlebigen Konjunktur nach Einführung der Direktwahl des EP im Jahr 19791 hat sich die Aufmerksamkeit auf die Struktur, Kompetenzausstattung und Funktionen des Parlaments und auf dessen Rolle und Einflussmöglichkeiten in den Beziehungen zu den anderen Institutionen von EGKS, EWG, EG und schließlich EU kon- zentriert 2. Seit Einführung der Direktwahlen wurden Wahlberichte und Wahlanalysen ein beliebtes Forschungsfeld3, während die Abgeordnetensoziologie (Sozialstruktur-Analyse) nur beiläufig betrieben wurde . Es sollte daher nicht überraschen, dass den deutschen Europa- Abgeordneten4 – der größten nationalen Gruppe im EP – ein ähnlich sporadisches Interesse * Die Untersuchungen zur „Sozialstruktur“ der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parla- ments und zum „Verbleib“ der aus dem EP ausgeschiedenen Parlamentarier (nachfolgender Beitrag in diesem Heft der ZParl) sind Vorstudien – und in gewisser Weise auch Machbarkeitsstudien – für ein geplantes komplexeres Forschungsprojekt, das neben den deutschen Abgeordneten des EP auch vergleichend Abgeordnete anderer EU-Staaten einbeziehen soll . Auch für diese liegen bisher keine systematischen Analysen der Sozialstruktur vor . 1 Vgl Emil. J. Kirchner, The European Parliament: Performance and Prospects, Aldershot 1984; Eva M. Thöne, Das direkt gewählte Europäische Parlament . Ein Beitrag zur Abgeordnetensoziologie, in: ZParl, 13 . Jg . (1982), H . 2, S . 149 – 180; Richard Corbett / Francis Jacobs / Michael Shackleton, The European Parliament, London 2011, S .
    [Show full text]
  • Elections '79 7 -Lojune
    Elections '79 7 -lOJune 110m voters elect 410 MEPs to European Parliament Voting figures and winners0 Directorate-General for Information and Public Relations Publications Division ·,·,., Ever.y effort has been made to ensure the accuracy of the data in this publication but no guarantee can be givea that the figures or other entries will be completely consistent with ':.he final details published by the authorities in each of the Member States in every case. - 2 - ----.--- ---,- ---~---,----- ·-.-·--------- ·------·· --·- ..... ··-···- ·~--. ~~: ,__...:...:;To""""'t~,J _J____ B 1 DK 1 0 1 F 1 IRL _! __ L -+--~!:_ __j UK ;~.:L.:?.:'f' --+ ___ - ·------· 29.507.6921 1.274.778 382.721111.377.8181 4.756.77 193.898 5.368.75 (37.166) I 1.721.91!91 4.393.832 s 26,6% 23,4% 21,9% 40,8%1 23,611, 14,5% 15,3 21,7% 30,4% 32,7% ... 18 , J) 112~ 7 I 3 35 22 4 ~13 J 1 :1 9 1 1-- !32.820.~09 ~~:3.~-~~ -- 30.970 13.707.713(1.556.397) ~43.652 12.94-8~- ·;::.829) ~~::7~692 ~ CD I 29,6% 37,7% 1,8% 49,2% (7,7%) 33,1% 37,1- 36,1% 35,6% ~ 105 10 1'i\ o I 42 I 6 I 4_1_~-4----_2_- ---10 --·--- 6.861. 208 6.508.481 c (') 6,2% 35~~~~~ L j -r- 48,4% I) 63 ---+---3+-- ___ -----+ I -----+-~0- 14.940.043 145.804 81.933 112.1841 4.151.261 ---+10.343.10 (8.%1) 97.196 ~ COM 13,5% 2,7% 4,7% o.
