Download Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Download Biografische Prägungen der politischen Elite in den Arbeiter bewegungen der Nachkriegszeit 205 Jürgen Mittag/Diana Wendland Jürgen Mittag/Diana Wendland Zwischen Individuum Zwischen Individuum und Typus: Die deutschen sozial- und Typus demokratischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (1952–2011) in kollektivbiografischer Perspektive Die europäische Integration hat die bisher bekannten Formen von Staatlichkeit grundlegend verändert.1 Die Ebene des souveränen Nationalstaates ist seit der Gründung der Europä- ischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952 um eine staatsähnliche Kon- struktion auf europäischer Ebene ergänzt worden, deren Kompetenzen seit den 1950er Jah- ren nicht nur in erheblichem Maße ausgeweitet wurden, sondern die sich mittlerweile auch über 27 Staaten des europäischen Kontinents erstreckt. Das, was heute mit dem bewusst mehrdeutigen Begriff „Integrationsprozess“ umschrieben wird,2 ist jedoch sowohl mit Blick auf die „janusköpfige Doppelnatur des transnationalen Gemeinwesens aus Supranationalität und Intergouvernementalität“3 als auch hinsichtlich des Doppelcharakters der heutigen Europäischen Union (EU) als „Bürgerunion und Staatenunion“4 bisher nur unzureichend terminologisch und staatsrechtlich erfasst worden. Zugleich sind – ungeachtet der mittlerweile überaus aktiven Forschung zur europäischen Integration – einige Problemkreise bislang kaum bearbeitet worden, zu denen auch die Trä- ger und Protagonisten des europäischen Einigungsprozesses zu zählen sind.5 Während die 1 Vgl. stellvertretend für viele Stefano Bartolini: Restructuring Europe. Centre Formation, System Buil- ding and Political Structuring between the Nation State and the EU, Oxford 2005. 2 Vgl. grundlegend zum Begriff und Konzept der europäischen Integration Heinrich Schneider: Leit- bilder der Europapolitik 1. Der Weg zur Integration, Bonn 1977 und ders.: Die neu verfasste Europä- ische Union: noch immer „das unbekannte Wesen“?, in: Mathias Jopp/Saskia Matl (Hg.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa. Analysen zur Konstitutionalisierung der EU, Baden-Baden 2005, S. 109–132. 3 So Peter-Christian Müller-Graf: Strukturmerkmale des neuen Verfassungsvertrages für Europa im Ent- wicklungsgang des Primärrechts, in: integration 3 (2004), S. 186–201, hier S. 193. 4 Siehe Thomas Läufer (Hg.): Verfassung der Europäischen Union, Verfassungsvertrag vom 29. Oktober 2004, Protokolle und Erklärungen zum Vertragswerk, Bonn 2005, S. 15 und Stefan Marschall: Zwi- schen Völker- und Bürgervertretung: Das EP und die Europawahlen im Spannungsfeld repräsentativer Demokratie jenseits des Nationalstaates, in: Jürgen Mittag (Hg.): 30 Jahre Direktwahlen zum EP (1979–2009). Europawahlen und Europäisches Parlament in der Analyse, Baden-Baden 2011, S. 33–50. 5 Vgl. grundlegend aus deutschsprachiger Perspektive zum politikwissenschaftlichen Forschungsstand der europäischen Integration Wolfgang Wessels: Die Europapolitik in der politikwissenschaftlichen Debatte, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1980 ff., Bonn bzw. Baden-Baden 1981 ff. sowie zum historiografischen Forschungsstand die Literatur- berichte von Hartmut Kaelble: Europabewusstsein, Gesellschaft und Geschichte. Forschungsstand und Forschungschancen, in: Rainer Hudemann/Hartmut Kaelble/Klaus Schwabe (Hg.): Europa im Blick der Historiker, München 1995, S. 1–29; Wilfried Loth: Beiträge der Geschichtswissenschaft, in: Wilfried Loth/Wolfgang Wessels (Hg.): Theorien europäischer Integration, Opladen 2001, S. 87–106; Jost Dülffer: Europäische Integration zwischen