Download Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Download Trade Unions and European Social Policy: the Example of the German DGB Thomas Fetzer RESÜMEE Dieser Aufsatz analysiert am Beispiel des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die Rolle der Gewerkschaften bei der Etablierung der EG-Sozialpolitik in den 1970er Jahren. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme europäischer Gewerkschaftsstrukturen nach 1945 wird argumentiert, dass sich diese Rolle weder als die einer zivilgesellschaftlichen Avantgarde für eine Supranatio- nalisierung dieses Politikfeldes noch als die eines defensiven „Bremsers“ angemessen beschrei- ben lässt. Es wird gezeigt, dass sich der DGB einerseits aktiv für eine supranationale Sozialpolitik einsetzte, diese aber andererseits auf eine Ergänzung und Koordinierung nationaler Wohlfahrts- staatlichkeit begrenzen wollte, insbesondere im Hinblick auf redistributive Elemente der Sozial- politik. Der Aufsatz illustriert damit, dass bei der Analyse nichtstaatlicher Akteure nicht nur auf deren Rolle als Lobbyisten in Brüssel zu achten ist, sondern auch darauf, wie solche Akteure die Reichweite supranationaler Politik definieren helfen. Social policy, along with a number of other fields like regional and environmental policy, became a new domain of European Community (EC) activities during the 1970s. Prior to that, leaving aside a few specific measures in the framework of the European Coal and Steel Community (ECSC), social policy had by and large been confined to the regula- tion of cross-border worker mobility. The European Social Fund created by the European Economic Community (EEC) treaty in 1957-8 was negligible in terms of its financial volume, while a treaty provision on equal pay for men and women had few practical ramifications until the late 1960s.1 1 For an overview of European social policy see for example Linda Hantrais, Social Policy in the European Union, rd edition, London 2007. Comparativ | Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20 (2010) Heft 3, S. 45–61. 46 | Thomas Fetzer Change started with the summits of The Hague and Paris in 1969 and 1972 where a consensus on pursuing a more active social policy took shape. The rationale for this ini- tiative was similar to the one underlying the parallel beginnings of EC regional policy, namely to complement economic and monetary integration, and to provide a cushion against possible social dislocations resulting from that integration. The Commission duly submitted the EC’s first social policy ‘action programme’, which the Council adopted in January 1974. It included measures to promote employment, better working and living conditions, worker participation in industry, the equal treatment of men and women, and a reform of the social fund. Not all of these objectives were achieved. Worker partici- pation initiatives, for example, became bogged down in disagreement over which model to implement. Still, from the mid-1970s onwards a limited number of new directives did see the light of day, in particular concerning gender equality and occupational health and safety. Two agencies were set up to conduct research in the areas of occupational training and ‘working and living conditions’. The consultation of ‘social partners’ in EC decision- making was given added emphasis, most clearly in a number of ‘tripartite conferences’ to discuss employment policy, supplemented, from 1973, by occasional broader gatherings deliberating a concerted macro-economic EC response to the oil crisis.2 Underlying this process were a variety of factors, from the protest and strike wave after 1968 and the electoral advance of social democracy in many European countries, to the return of unemployment after 1974 and the emerging debates on the regulation of multinational companies. In a longer-term perspective EC policy initiatives could build on efforts for international social policy coordination by the International Labour Organization (ILO) and the Council of Europe.3 From the perspective of this particular issue, the role of non-state actors in European integration, one of the most interesting questions is how and to what extent the trade unions shaped the emerging agenda for a European social policy during the 1970s – a time when they reached the apogee of their post-war influence, expressed in growing membership figures, rising bargaining