    [Show full text]
  • Lieber Tot Als
    Malte Meyer Lieber tot als rot Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Die Kosten für den Druck dieses Buches hat der Solidaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung bezuschusst. Malte Meyer Lieber tot als rot Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914 1. Auflage 2017 ISBN 978-3-942885-71-3 © edition assemblage Postfach 27 46 D-48014 Münster [email protected] | www.edition-assemblage.de Mitglied der Kooperation book:fair Umschlag: kv, Berlin Satz: Andreas Hollender, Köln Druck: CPI Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany 2017 Inhalt Einleitung ....................................................................................................7 1. Vaterländische Hilfsdienste im Burgfrieden des Ersten Weltkriegs ........25 2. Gewerkschaften während der revolutionären Nachkriegsunruhen ........45 3. Spekulationen auf eine Querfront von ADGB und Reichswehr .............65 4. Wilhelm Leuschners Kontakte zur Offiziersopposition des 20. Juli 1944 .........................................................................................86 5. Antimilitarismus im Visier der Gewerkschaften: Nie wieder Krieg? Ohne uns! ..................................................................107 6. Der FDGB und die Niederschlagung der Arbeiterunruhen vom Juni 1953 ..........................................................................................134
    [Show full text]
  • Bericht Der Bundesgeschäftsstelle, Anlage Zum Bericht Des
    Berkhtder Bundesgeschäftsstelle Anl^e zum Bericht des Generalsekretärs 28. Bundesparteit^ 19.-20. Mai 1980 Berlin CDU sicher sozial undfrei Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Teil 1 Die Europawahl 5 Teil 2 Vorbereitung der Bundestagswahl 49 A Politische Kampagne 50 B Werbekampagne 81 Teil 3 Anhang 97 -Bundesausschuß 98 -Bundesvorstand 99 -Präsidium 104 -Kontaktgespräche des Präsidiums 107 -Landesgeschäftsführerkonferenzen 108 -Arbeit der Bundesfachausschüsse HO -Wahlreisen und Veranstaltungen 125 des Bundesvorsitzenden Dr. Kohl -Rednereinsatz im Rahmen von 125 Wahl kämpfen -Bundesparteigericht 126 -Besucherbetreuung und Protokoll 127 -Mitgliederstand seit 197o 128 Der Berichtszeitraum des vorliegenden Geschäftsberichtes des Konrad- Adenauer-Hauses ist geprägt durch zwei herausragende politische Er­ eignisse -die Europawahlen 1979 -die Vorbereitung der Bundestagswahl 198o Der Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle gibt eine Übersicht über die sachpolitische Arbeit und die Dienstleistungen des Konrad-Adenauer- Hauses zu diesen beiden Arbeitsschwerpunkten. Die politische und organisatorische Leistungsfähigkeit der Bundesgeschäfts­ stelle wird dokumentiert durch das hervorragende Ergebnis der CDU bei den ersten Wahlen zum Europäischen Parlament. Durch eine Reihe von Fachkongressen hat die Bundesgeschäftsstelle die sachpolitische Arbeit weiterentwickelt und damit den Sachkompetenzvor- sprung gegenüber SPD und FDP ausgebaut. Die Vorbereitung der politischen, organisatorischen und vyerblichen Maß-^ nahmen des Bundestagswahlkampfes 198o sind
    [Show full text]
  • Download Download
    Trade Unions and European Social Policy: the Example of the German DGB Thomas Fetzer RESÜMEE Dieser Aufsatz analysiert am Beispiel des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die Rolle der Gewerkschaften bei der Etablierung der EG-Sozialpolitik in den 1970er Jahren. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme europäischer Gewerkschaftsstrukturen nach 1945 wird argumentiert, dass sich diese Rolle weder als die einer zivilgesellschaftlichen Avantgarde für eine Supranatio- nalisierung dieses Politikfeldes noch als die eines defensiven „Bremsers“ angemessen beschrei- ben lässt. Es wird gezeigt, dass sich der DGB einerseits aktiv für eine supranationale Sozialpolitik einsetzte, diese aber andererseits auf eine Ergänzung und Koordinierung nationaler Wohlfahrts- staatlichkeit begrenzen wollte, insbesondere im Hinblick auf redistributive Elemente der Sozial- politik. Der Aufsatz illustriert damit, dass bei der Analyse nichtstaatlicher Akteure nicht nur auf deren Rolle als Lobbyisten in Brüssel zu achten ist, sondern auch darauf, wie solche Akteure die Reichweite supranationaler Politik definieren helfen. Social policy, along with a number of other fields like regional and environmental policy, became a new domain of European Community (EC) activities during the 1970s. Prior to that, leaving aside a few specific measures in the framework of the European Coal and Steel Community (ECSC), social policy had by and large been confined to the regula- tion of cross-border worker mobility. The European Social Fund created by the European Economic Community (EEC) treaty in 1957-8 was negligible in terms of its financial volume, while a treaty provision on equal pay for men and women had few practical ramifications until the late 1960s.1 1 For an overview of European social policy see for example Linda Hantrais, Social Policy in the European Union, rd edition, London 2007.