integrativer und dialektischer Betrachtungsweise, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen / Heft 45 (2011) S. 205–245 206 Jürgen Mittag/Diana Wendland Bedeutung von Institutionen, die Entwicklung von Netzwerken oder die Diskurse über Leitbilder und Theorien der europäischen Integration erhebliches Interesse in der Wissen- schaft geweckt haben, sind die Repräsentanten der Bürgerinnen und Bürger auf europä- ischer Ebene bis heute erst in Ansätzen näher ins Blickfeld der Forschung geraten.6 Vor allem die Europaabgeordneten – jene Akteure, die als Repräsentanten der Wähler auf europäischer Ebene agieren und seit 1979 das einzig direkt legitimierte Personenkollektiv von E(W)G bzw. EU bilden – sind bislang völlig unzureichend berücksichtigt worden.7 Obwohl wiederholt gefordert wurde, nicht nur einige prominente Gründungsväter der Inte- grationsgeschichte biografisch in den Mittelpunkt zu rücken,8 sondern auch die Rolle derje- nigen Persönlichkeiten zu untersuchen, die bislang zwar nicht im Fokus der historischen Aufmerksamkeit standen, zugleich aber als Repräsentanten der Bürger eine demokratiethe- oretisch wichtige Rolle wahrnehmen,9 liegen kaum biografische Arbeiten zu Europaabge- ordneten vor.10 Selbst an entsprechenden lexikalischen Überblicken mangelt es. Es existieren Archiv für Sozialgeschichte 42 (2002), S. 521–543; ders.: Europa – aber wo liegt es? Zur Zeitgeschichte des Kontinents, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), S. 524–564; Wolfram Kaiser: Vom Staat zur Gesellschaft? Zur Historiographie der europäischen Integration, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11 (2004), S. 663–679; Wilfried Loth: Europa im Rückblick. 25 Jahre europäische Integra- tion in historischer Perspektive, in: Weidenfeld/Wessels: Jahrbuch 2004/2005, S. 45–54; Jost Dülffer: The History of European Integration: From Integration to the History of Integrated Europe, in: Wil- fried Loth (Hg.): Experiencing Europe. 50 years of European construction 1957–2007, Baden-Baden 2008 und Kiran Patel: Europäische Integrationsgeschichte auf dem Weg zur doppelten Neuorientie- rung. Ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010), S. 595–642. 6 Die fehlende Auseinandersetzung mit europäischen Persönlichkeiten im zeitgeschichtlichen Kontext erscheint auch deswegen überraschend, da sie einen Beitrag dazu leisten kann, dem Bürger Europa näherzubringen, manifestiert sich die Identifikation eines Gemeinwesens doch nicht zuletzt auch in Personen. Bestätigt wird diese Einschätzung auch durch das in diesem Heft eingehender thematisierte öffentliche Interesse an politischer Memoirenliteratur, Autobiografien oder populär verfassten Lebens- beschreibungen zeitgenössischer Persönlichkeiten. 7 Vgl. für einen aktuellen Forschungsüberblick zu den Abgeordneten des Europäischen Parlaments Jür- gen Mittag: Europaabgeordnete zwischen transnationaler Repräsentation und politischem Abstellgleis: Zuschreibungen, Selbstverständnis und Biografien der MdEP im Lichte historiografischer Forschungs- perspektiven, in: HMRG. Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 23 (2010), S. 64–86. 8 Siehe hierzu Thomas Jansen/Dieter Mahncke (Hg.): Persönlichkeiten der Europäischen Integration, Bonn 1981 und Heinz Duchhardt (Hg.): Europäer des 20. Jahrhunderts. Wegbereiter und Gründer des „modernen“ Europa, Mainz 2002. 9 Vgl. aus historischer Perpektive Loth: Beiträge der Geschichtswissenschaft, hier S. 104–105 und aus sozialwissenschaftlicher Sicht zuletzt Robert Rohrschneider/Nick Clark: Second-order elections versus first-order thinking: How voters perceive the representation process in a multi-layered system of gover- nance, in: Journal of European Integration 5 (2009), S. 645–664. 