strength, and their crucial role in tripartite arrangements to promote growth and contain inflation in the wake of the oil crisis.4 Not least against the backdrop of this general trade union advance a number of authors have suggested that unions were also instrumental in bringing about a European social policy during the 1970s, through their general lobbying for a ‘social dimension’ to coun- terbalance market integration, as well as through specific efforts to shape policy initia- tives, e.g. in the fields of vocational training and occupational safety.5 However, these ar- 2 See Maria Eleonora Guasconi, Paving the Way for a European Social Dialogue. Italy, the Trade Unions and the Shaping of a European Social Policy after the Hague Conference of 1969, in: Journal of European Integration History 9 (200) 1, pp. 87-110. See Cédric Guinand, Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa (1942– 1969), Berne 200. 4 See Donald Sassoon, One Hundred Years of Socialism, The West European Left in the Twentieth Century, London 1996, chapters 6 and 8. 5 See Guasconi, Paving the Way (note 2); Stefan Remeke, Gewerkschaften als Motoren der europäischen Inte- gration: Der DGB und das soziale Europa von den Römischen Verträgen bis zu den Pariser Gipfelkonferenzen Trade Unions and European Social Policy: the Example of the German DGB | 47 guments sit uneasily with more general assessments of the trade unions’ role in European integration. Since the late 1970s these have mostly emphasized the unions’ defensive attitudes, reacting to rather than proactively shaping integration.6 Thus, Patrick Pasture and Johan Verberckmoes have argued that ‘as a matter of fact the trade union movement shows a blatant reluctance to make use of the opportunities offered by Europe.’7 This controversy reflects not only diverging assessments of what trade unions did, but, more fundamentally, contrasting notions of what they could have done. Those emphasiz- ing the unions’ positive contribution to integration point to employers and governments as frustrating more far-reaching initiatives, while the ‘sceptics’ emphasize missed oppor- tunities by the trade unions themselves. This article seeks to address this issue by probing more deeply into the complexity of trade union notions of ‘social Europe’ during the 1970s through a case study of the German Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB). The case of the DGB is particularly interesting not only because it has been the leading affili- ate of the European Trade Union Confederation (ETUC, and its predecessors) created in 1973, but also because the German confederation is often described as a ‘vanguard force’ within the ETUC by those who emphasize the trade unions’ allegedly pro-active role vis-à-vis European institutions.8 Building on the available literature9, the first section outlines the institutional structures of trade unions at the European level, and the role of the DGB within those structures. The second and main section, based on research in the DGB and ETUC archives, then addresses the question of the DGB’s approach to- wards European social policy during the 1970s. I argue that the DGB was faced with the strategic question of how to conceive ‘social Europe’ in terms of the interplay between European and national regulation, and that the function of EC-level initiatives came to be vaguely and narrowly defined as complementing national welfare states and industrial relations regimes. Next to the German unions’ commitment to national Keynesianism and industrial relations traditions, this was also due to the still weakly perceived impact of economic globalization. The conclusion briefly contrasts this pattern with the period (1957–1974), in: Jürgen Mittag (ed.), Deutsche Gewerkschaften und europäische Integration im 20. Jahrhundert, Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 42 (2009) 1, pp. 141-164. 6 For influential early examples see Wolfram Elsner, Die EWG. Herausforderung und Antwort der Gewerkschaften, Cologne 1974; Lutz Niethammer, Defensive Integration – Der Weg zum EGB und die Perspektive der westeuro- päischen Einheitsgewerkschaft, in: Ulrich Borsdorf et. al. (eds.), Gewerkschaftliche Politik: Reform aus Solidarität. Zum 60. Geburtstag von Heinz O. Vetter, Cologne 1977, pp. 567-596. 