    [Show full text]
  • Historische Wandlungsprozesse Im Gewerkschaftlichen Fü Hrungspersonal*
    Ulrich Borsdorf Historische Wandlungsprozesse im gewerkschaftlichen Fü hrungspersonal* Ulrich Borsdorf, geboren 1944 in Jüterbog, studierte Geschichte, Sozialwissen- schaft und Germanistik in Freiburg und Bochum. 1974 bis 1978 war er wissen- schaftlicher Assistent im Fach Geschichte an der Universität Essen, seit Juli 1978 ist er Redakteur der Gewerkschaftlichen Monatshefte. Dem vielschichtigen Funktionswandel, wie ihn die Gewerkschaften seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts erlebt haben, entspricht ein Wandel in der Sozial- und Qualifikationsstruktur ihres Führungspersonals. Diesen Veränderungs- prozessen im Funktionärskorps auf die Spur zu kommen, ist allerdings nicht einfach. Wissenschaftlich abgesicherte Biografien von Gewerkschaftsführern sind noch sel- ten 1; der Gewerkschaftsführer produziert wenig biografisch Verwertbares. Selten gibt es umfangreiche Nachlässe, Briefwechsel, Tagebücher oder ähnliches, so daß Rückschlüsse auf Art und Gewichtung einzelner Sozialisationsfaktoren oder auch individuelle Motivationsstrukturen im Leben von Gewerkschaftern kaum möglich sind. Im Vergleich zu Funktionären und Politikern bürgerlichen Zuschnitts, selbst im Vergleich zu Funktionären der Arbeiterparteien sind die Gewerkschaftsführer auch autobiografisch wenig ergiebig 2. Bei Gewerkschaftsführern scheinen die Sprachlo- sigkeit ihrer Klasse und die traditionelle Sprachlosigkeit der Bürokratie zusammen- zufallen. Gewerkschaften verdanken ihren Wert und ihre Schlagkraft nicht genialen Individuen, sondern der Solidarität vieler. Die Individualität
    [Show full text]
  • Download Download
    Biografische Prägungen der politischen Elite in den Arbeiter bewegungen der Nachkriegszeit 205 Jürgen Mittag/Diana Wendland Jürgen Mittag/Diana Wendland Zwischen Individuum Zwischen Individuum und Typus: Die deutschen sozial- und Typus demokratischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (1952–2011) in kollektivbiografischer Perspektive Die europäische Integration hat die bisher bekannten Formen von Staatlichkeit grundlegend verändert.1 Die Ebene des souveränen Nationalstaates ist seit der Gründung der Europä- ischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952 um eine staatsähnliche Kon- struktion auf europäischer Ebene ergänzt worden, deren Kompetenzen seit den 1950er Jah- ren nicht nur in erheblichem Maße ausgeweitet wurden, sondern die sich mittlerweile auch über 27 Staaten des europäischen Kontinents erstreckt. Das, was heute mit dem bewusst mehrdeutigen Begriff „Integrationsprozess“ umschrieben wird,2 ist jedoch sowohl mit Blick auf die „janusköpfige Doppelnatur des transnationalen Gemeinwesens aus Supranationalität und Intergouvernementalität“3 als auch hinsichtlich des Doppelcharakters der heutigen Europäischen Union (EU) als „Bürgerunion und Staatenunion“4 bisher nur unzureichend terminologisch und staatsrechtlich erfasst worden. Zugleich sind – ungeachtet der mittlerweile überaus aktiven Forschung zur europäischen Integration – einige Problemkreise bislang kaum bearbeitet worden, zu denen auch die Trä- ger und Protagonisten des europäischen Einigungsprozesses zu zählen sind.5 Während die 1 Vgl. stellvertretend für viele Stefano Bartolini: Restructuring Europe. Centre Formation, System Buil- ding and Political Structuring between the Nation State and the EU, Oxford 2005. 2 Vgl. grundlegend zum Begriff und Konzept der europäischen Integration Heinrich Schneider: Leit- bilder der Europapolitik 1. Der Weg zur Integration, Bonn 1977 und ders.: Die neu verfasste Europä- ische Union: noch immer „das unbekannte Wesen“?, in: Mathias Jopp/Saskia Matl (Hg.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa.