10 Siehe exemplarisch für die Zugänge der wenigen Ausnahmen Karlheinz Reif/Hermann Schmitt/Klaus Schubert: Wer sind und was wollen die Deutschen im Europäischen Parlament? Sozialprofil, poli- tischer Rückhalt und Zielvorstellungen der deutschen Kandidaten zum Europäischen Parlament, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3 (1979), S. 332–354; Eva M. Thöne: Das direkt gewählte Europäische Parlament. Ein Beitrag zur Abgeordnetensoziologie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2 (1982), S. 149–180; Claudia Strohbecke: Die Arbeit der F. D. P.-Abgeordneten im Europäischen Parlament seit der ersten Direktwahl 1979, Bochum 1993. In der Forschung dominierte in der letzten Dekade die Frage, inwieweit die Europaabgeordneten im Rahmen ihrer Tätigkeit im EP sozialisiert wurden. Vgl. Zwischen Individuum und Typus 207 zwar – aus zeitgeschichtlicher Perspektive Deutschlands betrachtet – biografische Lexika zur Weimarer Republik,11 zum Dritten Reich,12 zur Bundesrepublik,13 zur DDR14 und grund- sätzlich zu Deutschland,15 aber es gibt kein modernes biografisch-lexikalisches Nachschlage- werk zur europäischen Integration – weder im deutschen Sprachraum noch im europäischen Ausland.16 Sekundäranalytische Studien zu Europaabgeordneten sind bislang weder aus dem Blick- winkel der Parlamentarismus- und Parteienforschung noch aus der Perspektive der politi- schen Eliten- und Biografieforschung – sei sie sozialwissenschaftlicher oder historiografischer Provenienz – angestellt worden.17 Nicht einmal die exakte Anzahl aller bisherigen Europa- parlamentarier, einschließlich der Nachrücker und der Beobachter, ist bekannt.18 Diesem hierzu Susan E. Scarrow: Political Career Paths and the European Parliament, in: Legislative Studies Quarterly 2 (1997), S. 253–263; Roger Scully: Becoming Europeans? Attitudes, Behaviour and Sociali- zation in the European Parliament, New York 2005; Luca Verzichelli/Michael Edinger: A Critical Juncture? The 2004 European Elections and the Making of a Supranational Elite, in: The Journal of Legislative Studies 2 (2005), S. 254–274; Tim Bale/Paul Taggart: First-Timers Yes, Virgins No: The Roles and Backgrounds of New Members of the European Parliament, Sussex European Institute, Working Paper No. 89 (2006). Vgl. als eine der wenigen
Recommended publications
  • Wir Machen Stoff«
    Peter Donath, Annette Szegfü »Wir machen Stoff« Histoire | Band 170 Peter Donath, geb. 1953, war von 1975 bis 1998 auf verschiedenen Ebenen der Ge- werkschaft Textil-Bekleidung (GTB) tätig, zuletzt als Vorstandssekretär für die Tarifpolitik. Nach der Integration der GTB in die IG Metall leitete er das tarif- politische Team für die Branchen Textil und Bekleidung. Von 2009 bis 2014 war er Leiter des Bereichs Betriebs- und Branchenpolitik beim IG Metall-Vorstand. Annette Szegfü (Dipl. Volksw.), geb. 1968, arbeitet im Bereich Tarifpolitik des IG Metall-Vorstandes. Von 2002 bis 2014 war sie in der Wirtschaftsabteilung und im Bereich Betriebs- und Branchenpolitik für die Analyse der Textil- und Beklei- dungsindustrie zuständig. Peter Donath, Annette Szegfü »Wir machen Stoff« Die Gewerkschaft Textil-Bekleidung 1949-1998 Diese Publikation wurde gefördert durch die IG Metall, die Hans-Böckler-Stif- tung und die Kritische Akademie. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für belie- bige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Journal Officiel C 180 E 51E Année De L'union Européenne 17 Juillet 2008
