Anhang: Geschichte - Organisation - Basisdaten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Anhang: Geschichte - Organisation - Basisdaten 1. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Ökonomische Basisdaten: Bruttoinlandsprodukt 617 Entwicklung von BIP-Wachstum, Verbraucherpreisen und Arbeitslosigkeit 618 Erwerbspersonen in Deutschland seit 1960 619 Erwerbsquoten in Deutschland seit 1960 620 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf 621 Zivile Erwerbstätige nach Sektoren 622 Zivile Erwerbstätige nach Sektoren (Grafik) 623 2. Historische Entwicklung Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland 624 3. Organisationsstruktur der Gewerkschaften Allgemeine Typologie gewerkschaftlicher Organisationsformen 628 Historische Phasen gewerkschaftlicher Entwicklung (Organisation) 629 Periodisierung des deutschen Systems der industriellen Beziehungen (1949-heute) 630 4. Gewerkschaftliche Dachverbände Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Vorsitzende des DGB 631 Organisationsstruktur des DGB 633 Mitgliederstand 2002 in den Gewerkschaften des DGB 634 Mitgliederanteile der Einzelgewerkschaften am DGB 635 Mitgliederentwicklung der DGB seit 1950 636 Mitglieder der DGB nach Berzifsstatus 63 7 Deutscher Beamtenbund (dbb beamtenbundund tarifunion) Vorsitzende des dbb 638 Organisationsstruktur des dbb 639 Mitgliederentwicklung der dbb seit Gründung 640 Mitglieder der dbb nach Berufsstatus 641 Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) Vorsitzende des CGB 642 Mitgliederentwicklung der CGB seit Gründung 643 Mitglieder der CGB nach Berufsstatus 644 5. Gewerkschaftlicher Organisationsgrade Messkonzepte 645 Gewerkschaftliche Brutto-Organisationsgrade in Deutschland 650 Geschichte - Organisation - Basisdaten 615 Brutta-Organisationsgrad abhängig Erwerbstätiger 651 6. Daten zu den wichtigsten Einzelgewerkschaften des DGB Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) Vorsitzende der IG Metall 652 Organisationsstruktur der IG Metall 654 Mitgliederentwicklung der IG Metall seit 1950 655 Mitglieder der IG Metall nach Berufsstatus 656 Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver .di) Vorsitzende der ÖTV und ver.di 657 Organisationsstruktur der ver.di 659 Mitgliederentwicklung der ÖTV seit 1950 661 Mitglieder der ÖTV nach Benifsstatus (ÖTV} 662 Mitgliederentwicklung der ver.di seit Gründung 663 Mitglieder der ver.di nach Berufsstatus 663 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) Vorsitzende deriG CPK und IG BCE 664 Organisationsstruktur der IG BCE 665 Mitgliederentwicklung der IG CPK seit 1950 666 Mitglieder der IG CPK nach Berufsstatus (IG CPK) 667 Mitgliederentwicklung der IG BCE seit Gründung 668 Mitglieder der IG BCE nach Berufsstatus 668 7. Dachverband der Arbeitgeber: Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) Vorsitzende des BDA 669 Arbeitgeberverband Gesamtmetall: Organisationsgrad von Betrieben und Beschäftigten in West-Deutschland seit 1960 670 Arbeitgeberverband Gesamtmetall: Organisationsgrad von Betrieben und Beschäftigten in Deutschland seit 1990 671 8. Betriebliche Gewerkschaftsarbeit Betriebsratwahlen (1975-1998) 672 Mitbestimmte Unternehmen nach dem Mitbestimmungsgesetz von 1976 673 9. Tarifverträge Ablaufeiner Tarifbewegung am Beispiel der