    [Show full text]
  • The London School of Economics and Political Science
    The London School of Economics and Political Science Disinvestment? Out of the question. Managing German business subsidiaries in apartheid South Africa during the tenure of P.W. Botha, 1978-1989 Gaurav Pratap Sud A thesis submitted to the Department of International History of the London School of Economics and Political Science for the degree of Doctor of Philosophy, London, February 2021 1 DECLARATION I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 101,942 words. 2 ABSTRACT This thesis re-evaluates the case for business disinvestment from South Africa during the tenure of P.W. Botha (1978-1989). Using neglected corporate archives as well as oral testimony by former directors, the thesis scrutinizes the decision-making processes employed by the outlier on disinvestment – German business. Through seven case studies, the thesis illustrates how Apartheid policies, rather than being the foundation for business success, were the originators of enduring financial and operational woes.
    [Show full text]
  • Chapter 1 Flexible Adaptation Between Political, Social and Economic Interests: the Multi-Faceted Europeanisation of German Trade Unions
    Flexible adaptation between political, social and economic interests Chapter 1 Flexible adaptation between political, social and economic interests: the multi-faceted Europeanisation of German trade unions Jürgen Mittag 1. Views and issues At the first congress of the Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB – German Trade Union Confederation) in the British zone of occupation in April 1947 in Bielefeld the economic policy expert Viktor Agartz assigned top priority to overcoming the hostility between France and Germany. Franco-German rapprochement, accord- ing to Agartz, ‘could be the nucleus and crystallisation point of a future new Euro- pean order’.1 Two years later, at the DGB’s national founding congress in Munich, 12–14 October 1949, the delegates demanded that the German trade unions take a pro-European stance, with the motto ‘for a European economic community’. Against the background of this view – and many similar position statements – in the post-war period a basically positive attitude towards European integration has generally been attributed to the German trade unions. While the French trade unions are associated with a strong willingness to strike and the British and most Scandinavian trade unions with latent Euroscepticism (Schulten 2005: 20), the German trade unions are usually characterised by – besides organisational unity, free collective bargaining, works constitutions and codetermination – a basically Europe-friendly position. Sometimes they are considered to have played a ‘pioneer- ing role’ (Jacobi 1991) in the development of Europe’s transnational social dimen- sion. Although such views and assessments are widespread, it cannot be ignored 1. Entschließung zur europäischen Verständigung [Resolution on European understanding], in: Protokoll des 1.
    [Show full text]