    ISSN 1725-2431 Journal officiel C 180 E 51e année de l'Union européenne 17 juillet 2008 Édition de langue française Communications et informations Numéro d'information Sommaire Page IV Informations INFORMATIONS PROVENANT DES INSTITUTIONS ET ORGANES DE L'UNION EUROPÉENNE Parlement européen SESSION 2008-2009 Séances du 19 au 22 mai 2008 Lundi, 19 mai 2008 (2008/C 180 E/01) PROCÈS-VERBAL DÉROULEMENT DE LA SÉANCE . 1 1. Reprise de la session . 1 2. Déclaration de la Présidence . 1 3. Approbation du procès-verbal de la séance précédente . 2 4. Composition du Parlement . 2 5. Composition des groupes politiques . 3 6. Composition des commissions et des délégations . 3 7. Vérification des pouvoirs . 3 8. Dépôt de documents . 3 9. Questions orales et déclarations écrites (dépôt) . 6 10. Transmission par le Conseil de textes d'accords . 7 11. Déclarations écrites caduques . 7 12. Virements de crédits . 7 FR (Suite à la page suivante) Numéro d'information Sommaire (suite) Page 13. Pétitions . 8 14. Suites données aux positions et résolutions du Parlement . 11 15. Déclaration d'intérêts financiers . 11 16. Calendrier des périodes de session de 2009 . 11 17. Signature d'actes adoptés en codécision . 12 18. Ordre des travaux . 12 19. Interventions d'une minute sur des questions politiques importantes . 13 20. Protection de l'environnement par le droit pénal ***I (débat) . 13 21. État prévisionnel des recettes et des dépenses du Parlement européen pour l'exercice 2009 (débat) 14 22. Commerce des matières premières et des produits de base (débat) . 14 23. Création de l'entreprise commune Piles à combustible et Hydrogène * (débat) .
    [Show full text]
  • Download (515Kb)
    European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits.
    [Show full text]
  • Association of Accredited Lobbyists to the European Parliament
    ASSOCIATION OF ACCREDITED LOBBYISTS TO THE EUROPEAN PARLIAMENT OVERVIEW OF EUROPEAN PARLIAMENT FORUMS AALEP Secretariat Date: October 2007 Avenue Milcamps 19 B-1030 Brussels Tel: 32 2 735 93 39 E-mail: [email protected] Website: www.lobby-network.eu TABLE OF CONTENTS Introduction………………………………………………………………..3 Executive Summary……………………………………………………….4-7 1. European Energy Forum (EEF)………………………………………..8-16 2. European Internet Forum (EIF)………………………………………..17-27 3. European Parliament Ceramics Forum (EPCF………………………...28-29 4. European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF)…………30-36 5. European Parliament Life Sciences Circle (ELSC)……………………37 6. Forum for Automobile and Society (FAS)…………………………….38-43 7. Forum for the Future of Nuclear Energy (FFNE)……………………..44 8. Forum in the European Parliament for Construction (FOCOPE)……..45-46 9. Pharmaceutical Forum…………………………………………………48-60 10.The Kangaroo Group…………………………………………………..61-70 11.Transatlantic Policy Network (TPN)…………………………………..71-79 Conclusions………………………………………………………………..80 Index of Listed Companies………………………………………………..81-90 Index of Listed MEPs……………………………………………………..91-96 Most Active MEPs participating in Business Forums…………………….97 2 INTRODUCTION Businessmen long for certainty. They long to know what the decision-makers are thinking, so they can plan ahead. They yearn to be in the loop, to have the drop on things. It is the genius of the lobbyists and the consultants to understand this need, and to satisfy it in the most imaginative way. Business forums are vehicles for forging links and maintain a dialogue with business, industrial and trade organisations. They allow the discussions of general and pre-legislative issues in a different context from lobbying contacts about specific matters. They provide an opportunity to get Members of the European Parliament and other decision-makers from the European institutions together with various business sectors.