Metall- (und Elektro-) Industrie 674 Ablaufeines Schlichtungsverfahrens am Beispiel der Metall- (und Elektro-) Industrie 675 Vereinbarte und gültige Tartfoerträge (Flächen- und Firmen-Tarifverträge) 676 Anzahl der Unternehmen mit Firmen-Tarifverträgen seit 1990 677 Allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge (1975- 2002) 678 616 Anhang Tarifbindung der Betriebe West- und Ostdeutschlands 2001 679 Tarifbindung west-und ostdeutscher Beschäftigter 2001 680 Flächentarifbindung der Beschäftigten: Anteil der von Branchentarifverträgen erfassten Beschäftigten 681 Lohnentwicklung: Bruttolöhne und-gehälterseit 1960 682 Tariflicher Urlaub in ausgewählten Tarifbereichen Westdeutschlands (1949- 2001) 683 10. Arbeitskonflikte in Deutschland (1949- 2002) 684 11. Gewerkschaften und Politik Gewerkschaftsmitgliedschaft von Bundestagsabgeordneten 686 Anteil von gewerkschaftlich organisierten Bundestagsabgeordneten 687 12. Internationaler Vergleich Ebenen der Lohnverhandlung in der EU, Japan und USA 688 Tarifvertragliche Deckung in Europa, Japan und USA 689 13. Adressen von gewerkschaftlichen Dachverbänden und Gewerkschaften 690 14. Adressen von Arbeitgeberverbänden 693 Literatur 695 Elektronische Hilfsmittel 696 Geschichte - Organisation - Basisdaten 617 1. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Ökonomische Basisdaten*): Bruttoinlandsprodukt BIP nominal lJ BIP real 3) Jahr t) Veränderung Veränderung Mio.€ Mio.€ zum Vj. (%) zum Vj. (%) 1960 154.773 511.292 1965 234.770 + 9,3 646.886 +5,4 1970 345.275 +13,1 789.026 + 5,0 1975 524.908 +4,3 878.706 - 1,3 1980 752.642 + 6,0 1.031.787 + 1,0 1985 932.177 + 4,1 1.092.119 +2,0 1990 1.240.394 + 9,1 1.288.660 + 5,7 1991 1.353.696 + 9,1 1.353.696 + 5,0 1991 1.502.200 1.710.800 1992 1.613.200 +7,4 1.749.100 +2,2 1993 1.654.200 + 2,5 1.730.100 - 1,1 1994 1.735.500 +4,9 1.770.700 + 2,3 1995 1.801.300 + 3,8 1.801.300 + 1,7 1996 1.833.700 + 1,8 1.815.100 + 0,8 1997 1.871.600 + 2,2 1.840.400 + 1,4 1998* 1.929.600 + 3,1 1.876.400 + 2,0 1999* 1.979.800 + 2,6 1.911.100 + 2,0 2000* 2.030.000 + 2,6 1.969.500 + 2,9 2001* 2.073.000 +2,0 1.986.200 +0,6 2002* 2.110.400 + 2,0 1.989.700 + 0,2 Anmerkungen: *) Rechenstand dieser Ergebnisse ist August 2003. 1) Bis 1991: 1. Zeile früheres Bundesgebiet; ab 1991: 2. Zeile Deutschland. 2) In jeweiligen Preisen. 3) Bis 1991: 1. Zeile früheres Bundesgebiet in Preisen von 1991; ab 1991:2. Zeile Deutschland in Preisen von 1995. Die jährlichen Veränderungsraten des BIP in konstanten Preisen können so als Maßstab der (realen) Wirtschaftsentwicklung betrachtet werden. Quellen: Statistisches Bundesamt (2003): Wichtige gesamtwirtschaftliche Größen. http://www.destatis.de/ basis/d!vgr/vgrtabl.htm, am 29. August 2003; Statistisches Bundesamt (2003): Pressemitteilung vom 16. Januar 2003: 0,2% Wirtschaftswachstum im Jahr 2002; Bundesministerium fur Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) (2002): Statistisches Taschenbuch 2002. Wiesbaden. Tabelle 1.2: Bruttoinlandsprodukt [auf der Datengrundlage der Volkswirtschaftlichen Gesamtrech nung/Statistisches Bundesamt]. Eigene Berechnungen. 618 Anhang Entwicklung von BIP-Wachstum, Verbraucherpreisen und Arbeitslosigkeit~ 14,0 Arbeitslosenquote 12,0 10,0 ...c 8,0 1!1 1:! a. .5 6,0 4,0 .. ' Q 2,0 ----ti .. 