7 Patrick Pasture/Johan Verberckmoes, Working Class Internationalism and the Appeal of National Identity: Hi- storical Dilemmas and Current Debates in Western Europe, in: Patrick Pasture / Johan Verberckmoes (eds.), Wor- king Class Internationalism and the Appeal of National Identity: Historical Dilemmas and Current Perspectives, Oxford / New York 1998, pp. 1-41, here: p. 22. 8 Remeke, Gewerkschaften als Motoren (note 5). 9 Corinne Gobin, Consultation et concertation sociales à l’échelle de la Communauté économique européenne. Etude des positions et strategies de la Conféderation européenne des syndicats (1958–1991), Brussels 1996; Barbara Barnouin, The European Labour Movement and European Integration, London 1986; Jan-Erik Dolvik, An Emerging Island? ETUC, Social Dialogue, and the Europeanization of the Trade Unions in the 1990s, Brussels 1999; Emilio Gabaglio/Reiner Hoffmann (eds.), The ETUC in the Mirror of Industrial Relations
Recommended publications
  • Download Download
    Herausgegeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e. V. (KLG) / European Network in Universal and Global History (ENIUGH) von Matthias Middell und Hannes Siegrist Redaktion Gerald Diesener (Leipzig), Andreas Eckert (Berlin), Hartmut Elsenhans (Leipzig), Ulf Engel (Leipzig), Wolfgang Fach (Leipzig), Eckhardt Fuchs (Braunschweig), Frank Hadler (Leipzig), Katharina Middell (Leipzig), Matthias Middell (Leipzig), Hannes Siegrist (Leipzig), Stefan Troebst (Leipzig), Michael Zeuske (Köln) Anschrift der Redaktion Global and European Studies Institute Universität Leipzig Emil-Fuchs-Str. 1 D – 04105 Leipzig Tel.: +49 / (0)341 / 97 30 230 Fax.: +49 / (0)341 / 960 52 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Redaktionssekretärin: Katja Naumann ([email protected]) Comparativ erscheint sechsmal jährlich mit einem Umfang von jeweils ca. 140 Seiten. Einzelheft: 12.00 €; Doppelheft 22.00€; Jahresabonnement 50.00 €; ermäßigtes Abonnement 25.00 €. Für Mitglieder der KLG / ENIUGH ist das Abonne- ment im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zuschriften und Manuskripte senden Sie bitte an die Redaktion. Bestellungen richten Sie an den Buchhandel oder direkt an den Verlag. Ein Bestellformular fi nden Sie unter: http://www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Wissenschaftlicher Beirat Gareth Austin (London), Carlo Marco Belfanti (Brescia), Jerry Bentley (Honolulu), Ida Blom (Bergen), Christophe Charle (Paris), Catherine Coquery-Vidrovitch (Paris), Michel Espagne (Paris), Etienne François (Paris / Berlin), Michael Geyer (Chicago), Alberto
    [Show full text]
  • Agrarpolitiker Brachte 4500 Bauernhöfen Die Stromversorgung
    18 - Forum Landtag intern - 20.6. 1984 Ehemaliger Landwirtschaftsminister Dr. Josef Effertz mit 77 Jahren gestorben Agrarpolitiker brachte 4500 Bauernhöfen die Stromversorgung Der ehemalige Minister für Ernährung, wirtschaft fortsetzte, liquidierte er mit Landwirtschaft und Forsten des Landes der Auflösung des Landessiedlungsam­ Nordrhein-Westfalen und spätere Re­ tes das Instrumentarium der ohnehin gierungspräsident von Aachen, Dr. Jo­ mißglückten Bodenreform. sef Effertz (F.D.P.), ist im Alter von 77 Obwohl Natur und Tiere bei ihm obenan Jahren verstorben. Effertz war als Nach­ standen - er begründete u. a. als Stif­ folger der CDU-Landwirtschaftsminister tung des Landes eine Forschungsstelle Heinrich Lübke und Johannes Peters im für Wildhege und Wildschadensverhü• Kabinett des damaligen SPD-Minister­ tung - verschloß sich Effertz nicht den präsidenten Fritz Steinhoff Ressortchef Anforderungen an einen höheren tech­ und wie seine Vorgänger damit befaßt, nischen Standard in der Landwirtschaft. der Landwirtschaft im Rheinland und in Während seiner Amtszeit wurden 4500 Westfalen aus den Unzulänglichkeiten landwirtschaftliche Betriebe im Land der Nachkriegszeit den Weg in eine neu an die Stromversorgung ange­ moderne Agrarwirtschaft zu ermögli• schlossen. Die Flurbereinigung brachte chen. er in den Jahren 1956/57 mit fast 70000 Hektar auf den bis dahin höchsten Gleichzeitig blieb Effertz, geboren in Stand. Er ermöglichte Bauernhöfen den Fliesteden im Kreis Bergheim, von sei­ Einbau von Gefrier- und Waschanlagen, nem Innersten her dem bäuerlichen und zum 1. Mai 1957 konnte er stolz Stand verhaftet. Er hat damals, als das Dr. Josef Effertz verbuchen, daß die Verbraucher von Wort noch weitgehend ungebräuchlich nun an nur noch mit Tbc-freier Milch war, in seinem Amt einen selbstver­ der von 1954 bis 1961 dem Landtag versorgt würden.