    [Show full text]
  • Wprowadzenie Napisów (Subtitles)
    C 247 E/48 PL Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej 15.10.2009 czwartek, 10 kwietnia 2008 r. Wprowadzenie napisów (subtitles) do wszystkich programów telewizji publicz­ nych w UE P6_TA(2008)0127 Oświadczenie w sprawie wprowadzenia napisów (subtitles) do wszystkich programów telewizjipublicznych w UE (2009/C 247 E/09) Parlament Europejski, — uwzględniając Artykuły 3, 13, 149, 151 Traktatu WE, — uwzględniając art. 116 Regulaminu, A. mając na uwadze, że Unia Europejska powinna zapewnić równy dostęp obywatelom do informacji, edukacji oraz dóbr kultury, B. mając na uwadze, że w Europie problem całkowitej lub częściowej utraty słuchu dotyka ponad 83 mln ludzi oraz, że w starzejącym się społeczeństwie europejskim problem ten będzie się jeszcze nasilać, C. mając na uwadze powszechny dostęp do telewizji w Europie oraz to, że telewizje publiczne mają do wypełnienia misję publiczną polegającą m.in. na informowaniu i edukowaniu swoich odbiorców, D. mając na uwadze, że obecne technologie umożliwiają na bieżąco wprowadzanie napisów do programów telewizyjnych (także do programów na żywo), czego przykładem jest telewizja BBC, która zobowiązała się od kwietnia 2008 wprowadzić napisy do całości swojej oferty programowej, 1. uważa, że wprowadzenie napisów do wszystkich programów telewizji publicznych w UE jest niezbędne w celu zapewnienia pełnego odbioru ich oferty wszystkim odbiorcom, w tym osobom niesły­ szącym i niedosłyszącym; uważa, że wspomogłoby to dodatkowo naukę języków obcych; 2. zwraca się do Komisji o przedstawienie wniosku legislacyjnego zobowiązującego
    [Show full text]
  • Newsletter Settimanale
    REGIONE ABRUZZO Direzione Affari della Presidenza, Politiche Legislative e Comunitarie, Rapporti Esterni Servizio Attività di Collegamento con l'U.E. Avenue Louise 210, 1050 Bruxelles Tel. 0032.2.6262850 - Fax 0032.2.6262859 e-mail: [email protected] NEWSLETTER SETTIMANALE Numero 15n 20 maggio 2008 Selezione di notizie, eventi, richieste partner e bandi di interesse regionale S O M M A R I O SEZIONE NOTIZIE DALL’UNIONE EUROPEA ( /n) AFFARI INTERNI…………………………………………………………………………….. UE-UEFA ORGANIZZANO UN SERVIZIO DI ASSISTENZA PER I TIFOSI CHE VIAGGIANO IN OCCASIONE DI EURO 2008……………………………………………5 LA COMMISSIONE APPROVA LA PROPOSTA DI ACQUISIZIONE DI WORLD DUTY FREE DA PARTE DI AUTOGRILL……………………………………………………………....7 AMBIENTE……………………………………………………………………………………. DALLE TECNOLOGIE DELL’INFORMAZIONE E DELLE COMUNICAZIONI UN CONTRIBUTO ALL’AMBIENTE: NUOVA INIZIATIVA DELLA COMMISSIONE…….8 20 MAGGIO: L’UNIONE EUROPEA ISTITUISCE LA “GIORNATA EUROPEA DEI MARI”……………………………………………………………………………………….10 AUDIOVISIVI......................................................................................................................... 