0,0 19651970 1975 1980 1985 1990 1991 1992 1993 19941995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Jahr Anmerkungen: *) Daten ab 1992 für Deutschland. BIP-Wachstum =Veränderung des nominalen BIP Geweilige Preise) zum Vorjahr. Verbraucherpreise =Die jährliche Preisveränderungsrate liegt dem Preisindex (1995 = 100) für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte zu Grunde. Arbeitslosenquote = 1965: Arbeitslose in % der unselbständigen Erwerbspersonen (beschäftigte Arbeiter, Angestellte und Beamte und Arbeitslose). Ab 1966: Arbeitslose in% der abhängigen Erwerbspersonen (ohne Soldaten) nach dem Mikrozensus. Bis März 1989 Arbeitslose in % der abhängigen zivilen Erwerbspersonen (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose) nach dem Mikrozensus (Januar 1985 bis Februar 1987 nach der EG Arbeitskräftestichprobe). Ab April 1989 nach der Volkszählung Mai 1987, ab Januar 1990 Ar beitslose in% der abhängigen zivilen Erwerbspersonen (sozialversicherungspflichtig und gering fügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose). Aufgrund unterschiedlicher Messkonzepte und Abgren zungen ist die hier abgebildete Arbeitslosenquote nicht vergleichbar mit denen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (EUROSTAT) oder internationalen Organisationen wie OECD undiLO! Quellen: Statistisches Bundesamt (2003): Pressemitteilung vom 26. Februar 2003: Verbraucherpreisindex für Deutschland auf Basis 2000=100, Pressemitteilung vom 16. Januar 2003: 0,2% Wirtschafts wachstum im Jahr 2002. Wiesbaden; Bundesanstalt für Arbeit (2003): Zeitreihe Arbeitslose ab 1948. Nürnberg; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) (2002): Statistisches Taschenbuch 2002. Wiesbaden. Tabellen 1.2 und 2.1 0. Eigene Berechnungen und Darstellung. Geschichte - Organisation - Basisdaten 619 Erwerbspersonen in Deutschland seit 1960*) Erwerbspersonen 2l Jahr t) Insgesamt Männer Frauen (Tsd.) (%) (Tsd.) 1960 26.653 + 0,9 16.716 9.937 1965 27.157 + 0,8 17.298 9.859 1970 26.617 -0,9 17.027 9.591 1975 26.878 - 1,3 16.876 10.002 1980 27.640 + 1,6 17.161 10.478 1985 29.012 +0,7 17.578 11.433 1990 31.305 +4,7 18.528 12.777 1991 31.360 +0,2 18.571 12.789 1991 40.088 23.125 16.962 1992 40.126 + 0,1 23.045 17.080 1993 40.179 + 0,1 23.088 17.091 1994 40.236 + 0,1 23.038 17.198 1995 40.083 -0,4 22.929 17.154 1996 39.985 -0,2 22.832 17.153 1997 40.280 +0,7 22.930 17.350 1998 40.262 0,0 22.864 17.399 1999 40.508 + 0,6 22.879 17.630 2000 40.326 -0,4 22.677 17.649 2001 40.550 +0,6 22.683 17.866 Anmerkungen: *) Mikrozensus: 1 % Stichprobe über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt; nicht vergleichbar mit den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 1) Bis 1991: 1. Zeile früheres Bundesgebiet; ab 1991: 2. Zeile Deutschland. 2) Alle Personen (15-64 Jahre) mit Wohnsitz in Deutschland (Inländerkonzept), die eine unmit telbar oder mittelbar auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen. Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) (2002): Statistisches Taschenbuch 2002. Wiesbaden. Tabelle 2.3: Erwerbspersonen, Erwerbsquoten. 620 Anhang Erwerbsquoten*) in Deutschland seit 1960 70,0 60,0 50,0 ~ 40,0 0..e ·= 30,0 20,0 10,0 0,0 ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Jahr Anmerkungen: *) Anteil der Erwerbspersonen