    [Show full text]
  • Der Dgb, Die Deutschen Gewerkschaften Und Europa. Geschichte Einer Verlorenen Erinnerung
    ERINNERUNGSKULTUREN DER SOZIALEN DEMOKRATIE DER DGB, DIE DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTEN UND EUROPA. GESCHICHTE EINER VERLORENEN ERINNERUNG Arbeitspapier aus der Kommission „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie“ Willy Buschak – August 2021 (Überarbeitet) HERMANN HELLER GLEICHHEIT TARIFVERTRAG SOZIALE BEWEGUNGEN SOLIDARITÄT ROSA LUXEMBURG MIGRATION HANS BÖCKLER LIEUX DE MEMOIRE ERINNERUNGSPOLITIK BREUNING FRITZ NAPHTALI ! ARBEITERBEWEGUNG GUSTAV BAUER THEODOR LOHMANN LOUISE OTTO!PETERS FRAUENBEWEGUNG CARL LEGIEN EDUARD BERNSTEIN STREIK BÜRGERLICHE SOZIALREFORM MITBESTIMMUNG CLARA ZETKIN OSWALD VON NELL VON OSWALD GEWERKSCHAFTEN HEINRICH BRAUNS LUJO BRENTANO MEMORY STUDIES MEMORY Willy Buschak hat an der Ruhr-Universität Bochum Geschichte studiert und promoviert. 1987-1991 Referatsleiter in der Hauptverwaltung der Gewerk- schaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in Hamburg, 1991-2003 Bundessekre- tär des Europäischen Gewerkschaftsbundes in Brüssel. Anschließend hat bei der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbe- dingungen in Dublin und beim DGB Bezirk Sachsen in Dresden tätig. Lebt jetzt als Historiker in Bochum. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Euro- pas, der internationalen Arbeiter*innenbewegung, der Deutschen Revolu- tion, des Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur, Geschichte Dresdens. Zu dieser Publikation Auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung untersucht die Kommission „Erinne- rungskulturen der sozialen Demokratie“ von 2018 bis 2020, wie Gewerk- schaften und andere Akteur_innen sozialer Demokratie
    [Show full text]
  • Daten Zur Sozialstruktur Der Deutschen Mdep 759 Daten Zur Sozialstruktur Der Deutschen Abgeordneten Des Europäischen Parlaments*
    Rütters: Daten zur Sozialstruktur der deutschen MdEP 759 Daten zur Sozialstruktur der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments* Peter Rütters Obwohl das Europäische Parlament (EP) und die Gemeinsame Versammlung der EGKS, aus der das heutige Parlament der Europäischen Union hervorgegangen ist, inzwischen seit mehr als 60 Jahren bestehen, haben Analysen zur Sozialstruktur der Abgeordneten – und insbeson- dere der deutschen Mitglieder des EP – nur ein eher beiläufiges wissenschaftliches Interesse gefunden . Abgesehen von einer kurzlebigen Konjunktur nach Einführung der Direktwahl des EP im Jahr 19791 hat sich die Aufmerksamkeit auf die Struktur, Kompetenzausstattung und Funktionen des Parlaments und auf dessen Rolle und Einflussmöglichkeiten in den Beziehungen zu den anderen Institutionen von EGKS, EWG, EG und schließlich EU kon- zentriert 2. Seit Einführung der Direktwahlen wurden Wahlberichte und Wahlanalysen ein beliebtes Forschungsfeld3, während die Abgeordnetensoziologie (Sozialstruktur-Analyse) nur beiläufig betrieben wurde . Es sollte daher nicht überraschen, dass den deutschen Europa- Abgeordneten4 – der größten nationalen Gruppe im EP – ein ähnlich sporadisches Interesse * Die Untersuchungen zur „Sozialstruktur“ der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parla- ments und zum „Verbleib“ der aus dem EP ausgeschiedenen Parlamentarier (nachfolgender Beitrag in diesem Heft der ZParl) sind Vorstudien – und in gewisser Weise auch Machbarkeitsstudien – für ein geplantes komplexeres Forschungsprojekt, das neben den deutschen Abgeordneten des EP auch vergleichend Abgeordnete anderer EU-Staaten einbeziehen soll . Auch für diese liegen bisher keine systematischen Analysen der Sozialstruktur vor . 1 Vgl Emil. J. Kirchner, The European Parliament: Performance and Prospects, Aldershot 1984; Eva M. Thöne, Das direkt gewählte Europäische Parlament . Ein Beitrag zur Abgeordnetensoziologie, in: ZParl, 13 . Jg . (1982), H . 2, S . 149 – 180; Richard Corbett / Francis Jacobs / Michael Shackleton, The European Parliament, London 2011, S .