14 FILM FINANZIATI DALL'UE AL FESTIVAL DI CANNES……………………….…11 CONSIGLIO DELL’UNIONE EUROPEA………………………………………………… DICHIARAZIONE DELLA PRESIDENZA A NOME DELL'UNIONE EUROPEA SULLA SOMALIA…………………………………………………………………………..14 DICHIARAZIONE DELLA PRESIDENZA A NOME DELL'UNIONE EUROPEA SULLA RIPRESA DELLE ESECUZIONI DELLA PENA CAPITALE NEGLI STATI UNITI……………………………………………………………………………………….15 DICHIARAZIONE DELLA PRESIDENZA A NOME DELL'UNIONE
    [Show full text]
  • L[Ffiffi&Ffiy
    Wenof Eurore Brusselr, 15 Xoverbcr f983/15 Jaurryr 1984, n'33 (bi-nonthly) L[ffiffi&ffiY EUROP$AN CO|!;I}1UiiIil E,mP-{ LEffiffiffiE IJ|FORMATI0N SIRYiCI i trYA$HINGTON, D. O. This bulle tin is published by the OOiIMISSION OF THE EUROPEAN @MMUIITTIES Directorate-General I ntormation € Informalion for Women's organisations and press Rue de la Loi 200 8-1049 - Erussels - Te|,23511 11 Vomen of Europe tlr,. 3? - 15 t{ovember l9t3l15 January l9t4 - p. 2 IN THXS XSSUE The changing European CommunitY 3 Parental leave 4 Eurobarometer 6 Womenfs unemPloYment 8 The Equal Opportunities Committee l0 Women of Spain ll Local and regional elected representatives 14 European Parliament October 1983 session T7 November 1983 session t9 December 1983 session 2T Parliamentary Committee of Inquiry 24 European Court of Justice 25 Facts, Institutions and Laws 26 June r84: European Elections 43 Militant activities 44 Reseach, Meetings and Books 62 Our correspondents in the Community Belgium Nanette Nannan, 33 Rue E. Bouillot, Boite 9, 1060 Brussels Denmark Danske Kvinders Nationalraad, N. Hemmingsensgade 8, ll53' CoPenhagen France Jeanne Chaton, 43 Avenue Ernest Reyer, 75014 Paris Greece Effi Kalliga-Kanonidou, l0 Neofytou Douka St, 106 74 Athens Germany Christa Randzio-Plath, Hadermanns Yleg 2), 2 Hamburg 6l Ireland Janet Martin, 2 Clarement Close, Glasvenin, Dublin ll Italy Beatrice Rangoni Macchiavelli, Piazza di Spagna 51' 00187 Rome Luxembourg Alix Wagnerr T rue Henri Frommes, 1545 Luxembourg Netherlands Marjolijn Uitzinger, Fivelingo 207, Tnetermeer United Kingdom Pegty Crane, 12 Grove Park Road, Chiswick, London V4 European Lidya Gazzor lT Avenue de Tourville, 75007 Paris Parliament Editor: Fausta Deslpnmes krlormation for womenrs associations and press 200 Rue de la Loi' 1049 Brussels Editorial work on this issue of "Women of Europe" was Completed on 19 December 1983.
    [Show full text]
  • Anhang: Geschichte - Organisation - Basisdaten
    Anhang: Geschichte - Organisation - Basisdaten 1. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Ökonomische Basisdaten: Bruttoinlandsprodukt 617 Entwicklung von BIP-Wachstum, Verbraucherpreisen und Arbeitslosigkeit 618 Erwerbspersonen in Deutschland seit 1960 619 Erwerbsquoten in Deutschland seit 1960 620 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf 621 Zivile Erwerbstätige nach Sektoren 622 Zivile Erwerbstätige nach Sektoren (Grafik) 623 2. Historische Entwicklung Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland 624 3. Organisationsstruktur der Gewerkschaften Allgemeine Typologie gewerkschaftlicher Organisationsformen 628 Historische Phasen gewerkschaftlicher Entwicklung (Organisation) 629 Periodisierung des deutschen Systems der industriellen Beziehungen (1949-heute) 630 4. Gewerkschaftliche Dachverbände Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Vorsitzende des DGB 631 Organisationsstruktur des DGB 633 Mitgliederstand 2002 in den Gewerkschaften des DGB 634 Mitgliederanteile der Einzelgewerkschaften am DGB 635 Mitgliederentwicklung der DGB seit 1950 636 Mitglieder der DGB nach Berzifsstatus 63 7 Deutscher Beamtenbund (dbb beamtenbundund tarifunion) Vorsitzende des dbb 638 Organisationsstruktur des dbb 639 Mitgliederentwicklung der dbb seit Gründung 640 Mitglieder der dbb nach Berufsstatus 641 Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) Vorsitzende des CGB 642 Mitgliederentwicklung der CGB seit Gründung 643 Mitglieder der CGB nach Berufsstatus 644 5. Gewerkschaftlicher Organisationsgrade Messkonzepte 645 Gewerkschaftliche Brutto-Organisationsgrade in Deutschland
    [Show full text]
  • 28. Mai 1968: Fraktionssitzung (Teil 1)
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung (Teil 1): 28. 05. 1968 [52 a] 28. Mai 1968: Fraktionssitzung (Teil 1) AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 96 1 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 28. Mai 1968« . Dauer: 10.10–13.45 Uhr. Anwesend: 199. Vorsitz: Möller (bis 10.35 Uhr), anschließend Schmidt. Bundesre- gierung: Brandt, Heinemann, Leber, Schmid, Strobel, Wehner, Wischnewski. PStS: Bör- ner, Jahn. Protokoll: Jens. Datum der Niederschrift: 31. 5. 1968. Sitzungsverlauf: A. Informationen B. Vorbereitung der Plenarsitzungen a) Politisches Strafrecht b) Dritte Lesung Notstand c) Arbeitssicherstellungsgesetz d) Wirtschaftssicherstellungsgesetz e) Verkehrssicherstellungsgesetz f) Ernährungssicherstellungsgesetz h) Gesetz über Post- und Telefonkontrolle i) Katastrophenschutz Zu Pkt. 1. der TO2: (Informationen) Martin Schmidt und Ludwig Fellermaier bitten um Bekanntgabe, mit welchen Voll- machten Minister Höcherl von der Bundesregierung für die anstehenden Verhandlun- gen in Brüssel über die Milchmarktordnung ausgestattet wurde.3 Willy Brandt stellt klar, daß Höcherl keine Vollmacht hat, über einen bestimmten fi- nanziellen Plafond hinauszugehen. Er erinnert daran, daß er als Vorsitzender der SPD deutlich zum Ausdruck gebracht hat, daß die Sozialdemokratische Partei eine Besteue- rung der Margarine nicht mitmachen wird. An diese beiden Grenzen wird Höcherl in Brüssel sich halten müssen. Hermann Barche äußert die Bitte an den Fraktionsvorstand, daß er das Bundesratsmi- nisterium unter Leitung von Carlo Schmid bitte, zusammen mit anderen Ländern zu
    [Show full text]
  • Conventions Administratives Et Affaires Co