    [Show full text]
  • Elections '79 7 -Lojune
    Elections '79 7 -lOJune 110m voters elect 410 MEPs to European Parliament Voting figures and winners0 Directorate-General for Information and Public Relations Publications Division ·,·,., Ever.y effort has been made to ensure the accuracy of the data in this publication but no guarantee can be givea that the figures or other entries will be completely consistent with ':.he final details published by the authorities in each of the Member States in every case. - 2 - ----.--- ---,- ---~---,----- ·-.-·--------- ·------·· --·- ..... ··-···- ·~--. ~~: ,__...:...:;To""""'t~,J _J____ B 1 DK 1 0 1 F 1 IRL _! __ L -+--~!:_ __j UK ;~.:L.:?.:'f' --+ ___ - ·------· 29.507.6921 1.274.778 382.721111.377.8181 4.756.77 193.898 5.368.75 (37.166) I 1.721.91!91 4.393.832 s 26,6% 23,4% 21,9% 40,8%1 23,611, 14,5% 15,3 21,7% 30,4% 32,7% ... 18 , J) 112~ 7 I 3 35 22 4 ~13 J 1 :1 9 1 1-- !32.820.~09 ~~:3.~-~~ -- 30.970 13.707.713(1.556.397) ~43.652 12.94-8~- ·;::.829) ~~::7~692 ~ CD I 29,6% 37,7% 1,8% 49,2% (7,7%) 33,1% 37,1- 36,1% 35,6% ~ 105 10 1'i\ o I 42 I 6 I 4_1_~-4----_2_- ---10 --·--- 6.861. 208 6.508.481 c (') 6,2% 35~~~~~ L j -r- 48,4% I) 63 ---+---3+-- ___ -----+ I -----+-~0- 14.940.043 145.804 81.933 112.1841 4.151.261 ---+10.343.10 (8.%1) 97.196 ~ COM 13,5% 2,7% 4,7% o.
    [Show full text]
  • Lieber Tot Als
    Malte Meyer Lieber tot als rot Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Die Kosten für den Druck dieses Buches hat der Solidaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung bezuschusst. Malte Meyer Lieber tot als rot Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914 1. Auflage 2017 ISBN 978-3-942885-71-3 © edition assemblage Postfach 27 46 D-48014 Münster [email protected] | www.edition-assemblage.de Mitglied der Kooperation book:fair Umschlag: kv, Berlin Satz: Andreas Hollender, Köln Druck: CPI Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany 2017 Inhalt Einleitung ....................................................................................................7 1. Vaterländische Hilfsdienste im Burgfrieden des Ersten Weltkriegs ........25 2. Gewerkschaften während der revolutionären Nachkriegsunruhen ........45 3. Spekulationen auf eine Querfront von ADGB und Reichswehr .............65 4. Wilhelm Leuschners Kontakte zur Offiziersopposition des 20. Juli 1944 .........................................................................................86 5. Antimilitarismus im Visier der Gewerkschaften: Nie wieder Krieg? Ohne uns! ..................................................................107 6. Der FDGB und die Niederschlagung der Arbeiterunruhen vom Juni 1953 ..........................................................................................134
    [Show full text]
  • Bericht Der Bundesgeschäftsstelle, Anlage Zum Bericht Des
    Berkhtder Bundesgeschäftsstelle Anl^e zum Bericht des Generalsekretärs 28. Bundesparteit^ 19.-20. Mai 1980 Berlin CDU sicher sozial undfrei Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Teil 1 Die Europawahl 5 Teil 2 Vorbereitung der Bundestagswahl 49 A Politische Kampagne 50 B Werbekampagne 81 Teil 3 Anhang 97 -Bundesausschuß 98 -Bundesvorstand 99 -Präsidium 104 -Kontaktgespräche des Präsidiums 107 -Landesgeschäftsführerkonferenzen 108 -Arbeit der Bundesfachausschüsse HO -Wahlreisen und Veranstaltungen 125 des Bundesvorsitzenden Dr. Kohl -Rednereinsatz im Rahmen von 125 Wahl kämpfen -Bundesparteigericht 126 -Besucherbetreuung und Protokoll 127 -Mitgliederstand seit 197o 128 Der Berichtszeitraum des vorliegenden Geschäftsberichtes des Konrad- Adenauer-Hauses ist geprägt durch zwei herausragende politische Er­ eignisse -die Europawahlen 1979 -die Vorbereitung der Bundestagswahl 198o Der Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle gibt eine Übersicht über die sachpolitische Arbeit und die Dienstleistungen des Konrad-Adenauer- Hauses zu diesen beiden Arbeitsschwerpunkten. Die politische und organisatorische Leistungsfähigkeit der Bundesgeschäfts­ stelle wird dokumentiert durch das hervorragende Ergebnis der CDU bei den ersten Wahlen zum Europäischen Parlament. Durch eine Reihe von Fachkongressen hat die Bundesgeschäftsstelle die sachpolitische Arbeit weiterentwickelt und damit den Sachkompetenzvor- sprung gegenüber SPD und FDP ausgebaut. Die Vorbereitung der politischen, organisatorischen und vyerblichen Maß-^ nahmen des Bundestagswahlkampfes 198o sind
    [Show full text]
  • Historische Wandlungsprozesse Im Gewerkschaftlichen Fü Hrungspersonal*
    Ulrich Borsdorf Historische Wandlungsprozesse im gewerkschaftlichen Fü hrungspersonal* Ulrich Borsdorf, geboren 1944 in Jüterbog, studierte Geschichte, Sozialwissen- schaft und Germanistik in Freiburg und Bochum. 1974 bis 1978 war er wissen- schaftlicher Assistent im Fach Geschichte an der Universität Essen, seit Juli 1978 ist er Redakteur der Gewerkschaftlichen Monatshefte. Dem vielschichtigen Funktionswandel, wie ihn die Gewerkschaften seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts erlebt haben, entspricht ein Wandel in der Sozial- und Qualifikationsstruktur ihres Führungspersonals. Diesen Veränderungs- prozessen im Funktionärskorps auf die Spur zu kommen, ist allerdings nicht einfach. Wissenschaftlich abgesicherte Biografien von Gewerkschaftsführern sind noch sel- ten 1; der Gewerkschaftsführer produziert wenig biografisch Verwertbares. Selten gibt es umfangreiche Nachlässe, Briefwechsel, Tagebücher oder ähnliches, so daß Rückschlüsse auf Art und Gewichtung einzelner Sozialisationsfaktoren oder auch individuelle Motivationsstrukturen im Leben von Gewerkschaftern kaum möglich sind. Im Vergleich zu Funktionären und Politikern bürgerlichen Zuschnitts, selbst im Vergleich zu Funktionären der Arbeiterparteien sind die Gewerkschaftsführer auch autobiografisch wenig ergiebig 2. Bei Gewerkschaftsführern scheinen die Sprachlo- sigkeit ihrer Klasse und die traditionelle Sprachlosigkeit der Bürokratie zusammen- zufallen. Gewerkschaften verdanken ihren Wert und ihre Schlagkraft nicht genialen Individuen, sondern der Solidarität vieler. Die Individualität
    [Show full text]
  • Download Download
    Biografische Prägungen der politischen Elite in den Arbeiter bewegungen der Nachkriegszeit 205 Jürgen Mittag/Diana Wendland Jürgen Mittag/Diana Wendland Zwischen Individuum Zwischen Individuum und Typus: Die deutschen sozial- und Typus demokratischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (1952–2011) in kollektivbiografischer Perspektive Die europäische Integration hat die bisher bekannten Formen von Staatlichkeit grundlegend verändert.1 Die Ebene des souveränen Nationalstaates ist seit der Gründung der Europä- ischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952 um eine staatsähnliche Kon- struktion auf europäischer Ebene ergänzt worden, deren Kompetenzen seit den 1950er Jah- ren nicht nur in erheblichem Maße ausgeweitet wurden, sondern die sich mittlerweile auch über 27 Staaten des europäischen Kontinents erstreckt. Das, was heute mit dem bewusst mehrdeutigen Begriff „Integrationsprozess“ umschrieben wird,2 ist jedoch sowohl mit Blick auf die „janusköpfige Doppelnatur des transnationalen Gemeinwesens aus Supranationalität und Intergouvernementalität“3 als auch hinsichtlich des Doppelcharakters der heutigen Europäischen Union (EU) als „Bürgerunion und Staatenunion“4 bisher nur unzureichend terminologisch und staatsrechtlich erfasst worden. Zugleich sind – ungeachtet der mittlerweile überaus aktiven Forschung zur europäischen Integration – einige Problemkreise bislang kaum bearbeitet worden, zu denen auch die Trä- ger und Protagonisten des europäischen Einigungsprozesses zu zählen sind.5 Während die 1 Vgl. stellvertretend für viele Stefano Bartolini: Restructuring Europe. Centre Formation, System Buil- ding and Political Structuring between the Nation State and the EU, Oxford 2005. 2 Vgl. grundlegend zum Begriff und Konzept der europäischen Integration Heinrich Schneider: Leit- bilder der Europapolitik 1. Der Weg zur Integration, Bonn 1977 und ders.: Die neu verfasste Europä- ische Union: noch immer „das unbekannte Wesen“?, in: Mathias Jopp/Saskia Matl (Hg.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa.