    MINISTERE DES AFFAIRES ETRANGERES ET DU DEVELOPPEMENT INTERNATIONAL DIRECTION DES ARCHIVES Europe République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Répertoire numérique détaillé par Sophie RAVARY, vacataire Sous la direction de Pierre CHANCEREL et de Pascal EVEN, conservateur général du patrimoine La Courneuve, janvier 2015 Europe / République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Référence : FR MAE 178QO Intitulé : Europe / République fédérale d’Allemagne, 1971-juin 1976 Dates prépondérantes : 1971-1976. Dates réelles : 1971- juin 1976. Niveau de description : sous-série organique (tranche chronologique). Producteur : Direction d’Europe. Présentation ou importance matérielle : 313 volumes, 105 cartons, soit 10,5 ml. Modalités d’entrée : versement administratif (entrée n° 1928INVA, cartons 2944 à 3068). Présentation du contenu : Les représentants diplomatiques de la France suivent naturellement avec attention les événements politiques et sociaux qui agitent l’Allemagne de l’Ouest durant les années 1971 à 1976 : tentative d’assassinat contre le président Heinemann, dissolution du Bundestag en janvier 1972, condamnation de Daniel Cohn-Bendit, démission du chancelier Brandt en mai 1974 et actions terroristes de la bande à Baader (volumes 1892 à 1896). De nombreuses biographies, insérées dans les volumes 1904 et 1905, permettent d’approcher le milieu politique allemand de cette période. On notera également les informations sur l’attentat dont est victime l’ambassade d’Allemagne en Suède en avril 1975 (volume 1890), ou encore les activités et les congrès des partis politiques dans les volumes 1911 à 1921, dont l’exclusion de Schiller du SPD. Les nombreuses réformes territoriales affectant notamment les Länder font l’objet de développements dans les volumes 1922 à 1928.
    [Show full text]
  • Integrationsprozesses Zurück.1 Es Sollte Jedoch Bis Zum (Rats-)Beschluss Und Akt Zur Einführung Allgemeiner Unmittelbarer Europäischer Wah- Len Am 20
    Von Sekundärwahlen zu europäisierten Wahlen? 30 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament Jürgen Mittag und Claudia Hülsken* Die Debatten über die Direktwahlen des Europäischen Parlaments reichen historisch bis in die Anfangsjahre des europäischen Integrationsprozesses zurück.1 Es sollte jedoch bis zum (Rats-)Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer europäischer Wah- len am 20. September 1976 dauern, bis sich die Mitgliedstaaten der Gemeinschaft darauf verständigten, dass nationale Abgeordnete nicht mehr als Doppelmandatäre ins Europäische Parlament delegiert werden, sondern die Parlamentarier ihre Legitimation fortan aus der Di- rektwahl durch die Bevölkerung beziehen.2 Die Erwartungen, die in die ersten Direktwahlen gesetzt wurden, waren beträchtlich, wie exemplarisch ein Redeausschnitt von Hans-Dietrich Genscher aus dem Jahr 1977 dokumentiert: „Mit der Direktwahl zum Europäischen Parla- ment wird“, so erklärte der Bundesaußenminister vor dem Deutschen Bundestag, „ein neuer Abschnitt in der Geschichte der europäischen Einigung beginnen. […] Zum ersten Mal wird ein Parlament entstehen, das europäisch legitimiert ist. […] Der Wahlkampf selbst wird das Thema Europa endgültig aus den Konferenzsälen der Experten und Regierungen heraustra- gen und zu den Bürgern bringen und ihnen bewusstmachen, wie sehr ihre eigene Zukunft mit der Zukunft der Gemeinschaft verbunden ist.“3 In dieser knappen Redepassage spiegeln sich zahlreiche Motive wider, die in den 1970er Jahren mit der Einführung von Direktwah- len verbunden worden waren,4 in den folgenden drei Dekaden aber nur in begrenztem Maße zum Tragen kamen. Vom 4. bis zum 7. Juni 2009 wird die mittlerweile siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament stattfinden. Nach dem Beitritt Bulgariens und Rumäniens sind rund 375 Millio- nen Europäer – und damit mehr Unionsbürger als jemals zuvor – zum gemeinsamen Urnen- gang in Europa aufgerufen.
    [Show full text]