    [Show full text]
  • The London School of Economics and Political Science
    The London School of Economics and Political Science Disinvestment? Out of the question. Managing German business subsidiaries in apartheid South Africa during the tenure of P.W. Botha, 1978-1989 Gaurav Pratap Sud A thesis submitted to the Department of International History of the London School of Economics and Political Science for the degree of Doctor of Philosophy, London, February 2021 1 DECLARATION I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 101,942 words. 2 ABSTRACT This thesis re-evaluates the case for business disinvestment from South Africa during the tenure of P.W. Botha (1978-1989). Using neglected corporate archives as well as oral testimony by former directors, the thesis scrutinizes the decision-making processes employed by the outlier on disinvestment – German business. Through seven case studies, the thesis illustrates how Apartheid policies, rather than being the foundation for business success, were the originators of enduring financial and operational woes.
    [Show full text]
  • Chapter 1 Flexible Adaptation Between Political, Social and Economic Interests: the Multi-Faceted Europeanisation of German Trade Unions
    Flexible adaptation between political, social and economic interests Chapter 1 Flexible adaptation between political, social and economic interests: the multi-faceted Europeanisation of German trade unions Jürgen Mittag 1. Views and issues At the first congress of the Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB – German Trade Union Confederation) in the British zone of occupation in April 1947 in Bielefeld the economic policy expert Viktor Agartz assigned top priority to overcoming the hostility between France and Germany. Franco-German rapprochement, accord- ing to Agartz, ‘could be the nucleus and crystallisation point of a future new Euro- pean order’.1 Two years later, at the DGB’s national founding congress in Munich, 12–14 October 1949, the delegates demanded that the German trade unions take a pro-European stance, with the motto ‘for a European economic community’. Against the background of this view – and many similar position statements – in the post-war period a basically positive attitude towards European integration has generally been attributed to the German trade unions. While the French trade unions are associated with a strong willingness to strike and the British and most Scandinavian trade unions with latent Euroscepticism (Schulten 2005: 20), the German trade unions are usually characterised by – besides organisational unity, free collective bargaining, works constitutions and codetermination – a basically Europe-friendly position. Sometimes they are considered to have played a ‘pioneer- ing role’ (Jacobi 1991) in the development of Europe’s transnational social dimen- sion. Although such views and assessments are widespread, it cannot be ignored 1. Entschließung zur europäischen Verständigung [Resolution on European understanding], in: Protokoll des 1.
    [Show full text]
  • Uva-DARE (Digital Academic Repository)
    UvA-DARE (Digital Academic Repository) Vrede of Vrijheid? Dilemma’s, dialoog en misverstanden tussen Nederlandse en West-Duitse linkse organisaties en de Poolse oppositie in de jaren tachtig Miedema, C. Publication date 2015 Document Version Final published version Link to publication Citation for published version (APA): Miedema, C. (2015). Vrede of Vrijheid? Dilemma’s, dialoog en misverstanden tussen Nederlandse en West-Duitse linkse organisaties en de Poolse oppositie in de jaren tachtig. Amsterdam University Press. General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:29 Sep 2021 Dankwoord Hoe zeer het schrij ven van een historisch proefschrift soms ook een een- zame aangelegenheid kan zij n, het is niet iets wat in isolatie tot stand komt.
    [Show full text]